Das Blaue Heft Leitfaden Labordiagnostik Institut für Klinische Chemie Direktor: Prof. Dr. med. K. Brand Hinweise für Klinisch-chemische Untersuchungen mit Angaben zu Untersuchungen auf den Gebieten Molekularbiologie Drug Monitoring Pharmakogenetik Toxikologie Tumordiagnostik S t a n d : 19.09.16 Die jeweils aktuellste Fassung des Blauen Heftes finden Sie unter http://www.mh-hannover.de/diagnostik.html. KLINISCHE CHEMIE Telefon Fax Diensthandy* Direktor: Prof. Dr. med. K. Brand 6613 Sekretariat: Frau R. Heinzelmann 6614 Oberärztin: Dr. M. Tell-Lüersen 3030 17-3079 3940 17-3940 Diensthabende(r) Assistentin/Assistent 4070 17-2525 Leitende/r MTA 5215 17-5215 POCT-KoordinatorIn (Mobil: Bufdi's) 2529 17-2529 Bereitschaftslabor 2525 8614 Ansprechpartner für Studien, Oberassistent: Prof. Dr. R. Lichtinghagen Leitstelle, * nur MHH intern Das Blaue Heft – Leitfaden Labordiagnostik – Stand: 19.09.16 – Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1 ANFRAGEN, PROBENANNAHME..........................................................................7 1.1 Anfragen an das Labor................................................................7 1.1.1 Befundnachfrage ........................................................................7 1.1.2 Befundüberprüfung......................................................................7 1.2 Proben-Annahme (s. a. Kapitel 10).............................................8 1.2.1 Annahmezeiten Routinelabor .....................................................8 1.2.2 Annahmezeiten Bereitschaftslabor .............................................8 1.3 Einsendung von Proben .............................................................8 2 GESAMTVERZEICHNIS DER MESSGRÖSSEN ........................................................9 2.1 Messgrößen und Referenzintervalle...........................................9 2.2 Funktionstests.............................................................................30 2.2.1 Kreatinin-Clearance.....................................................................30 2.2.2 Berechnung der glomerulären Filtrationsrate (GFR) aus der Cystatin CKonzentration im Serum.......................................................................31 2.2.3 Glucosetoleranztests, oral...........................................................31 2.2.4 Lactose-Belastungstest...............................................................33 2.2.5 Xylose-Belastungstests...............................................................33 2.2.6 Konzentrationsversuch................................................................34 2.2.7 Indocyaningrün (ICG)-Test..........................................................34 2.3 Bestimmungen im Bereitschaftslabor.........................................35 2.3.1 Analysen, quantitativ....................................................................35 2.3.2 Pharmaka....................................................................................36 2.3.3 Toxikologische Untersuchungen..................................................36 2.3.4 Analysen, qualitativ .....................................................................36 2.3.5 Lebensgefahr-Analysen...............................................................36 2.4 Bestimmungen im Akutlabor.......................................................37 3 PHARMAKA: DRUG-MONITORING, FREI- UND HANDELSNAMEN..............................38 3.1 Drug Monitoring im Serum..........................................................38 3.2 Bestimmung von Immunsuppressiva mittels LC-MS/MS............41 3.2.1 Messmethode..............................................................................41 3.2.2 Präanalytik und Labororganisation..............................................41 3.2.3 Angaben zu den einzelnen Messgrößen......................................41 3.3 Pharmaka: Frei- und Handelsnamen..........................................44 4 KLINISCH-TOXIKOLOGISCHE UNTERSUCHUNGEN..................................................46 4.1 Analysenverfahren und Messgrößen..........................................46 4.2 Therapeutische, toxische, komatös-letale Plasma-SerumKonzentrationen und terminale Eliminationshalbwertszeiten von Arzneimitteln......................................................................................49 4.3 Screening-Test auf Drogen.........................................................62 4.3.1 Qualitative Untersuchung im Urin auf exogen zugeführte Substanzen 62 4.3.2 Qualitative Untersuchungen im Serum auf exogen zugeführte Substanzen ............................................................................................................. 63 3 5 MOLEKULARBIOLOGISCHE UNTERSUCHUNGEN.....................................................64 5.1 Genotypisierung..........................................................................64 5.2 Pharmakogenetik........................................................................65 5.2.1 Für die Metabolisierung von Arzneimitteln wichtige Enzyme.......66 5.3 Tumorzell-Nachweis....................................................................67 5.4 Bordetella pertussis.....................................................................67 6 TUMORMARKER...............................................................................................68 6.1 Tumormarker und assoziierte Neoplasien..................................68 6.2 Neoplasien und assoziierte Tumormarker..................................69 6.3 Referenzbereiche für Tumormarker............................................70 6.4 Halbwertszeiten von Tumormarkern...........................................73 7 HORMONE UND ZYTOKINE................................................................................74 7.1 Referenzintervalle für Hormone..................................................74 7.2 Zytokine: Entscheidungsgrenze.................................................79 8 HEPATITIS-DIAGNOSTIK....................................................................................80 9 STEINANALYSE................................................................................................81 10 HINWEISE ZUR PROBENNAHME (PRÄANALYTIK) ................................................82 10.1 Anforderungsbelege: Bezugsquellen und Handhabung...........82 10.2 Probentransport ........................................................................84 10.3 Entnahmegefäße und Probentransport....................................85 10.4 Mindestmengen Probenmaterial...............................................86 10.5 Hinweise zu speziellen Untersuchungen..................................86 10.5.1 Blutgasanalyse, P-Natrium ion., P-Kalium ion., B(W)-Calcium ion., PChlorid ion............................................................................................86 10.5.2 Glucose (Kapillarblut)................................................................86 10.5.3 Met-Hb, CO-Hb und freies Hämoglobin (Blut)...........................87 10.5.4 Lactat ........................................................................................87 10.5.5 Ammoniak (Plasma)..................................................................87 10.5.6 24 h-Urin....................................................................................87 10.5.7 Urinstatus und Urinsediment.....................................................88 10.5.8 Addis-Sediment.........................................................................88 10.5.9 Vanillinmandelsäure (VMS) und Homovanillinsäure (HVS) im Urin 88 10.5.10 Porphyrie-Diagnostik (Urin).....................................................89 10.5.11 Okkultes Blut (Stuhl) (Hämoccult-Test)...................................89 11 ZUSTELLUNG UND FORM DER BEFUNDE..........................................................90 11.1 Befundmitteilung.......................................................................90 11.1.1 Bereitschaftslaboratorium..........................................................90 11.1.2 Routinelaboratorium..................................................................90 11.2 Versand.....................................................................................90 4 11.3 Informationen zum Befundausdruck.........................................91 11.4 Befundüberpüfung und Befundnachfrage.................................92 11.5 Nachforderung von Analysen....................................................92 12 ANHANG.......................................................................................................93 12.1 Formeln.....................................................................................93 12.1.1 Ethanol......................................................................................93 12.1.2 Kreatinin-Clearance...................................................................93 12.2 Enzyme und andere Proteine: Halbwertszeiten........................94 12.3 Pharmaka: Proteinbindung, Halbwertszeit und Elimination......95 12.4 Drogen u. Pharmaka: Nachweisbarkeitsdauer........................96 12.5 Nachweis- und Entscheidungsgrenzen.....................................98 12.5.1 Nachweisgrenzen......................................................................98 12.5.2 Entscheidungsgrenzen..............................................................99 12.6 Umrechnungsfaktoren für Maßeinheiten..................................100 12.6.1 Stoffmengenkonzentration Massenkonzentration ...........100 12.6.2 Massenkonzentration Stoffmengenkonzentration..............102 12.7 Sauerstoffpartialdruck: Richtwerte............................................105 13 STICHWORTVERZEICHNIS................................................................................107 14 TABELLE DER REFERENZINTERVALLE..............................................................130 14.1 Blut............................................................................................130 14.1.1 Elektrolyte..................................................................................130 14.1.2 Metabolite, Substrate, Vitamine.................................................130 14.1.3 Enzymkonzentrationen .............................................................131 14.1.4 Enzymaktivitäten ......................................................................131 14.1.5 Proteine.....................................................................................132 14.1.6 Lipide ........................................................................................133 14.1.7 Zytokine ...................................................................................133 14.1.8 Tumormarker ............................................................................133 14.1.9 Hormone / Hormonmetabolite....................................................134 14.1.10 Blutgasanalyse (Intensivmedizin)...........................................136 14.1.11 Kleines Blutbild ......................................................................137 14.2 Molekularbiologische Diagnostik ..............................................137 14.2.1 Genotypisierung .......................................................................137 14.2.2 Pharmakogenetik.......................................................................137 14.2.3 Tumorzellnachweis ...................................................................138 14.2.4 Funktionstests ..........................................................................138 14.2.5 Sonstiges...................................................................................138 14.3 Urin............................................................................................138 14.3.1 Elektrolyte..................................................................................138 14.3.2 Enzyme .....................................................................................139 14.3.3 Proteine ....................................................................................139 14.3.4 Metabolite und Substrate ..........................................................139 14.3.5 Sediment (quant.) .................................................139 14.3.6 Drogenscreening ......................................................................140 5 14.4 Liquor ........................................................................................140 14.5 Pharmaka (Drug Monitoring) ....................................................140 14.5.1 Analeptika .................................................................................140 14.5.2 Antiarrhythmika .........................................................................140 14.5.3 Antibiotika .................................................................................140 14.5.4 Antidepressiva ..........................................................................141 14.5.5 Antiepileptika ............................................................................141 14.5.6 Antikoagulantien .......................................................................141 14.5.7 Antimykotika .............................................................................141 14.5.8 Antirheumatika/Analgetika ........................................................141 14.5.9 Bronchospasmolytika ................................................................142 14.5.10 Hämorheologika ....................................................................142 14.5.11 Kardiaka .................................................................................142 14.5.12 Narkosemittel...........................................................................142 14.5.13 Zytostatika ..............................................................................142 14.5.14 Immunsuppressiva ................................................................143 15 ENTNAHMEGEFÄSSE......................................................................................145 6 1 Anfragen, Probenannahme - Mit dem Erscheinen dieser Mitteilung werden alle früheren Ausgaben des Blauen Heftes ungültig. - Im Internet wird „Das Blaue Heft“ laufend aktualisiert und ist abrufbar unter der Adresse: http://www.mh-hannover.de/zentrallabor.html Alle Angaben wurden mit großer Sorgfalt zusammengestellt. Eine Gewähr für die Richtigkeit kann jedoch nicht übernommen werden. 1.1 1.1.1 Anfragen an das Labor Befundnachfrage ALIDA – EDV Auskunftssystem (s. a. Kapitel 11.1.2) Bei Störung ZIMt Tel. 7777 anrufen Telefonisch: 1.1.2 wissenschaftlicher Assistent (w. A.): Tel.: 4070 oder Pieper 17-2525 w. A. außerhalb der üblichen Dienstzeiten: Tel.: 2525 oder Pieper 17-2525 Bereitschaftslabor: Tel.: 2525 Befundüberprüfung Befundnachfrage und Befundüberprüfungen sollten vorzugsweise schriftlich erfolgen. Folgende Angaben sind erforderlich: Name, Vorname, Geburtsdatum bzw. I-Zahl des Patienten Stationsbezeichnung Einsendedatum der Probe (nicht das Datum der Anfrage) Proben-Nummer Markierung der entsprechenden Untersuchung(en) auf der Anforderungskarte, wobei unbedingt der Hinweis erforderlich ist, ob es sich um eine Befundnachfrage (bei vermissten, bzw. abhanden gekommenen Befunden) oder um eine Befundüberprüfung (bei unplausiblen oder nicht zum klinischen Bild passenden Befunden) handelt. Beachten Sie bitte, daß sich Befundüberprüfungen nur in den ersten Tagen nach Einsendung der Probe durchführen lassen, da übrig gebliebenes Probenmaterial im Routinebereich und im Bereitschaftslabor höchstens 7 Tage aufbewahrt wird (Urin 1 Tag). Danach ist eine Überprüfung in der Regel nicht mehr möglich. Proben, aus denen toxikologische Untersuchungen durchgeführt wurden, werden einen Monat aufbewahrt. 7 1.2 Proben-Annahme 1.2.1 (s. a. Kapitel 10) Annahmezeiten Routinelabor An Werktagen (Mo.-Fr.) von 7.00 bis 15.00 Uhr Analysenergebnisse von Proben, die werktags bis 11.00 Uhr im Zentrallabor eintreffen, werden in der Regel noch am selben Tag als vollständiger Befund herausgegeben. Proben, die später als 11.00 Uhr eintreffen, können am selben Tag eventuell nicht mehr vollständig bearbeitet werden. Ausnahmen: - Kapillar-Glucose (Tagesprofil, Funktionstests) - Die gesammelten Proben von Tagesprofilen und Funktionstests sollten gemeinsam mit einer Anforderungskarte an das Labor geschickt werden. Werden die Proben einzeln zu verschiedenen Zeiten geschickt, muss jedesmal eine Anforderungskarte mit Angabe der Uhrzeit beigelegt werden. Grundsätzlich ist die Entnahmeuhrzeit auf jedem Probengefäß anzugeben. - Spezielle Untersuchungen z.B. molekularbiologische Untersuchungen, Bestimmung von Vanillinmandelsäure (VMS) und -Aminolävulinsäure (delta-ALA), AP-IsoenzymDifferenzierung, Steinanalysen werden 1-2 mal pro Woche durchgeführt. In eiligen Fällen ist deshalb Rücksprache erforderlich. - In dringenden Fällen ist die Durchführung von Bestimmungen, nach Rücksprache auch bei Eintreffen der Proben nach 9.00 Uhr noch am selben Tag möglich. 1.2.2 Annahmezeiten Bereitschaftslabor Annahmezeiten ohne zeitliche Begrenzung. Bitte beachten Sie, dass im Bereitschaftslabor nur ein eingeschränktes Analysenprogramm zur Verfügung steht (siehe rote Anforderungskarte Eil- und Notfälle). 1.3 Einsendung von Proben Die Einsendung von Proben und Anforderungsformularen per Rohrpost darf nur über die Laborproben-Rohrpost erfolgen. Die normalen Rohrpostanschlüsse dürfen auch bei Ausfall der Laborproben-Rohrpost nicht für diesen Zweck benutzt werden. 8 2 Gesamtverzeichnis der Messgrößen 2.1 Messgrößen und Referenzintervalle In der folgenden Tabelle sind Messgrößen aus den folgenden Gebieten nicht enthalten: Funktionstests: (siehe Kapitel 2.2) Drug monitoring: (siehe Kapitel 3) Toxikologie: (siehe Kapitel 4.2) Drogen: (siehe Kapitel 4.3) Molekularbiologie: (siehe Kapitel 5) Pharmakogenetik: (siehe Kapitel 5.2) Tumormarker: (siehe Kapitel 6) Steinanalyse: (siehe Kapitel 9) Untersuchungsmaterialien Materialkennungen: A = arterielles Blut B = Blut B(W) = Blutwasser (extrazelluläre Wasserphase) C = Kapillarblut ERC = Erythrozyten F = Faeces K = Konkrement L = Liquor P = Plasma P(W) = Plasmawasser S = Serum SP = Speichel SU = Schweiß S(W) = Serumwasser U = Urin V = venöses Blut Y = sonstiges Probenmaterial 9 Messgröße Referenzintervall Maßeinheit negativ Acetessigsäure, U ACE 37°C, S Genotyp DD 24 – 89 U/l Genotyp DI 13 – 66 U/l Genotyp II 7 – 33 U/l Erythrozyten unter 3 Mio./d Leukozyten unter 4 Mio./d unter 100000 Tsd./d ACE (Genotyp.), B (siehe Kapitel 5.1) Addis-Sediment, U1) Zylinder AFP, S (siehe Kapitel 6) Albumin, S 35 – 52 g/l Albumin, U 0,012 – 0,019 g/d Albumin, L 0,17 – 0,52 g/l unter 7,6 U/l 1 Tag unter 250 U/l 2 – 5 Tage unter 231 U/l 6 Tage – 6 Monate unter 449 U/l 7 – 12 Monate unter 462 U/l 1 – 3 Jahre unter 281 U/l 4 – 6 Jahre unter 269 U/l 7 – 12 Jahre unter 300 U/l 13 – 17 Jahre (M) unter 390 U/l 13 – 17 Jahre (W) unter 187 U/l M 40 – 129 U/l W 35 – 104 U/l M unter 45 U/l W unter 34 U/l Aluminium, P1) unter 8 µg/l δ-Aminolävulinsäure, U1) 2 – 49 µmol/d Aldolase 37°C, S Alkalische Phosphatase 37°C, S Erwachsene ALT (GPT) 37°C, S Erwachsene 10 Messgröße Ammoniak, P1) Referenzintervall Maßeinheit M 17 – 47 µmol/l W 12 – 38 µmol/l unter 100 α-Amylase 37°C, S Anionenlücke, P 8 – 16 α1-Antitrypsin, S 0,9 – 2,0 α1-Antitrypsin (Genotyp.), B U/l mmol/l g/l (siehe Kapitel 5.1) > 115 Apolipoprotein AI, S 26 - 58 mg/dl Apolipoprotein AII, S Apolipoprotein B, S 55 - 135 mg/dl mg/dl Apolipoprotein E, S 2-6 mg/dl Apolipoprotein E (Genotyp.) B (siehe Kapitel 5.1) AST (GOT) 37°C, S Erwachsene M unter 35 U/l W unter 31 U/l Äthanol, S siehe Ethanol Base Excess siehe Blutgasanalyse Bicarbonat, aktuell siehe Blutgasanalyse Bilirubin, ges., S Erwachsene und Kinder 2 - 21 µmol/l 1 Tag < 103 µmol/l 2 Tage < 137 µmol/l 3 – 5 Tage < 257 µmol/l 1 Tag < 103 µmol/l 2 Tage < 120 µmol/l 3 – 5 Tage < 205 µmol/l bis 21 µmol/l <2 µmol/l Neugeborene, unreif Neugeborene, reif Bilirubin, indirekt, S Bilirubin, direkt, S negativ Bilirubin, U, Blut, okkult, F siehe Hämoglobin, F Blutbild, B M Leukozyten 4,4 – 11,3 W 4,4 – 11,3 11 Tsd/µl Messgröße Referenzintervall Maßeinheit Erythrozyten 4,5 – 5,9 4,0 – 5,2 Mio/µl Hämoglobin 13,5 – 17,5 12 – 16 g/dl Hämatokrit 41,5 – 50,4 36 – 45 % MCH 28 – 32 28 – 32 pg MCHC (mean cell. Hb conc.of erythroc.) 