PROGRAMM Andrea Nahles Bundesministerin für Arbeit und Soziales Foto: BMAS/Knoll Schirmherrschaft: 3 Der Bundeskongress der Bundesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen 4 Berg, Martin Werkstätten:Tag 2016 Miteinander für mehr Teilhabe Arbeit · Bildung · Anerkennung Herzlich willkommen zum Werkstätten:Tag 2016, dem 13. Bundeskongress der Werkstätten für behinderte Menschen. Wir freuen uns, dass wir in diesem Jahr mit unserem Bundeskongress in Chemnitz zu Gast sein dürfen. Der Werkstätten:Tag 2016 steht unter der Schirmherrschaft der Bundesministerin für Arbeit und Soziales Andrea Nahles. Diese Schirmherrschaft ist für uns sowohl eine Auszeichnung als auch ein Ansporn, die Teilhabe am Arbeitsleben für Menschen mit Behinderungen auch in den kommenden Jahren erfolgreich zu gestalten. Deswegen kommen in diesem Jahr knapp 2.000 Werkstattexperten aus ganz Deutschland nach Chemnitz. Sie werden sich darüber austauschen, was die Teilhabe am Arbeitsleben heute und in Zukunft ausmacht. Der Zeitpunkt für diesen Austausch könnte besser nicht sein, denn die Rahmenbedingungen für die Werkstätten verändern sich an vielen Stellen: Das Bundesteilhabegesetz bringt zahlreiche neue Herausforderungen mit sich. Die Werkstattbeschäftigen formulieren immer selbstbewusster und präziser ihre Erwartungen an ein modernes Teilhabeangebot. Zusätzlich verändern Digitalisierung und Technisierung die Art und Weise, wie Arbeitsprozesse und Arbeitsmöglichkeiten gestaltet werden. Werkstätten haben die Aufgabe, für Menschen mit Behinderungen, die unter den Bedingungen des allgemeinen Arbeitsmarktes keine Beschäftigung finden, Teilhabe am Arbeitsleben zu organisieren. Für einen Großteil dieser Menschen wird es auf absehbare Zeit keine Möglichkeit geben, auf dem Arbeitsmarkt unterzukommen. Deswegen wird das Teilhabeangebot der Werkstätten für diese Menschen nach wie vor wertvoll sein. Aber das Angebot der Werkstätten muss sich weiterentwickeln, um den Ansprüchen auf Personenzentrierung, Individualisierung und Inklusion besser gerecht zu werden. Deswegen ist es wichtig, dass wir uns mit der Frage auseinandersetzen, wie die Werkstattleistung der Zukunft aussehen kann und muss. Wie können wir sie gemeinsam mit den Werkstattbeschäftigten weiterentwickeln? 5 Der Werkstätten:Tag 2016 wird die Plattform für diese Diskussion sein. Ob in den zentralen Veranstaltungen am ersten und dritten Tag oder in den über 70 Workshops und Fachvorträgen des zweiten Tages – wir wollen Ideen entwickeln und Impulse geben zur aktiven Mitgestaltung der Entwicklung der Werkstattleistung. Ich bin überzeugt davon, dass wir dank des Ideenreichtums, der Kreativität und des großen Engagements von Fach- und Führungskräften sowie der Menschen mit Behinderungen in den kommenden Jahren eine erfolgreiche Entwicklung der Werkstattangebote sehen werden. Sei es in der Beruflichen Bildung, sei es in der Gestaltung von Arbeitsangeboten und –prozessen. Gemeinsam mit unseren Netzwerkpartnern werden wir die Möglichkeiten zur Teilhabe am Arbeitsleben weiter ausbauen – gerade auch für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf. Darüber hinaus werden wir mehr Brücken schaffen – zu anderen Bereichen der beruflichen Rehabilitation, aber auch zum allgemeinen Arbeitsmarkt. Der Werkstätten:Tag 2016 wird dazu einen wichtigen Beitrag leisten. :B Foto Martin Berg, Vorsitzender der BAG WfbM e ab Kn en 6 Werkstätten:Tag 2016 Inhalt Miteinander für mehr Teilhabe Arbeit · Bildung · Anerkennung ��������������������������������������������������������������������������� 4 Grußworte ����������������������������������������������������������������������������������������������������������8 Andrea Nahles, Bundesministerin für Arbeit und Soziales ��������������������������������������������������8 Barbara Ludwig, Oberbürgermeisterin der Stadt Chemnitz �����������������������������������������������10 Erster Kongresstag ������������������������������������������������������������������������������������������� 14 Übersicht ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 15 Die Referenten des 20. September 2016 �������������������������������������������������������������������������������16 Zweiter Kongresstag ����������������������������������������������������������������������������������������� 18 AG1 - Interessengruppe ����������������������������������������������������������������������������������������������������������� 20 AG1 - Übersicht der Arbeitsgruppen ����������������������������������������������������������������������������������� 21 AG2 - Werkstatt �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 36 AG2 - Übersicht der Arbeitsgruppen ���������������������������������������������������������������������������������� 37 AG3 - Bildung ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������54 AG3 - Übersicht der Arbeitsgruppen ���������������������������������������������������������������������������������� 55 Begleitprogramm Europäische Mobilitätswoche ���������������������������������������������������������������� 68 Begleitprogramm CWE und LAG WfbM Sachsen ����������������������������������������������������������������� 69 Dritter Kongresstag ������������������������������������������������������������������������������������������ 78 Übersicht �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������79 Die Referenten des 22. September 2016 ������������������������������������������������������������������������������ 80 Wissenswertes und Nützliches ��������������������������������������������������������������������������86 7 Moderator Florian Schroeder ����������������������������������������������������������������������������88 Abendveranstaltungen �������������������������������������������������������������������������������������90 Traumkonzert ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 90 Fresh Music Live �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������91 Ich arbeite gerne in der Werkstatt ���������������������������������������������������������������������92 Karten und Pläne ���������������������������������������������������������������������������������������������� 94 Umgebungskarte Stadthalle ��������������������������������������������������������������������������������������������������� 94 Umgebungskarte Technische Universität Chemnitz ����������������������������������������������������������� 96 Orientierungsplan Stadthalle �������������������������������������������������������������������������������������������������� 98 Orientierungsplan TU Weinholdbau �������������������������������������������������������������������������������������� 99 Orientierungsplan TU Neues Hörsaalgebäude ������������������������������������������������������������������ 100 Fahrpläne ������������������������������������������������������������������������������������������������������� 102 Öffentliche Verkehrsmittel �����������������������������������������������������������������������������������������������������102 Partner des Werkstätten:Tages 2016 ��������������������������������������������������������������� 106 Herzlich willkommen in Saarbrücken ��������������������������������������������������������������� 108 Namenverzeichnis �������������������������������������������������������������������������������������������110 Danke! ������������������������������������������������������������������������������������������������������������114 Impressum ������������������������������������������������������������������������������������������������������ 115 8 Werkstätten:Tag 2016 hu er ing Grußwort der Schirmherrin rn We S/ BMA Foto: er Sc Menschen mit Behinderungen wollen arbeiten und sie können es. Rund dreihunderttausend Frauen und Männer beweisen das Tag für Tag in den Werkstätten für behinderte Menschen. Arbeit zu haben bedeutet mehr, als nur den Lebensunterhalt zu sichern. Arbeit gibt auch Anerkennung und das Gefühl, etwas wert zu sein. Menschen mit Behinderungen sollen deshalb eine Arbeit ausüben können, die zu ihnen passt und ihnen Freude bereitet. Wir bekennen uns heute zum Ziel einer inklusiven Gesellschaft, in der Vielfalt selbstverständlich ist und jeder Mensch die Chance hat, zu zeigen, was in ihm steckt. Wir wollen weg davon, dass Menschen immer noch zu oft danach beurteilt werden, was sie vielleicht nicht können. In diesem Jahr haben wir drei wichtige Schritte hin zu einer inklusiven Gesellschaft getan: Der Nationale Aktionsplan wird weiterentwickelt, das Behindertengleichstellungsgesetz novelliert und auch das Bundesteilhabegesetz ist auf dem Weg. Beim Bundesteilhabegesetz steht im Mittelpunkt, das berufliche und private Leben selbstbestimmter und freier gestalten zu können. Mehr Beteiligung und weniger Bürokratie in der Eingliederungshilfe, Verbesserungen bei der Einkommens- und Vermögensanrechnung, bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt – das alles wollen wir für Menschen mit Behinderungen möglich machen. Ich weiß um den großen Beitrag, den die Werkstätten leisten, um Menschen mit Behinderungen die Teilhabe am Arbeitsleben zu ermöglichen. Wir brauchen die Werkstätten – heute und in Zukunft. 2. Kongresstag AG 1 AG 2 AG 3 Bundesministerin für Arbeit und Soziales SP Andrea Nahles 3. Kongresstag Arbeit, Bildung, Anerkennung für Menschen mit Behinderungen: Für den Werkstätten:Tag 2016 haben Sie sich viel vorgenommen. Ich wünsche Ihnen gute Gespräche, neue Impulse und weiterhin viel Erfolg bei Ihrer Arbeit. Weitere Hinweise Wichtig ist, dass der Weg nicht von vornherein festgelegt ist. Menschen mit Behinderungen wissen selbst am besten, wo sie arbeiten wollen – vorausgesetzt, wir geben ihnen die Chance dazu. Jeder Mensch muss darum auch die Möglichkeit haben, aus der Werkstatt in den regulären Arbeitsmarkt zu kommen und, falls nötig, auch wieder zurück. Dieses Wunsch- und Wahlrecht zu stärken, ist ein Anliegen des Bundesteilhabegesetzes. 1. Kongresstag Grußworte 9 10 Werkstätten:Tag 2016 Grußwort der Oberbürgermeisterin Herzlich willkommen in Chemnitz. Im Namen der Stadt, allen Chemnitzerinnen und Chemnitzern begrüße ich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie die Gäste des Werkstätten:Tages 2016. Wir freuen uns, dass wir Gastgeber für die bedeutendste Austausch- und Netzwerkplattform der Werkstätten für behinderte Menschen in Deutschland sind. Vom 20. bis 22. September 2016 erwarten die Veranstalter knapp 2.000 Gäste. Und mit solchen Veranstaltungen haben wir e mk bereits Erfahrungen gesammelt. Noch heute schwärDu dia u a l Foto: C men die Teilnehmerinnen und Teilnehmer vom Deutschen Musikfest 2013. 15.000 Musikbegeisterte aus Deutschland haben die Stadt vier Tage zum Klingen gebracht. Das Motto der Bundesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen e. V. für den Werkstätten:Tag 2016 lautet: Miteinander für mehr Teilhabe. Arbeit. Bildung. Anerkennung. Neben der Teilhabe am Arbeitsleben für Menschen mit Handicap ist die Zugehörigkeit im alltäglichen Leben wichtig. Inklusion ist ein Menschenrecht. Deutschland hat die UN-Behindertenrechtskonvention unterzeichnet – auch der Chemnitzer Stadtrat hat sich dafür ausgesprochen. Menschen mit Handicap gehören in unsere Mitte. Dabei leisten auch die drei Werkstätten in Chemnitz hervorragende Arbeit. Im Ausbildungs- und Arbeitsbereich sowie im Förder- und Betreuungsbereich werden über 1.000 Menschen mit Handicap betreut. Neben ihnen gebührt aber auch den Tausenden, die nicht in Werkstätten tätig sind, unsere Aufmerksamkeit. So wollen wir als Stadtverwaltung mit gutem Beispiel vorangehen: In der Stadtverwaltung Chemnitz sind knapp 400 Beschäftigte schwerbehindert. Auch andere Sportvereine leisten in Chemnitz sehr gute Arbeit für und mit gehandicapten Menschen. Beim jährlich ausgetrage- 2. Kongresstag AG 1 AG 2 AG 3 SP Ein weiteres großes Bau- und Vorzeigeprojekt für Barrierefreiheit liegt nur ein paar Meter vom Terra Nova-Campus entfernt – das neue Stadion an der Gellertstraße. Neben 60 Rollstuhlplätzen können sich auch sehbehinderte Menschen dank der Informationstafeln und der kontrastreichen Farbgestaltung orientieren. Wo im über 80 Jahre alten Stadion Menschen mit Handicap einen Besuch noch scheuten, können sie jetzt problemlos ein Spiel des Chemnitzer FC verfolgen. Ich lege Ihnen einen Besuch sehr ans Herz. Es lohnt sich. 3. Kongresstag Einzugliedern heißt auch, Grundlagen zu schaffen: Anfang 2016 haben wir das größte Schulbauprojekt in Chemnitz eröffnet - den Terra Nova-Campus und damit vorbildliche Lern- und Betreuungsbedingungen für Kinder und Jugendliche mit Handicap geschaffen. Wir haben ganz bewusst investiert, um für Schülerinnen und Schüler mit Handicap die bestmöglichen Voraussetzungen zu schaffen. Darauf sind wir sehr stolz. Auf rund 14.000 Quadratmetern beheimatet der Terra Nova-Campus Schule, Therapie- und Medizinbereich, Heim- und Ganztagsbetreuung, Sporthalle und Sportfreianlagen. Mit 35 Millionen Euro ist es die größte Schulhausbaumaßnahme der Stadt Chemnitz. Mehr als 20 Millionen Euro übernahm die Stadt selbst und 14,8 Millionen Euro förderte der Freistaat Sachsen. Weitere Hinweise Damit liegt die Stadt Chemnitz als Arbeitgeber mit mehr als zehn Prozent deutlich über der Pflichtquote von fünf Prozent. Diese Menschen in das Arbeitsleben auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt einzugliedern, ist für uns eine Selbstverständlichkeit. 