TT-Neues aus der Wetterau 1/2016 Liebe Vereinsvertreterinnen und Vertreter, in losen Zeitabständen wird der neue Kreisvorstand über seine Beschlüsse und Aktivitäten berichten. Dies soll einerseits der Transparenz der Vorstandsentscheidungen als auch der umfassenden Information der Vereine dienen. Hier also das erste „Informationspapier“ oder neudeutsch „News“. Beschlüsse des Kreisvorstandes* B1/2016: Beschluss zur Freistellung von Aktiven für Kreisveranstaltungen Freistellungen für Kreisveranstaltungen werden nur dann erteilt, wenn die antragstellende Person an einer parallel stattfindenden Veranstaltung des DTTBs oder des HTTVs teilnimmt. Private oder berufliche Terminüberschneidungen sind kein Freistellungsgrund. Ein(e) angemeldete(r) Spieler/in kann im Falle eines krankheitsbedingten Ausfalls eine Freistellung für die weiterführende Veranstaltung bekommen, sofern er/sie ein ärztliches Attest vorlegt und es für die weiterführende Veranstaltung keine Begrenzung von Startplätzen gibt. Der Beschluss erfolgt einstimmig. B2/2016: Polizeiliches Führungszeugnis/Beschluss Die Beschäftigung als Übungsleiter/Trainer für den TT-Kreis Wetterau ist ab dem 1.1.2017 nur noch möglich, wenn ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis dem HTTV zugestellt worden ist. Rechtliche Grundlage: § 30a Bundeszentralregistergesetz Der Beschluss erfolgt einstimmig. B3/2016: Kreisleistungszentrum (Beschluss über Trainervergütung) Die Trainervergütung für das KLZ orientiert sich an den zertifizierten Qualifikationen Lizenz/Qualifikation €/Zeitstunde A-Lizenz € 18.00 B-Lizenz € 16.00 C-Lizenz € 14.00 D-Lizenz € 12.00 ohne Lizenz € 10.00 ÜL P-Lizenz € 14.00 Der Beschluss erfolgt einstimmig. B4/2016: Meldegebühren Kreiseinzelmeisterschaften/Beschluss Die Belastungsobergrenze für Vereine beträgt bei Jugendveranstaltungen (KEMJ) 20 Starter. Der Beschluss erfolgt einstimmig. *diese werden auch auf unserer Website veröffentlicht TT-Neues aus der Wetterau 1/2016 _________________________________________________________________________________________ B5/2016: Kreisseniorenmeisterschaften Da schon im letzten Jahr die KSM mangels Masse abgesagt werden mussten und keine Besserung in Sicht ist beschließt der Vorstand: Für die BSM können Vereine eine Meldung mit den Namen von drei Spielern/Spielerinnen abgeben. Bei mehr als 2 Meldungen/Klasse wird die Rangreihe mit der Formel (QTTR_SP1+QTTR_SP2+QTTR_SP3)/3 errechnet und die ersten beiden Mannschaften weitergemeldet. Der Beschluss erfolgt einstimmig. Geplante Aktionen Zwei „Baustellen“ will der neue Kreisvorstand zeitnah angehen. Es sind dies die Aktivierung von Frauen für das TT und eine strukturierte „Schulsportoffensive“. Damensport Die beiden Damensportbeauftragten Elke Klette und Bettina Hess haben auf der Vorstandssitzung ein Papier vorgelegt, in dem verschiedene Vorschläge zur Aktivierung der Damen für das TT aufgeführt waren. Ein Teil der Ideen musste auf eine spätere Sitzung verschoben werden. Der Grund hierfür ist die neue Satzung für den HTTV, die im Dezember vorgestellt werden soll. Drei Ideen sollen aber im nächsten Jahr umgesetzt werden. 1. Mixed-Konkurrenz bei den KEM 2. Statt einer Doppelrunde spielen Schülerinnen- bzw. weibl. Jugendmannschaften eine zusätzliche Runde (freiwillig) im Braunschweiger System. Hier wird noch eine gesonderte Mailabfrage über die Modalitäten stattfinden. 3. Bei Turnieren auf Kreisebene wird für die Damen eine zusätzliche Klasse eingerichtet, die den unteren Q-TTR-Bereich abdeckt. Schulsportoffensive Die Wichtigkeit der Zusammenarbeit mit den Schulen zur Akquise von jungen TTSpielerinnen und –spielern wird gesehen. Der Kreisvorstand wird Kontakt zu den Sportkoordinatoren der Staatl. Schulämtern bzw. der Schulen aufnehmen und ein gemeinsames Konzept erstellen. Primär ist an die Einrichtung eines „Trainerpools“ gedacht. In diesem „Pool“ werden alle Interessierten erfasst, die bereit wären, in Schulen in AGs oder auch regulär (dies natürlich abhängig von einer evtl. Lehrbefähigung) zu unterrichten. In den nächsten Tagen wird eine entsprechende Anfrage an alle „per Mail erreichbaren“ Spielerinnen/Spieler im Wetteraukreis gehen. Parallel dazu wird auf unserer Experimentierwebsite www.tunev2012.de ein Formular eingerichtet, in das sich alle Interessierten eintragen können. Der Kreisvorstand hofft, dass sich an dieser Initiative viele SpuSp beteiligen. Besonders angesprochen sollten die Personen sein, die am Vor- oder Nachmittag Zeit haben. Der Kreisvorstand, im September 2016
© Copyright 2025 ExpyDoc