GLANZ KLANG DAS MAGAZIN DER SÄCHSISCHEN STAATSKAPELLE DRESDEN SAISON 2016/2017 #01 LONDON CALLING Das etwas andere Konzert „ Auf dAs spektAkel wArtet ein jeder!“ L andLeute in PagLiacci, 2. ak t D ie kommenden Wochen sind für die Kapelle und für mich ein Mikrokosmos dessen, was unser Orchester ausmacht: Wir feiern unser Jubiläum, wir erinnern an die Deutsche Einheit und wir begrüßen großartige Künstler wie den Pianisten Sir András Schiff oder die Komponistin Sofia Gubaidulina. Außerdem stellen sich die großartigen Musiker unserer Kapelle in den Aufführungs- und Kammerabenden mit ganz besonderen und individuellen Programmen vor. Mit anderen Worten: In den kommenden Konzerten können Sie die ganze Vielfalt unseres Orchesters entdecken. Wir kommen dieser Tage gerade aus London wieder, wo wir, gemeinsam mit Christian Thielemann, an den legendären Proms teilgenommen haben. Vor über 100 Jahren hatten der Impresario Inhalt GRUSSWORT feiern, aber auch wenn wir dieses Jahr zum »Tag der Deutschen Einheit« auftreten und eines der größten historischen Ereignisse des Landes feiern. Besonders möchte ich Ihnen das Interview mit unserem Solocellisten Friedwart Christian Dittmann ans Herz legen, der sich für Seiten 4–7 »Glanz & Klang« an die Vergangenheit erinnert und spannende Einblicke in das Leben der Kapelle im Spannungsfeld zwischen Ost und West gibt. Seiten 8–9 Ich persönlich freue mich in den nächsten Wochen auch auf unsere großartigen Gäste, zum einen auf Sir András Schiff, der nicht nur ein begnadeter Musiker ist, sondern ein Künstler mit politischen Prinzipien. Schiff, der seine eigene Seiten 10–11 Heimat, Ungarn, boykottiert, glaubt an den humanistischen Geist der Musik. Davon erzählen auch die Werke unserer einstigen und neuen Capell-Compositrice Sofia Gubaidulina. Was uns besonders Seiten 12–13 In den kommenden Konzerten können Sie die ganze Vielfalt unseres Orchesters entdecken. Mascagnis Cavalleria rusticana und Leoncavallos Pagliacci von den Osterfestspielen Salzburg jetzt auch auf DVD & Blu-ray! www.unitelclassica.com Robert Newman und der Dirigent Henry Wood die Idee, Klassik einmal ganz anders vorzustellen: zu günstigen Preisen, ohne Konventionen – zugänglich für alle Menschen in der Stadt. Abgesehen davon, dass ich mich besonders über den großen Erfolg der Kapell-Konzerte in dieser Reihe gefreut habe, fand ich es spannend, dass diese uralten Ideen noch immer lebendig sind, auch bei uns in Dresden, wenn wir als Orchester immer wieder versuchen (egal, ob in Open-Air-Veranstaltungen, bei KLASSIK PICKNICKT oder bei unserem neuen Format in der Neustadt), mit möglichst vielen Menschen in Dresden in Kontakt zu kommen und sie für unsere Arbeit zu begeistern. Ganz gleich, ob in London oder bei uns zu Hause: Es ist uns wichtig, klar zu machen, dass die Kapelle Teil einer ganzen Region ist – ihrer Geschichte, ihrer Entwicklung und ihrer Bewohner. Deutlich wird das stets in unseren Geburtstagskonzerten, in denen wir die lange Tradition der ehemaligen Hofkapelle Klassik ist keine Sättigungsbeilage Die Staatskapelle zu Gast bei den BBC Proms Beethoven als Familienangelegenheit Konzertmeister Matthias Wollong interpretiert im 1. Aufführungsabend Beethovens Violinkonzert Der Kompromisslose Über den musikalischen Ansatz und das Weltbild des Pianisten Sir András Schiff »Sei Du selbst!« Ein Porträt der Capell-Compositrice Sofia Gubaidulina Seite 14 Happy Birthday, Kapelle! Bach, Gubaidulina und Naumann beschreiben die Musikgeschichte der Kapelle im Geburtstagskonzert. glücklich macht, ist, dass sie auch durch Seite 15 Kinder oder Konzerte? den Kompositionsauftrag der Kapelle Kinder und Konzerte! ihre Arbeit wieder aufgenommen hat und Die Gesellschaft der Freunde der dass sie die Arbeit, die wir in Dresden Staatskapelle ermöglicht jungen als erste hören durften, ihr Werk »Oh Familien einen Konzertbesuch inkl. komm Heiliger Geist«, als Grundlage kostenloser Kinderbetreuung genommen hat, um ein weiteres Meisterwerk zu schaffen, ihr Oratorium »Über Seiten 16–18 »Ihr dürft jetzt aber nicht Liebe und Hass«, das wir pünktlich zum zu uns kommen« 85. Geburtstag dieser großen Musikerin Solocellist Friedwart Christian aufführen werden. Dittmann spricht im Interview Genießen Sie die Vielfalt der Kapelle über den Einfluss des Mauerfalls und genießen Sie Musik aus unserer Zeit auf die Staatskapelle für alle von uns. Seite 19Konzertvorschau Die Konzerte der Staatskapelle von Ende September bis Anfang November Herzlich Ihr Seiten 20–21 Freibadzeit in Semper Zwei Die Eröffnung der neuen Spielstätte Semper Zwei Jan Nast Orchesterdirektor der Sächsischen Staatskapelle Dresden Seiten 22–23 »Das Geheimnis der Liebe ist größer als das Geheimnis des Todes« Über die Neuproduktion von Richard Strauss’ »Salome« in der Semperoper Zu erleben auch auf CLASSICA, dem ersten Fernsehsender für die Welt der klassischen Musik! 3 SAISON 2016 / 2017 BBC PROMS Klassik IST KEINE SÄTTIGUNGSBEILAGE Die BBC Proms in London sind die Mutter der populären Musik – dieses Jahr hat die Staatskapelle hier Erfolge gefeiert. D ie Neuerfindung der Klassik ist in Wahrheit ein alter Hut. Und sie ist made in London. Public Viewings, Picknick-Konzerte, Open Airs – all das ist modern, aber nicht wirklich neu. Bereits am 10. August 1895 fanden in der Queen’s Hall in London zum ersten Mal die sogenannten »Promenade Concerts« statt. Klassische Musik zu günstigen Eintrittspreisen für die ganze Bevölkerung der Stadt (heute kann man ein Proms-Konzert für sechs Pfund besuchen). Das Motto ist das Gleiche geblieben: legere Kleidung statt Anzug, applaudieren, wann immer etwas gefällt, statt traditioneller Klassik-Ehrfurcht. Ein Phänomen, das in unserer schönen neuen Klassikwelt längst wieder Konjunktur hat. Heute ist es modern, dass Orchester »Konzerte für alle« geben oder dass sie ihre Abende auf Großleinwänden übertragen. Auch die Staatskapelle Dresden ist dabei, egal, ob die Musiker ganz leger in den Kneipen der Neustadt auftreten, ob die ganze Stadt am Elbufer einer Symphonie lauscht oder ob Musik die Menschen zum Picknick vor die Gläserne Manufaktur lockt. »Es ist wichtig, dass Orchester 4 SAISON 2016 / 2017 sich ihrer Stadt öffnen«, sagt Jan Nast, Orchesterdirektor der Staatskapelle in Dresden, »und in London liegen die Grundsteine dieser genialen Idee.« Es war der Börsenmakler und Musik-Impresario Robert Newman, der die sogenannten »Proms« erfunden hat, zu denen dieses Jahr auch die Staatskapelle eingeladen war. Newmans Idee war so provokant wie erfolgreich. Alles, was bislang undenkbar in einem Klassik-Konzert war, sollte plötzlich erlaubt sein: Essen und Trinken etwa, oder das begeisterte Klatschen, auch zwischen den einzelnen Sätzen eines großen Werkes. Und selbst das Mitsingen war durchaus erwünscht. Das erste Promenade Concert wurde von der Dirigenten-Legende Henry Wood geleitet – und schnell verwandelte der Maestro die Idee von Impresario Newman zu einer englischen Institution. Wood erweiterte das Repertoire und führte das Konzept von »Klassik für alle« kompromisslos fort. »Das war Ende des 19. Jahrhunderts unglaublich revolutionär«, sagt Jan Nast, »und wir leben noch immer von dieser Idee. Auch für Newman und Wood ging es ja darum zu beweisen, dass die Klassik keine Kunst für eine bestimmte Gesellschaftsschicht ist, sondern für alle Menschen. Und es ist diese Idee, der wir uns auch in Dresden verpflichtet fühlen: Ein subventioniertes Orchester hat schließlich immer die Verantwortung, zugänglich für alle Menschen einer Stadt, eines Bundeslandes, eines Landes zu sein.« Mit seiner Idee wurde Henry Wood zu einem Superstar. Noch heute wird seine Büste bei der »Last Night of the Proms«, dem Abschlusskonzert der Proms-Serie, vor die Orgel der Royal Albert Hall gestellt und mit Lorbeerblättern geschmückt. Newman und Wood haben einen vollkommen neuen Weg für die klassische Musik erfunden – einen Weg, der heute zum Alltag vieler Orchester gehört. Für Wood waren Beethoven, Bach und Brahms keine MarmorGötter, er wollte beweisen, dass ihre Musik nicht nur Sättigungsbeilage für die High-Society ist, sondern Grundnahrungsmittel für alle Menschen. Der Erfolg der Promenade Concerts war gigantisch, sie wurden schnell zu einer festen Einrichtung in England, und 1927, in den Pionier-Tagen des Radios, stieg auch die BBC ein. Der Radiosender 5 SAISON 2016 / 2017 BBC PROMS stellte mit dem neugegründeten BBC Symphony Orchestra fortan das Orchester der Proms und machte das Festival mit einem Schlag noch populärer. Was Henry Wood erdacht hatte, zog nun in die Welt der Neuen Medien ein, die Klassik kam in jedes britische Wohnzimmer. Die Proms wurden zu einer Konzertveranstaltung von nationaler Bedeutung. Das zeigte sich besonders im Zweiten Weltkrieg. Als am 26. August 1940 heftige Luftangriffe über London tobten, wurden die Besucher der Proms gebeten zu bleiben. Es wurden Gesangsbücher verteilt, und der Pianist Gerald Moore begleitete das Publikum beim gemeinsamen Singen. Bis heute gehört dieses Konzert zu den Kriegsmythen der Briten: Die Klassik schuf einen nationalen Zusammenhalt im Kampf gegen den Nationalsozialismus. Allerdings