Auf einen Blick Anmeldung: Kinder www.familienzentrum.nrw.de Teilnahmebeitrag: 10,- € Organisation: Institut für soziale Arbeit e.V. Friesenring 40 | 48147 Münster Ansprechpersonen: André Altermann, Ines Hiegemann Telefon 0251 / 20 07 99 - 0 Telefax 0251 / 20 07 99 - 10 E-Mail: [email protected] Ort: Congress Centrum Messe Essen Eingang Messe West - Norbertstr. 45131 Essen Anfahrt: www.messe-essen.de Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen Programm Messe 09:00-16:30 Messe für Familienzentren im Foyer des Congress Center Essen - West Haroldstraße 4, 40213 Düsseldorf Telefon: 0211 837-02 [email protected] www.mfkjks.nrw Familienzentren NRW Aussteller: Einladung zum Fachkongress am 28.10.2016 in Essen © DoraZett / Fotolia Kinder- u. Familienzentrum Blauer Elefant Zollverein Essen | Familienzentrum Moosfelde Kindergarten St. Elisabeth | Ev. Familienzentrum Senfkorn | Familienzentrum St. Pankratius Fantasiewerkstatt Oberhausen | Familienzentrum Vogelheim im Trägerübergreifenden Verbund | Akademie für Kindergarten, Kita und Hort | best practice e.V. | Bildungsakademie BiS und DKSB NRW | Bundesverband der Familienzentren e.V. | Der Paritätische | Ev. Hochschule Freiburg: Zentrum für Kinder- und Jugendforschung | GeKita – Gelsenkirchener Kindertagesbetreuung | Familienbildung Deutschland – Elternchance II | Impuls Familienbildung Deutschland Stiftung e.V. | Informationsund Qualifizierungszentrum für Kommunen (IQZ) – Zentrum für interdisziplinäre Regionalforschung (ZEFIR) | ISA e.V. | Landesarbeitsgemeinschaft der Familienbildung in NRW | Landesweite Koordinierungsstelle Kommunale Integrationszentren | LVR | LWL | MFKJKS | Nationales Zentrum Frühe Hilfen | PädQUIS | PEKiP e.V. | Sportjugend NRW – Kinder- und Jugendsportentwicklung | Stadt Arnsberg | Stadt Essen | wir2 Bindungstraining Universitätsklinikum Düsseldorf, Klinisches Institut für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie | Zentrum für Frühbehandlung und Frühförderung e.V. | PAT – Mit Eltern lernen gGmbH, Nürnberg © 2016/MFKJKS www.familienzentrum.nrw.de www.mfkjks.nrw Programm Fachkongress / Messe Standortbestimmung, Herausforderungen & Perspektiven „Familienzentren sind das Herzstück unserer erfolgreichen Prävention in NRW“ In Nordrhein-Westfalen arbeiten rund 3.400 Kindertageseinrichtungen als Familienzentrum. Damit haben wir im Land ein dichtes Netz früher Hilfen und frühzeitiger Förderung flächendeckend in allen Jugendamtsbezirken geknüpft. Das Engagement der Fachkräfte, der Träger und der örtlichen Jugendämter haben die Familienzentren zu dem gemacht, was sie heute sind: Ein großer Erfolg! Kinderbildung und Elternkompetenz gehören zusammen, wenn es um den Bildungserfolg und die gesellschaftliche Teilhabe unserer Kinder geht. Das gilt besonders für Kinder und Familien, die Benachteiligungen auszugleichen haben. Familienzentren sind ein wichtiger Teil unseres Präventionsansatzes in der Frühen Bildung und Förderung. Deshalb wollen wir das Netz der Familienzentren auch in Zukunft insbesondere in benachteiligten Gebieten weiter ausbauen. Wo stehen die Familienzentren heute? Mit welchen gesellschaftlichen Herausforderungen haben sie sich auseinanderzusetzen und welche Zukunftsperspektiven werden verfolgt? Ich lade die Familenzentren, ihre Träger, die Jugendämter und alle Partner der Einrichtungen herzlich ein, diese und andere Fragen gemeinsam mit uns bei dem Fachkongress zu diskutieren. Christina Kampmann Ministerin für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen ab 9:00 Ankommen, Begrüßungskaffee 