31 – 37 31 – 37 g/dl MCV 80 – 100 150 – 450 (mean cell.Hb mass of an erythrocyte) (mean cell. volume of an erythrocyte) Thrombozyten 80 – 100 150 – 450 fl Tsd/µl Blutgasanalyse, A1) pH 7,35 – 7,45 pCO2 36 – 42 Torr Bicarbonat, aktuell 20 – 27 mmol/l ±2 mmol/l Base Excess pO2 (s.a. Kapitel 12.7) 65 – 105 Torr 95 – 98,5 % Körpertemperatur, Bezugswert 37,0 °C Hb, Bezugswert 15,0 g/dl M 150 – 300 mg/l W 160 - 460 mg/l O2-Sättigung BNP, S siehe NT-proBNP Bordetella pertussis, Nasopharyng. Abstrich (siehe Kapitel 5.4) CA 15-3, S (siehe Kapitel 6.3) CA 19-9, S (siehe Kapitel 6.3) CA 72-4, S (siehe Kapitel 6.3) CA 125, S (siehe Kapitel 6.3) Caeruloplasmin, S Calcium, S Frühgeborene 1,23 – 2,55 mmol/l 3-12 Monate 2,20 – 2,75 mmol/l Erwachsene < 60 J 2,15 – 2,50 mmol/l Säuglinge Calcium, S 12 Messgröße Calcium, U Referenzintervall Maßeinheit 60 – 90 J 2,20 – 2,55 > 90 J 2,05 – 2,4 Kinder 0,025 – 0,124 mmol/l mmol/(kg x d)2) Erwachsene, m < 6,2 Erwachsene, w < 7,5 mmol/d 1,15 – 1,35 mmol/l Calcium, ionisiert, B(W)1) Bezugs-pH-Wert: 7,4 Carbohydrate deficient transferrin, S siehe CDT Carcinoembryonales Antigen,S (siehe Kapitel 6.3) Unter 1,2 % 95 – 105 140 - 280 mmol/l mmol/d bis 3 Monate 111 – 124 mmol/l bis 12 Monate 114 – 128 mmol/l Erw. + Kinder 115 – 133 mmol/l 95 – 105 mmol/l < 29 mmol/l bis 19 J. 3,1 – 5,1 mmol/l 20 – 24 J. 3,1 – 5,5 mmol/l 25 – 29 J. 3,6 – 6,2 mmol/l 30 – 34 J. 3,8 – 6,9 mmol/l 35 – 39 J. 3,8 – 7,1 mmol/l 40 – 44 J. 3,9 – 7,3 mmol/l 45 – 49 J. 4,0 – 7,5 mmol/l 50 – 54 J. 4,1 – 7,5 mmol/l CDT, S CEA, S (siehe Kapitel 6.3) CHE, S siehe Cholinesterase CHE (Phänotypisierung), S Chlorid, S Chlorid, U Chlorid, L Säuglinge Chlorid, ionisiert, P Chlorid, SU Cholesterin, S M 13 Messgröße Referenzintervall über 54 J. Cholesterin, S Maßeinheit 4,2 – 7,6 mmol/l bis 19 J. 20 – 24 J. 25 – 29 J. 30 – 34 J. 35 – 39 J. 40 – 44 J. 45 – 49 J. 3,3 – 5,5 3,3 – 5,9 3,3 – 6,2 3,5 – 6,2 3,9 – 7,0 4,0 – 7,2 3,9 – 7,4 mmol/l mmol/l mmol/l mmol/l mmol/l mmol/l mmol/l 50 – 54 J. 4,5 – 8,0 mmol/l über 54 J. 4,6 – 7,9 mmol/l W Empfohlener Richtwert der Europäischen Atherosklerose Gesellschaft bezüglich des koronaren Risikos: unter 5,0 mmol/l, altersunabhängig. Recommendations of the Second Joint Task Force of European and other Societies (ESC, EAS and ESH) on Coronary Prevention. Europ. Heart J. 1998; 19: 1434-1503. Cholinesterase 37°C, S Erwachsene M 5,32 – 12,92 kU/l W 4,26 – 11,25 kU/l Chromogranin-A, S (siehe Kapitel 6) unter 85 µg/l CO-Hämoglobin, V1) Nichtraucher unter 1 % Raucher unter 10 % Toxisch über 20 %, komatös-letal über ca. 65 % CK, gesamt 37°C, S Erwachsene M unter 171 U/l W unter 145 U/l Entscheidungsgrenze Myokardinfarkt: Erwachsene: > 167 U/l (W) bzw.> 190 U/l (M) und CK-MB > 24 U/l unter 24 CK-MB 37°C, S (Aktivität) CK-MB, S (Konzentration) Coeruloplasmin, S Entscheidungsgrenze Myokardinfarkt: Erwachsene: CK-MB > 24 und CK > 167 U/l (W) bzw. > 190 U/l (M) Männer unter 4,9 Frauen unter 2,9 U/l µg/l siehe Caeruloplasmin bis 5 C-reaktives Protein (CRP), S 14 mg/l Messgröße Referenzintervall Maßeinheit Creatinkinase 0,6 – 5 mg/l Relatives Risiko für Artherosklerose (AHA/CDC – Scientific Statement, 2003) CRP (mg/l) Risiko-Stufe <1 Niedrig 1-3 Mittel >3 Hoch CRP Ergebnisse > 5 mg/l sind immer ein Hinweis auf eine Akut-Phase-Reaktion. siehe CK, gesamt CYFRA 21-1, S (siehe Kapitel 6.3) CYP450-Isoenzyme (Genotyp.), B (siehe Kapitel 5.2) CRP, Artheroskleroserisiko, S Cystatin C, S Cystatin C basierte GFR 0,61 – 0,95 ≥ 90 Erwachsene mg/l ml/min/1,73m² (Siehe 2.2.2 Berechnung der glomerulären Filtrationsrate (GFR) aus der Cystatin C-Konzentration im Serum) Cytochrom P450(Genotyp.), B 1 Monat – 1 Jahr ≥ 70 ml/min < 1 Monat ≥ 20 ml/min (siehe Kapitel 5.2) 1,012 – 1,022 Dichte, U kg/l Dihydropyrimidin-Dehydrogen. (siehe Kapitel 5.2) (Gen.), B DPD (Genotyp.), B (siehe Kapitel 5.2) Drogennachweis (siehe Kapitel 4.3) Drug Monitoring (siehe Kapitel 3.1) Eisen, S Säuglinge bis 3 Monate 14 – 25 µmol/l 3 – 12 Monate 9 – 18 µmol/l 2 – 6 J. 14 – 27 µmol/l 1 – 14 J. 16 – 32 µmol/l 14 – 27 11 – 25 µmol/l µmol/l Kinder Erwachsene M W Elektrophorese, Protein, S siehe Protein 15 Messgröße Referenzintervall Maßeinheit (Elektrophorese) Elektrophorese, Protein, U siehe Protein (Elektrophorese) Erythrozyten, B siehe Blutbild Estradiol, S (siehe Kapitel 7) Ethanol, S unter 0,02 mmol/l Ethanol, V unter 0,007 g/kg 4 Monate – 16 J. 15 – 150 µg/l M > 16 J. 27 – 365 µg/l W 16 – 50 J. 13 – 148 µg/l W über 50 J. (siehe Kapitel 6) 27 – 365 µg/l Folsäure, S1) 4,6 – 18,7 µg/l Folsäure, ERC1) 438 – 1070 µg/l Ferritin,S -Fetoprotein, S FSH, S (siehe Kapitel 7) Gallensäuren, S bis 10 µmol/l M unter 7 U/l W unter 5 U/l Genotypisierung (siehe Kapitel 5) GLDH 37°C, S Erwachsene Glucose, S* 3,9 – 5,5 mmol/l *Referenzintervall wegen unvermeidlicher Glykolyse nicht zuverlässig zu ermitteln. Für Diabetes mellitusDiagnostik nicht geeignet. Bei dieser Indikation Kapillarblut (siehe Kapitel 10.5.2) einsenden. Glucose, C1) 3,9 – 5,5 mmol/l Glucose, P (arteriell) 4,4 – 6,0 mmol/l Glucose, P (venös) 4,4 – 6,0 mmol/l Glucose, U unter 1,7 mmol/l unter 0,3 g/l unter 0,7 mmol/d unter 0,13 g/d negativ Glucose (qualitativ), U 1,6 – 3,6 Glucose, L 16 mmol/l Messgröße Referenzintervall Maßeinheit Glucosetoleranztest, oral (siehe Kapitel 2.2.3) Glucosetoleranztest, oral (Schwangere) (siehe Kapitel 2.2.3) α1-Glykoprotein, saures, S siehe saures α1-Glykoprotein GOT (AST) 37°C, S siehe AST U/l GPT (ALT) 37°C, S siehe ALT U/l -GT 37°C, S Erwachsene M unter 55 U/l W unter 38 U/l unter 100 mg/l Hämatokrit siehe Blutbild Hämiglobin, V s. Met-Hämoglobin Hämoglobin, B siehe Blutbild Hämoglobin, freies, P1) negativ Hämoglobin, U Hämoglobin, F1) (Okkultes Blut) negativ 4,8 – 5,9 % Hämoglobin A über 96,5 % Hämoglobin A2 unter 3,4 % Hämoglobin F unter 0,4 % Hämoglobin S unter 0,1 % Hämoglobin C unter 0,1 % Hämoglobin E Nicht bekannt % 0,3 – 2,0 g/l 149 – 339 µmol/l 149 – 208 µmol/l Hämoglobin A1c, B Hämoglobin-Elektrophorese, B Erwachsene Haptoglobin, S Harnsäure, S Säuglinge 1. Woche Kinder 1-16 J. Harnsäure, S Erwachsene 17 Messgröße Referenzintervall Maßeinheit M 200 – 420 µmol/l W 140 – 340 µmol/l Harnsäure, U 3,0 – 4,2 mmol/d Harnstoff, S 2,8 – 7,2 mmol/l Hb A1c, B siehe Hämoglobin A1c, B HBs-Antigen, S (siehe Kapitel 8) HCG + beta-HCG, S Schwangerschaft unter 5 U/l über 10 U/l ab 23. – 24. Zyklustag bei einer Zyklusdauer von 28 Tagen HCG intakt, S (siehe Kapitel 7) HDL-Cholesterin, S unter 1 Tag 1,0 – 1,5 mmol/l bis 19 J. 0,8 – 1,5 mmol/l 20 – 24 J. 0,7 – 1,8 mmol/l 25 – 39 J. 0,7 – 1,7 mmol/l 40 – 44 J. 0,7 – 1,6 mmol/l 45 – 49 J. 0,7 – 1,7 mmol/l 50 – 54 J. 0,7 – 1,6 mmol/l über 54 J. W 0,7 – 1,7 mmol/l bis 19 J. 0,8 – 1,7 mmol/l 20 – 24 J. 0,9 – 1,8 mmol/l 25 – 29 J. 0,9 – 2,0 mmol/l 30 – 34 J. 0,8 – 1,9 mmol/l 35 – 39 J. 0,8 – 2,1 mmol/l 40 – 44 J. 0,8 – 2,0 mmol/l 45 – 49 J. 0,8 – 1,9 mmol/l 50 – 54 J. 1,0 – 2,1 mmol/l über 54 J. 0,9 – 2,2 mmol/l M HDL-Cholesterin, S Empfohlener Richtwert der Europäischen Atherosklerose Gesellschaft bezüglich des koronaren Risikos: über 0,9 mmol/l, altersunabhängig. Recommendations of the Second Joint Task Force of European and other Societies (ESC, EAS and ESH) on Coronary Prevention. Summary published in the Europ. Heart J. 1998; 19: 1434-1503. HFE (Genotyp.), B (siehe Kapitel 5.1) 18 Messgröße Referenzintervall Homocystein, P1) Homovanillinsäure, U1) Humanes Choriongonadotropin,S M W Kinder 0 – 1 J. 2 – 5 J. 6 – 15 J. ab 15 J. Maßeinheit 5 – 15 µmol/l 6,3 – 15,1 4,6 – 12,4 µmol/l µmol/l bis 16 bis 65 bis 75 bis 82 µmol/d µmol/d µmol/d µmol/d siehe HCG Immunglobulin G, U Interleukin (IL)-2-Rezeptor, S unter 0,010 g/d 223 - 710 kU/l ng/l Interleukin (IL)-6, S (siehe Kapitel 7.2) unter 7 Interleukin (IL)-6, P Kalium, S Kalium, U (siehe Kapitel 7.2) unter 180 3,7 – 5,1 0,5 – 1,0 34 – 126 3,5 – 4,6 Kalium, ionisiert, P Keuchhusten-Diagnostik Ketonkörper, U Konkrementanalyse Konzentrationsversuch Kreatinin (enzymatisch), S Kreatinin, U Kinder Erwachsene ng/l mmol/l mmol/(kg d)2) mmol/d mmol/l (siehe Kapitel 5.4) negativ (siehe Kapitel 9) (siehe Kapitel 2.2.6) Kleinkinder bis 6 J. Schulkinder 6 – 12 J. Erwachsene M W 21 – 53 µmol/l 40 – 60 µmol/l 59 – 104 45 – 84 µmol/l µmol/l Kleinkinder 0,07 – 0,14 mmol/(kg d)2) 6-12 J. 0,07 – 0,18 mmol/d Erwachsene 9,0 – 14,0 mmol/d bis 5 J. Schulkinder Kreatinin-Clearance (siehe Kapitel 2.2.1) Kupfer, U Erwachsene 0,4 – 1,1 µmol/d Kinder 0,1 – 0,9 µmol/d 19 Messgröße Referenzintervall Lactat, P1) Lactat, L Lactose-Test (siehe Kapitel 2.2.4) LDH 37°C, S Erwachsene LDL-Cholesterin, S Maßeinheit 0,63 – 2,44 mmol/l 1,1 – 1,9 mmol/l M bis 248 U/l W bis 247 U/l unter 1 Tag 2,7 – 3,6 mmol/l bis 19 J. 1,6 – 3,6 mmol/l 20 – 24 J. 1,8 – 3,9 mmol/l 25 – 29 J. 1,9 – 4,5 mmol/l 30 – 34 J. 2,1 – 4,7 mmol/l 35 – 39 J. 2,2 – 5,0 mmol/l 40 – 44 J. 2,2 – 5,2 mmol/l 45 – 49 J. 2,3 – 5,2 mmol/l 50 – 54 J. 2,3 – 5,3 mmol/l über 54 J. 2,3 – 5,6 mmol/l bis 19 J. 1,7 – 3,6 mmol/l 20 – 24 J. 1,7 – 3,8 mmol/l 25 – 29 J. 1,8 – 4,2 mmol/l 30 – 34 J. 1,9 – 4,2 mmol/l 35 – 39 J. 2,0 – 4,8 mmol/l 40 – 44 J. 2,1 – 4,9 mmol/l 45 – 49 J. 2,2 – 5,4 mmol/l 50 – 54 J. 2,7 – 6,1 mmol/l über 54 J. 2,6 – 5,5 mmol/l M LDL-Cholesterin, S LDL-Cholesterin, S W 20 Messgröße Referenzintervall Maßeinheit Empfohlener Richtwert der Europäischen Atherosklerose Gesellschaft bezüglich des koronaren Risikos: unter 4,0 mmol/l, bei KHK unter 3,5 mmol/l, altersunabhängig. Recommendations of the Second Joint Task Force of European and other Societies (ESC, EAS and ESH) on Coronary Prevention. Europ. Heart J. 1998; 19: 1434-1503. Leukozyten, B siehe Blutbild negativ Leukozyten, U LH, S Lipase 37°C, S (siehe Kapitel 7) Lipoprotein(a), S 13 – 60 U/l unter 75 nmol/l Lithium, S (siehe Kapitel 3.1) Magnesium, S m 0,73 – 1,06 mmol/l Magnesium, S w 0,77 – 1,03 mmol/l Magnesium, U Erwachsene 2,5 – 8,5 mmol/d Kinder 0,05 – 0,18 Magnesium, ionisiert, B (W) auf Anfrage MCH siehe Blutbild MCHC siehe Blutbild MCV siehe Blutbild MDR-1 (Genotyp.), B (siehe Kapitel 5.2) Met-Hämoglobin, V1) Nichtraucher 0,5 - 2,7 mmol/(kg d)2) % über 10 % toxisch; über 70 % tödlich Methylentetrahydrofolsäurereduktase (Genotyp.),B (siehe Kapitel 5.1) Mikroalbumin, U siehe Albumin, U 1-Mikroglobulin, U β2-Mikroglobulin, S Molekularbiologie Kinder und Erwachsene (siehe auch Kapitel 6.1) (siehe Kapitel 5) 21 0,004 – 0,006 g/d 0,7 – 1,8 mg/l Messgröße Referenzintervall MTHFR (Genotyp.), B (siehe Kapitel 5.1) Multidrug resistance -1 (Genotyp.), B (siehe Kapitel 5.2) Maßeinheit 1,2 - 3,5 mg/l M 28 - 72 µg/l W 25 - 58 µg/l Myoglobin, U unter 50 µg/l Myoglobin (qualitativ), U negativ Mycophenolat, S Myoglobin, S Erwachsene N-Acetyltransferase (Genotyp.), B (siehe Kapitel 5.2) NAT-2 (Genotyp.), B (siehe Kapitel 5.2) Natrium, S 135 – 145 mmol/l Natrium, S(W) 138 – 148 mmol/l Natrium, B(W) 135 – 145 mmol/l M unter 1 Tag 10 – 24 mmol/l W unter 1 Tag 6 – 24 mmol/l 1 Tag – 1 Jahr 5 – 24 mmol/l 1 Jahr – 10 Jahre 3 – 36 mmol/l 10 Jahre – 16 Jahre 6 – 52 mmol/l M über 16 Jahre 10 – 94 mmol/l W über 16 Jahre unter 74 mmol/l Natrium, SU Natrium, U Kinder 1–2 Erwachsene 130 – 260 135 – 145 Natrium, ionisiert, P Neuronen spezifische Enolase, S Nitrit, U NSE, S NT-proBNP, S mmol/(kg d)2) mmol/d mmol/l (siehe Kapitel 6.3) negativ (siehe Kapitel 6.3) Erwachsene M W unter 84 unter 146 Entscheidungsgrenzen zum Ausschluss einer Herzinsuffizienz (neg. präd. Wert 98%) 22 ng/l ng/l Messgröße Referenzintervall bei nicht akuter Dyspnoe: Maßeinheit unter 125 ng/l unter 300 ng/l < 50 Jahre über 450 ng/l 50-75 Jahre über 900 ng/l > 75 Jahre über 1800 ng/l bei akuter Dyspnoe Hinweis auf akute Herzinsuffizienz (diag. Sensitivität 90%, diagn. Spezifität 84%) O2-Sättigung siehe Blutgasanalyse Oestradiol (siehe Estradiol) Osmolalität, S Kinder 280 – 300 mmol/kg Erwachsene 280 – 310 mmol/kg bis 3 Wo. 40 – 700 mmol/kg Erwachsene 40 – 1400 mmol/kg Konzentrationsversuch(siehe Kapitel 2.2.6) über 950 mmol/kg Osmolalität, U Osmolalität, U Säuglinge pCO2 Pertussis (Nasopharyngealabstrich) siehe Blutgasanalyse (siehe Kapitel 5.4) pH siehe Blutgasanalyse Pharmaka (siehe Kapitel 3) Pharmakogenetik (siehe Kapitel 5.2) Phosphat, S Frühgeborene 1,90 – 2,91 mmol/l Erwachsene 0,81 – 1,45 mmol/l unter 1 Monat 1,25 – 2,25 mmol/l 1 Monat – 1 Jahr 1,15 – 2,15 mmol/l 1 Jahr – 3 Jahre 1 – 1,95 mmol/l 3 Jahre – 6 Jahre 1,05 – 1,8 mmol/l 6 Jahre – 9 Jahre 0,95 – 1,75 mmol/l 9 Jahre – 12 Jahre 1,05 – 1,85 mmol/l 12 Jahre – 15 Jahre 0,95 – 1,65 mmol/l Phosphat, S M 23 Messgröße Referenzintervall 15 Jahre – 18 Jahre Maßeinheit 0,85 – 1,6 mmol/l unter 1 Monat 1,4 – 2,5 mmol/l 1 Monat – 1 Jahr 1,2 – 2,1 mmol/l 1 Jahr – 3 Jahre 1,1 – 1,95 mmol/l 3 Jahre – 6 Jahre 1,05 – 1,8 mmol/l 6 Jahre – 9 Jahre 1 – 1,8 mmol/l 9 Jahre – 12 Jahre 1,05 – 1,7 mmol/l 12 Jahre – 15 Jahre 0,9 – 1,55 mmol/l 15 Jahre – 18 Jahre 0,8 – 1,55 mmol/l Kinder 0,48 – 0,64 F Phosphat, S Phosphat, U Erwachsene 23 – 48 mmol/(kg d)2) mmol/d siehe Blutgasanalyse pO2 negativ Porphobilinogen (qualitativ), U 1) Porphobilinogen, U1) 0,5 – 7,5 µmol/d Porphyrine, gesamt, U1) unter 100 µg/d Procalcitonin, S unter 0,5 µg/l 40 – 60 45 – 70 g/l g/l Progesteron, S (siehe Kapitel 7) Prolactin, S (siehe Kapitel 7) Prostata spezifisches Antigen, S (siehe Kapitel 6.3) Protein, S Frühgeborene Neugeborene Kleinkinder bis 1 J. bis 2 J. Erwachsene Kinder 50 – 70 64 – 75 65 – 80 unter 0,005 g/l g/l g/l g/(kg d)2) Erwachsene unter 0,12 g/l unter 0,14 g/d Protein, U negativ Protein (qualitativ), U Protein, L Protein (Elektrophorese), S Albumin Frühgeborene 0,5 – 3,0 g/l Neugeborene 0,2 – 1,0 g/l Erw. + Kinder 0,17 – 0,52 g/l M W 56,4 – 66,8 52,4 – 65,2 24 % Messgröße Referenzintervall Maßeinheit 1-Globulin 3,2 – 4,8 3,3 – 5,8 % 2-Globulin 7,2 – 11 7,7 – 12,7 % 1 -Globulin 5,2 – 7,5 5,3 – 8,4 % 2 -Globulin 3,4 – 6,6 3,3 – 6,5 % 10,2 – 18,7 10,3 – 20,5 % 0,5 – 1,2 g/l bis 0,105 µg/l -Globulin PSA, S (siehe Kapitel 6.3) PSA, frei, S (siehe Kapitel 6.3) Saures 1-Glykoprotein, S S-100, S (siehe Kapitel 6.3) SCC, S (siehe Kapitel 6.3) Schwangerschaftstest siehe HCG 1) Sediment, U Angabe je Gesichtsfeld Erythrozyten 0–3 Leukozyten, Katheterurin bis 2 Plattenepithelien 0 – 10 Nierenepithelien negativ Bakterien negativ Kristalle: Leucin- negativ Tyrosin- negativ Cystin- negativ Cholesterin- negativ Zylinder: Leukozyten- negativ Erythrozyten- negativ Epithelien- negativ Wachs- negativ Hyaline vereinzelt 25 Messgröße Referenzintervall Granulierte Maßeinheit negativ Sediment, U (quantitativ) U-Leukozythen <10 µl U-Erythrozythen <10 µl U-Plattenepith. <29 µl U-Überg.epith. <4 µl U-Nierenepith. <1 µl <5 µl Negativ (<1) µl U-Granul. Zyl. <1 µl U-Leuko-Zyl. <1 µl U-Ery-Zylinder <1 µl U-Epithel-Zyl. <1 µl U-Wachs-Zyl. <1 µl U-Zylinder U-Hyaline Zyl. U-Pathol. Zylinder U-Cholest.-Krist. Negativ U-Cystin-Krist. Negativ (<1) U-Leucin-Krist. Negativ (<1) U-Tyrosin-Krist. Negativ (<1) U-Bakterien Negativ U-Pilzhyphen Negativ U-Hefen Negativ 1) Selen, P unter 1 Jahr 0,20 – 0,61 µmol/l 1-6 Jahre 0,29 - 1,45 µmol/l 6-14 Jahre 0,46 - 1,42 µmol/l 14-18 Jahre 0,56 – 1,24 µmol/l über 18 Jahre 0,60 – 1,50 µmol/l Spez. Gewicht, U siehe Dichte Squamous Cell Carcinoma Antigen, S (siehe Kapitel 6.3) Status, U1) pH 5–7 Protein negativ 26 Messgröße Referenzintervall Maßeinheit Glucose negativ Ketonkörper negativ Hämoglobin negativ Leukozyten negativ Nitrit negativ Bilirubin negativ Urobilinogen negativ Steinanalyse (siehe Kapitel 9) Thiopurin-S-Methyltransf. (Genotyp.), B (siehe Kapitel 5.2) Thrombozyten, B Blutbild Toxikologie (siehe Kapitel 4) TPMT (Genotyp.), B (siehe Kapitel 5.2) unter 0,004 Transferrin, U Transferrin-EBK, S Erwachsene g/d 45 – 81 µmol/l M: 26 – 59 W: 22 - 52 nmol/l (Eisenbindungskapazität) Transferrin-Rezeptor, löslicher, S 15 – 45 Transferrin-Sättigung Transferrin-Elektrophorese, S (siehe auch CDT) Triglyceride, S Bis 18 Jahre % % 0-Sialo-Transferrin Keine Angabe % 2-Sialo-Transferrin unter 1,4 % 3-Sialo-Transferrin 0,2 – 4,9 % 4-Sialo-Transferrin 70,2 – 86,6 % 5-Sialo-Transferrin 10 – 27,2 % bis 1 Tag 0,64 – 1,6 mmol/l 0,46 – 1,60 mmol/l M bis 19 J. 27 Messgröße Triglyceride, S Referenzintervall Maßeinheit 20 – 24 J. 0,47 – 2,35 mmol/l 25 – 29 J. 0,52 – 3,13 mmol/l 30 – 34 J. 0,55 – 3,53 mmol/l 35 – 39 J. 0,63 – 3,62 mmol/l 40 – 44 J. 0,62 – 4,15 mmol/l 45 – 49 J. 0,63 – 4,71 mmol/l 50 – 54 J. 0,64 – 4,02 mmol/l über 54 J. 0,62 – 3,93 mmol/l bis 19 J. 0,45 – 1,71 mmol/l 20 – 24 J. 0,46 – 1,75 mmol/l 25 – 29 J. 0,40 – 1,82 mmol/l 30 – 34 J. 0,47 – 2,12 mmol/l 35 – 39 J. 0,47 – 2,32 mmol/l 40 – 44 J. 0,47 – 2,36 mmol/l 45 – 49 J. 0,51 – 2,43 mmol/l 50 – 54 J. 0,58 – 2,29 mmol/l über 54 J. 0,49 – 2,92 mmol/l W Empfohlener Richtwert der Europäischen Atherosklerose Gesellschaft bezüglich des koronaren Risikos: unter 2 mmol/l, altersunabhängig. Recommendations of the Second Joint Task Force of European and other Societies (ESC, EAS and ESH) on Coronary Prevention. Europ. Heart J. 1998; 19: 1434-1503. Troponin T, kardial, S unter 15 ng/l 0,27 – 4,2 mU/l Entscheidungsgrenze Myokardinfarkt: 14 ng/l (99. Perzentile) TSH, S4) UDP-Glucuronosyltransf. (Genotyp.), B (s. Kapitel 5.1 u. 5.2) Urobilin, U negativ Urobilinogen, U negativ Vanillinmandelsäure, U1) Erwachsene unter 35 28 µmol/d Messgröße Referenzintervall Vanillinmandelsäure, U1) Maßeinheit 5 – 14 Jahre unter 20 µmol/d 1 – 4 Jahre unter 15 µmol/d 1 Tag – 1 Jahr unter 9 µmol/d unter 1 Tag Keine Angabe µmol/d Erwachsene unter 3 µmol/mmol Krea 4 – 18 Jahre unter 5 µmol/mmol Krea 1 – 3 Jahre unter 6 µmol/mmol Krea 1 Tag – 1 Jahr unter 11 µmol/mmol Krea Keine Angabe µmol/mmol Krea unter 1 Tag Vergiftungsdiagnostik (siehe Kapitel 4) Vitamin A, S1) Erwachsene 0,3 – 0,6 mg/l 10 – 18 Jahre 0,3 – 0,6 mg/l 1 – 10 Jahre 0,2– 0,5 mg/l 1 Monat – 1 Jahr 0,15 – 0,4 mg/l unter 1 Monat 0,1 – 0,3 mg/l Vitamin B1, P1) 28 – 85 µg/l Vitamin B6, P1) 3,6 – 18,0 µg/l Vitamin B12, S1) 191 – 663 ng/l Erwachsene 5 – 18 mg/l 13 – 19 Jahre 6 – 10 mg/l 1 Monat – 12 Jahre 3–9 mg/l unter 1 Monat 1–5 mg/l Vitamin E, S1) Xylosetest, S, U (siehe Kapitel 2.2.5) Zink, P1 Kinder 2) 7,7 – 15,0 µmol/l M 12,0 – 26,0 µmol/l W 9,0 – 22,0 µmol/l Erwachsene 9,0 – 18,0 µmol/l Kinder 7,7 – 15,0 µmol/l Erwachsene Zink, S 1) Spezielle Hinweise zu Probennahme und -versand s. Kapitel 10 beachten. 29 Messgröße Referenzintervall 2) bezogen auf Körpermasse 3) Bestimmung im Fruchtwasser und Zervixsekret möglich 4) nur Notfallanalytik 30 Maßeinheit 2.2 Funktionstests 2.2.1 Kreatinin-Clearance Für diesen Test werden benötigt: 1. Aliquot (Spitzröhrchen 5-10 ml) des Sammelurins. 2. Angabe von Urinvolumen und Sammeldauer. 3. Blutprobe (5 ml), die möglichst in der Mitte der Sammelperiode entnommen wird. 4. Körpergewicht (kg) und Körpergröße (m). Vor der Sammelperiode wird die Harnblase willkürlich entleert und der Urin verworfen. Am Ende der Sammelperiode Harn willkürlich entleeren. Urin gehört zu Sammelvolumen. Eine Berechnung der Kreatinin-Clearance kann nur erfolgen, wenn Blut- und Urinprobe gleichzeitig zusammen mit einem Anforderungsbeleg geschickt werden. Werden Urinproben aus mehreren Sammelperioden gleichzeitig geschickt, so sind zu jeder Urinprobe eine Blutprobe und ein Anforderungsbeleg erforderlich. Berechnung: XKCL UVOL UKRE 1000 ml/min USDH SKRZ Unter Berücksichtigung der individuellen Körperoberfläche ergibt sich: XKCLK UVOL UKRE 1000 1,73 ml/min USDH SKRZ XKOF XKCL = Kreatinin-Clearance, bezogen auf 1,73 m2 Körperoberfläche XKCLK = Kreatinin-Clearance, bezogen auf individuelle Körperoberfläche UVOL = Urinvolumen der Sammelperiode (ml) UKRE = Kreatininkonzentration im Urin (mmol/l) USDH = Sammeldauer (min) SKRZ = Kreatininkonzentration im Serum (µmol/l) XKOF = Körperoberfläche (m2) = 0,1672 [Körpergewicht (kg) * Körpergröße (m)] 1/2 Sammeldauer in Minuten: z.B. 24 h = 1440 min 12 h = 720 min 8h = 480 min Referenzintervall: 80 170 ml/min XKOF : 1,73m 2 31 2.2.2 Berechnung der glomerulären Filtrationsrate (GFR) aus der Cystatin CKonzentration im Serum Anforderung für die berechnete GFR: Zusammen mit der Anforderung für Cystatin C im Serum wird für Patienten ab 18 Jahre die GFR automatisch angefordert und berechnet. Die Berechnung erfolgt mit der CKD-EPI Formel für Cystatin C im Serum Berechnungsformel (über 18 J.): CysC ≤ 0,8 CysC > 0,8 GFR = 133 x (CysC/0,8)-0,499x 0,996Alter (x0,932; W) GFR = 133 x (CysC/0,8)-1,328x 0,996Alter (x0,932; W) Literatur: Inker et al. N Engl J Med 2012; 367: 20-9 Die berechnete GFR für Kinder und Jugendliche (unter 18 J.) leitet sich aus den Messwerte für Csytatin C, Harnstoff und Kreatinin im Serum, sowie der Körperhöhe in m ab. Sie muss deshalb als separates Profil (SAP – Laborauftrag – Routine – Funktionsteste) angefordert werden: GFR = 39,1 x(KH[m]/SKrea)0,516 x (1,8/SCysC)0,294 x (30/SHst)0,169 x (KH[m]/1.4)0,188 (x1,099; M) Literatur: Schwartz et al. J Am Soc Nephrol 2009; 20: 629-637 Referenzintervall GFR (Cyst-C): unter 18 Jahre: > 75 ml/min/1,73m² 18 Jahre und älter > 90 ml/min/1,73m² 2.2.3 Glucosetoleranztests, oral Durchführung 1. Blutentnahme für Nüchternwert 2. Probetrunk mit 75 g Glucose innerhalb von 5 min trinken lassen 3. Blutentnahme nach 120 min Referenzintervalle: Plasma, venös¹) nüchtern 2 h nach Belastung (75 g) mmol/l mg/dl mmol/l mg/dl Normal 4,4 - 6,0 79 - 109 und < 7,8 < 140 Gestörte Nüchternglykämie 6,1 - 6,9 110 - 125 und < 7,8 < 140 Gestörte Glukosetoleranz < 7,0 < 126 und 7,8 - 11,0 140 - 199 Diabetes mellitus 7,0 126 und/oder 11,1 200 Referenzintervalle: Plasma, kapillar u. arteriell¹) nüchtern Normal mmol/l mg/dl 4,4 – 6,0 79 – 109 32 2 h nach Belastung (75 g) und mmol/l mg/dl < 8,9 < 160 Gestörte Nüchternglykämie 6,1 – 6,9 110 – 125 und < 8,9 < 160 Gestörte Glukosetoleranz < 7,0 < 126 und 8,9 – 12,1 160 – 219 Diabetes mellitus 7,0 126 und/oder 12,2 220 Referenzintervalle: Blut, kapillar u. arteriell¹ ) nüchtern 2 h nach Belastung (75 g) mmol/l mg/dl mmol/l mg/dl Normal 3,9 – 5,5 70 – 99 und < 7,8 < 140 Gestörte Nüchternglykämie 5,6 – 6,0 100 – 109 und < 7,8 < 140 Gestörte Glukosetoleranz < 6,1 < 110 und 7,8 – 11,0 140 – 199 Diabetes mellitus 6,1 110 und/oder 11,1 200 Referenzintervalle: Blut, venös¹) nüchtern 2 h nach Belastung (75 g) mmol/l mg/dl mmol/l mg/dl Normal 3,9 – 5,5 70 – 99 und < 6,7 < 120 Gestörte Nüchternglykämie 5,6 – 6,0 100 – 109 und < 6,7 < 120 Gestörte Glukosetoleranz < 6,1 < 110 und 6,7 – 9,9 120 – 179 Diabetes mellitus 6,1 110 und/oder 10,0 180 1) Definition, Diagnosis and Classification of Diabetes Mellitus and its Complications. Report of a WHO Consultation. Part 1: Diagnosis and Classification of Diabetes Mellitus. WHO 1999 Glucosetoleranztest, oral für Schwangere Durchführung 1. Blutentnahme für Nüchternwert (0 Minuten) 2. Probetrunk mit 75 g Glucose innerhalb von 5 Minuten trinken lassen 3. Blutentnahme nach 30 Minuten 4. Blutentnahme nach 60 Minuten 5. Blutentnahme nach 120 Minuten Referenzintervalle: Blut, kapillar 0-Minuten 30 Minuten 60 Minuten 120 Minuten mmol/l mg/dl mmol/l mg/dl mmol/l mg/dl mmol/l mg/dl bis 5,0 90 bis 8,9 160 bis 8,9 160 bis 7,8 140 33 Die Referenzintervalle wurden im Einvernehmen mit PD Dr. med. Günter (Frauenklinik der MHH) festgelegt. 