fiel die Queen’s Hall 1941 einem Luftangriff zum Opfer, und auch die BBC zog sich zunächst Nachzuhören sind die Konzerte der Staatskapelle bei den Proms bis Anfang Oktober auf dem iplayer der BBC oder unter www.bbc.co.uk/programmes/b07sxtbm bzw. www.bbc.co.uk/programmes/b07sxtxb 6 von den Proms zurück. Erst nach Ende des Krieges war wieder alles beim Alten. Nun zogen die Proms in die gigantische Royal Albert Hall und luden zunehmend auch Gastorchester ein. Plötzlich traten internationale Ensembles mit Weltstars wie Sir Georg Solti oder Carlo Maria Giulini in diesem Konzertzyklus auf. »Bis heute ist es für jeden Solisten und jedes Orchester eine Ehre, an diesem besonderen Ort und in dieser besonderen Atmosphäre aufzutreten«, sagt Jan Nast. Heute sind die Proms eine Giga-Veranstaltung: Innerhalb von acht Wochen finden täglich Konzerte statt, dazu Gesprächsveranstaltungen, Workshops und Familienkonzerte. Seit den 1960er Jahren stehen auch Opern auf dem Programm (zum ersten Mal die Glyndebourne-Produktion von Mozarts »Don Giovanni«). Außerdem werden auch Ensembles eingeladen, die nicht aus der westlich-klassischen Welt kommen, etwa Musiker aus Indien, Thailand oder Japan. Und schließlich gehören auch Jazzkonzerte, Gospel oder elektronische Musik selbstverständlich zum Programm der Proms. Die beiden Auftritte der Staatskapelle Dresden unter Christian Thielemann gehörten dieses Jahr zu den Highlights. Am ersten Abend trat das Orchester mit Daniil Trifonov auf und interpretierte Mozarts SAISON 2016 / 2017 Klavierkonzert Nr. 21 und Bruckners dritte Symphonie. Am zweiten Abend war Nikolaj Znaider der Solist, und auf dem Programm standen Beethovens Violinkonzert, Regers Mozart-Variat ionen und Richard Strauss’ »Till Eulenspiegel.« »Es ist für das ganze Orchester schon etwas sehr Besonderes, vor dieser Kulisse zu spielen«, sagt Jan Nast, »und der unglaubliche Applaus war wirklich ein Erlebnis. Uns geht es bei diesen Konzerten immer auch darum, als Botschafter der Stadt und Sachsens aufzutreten – deshalb war es für uns wichtig, sowohl Strauss im Gepäck zu haben, der den Klang der Kapelle mit seinen Kompositionen ja maßgeblich geprägt hat, als auch Bruckner, dessen Werke zum Markenzeichen unserer romantischen Spielart geworden sind. Außerdem haben wir mit unserem aktuellen Capell-Virtuosen Daniil Trifonov und unserem ehemaligen Capell-Virtuosen Nikolaj Znaider gezeigt, dass die Kapelle eine Heimat großer Solisten ist.« Wenige Tage nach den Auftritten der Kapelle wurden die Proms mit der legendären »Last Nights of the Proms« beschlossen. Dieses Konzert ist traditionell der Höhepunkt einer Saison. Die Karten sind schon lange im Vorfeld ausverkauft. Aber wer mindestens fünf der regulären Proms besucht hat, nimmt auto- matisch an einer Verlosung um die Karten für die »Last Night« teil. Wer kein Glück hat, kampiert vor der Ticket-Box und hofft darauf, am Morgen eine Karte zu erhaschen. Dann kann er gemeinsam mit den anderen »Promers« (so nennt man die »professionellen« Proms-Besucher, die am letzten Tag in lustigen Kostümen kommen) erleben, wie jedes Jahr die gleichen »Hits of the Brits« gespielt werden. Unter anderem Hubert Parrys Vertonung von William Blakes Gedicht »And did those feet in ancient time«, Edward Elgars »Pomp and Circumstance March No. 1« mit dem Song »Land of Hope and Glory« und der nationale Klassiker: »Rule, Britannia!« Wer keine Karten mehr bekommen hat, geht vielleicht in den Hyde Park, wo die Veranstaltung traditionell auf Großbildleinwänden übertragen wird, während die Londoner zu Musik picknicken und am Ende gemeinsam die Lieder einstimmen. »Was England mit den Proms etabliert hat«, sagt Jan Nast, »ist einmalig in der Welt – und seit über einem Jahrhundert der Beweis, dass die Klassik nicht nur Spaß macht, sondern ein ganzes Land durch alle Zeiten begleitet, dass sie eine Kunst ist, die immer noch in der Lage ist, Menschen aus allen Gesellschaften und Nationen gleichermaßen zu begeistern.« 7 SAISON 2016 / 2017 1. AUFFÜHRUNGSABEND Beethoven ALS FAMILIENANGELEGENHEIT Eine Begegnung mit KONZERTMEISTER MATTHIAS WOLLONG, der gemeinsam mit der Staatskapelle und dem Dirigenten Lorenzo Viotti Beethovens Violinkonzert interpretiert. L udwig van Beethovens Violinkonzert gilt als Gratmesser für Geiger. Es liegt in unzähligen Einspielungen vor, viele Virtuosen haben es gleich mehrfach aufgenommen. »Dieses Stück begleitet einen Geiger das ganze Leben lang«, sagt auch Matthias Wollong, 1. Konzertmeister der Sächsischen Staatskapelle, »ich persönlich spiele es seit dem Studium.« Das Besondere sei nicht die Technik, findet er, sondern die Komplettheit des Werkes und seine Vielschichtigkeit. »Es ist eine grundlegende Idee nötig, um einen Bogen vom ersten bis zum letzten Ton zu spannen – eine musikalische Idee, die dieses vielfältige Stück trägt.« Montag, 17. Oktober 2016, 20 Uhr Semperoper Dresden 1. AUFFÜHRUNGSABEND Lorenzo Viotti DIRIGENT Matthias Wollong VIOLINE Ludwig van Beethoven Violinkonzert D-Dur op. 61 Ernest Chausson Symphonie B-Dur op. 20 Wenn Wollong das Konzert nun im 1. Aufführungsabend der neuen Spielzeit gemeinsam mit seinen Kollegen der Staatskapelle interpretiert, geht es ihm auch darum, für sich selber wieder eine Normalität mit diesem oft mythologisierten Werk herzustellen. »Kaum ein anderes Stück wird derart verklärt und auf ein Podest gehoben«, sagt er, »und es kann passieren, dass man vor lauter Ideen, Konzepten und Details vergisst, dass es sich erst einmal um wunderschöne Musik handelt. Vor lauter ›Goldwägerei‹ bei den Details kommt es schon vor, dass man den großen Atem vergisst.« Dabei müsse es gerade bei einem Konzert, das so oft aufgeführt wird wie dieses, eigentlich darum gehen, eine neue Selbstverständlichkeit im Umgang mit dieser Musik herzustellen. Für Wollong ist es wichtig, sich gerade in einem solchen Meisterwerk wieder Freiheiten der Interpretation zu nehmen. »Das hat uns die historische Aufführungspraxis gelehrt, dass im Zentrum der Interpretation die Spielfreude stehen sollte.« Gern erinnert Wollong an die Uraufführung des Konzertes, das von einem mittelmäßigen Orchester mehr oder weniger vom Blatt gespielt wurde. »Man muss sich das vorstellen«, sagt der Konzertmeister, »die Tinte war fast noch feucht, und man hat sich dann damals einfach so durch dieses Stück gefummelt.« Die erste Aufführung, in der Franz Clement den Solopart spielte – ihm ist das Konzert auch gewidmet –, geriet zum Fiasko. Aber gerade Beethoven sei ein Musiker gewesen, der sich in der 8 SAISON 2016 / 2017 Interpretation seiner Werke stets Freiheiten genommen hätte, erklärt Wollong, keine Aufführung seiner Klavierwerke klang wie die andere. »Und vielleicht liegt darin die Gefahr unserer Zeit«, glaubt er, »dass wir vor lauter Gedanken und Ideen vergessen, dass ein Teil der musikalischen Interpretation immer auch dem Zufall geschuldet ist, dem Moment und der Intuition. Aber genau das macht am Ende die eigentliche Musik aus. Auch und gerade in einem Werk wie diesem.« Wollong geht es in seiner Begegnung mit Beethoven nicht unbedingt darum, in jeder Form historisch authentisch zu sein, »es ist Unsin, jedes Pünktchen in der Partitur zu befragen und zu analysieren«, sagt er. Trotzdem will der Dresdner Konzertmeister Beethoven nicht verbiegen, sondern »den Wollong so sehr zum Beethoven verwandeln wie möglich. Da ist natürlich viel Empathie mit dem Komponisten und seinem Werk gefragt.« Wollong hat dieses Stück oft gespielt, als Solist und als Konzertmeister der Kapelle, wenn andere Solisten aufgetreten sind. »Für mich ist das immer sehr spannend, aus dem Orchester heraus zu sehen, wie die Kollegen mit diesem Stück umgehen. Natürlich hat man seine eigenen Vorlieben, Tempi und Vorstellungen, aber es ist großartig, als Orchester auch auf andere Sichtweisen eines Solisten zu reagieren.« Wenn Wollong nun mit seinen Kollegen aus der Kapelle gemeinsam auftritt, ist das für den Geiger eine ganz besondere Herausforderung. »Auf der einen Seite ist es eine unglaublich große Freude, mit den Kollegen zu spielen, quasi zu Hause – als Teil einer großen Familie. Auf der anderen Seite ist es aber wie immer bei Familien: Hier sind die Erwartungen der Mitglieder besonders hoch und die Kritiker besonders ehrlich.« Der große Vorteil, als KapellMusiker gemeinsam mit der Kapelle aufzutreten, ist für Wollong, »dass ich mich auf bestimmte Dinge verlassen kann, etwa auf den gemeinsamen Geist, darauf, wie wir die einzelnen Phrasen gestalten. Vie- les passiert, ohne dass wir darüber reden müssen.« Besonders gespannt ist er auf den Dirigenten des Abends, auf Lorenzo Viotti. »Ich mochte schon seinen Vater sehr gern und halte die Viottis für eine großartige Musikerfamilie«, sagt Wollong, »und ich freue mich auf die gemeinsamen Proben und darauf, einen gemeinsamen Weg durch diese Partitur zu finden.