Programm Technik im Biolandbau

Das ÖKL veranstaltet
das Seminar
Seminar: Technik im Biolandbau
„Neue Entwicklungen in der Bodenbearbeitung“
Der Arbeitskreis „Technik im Biolandbau“ des ÖKL setzt seine Seminarreihe 2016
theoretisch und praktisch fort.
Termin:
Dienstag, 27.09.2016
von 09:00 Uhr bis ca. 17:00 Uhr
ab 14 Uhr praktischer Einsatz
Ablauf:
09:00 Uhr Beginn Theorie
12:00 Uhr Mittagspause
13:30 Uhr praktischer Einsatz
17:00 Uhr geplantes Ende
Seminarort: im Vortragssaal im Hauptgebäude
Versuchswirtschaft der BOKU in Groß-Enzersdorf
Schloßhofer Straße 31
2301 Groß- Enzersdorf
Kosten:
LandwirtInnen mit Betriebsnummer und ÖKL-Mitglieder: 80 €
TeilnehmerInnen ohne Betriebsnummer: 100 €
Seminarinhalt:
Das ÖKL veranstaltet ein Tagesseminar mit dem Thema: Technik im Biolandbau „Neue Entwicklungen in der Bodenbearbeitung“
Auch in der Landtechnik werden ältere Entwicklungen und Verfahren mitunter wieder aufgenommen. In der Bodenbearbeitung stellt die Dammkultur ein
Beispiel dar, wie fortentwickelte Geräte neue Möglichkeiten von der Aussaat
in bodenschonend hergestellten Dämme bis zur verbesserten Unkrautregulierung bieten. Ertragsergebnisse werden im Seminar ebenso präsentiert wie das
Gerät selbst. Das gilt auch für das Stoppelschälen – wobei (zeitlich gesehen)
„Der Pflug am Erntewagen hängen soll“. Das Schälen ist durch mischende
Verfahren abgelöst worden, nicht zuletzt, weil ein konventioneller Pflug nicht
zur extrem seichten Bearbeitung der Stoppel geeignet ist - wohl aber seine
Abwandlung als „Stoppelhobel“, der stellvertretend für diese Bauform abgehandelt wird.
Die nicht wendende Stoppelbearbeitung ist verbreitet, neu hingegen die dazu verwendete sogenannte Kettenegge, die mit ihren mittels an Kettengliedern befestigten Scheiben ihre Bewährungsprobe bisher in Australien abgelegt hat, bevor sie Im Seminar an der Versuchswirtschaft vorgeführt wird.
Aber auch „high-tech“ findet Anwendung im Bio-Landbau und so ermöglicht „soil-cover“– etwa zur Abschätzung der Gefahr durch Bodenerosion –
gleichermaßen die Bestimmung des Bodenbedeckungsgrades durch den
Pflanzenbestand und Ernterückstände. Die Starkregenereignisse zeigen des
Sommers unterstreichen die Aktualität dieses Vortrages.
Der Praktiker Rudolf Votzi bewirtschaftet wohl (sehr) gute Böden in größeren Einheiten, von diesem Jahr abgesehen sind indes wassersparende Verfahren angesagt, über die das Vorstandsmitglied bei „Bio Austria“ berichten
wird.
Nicht als Motto bei den ÖKL-Seminaren wiederholt werden müssen die
Schlagworte: CO2-Einsparung – Bodenschonung – Ressourcenschonung –
Wahrung der (positiven) Humusbilanz. Und in eigener Sache: stets zufrieden Teilnehmer…
Das Seminar wird vom ÖKL (Österreichisches Kuratorium für Landtechnik
und Landentwicklung) in bewährter Kooperation mit der Hochschule für
Agrar- und Umweltpädagogik und der Universität für Bodenkultur durchgeführt. Die angemeldeten TeilnehmerInnen werden über eine mögliche
witterungsbedingte Terminverschiebung kurzfristig informiert.
Das Seminar wird mit fünf Stunden für die Maßnahme „Biologische Wirtschaftsweise“ angerechnet!
Programm
Tagesablauf
10:00
Begrüßung
DI Gebhard Aschenbrenner (ÖKL) und Dr. Helmuth Wagentristl (BOKU)
10:15
„Soil Cover“: Ein Verfahren zur Bestimmung des Bodenbedeckungsgrades
Peter Riegler - Nurscher, BSc. BLT Francisco Josephinum
11:00
Die Dammkultur – eine „altes neues“ Verfahren am Beispiel des Systems Turiel“.
DI Willi Peszt, LWK Burgenland, Eisenstadt
11:45
Praxis der Bodenbearbeitung im Biolandbau im Trockengebiet
Rudolf Votzi Landwirt, Lassee
12:00
Mittagspause
13:30
Praktische Vorführungen
Die Kettenegge Kelly,
Johann Pribitzer, ATG Leonding
Der Stoppelhobel „Zobel“
Rüdiger Zobel, Stahlbau, Hohenlohe (D)
Das Turiel – Gerät
Johann Doppelbauer/Julian Turiel
Rod Weeder – Selbstbaumaschine
Rudolf Votzi
ca. 16:30 Zusammenfassung
und gegen 17.00h Ende der Veranstaltung
ANMELDUNG: Unter www.oekl.at finden Sie ein Formular zum Herunterladen, das Sie faxen oder mailen
können.
Bitte unbedingt Mail-Adresse und Telefonnummer bekanntgeben, damit wir Sie über Terminänderungen
informieren können!
Die Anmeldung ist bis zum 16.09.2016 erforderlich! Um den Charakter eines Seminars zu wahren, ist
die Teilnehmerzahl beschränkt!
AUSKÜNFTE: Es stehen DI (FH) Herbert Donner, MSc. Tel: +43-1-505 18 91 DW 15;
[email protected] und Gebhard Aschenbrenner Tel: +43-1-505 18 91 DW 10;
[email protected] zur Verfügung