1. Kongresstag Grußworte 11 12 nen Schwimmfest des BFV Ascota Chemnitz oder dem Sportfest Chemlympics gehen jeweils über 100 Menschen mit Behinderung an den Start. Oder die Blindenfußballer des Chemnitzer FC, die an der europaweit einzigartigen Spielrunde für blinde und sehbehinderte Menschen teilnehmen – und das mit großem Erfolg: In der abgelaufenen Saison gewann das Team den Vizemeistertitel. Auch die Basketballer der NINERS Chemnitz beteiligen sich in der Regionalliga mit einer Rollstuhlmannschaft. Das sind nur vier Beispiele, die stellvertretend für den Sport mit Menschen mit Handicap in unserer Stadt stehen. Danke an alle starken Partner, die mit uns gemeinsam den Werkstätten:Tag 2016 veranstalten: Technische Universität, dem C³ Chemnitzer Veranstaltungszentren GmbH und der Chemnitzer Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft mbH. Ich wünsche Ihnen, liebe Gäste, einen schönen Aufenthalt in Chemnitz, einen aufschlussreichen Kongress und weiter so viel Engagement und Herzblut bei Ihrer Arbeit für und mit Menschen mit Behinderungen. Barbara Ludwig Oberbürgermeisterin der Stadt Chemnitz 3. Kongresstag SP Rathaus Chemnitz Weitere Hinweise AG 3 AG 2 AG 1 2. Kongresstag 1. Kongresstag Foto: Volker Besier Grußworte 13 20. September 2016 Werkstätten:Tag 2016 Erster Kongresstag In der Stadthalle Chemnitz versammeln sich die 1.850 Teilnehmer zum 13. Bundeskongress der Werkstätten für behinderte Menschen, dem Werkstätten:Tag 2016. Die Band „Power Percussion“ wird den Werkstätten:Tag mit einer eindrucksvollen Show eröffnen. Danach begrüßt Martin Berg, Vorsitzender der BAG WfbM, die Anwesenden zum Werkstätten:Tag. Es folgt die Verlesung des Grußwortes des Bundespräsidenten sowie das Grußwort von Barbara Ludwig, Oberbürgermeisterin der Stadt Chemnitz. Im Anschluss wird Andrea Fischer, Staatssekretärin des Sächsischen Stadthalle Chemnitz Staatsministeriums für Soziales und Verbraucherschutz über das Bundesteilhabegesetz und seine Bedeutung für die Werkstätten referieren. Auch Martin Berg und John Barth, stellvertretender Vorsitzender der Werkstatträte Deutschland, werden sich anschließend mit dem Bundesteilhabegesetz auseinandersetzen. Dann werden die besten Beiträge der Facebook-Kampagne „Ich arbeite gerne in der Werkstatt“ ausgezeichnet. Anschließend wird die Rock-AG aus Limbach-Oberfrohna einen Auszug aus dem Traumkonzert spielen, einem Teil des Abendprogramms des zweiten Kongresstages. Nach der kulturellen Darbietung erwartet die Kongressteilnehmer ein Beitrag von Zukunftsforscher Prof. Dr. Rolf Kreibich zum Thema Arbeitswelt 2030. Den Abschluss der Eröffnungsveranstaltung bildet eine Diskussionsrunde mit Prof. Dr. Ulrich Kreibich, Dr. Jochen Walter (stellvertretender Vorsitzender der BAG WfbM), Volker Klosowski (Geschäftsführender Gesellschafter der VK IA GmbH) sowie Johannes Herbetz (Vorsitzender der Werkstatträte Deutschland). Die Band „Power Percussion“ lässt die Eröffnung musikalisch ausklingen. Foto: Volker Besier 14 17:00 Ende des ersten Kongresstages. Die Veranstaltung wird moderiert von Florian Schroeder. Abend zur freien Verfügung der Teilnehmer. Entdecken Sie Chemnitz, „die Stadt der Moderne“. Grußworte 1. Kongresstag 2. Kongresstag AG 1 • Musikalisches Intro Power Percussion • Eröffnung und Begrüßung Martin Berg, Vorsitzender der BAG WfbM • Grußwort von Bundespräsident Joachim Gauck verlesen durch Kathrin Völker, Geschäftsführerin der BAG WfbM • Willkommen in Chemnitz Barbara Ludwig, Oberbürgermeisterin der Stadt Chemnitz • Das Bundesteilhabegesetz und seine Bedeutung für die Werkstätten Andrea Fischer, Staatssekretärin im Sächsischen Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz • Auszeichnung der besten Beiträge der Facebook-Kampagne „Ich arbeite gerne in der Werkstatt“ • „Zukunft 2018 – Was bringt das neue Bundesteilhabegesetz?“ Martin Berg, Vorsitzender der BAG WfbM John Barth, stellvertretender Vorsitzender Werkstatträte Deutschland • Auszug aus dem „Traumkonzert“ Die Rock-AG aus Limbach-Oberfrohna • „Arbeitswelt 2030 – Heute für die Herausforderungen von Morgen aufstellen“ Prof. Dr. Rolf Kreibich, Zukunftsforscher • Diskussionsrunde „Arbeitswelt 2030 - Von der Notwendigkeit, sich zu verändern“ Prof. Dr. Rolf Kreibich, Zukunftsforscher Dr. Jochen Walter, stellvertretender Vorsitzender BAG WfbM Johannes Herbetz, Vorsitzender Werkstatträte Deutschland Volker Klosowski, Geschäftsführender Gesellschafter der VK IA GmbH • Musikalischer Ausklang der Eröffnung Power Percussion AG 2 14:30 Anmeldung und Ausgabe der Kongressunterlagen in der Stadthalle Chemnitz. Einlass in den großen Saal. AG 3 ab 11:00 SP Übersicht 3. Kongresstag Werkstätten:Tag 2016 15 Weitere Hinweise Programmübersicht 16 20. September 2016 Werkstätten:Tag 2016 Martin Berg Foto: Uwe Niklas Foto: SMS Foto: Ben Knabe Foto: Claudia Dumke Die Referenten des 20. September 2016 Barbara Ludwig Andrea Fischer John Barth Martin Berg ist seit 2008 Mitglied des BAG WfbM-Vorstandes und seit 2012 Vorstandsvorsitzender. Außerdem ist Martin Berg seit 1995 Vorstandsvorsitzender des Behindertenwerk Main-Kinzig e. V. Er engagiert sich außerdem seit 1998 im Vorstand der Genossenschaft der Werkstätten Hessen-Thüringen. Barbara Ludwig ist seit September 2006 Oberbürgermeisterin der Stadt Chemnitz. Davor war sie von 2004 bis 2006 Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst des Freistaates Sachsen. Von 2001 bis 2004 leitete sie das Dezernat Soziales, Jugend und Familie, Gesundheit, Kultur und Sport der Stadt Chemnitz. Andrea Fischer ist seit 2008 Staatssekretärin im Sächsischen Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz. Zuvor war sie von 2007-2008 Staatssekretärin im Sächsischen Staatsministerium des Inneren, von 2004-2007 Staatssekretärin der Sächsischen Staatskanzlei. John Barth ist seit 2002 in einer Werkstatt für behinderte Menschen beschäftigt. Davor war er auf dem 1. Arbeitsmarkt beschäftigt. Seit 2009 engagiert sich John Barth im Werkstattrat. Seit 2012 ist er in der Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte in Schleswig-Holstein. Aktuell ist er Vorstandsmitglied der Werkstatträte Deutschland. 17 Dr. Jochen Walter ist seit 2012 stellvertretender Vorsitzender der BAG WfbM. Seit 2002 ist Dr. Walter Vorstand der Stiftung Pfennigparade, einem großen Träger der Behindertenhilfe in München. Johannes Herbetz ist seit 1996 in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderungen beschäftigt. Davor war er auf dem 1. Arbeitsmarkt tätig. Er ist seit 2000 im Werkstattrat und seit 2010 auch in der Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte Nordrhein-Westfalen. 2014 wurde er Vorsitzender der Werkstatträte Deutschland. Volker Klosowski war ab 2001 Mitglied des Vorstands bei RWTÜV, ab 2004 Vorstand der TÜV NORD AG. 2012 übernahm er das Vorstandsressort der TÜV Rheinland AG. In dieser Zeit hatte er mehr als 20 Positionen in Aufsichts- und Beiräten inne. 2015 gründete Klosowski seinen eigenen Unternehmensverbund und ist Geschäftsführender Gesellschafter der VK IA GmbH und Partner von WB & K Iran Consulting und der Deutsche HiTEc Co. LTD. 2. Kongresstag AG 1 AG 2 Prof. Dr. Rolf Kreibich ist Direktor und Geschäftsführer des Sekretariats für Zukunftsforschung an der Freien Universität Berlin. Von 1977 bis 1981 war er Direktor am Berliner Institut für Zukunftsforschung. Von 1981 bis 2012 stand er als Wissenschaftlicher Direktor und Geschäftsführer dem Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung Berlin vor. AG 3 Volker Klosowski SP Johannes Herbetz 3. Kongresstag Dr. Jochen Walter Weitere Hinweise Foto: Uwe Niklas Foto: Ben Knabe Foto: IZT Prof. Dr. Rolf Kreibich Foto: VK IA GmbH 1. Kongresstag Grußworte Portraits Hauptredner 18 21. September 2016 Werkstätten:Tag 2016 Zweiter Kongresstag Technische Universität Chemnitz Fotos: Volker Besier Der 21. September bietet den Teilnehmern die Möglichkeit, ihren individuellen Fachkongress zu erleben. Bereits im Vorfeld konnten alle Werkstätten:Tags-Besucher sich aus den über 70 Arbeitsgruppen und Workshops ihr persönliches Programm zusammenstellen. Diese Arbeitsgruppen gliedern sich inhaltlich in drei Themenschwerpunkte: Bildung, Werkstatt und Interessengruppe. Der Fachkongress findet von 09:00 bis 10:30 Uhr, von 11:00 bis 12:30 Uhr und von 14:30 bis 16:00 Uhr in der Technischen Universität Chemnitz statt. Programmübersicht 1. Kongresstag 2. Kongresstag AG 1 AG 2 AG 3 SP 3. Kongresstag Messe Chemnitz (o.) und Stadthalle Ein besonderes Begleitprogramm bietet die LAG WfbM Sachsen den Teilnehmern im Rahmen des Werkstätten:Tages an: In Zusammenarbeit mit der SFZ Förderzentrum gGmbH wird eine historische Führung in der Werkstatt für blinde und sehbehinderte Menschen in der Flemmingstraße angeboten. Die Partnerwerkstätten der Stadtmission Chemnitz ermöglichen durch Besichtigungstouren Einblicke in ihre Arbeit. Das Samocca Aue rundet das Programm mit einer Schauröstung/Projektvorstellung ab. Am Abend des 21. September gibt es zwei Abendveranstaltungen, zwischen denen die Kongressteilnehmer bereits im Vorfeld wählen konnten. In der Stadthalle Chemnitz findet im Kleinen Saal das Traumkonzert statt, ein einzigartiges Musikereignis von jungen Künstlern mit und ohne Handicap, die gemeinsam mit Musikern der Robert-Schumann-Philharmonie den Abend gestalten. Gleichzeitig tritt in der Halle 1 der Chemnitzer Messe die Band Fresh Music Live auf, die für gute Stimmung garantiert. Bereits ab 18:00 Uhr erwartet die Gäste an beiden Veranstaltungsorten ein Buffet voller kulinarischer Köstlichkeiten. Weitere Hinweise Fotos: CWE mbH Grußworte Das Arbeitsgruppenprogramm des Werkstätten:Tages 2016 wird Ihnen präsentiert mit freundlicher Unterstützung von der Deutschen Kreditbank AG 19 20 21. September 2016 Werkstätten:Tag 2016 AG1 - Interessengruppe Um die Werkstattleistung erfolgreich weiterzuentwickeln ist es wichtig, die Interessen aller beteiligten Personengruppen zu berücksichtigen. Entsprechend beschäftigt sich dieser Themenschwerpunkt unter anderem mit den Erwartungen der Werkstattbeschäftigten an die Werkstattleistung der Zukunft. Aber auch die Anforderungen und Veränderungsbedarfe der Fach- und Führungskräfte werden thematisiert. Wie muss sich die Werkstattleistung aufstellen, damit sie den Ansprüchen von Personenzentrierung und Wunsch- und Wahlrecht noch besser gerecht wird? Welche Ansprüche formulieren die Industriekunden an eine Werkstatt, damit diese weiterhin Aufträge erhält und überhaupt Teilhabe anbieten kann? Wie kann und muss Mitwirkung und Mitbestimmung gelebt werden? Und was ist mit der Teilhabe am Arbeitsleben von Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf? F Fachvortrag W Workshop D Diskussionsrunde Arbeitsgruppen Abschnitt I Zeitlicher Ablauf 9 Uhr 10 Arbeitsgruppen Abschnitt II Pause 11 12 Arbeitsgruppen Abschnitt III Mittagspause 13 14 15 18:00 UhrBeginn des Abendprogramms in der Messe Chemnitz (Fresh Music Live) 18:00 UhrBeginn des Abendprogramms in der Stadthalle Chemnitz (Traumkonzert) Bei beiden Abendveranstaltungen wird ein Abendessen angeboten. An beiden Veranstaltungsorten erfolgt der Einlass nur gegen Vorlage des Kongresstickets. 16 28 29 29 30 30 31 31 32 32 33 33 34 34 35 Grußworte 1. Kongresstag 2. Kongresstag 25 26 26 27 27 28 AG 1 23 24 24 25 AG 2 22 22 23 AG 3 Werkstatt 2020 – Ansprüche und Erwartungen – Wie soll unsere Arbeitswelt aussehen?������ Werkstatt 2020 – Ansprüche und Erwartungen – Wie soll unsere Arbeitswelt aussehen?������ Werkstatt 2020 – Ansprüche und Erwartungen – Wie soll unsere Arbeitswelt aussehen?������ Die ICF als Instrument zur Bedarfsermittlung in der beruflichen Rehabilitation von Menschen mit psychischer Behinderung��������������������������������������������������������������������������������������������� AG 1:05 Auf Augenhöhe - guter Umgang von Fachpersonal und Werkstattbeschäftigten miteinander AG 1:06 Fachkräfte und Werkstattbeschäftigte formulieren ihre Wünsche an die Werkstatt 2020�������� AG 1:07 Fachkräftemangel als Chance für die berufliche Rehabilitation?���������������������������������������������������� AG 1:08 Aktive Netzwerkgestaltung im Rahmen der Berufsorientierung und Qualifizierung von Förderschülern������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� AG 1:09 Mitreden - Mitmischen - Mitbestimmen: Werkstatträte Sachsen sind (endlich) mit dabei!������ AG 1:10 Werkstatt 2020 – Ansprüche und Erwartungen – Wie soll unsere Arbeitswelt aussehen?������ AG 1:11 Werkstatt 2020 – Ansprüche und Erwartungen – Wie soll unsere Arbeitswelt aussehen?������ AG 1:12 Werkstatt 2020 – Ansprüche und Erwartungen – Wie soll unsere Arbeitswelt aussehen?������ AG 1:13 Möglichkeiten der Beteiligung der Beschäftigten in einer Werkstatt��������������������������������������������� AG 1:14 „Wir haben etwas zu sagen!“ Workshop Öffentlichkeitsarbeit für Werkstatträtinnen und Werkstatträte���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� AG 1:15 Was bringt die neue Werkstätten-Mitwirkungsverordnung?������������������������������������������������������������ AG 1:16 Gemeinsam erfolgreiche Organisationsstrukturen schaffen: Sport als Türöffner für lokale Vernetzung������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� AG 1:17 Arbeit für Alle���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� AG 1:18 Ermittlung von Teilhabebedarf bei LTA ������������������������������������������������������������������������������������������������ AG 1:19 Der organisierte Fußballsport als Motor für Inklusion������������������������������������������������������������������������ AG 1:20 Organisationsentwicklung als Systemisches Change Management im Non-Profit-Bereich������� AG 1:21 Personenzentriertes Denken und Persönliche Zukunftsplanung im Kontext von Werkstätten� AG 1:22 ENTFÄLLT! - Werkstatt möglich machen! - Auch für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ AG 1:23 Ausgrenzung? Nein danke! Kein Bock auf rechte Gewalt!