34 2.2.4 Lactose-Belastungstest Durchführung 1. Kapillarblutentnahme vor Lactose-Gabe 2. Lactosegabe per os (Lactose ist in der Apotheke erhältlich): Erwachsene: 50 g Kinder: 2 g/kg Körpergewicht als 20 %ige Lösung. 3. Kapillarblutentnahme nach 15, 30, 60, 90 und 120 min. Bei normaler Lactosetoleranz kann der Test an dieser Stelle abgebrochen werden. Ansonsten wird der Test bei Punkt 4. fortgeführt. 4. Der Patient erhält 25 g Glucose + 25 g Galactose per os (in der Apotheke erhältlich). 5. Wiederum Kapillarblutentnahme nach 15, 30, 60, 90 und 120 min. Entwickelt der Patient unter der Lactosebelastung starke Durchfälle, sollte die Belastung mit Glucose und Galactose (Punkt 4 und 5) am folgenden Tag wiederholt werden, sofern dieses medizinisch vertretbar ist. Beurteilung Ein Gesunder weist eine gipfelförmige Kurve der Glucosewerte auf, ein Patient mit Lactasemangel eine flachere Kurve. Bei Lactasemangel steigt der Glucosewert unter der Belastung nicht mehr als maximal 0,8 mmol/l über den Nüchternwert an. Bei Normalpersonen findet man eine Steigerung von mehr als 1,1 mmol/l. Unter der Belastung mit Glucose und Galactose findet sich auch bei Patienten mit Lactaseinsuffizienz ein Anstieg der Blutglucosewerte um mindestens 1,1 mmol/l. Steigt sowohl unter Lactose- als auch unter Glucose/Galactose-Gabe die Konzentration der Kapillarglucose nicht über 1,1 mmol/l an, liegt eine Störung der Monosaccharid-Resorption vor. (Genpolymorphismus: (siehe Kapitel 5) „Molekularbiologische Untersuchungen“) 2.2.5 Xylose-Belastungstests 1. Dosierung a) Erwachsene: 25 g D-Xylose in 200 - 300 ml Flüssigkeit. b) Kinder: pro m2 Körperoberfläche 5 g D-Xylose in 20 ml Flüssigkeit / kg Körpergewicht. Vor Testbeginn Harnblase entleeren. Die abgewogene Xylosemenge wird in Flüssigkeit (Wasser oder ungesüßtem Tee) gelöst und innerhalb von 5 min getrunken. Eine Stunde später werden zur Sicherstellung einer ausreichenden Diurese nochmals 200 - 300 ml Flüssigkeit (ohne Xylose!) getrunken. Zu Untersuchungsbeginn sollen die Patienten nüchtern sein und während des Belastungstests liegen. 2. Blutprobe Je 1 ml venöses Blut wird vor der Xylosegabe (I) für Probenleerwert, sowie 1 Stunde (II) und 2 Stunden (III) nach Xylosegabe entnommen. 3. Urinprobe Eine Urinprobe (L) für Probenleerwert vor Testbeginn (Blase vollständig entleeren) und die gesamte Urinmenge während 5 Stunden nach der Xyloseeinnahme (T) in zwei getrennten Gefäßen sammeln. 35 In das Zentrallabor werden mit eindeutiger Beschriftung geschickt: 1. 3 Blutproben: I, II, III 2. 2 Urinproben: L und T (Sammelvolumen angeben) 3. Angabe der verabreichten Xylosemenge Referenzintervalle: a) b) 2.2.6 Erwachsene (Xylose-Belastung: 25 g) S-Xylose nach 1 Stunde 2 Stunden U-Xylose nach 5 Stunden über 1,4 mmol/l über 2,0 mmol/l über 16 % der applizierten Dosis Kinder (Xylose-Belastung: 5 g pro m2 Körperoberfläche) S-Xylose nach 1 Stunde über 1,7 mmol/l 2 Stunden über 1,5 mmol/l U-Xylose nach 5 Stunden 15 – 43 % der applizierten Dosis Konzentrationsversuch Am Vorabend (bis ca. 18 Uhr) wird normal gegessen und getrunken. Danach bis zum nächsten Morgen keine Flüssigkeit aufnehmen (nichts trinken, keine Suppen, kein Kompott, etc.). Vor dem Zubettgehen Harnblase entleeren. Am nächsten Morgen alle 4 Stunden Urin getrennt auffangen: 6, 10, 14, 18, 22, 6 Uhr. Bestimmung der Osmolalität in allen Proben. Bei Erreichen von > 900 mmol/kg kann der Versuch abgebrochen werden. Referenzintervall: 855-1335 mmol/kg Urin 2.2.7 Indocyaningrün (ICG)-Test Durchführung: Dem nüchternen, liegenden Patienten werden 2 ml Blut (Leerwert) entnommen und dann rasch ICG (0,5 mg/kg Körpergewicht; Empfehlungen des Herstellers beachten) in die Armvene injiziert. Es wird mit 5 %iger Glucoselösung (keine NaCl-Lösung verwenden, da ICG auskristallisieren kann) nachgespült. Anschließend werden nach 5, 10, 15 und 20 min je 2 ml Blut in einer Serum-Monovette entnommen. Jede Monovette ist unbedingt mit der entsprechenden Entnahmezeit nach Testbeginn zu versehen. Die Proben werden unter Verwendung eines Analysenanforderungsscheins (blaue Karte) sofort in das Zentrallabor geschickt. Wichtige Hinweise zum Probenversand: ICG ist bei Raumtemperatur instabil, daher müssen nach Testabschluss alle Proben sofort auf Eis ins Zentrallabor geschickt werden. Kontraindikation: ICG enthält geringe Mengen Natriumjodid und darf daher bei Patienten mit Jod- oder Kontrastmittelallergie, latenter oder manifester Hyperthyreose und allergischer Diathese gegenüber ICG nicht verabreicht werden. Pharmaka-Interferenz: Probenecid hemmt die hepatische Aufnahme. Dieses Präparat sollte daher wenn möglich vor der Testdurchführung abgesetzt werden. Referenzintervalle: Halbwertszeit unter 5 min Gesamtkörperclearance über 8 ml/(min * kg Körpergewicht) 36 2.3 Bestimmungen im Bereitschaftslabor Annahmezeiten ohne zeitliche Begrenzung. Bitte beachten Sie, dass im Bereitschaftslabor nur ein eingeschränktes Analysenprogramm zur Verfügung steht. 2.3.1 Analysen, quantitativ Als Eilanforderungen können folgende Analysen durchgeführt werden: Alkalische Phosphatase, S ALT (GPT), S Ammoniak, P Amylase, S, U AST (GOT), S Bilirubin, S Blutgasanalyse, B (pH, pCO2; akt. Bicarbonat; Base Excess; pO2; O2-Sättigung; ggf. auch Natrium, ionisiert; Kalium, ionisiert; Chlorid, ionisiert; Calcium, ionisiert; Glucose; Anionenlücke) Calcium, S Chlorid, B, S, U Cholinesterase, S CK, S CK-MB, S CK-MB-Konzentration, S CO-Hämoglobin, B C-reaktives Protein (CRP), S Estradiol, S Ethanol, S FSH, S -GT, S Glucose, B, C, L, P, S, GLDH, S Hämoglobin, frei, P Harnstoff, S HBs-Antigen, S HCG (Schwangerschaftstest), S Interleukin-6, S Interleukin-8, S Kalium, B, S, U Kreatinin, S Lactat, L, P LDH, S LH, S Lipase, S Met-Hämoglobin (Hämiglobin), B Myoglobin, S Natrium, B, S, U NT-pro BNP, S Phosphat, S Procalcitonin, S Progesteron, S Prolactin, S Protein, L, S S100, S 37 Troponin T, S TSH, S 2.3.2 Pharmaka Acetaminophen (siehe Paracetamol), S Amikacin, S Carbamazepin, S Digoxin, S Digitoxin, S Gentamicin, S Lithium, S Methotrexat, S Paracetamol, S Phenobarbital, S Phenytoin, gesamt, S Salicylat, S Teicoplanin, S Theophyllin, S Tobramycin, S Vancomycin, S Andere Pharmakabestimmungen nach Rücksprache. 2.3.3 Toxikologische Untersuchungen s. Kapitel 4 2.3.4 Analysen, qualitativ Porphobilinogen, U Sediment, U Status, U Andere Anforderungen dürfen vom Personal des Bereitschaftslabors nicht berücksichtigt werden. In diesen Fällen erfolgt auch keine Rückmeldung beim Absender der Probe. 2.3.5 Lebensgefahr-Analysen Lebensgefahr (höchste Priorität) (s. gelb–rote Anforderungskarte: „Lebensgefahr“) Die Lebensgefahr-Anforderung ist nur bei folgenden Analysen möglich: Blutgasanalyse, B (pH, pCO2, pO2, einschließlich Natrium,ion., Kalium,ion., Glucose) CK, S Glucose, C, S Kalium, S Myoglobin, S Unterschrift des Arztes und Angabe der Indikation sind unbedingt erforderlich. Wir bitten, beim Ausfüllen der Anforderungskarte auf die Angabe der Telefonnummer zu achten, um eine rasche Übermittlung der Ergebnisse zu ermöglichen. 38 3 Pharmaka: Drug-Monitoring, Frei- und Handelsnamen 3.1 Drug Monitoring im Serum Pharmakon Analeptika Coffein1) Theophyllin1) Theophyllin1) Frühgeborene Antiarrhythmika Amiodaron Antibiotika Amikacin4) Vorläufiger therapeutischer Bereich *) Empfehlungen zur Blutentnahme (Std. (h) nach letzter Dosis, Mindestmenge 1,0 ml Blut**) 5 – 20 8 – 20 6 – 11 mg/l mg/l mg/l Minimum direkt vor nächster Dosis Minimum direkt vor nächster Dosis Minimum direkt vor nächster Dosis 0,6 – 2,5 mg/l mitten im Dosierungsintervall 15 – 25 mg/l <5 5 – 10 mg/l mg/l Maximum 0,5 h nach Ende der Infusion über 0,5 h; 1 h nach i.m. Dosis Minimum direkt vor nächster Dosis Tobramycin <2 20 – 25 5 – 15 4 – 10 mg/l mg/l mg/l mg/l Vancomycin <2 20 – 40 mg/l mg/l 5 – 10 mg/l Gentamicin Teicoplanin Antidepressiva Amitriptylin Nortriptylin Amitriptylin+Nortriptylin Imipramin Desipramin Imipramin+ Desipramin Lithium kein therap. Bereich angebbar 50 – 140 µg/l 60 – 200 µg/l 50 – 150 µg/l 40 – 160 µg/l 200 – 300 µg/l 0,6 – 0,8 mmol/l 39 Maximum 0,5 h nach Ende der Infusion über 0,5 h; 1 h nach i.m. Dosis Minimum direkt vor nächster Dosis Maximum 0,5 h nach i.v.-Bolusinjektion Minimum direkt vor nächster Dosis Maximum 0,5 h nach Ende der Infusion über 0,5 h; 1 h nach i.m. Dosis Minimum direkt vor nächster Dosis Maximum 0,5 h nach Ende einer Infusion über 1 h Minimum direkt vor nächster Dosis mitten im Dosierungsintervall mitten im Dosierungsintervall mitten im Dosierungsintervall mitten im Dosierungsintervall mitten im Dosierungsintervall mitten im Dosierungsintervall ca. 12 h nach der abendlichen Dosis Pharmakon Vorläufiger therapeutischer Bereich *) Empfehlungen zur Blutentnahme (Std. (h) nach letzter Dosis, Mindestmenge 1,0 ml Blut**) 4 – 10 mg/l Maximum 6 - 18 h Minimum direkt vor nächster Dosis mg/l mg/l mg/l mg/l mg/l mg/l mg/l während des Dosierungsintervalls Minimum direkt vor der nächsten Dosis Oxcarbazepin Hydroxycarbazepin Phenobarbital Primidon3) 30 – 75 3 – 14 10 – 40 0,4 – 2,1 10 – 35 10 – 40 4 – 15 Valproinsäure 50 – 100 (–140)mg/l Antiepileptika Carbamazepin3) Ethosuximid Lamotrigin Levetiracetam Antikoagulantien Phenprocoumon5) 0,2 – 3,5 mg/l Antirheumatika, Analgetika Paracetamol 3 – 25 mg/l 6) Salicylat 0,15 – 1,82 mmol/l Bronchospasmolytika Theophyllin7) 8 – 20 mg/l Herzglykoside Digitoxin Digoxin Immunsuppressiva Mycophenolat Narkosemittel Methohexital10) Thiopental10) Zytostatika Methotrexat9) 1) 2) 10,5 – 23,6(2) 0,64 – 1,15(2) 6 h nach letzter Dosierung oder später 6 h nach letzter Dosierung oder später während des Dosierungsintervalls Maximum 2 - 4 h Minimum direkt vor nächster Dosis Maximum 1 - 4 h, -8 h Minimum direkt vor nächster Dosis direkt vor nächster Dosis mitten im Dosierungsintervall mitten im Dosierungsintervall während Infusion; oral: Maximum (ca. 1 h); Retardpräparate (ca. 4 - 6 h), Minimum direkt vor nächster Dosis nmol/l nmol/l 6 h nach letzter Dosierung oder später 8 h nach letzter Dosierung oder später 1,0-3,5 mg/l 1–6 1–5 mg/l mg/l während Infusion während Infusion < 10 µmol/l < 0,50 – 1,00 µmol/l < 0,05 – 0,10 µmol/l 24 h nach Infusionsbeginn 48 h nach Infusionsbeginn 72 h nach Infusionsbeginn Frühgeborene Bereich mit Kardiologie abgestimmt (Digoxin begutachtet durch BMBF, BfArM und Ethikkommission) 3) Aktive Metaboliten werden nicht erfasst. 4) Einige Autoren betrachten Maximalkonzentrationen bis 30 mg/l und Minimalkonzentrationen bis 8 mg/l noch als akzeptabel. 5) Nur zur Überprüfung der Compliance bzw. bei toxikologischen Fragestellungen 6) Bei Verwendung des Pharmakons als Analgetikum besteht im allgemeinen ein niedrigerer therapeutischer Bereich. 40 7) Erwachsene und Kinder 8) Bei Bestimmung im Blut mittels HPLC bzw. mit spezifischem Immunoassay 9) Hochdosierte Therapie (Infusion über 4 - 6 h). Bei anderen Dosisregimen gelten andere Bereiche. 10) Die therapeutischen Bereiche beziehen sich auf spezielle Indikationen (z.B. künstliches Koma). 11) Erwachsene 12) Kinder unter 30 Tagen 13) Kinder 1 bis 12 Monate *) Serumkonzentration, wenn nicht anders angegeben. **) Ausnahmen: 5 ml Blut für die Bestimmung von Propafenon, 2 ml EDTA-Blut für Ciclosporin Es ist zu beachten, dass die angegebenen vorläufigen therapeutischen Bereiche nur als grobe Rahmenempfehlung zu verstehen sind. Die Interpretation der Serumkonzentrationen dieser Pharmaka kann sinnvoll nur unter Berücksichtigung des klinischen Befundes erfolgen. Die aufgeführten Empfehlungen entbinden daher den behandelnden Arzt nicht von der Verpflichtung der eigenen Überprüfung im Einzelfall. Die Blutentnahme sollte im allgemeinen im steady-state vorgenommen werden, d.h. nach einer Behandlung mit konstanter Dosis über mindestens 4 Halbwertzeiten (Ausnahme: z. B. hochdosierte Methotrexat-Therapie). Weitere Informationen sind über Pieper 17-2525 oder Tel. 2525 zu erhalten. 41 3.2 3.2.1 Bestimmung von Immunsuppressiva mittels LC-MS/MS Messmethode Zur Bestimmung der Immunsuppressiva Ciclosporin, Tacrolimus, Sirolimus und Everolimus wird die Kopplung von Hochleistungsflüssigkeits-Chromatographie (HPLC, „LC“) mit TandemMassenspektrometrie (MS/MS) eingesetzt. Die LC-MS/MS-Technik zeichnet sich durch besonders hohe analytische Sensitivität und Selektivität aus. 3.2.2 Präanalytik und Labororganisation Die Bestimmung der Immunsuppressiva erfolgt aus EDTA-Blut. Es wird eine vollständig gefüllte Sarstedt EDTA-Monovette® 2,7 mL benötigt. Die Probe wird im Labor voll mechanisiert verarbeitet. Daher kann kein anderes Abnahmesystem verwendet werden. Versandmaterial mit Monovette kann mit dem Bestellformular kostenfrei angefordert werden. Bitte die Probe nach Blutentnahme gut durchmischen (nicht schütteln!). Die Monovetten mit dem Untersuchungsmaterial sowie der Anforderungsschein sind mit dem Vor- und Zunamen und dem Geburtsdatum des Patienten zu beschriften. Die Proben werden jederzeit im Bereitschaftslabor entgegen genommen. Bei Eintreffen der Probe werktags (Montag bis Freitag) vor 11 Uhr erfolgt die Messung und Befundung in der Regel am gleichen Tag, in allen anderen Fällen am darauf folgenden Werktag. Die Übermittlung der Befunde erfolgt grundsätzlich als Papierbefund auf dem normalen Postweg. Innerhalb der Medizinischen Hochschule Hannover wird der Befund auch elektronisch übermittelt (i.s.h. med/KIS bzw. ALIDA). Ihre Sendungen adressieren Sie an: Medizinische Hochschule Hannover Institut für Klinische Chemie Bereitschaftslabor – OE 8110 Carl-Neuberg-Straße 1 30625 Hannover Der Probenversand kann ungekühlt erfolgen, die Verpackung muss sich nach UN 3373 (Schutzgefäß mit aufsaugenden Materialien) richten. Bei Rückfragen zum Probenversand oder bei Befundnachfragen wenden Sie sich bitte an Telefon 0511 532 4070. 3.2.3 Angaben zu den einzelnen Messgrößen Messgröße Synonyme Handelsnamen Zeitpunkt der Blutabnahme Ciclosporin CSA, CyA Sandimmun®, Cicloral®, Immunosporin® unmittelbar vor nächster Gabe (c0, „Talkonzentration“) bzw. 2 h nach letzter Gabe (c2, „Maximalkonzentration“) Tacrolimus FK-506 Prograf® unmittelbar vor „Talkonzentration“) nächster Gabe (c0, Sirolimus Rapamycin Rapamune® unmittelbar vor „Talkonzentration“) nächster Gabe (c0, Everolimus RAD Certican® unmittelbar vor „Talkonzentration“) nächster Gabe (c0, 42 Institut für Klinische Chemie Bestimmung von Immunsuppressiva mittels LC-MS/MS Bestellformular an: x a F per 71 t r o Antw 1 532 56 051 Medizinische Hochschule Hannover Institut für Klinische Chemie ISAP-Team Carl-Neuberg-Straße 1 30625 Hannover Einsender Sind Ihre Adressdaten korrekt? Achtung: ein Versand kann nur an die behandelnden Ärzte/Praxen/Kliniken erfolgen, nicht an Patienten. ja nein (bitte korrigieren!) Name: Anschrift: Stempel des Einsenders Telefon: Unterschrift: Bestellung Wir bitten um kostenfreie Zusendung der folgenden Materialien: (Achtung: ein Versand kann nur an die behandelnden Ärzte/Praxen/Kliniken erfolgen, nicht an Patienten.) Anforderungsscheine Versandmaterial (EDTA-Monovetten, Schutzgefäße, Versandboxen) Entnahme-Sets: Butterfly & Adapter für EDTA-Monovetten Medizinische Hochschule Hannover Institut für Klinische Chemie – OE 8110 Carl-Neuberg-Straße 1 30625 Hannover www.mh-hannover.de/diagnostik-tdm.html 43 Stand: 03.03.10 3.3 Pharmaka: Frei- und Handelsnamen Freiname Handelspräparat Freiname Handelspräparat Acetylsalicylsäure Aspirin Lithium Quilonum-retard Acetylsalicylsäure Aspisol Methotrexat Methotrexat Acetylsalicylsäure Colfarit Mexiletin Mexitil Amikacin Biklin Oxcarbazepin Trileptal Amiodaron Cordarex Paracetamol Ben-u-ron Amitriptylin Saroten Paracetamol Gelonida Amphotericin B Amphotericin Phenobarbital Luminal Amphotericin B Ambisome (liposomal) Phenobarbital Luminaletten Amphotericin B Ampho-Moronal Phenprocoumon Marcumar Carbamazepin Tegretal Phenytoin Phenhydan Carbamazepin Timonil Primidon Liskantin Ciclosporin Sandimmun Primidon Mylepsinum Ciclosporin Sandimmun optoral Propafenon Rytmonorm Digitoxin Digimerck Teicoplanin Targocid Digoxin Novodigal Theophyllin Bronchoparat Digoxin Lanicor Theophyllin Bronchoretard Ethosuximid Suxinutin Thiopental Trapanal Flucytosin Ancotil Tobramycin Gernebcin Gentamicin Gentamicin Valproinat Orfiril Gentamicin Refobacin Valproinat Ergenyl Gentamicin Sulmycin Vancomycin Vancomycin Ibuprofen Ibuprofen Vancomycin Vancocell Imipramin Tofranil Vancomycin Vancosaar Lamotrigin Lamictal Levetiracetam Keppra 44 Handelspräparat Freiname Handelspräparat Freiname Ambisome (liposomal) Amphotericin B Methotrexat Methotrexat Ampho-Moronal Amphotericin B Mexitil Mexiletin Amphotericin Amphotericin B Mylepsinum Primidon Ancotil Flucytosin Novodigal Digoxin Aspirin Acetylsalicylsäure Orfiril Valproinat Aspisol Acetylsalicylsäure Phenhydan Phenytoin Ben-u-ron Paracetamol Quilonum-retard Lithium Biklin Amikacin Refobacin Gentamicin Brevimytal Methohexital Rytmonorm Propafenon Bronchoparat Theophyllin Sandimmun Ciclosporin Bronchoretard Theophyllin Sandimmun optoral Ciclosporin Colfarit Acetylsalicylsäure Saroten Amitriptylin Cordarex Amiodaron Sulmycin Gentamicin Digimerck Digitoxin Suxinutin Ethosuximid Ergenyl Valproinat Targocid Teicoplanin Gelonida Paracetamol Tegretal Carbamazepin Gentamicin Gentamicin Timonil Carbamazepin Gernebcin Tobramycin Tofranil Imipramin Ibuprofen Ibuprofen Trapanal Thiopental Keppra Levetiracetam Trileptal Oxcarbazepin Lamictal Lamotrigin Vancocell Vancomycin Lanicor Digoxin Vancomycin Vancomycin Liskantin Primidon Vancosaar Vancomycin Luminal Phenobarbital Luminaletten Phenobarbital Marcumar Phenprocoumon 4 Klinisch-toxikologische Untersuchungen Die Probennahme sollte so früh wie möglich und vor Einleitung der Therapie erfolgen. Verdächtiges Material (z.B. Tabletten) ist zu asservieren. 4.1 Analysenverfahren und Messgrößen Suchtests Immunoassays Urin (qualitativ) 6-Acetylmorphin (Heroin-Metabolit) Amphetamine (u.a. Ecstasy) Barbiturate Benzodiazepine Buprenorphin Cocainmetabolit Methadon-Metabolit (EDDP) Morphinderivate Phencyclidin Propoxyphen THC-Metabolite Serum (qualitativ) Barbiturate Benzodiazepine Trizyklische Antidepressiva Farbtests Urin (qualitativ) Phenothiazine Chromatographische Verfahren Gaschromatographie: GC/NPD (Serum, quantitativ) Clozapin 1 Ketamin 1 Methohexital Mirtazapin Pentobarbital Thiopental Tramadol Gaschromatographie: GC/ECD (Serum, quantitativ) Bromazepam Clobazepam Clonazepam Diazepam Flunitrazepam Flurazepam Lorazepam Lormetazepam Midazolam Nitrazepam Nordiazepam Oxazepam Temazepam Tetrazepam/-metabolit Gaschromatographie: GC/FID (Serum, quantitativ) 1 Aceton Ethylenglykol Diethylenglykol Iso-Propanol Methanol Propanol (s.a. iso-Propanol) Gaschromatographie/Massenspektrometrie (GC/MS) (Urin, Serum) General Unknown-Analyse mit Nachweis einer Vielzahl von Pharmaka bzw. Metaboliten, ggf. semi-quantitative Abschätzung der Konzentration Bestätigungsanalysen: Phenothiazine THC HPLC1 (Serum, quantitativ) Amitriptylin Chlorprothixen Clomipramin Desipramin Doxepin Imipramin Nortriptylin Nordoxepin Trimipramin Sonstige Bestimmungen Dyshämoglobine (Blut, quantitativ): CO-Hämoglobin Methämoglobin Verschiedenes Acetaminophen (s. Paracetamol) Amanitin (α, γ) (Serum, Urin, quantitativ) Blausäure (s. Cyanid) Blutalkohol (s. Ethanol) Cyanid (Blut, Magensaft, qualitativ) Ethanol (Serum, quantitativ) Knollenblätterpilz (s. Amanitin) Nikotin (Cotinin) (Serum, quantitativ) Paracetamol (Serum, quantitativ) Salicylat (Serum, quantitativ) Andere Pharmaka: s.a. Pharmaka – Drug Monitoring, (Kap. 3.1) Sonstige Substanzen auf Anfrage 1 nur während der Routine-Arbeitszeit Weitere Informationen sind über Pieper 17-2525 oder Tel. 2525 zu erhalten. 