Programm 2016 - Hermann Ehlers Akademie

PROGRAMM
2016
September | Oktober | November | Dezember
1
Sehr geehrte Damen und Herren,
Weitere Informationen und
Anmeldung unter
www.hermann-ehlers.de
vor Ihnen liegt das Herbst/Winter-Programm der Hermann Ehlers
Akademie. Ein Highlight dieses Programmes ist die festliche Verleihung
des Hermann Ehlers Preises an den rumänischen Präsidenten Klaus
Johannis im September im Kieler Landeshaus. Die Stiftung verleiht
neben diesem Preis in Erinnerung an unseren Namensgeber auch
den Kai-Uwe von Hassel-Förderpreis, der in Gedenken an unseren
Stiftungsgründer an besondere Projekte vergeben wird. In diesem Jahr
freuen wir uns, die artegrale Kunstwerkstatt der Stiftung Drachensee
auszeichnen zu können.
Neben diesen festlichen Veranstaltungen finden Sie unter anderem
ein Verbundprojekt aller parteinahen Stiftungen in Schleswig-Holstein,
bei dem wir uns gezielt mit der Zukunft der Parteiendemokratie
auseinandersetzen werden. Entstanden ist also ein vielfältiges
Programm unter anderem mit Landes-, Bundes- und Weltpolitik, mit
Gesellschaftsthemen, mit Fortschrittsfragen, Fragestellungen aus
der Theologie und auch aus der Wirtschaft. Wir freuen uns, wenn Sie
uns bei diesem abwechslungsreichen Programm begleiten würden
und wünschen Ihnen viel Freude und neue Eindrücke beim Besuch
unserer Veranstaltungen.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Frederik Heinz
Geschäftsführer HES und HEA
Marcia Jankwitz
Programmverantwortliche
Studienleiterin
Legende
Abendveranstaltungen
Uta Bratz / [email protected]
Tel: (0431) 3892-23 / Fax: (0431) 3892-38
Seminare
Petra Heider / [email protected]
Tel: (0431) 3892-41 / Fax: (0431) 3892-38
Studienreisen/Exkursionen
Ute Köster / [email protected]
Tel: (0431) 3892-21 / Fax: (0431) 3892-38
2
3
Unsere Vortragsveranstaltungen
und Gesprächsreihen im Überblick
Damit wir unsere Veranstaltungen besser planen können, bitten
wir Sie, sich per E-Mail zu unseren Veranstaltungen anzumelden.
Uta Bratz / [email protected]
Datum
Referent
Thema
6., 20. September, 11. Oktober,
8., 15. November
Eine Gesprächsreihe
Krisen und Aufbrüche im Leben und Denken Martin Luthers
12
8., 29. November, 20. Dezember
Eine Gesprächsreihe
Kants „Kritik der praktischen Vernunft”
13
1. September
PD Dr. Stefan Gerber
Der „Deutsche Krieg” 1866 – Ende und Neuanfang in der
deutschen und mitteleuropäischen Geschichte
14
5. September
Monika-Maria Dotzer
Ausstellungseröffnung: Ansichten
Einführung: Ulrich Behl
15
12. September
Mark Helfrich, MdB
Rente 4.0 – ist unser Rentensystem bereit für die Zukunft?
16
14. September
Christoph Schuch
Im Kinderheim in Casablanca – Bericht eines Freiwilligendienstleistenden
17
15. September
Carl Friedrich Tästensen
Brücken bauen, Perspektiven schaffen: Flüchtlinge in der
Türkei und im Irak
18
19. September
Nico Lange / Gregor Hackmack
Auftakt zur Veranstaltungsreihe „Die Zukunft der
Parteiendemokratie”
19
20. September
Volker von Beesten
Moderne Umgangsformen & Benimmirrtümer:
Knigge aktuell
20
22. September
Dr. Ralf Bambach
Brasilien und Lateinamerika: Krisen, Chancen, Perspektiven
21
26. September
Prof. Dr. Björn Christensen
Achtung: Statistik!? Alltagsthemen der Statistik zum
Nachdenken und Schmunzeln
22
27. September
Prof. Dr. Utz Schliesky
Das Ende des Staates? Zwischen „Staatsversagen” und
Staatseuphorie
23
4
Seite
5
Unsere Vortragsveranstaltungen
und Gesprächsreihen im Überblick
Datum
Referent
28. September
Damit wir unsere Veranstaltungen besser planen können, bitten
wir Sie, sich per E-Mail zu unseren Veranstaltungen anzumelden.
Uta Bratz / [email protected]
Thema
Seite
Verleihung des Hermann Ehlers Preises 2016 an Klaus
Werner Johannis, Präsident Rumäniens
24
4. Oktober
Rita Erlemann / Marion Karstens
Mit Demenz leben – gemeinsam
25
5. Oktober
Eberhard Diepgen
Zum Tag der Deutschen Einheit
26
10. Oktober
John V. Jensen
Ungebetene Gäste – deutsche Flüchtlinge in Dänemark
1945-49
30
11. Oktober
Prof. Dr. Markus Saur
Das Alte Testament und die christliche Kirche. Neue Fragen
an ein altes Thema
31
12. Oktober
Sigrid Dobat / Barbara Hertz-Kleptow
Literatur und Liederabend
33
31. Oktober
Dr. Viola Neu
Der Wahlerfolg der AfD und seine Folgen für die deutsche
Parteienlandschaft
35
3. November
Ulf Küch
Bericht aus der „SoKo Asyl”
37
8. November
Prof. Dr. Dr. Johannes Schilling
Luther und die Musik
39
9. November
Udo Marin / Dr. Christian Zöllner
Vorstellung Reisen 2017
40
10. November
Dr. Udo Metzinger
Amerika nach der Wahl
44
Verleihung des Kai-Uwe von Hassel Förderpreises 2016 an
die „artegrale” Kunstwerkstatt
45
11. November
6
7
Unsere Vortragsveranstaltungen
und Gesprächsreihen im Überblick
Damit wir unsere Veranstaltungen besser planen können, bitten
wir Sie, sich per E-Mail zu unseren Veranstaltungen anzumelden.
Uta Bratz / [email protected]
Datum
Referent
Thema
14. November
Podiumsdiskussion
Finanzpolitik in Schleswig-Holstein
46
15. November
Dr. med. Karsten Wegner
Erfahrungsbericht von der Fregatte "Schleswig-Holstein"
47
17. November
Prof. Dr. Bernd Dörflinger
Kants Rechtsidee vom ewigen Frieden als Herausforderung
an die Gegenwart
49
21. November
Dr. Thomas Riecke-Baulecke
Guter Unterricht, gute Schule – Mythen und Fakten
50
22. November
Prof. Dr. Mojib Latif
Herausforderung Klimawandel
51
24. November
Prof. Dr. Michael Ruck
Parteien ohne Mitglieder – Krise oder Chance?
52
28. November
Anselm Eggert
Der Reichstag: das zweite Zuhause der schwedischen
Abgeordneten
53
29. November
Prof. Dr. Roland Trill
Digitale Medizin – oder wann kommt das „neue” Gesundheitswesen?
54
30. November
Podiumsdiskussion
Plastikmüll in den Weltmeeren: Verheerende Folgen für
Mensch und Natur
55
Weihnachtliches Singen mit dem Deutsch-Britischen
Forum
57
16. Dezember
8
Seite
9
Unsere Seminare
im Überblick
Damit wir unsere Veranstaltungen besser planen können, bitten
wir Sie, sich per E-Mail zu unseren Veranstaltungen anzumelden.
Petra Heider / [email protected]
Datum
Referent
Thema
6. Oktober
Dr. Ralf Bambach
Die EU – überlebt oder überlebensfähig?
27
12. Oktober
Heino Scheel
Schlesien in der Literatur
32
13. Oktober
Enoh Meyomesse /Dr. Jürgen Strasser /
Prof. Dr. Rainer Thiele
Kamerun - Deutschlands vergessenes Erbe in Afrika
34
3. November
Günther Jesumann
Wie sieht gute Pressearbeit aus?
36
10. November
Dr. Udo M. Metzinger
Amerika hat gewählt
43
16. November
Dr. Ralf Bambach
Freie Gesellschaft auf dem Prüfstand? – Ein Blick ins 21.
Jahrhundert
48
1. Dezember
Dr. Udo M. Metzinger
Der politische Jahresrückblick 2016
56
10
Seite
11
Abendveranstaltung
Krisen und Aufbrüche im Leben
und Denken Martin Luthers
6., 20. September, 11. Oktober, 8.,15. November
Abendveranstaltung
Kant lesen und diskutieren:
Kants „Kritik der praktischen
Vernunft”
8., 29. November, 20. Dezember 2016, 24. Januar, 7., 21. Februar 2017
Eine Gesprächsreihe
Am diesjährigen Reformationstag beginnt das Jubiläumsjahr
zu 500 Jahren Reformation. Der Höhepunkt ist der 31. Oktober
2017. In der Gesprächsreihe soll es nun auch um Martin Luther
gehen. Luthers Leben und Denken ist bestimmt von einer großen Leidenschaft. Diese kommt sowohl in den Krisen, die Luther
durchlebte, als auch in seinen Aufbrüchen zum Ausdruck. In ihnen
werden uns bis heute bewegend und mitreißend weite Horizonte
eröffnet, aber wir stoßen ebenso auf Fragliches, Befremdliches.
An ausgewählten Beispielen soll dem nachgegangen werden.
Eingeladen wird zu den Terminen jeweils von 16:30 bis 18:00 Uhr.
Dr. Monika Schwinge ist emeritierte Pröpstin der EvangelischLutherischen Kirche in Norddeutschland.
Eine Gesprächsreihe
In der „Kritik der praktischen Vernunft”, die im Dezember 1787 in
Riga erschien, versuchte Immanuel Kant ausführlich und umfassend zu begründen, dass die Vernunft selbst praktisch werden
kann. Damit richtete er sich gegen alle Formen materialistischer
Moralvorstellungen. Der „Beschluss” von Kants zweiter „Kritik”
beginnt mit dem berühmten Satz: „Zwei Dinge erfüllen das Gemüt
mit immer neuer und zunehmender Bewunderung und Ehrfurcht,
je öfter und anhaltender sich das Nachdenken damit beschäftigt:
Der bestirnte Himmel über mir und das moralische Gesetz in mir.”