���������������������������������������������������������������� AG 1:24 Die Lebenswelt von Menschen mit Demenz und ihre Ressourcen������������������������������������������������� AG 1:25 Internationaler Vergleich������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� AG 1:26 Übergänge aus der Werkstatt - Erwartungen und Bedarfe der Wirtschaft������������������������������������ AG 1:27 Die rechtlichen Grundlagen für die Assistenz für Menschen mit Autismus in der Werkstatt und die sogenannte „Werkstattfähigkeit“����������������������������������������������������������������������������������� SP AG 1:01 AG 1:02 AG 1:03 AG 1:04 3. Kongresstag AG1 - Übersicht der Arbeitsgruppen 21 Weitere Hinweise AG1 - Interessengruppe 22 21. September 2016 AG 1:01 Neues Hörsaalgebäude N002 W 09:00 - 10:30 Uhr Werkstatt 2020 – Ansprüche und Erwartungen – Wie soll unsere Arbeitswelt aussehen? Betzwieser, Renate / Savvidis, Konstantinos Wir wagen einen Blick in die nahe Zukunft: Wie wollen wir 2020 arbeiten? Welche Erwartungen haben wir an alle Beteiligten? Integration, Inklusion, Empowerment, Partizipation – alles nur leere Phrasen oder doch praktikabel? In einem Workshop-Format wollen wir diese Themen mit Werkstattbeschäftigten, Fach- und Führungskräften diskutieren, gegenseitige Sichtweisen kennen lernen, Schnittmengen aufzeigen und eine Vision erarbeiten, die für eine große Anzahl der Teilnehmer tragfähig ist. Die Ergebnisse der Workshops werden im Rahmen der Abschlussveranstaltung des Werkstätten:Tages im Plenum präsentiert. Kurzvita Renate Betzwieser ist Referentin bei der 1a Zugang Beratungsgesellschaft mbH in Sindelfingen. Konstantinos Savvidis ist Vorsitzender des Werkstattrats der Gemeinnützige Werkstätten und Wohnstätten GmbH. AG 1:02 Neues Hörsaalgebäude N005 W 09:00 - 10:30 Uhr Werkstatt 2020 – Ansprüche und Erwartungen – Wie soll unsere Arbeitswelt aussehen? Ritter, Annette / Denne, Jörg Wir wagen einen Blick in die nahe Zukunft: Wie wollen wir 2020 arbeiten? Welche Erwartungen haben wir an alle Beteiligten? Integration, Inklusion, Empowerment, Partizipation – alles nur leere Phrasen oder doch praktikabel? In einem Workshop-Format wollen wir diese Themen mit Werkstattbeschäftigten, Fach- und Führungskräften diskutieren, gegenseitige Sichtweisen kennen lernen, Schnittmengen aufzeigen und eine Vision erarbeiten, die für eine große Anzahl der Teilnehmer tragfähig ist. Die Ergebnisse der Workshops werden im Rahmen der Abschlussveranstaltung des Werkstätten:Tages im Plenum präsentiert. Kurzvita Annette Ritter arbeitet im Sozialdienst der VIB Verbund für Inklusion und Bildung der Arbeiterwohlfahrt - Landesverband Saarland e.V. und ist Assistenz der LAG Werkstatträte Saarland. Jörg Denne ist 1. Vorsitzender LAG Werkstatträte Saarland sowie Vorsitzender des Werkstatt rats der Reha GmbH DruckCenter in Saarbrücken. Neues Hörsaalgebäude N006 09:00 - 10:30 Uhr AG 1:03 Werkstatt 2020 – Ansprüche und Erwartungen – Wie soll unsere Arbeitswelt aussehen? W 1. Kongresstag N.N. Wir wagen einen Blick in die nahe Zukunft: Wie wollen wir 2020 arbeiten? Welche Erwartungen haben wir an alle Beteiligten? Integration, Inklusion, Empowerment, Partizipation – alles nur leere Phrasen oder doch praktikabel? In einem Workshop-Format wollen wir diese Themen mit Werkstattbeschäftigten, Fach- und Führungskräften diskutieren, gegenseitige Sichtweisen kennen lernen, Schnittmengen aufzeigen und eine Vision erarbeiten, die für eine große Anzahl der Teilnehmer tragfähig ist. Die Ergebnisse der Workshops werden im Rahmen der Abschlussveranstaltung des Werkstätten:Tages im Plenum präsentiert. 23 Grußworte AG1 - Interessengruppe 09:00 - 10:30 Uhr AG 1:04 Kurzvita Sandra Weber ist seit November 2013 Bereichsleiterin im BTZ Köln. Davor war die DiplomPsychologin von 2005 bis 2013 in verschiedenen Unternehmen sowie schwerpunktmäßig in der Forschung sowie im Bereich der Beratung und Begutachtung tätig. AG 3 SP Weber, Sandra Die ICF beschreibt den individuellen Gesundheitszustand von Menschen und ergänzt die ICD um den Aspekt der individuellen Auswirkungen einer Erkrankung auf die Teilhabe. Bei der beruflichen Rehabilitation von Menschen mit psychischen Behinderungen ist es wichtig, die integrationsrelevanten Funktionseinschränkungen und die Ressourcen detailliert zu erfassen, um personenzentrierte Maßnahmen wählen zu können. Die Bundesarbeitsgemeinschaft Beruflicher Trainingszentren hat die ICF in allen Mitgliedseinrichtungen eingeführt und als Qualitätsstandard definiert. Ein eigenes dafür entwickeltes Instrument wird hier vorgestellt. Anschließend wird über Nützlichkeit und Anwendbarkeit der ICF im Rahmen der beruflichen Rehabilitation diskutiert. D 3. Kongresstag Die ICF als Instrument zur Bedarfsermittlung in der beruflichen Rehabilitation von Menschen mit psychischer Behinderung Weitere Hinweise Neues Hörsaalgebäude N001 AG 2 AG 1 2. Kongresstag Kurzvita 24 21. September 2016 AG 1:05 Weinholdbau W012 F 09:00 - 10:30 Uhr Auf Augenhöhe - guter Umgang von Fachpersonal und Werkstattbeschäftigten miteinander Kisseberth, Martin / Schulz, Kristina In diesem Vortrag geht es um Zusammenarbeit auf Augenhöhe, gemeinsame Planung von Arbeitsabläufen, Empowerment in der Arbeitsgruppe. Kurzvita Martin Kisseberth ist seit 2009 Werkstattrat der Elbe Werkstätten in Hamburg und Vorstandsmitglied der LAG-Werkstatträte Hamburg. Bei Werkstatträte Deutschland ist er seit 2014 im Vorstand tätig. Kristina Schulz ist seit 2009 im Werkstattrat in den Göttinger Werkstätten tätig und seit 2013 Vorstandsmitglied von Werkstatträte Deutschland. AG 1:06 Weinholdbau W037 W 09:00 - 10:30 Uhr Fachkräfte und Werkstattbeschäftigte formulieren ihre Wünsche an die Werkstatt 2020 Herbetz, Johannes Nach einer Umfrage unter Werkstattbeschäftigten zu dem Thema „Wie stellen sich Beschäftigte die Werkstatt 2020 vor“ werden die Ergebnisse in diesem Beitrag dargestellt. Auch die Visionen der Fachkräfte für die Werkstatt 2020 werden angesprochen und vorgestellt. Freuen Sie sich auf interessante Ergebnisse. Kurzvita Johannes Herbetz ist seit 2000 Werkstattrat in der Werkstatt INTEGRA in Lüdenscheid und seit 2010 Mitglied der Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte in Nordrhein-Westfalen. Bei Werkstatträte Deutschland ist er seit 2014 Vorsitzender. Weinholdbau W040 09:00 - 10:30 Uhr AG 1:07 Fachkräftemangel als Chance für die berufliche Rehabilitation? W 1. Kongresstag Reith, Niels Vor dem Hintergrund des demographischen Wandels und zunehmenden Engpässen bei der Besetzung offener Stellen müssen sich Unternehmen neue Fachkräftepotenziale erschließen. Dadurch geraten auch die Stärken von Menschen mit Behinderung stärker ins Blickfeld. Für die Berufsförderungswerke liegen in dieser Entwicklung Chancen. Neben der Vermittlung von Fachkräften aus der beruflichen Rehabilitation sind unternehmensnahe Dienstleistungen der Berufsförderungswerke im Bereich Gesundheit und Arbeit gefragt. Im Workshop werden Konzepte, Erfahrungen und Projekte zur Zusammenarbeit von Berufsförderungswerken und Unternehmen vorgestellt. Chancen und Grenzen solcher Kooperationen werden diskutiert und Empfehlungen für Unternehmen und Leistungserbringer erarbeitet. 25 Grußworte AG1 - Interessengruppe 09:00 - 10:30 Uhr AG 1:08 Kurzvita Doreen Preuß ist Dipl. Heilpädagogin (FH) und Leiterin Organisationsentwicklung und Qualitätsmanagement sowie IFD Fachberaterin beim Malteser Hilfsdienst e. V. Ronald Jäger ist Dipl. Kaufmann (FH) sowie Dipl. Sozialpädagoge/Sozialarbeiter (FH). Er ist Leiter des Integrationsfachdienstes beim Malteser Hilfsdienst e. V. und Vorsitzender der LAG IFD Sachsen. AG 3 SP Jäger, Roland / Preuß, Doreen Die Integrationsfachdienste (IFD) in Sachsen haben verschiedene Aufgaben – unter anderem auch die Unterstützung von Förderschülern bei der Berufsorientierung/Berufswegeplanung. Die IFD arbeiten dazu intensiv mit den Förderschulen, Kostenträgern, Bildungsträgern und Betrieben zusammen. Ziel ist es, den Schüler bei der Wahl seines Berufsweges zu unterstützen. Der Workshop beschäftigt sich mit der Vernetzung Förderschule-Werkstatt in der Berufsorientierung zur Unterstützung der beruflichen Qualifizierung, der Auseinandersetzung mit der Gestaltung von Schnittstellen und Darstellung von Kooperationsstrukturen und Netzwerken und den damit verbundenen Konsequenzen für eine gelingende Integrationsarbeit im Spannungsfeld der Akteure. W 3. Kongresstag Aktive Netzwerkgestaltung im Rahmen der Berufsorientierung und Qualifizierung von Förderschülern Weitere Hinweise Weinholdbau W044 AG 2 AG 1 2. Kongresstag Kurzvita Niels Reith ist seit 2014 Geschäftsführer des Bundesverbandes Deutscher Berufsförderungswerke. Zuvor war er bei der Bundesarbeitsgemeinschaft der Berufsbildungswerke u. a. für die flächendeckende Einführung der verzahnten Ausbildung mit Berufsbildungswerken verantwortlich. Weitere berufliche Stationen waren die Stiftung der Deutschen Wirtschaft und das Abgeordnetenbüro der Parlamentarischen Staatssekretärin a. D. Brigitte Schulte. Er hat in Marburg und Berlin Diplom-Politikwissenschaft studiert. 26 21. September 2016 AG 1:09 Weinholdbau W017 D 09:00 - 10:30 Uhr Mitreden - Mitmischen - Mitbestimmen: Werkstatträte Sachsen sind (endlich) mit dabei! Seyffert-Weiß, Katja / Hanke, Volker / Müller, Thomas / Theuerkorn, Nico Der Werkstätten:Tag in Chemnitz: Gibt es eine bessere Gelegenheit, um mit den Werkstatträten Sachsens ins Gespräch zu kommen? Nach zahlreichen regionalen Aktivitäten konnte seit 2014 die Vernetzung und der strukturelle Aufbau einer landesweiten Interessenvertretung der Werkstatträte in Sachsen intensiv angegangen werden. Möglich machte es die Initiative der LAG WfbM Sachsen und eine Förderung des Freistaates Sachsen. Langjährige Werkstatträte aus fünf regionalen Gruppen haben sich im Mai 2016 als Sprecherrat Sachsen zusammengefunden. Drei von ihnen laden Sie herzlich zum Austausch, Kennenlernen und Weiterdenken ein. Wir freuen uns darauf, den Anschluss zu schaffen und den Titel „letztes Bundesland ohne LAG WR“ ablegen zu können. Kurzvita Katja Seyffert-Weiß ist Pädagogin (M. A.) und seit November 2014 als Koordinatorin der Werkstatträte in Sachsen aktiv. Volker Hanke ist Werkstattrat in den Inpuncto Werkstätten Dresden. Er ist Sprecher der Regionalgruppe Obere Elbe und Mitglied des Sprecherrates der Werkstatträte Sachsen. Thomas Müller ist Werkstattrat in den St. Mauritius Werkstätten Zwickau. Er ist Sprecher der Regionalgruppe Westsachsen und Mitglied des Sprecherrates der Werkstatträte Sachsen. Nico Theuerkorn ist Werkstattrat in den Elbaue-Werkstätten Torgau. Er ist Sprecher der Regionalgruppe Nordsachsen und Mitglied im Sprecherrat der Werkstatträte Sachsen. AG 1:10 Neues Hörsaalgebäude N002 W 11:00 - 12:30 Uhr Werkstatt 2020 – Ansprüche und Erwartungen – Wie soll unsere Arbeitswelt aussehen? Betzwieser, Renate / Savvidis, Konstantinos Wir wagen einen Blick in die nahe Zukunft: Wie wollen wir 2020 arbeiten? Welche Erwartungen haben wir an alle Beteiligten? Integration, Inklusion, Empowerment, Partizipation – alles nur leere Phrasen oder doch praktikabel? In einem Workshop-Format wollen wir diese Themen mit Werkstattbeschäftigten, Fach- und Führungskräften diskutieren, gegenseitige Sichtweisen kennen lernen, Schnittmengen aufzeigen und eine Vision erarbeiten, die für eine große Anzahl der Teilnehmer tragfähig ist. Die Ergebnisse der Workshops werden im Rahmen der Abschlussveranstaltung des Werkstätten:Tages im Plenum präsentiert. Kurzvita Renate Betzwieser ist Referentin bei der 1a Zugang Beratungsgesellschaft mbH in Sindelfingen. Konstantinos Savvidis ist Vorsitzender des Werkstattrats der Gemeinnützige Werkstätten und Wohnstätten GmbH. Neues Hörsaalgebäude N005 11:00 - 12:30 Uhr AG 1:11 Werkstatt 2020 – Ansprüche und Erwartungen – Wie soll unsere Arbeitswelt aussehen? W 1. Kongresstag Ritter, Annette / Denne, Jörg Wir wagen einen Blick in die nahe Zukunft: Wie wollen wir 2020 arbeiten? Welche Erwartungen haben wir an alle Beteiligten? Integration, Inklusion, Empowerment, Partizipation – alles nur leere Phrasen oder doch praktikabel? In einem Workshop-Format wollen wir diese Themen mit Werkstattbeschäftigten, Fach- und Führungskräften diskutieren, gegenseitige Sichtweisen kennen lernen, Schnittmengen aufzeigen und eine Vision erarbeiten, die für eine große Anzahl der Teilnehmer tragfähig ist. Die Ergebnisse der Workshops werden im Rahmen der Abschlussveranstaltung des Werkstätten:Tages im Plenum präsentiert. 27 Grußworte AG1 - Interessengruppe 11:00 - 12:30 Uhr AG 1:12 Kurzvita AG 3 SP N.N. Wir wagen einen Blick in die nahe Zukunft: Wie wollen wir 2020 arbeiten? Welche Erwartungen haben wir an alle Beteiligten? Integration, Inklusion, Empowerment, Partizipation – alles nur leere Phrasen oder doch praktikabel? In einem Workshop-Format wollen wir diese Themen mit Werkstattbeschäftigten, Fach- und Führungskräften diskutieren, gegenseitige Sichtweisen kennen lernen, Schnittmengen aufzeigen und eine Vision erarbeiten, die für eine große Anzahl der Teilnehmer tragfähig ist. Die Ergebnisse der Workshops werden im Rahmen der Abschlussveranstaltung des Werkstätten:Tages im Plenum präsentiert. W 3. Kongresstag Werkstatt 2020 – Ansprüche und Erwartungen – Wie soll unsere Arbeitswelt aussehen? Weitere Hinweise Neues Hörsaalgebäude N006 AG 2 AG 1 2. Kongresstag Kurzvita Annette Ritter arbeitet im Sozialdienst der VIB Verbund für Inklusion und Bildung der Arbeiterwohlfahrt - Landesverband Saarland e.V. und ist Assistenz der LAG Werkstatträte Saarland. Jörg Denne ist 1. Vorsitzender LAG Werkstatträte Saarland sowie Vorsitzender des Werkstatt rats der Reha GmbH DruckCenter in Saarbrücken. 28 21. September 2016 AG 1:13 Neues Hörsaalgebäude N013 F 11:00 - 12:30 Uhr Möglichkeiten der Beteiligung der Beschäftigten in einer Werkstatt Hummel, Christa Seit 2007 arbeiten die Beschäftigten in einigen Abteilungen des Digitaldruckzentrums des Behinderten-Werk Main-Kinzig e. V. als teilautonome Arbeitsteams. Inzwischen steuern die Beschäftigten nicht nur die Arbeitsorganisation, sondern sind an allen sie betreffenden Prozessen beteiligt. Wozu braucht man dann noch Gruppenleiter? Sie qualifizieren und versetzen die Beschäftigten in die Lage, selbstständig zu arbeiten. Sie geben Kurse, sie vermitteln soziale Kompetenzen und kümmern sich um die berufliche Entwicklung. Wie sich die Rolle der Fachkräfte ständig verändert hat und welche Herausforderungen diese neue Rolle bringt, werden wir in diesem Vortrag darstellen. Kurzvita Christa Hummel ist seit 1985 in verschiedenen Werkstätten für behinderte Menschen mit unterschiedlichen Funktionen tätig. Sie hat seit 2001 eine leitende Funktion im BehindertenWerk Main-Kinzig im Bereich Werkstätten für Menschen mit psychischen Erkrankungen. AG 1:14 Neues Hörsaalgebäude N102 W 11:00 - 12:30 Uhr „Wir haben etwas zu sagen!