« Denn das eigentlich Besondere am Beethoven-Konzert ist für Wollong, der bei diesem Stück schon einige Orchester als Solist mitdirigiert hat, das Ineinandergreifen von Solopart und Orchester. »Oft besteht meine Rolle ja nur darin, die Motive, die vom Orchester vorgestellt werden, zu umspielen und zu kadenzieren. Die Klarinette und die Pauke sind in diesem 9 SAISON 2016 / 2017 Stück ebenso tragende Instrumente. Und vielleicht ist es das, was Abende wie diese immer wieder besonders macht: Man muss stets aufeinander hören, sich immer wieder neu entdecken, um zu einem gemeinsamen Ergebnis zu kommen.« 2. SYMPHONIEKONZERT Der Kompromisslose SIR ANDRÁS SCHIFF wird Robert Schumanns Klavierkonzert mit der Staatskapelle spielen. Um seinen musikalischen Ansatz zu verstehen, ist es hilfreich, das Weltbild des Pianisten zu kennen. D er Hässlichkeit der Welt die Schönheit des Klanges entgegenzusetzen – das war für Sir András Schiff immer ein Grund, Musik zu machen. Sein Leben lang hat er am perfekten Klang getüftelt, und er ist damit noch lange nicht fertig. Nur wenige Pianisten gehen so hart mit sich ins Gericht wie er, nur wenige nehmen sich die großen Meisterwerke der Klavierliteratur jedes Mal erneut so intensiv vor, um sich so nahe wie möglich 10 SAISON 2016 / 2017 an den Gedankenkosmos der Komponisten heranzutasten – und für nur wenige Musiker scheint die Musik so substanziell zu sein wie für ihn. Sir András Schiff will mit seiner Kunst ein Korrektiv und eine Alternative zur Schnelllebigkeit unserer Zeit aufstellen und zur allgegenwärtigen Fratze menschlicher Urtriebe. In den letzten Jahren musste er immer wieder feststellen, dass Musik zwar vieles kann, dass sich die Welt aber auch jenseits ihrer Moralvorstellungen weiter bewegt. Dass auch die Klassik mit ihrer emotionalen Kraft nicht in der Lage ist, das Böse abzuwenden. Und vielleicht ist dieses Auseinanderdriften von musikalischem Ideal und politischer Weltwirklichkeit auch ein Grund dafür, dass Schiff es mit seinem Anspruch an die Musik inzwischen besonders genau nimmt, dass er weitgehend kompromisslos geworden ist. Bereits im Jahr 2000 sagte er ein Konzert bei der Schubertiade in Feldkirch ab, um gegen die Regierungsbeteiligung der rechtspopulistischen Partei FPÖ zu protestieren, 2011 zog der Ungar einen vorläufigen Schlussstrich unter sein Land, das inzwischen vom ebenfalls nationalen Viktor Orban regiert wird – Schiff tritt nicht mehr in seiner Heimat auf. In Ungarn fühlt er sich als »persona non grata«. Dafür gibt er weniger der politischen Führung, als seinen Landsleuten die Schuld: »Es sind die Leute«, sagte Schiff einmal im Deutschlandfunk, »weil sie nur Fußball wollen, Würstchen essen und ein bisschen Sex haben – der Rest interessiert sie nicht.« Um Sir András Schiffs politische Kompromisslosigkeit zu verstehen, muss man sein Leben kennen. Schiff wurde 1953 in Budapest geboren, als Sohn eines jüdischen Gynäkologen. Sofort wurde die Musik für ihn zur Möglichkeit, das Menschliche auszudrücken und das Dasein als religiöse Minderheit auszugleichen. Schiff lernte Klavier und ging an die Franz-LisztMusikakademie in Budapest, wo er unter anderen vom Komponisten György Kurtág unterrichtet wurde. Bis heute begleiten seine Herkunft und seine Erfahrung als Mensch seine musikalische Attitüde. Der Pianist ist ein vir politicus, einer, für den Politik nicht allein in dem besteht, was einzelne Regierungen beschließen, sondern in dem, wie der einzelne Mensch sich im Umgang mit anderen Menschen behauptet. Und genau hier greift er auch immer wieder in öffentliche Debatten ein. »Unzumutbar« findet er den Antisemitismus in Ungarn und wundert sich, dass die jüdische Gemeinde tatenlos zuschaut. Immer wieder verteidigt er das Recht Israels als Staat, »denn dieser Staat ist eine Notwendigkeit, um den Juden aus aller Welt im Zweifelsfall eine Heimat zu bieten.« Als Grundübel für den Erfolg politischer Extreme empfindet Schiff die Unwissenheit der Menschen und ihre Bequemlichkeit. Nur, wer es sich gemütlich macht, sei anfällig für Propaganda und Desinformation, findet er. All das ist auch ein Grund dafür, warum sein Deutschland-Bild weitgehend positiv ausfällt: »Anders als etwa Ungarn, haben sich die Deutschen intensiv mit ihrer Vergangenheit auseinandergesetzt und aus ihr gelernt«, sagte Schiff einmal, »dieses Land ist mir sehr sympathisch.« Auch deshalb hält er Bewegungen wie »Pegida« eher für Randerscheinungen eines politischen Prozesses. »Man darf das sicherlich nicht bagatellisieren«, sagte er, »aber ich bin zuversichtlich, dass die Mehrheit der Menschen und die Politik nicht zulassen werden, dass sich die Geschichte hier wiederholt.« Viele seiner politischen Überzeugungen lassen sich bei Sir András Schiff aus seiner musikalischen Arbeit ableiten. Auch hier setzt er Wissen voraus, kämpft gegen Mythen und Bequemlichkeit. Und hin und wieder sagt er dann Sätze wie diesen: »Die meisten Pianisten sind überhaupt nicht mehr neugierig.« Für ihn ist die Neugier allerdings Grundlage für die ewige Arbeit an sich selbst, eine Grundvoraussetzung des Musizierens. Hier ist er ebenso kompromisslos wie in der Politik, etwa wenn er die einzelnen Werke immer wieder unter der Überschrift der »Texttreue« betrachtet. »Es geht darum, dass man die Handschriften studiert«, sagt er, »die Erstausgabe, die Abschriften, die Skizzen. Nur so entdeckt man den Rahmen, von dem ein musikalisches Meisterwerk geprägt ist. Und es ist unsere Aufgabe, dass wir diesen Rahmen finden, uns in ihm bewegen und genau darin eine größtmögliche Freiheit finden.« Und auch Robert Schumanns a-MollKonzert, das Sir András Schiff nun gemeinsam mit der Staatskapelle unter dem Dirigat von Myung-Whun Chung aufführt, ist ein Stück, das in harter Arbeit und in einem fünfjährigen Prozess der Entwicklung entstanden ist. Schumann selber weist auf der Titelseite des Autographs auf die unterschiedlichen Entstehungszeiten der einzelnen Sätze hin. Grundlage des Konzerts ist eine Phantasie im romantischen Stil, die der Komponist allerdings erfolglos unter- 11 SAISON 2016 / 2017 schiedlichen Verlegern angeboten hatte. Schließlich entschloss er sich, die Phantasie in ein großes Konzert umzuwandeln, in dem die Sehnsucht und die Liebe zweier Menschen im Vordergrund stehen – der Phantasie-Charakter wurde also aufrechterhalten. Und das Konzert wurde zu einem der ersten Klavierkonzerte der Romantik, die auch vom zeitgenössischen Publikum bejubelt wurden. Die Interpretin der Uraufführung war übrigens Schumanns Frau Clara, die nach der Aufführung in Dresden notierte: »...wie reich an Empfindung, wie interessant vom Anfang bis zum Ende ist es, wie frisch, und welch ein schönes, zusammenhängendes Ganzes.« Wenn Sir András Schiff, die Staatskapelle und Myung-Whun Chung sich dieses Konzert nun vornehmen, wird es also auch darum gehen, im Schwelgerischen und Sehnsüchtigen, die Form des Wahrhaftigen zu finden – um die ernsthafte Arbeit an der Sinnlichkeit der Musik. Samstag, 1. Oktober 2016, 18 Uhr Montag, 3. Oktober 2016, 20 Uhr Dienstag, 4. Oktober 2016, 20 Uhr Semperoper Dresden 2. SYMPHONIEKONZERT Donnerstag, 6. Oktober 2016, 20 Uhr Luxemburg, Philharmonie Freitag, 7. Oktober 2016, 19.30 Uhr Linz, Brucknerhaus Samstag, 8. Oktober 2016, 19.30 Uhr Wien, Musikverein EUROPA-TOURNEE Myung-Whun Chung DIRIGENT Sir András Schiff KL AVIER Robert Schumann Klavierkonzert a-Moll op. 54 Gustav Mahler Symphonie Nr. 5 cis-Moll Kostenlose Einführungen jeweils 45 Minuten vor Beginn im Opernkeller der Semperoper 3. SYMPHONIEKONZERT »Sei Du selbst!« SOFIA GUBAIDULINA stellt die Fortsetzung ihrer Dresdner Komposition »O komm Heiliger Geist« vor. Die Kapelle interpretiert ihr Oratorium »Über Liebe und Hass« – pünktlich zum 85. Geburtstag der Komponistin. I n ihrer ersten Amtszeit als CapellCompositrice hat Sofia Gubaidulina in der Saison 2014/2015 nach langer Stille wieder zu Tönen gefunden: »O komm, Heiliger Geist« war eine Auftragskomposition der Staatskapelle und wurde in der Frauenkirche mit großem Erfolg uraufgeführt. Die Komponistin hat mit diesem Werk an ihre alte Tonsprache angeknüpft, an eine Sprache, die der Diktatur durch Spiritualität begegnet, die Freiheit der Seele verlangt, oft in packenden, zutiefst emotionalen Musik-Momenten. Das Sonntag, 30.10.2016, 11 Uhr Montag, 31.10.2016, 20 Uhr Dienstag, 1.11.2016, 20 Uhr Semperoper Dresden 3. SYMPHONIEKONZERT Omer Meir Wellber DIRIGENT Camilla Nylund SOPR AN Michael König TENOR Thomas E. Bauer BARITON Franz-Josef Selig BASS MDR Rundfunkchor Richard Strauss Serenade Es-Dur op. 7 für 13 Blasinstrumente Joseph Haydn Symphonie f-Moll Hob. I:49 »La Passione« Sofia Gubaidulina »Über Liebe und Hass«, Oratorium für Soli, Chor und Orchester Deutsche Erstaufführung, Auftragswerk der Sächsischen Staatskapelle Dresden, der Stiftung Frauenkirche Dresden, des Rotterdams Philharmonisch Orkest und des Gergiev Festival Rotterdam Kostenlose Einführungen jeweils 45 Minuten vor Beginn im Opernkeller der Semperoper Werk ist gleichzeitig das Credo der russisch-orthodoxen Musikerin: beseelt vom Glauben und darauf hoffend, dass das Individuum im Klang dem Absoluten begegnen kann, dass der Einzelne mit vollendeten Kosmen konfrontiert wird, welche ebenso von russischer Volksmusik wie von sphärischen Klängen, aber auch von archaischen Rhythmen geprägt sind. Gubaidulina hat gezeigt, dass Musik noch immer ein hoch sensibles und unmittelbares