THE Fortbildungsprogramm 2016

Fortbildungsprogramm 2016
Menschen. Technik. Qualifikationen.
Über uns
Als größtes kommunales Unternehmen in Thüringen kümmern wir uns um die Energiezukunft
des Freistaats. Unser Kerngeschäft ist die Verteilung, Erzeugung sowie der Vertrieb von Strom,
Erdgas und Wärme. Die Anforderungen der Energiebranche an Techniker, Ingenieure und
Monteure werden dabei zunehmend komplexer. Dieser Entwicklung tragen wir Rechnung –
mit einem umfangreichen Trainingsangebot in unserem Aus- und Fortbildungszentrum Erfurt.
Profitieren Sie von:
einem breit gefächerten Aus- und Fortbildungsangebot in unserem hochmodernen
Fortbildungszentrum
einem großen Spektrum an Seminaren, die Theorie und Praxis intelligent verknüpfen
der engen Zusammenarbeit mit maßgeblichen Fachverbänden und Kooperationspartnern
Bildungsberatung mit maßgeschneiderten Angeboten inklusive Ausrüstungs- und
Werkzeugratgeber
modern ausgestatteten Trainingsanlagen, die einen optimalen Praxisbezug ermöglichen
mehrsprachigen Seminarangeboten
unserer langjährigen Erfahrung, der über 1.600 Unternehmen vertrauen
Nutzen Sie die Möglichkeit, ein individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmtes Fortbildungsangebot von uns zu erhalten. In unserem Netzwerk von erfahrenen Fachdozenten finden
wir stets den passenden Experten. Ergänzen Sie die Schwerpunktfortbildung Ihrer Mitarbeiter
beispielsweise durch ein Fahrsicherheitstraining oder einer Schulung an Arbeitsbühnen –
gleich vor Ort mit all Ihren anwesenden Mitarbeitern.
Immer aktuell informiert! Registrieren Sie sich jetzt für den Fortbildungs-Newsletter der
Thüringer Energie und freuen Sie sich auf aktuelle Informationen rund um ausgewählte
Seminare unseres Fortbildungszentrums. Melden Sie sich jetzt ganz einfach online an:
www.thueringerenergie.de/newsletter.aspx
Alle genannten Preise verstehen sich zzgl. der jeweils geltenden gesetzlichen Umsatzsteuer.
Alle in den Seminarbeschreibungen genannten Funktions- und Berufsbezeichnungen
gelten für beide Geschlechter.
Qualitätsmanagement
Ein Unternehmen kann sich die Qualität seiner Produkte und Dienstleistungen zertifizieren
lassen. Noch wichtiger ist es aber, den eigenen Qualitätsanspruch tagtäglich mit Leben zu füllen.
Aus diesem Grund überprüfen, entwickeln und verbessern wir unsere Maßnahmen kontinuierlich,
um den sich stetig wandelnden Anforderungen gerecht zu werden.
Oberste Ziele dabei sind:
Ausbildungskonzepte zu bieten, die das Interesse der Teilnehmer wecken und Motivation
fördern
unsere Kunden in Fragen rund um die Aus- und Fortbildung bestmöglich zu unterstützen
den Aufbau und die Erweiterung beruflicher wie persönlicher Kompetenzen zu fördern
einen permanent hohen Qualitätsstandard zu entwickeln und zu pflegen
Natürlich bekommt man trotzdem gern seine Leistungen mit Brief und Siegel bestätigt.
So wurden in unserem Aus- und Fortbildungsangebot folgende Bereiche im Rahmen der
DIN EN ISO 9001 zertifiziert:
Elektrotechnik
Gastechnik
Höhentraining
Ortung
Energiewirtschaft
Allgemeine Seminare
3
Ansprechpartner
Johannes Trümper
Leiter Aus- und Fortbildung
Telefon 0361 652-2499
Fax 0361 652-3499
[email protected]
Monika Bethe
Organisation Fortbildung
Telefon 0361 652-2837
Fax 0361 652-3499
[email protected]
Peggy Dont
Qualitätsmanagement
Telefon 0361 652-2827
Fax 0361 652-3499
[email protected]
Gabor Spörer
Ausbildung
Telefon 0361 652-2514
Fax 0361 652-3499
[email protected]
Roman Schadt
Seminarverantwortlicher Ortungstechnik und Höhentraining
Telefon 0361 652-2512
Fax 0361 652-3450
[email protected]
4
Steffen Eiselt
Seminarverantwortlicher Elektrotechnik
Telefon 0361 652-2846
Fax 0361 652-3450
[email protected]
Thomas Fischer
Seminarverantwortlicher Elektrotechnik
Telefon 0361 652-5024
Fax 0361 652-3450
[email protected]
Rüdiger Herr
Seminarverantwortlicher Elektrotechnik
Telefon 0361 652-2845
Fax 0361 652-3450
[email protected]
Benjamin Braun
Seminarverantwortlicher Gastechnik
Telefon 0361 652-2498
Fax 0361 652-3499
[email protected]
Anja Heilmann
Seminarverantwortliche Gastechnik und Allgemeine Seminare
Telefon 0361 652-2583
Fax 0361 652-3499
[email protected]
5
6
Inhalt
1. Elektrotechnik
S. 8–41
2.Gastechnik
S. 42–61
3. Höhentraining
S.62–77
4.Ortungstechnik
S. 78–91
5.Energiewirtschaft
S. 92–97
6. Allgemeine Seminare
S. 98–103
7.Personalentwicklung
S. 104–121
8.Ergänzungen
(Anmeldungen, Hotelübersicht, Anfahrtsskizzen, Trainingsanlagen, AGB)
S. 122–151
Gern bieten wir Ihnen auch maßgeschneiderte Einzel- und Gruppentrainings sowie Qualifizierungsprogramme
an. Nutzen Sie die vielfältigen Möglichkeiten unserer modernen Trainingsanlagen und kompetenten Fachpartner.
Rufen Sie uns an, wir beraten Sie gern.
7
Elektrotechnik
Sicher schalten – in jeder Situation.
Null Fehlertoleranz ist sicher ein hochgestecktes Ziel. Weil es im Bereich der Elektrotechnik aber schlimmstenfalls
um Leben und Tod geht, hat das Erlernen und Vertiefen von Arbeitsabläufen und Sicherheitsregeln höchste
Priorität. Nur durch permanenten Praxisbezug der Inhalte kann der Teilnehmer sicher sein, das theoretische Wissen
in seinem Arbeitsumfeld souverän in die Tat umzusetzen.
Die auf mehrere Räume verteilte Trainings-Schaltanlage bietet deshalb ein breites Spektrum an Anwendungsmöglichkeiten. Vielfältigste Ein- und Ausschaltszenarien, Störungssimulationen, Schalthandlungen von
Netzleitstellen und Nahsteuerarbeitsplätzen lassen sich hier bestens erlernen. Zur Verfügung stehen ein originalgetreues Trainingsnetz, das mit 6 kV betrieben werden kann und mit zwei regelbaren Ortsnetztransformatoren
(rONT) sowie Schaltanlagenkomponenten unterschiedlichster Hersteller beziehungsweise Bauarten ausgestattet ist.
Hinzu kommt eine Miniatur-Modellanlage zum vorbereitenden und übersichtlichen Erlernen der Grundlagen.
Zwei moderne Netzleitstellen mit der Steuersoftware SAT230 von Siemens erlauben nicht nur reguläre Funktionsund Betriebstrainings, sondern bieten auch die Möglichkeit, die komplexen Abläufe und Prozesse im Rahmen
verschiedenster Szenarien – auch Störungsszenarien – unter hohen Sicherheitsstandards zu trainieren.
Ausstattung
Trainings-Schaltanlage mit Komponenten unterschiedlicher Hersteller und Bauarten (auch SF -isoliert)
6
regelbare Ortsnetztransformatoren (rONT) verschiedener Hersteller
manuell oder fernsteuerbare Anlagen
diverse Niederspannungs-Lastschaltleisten, Lasttrennschalter und Leistungsschalter
Netzsimulation mit 6 kV Mittelspannung
Betrieb gemäß DIN VDE0105-100 und DGUV Vorschrift 3 (BGV A3)
Simulations- und Trainingsmöglichkeiten
Umspannwerksimulation
diverse Ein- und Ausschaltszenarien
Varianten des Herstellens und Sicherns des spannungsfreien Zustands unter Beachtung der 5 Sicherheitsregeln
Schaltsprachentraining
Leitstellentraining für Betriebspersonal
Störungs- und Fehlschaltungssimulation
Trafoschutz
Leitungsschutz
8
TAB-Schulung Niederspannung
Elektrotechnisch unterwiesene Person – Grundseminar
Elektrotechnisch unterwiesene Person – Aufbauseminar
Schaltberechtigung für Mittelspannungsanlagen bis 30 kV – Grundseminar
Schaltberechtigung für Hochspannungsanlagen bis 110 kV/155 kV
Handlungstraining für Schaltberechtigte
Handlungstraining für Schaltanweisungsberechtigte
Handlungstraining für schaltberechtigtes Personal in Hochspannungs-Schaltanlagen bis 110 kV/155 kV
Montageschulung Kabeltechnik – Niederspannung – Muffenmontage an Kunststoffkabeln
Montageschulung Kabeltechnik – Niederspannung – Anschluss von
Kunststoffkabeln an Niederspannungsverteilungen und Kabelverteilerschränke
Montageschulung Kabeltechnik – Mittelspannung – Kunststoffkabel
Grundlagen der Freileitungsmontage Niederspannung – Grundseminar
Grundlagen der Freileitungsmontage Niederspannung – Aufbauseminar
Arbeiten unter Spannung (Niederspannung) – Grundseminar
Arbeiten unter Spannung (Niederspannung) – Aufbauseminar
Netzschutztechnik für Mittel- und Hochspannungs-Energieanlagen
Schutzmaßnahmen gemäß DIN 18014 – Erdungsmessung und Potenzialausgleich
Schutzmaßnahmen gemäß VDE 0100 im TT-System – Messpraktikum
Schutzmaßnahmen gemäß VDE 0100 im TN-System – Messpraktikum
Prüfung ortsveränderlicher Geräte und Betriebsmittel gemäß VDE 0701-0702 – Messpraktikum
Schutzmaßnahmen gemäß VDE 0100 – Auffrischungsseminar mit Messpraktikum
zur Überprüfung ortsfester elektrischer Anlagen
Netzqualitätsmessung/Netzqualitätsanalyse gemäß DIN EN 50160
Operatorschulung für Elektro- und Industriethermografie
Umgang mit gasisolierter SF6-Schaltanlagentechnik
Einführung in die Stromversorgung
Erneuerbare Energien – der Weg ans Netz!
Messkonzepte im Fokus der Energiewende
Netzingenieur – Strom – Studienkurs Elektrotechnik und Energieverteilung
1. Elektrotechnik
E 1.1
E 2.1
E 2.2
E 3.1
E 3.2
E 3.3
E 3.4
E 3.5
E 4.1.1
E 4.1.2
E 4.2
E 5.1
E 5.2
E 6.1
E 6.2
E7.1
E 8.1
E 8.2
E 8.3
E 8.5
E 8.6
E 10.3
E 11.1
E 14.1
E 15.1
E 17.0
E 17.2
E 100
9
E 1.1
TAB-Schulung
Niederspannung
Seminardauer
1 Tag
Seminarinhalte
rechtliche Grundlagen/Geltungsbereich
neue Rahmenbedingungen – Neustrukturierung der Verbände der Energie- u.
Wasserwirtschaft; Übergang zum FNN; Einführung von VDE-Anwendungsregeln
aktueller TAB Bundesmusterwortlaut – Was hat sich geändert?
aktuelle Thüringer TAB-Dokumente – Was hat sich geändert?
Schulung zu den Inhalten der TAB-Dokumente
Geltungsbereich
Anmeldung elektrischer Anlagen und Geräte
Inbetriebsetzung der elektrischen Anlage
Plombenverschlüsse
Netzanschluss (Hausanschluss)
Hauptstromversorgung
Mess- und Steuereinrichtungen, Zählerplätze
Stromkreisverteiler
Steuerung und Datenübertragung
elektrische Verbrauchsgeräte
vorübergehend angeschlossene Anlagen
Auswahl von Schutzmaßnahmen
Erzeugungsanlagen mit bzw. ohne Parallelbetrieb
Regelungen anderer Netzbetreiber
Spannungsfeld von Anpassung und Bestandsschutz
10
Zielgruppe
Elektrofachkräfte im Tätigkeitsbereich der Elektroinstallation und
Montage sowie der Wartung und Instandhaltung von elektrotechnischen
Anlagen.
Ort
Erfurt, Thüringer Energie AG, Aus- und Fortbildung
Gera, Thüringer Energie AG, Aus- und Fortbildung
Preis
310,00 Euro (inkl. Seminarunterlagen, Verpflegung und Teilnahmebescheinigung)
Teilnehmerzahl
ca. 25 Teilnehmer
Seminardauer
E 2.1
1. Elektrotechnik
Elektrotechnisch
unterwiesene Person –
Grundseminar
2 Tage
Seminarinhalte
Zielgruppe
Elektrotechnische Laien, die betriebsbedingte Wartungs-, Instandhaltungs-,
Instandsetzungsarbeiten oder andere Leistungen und Lieferungen an bzw. in der
Nähe von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln durchführen.
DGUV Vorschrift 1
DGUV Vorschrift 3
Wirkung des elektrischen Stromes
Sicherheit bei Tätigkeiten in der Nähe spannungsführender Teile
Sicherheitsmaßnahmen in abgeschlossenen elektrischen Betriebsräumen
zulässige Tätigkeiten elektrotechnisch unterwiesener Personen
besondere Verhaltensregeln für elektrotechnisch unterwiesene Personen
Arbeitssicherheit – Aufgaben, Pflichten, Verantwortung
schriftliche Prüfung
Ort
Erfurt, Thüringer Energie AG, Aus- und Fortbildung
Preis
455,00 Euro (inkl. Seminarunterlagen, Verpflegung und Teilnahmebescheinigung *)
Teilnehmerzahl
ca. 25 Teilnehmer
*Der Seminarteilnehmer erhält nach bestandener Prüfung den erforderlichen Ausweis, der ihn nach
anlagenbezogener Unterweisung durch den Anlagenverantwortlichen berechtigt, abgeschlossene
elektrische Betriebsstätten zu betreten.
11
E 2.2
Elektrotechnisch
unterwiesene Person –
Aufbauseminar
Seminardauer
12
1 Tag
Seminarinhalte
Zielgruppe
Elektrotechnische Laien, die betriebsbedingte Wartungs-, Instandhaltungs-,
Instandsetzungsarbeiten oder andere Leistungen und Lieferungen an bzw. in der
Nähe von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln durchführen.
DGUV Vorschrift 1
DGUV Vorschrift 3
Sicherheit bei Tätigkeiten in der Nähe spannungsführender Teile
Sicherheitsmaßnahmen in abgeschlossenen elektrischen Betriebsräumen
zulässige Tätigkeiten elektrotechnisch unterwiesener Personen
besondere Verhaltensregeln für elektrotechnisch unterwiesene Personen
Auswertung von Unfällen und Störungen
schriftliche Prüfung
Ort
Erfurt, Thüringer Energie AG, Aus- und Fortbildung
Preis
245,00 Euro (inkl. Seminarunterlagen, Verpflegung und Teilnahmebescheinigung *)
Teilnehmerzahl
ca. 25 Teilnehmer
*Der Seminarteilnehmer erhält nach bestandener Prüfung eine jährliche Verlängerung der
EuP-Teilnahmebestätigung, die es ihm ermöglicht, nach anlagenbezogener Unterweisung durch
den Anlagenverantwortlichen abgeschlossene elektrische Betriebsstätten zu betreten.
Seminardauer
E 3.1
1. Elektrotechnik
Schaltberechtigung für
Mittelspannungsanlagen
bis 30 kV – Grundseminar
7 Tage
davon
5 Tage theoretische Ausbildung
1 Tag praktische Ausbildung in der Modellanlage
1 Tag praktische Ausbildung in der Originalanlage
praktische Prüfung (1 Stunde)
Seminarinhalte
gesetzliche Forderungen und technische Regeln beim Betreiben elektrischer Netze
Sternpunktbehandlung in Mittel- und Hochspannungsnetzen
Bauweisen von Mittelspannungsschaltanlagen (luftisoliert, gasisoliert)
Aufbau und Wirkungsweise elektrotechnischer Betriebsmittel
(Transformatoren, Petersenspulen, Wandler)
Mittelspannungsschaltgeräte (Bauformen, Lösch- und Antriebssysteme)
Spannungsanzeige- und Phasenvergleichssysteme
Kurzschlussanzeigesysteme
Nebenanlagen (Druckluft- und Gleichstromversorgungsanlagen)
Betreiben von elektrotechnischen Anlagen über 1 kV
die 5 Sicherheitsregeln
Herstellen und Sichern des spannungsfreien Zustandes vor Arbeitsbeginn
Schalthandlungen, Nachweisführung, Dokumentation
Erteilung der Verfügungserlaubnis/der Arbeitserlaubnis
Netzschutztechnik (Kurzschlussschutz, Trafoschutz, Haupt-/Reserveschutz)
Fernwirk- und Netzleittechnik
praktische Übungen in der Trainingsschaltanlage
Schaltsprache (Schaltkommando, Schaltbefehl)
Durchführen von Schalthandlungen
Durchführen der 5 Sicherheitsregeln
Erteilen der Arbeitserlaubnis/Freigabe
Ablegen einer schriftlichen, mündlichen/praktischen Prüfung
13
E 3.1
Zielgruppe
Elektrofachkräfte oder elektrotechnisch unterwiesene Personen mit mehrjähriger
Tätigkeit in elektrischen Anlagen entsprechend DGUV Vorschrift 3.
Ort
Erfurt, Thüringer Energie AG, Aus- und Fortbildung
Preis
1.250,00 Euro (inkl. Seminarunterlagen, Verpflegung und Teilnahmebescheinigung *)
Teilnehmerzahl
in theoretischer Ausbildung ca. 25 Teilnehmer
in praktischer Ausbildung ca. 4 bis 6 Teilnehmer
Die praktische Ausbildung erfolgt an originalen Mittelspannungsschaltanlagen, die von 1970 bis 2015 sowohl
bei den deutschen Energieunternehmen als auch in der Industrie auf dem Territorium der neuen und alten Bundesländer zum Einsatz kamen und kommen.
Die Ausbildung kann Ihren Wünschen entsprechend spezifisch auf die nachfolgenden Anlagenbauweisen
organisiert und abgestimmt werden:
luftisolierte/gasisolierte/feststoffisolierte Schaltanlagen
mit ölarmen/Vakuumleistungsschaltern bzw.
mit SF -gelöschten/hartgasgelöschten Lasttrennschaltern
6
mit Trennern im Festeinbau bzw. in Schaltwagenbauweise
mit Erdungstrennern bzw. verschiedenen Varianten einschaltfester Erder
Anlagenausstattung mit elektromechanischen oder digitalen Netzschutzrelais
14
*Der Seminarteilnehmer erhält nach bestandener Prüfung den Ausbildungsnachweis zur Schaltberechtigung
für elektrische Anlagen bis 30 kV.
E 3.2
1. Elektrotechnik
Schaltberechtigung für
Hochspannungsanlagen
bis 110 kV/155 kV
Seminardauer
3 Tage
davon
2 Tage theoretische Ausbildung
1 Tag praktische Einweisung und Durchführung von Schalthandlungen in
einem 110-kV-Umspannwerk sowie schriftliche und praktische Prüfung
Seminarinhalte
gesetzliche Forderungen und technische Regeln beim Betreiben elektrischer Netze
Bauweisen von Hochspannungsschaltanlagen (luftisoliert, gasisoliert)
Hochspannungs-Schaltgeräte (Bauformen, Lösch- u. Antriebssysteme)
Nebenanlagen
Schalthandlungen, Nachweisführung, Dokumentation
Erteilung der Verfügungserlaubnis/der Arbeitserlaubnis
Netzschutztechnik (Kurzschlussschutz, Trafoschutz, Leitungsschutz,
Haupt-/Reserveschutz)
Eigenschaften von SF6-Gas, Verhaltensanforderungen bei Austritt von SF6 nach
Störlichtbögen oder Bränden
Besichtigung eines 110-kV-Umspannwerkes
praktische Übungen im 110-kV-Umspannwerk:
Durchführen von Schalthandlungen
Durchführen der 5 Sicherheitsregeln
Herstellen und Sichern des spannungsfreien Zustandes vor Arbeitsbeginn
Erteilen der Arbeitserlaubnis
Ablegen einer schriftlichen und praktischen Prüfung
Zielgruppe
Elektrofachkräfte oder elektrotechnisch unterwiesene Personen mit mehrjähriger
Tätigkeit in elektrischen Anlagen entsprechend DGUV Vorschrift 3, die bereits im Besitz
der Schaltberechtigung für Mittelspannungs-Schaltanlagen sind.
Ort
Erfurt, Thüringer Energie AG, Aus- und Fortbildung
Gera-Langenberg, 110-kV-Umspannwerk
Preis
Teilnehmerzahl
780,00 Euro (inkl. Seminarunterlagen, Verpflegung und Teilnahmebescheinigung *)
in theoretischer Ausbildung maximal 18 Teilnehmer
in praktischer Ausbildung maximal 5 bis 6 Teilnehmer
*Der Seminarteilnehmer erhält nach bestandener Prüfung den Ausbildungsnachweis zur Schaltberechtigung
für elektrische Anlagen bis 110 kV/155 kV.
15
E 3.3
Handlungstraining für
Schaltberechtigte
Seminardauer
2 Tage
davon
1 Tag theoretische Ausbildung
1 Tag praktische Ausbildung in der Trainingsschaltanlage
Seminarinhalte
Theoretische Unterweisung
Spannungsprüf- und Phasenvergleichssysteme, kapazitive Systeme
Aufbau, Arbeitsweise, Ansprechschwellen, Wiederholungsprüfung gemäß
DGUV Vorschrift 3
Notwendigkeit zum Einsatz von regelbaren Ortsnetz-Transformatoren zur
automatischen Spannungsregelung in Niederspannungsnetzen
Vorstellung der rONT-Varianten der Fabr. Siemens und MR Maschinenfabrik
Reinhausen
Betreiben von elektrotechnischen Anlagen über 1 kV
die 5 Sicherheitsregeln
Herstellen und Sichern des spannungsfreien Zustandes
Erteilung der Freigabe/der Arbeitserlaubnis
Funktionstechnische Erläuterungen in der Trainingsschaltanlage
Bauweisen von Mittelspannungsschaltanlagen (luftisoliert, gasisoliert)
Spannungsanzeige- und Phasenvergleichssysteme
Mess- und Prüfgeräte
Schaltgeräte und Kurzschlussanzeigesysteme
Netzschutztechnik
Fernwirk- und Netzleittechnik
Trafo- und Leitungsschutz
Verriegelung von Schaltgeräten
Praktische Übungen in der Trainingsschaltanlage nach Kundenwunsch
Schaltsprache (Schaltkommando, Schaltbefehl)
Bedienung von Schaltanlagen nach Kundenwunsch
Durchführen von Schalthandlungen (direkt an der Schaltanlage, über Fernwirk-PC
bzw. über Feldleitgerät)
Nachweisführung, Dokumentation
Durchführen der 5 Sicherheitsregeln
Herstellen und Sichern des spannungsfreien Zustandes
Erteilung der Freigabe/der Arbeitserlaubnis
Ausführen von Schalthandlungen und Auslesen von Schutzrelais durch
leittechnische Einrichtungen
16
1. Elektrotechnik
E 3.3
Die praktische Ausbildung erfolgt an originalen MS-Schaltanlagen, die im Zeitraum von 1970 bis 2015 sowohl
bei den deutschen Energieunternehmen als auch in der Industrie auf dem Territorium der neuen und alten
Bundesländer zum Einsatz kamen und kommen.
Die Ausbildung kann Ihren Wünschen entsprechend spezifisch auf die nachfolgenden Anlagen-Bauweisen
organisiert und abgestimmt werden:
luftisolierte/gasisolierte Schaltanlagen
mit ölarmen/Vakuum-Leistungsschaltern bzw.
mit SF6-gelöschten/hartgasgelöschten/vakuumgelöschten Lasttrennschaltern
mit Trennern im Festeinbau bzw. in Schaltwagenbauweise
mit Erdungstrennern bzw. versch. Varianten einschaltfester Erder
Anlagenausstattung mit elektromechanischen/digitalen Netzschutzrelais
Zielgruppe
Elektrofachkräfte oder elektrotechnisch unterwiesene Personen, die im Besitz
einer Schaltberechtigung sind und ihre Kenntnisse in der Schaltanlagentechnik
bzw. ihre Fertigkeiten bei der Durchführung von Schalthandlungen entsprechend
DGUV Vorschrift 3 auffrischen möchten.
Ort
Erfurt, Thüringer Energie AG, Aus- und Fortbildung
Gera-Langenberg, 110-kV-Umspannwerk
Preis
Teilnehmerzahl
600,00 Euro (inkl. Seminarunterlagen, Verpflegung und Teilnahmebescheinigung)
in theoretischer Ausbildung maximal 30 Teilnehmer
in praktischer Ausbildung maximal 4 bis 6 Teilnehmer
17
E 3.4
Handlungstraining
für Schaltanweisungsberechtigte
Seminardauer
Seminarinhalte
18
2 Tage
neue Herausforderungen an die Stromnetze
Netzplanung
regelbare Ortsnetztransformatoren
Netzschutz
Versorgungsqualität
Spannungsqualität
Kommunikation in Netzleitstellen
Besichtigung der Haupt- und Nebenanlagen in einem 110/10-kV-Umspannwerk
Grundlagen der Netzführung/Besichtigung der Netzleitstelle der Thüringer Energie AG
Zielgruppe
Schaltanweisungsberechtigtes Personal von Energieversorgungsunternehmen.
Ort
Erfurt, Thüringer Energie AG, Aus- und Fortbildung
Preis
580,00 Euro (inkl. Seminarunterlagen, Verpflegung und Teilnahmebescheinigung)
Teilnehmerzahl
15 Teilnehmer
Handlungstraining für
schaltberechtigtes Personal
E 3.5
1. Elektrotechnik
in Hochspannungs-Schaltanlagen bis 110 kV/155 kV
Seminardauer
2 Tage
davon
1 Tag theoretische Ausbildung
1 Tag praktische Einweisung und Durchführung von Schalthandlungen
in einem 110-kV-Umspannwerk
gesetzliche Forderungen und technische Regeln beim Betreiben elektrischer Netze
Seminarinhalte
Bauweisen von Hochspannungsschaltanlagen (luftisoliert, gasisoliert)
Hochspannungs-Schaltgeräte (Bauformen, Lösch- u. Antriebssysteme)
Nebenanlagen
Schalthandlungen, Nachweisführung, Dokumentation
Erteilung der Verfügungserlaubnis/der Arbeitserlaubnis
Netzschutztechnik (Kurzschlussschutz, Trafoschutz, Leitungsschutz,
Haupt-/Reserveschutz)
Eigenschaften von SF -Gas, Verhaltensanforderungen bei Austritt von SF nach
6
6
Störlichtbögen oder Bränden
praktische Übungen im 110-kV-Umspannwerk:
Durchführen von Schalthandlungen
Durchführen der 5 Sicherheitsregeln
Herstellen und Sichern des spannungsfreien Zustandes vor Arbeitsbeginn
Erteilen der Arbeitserlaubnis
Zielgruppe
Elektrofachkräfte oder elektrotechnisch unterwiesene Personen mit mehrjähriger
Tätigkeit in elektrischen Anlagen entsprechend DGUV Vorschrift 3, die bereits im
Besitz der Schaltberechtigung für Hochspannungs-Schaltanlagen sind.
Ort
Erfurt, Thüringer Energie AG, Aus- und Fortbildung
Gera-Langenberg, 110-kV-Umspannwerk
Preis
Teilnehmerzahl
640,00 Euro (inkl. Seminarunterlagen, Verpflegung und Teilnahmebescheinigung *)
in theoretischer Ausbildung maximal 18 Teilnehmer
in praktischer Ausbildung maximal 5 bis 6 Teilnehmer
*Der Seminarteilnehmer erhält den Ausbildungsnachweis für ein erfolgreich abgeschlossenes
Handlungstraining für Schaltberechtigte in HS-Anlagen bis 110 kV bzw. 155 kV.
19
E 4.1.1
Montageschulung Kabeltechnik – Niederspannung
Muffenmontage an Kunststoffkabeln
Seminardauer
3 Tage
Seminarinhalte
Aufbau und Materialien von Niederspannungskabeln
Kabelverlegung, Biegeradien, Kabelbefestigung
Leiternennquerschnitte, Zuordnung von Leiterfarben
Unterschiede im Aufbau und bei der Verarbeitung von VDE- und TGL-Kabeln
Fachgerechter Umgang mit Propan-Brennerarmaturen bezüglich der Technologie
und Arbeitssicherheit
Anwendung geeigneter Abmantel-/Abisolierwerkzeuge für Kabel
mit PVC- bzw. PE-Mantel
Verarbeitungshinweise Gießharz
Gegenüberstellung unterschiedlicher Vergussstoffe
praktische Montage an Vierleiter-Kunststoffkabeln sowie Ceanderkabeln gemäß
VDE und TGL mit Leiternennquerschnitten von 16 mm² bis 240 mm² :
Abzweigmuffen in Gießharztechnik mit Schraub-Compact-Klemmring sowie
Einzelklemmen
Montage einer Reparaturmanschette
Abzweigmuffe in Schrumpftechnik
Niederspannungs-Schrumpf-Verbindungsmuffe mit Schraubverbindertechnik
spannungsfeste Niederspannungs-Endmuffe
Niederspannungs-Endverschluss
20
Zielgruppe
Monteure und Installateure, deren Einsatz die Montage energietypischer Kabelgarnituren
im Niederspannungsnetz erfordert.
Das Seminar wird als Vorbereitungskurs für „Arbeiten unter Spannung
(Niederspannung) – Grundseminar“ im Rahmen der Montagefolge 2 (Kabelmontagen)
empfohlen.
Ort
Erfurt, Thüringer Energie AG, Aus- und Fortbildung
Preis
850,00 Euro (inkl. Seminarunterlagen, Verpflegung und Teilnahmebescheinigung)
Teilnehmerzahl
maximal 10 Teilnehmer
Montageschulung Kabeltechnik – Niederspannung
E 4.1.2
Seminardauer
1. Elektrotechnik
Anschluss von Kunststoffkabeln an Niederspannungsverteilungen und Kabelverteilerschränke
1 Tag
Seminarinhalte
Bauweisen von Niederspannungsverteilern und Kabelverteilerschränken
Bestückung und Ausführungen von Sicherungsleisten und Sicherungs
Lastschaltleisten; maximale Strombelastbarkeit, Zuordnung von Sicherungsgrößen
Gegenüberstellung von Presskabelschuhen und Presseinsätzen gemäß „DIN“ bzw.
„DIN-ähnlich“; Empfehlung von Auswahltabellen
Kenngrößen von Presskabelschuhen und Pressverbindern
Verbindungsverfahren Klemm- und Presstechnik; Leitervorbehandlung
Training der fachgerechten, kombinierten Zuordnung von Leiterquerschnitt –
Runddrückeinsatz – Kabelschuh – Presseinsatz
Vorstellung geeigneter mechanischer und hydraulischer Pressgeräte
Varianten von Kabelschneidgeräten
Vorstellung und praktische Anwendung von Abmantelgeräten für die Kabeltypen
NAYY, NAY2Y, NAYCWY sowie Ausdreh-Werkzeugen
praktische Montage
Montage einer Schrumpf-Verbindungsmuffe mit Pressverbindern
Anschließen von Kunststoffkabeln unterschiedlicher energieversorgungstypischer
Querschnitte an Niederspannungsverteiler bzw. Kabelverteiler-Schränke mittels
Press- und Klemmtechnik
Zielgruppe
Monteure und Installateure, deren Einsatz die Montage energietypischer Kabelgarnituren
im Niederspannungsnetz erfordert.
Das Seminar wird als Vorbereitungskurs für „Arbeiten unter Spannung
(Niederspannung) – Grundseminar“ im Rahmen der Montagefolge 3 (Schaltanlagen)
empfohlen.
Ort
Erfurt, Thüringer Energie AG, Aus- und Fortbildung
Preis
310,00 Euro (inkl. Seminarunterlagen, Verpflegung und Teilnahmebescheinigung)
Teilnehmerzahl
maximal 10 Teilnehmer
21
E 4.2
Montageschulung Kabeltechnik – Mittelspannung
Kunststoffkabel
Seminardauer
3 Tage
Seminarinhalte
Aufbau und Materialien von Mittelspannungskabeln
Feldsteuerung an Mittelspannungskabeln
Verbindungsverfahren, Werkzeuge und Leitervorbehandlung
(Press- und Schraubverbindungstechnik)
fachgerechter Umgang mit Propanbrennerarmaturen bezüglich der Technologie
und Arbeitssicherheit
Anwendung geeigneter Abmantel-/Schäl- und Schneidwerkzeuge
praktische Montage an Kunststoffkabeln mit Leiternennquerschnitten
von 150 mm² bis 185 mm²
spannungsfeste Mittelspannungsendmuffe
Mittelspannungsstecker
Mittelspannungs-Aufschiebeendverschluss
Mittelspannungs-Schrumpfendverschluss
Mittelspannungs-Warmschrumpfverbindungsmuffe
Mittelspannungs-Kaltschrumpfverbindungsmuffe
Mittelspannungs-Reparaturmuffe
22
Zielgruppe
Monteure und Installateure, deren Einsatz die Montage energietypischer Kabelgarnituren
im Mittelspannungsnetz erfordert.
Erfahrungen und Kenntnisse in der Kabel- und Armaturenmontage der Niederspannung
sind notwendig.
Ort
Erfurt, Thüringer Energie AG, Aus- und Fortbildung
Preis
875,00 Euro (inkl. Seminarunterlagen, Verpflegung und Teilnahmebescheinigung)
Teilnehmerzahl
maximal 12 Teilnehmer
Seminardauer
2 Tage
Seminarinhalte
Theoretischer Teil
Grundlagen, Begriffe, Gegenüberstellung Kabel und Freileitung
Stützpunkte, Mastgründung, Armaturen, Isolatoren, Leiterseile
Einweisung in die Baurichtlinien
Freileitungsverbindungs- und Klemmtechnik
Befestigungsbunde
Fallschutzmittel
Praktischer Teil
Steigübungen an Holzmasten mit Steigeisen
Steigübungen an Betonmasten mit Anbau- und Anlegeleitern
Armierung von Freileitungsmasten
praktische Übung von Kreuzbund und Endbund
Abspannübungen mit dem Flaschen- und Kettenzug
Störstellenbeseitigung
Zielgruppe
Elektrotechnisch unterwiesene Personen oder Elektrofachkräfte, die sich Kenntnisse und
Fertigkeiten in den Grundlagen der Errichtung und Instandhaltung/Instandsetzung von
blanken und isolierten Niederspannungs-Freileitungsanlagen aneignen möchten.
Ort
Erfurt, Thüringer Energie AG, Aus- und Fortbildung
Preis
650,00 Euro (inkl. Seminarunterlagen, Verpflegung und Teilnahmebescheinigung)
Teilnehmerzahl
ca. 8 Teilnehmer
E 5.1
1. Elektrotechnik
Grundlagen Freileitungsmontage Niederspannung –
Grundseminar
23
E 5.2
Grundlagen Freileitungsmontage Niederspannung –
Aufbauseminar
Seminardauer
2 Tage
Seminarinhalte
Theoretischer Teil
Durchhang von Freileitungsseilen
Varianten von Hausanschlüssen
Gestaltung von Kabelaufführungen an Masten
Armierung von isolierten Freileitungsseilen
Hausanschlüsse in Verbindung mit isolierten Freileitungen
Zugbelastbarkeit von Freileitungsmasten
Einweisung in die Baurichtlinien
Praktischer Teil
Leiterseilzug und Abspannen von isolierten Freileitungsseilen in der
Freilufttrainingsanlage der Thüringer Energie AG
Montage von Kabelaufführungen und Trennstellen
Reparatur isolierter Bündelleiter
Herstellen isolierter und zugfester Verbindungen
Anbau von Überspannungsableitern
Zielgruppe
24
Elektrotechnisch unterwiesene Personen oder Elektrofachkräfte, die grundlegende
Kenntnisse und Fertigkeiten in der Niederspannungs-Freileitungsmontage bereits
weitestgehend beherrschen und diese festigen bzw. erweitern möchten.