“ Workshop Öffentlichkeitsarbeit für Werkstatträtinnen und Werkstatträte Fischer, Claudia / Weber, Roland Übung macht den Meister - oder die Meisterin. Für sich selbst und sicher zu sprechen, muss jeder erst lernen. In unseren Workshop üben wir Öffentlichkeitsarbeit. Ganz praktisch. Sie bringen Ihre Themen mit und wir das Handwerkszeug. Damit arbeiten wir: • Wir geben Ihnen Tipps, wie Sie sich gut vorbereiten. • Wir formulieren Botschaften. • Wir finden die richtigen Ansprechpartner. Sind Sie aufgeregt, wenn Sie in einer großen Runde sprechen? Wir zeigen Ihnen, wie Sie in Rollenspielen Ihren Auftritt vorbereiten. Wir üben, wie Sie Ihre Themen nach vorne bringen. Kurzvita Claudia Fischer war Pressesprecherin beim Hessischen Rundfunk, Marketingberaterin des hrSinfonieorchesters und der hr-Bigband. Von 2010 bis 2014 war sie Pressesprecherin der BAG WfbM. Seit 2015 ist sie Kommunikationsberaterin bei „Kommunikation für alle“ und leitet den capito-Standort Frankfurt am Main für die Cook Company gGmbH. Roland Weber war bis 2014 Bundesvorsitzender der Werkstatträte und von 2009 bis 2014 auch Vorsitzender der LAG WR Bayern. Roland Weber ist seit 2010 Mitglied des Behindertenrates der Stadt Nürnberg und seit 2015 Vorsitzender des Ausschusses Arbeit und Soziales im Behindertenrat. Daneben arbeitet Roland Weber für Radio Handicap. Neues Hörsaalgebäude N113 11:00 - 12:30 Uhr Was bringt die neue Werkstätten-Mitwirkungsverordnung? AG 1:15 F 1. Kongresstag Kisseberth, Martin / Barth, John Die neue WMVO bringt viel Neues und viel Besseres. Teilweise bringt sie aber noch nicht das, was wir wollten! Zunächst werden die wichtigsten Neuerungen im Fachvortrag vorgestellt. Dann gehen wir in die Diskussion über. Hierbei soll die leitende Frage sein: Wie wirken sich die Neuerungen auf den Alltag des Werkstattrates aus? 29 Grußworte AG1 - Interessengruppe 11:00 - 12:30 Uhr AG 1:16 Kurzvita Sven Albrecht ist seit 2010 Bundesgeschäftsführer von Special Olympics Deutschland und dort seit 2016 auch geschäftsführendes Vorstandsmitglied. Zudem ist er Mitglied in verschiedenen europäischen/eurasischen Gremien der Bewegung Special Olympics International. Albrecht studierte Pädagogik und Sport an der Christian-Albrechts-Universität Kiel und war von 2005 bis 2010 als Sportdirektor bei Special Olympics Deutschland tätig. Von 2008 bis 2010 war er Dozent der Universität Flensburg. AG 3 SP Albrecht, Sven Bewegungs- und Sportangebote in den Einrichtungen der Behindertenhilfe gewinnen aufgrund gesellschaftspolitischer Entwicklungen enorm an Bedeutung. Tragen Werkstätten dem Rechnung, können sie sich über dieses Thema hervorragend in ihrem regionalen Umfeld als moderne Unternehmen positionieren und ihre Vernetzung mit neuen Partnern vorantreiben. Bewegung und Sport werden so zu einem Aushängeschild einer erfolgreichen und innovativen Unternehmensführung und tragen zu mehr Inklusion und Teilhabe bei. Der Vortrag erörtert, welche multiprofessionellen Strukturen hierzu im Rahmen einer Organisationsentwicklung möglich und praktisch erfolgreich anwendbar sind und welche Rolle der Sport hierbei spielen kann. D 3. Kongresstag Gemeinsam erfolgreiche Organisationsstrukturen schaffen: Sport als Türöffner für lokale Vernetzung Weitere Hinweise Weinholdbau W015 AG 2 AG 1 2. Kongresstag Kurzvita Martin Kisseberth ist seit 2009 Werkstattrat der Elbe Werkstätten in Hamburg und Vorstandsmitglied der LAG-Werkstatträte Hamburg. Bei Werkstatträte Deutschland ist er seit 2014 im Vorstand tätig. John Barth ist stellvertretender Vorsitzender der Werkstatträte Deutschland und seit 2009 Vorsitzender des Werkstattrates der Mürwiker Werkstätten GmbH in Flensburg. 30 21. September 2016 AG 1:17 Weinholdbau W017 D 11:00 - 12:30 Uhr Arbeit für Alle Vock, Lucia / Vester, Christian / Thewes, Jürgen / Saxenhofer, Peter In vielen Ländern in Europa gibt es Werkstätten. In den Werkstätten gibt es Hilfe bei der Arbeit. Für die meisten Menschen mit Behinderung ist das die einzige Möglichkeit zum Arbeiten. Einige Organisationen aus verschiedenen Ländern haben eine Interessensgruppe Europa gegründet. Sie setzt sich für Werkstätten ein. Es wurde ein Diskussionspapier erarbeitet. Darin steht, dass es weiter Werkstätten geben soll. Diese sollen sich aber auch verändern. Peter Saxenhofer aus der Schweiz wird das Diskussionspapier der Interessensgruppe Europa kurz vorstellen. Dann wird Lucia Vock über die Diskussion in Österreich berichten. Herr Thewes wird kurz seine Gedanken zum Diskussionspapier vorstellen. Anschließend können alle mit diskutieren. Die Diskussionsrunde wird in einfacher Sprache gehalten. Kurzvita Lucia Vock ist Mitglied des Werkstattrats bei Jugend am Werk in Wien und seit 2012 Obfrau des Werkstattrates. Christian Vester studierte Pädagogik. Er ist Organisationsentwickler und Personalcontroller. Seit 2016 unterstützt er den Werkstattrat von Jugend am Werk. Jürgen Thewes ist im Werkstattrat der WZB im Saarland. Seit 2011 ist er im Vorstand der Werkstatträte Deutschland. Peter Saxenhofer ist Geschäftsführer vom Schweizer Dachverband INSOS. AG 1:18 Neues Hörsaalgebäude N013 W 14:30 - 16:00 Uhr Ermittlung von Teilhabebedarf bei LTA Schubert, Dr. Michael / Ommert, Judith Menschen mit Behinderung passgenaue Hilfen anzubieten ist das Ziel von Leistungsträgern und Leistungserbringern. Voraussetzung dafür ist, möglichst genau zu ermitteln, welche Unterstützung der Mensch mit Behinderung braucht. Die Machbarkeitsstudie „Prüfung von aktuellem Stand und Potenzial der Bedarfsermittlung von Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben unter Berücksichtigung der ICF“ hat Weiterentwicklungspotenziale aufgezeigt. Auf dieser Basis werden leistungsträger- und erbringerübergreifende Grundlagen zur Bedarfsermittlung entwickelt. Der Workshop befasst sich mit der Bedarfsermittlung und deren Weiterentwicklung unter Berücksichtigung des bio-psycho-sozialen Modells der WHO – mit einer Fokussierung auf das Eingangsverfahren und den Berufsbildungsbereich. Kurzvita Dr. Michael Schubert ist Rehabilitationswissenschaftler mit sozialpolitischem und systemübergreifendem Schwerpunkt und Leiter des Forschungsprojekts b3 (Basiskonzept für die Bedarfsermittlung in der beruflichen Rehabilitation). Seine weiteren Arbeitsfelder sind Reha- und Teilhaberecht, Fallmanagement, Rehabilitationsprozess, Gemeinsame Empfehlungen und ICF. Judith Ommert ist Sozialwissenschaftlerin M.A. mit Schwerpunkt Gemeindepsychiatrie. Sie arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin der BAR im Forschungsprojekt b3 (Basiskonzept für die Bedarfsermittlung in der beruflichen Rehabilitation). Sie ist Doktorandin der Universität Kassel. Neues Hörsaalgebäude N102 14:30 - 16:00 Uhr AG 1:19 Der organisierte Fußballsport als Motor für Inklusion W 1. Kongresstag Kempf, Nico Der Fußballsport baut Brücken und verbindet die Menschen untereinander. Die integrative Kraft des Fußballs schafft es, unbezahlbare Begegnungen zwischen Menschen mit und ohne Behinderung zu ermöglichen. Im Rahmen dieses Workshops werden verschiedene aktive und passive Teilhabemöglichkeiten für Menschen mit Handicap am organisierten Fußballsport vorgestellt und diskutiert (Spieler, Trainer, Fan etc.). Zusätzlich sollen Chancen und Herausforderungen, inklusive Lösungswege, hinsichtlich der Integration behinderter Menschen in die knapp 25.500 Vereine umfassende „Fußballfamilie“ erarbeitet werden. 31 Grußworte AG1 - Interessengruppe 14:30 - 16:00 Uhr AG 1:20 Kurzvita Prof. Dr. Volker Bank ist Inhaber des Lehrstuhls für Berufs- und Wirtschaftspädagogik und seit 2006 Universitätsprofessor an der TU Chemnitz. Er studierte Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftspädagogik und Romanistik und war seit 1992 in verschiedenen Funktionen an den Universitäten Kiel, Potsdam und Rostock im Bereich der Berufs- und Wirtschaftspädagogik tätig. Ingo Gebhardt ist seit 2013 wissenschaftlicher Mitarbeiter der Professur Berufs- und Wirtschaftspädagogik an der TU Chemnitz. Von 2005 bis 2013 war er Bildungsreferent eines überörtlichen Trägers der Jugendhilfe und Leitender Koordinator eines Jugendringes sowie Lehrkraft an der Staatlichen Studienakademie Breitenbrunn. AG 3 SP Bank, Prof. Dr. Volker / Gebhardt, Ingo Ziel des Beitrages ist es, zu zeigen, dass die Entwicklung von Organisationen eine didaktische Aufgabe ist, die zudem als endoffener Prozess verstanden wird. Herausgearbeitet werden soll, in welcher Art und Weise dabei die Führungskräfte diese permanente Herausforderung vor dem Hintergrund sich stetig wandelnder Umwelt- und Rahmenbedingungen erfolgreich gestalten können. Nach einem Impulsvortrag werden die besonderen Eigenheiten der Organisationsentwicklung in Non-Profit-Organisationen im Rahmen eines Kompetenzdialoges herausgearbeitet. F 3. Kongresstag Organisationsentwicklung als Systemisches Change Management im Non-Profit-Bereich Weitere Hinweise Neues Hörsaalgebäude N111 AG 2 AG 1 2. Kongresstag Kurzvita Nico Kempf absolviert derzeit ein halbjähriges Praktikum in der Abteilung Gesellschaftliche Verantwortung beim Deutschen Fußball-Bund. Ab 1. September 2016 wird Kempf Projektleiter bei der DFB-Stiftung Sepp Herberger. Dort wird er u. a. die Projekte im Bereich Behindertenfußball betreuen. Der studierte Sportökonom war von 2012 bis 2016 als Koordinator für Handicap-Fußball im Bayerischen Fußball-Verband tätig. 32 21. September 2016 AG 1:21 Weinholdbau W037 W 14:30 - 16:00 Uhr Personenzentriertes Denken und Persönliche Zukunftsplanung im Kontext von Werkstätten Stoebe, Christian / Schmidt, Johannes Der Workshop bietet eine Einführung in die Methoden des Personenzentrierten Denkens sowie der Persönlichen Zukunftsplanung. Des Weiteren werden Praxisbeispiele aus dem Bereich der Werkstätten vorgestellt. lm Anschluss daran sollen die Teilnehmer selbst kleine Methoden des personenzentrierten Denkens ausprobieren und darüber ins Gespräch kommen. Kurzvita Christian Stoebe ist Sozialpädagoge und Sozialpädagogische Fachkraft in der Beratungsstelle des Ambulanten Behindertenzentrums. Er ist Koordinator im Projekt „WOHNEN mittendrin - Inklusives Wohnen in Dresden“. Johannes Schmidt ist gelernter Kraftfahrzeugmechaniker und absolvierte auf dem zweiten Bildungsweg ein Fachstudium zum geprüften Techniker Kraftfahrzeugtechnik und Maschinenbau. Als Quereinsteiger kam er in den Sozialbereich, zunächst als Anleiter einer Jugendwerkstatt, anschließend als Fachkraft einer Werkstatt mit sonderpädagogischer Zusatzausbildung und geFAB-Abschluss. AG 1:22 W 11:00 - 12:30 Uhr ENTFÄLLT! - Werkstatt möglich machen! - Auch für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf Hennig, Andrea Die Forderung steht: Auch Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf sollen Zugang zur Werkstatt erhalten. Aber wie konkret kann das gehen? Wie müssen sich Arbeitsangebote und Abläufe der Werkstatt verändern? Welches Personal ist notwendig? Welche Konzepte? Oder anders: Was muss vorgehalten werden, um den hohen Unterstützungsbedarfen von Personen gerecht zu werden? Am praktischen Beispiel möchten wir diese Fragen mit Ihnen diskutieren und notwendige Rahmenbedingungen für die Teilhabe am Arbeitsleben von Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf im Arbeits- und Berufsbildungsbereich der Werkstatt ableiten. Kurzvita Andrea Hennig ist seit 2012 Referentin für Arbiet in der Abteilung Konzepte und Recht der Bundesvereinigung Lebenshilfe e.V. Neues Hörsaalgebäude NK004 09:00 - 10:30 Uhr AG 1:23 Ausgrenzung? Nein danke! Kein Bock auf rechte Gewalt! W 1. Kongresstag Wolfersdorf, Ilona Rechtsextremes Denken und Handeln nehmen in der Bevölkerung in Deutschland und Europa zunehmend Raum ein. Wie lassen sich Gespräche dazu in Einrichtungen der Behindertenhilfe aufgreifen und bearbeiten? Es gibt zu wenig Aufklärungsmaterial für Menschen, die mit Leichter Sprache besser zurecht kommen. Aus einem inklusiven Projekt der politischen Bildung der USE gGmbH im Zusammenwirken mit der Gewerkschaft ver.di und Unterstützung des Paritäter LV Berlin entstand eine Broschüre. Der Workshop will Interesse daran wecken, sich diesem Thema zuzuwenden, um die Broschüre für eigene Projekte der politischen Bildungsarbeit zu nutzen. 33 Grußworte AG1 - Interessengruppe 14:30 - 16:00 Uhr AG 1:24 Kurzvita Michael Hagedorn ist Fotograf und spezialisierte sich vor einigen Jahren auf Fotos rund um den Themenschwerpunkt Pflege. Seit 2005 arbeitet er am weltweit wohl umfangreichsten Fotografieprojekt zum Thema Demenz. Michael Hagedorn ist Initiator der lebensbejahenden Demenzkampagne KONFETTI IM KOPF. Seine Arbeiten wurden im In- und Ausland ausgestellt und mehrfach ausgezeichnet. AG 3 SP Hagedorn, Michael Demenz ist ein Phänomen, das sich vor allem auf das soziale Umfeld auswirkt und dieses dazu zwingt, sich auf den Menschen mit Demenz einzustellen. In diesem Beitrag erfahren Sie wie sich die Welt eines Menschen mit Demenz darstellt und wie es trotz oder sogar wegen der Diagnose möglich ist, Ressourcen zu entdecken und für eine Kommunikation zu nutzen. F 3. Kongresstag Die Lebenswelt von Menschen mit Demenz und ihre Ressourcen Weitere Hinweise Weinholdbau W017 AG 2 AG 1 2. Kongresstag Kurzvita Ilona Wolfersdorf ist Diplom-Sozialarbeiterin, -pädagogin und seit 2015 Projektkoordinatorin der USE gGmbH. Davor war sie im Begleitenden Dienst tätig und hat von 2005 bis 2007 eine sozialpsychiatrische Zusatzausbildung bei der Deutschen Gesellschaft für soziale Psychiatrie absolviert. 