Aus Kants vielschichtigem Werk sollen zentrale Passagen gelesen,
an Beispielen erläutert und diskutiert werden.
Exemplare von Kants „Kritik der praktischen Vernunft” sind weit
verbreitet und im Handel neu und gebraucht leicht zu erwerben.
Die Gesprächsrunden finden jeweils am Dienstag von 16:30 bis
18:00 Uhr statt.
Gesprächskreis Christ und Gesellschaft
Dr. Monika Schwinge
Kieler Kant-Gesellschaft
Dr. Werner Busch
Veranstaltungsort: Niemannsweg 78, Kiel
Veranstaltungsort: Niemannsweg 78, Kiel
12
13
Abendveranstaltung
Der „Deutsche Krieg” 1866 –
Ende und Neuanfang in der
deutschen und mitteleuropäischen Geschichte
Donnerstag, 1. September, 19 Uhr
PD Dr. Stefan Gerber
Der „Deutsche Krieg”, den Preußen und Österreich mit ihren jeweiligen deutschen Verbündeten 1866 austrugen, war ein tiefer
Einschnitt in der Geschichte des 19. Jahrhunderts: Der „Deutsche
Bund” zerbrach, Preußen dehnte sich territorial weit nach Nordund Mitteldeutschland aus und der Weg zur „kleindeutschen” Nationalstaatsgründung unter preußischer Führung wurde gebahnt.
Zerbrach so 1866 die Ordnung, die Mitteleuropa seit 1815 eine fast
50-jährige Friedensperiode gesichert hatte, war der Krieg doch
auch ein Neuanfang: Österreich und Deutschland konnten eine
neue Beziehung entwickeln und sich innenpolitisch stabilisieren,
viele deutsche Mittel- und Kleinstaaten vermochten ihre Existenz
noch einmal zu sichern. Der Vortrag zeichnet diese Umbrüche und
neuen Perspektiven, aber auch das 1866er Kriegsgeschehen nach.
Abendveranstaltung
Ausstellungseröffnung:
Ansichten
Montag, 5. September, 19 Uhr
Monika-Maria Dotzer
Die Arbeiten und Arbeitsweisen der Kieler Künstlerin Monika-Maria
Dotzer sind vielfältig: Malerei, Objekt/Installation und performance
(Augenblicksinszenierungen) gehören zu ihrem Repertoire. Ihr
Künstler-Kollege Professor Manfred Prinz hat es 2014 im Katalog
der Sparkassenstiftung „Art Surrealis Nummer 33” so ausgedrückt: „Aus den ersten Begegnungen auf den Workshops des Pommerschen Künstlerbundes kannte ich sie vorrangig als Freiluft-Malerin.
Die Bekanntschaft mit ihrem Gesamtwerk, das nicht nur vor der
Natur, sondern auch im Atelier entstanden ist, brachte mich jedoch
immer wieder zum Staunen über die Dimensionen, die Intensität
und die Qualität ihres Schaffens.”
In Ihrer Ausstellung in der Hermann Ehlers Akademie zeigt
Monika-Maria Dotzer Arbeiten aus dem Gomera-Zyklus und
aquarellierte Stillleben.
Privatdozent Dr. Stefan Gerber ist seit 2015 Leiter der Forschungsstelle für Neuere Regionalgeschichte Thüringens am Historischen
Institut der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Einführung in die Ausstellung: Ulrich Behl, Kulturpreisträger 2016
Die Ausstellung ist bis zum 20. Dezember 2016 zu besichtigen.
Gesprächskreis Geschichte, Kunst und Kultur
Frank Lubowitz
Hermann Ehlers Stiftung
Dr. Frederik Heinz
Hermann Ehlers Akademie
Marcia Jankwitz
Hermann Ehlers Akademie
Marcia Jankwitz
Veranstaltungsort: Niemannsweg 78, Kiel
Veranstaltungsort: Niemannsweg 78, Kiel
14
15
Abendveranstaltung
Rente 4.0 – ist unser Rentensystem bereit für die Zukunft?
Montag, 12. September, 19 Uhr
Abendveranstaltung
Im Kinderheim in Casablanca:
Bericht eines Freiwilligendienstleistenden
Mittwoch, 14. September, 19 Uhr
Mark Helfrich, MdB
Nach dem Absinken der Flüchtlingszahlen im Frühjahr beherrschte
plötzlich wieder ein Thema die Schlagzeilen über Wochen: Die
Zukunft der gesetzlichen Rentenversicherung. Die seit der in den
80er Jahren getätigten Versicherung von Norbert Blüm „die Rente
ist sicher“ immer wieder hitzig geführte Diskussion um die Altersvorsorge nahm diesmal die Riesterversicherung in den Fokus. Ist
Riester wirklich gescheitert? Kann die Zukunft der Altersvorsorge
lediglich in einem Stärken der gesetzlichen Rentenversicherung
bestehen oder muss daneben nicht doch die private Vorsorge
treten? Und kommen wir überhaupt um ein Absinken des Rentenniveaus und Ansteigen der Rentenbeiträge herum? Auf diese
Fragen wird unser Referent Mark Helfrich MdB (CDU) eingehen
und Fragen rund um das Thema Altersvorsorge beantworten.
Mark Helfrich, 37, ist seit 2013 direkt gewählter Bundestagsabgeordneter des Wahlkreises 3 (Steinburg/Dithmarschen Süd/
Bad Bramstedt). Der Diplom-Betriebswert (FH) ist Mitglied im
Ausschuss für Arbeit und Soziales und im Parlamentarischen
Beirat für Nachhaltige Entwicklung.
Christoph Schuch
Das Konzept des Freiwilligendienstes ist so vielfältig, wie erfolgreich: Junge Menschen können nach ihrem Schulabschluss neun
Monate lang in Verbänden, Vereinen oder anderen Institutionen
arbeiten und dabei Erfahrungen sammeln und ihren eigenen
Lebensweg vorbereiten. Eine besondere Form des Freiwilligendienstes ist der Dienst im Ausland. Hier erhalten junge Menschen
die Möglichkeit, andere Länder und Kulturen zu entdecken, werden
oft aber auch vor Herausforderungen gestellt oder erhalten Einblicke in Lebensumstände, die sie nachhaltig schockieren können.
Christoph Schuch hat die Möglichkeit genutzt und hat nach dem
Abitur für 15 Monate in Casablanca (Marokko) in einem Kinderheim
gearbeitet. In einem bebilderten Vortrag gibt er einen Einblick in
diese eindrucksvolle Zeit und spricht über seine persönlichen
Erfahrungen. Er wird versuchen, eine Antwort auf die Frage zu
geben, was Freiwilligendienste im Ausland generell leisten können, welche Wege zu bestreiten sind und welchen Nutzen ein
Freiwilligendienst für den Einzelnen persönlich, aber auch für die
Gesellschaft im Reiseland tatsächlich bringen können.
Gesprächskreis Wirtschaftspolitik
Prof. Dr. Henning Klodt
Gesprächskreis Gesundheit, Soziales und Sport
Jana Behrens
Hermann Ehlers Akademie
Marcia Jankwitz
Hermann Ehlers Akademie
Marcia Jankwitz
Veranstaltungsort: Niemannsweg 78, Kiel
Veranstaltungsort: Niemannsweg 78, Kiel
16
17
Abendveranstaltung
Abendveranstaltung
Brücken bauen, Perspektiven
schaffen: Flüchtlinge in der
Türkei und im Irak
Auftakt zur Veranstaltungsreihe „Die Zukunft der
Parteiendemokratie”
Carl Friedrich Tästensen
Nico Lange / Gregor Hackmack
Allein aus Syrien suchen derzeit 2,7 Mio. Flüchtlinge Zuflucht
in der Türkei. Damit ist die Türkei das Land, das weltweit die
meisten Flüchtlinge beherbergt. Im Irak ist die Situation ähnlich:
Hier stoßen zu den Syrern Binnenvertriebene, die vor dem Islamischen Staat fliehen. Allein in der nördlichen Region Dohuk mit
eigentlich 1,4 Mio. Einwohnern leben nun ca. 700.000 syrische
Flüchtlinge und Vertriebene im eigenen Land. Was heißt das für
die Situation vor Ort?
Ohne Parteien ist Demokratie kaum vorstellbar. Parteien sind Orte
der politischen Debatte, identifizieren Kontroversen, bilden eigene
Positionen heraus und wirken von verfassungswegen als starker
Partner bei der politischen Willensbildung in der Gesellschaft mit.
Immer mehr Bürger haben aber Zweifel, ob die Parteien diesen
anspruchsvollen Aufgaben heute noch gerecht werden.
Donnerstag, 15. September, 19 Uhr
Einen Einblick gibt Carl Friedrich Tästensen. Als Landesdirektor
der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit
(GIZ) ist er für die Arbeit der Entwicklungshilfeorganisation des
Bundes in der Türkei, dem Irak, Iran und Syrien zuständig. Im
Auftrag der EU und Deutschlands unterstützt die GIZ im Nordirak
und im Südosten der Türkei Flüchtlinge und die sie aufnehmenden
Gemeinden. In seinem Vortrag erläutert er, wie die Menschen vor
Ort eine Perspektive erhalten, wie ihnen Sicherheit gegeben und
wichtige Lebensgrundlage geschaffen werden können.
Montag, 19. September, 18 Uhr
Um dieser Entwicklung nachzugehen, haben sich die parteinahen
Stiftungen mit dem Landesbeauftragten für politische Bildung
zusammengetan und wollen in einer Reihe von Veranstaltungen
unterschiedliche Zukunftsaspekte der Demokratie und der Parteien beleuchten und die Ergebnisse zusammentragen. Bei der
Auftaktveranstaltung werden Nico Lange und Gregor Hackmack
in das Thema Parteiendemokratie einführen.