Ort
Erfurt, Thüringer Energie AG, Aus- und Fortbildung
Preis
650,00 Euro (inkl. Seminarunterlagen, Verpflegung und Teilnahmebescheinigung)
Teilnehmerzahl
ca. 8 Teilnehmer
Seminardauer
2 Tage
davon
1 Tag theoretische Ausbildung und 1 Tag praktische Ausbildung oder
3 Tage
davon
1 Tag theoretische Ausbildung und 2 Tage praktische Ausbildung
je nach Art und Anzahl der gewünschten Montagefolgen
Seminarinhalte
gesetzliche Forderungen und technische Regeln für das Arbeiten unter
Spannung (AuS)
Dringlichkeit des AuS im Rahmen des liberalisierten Strommarktes
Erläuterung der Arbeitsanweisung für AuS
Anwendbarkeit der unterschiedlichen Montagefolgen
Aufgaben der Beauftragten für AuS
geforderte Umgebungsbedingungen als Voraussetzung für die Durchführung von AuS
Vorstellung geeigneter Körperschutzmittel, Werkzeuge und Schutzvorrichtungen
für AuS
Prüfvorschriften für isolierende Schutzbekleidung
Erteilung des Arbeitsauftrages für AuS
praktische Übungen in der Trainingsanlage
Unterweisung zur technischen Realisierung der Montagefolgen
vorbereitende Maßnahmen für das AuS
Ausstellung des Arbeitsauftrages
Durchführung praktischer Arbeiten nach den spezifischen Montagefolgen
laut Anmeldeformular
Ablegen einer praktischen und schriftlichen Prüfung
Zielgruppe
Elektrofachkräfte mit Erfahrung beim Errichten, Bedienen und/oder Instandhalten
elektrotechnischer Anlagen bis 1.000 V.
Ort
Thüringer Energie AG, Aus- und Fortbildung
Theorieausbildung in Erfurt
Praxisausbildung in Erfurt
Preis
Teilnehmerzahl
E 6.1
1. Elektrotechnik
Arbeiten unter Spannung
(Niederspannung) –
Grundseminar
830,00 Euro (inkl. Seminarunterlagen, Verpflegung und Teilnahmebescheinigung *)
in theoretischer Ausbildung ca. 25 Teilnehmer
in praktischer Ausbildung ca. 8 bis 10 Teilnehmer
*Der Teilnehmer erhält nach bestandener Prüfung den Befähigungsnachweis für AuS.
25
E 6.1
Arbeiten an unter Spannung stehenden Teilen bis 1.000 V gemäß DGUV Vorschrift 3 und DIN VDE 0105-100,
Pkt. 6.3 werden nach bestätigten Montagefolgen durchgeführt. Folgende Montagefolgen sind in der
Thüringer Energie AG zugelassen:
26
Arbeiten an Kabelanlagen Schneiden von Kabeln Montage Endmuffe 4-Leiter-Kunststoffkabel einschließlich Schneiden Montage Endmuffe 3-Leiter-Kunststoffkabel mit konzentrischem Leiter einschließlich Schneiden Montage Verbindungsmuffe 4-Leiter-Kunststoffkabel einschließlich Schneiden
Montage Verbindungsmuffe 3-Leiter-Kunststoffkabel mit konzentrischem Leiter einschließlich Schneiden
Montage Abzweigmuffe mit Einzelabzweigklemmen Montage Abzweigmuffe 4-Leiter-Kunststoffkabel mit Kompaktklemmring Montage Abzweigmuffe 3-Leiter-Kunststoffkabel mit konzentrischem Leiter mit Kompaktklemmring
MF-NS 2
MF-NS 2/01
MF-NS 2/02
MF-NS 2/03
MF-NS 2/04
MF-NS 2/05
Arbeiten an Schaltanlagen Kontrolle und Wartung von NS-Verteilungen und Anschlusskästen Montage/Demontage Sicherungs- oder Lastschaltleiste Austausch von Sicherungsunterteilen oder -elementen Austausch von Sicherungs- bzw. Lastschaltleisten mit dreipoliger Überbrückungsvorrichtung Austausch von Überstrom-Schutzorganen mit einpoliger Überbrückungsvorrichtung (ohne Unterbrechung) An- und Abklemmen von spannungsführenden Kabeln An- und Abklemmen von spannungsfreien Kabeln Trockenreinigung von NS-Verteilungen und Anschlusskästen Feuchtreinigung von NS-Verteilungen und Anschlusskästen MF-NS 3
MF-NS 3/01
MF-NS 3/02
MF-NS 3/03
MF-NS 3/04
MF-NS 3/05
Arbeiten an Freileitungen Montage und Demontage von Hausanschlüssen am Mast Montage und Demontage von Anschlüssen mittels isolierter Freileitung Auswechseln von Isolatoren an Stützpunkten Anbringen und Entfernen von Schutzabdeckungen auf NS-Freileitungen MF-NS 4
MF-NS 4/01
MF-NS 4/02
MF-NS 4/03
MF-NS 4/04
Arbeiten an Verrechnungsmesseinheiten Montage/Demontage und Wechsel von Zählern, Rundsteuerempfängern und Schaltuhren MF-NS 5
MF-NS 5/01
Arbeiten an MSR-Anlagen Arbeiten an Klemmleisten Ein- und Ausbau von Geräten mit Schraub- und Steckklemmenanschluss MF-NS 6
MF-NS 6/01
MF-NS 6/02
Spezialarbeiten Montage von Abzweigsicherungsmuffen mittels Spezialklemmring MF-NS 7
MF-NS 7/01
Arbeiten an DC-Anlagen/Batterieanlagen
Arbeiten an DC-Anlagen über 120 VDC (Batteriewechsel, Umbau an DC-Verteilungen)
MF-NS 8
MF-NS 8/01
MF-NS 2/06
MF-NS 2/07
MF-NS 2/08
MF-NS 3/06
MF-NS 3/07
MF-NS 3/08
MF-NS 3/09
Seminardauer
2 Tage
davon
1 Tag theoretische Ausbildung
1 Tag praktische Ausbildung
Seminarinhalte
gesetzliche Forderungen und technische Regeln für das Arbeiten
unter Spannung (AuS)
Dringlichkeit des AuS im Rahmen des liberalisierten Strommarktes
AuS-Erfahrungen in Europa in den Bereichen der Nieder-, Mittel- und Hochspannung
Erläuterung der Arbeitsanweisung für AuS
Anwendbarkeit der unterschiedlichen Montagefolgen
Aufgaben der Beauftragten für AuS
geforderte Umgebungsbedingungen als Voraussetzung für die Durchführung von AuS
Vorstellung geeigneter Körperschutzmittel, Werkzeuge und Schutzvorrichtungen
für AuS
Prüfvorschriften für isolierende Schutzbekleidung
Erteilung des Arbeitsauftrages für AuS
praktische Übungen in der Trainingsanlage
Unterweisung zur technischen Realisierung der Montagefolgen
vorbereitende Maßnahmen für das AuS
Ausstellung des Arbeitsauftrages
Durchführung praktischer Arbeiten nach den spezifischen Montagefolgen
laut Anmeldeformular
Ablegen einer praktischen und schriftlichen Prüfung
Zielgruppe
Elektrofachkräfte, die bereits die Berechtigung für das Arbeiten unter Spannung –
Niederspannung besitzen.
Anmerkung: Der empfohlene Zeitraum der Wiederholungsausbildung beträgt laut
betrieblicher Regelung der Thüringer Energie AG 4 Jahre.
Ort
Thüringer Energie AG, Aus- und Fortbildung
Theorieausbildung in Erfurt
Praxisausbildung in Erfurt
Preis
Teilnehmerzahl
E 6.2
1. Elektrotechnik
Arbeiten unter Spannung
(Niederspannung) –
Aufbauseminar
580,00 Euro (inkl. Seminarunterlagen, Verpflegung und Teilnahmebescheinigung *)
in theoretischer Ausbildung ca. 25 Teilnehmer
in praktischer Ausbildung ca. 8 bis 10 Teilnehmer
*Der Teilnehmer erhält nach bestandener Prüfung den Befähigungsnachweis für AuS.
27
E 6.2
Arbeiten an unter Spannung stehenden Teilen bis 1.000 V gemäß DGUV Vorschrift 3 und DIN VDE 0105-100,
Pkt. 6.3 werden nach bestätigten Montagefolgen durchgeführt.
Anmerkung: Im Rahmen des AuS-Fortbildungslehrganges ist stets eine Erweiterung der bestehenden Montagefolgenbefähigung möglich. Voraussetzung hierfür ist jedoch, dass der Monteur diese Arbeiten im spannungsfreien
Zustand qualitativ beherrscht.
Folgende Montagefolgen sind in der Thüringer Energie AG zugelassen:
Arbeiten an Kabelanlagen MF-NS 2
Schneiden von Kabeln MF-NS 2/01
Montage Endmuffe 4-Leiter-Kunststoffkabel einschließlich Schneiden
MF-NS 2/02
Montage Endmuffe 3-Leiter-Kunststoffkabel mit konzentrischem Leiter einschließlich Schneiden MF-NS 2/03
Montage Verbindungsmuffe 4-Leiter-Kunststoffkabel einschließlich Schneiden
MF-NS 2/04
Montage Verbindungsmuffe 3-Leiter-Kunststoffkabel mit konzentrischem Leiter
einschließlich Schneiden MF-NS 2/05
Montage Abzweigmuffe mit Einzelabzweigklemmen MF-NS 2/06
Montage Abzweigmuffe 4-Leiter-Kunststoffkabel mit Kompaktklemmring MF-NS 2/07
Montage Abzweigmuffe 3-Leiter-Kunststoffkabel mit konzentrischem Leiter mit Kompaktklemmring MF-NS 2/08
28
Arbeiten an Schaltanlagen
Kontrolle und Wartung von Niederspannungsverteilungen und Anschlusskästen Montage/Demontage Sicherungs- oder Lastschaltleiste Austausch von Sicherungsunterteilen oder -elementen Austausch von Sicherungs- bzw. Lastschaltleisten mit dreipoliger Überbrückungsvorrichtung Austausch von Überstrom-Schutzorganen mit einpoliger Überbrückungsvorrichtung
(ohne Unterbrechung) An- und Abklemmen von spannungsführenden Kabeln An- und Abklemmen von spannungsfreien Kabeln Trockenreinigung von Niederspannungsverteilungen und Anschlusskästen Feuchtreinigung von Niederspannungsverteilungen und Anschlusskästen
MF-NS 3
MF-NS 3/01
MF-NS 3/02
MF-NS 3/03
MF-NS 3/04
Arbeiten an Freileitungen Montage und Demontage von Hausanschlüssen am Mast Montage und Demontage von Anschlüssen mittels isolierter Freileitung Auswechseln von Isolatoren an Stützpunkten Anbringen und Entfernen von Schutzabdeckungen auf Niederspannungsfreileitungen MF-NS 4
MF-NS 4/01
MF-NS 4/02
MF-NS 4/03
MF-NS 4/04
Arbeiten an Verrechnungsmesseinheiten Montage/Demontage und Wechsel von Zählern, Rundsteuerempfängern und Schaltuhren MF-NS 5
MF-NS 5/01
Arbeiten an MSR-Anlagen Arbeiten an Klemmleisten Ein- und Ausbau von Geräten mit Schraub- und Steckklemmenanschluss MF-NS 6
MF-NS 6/01
MF-NS 6/02
Spezialarbeiten Montage von Abzweigsicherungsmuffen mittels Spezialklemmring MF-NS 7
MF-NS 7/01
Arbeiten an DC-Anlagen/Batterieanlagen
Arbeiten an DC-Anlagen über 120 VDC (Batteriewechsel, Umbau an DC-Verteilungen)
MF-NS 8
MF-NS 8/01
MF-NS 3/05
MF-NS 3/06
MF-NS 3/07
MF-NS 3/08
MF-NS 3/09
Seminardauer
E 7.1
1. Elektrotechnik
Netzschutztechnik für
Mittel- und Hochspannungs-Energieanlagen
2 Tage theoretische Ausbildung
Seminarinhalte
Zielgruppe
Elektrofachkräfte, die sich Kenntnisse über die Netzschutztechnik von Mittel- und
Hochspannungsanlagen aneignen bzw. diese vertiefen möchten.
Ort
Erfurt, Thüringer Energie AG, Aus- und Fortbildung
Gera, Thüringer Energie AG, Aus- und Fortbildung
Aufbau der Netzschutztechnik
Fehlerarten
Wirkungsweise von Schutzsystemen
Messwandler
Leitungsschutz
Transformatorenschutz
Sammelschienen- und Anlagenschutz
Erdschlussschutz
Einsatz digitaler Schutzrelais
Automatisierungseinrichtungen
Schutz von Kleinkraftwerken
Schutz von regenerativen Einspeisern
Prüfungen
Schaltpläne und Kennzeichnungen in Schaltanlagen
Störwerterfassung und Fehlerortung
Preis
660,00 Euro (inkl. Seminarunterlagen, Verpflegung und Teilnahmebescheinigung)
Teilnehmerzahl
maximal 20 Teilnehmer
29
Schutzmaßnahmen
E 8.1
gemäß DIN 18014 – Erdungsmessung und
Potenzialausgleich
Seminardauer
1 Tag
Seminarinhalte
DIN 18014 (03-2014) – Fundamenterder, Ringerder, Tiefenerder
Erdervarianten und Werkstoffe
Sauberkeitsschicht; schwarze/weiße Wanne, Perimeterdämmung
Anordnung von Erdern im bzw. unter dem Fundament
Ermittlung des Erdungswiderstandes mittels unterschiedlicher Messmethoden
in Anpassung an die gegebenen örtlichen Bebauungszustände
Kompensationsmethode; Strom-Spannungs-Methode; Zangen-Methode,
Erdschleifenmessung
Messung von Betriebserdern in Trafostationen
Messfehler bei der Erdungswiderstandsmessung
Dokumentation der ermittelten Erdungswiderstände
Messung von Ableitwiderständen in ex-gefährdeten Räumen
Schutzpotenzialausgleich, Funktionspotenzialausgleich
Querschnitte und farbliche Kennzeichnung
30
Zielgruppe
Elektrofachkräfte und Bauunternehmen im Tätigkeitsbereich der Elektroinstallation
sowie der Errichtung, Wartung und Instandhaltung von elektrotechnischen Anlagen.
Ort
Erfurt, Thüringer Energie AG, Aus- und Fortbildung
Gera, Thüringer Energie AG, Aus- und Fortbildung
Preis
310,00 Euro (inkl. Seminarunterlagen, Verpflegung und Teilnahmebescheinigung)
Teilnehmerzahl
maximal 8 bis 10 Teilnehmer
Schutzmaßnahmen
Seminardauer
E 8.2
1. Elektrotechnik
gemäß VDE 0100 im TT-System – Messpraktikum
2 Tage
Seminarinhalte
Wirkung des elektrischen Stromes auf den Menschen
TT-Netzsystem und die praxisrelevanten, darin zum Einsatz kommenden
Schutzeinrichtungen
Fehlerarten in Niederspannungsnetzen
konstruktive Merkmale, Auswahl, Aufbau und Wirkungsweise von
Fehlerstromschutzschaltern
Anrege- und Auslösebesonderheiten der RCDs der Typen AC, A, F, B, B+,
selektive und kurzzeitverzögerte RCD
geforderte Abschaltbedingungen im TT-System
technische Anschlussbedingungen TAB der Verteilungsnetzbetreiber
Überprüfung der Wirksamkeit von Schutzmaßnahmen in der Praxis an verfügbaren
Installationsanlagen mittels einfachster, spezifischer und universeller Mess- und
Prüfgeräte durch die Seminarteilnehmer
Durchführung von praktischen Messungen im TT-System:
Auslösezeiten, Berührungsspannung und Auslösefehlerströme von
FI-Schutzschaltern in Abhängigkeit vom Erdungswiderstand
In der Ausbildung werden die aktuellen Möglichkeiten der Überprüfung der Wirksamkeit von Schutzmaßnahmen
im TT-System vorgestellt, an praktischen Beispielen vor Ort erläutert und im praktischen Training von den Teilnehmern unter Anwendung verschiedener Messgeräte durchgeführt und dokumentiert.
Zielgruppe
Elektrofachkräfte im Tätigkeitsbereich der Elektroinstallation und Montage sowie der
Wartung und Instandhaltung von elektrotechnischen Anlagen.
Ort
Erfurt, Thüringer Energie AG, Aus- und Fortbildung
Preis
600,00 Euro (inkl. Seminarunterlagen, Verpflegung und Teilnahmebescheinigung)
Teilnehmerzahl
maximal 8 bis 10 Teilnehmer
31
Schutzmaßnahmen
E 8.3
gemäß VDE 0100 im TN-System – Messpraktikum
Seminardauer
1 Tag
Seminarinhalte
Wirkung des elektrischen Stromes auf den Menschen
TN-Netzsystem und die praxisrelevanten, darin zum Einsatz kommenden
Schutzeinrichtungen (RCD, Überstrom-Schutzeinrichtung)
Fehlerarten in Niederspannungsnetzen
Auslösekennlinien von Schmelzsicherungen und Leitungsschutzschaltern der
Charakteristiken gL/gG, B, C, D, Esel, K, G und U
konstruktive Merkmale, Auswahl, Aufbau und Wirkungsweise von
Fehlerstromschutzschaltern
Anrege- und Auslösebesonderheiten der RCDs der Typen AC, A, F, B, B+,
selektive und kurzzeitverzögerte RCD
geforderte Abschaltbedingungen im TN-System
Überprüfung der Wirksamkeit von Schutzmaßnahmen in der Praxis an verfügbaren
Installationsanlagen mittels einfachster, spezifischer und universeller Mess- und
Prüfgeräte durch die Seminarteilnehmer
klassische/stromlose Nullung – Merkmale und Gefahren
Durchführung von praktischen Messungen im TN-System:
Ermittlung der Schleifenimpedanz
Abschaltcharakteristik von Überstrom-Schutzeinrichtung
Ermittlung der zulässigen Überstromschutzeinrichtung in Abhängigkeit von der
Schleifenimpedanz
TN-System mit FI-Schutzeinrichtung
Zielgruppe
32
Elektrofachkräfte im Tätigkeitsbereich der Elektroinstallation und Montage sowie der
Wartung und Instandhaltung von elektrotechnischen Anlagen.
Ort
Erfurt, Thüringer Energie AG, Aus- und Fortbildung
Preis
310,00 Euro (inkl. Seminarunterlagen, Verpflegung und Teilnahmebescheinigung)
Teilnehmerzahl
maximal 8 bis 10 Teilnehmer
Prüfung ortsveränderlicher
Geräte und Betriebsmittel
E 8.5
Seminardauer
1. Elektrotechnik
gemäß VDE 0701-0702 – Messpraktikum
1 Tag
Seminarinhalte
Gefahren und Wirkung des elektrischen Stromes
Rechtsgrundlagen zur Prüfung ortsveränderlicher Geräte
empfohlene Prüffristen
Geräteschutzklassen, Schutzarten, Beanspruchungskategorien
Prüfabläufe für ortsveränderliche Geräte gemäß VDE 0701-0702
Besichtigen, Erproben, Messen
Mess- und Prüfverfahren, technische Besonderheiten
Kategorien von Messgeräten
Vorstellung unterschiedlicher Prüf- und Messverfahren
Messung des Schutzleiterwiderstandes, Nachweis des Isoliervermögens; Messung
des Ableitstromes bzw. des Schutzleiterstromes, Messung des Berührungsstromes
Gegenüberstellung direktes und indirektes Messverfahren
Notwendigkeit und Möglichkeiten der Dokumentation
Durchführung von praktischen Messungen an fehlerbehafteten
ortsveränderlichen Geräten
Die Seminarteilnehmer können sowohl eigene als auch vom Schulungszentrum
bereitgestellte Messtechnik in der Praxisausbildung anwenden.
Zielgruppe
Elektrofachkräfte im Tätigkeitsbereich der Prüfung, Wartung und Instandsetzung
von ortsveränderlichen Geräten.
Ort
Erfurt, Thüringer Energie AG, Aus- und Fortbildung
Gera, Thüringer Energie AG, Aus- und Fortbildung
Preis
310,00 Euro (inkl. Seminarunterlagen, Verpflegung und Teilnahmebescheinigung)
Teilnehmerzahl
ca. 8 bis 10 Teilnehmer
33
Schutzmaßnahmen
E 8.6
gemäß VDE 0100 – Auffrischungsseminar mit
Messpraktikum zur Überprüfung ortsfester
elektrischer Anlagen
Seminardauer
2 Tage
Seminarinhalte
Zielgruppe
34
Erstinbetriebnahme von elektrischen Anlagen gemäß VDE 0100-Teil 600/
Wiederkehrende Prüfungen durch Besichtigen, Erproben und Messen gemäß
VDE 0105-Teil 100
Rechtsgrundlagen für den Betrieb elektrotechnischer Anlagen
Prüffristen für Wiederholungsprüfungen ortsfester Anlagen
konstruktive Merkmale, Auswahl, Aufbau, Einsatzbeispiele und Wirkungsweise
von Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCD) der Typen AC, A, B, B+, F sowie von
verzögerten und selektiven RCDs
Wiederholungsprüfung von PRCD (transportable FI-Schutzschalter)
geforderte Abschaltbedingungen in TT-/TN-/IT-Systemen
Auswahl von Schutzeinrichtungen entsprechend DIN VDE
Besonderheiten für landwirtschaftliche Betriebsstätten
Anforderungen an elektrische Anlagen in Wohngebäuden gemäß DIN 18015
Anforderungen an Kabel und Leitungen, Kabeleinführungen, Kennzeichnung,
Erdung, Potenzialausgleich
Besonderheiten bei Anlagen mit eingebauten Überspannungsschutzeinrichtungen
Durchführung aller Messungen zur Überprüfung der Wirksamkeit der Schutzmaßnahme in unterschiedlichen Netzsystemen
Dokumentation einer geprüften elektrotechnischen Anlage in verschiedenen Varianten
von Prüfprotokollen
Elektrofachkräfte oder elektrotechnisch unterwiesene Personen im Tätigkeitsbereich
der Elektroinstallation und Montage sowie der Wartung und Instandhaltung von
elektrotechnischen Anlagen.
Ort
Erfurt, Thüringer Energie AG, Aus- und Fortbildung
Preis
600,00 Euro (inkl. Seminarunterlagen, Verpflegung und Teilnahmebescheinigung)
Teilnehmerzahl
ca. 10 Teilnehmer
Netzqualitätsmessung/
Netzqualitätsanalyse
E 10.3
Seminardauer
1. Elektrotechnik
gemäß DIN EN 50160
3 Tage
Seminarinhalte
Physikalische Grundlagen
Grundgrößen (Wellenformen-Entstehung, System der Indizierung, komplexe Zahlen,
Impedanz/Resistanz/Reaktanz/Kondensanz, Leistungszeiger im Generator)
Grundmasche (komplexes Zusammenwirken Erzeugung und Verbraucher sowie deren
Wechselwirkung)
Betriebsmittel und -kombinationen (Kappsches Dreieck am Vierpol und an Maschinen
[statisch und rotierend], Ersatzschaltbilder zu Kabeln/Leitungen/Transformatoren/
Einspeisungen/Verteilungen)
Parameter (Crest-Faktor, Oberschwingungen inkl. Sub- und Interharmonische,
Klirrfaktor, K-Faktor, Phasenverschiebungen in Grund- und Oberschwingungen,
symmetrische Komponenten, Spannungsschwankungen [dips, swells, interruption,
steady time period], Flicker, Unsymmetrien, Transienten)
Ursachen und Abhilfe
Messumgebung
normatives Umfeld (Grenzwerte gemäß EnWG, DIN EN 50160, TAB; Folgen der
Grenzwert-Überschreitung; Parameterauswahl nach Zielvorgabe und realen
Messmöglichkeiten)
Arbeitsschutzanforderungen (Personenschutz: 5 Sicherheitsregeln, Abstände,
AuS – Arbeiten unter Spannung, Anlagenschutz)
Messdurchführung (Messverfahren, Störungssuche: Wo fange ich an?,
Was soll ich messen?, Wie messe ich aussagekräftig?, Messgerätebedienung,
Datensicherung, Projektbeispiele)
Netzqualitätsverbesserungen
Lösungsvorschläge und Ansätze zur Verbesserung der Netzqualität anhand
von Beispielen
Rechtlicher Teil zur Netzqualität
Was tun bei Grenzwertüberschreitung? rechtliche Möglichkeiten vom Netzbetreiber
bzw. Kunden, mögliche Verfahrensweisen zur Herstellung des Normalzustands,
Anbieten von Lösungen (Netzbetreiber bzw. Kunden)
Zielgruppe
Erfahrene Elektrotechniker/Fachleute aus Service, Wartung und Installation in
Industrie und Handwerk, Netzqualitäts- und Wartungsverantwortliche sowie
Anwender Netzanalysatoren.
Ort
Erfurt, Thüringer Energie AG, Aus- und Fortbildung
Preis
745,00 Euro (inkl. Seminarunterlagen, Verpflegung und Teilnahmebescheinigung)
Teilnehmerzahl
maximal 8 Teilnehmer
Eigene Messtechnik kann zum Seminar mitgebracht werden.
35
E 11.1
Operatorschulung
für Elektro- und
Industriethermografie
Seminardauer
2 Tage
Seminarinhalte Theoretischer und praktischer Teil
Basiswissen Infrarotthermografie
Grundlagen der Wärmelehre
Energieverteilung: Konvektion, Emission, Reflexion und Transmission
Strahlungsphysik
Optik, FOV, IFOV
Diagnostik an elektrischen Betriebsmitteln
Inspektionsmethodik in der Instandhaltung
Arbeitssicherheit
Grenztemperaturen/Fehlerklassifizierung
Messung an elektrischen Betriebsmitteln
Analyse von Thermografieaufnahmen
Fehlerbewertung, Dokumentation
Normen und Richtlinien
Kostenersparnis/Auftragsmanagement
IR-Thermografie an elektrischen Betriebsmitteln in Nieder-, Mittelspannungsanlagen
IR-Thermografie an mechanischen Betriebsmitteln
Hinweis: Das 2-Tage-Seminar kann mit einer TÜV-Sachkunde-Prüfung abgeschlossen
werden (20 Multiple-Choice-Fragen). Die Teilnehmer bekommen nach bestandener
Prüfung ein Zertifikat mit dem Titel: Sachkundiger für Elektro- und Industriethermografie. Dieses Seminar ist eine Zusammenarbeit mit der Firma Testo AG.
Zielgruppe
Ingenieure, Meister und Elektrofachkräfte, die ohne tieferen Einstieg in theoretische
Zusammenhänge möglichst schnell mit der Thermografietechnik arbeiten wollen.
Ort
Preis
Teilnehmerzahl
36
Erfurt, Thüringer Energie AG, Aus- und Fortbildung
680,00 Euro (inkl. Seminarunterlagen, Verpflegung und Teilnahmebescheinigung *)
190,00 Euro TÜV-Sachkunde-Prüfung
maximal 14 Teilnehmer
*Jeder Teilnehmer erhält ein Zertifikat mit dem Titel: Sachkundiger für Elektro- und Industriethermografie.
Seminardauer
E 14.1
1. Elektrotechnik
Umgang mit gasisolierter
SF6-Schaltanlagentechnik
1 Tag theoretische Ausbildung einschließlich UW-Exkursion
Seminarinhalte
SF6-Technik und deren Vorteile im Schaltanlagenbau
aktueller Stand mit umweltpolitischem Diskussionsinhalt der freiwilligen
Selbstverpflichtung der SF6-Produzenten, Hersteller und Betreiber von elektrischen
Betriebsmitteln
chemische und physikalische Eigenschaften – Verhalten von SF6
dielektrisches Verhalten und Funktion bei der Lichtbogenlöschung
geschlossene Gasdrucksysteme und hermetisch abgeschlossene Drucksysteme
Taupunktmessungen
SF6-Gasdruck-Überwachungssysteme; Druck- und Dichtewächter-Sonderlösungen
Spezialzubehör: Gasraumschema/Fülleinrichtungen/Druckgasflaschen
Messgeräte
Instandhaltung und Gaswirtschaft
Funktionalität der Berstsicherung – Erläuterung an praktischen Beispielen
Auswertung betriebsstörender Ereignisse an Beispielen konkreter Störungen
Verhaltensanforderungen bei Austritt von SF6 nach Störlichtbögen/Bränden
Erläuterungen BGI der Berufsgenossenschaft zu SF6-Anlagen
Exkursion zu einem Umspannwerk oder Schalthaus vor Ort mit
SF6-Schaltanalgentechnik
Zielgruppe
Elektrofachkräfte, die mit dem Betrieb und der Instandhaltung von
SF6-Schaltanlagen befasst sind.
Ort
Erfurt, Thüringer Energie AG, Aus- und Fortbildung
Gera, Thüringer Energie AG, Aus- und Fortbildung
Preis
310,00 Euro (inkl. Seminarunterlagen, Verpflegung und Teilnahmebescheinigung *)
Teilnehmerzahl
maximal 20 Teilnehmer
*Jeder Teilnehmer erhält eine Teilnahmebescheinigung, welche die Forderungen der DGUV Vorschrift 1 nach
jährlicher Unterweisung der Elektrofachkräfte und der „Freiwilligen Selbstverpflichtung der SF6-Produzenten,
Hersteller und Betreiber zur Qualifizierung des Personals“ erfüllt.
37
E 15.1
Einführung in die
Stromversorgung
Sie arbeiten in einem nicht technischen Bereich und setzen sich dennoch mit technischen Abläufen aus kaufmännischer, wirtschaftlicher oder juristischer Sicht auseinander? Dann bietet Ihnen dieses Seminar die Möglichkeit, sich
umfassend und praxisnah über die Stromversorgung vom Generator bis zur Steckdose und die damit verbundene
Technik zu informieren.
Seminardauer
1 Tag
Seminarinhalte
Wissenswertes rund um die Elektrizität
Energieübertragung vom Generator bis zur Steckdose
Spannungsebenen
Schaltanlagen
Transformatoren
Einheiten und Größen (Stromstärke, Spannung, Arbeit, Leistung)
Funktion und Wirkungsweise eines Fehlerstromschutzschalters
Aufbau und Anforderungen an Kabel- und Freileitungshausanschlüsse
Zukunftstrends (wie könnte unsere Stromlandschaft aussehen)
Bedeutung und Potenziale im deutschen Energiemix
praktische Unterweisung in der Trainingsschaltanlage bezüglich energietechnischer
Bauteile: Transformatoren, Schaltanlagen, Schutzeinrichtungen der Nieder- und
Mittelspannungstechnik
Möglichkeiten zum Feststellen der Spannungsfreiheit, Spannungsmessung
38
Ort
Erfurt, Thüringer Energie AG, Aus- und Fortbildung
Preis
295,00 Euro (inkl. Seminarunterlagen, Verpflegung und Teilnahmebescheinigung)
Teilnehmerzahl
ab 10 Teilnehmer
E 17.0
1. Elektrotechnik
Erneuerbare Energien –
der Weg ans Netz!
Gemeinsam mit Ihnen wollen wir die Energiewende vorantreiben und ausgestalten.
Ziel des Seminars ist es, die Zusammenarbeit aller am Prozess Beteiligten stetig weiter zu optimieren.
Ob als Anlagenbetreiber, Planer oder Installateur – unser Seminar vermittelt kompaktes Fachwissen
rund um einen reibungslosen Weg ins Netz.
Seminardauer
2 Tage
Seminarinhalte
gesetzliche Grundlagen
Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)
Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG)
Energiewirtschaftsgesetz (EnWG)
Bearbeitungsschritte des Netzanschlussprozesses
Antragsverfahren und benötigte Informationen
(VDE-AR-N 4105 „Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz“,
BDEW-Richtlinie „Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz“)
Netzverträglichkeitsprüfung – Ermittlung des technisch und gesamtwirtschaftlich
günstigen Netzverknüpfungspunktes
Erteilung von Netzauskünften und Reservierung der notwendigen Netzkapazität
Inbetriebnahme des Netzanschlusses und der Erzeugungsanlage
Umsetzung des Einspeisemanagements von EEG- und KWKG-Anlagen
Messkonzeption
Auswahl der Messaufgaben für EEG- und KWKG-Anlagen
Zuordnung der Messaufgaben zu Netzebenen
Fördermechanismus von EEG-Anlagen
Vergütungsvoraussetzungen
Förderpfade im Überblick
Einspeisevergütung
Zielgruppe
Ort
Anlagenbetreiber, Planer, Installateure sowie Führungskräfte und Mitarbeiter von
Netzbetreibern/Netzserviceanbietern, die im Rahmen ihrer Tätigkeit mit der Bearbeitung,
Planung und Ausführung von Netzanschlussvorhaben von EEG-Anlagen beauftragt sind,
sowie alle Interessierten.
Erfurt, Thüringer Energie AG, Aus- und Fortbildung
Gern führen wir die Veranstaltung bei entsprechender Teilnehmerzahl in Ihrer
Nähe durch.
Preis
490,00 Euro (inkl. Seminarunterlagen, Verpflegung und Teilnahmebescheinigung)
Teilnehmerzahl
ab 15 Teilnehmer
39
E 17.2
Messkonzepte im Fokus
der Energiewende
Gemeinsam mit Ihnen wollen wir die Energiewende vorantreiben und ausgestalten.
Ziel des Seminars ist es, die partnerschaftliche und vertrauensvolle Zusammenarbeit aller am Prozess Beteiligten
stetig weiter zu optimieren.
Ob als Anlagenbetreiber, Planer oder Installateur – unser 1-tägiges Seminar vermittelt kompaktes Fachwissen rund
um die Messkonzeption.
Seminardauer
1 Tag
Seminarinhalte
gesetzliche Notwendigkeiten
Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)
Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG)
Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) inklusive der entsprechend einschlägigen
Durchführungsverordnungen
technische Notwendigkeiten und Möglichkeiten
Aufbau und Betrieb sowie Anforderungen an „Zählerplätze in elektrischen
Anlagen im Niederspannungsnetz“ gemäß VDE-AR-N 4400:2011-08
Auszug aus den technischen Anschlussbedingungen (TAB)
geeichte Messgeräte, Zähler, Messsysteme etc.
Kaskadenschaltung von Messungen
Messkonzeptionen
Auswahl der Messaufgaben für EE- und KWKG-Anlagen sowie Batteriesystemen
Zuordnung der Messaufgaben zu Netzebenen
Zuständigkeiten (Messstellenbetreiber, fachkundiger Dritter oder Netzbetreiber)
vertragliche Beziehungen
40
Zielgruppe
Anlagenbetreiber, Planer, Installateure sowie Führungskräfte und Mitarbeiter von
Netzbetreibern/Netzserviceanbietern, die im Rahmen ihrer Tätigkeit mit der Bearbeitung,
Planung und Ausführung von Netzanschlussvorhaben von EE- und KWKG-Anlagen
beauftragt sind, sowie alle Interessierten.
Ort
Erfurt, Thüringer Energie AG, Aus- und Fortbildung
Gern führen wir die Veranstaltung bei entsprechender Teilnehmerzahl in Ihrer
Nähe durch.
Preis
245,00 Euro (inkl. Seminarunterlagen, Verpflegung und Teilnahmebescheinigung)
Teilnehmerzahl
ab 15 Teilnehmer
Netzingenieur – Strom
E 100
1. Elektrotechnik
Studienkurs Elektrotechnik und Energieverteilung
Diese Zusatzqualifikation wird in Kooperation mit der TU Ilmenau und der TU Ilmenau Service GmbH durchgeführt.