34 21. September 2016 AG 1:25 Weinholdbau W044 W 14:30 - 16:00 Uhr Internationaler Vergleich Thewes, Jürgen Der Vortrag handelt von der Zusammenarbeit und dem Austausch deutscher Werkstatträte mit anderen europäischen Werkstätten. Am Beispiel von Frankreich und Luxemburg werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den verschiedenen Systemen erläutert. Durch europäische Gesetze und z. B. auch den europäischen Behindertenausweis rücken die europäischen Länder immer näher zusammen und es wird geradezu notwendig, über den eigenen Tellerrand hinaus zu schauen. Kurzvita Jürgen Thewes ist seit 1993 Beschäftigter in der WZB im Saarland und seit 1995 dort im Werkstattrat tätig. Er ist (Gründungs-)Mitglied der LAG WR Saarland und seit 2011 Vorstand bei Werkstatträte Deutschland. AG 1:26 Neues Hörsaalgebäude N101 W 09:00 - 10:30 Uhr Übergänge aus der Werkstatt - Erwartungen und Bedarfe der Wirtschaft Weber, Dr. Harald Der Arbeitsmarkt sucht immer mehr Arbeitnehmer mit einer meist mit Informationstechnologie angereicherten Fachqualifikation oder akademischen Ausbildung. Der Bedarf an „formal nicht Qualifizierten“ sinkt. „Einfacharbeitsplätze“, Fach- und Vorarbeiterplätze verschwinden. Menschen, die behinderungsbedingt keine entsprechende Qualifikation oder Leistungsfähigkeit besitzen, stehen auf dem Arbeitsmarkt in Konkurrenz mit nicht-behinderten Arbeitssuchenden mit geringerem Qualifikationsniveau. Im Workshop werden Ideen entwickelt, ob und wie auch Übergänge aus Werkstätten zur Entlastung von Fachkräften, zur Befähigung von Unternehmen zum gewinnbringenden Umgang mit Vielfalt, zur inklusiven Gestaltung innerbetrieblicher Weiterbildungsmaßnahmen beitragen, und wie diese Prozesse gestaltet werden können. Kurzvita Dr. Harald Weber ist seit 1993 wissenschaftlicher Mitarbeiter und seit 2002 stellvertretender wissenschaftlicher Leiter des Institut für Technologie und Arbeit (ITA) e. V. Er ist Mitglied des geschäftsführenden Vorstandes sowie Projektmanager bei der European Agency for Special Needs and lnclusive Education, Odense, Dänemark. Grußworte 1. Kongresstag 2. Kongresstag AG 1 Kurzvita Christian Frese ist seit 2004 Geschäftsführer von Autismus Deutschland e. V. In dieser Funktion betreibt er Öffentlichkeitsarbeit und setzt sich für die Rechte von Menschen mit Autismus ein. Von 1999 bis 2004 war er als Rechtsanwalt unter anderem im Sozialrecht tätig. AG 2 Frese, Christian Der Vortrag befasst sich mit der aktuellen Rechtsprechung zur 1:1-Betreuung für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf in einer Werkstatt. Insbesondere wird auf einen Beschluss des Landessozialgerichts Sachsen-Anhalt eingegangen. Demnach kommt die Arbeitsassistenz im Berufsbildungsbereich in Betracht, wenn prognostisch nicht ausgeschlossen ist, dass der behinderte Mensch im Arbeitsbereich ein ausreichendes Leistungsvermögen erlangen kann, um ohne Assistenzleistung mit dem vorgesehenen Personalschlüssel in Arbeitsvorgänge eingebunden werden zu können. Außerdem wird erläutert, inwieweit das Merkmal der „Werkstattfähigkeit“ mit dem Recht auf Teilhabe am Arbeitsleben für alle Menschen mit Behinderungen vereinbar ist. F AG 3 Die rechtlichen Grundlagen für die Assistenz für Menschen mit Autismus in der Werkstatt und die sogenannte „Werkstattfähigkeit“ SP 11:00 - 12:30 Uhr AG 1:27 3. Kongresstag Weinholdbau W038 35 Weitere Hinweise AG1 - Interessengruppe 36 21. September 2016 Werkstätten:Tag 2016 AG2 - Werkstatt Die Werkstattleistung soll und wird sich weiter entwickeln. Dabei wirken unterschiedliche Veränderungsprozesse auf die Werkstätten und die Art und Weise, wie sie Teilhabe am Arbeitsleben gestalten. In diesem Schwerpunkt wird der Frage nachgegangen, wie sich das Angebot der Werkstätten verändern muss, um diesen Ansprüchen gerecht zu werden. Wie kann und soll die Werkstattleistung der Zukunft aussehen? Welche qualitativen und inhaltlichen Ansatzpunkte gibt es? Wie wirken sich Entwicklungen auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt (Stichwort Arbeit 4.0) auf die Arbeiten aus, die Werkstätten künftig anbieten können? Welche Möglichkeiten bieten Kooperationen und Netzwerke bei der Gestaltung neuer und innovativer Angebote? F Fachvortrag W Workshop D Diskussionsrunde Arbeitsgruppen Abschnitt I Zeitlicher Ablauf 9 Uhr 10 Arbeitsgruppen Abschnitt II Pause 11 12 Arbeitsgruppen Abschnitt III Mittagspause 13 14 15 18:00 UhrBeginn des Abendprogramms in der Messe Chemnitz (Fresh Music Live) 18:00 UhrBeginn des Abendprogramms in der Stadthalle Chemnitz (Traumkonzert) Bei beiden Abendveranstaltungen wird ein Abendessen angeboten. An beiden Veranstaltungsorten erfolgt der Einlass nur gegen Vorlage des Kongresstickets. 16 42 43 43 44 44 45 45 46 46 47 47 48 Grußworte 1. Kongresstag 2. Kongresstag 41 41 42 AG 1 40 40 AG 2 38 38 39 39 48 49 49 50 50 51 51 52 52 3. Kongresstag Qualitative Weiterentwicklung der Werkstattleistung����������������������������������������������������������������������� Was hat die UN-BRK für eine bessere Teilhabe am Arbeitsleben gebracht?�������������������������������� Organisation des Wandels in Werkstätten������������������������������������������������������������������������������������������� Herausforderungen an einen inklusiven Arbeitsmarkt���������������������������������������������������������������������� Chancen und Risiken der Digitalisierung der Arbeitswelt für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� AG 2:06 Alternative und innovative Finanzierungen für gemeinnützige Träger������������������������������������������� AG 2:07 Die Krux mit dem Entgelt in Werkstätten: Wie kann der Steigerungsbetrag transparent, gerecht und individuell gestaltet werden?�������������������������������������������������������������������������������������������� AG 2:08 Mit „Rückenwind“ zur neuen Werkstatt������������������������������������������������������������������������������������������������� AG 2:09 Standortentscheidungen!������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ AG 2:10 Ansätze bzw. Mehrwert (Transferleistungen) für Werkstätten aus dem Forschungsprojekt „motionEAP“��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� AG 2:11 Das neue Vergaberecht – Auswirkungen auf Werkstätten für behinderte Menschen���������������� AG 2:12 Wie viele Menschen aus der Werkstatt stehen dem 1. Arbeitsmarkt tatsächlich zur Verfügung? ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ AG 2:13 Teilhabe durch Robotik: Mensch-Roboter-Kooperation für schwerbehinderte Produktionsmitarbeiter - Forschungsprojekt AQUIAS��������������������������������������������������������������������������������������� AG 2:14 Compliance������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� AG 2:15 Umsatzsteuer- und Gemeinnützigkeitsrecht für Werkstätten - neue Entwicklungen������������������ AG 2:16 Optimo Green+. - Die nachhaltige Werkstatt��������������������������������������������������������������������������������������� AG 2:17 SROI Teilhabe und Nachteilsausgleich������������������������������������������������������������������������������������������������� AG 2:18 Vor- und Nachteile der Industrie und Arbeit 4.0 für Werkstätten���������������������������������������������������� AG 2:19 Fit für die Zukunft? – Wie Sie Ihre wesentlichen Funktionen strukturiert und effizient aufbauen����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� AG 2:20 Compliance - Bürde oder Entwicklungschance?��������������������������������������������������������������������������������� AG 2:21 Die Arbeitsergebnisrechnung im Lichte strategischer Entscheidungen���������������������������������������� AG 2:22 Pflege in der Werkstatt - Bestehende rechtliche und praktische Probleme sowie Implikationen des Bundesteilhabegesetzes (RefE)������������������������������������������������������������������������������������� AG 2:23 Das Werkstättenrecht nach dem Bundesteilhabegesetz (BTHG)���������������������������������������������������� AG 2:24 Kooperationen, Gründung oder Ausgliederung von Gesellschaften als Zukunftsmodell der Werkstatt und die steuerlichen Möglichkeiten���������������������������������������������������������������������������� AG 2:25 Die Postwachstums-Werkstatt?�������������������������������������������������������������������������������������������������������������� AG 2:26 Gemeinnützigkeit - Segen oder Fluch?������������������������������������������������������������������������������������������������� AG 2:27 Werkstatt 2025 – ein Blick in die Zukunft. Statements aus Gesellschaft, Wirtschaft, Kirche und Politik��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� AG 2:28 Wie können wir die Notwendigkeit der Werkstatt aus der UN-BRK heraus neu begründen und in die Öffentlichkeit tragen?����������������������������������������������������������������������������������������������������� AG 2:29 Compliance - Nicht nur ein Thema für Banken und Industrie���������������������������������������������������������� AG 2:30 Angstgegner lntegrationsunternehmen?��������������������������������������������������������������������������������������������� Weitere Hinweise AG 2:01 AG 2:02 AG 2:03 AG 2:04 AG 2:05 AG 3 AG2 - Übersicht der Arbeitsgruppen 37 SP AG2 - Werkstatt 38 21. September 2016 AG 2:01 Neues Hörsaalgebäude N115 D 09:00 - 10:30 Uhr Qualitative Weiterentwicklung der Werkstattleistung Starnitzke, Prof. Dr. Dierk / Vorholz, Dr. Irene / Stratmann, Andrea / Hubbe, Phil / Linnemann, Jürgen Das Bundesteilhabegesetz die Rahmenbedingungen für die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen ändern, allerdings ohne eine qualitative Weiterentwicklung der Werkstattleistung. Dabei bringen z. B. die Erweiterung des Wunsch- und Wahlrechts und das Ziel einer selbstbestimmten Teilhabe zahlreiche Herausforderung mit sich. In dieser Veranstaltung wird diskutiert, wie sich die Werkstatt als Organisation weiterentwickeln muss. Welche Auswirkungen haben die geänderten Rahmenbedingungen? Wie sollte eine Weiterentwicklung aussehen, um diesen Änderungen gerecht zu werden? In einer Diskussionsrunde werden Aspekte der Weiterentwicklung diskutiert. Über ein TED-System haben die Teilnehmer die Möglichkeit, interaktiv ihre Meinung und Einschätzung in die Diskussion einfließen zu lassen. Kurzvita Prof. Dr. Dierk Starnitzke ist Vorstandssprecher der Diakonischen Stiftung Wittekindshof. Dr. Irene Vorholz ist Beigeordnete des Deutschen Landkreistages. Andrea Stratmann ist Geschäftsführerin der GWW GmbH. Phil Hubbe ist Cartoonist aus Magdeburg. Jürgen Linnemann ist Werkstattrat bei der wertkreis Gütersloh gGmbH. Moderation: Iris Röthig, Herausgeberin und Chefredakteurin von „Wohlfahrt Intern“. AG 2:02 Neues Hörsaalgebäude N114 F 09:00 - 10:30 Uhr Was hat die UN-BRK für eine bessere Teilhabe am Arbeitsleben gebracht? Masuch, Peter Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen bildet seit ihrem Inkrafttreten im Jahre 2008 die Grundlage alle Aktivitäten der Behindertenpolitik. Durch die UNBRK sollte die Lebenssituation behinderter Menschen weltweit nachhaltig verbessert werden. Welche Auswirkungen hat die Umsetzung der UN-BRK zur Gestaltung der Teilhabe am Arbeitsleben in Deutschland gehabt? Welche Bedeutung hat sie bei der Gestaltung von Angeboten zur Teilhabe? Und haben nun wirklich alle Menschen mit Behinderung in Deutschland eine Möglichkeit zur Teilhabe? Der Vortrag versucht eine differenzierte Betrachtung. Kurzvita Peter Masuch war bis zum 31. August Präsident des Bundessozialgerichts. Er war am 1. Senat zuständig für das Leistungsrecht der Krankenversicherung. Nach seiner Juristenausbildung an der Universität Bremen wurde er 1980 Richter am Sozialgericht Bremen und wechselte 1990 als Richter ans Landessozialgericht Bremen. 1996 wurde Peter Masuch Richter am Bundessozialgericht in Kassel und war bis 1998 mehrmals Vorsitzender des Richterrats. Er ist seit 2004 Mitglied im Bundesvorstand der Lebenshilfe und seit 2014 Vorsitzender des Kuratoriums des Max-Planck-Instituts für Sozialrecht und Sozialpolitik. Neues Hörsaalgebäude N112 09:00 - 10:30 Uhr AG 2:03 Organisation des Wandels in Werkstätten D 1. Kongresstag Pracht, Prof. Arnold Um Projekte zur Veränderung von Organisationen zu realisieren, gibt es zwei unterschiedliche Ansätze: die Organisationsentwicklung oder das Innovations- und Veränderungsmanagement. Bei der Organisationsentwicklung sind die Protagonisten der Veränderung Gruppen aus der ausführenden Ebene des Unternehmens. Beim Innovations- und Veränderungsmanagement werden Veränderungen in erster Linie von der Managementebene aus angegangen. Ideal wäre eine Kombination aus beiden Ansätzen, dem sogenannten „Gegenstromverfahren“. Die Wahl des Verfahrenes hängt von der Reife der Organisation und von den Inhalten ab. Die Kombination aus beiden grundsätzlichen Ansätzen scheint nur auf den ersten Blick unproblematisch. 39 Grußworte AG2 - Werkstatt 09:00 - 10:30 Uhr AG 2:04 Kurzvita Dirk Glowka ist seit 2013 Mitglied im geschäftsführenden Vorstand der bag if und seit 2015 deren stellvertretender Vorsitzender. Er ist seit 15 Jahren Betriebsleiter der SFZ CoWerk gGmbH in Chemnitz (250 Mitarbeiter) und seit zehn Jahren Vorstandsvorsitzender der LAG Integrationsfirmen Sachsen e. V. Claudia Rustige ist Geschäftsführerin der Bundesarbeitsgemeinschaft Integrationsfirmen e.V. AG 3 SP Glowka, Dirk / Rustige, Claudia Deutschland soll und will inklusiv werden. Mit dem BTHG, der Inklusionsinitiative II - „AlleImBetrieb“, Projekten wie „Wirtschaft inklusiv“ und vielen anderen Initiativen wird derzeit versucht, den Arbeitsmarkt inklusiver werden zu lassen. Aber reichen diese Maßnahmen, um tatsächlich allen Menschen mit Behinderungen den Zugang zum Arbeitsmarkt zu öffnen und ihnen individuelle (Wahl-)Möglichkeiten zu bieten, wie die UN Behindertenrechtskonvention es fordert? Im Workshop wird beleuchtet, vor welchen Herausforderungen wir stehen und welche Rahmenbedingungen für einen inklusiven Arbeitsmarkt geschaffen werden müssen. W 3. Kongresstag Herausforderungen an einen inklusiven Arbeitsmarkt Weitere Hinweise Weinholdbau W038 AG 2 AG 1 2. Kongresstag Kurzvita Prof. Arnold Pracht ist seit 1996 an der Hochschule für Sozialwesen Esslingen, bzw. seit 2008 an der Hochschule Esslingen an der Fakultät Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege tätig. Seine Forschungsschwerpunkte sind BWL für Soziale Dienste und Einrichtungen sowie Arbeit mit Menschen mit Behinderung, insbesondere Werkstätten. 