Begrüßung: Prof. Dr. Utz Schliesky, Stellv. Stiftungsvorsitzender
Impulsreferat: Nico Lange, Stellv. Hauptabteilungsleiter Politik
und Beratung, Konrad-Adenauer-Stiftung.
Impulsreferat: Gregor Hackmack, engagiert bei
abgeordnetenwatch.de
DIE ZUKUNFT DER
PARTEIEN
DEMOKRATIE
Gesprächskreis Wirtschaftspolitik
Sven Kraffzick
Gesprächskreis Außenpolitik
Rainer Wiechert
Hermann Ehlers Stiftung
Dr. Frederik Heinz
Hermann Ehlers Akademie
Marcia Jankwitz
Hermann Ehlers Akademie
Marcia Jankwitz
Veranstaltungsort: Landeshaus
Schleswig-Holstein Saal, Düsternbrooker Weg 70, Kiel
Veranstaltungsort: Niemannsweg 78, Kiel
18
19
Abendveranstaltung
Moderne Umgangsformen &
Benimmirrtümer: Knigge aktuell
Dienstag, 20. September, 19 Uhr
Volker von Beesten
„Knigge” ist heute in Deutschland ein Synonym für Umgangsformen, Benehmen oder Etikette. Dabei hat Adolph Freiherr Knigge
in seinem berühmtesten Werk „Über den Umgang mit Menschen”
nirgendwo Regeln aufgestellt wie ein Tisch gedeckt werden soll,
wer wen zuerst grüßt, wie die korrekte Anrede ist usw. Es war
vielmehr die Idee des Freiherrn Knigge, zu mehr Einfühlungsvermögen und Höflichkeit gegenüber anderen Menschen anzuregen.
Und diese Idee ist nach wie vor aktuell.
Allerdings wandelt sich der Feinschliff ständig mit den Zeiten.
Umgangsformen passen sich stets den gesellschaftlichen Bedürfnissen und den Veränderungen an. Da gilt es, informiert zu sein.
Kommunikations- und Benimmtrainer Volker von Beesten gibt in
seinem Impulsvortrag einen Einblick in die aktuellen Umgangsformen in Gesellschaft und Business, geht auf das gewandelte
Einmaleins des guten Tons ein, klärt auf über Benimm-Irrtümer,
Mythen und Missverständnisse und populäre Fettnäpfchen. Dabei
bezieht er das Publikum mit einem Frage- und Antwortspiel mit
ein und beantwortet Fragen.
Hermann Ehlers Akademie
Marcia Jankwitz
Veranstaltungsort: Niemannsweg 78, Kiel
20
Abendveranstaltung
Brasilien und Lateinamerika:
Krisen, Chancen, Perspektiven
Donnerstag, 22. September, 19 Uhr
Dr. Ralf Bambach
Anders als im Norden der „Neuen Welt” waren in Mittel- und
Südamerika, trotz großer sprachlicher, religiöser und kultureller
Homogenität, nach der Unabhängigkeit weder eine umfassende
staatliche Einheit noch funktionierende Demokratien entstanden - auch wenn zwischenstaatliche Kriege selten waren. Erst
seit Mitte der 1980er Jahre, nach der so genannten „verlorenen
Dekade” der Militärdiktaturen, entwickelten sich, von Land zu Land
unterschiedlich, politische Verhältnisse, die wirtschaftlichen Wohlstand verhießen. Brasilien, das größte Land Lateinamerikas, stieg
in die BRICS-Staatengruppe auf, ihm billigte man weltpolitische
Bedeutung zu, und andere lateinamerikanische Staaten machten
sich Hoffnungen, im Gefolge Brasiliens wirtschaftlich aufsteigen
zu können. Was sind nun, im Lichte der Krisen, die gegenwärtigen
Perspektiven Lateinamerikas?
Dieser Frage geht der Politologe Dr. Ralf Bambach in seinem Vortrag nach. Bambach hat in Hamburg und Paris an der Sorbonne
gelehrt und ist als Unternehmer in Hamburg tätig.
Gesprächskreis Außenpolitik
Rainer Wiechert
Hermann Ehlers Akademie
Marcia Jankwitz
Veranstaltungsort: Niemannsweg 78, Kiel
21
Abendveranstaltung
Achtung: Statistik!? Alltagsthemen der Statistik zum Nachdenken und Schmunzeln
Abendveranstaltung
Das Ende des Staates?
Zwischen „Staatsversagen”
und Staatseuphorie
Montag, 26. September, 19 Uhr
Dienstag, 27. September, 19 Uhr
Prof. Dr. Björn Christensen
Prof. Dr. Utz Schliesky
Geprägt durch den Spruch: „Trau keiner Statistik, die du nicht
selbst gefälscht hast!” hat die Statistik keinen guten Ruf. Sie gilt
als eine trockene, schwierige Materie, die uns zwar auf Schritt
und Tritt in Schule, Studium, Beruf und vor allem in den Medien
begegnet, zu der viele aber kaum Zugang finden. Dabei sind die
meisten statistischen Sachverhalte einfach mit gesundem Menschenverstand zu hinterfragen. Der Vortrag wird sich mit Fragen
wie folgt beschäftigen:
Das Ende des Staates ist schon oft vorhergesagt worden, bislang
aber noch nicht eingetreten. In letzter Zeit häufen sich aber Anzeichen für Funktionsverluste von Staatlichkeit. Viele Entscheidungen kann der Staat auch gar nicht mehr selbst treffen, da er
die betreffenden Hoheitsrechte, etwa die Währungshoheit, auf die
Europäische Union übertragen hat. Der damit erhoffte Zugewinn
an Handlungsfähigkeit ist in den aktuellen Krisen der Europäischen
Union aber auch fraglich geworden.
- Wo ist die Kriminalitätsrate weltweit am höchsten
und was hat dies mit der regionalen Versorgung von
Hausärzten zu tun?
- Was haben mögliche Auswirkungen einer Auswanderungswelle
mit den PISA-Ergebnissen zu tun?
- Wie gefährlich ist es, betrunken Fahrrad zu fahren?
- Verursachen schwangere Frauen auffallend
viele Verkehrsunfälle?
- Was haben Truthähne mit Prognosen an den
Finanzmärkten zu tun?
- Ist eine „repräsentative Befragung” tatsächlich
immer repräsentativ?
Auf der anderen Seite gewinnt das Bild des starken, unabhängigen Nationalstaates gerade viele neue Anhänger, die dafür
Errungenschaften der europäischen Einigung zu opfern bereit
sind. Der Vortrag beleuchtet verschiedene Funktionsverluste
von Staatlichkeit anhand konkreter Beispiele und zeigt Wege zu
einer modernen Staatlichkeit im 21. Jahrhundert auf, die zwischen
„Staatsversagen” und Staatseuphorie liegt.
Prof. Dr. Björn Christensen ist Professor für Statistik und Mathematik an der Fachhochschule Kiel. Er schreibt Kolumnen auf Spiegel
online und für den Schleswig-Holsteinischen Zeitungsverlag.
Gesprächskreis Wirtschaftspolitik
Prof. Dr. Henning Klodt
Hermann Ehlers Akademie
Marcia Jankwitz
Veranstaltungsort: Niemannsweg 78, Kiel
22
Prof. Dr. Utz Schliesky ist Direktor des Schleswig-Holsteinischen
Landtages und Geschäftsführender Vorstand des Lorenz-vonStein-Instituts für Verwaltungswissenschaften an der ChristianAlbrechts-Universität zu Kiel.
Gesprächskreis Innenpolitik,
Öffentliche Verwaltung und Justiz
Jörg Bülow
Hermann Ehlers Akademie
Marcia Jankwitz
Veranstaltungsort: Niemannsweg 78, Kiel
23
Abendveranstaltung
Abendveranstaltung
Hermann Ehlers
Preisverleihung 2016
Mit Demenz leben –
gemeinsam
Festliche Verleihung des Hermann Ehlers
Preises 2016 an Klaus Werner Johannis,
Präsident Rumäniens
Rita Erlemann / Marion Karstens
Mittwoch, 28. September, 19:30 Uhr
Aus Anlass des 70. Geburts- und 20. Todestages ihres Namensgebers beschlossen die Gremien der Hermann Ehlers Stiftung 1974,
den Hermann Ehlers Preis zu vergeben. Sie ließen sich von der
Überzeugung leiten, dass Hermann Ehlers als Christ beispielhaft an
der Prägung der Bundesrepublik Deutschland zum freien sozialen
Rechtsstaat mitgewirkt hat. Der Preis wird in der verpflichtenden
Erinnerung an seinen Dienst verliehen.
Der Hermann Ehlers Preis 2016 wird an den Präsidenten Rumäniens, Klaus Werner Johannis, verliehen, um seine Verdienste für
mehr Rechtsstaatlichkeit und um den Kampf gegen die Korruption
in seinem Land zu würdigen.
Die Laudatio wird Dr. Bernd Fabritius, MdB, Vorsitzender des
Bundes der Vertriebenen, halten.
Dienstag, 4. Oktober, 19 Uhr
Im Rahmen des Vortrages werden zunächst die Formen und
Ursachen von Demenz vorgestellt sowie die Diagnostik und medikamentöse Behandlung kurz erörtert. Im Mittelpunkt steht dann
die Frage, wie betroffene Menschen und ihre Angehörigen mit
Demenz leben können. Dazu werden Möglichkeiten und Grenzen
der Pflege in den Familien dargestellt und Beispiele gelungener
Gestaltung demenzfreundlicher Kommunen erörtert, frei nach
dem Motto: Demenz – jeder kann etwas tun.