Medium im Zeitalter der Globalisierung ist, dass sie der politischen Realität und ihren Extremen durchaus ein anders Denken entgegenzusetzen hat. Inzwischen hat das Werk für Dresden längst internationale Erfolge gefeiert, gerade wurde es in den Niederlanden unter dem Dirigat von Jukka-Pekka Saraste aufgeführt. Und auch Gubaidulina hat mit dieser Komposition neue Kraft geschöpft und das vokalsymphonische Werk zu einem großen Oratorium unter dem Titel »Über Liebe und Hass« erweitert. Es steht im 3. Symphoniekonzert der Staatskapelle auf dem Programm, wo es der Dirigent Omer Meir Wellber leiten wird, gemeinsam mit den Solisten Camilla Nylund, Michael König, Thomas E. Bauer und Franz-Josef Selig sowie dem MDR Rundfunkchor. Die Dresdner Aufführung findet nur zwei Wochen nach der Uraufführung in Tallin statt und kurz nach dem 85. Geburtstag der Komponistin. »Über Liebe und Hass« ist auch der musikalische Abriss eines einmaligen musikalischen Lebens zwischen Ost und West, Himmel und Hölle, Diktatur und Demokratie, dem Ich und der Gesellschaft. Gubaidulina wurde 1931 in der autonomen tatarischen Provinz Schistopol geboren 12 SAISON 2016 / 2017 und sofort vom damaligen Sowjet-System gefördert: Auszeichnung mit dem StalinStipendium und Studium in Moskau. Aber die junge Komponistin ließ sich nicht indoktrinieren, hielt nichts vom politischrealistischen Soundtrack der Sowjets und suchte lieber nach ihrem eigenen Klang. Schnell wurden ihre Werke als »pflichtvergessen« eingestuft, und ihre Karriere stand vor dem Aus. In dieser Krise traf sie dann die Komponisten-Legende Dmitri Schostakowitsch. Er selber hatte ein Leben lang mit dem System Stalins und seiner Nachfolger gerungen. Er riet der jungen Komponistin ihren »Irrweg« fortzusetzen und beflügelte sie, ihre Sprache der musikalischen Transzendenz beizubehalten und sie als Korrektiv zum politischen Realismus zu behaupten. »Seien Sie Sie selbst«, sagte ihr der Komponist vor inzwischen 50 Jahren, »haben Sie keine Angst, Sie selbst zu sein. Ich wünsche Ihnen, dass Sie auf Ihrem eigenen falschen Weg weitergehen.« Und Sofia Gubaidulina ist weitergegangen, hat unbeirrt ihre ureigene Musiksprache entwickelt. Sie ging so weit, dass ihr individueller Ton viele große Künstler inspiriert hat. Ihre beiden wunderbaren Violinkonzerte widmete sie Gidon Kremer und Anne-Sophie Mutter, ihre »JohannesPassion« und ihr Werk »Johannes-Ostern«, die zusammen ein Dyptichon ergeben, wurden von Orchestern in der ganzen Welt aufgeführt. Gubaidulina scheint als Mensch und Künstlerin inzwischen mit ihren Werken zu verschmelzen: Sie selber macht ungern große Worte, wirkt stets warm und herzlich, ihr Denken kreist stets um das Große und Ganze, das sie in einzelne Nuan- cen und Schattierungen zerlegt. Gubaidulina, selbst eine erstklassige Cembalistin, hat ein unendliches Gespür für die Möglichkeiten der Instrumentierung und schafft es in ihren Klangkosmen immer wieder, Welten zu errichten, die den Blick auf unsere Welt aus anderen Sphären einnehmen. »Es ist phantastisch und rätselhaft«, beschrieb die Komponistin ihre Hingezogenheit zum Klang der Transzendenz einmal, »bereits als Kind verspürte ich dieses Einssein mit den höchsten Sphären, ein Gefühl, das für mich stets verbunden war mit der Wahrnehmung des Klangs, der vibrierenden Substanz der Welt. Dies war für mich ein Glück, aber für meine Familie bedeutete es eine Gefahr.« Zu »Über Liebe und Hass« wurde Gubaidulina auch durch die aktuellen Geschehnisse in der Ukraine inspiriert. Und erneut unternimmt sie den Versuch, der realen Politik und den Prinzipien der Macht die Perspektive des Klanges gegenüberzustellen. In Psalmentexten und Passagen aus dem Werk von Augustinus fand sie überzeitliche Inspiration. Das große Oratorium ist ein Höhepunkt der Zusammenarbeit zwischen Gubaidulina und der Sächsische Staatskapelle Dresden. Seit 1992 lebt die Komponistin in Deutschland und ist dem Orchester seither in vielen intensiven Arbeitsphasen nahe gekommen. Sie besuchte die Internationalen Schostakowitsch Tage in Gohrisch, stellte hier einige ihrer Werke vor, nahm an Diskussionen um Schostakowitsch teil. Als Christian Thielemann ihr Violinkonzert in München mit Gidon Kremer einstudierte, verfolgte Gubaidulina die Proben und war begeistert. Thielemann dirigierte langsamer als auf der Referenz-Einspielung mit Anne-Sophie Mutter, nahm sich eigene, kleine Freiheiten in der Partitur, und die Komponistin war begeistert, sagte, dass sie neue Aspekte in seiner Lesart entdeckt hätte. Und auch im aktuellen Programm der Kapelle wird der Stellenwert der Ausnahmekünstlerin für das Orchester deutlich. Bereits im 2. Kammerabend stehen gleich zwei ihrer Kompositionen auf dem Programm: »Quattro« für zwei Trompeten und zwei Posaunen und »Risonanza« für Trompeten, Posaunen, Orgel und Streichinstrumente. 13 SAISON 2016 / 2017 Happy Birthday, KAPELLE! Bach, Gubaidulina und Naumann beschreiben die Musikgeschichte der Kapelle im Geburtstagskonzert. D en eigenen Geburtstag feiert die Staatskapelle seit dem vergangenen Jahr mit einem Sonderkonzert, in dem das Orchester tief in die Archive hinabsteigt und die Vergangenheit hörbar werden lässt. Dieses Mal stehen drei Komponisten auf dem Plan, die das Dresdner Musikleben beeinflusst haben: Johann Gottlieb Naumann, Johann Sebastian Bach und die Gegenwartskomponistin Sofia Gubidulina – und ihre Werke sind natürlich allesamt eng mit der Kapelle verknüpft. Bachs Orchestersuiten entstanden, als Bach von Leipzig enttäuscht war und Ausschau nach einem perfekten Orchester hielt. »Es muß was trefliches und excellentes zu hören seyn«, schrieb er damals verärgert an den Rat der Stadt Leipzig und richtete seinen Blick auch nach Dresden, Alessandro De Marchi dirigiert auch in diesem Jahr das Geburtagskonzert der Staatskapelle wo er 1736 den Titel »Compositeur bey der Königl. Hof Capelle« erhielt. Bach, der Deutschland nie verlassen hatte, war dennoch Kosmopolit. Nicht nur, dass ihn das Dresdner Orchester begeisterte, ein weiterer Orientierungspunkt war für ihn Frankreich, was leicht an den Rahmenteilen der Ouvertüre der Orchestersuite Nr. 1 C-Dur zu hören ist, etwa in der gallisch-royalen Goût. Aber auch von Italien ließ sich der Komponist beeinflussen, etwa im Mittelteil, wo er dem italienischen Gusto mit Oboen und Fagott als Soloinstrumenten frönt. Bach nahm seine Inspiration aus der Gegenwart der europäischen Musiklandschaft – und wurde so selbst zum größten Inspirator der Musikgeschichte. Auch für Sofia Gubaidulina. »Meine meditativen Betrachtungen entstanden vor dem Hintergrund der tiefen Verehrung, die ich für die Musik von Johann Sebastian Bach empfinde«, schrieb sie. Ihre »Meditation über den Bach-Choral ›Vor deinen Thron tret’ ich hiermit‹« entstand 1993 im Auftrag der Bach-Gesellschaft in Bremen. Gubaidulina ließ sich vor allem durch den formalen Aufbau des Bach-Chorals inspirieren und durch die Zahlenverhältnisse der Komposition. Die Zahlensymbolik hat viele Bachforscher beschäftigt, die in der Analyse der Bachschen Werke ein ganzes Zahlenalphabet entdeckten und von der antiken Prämisse ausgingen, dass die ästhetische Qualität das Resultat von Ordnung sei. Bei der tiefgläubigen Gubaidulina kommt ein weiterer theologischer Aspekt hinzu. Für sie beschreibt ihr eigenes Werk auch den Seelen-Aufstieg des Komponisten: »Die vier Durchführungsabschnitte, von denen jeder von einer Choralzeile beendet wird, sind die vier Stufen eines Weges, den die Musik gehen muss, bis der Choral vollständig erklingen kann. Dies ist auch der Aufstieg der Seele Bachs: ›Vor deinen Thron tret’ ich hiermit.‹« Um das perfekte Orchester ging es auch Johann Gottlieb Naumann, der für Dresden 14 SAISON 2016 / 2017 zahlreiche italienische Opern komponierte und es binnen kurzer Zeit schaffte, die Hofkirchenmusik wieder auf das Niveau ihrer Vorkriegsqualität zu heben. In seinem Privathaus in Blasewitz verkehrten namhafte Besucher, unter ihnen die Kurfürstin-Mutter, der Herzog von Kurland und die Familie von Brühl. Vermutlich kannte er auch Schiller, der damals auf der anderen Elbseite bei Körner weilte. Knapp vierzig Jahre währte seine Dienstzeit am Sächsischen Hof, wo er zahlreiche Messordinarien, Vespern, Offertorien, Antiphonen, Hymnen, Litaneien und Solomotetten vertonte. Vermutlich komponierte Naumann die Missa d-Moll für das Weihnachtsfest 1794. »Ganz Europa hatte nur eine Stimme, und dieß war Lob und Beifall«, bejubelte Joseph Haydn seinen Kollegen Naumann im Jahre 1802. Mit dem Geburtstagskonzert der Kapelle werden mit Naumann, Bach und Gubaidulina drei prägende Musiker geehrt, die den Klang der Kapelle in der Vergangenheit bestimmten und bis heute an ihm arbeiten. Donnerstag, 22. September 2016, 20 Uhr Semperoper Dresden SONDERKONZERT AM GRÜNDUNGSTAG DER SÄCHSISCHEN STAATSKAPELLE DRESDEN In Kooperation mit dem Bachfest Dresden Alessandro De Marchi DIRIGENT Emily Dorn SOPR AN Christina Bock MEZOOSOPR AN Filippo Adami TENOR Evan Hughes BASSBARITON Vocal Concert Dresden EINSTUDIERUNG: PETER KOPP Johann Sebastian Bach Orchestersuite Nr. 1 C-Dur BWV 1066 Sofia Gubaidulina »Meditation über den Bach-Choral ›Vor deinen Thron tret’ ich hiermit‹« für Cembalo, zwei Violinen, Viola, Violoncello und Kontrabass Johann Gottlieb Naumann Missa Nr. 18 d-Moll Zum 275. Geburtstag des Komponisten Kinder oder Konzerte? KINDER UND KONZERTE! Sie haben kleine Kinder und gehen gern ins Konzert? Herzlichen Glückwunsch! Der Sonntag gehört der Familie, aber gerade da locken so spannende Vormittagskonzerte der Sächsischen Staatskapelle? Noch einmal: Herzlichen Glückwunsch! Denn kleine Kinder und der Konzertbesuch schließen einander nicht aus. Von nun an kann man das ganz familiär miteinander verbinden. E s ist einer Idee der Gesellschaft der Freunde der Sächsischen Staatskapelle zu verdanken, dass von nun an junge Eltern bei Sonntagskonzerten spürbar entlastet werden. Sie können den Nachwuchs während der Aufführungen in kompetente Hände geben und genießen selbst das Konzert. »Unser Hauptanliegen ist es, möglichst viele Menschen für dieses Orchester zu begeistern«, begründet Notar Dr. Christoph Hollenders diese Initiative. Der Vorstandsvorsitzende der Gesellschaft der Freunde der Staatskapelle setzt sich mit seinen Mitstreitern stets dafür ein, vor allem bei jungen Leuten das Interesse an der Kapelle zu fördern. »Aber gerade Eltern von kleinen Kindern müssen dann oft pausieren, weil sie nicht für jedes Konzert eine Kinderbetreuung organisieren können. Da hatten wir die Idee, dies kostenfrei zu übernehmen.« Christoph Hollenders hat folgende Lösung parat: »In den Sonntagvormittagskonzerten sorgen wir dafür, dass junge Eltern Musik und Nachwuchs unter einen Hut bekommen. Dank einer Kooperation mit der Semperschule werden die Kinder bestens betreut, während die Eltern das Konzert genießen.« Natürlich soll das Ganze auch möglichst einfach funktionieren. Beim Kartenkauf an der Schinkelwache können die Eltern ihre Kinder bereits anmelden und müssen dann lediglich eine halbe Stunde vor Konzertbeginn in der Oper sein. Dort werden die Jüngsten – empfohlen ist dieser Service für Kinder von etwa drei bis sieben Jahren – in Empfang genommen und spielerisch betreut. »Das Ganze findet in einem Nebenraum statt, die Kinder bleiben also stets in der Nähe der Eltern«, erläutert Hollenders die praktische Seite. Und verweist auf die Website der Gesellschaft, wo sämtliche Informationen sowie auch die Anmeldung und eine Einverständniserklärung der Eltern abgerufen werden können. Denkbar sei schon für die nahe Zukunft, dass dies auch mit musischen Aspekten verbunden wird, falls von den Kindern gewünscht. Der umtriebige Vorstandschef verweist in diesem Zusammenhang auf die beliebte Reihe »Kapelle für Kids«, die sich bereits sehr erfolgreich um die Bindung von jungen Leuten zur klassischen Musik kümmert. »Der Schwerpunkt unserer neuen Idee liegt ganz klar darauf, die Eltern für den Konzertbesuch wieder frei zu machen.« Die Freunde der Staatskapelle sorgen mit ihrem Engagement bereits auf anderen Wegen dafür, junge Menschen mit Freude zur Musik zu bringen. Als »Renner« auf diesem Gebiet bezeichnet Hollenders die Ringvorlesung Capella Generalis an der TU Dresden. »Nach dem großen Erfolg im ersten Jahr werden wir diese witzige und fachübergreifende Reihe unbedingt fortsetzen.« Voraussichtlich im kommenden Jahr werden wieder einzelne Kapellmusiker und ihre Instrumente präsentiert, um die Zuhörerkreise des Orchesters zu erweitern und zu verjüngen. Vereinsmitglieder moderieren diese Reihe. All diese Bemühungen fügen sich in das Ziel der Gesellschaft, die Staatskapelle sowohl vor Ort als auch international so gut wie möglich zu vernetzen. Christoph Hollenders weiß sich da mit seinem Freundeskreis auf gutem Weg in Wirtschaft, Kultur und Politik. Erst jüngst bereiste der Honorarkonsul der Republik Korea mehrere asiatische Länder, um die Bildung sowie Förderung internationaler Netzwerke zu forcieren. Er schwärmt vom sprichwörtlichen Interesse der Japaner: »Die Verbindung zwischen Staatskapelle und Japan hat feste Traditionen. Man 15 SAISON 2016 / 2017 Dr. Christoph Hollenders staunt trotzdem immer wieder, wie viele treue Fans unseres Orchesters es dort gibt.« Im Land der aufgehenden Sonne ist jedes Gastspiel der Sächsischen Staatskapelle ein musikalischer Höhepunkt. Schon bald wird die Tokyo-Residenz des Orchesters das dreißigjährige Bestehen der weltberühmten Suntory Hall mit mehreren Orchester- und Kammermusikkonzerten feiern. Christoph Hollenders denkt freilich auch an nähere Ziele wie die Osterfestspiele Salzburg: »Die Menschen dort sind natürlich sehr an guter Musik interessiert. Für sie zählt höchste Qualität, keine Frage. Das ist ein wichtiger Anknüpfungspunkt für uns, mit dem es gelingt, dass unser weltweites Publikum dem Orchester nachreist und selbstverständlich auch nach Dresden kommen wird.« Und falls die Gäste dann kleine Kinder mitbringen werden, ist das – zumindest sonntags am Vormittag – überhaupt kein Problem. Michael Ernst, Autor www.gfskdd.de/verein/projekte FESTAKT ZUM TAG DER DEUTSCHEN EINHEIT »Ihr dürft jetzt aber nicht zu uns kommen!« WIE DER FALL DER MAUER DIE STAATSKAPELLE DRESDEN BEEINFLUSST HAT UND BIS HEUTE BEEINFLUSST. 1989 fiel die Mauer, und die Staatskapelle Dresden wird anlässlich der Feiern zur Deutschen Einheit den Festakt in der Semperoper mitgestalten. Aber wie haben die Musiker und das Orchester die Wende erlebt? Und wie wirkt sich die Deutsch-Deutsche Frage bis heute auf den Klang der Kapelle aus? Ein Gespräch mit dem Kapell-Solocellisten Friedwart Christian Dittmann. Herr Dittmann, wenn Sie als Musiker der Kapelle an den Mauerfall denken – woran erinnern Sie sich? Das ist schwer zu sagen, da sich sehr persönliche Erinnerungen und Gefühle mit den Erinnerungen und Gefühlen des Musikers vermischen. Was ich sagen kann, ist, dass uns im Herbst 1989 wohl allen klar war, dass das System der DDR dem Ende entgegen ging. Wie dieses Ende aussehen würde, wussten wir nicht. Die Zeit war von einer Euphorie und von einer inneren Spannung geprägt. Ich erinnere mich, dass einer der Musiker damals nach einer Probe geflüstert hat: »Den Sozialismus in seinem Lauf hält weder Ochs noch Esel auf...«, und uns war allen klar: Dieser Spruch wird in Erfüllung gehen, aber auf ganz andere Art und Weise, als sich das Honecker vorgestellt hatte. Gibt es ein konkretes musikalisches Ereignis, das Sie mit dem Mauerfall verbinden? Einschneidend war sicherlich die »Fidelio«Premiere an der Semperoper in der Regie von Christine Mielitz. Als wir damals vor der Aufführung aus dem Fenster in den Hof der Oper schauten, sahen wir allerhand Männer mit Hängetaschen, also typische Stasi-Leute. Es war klar, dass diese Auffüh- rung unter genauer Beobachtung stand. Kein Wunder, denn was auf der Bühne stattfand, war ja ein Spiegelbild jener Gefühlslage, die auch in den Straßen des Landes in der Luft lag. Die Menschen sind in Leipzig, und später auch in Dresden, auf den Straßen gewesen. Und uns war bewusst, dass da draußen etwas passierte, was wir nun auch in die Mauern des Theaters, also an einen Ort der Repräsentation, holten: ein Schrei nach Freiheit! Auf der Bühne sah man ein Gefängnis, in dem die Gefangenen um Freiheit und Luft bettelten. Das hat natürlich jeder verstanden, zumal Mielitz sehr starke Bilder gefunden hatte. Wir im Orchester ahnten, dass die öffentlichen Reaktionen – sowohl der Staatsmacht als auch des Publikums – eine Art Gratmesser für den Zustand des Landes sein würden. Ich glaube, es ist nicht gelogen, wenn ich heute sage, dass so ziemlich jeder Musiker das, was auf der Bühne stattfand, damals richtig und wichtig fand und wir auch für die Ideen und den Mut von Frau Mielitz gespielt haben. Hatten Sie damals konkret Angst, dass das schief gehen könnte? Ich war damals nicht einmal 30 Jahre, und wir waren von den Geschehnissen auf den Straßen gebannt. Wir ahnten, dass etwas Großes passieren könnte. Aber Angst hatte ich nicht. Es war ein merkwürdiges Abenteuer, dessen Ausgang niemand voraussagen konnte. Aber wenn mich meine Erinnerung nicht trügt, haben wir nicht an eine Katastrophe gedacht, sondern auf eine entscheidende Wende gehofft. Gehen wir zunächst einen Schritt zurück: Die Kapelle war ja Teil des Systems der DDR... Natürlich, aber es war schon lange so, dass Friedwart Christian Dittmann 16 SAISON 2016 / 2017 unsere Systemrelevanz weniger politischer als wirtschaftlicher Natur war. Es war klar, dass die Kapelle Devisen einspielen sollte. Deshalb war das Orchester ja auch so groß: ein Teil musste in Dresden den Betrieb am Laufen halten, der andere war auf Gastspielen, genoss dort eine ziemlich große Freiheit und musste dafür die Devisen mit nach Hause bringen. Dass es der politischen Führung darum ging, die Kapelle so oft wie möglich in den Westen zu schicken, zeigte sich ja auch an den Personalentscheidungen. Wir hatten uns mit dem skandinavischen Chefdirigenten Herbert Blomstedt ja schon früh geöffnet und später auch mit seinem niederländischen Nachfolger Hans Vonk, für den sich besonders die Kapelle – gegen den offiziellen politischen Willen – eingesetzt hat. Wie wurde die Kapelle bei ihren Gastspielen im Westen wahrgenommen? Natürlich sind viele Leute in Westdeutschland oder