40 21. September 2016 AG 2:05 Neues Hörsaalgebäude N012 F 09:00 - 10:30 Uhr Chancen und Risiken der Digitalisierung der Arbeitswelt für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung Engels, Dr. Dietrich Der Vortrag präsentiert Ergebnisse einer Kurzexpertise, die im Rahmen des Dialogprozesses „Arbeiten 4.0“ des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales erstellt wurde. Auf Basis einer Literaturauswertung wurden Hypothesen zu Beschäftigungseffekten der Digitalisierung entwickelt. In einer quantitativen Überprüfung auf Basis des Mikrozensus wurde die Beschäftigungsentwicklung in den Bereichen IKT und Spitzentechnologie untersucht. Ergänzend wurden in acht Interviews Erfahrungen und Einschätzungen von Experten ermittelt. Kurzvita Dr. Dietrich Engels ist seit 1989 in der empirischen Sozialforschung tätig. Er ist geschäftsführender Gesellschafter des ISG und arbeitet seit über 25 Jahren im Bereich der Armutsund Lebenslagenforschung. Im Forschungsbereich Rehabilitation und Behinderung hat er Untersuchungen zur Vorbereitung und Evaluation des SGB IX durchgeführt und an einer „Vorstudie zur Evaluation des SGB IX Teil 1“ mitgewirkt. Weiterhin leitete er die Erstellung des neuen Teilhabeberichts der Bundesregierung sowie die Erstellung der Teilhabeberichte für die Länder Saarland, Sachsen und Rheinland-Pfalz. AG 2:06 Weinholdbau W059 F 09:00 - 10:30 Uhr Alternative und innovative Finanzierungen für gemeinnützige Träger Günther, Uwe / Hochberger, Uwe / Mende, Mario Wenn ein (gemeinnütziges) Unternehmen seine Investitionsziele umsetzen möchte, ist die ideale Lösung zur Finanzierung eines Projekts Eigenkapital. Was aber wenn nicht genug Eigenkapital vorhanden ist? Die Aufnahme von Darlehensmitteln ist zwangsläufig mit Zins- und Tilgungskosten verbunden, die auf die andere Art und Weise gedeckt werden müssen. Die Referenten möchten - auch anhand von Praxisbeispielen - Impulse setzen, eine innovative Finanzierungsstruktur zu finden. Kurzvita Uwe Günther ist seit 2007 Teamleiter Gesundheit & Pflege und Branchenspezialist Bildung & Forschung bei der Deutschen Kreditbank AG. Zuvor war der gelernte Bankkaufmann unter anderem Geschäftsführer eines gemeinnützigen Schulträgers. Uwe Hochberger ist Kundenbetreuer Kommunen, Bildung, Forschung in der DKB Deutsche Kreditbank AG in der Niederlassung Chemnitz. Mario Mende ist Vorstandsvorsitzender von Campus Lützen e. V. in Lützen. 09:00 - 10:30 Uhr AG 2:07 W 1. Kongresstag Bendel, Alexander / Richter, Caroline In einem Impulsvortrag wird die Problematik von Entgeltordnungen und der Berechnung des Steigerungsbetrags zusammengefasst sowie die möglichen Zugänge und die alternative Herangehensweise vorgestellt. Vor dem Hintergrund des Spannungsverhältnisses von Rehabilitation, Inklusion und Wirtschaftlichkeit sollen dann Fragen zu Herausforderungen in der Praxis, Bewältigungsstrategien, Erfahrungen und Ideen diskursiv erörtert werden. Eingeladen sind alle Interessierten, die die Frage der Entgeltordnungen als einen zentralen Bestandteil der Geschäftsfeldaufgaben verstehen. Geber, Diethard / Poweleit, Detlef / Beck, Prof. Dr. Iris Das aus Mitteln des Europäischer Sozialfonds geförderte Forschungsprojekt „rückenwind“ hat bundesweiten Modellcharakter. Ziel war es, durch speziell zu entwickelnde Schulungsmaßnahmen Handlungsfähigkeit und Motivation der Fachkräfte in Werkstätten bei sich verändernden Anforderungen zu sichern und zu erweitern. Letztlich entwickelte sich das Projekt zu einem Organisationsentwicklungs- und Changemanagement-Projekt weiter – mit entsprechenden Anpassungs- und Veränderungsprozessen und den damit einhergehenden Widerständen. Dieser Vortrag stellt die Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung der Universität Hamburg vor und erläutert, wie Veränderungsprozesse in einer veränderungsresistenten Organisation wie der Werkstatt gemanagt wurden. Kurzvita Diethard Geber ist seit 1999 Direktor des Dienstleistungsbereiches Behindertenhilfe der AWO Saarland. Zuvor war er 12 Jahre beim Jugendamt der Stadt Saarbrücken als Bezirkssozialarbeiter tätig. Danach übernahm er die Leitung des AWO Jugendhilfeverbundes VESPE. Professor Dr. Iris Beck ist seit 1996 Professorin für Allgemeine Behindertenpädagogik und Soziologie an der Universität Hamburg. Detlef Poweleit ist Diplom Psychologe mit dem Schwerpunkt Arbeits-, Berufs- und Organisationspsychologie in der Behindertenhilfe. Seit 1993 arbeitet er als Berater und Trainer in der Personal- und Organisationsentwicklung speziell in Werkstätten. AG 1 F AG 3 Mit „Rückenwind“ zur neuen Werkstatt AG 2 09:00 - 10:30 Uhr AG 2:08 SP Neues Hörsaalgebäude N111 2. Kongresstag Kurzvita Alexander Bendel ist Sozialwissenschaftler (M.A.) mit dem Schwerpunkt Arbeits-, Wirtschafts- & Organisationssoziologie. Er ist im IMO Bochum sowie in der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin beschäftigt. Praxiserfahrung sammelte er u. a. in Projektarbeiten wie Lernförderliche Arbeitsgestaltung. Caroline Richter, cand. Dr. rer. soc., hat ihr Doppeldiplom in Soziale Arbeit/Sozialpädagogik (M.A.) und in Beratung und Vertretung im Sozialen Recht. Sie forscht zu Diversity und Diversität und erstellte im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung eine Publikationen zum Entgelt in Werkstätten. 3. Kongresstag Die Krux mit dem Entgelt in Werkstätten: Wie kann der Steigerungsbetrag transparent, gerecht und individuell gestaltet werden? Weitere Hinweise Neues Hörsaalgebäude N105 41 Grußworte AG2 - Werkstatt 42 21. September 2016 AG 2:09 Neues Hörsaalgebäude N113 F 09:00 - 10:30 Uhr Standortentscheidungen! Löwenhaupt, Dr. Stefan Viele Werkstätten stehen vor so einer Situation: Der bisherige Standort erweist sich aus fachlichen, baulichen oder anderen Gründen als ungeeignet. Der Standort muss entweder komplett oder in Teilen verlagert oder zusätzliche Standorte für neue Zweigwerke gefunden werden. Wie kommt man zur „richtigen“ Lösung? Wie können wichtige Variablen (z. B. Finanzen, Fachkonzepte, Akzeptanz bei Mitarbeitern) bei der Entscheidung berücksichtigt werden, ohne den Überblick zu verlieren? Der Vortrag stellt ein Verfahren vor, das komplexe Standortentscheidungen unterstützt und verschiedene Szenarien berechnet und bewertet. So können Standortentscheidungen systematisch vorbereitet, empirisch untersetzt und transparent gemacht werden. Kurzvita Dr. Stefan Löwenhaupt vertrat nach seinem Studium von 2001 bis 2003 die Professur für Sozialinformatik an der Fachhochschule Neubrandenburg. Er ist seit 1998 Geschäftsführer der Qualidata GmbH und seit 2003 Gesellschafter und Geschäftsführer der xit GmbH sowie Leiter des Geschäftsfeldes Unternehmensberatung. Dr. Löwenhaupt ist Regionalvertreter der Deutschen Gesellschaft für Controlling in der Sozialwirtschaft (Nordbayern). Seine Schwerpunkte sind die „Strategieentwicklung“ und „Finanzierung sozialer Dienstleistungen“. AG 2:10 Neues Hörsaalgebäude NK003 F 09:00 - 10:30 Uhr Ansätze bzw. Mehrwert (Transferleistungen) für Werkstätten aus dem Forschungsprojekt „motionEAP“ Raschhofer, Frank / Guth, Matthias Der Einsatz von motionEAP ermöglicht eine zielgerichtete Unterstützung insbesondere leistungsgeminderter Mitarbeiter bei Produktionstätigkeiten. Hierzu erfasst das System, wie die erforderlichen Arbeitsschritte ausgeführt werden und weist auf eventuell aufgetretene Fehler hin. Dadurch kann eine Erhöhung der Produktqualität und Prozessstabilität erreicht werden. Das Projekt motionEAP wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. Die Referenten berichten über Praxiserfahrung aus vielen Einzelstudien sowie der langfristigen strategischen Technologieanbindung am Beispiel eines Assistenzsystemes. Kurzvita Matthias Guth ist seit 2010 stellv. Geschäftsführer und Leiter im Bereich Technik und Produktion. Er ist Repräsentant der Gemeinnützigen Werkstätten und Wohnstätten GmbH (GWW) für den Bereich Wirtschaft & Industrie. Frank Raschhofer ist technischer Betriebswirt und Lean Master und seit 2013 Projektmanager und in der Stabstelle der Geschäftsleitung tätig. Er hat die Prozessverantwortung für Projektund Leanmamagement und das Controlling von Projekten (GWW-weit). Neues Hörsaalgebäude N106 09:00 - 10:30 Uhr AG 2:11 Das neue Vergaberecht – Auswirkungen auf Werkstätten für behinderte Menschen F 1. Kongresstag Ziegler, Dr. Ole / Schafhausen, Martin Am 18.04.2016 ist das Vergaberecht in wesentlichen Teilen geändert worden. So gibt es ein besonderes Verfahrensrecht für sog. soziale und andere besondere Dienstleistungen. Die VOL/A ist in der Vergabeverordnung aufgegangen und Konzessionen haben eine vergaberechtliche Regelung in der Konzessionsvergabeverordnung gefunden. Der Vortrag wird den Auswirkungen dieser und anderer Anderungen auf Werkstätten nachspüren und Praxishinweise für künftige Vergabeverfahren sowohl aus Bieter- als auch aus Auftraggeberperspektive geben. 43 Grußworte AG2 - Werkstatt 09:00 - 10:30 Uhr AG 2:12 Kurzvita John Barth ist stellvertretender Vorsitzender der Werkstatträte Deutschland und seit 2009 Vorsitzender des Werkstattrates der Mürwiker Werkstätten GmbH in Flensburg. AG 3 SP Barth, John Wie viele Kollegen aus der Werkstatt stehen dem 1. Arbeitsmarkt zur Verfügung? Welche Förderung stellt die Werkstatt zur Verfügung bzw. welche Förderung wäre notwendig? Welche Möglichkeiten stellt der 1. Arbeitsmarkt zur Verfügung und wohin muss er sich entwickeln, um dem Anspruch der UN-BRK gerecht zu werden und für alle Menschen offen zu stehen? All diesen Fragen liegt zugrunde, dass der Werkstattbeschäftigte auf den 1. Arbeitsmarkt wechseln möchte. Ist das tatsächlich so? Welche Rolle spielt dabei das Wunsch- und Wahlrecht? F 3. Kongresstag Wie viele Menschen aus der Werkstatt stehen dem 1. Arbeitsmarkt tatsächlich zur Verfügung? Weitere Hinweise Neues Hörsaalgebäude N013 AG 2 AG 1 2. Kongresstag Kurzvita Dr. Ole Ziegler ist seit 2004 Rechtsanwalt, seit 2007 Fachanwalt für Medizinrecht und seit 2008 Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht. Als Mediator ist er seit 2012 tätig und Lehrbeauftragter an der Goethe-Universität Frankfurt am Main seit 2014. Martin Schafhausen ist seit 1995 Rechtsanwalt und seit 2001 Fachanwalt für Sozialrecht. Er arbeitet seit 2005 als Fachanwalt für Arbeitsrecht und ist seit 2008 als Lehrbeauftragter an der Bucerius Law School tätig. 44 21. September 2016 AG 2:13 Weinholdbau W014 F 09:00 - 10:30 Uhr Teilhabe durch Robotik: Mensch-Roboter-Kooperation für schwerbehinderte Produktionsmitarbeiter - Forschungsprojekt AQUIAS Kremer, David Die neueste Generation von Sicherheitssensorik in Robotern ermöglicht eine neue Organisation der Produktionsarbeit ohne Schutzzaun. Doch wie kann die Arbeitsteilung zwischen Mensch und Roboter so gestaltet werden, dass Mitarbeiter attraktive Aufgaben erhalten? Das Verbundprojekt AQUIAS geht diese Fragen an. Dabei wird auch geprüft, wie die Chancen der barrierefreien Mensch-Roboter-Kooperation speziell für schwerbehinderte Personen genutzt werden können. Die individuelle Unterstützung von schwerbehinderten Menschen durch mobile Produktionsassistenten verspricht für diese Menschen Teilhabe an Arbeit, aber auch Lernpotenzial für die Unterstützung normal leistungsfähiger Mitarbeiter. Kurzvita David Kremer ist Dipl.-Psychologe und arbeitete nach seinem Studium der Arbeits- Betriebsund Organisationsspychologie im Bereich strategische Personalentwicklung der deutschen Flugsicherung Offenbach/Main. Seit 2001 leitet er Forschungs- und Beratungsprojekte im Geschäftsfeld Dienstleistungs- und Personalmanagement des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation in Stuttgart. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Arbeit in der Industrie 4.0, Arbeitsprozesse der Mensch-Roboter-Kooperation und Arbeitsqualität von digital unterstützten Tätigkeiten. AG 2:14 Neues Hörsaalgebäude N001 D 11:00 - 12:30 Uhr Compliance Schulz, Kristina In diesem Vortrag wird es um den Begriff „Compliance“ gehen. Dieser Begriff wird in unterschiedlichen Zusammenhängen gebraucht. Zum einem wird er in der Betriebswirtschaftslehre gebraucht. Und zum anderen verwendet man ihn auch in der Medizin. Ich werde weder einen medizinischen noch einen betriebswirtschaftlichen Vortrag halten. Ich möchte ihn aus der Sicht der Werkstatträtin bzw. der Beschäftigten beleuchten. Kurzvita Kristina Schulz ist seit 2009 im Werkstattrat in den Göttinger Werkstätten tätig und seit 2013 Vorstandsmitglied von Werkstatträte Deutschland. Neues Hörsaalgebäude N012 11:00 - 12:30 Uhr AG 2:15 Umsatzsteuer- und Gemeinnützigkeitsrecht für Werkstätten - neue Entwicklungen F 1. Kongresstag Schauhoff, Dr. Stephan Aufgrund des immer europäischer geprägten Umsatzsteuerrechts haben sich eine Reihe neuer Rechtsentwicklungen ergeben, z. B. in Bezug auf den ermäßigten Umsatzsteuersatz oder den Vorsteuerabzug. Gemeinnützigkeitsrechtlich werden nunmehr Gewinne im Wohlfahrtsbetrieb kritisch gesehen und auch zu gewinnlosen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieben ist die Diskussion zur steuerlichen Behandlung in vollem Gang. 45 Grußworte AG2 - Werkstatt 11:00 - 12:30 Uhr AG 2:16 Kurzvita Kai Hafermann ist seit 13 Jahren im Gesundheitswesen als Gesundheits- und Krankenpfleger sowie Gesundheitsökonom tätig. Seine Schwerpunkte lieben im medizinischen Bereich als Projektverantwortlicher von im Gesundheitswesen tätigen Beratungsunternehmen, spezialisiert auf Reorganisationen, Optimierungen von Sekundär- und Tertiärprozessen sowie im strategischen Kostencontrolling/-management. AG 3 SP Hafermann, Kai Ist Ihr Unternehmen auf den Strukturwandel eingestellt, welcher durch das Bundesteilhabegesetz eingeleitet wird? Ist Ihre Einrichtung und damit vorhandene Dienstleistungs- und Supportprozesse noch zentral organisiert? Haben Sie Lösungen für die Veränderungen von Strukturen und Organisationen? Im gemeinsamen Dialog werden diese Problemstellungen und Ansätze diskutiert. D 3. Kongresstag Optimo Green+. - Die nachhaltige Werkstatt Weitere Hinweise Neues Hörsaalgebäude N101 AG 2 AG 1 2. Kongresstag Kurzvita Dr. Stephan Schauhoff ist seit 1992 Rechtsanwalt mit Beratungsschwerpunkt der steuerlichen und rechtlichen Beratung gemeinnütziger Unternehmen. Er ist im Vorstand des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen und Honorarprofessor für Steuerrecht an der Universität Bonn. Dr. Schauhoff ist außerdem Herausgeber des Handbuches der Gemeinnützigkeit. 