Rita Erlemann, Diplom-Psychologin, AWO Beratungsstelle
Demenz und Pflege
Marion Karstens, seit 2007 1. Vorsitzende der Alzheimer
Gesellschaft Kiel e.V. - Selbsthilfe Demenz
Wir bitten um verbindliche Antwort bis zum 21. September 2016
Hermann Ehlers Stiftung
Otto Bernhardt
Gesprächskreis Soziales, Gesundheit und Sport
Dr. Cordelia Andreßen
Hermann Ehlers Stiftung
Dr. Frederik Heinz
Hermann Ehlers Akademie
Marcia Jankwitz
Veranstaltungsort: Landeshaus, Plenarsaal,
Düsternbrooker Weg 70, Kiel
24
Veranstaltungsort: Niemannsweg 78, Kiel
25
Abendveranstaltung
Zum Tag der Deutschen Einheit
Mittwoch, 5. Oktober, 19 Uhr
Seminar
Die EU – überlebt oder
überlebensfähig?
Donnerstag, 6. Oktober, 9-17 Uhr
Eberhard Diepgen
Traditionell begeht die Hermann Ehlers Akademie den Tag der
Deutschen Einheit mit einer besonderen feierlichen Veranstaltung. Dieses Jahr wird der ehemalige Regierende Bürgermeister
Berlins, Eberhard Diepgen, vortragen. Eberhard Diepgen war als
Regierender Bürgermeister und Fraktionsvorsitzender der CDU im
Berliner Abgeordnetenhaus eine der zentralen politischen Figuren
während der Wendejahre.
Am 9. Februar 1984 wurde Diepgen als Nachfolger von Richard von
Weizsäcker zum Regierenden Bürgermeister von Berlin gewählt.
Bei den Wahlen 1989 erlitt die CDU Verluste und Diepgen musste
zugunsten von Walter Momper, der einen rot-grünen Senat bildete,
aus dem Amt ausscheiden, wurde aber Fraktionsvorsitzender
seiner CDU Fraktion. Nach den ersten Gesamt-Berliner Wahlen
am 2. Dezember 1990 wurde die CDU erneut stärkste Fraktion und
Diepgen am 24. Januar 1991 von einer Großen Koalition erneut
zum Regierenden Bürgermeister gewählt. Bis 2001 prägte Diepgen
dann das Zusammenwachsen der ehemals geteilten Hauptstadt.
Dr. Ralf Bambach
In den Präambeln aller EU-Verträge von Maastricht bis Lissabon
bekennen sich die Vertragsstaaten dazu, „den Prozess der Schaffung einer immer engeren Union der Völker Europas (…) weiterzuführen”. David Cameron hatte diesem Ziel für Großbritannien
bereits vor dem Brexit-Referendum eine Absage erteilt, de facto
wird dies aber auch in allen anderen europäischen Gesellschaften
immer mehr infrage gestellt. Der Brexit, die Krise der gemeinsamen
Währung Euro – oder ist es nicht eher eine Schuldenkrise -, die
Ukrainekrise als beständige Herausforderung für ein gemeinsames
europäisches Sanktionsregime und schließlich die Flüchtlingskrise stellen die EU-Institutionen unter zunehmenden Druck.
Europaweit greift eine europaskeptische Bewegung Raum, in der
Deutschland immer mehr als Sündenbock dasteht. Das Seminar
will diese Entwicklungen in den Fokus nehmen.
Vom IQSH als Lehrerfortbildung anerkannt.
Begrüßung: Otto Bernhardt, Vorsitzender Hermann Ehlers Stiftung
Hermann Ehlers Akademie
Marcia Jankwitz
Veranstaltungsort: Niemannsweg 78, Kiel
Teilnehmerbeitrag: 35 € (inkl. Verpflegung)
Veranstaltungsort: Niemannsweg 78, Kiel
26
Hermann Ehlers Akademie
Dr. Volker Matthée
27
S2 Riesengebirge, Schlesien, Krakau und das Glatzer Bergland –
Studienreise durch altes mitteleuropäisches Kulturland
Abendveranstaltung
Abendveranstaltung
Ungebetene Gäste –
deutsche Flüchtlinge in
Dänemark 1945 – 49
Das Alte Testament und die
christliche Kirche. Neue Fragen
an ein altes Thema
John V. Jensen
Prof. Dr. Markus Saur
15 Millionen Menschen waren auf der Flucht: Mehr als eine Viertelmillion Deutsche waren zwischen Februar und Mai 1945 von
der Roten Armee über die Ostsee ins damals von der Wehrmacht
besetzte Dänemark geflohen. Diese Situation war allgemein
schwierig, das Land war nach fünf Jahren Besatzung ausgemergelt
und die Flüchtlinge gehörten zu den Feinden.
Seit den Anfängen der christlichen Kirche ist die Bedeutung des
Alten Testaments immer wieder thematisiert worden. Was haben
die Texte aus dem alten Israel und dem antiken Judentum mit der
Botschaft des Neuen Testaments zu tun? Worin liegt die Bedeutung der Hebräischen Bibel für die gegenwärtige Theologie und
Kirche? In einigen Phasen der Theologie- und Kirchengeschichte
waren sogar Stimmen zu hören, die dem Alten Testament seinen
Status als Teil der christlichen Bibel aberkannten. Gegenwärtig ist
um dieses Problem erneut ein Streit entbrannt, den der Berliner
Theologe Notger Slenczka ausgelöst hat. Dieser aktuelle Streit
soll in den größeren Horizont der skizzierten Problemstellungen
eingeordnet werden. Am Ende wird die Frage zu erörtern sein, was
die gegenwärtige Kultur dem Alten Testament verdankt und wo
sich aktuelle theologische Positionen von denen der Hebräischen
Bibel unterscheiden.
Montag, 10. Oktober, 19 Uhr
Die Einstellung der Nachkriegszeit zur Geschichte der deutschen
Flüchtlinge ist in den letzten Jahren stark diskutiert worden. Ist,
wie einige gemeint haben, die Rede von der größten humanitären
Katastrophe in der Geschichte Dänemarks, oder wurde die Aufgabe
zufriedenstellend unter den erschwerten Bedingungen gelöst?
Museumsinspekteur John. V. Jensen, Varde Museum, wird über
die dramatische, aber „übersehene” Geschichte des Aufenthalts
der Flüchtlinge in Dänemark berichten. John V. Jensen ist Museumskurator des dänischen Varde Museums.
Dienstag, 11. Oktober, 19 Uhr
Markus Saur ist seit 2009 Professor für Theologie- und Literaturgeschichte des Alten Testaments an der Christian-AlbrechtsUniversität zu Kiel.
Deutsch-Dänische Gesellschaft
Annie Lander Laszig
Gesprächskreis Christ und Gesellschaft
Dr. Monika Schwinge
Hermann Ehlers Akademie
Marcia Jankwitz
Hermann Ehlers Akademie
Marcia Jankwitz
Veranstaltungsort: Niemannsweg 78, Kiel
Veranstaltungsort: Niemannsweg 78, Kiel
30
31
Seminar
Abendveranstaltung
Schlesien in der Literatur
Mittwoch, 12. Oktober, 9 –17 Uhr
Literatur- und Liederabend
„Nenn mich Margot”
Mittwoch, 12. Oktober, 19 Uhr
Heino Scheel
In der polnischen Gegenwarts-Literatur spielen Autoren aus
Schlesien eine wichtige Rolle. Genannt seien Olga Tokarczuk,
Tadeusz Rózycki oder Szczepan Twardoch. Dessen neuester
Roman „Drach” - ein schlesischer Familien-Roman - ist jetzt in
deutscher Übersetzung erschienen.
Dass sich gerade in diesem Jahr das literarische Interesse besonders auf Schlesien richtet, hängt damit zusammen, dass Breslau
eine der diesjährigen europäischen Kulturhauptstädte ist.
Schlesien war in den zurückliegenden Jahrhunderten wichtig für
die deutsche Literatur: Im 17. Jahrhundert setzte die so genannte
Schlesische Schule mit Autoren wie Martin Opitz, Andreas Gryphius
oder Angelus Silesius Maßstäbe für die deutsche Literatur der
Neuzeit. In der Zeit der Romantik ist die Naturlyrik Joseph von
Eichendorffs von seiner schlesischen Heimat geprägt. Und mehrere
Dramen Gerhart Hauptmanns haben Schlesien zum Schauplatz
gemacht, nicht zuletzt „Die Weber”. Die Zeit des Zweiten Weltkriegs
schließlich ist Hintergrund der so genannten Gleiwitz-Tetralogie
von Horst Bienek.
Sigrid Dobat und Barbara Hertz-Kleptow
Die Vorstellung ist verführerisch: ein neues Leben beginnen zu
können, wenn das alte verpfuscht ist, wenn man Schuld auf sich
geladen hat. Vor dieser Situation standen viele Mitverantwortliche
für die Taten des NS-Regimes 1945. In Sigrid Dobats Debütroman
„Nenn mich Margot” ist es eine junge Frau, die in die Verbrechen
des Naziregimes verstrickt ist, eine Schreibtischtäterin, die nach
Kriegsende von Berlin nach Kiel flieht, sich eine neue Identität
verschafft und ihr gesamtes früheres Leben hinter sich lassen
möchte.
Die Lesung durch die Autorin wird musikalisch begleitet von Barbara Hertz-Kleptow, die die Lieder der schwedischen Schauspielerin
und Sängerin Zarah Leander interpretiert. Zarah Leander war der
populärste weibliche Star im nationalsozialistischen Deutschland
und weist in ihrer Biografie Parallelen zur Hauptfigur von Sigrid
Dobats Roman auf.
Vom IQSH als Lehrerfortbildung anerkannt.
Teilnehmerzahl: max. 15
Hermann Ehlers Akademie
Dr. Volker Matthée
Teilnehmerbeitrag: 45 € (inkl. Verpflegung)
Veranstaltungsort: Niemannsweg 78, Kiel
32
Europa-Union Kiel
Wilfried Saust
Hermann Ehlers Akademie
Dr. Volker Matthée
Veranstaltungsort: Gurlittstraße 3, Kiel
33
Seminar
Abendveranstaltung
Kamerun - Deutschlands vergessenes Erbe in Afrika
Donnerstag, 13. Oktober, 9 –17 Uhr
Enoh Meyomesse / Dr. Jürgen Strasser /
Prof. Dr. Rainer Thiele
Wie Enoh Meyomesse beteuert, genieße Deutschland in Kamerun einen hervorragenden Ruf. Ob dies trotz oder wegen seiner
relativ kurzen Präsenz als Kolonialmacht von 1884 bis 1916
so ist, wollen wir in diesem Seminar ergründen. Der Politologe,
Journalist, politische Aktivist und Dichter Enoh Meyomesse (geb.
