Gottesdienst zur IKW Fußball & Integration Zeit: Ort: Fußballturnier 25.09.2016 (Sonntag), ab 11.00 Uhr Ev. Stadtkirche St.Georg Lünen „Wenn ich dahingehe, wohin ich gar nicht wollte“ oder: Von der Erfahrung, in Heimatlosigkeit neue Heimat zu suchen! Musik: Saxophon und mehr… Pfr. Udo Kytzia & Arbeitskreis Flüchtlinge Zeit: 03.10.2016 (Montag) Einlass: 12.45 Uhr - 13.15 Uhr Beginn: 13.45 Uhr Interreligiöser Pilgerweg Das Streetwork-Team veranstaltet in Kooperation mit dem Integrationsrat der Stadt Lünen ein Fußballturnier für Jugendliche. Das Turnier soll insbesondere einen Beitrag zur Förderung der gegenseitigen Toleranz sowie der gesellschaftlichen und gelebten Integration leisten. Denn beim Fußball wird weder nach Herkunft, Religion oder aber Kultur unterschieden, sondern nur nach Leistung und nach `Fair Play´! Für den sportlichen Erfolg einer Mannschaft zählen in erster Linie Teamgeist, Einsatz und Taktik. Zeit: 03.10.2016 (Montag) 11.00 - 14.00 Uhr Ort: Treffpunkt: St. Marien Kirche Marienstraße 21, 44534 Lünen „Brücken statt Mauern“. Unter diesem Motto wollen die Lüner Religionsgemeinschaften am „Tag der deutschen Einheit“ ein Zeichen der Einheit setzen und deutlich machen, dass für sie Einheit und Vielfalt zusammen gehören. Sie wollen sich gemeinsam für ein friedliches und tolerantes Miteinander in unserer Gesellschaft einsetzen. Nach der Andacht in St. Marien werden sie deshalb um ca. 12.00 Uhr gemeinsam zur SelimiyeMoschee (Ronnstr. 37) pilgern. In der Moschee besteht dann die Möglichkeit, sich bei einem kleinen Imbiss und türkischem Tee auszutauschen, an einer Moscheeführung teilzunehmen und den Tag mit dem Mittagsgebet in der Moschee abklingen zu lassen. Arbeitskreis Christen und Muslime in Lünen in Kooperation mit: - Stadt Lünen - Integrationsrat - AK Flüchtlinge - LIGA Begegnung & Dialog Tag der Offenen Moschee Zeit: Ort: 03.10.2016 (Montag), ab 12.00 Uhr Moscheegemeinden Um den interreligiösen Dialog zu fördern, öffnen am „Tag der offenen Moschee“ , die folgenden drei Lüner Moscheegemeinden ihre Türen und bieten über den Tag verteilt mehrere Exkursionen an: DITIB Selimiye Moschee, Roonstr. 37, DITIB Ulu-Mosche, Heinrichstr. 1, VIKZ Gahmen, Zum Gewerbepark 6. Ort: Turnhalle Lippe Berufskolleg (LBK) Dortmunder Str. 46, 44536 Lünen Interkulturelle Woche 2016 in Lünen Vielfalt. Das Beste gegen Einfalt. Der „Streetworkcup“ wird in diesem Jahr in der Turnhalle des Lippe Berufskollegs ausgetragen. Alle fußballbegeisterten Jugendlichen aus Lünen können ihre Teams aufstellen und sich anmelden. Gespielt wird 5 gegen 5! Insgesamt werden vom Integrationsrat der Stadt Lünen vier Pokale ausgelobt! Die ersten drei Pokale gehen an die drei besten Mannschaften. Den „Fair-Play-Pokal“ erhält die Mannschaft, deren Spieler sich „AUF & NEBEN dem Platz“ am „fairsten“ verhalten. Den Gewinnern winken außerdem tolle Preise in Form von Ausflügen u.