Fonte: Dolomiten | Data: 17/09/2016 | Pagina: 17 | Categorie: Unibz il ritaglio del contenuto e' nella pagina seguente per migliorarne la visualizzazione Documento generato da Raffaella De Rossi il 19/09/2016 alle 08:16:45 Pagina 1/2 Fonte: Dolomiten | Data: 17/09/2016 | Pagina: 17 | Categorie: Unibz Von Bischof Ivo Muser (Mitte) für ihre Tätigkeiten im Dienst der Kirche geehrt (von links): P. Robert Prenner, Robert Anhof, P. Alois Hillebrand und Josef Torggler. Diözese Bischof Muser verleiht Diözesanmedaillen KIRCHE: Auszeichnung für Mitarbeit in der Diözese Bozen-Brixen an P. Alois Hillebrand, Josef Torggler, Robert Anhof und P. Robert Prenner BOZEN. Für ihren jahrelangen Einsatz am Bischöflichen Ordinariat hat Bischof Ivo Muser am gestrigen Freitag im Rahmen des traditionellen Mitarbeitertreffens am Beginn des Arbeitsjahres 4 Personen die Diözesanmedaille verliehen: P. Alois Hillebrand, Josef Torggler, Robert Anhof und P. Robert Prenner. Alljährlich findet am Bischöflichen Ordinariat zu Beginn des Arbeitsjahres ein Mitarbeitertreffen statt, bei dem all jene verabschiedet werden, die in diesem Jahr aus dem Dienst an der Kurie ausgeschieden sind und jene willkommen geheißen werden, die eine Aufgabe am Ordinariat übernommen haben. Personen, die seit 10, 20, 25 oder mehr Jahren im Pastoralzentrum arbeiten, erhalten im Rahmen dieser Feier ein Geschenk als Anerkennung für ihren Einsatz am Aufbau der Ortskirche. Heuer erhielten bei diesem Treffen zudem 4 Personen von Bischof Ivo Muser die Diözesanmedaille für ihre Mitarbeit in der Diözese: P. Alois Hillebrand, Josef Torggler, Robert Anhof und P. Robert Prenner. P. Alois Hillebrand ist seit 25 Jahren, seit 1991, am Bischöfli- und Kinderseelsorge sowie Geistlicher Assistent der SKJ und der Katholischen Jungschar Südtirols. Seit 2009 ist Torggler Referent für die Pastoral an der Freien Universität Bozen. Robert Anhof war von 1991 bis 2011 Leiter des diözesanen Missionsamtes; seitdem arbeitet er als Beauftragter für Missio weiter. Zudem war Anhof von 1996 bis 2003 als Beauftragter für Ökumene am Bischöflichen Or- dinariat tätig, seit 2014 ist er Beauftragter für die Gefangenenseelsorge. P. Robert Prenner schreibt seit dem Ende der 1980er Jahre regelmäßig für das „Katholische Sonntagsblatt“. Dabei geht er auf theologisch und pastoral relevante Themen ein und richtet ein besonderes Augenmerk auf die Berichterstattung über Vorträge und Tagung. © Alle Rechte vorbehalten Maria Weißenstein: Bischof spendet Buß-Sakrament Bessere Häuser durch Infos von Datenbanken BOZEN. Am morgigen Sonntag, Hochfest der Schmerzensmutter Maria, Patrozinium in Maria Weißenstein, wird Bischof Ivo Muser ein bewusstes Zeichen an diesem Wallfahrtsort setzen: Im „Jahr der Barmherzigkeit“ wird der Bischof von 10 bis 12 Uhr das Sakrament der Buße spenden. Umkehr, Bekehrung, Buße seien absolut nichts Negatives, Trauriges, Niederdrückendes, so der Bischof: „Umkehr ist etwas ganz Positives, Heilsames, etwas, das Freude und Hoffnung bringt.“ © BOZEN. „EURAC Research“ unterstützt den Aufbau einer Datenbank über Energieverbrauch und Wohnkomfort in ganz Europa: In der Datenbank werden Informationen, wie Energieverbrauch, Bauart, Standort, Größe, Ausstattung und Zufriedenheit der Bewohner aufgenommen. Dadurch soll der Bau von zukünftigen Gebäuden verbessert werden. Zum Auftakt der gemeinsamen Arbeit trafen sich die europäischen Partner am 15. und 16. September in Bozen. © „Historisierung des Mussolini-Reliefs fragwürdig“ Projekt: Mit der Rheuma-Liga nach Bad Häring BOZEN. Mit „Schwermut“ erinnert sich der Südtiroler Heimatbund an die plakative, fast schon marktschreierisch wirkende Aussage: „Wir holen den Duce vom Ross“. Aber es sei alles beim Alten geblieben, so Obmann Roland Lang. Zudem werde das Ganze „von einem aus dem Kontext gerissenen Zitat von Hannah Arendt unverständlicherweise flankiert“. Mit Historisierung habe das nichts zu tun. Überall seien faschistische Denkmäler abgerissen worden, nur in Südtirol nicht. © BOZEN. „Krankheiten kennen keine Grenzen“ lautet das Motto der Rheuma-Liga Südtirol. Sie macht daher auf das Gesundheitsprojekt „Gesund leben mit Rheuma“ der Österreichischen Rheuma-Liga aufmerksam. Die Veranstaltung beinhaltet Fachvorträge, Workshops und Podiumsdiskussionen und findet in 2 Modulen (14. bis 16. Oktober, 11. bis 13. November) in Bad Häring statt. Interessierte können sich bei der Rheuma-Liga melden; Tel. 0471/97 99 59; [email protected]. © Ausländer-Anteil an Schulen: „Politik schaut zu“ Inforeihe startet: „Menschen unterstützen“ BOZEN. Zum stetig steigenden Ausländeranteil an Südtirols Schulen meint die freiheitliche Landtagsabgeordnete Ulli Mair, es sei mehr als beunruhigend, „dass die zuständige Politik seit Jahren tatenlos zuschaut und keinen blassen Schimmer hat, wie man die Situation meistern kann“. Der zuständige Landesrat Philipp Achammer sei „konzeptlos“ und solle endlich für verbindliche Integrationsvereinbarungen und ein Integrationspaket sorgen. © BOZEN. Am 23. September (15 Uhr, Landhaus 12, Bozen) startet die 4-teilige Informationsreihe „Menschen unterstützen. Informationsreihe für die Gemeindepolitik“ für die Referenten der Gemeinden und Bezirksgemeinschaften: Ziel ist es, über die sozialen Leistungen und Dienste des Südtiroler Sozialwesens zu informieren und den politisch Verantwortlichen nützliche Informationen für ihre institutionelle Tätigkeit zu bieten. © Documento generato da Raffaella De Rossi il 19/09/2016 alle 08:16:45 Powered by TCPDF (www.tcpdf.org) chen Ordinariat Offizial und Leiter des Eheamtes, wobei er bereits vorher von 1976 bis 1991 als „Defensor vinculi“ (Ehebandverteidiger) tätig war. Josef Torggler war 25 Jahre lang (von 1991 bis 2016) „Defensor vinculi“ (Ehebandverteidiger); zudem wirkte Torggler von 1978 bis 2000 als Studentenseelsorger und war interimistisch von 2007 bis 2009 Referent für Jugendseelsorge, Jugenddienste Pagina 2/2
© Copyright 2025 ExpyDoc