1954) zeichnet einen umfassenden Bogen der Geschichte und
der politischen Verhältnisse des Landes. In einem Gutachten des
Instituts für Weltwirtschaft kommt Prof. Thiele zu dem Schluss,
dass die wirtschaftlichen Perspektiven des subsaharischen
Afrikas nicht nur aus dem Ressourcenboom, sondern auch aus
einem erheblichen Strukturwandel resultieren und Chancen für
den deutschen Mittelstand eröffnen.
Anhand von Auszügen aus verschiedenen Werken Meyomesses
wird deutlich, wie der Schriftsteller die wechselvolle Geschichte
seines Landes und dessen Blick auf Deutschland literarisch bearbeitet. Jürgen Strasser, Romanist, Mitglied im PEN-Zentrum
Deutschland, wird die Vorträge übersetzen und Auszüge aus
seinen Werken lesen.
Der Wahlerfolg der AfD und
seine Folgen für die deutsche
Parteienlandschaft
Montag, 31. Oktober, 19 Uhr
Dr. Viola Neu
Die Landtagswahlen im März 2016 in Baden-Württemberg,
Sachsen-Anhalt und Rheinland-Pfalz haben eine beunruhigende
Entwicklung ans Licht gebracht: Die Alternative für Deutschland
(AfD), eine rechtspopulistische und europaskeptische Partei, hat
in allen Bundesländern ad-hoc mindestens ein zweistelliges Ergebnis erzielt, in Sachsen-Anhalt lag ihr Wahlerfolg sogar bei 24
Prozent. Die Parteienforscherin Dr. Viola Neu setzt sich in Ihrem
Vortrag mit dem Wahlerfolg der AfD auseinander und beleuchtet
mögliche Ursachen für Verschiebungen in der Parteienlandschaft
Deutschlands. Entsteht hier eine konservative Partei rechts der
CDU oder speist sich der Erfolg der AfD vor allem aus den Stimmen
enttäuschter Nichtwähler? Welche Veränderungen zeichnen sich
darüber hinaus ab im deutschen Parteiensystem?
Dr. Viola Neu ist Teamleiterin des Teams Empirische Sozialforschung der Konrad-Adenauer-Stiftung.
Vom IQSH als Lehrerfortbildung anerkannt.
DIE ZUKUNFT DER
PARTEIEN
DEMOKRATIE
Hermann Ehlers Akademie
Dr. Volker Matthée
Teilnehmerbeitrag: 35 € (inkl. Verpflegung)
Veranstaltungsort: Gurlittstraße 3, Kiel
34
Gesprächskreis Innenpolitik, Öffentliche
Verwaltung und Justiz
Jörg Bülow
Hermann Ehlers Akademie
Marcia Jankwitz
Veranstaltungsort: Niemannsweg 78, Kiel
35
Seminar
Abendveranstaltung
Wie sieht gute Pressearbeit aus?
Bericht aus der „SoKo Asyl”
Donnerstag, 3. November, 9–18 Uhr
Donnerstag, 3. November, 19 Uhr
Günther Jesumann
Ulf Küch
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit wird in vielen Dienststellen,
Vereinen, Parteien oder Kommunen mangels Planstellen gerne
jemanden „aufs Auge gedrückt”. Dabei handelt es sich um eine
Arbeit, die Sensibilität und handwerkliches Know-How erfordert. Das beginnt mit der Frage, wie und wann man Kontakt mit
Journalisten aufnimmt und reicht bis zur professionell vor- und
nachbereiteten Pressekonferenz.
Ein Anstieg bestimmter Delikte, insbesondere Ladendiebstähle
und Wohnungseinbrüche in der Umgebung der Flüchtlingsunterkunft Kralenriede als auch in der Innenstadt Braunschweig
brachten den Leiter der Kriminalpolizei Braunschweig Ulf Küch
dazu eine „Sonderkommission Asyl” einzurichten. Bei dieser
wurden alle Delikte gebündelt, die von nichtdeutschen Straftätern
verübt wurden. Diese zunächst einzigartige Einrichtung führte
zu besonderen Ergebnissen: Die Kriminalitätsrate variiert zwar
erheblich zwischen den einzelnen Nationalitäten nichtdeutscher
Krimineller, insgesamt liegt sie aber bei den Flüchtlingen nicht
höher als bei der deutschen Bevölkerung.
-
-
-
-
Blick in den Alltag eines Journalisten
Wie sieht eine gute Pressemitteilung aus?
Das Pressegespräch: Wie gewinne ich Journalisten
für mein Anliegen?
Pressekonferenz: Königsdisziplin oder blanker Unsinn?
Geplant ist ein Besuch der Sitzung der Landespressekonferenz
und anschließendem Gedankenaustausch mit deren Sprecher.
Über die weiteren Ergebnisse dieser „SoKo Asyl” und aus seinem
gleichnamigen Buch wird der Leiter, Ulf Küch, berichten und dabei
mit dem einen oder anderen Vorurteil aufräumen.
Günther Jesumann (*1948) war Tageszeitungsredakteur, Pressesprecher einer Industrie- und Handelskammer und eines
bundesdeutschen Versicherungsunternehmens, ist Sprecher des
Deutschen Journalistenverbandes und Dozent an der Hamburger
Akademie für Publizistik und an der Hochschule für Medien in Kiel.
Teilnehmerzahl: max. 10
Ausweichtermin bei mehr als 10 Anmeldungen: 17. November
Hermann Ehlers Akademie
Dr. Volker Matthée
Teilnehmerbeitrag: 95 € (inkl. Verpflegung)
Veranstaltungsort: Niemannsweg 78, Kiel
36
Gesprächskreis Innenpolitik, Öffentliche
Verwaltung und Justiz
Bernd Carstensen
Hermann Ehlers Akademie
Marcia Jankwitz
Veranstaltungsort: Niemannsweg 78, Kiel
37
Abendveranstaltung
www.villa78.de
Luther und die Musik
Dienstag, 8. November, 19 Uhr
Prof. Dr. Dr. Johannes Schilling
Luther hat die Musik sein Leben lang hochgeschätzt, ja, geliebt keine andere Kunst komme ihr gleich. Denn sie gebe, was sonst
nur die Theologie geben könne: ein ruhiges und fröhliches Herz.
Luther hatte vorzügliche Kenntnisse der Musiktheorie und Musikpraxis seiner Zeit. Einige Melodien seiner Lieder gehen auf ihn
selbst zurück, und es gibt auch eine kleine Motette von seiner
Hand. Seine Überlegungen zur Bedeutung der Musik gründen in
seinem Verständnis der Schöpfung - Musik ist eine gute Gabe
Gottes an den Menschen.
FEIERN, TAGEN, KONFERIEREN
Die Villa 78 bietet für jeden Anlass den
richtigen Rahmen.
› Seminare & Feiern von 10 bis 300 Personen
› 2 helle Säle und 4 Räume für Ihre Veranstaltungen
In den evangelischen Gemeinden und Schulen entwickelte sich infolgedessen eine Musikkultur, die durch die Jahrhunderte bis heute
das Musik- und Kulturleben Deutschlands geprägt und von hier
aus international ausgestrahlt hat und weiter ausstrahlt. Gerade
auch um diese Bedeutung der Musik wird es in dem Vortrag gehen.
Prof. Dr. Dr. Johannes Schilling ist ordentlicher Professor für
Kirchen – und Dogmengeschichte an der Theologischen Fakultät
der Christian–Albrechts–Universität zu Kiel.
› Modernste Tagungstechnik in allen Räumen
› Großzügiger, begehbarer Garten mit Sonnenterrasse
› Kulinarische Versorgung nach Wunsch
› Unterstützung bei Seminargestaltung und Begleitprogramm
Villa 78 | Niemannsweg 78 | 24105 Kiel | Tel: 0431 3892-23 | [email protected]
Gesprächskreis Christ und Gesellschaft
Dr. Monika Schwinge
Hermann Ehlers Akademie
Marcia Jankwitz
Veranstaltungsort: Niemannsweg 78, Kiel
39
Abendveranstaltung
um
Teilnehmerzahl
am
am
Ich melde mich zu den nachstehenden Vortragsveranstaltungen an
am
Teilnehmerzahl
Ich melde mich verbindlich für folgende(s) Tagesseminar(e) an
um
PLZ, Ort
Unterschrift
um
um
Teilnehmerzahl
Teilnehmerzahl
Höhepunkte des Programms sind Reisen nach Marokko, Frankreich,
Mitteleuropa, Italien und den Iran. Zudem bieten wir Tagesexkursionen an, bei denen Sie unsere schöne Heimatregion und das
Nachbarland Dänemark entdecken können. Oder Sie begleiten uns
bei unseren Wochenendexkursionen in die Lutherstädte Eisenach,
Wittenberg und Eisleben oder zur Documenta nach Kassel. Wir
hoffen, wir haben bei unserem Angebot für jeden Geschmack
etwas dabei und freuen uns auf Ihre Teilnahme.
am
Die Hermann Ehlers Stiftung stellt ihre Reisen und Exkursionen
für das Jahr 2017 vor. Unsere kundigen Reise- und Exkursionsleiter werden die vielfältigen Ziele unterstützt mit ausgesuchtem
Bildmaterial vorstellen und stehen auch für persönliche Gespräche
zur Verfügung.
Vorname, Name
Udo Marin / Dr. Christian Zöllner
Straße, Hausnummer
Mittwoch, 9. November, 19 Uhr
Telefonnummer
Vorstellung Reisen 2017
Im Anschluss laden wir Sie zu einem Getränk ein.