4.2 Therapeutische, toxische, komatös-letale Plasma-Serum-Konzentrationen und terminale Eliminationshalbwertszeiten von Arzneimitteln Die Angaben zu toxischen und letalen Konzentrationen können nur als grobe Anhaltswerte dienen. Sie sind abhängig u.a. vom Zeitintervall zwischen der Einnahme des Giftes und der Probennahme, der gleichzeitigen Einnahme anderer Substanzen (z.B. anderer Medikamente, Alkohol), vom Alter, von der Gewöhnung und vom Gesundheitszustand. Die Angaben sind deshalb nur als grobe Rahmenempfehlung zu verstehen und entbinden den behandelnden Arzt nicht von der Verpflichtung der eigenen kritischen Überprüfung im Einzelfall. Die Tabelle ist entnommen aus: W.R. Külpmann (Hrsg): Klinisch-toxikologische Analytik. VCH Wiley Verlag 2002; 654 S. Angaben stammen aus 1), wenn nicht anders angegeben. Substanz Plasma-Serum-Konzentration mg/l HWZ (h) therapeutisch toxisch (ab) komatös-letal (ab) Acetyldigoxin 0,0005-0,002 0,0025-0,003 0,005 40-70 Acetylsalicylsäure 20-200 300-350 (400-) 500 0,3 Ajmalin 0,01-1 5,5 ca. 5-6 Alfentanila) 0,1-0,4a) Allopurinol 2-20 Alprazolam 0,005-0,02 (-0,08) 0,1-0,4 Amikacin 15-25 (max)b) 30 2-3 5-Aminosalicylsäure s. Mesalazin Amiodaron 0,5-2,52) 2,5 30-120 Tage # Desethylamiodaron 0,5-2,52) 2,5 57-64 Tage 0,1 0,6-2,3 2-4 0,1 6-22 Amitriptylin keine Angabe3) 0,5 plus # Nortriptylin 0,06-0,23) 0,5 Amitriptylinoxid 0,2-0,9 10-20 Amlodipin 0,005-0,015 34-50 Amobarbital 1-5 5 10 15-30 Amphetamin 0,02-0,15 0,2 0,5 7-34 Ampicillin 2-20 1 Amrinon 1-2 (-4) 3-12 Antipyrin s. Phenazon Aprobarbital 4-20 (-40) 30-40 50 14-54 Atenololb) 0,1-1 (-2)b) 2-3 27 4-14 Atropin 0,003-0,025 2-3 Azathioprin 0,05-2 1-4 1,5 17-40 31-45 Substanz Plasma-Serum-Konzentration mg/l HWZ (h) therapeutisch toxisch (ab) # Mercaptopurin 0,04-0,3 1-2 Baclofen 0,08-0,6 1 Bambuterol 2-20 20-50 50 10 Barbital 2-20 (-40) 20-50 (-100) 50 57-120 Benzbromaron 2-10 Benzoylecgonin s. Cocain Betaxolol 0,005-0,05 (-0,1) 14-22 Biperiden 0,05-0,1 11-37 Bisoprolol 0,01-0,1 10-12 Brallobarbital 4-8 8-10 15 20-40 Bromazepam 0,08-0,2 0,3-0,4 (1-) 2 8-22 Bromid 10-100 (200-) 500 2000 ca. 300 Bromisoval 10-20 30-40 Brotizolam 0,001-0,02 4-10 Bunitrolol 0,001-0,015 2-6 Bupivacain (0,25-) 0,5-1,5 (-2) Bupranolol ca. –1,6 2-4 Buprenorphin 0,001-0,005 (-0,01) 3-5 Butabarbital s. Secbutabarbital Butalbital 1-5 10 Butriptylin 0,07-0,15 0,4-0,5 plus # Norbutriptylin 0,2 1 Camazepam 0,1-0,6 2 Canrenon 0,05-0,25 Captopril 0,05-0,5 Carazolol -0,015 Carbamazepin 5-10b) plus # -10, 11-epoxid Carbenoxolon komatös-letal (ab) 5-8,5 2-4 ca. 4 2-4 6 0,5-3 25 20-30 20-24 60 1-2 9 10 20 12 (-60) 12-15 ca. 5-30 8-20 Substanz Plasma-Serum-Konzentration mg/l HWZ (h) therapeutisch toxisch (ab) komatös-letal (ab) Carboplatin max. 10-25 0,2 Carbromal 2-10 15 Carteolol 0,01-0,1 Chinidin 2-5b) 5 10 4-12 als # Trichlorethanol 1,5-15 30-100 100 8-12-30 Chloramphenicolc) 5-10 (-15)c) 25 Chlordiazepoxid 0,4-2 3 5 6-24 Chloroquin 0,02-0,5 0,5 3 20 h- (40-50d) Chlorphenamin 0,003-0,017 20-30 Chlorpromazin 0,03-0,15 (-0,5) 0,5 4 10-30 Chlorprothixen 0,02-0,3 0,4 0,8 10-30 Chlortalidon 0,15-1,4 Cimetidin 0,25-3 (0,75-4) Citalopram ca. 0,01-0,2 33-36 Clenbuterol 0,0003-0,0006 34-35 Clindamycin ca. 0,5 2-3 Clobazam 0,1-0,6 # Norclobazam 2-15 35-133 Clofibrat 50-250 10-18 Clomethiazol 0,7-2 4-15 50 3-9 Clomipramin 0,02-0,25 0,4 1 20-37 # N-Desmethylclomipramin 0,15-0,3 0,4-0,5 Clonazepam 0,01-0,08 0,1 Clonidin 0,001-0,002 (-0,0004) 0,01 Clotiazepam 0,1-0,7 3-15 Cloxacillin 5-15 0,5-1 Clozapin 0,35-0,6 # Norclozapin 0,1-0,3 2,5-6 40 7-15 3-7 2-6 15-25 40-60 30-50 110 1,5 > 0,8 1,5-4 10-50 54-57 1 20-40 8-25 2 6-14 Substanz Plasma-Serum-Konzentration mg/l HWZ (h) therapeutisch toxisch (ab) komatös-letal (ab) Cocain 0,1-0,3 0,5 1-4 # Benzoylecgonin 0-0,1 1 Codein 0,025-0,25 0,5 1,8 2-4 Coffein 2-15 15 80 2-10 CO-Hämoglobin (siehe Kapite 10.5.3) Colchicin 0,0003-0,0025 (0,004) 0,005 Cyclobarbital 2-6 (-10) Cyclophosphamid 10-25 4-8 Dantrolen 0,1-0,6 (1,5) 4-12 Dapson 0,5-2 Deferoxamin 3-15 Demoxepam 0,5-0,7 1-2,8 Desipramin 0,04-0,162) 1 3 15-48 Desmethyldiazepam s. Nordiazepam Dextromethorphan 0,01-0,04 0,1 3 2-4 Dextropropoxyphen 0,05-0,3 (-0,5) 0,6 1 10-30 Diacetylmorphin -0,06 0,2-2 1-2 (s. a. Nordiazepam) 0,2-2 (-2,5) 1,5 20-70 anxiolytisch 0,125-0,25 20-45 10 0,5-1 ca. 4-5 1-2 20 10 8-17 25-31 4-6 20-80 Diazepam Diazepam antikonvulsiv 0,2-0,5 Diazoxid 10-20 (-50) 50 Dibenzepin 0,1-0,3 3 Diclofenac 0,5-3 60 1-2 Dicumarol 8-30 40-50 24-96 Diethylpentenamid 2-10 20 45 6-7 Digitoxin 0,01-0,025 0,03 0,04 140-200 Digoxin 0,0005-0,002 0,0025-0,003 0,005 40-70 Dihydrocodein 0,03-0,25 1 2 3-4 18 3,5-5 Substanz Plasma-Serum-Konzentration mg/l therapeutisch toxisch (ab) HWZ (h) komatös-letal (ab) Dihydroergotamin -0,001 > 30 h Dikaliumclorazepat s. # Nordiazepam # 25-82 Diltiazem 0,1-0,25 0,8 1,3 2-6 Diphenhydramin 0,03-0,1 (-1,0) 0,6 5-8 5-11 Disopyramid 2,5-53) 8 Disulfiram 0,05-0,4 0,4-5 Domperidon 0,015-0,025 (-0,04) Dosulepin 0,02-0,3 Dothiepin s. Dosulepin 5-8 8 ca. 5-7 7-8 0,8 1 Doxepin 11-40 8-25 plus # Desmethyldoxepin Doxylamin 0,03-0,4 Dronabinol 0,005-0,01 (-0,05) 1 0,05-0,2 2 33-80 7 10 50-110 Enalapril 8-12 als Desethylenalapril 0,01-0,05 (-0,1) Enoxacin 1-4 Ephedrin 0,035-0,1 Ethanolf) 8-11 3-6 1 5 3-11 1000-2000 3500-4000 0,18gxL-1xh-1 Ethinamat 1,5-10 100 200 ca.2 Ethosuximid 40-1003) 100 250 30-60 Etomidat 0,1-0,5 (-1) 2,5-5 Famotidin 0,02-0,2 2-4,5 Felbamat ca. 18-95 20-23 Felodipin 0,001-0,012 0,01 Fenfluramin 0,04-0,3 0,5-0,7 Fentanyla) 0,005-0,3a) Fexofenadin ca. 0,1-0,3 Flecainid 0,2-1 Flucloxacillin 3-30 Flucytosin 25-70 22-27 6 20 0,003-0,02 1-7 (-17) 14-18 2-3 13 10-20 0,7-1,5 100 3-5 Substanz Plasma-Serum-Konzentration mg/l HWZ (h) therapeutisch toxisch (ab) Flumazenil (0,01-) 0,02-0,1 0,5 Flunitrazepam 0,005-0,015 0,05 Fluorouracil 0,05-0,08 0,4-0,6 Fluoxetin ca. 0,1-0,5 (-0,7) 6 2-4d plus # Norfluoxetin 0,15-0,4 5 ca. 7 d Fluphenazin 0,001-0,004 0,1 Flurazepam 0,005-0,01 (-0,1) 0,2 # Desalkylflurazepam 0,01-0,15 komatös-letal (ab) 1-2 0,2 10-30 -20 10-18 0,8; 24 0,2 ca. 2 ca. 72 Fluvoxamin 0,05-0,2 (-0,25) 15-22 Furosemid 1-6 Gabapentin ca. 2-60 Gallopamil 0,02-0,1 Ganciclovir 0,2-10 3-20 2-4 Gentamicin 5-12 (max) 12 1,5-6 Glibenclamid 0,1-0,2 0,6 2 4-10 Glutethimid 0,2-5 10-30 20-50 5-20 Griseofulvin 0,3-2,5 Halazepam s. Nordiazepam = # Haloperidol 0,005-0,02 0,05 0,18 10-36 Heptabarbital 0,5-5 8 20 6-11 Heroin s. Diacetylmorphin Hexobarbital 1-5 10-20 50 4-6 Hydralazin 0,05-0,5 (-1,5) 2-6 Hydrochlorothiazid 0,01-0,04 10-12 Hydrocodon 0,01-0,1 0,1 Hydromorphon 0,001-0,03 0,1 Imipramin 0,05-0,15 1 plus # Desipramin 0,2-0,3 0,5 Indometacin 0,3-3 5 25 1-3 5-7 8 3-8 22 0,2 ca. 4 2-3 1,5-2 6-20 100 3-11 Substanz Plasma-Serum-Konzentration mg/l therapeutisch INH s. Isoniazid Isoniazid 1-10 Itraconazol ca. 0,4-2 Kampfer HWZ (h) toxisch (ab) komatös-letal (ab) 20 30 1-3 24-36 0,3-0,4 1,7 Ketamin 0,1-1(-6) Ketanserin 0,05-05 10-22 Ketazolam 0,001-0,02 1-3 Ketoconazol 0,5-6 (-10) 6-10 Ketoprofen 1-5 (-14) 2-4 Labetalol 0,08-0,65 3-10 Lamotrigin 3-14 Levetiracetam 10-40 Levodopa 0,2-4 Levomethadon 0,04-0,3 0,5 1 15-60 Levorphanol 0,007-0,02 0,1 2,7 11-30 Lidocain 1,5-5,0b) 6 10 1-4 Lisinopril 0,001-0,14 Lithium 0,6-0,8 mmol/lc) Lofepramin 0,003-0,01 # Desipramin 0,1-0,25 Loprazolam 0,005-0,01 Lorazepam 0,01-0,015 Lormetazepam 0,005-0,025 LSD 0,001 0,002 0,005 ca. 2-5 Maprotilin 0,1-0,25 0,5-1 1 20-60 0,1-0,4 (-0,6) 0,75-1 plus # Desmethylmaprotilin MDA s. Methylendioxyamphetamin MDMA s. Methylendioxy- 7 (2-) 20 1-3 52 24-36 1-3 13 1,5-2 mmol/l 8-50 10-20 0,5-1 4 11-46 6-20 0,3-0,5 10-22 10-15 Substanz Plasma-Serum-Konzentration mg/l therapeutisch toxisch (ab) HWZ (h) komatös-letal (ab) methamphetamin Mebendazol > 0,1 ca. 3-9 Medazepam 0,1-0,5 (-1) Melitracen 0,01-0,1 Mephenytoin 8-15 20 ca. 17 plus # 5-phenyl 5-ethylhydantoin 25-40 50 ca.112 Mephobarbital (0,2-2) plus # Phenobarbital 10-25 (-50) Meperidin s. Pethidin Mepivacain 0,4-4 5 Meprobamat 5-10 10 Mercaptopurin 0,03-0,08 1-2 Mesalazin ca. 1 Mesuximid 2,5-7,5 10 # N-desmethylsuximid 10-40 40 Metamizol # 10-40 20 Metformin 0,1-1 (0,6-1,3) Methadon 0,05-0,5 (-1) Methamphetamin 0,6 50-90 12-23 11-67 30-50 (-100) 60-100 1-3 30 6-17 0,5-2,5 25 2-4 (#-80) 2-5 85 2-4 1 ca. 2 23-25 0,01-0,05 0,2-1 40 6-9 Methaqualon 1-3(-7) 3 5-10 10-40 Methimazol 0,5-2,5 Methohexital 1-6 (-11) 2-28 2-20 p-Methoxyamphetamin Methyldopa 1-3 0,3-1,9 1-5 7 9 1,5-3 Methylendioxyamphetamin unter 0,4 1,5 4 Methylendioxymethamphetamin unter 0,35 0,5 1,26 Methylphenidat 0,01-0,06 0,5 2,3 2-7 Methyprylon 1-20 12 50 3-11 Substanz Plasma-Serum-Konzentration mg/l HWZ (h) therapeutisch toxisch (ab) komatös-letal (ab) als Digoxin 0,0005-0,002 0,0025 0,005 Metipranolol als Desethylmetipranolol 0,02-0,084) 0,02-0,08 Metroprolol 0,02-0,5 1 Metronidazol 3-10 (-30) 200 6-14 Mianserin 0,01-0,15 0,5-5 8-19 Midazolam 0,04-0,1 (-0,25) 1-1,5 1,5-3 Mirtazapin ca. 0,03-0,08 Moclobemid ca. 0,5-1,5 Molsidomin 0,002-0,01 Morphin 0,01-0,15 Mycophenolatmofetil ca. 2-5 Mycophenolsäure ca. 0,5-5 (-20-40) 16-18 Naloxon 0,01-0,03 1-2 Neostigmin ca. 0,001-0,01 0,4-1,3 Netilmicin 1-12 2-3 Nicotin 0,001-0,035 0,4 # Cotinin 0,01-0,035 1 Nicotinsäure 4-18 Nifedipin 0,025-0,1 Nifluminsäure 2-35 Nitrazepam 0,03-0,1 Metildigoxin hypnotisch 0,03-0,09 (0,02) anxiolytisch 0,03-0,05 antiepileptisch 0,05-0,18 40-70 2-3,5 12 3-6 20-40 25-60 1-3 1-2,5 0,1 0,1-4 13,6 1-4 1-4 0,3-1 0,1 2-5 2-3 0,2 5 3-4 20-30 Nitrofurantoin 0,5-5 0,7-1,5 Nitroglycerin unter 0,013 0,1-0,5 Nitroprussid-Natrium s. Thiocyanat 0,1 Nomifensin 0,1-2 (-6) 2-5 Nordazepam s. Nordiazepam Nordiazepam 0,02-0,8 1,5 Nortriptylin 0,05-0,14 0,5 20-80 1 18-56 Substanz Plasma-Serum-Konzentration mg/l therapeutisch toxisch (ab) HWZ (h) komatös-letal (ab) Olanzapin 0,001-0,02 Omeprazol 0,05-4 Oxazepam 0,2-1,5 Oxcarbazepin 0,4-2 1-3 # Monohydroxyderivat 10-30 8-11 Oxprenolol 0,05-0,3 (-1,0) 2-9,5 10 1-4 Oxycodon (0,005-) 0,02-0,05 0,2 5 3-8 Oxyphenbutazon 25-100 200 Pancuronium 0,025-0,1 (-0,6) 0,4 Papaverin 0,6-1 (-2) Paracetamol 2,5-25 70 150 2-4 Paraldehyd 10-100 200 400-500 4-10 0,01-0,05 0,05-0,08 Parathion 1-4,9 30-54 0,5-1 (#2,5) 2 3-5 6-20 1,5-2,5 2-24 Paroxetin < 0,01-0,07 (-0,1) Pentazocain 0,01-0,2 1-2 3 2-5 Pentobarbital 1-5 (-10) 10 15 20-48 Pentoxifyllin ca. 0,5-2 Perazin 0,02-0,35 0,5 Pethidin 0,1-0,8 1-2 # Norpethidin 16-24 0,5-2 8-35 2 (-3) 3-6 0,5 Phenacetin 1-20 50 ca. 1 Phenazon 1-25 50 10-12 Phencyclidin 0,01-0,2 0,1-0,8 0,5 Phenformin 0,03-0,1 0,6 3 Pheniramin 0,01-0,27 Phenobarbital 10-40 30 Phenprocoumon 0,15-3,5 5 Phentermin 0,03-0,1 0,9 1 ca. 20 Phenylbutazon 50-100 120 400 30-175 Phenylephrin 0,003-0,35 Phenytoin 5-20 Physostigmin < 0,001-0,005 1-12 (-50) 1,9-30 16-19 50 60-130 100-160 2-3 20 50 10-60 1-2 Substanz Plasma-Serum-Konzentration mg/l HWZ (h) therapeutisch toxisch (ab) Pindolol 0,02-0,15 0,7 2-5 Pipamperon 0,1-0,4 0,5-0,6 -4 Piperazin 0,02-0,1 0,5 Pirenzepin 0,03-0,45 Piroxicam 2-6 Prajmalin 0,06-0,44 Prazepam 0,2-0,7 1 1-3 Prazosin 0,001-0,03 0,9 2-3 Prednisolon 0,5-0,8 2-6 Primaquin 0,1-0,2 4-7 Primidon 5-12 Probenecid 100-200 (20-150) Procain 0,2-2,5 (-15) 20 20 -0,5 Procainamid 4-103) 8 20 2-5 # N-Acetylprocainamid 6-203) 20 Propafenon 0,2-1,03) # Norpropafenon 0,07-0,7 Propallylonal 0,3-10 Propoxyphen s. Dextropropoxyphen # Norpropoxyphen 0,2-1,4 2 3 30-36 Propranolol 0,02-0,3 (0,5-) 1-3 4-10 2-6 Propyphenazon 3-6 (-12,5) 6 1-3 Prothipendyl ca. 0,05-0,2 ca. 0,5 (-1) 2-3 Protriptylin 0,05-0,3 0,5 Pseudoephedrin 0,05-0,7 Pyridostigmin < 0,05-0,15 1-3,5 Pyrithyldion 1-10 -20 Ranitidin 0,05-1 2-4 Risperidon ca. 0,003-0,02 20-30 plus # 9-HydroxyRisperidon Salicylsäure ca.0,005-0,1 Scopolamin 0,0001-0,001 Secbutabarbital 5-10 (-15) 20-250 komatös-letal (ab) 8-20 14 30-70 5-7 15 65 3-12-22 3-17 3-7 3,8-5 > 10 ca. 3 6-15 300 1 50-200 20 9-16 400 3-20 ca. 3 20 30 34-42 Substanz Plasma-Serum-Konzentration mg/l HWZ (h) therapeutisch toxisch (ab) komatös-letal (ab) Secobarbital 1,5-5 7-10 10-15 15-30 Sotalol 0,5-3 (-4) 7,5-16 40 7,5-15 Spironolacton 0,05-0,5 Streptomycin 5-20 13-24 40 Strychnin 0,075-0,1 2-4 ca. 0,5 a) ca. 10-15 Sufentanila) 0,0005-0,01 2,5 Sulindac 1-6 Sulpirid 0,05-0,6 Sultiam 0,5-12,5 12-15 Suramin > 100 300 Talinolol 0,04-0,15 Teicoplanin 5-40 Temazepam 0,02-0,9 Tenoxicam ca. 2 10-90 Terbutalin 0,005-0,03 16-23 Terfenalin < 0,01 15-22 Tetracyclin 4-8 (-10) ca. 20-50 ca. 7 7-9 20-25 3-30 44-54 5; 20 10-14 70-100 1 8 30 10-25 6-10 Tetrahydrocannabinol (Haschischraucher) 0,04-0,2 (Passiver Raucher) 0,001-0,007 Tetrazepam 0,05-0,6 THC s. Tetrahydrocannabinol Thalidomid 0,5-1,5 (-8) Theobromin 10-15 20 Theophyllin 8-20 > 20 bei Frühgeborenen 6-11 15 Thiocyanat 1-12 35-50 nach Nitroprussid Thiopental d) ca. 50 10-26 5-30 1-5 (-35) 8-9 6-10 50 6-9 3-4 50-100 d) 10 10-15 # Pentobarbital 1-5 (-10) 10 15-25 Thioridazin 0,1-2 (0,2-0,8) 2,5-10 10-13 3-8 10-36 Substanz Plasma-Serum-Konzentration mg/l therapeutisch # Thioridazin-2sulfoxid toxisch (ab) HWZ (h) komatös-letal (ab) 0,2-1,6 # Thioridazin-2-sulfon unter 0,6 Tiaprid max. 1-2 Tilidin 0,05-0,15 ca. 3-4 2; 4; 38 # Nortilidin ca. 3 3; 4; 19 Timolol 0,005-0,05 (0,1) Tobramycin 5-12 (max)2) 12 Tocainid 4-12 (6-10) 10 140 8-25 Tolbutamid 50-100 120 640 4-12 Tramadol 0,1-1 2 5-10 Triamteren 0,01-0,1 (-0,2) 4-6 Triazolam 0,002-0,02 2-5 Trifluoperazin 0,001-0,01 0,1-0,2 7-18 Triflupromazin 0,03-0,1 0,3-0,5 ca. 6 Trimeprazin 0,05-0,4 0,5 ca. 5-8 Trimethoprime) 1,5-2,5 (5-10)e) 20 8-11 Trimipramin 0,15-0,3 0,5 Valproinsäure 40-100 120 10-20 Vancomycin 5-40 10-40 4-11 Venlafaxin 0,03-0,17 ca. 5 # O-desmethylvenlafaxin 0,06-0,32 11 Verapamil 0,05-0,25 (-0,5) 1 # Norverapamil 0,05-0,4 1 Vigabatrin ca. 2-8 (-15) Vinylbital 1-3 5 8 18-33 Warfarin 1-7 10 100 37-50 Yohimbin ca. 0,05-0,3 Zidovudin 0,1-1 (-1,5) Zotepin ca. 0,008-0,08 (-0,2) 1) 2) 3) 2-6 2-3 4,2; 8,5 2,5 10-40 6-14 5-8 1-3 2-3 1-1,5 14-16 Regenthal, R., Krüger, M., Köppel, C., Preiß, R., Anästhesiol. u. Intensivmedizin 1999; 3:129-144. Schulz M., Schmoldt A., Pharmazie 2003; 58: 447 – 474. Bircher, J., Sommer, W. Klinisch-pharmakologische Datensammlung, 2. Aufl. Wiss. Verlagsg. Stuttgart (1999). 4) 5) # Benkert, O., Hippius, H. Psychiatrische Pharmakotherapie. Springer-Verlag 1986 Schulz, M., Schmoldt, A. Pharm. Ztg. Wiss. 1991; 136:87-94. Aktiver Metabolit a) Unter kontrollierter Beatmung b) Indikationsabhängig c) Indikationsabhängig u. U. bis 25 mg/l d) Bei kontinuierlicher bzw. wiederholter Gabe e) Indikationsabhängig: bei Pneumocystis-carinii-Pneumonie f) Ethanol: Nachweisgrenze 0,1 g/kg Das Verfahren ist nicht zur Bestimmung der physiologischen Ethanolkonzentration (< 0,015 g/kg) geeignet. Sie erfasst auch nicht Konzentrationen, die bei Aufnahme geringer Ethanolmenge bzw. längere Zeit nach Alkoholabusus vorliegen. Die Ethanolkonzentration fällt um ca. 0,15 g/kg Blut je Stunde ab, bei Alkoholikern schneller (0,2 bis 0,3 g/kg Blut). HWZ (h): Plasma-Halbwertszeit in vivo 4.3 4.3.1 Screening-Test auf Drogen Qualitative Untersuchung im Urin auf exogen zugeführte Substanzen (Medikamente, Drogen). (lila Anforderungskarte „Pharmaka/Drogen“). Mindestmenge an Urin : 20 - 50 ml. Allgemeines Drogenscreening Amphetamin und strukturverwandte Verbindungen (z.B.: „Ecstasy“) Benzodiazepine Cocain-Metaboliten (Benzoylecgonin) Morphin und Derivate (z.B. : „Heroin“, Codein) Tetrahydrocannabinol (THC)-Metabolite Weitere Untersuchungen bei besonderer Indikation 6–Acetylmorphin (bei positivem Opiat-Nachweis und Verdacht auf Heroineinnahme) Barbiturate Buprenorphin Methadon-Metabolit (EDDP) Phencyclidin Phenothiazine Propoxyphen 4.3.2 Qualitative Untersuchungen im Serum auf exogen zugeführte Substanzen Barbiturate Benzodiazepine Tricyclische Antidepressiva Bemerkung Im Befundausdruck bedeutet: DC: dünnschichtchromatographischer Nachweis CEDIA: enzymimmunchemischer Nachweis (Cloned-Enzyme-Donor-Immuno-Assay) FI: Fluoreszenz–Polarisations-Immunoassay GCMS: gaschromatographisch-massenspektrometrischer Nachweis Bei positivem Ergebnis des Drogen-Screening wird in der Regel eine Bestätigungsanalyse (mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie) angeschlossen, bei negativem Ergebnis nur auf ausdrücklichen Wunsch des Einsenders. Bei einem negativen Befund ist zu beachten: Ein z.B. längere Zeit zurückliegender Abusus ist damit nicht zwingend ausgeschlossen. Außerdem ist zu berücksichtigen, dass die Empfindlichkeit der Methode für einzelne Substanzen innerhalb einer bestimmten Gruppe, z.B. Benzodiazepine, sehr unterschiedlich sein kann, so dass trotz negativem Befund im Einzelfall eine relevante Konzentration einer Droge vorliegen kann. Als positiv gilt ein Befund nur, wenn er übereinstimmend mit zwei verschiedenen, unabhängigen Methoden (Screening-Untersuchung und Bestätigungsanalyse) erhalten wurde. Positive Befunde einer Screening-Untersuchung allein begründen lediglich einen Verdacht. 5 Molekularbiologische Untersuchungen 5.1 Genotypisierung Untersuchungsmaterial: 2,7 ml Blut in K-EDTA-Monovette (roter Verschluss). Es erfolgt eine Untersuchung auf klinisch relevante Punktmutationen bzw. Insertionen oder Deletionen in den unten aufgeführten Genbereichen. Die Befundung nach Analyse eines entsprechenden Polymorphismus wird nach folgendem Schema durchgeführt: Keine Mutation in dem entsprechendem Gen-Abschnitt gefunden: NEGATIV Die jeweilige Mutation ist in heterozygoter Form nachweisbar: HETEROZ. Die jeweilige Mutation ist in homozygoter Form nachweisbar: HOMOZYG. GEN (Indikation) POLYMORPHISMUS Angiotensin converting enzyme [ACE] Insertions (I)-/Deletions (D)-Polymorphismus (Sarkoidose) alpha-1-Antitrypsin PiZ, PiS (alpha-1-Antitrypsin-Mangel) Apolipoprotein E [Apo E] 2, 4 (Fettstoffwechselstörungen, M. Alzheimer) Endotheliale NO-Synthase [eNOS] T786C, G894T (koronares Risiko) HFE C282Y, H63D, S65C (Hämochromatose) LCT C13910T, G22018A (Lactoseintoleranz) Matrix-Metalloproteinase [MMP]-3 (-1171) 5A/6A – Promotor-Polymorphismus (koronares Risiko) Methylentetrahydrofolsäurereduktase [MTHFR] C677T, A1298C (Hyperhomocysteinämie, Risiko kardiovask. Erkrankungen, Thromboserisiko) UDP-Glucuronosyltransferase 6TA/7TA-Promotor-Polymorphismus (M. Gilbert, M. Meulengracht) Zytokine (modifizierte Zytokin-Expression) Interleukin1-alpha C889T Interleukin1-beta C511T, C3953T Interleukin-Rezeptorantagonist VNTR in Intron 2 Interleukin 4 VNTR in Intron 3 Interleukin 10 G10820A Tumornekrosefaktor-alpha G308A, G238A 5.2 Pharmakogenetik Untersuchungsmaterial: 2,7 ml Blut in K-EDTA-Monovette (roter Verschluss). Die Pharmakogenetik unterstützt das Ziel der Pharmakotherapie, bei möglichst geringen Nebenwirkungen den bestmöglichen therapeutischen Effekt zu erzielen. Folgende polymorphe Enzyme und Transportermoleküle des Arznei- und Fremdstoffmetabolismus werden in diesem Zusammenhang untersucht. GEN POLYMORPHISMUS Cytochrom-P450 (CYP) Isoenzym CYP2D6 CYP2D6*2,CYP2D6*3,CYP2D6*4, CYP2D6*5, CYPLD6*6 Isoenzym CYP2C9 CYP2C9 *2, CYP2C9 *3 Isoenzym CYP2C19 CYP2C19 *2 Dihydropyrimidin-Dehydrogenase (DPD, DPYD) DPYD*2A, DPYD*3, DPYD*7, DPYD*8, DPYD*9A, DPYD*10 Multidrug resistance (MDR-1) C3435T-Polymorphismus N-Acetyltransferase (NAT2) NAT2*5 (m1), NAT2*6 (m2), NAT2*7 (m3), NAT2*14 (m4) Thiopurin-S-Methyltransferase (TPMT) TPMT*2,TPMT*3A,TPMT*3B, TPMT*3C TPMT*4, TPMT*5, TPMT*6, TPMT*7 Bestimmte Pharmaka sind Substrate der aufgeführten Enzyme (siehe Tabelle). Bei Vorliegen eines Defektes in einem entsprechenden Gen können auftreten: - unerwünschte Nebenwirkungen bei üblicher Dosierung, - übermäßig ausgeprägte therapeutische Wirkung bei üblicher Dosierung, - geringe oder keine Wirkung bei üblicher Dosierung. In diesen Fällen, aber auch vor Beginn einer Therapie sind pharmakogenetische Untersuchungen zum Nachweis solcher Defekte (z.B. infolge eines Genpolymorphismus) zu empfehlen. Für die Metabolisierung von Arzneimitteln wichtige Enzyme sind in der folgenden Tabelle aufgeführt. Die Auswahl der Medikamente ist beispielhaft und somit nicht vollständig. 5.2.1 Für die Metabolisierung von Arzneimitteln wichtige Enzyme Enzym Pharmaka An der MHH erhältliche Präparate CYP2C9 1-3 % der Kaukasier metabolisieren aufgrund von genetischen Polymorphismen aufgeführte Substrate sehr langsam (poor metabolizer). Nicht-steriodale Antiphlogistika Carbamazepin Chlorambucil Cyclophosphamid Fluvastatin Glibenclamid Glimepirid Losartan Phenprocoumon Phenytoin Tolbutamid Torasemid Verapamil Warfarin CYP2C19 3-5 % der Kaukasier sind „poor metabolizer“. Antidepressiva Amuno, Celebrex, Diclofenac, Ibuprofen, Indometacin, Mobec, Proxen, Voltaren, Tegretal, Timonil Leukeran Endoxan Locol Euglucon N Amaryl Lorzaar Marcumar Phenhydan Rastinon Torem Isoptin Anafranil, Aurorix, Cipramil, Saroten Diazepam, Valium Pantozol Luminal Phenhydan Dociton Beloc, Concor, Dilatrend, Dociton, Lopresor, Querto Anafranil, Cipramil, Ludiomil, Saroten, Stangyl, Thombran, Trevilor Atosil, Haldol, Neurocil, Melleril, Risperdal, Taxilan Codein MHH, Codipront, Combaren CYP2D6 Ca. 10 % der Kaukasier sind „poor metabolizer“. In geringerem Umfang können auch sehr schnelle Metabolisierer (ultrarapid metabolizer) auftreten. N-Acetyltransferase (NAT2) 40-50 % der Kaukasier sind „poor metabolizer“. DihydropyrimidinDehydrogenase (DPD, DPYD) Thiopurinmethyltransferase (TPMT) Diazepam Pantoprazol Phenobarbital Phenytoin Propranolol Betablocker Antidepressiva Neuroleptika Codein Coffein Dapson Dihydralazin Isoniazid Nitrazepam Fluorouracil Azathioprin Mercaptopurin Thioguanin Dapson-Fatol Nepresol Isozid Imeson, Mogadan Fluoroblastin, Fluoro-uracil, Ribofluor Imurek Puri-Nethol Thioguanin Enzym Pharmaka An der MHH erhältliche Präparate Irinotecan Campto Lamotrigin Lamictal (UGT1A1) Paracetamol Ben-u-ron, Paracetamol Ca. 10 % der Kaukasier sind Propofol Disoprivan, Propofol-Lipuro „poor metabolizer“. Virustatika Didanosin Videx Lamivudin Epivir Nevirapin Viramune Stavudin Zerit Die Tabelle enthält nur eine Auswahl von Pharmaka deren Stoffwechsel verändert sein kann. Angaben zu anderen Pharmaka auf Anfrage (Tel. 3940 oder Pieper 17-2525) UDP-Glucuronosyltransferase Multidrug resistance-1 (MDR-1): C3435T-Polymorphismus Neben einigen Enzymsystemen spielen auch Transportermoleküle eine Rolle in der Pharmakogenetik. Das multidrug resistance-1 (MDR-1)-Gen kodiert für ein integrales Membranprotein (PGlykoprotein). Die Funktion dieses Proteins besteht in einem energieabhängigen Transport von Substanzen aus der Zelle. Viele Wirkstoffe aus der Gruppe der Kardiaka (z.B. Digoxin), Zytostatika (z.B. Vincristin, Doxorubicin) oder HIV-Proteaseinhibitoren (z.B. Ritonavir, Saquinavir) sind Substrate. Beim C3435T-Polymorphismus ist das T-Allel mit einer im Vergleich zum C-Allel verminderten Expression des P-Glykoproteins korreliert. Das T-Allel führt im Vergleich zum C-Allel bei den o.a. Pharmaka (bei gleicher Dosierung) zu höheren Serumkonzentrationen. 