in New York auch deshalb gekommen, um zu sehen, wie wir so aussehen und ob wir auch in Fräcken spielen. Abgesehen davon war es oft auch ein politisches Zeichen, uns einzuladen. Aber am Ende ging es dann eben doch um die Musik. Und ich glaube, dass viele Besucher im Ausland unsere spezielle Art zu spielen und unseren Klang wahrgenommen haben. Ein Klang, der oft in Verbindung mit der DDR erklärt wird. Die gängige These geht ungefähr so: Die Staatskapelle hat sich ihren alten Klang bewahrt, weil sie vom Rest der Welt abgeschottet war. Ist das wirklich so? Ich glaube nicht, dass man diese Frage mit »Ja« oder »Nein« beantworten kann. Ich denke, dass der Dresdner Klang sich zunächst einmal viel logischer musikalisch als politisch erklären lässt. Für mich ist eine der Grundlagen unseres Klanges der Umstand, dass wir sowohl ein Konzert- als auch ein Opernorchester sind und damit per se flexibel und transparent sein müssen. Ein weiterer Baustein ist unser Kernrepertoire, besonders die Werke von Richard Strauss, die uns immer begleitet und unser Spiel beeinflusst haben. Das System der DDR hat diese musikalische Komponente vielleicht mitgeprägt, indem wir tatsächlich abgeschottet waren, was die Einstellung junger Musiker betraf – die meisten wurden ja von uns selber ausgebildet und haben unseren Sound bereits verinnerlicht, bevor sie Kapell-Musiker wurden. In diesem Fall war der Einfluss von außen also tatsächlich nicht sonderlich groß. Aber es wäre absurd zu behaupten, dass wir unseren Klang hauptsächlich dem System der DDR zu verdanken haben. Am Anfang stand das musikalische Konzept, die musikalische Herkunft, die musikalische Struktur – und nicht das politische System. 17 SAISON 2016 / 2017 Sie meinen, ohne die DDR würde die Kapelle heute genau so klingen? Das ist eine hypothetische Frage. Natürlich gab es schon Besonderheiten in der DDR. So hatten wir vielleicht einfach mehr Zeit. Ich erinnere mich, wie Sir Colin Davis davon schwärmte, dass wir Musiker bereits 30 Minuten vor Probebeginn im Graben saßen und geübt haben. Aber war das wirklich die »Schuld« der DDR? Vieles kann man heute kaum noch zuordnen. Kann es nicht auch sein, dass sich nicht nur die politischen Systeme verändert haben, sondern auch die Paradigmen des Lebens in den jeweiligen Zeiten? Was ich sagen will: Gibt es heute nicht überall in der Welt weniger Zeit? Gibt es nicht überall diesen Trend zur Individua lisierung? Beobachten wir nicht überall eine Globalisierung des Klanges? Ich frage Sie also zurück: Hat das nun mit der politischen Weltsituation zu tun oder einfach nur damit, dass wir unsere Zeit anders organisieren, dass die Wege kürzer geworden sind, dass die Technik uns einen schnelleren Zugang zu anderen Welten eröffnet? Monokausale Antworten sind bei solchen Fragen vielleicht effektvoll, aber nicht wirklich hilfreich. Und deshalb weiß ich nicht, wie groß der Einfluss der DDR und ihres Systems auf den Klang der Kapelle war. Die Konzerte der Staatskapelle von September bis Anfang November Die Staatskapelle Dresden beim 1. Symphoniekonzert der Saison 1989 / 1990 im Kulturpalast. Aber könnte man so weit gehen und sagen, dass die Erfahrungen in der DDR die Mentalität der Kapelle bis heute beeinflussen? Wenn Sie damit meinen, dass wir bis heute kontrovers über unser Klangbild streiten, dass wir uns über unsere Vergangenheit bewusst werden und immer wieder fragen, ob und was wir dem sogenannten Mainstream opfern wollen, wenn Sie meinen, ob wir deshalb bis heute ein kritisches Orchester sind, das nicht jede Mode bedingungslos mitmacht, das in der Vergangenheit den Wert des eigenen Kollektivs gelernt hat – dann würde ich diese Frage durchaus mit »Ja« beantworten. Zurück zum Fall der Mauer – wie haben Sie den persönlich erlebt? Wir waren an diesem Tag ausgerechnet auf einem Konzert in Westdeutschland, irgendwo im Süden, ich glaube in Regensburg, als uns der Orchesterinspektor nach dem Konzert mit tränendem Augen erklärte: »Die Mauer ist gefallen.« Dass dieser Mann später als Stasi-Spitzel seinen Job verlor, mag einen heute erschrecken, aber es zeigt eben auch, dass ein Orchester nur aus Menschen besteht, dass es eine Institution ist, in der Leute mit unterschiedlichen Weltbildern am gleichen Ziel, an der Musik, zusammenarbeiten. Vielleicht ist es das, was wir in diesen Zeiten auch gelernt haben, dass ein Orchester nicht per se moralisch überlegen ist, sondern letztlich nur ein Abbild des menschlichen Durchschnittes darstellt. Gab es an diesem Abend auch Reaktionen von den westdeutschen Gastgebern? Daran kann ich mich heute nicht mehr erinnern. Wir haben diesen Abend eher im Kreise der Kollegen verbracht, sind in eine Kneipe gegangen und haben Fernsehen geschaut. Einige Tage später habe ich bei einer Verwandten in Nürnberg angerufen. Deren ersten Worte habe ich nicht vergessen: »Ihr dürft jetzt aber nicht zu uns kommen.« Man sieht daran, wie emotional überfordert die Menschen auf beiden Seiten der Mauer plötzlich in dieser Situation waren. Sie wollten sicherlich auch nicht nach Nürnberg, sondern zurück nach Dresden. Wie hat sich die Welt dort in diesen Tagen verändert? Entscheidend war, dass wir ja bereits schon Wochen vor der Wende handelseinig mit Giuseppe Sinopoli als neuem musikalischem Chef waren. Als er unterschrieben hatte, ahnte er nicht, dass er die Kapelle im vereinten Deutschland leiten würde. Ich glaube, dass Sinopoli intuitiv der richtige Dirigent zur richtigen Zeit war – ein Dirigent, der das Orchester auch auf den freien Markt führen konnte. Was waren die ersten Erkenntnisse auf diesem freien Markt? Uns wurde ziemlich schnell klar, dass unsere Innenwahrnehmung von Dresden als schönste und wichtigste Stadt der Welt da draußen nicht überall geteilt wurde. Und am Anfang war es sicherlich auch für Musiker, die neu zu uns gekommen sind, schwer, sich in unseren Strukturen zurechtzufinden. Denn es ist doch klar, dass wir als Ost-Orchester damals eine innere Verbundenheit gegenüber dem Außen gepflegt haben, ein eingeschworener Kreis waren, dem es schwer fiel, sich anderen zu öffnen. Aber ich glaube, dass sich das im Laufe der Zeit schon verändert hat. Im Zusammenhang mit der Vereinigung liest man viel über Neuorientierung, das Erlernen eines neuen Wirtschaftssystems und 18 SAISON 2016 / 2017 Schwierigkeiten des Ostens, sich dem Westen anzupassen... Wenn wir ehrlich sind, haben wir als Kapell-Musiker doch immer auf der Sonnenseite gelebt. Weder in der DDR stand die Kapelle in Frage, weil sie Devisen gebracht hat, noch im wiedergegründeten Freistaat Sachsen, in der »König Kurt« seine schützende Hand über uns gehalten hat. Unsere Verträge wurden schnell an jenem der Münchner Philharmoniker orientiert, und wir hatten in dieser Zeit der allgemeinen Verunsicherung, im Gegensatz zu vielen anderen Dresdnern, ziemlich wenig Existenzängste. Es sind ja auch keine Musiker der Kapelle nach der Wende in den Westen gegangen. Wir waren im neuen System sofort auch repräsentativ tätig, etwa als der Bundespräsident zu einer Benefiz-Tournee geladen hat, die uns von Dresden und Köln bis nach Israel geführt hat. Letztlich hat sich nur wenig geändert: Die drei OstOrchester, das Gewandhaus, die Staatskapelle Berlin und wir, haben die Vereinigung weitgehend unbeschadet überstanden. Dass es uns in beiden Systemen relativ gut ging, ist etwas, das wir nicht vergessen sollten. Ich finde, dass dieses Bewusstsein zu unserem Selbstverständnis gehören sollte: Wir haben so viel von dieser Stadt und den Menschen bekommen, wir haben mit ihnen alle Zeiten durchlebt – auch deshalb ist es unsere Pflicht, in unseren Konzerten und in unseren Engagements in Dresden für die Menschen da zu sein. Wie bewerten Sie den politischen Wandel vor 27 Jahren denn nun mit Blick auf die Staatskapelle? Ich möchte nicht klingen wie ein Pastor, aber für mich ist das Wesentliche, dass Musik, wenn man sie ernst nimmt, jenseits der Tagespolitik spielt. Wir stehen als Orchester ja immer wieder vor der Frage, wie wir demokratische Prozesse in einem weitgehend hierarchischen System etablieren können. Und ich finde, dass wir da sehr gute Fortschritte machen. Und was die Politik betrifft – es gibt kein schöneres Gefühl, als sich am Ende eines gelungenen Konzertes die Hände zu schütteln und zu erleben, dass unsere Arbeit am Klang das Publikum begeistert hat. In diesen Momenten fragt niemand nach einer politischen Ideologie, nach Nationen oder Systemen – in diesen Momenten spüren wir, dass es in der Musik am Ende um den Menschen geht, um seine Sehnsüchte, seine Zweifel, seine Gefühle. Und die sind dann eben doch größer als das, was wir tagespolitisch viel zu oft viel zu wichtig nehmen. Das Gespräch führte Axel Brüggemann Alessandro De Marchi Donnerstag, 22.9.2016, 20 Uhr Semperoper Dresden SONDERKONZERT AM GRÜNDUNGSTAG DER SÄCHSISCHEN STAATSKAPELLE DRESDEN Myung-Whun Chung Tangente Quattro Samstag, 1.10.2016, 18 Uhr Montag, 3.10.2016 20 Uhr Dienstag, 4.10.2016 20 Uhr Semperoper Dresden Donnerstag, 13.10.2016, 20 Uhr Semperoper Dresden 2. KAMMERABEND Tangente Quattro Anja Krauß VIOLINE Franz Schubert VIOLINE Heiko Mürbe VIOL A Ulrich Rüger