Hermann Ehlers Akademie
Marcia Jankwitz
Veranstaltungsort: Niemannsweg 78, Kiel
40
Antwortkarte
Wir sind aus organisatorischen Gründen auf
verlässliche Anmeldungen
angewiesen. Falls sich Programmänderungen ergeben,
werden wir Sie per Mail benachrichtigen. Vergessen Sie
deshalb nicht, Ihren Namen
und die Anschrift anzugeben. Zu den Reisen erhalten
Sie ausführliche Hinweise zu
einem späteren Zeitpunkt.
Hermann Ehlers Stiftung
Dr. Frederik Heinz
Anmeldungen und Informationen
auch unter www.hermann-ehlers.
de. Es gelten die AGB der HEA.
41
Seminar
Bitte
frankieren
Amerika hat gewählt
42
Dr. Udo M. Metzinger
Am 10. November werden wir aller Voraussicht nach wissen, wer
die nächsten vier Jahre im Weißen Haus residieren wird. Wird es
die frühere First Lady, Senatorin und Außenministerin Hillary
Clinton sein? Oder der polternde Politikneuling, Fernsehstar und
Milliardär Donald Trump? Wird sich Erfahrung durchsetzen oder ist
der Wunsch der Amerikaner nach etwas ganz Neuem doch größer?
Im Tagesseminar wollen wir den spannenden und teilweise bizarr
anmutenden Wahlkampf unter die Lupe nehmen, das Ergebnis
analysieren und die Folgen für Amerika, Europa und die Welt
skizzieren.
PLZ, Ort
Straße, Hausnummer
Vorname, Name
Vom IQSH als Lehrerfortbildung anerkannt.
Ein(e) Bekannte(r) ist ebenso interessiert.
Bitte senden Sie dieses Programm auch an:
Antwortkarte
Bitte in einen frankierten Umschlag stecken
oder per Telefax an 0431- 389238 senden.
An die
Hermann Ehlers Akademie
Niemannsweg 78
24105 Kiel
Donnerstag, 10. November, 9 –17 Uhr
Hermann Ehlers Akademie
Dr. Volker Matthée
Teilnehmerbeitrag: 35 € (inkl. Verpflegung)
Veranstaltungsort: Niemannsweg 78, Kiel
43
Abendveranstaltung
Amerika nach der Wahl
Donnerstag, 10. November, 19 Uhr
Abendveranstaltung
Kai-Uwe von Hassel
Förderpreisverleihung 2016
Freitag, 11. November, 19 Uhr
Dr. Udo Metzinger
Der Präsidentschaftswahlkampf in den Vereinigten Staaten hat
bizarre Züge angenommen: Große Firmen und weite Teile der
Bevölkerung verweigern den Republikanern ihre Unterstützung
– zu radikal ist ihnen der republikanische Kandidat Donald Trump
mit seinen Forderungen, keine Muslime mehr in Amerika aufzunehmen, mit seinen sexistischen Affronts und seinen teils völlig
widersprüchlichen außenpolitischen Zielen. Auf der anderen Seite
steht die Demokratin Hillary Clinton, die von vielen als Teil eines
maroden Systems des Establishments in Washington betrachtet
und der nur wenig politische Gestaltungskraft zugesprochen wird.
In seinem Vortrag wird der Amerika-Experte Dr. Udo Matthias
Metzinger ein Resümee des Wahlkampfes ziehen und die Folgen
des Wahlergebnisses analysieren.
Festliche Verleihung des Kai-Uwe von Hassel Förderpreises 2016 an die „artegrale” Kunstwerkstatt
Die „artegrale” ist eine Kultur-Werkstatt und Atelier-Galerie, die
ursprünglich als Semesterprojekt für Studenten der Sonderpädagogik entstanden ist und von der CAU und der Stiftung Drachensee
betreut wurde. Unter der professionellen Anleitung ehrenamtlicher
Mitarbeiter bietet das Projekt Menschen mit und ohne Behinderung
die Möglichkeit, künstlerisch tätig zu sein. Offen für jeden ist das
Projekt ein Vorreiter auf dem Weg zu einer inklusiven Gesellschaft
und stellt mit einem Kursprogramm, Veranstaltungen und Ausstellungen ein vielfältiges Programm zu Verfügung.
Die Hermann Ehlers Stiftung verleiht daher den Kai-Uwe
von Hassel-Förderpreis 2016 an das Projekt „artegrale” der
Stiftung Drachensee.
Wir bitten um verbindliche Antwort bis zum 7. November 2016.
Die Veranstaltung findet in der Gurlittstraße statt.
Amerika Gesellschaft Schleswig-Holstein
Jana Hirsch
Gesprächskreis Außenpolitik
Rainer Wiechert
Hermann Ehlers Stiftung
Dr. Johann Wadephul, MdB
Hermann Ehlers Akademie
Marcia Jankwitz
Hermann Ehlers Stiftung
Dr. Frederik Heinz
Veranstaltungsort: Gurlittstraße 3, Kiel
Veranstaltungsort: Niemannsweg 78, Kiel
44
45
Abendveranstaltung
Abendveranstaltung
Finanzpolitik in
Schleswig-Holstein
Erfahrungsbericht von der
Fregatte „Schleswig-Holstein”
Dienstag, 15. November, 19 Uhr
Montag, 14. November, 19 Uhr
Flottillenarzt Dr. med. Karsten Wegner, MSc
Podiumsdiskussion
Zum zweiten Mal hat die Landesregierung in Schleswig-Holstein
2015 einen Überschuss erwirtschaftet – ein Novum in den letzten
50 Jahren. Welche Faktoren sind hierfür entscheidend? Welche Rolle
spielen dabei zum Beispiel Steuereinnahmen und niedrige Zinsausgaben? Und wie sieht es auf der anderen Seite mit Investitionen
und Risiken im Haushalt - zum Beispiel der HSH Nordbank - aus?
Über diese und weitere Fragen diskutieren:
Monika Heinold, Finanzministerin des Landes Schleswig-Holstein
Dr. Gaby Schäfer, Präsidentin des Landesrechnungshofes
Tobias Koch, finanzpolitischer Sprecher der CDU-Landtagsfraktion
Moderation: Eckhard Heß, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater
Flottillenarzt Dr. med. Karsten Wegner, MSc ist Leiter des
Sanitätsunterstützungszentrums Kiel.
.SH
LITIK
W.PO
WW
Die Deutsche Marine beteiligt sich seit Juni 2015 an der EU Mission
EUNAVFOR MED - Operation Sophia und hat seitdem über 15.000
Menschen aus Seenot gerettet. Der Referent war im Oktober 2015
als Tropenmediziner an Bord der Fregatte Schleswig-Holstein
eingeschifft. In dieser Zeit wurden bei guten Wetter-Bedingungen
knapp 700 Menschen im Seegebiet zwischen der italienischen
und der lybischen Küste aus Seenot gerettet. Diese waren überwiegend jung, männlich und gesund, so dass sich medizinisch,
insbesondere auch tropenmedizinisch, kaum Herausforderungen
stellten. Viel bestimmender für die Stimmung an Bord, sowohl der
Geretteten als auch der Besatzung, waren die Bedingungen, die
mit der Flucht, der ungewissen Fahrt auf seeuntüchtigen Booten
und der Plattform Schiff zusammenhingen. Die Übergabe der
geretteten Menschen war durch die italienischen Behörden und
Nicht-Regierungsorganisationen reibungsfrei geregelt.
Gesprächskreis Wirtschaftspolitik
Dr. Henning Klodt
Gesprächskreis Sicherheitspolitik
Dr. Jürgen Schultze
Hermann Ehlers Akademie
Marcia Jankwitz
Hermann Ehlers Akademie
Marcia Jankwitz
Veranstaltungsort: Niemannsweg 78, Kiel
Veranstaltungsort: Niemannsweg 78, Kiel
46
47
Seminar
Abendveranstaltung
Freie Gesellschaft auf dem
Prüfstand? – Ein Blick ins
21. Jahrhundert
Kants Rechtsidee vom ewigen
Frieden als Herausforderung an
die Gegenwart
Mittwoch, 16. November, 9–17 Uhr
Donnerstag, 17. November, 19 Uhr
Dr. Ralf Bambach
Prof. Dr. Bernd Dörflinger
„Können komplexe Gesellschaften eine vernünftige Identität ausbilden?”, hatte Jürgen Habermas schon 1974 gefragt. Eine Frage,
die durch Globalisierungen und massenhafte Migrationen heute
enorme Brisanz gewinnt. Immer mehr Menschen scheinen zu
befürchten, dass das Erfolgsmodell einer demokratischen Wohlstandsgesellschaft diesen neuen Herausforderungen nicht gewachsen sein könnte. In diesem Seminar soll einfachen Antworten,
denen immer der verführerische Schein komplexitätsreduzierender
Eleganz eigen ist, widersprochen werden. Das erfordert lange
argumentative Wege.
Sowohl unter Fachphilosophen als auch in Teilen einer breiteren
Öffentlichkeit hält sich hartnäckig die Einschätzung, dass Kant mit
seiner Idee des ewigen Friedens ein utopisches Projekt ersonnen
habe, das zwar gut gemeint und menschenfreundlich sei, zugleich
aber aufgrund seiner unmöglichen Realisierung von einer gewissen Naivität zeuge. Bernd Dörflinger wird dem entgegenhalten,
dass Kant seine Friedensschrift ausdrücklich nicht als ethisch
philanthropische Schrift verstanden wissen wollte, sondern als
streng rechtsphilosophisch normativ. Er wird zu zeigen versuchen,
dass ihr normativer Gehalt insbesondere auf dem Gebiet des
Völkerrechts auch heute noch Maßstäbe setzt, die einer durchaus
nötigen vernunftrechtlich fundierten Reform und Fortentwicklung
dieses defizitären Rechtsgebiets Orientierung geben können.
„Realpolitik” ist auf rasche Entscheidungen gerichtet und zielt auf
breite Akzeptanz in der öffentlichen Meinung. Demokratie fordert
freilich Entscheidungen, denen Vernunft zugemessen werden kann.
Demokratie ist nicht mit bloßer Mehrheitsmeinung identisch, sondern mit verständigungsorientierten Überzeugungen. Demokratie
erfordert ein argumentierendes Volk, nicht bloße Bevölkerung. Wird
solches möglich sein?