Seminardauer
ca. 7 Wochen
berufsbegleitend, Vollzeitqualifikation blockweise über einen Zeitraum
von 8 bis 10 Monaten
Seminarinhalte
Der empfohlene Umfang der Module kann je nach Qualifikation angepasst werden.
Zielgruppe
Fachkräfte von Netzbetreibern, Netzserviceanbietern und anderen Fachunternehmen,
die ihr Wissen auf dem Gebiet der Elektrotechnik und Energietechnik erweitern
möchten, um im Rahmen ihrer Tätigkeit Verantwortung für eine zuverlässige und
wirtschaftliche Durchführung von Aufgaben in der Projektierung, Netzplanung, der
Betriebsführung und/oder Instandhaltung im Fachbereich Strom zu übernehmen.
Die Bewerber sollten in der Regel eine abgeschlossene Ausbildung als Ingenieur oder
eine vergleichbare naturwissenschaftliche Ausbildung absolviert haben und/oder
einschlägige Berufserfahrung in verantwortlicher Position im Netzbereich der
Versorgungswirtschaft von mindestens 2 Jahren vorweisen.
Ort
TU Ilmenau
Erfurt, Thüringer Energie AG, Aus- und Fortbildung
Preis
4.995,00 Euro (inkl. Seminarunterlagen, Verpflegung und Teilnahmebescheinigung *)
150,00 Euro Prüfungskosten 30-kV-Schaltberechtigung
Teilnehmerzahl
Theoriemodule ab 15 Teilnehmer bis 24 Teilnehmer
Praxismodule ab 6 bis 15 Teilnehmer
Modul 1 – Einführung in die elektrische Energieversorgung (5 Tage)
Modul 2 – Einführung in die Netztechnik (5 Tage)
Modul 3 – Grundlagen der Elektrotechnik (5 Tage)
Modul 4 – Freileitungstechnik (2 Tage)
Modul 5 – Schaltanlagen und Betriebsführung (8 Tage)
Modul 6 – Kabelanlagen Nieder- und Mittelspannung (4 Tage)
Modul 7 – Überblick zum Arbeiten unter Spannung (1 Tag)
Modul 8 – Arbeitssicherheit, Umwelt- und Gesundheitsschutz (3 Tage)
*Jedes Modul wird mit einer Prüfungsleistung abgeschlossen. Jeder Teilnehmer erhält nach erfolgreichem
Absolvieren aller Module ein Zertifikat, ausgestellt von der TU Ilmenau, der TU Ilmenau Service GmbH und
der Thüringer Energie AG. Die Anwesenheit bei den einzelnen Modulen wird mit einer Teilnahmebescheinigung
bestätigt. Der Studienkurs stellt einen bewährten und in der Praxis anerkannten Baustein für die Fort- und
Weiterbildung des technischen Fachpersonals und der technischen Führungskräfte von Unternehmen für
den Technischen Betrieb von Elektrotechnik und Energieverteilungsanlagen im Zusammenhang mit dem
VDE-ARN-4001 (S1000) dar.
41
Gastechnik
Gasversorgung – mit Sicherheit!
Handlungssicherheit beim Umgang mit Erdgas erhalten Sie durch Ausbildung und eigenes Training an unseren
Anlagen – üben, bevor es ernst wird. Dank professioneller Trainingsbedingungen erwerben Sie die Fachkompetenz,
die Sie benötigen.
Hierfür bieten unsere Anlagen für Gastechnik bestmögliche Voraussetzungen. So können im Trainingsnetz
Gas unter realistischen Bedingungen sämtliche Instandhaltungsarbeiten im Gasnetz, z. B. in Form eines Bereitschaftstrainings, durchgeführt und geübt werden. Einzigartig ist unsere druckluftbetriebene zweischienige
Gas-Druckregel- und Messanlage (GDRMA) mit einem Eingangsdruck von 10 bar. Dort üben die Teilnehmer
z. B. die In- und Außerbetriebnahme, führen Wartungs- und Instandhaltungsmaßnahmen durch. Zudem
können in unserem Praxiskabinett Arbeiten an Gasinstallationen, Hausdruckreglerprüfungen und vieles mehr
trainiert werden.
Ausstattung
Trainingsnetz
zweischienige Gas-Druckregelanlage, die das Trainingsnetz mit Erdgas speist
Gasleitungen (Mittel- und Niederdruckleitungen)
druckluftbetriebene Hochdruckleitungen
Störstellensimulationen (verschieden Oberflächen, Abstände zu Hohlräumen)
diverse Absperreinrichtungen
Trainingsbaugrube
zweischienige druckluftbetriebene Gas-Druckregel- und Gasmessanlage
10-bar-Eingangsdruck
Druck- und Mengenregelung
Aufbau gemäß DVGW-Arbeitsblatt G 491
Odorierung
Gasmesseinrichtungen (Turbinenradzähler, Drehkolbenzähler, Balgenzähler)
Fernwirktechnik
Praxiskabinett
Gasinstallationswände, Reglerprüfstand, Indoorplatz Rohrverlegung
Simulations- und Trainingsmöglichkeiten Trainingsnetz Gastechnik
Arbeiten an in Betrieb befindlichen Gasleitungen
Lokalisation und Klassifizierung von Schadstellen
Bau von Hausanschlussleitungen
Druckprüfungen
Schieberwartung und -kontrollen sowie -kennzeichnungen
In- und Außerbetriebnahme
42
Grundlagen der Gasversorgung
Einführung in die Gasversorgung
Einführung in die Gasdruckregel- und Gasmessanlagen – Praxisseminar
Gasdruckregel- und Gasmessanlagen – Sachkundigenschulung
Sachkundige für Gasdruckregel- und Gasmessanlagen – Wiederholungsseminar
Gasrohrnetzüberprüfung, Gasmess- und Gasspürgerätetechnik – Theorie- und Praxisseminar
Arbeiten an Gasleitungen bei unkontrollierter Gasausströmung – Sicherheitstraining
Rohrleitungsbau Praxis – Kompaktseminar für Ingenieure
Rohrleitungsbau – Kompaktseminar für Netzmonteure
Rohrleitungsbau – Update Praxistraining Druckprüfverfahren an Gasleitungen gemäß DVGW-Arbeitsblatt G 469
Gasinstallations- und Gasgerätetechnik – Grundlagenseminar
Gasinstallations- und Gasgerätetechnik – Kompaktseminar
Gasinstallation – Update für Netzmonteure Workshop Gastechnik/Gasversorgung – Update 2016
Netzingenieur – Gas – Studienkurs Gastechnik und Gasversorgung (FH)
Netzmonteur – Handlungsfeld Gas
Befähigte Person zum Prüfen explosionsgefährdeter Anlagen und Betriebsmittel – Erfahrungsaustausch
G1.1
G 1.2
G 2.1
G 2.2
G 2.4
G 4.3
G 5.2
G 8.2
G 8.3
G 8.4
G 8.5
G 9.1
G 9.2
G 9.4
G 10.1
G 100
G 110
B 5.2
2. Gastechnik
43
G 1.1
Grundlagen
der Gasversorgung
Sie erwerben Grundwissen zur Struktur und Organisation der Gasversorgung und werden mit den Anforderungen
der gesetzlichen, behördlichen und berufsgenossenschaftlichen Vorschriften sowie den allgemein anerkannten
Regeln der Technik – insbesondere dem DVGW-Regelwerk – vertraut gemacht. Ziel ist es, Ihnen einen fachlichen
Einstieg in die Gasversorgung zu verschaffen.
Seminardauer
5 Tage
Seminarinhalte
Erdgas im energiewirtschaftlichen Umfeld
allgemeiner Überblick über die Gaswirtschaft in Deutschland; aktuelle
gaswirtschaftliche Entwicklung in Deutschland und Europa im globalen
Zusammenhang
rechtliche Rahmenbedingung und Anforderungen
Gesetze, Verordnungen, Richtlinien; DVGW-Regelwerk
physikalische und chemische Grundlagen
physikalische Grundgrößen; Eigenschaften von Erdgas – Kennwerte;
Gasgesetzmäßigkeiten
Struktur der Gasversorgung; Aufbau des Gasversorgungssystems von der
Erkundung bis zur Anwendung
Grundlagen für Planung, Bau, Betrieb und Instandhaltung des Gasnetzes und
der Gasanlagen
Transportnetz; Verteilnetz; der Hausanschluss; Gasdruckregelung, -messung
und -abrechnung
Gasinstallations- und Gasgerätetechnik
Aufbau von Kundenanlagen; Gerätearten
Sicherheit im Gasfach und Störungsmanagement
Störungsmanagement; Störungsauswirkungen, Störungseingrenzung und
Schadensbehebung
innovative Zukunftstechnologien
Smart Grids und deren Notwendigkeit bei der Konvergenz der Strom- und
Erdgasnetzsysteme; Power-to-Gas und was sich dahinter verbirgt; Mikro-KWK,
Biogas und vieles mehr
Praxisteil (Zeigen und Erläutern von Anlagen der Gasversorgung)
optional: Einblick in den Gasmarkt
Regulierung der Gasnetze, Unbundling, Netzanschluss und Netzzugang;
Systematik der Gaspreisbildung, Gasprodukte, Gaslieferverträge, Gasbeschaffung
Zielgruppe
44
Mitarbeiter von Netzbetreibern, Netzserviceanbietern und anderen Fachunternehmen,
die für ihre tägliche Arbeit in technischen und kaufmännischen Bereichen solide
Grundkenntnisse im Gasfach benötigen.
Ort
Erfurt, Thüringer Energie AG, Aus- und Fortbildung
Preis
1.050,00 Euro (inkl. Seminarunterlagen, Verpflegung und Teilnahmebescheinigung)
Teilnehmerzahl
ab 12 Teilnehmer
Einführung in die
Gasversorgung
G 1.2
Seminardauer
2. Gastechnik
Sie arbeiten in einem nicht technischen Bereich und setzen sich dennoch mit technischen Abläufen aus
kaufmännischer, wirtschaftlicher oder juristischer Sicht auseinander? Dann bietet Ihnen dieses Seminar
die Möglichkeit, sich umfassend und praxisnah über den Energieträger Erdgas, seine Rolle im gesamten
Energieversorgungssystem und die damit verbundene Gastechnik zu informieren.
1 Tag (inklusive Praxisteil)
Seminarinhalte
allgemeiner Überblick über die Gaswirtschaft in Deutschland
aktuelle gaswirtschaftliche Entwicklung in Deutschland und in Europa im
globalen Zusammenhang
Eigenschaften von Erdgas – chemische und physikalische Grundlagen
der Transportweg von der Förderung bis zur Hauseinführung
das Transportnetz
das Verteilnetz
der Hausanschluss
Gasdruckregelung, -messung und -abrechnung
Ausblick in die Zukunft der Gasversorgung
Smart Grids und deren Notwendigkeit bei der Konvergenz der Strom
und Erdgasnetzsysteme
Power-to-Gas
aktuelle Themen
Praxisteil
Veranschaulichung an Anlagen der Gasversorgung (diverse Bauteile,
Gasdruckregelanlage, Trainingsnetz, Hausinstallationen)
ggf. Besuch der Netzleitstelle
Zielgruppe
Mitarbeiter, die einen allgemeinen Überblick über die Struktur sowie die aktuelle
Situation in der Gaswirtschaft und Gasversorgung bekommen wollen, um die
Zusammenhänge in ihrem Arbeitsumfeld besser zu verstehen.
Empfehlung: Kombinieren Sie diesen Tag mit dem Seminar R 3.1 oder R 3.2.
So erhalten Sie einen umfassenden Überblick und entwickeln Verständnis für die
komplexen Zusammenhänge von Gastechnik und Gaswirtschaft.
Bei entsprechender Gruppenstärke richten wir dieses Seminar gern auch
zielgerichtet aus, z. B. für Zeichner, für Mitarbeiter im Vertrieb oder für Mitarbeiter
in der Gasabrechnung.
Ort
Erfurt, Thüringer Energie AG, Aus- und Fortbildung
Preis
295,00 Euro (inkl. Seminarunterlagen, Verpflegung und Teilnahmebescheinigung)
Teilnehmerzahl
ab 12 Teilnehmer
45
G 2.1
Einführung in Gasdruckregel- und Gasmessanlagen – Praxisseminar
Lernen und Trainieren an der Trainingsgasdruckregel- und Gasmessanlage unseres Schulungszentrums –
Technik zum Anfassen.
Die Teilnehmer lernen in kleinen Teams die theoretischen Grundlagen der Gasversorgung, den Aufbau sowie
die Instandhaltung von Gasdruckregel- und Gasmessanlagen (GDRMA) praxisnah kennen.
Seminardauer
3 Tage Theorie
2 Tage Praxis
Seminarinhalte
Theoretischer Teil
gastechnische Grundlagen
rechtliche Rahmenbedingungen
Grundlagen der Gasdruckregeltechnik
Aufbau, Ausrüstung und Funktion von GDRMA gemäß DVGW G 491
Hausdruckregelung gemäß DVGW G 459-2
Möglichkeiten der Instandhaltung von GDRMA gemäß DVGW G 495
Druckstaffelung an GDRMA/Druckabsicherung nachgeschalteter Netze
Explosionsschutz in GDRMA
Odorierung von Erdgas
Gasmessung/Gasabrechnung
Praktischer Teil
Aufbau der Trainingsanlage
In- und Außerbetriebnahme einer GDRMA
Funktionsprüfung gemäß DVGW G 495 an der GDRMA und an verschiedenen
Hausdruckregelgeräten
Gasmengenerfassung und Mengenregistrierung in der Praxis
Zielgruppe
Fachkräfte von Netzbetreibern, Netzserviceanbietern und anderen Fachunternehmen,
die bisher keinen bzw. wenig Kontakt mit der Gasdruckregel- und Gasmesstechnik
hatten. Grundwissen in der Gasversorgung ist von Vorteil – jedoch nicht erforderlich.
Dieses Seminar kann auch zur Auffrischung vorhandener Kenntnisse genutzt werden.
46
Ort
Erfurt, Thüringer Energie AG, Aus- und Fortbildung
Preis
1.195,00 Euro (inkl. Seminarunterlagen, Verpflegung und Teilnahmebescheinigung)
Teilnehmerzahl
ab 12 Teilnehmer
Gasdruckregel- und
Gasmessanlagen –
Sachkundeschulung
G 2.2
Seminardauer
2. Gastechnik
Unsere Sachkundeschulung für Gasdruckregel- und Gasmessanlagen (GDRMA) gemäß den DVGW-Arbeitsblättern
G 491, G 459-2, G 492, und G 495 wird – neben der theoretischen Ausbildung durch den DVGW – durch ein
2-tägiges Handlungstraining ergänzt. Dieses wird in kleinen Teams durchgeführt, wobei jeder Teilnehmer die
wichtigsten in der Praxis relevanten Schalthandlungen an den Trainingsanlagen unseres Schulungszentrums
eigenständig durchführen kann.
5 Tage Theorie inklusive DVGW-Prüfung
2 Tage Handlungstraining in kleinen Gruppen
Seminarinhalte
Theoretischer Teil
Gesetze, Verordnungen und technische Regeln für GDRMA
gastechnische Grundlagen (u. a. Gasdruck, Gasgeschwindigkeit, Temperatur)
Aufbau, Ausrüstung und Funktion von GDRMA gemäß DVGW G 491
Aufbau, Funktion und Betrieb von Regel- und Sicherheitseinrichtungen in
Gasdruckregelanlagen
Instandhaltung von Gasdruckregelanlagen gemäß DVGW G 495
Aufgaben des Sachkundigen
Unfallverhütung beim Betrieb von GDRMA
Odorierung
spezifische Aspekte GDRMA: Wartung/Sonderarbeiten/Bestandsschutz
Hausdruckregelung gemäß DVGW G 459-2
Praktischer Teil
Handlungstraining an der GDRMA (In- und Außerbetriebnahme, Durchführung von
Instandhaltungsmaßnahmen)
Zielgruppe
Fachkräfte von Netzbetreibern, Netzserviceanbietern und anderen Fachunternehmen
mit einschlägigen Erfahrungen, die in ihrem Arbeitsalltag an Gasdruckregel- und
Gasmessanlagen arbeiten und/oder Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten an
GDRMA ausführen sollen.
Ort
Erfurt, Thüringer Energie AG, Aus- und Fortbildung
Preis
1.850,00 Euro (inkl. Seminarunterlagen, Verpflegung und Teilnahmebescheinigung *)
Teilnehmerzahl
ab 14 Teilnehmer
*Jeder Teilnehmer erhält nach bestandener Prüfung ein DVGW-Zertifikat.
Die Teilnehmer erwerben die erforderlichen Fachkenntnisse, um in ihrem Unternehmen als „Sachkundiger
(gemäß G 495) für Gas-Druckregelanlagen (G 491), Gas-Druckregelungen (G 459-2) und Gas-Messanlagen
(G 492)“ benannt zu werden.
47
G 2.4
Gasdruckregel- und
Gasmessanlagen –
Wiederholungsseminar für Sachkundige
Unser Wiederholungsseminar für Sachkundige wird in kleinen Teams durchgeführt. Im Fokus dieses Seminars
stehen insbesondere die Instandhaltung und die Störungsbeseitigung an Gasanlagen. Aktuelle Änderungen des
DVGW-Regelwerkes bzw. Neuerungen der Technik werden im Rahmen dieses Erfahrungsaustausches diskutiert.
Dieses Seminar wird in Zusammenarbeit mit dem DVGW durchgeführt.
Seminardauer
2 Tage ( je nach aktuellem Thema ggf. Praxisanteil)
Seminarinhalte
Übersicht des aktuellen DVGW-Regelwerks – Verweise auf aktuelle
Regelwerksänderungen
Anforderungen an die Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten GDRMA
Instandhaltungsstrategie und Wartungsplanung; Möglichkeiten der Entwicklung
unternehmensgerechter Instandhaltungsstrategien; Instandhaltungsplanung unter
Berücksichtigung des DVGW-Arbeitsblattes G 401; Qualitätssicherung
Einführung in Methodik des Explosionsschutzes: Normative Verweisungen –
DVGW G 491 und mitgeltendes Regelwerk; Ex-Schutz, Ex-Schutzdokument und
Anlagenbeurteilung; betriebliche Dokumentation
Betriebsstörungen und deren Ursachen
Optional (siehe Hinweis):
gewünschte Themen der Seminarteilnehmer
Demonstrationen an einer GDRMA, Diskussion und Durchführung einer
Funktionsprüfung; Fehlersimulation, -diagnose, -beseitigung
Erfahrungsaustausch
48
Hinweise Nutzen Sie die Möglichkeit, uns mit der Seminaranmeldung bzw. bis 4 Wochen vor
Seminarbeginn Ihre gewünschten Themen und/oder Fragen mitzuteilen. Unsere
Experten werden im Seminar in geeigneter Weise auf diese eingehen.
Zielgruppe
Sachkundige für Gasdruckregel- und Gasmessanlagen, interessierte Führungskräfte
und Mitarbeiter mit entsprechenden Vorkenntnissen, die ihr rechtliches und technisches
Fachwissen zu Gasdruckregel- und Gasmessanlagen aktualisieren möchten.
Ort
Erfurt, Thüringer Energie AG, Aus- und Fortbildung
Preis
645,00 Euro * (inkl. Seminarunterlagen, Verpflegung und Teilnahmebescheinigung **)
Teilnehmerzahl
ab 12 Teilnehmer
* Da der Preis an den DVGW gebunden ist, sind Preisänderungen möglich.
** Jeder Teilnehmer erhält ein DVGW-Zertifikat.
Gasrohrnetzüberprüfung,
Gasmess- und Gasspürgerätetechnik –
Theorie- und Praxisseminar
G 4.3
2. Gastechnik
Sie lernen die wesentlichen gastechnischen Grundlagen, das relevante technische Regelwerk sowie die Vorgehensweise bei der Rohrnetzüberprüfung und die Beurteilung der Messergebnisse kennen.
Am Übungsnetz unseres Schulungszentrums trainieren Sie die sichere Handhabung der Gasspür- und
Gaskonzentrationsmessgeräte.
Gasmess- bzw. Gasspürgeräte werden von uns für die Dauer des Seminars zur Verfügung gestellt. Eigene Geräte
können ebenso benutzt werden.
Seminardauer
2 Tage
Seminarinhalte
Zielgruppe
Fachkräfte aus dem Netzbetrieb und/oder dem Netzservice, zu deren Aufgaben die
Organisation der Rohrnetzüberprüfung gehört, Mitarbeiter des Bereitschafts- und
Entstörungsdienstes und/oder Monteure.
gastechnische Grundlagen
relevante Gesetze, Verordnungen und technische Regeln
Anforderungen an Gasspürer
Instandhaltungsfristen und Maßnahmen
Erkennung von Gasleckagen und deren Ursachen
Klassifizierung und Beurteilung von Schadstellen
Ausbreitung von Erdgas bei unterschiedlichen Umgebungseinflüssen
Sicherungsmaßnahmen bei Leckagen
Einsatzbereiche und Wirkprinzipien verschiedener Gasmessgeräte
Dokumentation der Rohrnetzüberprüfung
praktische Durchführung von Leckageortungen auf dem Trainingsnetz
Überprüfung einer Gasinstallationsanlage
Ort
Erfurt, Thüringer Energie AG, Aus- und Fortbildung
Preis
595,00 Euro (inkl. Seminarunterlagen, Verpflegung und Teilnahmebescheinigung)
Teilnehmerzahl
maximal 12 Teilnehmer
49
Arbeiten an Gasleitungen
G 5.2
bei unkontrollierter Gasausströmung –
Sicherheitstraining
Seminardauer
1 Tag – Theorie und Praxis
Seminarinhalte
Theoretischer Teil
Wiederholung relevanter gastechnischer Grundlagen
Neuerungen im allgemeingültigen technischen Regelwerk
DGUV Regel 100-500, Kapitel 2.31 „Arbeiten an Gasleitungen“
Maßnahmen bei unkontrollierter Gasausströmung
Festlegung von Sicherheitsabständen
Gefahrenzonen an und in Gasversorgungsanlagen
Sicherheitskennzeichnung, Explosionsschutzdokument
Fallbeispiele Unfallgeschehen, Gefährdungseinschätzung und Verhaltensweisen
bei Schadensfällen
Verhalten im Brandfall, Einsatz und Auswahl von Feuerlöschern
Gebäudeevakuierung
Praktischer Teil
Lokalisation und Klassifizierung einer Schadstelle mittels Gasspürtechnik
Maßnahmen zur Gefahrenabwehr – Verhalten bei unkontrollierter Gasausströmung
im Fall eines bereits eingetretenen Schadens (z. B. bei Baggerschäden, Gas im
Gebäude o. Ä.)
Einrichten des Sicherheitsbereichs
provisorische Absperrungen, Abstellen der Gaszufuhr
Informationen an im Gefährdungsbereich befindliche Personen
optional: Vorführungen zu Reaktionen unterschiedlicher Gasgemische in
verschiedenen Situationen, Löschen von Gasbränden
Zielgruppe
Fachkräfte von Netzbetreibern, Netzserviceanbietern und anderen Fachunternehmen,
die im Bereitschaftsdienst eingesetzt sind und/oder mit Gefahrensituationen durch
unkontrollierten Gasaustritt konfrontiert werden können. Ziel soll es sein, Gefahrensituationen sicher einzuschätzen, gezielt reagieren zu können sowie die Störungsbeseitigung zu koordinieren.
Nutzen Sie dieses Seminar als jährliche Unterweisung gemäß DGUV Vorschrift 1 und
als Brandschutzübung gemäß DGUV Information 2005-001.
Bei entsprechender Gruppenstärke richten wir das Seminar auch individuell in
Zusammenarbeit mit Ihnen aus.
Ort
Preis
Teilnehmerzahl
50
Rohr, Berufsbildungs- und Technologiezentrum
300,00 Euro (inkl. Seminarunterlagen, Verpflegung und Teilnahmebescheinigung)
bei Individualseminar nach Angebot
ab 10 Teilnehmer
Rohrleitungsbau Praxis –
Kompaktseminar für
Ingenieure
G 8.2
Seminardauer
2. Gastechnik
Sie sind bereits oder künftig als Ingenieur/Meister in dem Prozess der Planung und des Baus von Gasrohrleitungen
involviert? Informieren Sie sich in diesem Seminar anhand des DIN-/DVGW-Regelwerkes über die Gesamtheit der
wichtigsten Anforderungen. Durch Vorführungen und auch eigene Übungen erhalten Sie wertvolle Hinweise zur
Beurteilung und Bewertung erforderlicher Arbeiten im Gasnetz. In diesem Seminar werden zudem die technischen
Anforderungen der GW 301 – Qualifikationskriterien für Rohrleitungsbauunternehmen – dargestellt.
5 Tage – Theorie und Praxis
Seminarinhalte
Planung und Bau von Gasrohrnetzen und Hausanschlüssen
Kunststoffrohre – Arten, Herstellung, Eigenschaften und Schweißverfahren
(DVS 2207, DVS 2208, GW 330)
Verlegung von Gasrohrleitungen aus Kunststoff (DVGW G 472)
Verlegung von Gasrohrleitungen aus Stahl (DVGW G 461, G 462, G 463)
Verlegung von Hausanschlussleitungen (DVGW G 459-1)
Arbeiten an in Betrieb befindlichen Gasleitungen gemäß DGUV Regel 100-500,
Kapitel 2.31 „Arbeiten an Gasleitungen“
Druckprüfverfahren gemäß DVGW G 469
Korrosionsschutz von Gasversorgungssystemen und Nachumhüllung
gemäß DVGW GW 15
Qualifikationskriterien für Rohrleitungsbauunternehmen gemäß DVGW GW 301
Zielgruppe
Ingenieure, Meister, Techniker von Netzbetreibern, Netzserviceanbietern und anderen
Fachunternehmen, die bisher keine bzw. wenige Vorkenntnisse im Gasrohrleitungsbau
haben, diese aber für ihre Arbeit benötigen. Grundlagenwissen in der Gasversorgung
ist von Vorteil – jedoch nicht erforderlich. Dieses Seminar kann auch zur Auffrischung
vorhandener Kenntnisse genutzt werden.
Ort
Gera, Bildungswerk BAU Hessen-Thüringen e.V.
Preis
995,00 Euro (inkl. Seminarunterlagen, Verpflegung und Teilnahmebescheinigung)
Teilnehmerzahl
ab 10 Teilnehmer
51
G 8.3
Rohrleitungsbau –
Kompaktseminar für
Netzmonteure
Wir bieten in diesem Seminar eine kompakte theoretische Wissensvermittlung mit einem hohen Praxisbezug
zum relevanten, allgemeingültigen technischen Regelwerk und dessen Umsetzung an Beispielen an. Sie führen
Arbeiten an Gas führenden Leitungen im Trainingsnetz der Thüringer Energie unter Aufsicht selbst durch.
Seminardauer
5 Tage – Theorie und Praxis
Seminarinhalte
Vermittlung der Inhalte der DVGW-Arbeitsblätter für das Verlegen von
Hausanschluss- und Versorgungsleitungen aus Kunststoff und Stahl
(DVGW G 459-1, G 472, G 462, G 466-1)
theoretische und praktische Unterweisung gemäß DGUV Regel 100-500,
Kapitel 2.31 „Arbeiten an Gasleitungen“
Durchführung von Einbindungsarbeiten unter Gas und/oder Erstellung
eines Hausanschlusses
Druckprüfverfahren gemäß DVGW-Arbeitsblatt G 469
Zielgruppe
52
Fachkräfte von Netzbetreibern, Netzserviceanbietern und anderen Fachunternehmen,
die bisher keine bzw. wenige Vorkenntnisse im Gasrohrleitungsbau haben, diese aber für
ihre Arbeit benötigen. Grundlagenwissen in der Gasversorgung ist von Vorteil – jedoch
nicht erforderlich. Dieses Seminar kann auch zur Auffrischung vorhandener Kenntnisse
genutzt werden.
Ort
Erfurt, Thüringer Energie AG, Aus- und Fortbildung
Preis
1.100,00 Euro (inkl. Seminarunterlagen, Verpflegung und Teilnahmebescheinigung)
Teilnehmerzahl
ab 10 Teilnehmer
Rohrleitungsbau –
Update Praxistraining
G 8.4
Seminardauer
2. Gastechnik
Dieses Theorie- und Praxisseminar richtet sich vor allem an Monteure und führende technische Mitarbeiter,
die selten praktisch im Rohrleitungsbau tätig sind. Auf einer Großübungsbaustelle werden die Teilnehmer
alle relevanten Arbeiten für Verteilnetzbetreiber und Netzserviceanbieter ausführen.
1 Tag
Seminarinhalte
Zielgruppe
Fachkräfte von Netzbetreibern, Netzserviceanbietern und anderen Fachunternehmen,
die für ihre meist theorielastige Arbeit die vorhandenen Kenntnisse anhand eines
praktischen Handlungstrainings auffrischen möchten.
Tiefbau gemäß DIN 4124
PE-Schweißen gemäß DVGW GW 330
Erstellung eines Gas-Hausanschlusses gemäß DVGW G 459-1
Blasensetzen gemäß DGUV Regel 100-500 Kap. 2.31
Quetschen gemäß DVGW GW 332
passiver Korrosionsschutz gemäß DVGW GW 15
Einmessen und Dokumentation gemäß DVGW GW 128
Ort
Gera, Bildungswerk BAU Hessen-Thüringen e. V.
Preis
305,00 Euro (inkl. Verpflegung, ggf. Seminarunterlagen und Teilnahmebescheinigung)
Teilnehmerzahl
ab 8 Teilnehmer
53
G 8.5
Druckprüfverfahren
an Gasleitungen
gemäß DVGW-Arbeitsblatt G 469
Die Dichtheit von verlegten Rohrleitungen ist unerlässlich. Dabei gilt Gasleitungen noch einmal ein besonderes
Augenmerk. Das Seminar behandelt Druckprüfungen an Gasleitungen mit den Schwerpunkten der Planung und
der Durchführung einer regelwerkskonformen Prüfung. Es werden speziell die Verfahren B3 und C3 des DVGWArbeitsblattes G 469 in Theorie und Praxis an verschiedenen Rohrwerkstoffen und Rohrsystemen durchgeführt.
Auswertung und Dokumentation gemäß der Regelwerksvorgabe runden das Seminar ab.
Dieses Seminar führen wir in Zusammenarbeit mit der egeplast intenational GmbH und/oder der Esders GmbH
durch.
Seminardauer
1 Tag
Seminarinhalte
Theoretischer Teil
Grundlagen zur Prüfung von Rohrleitungen
technische Regelwerke; vorbereitende Arbeiten
Verfahren in Abhängigkeit von Prüfmedium und Prüfmethode
(Verteilungsnetz, Hausanschluss)
Messtechnik, Einsatzbereiche und Wirkprinzipien
Abnahmeberechtigter, Abnahme und Beurteilung einer Prüfung
einschließlich Beurteilung der Dokumentation
54
Praktischer Teil
Druckmessverfahren
Abnahmebescheinigung/Druckprüfungsprotokoll Gasrohrleitungen
Zielgruppe
Technisches Fachpersonal von Gasnetzbetreibern aus Netzservice- und
Rohrleitungsbauunternehmen, die Druckprüfungen an Gasleitungen durchführen,
beaufsichtigen oder abnehmen sowie alle Interessierten.
Ort
Erfurt, Thüringer Energie AG, Aus- und Fortbildung
Preis
295,00 Euro (inkl. Seminarunterlagen, Verpflegung und Teilnahmebescheinigung)
Teilnehmerzahl
ab 10 Teilnehmer
Gasinstallationsund Gasgerätetechnik –
Grundlagenseminar
G 9.1
Seminardauer
2. Gastechnik
Dieses Theorie- und Praxisseminar richtet sich vor allem an Monteure, die praxisbezogenes Grundwissen im Fachgebiet Gasinstallation erlangen möchten.
10 Tage – Theorie und Praxis
Seminarinhalte
Zielgruppe
Fachkräfte von Netzbetreibern und Netzserviceanbietern, die bisher keine bzw. wenige
Vorkenntnisse auf dem Gebiet der Gasinstallations- und Gerätetechnik haben. Grundwissen in der Gasversorgung ist von Vorteil – jedoch nicht erforderlich. Dieses Seminar
kann auch zur Auffrischung vorhandener Kenntnisse genutzt werden. Wir empfehlen
dieses Seminar nicht für Fachleute von Vertragsinstallationsunternehmen.
Ort
Erfurt, Handwerkskammer
und/oder Rohr, Berufsbildungs- und Technologiezentrum
Vorschriftenwerk: Gesetze, Verordnungen, Richtlinien (DVGW-TRGI 2008)
Planung und Bau von Gasinstallationsanlagen
Prüfen von Gasinstallationsleitungen
Manipulationssicherheit bei Gasinstallationen
Inbetriebnahme von Leitungsanlagen
Gasgerätetechnik: Arten und Funktionen
Bereitstellung der Verbrennungsluft
Preis
1.545,00 Euro (inkl. Seminarunterlagen, Verpflegung und Teilnahmebescheinigung)
Teilnehmerzahl
ab 8 Teilnehmer
55
G 9.2
Gasinstallationsund Gasgerätetechnik –
Kompaktseminar
Dieses Seminar richtet sich an Ingenieure, Meister oder auch Kundenberater/Key-Account-Manager, die
praxisbezogenes Grundwissen im Fachgebiet Gasinstallationstechnik erlangen möchten.
Seminardauer
56
5 Tage – Theorie und Praxis
Seminarinhalte
Erstellung von Leitungsanlagen (DVGW-TRGI 2008, THW Gas)
Abgasanlagen
Aufstellung von Gasgeräten
Überprüfung und Inbetriebnahme von Gasanlagen
Aufbau und Funktion der Gasgerätetechnik
Zielgruppe
Ingenieure, Meister oder Kundenberater/Key-Account-Manager von Netzbetreibern
und Netzserviceanbietern, die bisher keine bzw. wenige Vorkenntnisse auf dem Gebiet
der Gasinstallations- und Gerätetechnik haben. Grundwissen in der Gasversorgung ist
von Vorteil – jedoch nicht erforderlich. Dieses Seminar kann auch zur Auffrischung
vorhandener Kenntnisse genutzt werden.
Ort
Rohr, Berufsbildungs- und Technologiezentrum
Preis
1.100,00 Euro (inkl. Seminarunterlagen, Verpflegung und Teilnahmebescheinigung)
Teilnehmerzahl
ab 8 Teilnehmer
Gasinstallation –
Update für Netzmonteure
G 9.4
Seminardauer
2. Gastechnik
Dieses Theorie- und Praxisseminar richtet sich vor allem an Monteure, die ihr Wissen im Bereich
Gasinstallations- und Gasgerätetechnik praxisbezogen auffrischen möchten.
1 Tag
Seminarinhalte
Zielgruppe
Fachkräfte von Netzbetreibern, Netzserviceanbietern, die ihr Wissen auf dem Gebiet
der Gasinstallations- und Gasgerätetechnik aktualisieren möchten. Wir empfehlen
dieses Seminar nicht für Fachkräfte von Vertragsinstallationsunternehmen.
Neuerungen im Regelwerk DVGW-TRGI 2008
Wiederinbetriebnahme von Gasinstallationsanlagen
Qualitätssicherung gemäß DVGW-Arbeitsblatt G 1020
Prüfen von Gasinstallationsleitungen
Manipulationssicherheit bei Gasinstallationsleitungen
Handhabung mangelhafter Installationsleitungen
Gasgerätetechnik: Arten und Funktionen
Ort
Rohr, Berufsbildungs- und Technologiezentrum
Preis
295,00 Euro (inkl. Seminarunterlagen, Verpflegung und Teilnahmebescheinigung)
Teilnehmerzahl
ab 8 Teilnehmer
57
G 10.1
Workshop Gastechnik/
Gasversorgung –
Update 2016
Ziel dieses Workshops ist es, Führungskräften und Mitarbeitern, die im Bereich Projektierung, Netzplanung,
Betriebsführung und/oder Instandhaltung tätig sind, im Rahmen eines Erfahrungsaustausches mit fachlichen
Diskussionen aktuelle Themen der Branche, verbunden mit der Auffrischung ihres netzplanerischen Wissens,
nahezubringen.