5.3 Tumorzell-Nachweis Auf Anfrage besteht die Möglichkeit eines qualitativen oder semiquantitativen Nachweises von zirkulierenden Tumorzellen mittels RT-PCR bzw. PCR. Zu diesem Zweck stehen zur Zeit die Marker Zytokeratin-19, PSA sowie der Nachweis der chromosomalen Translokation t [14;18] zur Verfügung. 5.4 Bordetella pertussis Bei Verdacht auf Keuchhusten Nachweis von Bordetella pertussis-DNA aus nasopharyngealen Abstrichen mittels real time PCR. Ein Nasopharyngealabstrich wird in einem Eppendorf in 200 µl 0,9 %iger Kochsalzlösung resuspendiert und das Gefäß anschließend zur Untersuchung in das Labor geschickt. Bei Probeneingang bis 13 Uhr werden die Analysenergebnisse noch am selben Tag mitgeteilt. Im Befund wird ein qualitatives Ergebnis angegeben, wobei auf Nachfrage auch eine semiquantitative Auswertung möglich ist. 6 Tumormarker 6.1 Tumormarker und assoziierte Neoplasien Tumormarker Neoplasie Erhöhung aus anderer Ursache Marker 1. Wahl für die fett gedruckte Neoplasie AFP (α-Fetoprotein) Hepatozelluläres Ca., Keimzelltumore (insbesondere Terato-Ca.) CA 15-3 Mamma-, Ovarial-, Cervix-, Uterus-Ca. Pankreas-, Magen-, hepatobiliäres Ca., Colon-Ca. CA 19-9 CA 72-4 Magen-, Ovarial-Ca. (mucinös) CA 125 Ovarial-, Endometrium-, Pankreas-Ca. CEA (Carcino- Colon-, Rektum-Ca., Ösophagus-Ca. medulläres Schilddrüsen-Ca., Mamma-, Magen-, Pankreas-, Bronchial-, Ovarial-, Harnblasen-, Nieren-Ca. Neuroendokrine Tumore, APUDom Bronchial-Ca. (nicht kleinzellig), Harnblasen-Ca., HNO-Tumore embryonales Antigen) Chromogranin-A CYFRA 21-1 (Cytokeratin (19)-Fragmente) β-HCG (Humanes Choriongonadotropin) Homovanillinsäure (U) β2-Mikroglobulin Lebererkrankungen, Schwangerschaft(cave:Embryopathie, z.B. Neuralrohrdefekt, Anenzephalie) (Mastopathie), Pankreatitis, Leberzirrhose, Hepatitis Pankreatitis, Cholangitis, MagenDarm-Ulcera, Colitis ulcerosa, Lungenerkrankungen, entgleister Diabetes mellitus biliäre Obstruktion, Hepatitis, Gastroenteritis Salpingitis, Schwangerschaft, Endometriose, Niereninsuffizienz, Leberzirrhose, biliäre Obstruktion, (M. Crohn, Colitis ulcerosa) Leberzirrhose, Pankreatitis, entzündliche Erkrankungen der Lunge und des Gastrointestinaltraktes, Rauchen schwere Niereninsuffizienz entzündliche Erkrankungen des Bronchial- bzw. Urogenitalsystems, Hepatitis Schwangerschaft Keimzelltumore, Blasenmole, Teratom, Ovarial-Ca. Stress Neuroblastom, Hodgkin-, Non-Hodgkinlymphom, Erkrankungen mit erhöhtem Zellumsatz (Infektionen, Autoimmun-erkrankungen), Plasmozytom Hepatitis, Zirrhose, AIDS NSE (Neuronenspezifische Enolase) PLAP** (Plazentare Alkalische Phosphatase) kleinzelliges Bronchial-Ca., neuroendokrine Tumore, APUDom Keimzelltumore (insbesondere Seminom) ProGRP** kleinzelliges Bronchial-Ca (Progastrin Releasing Peptide) Hämolyse (Freisetzung von NSE aus Erythrozyten) Rauchen, Schwangerschaft schwere Niereninsuffizienz Tumormarker Neoplasie Erhöhung aus anderer Ursache Marker 1. Wahl für die fett gedruckte Neoplasie PSA (Prostata- Prostata-Ca. benigne Prostatahyperplasie, Prostatitis Malignes Melanom Schädel-Hirn-Trauma, Apoplexie, Myocardinfarkt, Creutzfeldt-JakobErkrankung schwere Niereninsuffizienz, Psoriasis, Atopische Dermatitis, benigne Lungenerkrankungen spezifisches Antigen) freies PSA S-100 SCC (Squamous Cell Carcinoma Antigen) Vanillinmandelsäure(U) Plattenepithel-Ca. von Cervix, Lunge, Ösophagus, Anus und im Kopf-Hals-Bereich (HNOTumoren) Phäochromozytom, Neuroblastom Stress Weitere Tumormarker auf Anfrage 6.2 Neoplasien und assoziierte Tumormarker Neoplasie Anus Chorionepitheliom Colon, Rektum HNO-Tumoren Hoden Knochensarkom Leber Leukämie Lunge und Bronchialsystem Lymphom Magen Malignes Melanom Mamma Multiples Myelom Neuroblastom Histologie Seminom Teratom Mischtumor hepatozellulär cholangiozellulär metastatisch CML, CLL, AML Adeno-Ca. kleinzelliges Ca. Plattenepithel-Ca. Hodgkin-, NonHodgkin-Lymphom Tumormarker* SCC, CEA β-HCG CEA, CA 19-9 SCC, CEA β-HCG, PLAP** AFP, β-HCG AFP, β-HCG, PLAP** CEA AFP CA 19-9, CA 15-3 CEA β2-Mikroglobulin Cyfra 21-1, CEA NSE, ProGRP (Progastrin Releasing Peptide)** CYFRA 21-1, CYFRA 21-1, SCC β2-Mikroglobulin CA 19-9, CEA, CA 72-4 S-100 CA 15-3, CEA Paraproteine (S,U), β2-Mikroglobulin, Immunglobuline** Homovanillinsäure (U), Vanillinmandelsäure (U), Dopamin (U)**, Noradrenalin (U)**, Adrenalin (U)**, NSE Neoplasie Histologie Tumormarker* Neuroendokrine Tumore Karzinoid (APUDom) des Gastrointestinaltrakts NSE, 5-Hydroxyindolessigsäure (U)** Chromogranin-A Nieren, Harnblase Ösophagus Ovar CEA, CYFRA 21-1 CEA, SCC CA 72-4, CA 19-9, CEA, CA 125, CA 72-4, CA 15-3 AFP und / oder β-HCG muzinöses Ca. Zystadenom epithelialer Tumor, Keimzelltumor Pankreas Phäochromozytom Prostata Schilddrüse Uterus * ** P U APUDom: 6.3 medulläres Ca. Follikuläres oder papilläres Ca. Adeno-Ca. (Endometrium) Plattenepithel-Ca., (Zervix) Chorion-Ca., Blasenmole CA 19-9, CA 125, CEA Noradrenalin(U)**, Adrenalin(U)**,Vanillinmandelsäure (U), Chromogranin-A PSA, freies PSA Calcitonin**, CEA, NSE, CEA, Thyreoglobulin** CA 125, CA19-9, CEA SCC β-HCG Marker 1. Wahl sind fett gedruckt. Bestimmung im Serum, sofern nicht anders angegeben. Bestimmung nicht in der Klinischen Chemie Plasma (Heparin) Urin Tumor mit „amine precursor uptake and decarboxylation“ Eigenschaft Referenzbereiche für Tumormarker Bei Tumormarker-Bestimmungen werden im Befund als Entscheidungsgrenzen die jeweiligen Referenzbereiche zugrunde gelegt. Als obere Referenzbereichsgrenze wird die 95. Perzentile verwendet. Zur Orientierung sind nachfolgend auch die Werte für die 97,5., 99. und 100. Perzentile angegeben. Da Messwerte von unterschiedlichen Verfahren oder von verschiedenen Herstellern nicht miteinander verglichen werden dürfen, sind die Tumormarker mit einem Zusatz bezüglich der Messmethode versehen. „EC“ bedeutet Elektrochemiluminiszenz-Assay (ECLIA) (Hersteller: Roche Diagnostics), „MEIA“ bedeutet Mikropartikel-Enzymimmunoassay (Hersteller: Abbott). AFP Perzentilen eines Kollektivs von Gesunden für [S-AFP(EC)]: 95. Perzentile (Referenzbereich): 7 µg/l 97,5. Perzentile: 8 µg/l 99. Perzentile: 11 µg/l 100. Perzentile: 14 µg/l CA 19-9 Perzentilen eines Kollektivs von Gesunden für [S-CA 19-9(EC)]: 95. Perzentile (Referenzbereich): 27 kU/l 97,5. Perzentile: 34 kU/l 99. Perzentile: 39 kU/l CA 125 Perzentilen eines Kollektivs von gesunden Frauen für [S-CA 125(EC)]: 95. Perzentile (Referenzbereich): 35 kU/l 97,5. Perzentile: 42 kU/l 99. Perzentile: 47 kU/l 100. Perzentile: 55 kU/l Perzentilen eines Kollektivs von gesunden Männern für [S-CA 125(EC)]: 95. Perzentile (Referenzbereich): 28 kU/l CA 15-3 Perzentilen eines Kollektivs von gesunden Frauen für [S-CA 15-3(EC)]: 95. Perzentile (Referenzbereich): 25 kU/l 97,5. Perzentile: 29 kU/l 99. Perzentile: 32 kU/l 100. Perzentile: 34 kU/l CA 72-4 Perzentilen eines Kollektivs von Gesunden für [S-CA 72-4 (EC)] 95. Perzentile (Referenzbereich): 6,7 kU/l 97,5. Perzentile: 9,5 kU/l 99. Perzentile: 13,9 kU/l 100. Perzentile: 40,8 kU/l CEA Perzentilen eines Kollektivs von gesunden Nichtrauchern für [S-CEA(EC)]: 95. Perzentile (Referenzbereich): 3 µg/l 99,5. Perzentile: 5 µg/l Perzentilen eines Kollektivs von gesunden Rauchern für [S-CEA(EC)]: 95. Perzentile (Referenzbereich) : 100. Perzentile: 4 µg/l 10 µg/l Chromogranin A bisher keine Angabe CYFRA 21 Perzentilen eines Kollektivs von Gesunden für [S-CYFRA21-1/EC] 95. Perzentile (Referenzbereich): 3,3 µg/l HCG + HCG Perzentilen eines Kollektivs von gesunden Frauen (prämenopausal) für [S-HCG+HCG(EC)] 95. Perzentile (Referenzbereich): 1,0 U/l 97,5. Perzentile: 1,0 U/l 99. Perzentile: 1,4 U/l 100. Perzentile: 5,3 U/l Perzentilen eines Kollektivs von gesunden Frauen (postmenopausal) für [S-HCG+ HCG(EC)] 95. Perzentile (Referenzbereich): 5,7 U/l 97,5. Perzentile: 6,4 U/l 99. Perzentile: 6,8 U/l 100. Perzentile: 8,3 U/l Perzentilen eines Kollektivs von gesunden Männern für [S-HCG+HCG(EC)] 95. Perzentile (Referenzbereich): 1,0 U/l 97,5. Perzentile: 2,2 U/l 99. Perzentile: 3,6 U/l 100. Perzentile: 13,7 U/l NSE Perzentilen eines Kollektivs von Gesunden für [S-NSE(EC)] 95. Perzentile (Referenzbereich):15,2 µg/l 97,5. Perzentile: 17,3 µg/l 99. Perzentile: 18,4 µg/l 100. Perzentile: 20,9 µg/l PSA Perzentilen eines Kollektivs von gesunden Männern für [S-PSA(EC)] 95. Perzentile (altersabhängige Referenzbereiche): bis 40 Jahre 1,4 µg/l 41-50 Jahre 2,0 µg/l 51-60 Jahre 3,1 µg/l 61-70 Jahre 4,1 µg/l über 70 Jahre 4,4 µg/l S100 Perzentilen eines Kollektivs von Gesunden für [S-S100(EC)] 95. Perzentile (Referenzbereich): 0,105 µg/l 97.5 Perzentile: 0,125 µg/l 99. Perzentile: 0,152 µg/l SCC Perzentilen eines Kollektivs von Gesunden für [S-SCC(MEIA)] 95. Perzentile (Referenzbereich): 1,5 µg/l 99. Perzentile: 2,5 µg/l 100. Perzentile: 5,0 µg/l 6.4 Halbwertszeiten von Tumormarkern Tumormarker AFP CA 15-3 CA 19-9 CA 72-4 CA 125 Carcinoembryonales Antigen (CEA) CEA Chromogranin-A Cyfra 21 -Fetoprotein (AFP) HCG Neuronen spezifische Enolase (NSE) NSE Progastrin Releasing Peptide (ProGRP) Prostata spezifisches Antigen (PSA) PSA S100 SCC Squamous cell carcinona Antigen (SCC) 1) in vivo Halbwertszeit im Plasma Halbwertszeit1) (Tage) 2-8 5-7 4-8 3-7 5 2-8 2-8 18 min 1 2-8 1 1 1 2-4 2-4 1,5 h 1 1 7 Hormone und Zytokine 7.1 Referenzintervalle für Hormone Die aufgeführten Referenzwerte für Serum wurden in Studien an gesunden Probanden an Roche Analysenautomaten mit Elecsys Estradiol III Reagenz erhoben. Eine direkte Vergleichbarkeit mit Meßwerten von unterschiedlichen Verfahren oder von verschiedenen Herstellern ist nicht gegeben. (Quelle: Produktinformation Elecsys Estradiol III, Fa. Roche) S-Estradiol Umrechnungsfaktor: ng/l x 3,67 pmol/l x 0,273 pmol/l ng/l Perzentile 5-95 % Männer ng/L 27,1 – 52,2 Frauen Follikelphase 26,7 - 156 Ovulationsphase 48,1 – 314 Lutealphase 33,1 - 298 Postmenopause Schwangerschaft1. <5,0 – 49,9 1. Trimester 154 - 3065 2. Trimester 1561 - 18950 3. Trimester 10030 - >30000 Stand 2015 S-FSH Perzentile 5-95 % Männer U/L 1,5 – 12,4 Frauen Follikelphase 3,5 – 12,5 Ovulationsphase 4,7 – 21,5 Lutealphase 1,7 – 7,7 Postmenopause 25,8 – 134,8 Stand 1998 LH/ FSH-Quotient: Aus Ergebnissen von LH-Elecsys und FSH-Elecsys in Proben von gesunden Frauen im reproduzierfähigen Alter wurden Quotienten erechnet. Folgende Mediane wurden ermittelt: Follikelphase: 0,82 Lutealphase: 1,12 Perzentile 5-95 % U/L Säuglinge < 24 Stunden <0,1 - 0,8 1 Tag <0,1 – 0,7 2 Tage <0,1 – 0,8 3 Tage <0,1 – 2,4 4 Tage <0,1 – 2,3 5 Tage <0,1 – 3,4 6 Tage <0,1 – 4,5 7 Tage 0,2 – 21,4 8 – 30 Tage Kinder / Jugendliche <0,1 – 22,2 Mädchen >1 – 12 Mon. 1 – 5 Jahre 0,2 – 11,1 6 – 10 Jahre 0,3 – 11,1 11 – 13 Jahre 2,1 – 11,1 14 – 17 Jahre 1,6 – 17,0 - Jungen >1 – 12 Mon. 1 – 5 Jahre 0,2 – 2,8 6 – 10 Jahre 0,4 – 3,8 11 – 13 Jahre 0,4 – 4,6 14 – 17 Jahre 1,5 – 12,9 - Stand 1998 S-HCG (intakt) Perzentile 5-95 % U/L Frauen gesund, nicht prämenopausal gesund, postmenopausal ≤1 – 4,9 schwanger Schwangerschaft ≤7 – 8,1 1 3. SSW : 4. SSW: 5. SSW: 6. SSW: 7. SSW: 8. SSW: 9. SSW: 10. SSW: 12. SSW: 14. SSW: 15. SSW: 16. SSW: 17. SSW: 18. SSW: 5,4 – 72 10,2 – 708 217 – 8 245 152 – 32 177 4 059 – 153 767 31 366 – 149 094 59 109 – 135 901 44 186 – 170 409 27 107 – 201 615 24 302 – 93 646 12 540 – 69 747 8 904 – 55 332 8 240 – 51 793 9 649 – 55 271 Stand 2003 1 SSW = Schwangerschaftswoche, entspricht Woche nach Konzeption S-LH Perzentile 5-95 % Männer U/L 1,7 – 8,6 Frauen Follikelphase 2,4 – 12,6 Ovulationsphase 14,0 – 95,6 Lutealphase 1,0 – 11,4 Postmenopause 7,7 – 58,5 Stand 1998 LH/ FSH-Quotient: Aus Ergebnissen von LH-Elecsys und FSH-Elecsys in Proben von gesunden Frauen im reproduzierfähigen Alter wurden Quotienten erechnet. Folgende Mediane wurden ermittelt: Follikelphase: 0,82 Lutealphase: 1,12 S-LH Perzentile 5-95 % U/L Säuglinge < 24 Stunden <0,1 – 1,0 1 Tag <0,1 – 0,8 2 Tage <0,1 – 0,6 3 Tage <0,1 – 2,7 4 Tage <0,1 – 1,7 5 Tage <0,1 – 3,1 6 Tage 0,4 – 6,4 7 Tage <0,1 – 5,6 8 – 30 Tage Kinder / Jugendliche <0,1 – 7,8 Mädchen >1 – 12 Mon. <0,1 – 0,4 1 – 5 Jahre <0,1 – 0,5 6 – 10 Jahre <0,1 – 3,1 11 – 13 Jahre <0,1 – 11,9 14 – 17 Jahre <0,1 – 41,7 Jungen >1 – 12 Mon. <0,1 – 0,4 1 – 5 Jahre <0,1 – 1,3 6 – 10 Jahre <0,1 – 1,4 11 – 13 Jahre <0,1 – 7,8 14 – 17 Jahre <0,1 – 9,8 Stand 1998 S-Progesteron Umrechnungsfaktor: µg/L x 3,18 nmol/L nmol/L x 0,314 µg/L Perzentile 5-95 % µg/L <0,05 – 0,149 Männer Frauen Follikelphase 0,057 – 0,893 Ovulationsphase 0,121 – 12,0 Lutealphase 1,83 – 23,9 Postmenopause <0,05 – 0,126 Stand 2016 S-Prolactin Umrechnungsfaktor: µg/L x 21,2 mlU/L mlU/L x 0,047 µg/L Perzentile 5-95 % Männer µg/L 4,0 – 15,2 Frauen 4,8 – 23,3 Stand 2005 7.2 Zytokine: Entscheidungsgrenze Entscheidungsgrenzen für Interleukin-6 Zum Ausschluss von Entzündungen werden in der Intensivmedizin und Neonatologie unabhängig vom Referenzbereich verschiedene Entscheidungsgrenzen verwendet. Interleukin-6 (P-IL-6, S-IL-6): Entscheidungsgrenzen für die Neonatologie unter 50 ng/l: unter 150 ng/l: Interleukin-6 (S-IL-6): unter 4 ng/l: unter 50 ng/l: über 150 ng/l: über 1000 ng/l: Infektion sehr unwahrscheinlich bei gleichzeitig normaler CRPKonzentration Infektion unwahrscheinlich bei gleichzeitig normaler CRPKonzentration, bei vorliegenden klinischen Symptomen IL-6 Verlaufskontrolle empfohlen Entscheidungsgrenzen für die Intensivmedizin Entzündung unwahrscheinlich Entzündung möglich, aber klinisch meist nicht relevant. Bei Verdacht IL-6-Verlaufskontrolle empfohlen systemische Entzündung bei Persistenz über mehr als drei Tage hohes Mortalitätsrisiko 8 Hepatitis-Diagnostik HBs-Antigen Eine dringende HBs-Antigen-Bestimmung im Serum kann im Bereitschaftslabor jederzeit mittels eines Enzymimmunoassays (EIA) durchgeführt werden. Zur Bestätigung von positiven Ergebnissen des HBsAntigen (EIA)-Tests wird der HBs-AntigenBestätigungstest nach dem Prinzip der spezifischen Antikörperneutralisation vorgenommen. Beispiele: HBsAg (EIA): Negativ Beurteilung: Bestätigungstest nicht erforderlich Befund: HBs-Antigen: Negativ HBsAg (EIA): Positiv HbsAg (Bestätigung): Negativ Beurteilung: Unspezifische Reaktionen im HBsAg (EIA)-Test Befund: HBs-Antigen: Negativ HBsAg (EIA): Positiv HBsAg (Bestätigung): Positiv Beurteilung: Reaktivität im HBsAg (EIA)-Test bestätigt Befund: HBs-Antigen: Positiv 9 Steinanalyse 1. Materialbedarf: Mindestens 3 mg. Bitte angeben, um was für ein Konkrement (K-) es sich handelt, z.B. Harnstein, Gallenstein, Speichelstein. 2. Klinisch-chemischer Befund: In der Ergebnisspalte sind die Bestandteile des Konkrements kodiert (z. B. K 01) angegeben. Am Ende des Befundes sind die chemische und ggf. die mineralogische Bezeichnung der Kodierung zugeordnet. Die Befundung des Konkrements erfolgt qualitativ unter Angabe von Haupt- und ggf. Nebenbestandteilen. Inhomogene Konkremente werden getrennt nach Kern und Schale in gleicher Weise befundet. Es bedeutet: H 01: K 01: K 02: K 03: K 11: K 12: K 13: K 14: K 21: K 22: K 23: K 31: K 32: K 33: K 34: K 81: K 82: K 83: K 84: K 85: K 86: K 87: K 88: K 98: K 99: Zu wenig Material zur Kontrolle Calciumoxalat Calciumoxalat-Monohydrat (Whewellit) Calciumoxalat-Dihydrat (Weddellit) Calciumphosphat (Apatit) Karbonatapatit (Dahllit) Calciumhydrogenphosphat-Dihydrat (Brushit) Tricalciumphoshat (Whitlockit) Magnesium-Ammonium-Phosphat-Hexahydrat (Struvit) Magnesium-Ammonium-Phosphat-Monohydrat Magnesiumhydrogenphosphat (Newberyit) Harnsäure Harnsäure-Dihydrat Ammoniumhydrogenurat Natriumhydrogenurat-Monohydrat Cystin Xanthin Protein Cholesterin Calciumkarbonat (Artefakt) Kieselstein (Artefakt) Calciumsulfat-Dihydrat (Artefakt) Bilirubin Artefakt Nicht identifizierbar 10Hinweise zur Probennahme (Präanalytik) 10.1 Anforderungsbelege: Bezugsquellen und Handhabung Es existieren verschiedene Anforderungsbelege, die gleichzeitig mit dem Untersuchungsgut in das Laboratorium geschickt werden müssen: Anforderungskarten für Laboruntersuchungen: rot: "Eil- und Notfälle" orange: "Quantitative Analysen I" blau: "Quantitative Analysen II" gelb-rot: "Lebensgefahr" lila: "Pharmaka/Drogen" lila: “Methotrexat“ rot: "Akutlabor" braun: "Qualitative Analysen" Die Anforderungskarten für Laboruntersuchungen sind zusätzlich entsprechend den speziellen Wünschen (fachgebundenen und interdisziplinären) Stationen, Intensivstationen, Polikliniken und Tageskliniken gestaltet. Die Anforderungskarten sind mittels der entsprechenden Bestellkarten über die MHH-Poststelle bei der Lieferfirma anzufordern. Anforderungen neuer Bestellkarten oder evtl. Reklamationen sind an die Labordatenverarbeitung (MHRZ, Tel. 4069, 6550) zu richten. Folgende Punkte sind beim Ausfüllen der Anforderungsbelege besonders zu beachten: Anforderungsbeleg immer mit Angabe der I-Zahl, des Patientennamens und des Absenders Ein Beleg pro Untersuchungsmaterial und pro Entnahmezeit Pro Untersuchungsmaterial muss ein Beleg ausgefüllt werden. Daher können z.B. quantitative Bestimmungen im Urin und Serum nicht auf dem gleichen Beleg angefordert werden (Ausnahmen siehe unten). Mehrere Proben des gleichen Untersuchungsmaterials (z. B. mehrere Monovetten mit Vollblut, die zum gleichen Zeitpunkt von demselben Patienten abgenommen wurden) können mit einem Beleg geschickt werden. Werden Proben jedoch zu verschiedenen Zeiten abgenommen, muss für jede Probe ein Beleg (mit Angabe der Uhrzeit) ausgefüllt werden. Entnahmedatum und –uhrzeit genau angeben Ausnahmen: Bei folgenden Funktionstests sollen unter Berücksichtigung der in diesem Heft unter dem (Kapitel 2.2) „Funktionstests“ angegebenen Proben-Entnahmezeiten mehrere Proben mit nur einem Beleg geschickt werden: 1. 2. 3. 4. 5. 