ä. Die Teilnehmergebühr beträgt 2 Spieler. Euro pro Anmeldungen werden unter den folgenden Telefonnummern - 02306 3043610/11 - 0171 4404749 (Jakob Kus-Wolfkühler) - 0171 4404725 (Ilka Sieber) oder aber auf der Facebookseite www.facebook.com/ streetwork.lunen sowie unter der E-Mail: [email protected] 20.09. - 03.10.2016 Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an: Frau Dr. Aysun Aydemir - Integrationsbeauftragte - Geschäftsführerin des Lüner Integrationsrates Willy-Brandt-Platz 1 44532 Lünen Tel.: (02306) 104-1524 Fax: (02306) 104-1219 E-Mail: [email protected] www.luenen.de Liebe Lünerinnen und Lüner, Fluchtursachen Migration - Auftaktveranstaltung - Autorenlesung - Buchpremiere Fluchtursachen - Eine Globalisierungskritik aus afrikanischer Perspektive Zeit: 22.09.2016 (Donnerstag), Einlass: 17.30 Uhr, Beginn: 18.00 Uhr Zeit: Ort: Rathaus der Stadt Lünen, Willy-Brandt-Platz 1 14. Etage, Sitzungssaal 3 Ort: wie Sie wissen, ist für die Stadt Lünen das Jahr 2016 ein ganz besonderes Jahr. Denn dieses Jahr feiert unsere Stadt ihren 675jährigen Geburtstag! Die Interkulturelle Woche ist eine weitere Veranstaltungsreihe, die das Jubiläumsjahr bereichert. Getreu dem bundesweiten Motto: „Vielfalt. Das Beste gegen Einfalt.“ laden wir auch in diesem Jahr alle Lünerinnen und Lüner mit und ohne Zuwanderungsgeschichte, aber auch alle interessierten Einwohnerinnen und Einwohner anderer Kommunen, herzlich zu unseren vielfältigen und bunten Veranstaltungen ein. In unserer Stadt ist das Motto der Interkulturellen Woche längst schon eine gelebte Realität. Lebendige Begegnungen und Dialoge, die mitunter auch im Rahmen der Interkulturellen Woche stattfinden und intensiviert werden, fördern und festigen das bereits bestehende friedliche Miteinander. Die Vielfalt und Weltoffenheit unserer Kommune und der Lünerinnen und Lüner zieht sich wie ein roter Faden durch alle Beiträge. Lassen Sie uns in unserer Stadt gemeinsam für ein Zusammenleben in Vielfalt einsetzen! 20.09.2016 (Dienstag), 19.30 Uhr Selimiye-Moschee, Roonstr. 37, 44536 Lünen Die Lüner Initiative für globale Armut (LIGA) lädt zu einem ganz besonderem Vortrag ein: Ausgelöst durch Krieg, Armut und Gewaltherrschaft haben im letzten Jahr mehr Menschen ihre Heimatländer verlassen als je zuvor. Brennpunkt der Fluchtbewegungen sind der Nahe Osten und Afrika. Die Handels-, Agrarund Fischereipolitik der Europäischen Union vernachlässigt die Entwicklungs- und Schutzbedürfnisse der afrikanischen Länder, bewirkt so ihre weitere Verarmung und trägt zu der hohen Zahl an Flüchtlingen bei. Der Philosoph, Theologe und Berater in Handelsfragen Dr. Boniface Mabanza berichtet darüber, wie internationale Handelsabkommen wie das geplante TTIP die afrikanischen Länder schwächt, ihre wirtschaftliche Abhängigkeit fördert und Fluchtursachen verschärft. Der Referent beschreibt, wie man die zerstörerische Wirkung der europäischen Handelspolitik aufhalten kann; er formuliert Anforderungen, wie die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen afrikanischen und europäischen Ländern aussehen müssen, um das Wohlstandsgefälle in der Welt zu mindern und so