Diesen Workshop führen wir zusammen mit der Fachhochschule Erfurt unter fachlicher Leitung von
Prof. Dr.-Ing. Jens Mischner mit einem Expertenteam von Dozenten durch.
Seminardauer
1 Tag
Seminarinhalte
Die aktuellen Inhalte dieses Seminars werden aufgrund unseres Anspruches auf
Aktualität ab Frühjahr 2016 auf unserer Homepage veröffentlicht bzw. Ihnen auf
Anfrage gern mitgeteilt.
Angedachte Themen
Get together am Vorabend – Erfahrungsaustausch
aktuelle Situation Gasmarkt Europa, Deutschland
Netzentwicklungsplan/Szenariorahmen NEP, Energiewende und Versorgungssicherheit
Herausforderungen und Potenzial der Wasserstoffeinspeisung in das Erdgasnetz
Perspektiven im Strom- und Gasmarkt – Konvergenz oder Divergenz?
Perspektiven smarte Gasmessung
systemische Anforderungen aufgrund wechselnder Gasbeschaffenheiten
…
Zielgruppe
Der Workshop richtet sich an Mitarbeiter von Energie- bzw. Gasversorgungsunternehmen, Gasnetzbetreiber, Ingenieurbüros sowie Fachleute aus der Gaswirtschaft,
die im Bereich Projektierung, Netzplanung, Betriebsführung und/oder Instandhaltung
tätig sind und an der strategischen Entwicklung des Gasnetzes interessiert sind bzw.
diese mitbestimmen.
OrtErfurt
58
Preis
auf Anfrage
Teilnehmerzahl
ab 20 Teilnehmer
Netzingenieur – Gas
Studienkurs Gastechnik und Gasversorgung (FH)
G 100
Seminardauer
ca. 7 Wochen
berufsbegleitend, Vollzeitqualifikation blockweise über einen Zeitraum
von 8 bis 10 Monaten
Seminarinhalte
Der empfohlene Umfang kann je nach Qualifikation angepasst werden.
Zielgruppe
Fachkräfte von Netzbetreibern, Netzserviceanbietern und anderen Fachunternehmen,
die ihr Wissen auf dem Gebiet Gastechnik und Gasversorgung erweitern möchten, um
im Rahmen ihrer Tätigkeit Verantwortung für eine zuverlässige und wirtschaftliche
Durchführung von Aufgaben in der Projektierung, Netzplanung, der Betriebsführung
und/oder Instandhaltung im Fachbereich Gas zu übernehmen. Die Bewerber sollten in
der Regel eine abgeschlossene Ausbildung als Ingenieur oder eine vergleichbare
naturwissenschaftliche Ausbildung absolviert haben und/oder einschlägige Berufserfahrung in verantwortlicher Position im Netzbereich der Versorgungswirtschaft von
mindestens 3 Jahren vorweisen.
Ort
Erfurt, Fachhochschule – Zentrum für Weiterbildung
Erfurt, Thüringer Energie AG, Aus- und Fortbildung
Gera, Bildungswerk BAU Hessen-Thüringen e. V.
Rohr, Berufsbildungs- und Technologie-Zentrum
Preis
Teilnehmerzahl
2. Gastechnik
Diese Zusatzqualifikation wird in Kooperation mit der Fachhochschule Erfurt, dem DVGW-Berufsbildungswerk Ost,
dem Bildungswerk BAU Hessen-Thüringen e. V. und der Handwerkskammer Südthüringen durchgeführt.
Modul 1 – Grundlagen der Gasversorgung (5 Tage)
Modul 2 – Gasversorgungsnetze (5 Tage)
Modul 3 – Gasinstallations- und Gasgerätetechnik (5 Tage)
Modul 4 – Rohrleitungsbau Praxis (5 Tage)
Modul 5 – Betrieb und Instandhaltung von Gasversorgungsnetzen (5 Tage)
Modul 6 – Gasdruckregel- und Gasmessanlagen (5 Tage)
Modul 7 – Arbeitssicherheit, Umwelt- und Gesundheitsschutz (3 Tage)
4.950,00 Euro (inkl. Seminarunterlagen, Verpflegung und Teilnahmebescheinigung *)
Theoriemodule ab 15 Teilnehmer
Praxismodule ab 6 bis 15 Teilnehmer
*Jedes Modul wird mit einer Prüfungsleistung abgeschlossen. Jeder Teilnehmer erhält nach erfolgreichem
Absolvieren aller Module ein Zertifikat, ausgestellt von der Fachhochschule Erfurt, dem DVGW-Berufsbildungs werk Ost und der Thüringer Energie AG. Die Anwesenheit bei den einzelnen Modulen wird mit einer Teilnahme bescheinigung bestätigt. Der Studienkurs stellt einen bewährten und in der gasfachlichen Praxis anerkannten
Baustein für die Fort- und Weiterbildung des technischen Fachpersonals und der technischen Führungskräfte
von Unternehmen für den Technischen Betrieb von Gasversorgungsanlagen im Zusammenhang mit dem
DVGW-Arbeitsblatt G 1000 dar.
59
G 110
Netzmonteur –
Handlungsfeld Gas
Die Teilnehmer dieses Lehrgangs werden durch unsere praxisorientierten Seminare auf die IHK-Fortbildungsprüfung [§ 46 (1) BBiG] zum geprüften Netzmonteur im Handlungsfeld Gas – basierend auf dem relevanten
DIHK-Rahmenlehrplan – intensiv vorbereitet.
Wir befähigen Ihren Mitarbeiter durch die Weiterbildung in seinem Tätigkeitsbereich im Handlungsfeld Gas,
selbstständig und verantwortungsbewusst folgende Aufgaben wahrzunehmen:
1. verantwortliches Arbeiten in Netzen und Anlagen (hier: Bereich Gasversorgung);
2. Arbeiten auf der Basis von Rechtsvorschriften, anerkannten Regeln der Technik sowie Vorschriften der
Arbeitssicherheit, des Umwelt- und des Gesundheitsschutzes;
3. Bauen, Betreiben, Instandhalten sowie Mitwirken bei der Planung von Netzen und Anlagen;
4. Störungen erkennen und beurteilen und geeignete Maßnahmen im Rahmen des Störungsmanagements
einleiten;
5. Mitwirken bei der Erstellung des Planwerks sowie Erstellen von Dokumentationen;
6. Herstellen der Versorgungssicherheit sowie der -qualität, kostenorientiertes Handeln;
7. kundenorientiertes Handeln unter Anwendung erlernter Kommunikationstechniken.
Seminardauer
ca. 12 Wochen
berufsbegleitend, Vollzeitqualifikation blockweise über einen Zeitraum
von ca. 12 Monaten
Seminarinhalte
Modul 0 – Grundlagen der Gasversorgung (5 Tage)
Modul 1 – Rohrleitungsbau (10 Tage)
Modul 2 – Gasinstallations- und Gasgerätetechnik (10 Tage)
Modul 3 – Gasrohrnetzüberprüfung, Gasspurtechnik (2 Tage)
Modul 4 – Vermessungstechnik (3 Tage)
Modul 5 – Betriebswirtschaftliches und rechtsbewusstes Handeln; Arbeitssicherheit,
Umwelt- und Gesundheitsschutz (10 Tage)
Modul 6 – Gas-Druckregel- und Gasmessanlagen – Sachkundigenschulung 1) (7 Tage)
Modul 7 – Rohrleitungsbau Kompaktseminar (5 Tage)
Modul 8 – Vertiefung der Fachkenntnisse in Theorie und Praxis (ca. 7 Tage)
IHK-Prüfung
Zielgruppe
Mitarbeiter von Netzbetreibern, Netzservice-, Rohrleitungsbau- und anderen
Unternehmen, die eine fundierte Fachqualifikation im Handlungsfeld Gas benötigen.
Zulassungsvoraussetzung für die IHK-Prüfung ist der Abschluss in einem anerkannten
Ausbildungsberuf der Metall-, Elektro- oder Baubranche und eine mindestens 1-jährige einschlägige Berufspraxis.
Ort
Erfurt, Thüringer Energie AG, Aus- und Fortbildung
Gera, Bildungswerk BAU Hessen-Thüringen e. V.
Rohr, Berufsbildungs- und Technologie-Zentrum
Preis
8.990,00 Euro (inkl. Prüfungsvorbereitung, IHK-Prüfung, Seminarunterlagen,
Verpflegung und Teilnahmebescheinigungen für die einzelnen Module *)
150,00 Euro DVGW-Sachkundeprüfung GDRMA
Teilnehmerzahl
ab 15 Teilnehmer
1) Bei nachweislicher Erfüllung der entsprechenden Voraussetzungen gemäß DVGW-Regelwerk kann im Modul 6
die Befähigung zum Sachkundigen erlangt werden.
60
*Jeder Teilnehmer erhält nach bestandener Prüfung ein IHK-Zeugnis zum anerkannten Abschluss „Geprüfter
Netzmonteur Handlungsfeld Gas“.
Befähigte Person
zum Prüfen explosionsgefährdeter Anlagen
und Betriebsmittel – Erfahrungsaustausch
Seminarinhalte
1 Tag
2. Gastechnik
Seminardauer
B 5.2
Technische Grundlagen
Explosionsatmosphäre, Schutzeinteilung, Zündquellen
ATEX 95 (Explosionsschutzrichtlinie 94/9/EG)
BetrSichV § 14 (1 bis 3) und § 15 (15)
elektrischer Schutz – Explosionsschutzarten
nichtelektrischer Schutz
DGUV Regel 113-001 (TRBS 1203, TRBS 2152, TRBS 2153)
Arbeitsschutz in Explosionsbereichen
Diskussionen und Fragen
Die Inhalte des Seminars werden durch die praktischen Erfahrungen der Teilnehmer
auf die theoretischen Grundlagen des Explosionsschutzes reduziert und angepasst.
Zielgruppe
Befähigte/beauftragte Personen Explosionsschutz.
Ort
Erfurt, Thüringer Energie AG, Aus- und Fortbildung
Preis
295,00 Euro (inkl. Seminarunterlagen, Verpflegung und Teilnahmebescheinigung *)
Teilnehmerzahl
ab 10 Teilnehmer
*Zum Nachweis der regelmäßigen Teilnahme an Wiederholungsschulungen erhält jeder Teilnehmer
eine Teilnahmebescheinigung.
61
Höhentraining
Mit Sicherheit hoch hinaus.
Die Sache sieht ernst aus: Bei der Wartung eines Hochspannungsmastes hat sich ein Techniker verletzt und sitzt
auf 30 Metern fest. Ein alleiniger Abstieg? Keine Chance! Umso besser, wenn die Kollegen für solche Rettungsmissionen perfekt geschult sind. Schließlich zählt hier jede Sekunde, jede Entscheidung, jeder Handgriff.
Im Seminar – das zunächst in der Theorie ausführlich vorbereitet wird – kann das Arbeiten in der Höhe auf
unserer Höhentrainingsanlage erprobt werden. Kernstück bilden dabei zwei 110-kV-Hochspannungsmasten,
die von Mittel- sowie Niederspannungsmasten unterschiedlicher Bauart ergänzt werden. Teilnehmer unserer
Seminare finden somit ein realitätsnahes Übungsumfeld vor, das nicht nur Unternehmen aus dem Energiesektor,
sondern beispielsweise auch Unternehmen der Funkmastmontage oder sogar Wasser- und Abwasserfirmen
bestmögliche Bedingungen bietet; denn durch eine ergänzende Plattform in einem der Hochspannungsmasten
können ebenfalls Szenarien zur Tiefenrettung simuliert werden.
Ausstattung
Trainingsanlage, bestehend aus diversen Hoch-, Mittel- und Niederspannungsmasten
integrierte Übungsplattformen für Trainings zur Rettung aus Schächten und Kanälen
Beispiele von Simulations- und Trainingsmöglichkeiten
Höhentraining
Höhen- und Tiefenrettung
allgemeines Sicherheitstraining für Arbeiten im absturzgefährdeten Bereich
Handhabung der PSAgA
Aufbau von Seilstrecken
individuelles Höhentraining
u. v. m.
Die G.41 Tauglichkeitsuntersuchung für „Arbeiten mit Absturzgefahr“ ist Voraussetzung für viele Angebote dieser
Seminargruppe. Sofern die Teilnehmer diese noch nicht besitzen, können sie diese in Kooperation mit unserer
betriebsmedizinischen Abteilung erlangen.
62
H1.1
H1.2
H2.1
H2.2
3. Höhentraining
Sicherheitstraining für Höhenarbeiten an Hochspannungsfreileitungsanlagen –
Grundseminar
Sicherheitstraining für Höhenarbeiten an Hochspannungsfreileitungsanlagen –
Wiederholungsseminar
Sicherheitstraining für Höhenarbeiten an Mittelspannungsfreileitungsanlagen –
Grundseminar
Sicherheitstraining für Höhenarbeiten an Mittelspannungsfreileitungsanlagen –
Wiederholungsseminar
Sicherheitstraining für Höhenarbeiten an Niederspannungsfreileitungsanlagen –
Grundseminar
Sicherheitstraining für Höhenarbeiten an Niederspannungsfreileitungsanlagen –
Wiederholungsseminar
Sicherheitstraining für Arbeiten auf erhöhtem Stand – Grundseminar
Sicherheitstraining für Arbeiten auf erhöhtem Stand – Wiederholungsseminar
Sicherheitstraining für Arbeiten in Tiefen – Grundseminar
Sicherheitstraining für Arbeiten in Tiefen – Wiederholungsseminar
Sachkundiger für Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz gemäß DGUV Grundsatz 312-906
Individuelles Höhentraining
Sicherheitstraining für Höhenarbeiten im Bereich Windkraftanlagen – Grundseminar
Sicherheitstraining für Höhenarbeiten im Bereich Windkraftanlagen – Wiederholungsseminar
H3.1
H3.2
H5.1
H5.2
H6.1
H6.2
H8.1
H9.1
H10.1
H10.2
63
Sicherheitstraining
H 1.1
für Höhenarbeiten an Hochspannungs-
freileitungsanlagen – Grundseminar
Seminardauer
2 Tage
Seminarinhalte
Theoretischer Teil
rechtliche Grundlagen und Voraussetzungen: DGUV Vorschrift 1/D32,
DGUV Regel 112-198/199, DGUV Information 212-515, DGUV Information 203-014,
DGUV Information 212-870, DGUV Information 203-047, GV08/02, TRBS 2121/-3
Definitionen Absturzgefahr und Hängetrauma
persönliche Voraussetzungen für den Einsatz von Persönlicher Schutzausrüstung
gegen Absturz (PSAgA)
Arten von PSAgA und Varianten von Auffangsystemen
theoretische Grundlagen der Elemente der Halte- und Auffangkette
Grundkenntnisse in der Handhabung von Persönlicher Schutzausrüstung
gegen Absturz (PSAgA)
Risiken aller Systeme – Gefahrenerkennung
Vorstellung Rettungsvarianten und Besonderheiten zur Ersten Hilfe
Ermittlung des Wissensstands
Praktischer Teil
Einweisung und Gefährdungsbeurteilung am Hochspannungsmast
praktische Übungen im Umgang mit PSAgA
Erstaufstieg am Mast mit Steighilfen
Erstaufstieg am Mast in freier Konstruktion
Aufbau von Seilstrecken für Nachstieg und Material
gesicherter Nach- und Umstieg am Mast
Einweisung in Höhenrettungsgerät
praktische Übungen zum Retten von Personen
praktische Übungen zum Notevakuieren des Mastes
Zielgruppe
Fachkräfte von Netzbetreibern, Netzserviceanbietern und anderen Fachunternehmen,
die ihr Wissen auf dem Gebiet „Arbeiten auf erhöhtem Stand“ unter Anwendung von
PSAgA erweitern und die Grundlagen der passiven Rettung mit Höhenrettungsgerät
erlernen möchten.
Voraussetzungen
Nachweis Höhentauglichkeit G 41 (arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchung)
vollendetes 18. Lebensjahr
Ort
Erfurt, Thüringer Energie AG, Aus- und Fortbildung
Preis
695,00 Euro (inkl. Seminarunterlagen, Verpflegung und Teilnahmebescheinigung)
Teilnehmerzahl
64
Der praktische Teil erfolgt an zwei 35 m hohen Hochspannungsmasten.
Maximal 12 Teilnehmer. Im praktischen Teil werden die Teilnehmer in 2 Gruppen
gesplittet, um eine bessere individuelle Betreuung der Teilnehmer zu ermöglichen.
Sicherheitstraining
für Höhenarbeiten an Hochspannungsfreileitungsanlagen – Wiederholungsseminar
Seminardauer
H 1.2
1 Tag
Praktischer Teil
Einweisung und Gefährdungsbeurteilung am Hochspannungsmast
praktische Übungen im Umgang mit PSAgA
Aufstieg am Mast
gesichertes Bewegen in der gesamten Maststruktur
gesichertes Positionieren für Arbeiten in der gesamten Maststruktur
Auffrischung im Umgang mit Höhenrettungsgeräten
Rettungsvarianten in der kompletten Maststruktur
Der praktische Teil erfolgt unter anderem an zwei 35 m hohen Hochspannungsmasten.
Zielgruppe
Fachkräfte von Netzbetreibern, Netzserviceanbietern und anderen Fachunternehmen,
die ihr Wissen auf dem Gebiet „Arbeiten auf erhöhtem Stand“ unter Anwendung von
PSAgA erweitern und die Grundlagen der passiven Rettung mit Höhenrettungsgerät
erlernen möchten.
Voraussetzungen
Nachweis Höhentauglichkeit G 41 (arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchung)
vollendetes 18. Lebensjahr
Ort
Erfurt, Thüringer Energie AG, Aus- und Fortbildung
Preis
355,00 Euro (inkl. Seminarunterlagen, Verpflegung und Teilnahmebescheinigung)
Teilnehmerzahl
3. Höhentraining
Seminarinhalte
Theoretischer Teil
rechtliche Grundlagen und Voraussetzungen: DGUV Vorschrift 1/D32,
DGUV Regel 112-198/199, DGUV Information 212-515, DGUV Information 203-014,
DGUV Information 212-870, DGUV Information 203-047, GV08/02, TRBS 2121/-3
Vorstellung technischer Änderungen/Neuerungen
Auswertung von Unfällen
Wiederholung und Erweiterung der angewandten Persönlichen Schutzausrüstung
gegen Absturz (PSAgA)
Besprechung von Rettungskonzepten
Analysieren von System und Gefahrenerkennung
Ermittlung des Wissensstands
Maximal 12 Teilnehmer. Im praktischen Teil werden die Teilnehmer in 2 Gruppen
gesplittet, um eine bessere individuelle Betreuung der Teilnehmer zu ermöglichen.
Das Seminar entspricht den gesetzlichen Forderungen der jährlichen Wiederholungsunterweisung
gemäß DGUV Regel 112-198/199 für das Arbeiten im absturzgefährdeten Bereich.
65
Sicherheitstraining
H 2.1
für Höhenarbeiten an Mittelspannungsfreileitungsanlagen – Grundseminar
Seminardauer
2 Tage
Seminarinhalte
Theoretischer Teil
Grundkenntnisse, rechtliche Grundlagen und Voraussetzungen:
DGUV Regel 112-198/199, DGUV Information 212-870, BGV D32
Definitionen Absturzgefahr und Hängetrauma
persönliche Voraussetzungen für den Einsatz von Persönlicher Schutzausrüstung
gegen Absturz (PSAgA)
Arten von PSAgA und Varianten von Auffangsystemen
theoretische Grundlagen der Elemente der Halte- und Auffangkette
Grundkenntnisse in der Handhabung von PSAgA
Risiken aller Systeme – Gefahrenerkennung
Vorstellung Rettungsvarianten und Besonderheiten zur Ersten Hilfe
Ermittlung des Wissensstands
Praktischer Teil
Einweisung und Gefährdungsbeurteilung am Mittelspannungsmast
praktische Übungen im Umgang mit PSAgA
gesicherter Aufstieg und Umstieg am Mast
Erstaufstieg an Maststruktur
Einweisung in Höhenrettungsgeräte
praktisches Üben im Umgang mit Höhenrettungsgerät
Der praktische Teil erfolgt an realen Mittelspannungsmasten.
Zielgruppe
Fachkräfte von Netzbetreibern, Netzserviceanbietern und anderen Fachunternehmen,
die ihr Wissen auf dem Gebiet „Arbeiten auf erhöhtem Stand“ unter Anwendung von
PSAgA erweitern und die Grundlagen der passiven Rettung mit Höhenrettungsgerät
erlernen möchten.
Voraussetzungen
Nachweis Höhentauglichkeit G 41 (arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchung)
vollendetes 18. Lebensjahr
Ort
Erfurt, Thüringer Energie AG, Aus- und Fortbildung
Preis
695,00 Euro (inkl. Seminarunterlagen, Verpflegung und Teilnahmebescheinigung)
Teilnehmerzahl
66
Maximal 12 Teilnehmer. Im praktischen Teil werden die Teilnehmer in 2 Gruppen
gesplittet, um eine bessere individuelle Betreuung der Teilnehmer zu ermöglichen.
Sicherheitstraining
für Höhenarbeiten an Mittelspannungsfreileitungsanlagen – Wiederholungsseminar
Seminardauer
H 2.2
1 Tag
Praktischer Teil
Einweisung und Gefährdungsbeurteilung am Mittelspannungsmast
praktische Übungen im Umgang mit PSAgA
Erstaufstieg am Stahlvollwandmast mit Steighilfen
praktische Übung im Umgang mit verschiedenen Leitersystemen
Erstaufstieg am Holz/Betonmast mit Steigeisen oder Leiter
Aufbau von Seilstrecken für Nachstieg und Material
gesicherte Positionierung am Mast
Einweisung in Höhenrettungsgerät
praktische Übungen zum Retten von Personen
Der praktische Teil erfolgt an realen Mittelspannungsmasten.
Zielgruppe
Fachkräfte von Netzbetreibern, Netzserviceanbietern und anderen Fachunternehmen,
die ihr Wissen auf dem Gebiet „Arbeiten auf erhöhtem Stand“ unter Anwendung von
PSAgA erweitern und die Grundlagen der passiven Rettung mit Höhenrettungsgerät
erlernen möchten.
Voraussetzungen
Nachweis Höhentauglichkeit G 41 (arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchung)
vollendetes 18. Lebensjahr
Ort
Erfurt, Thüringer Energie AG, Aus- und Fortbildung
Preis
355,00 Euro (inkl. Seminarunterlagen, Verpflegung und Teilnahmebescheinigung)
Teilnehmerzahl
3. Höhentraining
Seminarinhalte
Theoretischer Teil
jährliche Wiederholungsunterweisung zu folgenden Rechtsvorschriften, rechtlichen
Grundlagen und Voraussetzungen: DGUV Vorschrift 1/D32, DGUV Regel 112-198/199,
DGUV Information 212-515, DGUV Information 203-014, DGUV Information 208-019,
DGUV Information 203-046, DGUV Information 203-058, DGUV Information 212-870,
DGUV Information 203-047, GV08/02, TRBS 2121/-3
Vorstellung technischer Änderungen/Neuerungen
Auswerten von Unfällen
Wiederholung und Erweiterung der angewandten Persönlichen Schutzausrüstung
gegen Absturz (PSAgA)
Besprechung von Rettungskonzepten
Analysieren von System und Gefahrenerkennung
Erläuterung der Anwendung von PSAgA im Einsatz mit Hubsteiger
Ermittlung des Wissensstands
Maximal 12 Teilnehmer. Im praktischen Teil werden die Teilnehmer in 2 Gruppen
gesplittet, um eine bessere individuelle Betreuung der Teilnehmer zu ermöglichen.
Das Seminar entspricht den gesetzlichen Forderungen der jährlichen Wiederholungsunterweisung
gemäß DGUV Regel 112-198/199 für das Arbeiten im absturzgefährdeten Bereich.
67
Sicherheitstraining
H 3.1
für Höhenarbeiten an Niederspannungsfreileitungsanlagen – Grundseminar
Seminardauer
2 Tage
Seminarinhalte
Theoretischer Teil
rechtliche Grundlagen und Voraussetzungen: DGUV Vorschrift 1/D32,
DGUV Regel 112-198/199, DGUV Information 212-515, DGUV Information 208-016,
DGUV Information 203-014, DGUV Information 212-870, DGUV Information 203-047,
GV08/02, TRBS 2121/-3
Definitionen Absturzgefahr und Hängetrauma
persönliche Voraussetzungen für den Einsatz von Persönlicher Schutzausrüstung
gegen Absturz (PSAgA)
Arten von PSAgA und Varianten von Auffangsystemen
theoretische Grundlagen der Elemente der Halte- und Auffangkette
Grundkenntnisse in der Handhabung von PSAgA
Risiken aller Systeme – Gefahrenerkennung
Vorstellung Rettungsvarianten und Besonderheiten zur Ersten Hilfe
Ermittlung des Wissensstands
Praktischer Teil
Einweisung und Gefährdungsbeurteilungen am Niederspannungsmast
praktische Übungen mit Umgang mit PSAgA
praktische Übungen im Umgang mit verschiedenen Leitersystemen
Montage von Mastsicherungssystem
Aufstieg am Holzmast mit Steigeisen oder Leiter
Aufstieg am Betonmast mit Steighilfen oder Leiter
Aufbau von Seilstrecken für Nachstieg und Material
gesichertes Positionieren am Mast
Einweisung in Höhenrettungsgerät
praktische Übungen zum Retten von Personen
Der praktische Teil erfolgt an realen Niederspannungsmasten.
Zielgruppe
Fachkräfte von Netzbetreibern, Netzserviceanbietern und anderen Fachunternehmen,
die ihr Wissen auf dem Gebiet „Arbeiten auf erhöhtem Stand“ unter Anwendung von
PSAgA erweitern und die Grundlagen der passiven Rettung mit Höhenrettungsgerät
erlernen möchten.
Voraussetzungen
Nachweis Höhentauglichkeit G 41 (arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchung)
vollendetes 18. Lebensjahr
Ort
Erfurt, Thüringer Energie AG, Aus- und Fortbildung
Preis
695,00 Euro (inkl. Seminarunterlagen, Verpflegung und Teilnahmebescheinigung)
Teilnehmerzahl
68
Maximal 12 Teilnehmer. Im praktischen Teil werden die Teilnehmer in 2 Gruppen
gesplittet, um eine bessere individuelle Betreuung der Teilnehmer zu ermöglichen.
Sicherheitstraining
für Höhenarbeiten an Niederspannungsfreileitungsanlagen – Wiederholungsseminar
Seminardauer
H 3.2
1 Tag
Praktischer Teil
Einweisung und Gefährdungsbeurteilung am Niederspannungsmast
praktische Übungen im Umgang mit PSAgA
Aufstieg an unterschiedlichen Mastformen
gesichertes Positionieren für Arbeiten an dem gesamten Mast
Der praktische Teil erfolgt an realen Niederspannungsmasten.
Zielgruppe
Fachkräfte von Netzbetreibern, Netzserviceanbietern und anderen Fachunternehmen,
die ihr Wissen auf dem Gebiet „Arbeiten auf erhöhtem Stand“ unter Anwendung von
PSAgA erweitern und die Grundlagen der passiven Rettung mit Höhenrettungsgerät
erlernen möchten.
Voraussetzungen
Nachweis Höhentauglichkeit G 41 (arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchung)
vollendetes 18. Lebensjahr
Ort
Erfurt, Thüringer Energie AG, Aus- und Fortbildung
Preis
355,00 Euro (inkl. Seminarunterlagen, Verpflegung und Teilnahmebescheinigung)
Teilnehmerzahl
3. Höhentraining
Seminarinhalte
Theoretischer Teil
jährliche Wiederholungsunterweisung zu folgenden Rechtsvorschriften:
DGUV Vorschrift 1/D32, DGUV Regel 112-198/199, DGUV Information 212-515,
DGUV Information 203-014, DGUV Information 208-017, DGUV Information 208-019,
DGUV Information 212-870, DGUV Information 203-047, GV08/02, TRBS 2121/-3
Vorstellung technischer Änderungen/Neuerungen
Auswerten von Unfällen
Wiederholung und Erweiterung der angewandten Persönlichen Schutzausrüstung
gegen Absturz (PSAgA)
Besprechung von Rettungskonzepten
Analysieren von System und Gefahrenerkennung
Erläuterung der Anwendung von PSAgA im Einsatz mit Hubsteiger
Ermittlung des Wissensstands
Maximal 12 Teilnehmer. Im praktischen Teil werden die Teilnehmer in 2 Gruppen
gesplittet, um eine bessere individuelle Betreuung der Teilnehmer zu ermöglichen.
Das Seminar entspricht den gesetzlichen Forderungen der jährlichen Wiederholungsunterweisung
gemäß DGUV Regel 112-198/199 für das Arbeiten im absturzgefährdeten Bereich.
69
Sicherheitstraining
H 5.1
für Arbeiten auf erhöhtem Stand – Grundseminar
Seminardauer
1 Tag
Seminarinhalte
Theoretischer Teil
rechtliche Grundlagen und Voraussetzungen: DGUV Vorschrift 1/D32,
DGUV Regel 112-198/199, DGUV Information 212-870, DGUV Information 203-058,
DGUV Information 208-016, GV08/02, TRBS 2121/-3
Definitionen Absturzgefahr und Hängetrauma
persönliche Voraussetzungen für den Einsatz von Persönlicher Schutzausrüstung
gegen Absturz (PSAgA)
Arten von PSAgA und Varianten von Auffangsystemen
theoretische Grundlagen der Elemente der Halte- und Auffangkette
Grundkenntnisse in der Handhabung von PSAgA
Risiken aller Systeme – Gefahrenerkennung
Ermittlung des Wissensstands
Praktischer Teil
Einweisung und Gefährdungsbeurteilung bei Arbeiten auf erhöhtem Stand
praktische Übungen im Umgang mit PSAgA
gesicherter Auf- und Abstieg
gesichertes Umsteigen in horizontale Struktur
Der praktische Teil erfolgt an geeigneten Strukturen je nach Teilnehmerkreis.
Zielgruppe
Nutzer von Persönlicher Schutzausrüstung gegen Absturz, die ihr Wissen
auf dem Gebiet „Arbeiten auf erhöhtem Stand“ unter Anwendung von PSAgA
erweitern möchten.
Voraussetzungen
Nachweis Höhentauglichkeit G 41 (arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchung)
vollendetes 18. Lebensjahr
Ort
Erfurt, Thüringer Energie AG, Aus- und Fortbildung
Preis
355,00 Euro (inkl. Seminarunterlagen, Verpflegung und Teilnahmebescheinigung)
Teilnehmerzahl
70
Maximal 12 Teilnehmer. Im praktischen Teil werden die Teilnehmer in 2 Gruppen
gesplittet, um eine bessere individuelle Betreuung der Teilnehmer zu ermöglichen.
Sicherheitstraining
für Arbeiten auf erhöhtem Stand –
Wiederholungsseminar
Seminardauer
H 5.2
1 Tag
Praktischer Teil
Einweisung und Gefährdungsbeurteilung bei Arbeiten auf erhöhtem Stand
Anwendungen von PSAgA im Arbeitsbereich
gesicherter Auf- und Abstieg
gesichertes Bewegen im gesamten Arbeitsbereich
situationsbedingte Rettungsvarianten von verunfallter Person
Der praktische Teil erfolgt an geeigneten Strukturen je nach Teilnehmerkreis.
Zielgruppe
Nutzer von Persönlicher Schutzausrüstung gegen Absturz, die ihr Wissen
auf dem Gebiet „Arbeiten auf erhöhtem Stand“ unter Anwendung von PSAgA
erweitern und die Grundlagen der passiven Rettung mit Höhenrettungsgerät
erlernen möchten.
Voraussetzungen
Nachweis Höhentauglichkeit G 41 (arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchung)
vollendetes 18. Lebensjahr
Ort
Erfurt, Thüringer Energie AG, Aus- und Fortbildung
Preis
355,00 Euro (inkl. Seminarunterlagen, Verpflegung und Teilnahmebescheinigung)
Teilnehmerzahl
3. Höhentraining
Seminarinhalte
Theoretischer Teil
jährliche Wiederholungsunterweisung zu folgenden Rechtsvorschriften:
DGUV Vorschrift 1/D32, DGUV Regel 112-198/199, DGUV Information 212-515,
DGUV Information 208-016, DGUV Information 212-870, DGUV Information 203-058,
GV08/02, TRBS 2121/-3
Vorstellung technischer Änderungen/Neuerungen
Auswertung von Unfällen
Wiederholung in der Handhabung von Persönlicher Schutzausrüstung
gegen Absturz (PSAgA)
Risiken aller Systeme – Gefahrenerkennung
Besprechung von Rettungskonzepten
Vorstellung von Rettungsvarianten und Besonderheiten der Ersten Hilfe
Ermittlung des Wissensstands
Maximal 12 Teilnehmer. Im praktischen Teil werden die Teilnehmer in 2 Gruppen
gesplittet, um eine bessere individuelle Betreuung der Teilnehmer zu ermöglichen.
Das Seminar entspricht den gesetzlichen Forderungen der jährlichen Wiederholungsunterweisung
gemäß DGUV Regel 112-198/199 für das Arbeiten im absturzgefährdeten Bereich.
71
Sicherheitstraining
H 6.1
für Arbeiten in Tiefen – Grundseminar
Seminardauer
1 Tag
Seminarinhalte
Theoretischer Teil
rechtliche Grundlagen und Voraussetzungen: DGUV Vorschrift 1/D32,
DGUV Regel 112-198/199, DGUV Information 213-001, DGUV Information 208-016,
DGUV Information 212-870, GV08/02, TRBS 2121/-3
Definitionen Absturzgefahr und Hängetrauma
persönliche Voraussetzungen für den Einsatz von Persönlicher Schutzausrüstung
gegen Absturz (PSAgA)
Arten von PSAgA und Varianten von Auffangsystemen
theoretische Grundlagen der Elemente der Halte- und Auffangkette
Grundkenntnisse in der Handhabung von PSAgA
Risiken aller Systeme – Gefahrenerkennung
Ermittlung des Wissensstands
Praktischer Teil
Einweisung und Gefährdungsbeurteilung bei Arbeiten in Tiefen
praktische Übungen im Umgang mit PSAgA
gesicherter Ab- und Aufstieg
Zielgruppe
Nutzer von Persönlicher Schutzausrüstung gegen Absturz, die ihr Wissen
auf dem Gebiet „Arbeiten auf erhöhtem Stand“ unter Anwendung von PSAgA
erweitern möchten.
Voraussetzungen
Nachweis Höhentauglichkeit G 41 (arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchung)
vollendetes 18. Lebensjahr
Ort
Erfurt, Thüringer Energie AG, Aus- und Fortbildung
Preis
355,00 Euro (inkl. Seminarunterlagen, Verpflegung und Teilnahmebescheinigung)
Teilnehmerzahl
72
Der praktische Teil erfolgt an geeigneten Strukturen je nach Teilnehmerkreis.
Maximal 12 Teilnehmer. Im praktischen Teil werden die Teilnehmer in 2 Gruppen
gesplittet, um eine bessere individuelle Betreuung der Teilnehmer zu ermöglichen.
Sicherheitstraining
für Arbeiten in Tiefen – Wiederholungsseminar
Seminardauer
H 6.2
1 Tag
Praktischer Teil
Einweisung und Gefährdungsbeurteilung bei Arbeiten in Tiefen
Anwendungen von PSAgA im Arbeitsbereich
gesicherter Ab- und Aufstieg
situationsbedingte Rettungsvarianten von verunfallter Person
Zielgruppe
Nutzer von Persönlicher Schutzausrüstung gegen Absturz, die ihr Wissen
auf dem Gebiet „Arbeiten auf erhöhtem Stand“ unter Anwendung von PSAgA
festigen und die Grundlagen der passiven Rettung mit Tiefenrettungsgerät
erlernen möchten.