6. Glucose-Tagesprofil Glucose-Toleranztests, oral Indocyaningrün-Test (ICG) Kreatinin-Clearance Lactosetest Xylosetests Die Entnahmeuhrzeit ist grundsätzlich auf jedem Probengefäß anzugeben. Werden die Proben des Glucose-Tagesprofile einzeln in das Labor geschickt, muss für jede Probe eine Anforderungskarte (blau) ausgefüllt werden. Für die Kreatinin-Clearance-Berechnung muss die Blut- und die Urinproben mit einer Anforderungskarte (orange) geschickt werden. Auf der Anforderungskarte muss die Markierung Kreatinin-Clearance angestrichen und Urinmenge und Sammeldauer sowie Körpergröße und –gewicht eingetragen werden. Siehe dazu auch (Kapitel 2.2) „Funktionstests“ Auf der Anforderungskarte ist das maschinenlesbare Patientenetikett (Barcode-Label) in dem dafür vorgesehenen Feld aufzukleben. Es dürfen nur die für den jeweiligen Einsender (z.B. Station 32) mit Einsendereindruck vorbereiteten Karten verwendet werden. Das Entnahmedatum und die Entnahmeuhrzeit sind handschriftlich einzustreichen. Grundsätzlich ist das Ende der Sammelperiode als Entnahmeuhrzeit anzugeben. Bei Eilanforderungen quantitativer Analysen muss die rote Anforderungskarte verwendet werden. Bei qualitativen Analysen ist auf der braunen Anforderungskarte "Eilfall" anzustreichen. Infektiöses Material ist unbedingt nicht nur auf dem Probengefäß, sondern auch auf dem Anforderungsbeleg zu kennzeichnen. Die gewünschten Anforderungen sind in dem zugehörigen Markierungsfeld deutlich sichtbar mit weichem Bleistift (2½=HB) anzustreichen. Urinmenge und Sammeldauer sind als Zahlenwert in die dafür vorgesehenen Kästchen einzutragen. Nur wenn die Sammeldauer 24 Stunden beträgt, werden die Gesamtausscheidungen im Urin pro 24 Stunden berechnet. Ausnahme: Die Berechnung der Kreatinin-Clearance erfolgt auch bei kürzeren Sammelperioden. Spezielle Untersuchungen, für die kein Markierungsfeld auf den Anforderungsbelegen existiert, sind unter Angabe des Probenmaterials handschriftlich anzufordern („Telefonfeld“). Die Priorität, mit der Untersuchungen durchgeführt werden sollen, wenn wenig Material zur Verfügung steht, kann auf der Anforderungskarte mit Zahlen angegeben werden. Sorgfältiges Ausfüllen des Anforderungsbeleges ist die unbedingte Voraussetzung dafür, zeitraubende Rückfragen zu vermeiden und zusätzliche Bearbeitungsvorgänge auf ein Mindestmaß zu reduzieren. Befundnachfrage und –überprüfung: (Siehe Kapitel 11.4) Identifizierung der Proben: Nur eindeutig identifizierbare Proben können untersucht werden. Es ist daher unbedingt erforderlich, daß jede einzelne Probe mit einem Etikett (Name, Vorname, I-Zahl oder Geburtsdatum) versehen wird. Anforderung von Analysen Die Verantwortung für die Analysenanforderung liegt grundsätzlich beim zuständigen Arzt. Die Analysen sollten klinisch sinnvoll und gezielt angefordert werden, um nicht durch Überbeanspruchung vorhandener Kapazitäten die Erstellung dringend benötigter Ergebnisse zu verzögern (dies gilt in besonderem Maße für Eilanforderungen), um Kosten zu sparen (Verpflichtung zur Wirtschaftlichkeit) und um unnötige Belastung für das Personal im Bereitschaftslabor zu vermeiden. Für spezielle Untersuchungen sowie für externe Einsender steht ein Konsil-Formular zur Verfügung, das von der website der Klinischen Chemie herunterzuladen ist. 10.2 Probentransport Der Transport von Probe und Anforderungsbeleg kann entweder - über die Laborprobenrohrpost oder - über den Hol- und Bringedienst in das Zentrallaboratorium erfolgen. Aufgrund einer Auflage des Gemeindeunfallversicherungsverbandes darf der Transport von Patientenmaterial (Blut-, Urin-, Liquorproben) über die Laborproben-Rohrpost nur im Versandhüllen erfolgen. Versandhüllen und Klebeetiketten sind über die Wirtschaftsabteilung zu beziehen. Die Versandhüllen bestehen aus 2 Fächern: das große Fach dient ausschließlich zur Aufnahme eines Anforderungsbeleges, das kleinere zur Aufnahme des Blut- (Urin-, etc.) röhrchens. Das kleine Fach muss vor dem Verschicken der Versandhüllen mit dem dafür vorgesehenen Klebeetikett verschlossen werden, um ein Auslaufen von Patientenmaterial beim Transport zu vermeiden. Proben für die Abteilung Hämatologie, Gerinnung sind getrennt zu verpacken und zum Versand entsprechend zu adressieren. Die Proben zur Bestimmung der Kreatinin-Clearance sind grundsätzlich mit Versandhüllen in das Zentrallabor zu schicken; pro Patient sind in einer Versandhülle unterzubringen: 1. Anforderungsbeleg 2. eine Urinprobe pro Sammelperiode, abgefüllt in ein Zentrifugenröhrchen (Urin-Monovette) aus Kunststoff, 3. eine Blutprobe (Serum-Monovette) 10.3 Entnahmegefäße und Probentransport BLUT Genotypisierungen Pharmakogenetik Kapillar-Glucose Aluminium Ammoniak Calcium, ionisiert CO-Hämoglobin Erythroz.-Folsäure Folsäure Freies Hämoglobin Hämoglobin A1c Homocystein Lactat Lactat (nur Akutlabor) Magnesium, ionisiert Met-Hämoglobin Selen Vit. B6 Vit. B12 Zink Zytokine URIN δ-Aminolävulinsäure Homovanillinsäure Porphobilinogen Porphyrine Vanillinmandelsäure SONSTIGES Bordetella pertussis Monovette / Gefäß Zusatz rot rot Glaskapillare mit Gefäß K-EDTA K-EDTA 1 ml Hämolysierlösung Li-Heparinat orange (Aufschrift: LHMetall-Analytik) orange Blutgas-Monovette (Fa. Radiometer) Blutgas-Monovette rot, mit Alufolie umwickeln weiß, mit Alufolie umwickeln orange rot rot gelb Blutgas-Monovette Blutgas-Monovette (Fa. Radiometer) Blutgas-Monovette orange (Aufschrift:LHMetall-Analytik) rot, mit Alufolie umwickeln weiß, mit Alufolie umwickeln Orange (Aufschrift: LHMetallanalytik weiß, bei Transport >2h Serum einsenden Li-Heparinat Li-Heparinat Li-Heparinat K-EDTA Li-Heparinat K-EDTA K-EDTA Fluorid Li-Heparinat Li-Heparinat Transport Bezug MZ MZ MZ ZL auf Eis auf Eis MZ CZ zügig zügig CZ MZ MZ auf Eis auf Eis auf Eis MZ MZ MZ MZ CZ CZ LI-Heparinat Li-Heparinat auf Eis CZ ZL K-EDTA zügig zügig MZ MZ Li-Heparinat ZL zügig MZ brauner Urinsammelbehälter SpezialUrinsammelbehälter brauner Urinsammelbehälter brauner Urinsammelbehälter SpezialUrinsammelbehälter (Lichtschutz) HB MZ Salzsäure HB MZ (Lichtschutz) HB MZ (Lichtschutz) HB MZ Salzsäure HB MZ Tupfer des nasopharyngealen Abstriches in NaCl-Lsg. eintauchen EppendorfGefäß, 200 µl NaCl 0,9 % HB = Hol- und Bringedienst, d.h. Transport per Rohrpost ist nicht möglich. CZ = Chemikalienzentrum, MZ = Med. Zentrallager, ZL = Zentrallabor ZL 10.4 Mindestmengen Probenmaterial Untersuchungen im Serum: Für die meisten Standarduntersuchungsprogramme reicht eine gefüllte 7,5 ml-Serummonovette aus. Falls nur wenige Untersuchungen angefordert werden, genügt eine 5,5 ml-Monovette. Untersuchungen im Urin: Für die meisten Standarduntersuchungen reicht eine gefüllte 10 mlUrinmonovette aus, falls nicht ausdrücklich Hinweise auf ein größeres Probenvolumen gegeben werden. Untersuchungen im Plasma: Hierbei handelt es sich normalerweise um Einzelanforderungen. Es wird die Verwendung von kleinen Monovetten (2 ml bzw. 5 ml) empfohlen. 10.5 Hinweise zu speziellen Untersuchungen 10.5.1 Blutgasanalyse, P-Natrium ion., P-Kalium ion., B(W)-Calcium ion., P-Chlorid ion. Material: Elektrolyt–titriertes Heparin wie z.B. bei BGA-Spritze von Fa. Radiometer. Zur Blutentnahme dürfen nur gasdichte Spritzen verwendet werden. Die Proben sind sofort auf Eis in das Labor zu bringen oder können, eingewickelt in ein Kühlkissen, mit der Rohrpost ins Bereitschaftslabor geschickt werden. Die Kühlkissen sind im Medizinischen Zentrallager erhältlich und müssen bis zur Benutzung bei -14 bis -18 °C (keinesfalls kälter!) gelagert werden. 10.5.2 Glucose (Kapillarblut) Die Entnahme von Kapillarblut mit heparinisierten Glaskapillaren (20 µl) kann nach Einweisung vom Stationspersonal vorgenommen werden. Dabei sind folgende Punkte unbedingt zu beachten: 1. Die Kapillaren sollten nur mit dem dafür vorgesehenen Scherenhalter gehalten werden. 2. Durch Punktion mit einer Einmallanzette wird ein Bluttropfen gewonnen, in den das eine Kapillarende geführt wird. (Der erste austretende Tropfen sollte stets verworfen werden). 3. Die gefüllte Kapillare wird von außen vorsichtig abgewischt. Dabei dürfen die beiden Enden nicht berührt werden. Keine Luftblasen aufziehen! Es ist sorgsam darauf zu achten, daß die Kapillare bis zu beiden Enden gefüllt ist. 4. Danach wird die gefüllte Kapillare in ein Reaktionsgefäß gebracht. Für Glucose-Bestimmungen sind Vorlagen mit Hämolysierlösung (1,0 ml) zu verwenden (in der Wirtschaftsabteilung erhältlich). 5. Reaktionsgefäße gut verschließen. Der Deckel muss mit dem Daumen fest zugedrückt werden. Sofort solange kräftig hin und her schütteln, bis das Blut vollständig aus der Kapillare herausgespült ist. 6. Die Probe sollte grundsätzlich umgehend in das Labor geschickt werden. Die maximale Lagerzeit im Kühlschrank beträgt 24 Stunden. In der Wirtschaftsabteilung erhältlich: Glaskapillaren Scherenhalter Lanzetten Reaktionsgefäße mit Vorlage für Glucosebestimmungen Beachte: 1. Die Kapillare darf nur einmal gefüllt werden! Sie muss luftblasenfrei gefüllt werden und an der Außenseite darf kein Blut haften, so daß genau 20 µl Blut dosiert werden. 2. Unvollständig gefüllte Kapillaren dürfen nicht in die Vorlage gebracht werden, sondern müssen verworfen werden. 3. Teilweise ausgelaufene Vorlagen müssen verworfen werden. 4. Bei Leukämie-Patienten mit extrem hohen Leukozytenzahlen Bestimmungsmethode zu fehlerhaften Ergebnissen. In diesen Fällen Glucosebestimmung aus Serum möglich. führt diese ist nur eine 10.5.3 Met-Hb, CO-Hb und freies Hämoglobin (Blut) Entnahme von venösem Blut für die Bestimmung von Met-Hämoglobin, CO-Hämoglobin und freiem Hämoglobin direkt aus ungestauter Vene. Ist eine Stauung erforderlich, so sollte sie nicht länger als 30 s dauern. Entnahmegefäß für Met-Hb, CO-Hb: Blutgas-Monovette mit Lithium-Heparinat. Entnahmegefäß für freies Hämoglobin: Monovette mit orangenem Verschluß (Lithium-Heparinat). Die gefüllte, verschlossene Monovette ist vorsichtig etwa 3 mal um 180° zu kippen (nicht schütteln!), damit ein gleichmäßiger Kontakt zwischen Blut und Heparin zustande kommt. Blutgas-Monovetten für Met-Hämoglobin-Bestimmung müssen umgehend gekühlt ins Zentrallabor transportiert werden. 10.5.4 Lactat Plasma Monovetten mit Natriumfluorid (gelber Verschluss) sind für die Probenentnahme zur LactatBestimmung erforderlich und können im medizinischen Zentrallager angefordert werden. Blut Benötigt wird: Blutgasmonovette mit Lithium-Heparinat 10.5.5 Ammoniak (Plasma) Blut wird unter Verwendung einer EDTA-Monovette (roter Verschluss) entnommen und unverzüglich auf Eis in das Labor gebracht. 10.5.6 24 h-Urin Der 24 h-Urin muss unbedingt vollständig gesammelt werden. Unmittelbar vor Beginn der Sammelperiode wird die Blase entleert, der Urin verworfen. In der folgenden Sammelperiode wird der gesamte vom Patienten gelassene Urin in einem Sammelgefäß aufbewahrt. Dazu gehört auch der Urin, der beim obligaten Entleeren der Blase am Endpunkt der Sammelperiode gewonnen wird. Da größter Wert auf die vollständige Sammlung des 24 h-Urins gelegt werden muss, empfiehlt es sich, direkt vor der Stuhlentleerung den Urin gesondert aufzufangen. Der Sammelurin sollte bis zum Ende der Sammelperiode im Kühlschrank aufbewahrt und dann möglichst schnell dem Labor zugeleitet werden. 10.5.7 Urinstatus und Urinsediment Diese Untersuchungen werden mit frisch gelassenem Mittelstrahlurin durchgeführt. Der Urin kann im Spitzröhrchen (Verschickung per Rohrpost möglich) oder in einem fest verschraubten Urinbecher (Verschickung per Rohrpost nicht möglich) eingesandt werden. Zur Beurteilung des Urinsediments werden in jeweils 3 Gesichtsfeldern Erythrozyten, Leukozyten, Epithelien und Zylinder ausgezählt und die gemittelten Werte mitgeteilt. 10.5.8 Addis-Sediment Urin wird genau 8 Stunden gesammelt, z.B. 22.00 Uhr – 6.00 Uhr. Die Urindichte soll ungefähr 1,023 kg/l betragen. Deshalb wird empfohlen, daß der Patient am Tage vor der Untersuchung möglichst wenig trinkt. Sammelflasche kühl stellen. Nach Abschluss der Sammelperiode die Sammelflasche sofort ins Labor bringen, oder: 1. Volumen abmessen und auf dem Anforderungszettel notieren. 2. Urin gut mischen, Spitzröhrchen ganz füllen. Dieses kann gut verschlossen per Rohrpost transportiert werden. 10.5.9 Vanillinmandelsäure (VMS) und Homovanillinsäure (HVS) im Urin Spezielle Sammelflaschen mit Salzsäure sind im Med. Zentrallager erhältlich. Während der Sammelperiode muss die Sammelflasche im Kühlschrank aufbewahrt werden. Hinweise zum Sammeln eines 24 h - Urins (siehe Kapitel 10.5.6) Am Sammeltag und wenigstens 3 Tage davor sollten nach Möglichkeit keine Medikamente eingenommen werden. Für folgende Medikamente ist eine Beeinflussung der VMS-Ausscheidung beschrieben worden: a) Erhöhung der VMS: Sympathomimetika Nalidixinsäure Nitroglycerin b) Erniedrigung der VMS: MAO-Inhibitoren (auch tricyclische Antidepressiva) Aspirin Clofibrat Disulfiram c) Einfluss fraglich: Reserpin Methyldopa (Presinol) Phenothiazine Mit der Medizinischen Poliklinik besteht die Absprache, dass die Vanillinmandelsäurebestimmung in der ersten Probe erfolgt, wenn drei Sammelurine zur VMS-Bestimmung gleichzeitig von einem Patienten geschickt werden. Überschreitet die in dieser Probe bestimmte Konzentration 30 µmol/ 24 h, so wird die Analyse automatisch auch in den anderen Proben durchgeführt. 10.5.10Porphyrie-Diagnostik (Urin) Zur Erkennung und Differenzierung von Porphyrien stehen die folgenden UntersuchungsMethoden zur Verfügung: δ-Aminolävulinsäure (ALA) im Urin. quantitativ Porphobilinogen im Urin, quantitativ, qualitativ Gesamtporphyrine im Urin, quantitativ Erst bei einem positiven Ergebnis einer dieser Untersuchungen kann eine Fremdleistung zur weiteren Differenzierung in Anspruch genommen werden. Zusätzlich sei darauf hingewiesen, daß bei der Behandlung des Probenmaterials wegen der großen Empfindlichkeit der Porphyrine folgende Hinweise beachtet werden müssen: 1. Die Urinsammlung (24 h - Menge) und der Versand müssen wegen der Lichtempfindlichkeit der Porphyrine, der δ-ALA und des Porphobilinogens unbedingt in den braunen Urinsammelbehältern (2,4 Liter), erfolgen. 2. Stark bakteriell verunreinigte Urinproben machen eine exakte Bestimmung unmöglich, da Porphyrine von Bakterien abgebaut werden. Daher muss der Urin während der Sammelperiode unbedingt im Kühlschrank aufbewahrt werden. 10.5.11Okkultes Blut (Stuhl) (Hämoccult-Test) Technisches Vorgehen: 1) Testbriefchen (z.B. Hemocare) sind von der Wirtschaftsabteilung zu beziehen. 2) Der Patient entnimmt an 3 verschiedenen Tagen nach der mitgelieferten Anweisung jeweils 2 ca. erbsengroße Proben von verschiedenen Stellen des Stuhls und verstreicht sie in den Testfeldern auf der Vorderseite des Testbriefchens. Der Stuhl darf nicht mit Spuren von Antiseptika zur Toilettenhygiene in Berührung kommen (falsch - negative Testergebnisse). Die Testbriefchen werden verschlossen, beschriftet und zusammen mit den Anforderungsscheinen für qualitative Analysen möglichst bald an das Zentrallabor geschickt. Die Stuhlproben müssen spätestens 5 Tage nach Entnahme der ersten Stuhlprobe im Labor eintreffen, da sonst falsch negative Testergebnisse auftreten können. Die Testbriefchen sind vor Hitze und direkter Sonneneinstrahlung zu schützen. Ambulanten Patienten können die Testbriefchen nach Hause mitgegeben werden. Störfaktoren 3 Tage vor der ersten Stuhlentnahme beginnend bis zum Testende sollte keine Blutwurst gegessen werden. Die orale Substitution von Eisensulfat oder Eisengluconat stört den HämoccultTest nicht (Dt. Ärztebl. 87, Heft 12, 22. März 1990). Vitamin C-haltige Säfte und Medikamente p.o. sollten ebenfalls vermieden werden (Falsch – negative Testergebnisse). Günstig ist eine schlackenreiche Kost: gekochtes Gemüse, Nüsse, Haferflocken, Vollkornbrot sollten in die Nahrung mit einbezogen werden. 11 Zustellung und Form der Befunde 11.1 Befundmitteilung 11.1.1 Bereitschaftslaboratorium Aus dem Bereitschaftslaboratorium werden Vorabbefunde laufend, jeweils unmittelbar nach Fertigstellung im MHH-internen Patientendokumentationssystem ALIDA abgebildet. Ein Vorabbefund ist ein einfacher Befundbericht mit den Analysenergebnissen eines einzelnen Auftrags. In ALIDA kann die fortlaufende Vervollständigung des Befundes beginnend mit der Erfassung des Auftrages verfolgt werden. Der vollständige Befund wird anschließend in den nächsten kumulativen Befundbericht aufgenommen. 11.1.2 Routinelaboratorium Verfügbarkeit in ALIDA Die Befunde zu Proben, die bis 9.00 Uhr im Routinelaboratorium eintreffen, werden in der Regel ab 12.00 Uhr im MHH-internen Patientendokumentationssystem ALIDA abgebildet. Die Befunde zu Proben, die bis 11.00 Uhr im Routinelaboratorium eintreffen, werden in der Regel ab 14.00 Uhr in ALIDA abgebildet. Die Befunde zu Proben, die bis 14.00 Uhr im Routinelaboratorium eintreffen, werden in der Regel ab 16.00 Uhr in ALIDA abgebildet. Noch später eintreffende Proben für das Routinelaboratorium sind erst in der ALIDA Präsentation des nächsten Werktages gegen 12.00 Uhr einzusehen. Befunddruck Kumulative klinisch-chemische Befunde werden als EDV-Ausdruck nach Prüfung durch einen wissenschaftlichen Assistenten aus dem Labor gegeben. Die kumulativen Befunde werden mehrmals täglich, zuletzt gegen 15.00 Uhr ausgedruckt. 11.2 Versand Klinisch-chemische Befunde werden nur elektronisch an die Stationen verschickt. Ausnahmeregelungen bei der Befundausgabe: Folgende Befunde werden umgehend telefonisch durchgegeben: CK (Serum) > 360 U/l (nur Routineanforderungen, nicht: Station 25 und 74) Glucose (Serum, Plasma, Kapillarblut) < 2,6 mmol/l oder > 19,9 mmol/l Kalium (Serum) < 3,0 mmol/l oder > 6,4 mmol/l Kalium, ion. (Serum, Plasma) < 3,0 mmol/l oder > 6,4 mmol/l Natrium (Serum) < 121 mmol/l oder > 154 mmol/l (Bereitschaftslabor > 159 mmol/l) Natrium, ion. (Serum, Plasma) < 121 mmol/l oder > 154 mmol/l (Bereitschaftslabor, Akutlabor > 159 mmol/l) Calcium (Serum) < 1,61 mmol/l oder > 2,99 mmol/l Digoxin (Serum) > 3,2 nmol/l Digitoxin (Serum) > 39 nmol/l 11.3 Informationen zum Befundausdruck Die Präsentation der klinisch-chemischen Befunde ist in acht Befundblattgruppen gegliedert: Blut Urin und sonstige Materialien Pharmaka / Toxikologie Sonstige Analysen Tumormarker Hepatitis-Diagnostik Lipide / Atherosklerose PCR-Diagnostik Serumprotein-Elektrophorese Urinprotein-Elektrophorese Kumulative Befunde Jedes Befundblatt enthält neben Angaben, die zur eindeutigen Zuordnung erforderlich sind, bis zu sieben Befundspalten. Eine Spalte enthält alle Befunde, die in einer Probe erhoben wurden. Die Befundspalten sind chronologisch aufsteigend geordnet. An die letzte Befundspalte schließt sich eine Spalte mit den Referenzintervallen an, die dem Geschlecht des Patienten entsprechend angegeben werden. Kann das Geschlecht aus den Angaben auf dem Anforderungsbeleg nicht entnommen werden, so wird der für Männer und Frauen gemeinsame Referenzintervallbereich angegeben. Altersabhängige Referenzintervalle werden mit einem Ausrufungszeichen "!" gekennzeichnet. Dabei löst "!" hinter dem Referenzintervall folgenden Text aus: "altersabhängiges Referenzintervall, jeweils gültig für letzte Befundspalte". Dieser Hinweis erscheint am Ende des „Blut“-Befundblattes. Bei einem Referenzintervall sind in der Regel Grenzwerte angegeben, innerhalb derer sich 95 % der Werte einer Messgröße eines repräsentativen Kollektivs definierter Gesundheit befinden. Die Beurteilung der Messwerte kann sich auch auf eine Entscheidungsgrenze oder einen Extremwertbereich beziehen. Eine Entscheidungsgrenze ist ein Wert, von dem ab einem Messergebnis ein bestimmter physiologischer oder pathologischer Zustand zugeordnet wird und/oder von dem ab eine medizinische Entscheidung über das weitere Vorgehen erforderlich ist (z.B. Entscheidungsgrenze Myokardinfarkt bei der CK-MB- oder Troponin T-Bestimmung). Ein Extremwertbereich gibt eine bestimmte Wertelage an, die selten, z.B. mit einer Wahrscheinlichkeit unter 0,1 % auftritt. Bei Unter- oder Überschreiten wird der Wert durch „--” bzw. „ ++” gekennzeichnet. Jedes Resultat besteht aus bis zu acht Zeichen (Zahlen, Zahlenbereichen oder Kurztexten) und bis zu zwei angehängten Qualifikationskennzeichen: + -++ > < K W / Resultat unterhalb des Referenzintervalls Resultat oberhalb des Referenzintervalls Resultat im unteren Extremwertbereich Resultat im oberen Extremwertbereich Resultat größer als ... Resultat kleiner als ... Resultat wurde mit der Originalprobe kontrolliert und hat sich bestätigt Resultat wurde aus einem Sekundärgefäß kontrolliert und hat sich bestätigt erstmalig angeforderter und ausgedruckter Befund Nicht mit einem Schrägstrich versehene Resultate wurde schon in einem früheren Befundausdruck berichtet. Anstelle eines Qualifikationskennzeichens kann auch ein Textkürzel wie z.B. !A, !B, ..., !Z, "A, "P, "T, "U..., "Z stehen, welches auf eine Fußnote verweist. Die Angabe ** bedeutet, dass eine Analyse zwar angefordert, aber ein Resultat noch nicht erstellt wurde. Darüber hinaus können zu bestimmten Messgrößen oder zum gesamten Auftrag Kommentartexte und Fußnoten unterhalb der Befundspalten positioniert werden. Erkennbar sind diese Zusatzinformationen z.B. an Ziffern in einem Kreis, die am Anfang einer Befundspalte und oder direkt neben einem Messergebnis innerhalb der Befundspalte sichtbar sind. 11.4 Befundüberpüfung und Befundnachfrage Befundüberprüfung Probenmaterial wird so verwahrt, dass Befunde analytisch wirksam überprüft werden können. Wegen begrenzter Lagerkapazität beträgt die Aufbewahrungszeit jedoch nur 7 Tage. Für eine Befundüberprüfung sollte der Einsender deshalb ggf. umgehend mit der Klinischen Chemie Kontakt aufnehmen. Befundnachfrage Zur Information über fehlende Befundausdrucke sollte vorzugsweise Patientendokumentationssystem ALIDA verwendet werden. das MHH-interne Nachfragen in der Klinische Chemie sollten schriftlich erfolgen. Hierfür können die entsprechenden farbigen Anforderungsbelege verwendet werden. Dringend notwendige Informationen für die Befundnachfrage sind: „Befundnachfrage“ (als deutlicher handschriftlicher Vermerk) Name und I-Zahl des Patienten Entnahmedatum Die Angabe, welche Befunde fehlen Name und Telefonnummer für Rückfragen. 11.5 Nachforderung von Analysen Die Nachforderung von Analysen soll schriftlich erfolgen. Dabei muss der Einsender den Bezug zum betreffenden Auftrag durch folgende Angaben herstellen: Name und I-Zahl des Patienten Die „Probennummer“ des Befundes (z.B. 0433/20) Nachforderungen von Analysen sind nur innerhalb von 7 Tagen nach Probeneingang möglich. 