Vom IQSH als Lehrerfortbildung anerkannt.
Hermann Ehlers Akademie
Dr. Volker Matthée
Teilnehmerbeitrag: 35 € (inkl. Verpflegung)
Veranstaltungsort: Gurlittstraße 3, Kiel
48
Prof. Dr. Bernd Dörflinger ist 1. Vorsitzender der Kant-Gesellschaft
e.V. und Professor für Philosophie an der Universität Trier.
Grußwort: Prof. Dr. Dirk Westerkamp, Philosophisches Seminar
der CAU zu Kiel
Kieler Kant Gesellschaft
Dr. Werner Busch
Hermann Ehlers Akademie
Marcia Jankwitz
Veranstaltungsort: Niemannsweg 78, Kiel
49
Abendveranstaltung
Guter Unterricht, gute Schule –
Mythen und Fakten
Montag, 21. November, 19 Uhr
Abendveranstaltung
Herausforderung Klimawandel
Dienstag, 22. November, 19 Uhr
Prof. Dr. Mojib Latif
Dr. Thomas Riecke-Baulecke
Was eine gute Schule ausmacht, worauf es bei gutem Unterricht
ankommt, darüber wird viel gestritten, dazu gibt es viel Ideologie
und Begründungsversuche für diese oder jene Schulstruktur.
Inzwischen liegen einige wissenschaftliche Befunde zu der
Frage vor, wie Schülerinnen und Schüler optimal gefordert und
gefördert werden können und wie dafür Unterricht und Schule
gestaltet werden sollten. Allgemein kann gesagt werden, dass die
Fokussierung auf die Sichtstrukturen von Schule und Unterricht
nicht weit führt und möglicherweise sogar ins Abseits; es sind die
Tiefenstrukturen, auf die es ankommt. Was dies konkret bedeutet,
ist Gegenstand des Vortrages und der Diskussion.
Dr. habil. Thomas Riecke-Baulecke ist Direktor des Instituts für
Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH), Leiter
der weiterbildenden Masterstudiengänge „Schulmanagement und
Qualitätsentwicklung” und „Leitung frühkindlicher Bildungseinrichtungen” und Herausgeber der Zeitschrift schulmanagement
u.a. Schriftenreihen.
Gesprächskreis Gesundheit, Soziales und Sport
Prof. Dr. Jens Flatau
Gesprächskreis Bildung, Ausbildung und Wissenschaft
Walter Tetzloff
Hermann Ehlers Akademie
Marcia Jankwitz
Veranstaltungsort: Niemannsweg 78, Kiel
50
Die Folgen des Klimawandels werden in allen Teilen der Welt
spürbar: Extreme Dürreperioden, sintflutartige Regenfälle und
Wirbelstürme sind zu einer Gefahr für Mensch und Tier geworden.
Der rennomierte Kieler Klimaforscher und Meteorologe Professor
Dr. Mojib Latif erhebt seit Jahren seine Stimme, um auf die Folgen
des Klimawandels hinzuweisen. Für ihn ist das Klimaproblem auch
ein Symptom anderer ungelöster weltpolitischer Probleme. In
seinem Vortrag berichtet Latif von seinen Forschungsergebnissen
zum Klimawandel, erläutert die globalen Zusammenhänge und
analysiert den Status Quo. Außerdem zeigt er Handlungsperspektiven für die Zukunft auf, denn er vertritt die Ansicht, dass eine
gewisse weitere globale Aufheizung der Erde zwar nicht mehr
zu verhindern sei, die extrem starken Veränderungen aber noch
abgewendet werden können.
Prof. Dr. Mojib Latif ist Leiter des Forschungsbereiches Ozeanzirkulation und Klimadynamik und Leiter der Forschungseinheit
Maritime Meteorologie am GEOMAR-Helmholtz-Zentrum für
Ozeanforschung Kiel.
Gesprächskreis Agrarpolitik, Umwelt und Ernährung
Prof. Dr. Christian Jung
Hermann Ehlers Akademie
Marcia Jankwitz
Veranstaltungsort: Niemannsweg 78, Kiel
51
Abendveranstaltung
Abendveranstaltung
Parteien ohne Mitglieder –
Krise oder Chance?
Veranstaltungsreihe Zukunft der Parteiendemokratie
Der Reichstag: das zweite
Zuhause der schwedischen
Abgeordneten
Donnerstag, 24. November, 19 Uhr
Montag, 28. November, 19 Uhr
Prof. Dr. Michael Ruck
Anselm Eggert
Im Gegensatz zu jenen „neuen” Gruppierungen, die kurzfristig nicht
nur viele Wähler, sondern teils auch Mitglieder gewinnen, gehen
die Mitgliederzahlen aller „etablierten” Parteien seit Jahren zurück.
Dieser Aderlass droht ihre Verwurzelung in der Bevölkerung zu
schwächen. Wie aber werden die geschrumpften Parteien künftig
funktionieren? Ist die klassische Mitgliedschaft ein Auslaufmodell? Müssen die Parteien verstärkt über Wege einer flexibleren
Einbindung von Sympathisanten nachdenken?
Der Rendsburger Innenarchitekt Anselm Eggert war als Hausund Hofarchitekt am schwedischen Reichstag (sveriges riksdag)
verantwortlich für die Einrichtung der öffentlichen Räume und den
Einkauf von über 3000 Kunstgegenständen. In seinem Vortrag
mit anschaulichem Bildmaterial berichtet der nun pensionierte
Innenarchitekt über seine Arbeit an und in dem imposanten Gebäude. Dabei erhält der Zuhörer seltene Einblicke in das Innere
des schwedischen Machtzentrums und erfährt Anekdoten und
Begebenheiten aus der 23jährigen Zeit, die der Architekt für den
schwedischen Reichstag im Dienst war.
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Die Zukunft der Parteiendemokratie” beleuchtet Prof. Dr. Ruck den historischen Aufstieg
der beiden Volksparteien sowie deren Erosion. Sodann skizziert
er denkbare Zukunftsszenarien und mögliche Gegenstrategien
der Parteien.
Anselm Eggert hat seine Ausbildung an der Muthesius Kunsthochschule in Kiel absolviert und lebt in Rendsburg.
Prof. Dr. Michael Ruck ist Professor für Politikwissenschaft und
Zeitgeschichte an der Europa-Universität Flensburg.
DIE ZUKUNFT DER
PARTEIEN
DEMOKRATIE
Arbeitsgemeinschaft Kieler Auslandsvereine (A.K.A.)
Europa Union
Wilfried Saust
Hermann Ehlers Stiftung
Dr. Frederik Heinz
Deutsch-Schwedische Gesellschaft
Birgit Bercht
Hermann Ehlers Akademie
Marcia Jankwitz
Hermann Ehlers Akademie
Marcia Jankwitz
Veranstaltungsort: Niemannsweg 78, Kiel
Veranstaltungsort: Niemannsweg 78, Kiel
52
53
Abendveranstaltung
Abendveranstaltung
Digitale Medizin – oder
wann kommt das
„neue” Gesundheitswesen?
Plastikmüll in den Weltmeeren:
Verheerende Folgen für Mensch
und Natur
Dienstag, 29. November, 19 Uhr
Mittwoch, 30. November, 19 Uhr
Prof. Dr. Roland Trill
Podiumsdiskussion
Das deutsche Gesundheitswesen steht vor großen Herausforderungen, die ohne den Einsatz von eHealth-Services nicht bewältigt
werden können. Einer wachsenden Nachfrage (wesentlich durch
die demographische Entwicklung begründet) steht ein reduziertes
Angebot gegenüber. Es liegt auf der Hand, die Potenziale von
eHealth zu nutzen. Dabei ist an die bekannten Anwendungen wie
Telemonitoring, Teleconsulting (D2D und D2P!) und Teleradiologie
zu denken. Immer wichtiger wird es aber, sich auf eine veränderte
Patientenrolle im modernen Gesundheitswesen einzustellen bzw.
vorzubereiten.
140 Millionen Tonnen Plastik schwimmen derzeit in den Weltmeeren. Jährlich kommen 8 bis 12 Millionen Tonnen hinzu. Die Folgen
für das Ökosystem und für die Menschheit sind verheerend. Es
handelt sich um eine der schlimmsten Umweltkatastrophen unserer Zeit und sie ist nahezu irreparabel. In Impulsvorträgen geben
Experten einen Überblick über die Ursachen und Konsequenzen
dieser enormen Umweltverschmutzung und nehmen die Effekte
von Mikroplastik auf die menschliche Gesundheit in den Fokus.
Außerdem werden Lösungsansätze und Forschungsergebnisse
präsentiert, wie der Verschmutzung begegnet werden kann.
Der Patient der Zukunft will aktiv am Versorgungsprozess teilnehmen. Im Vergleich zu anderen Ländern, insbesondere zu denen im
Ostseeraum, wird ein erheblicher Nachholbedarf in Deutschland
deutlich. Die Verabschiedung des eHealth-Gesetzes ist ein Schritt
in die richtige Richtung, obwohl es hinsichtlich der genannten
eHealth-Services und der hinterlegten Zeithorizonte hinter den
Erwartungen zurückbleibt.
Prof. Dr. Angela Köhler-Günther
Alfred-Wegener-Institut, Bremerhaven
Dr. Mark Lenz
GEOMAR- Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung, Kiel
Dirk Lindenau
Lindenau Maritime Engineering & Projecting, Kiel
Gesprächskreis Soziales, Gesundheit und Sport
Dr. Cordelia Andreßen
Gesprächskreis Wirtschaftspolitik
Prof. Dr. Henning Klodt
Bundesverband Meeresmüll e.V.