46 21. September 2016 AG 2:17 Neues Hörsaalgebäude N114 F 11:00 - 12:30 Uhr SROI Teilhabe und Nachteilsausgleich Oberholzer, Prof. Dr. Daniel Der Social Return on Investment (SROI) misst die „Sozialrendite“ staatlicher Investitionen. Aktuell wird SROI 5 entwickelt, der die Wirkung von Angeboten und Leistungen auf die Lebensqualität von Menschen mit Hilfebedarf untersucht. Ob Lebensqualität als Messgröße sinnvoll ist, ist allerdings aufgrund von subjektiven Einschätzungen zu hinterfragen. Der SROI „Teilhabe und Nachteilsausgleich“ (SROI TuN) verfolgt eine andere Strategie: Er geht davon aus, dass durch Leistungen sozialer Organisationen Nachteile, die Personen aufgrund von Behinderungen erwachsen, ausgeglichen werden. Der SROI TuN soll nicht nur die Wirkungen von sozialen Dienstleistungen auf die Personen mit Behinderungen aufzeigen, sondern auch bestehende Nachteile und Wirkzusammenhänge differenziert im Gesamtsystem darstellen. Kurzvita Prof. Dr. Daniel Oberholzer ist Sonderpädagoge und Psychopathologe. Er ist Bildungsbeauftragter des Schweizerischen Epilepsie-Zentrums in Zürich. Als Dozent für Sozialisation und Bildung arbeitet er an der Hochschule für Soziale Arbeit in Zürich sowie für den Fachbereich Entwicklungsbeeinträchtigungen, Behinderung und Lebensbewältigung an der Fachhochschule Nordwestschweiz in Olten und Basel. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die Entwicklung und Umsetzung von teilhabeorientierten Konzepten, Verfahren und Methoden für die Behindertenhilfe, die Psychiatrie und die Kinder- und Jugendhilfe. AG 2:18 Neues Hörsaalgebäude N115 D 11:00 - 12:30 Uhr Vor- und Nachteile der Industrie und Arbeit 4.0 für Werkstätten Raschhofer, Frank / Kremer, David / Landmann, Dr. Juliane / Löwenhaupt, Dr. Stefan / Guth, Matthias Industrie und Arbeit 4.0 bieten Chancen und Risiken. Geringer qualifizierte Personengruppen könnten von der Entwicklung stärker betroffen sein als hochqualifizierte. Veränderte Arbeitsprozesse bergen für Menschen mit geistigen Behinderungen Barrieren, manuelle Routinetätigkeiten könnten ersetzt werden, Nischentätigkeiten wegfallen. Gleichzeitig ist die Rede von mehr Freiheit und Inklusion durch intelligente Assistenzsysteme. Welche Folgen haben Industrie und Arbeit 4.0? Wo sind Werkstätten besonders betroffen? Wie können sie Nischen der Digitalisierung besetzen? Welche Anforderungen stellt die Entwicklung an die Fachkräfte? In einer Diskussionsrunde werden diese und weitere Aspekte diskutiert. Über ein TED-System haben die Teilnehmer die Möglichkeit, interaktiv ihre Meinung und Einschätzung in die Diskussion einfließen zu lassen. Kurzvita Matthias Guth ist stellv. Geschäftsführer der GWW GmbH. David Kremer leitet seit 2001 Forschungs- und Beratungsprojekte des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation. Dr. Juliane Landmann ist Projektmanagerin für das Programm Nachhaltig Wirtschaften der Bertelsmann Stiftung. Dr. Stefan Löwenhaupt ist Geschäftsführer der Qualidata GmbH und der xit GmbH. Frank Raschhofer ist Projektmanager in der Stabstelle der Geschäftsleitung der GWW GmbH. Neues Hörsaalgebäude NK004 11:00 - 12:30 Uhr AG 2:19 Fit für die Zukunft? – Wie Sie Ihre wesentlichen Funktionen strukturiert und effizient aufbauen F 1. Kongresstag Kraus-Baumann, Regine / Aye, Dr. Claus Wie bekommen Sie ein „echtes“ Bild der finanziellen Lage Ihrer Einheit? Wie können Sie Ihre Geldbewegungen sicher, vollständig und zeitnah überwachen? Wo stehen Ihre einzelnen Bereiche wirtschaftlich? Haben Sie bei Ihrer Beschaffung die gewünschte Qualität der Artikel erhalten und gleichzeitig Einsparpotentiale realisiert? Sind Ihre IT-Systeme auf „Hacking“ vorbereitet? Wir haben Empfehlungen für Strukturen, Maßnahmen und Kontrollen für die wesentlichen Funktionen Rechnungswesen, Einkauf und IT erarbeitet. Diese reichen von der Fakturierung und dem Debitorenmanagement zum Kreditorenmanagement bis hin zur Kostenrechnung. Wir stellen einen strukturierten Beschaffungsprozess vor und geben Tipps, um die Risiken bei der IT-Sicherheit zur reduzieren. 47 Grußworte AG2 - Werkstatt 11:00 - 12:30 Uhr AG 2:20 Kurzvita Björn Petersen hat 2008 sein Studium der Sozialen Arbeit an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt als Diplom Sozialpädagoge (FH) abgeschlossen. Seit April 2008 ist er als Berater bei der xit GmbH forschen. planen. beraten tätig. Sein Arbeitsschwerpunkt liegt im Bereich Qualitäts- und Prozessmanagement und der klassischen Unternehmensberatung. Björn Petersen hat diverse Bildungsträger und Behinderteneinrichtungen beim Aufbau und der Weiterentwicklung von QM-Systemen nach DIN EN ISO 9001 und AZAV erfolgreich begleitet. AG 3 SP Petersen, Björn Organisationen stehen einer Vielzahl an nationalen und internationalen Gesetzen und Vorschriften gegenüber. In diesem dichten Netz den Überblick zu behalten, stellt auch soziale Organisationen immer häufiger vor Herausforderungen. Gleichzeitig steigt die Gefahr, dass Regelverstöße das Image einer Organisation nachhaltig schädigen. Seit einigen Jahr richten vor diesem Hintergrund einige Unternehmen ein Compliance-System ein. Parallel entwickelt sich in der Unternehmenslandschaft eine Kultur der Transparenz, Offenlegung und der Definition von freiwilligen Kodizes. Dieser Fachvortrag schafft einen ersten Überblick über das Thema Compliance und seine aktuelle Brisanz. Betrachtet wird auch der Zusammenhang zwischen Compliance, Risikomanagement, Qualitätsmanagement und Unternehmenskultur. F 3. Kongresstag Compliance - Bürde oder Entwicklungschance? Weitere Hinweise Weinholdbau W037 AG 2 AG 1 2. Kongresstag Kurzvita Regine Kraus-Baumann ist Diplom-Kaufmann und seit 1990 in der Innenrevision des Tengelmann-Konzerns tätig, die seit 2000 als eigenständige Firma Revisions- und Beratungsleistungen für externe Kunden und hier in großem Umfang für Non-Profit-Gesellschaften anbietet. Dr. Claus Aye ist Datenschutzbeauftragte der Unternehmensgruppe Tengelmann Audit GmbH. 48 21. September 2016 AG 2:21 Weinholdbau W044 F 11:00 - 12:30 Uhr Die Arbeitsergebnisrechnung im Lichte strategischer Entscheidungen Krock, Roland Werkstätten für behinderte Menschen müssen nach § 12 WVO eine Arbeitsergebnisrechnung erstellen, die den Anforderungen einer Vorlagepflicht an die Anerkennungsbehörden erfüllt. Der Anwendungsbereich der WVO ist vor dem Hintergrund des Bundesteilhabegesetzes (Stichwort „andere Leistungsanbieter“) neu zu überdenken. In dem Vortrag werden mögliche strategische Entscheidungen zur Gestaltung der Arbeitsergebnisrechnung aufgezeigt und mit Beispielen aus der Praxis verdeutlicht. Kurzvita Roland Krock ist seit 1986 bei der Solidaris tätig, seit 2001 in der Zweigniederlassung Freiburg. Dort ist er Leiter des KompetenzTeam Behindertenhilfe der Solidaris. Der studierte Volkswirt, Steuerberater und Buchprüfer ist zudem Mitglied im Arbeitskreis „Rechnungslegung und Prüfung von WfbM“ beim Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW). AG 2:22 Weinholdbau W020 F 11:00 - 12:30 Uhr Pflege in der Werkstatt - Bestehende rechtliche und praktische Probleme sowie Implikationen des Bundesteilhabegesetzes (RefE) Erdmann, Dr. Anja Die Veranstaltung befasst sich unter anderem mit Begriffsbestimmungen, dem rechtlichen und vertraglichen Kontext sowie dem Umfang der von einer Werkstatt zu erbringenden Pflege. Weitere Themen sind ausführendes Personal, die Stellungnahme zu Pflegetätigkeiten der Fachkräfte zur Arbeits- und Berufsförderung FAB des BEFAB vom 14.05.2014, die häusliche Krankenpflege in der Werkstatt, Finanzierungsfragen und mögliche Implikationen des Bundesteilhabegesetzes. Kurzvita Dr. Anja Erdmann ist seit 2011 Justiziarin eines großen Trägerverbundes der Behindertenhilfe in Schleswig-Holstein. Ihre juristische Beratungstätigkeit umfasst vielfältige rechtspraktische Fragen im Kontext der Leistungserbringung, insbesondere aber sozialrechtliche Problemstellungen. Weinholdbau W012 11:00 - 12:30 Uhr AG 2:23 Das Werkstättenrecht nach dem Bundesteilhabegesetz (BTHG) F 1. Kongresstag Cramer, Dr. Horst H. Seit 28. Juni 2016 liegt der Regierungsentwurf des Bundesteilhabegesetzes (BTHG) vor. Die Gesetzesberatungen bleiben abzuwarten. In Referat und Diskussion soll dargestellt und diskutiert werden, wie sich das Werkstättenrecht unter Einbeziehung des Leistungsrechts nach der Novellierung und Neufassung durch das BTHG darstellt: Was bleibt erhalten und unangetastet, was ändert sich – positiv oder negativ? Welche Defizite und ungelöste Probleme bleiben, die angegangen werden müssen? Dabei werden die Positionen des SoVD, der BAG WfbM, und des Deutschen Behindertenrates einbezogen. 49 Grußworte AG2 - Werkstatt 14:30 - 16:00 Uhr AG 2:24 Kurzvita Dagmar Stock ist selbständige Partnerin für steuerliche und gemeinnützige Belange in der Kanzlei Hegmann Metter. Zuvor war sie bei einer internationalen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft tätig. Dort gehörten (gemeinnützige) Unternehmen der öffentlichen Hand und Projektfinanzierungen im nationalen und internationalen Umfeld zu ihrer Tätigkeit. AG 3 SP Stock, Dagmar Die Kostenträger streben nach Kostenreduzierungen. Daher ist zu befürchten, dass die Zugänge von Werkstattbeschäftigten abnehmen werden. Neben der Aufnahme weiterer Personengruppen sollten die Werkstätten deshalb auch über neue Angebote z. B. als „andere Anbieter“ nachdenken. Damit kann die wirtschaftliche Existenz der Werkstatt abgesichert werden. Unter steuerlichen und gemeinnützigen Gesichtspunkten ist vieles möglich. Voraussetzung ist jedoch, dass die neuen Angebote und Strukturen sorgfältig auf umsatzsteuerliche und gemeinnützigkeitsrechtliche Fallstricke geprüft und durch entsprechende Gestaltung steuerliche Risiken vermieden werden. F 3. Kongresstag Kooperationen, Gründung oder Ausgliederung von Gesellschaften als Zukunftsmodell der Werkstatt und die steuerlichen Möglichkeiten Weitere Hinweise Neues Hörsaalgebäude N106 AG 2 AG 1 2. Kongresstag Kurzvita Ministerialrat a. D. Dr. Horst Cramer hat als langjähriger Referatsleiter im Bundesarbeitsministerium für das Schwerbehinderten- und das Werkstättenrecht dieses Recht seit den 1970er Jahren mitgeprägt und entsprechende Fachkommentare veröffentlicht. Seit 2003 engagiert er sich im SoVD. Dort ist er im Sozialpolitischen Ausschuss des Bundesvorstands und im Arbeitskreis Behindertenpolitik auf Bundesebene sowie im entsprechenden Ausschuss in Nordrhein-Westfalen auf Landesebene ehrenamtlich tätig. 50 21. September 2016 AG 2:25 Neues Hörsaalgebäude N105 W 14:30 - 16:00 Uhr Die Postwachstums-Werkstatt? Niessen, Jonathan / Bai, Kim Die Grenzen des Wachstums sind erreicht. Neue Formen des Wirtschaftens und des Zusammenarbeitens werden benötigt. Viele Menschen suchen nach neuen Lebensformen, die ein soziales Miteinander und Gestaltungsfreiheit ermöglichen. Die Werkstätten des Bundesverbandes anthroposophisches Sozialwesen e. V. sehen in der Postwachstumsgesellschaft gute Chancen, um attraktive und ökonomisch nachhaltige Teilhabeangebote zu gestalten. Teilhabe wird auf andere Bereiche des Lebens erweitert, da sie eine stärkere Einbeziehung der lokalen Umwelt mit sich bringen. Über Teilhabe am Arbeitsleben hinaus werden Mitverantwortung und Mitgestaltung für die Region möglich, sodass nicht nur die Beschäftigten, sondern das lokale Umfeld davon profitieren können. Kurzvita Jonathan Niessen unterstützt Unternehmensgründer im Nachhaltigkeitssektor in Freiburg in der Grünhof GmbH. Er ist u. a. für den Anthropoi Bundesverband in der Forschung über Geschäftsmodelle von Postwachstumsunternehmen tätig. Kim Bai ist Werkstattleiter der in der Lebensgemeinschaft Bingenheim in Echzell-Bingenheim. AG 2:26 Neues Hörsaalgebäude N005 F 14:30 - 16:00 Uhr Gemeinnützigkeit - Segen oder Fluch? Kaiser, Wolfgang Die Gemeinnützigkeit einer Einrichtung hat erhebliche Vorteile. Aufgrund der aktuellen Entwicklung im Steuerrecht sind durch sie aber erhebliche Risiken und formelle Anforderungen vorhanden. Mit welchen Strategien sollte man in die Zukunft gehen? Kurzvita Wolfgang Kaiser ist Steuerberater und Wirtschaftsprüfer bei der Schüllermann und Partner AG. 14:30 - 16:00 Uhr AG 2:27 D 1. Kongresstag Wagner, Reinhard / Walter, Dr. Jochen / Kreibich, Prof. Dr. Rolf / Palleit, Dr. Leander Der Dialog über „gute“ Teilhabe am Arbeitsleben hat die Angebote erweitert, differenziert und weiter entwickelt. Die personenzentrierte Werkstattleistung besitzt viele Facetten: Befähigung und Bildung, Gestaltung von Teilhabe und Arbeit. Die Flexibilität und Individualität der Angebote nehmen zu und