Voraussetzungen
Nachweis Höhentauglichkeit G 41 (arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchung)
vollendetes 18. Lebensjahr
Ort
Erfurt, Thüringer Energie AG, Aus- und Fortbildung
Preis
355,00 Euro (inkl. Seminarunterlagen, Verpflegung und Teilnahmebescheinigung)
Teilnehmerzahl
3. Höhentraining
Seminarinhalte
Theoretischer Teil
jährliche Wiederholungsunterweisung zu folgenden Rechtsvorschriften:
DGUV Vorschrift 1/D32, DGUV Regel 112-198/199, DGUV Information 212-515,
DGUV Information 213-001, DGUV Information 212-870, DGUV Information 208-016,
DGUV Information 203-058, GV08/02, TRBS 2121/-3
Vorstellung technischer Änderungen/Neuerungen
Auswertung von Unfällen
Wiederholung in der Handhabung von Persönlicher Schutzausrüstung
gegen Absturz (PSAgA)
Risiken aller Systeme – Gefahrenerkennung
Besprechung von Rettungskonzepten
Vorstellung von Rettungsvarianten und Besonderheiten der Ersten Hilfe
Ermittlung des Wissensstands
Maximal 12 Teilnehmer. Im praktischen Teil werden die Teilnehmer in 2 Gruppen
gesplittet, um eine bessere individuelle Betreuung der Teilnehmer zu ermöglichen.
Das Seminar entspricht den gesetzlichen Forderungen der jährlichen Wiederholungsunterweisung
gemäß DGUV Regel 112-198/199 für das Arbeiten im absturzgefährdeten Bereich.
73
Sachkundiger für Persönliche Schutzausrüstung
H 8.1
gegen Absturz gemäß DGUV Grundsatz 312-906
Seminardauer
2 Tage
Seminarinhalte
Theoretischer Teil
staatliche Arbeitsschutzvorschriften, berufsgenossenschaftliche Vorschriften,
Regeln der Technik
Bauarten von Persönlichen Schutzausrüstungen gegen Absturz
(Halte-, Auffang- und Rettungssysteme)
Bewertung, Auswahl, Bestandteile und bestimmungsgemäße Verwendung von
Persönlicher Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA)
Aufbewahrung, Pflege und Kennzeichnung von PSAgA
Pflichten eines Sachkundigen
Betriebsanweisung
Benutzerinformation des Herstellers, Bedeutung und besondere Beachtung
Einsatz-, Verwendungsbereiche von Persönlichen Schutzausrüstungen gegen Absturz
Anschlageinrichtungen bei der Prüfung
Organisation der Prüfung durch den Sachkundigen
Dokumentation der jährlich zu prüfenden PSAgA
theoretische Prüfung
Praktischer Teil
praktische Erläuterung zur Funktion der PSAgA
Erläuterung von Schadstellen und Schadmustern an realen Komponenten der PSAgA
Erkennen von Schadstellen und Schadmustern
Erstellen von Prüfprotokollen an praktischen Beispielen von PSAgA
praktische Prüfung
Zielgruppe
Fachkräfte von Netzbetreibern, Netzserviceanbietern und anderen Fachunternehmen,
die ihr Wissen auf dem Gebiet „Arbeiten auf erhöhtem Stand“ unter Anwendung von
PSAgA erweitern möchten.
Voraussetzungen
vollendetes 18. Lebensjahr
ausreichende Kenntnisse hinsichtlich des Einsatzes und Umganges mit
Persönlichen Schutzausrüstungen gegen Absturz
74
Ort
Erfurt, Thüringer Energie AG, Aus- und Fortbildung
Preis
545,00 Euro (inkl. Seminarunterlagen, Verpflegung und Teilnahmebescheinigung *)
Teilnehmerzahl
ca. 12 Teilnehmer
*Der Seminarteilnehmer erhält zum Seminarabschluss eine Bestätigung zur Teilnahme am Sachkundigenlehrgang
gemäß DGUV 312-906.
Individuelles
Höhentraining
H 9.1
Wir bieten Ihnen ein individuelles Höhentraining für die unterschiedlichsten Arbeits- und Ausbildungsbereiche an.
Unsere Seminare richten sich an alle, die zeitweise oder dauerhaft unter Absturzgefahr arbeiten und die notwendige Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA) einsetzen.
3. Höhentraining
Wir trainieren mit Ihnen Instandsetzungs-, Sanierungs- oder Montagearbeiten an hohen Gebäuden, Windkraftanlagen, Masten und Ähnlichem. Speziell für Rettungsdienste wie Polizei und Feuerwehr stellen wir Seminare zur
Gefährdungsermittlung und -beseitigung sowie zur Bergrettung zusammen.
Durch seilgeschützte Arbeitsverfahren sowie Seilzugangs- und Positionstechniken (Seilklettertechniken) können
wir Ihnen Seminare in folgenden Bereichen anbieten:
Ausbildungsbereiche
Antennenwechsel, Antennenoptimierung
Banner und Megaposter
Befahrung von Hohlräumen (Öfen, Türme, Silos usw.)
Blitzschutzmontage Kabelwege
Dacharbeiten
Folienverklebung
Funkmast
Glas- und Fassadenreinigung
Installation von Licht-, Sound- und Antennenanlagen
Lampenmontage, Wartung, Leuchtmitteltausch
Leuchtreklamen, Objekte
Mobilfunkanlagen
Reinigung schwer zugänglicher Bereiche
Reinigung von Regenrinnen und Türmen
Schutznetze
Stahlmontage
Tätigkeiten auf Arbeitsbühnen
unterstützende Arbeiten bei Gerüst- und Hochbau
Unterstützung Mastmontage und -instandhaltung
Vogelvergrämung
Gern erstellen wir Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot!
75
Sicherheitstraining
für Höhenarbeiten im Bereich Windkraftanlagen –
Grundseminar
H 10.1
Seminardauer
2 Tage
Seminarinhalte
Einweisung zu rechtlichen Grundlagen (DGUV 112 189/199, TRBS 2121.3,
DGUV Regel 103-007)
PSAgA und deren Anwendung im Bereich WKA
Gefährdungsermittlung im Bereich WKA
Besonderheiten beim Auf- und Umsteigen in Steigleitersystemen in WKA
Sturzproblematik an Steigleitersystemen
Steigtraining an Steigleitersystem
Vorstellung von Rettungsvarianten an WKA
Rettung aus Steigleitersystem im Turm
Rettung aus Generatorkanzel außen
praktische Durchführung einer Rettungsvariante
ggf. Beratung zu Ausrüstungsfragen
Eingehen auf individuelle Arbeitsproblematiken bei Handhabung
PSAgA/Arbeitssituationen
theoretische Leistungsfeststellung
Seminarauswertung
76
Der Praxisteil des Seminars findet auf einer realen Windkraftanlage
mit 80 m Nabenhöhe statt.
Zielgruppe
Mitarbeiter von Firmen, die im Bereich Windenergieanlagen Montage-, Wartungs-,
und Kontrollarbeiten unter Verwendung von PSAgA durchführen und in dem
Umgang mit PSAgA geschult werden möchten.
Ort
Erfurt, Thüringer Energie AG, Aus- und Fortbildung
Preis
695,00 Euro (inkl. Seminarunterlagen, Verpflegung und Teilnahmebescheinigung)
Teilnehmerzahl
maximal 15 Teilnehmer
Sicherheitstraining
für Höhenarbeiten im Bereich Windkraftanlagen –
Wiederholungsseminar
Seminardauer
H 10.2
1 Tag
Der Praxisteil des Seminars findet auf einer realen Windkraftanlage
mit 80 m Nabenhöhe statt.
Zielgruppe
Mitarbeiter von Firmen, die im Bereich Windenergieanlagen Montage-, Wartungs-,
und Kontrollarbeiten unter Verwendung von PSAgA durchführen.
Ort
Erfurt, Thüringer Energie AG, Aus- und Fortbildung
Preis
395,00 Euro (inkl. Seminarunterlagen, Verpflegung und Teilnahmebescheinigung)
Teilnehmerzahl
maximal 5 Teilnehmer
3. Höhentraining
Seminarinhalte
WU (Wiederholungsunterweisung) Grundlagen (DGUV 112 189/199, TRBS 2121.3)
PSAgA-Anwendung
WU Gefährdungsermittlung im Bereich WKA/Unfallauswertung
Steigtraining und Positionieren an Steigleitersystemen
praktische Durchführung einer Rettungsvariante von der WKA
ggf. Beratung zu Ausrüstungsfragen
Eingehen auf individuelle Arbeitsproblematiken bei Handhabung
PSAgA/Arbeitssituationen
theoretische Leistungsfeststellung
Seminarauswertung
77
Ortungstechnik
Auf den Punkt genau.
Hier ist Spürsinn gefragt: Die präzise Ortung von Störungen, Kurzschlüssen und Co. an Strom- sowie Fernmeldekabeln gleicht in der Realität oft einer Detektivarbeit. Wer die Fehlerquelle schnellstmöglich ermitteln will, muss
wissen, wie er Mess- und Ortungstechnik zielsicher einsetzt – ob bei typischen oder komplexen Szenarien. Diese
lassen sich an der eigens entwickelten Trainingsanlage ideal simulieren.
Unser Trainingsgelände ist europaweit einzigartig mit Blick auf die Vielfalt und Flexibilität der Möglichkeiten.
Auf mehr als 16 Kilometern Kabelstrecke und bis in eine Tiefe von vier Metern reicht die Bandbreite von niederund hochohmigen Störungen über erdfühlige Fehler bis hin zu Längsfehlern. Besonderer Pluspunkt: Der Zustand
der Störungssimulation lässt sich jederzeit – auch während einer Schulung – flexibel ändern. Das sorgt für noch
anspruchsvollere Trainingszenarien.
Ausstattung
mehr als 16 Kilometer Kabelstrecke in bis zu 4 Metern Tiefe
Strom- und Fernmeldekabel verschiedener Bauart und Materialbeschaffenheit
Kabelbrücke zum übersichtlichen und rückenschonenden Arbeiten
Schulungsraum vor Ort
Stellplatzmöglichkeiten für eigene Messwagen
Simulations- und Trainingsmöglichkeiten
Simulation von nieder- und hochohmigen Störungen
Simulation von erdfühligen Fehlern sowie Längsfehlern
Kabeldiagnose
Kabel- und Leitungsortung
Kamerabefahrung
Arbeitsmöglichkeiten für bis zu vier Fahrzeuge gleichzeitig
78
Anwenderschulung Kabel- und Leitungsortungstechnik für Tiefbau
Kabel- und Leitungsortung – Grundseminar
Kabel- und Leitungsortung – Aufbauseminar
Kabelfehlerortung Laufzeit- und Brückenmesstechnik – Grundseminar
Kabelfehlerortung Laufzeit- und Brückenmesstechnik – Aufbauseminar
Qualifizierungsmessung an Kupferleitung für Telekommunikationsdienste
Kabel- und Phasenauslese
Georadar-Seminar Leitungsortung und Baugrunderkundung
Kabeldiagnose an Mittelspannungskabeln – Grundseminar
Individualtraining für Kabelmesswagen
O 2.0
O 2.1
O 2.2
O 3.1
O 3.2
O 3.3
O 4.1
O 5.1
O 8.1
O 8.9
4. Ortungstechnik
79
O 2.0
Anwenderschulung Kabelund Leitungsortungstechnik
für Tiefbau
Seminardauer
80
1 Tag
Seminarinhalte
Theoretischer Teil
Baustellenvorbereitung
Bauausführung
Grundlagen der Ortungstechnik
Grundlagen der passiven Ortung
Grundlagen der aktiven Ortung
Grundlagen der Tiefenmessung
Grundlagen nichtmetallische Leitungen
Praktischer Teil
Handhabung eines Ortungsgerätes
Orten von Leitungen und Kabeln
Ortung von Hausanschlüssen
Die Messtechnik wird grundsätzlich durch die Thüringer Energie gestellt. Eigene
Messtechnik kann im Lehrgang ebenso verwendet werden, da unsere Dozenten mit
jeglicher Technik von verschiedensten Herstellern vertraut sind.
Zielgruppe
Service- und Aufsichtspersonal (Bauleiter), Tiefbaufirmen (Kabel-, Kanal-, Rohrleitungs-,
Straßen- und Industriebau), Garten- und Landschaftsbau, Kommunen mit eigenem
Tiefbau, die ohne tieferen Einstieg in theoretische Zusammenhänge möglichst schnell
mit Ortungstechnik in ihrem beruflichen Umfeld arbeiten möchten.
Ort
Erfurt, Thüringer Energie AG, Aus- und Fortbildung
Preis
295,00 Euro (inkl. Seminarunterlagen, Verpflegung und Teilnahmebescheinigung)
Teilnehmerzahl
ca. 10 Teilnehmer
Kabel- und
Leitungsortung –
Grundseminar
Seminardauer
O 2.1
2 Tage
Seminarinhalte
Theoretischer Teil
Sicherheitsbestimmungen beim Umgang mit Ortungstechnik
Grundlagen des Signalempfanges
Grundlagen der Ortungsmethoden und Einsatzgebiete der passiven und
aktiven Ortung
Einsatzmöglichkeiten der unterschiedlichen Gerätetechnik
Auswahl der richtigen Frequenz bei unterschiedlichen Ortungsaufgaben
Fehlermöglichkeiten bei der Kabel- und Leitungssuche
Aufbau der Messtechnik
Auswahl des richtigen Gerätezubehörs
Einweisung in Metall/Kappen-Suchgeräte
Die Messtechnik wird grundsätzlich durch die Thüringer Energie gestellt. Eigene
Messtechnik kann im Lehrgang ebenso verwendet werden, da unsere Dozenten mit
jeglicher Technik von verschiedensten Herstellern vertraut sind.
Zielgruppe
Für alle Anwender, die mit neuer und moderner Ortungstechnik arbeiten wollen, und
diejenigen, die die Leistungsmöglichkeiten der vorhandenen Ortungstechnik im vollen
Umfang nutzen möchten.
Ort
Erfurt, Thüringer Energie AG, Aus- und Fortbildung
Preis
785,00 Euro (inkl. Seminarunterlagen, Verpflegung und Teilnahmebescheinigung *)
Teilnehmerzahl
ca. 10 Teilnehmer
*Der Teilnehmer erhält nach erfolgreicher Seminarteilnahme den Befähigungsausweis Kabel- und
Leitungsortung der Thüringer Energie.
4. Ortungstechnik
Praktischer Teil
Einweisung in die Ortungstechnik und die Menüführung der Geräte
praktisches Vorgehen beim Anschließen des Senders mit unterschiedlichen
Ortungsmethoden und Auswertung des Empfangssignals
Trassierung von unterschiedlichen Systemen (z. B. Niederspannungs- und
Mittelspannungskabeln, Telekommunikationskabeln, Rohrleitungen usw.) je
nach Teilnehmerkreis
praktische Darstellung von Fehlermöglichkeiten bei der Trassenortung
Dokumentation der Ergebnisse
81
O 2.2
Kabel- und
Leitungsortung –
Aufbauseminar
Seminardauer
Seminarinhalte
2 Tage
Theoretischer Teil
spezielle Nutzung des Richtungskompasses
Grenzbereiche der Tiefenmessung
Signalstromrichtungsverfahren
Signalstromstärkemessung
Sondenortungsverfahren mit Aktivsonden und Glasfasersonde
Einweisung in den Umgang mit Markerortungstechnik
Mantelfehlerortung mit A-Rahmen
Kabelausleseverfahren
Praktischer Teil
Kabel- und Leitungsortung unter Einsatz von Signalstromrichtung und
Signalstromstärke
Ortung von Hausanschlüssen
Ortung mit Phasenbesender
Ortung von nichtmetallischen Leitungen
Kabelauslese
Markerortung
Mantelfehlerortung
Informationen zur Laufzeitmesstechnik
82
Die Messtechnik wird grundsätzlich durch die Thüringer Energie gestellt. Eigene
Messtechnik kann im Lehrgang ebenso verwendet werden, da unsere Dozenten mit
jeglicher Technik von verschiedensten Herstellern vertraut sind.
Zielgruppe
Für alle Anwender, die mit neuer und moderner Ortungstechnik arbeiten wollen, und
diejenigen, die die Leistungsmöglichkeiten der vorhandenen Ortungstechnik im vollen
Umfang nutzen möchten.
Ort
Erfurt, Thüringer Energie AG, Aus- und Fortbildung
Preis
885,00 Euro (inkl. Seminarunterlagen, Verpflegung und Teilnahmebescheinigung *)
Teilnehmerzahl
ca. 10 Teilnehmer
*Der Teilnehmer erhält nach erfolgreicher Seminarteilnahme den Befähigungsausweis Kabel- und
Leitungsortung der Thüringer Energie.
Kabelfehlerortung
Laufzeit- und Brückenmesstechnik – Grundseminar
3 Tage
Seminarinhalte
Theoretischer und praktischer Teil
Aufbau von Kabeln (Kommunikations-, Energie-, Datenkabeln)
Fehlerarten Kabel/Leitung
Fehlerbestimmung im Kabel
Einweisung in die Messtechnik TDR und Brückenmesstechnik
Grundlagen der Laufzeitmesstechnik
Vorortung mit Laufzeitmesstechnik
Analysieren von Fehlerbildern
Einweisung und Anwendung der Brückenmesstechnik
Sicherheitsbestimmungen
Leitungsortung
Messung von Kabelfehlern in realen Systemen
Die Messtechnik wird grundsätzlich durch die Thüringer Energie gestellt. Eigene
Messtechnik kann im Lehrgang ebenso verwendet werden, da unsere Dozenten mit
jeglicher Technik von verschiedensten Herstellern vertraut sind.
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich speziell an Messtechniker, die im Bereich Steuer- und
Fernmeldekabel aktiv sind. Aber auch Messtechniker von Kabelmesswagen können
durch dieses Seminar ihr vorhandenes Wissen erweitern.
Ort
Erfurt, Thüringer Energie AG, Aus- und Fortbildung
Preis
1.045,00 Euro (inkl. Seminarunterlagen, Verpflegung und Teilnahmebescheinigung)
Teilnehmerzahl
8 bis 12 Teilnehmer
4. Ortungstechnik
Seminardauer
O 3.1
83
Kabelfehlerortung
O 3.2
Laufzeit- und Brückenmesstechnik – Aufbauseminar
Seminardauer
3 Tage
Seminarinhalte
Theoretischer und praktischer Teil
aktive und passive Fehlerklassifizierung: Isolationsmessung, Widerstandsmessung,
Kapazitätsmessung, Schleifenmessung
Vorortung von komplexen Kabelfehlern mit Laufzeitmesstechnik und
Brückenmesstechnik: Parallelfehler, Längsfehler, Mehrfachfehler im niederohmigen
und hochohmigen Bereich
Fremdspannungsbeeinflussung
Laufzeitberechnung bei Mischkabelstrecken
Längenberechnung von Mischkabelstrecken bei Brückenmessung
Leitungsortung an fehlerbehafteten Kabeln und Leitungen
Nachortung von Mantelfehlern, Kurzschlüssen und Aderabrissen
praktische Fehlerortung an verschiedenen Kabelsystemen: Telekommunikationskabel,
Nieder- und Mittelspannungskabel, Koaxialleitung usw.
Kabelauslese/Aderauslese
84
Die Messtechnik wird grundsätzlich durch die Thüringer Energie gestellt. Eigene
Messtechnik kann im Lehrgang ebenso verwendet werden, da unsere Dozenten mit
jeglicher Technik von verschiedensten Herstellern vertraut sind.
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich speziell an Messtechniker, die im Bereich Steuer- und
Fernmeldekabel aktiv sind. Aber auch Messtechniker von Kabelmesswagen können
durch dieses Seminar ihr vorhandenes Wissen erweitern.
Ort
Erfurt, Thüringer Energie AG, Aus- und Fortbildung
Preis
1.045,00 Euro (inkl. Seminarunterlagen, Verpflegung und Teilnahmebescheinigung)
Teilnehmerzahl
8 bis 12 Teilnehmer
Qualifizierungsmessung
an Kupferleitung für Telekommunikationsdienste
Seminarinhalte
3 Tage
Theoretischer und praktischer Teil
Physikalische Leitungsparameter
Schleifenwiderstand, Leitungskapazität, Leitungsinduktivität
Isolationswiderstand, Fremdspannungen, Rauschen, Störer
Übertragungstechnische Parameter
Ersatzschaltbild der Kupferdoppelader – Vierpol
Wellenwiderstand, Einfügedämpfung, Rückflussdämpfung
Nah- und Fernnebensprechen, Signal-Rausch-Abstand, Leitungssymmetrie
Messgrößen: Dämpfung, relativer und absoluter Pegel
Einfluss von Signalform und Frequenz
typische Leitungskennwerte
4. Ortungstechnik
Seminardauer
O 3.3
Grundbegriffe der Nachrichtenübertragung
Übertragungsstrecke: Sender – Übertragungsweg – Empfänger
Übertragungsverfahren für Senden und Empfangen: Simplex, Halb-, Vollduplex
Impedanz, Anpassung, Leistungsanpassung, Fehlanpassungen – Zusammenhang
Bitrate – Datenrate – Frequenz – Periodizität
Signalformen und -eigenschaften, Oberwellen
Signalaufbereitung: Kodierung, Modulation, Synchronisation
Beispiele für Kodierungs- und Modulationsverfahren
physikalische Grenzen: Zusammenhang Reichweite – Datenrate
TK-Übertragungsverfahren: Frequenzbereiche, Bandbreiten, Datenraten
xDSL: Anwendungen, Modulationsarten, Bandbreiten, Datenraten, Reichweiten
Störfaktoren und Fehler
Kabelfehler und deren Ursachen: Unterbrechung, Aderschluss, Erdschluss
Störer im gleichen Kabel oder außerhalb des Kabels – Signal-Rauschabstand
Kontakt-, Montage- und Verlegungsfehler, Schirmung, Verseilung
Zusammenhang Datenrate – Leitungslänge – Fehlerrate
Einfluss von Kabelfehlern auf die Anwendungsebene – OSI-Modell (Überblick)
Kabelmessungen, Ergebnisbearbeitung und Fehlereingrenzung:
Arten von Messtechnik und Messverfahren
Grundregeln und Vorgehensweisen für Kabelmessungen
ein- und zweiseitige Messungen, Spektrummessungen, Einsatz von Messhelfern
85
O 3.3
Manuelle Einzelmessungen übertragungstechnischer Parameter
Pegelsender/Pegelempfänger
manuelle übertragungstechnische Leitungsmessungen: Dämpfung,
Nahnebensprechen (NEXT), Leitungssymmetrie/Unsymmetriedämpfung (LCL),
Reflexionsdämpfung, Impedanz/Wellenwiderstand, Geräuschpegel/Rauschen
Einzelfrequenz- und Spektrummessungen, Spektrum-Analyser
Automatische Messungen im Master-Slave-Betrieb
Verbindung zum Slave-Gerät – Messungsstart
Auswahl der Grenzwertmaske und des Übertragungssystems (Messstandard)
Anpassung der Messparameter
benutzerdefinierte Übertragungssysteme
Spezielle Messungen und Hilfsfunktionen
Pupinspulen-Erkennung
Netzwerkanalysator/Messung des Frequenzgangs
Ereignistests: Impulsstörer und Kurzzeitunterbrechungen
Gruppenlaufzeitverzögerung
ADSL-Bitratenermittlung – Messungen an analogen Nebenstellen und
spezielle Normen
ESEL-Messungen und DBPO-Grenzwerte der Deutschen Telekom
Hilfsfunktionen: Oszilloskop, Rauschgenerator, Ortungssignalsender, Messhelfer
Zielgruppe
86
Der Lehrgang richtet sich an Mess- und Wartungstechniker, speziell die Anwender von
Kabelmessplätzen für die Leitungsqualifizierung und von Messgeräten zur Fehlerfindung
und -ortung an Telekommunikationsleitungen, sowie an Leiter von Wartungsteams,
die für den Betrieb, die vorbeugende Wartung, die Entstörung und die Planung von
Netzen für die Übertragung von symmetrischen und asymmetrischen xDSL-Diensten
und anderen TK-Diensten zuständig sind.
Ort
Erfurt, Thüringer Energie AG, Aus- und Fortbildung
Preis
1.295,00 Euro (inkl. Seminarunterlagen, Verpflegung und Teilnahmebescheinigung)
Teilnehmerzahl
maximal 12 Teilnehmer
Kabel- und Phasenauslese
O 4.1
Seminardauer
Seminarinhalte
1 Tag
Theoretischer Teil
physikalische Grundlagen bei der Kabel- bzw. Phasenauslese
Erläuterung der Ausleseverfahren
Sicherheitsbestimmungen bei der Kabelauslese
Vorgehensweise bei der Auslese am Niederspannungssystem
Vorgehensweise bei der Auslese am Mittelspannungssystem
Fehler bei der Auslese
Grundlagen der Ortungstechnik bei unklarem Trassenverlauf
Die Messtechnik wird grundsätzlich durch die Thüringer Energie gestellt. Eigene
Messtechnik kann im Lehrgang ebenso verwendet werden, da unsere Dozenten mit
jeglicher Technik von verschiedensten Herstellern vertraut sind.
Zielgruppe
Ingenieure, Meister und Elektrofachkräfte, die ohne tieferen Einstieg in theoretische
Zusammenhänge möglichst schnell mit der Auslesetechnik arbeiten wollen.
Ort
Erfurt, Thüringer Energie AG, Aus- und Fortbildung
Preis
295,00 Euro (inkl. Seminarunterlagen, Verpflegung und Teilnahmebescheinigung)
Teilnehmerzahl
maximal 12 Teilnehmer
4. Ortungstechnik
Praktischer Teil
Handhabung der Kabel- und Phasenauslesegeräte
Erläuterung der Auslese von Kabeln und Leitungen mit den unterschiedlichen
Ausleseverfahren
Auslesen von symmetrischen Kabeln (z. B. Niederspanungskabeln)
Auslesen von asymmetrischen Kabeln (z. B. Mittelspannungskabeln)
87
Georadar-Seminar
O 5.1
Leitungsortung und Baugrunderkundung
Seminardauer
2 Tage
Seminarinhalte
Theoretischer und praktischer Teil
physikalische Grundlagen der Georadarortung (elektromagnetische Welle,
Laufzeit, Amplitude, Reflexion, Refraktion, Beugung/Streuung)
Funktionsweise des Georadargerätes
Auswertung von Radargrammen
exakte Tiefenbestimmung
Störeinflüsse/Einschränkungen beim Einsatz von Georadargeräten
Ortung von Rohrleitungen und Kabeln
Ortung von Kanälen und Fundamenten
Ortung von Objekten
Bewertung des Baugrunds für grabenlose Leitungsverlegung
88
Die Messtechnik wird grundsätzlich durch die Thüringer Energie gestellt. Eigene
Messtechnik kann im Lehrgang ebenso verwendet werden, da unsere Dozenten mit
jeglicher Technik von verschiedensten Herstellern vertraut sind.
Zielgruppe
Für alle Anwender, die mit neuer und moderner Messtechnik arbeiten wollen,
und diejenigen, die die Leistungsmöglichkeiten der vorhandenen Messtechnik
im vollen Umfang nutzen möchten.
Ort
Erfurt, Thüringer Energie AG, Aus- und Fortbildung
Preis
885,00 Euro (inkl. Seminarunterlagen, Verpflegung und Teilnahmebescheinigung)
Teilnehmerzahl
8 bis 12 Teilnehmer
Kabeldiagnose an
Mittelspannungskabeln
Seminardauer
O 8.1
2 Tage
Seminarinhalte
Theoretischer und praktischer Teil
Vorteile der Kabeldiagnose zur Erweiterung der Kabelprüfung
Aufbau und Kenngrößen von Kabelsystemen
Funktionsweise von Hochspannungsgeneratoren
Sicherheitshinweise bei der Anwendung von Hochspannungsgeneratoren
Normung zur Kabeldiagnose VDE0276/620; CENELEC HD 620&621; IEC 60060-3;
IEEE400; IEEE400:2
Diagnosemessung mit Tan-Delta-Messverfahren
Diagnosemessung mit TE-Messverfahren
praktische Diagnosemessung an Mittelspannungskabeln
Für alle Anwender, die mit neuer und moderner Diagnosetechnik arbeiten wollen,
und diejenigen, die sich über die Leistungsmöglichkeiten von Diagnosetechnik für
betriebliche Zwecke informieren möchten.
Ort
Erfurt, Thüringer Energie AG, Aus- und Fortbildung
Preis
995,00 Euro (inkl. Seminarunterlagen, Verpflegung und Teilnahmebescheinigung)
Teilnehmerzahl
maximal 12 Teilnehmer
4. Ortungstechnik
Zielgruppe
89
O 8.9
Individualtraining für
Kabelmesswagen
Seminardauer
2 bis 3 Tage
Seminarinhalte
maßgeschneidertes Seminar zur Anwendung Ihrer eigenen Kabelmesswagentechnik
Workshop zur Praxisanwendung, um die maximale Variabilität der Ausstattungs
merkmale Ihres Kabelmesswagens zu erfassen
im Vorfeld individuelle Festlegung der Inhalte in Theorie und Praxis
Kabelfehler schnell und präzise orten – üben Sie alle Arbeitsvorgänge wie:
Fehlerklassifizierung
Vorortung
Trassenortung
Nachortung
Kabelauslese
reale Fehlerortung in Nieder- und Mittelspannungsnetzen auf unserem hauseigenen
Ausbildungscampus auf 16 Kilometern Kabelstrecke
mögliche Fehlertypen:
parallele Fehler (Durchschlagfehler, feuchte Fehler)
Fehler in Längsrichtungen (Abriss, Unterbrechung)
erdfühlige Fehler (Mantelfehler)
Anpassung an Ihre vorhandenen Netztypen und Netzgebilde
optional im Anschluss buchbar:
jährliche Sicherheitsunterweisung zum Betrieb von Kabelmesswagen gemäß
DGUV Information 203-048 (nichtstationäre Prüfanlagen)
Zielgruppe
90
Kabelmesstechniker und Kabelmesswagen-Nutzer, die mithilfe ihres eigenen
Kabelmesswagens die vollen Leistungsmöglichkeiten der vorhandenen Messtechnik
kennenlernen wollen.
Ort
Erfurt, Thüringer Energie AG, Aus- und Fortbildung
Preis
wird je nach Länge und Umfang des Seminars vereinbart
Teilnehmerzahl
maximal 5 Teilnehmer je Messwagen
Um mehr über dieses Seminar zu erfahren, folgen Sie diesem Link:
https://www.thueringerenergie.de/Unternehmen/Arbeit_und_Karriere/Fortbildungsangebote/Ortungstechnik.aspx
oder nehmen Sie mit uns Kontakt auf.
91
4. Ortungstechnik
Energiewirtschaft
komplex, flexibel, nachhaltig und sicher – mit Recht!
Sie sind Praktiker? Ihr Tagesgeschäft wird von energiewirtschaftlichen Problemstellungen tangiert und Sie
möchten sich hierzu mehr Wissen aneignen, z. B. über Grundsätze der Regulierung, die Vorgaben zur Entflechtung
von Unternehmen und über aktuelle Themen der Energiewirtschaft?
Sind Sie im Netzbetrieb tätig und möchten sich die zahlreichen Neuerungen sowie sich ändernde rechtliche
Rahmenbedingungen mit ihren aktuellen Auswirkungen auf den Netzbetrieb in einem Erfahrungsaustausch mit
erfahrenen kompetenten Dozenten und Kollegen erarbeiten? Mögliche Anpassungen von Prozessen und den zu
erwartenden Umsetzungsaufwand werden im Seminar ebenfalls diskutiert.
Oder Sie arbeiten im Vertrieb und möchten aus diesem Blickwinkel informiert werden?
Neben dem produktiven Wissenstransfer fördern unsere erfahrenen Referenten während der Workshops vor
allem den gegenseitigen Erfahrungsaustausch – ein echter Mehrwert für alle Seminarteilnehmer.
92
R 1.1
Update Gaswirtschaft aus der Sicht des Vertriebs – Workshop
R 3.1
Update Gaswirtschaft aus der Sicht des Netzbetreibers – Workshop
R 3.2
5. Energiewirtschaft
Update Grundlagen Unbundling
93
R 1.1
Update Grundlagen
Unbundling
Dieses Seminar vermittelt Verständnis für die Grundsätze der Regulierung, die aktuellen Vorgaben zur Entflechtung
von Unternehmen und geht dabei auf Umsetzungsmöglichkeiten in Ihrem Unternehmen ein. Diskutieren Sie mit
und nutzen Sie den Erfahrungsaustausch mit Kollegen.
Seminardauer
1 Tag
Seminarinhalte
Einführung in die Thematik
Begriffe rund ums Unbundling
grundsätzliche Entflechtungsvorgaben
Gleichbehandlung
Vorgaben der BNetzA
Formen der Entflechtung
Netzentgelte – Veröffentlichung
Exkurs Anreizregulierung
Exkurs Entgeltkalkulation
Umsetzung kritischer Geschäftsprozesse, z. B. Kundensperrung, Lieferantenwechsel,
Netzanschlusswesen
Informationsmanagement bei Kundenkontakt
94
Die Inhalte werden selbstverständlich den aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen
und Themen angepasst.
Zielgruppe
Alle Mitarbeiter, die eine verständliche und praxisbezogenen Darstellung der
Unbundlingprozesse, der aktuellen Entflechtungsvorgaben und Entwicklungen
benötigen.
Ort
Erfurt, Thüringer Energie AG, Aus- und Fortbildung
Preis
295,00 Euro (inkl. Seminarunterlagen, Verpflegung und Teilnahmebescheinigung)
Teilnehmerzahl
15 Teilnehmer
Update Gaswirtschaft aus
der Sicht des Vertriebs –
Workshop
R 3.1
Sie benötigen einen Überblick zu den wichtigsten derzeit diskutierten Themen der Gaswirtschaft? Die 9. Fassung
der Kooperationsvereinbarung hält zahlreiche Neuerungen bereit. Informieren Sie sich über die Auswirkungen auf
den Gashandel, über Möglichkeiten der Anpassung der Prozesse sowie den zu erwartenden Umsetzungsaufwand.
Diskutieren Sie mit unserem Dozententeam und nutzen Sie den Erfahrungsaustausch mit Kollegen.
Seminardauer
1 Tag
Seminarinhalte
Überblick über die Entwicklung des Gasmarktes in Deutschland im
europäischen und globalen Zusammenhang
rechtliche und regulatorische Rahmenbedingungen (EU-Recht, EnWG, GasNZV,
GABi Gas, GeLi Gas, WiM, Konni Gas, BEATE)
aktuelle Themen der 9. Kooperationsvereinbarung, insbesondere Umsetzung GABi Gas
Marktraumumstellung L-Gas auf H-Gas
Entwicklung von Umlagen und Entgelten (VHP-Entgelt, Bilanzierungsumlage,
Konvertierungsumlage)
Ort
Preis
Teilnehmerzahl
Mitarbeiter aus den Bereichen Gashandel, Gasbeschaffung, Vertrieb, Netz, Controlling,
Recht und Unternehmensentwicklung, aber auch alle, die in ihrem beruflichen Umfeld
die aktuellen gesetzlichen gaswirtschaftlichen Rahmenbedingungen kennen und
umsetzen müssen.