wichtige Fluchtursachen zu beseitigen. Dr. Mabanza kommt aus der Demokratischen Republik Kongo und ist gegenwärtig Leiter der Kirchlichen Arbeitsstelle Südliches Afrika (KASA) in Heidelberg. Dazu lade ich Sie alle ganz herzlich ein! Wichtig: Vor dem Vortrag wird um 18.45 Uhr eine Moscheeführung angeboten! Jürgen Kleine-Frauns Bürgermeister der Stadt Lünen Kooperationspartner: - Katholische Pfarrgemeinde St. Marien - Katholische Pfarrgemeinde Herz Jesu - Evangelische Kirchengemeinde Lünen - Evangelische Kirchengemeinde Horstmar-Preußen - DITIB Türkisch-Islamische Gemeinde zu Lünen e.V. „Migration heißt Trennung, Unsicherheit, Unbekannt-sein, Zweifel, nie enden wollende Fremdheit, Arbeitsnot, inneres Aufgewühltsein und tiefer Schmerz. Tiefer, nicht endender Schmerz…“ So beschreibt der Autor Bahattin Gemici die Migration... Herr Gemici liest aus seinem neuen Buch „Der unbekannte Nachbar“ (Premiere!) und schildert mit einer klaren und schlichten Sprache die Gefühlswelt der vor vielen Jahren nach Deutschland ausgewanderten türkischen Migrantinnen und Migranten. In seinen Geschichten beschreibt er die zwischenmenschlichen und nachbarschaftlichen Beziehungen aber auch die Schwierigkeiten, die sich beim Erlernen einer anderen, zunächst fremden Sprache, ergeben. Die vorhandenen Unsicherheiten und Bedenken aber auch Erfahrungen im Bereich der Diskriminierung. Auch die Themen Hoffnung und Liebe kommen nicht zu kurz. In der Pause: Livemusik vom Autor! - Im Anschluss an die Lesung steht der Autor gerne für neugierige Fragen und anregende Gespräche bereit! Tag des Flüchtlings Aktionstag am „Alten Markt“! Zeit: 30.09.2016 (Freitag), 10.00 - 14.00 Uhr Ort: im und um den Pavillon am „Alten Markt“! Fußgängerzone Lange Straße, Lünen Innenstadt 1. Der Integrationsrat der Stadt Lünen bietet eine besondere FotoboxAktion zur Stadtkampagne „Mein Lünen“ an. Diesmal passend zum Tag des Flüchtlings: „Unser Lünen - Mein(e) neue(r) Freund(in) & ich"! So haben „alte“ Lünerinnen und Lüner die Möglichkeit, vor verschiedenen Lüner Motiven (wie Seepark, Mauerstraße, Treppenkaskade, Colani-Ei/Ufo) mit „neuen“ Lünerinnen und Lünern für ein gemeinsames Foto zu posieren. Der Spruch "Was ist immer bildschön" Mein Lünen!" im Vordergrund verleiht der Aktion eine besondere Note! Kostenlose Fotos zum mitnehmen! 2. Lassen Sie sich am Stand des Arbeitskreises Flüchtlinge in Lünen i. S. „Flüchtlinge in Lünen“ beraten, begeistern und überraschen! Hier werden Sie bestens informiert! 3. Die Koordinierungsstelle Ehrenamt, angedockt beim Büro Bürgermeister, wird Ihre Fragen rund um das Thema „Ehrenamt in Lünen“ beantworten! 4. Abzocke, Rechte als Kunde, Verkaufsversuche von Vertretern, Vertragsfallen – Geflüchtete sind als Verbraucher und Verbraucherinnen aufgrund sprachlicher Barrieren und Unkenntnis der hiesigen Rechtslage besonders gefährdet – und benötigen bei diesen Angelegenheiten Hilfe. Die Verbraucherzentrale in Lünen bietet Unterstützung an und stellt sich am Aktionstag vor!
© Copyright 2025 ExpyDoc