9:30 Eröffnungsrundgang auf der Fachmesse mit Christina Kampmann, Ministerin für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen (MFKJKS) und Rudolf Jelinek, Bürgermeister der Stadt Essen 10:15 Eröffnung des Fachkongresses Ministerin Christina Kampmann und Bürgermeister Rudolf Jelinek 10:45 Podiumsdiskussion Brauchen wir Familienzentren? Christina Kampman, MFKJKS, Prof. Dr. Thomas Rauschenbach, DJI, Stefan Hahn, Beigeordneter des Städtetages NRW für die AG der Kommunalen Spitzenverbände, Heinz-Josef Kessmann, Vorsitzender des Arbeitsausschusses Tageseinrichtungen für Kinder der LAG der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege NRW, Annette Müller, Leitung Fachbereich Kindertagesstätten Kinderschutzbund Essen, Inge Nowak, Leitung Mo.Ki – Monheim für Kinder Forum 1: Familienzentren als Bestandteil kommunaler Präventionsketten Marco Becker, MFKJKS – Leiter Projektgruppe Prävention | Elmar Dransfeld, Stadt Arnsberg | Nina Bönning, Familienzentrum Moosfelde | Dr. Christina Günther, ISA (Moderation) Forum 2: Familienzentren im Netzwerk Früher Hilfen von 0-3 Jahren Désirée Frese, MFKJKS – Landeskoordinierungsstelle Frühe Hilfen | Alexandra Hümmerich und Bettina Thiede, Stadt Hagen | Jutta Zacharias und Familienbegleiterin, AWO Familienzentrum Vorhalle im Stadtteilhaus | Claudia Merk, städt. Familienzentrum Paul-Löbe-Weg u. Anna Knauer, Kindernöte e.V. | Kathrin Lassak, ISA (Moderation) Forum 3: Gesundheitsförderung im Familienzentrum Dr. Joachim Hartlieb, Kreis Unna | Silvia Nowak, Familienzentrum Wickis Schatzinsel | Ulrike Erlinghagen, KiFaZ Blauer Elefant Karnap | Christin Jasper, ISA (Moderation) Forum 4: Bildungs- und Erziehungspartnerschaft in Familienzentren Prof. Dr. Tanja Betz, Universität Frankfurt | Matthias Bartscher, Stadt Hamm | Yvonne Stamm, Kinder- und Familienzentrum Blauer Elefant Zollverein | Monika Althoff , ISA (Moderation) Forum 5: Armutssensibles Handeln im Familienzentrum Aufwachsen zwischen Familie und Kita – von neuen Normalitäten und wachsenden Herausforderungen Prof. Dr. Thomas Rauschenbach, Deutsches Jugendinstitut e.V. (DJI) Gerda Holz, Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e.V. | Iris Müller, AWO-Familienzentrum am Rathaus u. Andrea Brieger, AWOFamilienzentrum Schalthaus Beisen | Gitta Dicke, Familienzentrum Kremenholl | Johannes Schnurr, ISA (Moderation) 12:15 Kulturprogramm des Improvisationstheaters „Impro 005“ aus Münster 12:45 Mittagspause und Messebesuch Dr. Kemal Bozay, FH Dortmund | Sabine Giesa, Evangelisches Familienzentrum Hofstede-Riemke | Lena Oberdiek, Familienzentrum St. Theresia | Beate Staudinger, Familienzentrum Fiedelbär | Maren Hilke , ISA (Moderation) 14:15 8 themenspezifische Diskussionsforen 16:00 Schlussinterview mit Manfred Walhorn, Abteilungsleiter Kinder und Jugend, MFKJKS 16:15 Offenes Ende, Diskussion und Austausch Foyer/Markt d. Möglichkeiten bei Kaffee/Kuchen 11:30 Tagesmoderation: Dr. Isabell Lisberg-Haag Forum 6: Familienzentren und Migrationssensibilität Forum 7: Kinder und Familien mit Fluchterfahrung Prof. Dr. Timm Albers, Universität Paderborn | Julia Lehmann, MehrGenerationenHaus Wassertor und Martin Quente, Familienzentrum Ritterburg | Andrea Brockmann-Blüge, Senfkorn Ev. Familienzentrum | Dagmar Friedrich, MFKJKS (Moderation) Forum 8: Familienzentren und zugehende Hilfen Prof. Dr. Sybille Stöbe-Blossey, IAQ/Uni Duisburg-Essen | Markus Bühler und Yvonne Bakenecker, Stadt Gelsenkirchen | Sybille Krüger, Stadt Essen | Ilona Heuchel, ISA (Moderation)
© Copyright 2025 ExpyDoc