JAHRESTAGUNG 2016: „ÄSTHETIK UND GESCHLECHT“ 21. SEPTEMBER 2016 13.00 – 14.00 Uhr 14.00 Uhr 14.30 Uhr 16.00 Uhr 16.30 Uhr 18.00 Uhr 18.30 Uhr 20.00 Uhr 22. SEPTEMBER 2016 09.30 Uhr 10.30 Uhr 11.00 Uhr 12.30 Uhr 13.30 Uhr 14.30 Uhr 15.00 Uhr 16.30 Uhr 17.00 Uhr 18.00 Uhr 18.30 Uhr Registrierung/Come together Eröffnung und Grußworte Keynote Toni Tholen (Universität Hildesheim) Kaffeepause Panel 1: Kinderliteratur und Jugendtheater: Gattung – Geschlecht – ästhetische Bildung (Wiebke von Bernstorff; Ina Driemel) Moderation: Meike S. Baader Panel 2: Subkulturelle Praxen: Normativität – Intervention – Legitimität (Jöran Klatt; Svenja Spyra + Sarah Oberkrome) Moderation: Eva Reuter Kaffeepause Panel 3: Performance Arts: Spielräume feministischer Utopien? (Sylvia Sladzinski; Tanja Schwan) Moderation: Kerstin Bueschges Empfang/Conference Dinner: Buffet und Getränke (mit Anmeldung) Keynote Tanja Mölders: Schöne Landschaften. Verbindungen gesellschaftlicher Natur- und Geschlechterverhältnisse im Raum Kaffeepause Panel 4: Methodologische Reflexionen: Wahrnehmung von Geschlecht in der empirischen Forschung (Ellen Koban; Jeanette Windheuser) Moderation: Kathrin Audehm Panel 5: World Café: Geschlechts_Körper als Spiegel der Gesellschaft (SarahChristina Glücks; Heidi Suess; Nina von Wildenrath) Moderation: Beatrix Kress) Mittagsimbiss Keynote Corinna Bath: Autos, Roboter, Algorithmen. Technische Produkte im Spannungsfeld von Neutralität, Gendermarketing und Partizipativer Gestaltung. Kaffeepause Panel 6: Geschlecht und Automobil: Aneignung – Repräsentation – Ästhetisierung (Marc Vobker ; Angela Kubes) Moderation: Michael Corsten Panel 7: Künstlerische Praktiken und Strategien: Konsumtion – Autorschaft – Disability (Antonia Sophie Wagner; Miriam Dreysse; Birgit Althans) Moderation: Annemarie Matzke Kaffeepause Keynote: HAWK Verabschiedung Tagungsende Vorträge in den Panels PANEL 1: Kinderliteratur und Jugendtheater: Gattung – Geschlecht – ästhetische Bildung Wiebke von Bernstorff: Gattungstradition und Gender Ina Driemel: Inszenierte Jugend. Von Weibsbildern und coolen Typen PANEL 2: Subkulturelle Praxen: Normativität – Intervention – Legitimität Jöran Klatt: #GamerGate als Konflikt um die „legitime Einstellung“ Svenja Sypra/Sarah Oberkrome: Handlungsmacht und ästhetische Praxis. Spielarten der Subversion von Geschlecht und Sexualität in subkulturellen Musikproduktionen PANEL 3: Performance Arts: Spielräume feministischer Utopien? Tanja Schwan: Zwischen Defiguration und Refiguration. Orlans Gesicht(er) in Bewegung Sylvia Sadzinski: Narcissister is You. Emanzipatorische Utopie und das Ende der Dualismen? PANEL 4: Methodologische Reflexionen: Wahrnehmung von Geschlecht in der empirischen Forschung Ellen Koban: „Typ Ferdinand“ und „Typ Luise“. Zur Re/produktion von ‚Attraktivität‘ und ‚(Hetero-)Sexualität‘ im deutschen Sprechtheater Jeanette Windheuser: Zwischen Sinnlichkeit und Intelligibilität. Zur Wahrnehmung von geschlecht in der empirischen Forschung PANEL 5: World Café: Geschlechts_Körper als Spiegel der Gesellschaft Sarah-Christina Glücks; Heidi Suess; Nina von Wildenrath PANEL 6: : Geschlecht und Automobil: Aneignung – Repräsentation – Ästhetisierung Angela Kubes: Ästhetik und Geschlecht auf Automobilmessen Marc Vobker: Automobil und Geschlecht. Empirische Wirklichkeit, Ästhetisierung oder imaginierter Orientierungspunkt? PANEL 7: : Künstlerische Praktiken und Strategien: Konsumtion – Autorschaft – Disability Antonia Sophie Wagner: Die Ästhetik des “Süßen” und das Konzept der Jouissance: Zur weiblichen Konsumaffirmation als widerständige Strategie in feministischen Kunstpositionen seit 1960 Miriam Dreysse: "Art must be beautiful". Zur Hinterfragung von ästhetischen Prozessen durch Künstlerinnen in den 1970er Jahren Birgit Althans: Ästhetik der Behinderung? Zu Geschlechterinszenierungen in der Kunst und den disability/performance studies
© Copyright 2025 ExpyDoc