VIOLONCELLO Blechbläser der Sächsischen Staatskapelle Dresden Manuel Westermann PAUKEN Jobst Schneiderat ORGEL 2. SYMPHONIEKONZERT Myung-Whun Chung DIRIGENT Sir András Schiff KL AVIER In Kooperation mit dem Bachfest Dresden Robert Schumann Klavierkonzert a-Moll op. 54 Alessandro De Marchi DIRIGENT Emily Dorn SOPR AN Christina Bock MEZ ZOSOPR AN Filippo Adami TENOR Evan Hughes BASSBARITON Vocal Concert Dresden Gustav Mahler Symphonie Nr. 5 cis-Moll Streichquartette und Bearbeitungen von Astor Piazzolla, George Gershwin, Aníbal Troilo, Augustin Lara, Rezsö Seress, Severiano Briseño und Stevie Wonder Johann Sebastian Bach Orchestersuite Nr. 1 C-Dur BWV 1066 Sofia Gubaidulina »Meditation über den Bach-Choral ›Vor deinen Thron tret’ ich hiermit‹« für Cembalo, zwei Violinen, Viola, Violoncello und Kontrabass Johann Gottlieb Naumann Missa Nr. 18 d-Moll Konzertvorschau Samuel Barber »Mutations from Bach« für 4 Hörner, 3 Trompeten, 3 Posaunen, Tuba und Pauken Christian Thielemann Montag, 3.10.2016, 12 Uhr Semperoper Dresden Sofia Gubaidulina »Quattro« für 2 Trompeten und 2 Posaunen »Risonanza« für 3 Trompeten, 4 Posaunen, Orgel und 6 Streichinstrumente FESTAKT ZUM TAG DER DEUTSCHEN EINHEIT Christian Thielemann DIRIGENT Geschlossene Veranstaltung Omer Meir Wellber Sonntag, 30.10.2016, 11 Uhr Montag, 31.10.2016, 20 Uhr Dienstag, 1.11.2016, 20 Uhr Semperoper Dresden 3. SYMPHONIEKONZERT Omer Meir Wellber DIRIGENT Camilla Nylund SOPR AN Michael König TENOR Thomas E. Bauer BARITON Franz-Josef Selig BASS MDR Rundfunkchor Richard Strauss Serenade Es-Dur op. 7 für 13 Blasinstrumente Joseph Haydn Symphonie f-Moll Hob. I:49 »La Passione« Sofia Gubaidulina »Über Liebe und Hass«, Oratorium für Soli, Chor und Orchester Deutsche Erstaufführung, Auftragswerk der Sächsischen Staatskapelle Dresden, der Stiftung Frauenkirche Dresden, des Rotterdams Philharmonisch Orkest und des Gergiev Festival Rotterdam Gewandhaus-Bläserquintett Mittwoch, 28.9.2016, 20 Uhr Semperoper Dresden 1. KAMMERABEND Kammermusikaustausch mit dem Gewandhausorchester Leipzig Gewandhaus-Bläserquintett Katalin Stefula FLÖTE Simon Sommerhalder OBOE Thomas Ziesch KL ARINETTE Ralf Götz HORN Albert Kegel FAGOTT Wolfgang Amadeus Mozart Divertimento B-Dur KV 270 für Bläserquintett Sir András Schiff Lorenzo Viotti Donnerstag, 6.10.2016, 20 Uhr Luxemburg, Philharmonie Freitag, 7.10.2016, 19.30 Uhr Linz, Brucknerhaus Samstag, 8.10.2016, 19.30 Uhr Wien, Musikverein Montag, 17.10.2016, 20 Uhr Semperoper Dresden EUROPA-TOURNEE Ludwig van Beethoven Violinkonzert D-Dur op. 61 1. AUFFÜHRUNGSABEND Lorenzo Viotti DIRIGENT Matthias Wollong VIOLINE Myung-Whun Chung DIRIGENT Sir András Schiff KL AVIER Ernest Chausson Symphonie B-Dur op. 20 Robert Schumann Klavierkonzert a-Moll op. 54 Gustav Mahler Symphonie Nr. 5 cis-Moll Felix Mendelssohn Bartholdy Sechs »Lieder ohne Worte« aus op. 19, 62, 67 und 102, Bearbeitung für Bläserquintett von Harry Staton Franz Danzi Bläserquintett B-Dur op. 56 Nr. 1 Theodor Blumer Bläserquintett op. 52 Impressum Herausgegeben von der Sächsischen Staatskapelle Dresden Texte: Axel Brüggemann · Redaktion: Matthias Claudi Gestaltung und Layout: schech.net | Strategie. Kommunikation. Design. · Druck: DDV Druck GmbH Fotos: Oliver Killig (Titel, Seiten 4-7), Matthias Creutziger (Seiten 9, 16), picture alliance dpa (Seite 17), E. Döring, Historisches Archiv der Sächsischen Staatstheater Dresden (Seite 18), Agenturfotos (alle übrigen) Redaktionsschluss: 19. September 2016 · Änderungen vorbehalten · www.staatskapelle-dresden.de 19 SAISON 2016 / 2017 Kapelle für Kids Sonntag, 30.10.2016, 11 & 15 Uhr Montag, 31.10.2016, 11 & 15 Uhr Dienstag, 1.11.2016, 9.30 & 11.30 Uhr Semper Zwei KAPELLE FÜR KIDS: TANZ, KAPELLE & CO Julius Rönnebeck MODER ATION Puppe Alma mit Magdalene Schaefer Puppe Emil mit Rodrigo Umseher Dresdner Kapell-Salon Tickets in der Schinkelwache am Theaterplatz Telefon (0351) 4911 705 Fax (0351) 4911 700 [email protected] www.staatskapelle-dresden.de Uraufführung 16. Oktober 2016 mit sich trägt. »2004 sah ich das Stück am Schauspiel Stuttgart und mir war sofort klar, dass ich das unbedingt gern mal selbst inszenieren wollte: Die Direktheit der Sprache, die vielschichtigen Figuren, sich zwischen Kindheit und Erwachsensein bewegend, sowie der liebevolle Humor und die genaue Beschreibung einfacher, aber total typischer Situationen hat mich begeistert. Auf der Suche nach interessanten Stoffen für das Musiktheater habe ich mir das dann wieder vorgeholt.« Und so wählte er diese Geschichte als Stoff für eine Opernuraufführung aus. Und der Komponist? »Semper Zwei soll kein Haus sein, in dem gängige Musiktheaterwerke zum wiederholten Mal inszeniert werden. Hier soll AL iN .A SK iN THE KiLLER iN ME iS THE KiLLER iN YOU MY LOvE Theaterplatz 2 an der Semperoper Dresden semperoper.de / semperzwei Es ist soweit! Die neue Spielstätte für besondere Stücke und neue Töne ist fertig: Am 16. Oktober öffnet Semper Zwei seine Pforten für das Publikum. Mit Andri Beyelers Kultstück »the killer in me is the killer in you my love« in der Komposition von Ali N. Askin lädt der Künstlerische Leiter von Semper Zwei und Regisseur Manfred Weiß die Zuschauer zu einem Besuch im Freibad der Erinnerungen ein. Freibadzeit in Semper Zwei B ei der ersten Begehung der neuen Spielstätte nach dem Abschluss der Bauarbeiten fällt der Blick sofort auf das frisch aufgebaute Bühnenbild zu Andri Beyelers zeitlosem Stück über die Jugend – wobei die Sache mit dem Killer nicht wörtlich zu nehmen ist. Der Stücktitel ist einem populären Song der Chicagoer Alternativ-Rock-Band The Smashing Pumpkins entlehnt – könnte auch im Radio der Kids im Freibad laufen. Ein großzügig angelegtes Schwimmbecken mit Beckenrand, denn dort spielt Beyelers Stück in der Hauptsache, ein Sprungturm, Umkleidekabinen und was so dazu gehört, fassen das Becken ein. Und das Publikum sitzt ganz nah dran an dieser Geschichte um erste Liebe, erstes Verlassenwerden, Identitätssuche und Akzeptanz. Fünf Protagonisten treffen hier aufeinander: Hanna, Lena, Suhrbeck, sein Freund Gerber und dessen kleiner Bruder Klein Gerber. Ihr Treffpunkt ist das Freibad, ihre Begleiter sind Sommer und Sonne. Doch so idyllisch, wie diese Konstellation vermuten lässt, gestaltet sich das Dasein für die Jugendlichen nicht. Seien es Jungsrivalitäten, der nervige kleine Bruder oder die immer komplizierte Liebe – die Teenager haben mit stetig präsenten Herausforderungen des Lebens zu kämpfen. 20 SAISON 2016 / 2017 jede Szene eine eigene Dynamik, einen eigenen Rhythmus gesucht, die der verhandelten Situation Raum und Ton geben. Dazu gehören neben den aus verschiedenen Perspektiven erzählten Ereignissen auch die inneren Dialoge und Monologe der Figuren. Besonders interessant war für mich der Versuch des musikalischen Nachempfindens des Schwimmbad-Phänomens schlechthin: einfach bloß Abhängen, Zeit totschlagen ohne Sinn, Konsequenz oder Entwicklung. Man liegt und schaut, man sitzt und beobachtet jemanden.« Das Instrumental-Ensemble für diese Komposition, das man eigentlich auch als Band bezeichnen könnte, setzt sich aus E-Gitarre, Bass (E-Bass und Kontrabass), Bratsche, Dass sich diese Geschichte so authentisch erzählt und beim Zuschauer die ein oder andere Erinnerung an die eigene Jugend hervorruft, liegt vor allem an dem großartigen Text, meint Manfred Weiß: »Die Figuren sprechen von innen, ganz ungeschützt. Der Autor schafft es, dass seine Figuren immer so bleiben wie sie sind. Sie werden dadurch aufrichtig und nicht aus der Perspektive eines Erwachsenen oder des Autors gezeigt, sondern nur aus ihrer eigenen.« Das erfolgreiche Schauspiel hatte bei seiner Neuerscheinung bei den Hamburger Autorentheatertagen 2002 sämtliche Preise abgeräumt. Für Regisseur Manfred Weiß ist es ein Text, den er schon jahrelang »Für die Jugendlichen ist das ja gar keine Komödie, es ist der pure Ernst.« Es gilt, die Doppelbödigkeit einzufangen, die Beyeler in seinem Stück eröffnet und die sich in der Zweiteiligkeit seines Stückaufbaus spiegelt. Dem ersten Teil mit dem Titel »Zu Beginn des Sommers« folgt ein zweiter: »Am Ende des Sommers«. Dieser führt direkt in den Herbst des Erwachsenwerdens – eine Entwicklung, die einen, manchmal schmerzhaft, manchmal leichtfüßig, aus den Meinungen und Erwartungen anderer, aus dem Becken voller Wasser, zu einem selbst und damit zu einem individuellen Tropfen geleitet. »Erwachsene, die sich an die Narben der Wunden ihrer Kindheit erinnern.«, überschreibt Beyeler sinnigerweise sein Stück. »Ich würde mir wünschen, diese Ernsthaftigkeit und Inbrunst, mit der die Jugendlichen jeden Moment erleben, auch auf der Bühne einzufangen«, erklärt Manfred Weiß. »Auch für den Zuschauer muss jeder Satz so kostbar werden, dass er ihn in die Geschichte hineinzieht. Man darf diese Erinnerung nicht von außen betrachten, sondern muss durch sie Teil der Geschichte werden.« Ali N. Askin THE KILLER IN ME IS THE KILLER IN YOU MY LOVE Uraufführung sich neue, moderne, atonale und populäre Musik vereinen. Beim wiederholten Lesen ergab sich für mich eine zwingende Verbindung zu dem Komponisten Ali N. Askin, mit dem ich schon zwei Mal bei SchauspielProduktionen zusammengearbeitet hatte. Und als unser ganzes Team das Stück auch spannend fand, habe ich Ali angerufen und ihn gefragt ob er sich das mal anschauen würde.