Erfurt, Thüringer Energie AG, Aus- und Fortbildung
5. Energiewirtschaft
Zielgruppe
160,00 Euro für Unternehmen der Thüga-Gruppe, sonst 295,00 Euro
(inkl. Seminarunterlagen, Verpflegung und Teilnahmebescheinigung)
ab 15 Teilnehmer
95
R 3.2
Update Gaswirtschaft
aus der Sicht des Netzbetreibers – Workshop
Zahlreiche Neuerungen und sich ändernde rechtliche Rahmenbedingungen sind in der Energiewirtschaft
mittlerweile an der Tagesordnung. Informieren Sie sich über die aktuellen Auswirkungen auf den Netzbetrieb,
über Möglichkeiten der Anpassung der Prozesse sowie den zu erwartenden Umsetzungsaufwand. Diskutieren
Sie mit unserem Dozenten und nutzen Sie den Erfahrungsaustausch mit Kollegen.
Seminardauer
1 Tag
Seminarinhalte
Einführung in die Thematik
Regulierung der Gasnetze – Unbundling, Netzanschluss und Netzzugang
Aktuelles zum Gasnetzzugang in Deutschland
Überblick über die GasNZV, GasNEV, NDAV, GasGVV, ARegV
Kooperationsvereinbarung
Marktgebiete, virtuelle Handelspunkte und Transportwege
Marktraumumstellung
Gasbilanzierung
Mehr-/Mindermengen
Krisenvorsorge Gas
GABiGas
Gasbilanzierung
Regel- und Ausgleichsenergie
Nominierung und Allokation
tägliche Netzkontobetrachtung
Netzstruktur in Deutschland
Entgeltmodell
Lastflusszusagen
Biogas und Power to Gas (netzwirtschaftliche Betrachtung)
WiM (Wechselprozesse im Messwesen)
96
Die Inhalte werden selbstverständlich den aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen
und Themen angepasst.
Zielgruppe
Mitarbeiter aus den Bereichen Netzkundenbetreuung, Regulierungsmanagement,
Netzwirtschaft, Messwesen, und alle, die einen Überblick über die Struktur sowie
die aktuelle Situation in der Gaswirtschaft aus Netzbetreibersicht bekommen wollen.
Empfehlung: Kombinieren Sie diesen Tag mit dem Seminar G 1.2. So erhalten Sie
einen umfassenden Überblick und Verständnis für die komplexen Zusammenhänge
von Gastechnik und Gaswirtschaft.
Ort
Erfurt, Thüringer Energie AG, Aus- und Fortbildung
Preis
295,00 Euro (inkl. Seminarunterlagen, Verpflegung und Teilnahmebescheinigung)
Teilnehmerzahl
ab 15 Teilnehmer
97
5. Energiewirtschaft
Allgemeine Seminare
Spartenübergreifende Kompetenzen.
Ursprünglich für die Mitarbeiter der Energieversorgungsbranche konzipiert, finden hier inzwischen sowohl
Mitarbeiter verschiedenster Branchen als auch technische Fachkräfte aus der Industrie ein Angebot an
interessanten Themen.
Vertiefen Sie Ihr Fachwissen branchenunabhängig, um noch besser für die Anforderungen des Alltags
gerüstet zu sein.
Nutzen Sie die Möglichkeit praktischer Übungen und praxisorientierter Ratschläge erfahrener Dozenten –
beispielsweise von der Berufsfeuerwehr, von Medizinern oder Rechtsanwälten.
98
A 2.1
Bedienerschulung Hubarbeitsbühnen gemäß DGUV Grundsatz 308-008 und DGUV Information 208-19
A 2.5
Umgang mit Motorkettensägen
A 4.1
Arbeitssicherheit, Umwelt- und Gesundheitsschutz
HSE (Health, Safety, Environment) – Kompaktseminar
A 6.1
6. Allgemeine Seminare
Baustellenabsicherung gemäß MVAS 99
99
Baustellenabsicherung
A 2.1
gemäß MVAS 99
Dieses Seminar soll helfen, die relevanten Richtlinien des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur
(BMVI) für die Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen zu verstehen, sie zu überschauen und sie in der Praxis richtig anzuwenden. Das Seminar erfüllt die Forderung des BMVI bezüglich der Fachkenntnisse zur Verkehrssicherung
an Arbeitsstellen an Straßen (MVAS 99) und qualifiziert die Teilnehmer nach RSA/ZTV-SA für Arbeiten an innerörtlichen Straßen und Landstraßen.
Dieses Seminar wird von der TÜV Akademie GmbH, Unternehmensgruppe TÜV Thüringen durchgeführt.
Seminardauer
1 Tag
Seminarinhalte
Einführung
rechtliche Grundlagen
Straßenverkehrsrecht
Verantwortung und Haftung
RSA – Richtlinie für die Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen (außer BAB)
Teil A Allgemeines
Teil B Innerörtliche Straßen und deren Regelpläne
Teil C Landstraßen und deren Regelpläne
Richtlinie zur Markierung von Straßen
Richtlinie für Lichtsignalanlagen für Straßen
technische Lieferbedingungen für Verkehrssicherheit
Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen (ZTV) und Richtlinien für
Sicherungsarbeiten an Straßen
Stoffe und Bauteile
Ausführung
Kontrolle und Wartung, Abnahme
Kontrollprüfung, Haftung
Sicherheit, Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz an Straßenbaustellen
Arbeitsschutz
Umgang mit gefährlichen Stoffen
Lärmschutz
umweltrelevante Rechtsvorschriften
schriftliche Prüfung
Zielgruppe
100
Fach-, Führungskräfte und Personen, die mit Ausschreibungen, der Vergabe sowie
Sicherungs- und Überwachungsmaßnahmen gemäß MVAS 99 befasst sind. Dazu zählen
Straßen-, Tief-, Kanal- und Netzbaubetriebe. Betriebe der Straßensicherheit, Straßenverkehrsbehörden, Stadtwerke, Verkehrsbetriebe, Vermessungs- bzw. Ingenieurbüros
und Ordnungsämter.
Ort
Erfurt, Thüringer Energie AG, Aus- und Fortbildung
Preis
375,00 Euro (inkl. Seminarunterlagen, Verpflegung und Teilnahmebescheinigung *)
Teilnehmerzahl
ab 12 Teilnehmer
*Jeder Teilnehmer erhält nach erfolgreichem Abschluss ein anerkanntes Zertifikat/Sachkundenachweis
des TÜV Thüringen e. V.
Bedienerschulung
Hubarbeitsbühnen
A 2.5
gemäß DGUV Grundsatz 308-008 und
DGUV Information 208-19
Unser Seminar dient der Erstausbildung sowie den erforderlichen Wiederholungsschulungen von Bedienern von
Hubarbeitsbühnen (HAB) gemäß DGUV Grundsatz 308-008, DGUV Information 208-19 und ISO 18878.
Diese Schulung wird von den Berufsgenossenschaften in Deutschland anerkannt.
Seminardauer
Seminarinhalte
Zielgruppe
Hinweise
1 Tag
Vermittlung von Theorie- und Praxiskenntnissen für die Bedienung von HAB
theoretische Schulung gemäß DGUV Grundsatz 308-008
Betriebssicherheitsverordnungen und Arbeitsschutzvorschriften
praktisches Training in Zweit- und Notbedienung, Abstützen am Hang
Gefährdungsanalyse vor Ort etc.
Betriebssicherheitsverordnungen und Arbeitsschutzvorschriften
Erfahrungsaustausch
Bediener von Hubarbeitsbühnen und solche, die es werden wollen.
Für eine erfolgreiche Schulung ist es erforderlich, mit der Anmeldung den von
Ihnen genutzten Typen der HAB zu benennen. Von größerem Vorteil ist es, die
Schulung mit der eigenen HAB durchzuführen.
Ort
Aus- und Fortbildung Erfurt oder andere Teamstandorte der Thüringer Energie AG
Preis
380,00 Euro (inkl. Seminarunterlagen, Verpflegung und Teilnahmebescheinigung *)
425,00 Euro (bei Stellung der HAB durch die TEAG) (inkl. Seminarunterlagen,
Verpflegung und Teilnahmebescheinigung *)
maximal 8 Teilnehmer
6. Allgemeine Seminare
Teilnehmerzahl
*Jeder Teilnehmer erhält nach erfolgreichem Abschluss ein Schulungszertifikat und einen Bedienerausweis
gemäß DGUV Grundsatz 308-008.
101
A 4.1
Umgang mit
Motorkettensägen
Seminardauer
2 Tage
Seminarinhalte
Grundlegende theoretische Kenntnisse im Umgang mit Kettensägen
Aufbau und Funktion, Sicherheitseinrichtungen an Kettensägen
Arten und Einsatzbereiche von Kettensägen
Handhabung der Maschinen, Werkzeuge und Geräte
Wartung und Reparaturen an Kettensägen
Aufbau und Funktion der Schneidgarnituren
Unterweisung in die Unfallverhütungsvorschriften (UVV) und -regeln
vollständige Persönliche Schutzausrüstung (PSA)
Grundsätze der Arbeitsorganisation
Spannungen im Holz (Ursachen und Auswirkungen)
Schnitttechniken (Fächerschnitte, Stechschnitte, Entlastungsschnitte,
Spannungsminderungsschnitte)
Praktische Übungen
Schärfen von Sägeketten
Durchführung von Kettenwechseln und Einstellen der Kettenspannung
Betankungsarbeiten und Starttechniken
sicherer Transport
Fällen von Stämmen (Arbeiten am stehenden Holz)
Aufarbeiten von Stammholz (Arbeiten am liegenden Holz)
Bergen von Stämmen (Hänger)
Schnitttechniken bei unter Spannung stehendem Holz einschließlich der Wahl
eines sicheren Standortes
Zielgruppe
Mitarbeiter, die den Umgang mit Kettensägen beherrschen müssen.
Voraussetzungen
Mitarbeiter müssen gesund sein und dürfen nicht unter dem Einfluss von
starken Medikamenten stehen
vollendetes 18. Lebensjahr
102
Ort
Gera, Bildungswerk BAU Hessen-Thüringen e. V.
Preis
255,00 Euro (inkl. Verpflegung für den 1. Tag (Theorie) und Teilnahmebescheinigung *)
Teilnehmerzahl
ab 5 Teilnehmer
* Jeder Teilnehmer erhält nach erfolgreichem Abschluss den Motorkettensägeschein.
Arbeitssicherheit, Umweltund Gesundheitsschutz
A 6.1
HSE (Health, Safety, Environment) – Kompaktseminar
Ziel dieses Seminars ist neben der Vermittlung aktueller gesetzlicher Regeln die Sensibilisierung der Teilnehmer für
verantwortungsbewusstes Handeln gegenüber der eigenen Person, den Kollegen, der Umwelt und den Anlagen
des Unternehmens. Unser Dozententeam informiert aus technischer, medizinischer und juristischer Sicht über
aktiven Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz. Neben methodischen Fähigkeiten und Präsentationstechniken
zur wirksamen Arbeitsschutzunterweisung geht es in dieser Veranstaltung darum, das notwendige Grundwissen zu
erlangen und bereits vorhandene Kenntnisse zu aktualisieren.
3 Tage
Seminarinhalte
Einführung in den Gesundheits-, Arbeits- und Umweltschutz
Unternehmerpflichten und Haftung im Arbeits- und Umweltschutz
arbeitsmedizinische Vorsorge
Arbeitsunfälle, Berufskrankheiten, Erste Hilfe
Gefährdungsbeurteilung/Betriebsanweisung
Umgang mit Gefahrstoffen
Brandschutz
sicheres Durchführen von Arbeiten
Prüfung von Arbeitsmitteln
Persönliche Schutzausrüstung
Gefahrgut/Ladungssicherung bei Monteurfahrzeugen
Unterweisung und Motivation der Mitarbeiter (Praxisworkshop)
Zielgruppe
Führungskräfte und Mitarbeiter von Netzbetreibern, Netzserviceanbietern und
anderen Fachunternehmen, insbesondere der Sparten Gas und Strom, die im
Rahmen ihrer Tätigkeit für die Schaffung und Erhaltung von Arbeitssicherheit,
Gesundheits- und Umweltschutz verantwortlich sind.
Ort
Erfurt, Thüringer Energie AG, Aus- und Fortbildung
Preis
725,00 Euro (inkl. Seminarunterlagen, Verpflegung und Teilnahmebescheinigung)
Teilnehmerzahl
ab 15 Teilnehmer
6. Allgemeine Seminare
Seminardauer
103
Personalentwicklung
Potenziale gezielt entwickeln.
Ganz gleich, ob Monteur, Techniker, Sachbearbeiter oder Führungskraft: In jedem Mitarbeiter schlummern verborgene Potenziale. Will sich ein Unternehmen heute langfristig erfolgreich am Markt positionieren, müssen diese
Potenziale genutzt werden. Deshalb vertraut die Thüringer Energie AG schon seit Langem auf eine hausinterne
Personalentwicklung. Hier kümmern sich unsere Fachexperten darum, die persönlichen Stärken der Mitarbeiter zu
fördern und berufliche Kompetenzen gezielt weiterzuentwickeln.
Über die Jahre ist so ein reicher Erfahrungsschatz entstanden, von dem Sie als Kunde profitieren können. Das
vielfältige Schulungsangebot erfüllt höchste Qualitätsansprüche – dafür sorgen hoch qualifizierte, erfahrene und
zertifizierte Trainer sowie Referenten. Sie erhalten die Möglichkeit, auf eine Vielzahl maßgeschneiderter Entwicklungsmaßnahmen zurückzugreifen.
Dabei steht vor allem der Bezug zur Arbeitspraxis im Mittelpunkt, der es den Teilnehmern erleichtert, das erworbene Wissen unmittelbar im Berufsalltag anzuwenden. Ferner bieten die Veranstaltungen perfekte Gelegenheiten
zur Bildung beruflicher Netzwerke sowie zum Erfahrungsaustausch.
Einen Überblick über das breit gefächerte Themenspektrum erhalten Sie auf den folgenden Seiten. Der Großteil
der Veranstaltungen findet in unserem firmeneigenen Schulungszentrum in Gehlberg statt – idyllisch gelegen
inmitten des Thüringer Waldes.
Individuelle Beratung und Konzeption
Weiterhin besteht die Möglichkeit, gemeinsam individuelle Entwicklungskonzepte zu erstellen, die sich an den
spezifischen Gegebenheiten Ihres Unternehmens und an den konkreten Bedürfnissen der Teilnehmer orientieren.
Gern bieten wir Ihnen auch maßgeschneiderte Gruppenseminare und Teammaßnahmen an.
Nutzen Sie die vielfältigen Möglichkeiten unserer kompetenten Fachberater. Rufen Sie uns an, wir beraten Sie gern.
104
Ansprechpartner
Franziska Oelschläger
Personalentwicklung
Telefon 0361 652-2462
Fax 0361 652-782462
[email protected]
Caroline Bötefür
Personalentwicklung
Telefon 0361 652-2481
Fax 0361 652-782481
[email protected]
7. Personalentwicklung
Ines Walczyk
Personalentwicklung
Telefon 0361 652-2687
Fax 0361 652-782687
[email protected]
105
BWL
Energiewirtschaftliches BWL-Planspiel „Power Station“
P 0.1
Führungskompetenz
Fachlich kompetent führen (Modul I)
Fachlich kompetent führen in Veränderungen (Modul II)
Feedback als Führungsinstrument
Führungscamp – Führung. Erfolgreich. Trainieren.
P 1.1
P 1.2
P 1.3
P 1.4
Kommunikation und Gesprächsführung
Kommunikation für Techniker
P 2.1
Persönlichkeitsentwicklung
Persönliche Wirkung gezielt einsetzen
P 3.1
Präsentation und Moderation
Präsentation und Wirkung – Grundlagenseminar Präsentationen auf den Punkt gebracht – Aufbauseminar
P 4.1
P 4.2
Selbst-, Zeit- und Büromanagement
Korrespondenz stilsicher und normgerecht formulieren – erfolgreich durch überzeugende Briefe
Stand und Stolperstellen der (alten/neuen) Rechtschreibung
Vom Zeitmanagement zum Selbstmanagement
Projektmanagement
Grundlagen des Projektmanagements
106
P 5.1
P 5.2
P 5.3
P 6.1
Energiewirtschaftliches
BWL-Planspiel
„Power Station“
P 0.1
Ihr Nutzen
Sie übernehmen die Geschäftsführung des neu entstandenen Konzerns „Power Station“ und machen sich mit den
betriebswirtschaftlichen Grundlagen vertraut.
„Power Station“ simuliert den liberalisierten Strommarkt. Die wesentlichen Einflussfaktoren werden abgebildet und
deren Auswirkungen auf die Geschäftsergebnisse nachvollzogen. Sie führen ein Energieversorgungsunternehmen
und werden von den Kapitalgebern an den wirtschaftlichen Ergebnissen und Kennzahlen gemessen.
Sie verstehen die betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge des Unternehmens.
Ihnen wird der Einfluss Ihrer täglichen Arbeit auf das Ergebnis und die Zukunft des Unternehmens bewusst.
Unternehmerische Entscheidungen werden besser verstanden.
Steigerung der Produktivität und Rentabilität des Unternehmens durch Kenntnis der unternehmerischen
Zusammenhänge und Zwänge.
Die Erwartungen der Eigentümer eines Unternehmens werden diskutiert und in Rentabilitätskennzahlen
verdeutlicht.
Sie verstehen den anhaltenden Kosten- und Rentabilitätsdruck, dem sich das Unternehmen zu stellen hat.
Seminarinhalte
2 Tage
Die Grundlagen werden interaktiv erarbeitet und anhand des Lernspiels
„POWER STATION“ sofort in die Praxis umgesetzt.
Wie wird wirtschaftlicher Erfolg gemessen? – Einführung in das Rechnungswesen
(Bilanz, GuV)
Einführung in das Planspiel – Stakeholder-Analyse
erstes Geschäftsjahr – Wie erfolgreich war das erste Geschäftsjahr?
wichtige Unternehmenskennzahlen
Ist das Unternehmen profitabel gewachsen?
Entwicklung einer Strategie für das zweite Geschäftsjahr
zweites Geschäftsjahr – Wie erfolgreich war das zweite Geschäftsjahr?
Wie kann wirtschaftlicher Erfolg sichergestellt werden und was können Sie
dazu beitragen?
Zielgruppe
Mitarbeiter, Fach- und Führungskräfte aus allen Unternehmensbereichen.
Ort
Gehlberg, Thüringer Energie AG, Schulungszentrum Gehlberg
Einzelpreis
1.920,00 Euro (inkl. Seminarunterlagen, Vollverpflegung, Teilnahmebescheinigung
und Übernachtung exkl. einer eventuellen Vorübernachtung)
Gruppenpreis
auf Anfrage (Gern organisieren wir ein individuelles BWL-Planspiel
speziell für Ihr Unternehmen.)
Teilnehmerzahl
7. Personalentwicklung
Seminardauer
maximal 9 Teilnehmer
107
P 1.1
Fachlich kompetent führen
(Modul I)
Ihr Nutzen
Sie setzen sich mit der Rolle, fachlich zu führen, aktiv auseinander und erwerben das dafür erforderliche
Wissen und Handwerkszeug.
Sie wissen um die zentralen Aufgaben der fachlichen Führung sowie die Kernelemente des Führungsregelkreises.
Sie sind in der Lage, Leistungsmaßstäbe zu setzen und Ihre Mitarbeiter individuell zu führen.
Sie setzen sich mit der Dynamik von Veränderungsprozessen auseinander und können diese in angemessenes
und motivierendes Verhalten umsetzen.
Sie erhalten Trainer- und Kollegenfeedback, das Ihnen eine Reflexion Ihrer eigenen Haltung ermöglicht.
Seminardauer
3 Tage
Seminarinhalte
Das Geschäft führen
Elemente wirkungsvoller Führung im Kontext des Führungsmodells
Rolle, Aufgaben und Kompetenzen der fachlichen Führungskraft
die 4 Führungsstile und ihre situative, reifegrad- und potenzialorientierte
Anwendung
Mitarbeiter führen
der Regelkreis der fachlichen Führung
Leistungsbestimmung
Kernaufgaben und Auftragsklarheit
Delegation als Führungsprinzip
Mitarbeiter-Empowerment
Leistungsbegleitung
Leistungsfeedback als Führungsinstrument
Spielregeln und Umsetzung
Leistungsentwicklung
Potenziale erkennen und fördern: das „Richtige richtig“ tun
Coaching als Instrument potenzialorientierter Entwicklung
Veränderungen treiben
Veränderungsprozesse in Systemen und ihre Dynamik
Mitarbeiter in Veränderungen führen und begleiten
Die persönliche Wirkung entfalten
die Führungshaltung der Wertschätzung
Werte und Ziele motivierend vermitteln
persönliche Stärken erkennen und ausbauen
Zielgruppe
Ort
Preis
Teilnehmerzahl
108
Fach- und Führungskräfte, Teamleiter, Fachkoordinatoren, Projektleiter ohne
disziplinarische Führungsverantwortung.
Gehlberg, Thüringer Energie AG, Schulungszentrum Gehlberg
1.390,00 Euro (inkl. Seminarunterlagen, Vollverpflegung, Teilnahmebescheinigung
und Übernachtung exkl. einer eventuellen Vorübernachtung)
maximal 10 Teilnehmer
Fachlich kompetent
führen in Veränderungen
(Modul II)
P 1.2
Ihr Nutzen
Sie stärken Ihre Handlungsfähigkeit in zeitlichen Veränderungen und vertiefen die erworbenen
Kenntnisse aus dem Modul I.
Sie vertiefen Ihr Führungswissen und erproben dieses anhand von Fallsituationen. Dazu setzen
Sie sich mit der lösungsorientierten Bearbeitung von Change-Prozessen aus Ihrem Alltag auseinander.
Sie frischen Ihre Kompetenzen im Bereich „Change-Management“ auf und lernen – neben praxisnahen Tools zur
Gestaltung von Veränderungen – psychologische Hintergründe des Verhaltens von Menschen in Veränderungs situationen kennen, die Ihnen eine angemessene Begleitung Ihrer Mitarbeiter im Wandel erleichtern.
Sie wissen um die typischen psychologischen Blockaden, Stressfallen und Widerstandsmuster von Menschen in
Veränderungssituationen und üben die dabei erforderlichen Interventions- und Bewältigungstechniken.
Die Ableitung individueller Entwicklungsmaßnahmen zur Verbesserung des Führungsverhaltens der fachlichen
Führungskräfte rundet das Training ab und sichert den Transfer in die Praxis.
Seminardauer
3 Tage
Seminarinhalte
Rekurs „Fachlich kompetent führen“
Besprechung und Auswertung der Transfer-, Führungs- und Change-Erfahrungen der
Teilnehmer/-innen
Erhebung von Lernbedarfen und kritischen Führungssituationen
Bearbeitung, Vertiefung der „Fälle“ und Ableitung genereller Empfehlungen für
Führung und Veränderung
Führen in Veränderungsprozessen
Die Phasen von Veränderung, ihre psychologische Dynamik und Führungsheraus
forderungen
den Wandel strukturell und organisatorisch begleiten
Sinnstiftung und Kommunikation
Entwicklung durch gezieltes Lernen
Networking: Suchen und Nutzen von Verbindungen und Allianzen
den Wandel der Mitarbeiter begleiten
Gesprächsführung in Veränderungen: Authentizität und Glaubwürdigkeit
Intervenieren – die Balance zwischen Schützen und Konfrontieren
Umgang mit Stressverhalten, Widerstandsmustern und Ängsten
Führungs- und Persönlichkeitsentwicklung
systematische Reflexion des eigenen Führungshandelns
entwicklungsorientiertes Kollegen- und Trainer-Feedback
Ableitung individueller Entwicklungsempfehlungen
Ort
Preis
Teilnehmerzahl
Fach- und Führungskräfte, Teamleiter, Fachkoordinatoren, Projektleiter, die an dem
Modul I „Fachlich kompetent führen“ teilgenommen haben.
7. Personalentwicklung
Zielgruppe
Gehlberg, Thüringer Energie AG, Schulungszentrum Gehlberg
1.390,00 Euro (inkl. Seminarunterlagen, Vollverpflegung, Teilnahmebescheinigung
und Übernachtung exkl. einer eventuellen Vorübernachtung)
maximal 10 Teilnehmer
109
P 1.3
Feedback als
Führungsinstrument
Ihr Nutzen
Sie erkennen die Bedeutung von Feedback als zentrales Führungsinstrument und lernen, Ihren Mitarbeitern
adäquat Rückmeldung zu geben.
Auf der Basis präziser Erwartungen sind Sie in der Lage, nachvollziehbar konstruktive und annehmbare Kritik
zu üben sowie Anerkennung und Lob auszusprechen.
Sie können auch in kritischen Situationen durch zielführende Fragen Ein- und Vorwände ebenso wie
Missverständnisse auflösen und Einsicht durch Einladung zum Perspektivenwechsel erzeugen.
Sie erkennen die motivierende Wirkung stärkenorientierter Rückmeldung und können diese zur
Persönlichkeitsentwicklung Ihrer Mitarbeiter einsetzen.
Durch Reflexion sowie differenziertes Trainer- und Kollegen-Feedback erhalten Sie Anregungen zur Verbesserung
Ihres Feedback- und Führungsverhaltens.
Seminardauer
2 Tage
Seminarinhalte
Feedback und Führung
die Bedeutung von Feedback als verhaltenssteuerndes, motivierendes
Führungsinstrument
eigene Feedback-Erfahrungen und deren Konsequenzen für Führungs-/
Gesprächsverhalten
Stellenwert und Verankerung von Feedback im Regelkreis der Führung
Präzise Erwartungen als Basis von Feedback
kontrollierbare Leistungs- und Verhaltenserwartungen formulieren
das „Richtig-Richtig“- und das Mitarbeiter-Portfolio als Orientierungshilfen
die Regeln annehmbaren und nachvollziehbaren Feedbacks
Spontan- versus entwicklungsorientiertes Feedback
Objektivierung der eigenen Wahrnehmung – verhaltens- und zeitnahe
Formulierung von Spontan-Rückmeldungen
Stufen unterschiedlichen Feedbacks und Strukturierungshilfen für Lob/Anerkennung
und Tadel/Kritik
Fordern und fördern mit Feedback: Potenziale erkennen und Stärken stärken
Selbst- und Fremdbild-Abweichungen auflösen
Umgang mit speziellen und herausfordernden Feedbacksituationen aus dem Alltag
Kommunikationshilfen für Feedback- und Führungsgespräche
Erkennen eigener kommunikativer Stärken und Fallen inkl. Transfer-/Praxishilfen
direktive und non-direktive Gesprächsführung: Durchsetzung versus Klärung
und Entwicklung
Interventionstechniken für Standard und Nicht-Routinesituationen
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte mit disziplinarischer Führungsverantwortung.
Ort
Gehlberg, Thüringer Energie AG, Schulungszentrum Gehlberg
Preis
Teilnehmerzahl
110
1.020,00 Euro (inkl. Seminarunterlagen, Vollverpflegung, Teilnahmebescheinigung
und Übernachtung exkl. einer eventuellen Vorübernachtung)
maximal 10 Teilnehmer
Führungscamp
Führung. Erfolgreich. Trainieren.
P 1.4
Das Führungscamp bietet ein integriertes Entwicklungsprogramm zum Auf- und Ausbau von Führungskompetenzen. Es bereitet neue Führungskräfte optimal auf die besonderen Anforderungen ihrer Position vor und eignet
sich auch für erfahrene Führungskräfte, die schon länger eine Führungsrolle ausüben und sich eine „Auffrischung“
wünschen.
Auf der einen Seite gilt es, das Verständnis für Führung in Abgrenzung zur Fachaufgabe zu sensibilisieren, die
Notwendigkeit für Weiterentwicklung – sowohl bei sich selbst als auch bei den Mitarbeitern – zu erkennen und
Führungsinstrumente professionell anzuwenden. Auf der anderen Seite erhalten Führungskräfte die Möglichkeit,
aktuelle Führungsthemen und -fragen aktiv einzubringen und zu bearbeiten.
Ziele und Inhalte des Programms
Grundverständnis von Führung in Abgrenzung zur Fachaufgabe
generelle Bedeutung von Weiterentwicklung sowohl bei sich selbst als auch bei Mitarbeitern
professionelle Anwendung von Führungsinstrumenten
Supervision von Praxisfällen
Übungsplattform für Führungskräfte anhand realer Praxisfälle
zielgruppenorientierte Anpassung der Inhalte an die Erwartungen der beteiligten Führungskräfte
3 Module à 2 Tage plus Transfertag
Seminarinhalte
Das Führungscamp bietet Führungskräften drei aufeinander aufbauende Präsenzmodule mit unterschiedlichen Schwerpunkten sowie einen zwischengeschalteten
Transfertag, bei dem Gelegenheit zu gegenseitigem Austausch und Feedback besteht.
Modul 1 – Wie stelle ich mich als Führungskraft optimal auf?
Was zeichnet gute Führung aus?
Selbstreflexion mit dem „Persolog DISG“-Verhaltensprofil
meine Werte im Unternehmenskontext
Führung versus Management
Führungsstile und deren Einsatz
Wahrnehmung und Interpretation
Kommunikation als Führungskraft
Transferaufgabe
Modul 2 – Wie führe und entwickle ich Mitarbeiter professionell?
Welches Führungsverhalten braucht welcher Mitarbeiter-Typ?
Motivation und Leistungsbereitschaft steigern
Führungsinstrumente im Überblick
das Mitarbeitergespräch als Instrument
Führung durch Fragen
emotionale Intelligenz
herausfordernde Führungssituationen
Transferaufgabe
Transfer- und Feedback-Tag
wirksam Feedback geben
Speed-Feedback
Reflexion mit Lernpartner
Transferaufgabe
7. Personalentwicklung
Seminardauer
111
P 1.4
Modul 3 – Wie entfalte ich Wirkung auf die Organisation und den Kunden?
Teams führen und entwickeln
Führung von virtuellen Teams
Kundenorientierung leben
Strategie – Unternehmensgespräch mit der Unternehmensleitung
gesunde Führung
Veränderungen umsetzen
eigene Entwicklung planen
Alle 3 Module inklusive des Transfertags bauen aufeinander auf. Inhaltlich wird an
konkreten Praxisfällen gearbeitet. Die Teilnehmer durchlaufen sämtliche Module mit
demselben Trainer und Co-Trainer sowie mit derselben Teilnehmergruppe. Das schafft
eine vertrauensvolle Atmosphäre für intensives Lernen, sichert die Kontinuität und
fördert den Erfahrungsaustausch.
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte mit Führungsverantwortung oder die zeitnah Führungsverantwortung übernehmen werden.
Ort
Gehlberg, Thüringer Energie AG, Schulungszentrum Gehlberg (Module)
Erfurt, Thüringer Energie AG, Hauptverwaltung (Transfertag)
Preis
4.750,00 Euro (inkl. Seminarunterlagen, Vollverpflegung, Teilnahmebescheinigung
und Übernachtung exkl. einer eventuellen Vorübernachtung)
Teilnehmerzahl
112
maximal 12 Teilnehmer
Kommunikation
für Techniker
P 2.1
Techniker im Kundenkontakt müssen im Rahmen ihrer Aufgabe häufig herausfordernde Situationen mit ihren
Gesprächspartnern bewältigen. Dabei prallen häufig unterschiedliche Erwartungshaltungen und Interessen
aufeinander, die es auszugleichen und ohne Eskalation zu lösen gilt. Entscheidende Erfolgsfaktoren dabei sind
Kommunikation, Gesprächsführung und Auftreten.
Ihr Nutzen
Sie setzen sich mit Ihrer Rolle als Ansprechpartner des Kunden und Problemlöser auseinander und kennen die
damit verbundenen Anforderungen.
Sie lernen, unterstützt durch Gesprächshilfen, zielführende und interessenausgleichende Gespräche zu gestalten.
Sie sind in der Lage, die Bedürfnisse des Kunden zu erfragen, ein planmäßiges Vorgehen abzusprechen und
dieses adäquat umzusetzen.
Mithilfe eines Persönlichkeitsmodells und im Rahmen von Gesprächsübungen reflektieren Sie Ihr
Kommunikationsverhalten und Ihre persönliche Wirkung.
Durch Kollegen und Trainerfeedback finden Sie Ansatzpunkte, um sich hinsichtlich Verständlichkeit und Auftreten
zu verbessern und sich entsprechend Ihrer Rolle als Repräsentant des Unternehmens zu verhalten.
Seminardauer
1,5 Tage
Seminarinhalte
Rolle und Rollenerwartungen
die Rolle des Technikers
Erwartungen an die Rolle des Technikers – seitens des Unternehmens, der Kunden
und Kollegen
Rahmenbedingungen und Voraussetzungen zur Umsetzung der Rolle
Kundengespräche vorbereiten
Gesprächsanlass, -ziel, -aufbau und -medien
Planung typischer Gesprächssituationen mit Kunden
Argumentation und Gesprächshilfen für Kundensituationen
Partnerorientierte Gesprächsführung
Grundlagen ergebnisorientierter Kommunikation, Gesprächsstrukturen, -techniken
und Interventionen
Umgang mit unterschiedlichen Kundentypen
Einschätzung des Gegenübers und „typgerechte“ Gesprächsgestaltung
Üben von Standard- und Nicht-Routinesituationen anhand von Fallsituationen aus
dem Alltag der Teilnehmer mit intensiver Auswertung und Verhaltensempfehlungen
Zielgruppe
Techniker im Kundenkontakt.
Ort
Gehlberg, Thüringer Energie AG, Schulungszentrum Gehlberg
Preis
Teilnehmerzahl
7. Personalentwicklung
Eigene Persönlichkeit und Wirkung
sich selbst erkennen, „Mein Typ“-Stärken-Fallen – mithilfe des DISG-Modells
Sprache und Körpersprache: Mimik, Gestik gekonnt und stimmig einsetzen
persönliche Stärken und Wirkmittel nutzen und ausbauen
adäquat auftreten als Repräsentant des Unternehmens
Tipps und Empfehlungen zur Verbesserung der persönlichen Wirkung
1.020,00 Euro (inkl. Seminarunterlagen, Vollverpflegung, Teilnahmebescheinigung
und Übernachtung exkl. einer eventuellen Vorübernachtung)
maximal 10 Teilnehmer
113
P 3.1
Persönliche Wirkung
gezielt einsetzen
Ihr Nutzen
Sie erhalten konkrete Tipps und Hilfestellungen, um leichter zu kommunizieren.
Sie sind in der Lage, besser nachzuvollziehen, was der andere wirklich will und wie Sie darauf reagieren können.
Sie kommunizieren bewusster, argumentieren differenzierter und geschickter.
Seminardauer
2 Tage
Seminarinhalte
Wirkfaktoren aus der Persönlichkeit
Mimik
Gestik
Blickkontakt
Stimmführung
Atmung
Wahrnehmung als Basis der Kommunikation
selektive Wahrnehmung
Wahrnehmungsfilter und -verzerrungen
Wahrnehmungstypen
Konsequenzen auf der Handlungsebene
Transaktionsanalyse
persönliches Kommunikations- und Verhaltensmuster
konstruktiver Umgang mit persönlichen Stärken und Schwächen
Konstruktiver Umgang mit eigenen Emotionen
Demotivatoren entdecken und abbauen
Motivationsfaktoren bewusst wahrnehmen und entwickeln
positives Denken lernen
Methode
Zielgruppe
Mitarbeiter, Fach- und Führungskräfte aus allen Unternehmensbereichen.
Ort
Gehlberg, Thüringer Energie AG, Schulungszentrum Gehlberg
Preis
Teilnehmerzahl
114
Diskussion, Gruppenarbeit, Rollenspiel, Videoanalyse, Fotoprotokoll nach
Abschluss des Seminars
910,00 Euro (inkl. Seminarunterlagen, Vollverpflegung, Teilnahmebescheinigung
und Übernachtung exkl. einer eventuellen Vorübernachtung)
maximal 12 Teilnehmer
Präsentation und Wirkung –
Grundlagenseminar
P 4.1
Ihr Nutzen
Die Präsentation von Vorschlägen oder Ergebnissen entscheidet oftmals über den Erfolg und die weitere Durchführung von Projekten oder die Akzeptanz von Konzepten. Nach dem Seminar können Sie Ihre Präsentation
an einer Zielgruppe ausrichten sowie Visualisierungsmedien wirkungsvoll und richtig einsetzen.