12Anhang 12.1 Formeln 12.1.1 Ethanol Die berechnete Ethanolkonzentration im Blut (V-Ethanol) entspricht dem sog. Blutalkohol in ‰. Umrechnung: S-Ethanol (mmol/l) in V-Ethanol (g/kg=‰) 1 C B C S M r DS W 1 C B C S 37,36 10 3 CB: Ethanolkonzentration im Blut (g/kg) CS: Ethanolkonzentration im Serum (mmol/l) Mr: Relative Molmasse von Ethanol (46) DS: Dichte des Serums (1,026 kg/l) (festgelegt) W: Wasserverteilungskoeffizient zwischen Serum und Blut (1,2) (festgelegt) 12.1.2 Kreatinin-Clearance Berechnung: XKCL UVOL UKRE 1000 ml/min USDH SKRZ Unter Berücksichtigung der individuellen Körperoberfläche ergibt sich: XKCLK XKCL XKCLK UVOL UKRE SKRZ XKOF UVOL UKRE 1000 1,73 ml/min USDH SKRZ XKOF = Kreatinin-Clearance, bezogen auf 1,73 m2 = Kreatinin-Clearance, bezogen auf individuelle Körperoberfläche = Urinvolumen der Sammelperiode in ml = Kreatininkonzentration im Urin in mmol/l = Kreatinin-Konzentration im Serum in µmol/l = Körperoberfläche in m2 = 0,1672 [Körpergewicht (kg) Körpergröße (m)]1/2 Sammeldauer in Minuten: z.B. 24 h = 1440 min 12 h = 720 min 8 h = 480 min Referenzintervall: 80 – 170 ml/min (bezogen auf 1,73 m2 Körperoberfläche) 12.2 Enzyme und andere Proteine: Halbwertszeiten -GT LDH1 (HBDH) LDH5 Lipase Halbwertszeit1 keine Angabe 21 h 3-6h 3 - 7 Tage 47 ± 10 h 17 ± 5 h ca. 10 d ca. 15 h 17 ± 4 h 13 ± 4 h ca. 5 h 18 ± 1 h 3-4d 113 ± 60 h 10 ± 2 h 3-6h Andere Proteine Albumin 1-Antitrypsin Caeruloplasmin CDT (Disialo- und Asialo-Form des Transferrins) C-reaktives Protein Ferritin 1-saures Glykoprotein Haptoglobin Haptoglobin-Hämoglobin-Komplex Interleukine (IL6, IL8) 2-Makroglobulin 2-Mikroglobulin Myoglobin Praealbumin Procalcitonin Halbwertszeit1 19 d 3,9 d 4,3 d 14 d 2d 0,07 - 0,7 h 5d 2-4d 0,1 h Minutenbereich 7,8 d 0,7 h 0,25 h 1,9 d 1d Enzym ACE Aldolase Isoenzym A Amylase Alkalische Phosphatase ALT (GPT) AST (GOT) Cholinesterase CK CK-MM CK-MB CK-BB GLDH Akute-Phase-Reaktion2 + 6 - 12 h + 6 - 12 h ++ 6 - 12 h + + 6 - 12 h + 24 - 48 h ++ ++ <6h (bakt.systemische Infektion) Transferrin 8,5 d - 1) in vivo-Halbwertszeit im Plasma 2) Angabe in Stunden: Beginn des Konzentrationsanstiegs nach Auslösung der Akute-Phase-Reaktion: + Anstieg der Konzentration - Abfall der Konzentration 12.3 Pharmaka: Proteinbindung, Halbwertszeit und Elimination Pharmakon Proteinbindung (%) Halbwertszeit in vivo Elimination (%) hepatisch renal, unveränd. in Std., wenn nicht anders angegeben Amiodaron Amikacin 99,9 30 – 120 (d) > 99 <1 5 2-3 k. A. 98 1) Amitriptylin 93 17 - 40 > 95 <5 Carbamazepin 75 12 (-60) 99 <1 Ciclosporin A 90 10 - 24 991) <1 1) Coffein 35 2 - 10 98 <2 Desipramin 81 15 - 48 > 951) <5 Digitoxin 97 140 - 200 70 30 Digoxin 25 40 - 70 40 60 Ethosuximid <1 30 - 60 75 25 Flucytosin <1 3-5 <1 > 99 Gentamicin < 10 1,5 - 6 k. A. 95 Hydroxycarbazepin 40 8 - 12 k. A. > 95 Imipramin 79 6 - 20 > 952) <5 Lamotrigin 55 24 - 36 92 8 Lithium <1 8 - 50 k. A. 95 Methohexital 70 1-3 99 <1 Methotrexat 50 2,53) (74) 10-255) 75 - 90 Nortriptylin 91 18 - 56 > 95 <5 Oxcarbazepin k.A. 1-3 <1 <1 Paracetamol 18 2-4 > 951) <5 Pentoxfyllin <1 0,5 - 2 5 95 Phenobarbital 50 60 - 130 75 25 > 99,7 100 - 160 60 40 90 10 - 60 93 2 Phenprocoumon Phenytoin 1) Primidon 20 3 - 22 60 40 Procainamid 15 2-5 301) 70 Pharmakon Proteinbindung (%) Halbwertszeit Elimination (%) in vivo hepatisch renal, unveränd. in Std., wenn nicht anders angegeben 95 3,8 - 5 991) <1 70 (906) 3 - 20 92 87) Teicoplanin 90 70 - 100 3 97 Theophyllin 55 6-9 90 10 Thiopental 85 3-8 99 <1 Tobramycin < 10 2-3 k. A. 95 Tocainid 12 8 - 25 60 40 Valproinat 93 10 - 20 981) 2 Vancomycin 55 4 - 11 k. A. 80 - 90 Propafenon Salicylat 1 2 3 aktive Metaboliten 1. Phase 2. Phase 12.4 4 5 6 3.Phase Leber und Darm bei niedriger Dosierung 7 k.A. abhängig v. Urin-pH keine Angabe Drogen u. Pharmaka: Nachweisbarkeitsdauer Ungefähre Nachweisbarkeitsdauer Substanz Urin Amphetamine 1–3d Bis ca. 6 h (stark vom pH-Wert des Urins abhängig) 24 h Mehrere Stunden bis Tage (kurz wirksame, z.B. Secobarbital) 2 – 3 Wochen (lang wirksame, z.B.Phenobarbital) Barbital, Hexobarbital und Thiopental kaum Klassische Benzodiazepine Mehrere Stunden bis Tage (z.B. Diazepam) etwa 3 d nach therapeutischer Dosis Bis zu 4 – 6 Wochen nach Langzeiteinnahme bei hoher Eliminationshalbwertszeit 24 - 36 h THC: 5 bis 12 h (einmaliger Joint) THC-Carbonsäure: mehrere Tage 5d bis wenige Wochen Barbiturate Benzodiazepine Cannabinoide (THC-Metabolite) (mäßiger Raucher, 4x pro Woche) 10 d (starker Raucher, täglich) bis zu 20 d bei chronischem Abusus oder länger (z.B. 90 d) Blut/ Serum Substanz Urin Blut/ Serum Cocain-Metabolit Cocain: 4 bis 12 h Benzoylecgonin: 1 bis 4 d 6h Cave: Cocain ist in Blut äußerst instabil, meist wird das Hydrolyseprodukt Benzoylecgonin erfaßt Ethanol Abhängig von der Anfangskonzentration. Abbau pro Stunde zwischen 0,1 und 0,2 ‰. Methadon 3d Opiate 2–3d (stark abhängig von der Dosis u.a. Faktoren. Ein immunchemisch positiver Opiatbefund muss - außer bei Pholcodein - innerhalb von 3 – 4 d negativ werden. Ansonsten ist an eine erneute Opiataufnahme (z.B. auch bei Body-Packing durch nicht ganz dichte Päckchen) zu denken. Phencyclidin Bis zu 30 d bei chronischem Abusus Propoxyphen (Dextropropoxyphen) 6 – 48 h Wegen unterschiedlicher Kinetik stark schwankend Mehrere Stunden bis Tage (stark dosisabhängig) 12.5 Nachweis- und Entscheidungsgrenzen 12.5.1 Nachweisgrenzen Messgröße Nachweisgrenze Albumin, U Amikacin, S Amitriptylin, S Bromid, S, U Calcium, U Carbamazepin, S Ciclosporin, V Desipramin, S 2,2-Diethylallylacetamid, S Digoxin, S Digitoxin, S Ethanol, V Ethanol, S Ethinamat, S Ethosuximid, S Etomidat, S Gentamicin, S Glucose, C, L, S, U Glutethimid, S Hämoglobin, frei, P HCG, S HCG+-HCG, S Imipramin, S Immunglobulin G, U Lamotrigin, S Lithium, S Magnesium, U Methohexital, S Methotrexat, S Methyprylon, S 1-Mikroglobulin Myoglobin, S Nortriptylin, S Paracetamol, S Pentobarbital, S Pentoxifyllin, S 0,003 1,0 20 0,2 0,02 0,5 15 20 0,5 0,19 3 0,1 2,68 0,5 2,0 0,05 0,3 0,2 1 25 0,5 0,1 20 0,01 0,2 0,05 0,02 1 0,05 0,3 0,04 3 20 1,0 1,0 50 g/l mg/l µg/l mmol/l mmol/l mg/l µg/l µg/l mg/l nmol/l nmol/l g/kg mmol/l mg/l mg/l mg/l mg/l mmol/l mg/l mg/l U/l U/l µg/l g/l mg/l mmol/l mmol/l mg/l µmol/l mg/l g/l µg/l µg/l mg/l mg/l µg/l Phenobarbital, S Phenprocoumon, P 1,1 0,1 mg/l mg/l Messgröße Phenytoin, gesamt , S Phenytoin, frei, S(W) Primidon, S Propafenon, S Protein, U Pyrithyldion, S Salicylat, S Selen, P Teicoplanin, S Theophyllin, S Thiopental, S Tobramycin, S Transferrin, U Troponin T, S TSH, S Valproinsäure, S Vancomycin, S Nachweisgrenze 0,5 mg/l 0,05 mg/l 0,5 mg/l 0,05 mg/l 0,03 g/l 0,5 mg/l 0,04 mmol/l 0,2 µmol/l 1,7 mg/l 0,9 mg/l 1,0 mg/l 0,2 mg/l 0,004 g/l 0,01 µg/l 0,014 mU/l 0,7 mg/l 2,0 mg/l 12.5.2 Entscheidungsgrenzen Messgröße Entscheidungsgrenze 6-Acetylmorphin, U Amphetamin, U Amphetaminderivate Barbiturate, U (abhängig vom jeweiligen Barbiturat) Benzodiazepine, U (abhängig vom jeweiligen Benzodiazepin) Benzoyl-Ecgonin, U Cannabinoide Cocain, U (siehe Benzoyl-Ecgonin) LSD, U Methadonmetabolit (EDDP), U Morphin, U Opiate, U (abhängig vom jeweiligen Opiat) Phencyclidin, U Propoxyphen, U THC-Metabolite, U 10 0,3 ca. 0,5 ca. 0,5 µg/l mg/l mg/l mg/l ca. 0,5 mg/l 0,3 25 mg/l µg/l 0,5 0,1 0,3 ca. 0,3 µg/l mg/l mg/l mg/l 25 0,3 25 µg/l mg/l µg/l *für Drogen im Urin mittels Immunoassay 12.6 Umrechnungsfaktoren für Maßeinheiten 12.6.1 Stoffmengenkonzentration Substanz Aluminium Amikacin Amiodaron -Aminolävulinsäure Ammoniak Bilirubin Bromid Caeruloplasmin Carnitin (freies) Carbamazepin Chinidin Cholesterin Ciclosporin Coffein Digitoxin Digoxin Disopyramid EBK-Transferrin1) EBK-Transferrin Eisen Estradiol Ethanol3) Ethosuximid Etomidat Folat -Fetoprotein Flucytosin Galactose Glucose Hämoglobin4) Harnsäure Harnstoff Homocystein Kreatinin Kupfer Stoffmengenkonz. µmol/l µmol/l µmol/l µmol/l µmol/l µmol/l mmol/l µmol/l µmol/l µmol/l µmol/l mmol/l nmol/l µmol/l nmol/l nmol/l µmol/l µmol/l µmol/l µmol/l pmol/l mmol/l Serum µmol/l µmol/l nmol/l µg/l µmol/l mmol/l mmol/l mmol/l µmol/l mmol/l µmol/l µmol/l µmol/l Massenkonzentration x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x Faktor 26,9815 0,585 0,645 0,01311 1,703 0,05847 7,9916 16 0,1612 0,2363 0,3244 38,67 1,20 0,194 0,763 0,781 0,3395 4,45 0,5 5,585 0,273 0,03736 0,1412 0,2443 0,441 830 0,129 18,02 18,02 1,611 0,01681 6,006 0,135 0,01131 6,354 = Massenkonz. = µg/l = mg/l = mg/l = mg/100 ml = µg/100 ml = mg/100 ml = mg/100 ml = mg/100 ml = mg/l = mg/l = mg/l = mg/100 ml = µg/l = mg/l = µg/l = µg/l = mg/l = mg/100ml2) = µmol/l2) = µg/100 ml = ng/l = g/kg (‰) Blut = mg/l = mg/l = µg/l = IU/l = mg/l = mg/100 ml = mg/100 ml = g/100 ml = mg/100 ml = mg/100 ml = mg/l = mg/100 ml = µg/100 ml Substanz Stoffmengenkonz. x Faktor = Massenkonz. Lactat Lamotrigin Magnesium Methotrexat Paracetamol Phenobarbital Phenprocoumon Phenytoin Phosphat (PO43-) Phosphor Porphobilinogen Primidon Progesteron Prolactin Propafenon Protein Selen Salicylat Theophyllin Thiopental Tobramycin Tocainid Transferrin Triglyceride5) Valproinsäure Vancomycin Vanillinmandelsäure Vitamin B6 Vitamin B12 Xylose Zink mmol/l µmol/l mmol/l µmol/l µmol/l µmol/l µmol/l µmol/l mmol/l mmol/l µmol/l µmol/l nmol/l mIU/l µmol/l g/l µmol/l mmol/l µmol/l µmol/l µmol/l µmol/l µmol/l mmol/l µmol/l µmol/l µmol/l nmol/l pmol/l mmol/l µmol/l x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x 9,008 0,256 2,431 0,454 0,1512 0,2322 0,2793 0,2523 9,497 3,097 226,2 0,2183 0,314 0,047 0,341 0,1 78,96 13,71 0,1802 0,2444 0,4675 0,1922 8,9 87,5 0,1442 1,449 0,01981 0,262 1,355 15,01 65,38 = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = 1) 2) 3) 4) 5) mg/100 ml mg/l mg/100 ml mg/l mg/l mg/l mg/l mg/l mg/100 ml mg/100 ml µg/l mg/l µg/l µg/l mg/l g/100 ml µg/l mg/100 ml mg/l mg/l mg/l mg/l mg/100 ml mg/100 ml mg/l mg/l mg/100 ml µg/l ng/l mg/100 ml µg/l EBK-Transferrin (Eisenbindungskapazität des Transferrins) Transferrin Ethanol wird im Serum bestimmt. Das Ergebnis wird nach Umrechnung bezogen auf g/kg Blut (‰) ausgegeben rel. Molekülmasse 16114,5 (Hämoglobin-Monomer) rel. Molekülmasse 875 12.6.2 Massenkonzentration Stoffmengenkonzentration Substanz Stoffmengenkonz. Massenkonz. x Faktor = Aluminium µg/l x 0,03706 = µmol/l Amikacin mg/l x 1,71 = µmol/l Amiodaron mg/l x 0,00155 -Aminolävulinsäure mg/100 ml x 76,26 = µmol/l Ammoniak µg/100 ml x 0,5872 = µmol/l Bilirubin mg/100 ml x 17,1 = µmol/l Bromid mg/100 ml x 0,1251 = mmol/l Caeruloplasmin mg/100 ml x 0,0625 = µmol/l Calcium mg/100ml x 0,2495 = mmol/l Carnitin (freies) mg/l x 6,203 = µmol/l Carbamazepin mg/l x 4,2326 = µmol/l Chinidin mg/l x 3,0825 = µmol/l Cholesterin mg/100 ml x 0,02586 = mmol/l Ciclosporin µg/l x 0,83 = nmol/l Coffein mg/l x 5,155 = µmol/l Digitoxin µg/l x 1,31 = nmol/l Digoxin µg/l x 1,28 = nmol/l Disopyramid mg/l x 2,9458 = µmol/l Eisen µg/100 ml x 0,1791 = µmol/l ng/l x 3,67 = pmol/l g/kg (‰) Blut x 26,76 = mmol/l Serum Ethosuximid mg/l x 7,0837 = µmol/l Etomidat mg/l x 4,093 = µmol/l Folat µg/l x 2,266 = nmol/l -Fetoprotein Flucytosin Galactose Glucose Hämoglobin2) Harnsäure IU/l mg/l mg/100 ml mg/100 ml g/100 ml mg/100 ml x x x x x x 0,001205 7,747 0,05551 0,05551 0,6206 59,49 = = = = = = µg/l µmol/l mmol/l mmol/l mmol/l µmol/l Harnstoff mg/100 ml x 0,1665 = mmol/l Homocystein mg/l x 7,41 = µmol/l Kreatin mg/100 ml x 76,336 = µmol/l Kreatinin mg/100 ml x 88,402 = µmol/l Kupfer µg/100 ml x 0,1574 = µmol/l Lactat mg/100 ml x 0,1110 = mmol/l Estradiol Ethanol 1) µmol/l Lamotrigin mg/l x 0,003901 = µmol/l Substanz Stoffmengenkonz. Massenkonz. x Faktor = Lidocain mg/l x 4,2680 = Magnesium mg/100 ml x 0,4114 = mmol/l Methotrexat mg/l x 2,20 = µmol/l Paracetamol Phenobarbital Phenprocoumon Phenytoin Phosphat (PO43-) Phosphor mg/l mg /l mg/l mg/l mg/100 ml mg/100 ml x x x x x x 6,614 4,3061 3,580 3,9635 0,1053 0,3229 = = = = = = µmol/l µmol/l µmol/l µmol/l mmol/l mmol/l Porphobilinogen µg/l x 0,004421 = µmol/l Primidon mg/l x 4,5819 = µmol/l Procainamid mg/l x 4,2499 = µmol/l Progesteron µg/l x 3,18 = nmol/l Prolactin µg/l x 21,2 = mIU/l Propafenon mg/l x 2,929 = µmol/l Protein g/100 ml x 10,0 = g/l Selen µg/l x 0,01266 Salicylat mg/100 ml x 0,07293 = mmol/l Theophyllin mg/l x 5,5503 = µmol/l Thiopental mg/l x 4,092 = µmol/l Tobramycin mg/l x 2,1389 = µmol/l Tocainid mg/l x 5,2029 = µmol/l Transferrin mg/100 ml x 0,2247 = µmol/l µmol/l x 2 = µmol/l mg/100 ml x 0,0114 = mmol/l Valproinsäure mg/l x 6,9343 = µmol/l Vancomycin mg/l x 0,699 = µmol/l Vanillinmandelsäure mg/100 ml x 50,48 = µmol/l Vitamin B6 µg/l x 3,82 = nmol/l Vitamin B12 ng/l x 0,738 = pmol/l Xylose mg/100 ml x 0,06662 = mmol/l Zink µg/l x 0,0153 = µmol/l Transferrin3) Triglyceride 1) 2) 3) 4) 4) = µmol/l µmol/l Ethanol wird aus Serum bestimmt. Das Ergebnis wird nach Umrechnung bezogen auf g/kg Blut (‰) ausgegeben. rel. Molekülmasse 16114,5 (Hämoglobin-Monomer) Eisenbindungskapazität des Transferrins (EBK-Transferrin) rel. Molekülmasse 875 3) 12.7 Sauerstoffpartialdruck: Richtwerte Der Sauerstoffpartialdruck in Ruhe im arteriellen Blut hängt ab vom Lebensalter und Broca-Index. Der Broca-Index (BI) ergibt sich gemäß: BI K 100 G 100 K: Körpergewicht (kg) G: Körpergröße (cm) Der Index drückt Idealfall 100. konstitutionelle Abweichungen des Probanden aus. Er beträgt im Die Tabelle am Ende dieses Abschnitts gibt Richtwerte für den Sauerstoffpartialdruck von Gesunden in Ruhe und in Abhängigkeit vom Broca-Index an. Beispiel 1: 50-jähriger Mann 84 kg Körpergewicht 180 cm Körpergröße Broca-Index = 84 / 180 100 100 = 105 Der Ruhesauerstoffpartialdruck im arteriellen Blut sollte 86 mmHg betragen. Beispiel 2: 32-jährige Frau 58 kg Körpergewicht 169 cm Körpergröße Broca-Index = 58 / 169 100 100 = 84 Der Ruhesauerstoffpartialdruck im arteriellen Blut sollte 95 mmHg betragen. Männer Frauen Broca-Index 75 85 Alter * 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 95 Broca-Index 105 115 125 135 145 pO2 (mmHg) 75 85 Alter * 98 97 96 95 94 93 92 91 (84) (83) (82) (81) (80) (79) (78) (77) 97 96 95 94 93 92 91 90 (83) (82) (81) (80) (79) (78) (77) (76) 96 95 94 93 92 91 90 89 (82) (81) (80) (79) (78) (77) (76) (75) 94 93 92 91 90 89 88 87 (80) (79) (78) (77) (76) (75) (74) (73) 93 92 91 90 89 88 87 86 (79) (78) (77) (76) (75) (74) (73) (72) 92 91 90 89 88 87 86 85 (78) (77) (76) (75) (74) (73) (72) (71) 90 89 88 87 86 85 85 84 (76) (75) (74) (73) (72) (71) (71) (70) 89 88 87 86 85 84 83 82 (75) (74) (73) (72) (71) (70) (69) (68) 88 87 86 85 84 83 82 81 (74) (73) (72) (71) (70) (69) (68) (67) 86 85 84 83 82 81 81 80 (71) (70) (69) (68) (67) (66) (65) (64) 85 84 83 82 81 80 79 78 (71) (70) (69) (68) (67) (66) (65) (64) 84 83 82 81 80 79 78 77 (70) (69) (68) (67) (66) (65) (64) (63) 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 95 105 115 125 135 145 pO2 (mmHg) 99 99 98 97 97 96 95 94 (84) (84) (83) (82) (82) (81) (80) (79) 99 97 97 96 96 95 94 93 (84) (82) (82) (81) (81) (80) (79) (78) 97 97 96 95 95 94 93 92 (82) (82) (81) (80) (80) (79) (78) (77) 96 95 94 93 93 92 91 90 (81) (80) (79) (78) (78) (77) (76) (75) 95 94 93 92 92 91 90 89 (80) (79) (78) (77) (77) (76) (75) (74) 93 92 91 90 90 89 88 87 (78) (77) (76) (75) (75) (74) (73) (72) 92 91 90 89 89 88 87 86 (77) (76) (75) (74) (74) (73) (72) (71) 91 90 89 88 88 87 86 85 (76) (75) (74) (73) (73) (72) (71) (70) 89 88 87 86 86 85 84 83 (74) (73) (72) (71) (71) (70) (69) (68) 88 87 86 85 85 84 83 82 (72) (71) (70) (69) (69) (68) (67) (66) 87 86 85 84 84 83 82 81 (72) (71) (70) (69) (69) (68) (67) (66) 86 85 84 83 83 82 81 80 (71) (70) (69) (68) (68) (67) (66) (65) * Alter in Jahren Die in Klammern gesetzten Zahlen in der jeweils zweiten Reihe geben die untere Vertrauensgrenze an (p=0,05). (aus: W. T. Ulmer, G. Reichel, D. Nolte: Die Lungenfunktion. Thieme, Stuttgart 1970). 13Stichwortverzeichnis 2,2-Diethylallylacetamid 96 5-Aminosalicylsäure 47 6-Acetylmorphin 44, 61, 97 ACE 10, 62, 92 Acetaminophen 46 Acetessigsäure 10 Aceton 46 Acetyldigoxin 47 Acetylsalicylsäure 47 Acylcarnitin, kurzkettig acyl. 13 Addis-Sediment 10 AFP 10, 66, 68, 71 Ajmalin 47 Akutlabor 36 Albumin 10, 92 Aldolase 10, 92 Alfentanil 47 ALIDA 88 Alkalische Phosphatase 10, 92 Allopurinol 47 Alprazolam 47 ALT 10, 92 Aluminium 10 Amanitin 46 Amikacin 37, 47, 93 Amiodaron 37, 47, 93 Amitriptylin 37, 46, 47, 93 Amitriptylinoxid 47 Amlodipin 47 Ammoniak 11, 85 Amobarbital 47 Amphetamin 44, 47, 61, 94, 97 Ampicillin 47 Amrinon 47 Amylase 92 Anforderungskarten 80 Anionenlücke 11 Annahmezeiten 8 Antipyrin 47 Apolipoprotein AI 11 Apolipoprotein B 11 Apolipoprotein E 11, 62 Aprobarbital 47 AST 11, 92 Atenolol 47 Äthanol 11 Atropin 47 Azathioprin 48 Baclofen 48 Bambuterol 48 Barbital 48 Barbiturate 44, 61, 94, 97 Base Excess 11 Befundnachfrage 7 Befundüberprüfungen 7 Benzbromaron 48 Benzodiazepine 44, 45, 61, 94, 97 Benzoylecgonin 48, 61, 95 Bestätigungsanalyse 61 Betaxolol 48 Bicarbonat, aktuell 11 Bilirubin 11 Bilirubin, ges 11 Bilirubin, konjugiert 11 Bilirubin, unkonjugiert 11 Biperiden 48 Bisoprolol 48 Blausäure 46 Blut, okkult 12 Blutalkohol 46 Blutbild 12 Blutgas-Monovette 83 Blutgasanalyse 12 BNP 12 Bordetella pertussis 12, 65 Brallobarbital 48 Broca-Index 103 Bromazepam 45, 48 Bromid 48 Bromisoval 48 Brotizolam 48 Bunitrolol 48 Bupivacain 48 Bupranolol 48 Buprenorphin 48 Butabarbital 48 Butalbital 48 Butriptylin 48 C-reaktives Protein 15, 92 CA 125 12, 69, 71 CA 15-3 12, 66, 69, 71 CA 19-9 12, 66, 69, 71 CA 72-4 12, 66, 69, 71 Caeruloplasmin 12, 92 Calcium 89 Camazepam 48 Cannabinoide 94, 97 Canrenon 48 Captopril 48 Carazolol 48 Carbamazepin 38, 48, 93 Carbenoxolon Carbohydrate deficient transferrin 13, 92 49 Carboplatin 49 Carbromal 49 Carcinoembryonales Antigen 13, 66, 69, 71 Carnitin, freies 13 Carnitin, gesamt 13 Carteolol 49 CHE 13 Chinidin 49 Chloramphenicol 49 Chlordiazepoxid 49 Chlorid 13 Chlorid, ionisiert 14 Chloroquin 49 Chlorphenamin 49 Chlorpromazin 49 Chlorprothixen 49 Chlortalidon 49 Cholesterin 14 Cholinesterase 14, 92 Ciclosporin 39 Ciclosporin A 49, 93 Cimetidin 49 Citalopram 49 CK 88, 92 CK-BB 92 CK-MB 15, 92 CK-MM 92 CK, gesamt 15 Clenbuterol 49 Clindamycin 49 Clobazam 49 Clobazepam 45 Clofibrat 49 Clomethiazol 49 clomipramin 49 Clomipramin 49 Clonazepam 45, 49 Clonidin 49 Clotiazepam 50 Cloxacillin 50 Clozapin 50 CO-Hämoglobin 14, 46, 50, 85 Cocain 44, 50, 61, 95, 97 Codein 50 Coeruloplasmin 15 Coffein 37, 50, 93 Cokain 95 Colchicin 50 Creatinkinase 15 Cyanid 46 Cyclobarbital 50 Cyclophosphamid 50 CYFRA 21-1 15, 66, 70, 71 CYP450-Isoenzyme 15 Cystatin C 15 Cytochrom-P450 15, 63 Dantrolen 50 Dapson 50 Deferoxamin 50 Demoxepam 50 Desipramin 37, 46, 50, 93 Desmethyldiazepam 50 Dextromethorphan 50 Dextropropoxyphen 50 Dextropropoxyphen 95 Diacetylmorphin 50 Diazepam 45, 50 Diazoxid 50 Dibenzepin 50 Dichte 15 Diclofenac 50 Dicumarol 51 Diethylenglykol 46 Diethylpentenamid 51 Digitoxin 38, 51, 93 Digoxin 38, 51, 93 Dihydrocodein 51 Dihydroergotamin 51 Dihydropyrimidin-Dehydrogen. 