Dr. Onno Groß
Hermann Ehlers Akademie
Marcia Jankwitz
Hermann Ehlers Akademie
Marcia Jankwitz
Veranstaltungsort: Niemannsweg 78, Kiel
Veranstaltungsort: Niemannsweg 78, Kiel
54
55
Seminar
Abendveranstaltung
Der politische Jahresrückblick 2016
Donnerstag, 1. Dezember, 9 –17 Uhr
Weihnachtliches Singen mit dem
Deutsch-Britischen Forum
Freitag, 16. Dezember, 19 Uhr
Dr. Udo M. Metzinger
In diesem Tagesseminar soll es darum gehen, die politischen
Themen des Jahres (Brüssel, Brexit, Flüchtlinge, Syrien, Türkei, USWahl und was noch alles kommen mag) noch einmal aufzugreifen,
zu reflektieren und einzuordnen. Wohin hat sich Deutschland,
Europa und die Welt in 2016 entwickelt? War es ein gutes oder
ein schlechtes Jahr? Der endgültige Ablauf dieses Seminars wird
sich stark an den Interessen der Teilnehmenden orientieren und
erst zu Beginn des Seminars vereinbart.
Vom IQSH als Lehrerfortbildung anerkannt.
Hermann Ehlers Akademie
Dr. Volker Matthée
Teilnehmerbeitrag: 35 € (inkl. Verpflegung)
Veranstaltungsort: Niemannsweg 78, Kiel
56
Das über die Grenzen Schleswig-Holsteins hinaus beliebte Christmas Concert wird dieses Mal von den jungen Künstlern der Kieler
Musikschule gestaltet. Auch Gesangskünstler treten auf.
Richard Long wird wieder die Weihnachtsgeschichte und ein
englisches Weihnachtsmärchen vortragen, begleitet wird das
Ganze von einem Jericho-Bläser.
Ein traditioneller Weihnachtsmarkt mit englischen Delikatessen
komplettiert die Veranstaltung.
Deutsch-Britisches Forum
Dr. Lisa Homrich
Hermann Ehlers Akademie
Marcia Jankwitz
Veranstaltungsort: Gurlittstraße 3, Kiel
57
Unsere Exkursionen
im Überblick
Ankündigung
Hamburg: Plaza der Elbphilharmonie, Kunstforum und Alter Ebltunnel
Wir bieten Ihnen auf dieser kurzfristig ins Programm aufgenommenen Tagesexkursion nach Hamburg die Möglichkeit, die Plaza
der populären Elbphilharmonie zu besuchen. Dabei handelt es
sich um eine nach allen Seiten hin offene Aussichtsplattform, die
sich über die gesamte Grundfläche der Philharmonie erstreckt und
37 Meter in die Höhe ragt. Die Karten für Besuche auf der Plaza
werden erst ab dem 17. Oktober 2016 verkauft, sodass wir Ihnen
für diese Exkursion noch kein genaues Datum nennen, sondern nur
Ihre Reservierung aufnehmen können, um Sie dann unmittelbar in
Kenntnis zu setzen, wenn der Hermann Ehlers Stiftung ein Termin
angeboten wird. Wir visieren das erste oder zweite Wochenende im
November für die Exkursion an.
Eine weitere Station der Exkursion ist das Bucerius Kunstforum
mit der Ausstellung „Venedig als Stadt der Künstler”, wo wir unter
anderem Werke von Monet und Kadinsky bewundern können.
Im Anschluss gehen wir durch die mit Majolika-Reliefs verzierten
Röhren des 100 Jahre alten Hamburger Elbtunnels – zu Fuß. Der
Alte Elbtunnel verbindet die Sankt Pauli Landungsbrücken mit dem
Steinwerder und unterquert die Nordelbe.
Exkursionsleitung: Dr. Christian Zöllner
Teilnehmerbeitrag: 55 € (inkl. Busfahrt, Eintritt, Lunchpaket,
inhaltliche Begleitung)
Informationen erhalten Sie von: Ute Köster
T: 0431-3892-21, Email: [email protected]
58
Damit wir unsere Exkursionen besser planen können, bitten wir
Sie, sich per E-Mail zu unseren Veranstaltungen anzumelden.
Ute Köster / [email protected]
E5 G
rößte barocke Schlossanlage von
Mecklenburg-Vorpommern
17. September 2016
Teilnehmerbeitrag:
Reiseleitung:
€ 95 ab 15 Teilnehmer
€ 85 ab 20 Teilnehmer
(inkl. Busfahrt, Lunchpaket, Eintrittsgelder, Führungen und inhaltliche Begleitung)
Dr. Christian Zöllner
E6 Höhepunkte der Romanik in der Eifel
7. – 9. Oktober 2016
Teilnehmerbeitrag:
Reiseleitung:
€ 390 ab 15 Teilnehmer | EZ Zuschl. € 20
€ 370 ab 20 Teilnehmer
(inkl. Busfahrt, Lunchpaket, Eintrittsgelder, Führungen und inhaltliche Begleitung)
Dr. Christian Zöllner
E7 Dänische Minderheit in Schleswig-Holstein
10. November 2016
Teilnehmerbeitrag:
Reiseleitung:
€ 95 ab 15 Teilnehmer
€ 85 ab 20 Teilnehmer
(inkl. Busfahrt, Lunchpaket, Eintrittsgelder, Führungen und inhaltliche Begleitung)
Dr. Jan Schlürmann
Unsere Studienreisen
im Überblick
S2 Riesengebirge, Schlesien, Krakau und das
Glatzer Bergland – Studienreise durch altes
mitteleuropäisches Kulturland
S4 Reise durch Namibia – faszinierende
Naturerlebnisse sowie Erinnerungen
an vergangene Kolonialzeiten
02.09.2016–11.09.2016
19.11.2016–04.12.2016
Reisepreis:€ 1599 im Doppelzimmer,
Einzelzimmerzuschlag € 230
Leistungen:Fahrt im modernen Reisebus, Unterbringung
in ***-****-Hotels, Halbpension, Führungen,
Eintrittsgelder, politische Gespräche
Reiseleitung:
Marek Pluto-Pradzynski
Reisepreis:€ 3349 im Doppelzimmer,
Einzelzimmerzuschlag € 280
Leistungen:Bahnfahrt nach Frankfurt, Direktflug
Frankfurt-Windhoek-Frankfurt mit Air
Namibia, Unterbringung in ***-****-Hotels
und Lodges mit Halbpension, Rundfahrt im
klimatisierten Reisebus, Pirschfahrten und
Besichtigungen wie beschrieben, Eintrittsgelder, politische Gespräche
Reiseleitung:Dr. Christian Zöllner
S3 Kathedralen, Schlachtfelder und die hohe
Schule des Weinbaus – Rundreise durch die
Champagne
Wir bedanken uns bei:
19.09.2016–26.09.2016
Reisepreis:€ 1639 im Doppelzimmer,
Einzelzimmerzuschlag € 250
Leistungen:Linienflug Deutschland-Paris-Deutschland,
Fahrt im modernen Reisebus,Unterbringung in
einem guten ****-Hotel in Reims, vier gemeinsame, Abendessen, Eintrittsgelder, Führungen
Reiseleitung:
Dr. Udo Scholze
Titelbild: fotolia, artjazz "European Union flags in front of the Berlaymont"
60
S4 Reise durch Namibia – faszinierende Naturerlebnisse
Vorankündigung der
Reiseziele 2017
Vorankündigung der
Exkursionen 2017
R1 Die vier Königsstädte 28.04. – 07.05.2017
Der Süden und die Straße der Kasbah – Rundreise durch Marokko
Stationen sind u.a.: Casablanca, Taourit und Marrakech
Reiseleitung: Dr. Christian Zöllner, Kiel
E1 Zu Martin Luther: 500 Jahre Reformation 31. März – 02. April 2017
Exkursionsleitung: Dr. Christian Zöllner, Kiel
R2 Das Licht der Welt 14.05. – 20.05.2017
Höhepunkte der Romanik in Burgund
Stationen sind u.a.: Dijon, Avallon und Lyon
Reiseleitung: Dr. Udo Scholze, Potsdam
R3 Hansestädte, Ordensburgen, Bernsteinküsten 09.06. – 18.06.2017
Das Baltikum, ein alter mitteleuropäischer Kulturraum
Stationen sind u.a.: Tallinn, Riga und Vilnius
Reiseleitung: Dalia Sleniene, Vilnius
R4 Trüffel, Trauben, Traumstädte 09.09. – 16.09.2017
Kunst und Kultur im Piemont
Stationen sind u.a.: Cuneo, Turin und Asti
Reiseleitung: Dr. Anke Schwarz-Weisweber, Berlin und Marlis
Hoch-Mirabile, Rom
R5 Antike Stätten und islamische Kunst 06.10. – 15.10.2017
Stationen sind u.a.: Teheran, Isfahan und Persepolis
Reiseleitung: Dr. Christian Zöllner, Kiel
E2 Auf den Spuren der Demokratie in Kiel 12. Mai 2017
Exkursionsleitung: Dr. Jan Schlürmann, Kiel
E3 Schlösser der Augustenburger in Gravenstein, Sonderburg
und Augustenburg auf Alsen 31. Mai 2017
Exkursionsleitung: Dr. Martin Rackwitz, Kiel
E4 Mit den Wattwegen zur Insel vom 01. Juli 2017
Exkursionsleitung: Dr. Christian Zöllner, Kiel
E5 Zur Documenta nach Kassel vom 15. – 16. Juli 2017
Exkursionsleitung: Dr. Christian Zöllner, Kiel
E6 Schloss Glücksburg mit Schlossgarten und Orangerie sowie
Kirche in Munkbrarup am 26. August 2017
Exkursionsleitung: Merten Worm, M.A.
E7 Salz und Mittelalterliche Kleinodien in und um Lüneburg
am 23. September 2017
Exkursionsleitung: Dr. Christian Zöllner, Kiel
E8 Flensburg mit Robbe & Berking am 02. November 2017
Exkursionsleitung: Dr. Christian Zöllner, Kiel
62
www.hermann-ehlers.de
Hermann Ehlers Stiftung e.V.
Hermann Ehlers Akademie gGmbH
Niemannsweg 78 | 24105 Kiel
Tel.: + 49 (431) 38 92 - 0 | Fax: + 49 (431) 38 92 38
[email protected] | www.hermann-ehlers.de
64