Sie lernen, Präsentationen mit PowerPoint so zu inszenieren, dass die Zuhörer die Präsentationen in
Erinnerung behalten werden.
Sie lernen, wie Sie sich und Ihre Botschaften im Zusammenspiel mit der Technik optimal zur Geltung bringen.
Sie wissen um die Möglichkeiten und Grenzen von PowerPoint und können in diesem Rahmen gezielt
mit PowerPoint umgehen.
Sie sind in der Lage, die Tücken der Technik zu meistern und auch unter Stress sicher und wirkungsvoll
zu präsentieren.
Seminardauer
3 Tage
Seminarinhalte
Elemente der Präsentation und inhaltliche Gestaltung
Präsentation mit Leidenschaft – der Referent im Fokus
Ziele setzen – abgestimmt präsentieren
Analogien – Die Geschichte finden und ziel- und inhaltsorientiert titeln
Storyboard definieren
Auditorium einbeziehen
Umgang mit der Technik
die Verbindung Beamer – Notebook; Einstellungen an den Geräten
Konzepte zur Fehlerdiagnose
Umgang mit PowerPoint (Einstellungen/Tipps, die dem Redner den Umgang
mit PowerPoint erleichtern)
vorhandene Präsentationen mit wenigen Handgriffen anpassen
Mit Medien präsentieren
Clear Entrance – die Aufmerksamkeit des Publikums gewinnen
Körpersprache und Sprache im Vortrag, Raumnutzung
das Zusammenspiel zwischen Medium und Redner
Clean Exit – den Abgang gestalten
sprachlicher Feinschliff/rhetorische Techniken trainieren
7. Personalentwicklung
Umgang mit Pannen, Zwischenrufen und Störungen
im Pannenfall souverän und zielführend reagieren
Reaktionsmuster auf der zwischenmenschlichen Ebene
Techniken zum Übergang von Präsentationen zu Diskussionen
115
P 4.1
Hinweise
Zielgruppe
Mitarbeiter, Fach- und Führungskräfte aus allen Unternehmensbereichen.
Ort
Gehlberg, Thüringer Energie AG, Schulungszentrum Gehlberg
Preis
Teilnehmerzahl
116
Die Teilnehmer bereiten vor dem Seminar eine Fachpräsentation vor, die im Seminar
die Grundlage für Ihre Übungen darstellen wird. Tipp: Ideal ist es, wenn Sie eine
Präsentation auswählen, die Sie in nächster Zeit vortragen wollen.
1.960,00 Euro (inkl. Seminarunterlagen, Vollverpflegung, Teilnahmebescheinigung
und Übernachtung exkl. einer eventuellen Vorübernachtung)
maximal 8 Teilnehmer
Präsentationen auf den
Punkt gebracht –
Aufbauseminar
P 4.2
Ihr Nutzen
Weitschweifige Präsentationen sind out. Präsentationen müssen auf dem Punkt sein, unnötige Zeitverschwendung
muss vermieden werden. Im Rahmen dieses Aufbautrainings arbeiten die Teilnehmer daran, ihre Präsentationen
auf den Punkt zu bringen. Ob vorstandstauglicher Elevator Pitch oder die Präsentation von Fachinhalten unter
strengen Zeitvorgaben – am Ende ist klar, wofür der Redner steht und was er erreichen möchte.
2 Tage
Seminarinhalte
Im Rahmen dieses Seminares werden die Inhalte des vorangegangenen Grundlagenseminares „Präsentation und Wirkung“ vertieft. Folgende Inhalte werden dabei
angesprochen und geübt:
Methode
Der Schwerpunkt des Seminares liegt auf aktiven Übungen. Am ersten Tag werden
zudem Videoaufzeichnungen gemacht, die am Abend im Einzelfeedbackgespräch
durchgesprochen werden.
Hinweise
Zur Teilnahme am Seminar ist eine Vorbereitung erforderlich. Anhand der im
Grundlagenseminar erarbeiteten Konzepte erstellen die Teilnehmer eine Präsentation,
die exakt 10 Folien umfasst. Ohne diese Basis ist eine Teilnahme am Seminar nicht
sinnvoll.
Voraussetzung
Zielgruppe
Ort
Preis
Teilnehmerzahl
das Pyramidenprinzip: überzeugende Argumentation in Präsentationen
in einer Minute auf dem Punkt: der Elevator Pitch
10 x 20: Präsentationen mit dem richtigen Timing und geeigneter Visualisierung
Wortgefechte: erfolgreich in der Debatte
Wirken durch das Wort: rhetorische Stilmittel
Vertiefung des ersten Seminares: Körpersprache, Sprache, Wirkung
Teilnahme am Grundlagenseminar Präsentation und Wirkung
Mitarbeiter, Fach- und Führungskräfte aus allen Unternehmensbereichen, die bereits
am Grundlagenseminar „Präsentation und Wirkung“ teilgenommen haben.
Gehlberg, Thüringer Energie AG, Schulungszentrum Gehlberg
1.380,00 Euro (inkl. Seminarunterlagen, Vollverpflegung, Teilnahmebescheinigung
und Übernachtung exkl. einer eventuellen Vorübernachtung)
maximal 8 Teilnehmer
7. Personalentwicklung
Seminardauer
117
P 5.1
Korrespondenz stilsicher u.
normgerecht formulieren
Erfolgreich durch überzeugende Briefe.
Ein beachtlicher Teil der Kommunikation erfolgt heute in Schriftform (sei es per Brief, Fax oder E-Mail). Dabei ist
es wichtig, von Zeit zu Zeit den Blick ganz bewusst auf sprachliche Gegebenheiten zu lenken. Die Stilistik Ihres
„Alltags-Schreibens“ kann das Image Ihres Unternehmens ganz wesentlich prägen.
Ist Ihre Geschäftskorrespondenz auf dem Laufenden?
Ihr Nutzen
Sie kennen sprachliche Entwicklungstendenzen und integrieren diese in Ihren Schreibstil.
Sie vertiefen und erweitern Ihre Formulierungsfähigkeiten, Empfänger zielgruppengenau anzuschreiben
und aktiv als Partner einzubeziehen.
Sie können konfliktreiche Situationen mit einer diplomatischen Sprache „beruhigen“.
Sie schärfen Ihr Fingerspitzengefühl zur sprachlich-kommunikativen Etikette in Briefen und E-Mails.
Sie formulieren Briefe modern und leseorientiert.
Sie gestalten Korrespondenzen zu einem wirkungsvollen Aushängeschild.
Sie entwickeln Ihre sprachlichen Formulierungspotenziale und Ihr Normenverständnis.
Seminardauer
2 Tage
Seminarinhalte
Zeitgemäß und stilvoll schreiben
sprachliche Entwicklungstrends integrieren – E-Mail-Netiquette
alte Formulierungen durch zeitgemäße ersetzen
freundlich und serviceorientiert formulieren
diplomatischer Stil
Überzeugend formulieren
Textaufbau optimieren
zwischen Sachlichkeit und Originalität bei der Überschrift abwägen
Anfangsformulierungen ansprechend formulieren
Schlussformulierungen mit Langzeitwirkung
Sprachliche Normen einhalten
Neue DIN 5008 – Grenzen und Gestaltungsspielräume
stilistische Stolpersteine beachten
Konjunktiv korrekt verwenden
Pronomen für Leserorientierung nutzen
Hinweise
Die Teilnehmer analysieren und überarbeiten im Seminar u. a. eigene Korrespondenzen.
Dazu ist es erforderlich, Beispielschreiben aus der beruflichen Praxis anonymisiert zum
Seminar mitzubringen.
Zielgruppe
Mitarbeiter, Fach- und Führungskräfte aus allen Unternehmensbereichen, die
Briefe/E-Mails mit Außenwirkung schreiben und redigieren.
Ort
Preis
Teilnehmerzahl
118
Gehlberg, Thüringer Energie AG, Schulungszentrum Gehlberg
910,00 Euro (inkl. Seminarunterlagen, Vollverpflegung, Teilnahmebescheinigung
und Übernachtung exkl. einer eventuellen Vorübernachtung)
maximal 12 Teilnehmer
Stand und Stolperstellen
der (alten/neuen) Rechtschreibung
P 5.2
Viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind inzwischen wieder zur Tagesordnung übergegangen. Die Rechtschreibreform scheint Geschichte zu sein. Aber es bleiben Unsicherheiten und Fragen. Setzt man lieber ein
Komma mehr oder eins weniger? Welche Schreibweise ist die bessere bei zwei Varianten? Schreibt man das jetzt
wirklich zusammen? Wenn Sie diese und weitere Fragestellungen interessieren, lädt Sie dieses Seminar zu einem
spannenden Ausflug zu alten und neuen Problemstellen der Rechtschreibung ein.
Ihr Nutzen
Sie kennen und erkennen die Stolperstellen der Schreibung.
Sie kennen Trends in der Schreibung und können mit Varianten umgehen.
Sie kennen die Grundregeln der Getrennt- und Zusammenschreibung bzw. der Groß- und Kleinschreibung.
Sie können Lösungen selbstständig ableiten oder effektiv recherchieren.
Sie kennen die grundsätzlichen Neuregelungen der Rechtschreibung.
Sie können Ihrem Unternehmen in dieser Richtung Impulse verleihen.
Seminardauer
1 Tag
Seminarinhalte
Rechtschreibreform – Chaos oder System?
Einschränkung von Ausnahmen
Entwicklung neuer Regeln
Toleranz in der Schreibung?!
Rechtschreibung und DIN 5008
Getrennt- und Zusammenschreibung; Groß- und Kleinschreibung
grundsätzliches Herangehen
Fallgruppen mit Bedeutungswechsel
Fallgruppen ohne Bedeutungswechsel
Eigennamen, Anredeformen, Zeitformen
Zeichensetzung
Kommasetzung zwischen Sätzen
Kommasetzung beim erweiterten Infinitiv mit „zu“
Kommasetzung bei Zeitangaben, Gegensätzen, Erläuterungen
Bindestrichschreibungen
Sonderzeichen
Methode
7. Personalentwicklung
Wortstammschreibung
Schreibung von ss und ß
Einzelfälle und Varianten
Konsonantenhäufung
Fremdwörter
Präsentation der Grundregeln, Korrektur-, Entscheidungsübungen, Erörterung von
Problemstellen, Checklisten
Zielgruppe
Mitarbeiter, Fach- und Führungskräfte aus allen Unternehmensbereichen.
Ort
Erfurt, Thüringer Energie AG Hauptverwaltung
Preis
580,00 Euro (inkl. Seminarunterlagen, Verpflegung und Teilnahmebescheinigung)
Teilnehmerzahl
maximal 12 Teilnehmer
119
P 5.3
Vom Zeitmanagement zum
Selbstmanagement
Ihr Nutzen
Sie lernen die Methoden und Techniken kennen, die Ihnen helfen, Ihr Tagesgeschäft zu bewältigen und auch
langfristige Pläne zu verwirklichen.
Sie erfahren konkrete Unterstützung bei der Umsetzung in Ihre Praxis.
Nach dem Seminar verfügen Sie über individuelle Strategien, die es Ihnen erleichtern, das Gelernte in den
Arbeitsalltag umzusetzen.
Sie sind in der Lage, den Begriff Zeitmanagement zu definieren. Sie erkennen, dass Sie nur sich selbst managen
können, aber nicht die Zeit.
Seminardauer
2 Tage
Seminarinhalte
Selbstmanagement
eigene Stärken und Schwächen in Bezug auf den Arbeitsstil erkennen
Ressourcenspender und -killer
Umgang mit Stress
Balance zwischen Selbstdisziplin und chaotischer Kreativität
Werkzeuge des Selbstmanagements
80/20-Regel (Pareto-Prinzip)
Effizientes Arbeiten
diverse Arbeitsprinzipien in der beruflichen Praxis
Aktivitätenplanung
Arbeitsprozesse priorisieren
Checklisten – wie und wo helfen sie?
Entscheidungsprozesse gestalten
Zeitplanung
Zeitbudget und Selbstmanagement
Zeiteinteilung und die eigene Persönlichkeit
Zeiteinteilung und die Anforderungen der Organisation
Umgang mit Terminen
Festlegung von Zeitperspektiven
Klärung von Wichtigkeit und Dringlichkeit
Abschätzung der Eindeutigkeit oder Klarheit des Weges
Zeitverlust im Umgang mit Stress (ABC-Methode)
Methode
Zielgruppe
Mitarbeiter, Fach- und Führungskräfte aus allen Unternehmensbereichen.
Ort
Gehlberg, Thüringer Energie AG, Schulungszentrum Gehlberg
Preis
Teilnehmerzahl
120
Vortrag, Diskussion, Fallbeispiele, Übungen, Gruppenarbeit, Selbstanalyse
mittels Echtzeitprotokoll
910,00 Euro (inkl. Seminarunterlagen, Vollverpflegung, Teilnahmebescheinigung
und Übernachtung exkl. einer eventuellen Vorübernachtung)
maximal 12 Teilnehmer
Grundlagen des
Projektmanagements
P 6.1
Projekte souverän und erfolgreich leiten
Ihr Nutzen
Viele Projekte dauern länger und kosten mehr als geplant. Selbst Fachleuten und erfahrenen Projektleitern unterlaufen bei der Planung von Projekten immer wieder Fehler.
Dieses Seminar versetzt Sie in die Lage, Ihre Projektplanung strukturiert und phasenorientiert durchzuführen.
Sie lernen, Ihr Projekt so zu organisieren, dass Planungsabweichungen hinsichtlich Termin, Budget und Personal
frühzeitig erkannt werden und welche Steuerungsmaßnahmen es gibt, um dem entgegenzuwirken.
2 Tage
Seminarinhalte
Was ist ein Projekt und was nicht?
Projektbeteiligte – Rechte und Pflichten
Welche Projektorganisationsformen gibt es?
Welche Vorgehensmodelle gibt es?
In welche Phasen gliedert sich ein Projekt?
Projektplanung – welche Planungsobjekte gibt es?
Verfahren und Möglichkeiten der Projektsteuerung
Führung, Motivation, Kommunikation in Projekten
Teamarbeit in Projekten
Projektberichtswesen
Risikoplanung – Projektrisiken einplanen und frühzeitig erkennen
Gründe, warum Projekte scheitern
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte, Teamleiter, Fachkoordinatoren, Projektleiter, Projektteammitglieder, Projektmitarbeiter, die Projektverantwortung haben oder in Zukunft
übernehmen wollen.
Ort
Preis
Teilnehmerzahl
Gehlberg, Thüringer Energie AG, Schulungszentrum Gehlberg
910,00 Euro (inkl. Seminarunterlagen, Vollverpflegung, Teilnahmebescheinigung
und Übernachtung exkl. einer eventuellen Vorübernachtung)
maximal 12 Teilnehmer
7. Personalentwicklung
Seminardauer
121
Seminaranmeldung Allgemein
S. 125–134
Seminaranmeldung Netzingenieur
S. 135–137
Seminaranmeldung Netzmonteur
S.139–141
Hotelauswahl Erfurt
S. 143–144
Anfahrtsskizzen
S. 145–147
Trainingsanlagen der TEAG
S. 148–149
Allgemeine Geschäftsbedingungen
S. 150–151
123
8. Ergänzungen
7. Ergänzungen
Seminaranmeldung
Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder, sonstige Angaben sind freiwillig.
Thüringer Energie AG
Postfach 90 01 32
1) Bezeichnung Seminar *
99104 Erfurt
www.thueringerenergie.de
Vorsitzender
2) gewünschter Seminartermin *
des Aufsichtsrats:
Ewald Woste
am/vom
bis
Ort
Vorstand:
Stefan G. Reindl
(Sprecher des Vorstands)
3) Angaben zum auftraggebenden Unternehmen
Wolfgang Rampf
Dr. Andreas Roß
Firma *
Sitz: Erfurt
Schwerborner Straße 30
99087 Erfurt
Anschrift *
Registergericht Jena
HRB 502044
USt-IdNr. DE258057295
Ansprechpartner *
Deutsche Bank AG Erfurt
Telefon
E-Mail * (Verwendung ausschließlich zur Seminarabwicklung)
IBAN DE46 8207
0000 0133 8888 00
BIC DEUTDE8EXXX
4) Rechnungsanschrift * (wenn abweichend zu Punkt 3)
UniCredit Bank AG Erfurt
IBAN DE63 8202
0086 0003 9155 06
BIC HYVEDEMM498
5) Seminarteilnehmer *
Bei Fragen:
Name, Vorname, E-Mail (Verwendung ausschließlich zur Seminarabwicklung)
Technische Fortbildung:
Monika Bethe
Name, Vorname, E-Mail (Verwendung ausschließlich zur Seminarabwicklung)
Telefon 0361 652-2837
Fax 0361 652-3499
[email protected]
Name, Vorname, E-Mail (Verwendung ausschließlich zur Seminarabwicklung)
Personalentwicklung:
Franziska Oelschläger
Name, Vorname, E-Mail (Verwendung ausschließlich zur Seminarabwicklung)
Sollten Sie Teilnehmer für die Seminare E 2.1, E 2.2, E 3.2, E 3.3, E 6.1, E 6.2 oder H 1.1 bis H 9.1 anmelden,
füllen Sie bitte zusätzlich die Anlage zu dieser Seminaranmeldung aus.
6) Raum für Fragen und Anmerkungen
7) Bestätigung/Unterschrift zur Befürwortung
FV 01/10.15
Mit der Anmeldung werden die Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Weiterbildungsmaßnahmen der
Thüringer Energie AG akzeptiert. Die Anmeldung ist verbindlich.
Ort, Datum
Unterschrift, ggf. Firmenstempel
Telefon 0361 652-2462
Fax 0361 652-782462
personalentwicklung@
teag.de
Seminaranmeldung
Anlage
Sollte Ihr ausgewähltes Seminar in der Anlage aufgeführt sein, beantworten Sie bitte die entsprechenden Fragen für jeden angemeldeten Seminarteilnehmer und legen die Anlage(n) der Seminaranmeldung
bei. Ihre Angaben dienen ausschließlich der Prüfung der fachlichen Voraussetzung zur Teilnahme am
gewünschten Seminar. Anderenfalls ist diese Anlage für Sie ohne Bedeutung.
Thüringer Energie AG
Postfach 90 01 32
99104 Erfurt
www.thueringerenergie.de
Vorsitzender
des Aufsichtsrats:
Name, Vorname
Ewald Woste
1) Ergänzungen
E 2.1/E 2.2 Elektrotechnisch unterwiesene Person
Vorstand:
Grundseminar
Stefan G. Reindl
(Sprecher des Vorstands)
Wolfgang Rampf
Aufbauseminar
Dr. Andreas Roß
Führt der Mitarbeiter Sicherheitsmaßnahmen an der Arbeitsstelle durch
(Feststellen der Spannungsfreiheit und Einbau von Erdungs- und Kurzschließvorrichtungen)?
ja
Schwerborner Straße 30
99087 Erfurt
Registergericht Jena
nein
HRB 502044
E 3.2 Schaltberechtigung für Hochspannungsanlagen bis 110 kV
Eignungserklärung
Folgende Nachweise für die Eignung liegen vor, diese sind Voraussetzung für das Seminar:
Bestätigung des Besitzes der Schaltberechtigung bis einschließlich 30 kV:
ja
Sitz: Erfurt
USt-IdNr. DE258057295
Deutsche Bank AG Erfurt
IBAN DE46 8207
0000 0133 8888 00
BIC DEUTDE8EXXX
UniCredit Bank AG Erfurt
nein
IBAN DE63 8202
0086 0003 9155 06
E 3.3 Handlungstraining für Schaltberechtigte
BIC HYVEDEMM498
Eignungserklärung
Folgende Nachweise für die Eignung liegen vor, diese sind Voraussetzung für das Seminar:
Schaltberechtigung bis 30 kV:
ja
nein
Schaltberechtigung bis 110 kV:
ja
nein
Bei Fragen:
Thüringer Energie AG
Aus- und Fortbildung
Schwerborner Straße 30
99087 Erfurt
Monika Bethe
E 6.1/E 6.2 Arbeiten unter Spannung (Niederspannung)
Grundseminar
Es soll für nachfolgend aufgeführte Montagefolgen ausgebildet werden: (Zutreffendes bitte ankreuzen)
3
4
5
6
7
H 1.1 bis 9.1 Höhentraining
Gesundheitliche Eignung nach G 41 – sollte sich daran bis zum Seminarbeginn etwas ändern, teile ich
dies dem Auftragnehmer unaufgefordert mit.
2) Spezifische Wünsche zu Terminen oder Inhalten der theoretischen und praktischen Ausbildung
bezüglich des zukünftigen Tätigkeitsfeldes des Teilnehmers
FV 01d/10.15
Fax 0361 652-3499
[email protected]
Aufbauseminar
Elektrofachkraft
Ersthelfer
Gesundheitliche Eignung nach G 25 und/oder G 41
2
Telefon 0361 652-2837
Seminaranmeldung
Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder, sonstige Angaben sind freiwillig.
Thüringer Energie AG
Postfach 90 01 32
1) Bezeichnung Seminar *
99104 Erfurt
www.thueringerenergie.de
Vorsitzender
2) gewünschter Seminartermin *
des Aufsichtsrats:
Ewald Woste
am/vom
bis
Ort
Vorstand:
Stefan G. Reindl
(Sprecher des Vorstands)
3) Angaben zum auftraggebenden Unternehmen
Wolfgang Rampf
Dr. Andreas Roß
Firma *
Sitz: Erfurt
Schwerborner Straße 30
99087 Erfurt
Anschrift *
Registergericht Jena
HRB 502044
USt-IdNr. DE258057295
Ansprechpartner *
Deutsche Bank AG Erfurt
Telefon
E-Mail * (Verwendung ausschließlich zur Seminarabwicklung)
IBAN DE46 8207
0000 0133 8888 00
BIC DEUTDE8EXXX
4) Rechnungsanschrift * (wenn abweichend zu Punkt 3)
UniCredit Bank AG Erfurt
IBAN DE63 8202
0086 0003 9155 06
BIC HYVEDEMM498
5) Seminarteilnehmer *
Bei Fragen:
Name, Vorname, E-Mail (Verwendung ausschließlich zur Seminarabwicklung)
Technische Fortbildung:
Monika Bethe
Name, Vorname, E-Mail (Verwendung ausschließlich zur Seminarabwicklung)
Telefon 0361 652-2837
Fax 0361 652-3499
[email protected]
Name, Vorname, E-Mail (Verwendung ausschließlich zur Seminarabwicklung)
Personalentwicklung:
Franziska Oelschläger
Name, Vorname, E-Mail (Verwendung ausschließlich zur Seminarabwicklung)
Sollten Sie Teilnehmer für die Seminare E 2.1, E 2.2, E 3.2, E 3.3, E 6.1, E 6.2 oder H 1.1 bis H 9.1 anmelden,
füllen Sie bitte zusätzlich die Anlage zu dieser Seminaranmeldung aus.
6) Raum für Fragen und Anmerkungen
7) Bestätigung/Unterschrift zur Befürwortung
FV 01/10.15
Mit der Anmeldung werden die Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Weiterbildungsmaßnahmen der
Thüringer Energie AG akzeptiert. Die Anmeldung ist verbindlich.
Ort, Datum
Unterschrift, ggf. Firmenstempel
Telefon 0361 652-2462
Fax 0361 652-782462
personalentwicklung@
teag.de
Seminaranmeldung
Anlage
Sollte Ihr ausgewähltes Seminar in der Anlage aufgeführt sein, beantworten Sie bitte die entsprechenden Fragen für jeden angemeldeten Seminarteilnehmer und legen die Anlage(n) der Seminaranmeldung
bei. Ihre Angaben dienen ausschließlich der Prüfung der fachlichen Voraussetzung zur Teilnahme am
gewünschten Seminar. Anderenfalls ist diese Anlage für Sie ohne Bedeutung.
Thüringer Energie AG
Postfach 90 01 32
99104 Erfurt
www.thueringerenergie.de
Vorsitzender
des Aufsichtsrats:
Name, Vorname
Ewald Woste
1) Ergänzungen
E 2.1/E 2.2 Elektrotechnisch unterwiesene Person
Vorstand:
Grundseminar
Stefan G. Reindl
(Sprecher des Vorstands)
Wolfgang Rampf
Aufbauseminar
Dr. Andreas Roß
Führt der Mitarbeiter Sicherheitsmaßnahmen an der Arbeitsstelle durch
(Feststellen der Spannungsfreiheit und Einbau von Erdungs- und Kurzschließvorrichtungen)?
ja
Schwerborner Straße 30
99087 Erfurt
Registergericht Jena
nein
HRB 502044
E 3.2 Schaltberechtigung für Hochspannungsanlagen bis 110 kV
Eignungserklärung
Folgende Nachweise für die Eignung liegen vor, diese sind Voraussetzung für das Seminar:
Bestätigung des Besitzes der Schaltberechtigung bis einschließlich 30 kV:
ja
Sitz: Erfurt
USt-IdNr. DE258057295
Deutsche Bank AG Erfurt
IBAN DE46 8207
0000 0133 8888 00
BIC DEUTDE8EXXX
UniCredit Bank AG Erfurt
nein
IBAN DE63 8202
0086 0003 9155 06
E 3.3 Handlungstraining für Schaltberechtigte
BIC HYVEDEMM498
Eignungserklärung
Folgende Nachweise für die Eignung liegen vor, diese sind Voraussetzung für das Seminar:
Schaltberechtigung bis 30 kV:
ja
nein
Schaltberechtigung bis 110 kV:
ja
nein
Bei Fragen:
Thüringer Energie AG
Aus- und Fortbildung
Schwerborner Straße 30
99087 Erfurt
Monika Bethe
E 6.1/E 6.2 Arbeiten unter Spannung (Niederspannung)
Grundseminar
Es soll für nachfolgend aufgeführte Montagefolgen ausgebildet werden: (Zutreffendes bitte ankreuzen)
3
4
5
6
7
H 1.1 bis 9.1 Höhentraining
Gesundheitliche Eignung nach G 41 – sollte sich daran bis zum Seminarbeginn etwas ändern, teile ich
dies dem Auftragnehmer unaufgefordert mit.
2) Spezifische Wünsche zu Terminen oder Inhalten der theoretischen und praktischen Ausbildung
bezüglich des zukünftigen Tätigkeitsfeldes des Teilnehmers
FV 01d/10.15
Fax 0361 652-3499
[email protected]
Aufbauseminar
Elektrofachkraft
Ersthelfer
Gesundheitliche Eignung nach G 25 und/oder G 41
2
Telefon 0361 652-2837
Seminaranmeldung
Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder, sonstige Angaben sind freiwillig.
Thüringer Energie AG
Postfach 90 01 32
1) Bezeichnung Seminar *
99104 Erfurt
www.thueringerenergie.de
Vorsitzender
2) gewünschter Seminartermin *
des Aufsichtsrats:
Ewald Woste
am/vom
bis
Ort
Vorstand:
Stefan G. Reindl
(Sprecher des Vorstands)
3) Angaben zum auftraggebenden Unternehmen
Wolfgang Rampf
Dr. Andreas Roß
Firma *
Sitz: Erfurt
Schwerborner Straße 30
99087 Erfurt
Anschrift *
Registergericht Jena
HRB 502044
USt-IdNr. DE258057295
Ansprechpartner *
Deutsche Bank AG Erfurt
Telefon
E-Mail * (Verwendung ausschließlich zur Seminarabwicklung)
IBAN DE46 8207
0000 0133 8888 00
BIC DEUTDE8EXXX
4) Rechnungsanschrift * (wenn abweichend zu Punkt 3)
UniCredit Bank AG Erfurt
IBAN DE63 8202
0086 0003 9155 06
BIC HYVEDEMM498
5) Seminarteilnehmer *
Bei Fragen:
Name, Vorname, E-Mail (Verwendung ausschließlich zur Seminarabwicklung)
Technische Fortbildung:
Monika Bethe
Name, Vorname, E-Mail (Verwendung ausschließlich zur Seminarabwicklung)
Telefon 0361 652-2837
Fax 0361 652-3499
[email protected]
Name, Vorname, E-Mail (Verwendung ausschließlich zur Seminarabwicklung)
Personalentwicklung:
Franziska Oelschläger
Name, Vorname, E-Mail (Verwendung ausschließlich zur Seminarabwicklung)
Sollten Sie Teilnehmer für die Seminare E 2.1, E 2.2, E 3.2, E 3.3, E 6.1, E 6.2 oder H 1.1 bis H 9.1 anmelden,
füllen Sie bitte zusätzlich die Anlage zu dieser Seminaranmeldung aus.
6) Raum für Fragen und Anmerkungen
7) Bestätigung/Unterschrift zur Befürwortung
FV 01/10.15
Mit der Anmeldung werden die Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Weiterbildungsmaßnahmen der
Thüringer Energie AG akzeptiert. Die Anmeldung ist verbindlich.
Ort, Datum
Unterschrift, ggf. Firmenstempel
Telefon 0361 652-2462
Fax 0361 652-782462
personalentwicklung@
teag.de
Seminaranmeldung
Anlage
Sollte Ihr ausgewähltes Seminar in der Anlage aufgeführt sein, beantworten Sie bitte die entsprechenden Fragen für jeden angemeldeten Seminarteilnehmer und legen die Anlage(n) der Seminaranmeldung
bei. Ihre Angaben dienen ausschließlich der Prüfung der fachlichen Voraussetzung zur Teilnahme am
gewünschten Seminar. Anderenfalls ist diese Anlage für Sie ohne Bedeutung.
Thüringer Energie AG
Postfach 90 01 32
99104 Erfurt
www.thueringerenergie.de
Vorsitzender
des Aufsichtsrats:
Name, Vorname
Ewald Woste
1) Ergänzungen
E 2.1/E 2.2 Elektrotechnisch unterwiesene Person
Vorstand:
Grundseminar
Stefan G. Reindl
(Sprecher des Vorstands)
Wolfgang Rampf
Aufbauseminar
Dr. Andreas Roß
Führt der Mitarbeiter Sicherheitsmaßnahmen an der Arbeitsstelle durch
(Feststellen der Spannungsfreiheit und Einbau von Erdungs- und Kurzschließvorrichtungen)?
ja
Schwerborner Straße 30
99087 Erfurt
Registergericht Jena
nein
HRB 502044
E 3.2 Schaltberechtigung für Hochspannungsanlagen bis 110 kV
Eignungserklärung
Folgende Nachweise für die Eignung liegen vor, diese sind Voraussetzung für das Seminar:
Bestätigung des Besitzes der Schaltberechtigung bis einschließlich 30 kV:
ja
Sitz: Erfurt
USt-IdNr. DE258057295
Deutsche Bank AG Erfurt
IBAN DE46 8207
0000 0133 8888 00
BIC DEUTDE8EXXX
UniCredit Bank AG Erfurt
nein
IBAN DE63 8202
0086 0003 9155 06
E 3.3 Handlungstraining für Schaltberechtigte
BIC HYVEDEMM498
Eignungserklärung
Folgende Nachweise für die Eignung liegen vor, diese sind Voraussetzung für das Seminar:
Schaltberechtigung bis 30 kV:
ja
nein
Schaltberechtigung bis 110 kV:
ja
nein
Bei Fragen:
Thüringer Energie AG
Aus- und Fortbildung
Schwerborner Straße 30
99087 Erfurt
Monika Bethe
E 6.1/E 6.2 Arbeiten unter Spannung (Niederspannung)
Grundseminar
Es soll für nachfolgend aufgeführte Montagefolgen ausgebildet werden: (Zutreffendes bitte ankreuzen)
3
4
5
6
7
H 1.1 bis 9.1 Höhentraining
Gesundheitliche Eignung nach G 41 – sollte sich daran bis zum Seminarbeginn etwas ändern, teile ich
dies dem Auftragnehmer unaufgefordert mit.
2) Spezifische Wünsche zu Terminen oder Inhalten der theoretischen und praktischen Ausbildung
bezüglich des zukünftigen Tätigkeitsfeldes des Teilnehmers
FV 01d/10.15
Fax 0361 652-3499
[email protected]
Aufbauseminar
Elektrofachkraft
Ersthelfer
Gesundheitliche Eignung nach G 25 und/oder G 41
2
Telefon 0361 652-2837
Seminaranmeldung
Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder, sonstige Angaben sind freiwillig.
Thüringer Energie AG
Postfach 90 01 32
1) Bezeichnung Seminar *
99104 Erfurt
www.thueringerenergie.de
Vorsitzender
2) gewünschter Seminartermin *
des Aufsichtsrats:
Ewald Woste
am/vom
bis
Ort
Vorstand:
Stefan G. Reindl
(Sprecher des Vorstands)
3) Angaben zum auftraggebenden Unternehmen
Wolfgang Rampf
Dr. Andreas Roß
Firma *
Sitz: Erfurt
Schwerborner Straße 30
99087 Erfurt
Anschrift *
Registergericht Jena
HRB 502044
USt-IdNr. DE258057295
Ansprechpartner *
Deutsche Bank AG Erfurt
Telefon
E-Mail * (Verwendung ausschließlich zur Seminarabwicklung)
IBAN DE46 8207
0000 0133 8888 00
BIC DEUTDE8EXXX
4) Rechnungsanschrift * (wenn abweichend zu Punkt 3)
UniCredit Bank AG Erfurt
IBAN DE63 8202
0086 0003 9155 06
BIC HYVEDEMM498
5) Seminarteilnehmer *
Bei Fragen:
Name, Vorname, E-Mail (Verwendung ausschließlich zur Seminarabwicklung)
Technische Fortbildung:
Monika Bethe
Name, Vorname, E-Mail (Verwendung ausschließlich zur Seminarabwicklung)
Telefon 0361 652-2837
Fax 0361 652-3499
[email protected]
Name, Vorname, E-Mail (Verwendung ausschließlich zur Seminarabwicklung)
Personalentwicklung:
Franziska Oelschläger
Name, Vorname, E-Mail (Verwendung ausschließlich zur Seminarabwicklung)
Sollten Sie Teilnehmer für die Seminare E 2.1, E 2.2, E 3.2, E 3.3, E 6.1, E 6.2 oder H 1.1 bis H 9.1 anmelden,
füllen Sie bitte zusätzlich die Anlage zu dieser Seminaranmeldung aus.
6) Raum für Fragen und Anmerkungen
7) Bestätigung/Unterschrift zur Befürwortung
FV 01/10.15
Mit der Anmeldung werden die Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Weiterbildungsmaßnahmen der
Thüringer Energie AG akzeptiert. Die Anmeldung ist verbindlich.
Ort, Datum
Unterschrift, ggf. Firmenstempel
Telefon 0361 652-2462
Fax 0361 652-782462
personalentwicklung@
teag.de
Seminaranmeldung
Anlage
Sollte Ihr ausgewähltes Seminar in der Anlage aufgeführt sein, beantworten Sie bitte die entsprechenden Fragen für jeden angemeldeten Seminarteilnehmer und legen die Anlage(n) der Seminaranmeldung
bei. Ihre Angaben dienen ausschließlich der Prüfung der fachlichen Voraussetzung zur Teilnahme am
gewünschten Seminar. Anderenfalls ist diese Anlage für Sie ohne Bedeutung.