15, 63 Dikaliumclorazepat 51 Diltiazem 51 Diphenhydramin 51 Disopyramid 51 Disulfiram 51 Domperidon 51 Dosulepin 51 Dothiepin 51 Doxepin 46, 51 Doxylamin 51 Drogennachweis 15 Drogenscreening 60 Dronabinol 51 Drug Monitoring 16 Dyshämoglobine 46 Eilanforderungen 81 Eisen 16 Elektrophorese, Protein 16 Enalapril 51 Enoxacin 51 Entnahmedatum 81 Entnahmeuhrzeit 81 Entscheidungsgrenze 89 Ephedrin 51 Erythrozyten 16 Estradiol 16, 72 Ethanol 16, 46, 51, 91, 95 Ethinamat 51 Ethosuximid 38, 51, 93 Ethylenglykol 46 Etomidat 51 Extremwertbereich 89 Famotidin 51 Felbamat 51 Felodipin 51 Fenfluramin 51 Fentanyl 52 Ferritin 16, 92 Fexofenadin 52 Flecainid 52 Flucloxacillin 52 Flucytosin 38, 52, 93 Flumazenil 52 Flunitrazepam 45, 52 Fluorouracil 52 Fluoxetin 52 Fluphenazin 52 Flurazepam 45, 52 Fluvoxamin 52 Folsäure 16 Fructosamin 16 FSH 16, 73 Furosemid 52 Gabapentin 52 Gallensäuren 16 Gallenstein 79 Gallopamil 52 Ganciclovir 52 General Unknown-Analyse 46 Genotypisierung 16 Gentamicin 37, 52, 93 Gesamtporphyrine GLDH 16, 92 87 Glibenclamid 52 Glucose 17, 88 Glucose (qualitativ) 17 Glucose-Tagesprofile 81 Glucosetoleranztest 17 Glukosetoleranz 17, 30 Glutethimid 52 GOT (AST) 17 GPT (ALT) 17 Griseofulvin 52 Halazepam 52 Haloperidol 52 Hämatokrit 17 Hämiglobin 17 Hämochromatose 62 Hämoglobin A1c 17 Hämoglobin, freies 17 Haptoglobin 17, 92 Harnsäure 17, 18 Harnstein 79 Harnstoff 18 Hb A1c 18 HBs-Antigen 18, 78 HCG + beta HCG 18, 70, 71 HCG intakt 18, 74 HDL-Cholesterin 18 Heptabarbital 52 Heroin 44, 52 Hexobarbital 52 HFE 19, 62 Homocystein 19 Homovanillinsäure 19 humanes Choriongonadotropin 19 Hydralazin 52 Hydrochlorothiazid 52 Hydrocodon 52 Hydromorphon 53 Hydroxycarbazepin 38, 93 ICG-Test 19 Imipramin 37, 53, 93 Immunglobulin G 19 Indometacin 53 Infektiöses Material 81 INH 53 Interleukine (IL6, IL8) 19, 92 Interleukine (IL6, IL8) 19 Iso-Propanol 46 Isoniazid 53 Itraconazol 53 Kalium 19, 88 Kalium, ionisiert 19 Kampfer 53 Kapillar-Glucose 8 Kapillarblut 84 Ketamin 53 Ketanserin 53 Ketazepam 45 Ketazolam 53 Ketoconazol 53 Ketonkörper 19 Ketoprofen 53 Keuchhusten-Diagnostik 19 Knollenblätterpilz 46 Konkrementanalyse 19 Konzentrationsversuch 19 Kreatinin (enzymatisch) 19 Kreatinin-Clearance 20, 29, 81, 91 Kristalle 25 Kumulative Befunde 89 Kupfer 20 Labetalol 53 Laborproben-Rohrpost 82 Laborproben-RP 82 Lactat 20, 85 Lactose-Test 20 Lactosetoleranz 32 Lamotrigin 38, 53, 93 LCT 62 LDH 20 LDH1 92 LDH5 92 LDL-Cholesterin 20 Lebensgefahr 35 Leukozyten 21 Levodopa 53 Levomethadon 53 Levorphanol 53 LH 21, 74, 75 Lidocain 53 Lipase 21, 92 Lipoprotein(a) 21 Lisinopril 53 Lithium 21, 37, 53, 93 Lofepramin 53 Loprazolam 53 Lorazepam 45, 53 Lormetazepam 45, 54 LSD 44, 54, 61, 97 Magnesium 21 Magnesium, ionisiert 21 Maprotilin 54 MCH21 MCHC 21 MCV 21 MDA 54 MDMA 54 MDR-1 63, 65 Mebendazol 54 Medazepam 54 Melitracen 54 Meperidin 54 Mephenytoin 54 Mephobarbital 54 Mepivacain 54 Meprobamat 54 Mercaptopurin 54 Mesalazin 54 Mesuximid 54 Met-Hämoglobin 22, 46, 85 Metamizol 54 Metformin 54 Methadon 54, 95 Methadonmetabolit 44, 61, 97 Methamphetamin 54 Methanol 46 Methaqualon 54 Methimazol 54 Methohexital 39, 45, 54, 93 Methotrexat 39, 93 Methyldopa 54 Methylendioxy-amphetamin 55 Methylendioxy-methamphetamin 55 Methylentetrahydrofolsäure-reduktase 22 Methylphenidat 55 Methyprylon 55 Metildigoxin 55 Metipranolol 55 Metronidazol 55 Metroprolol 55 Mianserin 55 Midazolam 45, 55 Mikroalbumin 22 Mirtazapin 55 MMP-3 62 Moclobemid 55 Molekularbiologie 22 Molsidomin 55 Monovette 83 Morphin 55, 61, 97 Morphinderivate 44 MTHFR 22, 62 Multidrug resistance -1 22 Mycophenolsäure 55 Myoglobin 22, 92 N-Acetyltransferase 22 Nachweisbarkeitsdauer 94 Naloxon 55 NAT2 22, 63 Natrium 22, 88 Natrium, ionisiert 22 Neoplasie 66, 67 Neostigmin 55 Netilmicin 55 Neuronen spezifische Enolase 22 Nicotin 55 Nicotinsäure 55 Nifedipin 55 Nifluminsäure 55 Nitrazepam 45, 55 Nitrit 22 Nitrofurantoin 56 Nitroglycerin 56 Nitroprussid-Natrium 56 Nomifensin 56 Nordazepam 56 Nordiazepam 45, 56 Nordoxepin 46 Nortriptylin 37, 46, 47, 56, 93 NSE 22, 66, 70, 71 NT-proBNP 23 O2-Sättigung 23 Oestradiol 23 Olanzapin 56 Omeprazol 56 Opiate 95, 97 Osmolalität 23 Oxazepam 45, 56 Oxcarbazepin 38, 56, 93 Oxprenolol 56 Oxycodon 56 Oxyphenbutazon 56 p-Methoxy-amphetamin 54 Pancuronium 56 Papaverin 56 Paracetamol 38, 46, 56, 93 Paraldehyd 56 Parathion 56 Paroxetin 56 pCO2 23 Pentazocain 56 Pentobarbital 45, 56 Pentoxifyllin 38, 56, 93 Perazin 56 Pertussis 23 Pethidin 56 pH 23 Pharmaka 23 Pharmakogenetik 23, 63 Phenacetin 56 Phenazon 56 Phencyclidin 44, 56, 61, 95, 97 Phenformin 57 Pheniramin 57 Phenobarbital 38, 57, 93 Phenothiazine 44, 45 Phenprocoumon 38, 57, 93 Phentermin 57 Phenylbutazon 57 Phenylephrin 57 Phenytoin 38, 57, 93 Physostigmin 57 Pindolol 57 Pipamperon 57 Piperazin 57 Pirenzepin 57 Piroxicam 57 PLAP 66 pO2 24 Porphobilinogen 24, 87 Porphobilinogen (qualitativ) 24 Porphyrine, gesamt 24 Praealbumin 92 Prajmalin 57 Prazepam 57 Prazosin 57 Prednisolon 57 Primaquin 57 Primidon 38, 57, 93 Probenecid 57 Procain 57 Procainamid 57, 94 Procalcitonin 24, 92 Progesteron 24, 76 Prolactin 24, 76 Propafenon 37, 57, 94 Propallylonal 57 Propanol (s.a. iso-Propanol) 46 Propoxyphen 44, 57, 61, 95, 97 Propranolol 57 Propyphenazon 57 Protein 24 Protein (Elektrophorese) 24 Protein (qualitativ) 24 Protein, glykiert 25 Prothipendyl 58 Protriptylin 58 PSA 24, 25, 67, 70, 71 Pseudoephedrin 58 Pyridostigmin 58 Pyrithyldion 58 Ranitidin 58 Referenzintervall 89 Risperidon 58 S-100 67 Salicylat 46, 94 Salicylsäure 58 Sammelurin 86 Sauerstoffpartialdruck 103 SCC 25, 67, 71 Schwangerschaftstest 25 Scopolamin 58 Secbutabarbital 58 Secobarbital 58 Sediment 25 Selen 26 Sotalol 58 Speichelstein 79 Spez. Gewicht 26 Spironolacton 58 Squamous Cell Carcinoma Antigen 26 Status 26 Steinanalyse 26 Streptomycin 58 Strychnin 58 Stuhlproben 87 Sufentanila 58 Sulindac 58 Sulpirid 58 Sultiam 58 Suramin 58 Tacrolimus 58 Talinolol 58 Teicoplanin 37, 58, 94 Temazepam 45, 58 Tenoxicam 58 Terbutalin 58 Terfenalin 58 Tetracyclin 58 Tetrahydrocannabinol 58 Tetrazepam 45, 59 Thalidomid 59 THC-Metabolite 44, 45, 59 Theobromin 59 Theophyllin 37, 38, 59, 94 Thiocyanat 59 Thiopental 39, 45, 59, 94 Thiopurin-S-Methyltransf. 26 Thioridazin 59 Thrombozyten 26 Tiaprid 59 Tilidin 59 Timolol 59 Tobramycin 37, 59, 94 Tocainid 59, 94 Tolbutamid 59 Toxikologie 26 TPMT 26, 63 Tramadol 59 Transferrin 26, 92 Transferrin-EBK 26 Transferrin-Rezeptor, löslicher 26 Transferrin-Sättigung 26 Transport 82 Triamteren 59 Triazolam 59 Trifluoperazin 59 Triflupromazin 59 Triglyceride 27 Trimeprazin 59 Trimethoprim 59 Trimipramin 46, 59 Trizyklische Antidepressiva 44 Troponin T, kardial 27 TSH 27 Tumormarker 67 Tumorzell-Nachweis 65 UDP-Glukuronosyltransferase 27, 62, 65 Umrechnungsfaktoren 98 Urinsammelbehälter 83 Urobilin 27 Urobilinogen 28 Valproinsäure 38, 59, 94 Vancomycin 37, 59, 94 Vanillinmandelsäure 28, 67, 86 Venlafaxin 59 Verapamil 60 Vergiftungsdiagnostik 28 Vigabatrin 60 Vinylbital 60 Vitamin B12 28 Vitamin B6 28 Vorabbefunde 88 Warfarin 60 Xylose 32 Xylosetest 28 Yohimbin 60 Zidovudin 60 Zink 28 Zotepin 60 Zylinder 25 Zytokine 62 48, 49, 50, 52, 53, 55, 56, 57, 59, 60 (-Fetoprotein 16 (-GT 17, 92 (1-Antitrypsin 62, 92 (1-Mikroglobulin 22 (1-saures-Glykoprotein 25, 92 (2-Makroglobulin 92 (2-Mikroglobulin 92 α-Amylase 11 α1-Antitrypsin 11 α1-saures Glykoprotein, 17 β-HCG 66 β2-Mikroglobulin 22, 66 δ-Aminolävulinsäure 10, 87 δ-Bilirubin 11 14 Tabelle der Referenzintervalle 14.1 Blut 14.1.1 Elektrolyte P-Aluminium S-Calcium S-Chlorid S-Eisen unter 8 2,15 – 2,50 95 – 105 14 – 27 11 – 25 3,7 – 5,1 0,73 – 1,06 0,77 – 1,03 µg/l mmol/l mmol/l µmol/l µmol/l mmol/l mmol/l mmol/l S-Natrium 135 – 145 mmol/l S-Osmolalität S-Phosphat P-Selen P-Zink 280 – 310 0,81 – 1,45 0,60 – 1,50 12,0 – 26,0 9,0 – 22,0 9,0 – 18,0 mmol/kg mmol/l µmol/l µmol/l µmol/l µmol/l 17 – 47 12 – 38 2 – 21 unter 2 bis 21 unter 0,1 4,6 – 18,7 523 – 1070 bis 10 3,9 - 5,5 200 – 420 140 – 340 2,8 – 7,2 5 – 15 59 – 104 45 – 84 0,63 – 2,44 28 – 85 3,6 - 18,0 191 - 663 5 – 18 µmol/l µmol/l µmol/l µmol/l µmol/l g/kg µg/l µg/l µmol/l mmol/l µmol/l µmol/l mmol/l µmol/l µmol/l µmol/l mmol/l µg/l µg/l ng/l mg/l S-Kalium S-Magnesium S-Magnesium S-Zink M W M W >18 Jahre M W Erwachsene 14.1.2 Metabolite, Substrate, Vitamine P-Ammoniak S-Bilirubin, gesamt direkt indirekt V-Ethanol S-Folsäure Erythrozyt.-Folsäure S-Gallensäuren C-Glucose S-Harnsäure S-Harnstoff P-Homocystein S-Kreatinin (enzym.) P-Lactat P-Vitamin B1 P-Vitamin B6 S-Vitamin B12 S-Vitamin E M W M W M W 14.1.3 Enzymkonzentrationen S-CK-MB M W unter 4,9 unter 2,9 µg/l µg/l 24 - 89 13 - 66 7 - 33 unter 7,6 U/l U/l U/l U/l unter 250 40 - 129 35 - 104 U/l U/l U/l U/l U/l U/l U/l U/l U/l U/l U/l 45 bis 34 U/l U/l 14.1.4 Enzymaktivitäten S-ACE (37ºC) Genotyp DD Genotyp DI Genotyp II S-Aldolase (37ºC) S-Alkalische Phosphatase (37ºC) 1 Tag 2-5 Tage 6 Tage - 6 Mon 7-12 Mon 1-3 Jahre 4-6 Jahre 7-12 Jahre 13-17 Jahre (M) 13-17 Jahre (W) Erwachsene (M) Erwachsene (W) S-ALT (GPT) unter 231 unter 449 unter 462 unter 281 unter 269 unter 300 unter 390 unter 187 (37ºC) Erwachsene (M) Erwachsene (W) S--Amylase (37ºC) S-AST (GOT) (37ºC) bis bis S-CHE (37ºC) 100 Erwachsene (M) Erwachsene (W) bis 35 bis 31 M W 5,32 – 12,92 4,26 – 11,25 M W bis Referenzintervall bis 24 U/l U/l U/l kU/l kU/l S-CHE (Phänotypisierung) S-CK (gesamt) (37ºC) S-CK-MB bis 171 145 U/l U/l (37ºC) U/l Entscheidungsgrenze Myokardinfarkt Erwachsene 24 U/l S-GLDH (37ºC) S--GT(37ºC) S-LDH (37ºC) S-Lipase (37ºC) M W M W Erwachsene bis 7 bis 5 bis 55 bis 38 bis 247 13 - 60 U/l U/l U/l U/l U/l U/l 35 – 52 0,9 – 2,0 g/l g/l 14.1.5 Proteine S-Albumin S-1-Antitrypsin S-BNP S-Caeruloplasmin (siehe NT-proBNP) M W 150 – 300 160 – 460 unter 1,2 unter 1 Raucher unter 10 S-CDT V-CO-Hämoglobin S-CRP S-CRP (Artheroskleroserisiko) bis 5,0 0,6 – 5,0 mg/l mg/l % % % mg/l mg/l Relatives Risiko für Myokardinfarkt bzw. Apoplex [ ] (Male) Physicians´ Health Study Rel. Risiko S-Cystatin C CystatinC basierte GFR 1,0 [1,0] unter 0,56 mg/l 1,7 [1,7] 0,56 - 1,14 mg/l 2,6 [1,9] 1,15 – 2,10 mg/l 2,9 [1,9] über 2,10 mg/l Erwachsene 0,61 – 0,95 ≥ 90 mg/l ml/min/1,73m² (Siehe 2.2.2 Berechnung der glomerulären Filtrationsrate (GFR) aus der Cystatin C-Konzentration im Serum) S-Ferritin Kinder 4M - 16J >16 Jahre (M) 16-50 Jahre (W) >50 Jahre (W) 15 - 150 27 - 365 13 - 148 27 - 365 unter 100 0,3 – 2,0 µg/l µg/l µg/l µg/l mg/l g/l unter 84 W unter 146 Entscheidungsgrenzen zum Ausschluss einer Herzinsuffizienz (neg. präd. Wert 98%) bei nicht akuter Dyspnoe unter 125 bei akuter Dyspnoe unter 300 ng/l ng/l P-Hämoglobin, frei S-Haptoglobin S-NT-proBNP N-terminales pro-brain natriuretic peptide M Hinweis auf akute Herzinsuffizienz (diag.Sensitivität 90%, diagn. Spezifität 84%) < 50 Jahre über 450 50-75 Jahre über 900 > 75 Jahre über 1800 S-2-Makroglobulin 1,3 - 3,0 ng/l ng/l ng/l ng/l ng/l g/l V-Met-Hämoglobin 0,5 – 2,7 über 10 % toxisch; über 70 % tödlich % S-2-Mikroglobulin S-Myoglobin Kinder u. Erwachsene M W S-Procalcitonin (PCT) S-Protein, gesamt S-Protein-Elektrophorese: M S-Albumin 56,4 – 66,8 S-1-Globulin 3,2 – 4,8 S-2-Globulin 7,2 - 11 S- 1-Globulin 5,2 – 7,5 S- 2-Globulin 3,4 – 6,6 S--Globulin 10,2 – 18,7 S-1-saures Glykoprot. S-Transferrin-EBK S-Transferr.-Sättigung S-lösl.Transf.-Rezeptor: M 26 – 59 S-Troponin T (TNT) 0,7 – 1,8 28 - 72 25 – 58 0,5 65 - 80 W 52,4 – 65,2 3,3 – 5,8 7,7 – 12,7 5,3 – 8,4 3,3 – 6,5 10,3 – 20,5 0,5 – 1,2 45 – 81 15 - 45 W 22 - 52 unter 15 unter Entscheidungsgrenze für Myokardinfarkt: 50 mg/l µg/l µg/l µg/l g/l % % % % % % g/l µmol/l % nmol/l ng/l ng/l 14.1.6 Lipide Empfohlene Richtwerte für Cholesterin/-Fraktionen und Triglyceride der Europäischen Atherosklerose-Gesellschaft zur Minimierung des Risikos einer koronaren Herzkrankheit (1998): S-Cholesterin unter 5 mmol/l (unter 190 mg/dl) S-HDL-Cholesterin über 1 mmol/l (über 40 mg/dl) S-LDL-Cholesterin unter 3 mmol/l (unter 115 mg/dl) S-Triglyceride unter 2 mmol/l (unter 180 mg/dl) S-Apolipoprotein AI S-Apolipoprotein B M W M W 0,94 - 1,78 1,01 - 1,99 0,63 - 1,33 0,60 - 1,26 g/l g/l g/l g/l 14.1.7 Zytokine S-Interleukin-1 S-Interleukin-2-Rezeptor S-Interleukin-6 unter 5 223 – 710 unter 4 ng/l kU/l ng/l 14.1.8 Tumormarker S-AFP (EC) bis 7 µg/l S-CA 15-3 (EC) bis 25 kU/l S-CA 19-9 (EC) bis 27 kU/l S-CA 72-4 (EC) bis 7 kU/l S-CA 125 (EC) bis 28 (M) bzw. 35 (W) kU/l S-CEA (EC) bis 3 µg/l bis 4 µg/l S-Chromogranin-A bis 85 µg/l S-CYFRA 21-1 (EC) bis 3,3 µg/l Raucher S-HCG + HCG (EC) W, M W (postmenopausal) bis 1,0 bis 5,7 bis 15 U/l U/l µg/l M bis 40 J M 41-50 J M 51-60 J M 61-70 J Über 70 J bis 1,4 bis 2,0 bis 3,1 bis 4,1 bis 4,4 über 0,23 bis 0,105 bis 1,5 µg/l µg/l µg/l µg/l µg/l 7,6 – 42,6 ng/l Follikelphase Ovulationsphase Lutealphase Postmenopause 12,5 – 166 85,8 – 498 43,8 – 211 <5,0 – 54,7 ng/l ng/l ng/l ng/l 1. Trimester 215 - >4300 ng/l Jungen <5,0 – 20,0 6,0 – 27,0 ng/l ng/l S-NSE (EC) S-PSA (EC), gesamt S-PSA (EC), frei/gesamt S-S100 (EC) S-SCC (MEIA) 95. Perzentile µg/l µg/l (EC) = ECLIA 14.1.9 Hormone / Hormonmetabolite S-Estradiol Männer Frauen Schwangerschaft Kinder (1 – 10 Jahre) Mädchen S-FSH Männer Frauen 1,5 – 12,4 U/l Follikelphase Ovulationsphase Lutealphase Postmenopause LH/ FSH-Quotient(Median): Follikelphase: 0,82 Lutealphase: 1,12 3,5 – 12,5 4,7 – 21,5 1,7 – 7,7 25,8 – 134,8 U/l U/l U/l U/l <0,1 – 0,8 <0,1 – 0,7 U/l U/l Säuglinge <24 Stunden 1 Tag 2 Tage 3 Tage 4 Tage 5 Tage 6 Tage 7 Tage 8 – 30 Tage <0,1 – 0,8 <0,1 – 2,4 <0,1 – 2,3 <0,1 – 3,4 <0,1 – 4,5 0,2 – 21,4 <0,1 – 22,2 U/l U/l U/l U/l U/l U/l U/l 1 – 5 Jahre 6 – 10 Jahre 11 – 13 Jahre 14 – 17 Jahre 0,2 – 11,1 0,3 – 11,1 2,1 – 11,1 1,6 – 17,0 U/l U/l U/l U/l 1 – 5 Jahre 6 – 10 Jahre 11 – 13 Jahre 14 – 17 Jahre 0,2 – 2,8 0,4 – 3,8 0,4 – 4,6 1,5 – 12,9 U/l U/l U/l U/l 1 – 4,9 7 – 8,1 über 10 5,4 – 72 10,2 – 708 217 – 8 245 152 – 32 177 4 059 – 153 767 31 366 – 149 094 59 109 – 135 901 44 186 – 170 409 27 107 – 201 615 24 302 – 93 646 12 540 – 69 747 8 904 – 55 332 8 240 – 51 793 9 649 – 55 271 U/l U/l U/l U/l U/l U/l U/l U/l U/l U/l U/l U/l U/l U/l U/l U/l U/l Mädchen Jungen S-HCG (intakt) Frauen gesund, nicht schwanger prämenopausal gesund, postmenopausal Schwangerschaft 3. SSW 1: 4. SSW: 5. SSW: 6. SSW 7. SSW: 8. SSW: 9. SSW: 10. SSW 12. SSW: 14. SSW 15. SSW: 16. SSW: 17. SSW: 18. SSW: 1 SSW= Schwangerschaftswoche, entspricht Woche nach Konzeption U-Homovanillinsäure (HVS) 1. Lebensjahr 2.-5. Lebensjahr 6.-15. Lebensjahr über 15. Lebensjahr 16 unter 65 unter 75 µmol/d µmol/d µmol/d unter 82 µmol/d unter S-LH Männer Frauen 1,7 – 8,6 Follikelphase Ovulationsphase Lutealphase Postmenopause LH/ FSH-Quotient (Median): Follikelphase: 0,82 Lutealphase: 1,12 U/l 2,4 – 12,6 14,0 – 95,6 1,0 – 11,4 7,7 – 58,5 U/l U/l U/l U/l Säuglinge <24 Stunden 1 Tag 2 Tage 3 Tage 4 Tage 5 Tage 6 Tage 7 Tage 8 – 30 Tage <0,1 – 1,0 <0,1 – 0,8 <0,1 – 0,6 <0,1 – 2,7 <0,1 – 1,7 <0,1 – 3,1 0,4 – 6,4 <0,1 – 5,6 <0,1 – 7,8 U/l U/l U/l U/l U/l U/l U/l U/l U/l >1 – 12 Mon. 1 – 5 Jahre 6 – 10 Jahre 11 – 13 Jahre 14 – 17 Jahre <0,1 – 0,4 <0,1 – 0,5 <0,1 – 3,1 <0,1 – 11,9 <0,1 – 41,7 U/l U/l U/l U/l U/l >1 – 12 Mon. 1 – 5 Jahre 6 – 10 Jahre 11 – 13 Jahre <0,1 – 0,4 <0,1 – 1,3 <0,1 – 1,4 <0,1 – 7,8 U/l U/l U/l U/l 14 – 17 Jahre <0,1 – 9,8 U/l Mädchen Jungen S-Progesteron <0,05 – 0,149 µg/l 0,057 – 0,893 0,121 – 12,0 1,83 – 23,9 <0,05 – 0,126 µg/l µg/l µg/l µg/l Männer Frauen 4,0 – 15,2 4,8 – 23,3 µg/l µg/l S-TSH (Thyreoidea 0,27 – 4,2 Männer Frauen Follikelphase Ovulationsphase Lutealphase Postmenopause S-Prolactin stimulierendes Hormon) mU/l U-Vanillinmandelsäure 1. Lebensjahr unter 9 2.-5. Lebensjahr unter 15 6.-15. Lebensjahr unter 20 über 15. Lebensjahr unter 35 µmol/d µmol/d µmol/d µmol/d 14.1.10 Blutgasanalyse (Intensivmedizin) (arterielles Blut, 37°C, Hb 15,0 g/dl) pH pCO2 HCO3-, akt. Base Excess pO2 (Alter und Broca- 7,35 - 7,45 36 - 42 20 - 27 ±2 65 - 105 Torr mmol/l mmol/l Torr Index beachten) O2-Sättigung 95 – 98,5 P-Anionenlücke B(W)-Ca, ionisiert (pH 7,4) 8 – 16 1,15 – 1,35 % mmol/l mmol/l P-Chlorid, ionisiert P-Kalium, ionisiert P-Natrium, ionisiert 95 – 105 3,5 – 4,6 135 – 145 mmol/l mmol/l mmol/l P-Glucose B(W)-Lactat 4,4 – 6,0 0,6 – 2,4 mmol/l mmol/l 14.1.11 Kleines Blutbild B-Leukozyten B-Erythrozyten 4,4 - 11,3 4,5 - 5,9 4,0 - 5,2 13,5 - 17,5 12,0 – 16,0 41,5 – 50,4 36 - 45 28 - 32 31 - 37 80 - 100 150 - 450 M W M W M W B-Hämoglobin B-Hämatokrit B-MCH B-MCHC B-MCV B-Thrombozyten 14.2 Molekularbiologische Diagnostik 14.2.1 Genotypisierung B-ACE [DD, DI, II] (Sarkoidose) (Angiotensin converting enzyme) B-1-Antitrypsin [PiS, PiZ](1-Antitrypsin-Mangel) B-Apolipoprotein E [E2,E3,E4](Fettstoffwechselstör.) B-HFE [HLA-H, C282Y, H63D, S65C] (Hämochromatose) B-Lactase (LCT) [T-13910C](Lactoseintoleranz) B- MTHFR [C677T, A1298C](Thrombose-Risiko, (Methylentetrahydrofolsäure-Reduktase) Risiko kardiovaskulärer Erkrankungen) B-UDP-GlucuronosylTransferase eNOS [E298D] MMP3-Promotor (M. Gilbert, M. Meulengracht) weitere auf Rückfrage 14.2.2 Pharmakogenetik B-MDR-1 (multi drug resistance) B-CYP2D6 (Cytochrom P450) B-CYP2C9 (Cytochrom P450) B-CYP2C19 (Cytochrom P450) B-DPD (Dihydropyrimidin-Dehydrogenase) B-NAT2 (N-Acetyltransferase) B-TPMT (Thiopurin-S-Methyltransferase) weitere auf Rückfrage 103/µl 106/µl 106/µ g/dl g/dl % % pg g/dl fl 103/µl 14.2.3 Tumorzellnachweis aus Blut oder Stammzellkonzentraten Cytokeratin (19) (z.B. Mamma-Carcinom) PSA (Prostata-Carcinom) Translokation des BCL-2 Gens [t(14;18) (q32;q21)] (Lymphome) 14.2.4 Funktionstests C-GTT-oral C-GTT-oral 0 min 120 min unter 5,6 unter 7,8 mmol/l mmol/l bei einer oralen Glucosegabe von 75g nach WHO (1999) S-Indocyaningrün-Test Halbwertszeit Gesamtkörperclearance unter 5 min über 8 ml/(min S-Kreatinin-Clearance Xylose-Belastungs-Test: 80 - 170 ml/min über 1,4 über 2,0 mmol/l mmol/l über 1,7 über 1,5 mmol/l mmol/l über 16 15 - 43 % % kg) Erwachsene (Xylose-Belastung: 25 g): S-Xylose S-Xylose 1h 2h Kinder (Xylose-Belastung: 5 g pro m2 Körperoberfläche): S-Xylose S-Xylose 1h 2h U-Xylose-Ausscheidung (% der Dosis (s. o.)) in 5 Stunden: Erwachsene Kinder 14.2.5 Sonstiges B. pertussis(Keuchhusten, negativ PCR-Nachweis, nasopharyng. Abstrich) S-HBs-Antigen negativ 14.3 Urin 14.3.1 Elektrolyte U-Calcium U-Chlorid U-Kalium U-Kupfer U-Magnesium U-Natrium U-Phosphat U-Osmolalität 2,5 - 10,0 140 - 280 25 - 100 0,4 - 1,1 2,50 - 8,50 130 - 260 23 - 48 40 - 1400 mmol/d mmol/d mmol/d µmol/d mmol/d mmol/d mmol/d mmol/kg Durstversuch über 950 mmol/kg unter 460 U/l 0,012 - 0,019 unter 0,010 0,004 - 0,006 unter 50 unter 0,12 unter 0,14 unter 0,004 g/d g/d g/d µg/l g/l g/d g/d 14.3.2 Enzyme U--Amylase (37ºC, gültig ab 13.01.03) 14.3.3 Proteine U-Albumin U-Immunglobulin G U-1-Mikroglobulin U-Myoglobin U-Protein U-Transferrin 14.3.4 Metabolite und Substrate U--Aminolävulinsäure U-Glucose U-Harnsäure U-Kreatinin U-Porphobilinogen U-Porphyrine, gesamt 2 - 49 unter 1,7 (unter 0,3 unter 0,7 (unter 0,13 3,0 - 4,2 9 - 14 0,5 - 7,5 unter 100 µmol/d mmol/l g/l) mmol/d g/d) mmol/d mmol/d µmol/d µg/d 14.3.5 Sediment (quant.) U-Leukozythen U-Erythrozythen U-Plattenepith. U-Überg.epith. U-Nierenepith. U-Zylinder U-Hyaline Zyl. U-Pathol. Zylinder U-Granul. Zyl. U-Leuko-Zyl. U-Ery-Zylinder U-Epithel-Zyl. U-Wachs-Zyl. U-Cholest.-Krist. U-Cystin-Krist. U-Leucin-Krist. U-Tyrosin-Krist. U-Bakterien U-Pilzhyphen U-Hefen <10 <10 <29 <4 <1 µl µl µl µl µl <5 Negativ (<1) <1 <1 <1 <1 <1 Negativ Negativ (<1) Negativ (<1) Negativ (<1) Negativ Negativ Negativ µl µl µl µl µl µl µl 14.3.6 Drogenscreening U-Amphetamine / -derivate U-Barbiturate U-Benzodiazepine U-Buprenorphin U-Cocain-Metabolit (Benzoyl-Ecgonin) U-Methadonmetabolit (EDDP) U-Morphin / -derivate (z.B. Codein) U-6-Acetyl-Morphin (Heroinabusus) U-Phencyclidin U-Phenothiazine U-Propoxyphen U-Tetrahydrocannabinol-Metabolite negativ negativ negativ negativ negativ negativ negativ negativ negativ negativ negativ Toxikologische Untersuchungen siehe:www.mh-hannover.de/zentrallabor.html 14.4 Liquor L-Chlorid L-Glucose L-Lactat L-Protein 115 - 133 1,6 - 3,6 1,1 - 1,9 0,17 - 0,52 mmol/l mmol/l mmol/l g/l 14.5 Pharmaka (Drug Monitoring) 14.5.1 Analeptika S-Theophyllin S-Theophyllin Frühgeborene 8 - 20 6 - 11 mg/l mg/l 0,6 - 2,5 mg/l 15 - 25 unter 5 5 - 10 unter 2 20 - 25 5 - 15 4 - 10 unter 2 20 - 40 5 - 10 mg/l mg/l mg/l mg/l mg/l mg/l mg/l mg/l mg/l mg/l 14.5.2 Antiarrhythmika S-Amiodaron 14.5.3 Antibiotika S-Amikacin S-Gentamicin S-Teicoplanin S-Tobramycin S-Vancomycin max. min. max. min. max. min. max. min max. min. 14.5.4 Antidepressiva S-Amitriptylin S-Nortriptylin S-Amitript.+ Nortript. S-Desipramin S-Imipramin S-Imipram.+ Desipram. S-Lithium keine Angabe möglich 50 - 140 60 - 200 40 - 160 50 - 150 200 - 300 0,6 - 0,8 µg/l µg/l µg/l µg/l µg/l mmol/l 14.5.5 Antiepileptika S-Carbamazepin S-Ethosuximid S-Lamotrigin S-Levetiracetam S-Oxcarbazepin S-OH-Carbazepin 4 - 10 30 - 75 3 - 14 10 - 40 0,4 - 2,1 10 - 35 mg/l mg/l mg/l mg/l mg/l mg/l 10 - 40 4 - 15 50 - 100 (-140) mg/l mg/l mg/l (therap. wirksamer Metabolit des Oxcarbazepin) S-Phenobarbital S-Primidon S-Valproinsäure 14.5.6 Antikoagulantien S-Phenprocoumon1 (Marcumar) 1) 0,2 - 3,5 mg/l nur zur Überprüfung der Compliance bzw. bei toxikologischen Fragestellungen 14.5.7 Antirheumatika/Analgetika S-Ibuprofen S-Paracetamol S-Salicylat 10 - 30 3 - 25 0,15 – 1,82 mg/l mg/l mmol/l 14.5.8 Bronchospasmolytika S-Theophyllin 8 - 20 mg/l 14.5.9 Kardiaka S-Digitoxin (z.B. Digimerck) S-Digoxin 8 - 18 0,5 – 0,9 nmol/l nmol/l 14.5.10 Narkosemittel S-Methohexital S-Thiopental 1-6 1-5 mg/l mg/l 14.5.11 Zytostatika S-Methotrexat (MTX) 24 h nach Inf.* 48 h nach Inf.* 72 h nach Inf.* unter 10 µmol/l unter 1 µmol/l unter 0,1 µmol/l *nach Infusionsbeginn bei hochdosierter Therapie (Infusion über 4-6 h). Bei anderen Therapieschemata gelten differente therapeutische Bereiche. 14.5.12 Immunsuppressiva S-Mycophenolat indikationsabhängig Empfehlungen für therapeutische Bereiche (Universität Göttingen, Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin, Direktor: Prof. Dr. med. M. Oellerich): Toxikologische Untersuchungen: www.mh-hannover.de/einrichtungen/klin-chemie Abkürzungen: B: Blut S: Serum C: Kapillarblut U: Urin L: Liquor M: männlich P: Plasma W: weiblich 15Entnahmegefäße Monovette / Gefäß Zusatz rot rot Glaskapillare mit EppendorfGefäß orange (Aufschrift: LHMetall-Analytik) rot Blutgas-Monovette (Fa. Radiometer) Blutgas-Monovette rot, mit Alufolie umwickeln weiß, mit Alufolie umwickeln orange rot rot gelb Blutgas-Monovette Blutgas-Monovette (Fa. Radiometer) Blutgas-Monovette orange (Aufschrift: LHMetall-Analytik) rot, mit Alufolie umwickeln K-EDTA K-EDTA 1 ml Hämolysierlösung Li-Heparinat Transport Bezug BLUT Genotypisierungen Pharmakogenetik Kapillar-Glucose Aluminium Ammoniak Calcium, ionisiert CO-Hämoglobin Erythroz.-Folsäure Folsäure Freies Hämoglobin Hämoglobin A1c Homocystein Lactat Lactat (nur Akutlabor) Magnesium, ionisiert Met-Hämoglobin Selen Vit. B6 Vit. B12 Zink Zytokine URIN δ-Aminolävulinsäure Homovanillinsäure Porphobilinogen Porphyrine Vanillinmandelsäure SONSTIGES Bordetella pertussis K-EDTA Li-Heparinat LI-Heparinat K-EDTA LI-Heparinat K-EDTA K-EDTA Fluorid Li-Heparinat Li-Heparinat ZL auf Eis auf Eis zügig zügig auf Eis auf Eis auf Eis MZ CZ CZ MZ MZ MZ MZ MZ MZ CZ CZ LI-Heparinat Li-Heparinat auf Eis CZ ZL K-EDTA zügig zügig MZ MZ weiß, mit Alufolie umwickeln orange (Aufschrift: LHMetallanalytik) weiß, bei Transport >2h Serum einsenden Li-Heparinat brauner Urinsammelbehälter Spezial-Urinsammelbehälter brauner Urinsammelbehälter brauner Urinsammelbehälter Spezial-Urinsammelbehälter (Lichtschutz) Salzsäure (Lichtschutz) (Lichtschutz) Salzsäure Tupfer des nasopharyngealen Abstriches in NaClLsg. eintauchen EppendorfGefäß, 200 µl NaCl 0,9 % HB = Hol- und Bringedienst, d.h. Transport per Rohrpost ist nicht möglich. CZ = Chemikalienzentrum, MZ = Med. Zentrallager, ZL = Zentrallabor MZ MZ MZ ZL zügig MZ HB HB HB HB HB MZ MZ MZ MZ MZ ZL
© Copyright 2025 ExpyDoc