« Ali N. Askin ist ein Künstler, der mit einer großen Bandbreite an musikalischer Erfahrung »vom simpelsten Popsong bis zur abstraktesten Jazzkakophonie« an den Freibadstoff herantreten kann. Ohne Scheu vor dem umfangreichen und in sich schon musikalischen Text Beyelers findet Askin für jeden einzelnen Charakter einen eigenen Ton. »Bei der Komposition habe ich natürlich viel an meine eigenen Erlebnisse in der Jugend und im Freibad gedacht. Ich habe Anlehnungen an bekannte Melodien und Popsongs einfließen lassen und für Cello, Schlagzeug, Klavier und einem Musiker zusammen, der elektronische Klänge aus dem Laptop mittels Keyboard erzeugt. Und natürlich darf die typische FreibadGeräuschkulisse mit Platschgeräuschen, lauten, unverständlichen Stimmen und der Trillerpfeife des Bademeisters nicht fehlen. »Nur am typischen Chlorgeruch müssen wir noch arbeiten«, lacht der Komponist. Die Sängerbesetzung, die von Bernhard Hansky aus dem Jungen Ensemble der Semperoper über die in Neuer Musik erprobte Sarah Maria Sun bis zum musicalerfahrenen Matthias Schlung reicht, offeriert ihm hierbei alles an gestalterischem Potenzial. »In den Darstellern dieser Produktion spiegelt sich eine ähnlich große Bandbreite wie in Beyelers Sprache oder Askins kompositorischer Erfahrung«, freut sich Manfred Weiß. Für seine Inszenierung ist es ihm besonders wichtig, den feinen Grad einer Komödie mit Tiefgang zu finden, denn: 21 SAISON 2016 / 2017 Musiktheater für Jugendliche ab 13 Jahren nach dem gleichnamigen Schauspiel von Andri Beyeler In deutscher Sprache KOMPOSITION, PROGR A MMING UND SA MPLING Ali N. Askin Markus Henn Manfred Weiß BÜHNENBILD & KOSTÜME Timo Dentler, Okarina Peter DR A M ATURGIE Juliane Schunke MUSIK ALISCHE LEITUNG INSZENIERUNG Karen Bandelow Sarah Maria Sun SURBECK Bernhard Hansky * GERBER Eric Stokloßa KLEIN GERBER Matthias Schlung LENA HANNA Projektorchester Premiere 16. Oktober 2016 Semper Zwei Vorstellungen 19., 20., 22., 23., 25. Oktober 2016 & 16., 22., 23. Juni 2017 Karten zu 16 Euro (Jugendliche 8 Euro) Mitglied im Jungen Ensemble * LIEBE « TODES »Das Geheimnis der ist größer als das Geheimnis des Richard Strauss’ 1905 in Dresden uraufgeführte »Salome« kehrt am 24. September 2016 in einer Neuproduktion und mit spannenden Rollendebüts an die Semperoper zurück 22 SAISON 2016 / 2017 D er Tetrarch Herodes und seine Gattin Herodias haben das Kind Salome in eine gefährliche Wiege aus Dekadenz, übergriffiger Lüsternheit und egozentrischer Machtpose gebettet. Nun wird aus dem Kind eine Frau mit einer Sehnsucht nach Liebe und einer erwachenden Libido. In einem Milieu unbeschränkter Macht aufgewachsen, sind Verlangen und Verwirklichung für sie eins. Was Liebe ist, weiß sie dagegen nicht. Diese unheilvolle Kombination wird dem Propheten Jochanaan zum Verhängnis: der Mann fasziniert sie, obwohl er sie nicht einmal beim Namen nennt, als Tochter Sodoms, Tochter Babylons, Tochter der Unzucht schmäht. Die Ablehnung ihres Angebots zum Kuss kann sie nicht ertragen: Exakt sieben Mal wird die Liebende, die nie gelernt hat, wie die Liebe geht, Jochanaan auffordern und anflehen, sie zu küssen. »Ich will Deinen Mund küssen, Jochanaan!« Sieben Schleier wird dieser Kuss kosten, sieben Hüllen, bis keine mehr vorhanden ist. Striptease für ein bestechliches Gegenüber. Das nackte Verlangen nach Liebe, das nackte Grauen, die blanke und blutige Perversion eines Liebeskusses wird darunter zutage treten, wenn sie den Preis für ihren Tanz von Herodes fordert: »Zu meiner eigenen Lust will ich den Kopf des Jochanaan in einer Silberschüssel haben.« Pervers – und tragisch. Im ausgehenden 19. Jahrhundert brachte der exzentrische Dichter Oscar Wilde einen alten biblischen Stoff in neuem künstlerischem Gewand auf den Punkt des Zeitgeistes. Das Fin de siècle brodelte im Spannungsfeld von rasendem technischen Fortschritt, überkommenen Gesellschaftskonventionen und veränderten Sozialstrukturen, Siegmund Freud erforschte die Hysterie, das starke Schwanken zwischen Zukunftseuphorie und Endzeitstimmung, Technikgläubigkeit und Kontrollverlust – all das befeuerte die Sehnsucht nach Üppigkeit und Dekadenz und produzierte Bohemièns, Dandys und Femmes Fatales. Extrem, grenzüberschreitend, erotischschillernd und pervers – 1894 wurde »Salome« nach großen Schwierigkeiten veröffentlicht und für unmoralisch befunden, in Deutschland wurde das Werk erstmals 1901 in der deutschen Übersetzung von Hedwig Lachmann aufgeführt, die Richard Strauss auch seinem Musikdrama in einem Aufzug zu Grunde legte. »Salome« war ein Tabubruch, die entgrenzte Frauenfigur stark und pervers, auf der Szene wurde nicht nur der explizite Wahnsinn verlangt, der Zuschauer wurde durch den eingeschriebenen Tanz der sieben Schleier neben Herodes unmittelbar selbst zum Voyeur gemacht. Richard Strauss hat dieser Szene in seinem symphonischen Tongemälde viel Raum gegeben: Im Zentrum der Oper angesiedelt, ist der Tanz der Salome hier Entscheidungs-, Wende- und atemloser Haltepunkt inmitten einer in Echtzeit ablaufenden Ereigniskette. Gleichzeitig ist die Musik durch die erst wilde, dann verheißungsvoll ruhige und dann wieder extatisch ausbrechende Form effektvoller Projektor für das ohrengesteuerte Kopfkino. Richard Strauss hat das Orchester für diesen Klang rausch überbordend groß instrumentiert mit 16er Streicherbesetzung, vier Flöten, vier Klarinetten, zu denen Englischhorn und Es-Klarinette kommen, mit Heckelphon, sechs Hörnern und je vier Trompeten und Posaunen nebst zwei Harfen, Celesta, Harmonium, Orgel und üppigem Schlagwerk für sechs (!) Spieler. Dieses gewaltige Instrumentarium kann wie Salome selbst in gespannter Stille implodieren oder explodieren. Richard Strauss’ »Salome« tanzte erstmals 1905 auf der Bühne des Dresdner Hoftheaters, der heutigen Semperoper. Die skandalumwitterte Uraufführung unter der Leitung des damaligen Generalmusikdirektors der Sächsischen Staatskapelle Dresden Ernst von Schuch wurde ein Riesenerfolg. Die erste Salome, die den Tanz der sieben Schleier tanzte, war die Sopranistin Marie Wittich. Das gestaltete sich nicht unproblematisch, wie Richard Strauss in einem Rückblick auf die Probenzeit bemerkte: »Auf den Arrangierproben streikte die hochdramatische Frau Wittich, der man wegen der anstrengenden Partie und wegen des dicken Orchesters die 16-jährige Prinzessin mit der Isoldenstimme – so etwas schreibt man halt nicht, Herr Strauss: entweder-oder – anvertraut hatte, ab und zu mit dem entrüsteten Protest einer sächsischen Bürgermeistersgattin: ›Das tue ich nicht, ich bin eine anständige Frau‹, und brachte den auf ›Perversität und Ruchlosigkeit‹ eingestellten Regisseur Wirk zur Verzweiflung!« Nach stattlichen 99 Vorstellungen schloss sich der Vorhang über der Uraufführungsinszenierung, gleich zwei Jahre darauf hob er sich wieder für eine Neuinszenierung – »Salome« gehört seither zum Kernrepertoire des Hauses, die Sächsische Staatskapelle Dresden und diese Partitur sind von Beginn an untrennbar miteinander verbunden. In der Regie von Michael Schulz, Generalintendant des Musiktheater im Revier Gelsenkirchen, und mit dem der Sächsischen Staatskapelle Dresden bereits durch einige gemeinsame Arbeiten verbundenen Dirigenten Omer Meir Wellber am Pult wird der Reigen am 24. Septem- 23 SAISON 2016 / 2017 ber 2016 der bisher acht ganz unterschiedlichen Neuinszenierungen fortgesetzt. Die amerikanische Ausnahmesopranistin Jennifer Holloway wird mit der Partie der Salome ihr vielversprechendes Rollendebüt an der Semperoper geben. Richard Strauss SALOME Musikdrama in einem Aufzug Libretto vom Komponisten nach Oscar Wildes gleichnamiger Dichtung in deutscher Übersetzung von Hedwig Lachmann In deutscher Sprache mit Übertiteln Omer Meir Wellber Michael Schulz BÜHNENBILD Dirk Becker KOSTÜME Renée Listerdal LICHT Fabio Antoci VIDEO Philipp Contag-Lada CHOREOGR AFIE Koko La Douce DR A M ATURGIE Anna Melcher MUSIK ALISCHE LEITUNG INSZENIERUNG Lance Ryan Christa Mayer SALOME Jennifer Holloway JOCHANA AN Markus Marquardt NARR ABOTH Daniel Johansson EIN PAGE DER HERODIAS Christina Bock ERSTER JUDE Aaron Pegram ZWEITER JUDE Tom Martinsen DRITTER JUDE Simeon Esper VIERTER JUDE Gerald Hupach FÜNFTER JUDE Michael Eder ERSTER NA ZARENER Georg Zeppenfeld ZWEITER NA ZARENER Timothy Oliver ERSTER SOLDAT Martin-Jan Nijhof ZWEITER SOLDAT Luciano Batinić EIN CAPPADOCIER Alexandros Stavrakakis * EIN SKL AVE Menna Cazel * HERODES HERODIAS Sächsische Staatskapelle Dresden Premiere 24. September 2016 Vorstellungen 27., 30. September, 28. Oktober & 4. November 2016 Karten ab 27 Euro Kostenlose Werkeinführungen jeweils 45 Minuten vor Vorstellungsbeginn im Opernkeller Mitglied im Jungen Ensemble * Projekt Partner Sparkassen-Finanzgruppe Sachsen Ostsächsische Sparkasse Dresden Sparkassen-Versicherung Sachsen LBBW Sachsen Bank Das neue Schaufenster für Elektromobilität. glaesernemanufaktur.de Täglich geöffnet.
© Copyright 2024 ExpyDoc