Thüringer Energie AG
Postfach 90 01 32
99104 Erfurt
www.thueringerenergie.de
Vorsitzender
des Aufsichtsrats:
Name, Vorname
Ewald Woste
1) Ergänzungen
E 2.1/E 2.2 Elektrotechnisch unterwiesene Person
Vorstand:
Grundseminar
Stefan G. Reindl
(Sprecher des Vorstands)
Wolfgang Rampf
Aufbauseminar
Dr. Andreas Roß
Führt der Mitarbeiter Sicherheitsmaßnahmen an der Arbeitsstelle durch
(Feststellen der Spannungsfreiheit und Einbau von Erdungs- und Kurzschließvorrichtungen)?
ja
Schwerborner Straße 30
99087 Erfurt
Registergericht Jena
nein
HRB 502044
E 3.2 Schaltberechtigung für Hochspannungsanlagen bis 110 kV
Eignungserklärung
Folgende Nachweise für die Eignung liegen vor, diese sind Voraussetzung für das Seminar:
Bestätigung des Besitzes der Schaltberechtigung bis einschließlich 30 kV:
ja
Sitz: Erfurt
USt-IdNr. DE258057295
Deutsche Bank AG Erfurt
IBAN DE46 8207
0000 0133 8888 00
BIC DEUTDE8EXXX
UniCredit Bank AG Erfurt
nein
IBAN DE63 8202
0086 0003 9155 06
E 3.3 Handlungstraining für Schaltberechtigte
BIC HYVEDEMM498
Eignungserklärung
Folgende Nachweise für die Eignung liegen vor, diese sind Voraussetzung für das Seminar:
Schaltberechtigung bis 30 kV:
ja
nein
Schaltberechtigung bis 110 kV:
ja
nein
Bei Fragen:
Thüringer Energie AG
Aus- und Fortbildung
Schwerborner Straße 30
99087 Erfurt
Monika Bethe
E 6.1/E 6.2 Arbeiten unter Spannung (Niederspannung)
Grundseminar
Es soll für nachfolgend aufgeführte Montagefolgen ausgebildet werden: (Zutreffendes bitte ankreuzen)
3
4
5
6
7
H 1.1 bis 9.1 Höhentraining
Gesundheitliche Eignung nach G 41 – sollte sich daran bis zum Seminarbeginn etwas ändern, teile ich
dies dem Auftragnehmer unaufgefordert mit.
2) Spezifische Wünsche zu Terminen oder Inhalten der theoretischen und praktischen Ausbildung
bezüglich des zukünftigen Tätigkeitsfeldes des Teilnehmers
FV 01d/10.15
Fax 0361 652-3499
[email protected]
Aufbauseminar
Elektrofachkraft
Ersthelfer
Gesundheitliche Eignung nach G 25 und/oder G 41
2
Telefon 0361 652-2837
Seminaranmeldung
Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder, sonstige Angaben sind freiwillig.
Thüringer Energie AG
Postfach 90 01 32
1) Bezeichnung Seminar *
99104 Erfurt
www.thueringerenergie.de
Vorsitzender
2) gewünschter Seminartermin *
des Aufsichtsrats:
Ewald Woste
am/vom
bis
Ort
Vorstand:
Stefan G. Reindl
(Sprecher des Vorstands)
3) Angaben zum auftraggebenden Unternehmen
Wolfgang Rampf
Dr. Andreas Roß
Firma *
Sitz: Erfurt
Schwerborner Straße 30
99087 Erfurt
Anschrift *
Registergericht Jena
HRB 502044
USt-IdNr. DE258057295
Ansprechpartner *
Deutsche Bank AG Erfurt
Telefon
E-Mail * (Verwendung ausschließlich zur Seminarabwicklung)
IBAN DE46 8207
0000 0133 8888 00
BIC DEUTDE8EXXX
4) Rechnungsanschrift * (wenn abweichend zu Punkt 3)
UniCredit Bank AG Erfurt
IBAN DE63 8202
0086 0003 9155 06
BIC HYVEDEMM498
5) Seminarteilnehmer *
Bei Fragen:
Name, Vorname, E-Mail (Verwendung ausschließlich zur Seminarabwicklung)
Technische Fortbildung:
Monika Bethe
Name, Vorname, E-Mail (Verwendung ausschließlich zur Seminarabwicklung)
Telefon 0361 652-2837
Fax 0361 652-3499
[email protected]
Name, Vorname, E-Mail (Verwendung ausschließlich zur Seminarabwicklung)
Personalentwicklung:
Franziska Oelschläger
Name, Vorname, E-Mail (Verwendung ausschließlich zur Seminarabwicklung)
Sollten Sie Teilnehmer für die Seminare E 2.1, E 2.2, E 3.2, E 3.3, E 6.1, E 6.2 oder H 1.1 bis H 9.1 anmelden,
füllen Sie bitte zusätzlich die Anlage zu dieser Seminaranmeldung aus.
6) Raum für Fragen und Anmerkungen
7) Bestätigung/Unterschrift zur Befürwortung
FV 01/10.15
Mit der Anmeldung werden die Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Weiterbildungsmaßnahmen der
Thüringer Energie AG akzeptiert. Die Anmeldung ist verbindlich.
Ort, Datum
Unterschrift, ggf. Firmenstempel
Telefon 0361 652-2462
Fax 0361 652-782462
personalentwicklung@
teag.de
Seminaranmeldung
Anlage
Sollte Ihr ausgewähltes Seminar in der Anlage aufgeführt sein, beantworten Sie bitte die entsprechenden Fragen für jeden angemeldeten Seminarteilnehmer und legen die Anlage(n) der Seminaranmeldung
bei. Ihre Angaben dienen ausschließlich der Prüfung der fachlichen Voraussetzung zur Teilnahme am
gewünschten Seminar. Anderenfalls ist diese Anlage für Sie ohne Bedeutung.
Thüringer Energie AG
Postfach 90 01 32
99104 Erfurt
www.thueringerenergie.de
Vorsitzender
des Aufsichtsrats:
Name, Vorname
Ewald Woste
1) Ergänzungen
E 2.1/E 2.2 Elektrotechnisch unterwiesene Person
Vorstand:
Grundseminar
Stefan G. Reindl
(Sprecher des Vorstands)
Wolfgang Rampf
Aufbauseminar
Dr. Andreas Roß
Führt der Mitarbeiter Sicherheitsmaßnahmen an der Arbeitsstelle durch
(Feststellen der Spannungsfreiheit und Einbau von Erdungs- und Kurzschließvorrichtungen)?
ja
Schwerborner Straße 30
99087 Erfurt
Registergericht Jena
nein
HRB 502044
E 3.2 Schaltberechtigung für Hochspannungsanlagen bis 110 kV
Eignungserklärung
Folgende Nachweise für die Eignung liegen vor, diese sind Voraussetzung für das Seminar:
Bestätigung des Besitzes der Schaltberechtigung bis einschließlich 30 kV:
ja
Sitz: Erfurt
USt-IdNr. DE258057295
Deutsche Bank AG Erfurt
IBAN DE46 8207
0000 0133 8888 00
BIC DEUTDE8EXXX
UniCredit Bank AG Erfurt
nein
IBAN DE63 8202
0086 0003 9155 06
E 3.3 Handlungstraining für Schaltberechtigte
BIC HYVEDEMM498
Eignungserklärung
Folgende Nachweise für die Eignung liegen vor, diese sind Voraussetzung für das Seminar:
Schaltberechtigung bis 30 kV:
ja
nein
Schaltberechtigung bis 110 kV:
ja
nein
Bei Fragen:
Thüringer Energie AG
Aus- und Fortbildung
Schwerborner Straße 30
99087 Erfurt
Monika Bethe
E 6.1/E 6.2 Arbeiten unter Spannung (Niederspannung)
Grundseminar
Es soll für nachfolgend aufgeführte Montagefolgen ausgebildet werden: (Zutreffendes bitte ankreuzen)
3
4
5
6
7
H 1.1 bis 9.1 Höhentraining
Gesundheitliche Eignung nach G 41 – sollte sich daran bis zum Seminarbeginn etwas ändern, teile ich
dies dem Auftragnehmer unaufgefordert mit.
2) Spezifische Wünsche zu Terminen oder Inhalten der theoretischen und praktischen Ausbildung
bezüglich des zukünftigen Tätigkeitsfeldes des Teilnehmers
FV 01d/10.15
Fax 0361 652-3499
[email protected]
Aufbauseminar
Elektrofachkraft
Ersthelfer
Gesundheitliche Eignung nach G 25 und/oder G 41
2
Telefon 0361 652-2837
Seminaranmeldung Netzingenieur
Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder, sonstige Angaben sind freiwillig.
Fachbereich Gas
Thüringer Energie AG
Postfach 90 01 32
Fachbereich Strom
99104 Erfurt
www.thueringerenergie.de
1) Angaben zum auftraggebenden Unternehmen
Vorsitzender
des Aufsichtsrats:
Firma *
Ewald Woste
Vorstand:
Anschrift *
Stefan G. Reindl
(Sprecher des Vorstands)
Wolfgang Rampf
Ansprechpartner *
Telefon
Dr. Andreas Roß
E-Mail * (Verwendung ausschließlich zur Seminarabwicklung)
Sitz: Erfurt
Schwerborner Straße 30
99087 Erfurt
2) Rechnungsanschrift * (wenn abweichend zu Punkt 1)
Registergericht Jena
HRB 502044
USt-IdNr. DE258057295
Deutsche Bank AG Erfurt
IBAN DE46 8207
0000 0133 8888 00
3) Angaben zum Seminarteilnehmer
BIC DEUTDE8EXXX
UniCredit Bank AG Erfurt
Name, Vorname *
IBAN DE63 8202
0086 0003 9155 06
BIC HYVEDEMM498
E-Mail * (Verwendung ausschließlich zur Seminarabwicklung)
Bei Fragen:
höchster Bildungsabschluss
Thüringer Energie AG
Aus- und Fortbildung
4) Auswahl der Module
Schwerborner Straße 30
99087 Erfurt
Fachbereich Gas
Modul 1
Modul 2
Modul 3
Modul 4
Modul 5
Grundlagen der Gasversorgung
Gasversorgungsnetze
Gasinstallations- und Gasgerätetechnik
Rohrleitungsbaupraxis
Betrieb/Instandhaltung von
Gasversorgungsnetzen
Modul 6 Gasdruckregel- und Gasmessanlagen
Modul 7 Arbeitssicherheit, Umwelt- und
Gesundheitsschutz
Fachbereich Strom
Modul 1 Einführung in die elektrische
Energieversorgung
Modul 2 Einführung in die Netztechnik
Modul 3 Grundlagen der Elektrotechnik
Modul 4 Freileitungstechnik
Modul 5 Schaltanlagen und Betriebsführung
Modul 6 Kabelanlagen Nieder- und
Mittelspannung
Modul 7 Überblick zum Arbeiten unter
Spannung
Modul 8 Arbeitssicherheit, Umwelt- und
Gesundheitsschutz
5) Raum für Fragen und Anmerkungen
FV 01b/10.15
6) Bestätigung/Unterschrift zur Befürwortung
Mit der Anmeldung werden die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Aus- und Fortbildung der Thüringer Energie AG akzeptiert. Die Anmeldung ist verbindlich.
Ort, Datum
Unterschrift, ggf. Firmenstempel
Monika Bethe
Telefon 0361 652-2837
Fax 0361 652-3499
[email protected]
Seminaranmeldung Netzingenieur
Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder, sonstige Angaben sind freiwillig.
Fachbereich Gas
Thüringer Energie AG
Postfach 90 01 32
Fachbereich Strom
99104 Erfurt
www.thueringerenergie.de
1) Angaben zum auftraggebenden Unternehmen
Vorsitzender
des Aufsichtsrats:
Firma *
Ewald Woste
Vorstand:
Anschrift *
Stefan G. Reindl
(Sprecher des Vorstands)
Wolfgang Rampf
Ansprechpartner *
Telefon
Dr. Andreas Roß
E-Mail * (Verwendung ausschließlich zur Seminarabwicklung)
Sitz: Erfurt
Schwerborner Straße 30
99087 Erfurt
2) Rechnungsanschrift * (wenn abweichend zu Punkt 1)
Registergericht Jena
HRB 502044
USt-IdNr. DE258057295
Deutsche Bank AG Erfurt
IBAN DE46 8207
0000 0133 8888 00
3) Angaben zum Seminarteilnehmer
BIC DEUTDE8EXXX
UniCredit Bank AG Erfurt
Name, Vorname *
IBAN DE63 8202
0086 0003 9155 06
BIC HYVEDEMM498
E-Mail * (Verwendung ausschließlich zur Seminarabwicklung)
Bei Fragen:
höchster Bildungsabschluss
Thüringer Energie AG
Aus- und Fortbildung
4) Auswahl der Module
Schwerborner Straße 30
99087 Erfurt
Fachbereich Gas
Modul 1
Modul 2
Modul 3
Modul 4
Modul 5
Grundlagen der Gasversorgung
Gasversorgungsnetze
Gasinstallations- und Gasgerätetechnik
Rohrleitungsbaupraxis
Betrieb/Instandhaltung von
Gasversorgungsnetzen
Modul 6 Gasdruckregel- und Gasmessanlagen
Modul 7 Arbeitssicherheit, Umwelt- und
Gesundheitsschutz
Fachbereich Strom
Modul 1 Einführung in die elektrische
Energieversorgung
Modul 2 Einführung in die Netztechnik
Modul 3 Grundlagen der Elektrotechnik
Modul 4 Freileitungstechnik
Modul 5 Schaltanlagen und Betriebsführung
Modul 6 Kabelanlagen Nieder- und
Mittelspannung
Modul 7 Überblick zum Arbeiten unter
Spannung
Modul 8 Arbeitssicherheit, Umwelt- und
Gesundheitsschutz
5) Raum für Fragen und Anmerkungen
FV 01b/10.15
6) Bestätigung/Unterschrift zur Befürwortung
Mit der Anmeldung werden die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Aus- und Fortbildung der Thüringer Energie AG akzeptiert. Die Anmeldung ist verbindlich.
Ort, Datum
Unterschrift, ggf. Firmenstempel
Monika Bethe
Telefon 0361 652-2837
Fax 0361 652-3499
[email protected]
Seminaranmeldung Netzmonteur
Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder, sonstige Angaben sind freiwillig.
Thüringer Energie AG
Postfach 90 01 32
1) Angaben zum auftraggebenden Unternehmen
99104 Erfurt
www.thueringerenergie.de
Firma *
Vorsitzender
des Aufsichtsrats:
Ewald Woste
Anschrift *
Vorstand:
Stefan G. Reindl
Ansprechpartner *
(Sprecher des Vorstands)
Wolfgang Rampf
Telefon
E-Mail * (Verwendung ausschließlich zur Seminarabwicklung)
Dr. Andreas Roß
Sitz: Erfurt
2) Rechnungsanschrift * (wenn abweichend zu Punkt 1)
Schwerborner Straße 30
99087 Erfurt
Registergericht Jena
HRB 502044
USt-IdNr. DE258057295
3) Angaben zum Seminarteilnehmer *
Deutsche Bank AG Erfurt
IBAN DE46 8207
0000 0133 8888 00
BIC DEUTDE8EXXX
Name, Vorname
UniCredit Bank AG Erfurt
IBAN DE63 8202
E-Mail (Verwendung ausschließlich zur Seminarabwicklung)
0086 0003 9155 06
BIC HYVEDEMM498
4) Auswahl der Module
Fachbereich Gas
Bei Fragen:
Modul 0
Modul 1
Modul 2
Modul 3
Modul 4
Modul 5
Grundlagen der Gasversorgung
Rohrleitungsbau
Gasinstallations- und Gasgerätetechnik
Gasrohrnetzüberprüfung, Gasspürtechnik
Vermessungstechnik
Betriebswirtschaftliches, rechtsbewusstes und kundenorientiertes Handeln;
Arbeitssicherheit, Umwelt- und Gesundheitsschutz
Modul 6 Gasdruckregel- und Gasmessanlagen
Modul 7 Rohrleitungsbau Kompaktseminar
Modul 8 Vertiefung der Fachkenntnisse in Theorie und Praxis
5) Raum für Fragen und Anmerkungen
6) Bestätigung/Unterschrift zur Befürwortung
Mit der Anmeldung werden die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Aus- und Fortbildung der Thüringer Energie AG akzeptiert. Die Anmeldung ist verbindlich.
FV 01a/10.15
Ort, Datum
Unterschrift, ggf. Firmenstempel
Thüringer Energie AG
Aus- und Fortbildung
Schwerborner Straße 30
99087 Erfurt
Monika Bethe
Telefon 0361 652-2837
Fax 0361 652-3499
[email protected]
Seminaranmeldung Netzmonteur
Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder, sonstige Angaben sind freiwillig.
Thüringer Energie AG
Postfach 90 01 32
1) Angaben zum auftraggebenden Unternehmen
99104 Erfurt
www.thueringerenergie.de
Firma *
Vorsitzender
des Aufsichtsrats:
Ewald Woste
Anschrift *
Vorstand:
Stefan G. Reindl
Ansprechpartner *
(Sprecher des Vorstands)
Wolfgang Rampf
Telefon
E-Mail * (Verwendung ausschließlich zur Seminarabwicklung)
Dr. Andreas Roß
Sitz: Erfurt
2) Rechnungsanschrift * (wenn abweichend zu Punkt 1)
Schwerborner Straße 30
99087 Erfurt
Registergericht Jena
HRB 502044
USt-IdNr. DE258057295
3) Angaben zum Seminarteilnehmer *
Deutsche Bank AG Erfurt
IBAN DE46 8207
0000 0133 8888 00
BIC DEUTDE8EXXX
Name, Vorname
UniCredit Bank AG Erfurt
IBAN DE63 8202
E-Mail (Verwendung ausschließlich zur Seminarabwicklung)
0086 0003 9155 06
BIC HYVEDEMM498
4) Auswahl der Module
Fachbereich Gas
Bei Fragen:
Modul 0
Modul 1
Modul 2
Modul 3
Modul 4
Modul 5
Grundlagen der Gasversorgung
Rohrleitungsbau
Gasinstallations- und Gasgerätetechnik
Gasrohrnetzüberprüfung, Gasspürtechnik
Vermessungstechnik
Betriebswirtschaftliches, rechtsbewusstes und kundenorientiertes Handeln;
Arbeitssicherheit, Umwelt- und Gesundheitsschutz
Modul 6 Gasdruckregel- und Gasmessanlagen
Modul 7 Rohrleitungsbau Kompaktseminar
Modul 8 Vertiefung der Fachkenntnisse in Theorie und Praxis
5) Raum für Fragen und Anmerkungen
6) Bestätigung/Unterschrift zur Befürwortung
Mit der Anmeldung werden die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Aus- und Fortbildung der Thüringer Energie AG akzeptiert. Die Anmeldung ist verbindlich.
FV 01a/10.15
Ort, Datum
Unterschrift, ggf. Firmenstempel
Thüringer Energie AG
Aus- und Fortbildung
Schwerborner Straße 30
99087 Erfurt
Monika Bethe
Telefon 0361 652-2837
Fax 0361 652-3499
[email protected]
Apartment Hotel Lindeneck ***
Triftstraße 36
99086 Erfurt
Telefon 0361 73956
[email protected]
www.apartment-hotel-lindeneck.de
Das Apartment Hotel Lindeneck ist nur 9 Min.
Fahrzeit von der historischen Altstadt entfernt.
In der Nähe des Hotels liegen der Sportpark
Johannesplatz sowie der Zoopark Erfurt.
Fahrzeit zur TEAG: ca. 7 Min. (2 km)
Radisson Blu Hotel ****
Juri-Gagarin-Ring 127
99084 Erfurt
Telefon 0361 55100
[email protected]
www.radisson-erfurt.de
Das Radisson Blu Hotel befindet sich unmittelbar im Stadtzentrum, direkt in der Nähe der
historischen Altstadt von Erfurt. Der Hauptbahnhof liegt nur 1 Kilometer vom Hotel entfernt.
Fahrzeit zur TEAG: ca. 13 Min. (4 km)
Hotel an der Krämerbrücke ****
Gotthardtstraße 27
99084 Erfurt
Telefon 0361 67400
[email protected]
www.bachmann-hotels.de
Das Hotel liegt zentral und inmitten der Altstadt
von Erfurt, direkt an der brühmten Krämerbrücke.
Fahrzeit zur TEAG: ca. 13 Min. (4,5 km)
Mercure Hotel Erfurt ****
Meienbergstraße 26–27
99084 Erfurt
Telefon 0361 59490
[email protected]
www.mercure.com/Erfurt
Das Mercure Hotel liegt im historischen
Zentrum von Erfurt. Der Hauptbahnhof liegt
nur 800 m vom Hotel entfernt.
Fahrzeit zur TEAG: ca. 12 Min. (5 km)
InterCity Hotel Erfurt ****
Willy-Brandt-Platz 11
99084 Erfurt
Telefon 0361 56000
[email protected]
www.inetrcityhotel.com/de/Erfurt
Das InterCity Hotel ist zentral im Stadtzentrum von Erfurt und direkt am Hauptbahnhof gelegen.
Fahrzeit zur TEAG: ca. 12 Min. (5 km)
143
8. Ergänzungen
Hotelübersicht Erfurt
Hotel & Restaurant Park Cafe ISA
Sternberger Straße 6
99091 Erfurt
Telefon 0361 7912691
[email protected]
www.park.cafe-isa.com
Das Hotel & Restaurant Park Cafe ISA liegt am
ruhigen nördlichen Stadtrand. Die historische
Altstadt liegt nur 10 Min. Fahrtzeit entfernt.
Fahrzeit zur TEAG: ca. 13 Min. (5,7 km)
ibis Hotel **
Barfüßerstraße 9
99084 Erfurt
Telefon 0361 66410
[email protected]
http://ibishotel.ibis.com/Erfurt
Das ibis Hotel liegt eingebettet in der historischen Altstadt von Erfurt in besonders ruhiger
Lage neben der Barfüßerkirche.
Fahrzeit zur TEAG: ca. 16 Min. (6,5 km)
RAMADA Hotel Erfurt ****
Auf der Großen Mühle 4
99098 Erfurt-Linderbach
Telefon 0361 43830
[email protected]
www.ramada.de/erfurt
Das RAMADA Hotel liegt am Stadtrand von
Erfurt im Ortsteil Linderbach mit schneller
Anbindung an die Autobahn A4.
Fahrzeit zur TEAG: ca. 18 Min. (7,3 km)
Hotel Erfurtblick ***
Nibelungenweg 20
99092 Erfurt
Telefon 0361 220660
[email protected]
www.hotel-erfurtblick.de
Das Hotel Erfurtblick genießt eine ruhige und
günstige Lage in der Nähe der B4 und ist nur
6 Fahrminuten von der Messe Erfurt entfernt.
Fahrzeit zur TEAG: ca. 22 Min. (8 km)
Jugendherberge Erfurt
Klingenstraße 4/
Hochheimer Straße 12
99094 Erfurt
Telefon 0361 5626705
[email protected]
www.jugendherberge.de
144
Die Jugendherberge Erfurt liegt inmitten des
Villenviertels im Süden der Stadt. Nicht weit
entfernt liegen die Gartenbauausstellung (EGA),
die Messe Erfurt und auch die Altstadt ist in
wenigen Minuten zu erreichen.
Fahrzeit zur TEAG: ca. 24 Min. (9,3 km)
Anfahrtsskizzen
Thüringer Energie AG,
Schwerborner Str. 30, 99087 Erfurt
Nordhausen
Sömmerda
Kreuz ErfurtGispersleben
Thüringer Energie mit Ausund Fortbildungszentrum
Str.
rner
erbo
Schw
Roter Berg
Roten Berg
Am
hn-Str.
Kerspleben
ße
St
ra
er
zig
ip
Le
i-Ga
ng
Stauffenbergallee
gari
n-R
i
tr.
Lands
Erfurt-Altstadt
Heinrichs
aße
chs
tr
Esp
a
rg
Arnstadt
enbe
Herr
Suhl/
Schweinfurt
Am
A4
ach
mb
Erfurt-West
wem
Kreuz Erfurt
Sch
B4
Am
W.-Seelenb.-S
tr.
tr.
in-S
r.
Eisenach/
Frankfurt
am Main
etk
- St
A 71
Löbervorstadt
ädt
er S
tr.
ra-Z
r
ille
Sch
str.
Weimar
olst
tor
erg
ielb
Sp
Cla
s F St
rie raß
de e
ns
Rud
Arnstädter Str.
s
Hes
d-
Go
de
Alfre
B7
ße
Stra
thaer
B7
Bonifaciusstraße
tr.
Gotha
ebener
Bindersl
e)
straß
ngs
Ju r
K.-Kollwitz-Str
.
Herrenberg
Ha
ar
be
rg
Erfurt-Ost
Berlin/
Dresden
A4
Rudolstadt
145
8. Ergänzungen
Bergstr
.
llee
u
geh
(Um
erga
aße
-Str
uer
fenb
er
üt
hl
Sc
Stau
f
r.
st
na
Ade
Talstr.
Eugen-Richter-Str.
e
Andreasvorstadt
rad
Kon
rger Alle
Magdebu
e Straße
versch
Hanno
ErfurtBindersleben
Roter Berg
Erfurt-Nord
Hugo-Jo
Mittelhäuser Straße
B4
straße
Bunsenstr.
Stotternh. Str.
nen
tio
Str. der Na
Blumen
A 71
Dreieck
Erfurt-Nord
ErfurtStotternheim
Zentrallager
ABZ 2
Freiluftschulungsanlage
ABZ 1
Erfurt-Ost
Zufahrt Ausund Fortbildungszentrum
Haus A/Empfan
Zufahrt
Thüringer
Energie
Ha
us
F
Bunsenstraße
146
E
hw
erb
o
us
Sc
Ha
rne
rS
tra
ße
Haus B
Haus C
g
Casino
Parkflächen
Fußwege auf dem Gelände
Anfahrt
ABZ Aus- und
Fortbildungszentrum
Zubringer A4/A 71
Meiningen
TEAG-Schulungszentrum,
Schmückergraben, 98559 Gehlberg
Erfurt
Gotha
Kassel/
Frankfurt
am Main
A 71
B4
A4
A4
Hermsdorf
B 247
B 88
Arnstadt
Ohrdruf
B4
B 88
A 71
Plaue
Crawinkel
B 87
Gräfenroda
Weimar
Oberhof
Gehlberg
Ilmenau
B 88
Saalfeld
A 71
Suhl
B4
B 247
A 73
Schleusingen
Nürnberg
147
8. Ergänzungen
B 19
Anfahrtsskizze
Die Trainingsanlagen
der TEAG
Elektrotechnik
Trainings-Schaltanlage mit Komponenten unterschiedlicher
Hersteller und Bauarten (auch SF6-isoliert)
2 Leitstelle 6-kV-Stromnetz
3 Modell-Trainingsschaltanlage
4 Leitstelle Modell-Trainingsschaltanlage
5 Regelbare Ortsnetztransformatoren
(rONT) verschiedener Hersteller
6 diverse Niederspannungs-Lastschaltleisten,
Lasttrennschalter und Leistungsschalter
1
2
6
3
4
1
5
3
5
Gastechnik GDRMA
zweischieniger Aufbau mit Regel- und Reserveschiene
Einspeisung mit 10 bar Druckluft
3 Filter
4 Vorwärmung
5 Druckregelung
6 Gasmessung (Turbinenrad- und Drehkolbenzähler)
7 DFÜ-Anbindung (Datenfernübertragung)
8 angegliederter Schulungsraum mit Werkstatt
1
2
8
7
2
3
148
4
5
6
1
Höhentraining
Hochspannungsmasten
Mittelspannungsmasten diverser Bauart
3 Niederpannungsmasten diverser Bauart
4 Trainingsplattform für Retten aus erhöhtem Stand und Tiefen
5 Steigläufersystem für Training, z. B. Funkmasten
1
2
4
1
3
2
2
3
3
5
4
5
8
4
9
5
1
9
6
1
7
Ortungstechnik
Gastechnik Trainingsnetz
Gasnetz (Hoch-, Mittel- und Niederdruck)
Trainings-Gasdruckregelanlage
3 Leitungen verschiedenster Bauart
4 diverse Störstellensimulationen
5 diverse Oberflächen
6 Trainingsbaugrube
7 Straßenlaternen
8 realistische Ortskennzeichnungen
9 diverse Absperreinrichtungen
1
2
1 mehr als 16 Kilometer Kabelstrecke
in bis zu 4 Metern Tiefe
2 Strom- und Fernmeldekabel verschiedener
Bauart und Materialbeschaffenheit
3 Kabelbrücke zum übersichtlichen und
rückenschonenden Arbeiten
4 Schulungsraum vor Ort
5 Stellplatzmöglichkeiten für
eigene Messwagen
149
8. Ergänzungen
2
Allgemeine
Geschäftsbedingungen
für Weiterbildungsmaßnahmen bei der
Thüringer Energie AG
Stand 1. Oktober 2015
Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Teilnahme an Seminaren der Thüringer Energie AG
(im Folgenden „TEAG“ genannt).
1. Geltungsbereich
Für Verträge über die Teilnahme an Seminaren der TEAG gelten die nachfolgenden allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Soweit Verträge über die Teilnahme an Seminaren der TEAG schriftliche Bestimmungen enthalten, die von den
folgenden allgemeinen Geschäftsbedingungen abweichen, gehen die individuell angebotenen oder vereinbarten
Vertragsregeln diesen allgemeinen Geschäftsbedingungen vor.
2. Zustandekommen des Vertrages
Die unterschriebene Anmeldung zu einem Seminar muss rechtzeitig vor Seminarbeginn eingegangen sein.
Hierfür ist das Anmeldeformular der TEAG zwingend zu verwenden. Für die Wahrung der Schriftform kann das
unterschriebene Anmeldeformular per E-Mail zugesandt werden.
Ein Vertrag über die Teilnahme an Seminaren der TEAG kommt erst zustande, nachdem die TEAG die Teilnahme
gegenüber dem auftraggebenden Unternehmen (nachfolgend Auftraggeber genannt) schriftlich bestätigt hat.
3. Zahlungsbedingungen
Die TEAG stellt Rechnungen und ist berechtigt, Zwischen-/Teilrechnungen nach freiem Ermessen, den Zeitpunkt
der Rechnungsstellung betreffend, zu stellen. Die Überweisung des Teilnahmeentgeltes muss innerhalb von
14 Tagen nach Erhalt der Rechnung unter Angabe der Rechnungsnummer erfolgen.
4. Stornobedingungen
Die Stornierung eines Vertrages über die Teilnahme an Seminaren durch den Auftraggeber ist ausschließlich wie
nachfolgend geregelt zulässig:
Stornierungen bedürfen der Schriftform. Zur Wahrung der Schriftform ist eine E-Mail ausreichend.
Bei der Stornierung der Anmeldung durch den Auftraggeber
bis zum 14. Kalendertag vor Veranstaltungsbeginn erhebt die TEAG ein Bearbeitungsentgelt
von 50,00 Euro (zzgl. USt.),
ab dem 13. Kalendertag bis zum 4. Kalendertag vor Veranstaltungsbeginn stehen der TEAG 50 %
des Teilnahmeentgeltes zu,
ab dem 3. Tag vor Veranstaltungsbeginn steht der TEAG das gesamte Teilnahmeentgelt zu.
Abweichend hiervon steht der TEAG bei der Stornierung der Anmeldung für Seminare der Kategorie „P – Personalentwicklung“ durch den Auftraggeber ab dem 30. Kalendertag vor Veranstaltungsbeginn das gesamte Teilnahmeentgelt zu.
Die Vertretung eines Seminarteilnehmers durch eine andere Person ist möglich, sofern keine einschränkenden
Zulassungsvoraussetzungen bestehen.
Der Auftraggeber ist berechtigt, den ursprünglich vereinbarten Seminartermin auf einen bereits geplanten
späteren Seminartermin mit gleichem Seminarinhalt kostenfrei umzubuchen.
5. Absage bzw. Verschiebung von Seminaren
Die TEAG ist berechtigt, ein Seminar aus wichtigen Gründen abzusagen. Ein wichtiger Grund im Sinne dieser
Regelung ist beispielsweise eine nicht gegebene Wirtschaftlichkeit der Veranstaltung oder die Erkrankung
eines Dozenten. In diesem Fall erhebt die TEAG kein Teilnahme- bzw. kein Bearbeitungsentgelt. Weitergehende
150
Ansprüche des Auftraggebers können daraus nicht abgeleitet werden, es sei denn, die TEAG trifft der Vorwurf des
Vorsatzes oder der groben Fahrlässigkeit.
Sofern das Verschieben von Seminaren möglich ist, erfolgt keine Absage, sondern die Mitteilung an den Auftraggeber über die Terminverschiebung. Die TEAG ist zu Terminverschiebungen berechtigt. Kann der Auftraggeber die
Teilnahme zum neuen Termin nachweislich nicht in Anspruch nehmen, kann er innerhalb von einer Woche nach
Mitteilung der Verschiebung den Vertrag schriftlich kostenfrei stornieren.
6. Organisatorische Änderungen
Die TEAG behält sich das Recht vor, auch kurzfristig einzelne Vorträge eines Seminars zu ändern, ersetzen oder
entfallen zu lassen, sofern die Umstände dies notwendig machen.
7. Nutzen von Seminarunterlagen
Vorträge und Seminarunterlagen sind durch das Urheberrechtsgesetz geschützt. Nutzungsrechte werden nur durch
ausdrückliche schriftliche Genehmigung übertragen. Eine Vervielfältigung und Verbreitung der Seminarunterlagen
ist nicht gestattet.
8. Haftung
Die TEAG haftet nur für Schäden, die mittelbar oder unmittelbar durch die Durchführung des Seminars entstehen,
wenn und soweit sie von der TEAG vorsätzlich oder grob fahrlässig verursacht worden sind.
Für Folgeschäden, die auf möglichen fehlerhaften und/oder unvollständigen Inhalten der Vorträge und/oder
Seminarunterlagen beruhen, übernimmt die TEAG keine Haftung.
Dies gilt nicht, soweit zwingend gehaftet wird, z. B. nach dem Produkthaftungsgesetz, in Fällen des Vorsatzes, der
groben Fahrlässigkeit, wegen der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit, wegen der Verletzung
wesentlicher vertraglicher Pflichten. Der Schadensersatzanspruch für die Verletzung wesentlicher Vertragspflichten
ist jedoch auf den vertragstypischen vorhersehbaren Schaden begrenzt, soweit nicht Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit vorliegt oder wegen der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit gehaftet wird. Eine
Änderung der Beweislast zum Nachteil des Auftraggebers ist mit den vorstehenden Regelungen nicht verbunden.
9. Datenschutz
Alle im Rahmen von Seminaren der TEAG anfallenden personenbezogenen Daten gemäß Seminaranmeldung
werden nur zum Zwecke der Abwicklung des Seminars sowie zur Darlegung der Bildungshistorie des Teilnehmers
erhoben, verarbeitet und genutzt. Eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt. Eine Nutzung zu Werbezwecken
erfolgt nur im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben. Die Speicherung erfolgt bis auf Widerruf.
10. Schlussbestimmungen
Mündliche Nebenabreden sind nicht getroffen.
Änderungen, Ergänzungen und/oder die Aufhebung des Vertrages samt dieser allgemeinen Geschäftsbedingungen bedürfen der Schriftform. Diese Regelung gilt auch für Vereinbarungen hinsichtlich dieser Schriftformklausel. Die Schriftform wird nicht gewahrt durch die Übermittlung einer Erklärung per E-Mail, es sei denn, eine
Ausnahme ist in diesem Vertrag ausdrücklich geregelt.
11. Gerichtsstand
Gerichtsstand ist Erfurt.
151
8. Ergänzungen
Sollten einzelne Klauseln dieser allgemeinen Vertragsbedingungen ganz oder teilweise unwirksam sein oder
sollte der Vertrag eine Lücke enthalten, bleibt die Wirksamkeit der übrigen Vertragsklauseln oder von Teilen der
Klauseln unberührt. An die Stelle der unwirksamen oder fehlenden Klauseln treten die einschlägigen gesetzlichen
Vorschriften.
Thüringer Energie AG · Schwerborner Straße 30 · 99087 Erfurt
Telefon 0361 652-2837 · Fax 0361 652-3499
[email protected] · www.thueringerenergie.de
Vorsitzender des Aufsichtsrats: Ewald Woste
Vorstand: Stefan G. Reindl (Sprecher des Vorstands) · Wolfgang Rampf · Dr. Andreas Roß
Sitz: Erfurt · Registergericht Jena
HRB 502044 · USt-IdNr. DE258057295
Zuständige Energieaufsichtsbehörde:
Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz
Beethovenstraße 3 · 99096 Erfurt
10/2015
Der für die Thüringer Energie gültige Verhaltenskodex ist
unter www.thueringerenergie.de einseh- und abrufbar.