die Menschen mit Behinderung wirken immer stärker an der Weiterentwicklung mit. Aber welche gesellschaftlichen und politischen Erwartungen bestehen an eine moderne Teilhabeleistung? In dieser Veranstaltung wird diskutiert, wie die „Werkstattleistung der Zukunft“ aussehen soll und wird. Welchen Anforderungen wird sie sich stellen, in welche Richtung wird sie sich entwickeln? Was soll und was kann sie leisten? Über ein TED-System haben die Teilnehmer die Möglichkeit, interaktiv ihre Meinung und Einschätzung in die Diskussion einfließen zu lassen. Jacobs, Bernward / Nöthen, Gregor / Abele, Michael Werkstätten sind Einrichtungen zur Teilhaben behinderter Menschen am Arbeitsleben. Prägend dafür sind die Regelungen im SGB IX. Die Bedeutung dieser sozialpolitischen Aufgabe wird bundesweit anerkannt. Dennoch stehen Werkstätten in der Kritik, viele fordern ihre Auflösung. Die Kritik hat nach dem Inkrafttreten der UN-Behindertenrechtskonvention zugenommen. Zudem etabliert der Gesetzgeber neue Wege für die Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben, wie z. B. das Budget für Arbeit. Sind dann Werkstätten überhaupt noch notwendig? Die Referenten zeigen den Diskussionsstand innerhalb des CBP auf und begründen die Notwendigkeit der Werkstätten mit der Sicherstellung des Zugangs zu Teilhabe und zu beruflicher Rehabilitation für alle Menschen mit Behinderung. Kurzvita Gregor Nöthen ist seit 2012 Werkstattleiter bei den St. Josefs-Werkstätten in Plaidt. Er ist Mitglied im Ausschuss Teilhabe am Arbeitsleben der Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie (CBP). Bernward Jacobs ist seit 1998 Geschäftsführer der Stift Tilbeck GmbH Havixbeck und Vorsitzender des Ausschusses Teilhabe am Arbeitsleben des CBP. Michael Abele ist seit 1996 als Verbundleiter Arbeit verantwortlich für Werkstätten, Förderund Betreuungsbereiche und Projekte für Langzeitarbeitslose. Er ist Mitglied des Ausschusses Teilhabe am Arbeitsleben des CBP. AG 1 F AG 3 Wie können wir die Notwendigkeit der Werkstatt aus der UN-BRK heraus neu begründen und in die Öffentlichkeit tragen? AG 2 14:30 - 16:00 Uhr AG 2:28 SP Weinholdbau W014 2. Kongresstag Kurzvita Reinhard Wagner ist stellvertretender Vorsitzender von Unternehmensforum e. V. in Ingelheim. Dr. Jochen Walter ist stellvertretender Vorsitzender der BAG WfbM e. V. und Vorstand der Stiftung Pfennigparade in München. Prof. Dr. Rolf Kreibich ist Geschäftsführer des Sekretariats für Zukunftsforschung an der Freien Universität Berlin. Dr. Leander Palleit ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Monitoring-Stelle zur UN-BRK. Moderator: Wolfgang Schrank ist Geschäftsführer der hoffmanns höfe, einer gemeinnützigen Gesellschaft für Bildung und berufliche Integration mbH in Frankfurt am Main. 3. Kongresstag Werkstatt 2025 – ein Blick in die Zukunft. Statements aus Gesellschaft, Wirtschaft, Kirche und Politik Weitere Hinweise Neues Hörsaalgebäude N115 51 Grußworte AG2 - Werkstatt 52 21. September 2016 AG 2:29 Neues Hörsaalgebäude NK004 F 14:30 - 16:00 Uhr Compliance - Nicht nur ein Thema für Banken und Industrie Heß, Frank Das Thema Compliance hat anfangs nur Banken und Industrie betroffen. Aufgrund der gestiegenen Regulierungsdichte gewinnt das Thema aber für fast alle Branchen hinweg auch in kleineren Unternehmen an Bedeutung. Vor diesem Hintergrund werden typische ComplianceStrukturen beleuchtet. Kurzvita Frank Heß ist seit 2003 im Bereich Compliance der Deutschen Kreditbank AG tätig. Zuvor arbeitete er rund 20 Jahre lang bei zwei Landesbanken und bei der Deutschen Kreditbank AG im Kreditgeschäft. AG 2:30 Weinholdbau W015 D 14:30 - 16:00 Uhr Angstgegner lntegrationsunternehmen? Kahn, Oliver Die Integrationsunternehmen wie auch die Werkstätten für behinderte Menschen in Deutschland haben mit der Aufnahme ihrer Tätigkeit auf unterschiedliche Art und Weise eine hohe gesellschaftliche Verantwortung übernommen. Um dieser Verantwortung gemeinschaftlich im Sinne der betroffenen Menschen besser nachkommen zu können, ist ein Umdenken der Beteiligten sowie eine bessere Zusammenarbeit zwischen den Einrichtungen notwendig. Auch rechtliche Voraussetzungen müssen hierfür angepasst werden. Kurzvita Oliver Kahn ist seit 1997 in unterschiedlichen Funktionen bei der Deutschen Kreditbank AG tätig und arbeitete bis 2009 als Geschäftsführer der DKB Service GmbH. Seit Ende 2009 ist er Geschäftsführer der DKB Stiftung Liebenberg gGmbH und seit Herbst 2010 zusätzlich Vorstand der DKB Stiftung für gesellschaftliches Engagement. Weitere Hinweise 3. Kongresstag SP AG 3 AG 2 AG 1 2. Kongresstag 1. Kongresstag Grußworte AG2 - Werkstatt 53 54 21. September 2016 Werkstätten:Tag 2016 AG3 - Bildung Bildung ist die Grundvoraussetzung, um am Arbeitsleben teilhaben zu können. Werkstätten bieten ein breites Spektrum an Beruflicher Bildung und Qualifizierung. Es gehört zur Kernkompetenz der Werkstätten, Menschen mit Behinderung Bildungsinhalte individuell zugeschnitten zu vermitteln. Entsprechend beschäftigt sich dieser Schwerpunkt unter anderem damit, wie sich Bildungsangebote in Werkstätten so gestalten lassen, dass sie möglichst einen Anschluss an das System der Beruflichen Bildung darstellen. Welche Methoden und Unterstützungssysteme gibt es, um Bildung zu vermitteln? Wie müssen Bildungsangebote für bestimmte Personenkreise individuell angepasst werden? Wie kann Bildung in Werkstätten gemeinsam mit den Beschäftigten weiterentwickelt werden? F Fachvortrag W Workshop D Diskussionsrunde Arbeitsgruppen Abschnitt I Zeitlicher Ablauf 9 Uhr 10 Arbeitsgruppen Abschnitt II Pause 11 12 Arbeitsgruppen Abschnitt III Mittagspause 13 14 15 18:00 UhrBeginn des Abendprogramms in der Messe Chemnitz (Fresh Music Live) 18:00 UhrBeginn des Abendprogramms in der Stadthalle Chemnitz (Traumkonzert) Bei beiden Abendveranstaltungen wird ein Abendessen angeboten. An beiden Veranstaltungsorten erfolgt der Einlass nur gegen Vorlage des Kongresstickets. 16 AG3 - Übersicht der Arbeitsgruppen 56 56 57 58 58 1. Kongresstag 57 65 65 66 AG 1 AG 2 AG 3 62 63 63 64 64 SP 62 3. Kongresstag 59 60 60 61 61 2. Kongresstag 59 Weitere Hinweise AG 3:01 Herausforderndes Verhalten in der Werkstatt - Separation? Integration? Inklusion?����������������� AG 3:02 Verstehen für alle! Wie technische Innovation „Leichte Sprache“ passgenau aufbereitet�������� AG 3:03 Novellierte FAB-Fortbildungsprüfungsverordnung - Erwartungen, Inhalte und Ziele der neuen Qualifikation���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� AG 3:04 Irrweg oder Musterbeispiel – Die berufliche Teilhabe von Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf am Beispiel Nordrhein-Westfalens������������������������������������������������������������������������� AG 3:05 Ist das Ende der „Werkstattfähigkeit“ gekommen? Eine Kostensimulation des Wunschund Wahlrechts������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ AG 3:06 Aussonderung und Vernichtung „lebensunwerten“ Lebens im Nationalsozialismus ein Gespräch���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� AG 3:07 UK wird erwachsen - Implementierung der Unterstützten Kommunikation in den Einrichtungen der CWWN������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ AG 3:08 Lange Werkbank - Ausbildungsbetriebe, Werkstätten und Integrationsfirmen. Eine Chance für Klienten und Unternehmen������������������������������������������������������������������������������������������������ AG 3:09 Die sportliche Werkstatt�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� AG 3:10 Co-Creation������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� AG 3:11 Gemeinsam einen Krimi schreiben�������������������������������������������������������������������������������������������������������� AG 3:12 Nachfrageorientierter Berufsbildungsbereich?������������������������������������������������������������������������������������ AG 3:13 Von einfachen Lernhilfen bis zu Fertigungsvorrichtungen - Wie Berufsschulen und Werkstätten erfolgreich kooperieren können!������������������������������������������������������������������������������������ AG 3:14 Anerkannt - Standardisiert - Praxisbaustein - Ein Instrument für die berufliche Qualifizierung in Werkstätten����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� AG 3:15 Berufsbezogene Bildung für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf��������������������������������� AG 3:16 „Leichte Sprache im Arbeitsleben“�������������������������������������������������������������������������������������������������������� AG 3:17 Ziel- und Rollenkonflikte der Werkstatt und ihrer Fachkräfte����������������������������������������������������������� AG 3:18 Industrie 4.0 und Qualifikation – Sachzwang oder Gestaltungsfeld?�������������������������������������������� AG 3:19 Wir starten Berufe! IHK und HWK - anerkannte Praxisbausteine als Bildungs- und Qualifizierungsmodule����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� AG 3:20 Nutzer-Evaluation konkret: der nueva-Prozess zum Miterleben!���������������������������������������������������� AG 3:21 Perspektiven Beruflicher Bildung in Werkstätten: Die harmonisierten Bildungsrahmenpläne – Systematik, Anwendung, Chancen����������������������������������������������������������������������������������������� 55 Grußworte AG3 - Bildung 56 21. September 2016 AG 3:01 Neues Hörsaalgebäude N102 F 09:00 - 10:30 Uhr Herausforderndes Verhalten in der Werkstatt Separation? Integration? Inklusion? Heinrich, Johannes Provokationen, Angriffe gegen Personen, Sachbeschädigungen usw. richten oft über die aktuelle Krise hinaus großen Schaden an. Sind Personen mit diesem herausfordernden Verhalten überhaupt werkstattfähig oder gar vermittelbar in den Arbeitsmarkt? Das Tri.A.S.- Programm bietet sichernde und deeskalierende Maßnahmen für die akute Krise als auch ein pädagogisches Gesamtbehandlungskonzept, das auf das Individuum und die Werkstatt angepasst ist. Dieser pädagogische Rahmen - auf wissenschaftlichen Therapieverfahren und langjähriger Praxis begründet - ermöglicht dem Gruppenleiter, souverän und nachhaltig Problemverhaltensweisen und Stress im Rahmen einer Werkstatt abzubauen und dem Menschen mit Behinderung neue Chancen zu eröffnen. Kurzvita Johannes Heinrich ist Diplompsychologe, Psychotherapeut & Supervisor und Dozent von lnhouse-Seminaren sowie Autor von Fachbüchern und -veröffentlichungen. Zuvor war er als Abteilungsleiter in einer Wohneinrichtung und als Berater in verschiedenen Werkstätten tätig. AG 3:02 Weinholdbau W015 F 09:00 - 10:30 Uhr Verstehen für alle! Wie technische Innovation „Leichte Sprache“ passgenau aufbereitet Candussi, Mag. Klaus Information, die wirklich ankommt, muss viel können. Adressatengerechte Information ist genau so individuell wie die Lesekompetenz der Leserinnen und Leser. Eine Handy-App schafft passende Zugänge für alle. Kurzvita Magister Klaus Candussi ist Co-Gründer und Co-Geschäftsführer der Sozialorganisation atempo. Als solcher ist er an der Entwicklung des capito Konzeptes für Leicht Lesen beteiligt. Er hat sein Studium der Musikwissenschaft in Wien absolviert und arbeitete als Journalist und Geschäftsführer in verschiedenen Sozialorganisationen. 09:00 - 10:30 Uhr AG 3:03 F 1. Kongresstag Hofmann, Thomas / Teschner, Wolfram Dialogisch soll zwischen Wolfram Teschner und Thomas Hofmann anhand von jeweils fünf Punkten, auf die Novellierung der FAB-Fortbildungsprüfungsverordnung eingegangen werden. Dabei sollen die Sichtweisen einer Werkstattleitung und die des Berufsverbands der Fachkräfte zur Arbeits- und Berufsförderung über das Novellierungsergebnis vorgetragen werden. Inhaltlich soll der Weg zur Novellierung geschildert, die Struktur der neuen Verordnung vermittelt und der Mehrwert für alle Beteiligten aufgezeigt werden. Im Anschluss an den Dialog werden die Gesprächsteilnehmer versuchen, offene Fragen aus dem Plenum zu beantworten. Trümper, Andreas Seit über 25 Jahren erfahren in den Werkstätten in Nordrhein-Westfalen auch Menschen mit schwersten und mehrfachen Behinderungen Berufliche Bildung und berufliche Teilhabe. Menschen, die anderen Orts als nicht „werkstattfähig“ ausgesondert werden, finden hier eine dauerhafte und sozialversicherungsrechtlich abgesicherte Eingliederung ins Arbeitsleben. Der Workshop beleuchtet neben der rechtlichen Perspektive (UN-BRK, BSG-Urteile zum Mindestmaß wirtschaftlich verwertbarer Arbeitsleistung) auch die gelebte Praxis der Beruflichen Bildung sowie die Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Teilhabe. Kurzvita Andreas Trümper ist Dipl. Sozialarbeiter, Dipl. Sozialwirt, M.A. Sozialmanagement und seit über 20 Jahren im Bereich der beruflichen Rehabilitation behinderter Menschen (u. a. im Bereich Werkstätten) tätig. Er ist Dozent im Bereich der SPZQ/gFAB und in Fortbildungen für Werkstatträte. AG 1 W AG 3 Irrweg oder Musterbeispiel – Die berufliche Teilhabe von Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf am Beispiel Nordrhein-Westfalens AG 2 11:00 - 12:30 Uhr AG 3:04 SP Neues Hörsaalgebäude N106 2. Kongresstag Kurzvita Thomas Hofmann ist seit 2001 Vorsitzender des Berufsverbandes BeFAB und Mitglied im Sachverstänigenkreis zur Novellierung der FAB-Fortbildungsprüfungsverordnung. Hofmann ist Mitbegründer des ver.di Bundesarbeitskreis Behindertenhilfe und engagiert sich in diversen FAB Berufbildungs- und Prüfungsausschüssen. Wolfram Teschner ist seit 1995 Werkstattleiter für die Bereiche Personal/Pädagogik bei den Caritas Wohn- und Werkstätten Niederrhein. Außerdem ist er Koordinator und Dozent der SPZQ/FAB der Konferenz der Caritas Werkstätten Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen. 3. Kongresstag Novellierte FAB-Fortbildungsprüfungsverordnung - Erwartungen, Inhalte und Ziele der neuen Qualifikation Weitere Hinweise Weinholdbau W020 57 Grußworte AG3 - Bildung 58 21. September 2016 AG 3:05 Neues Hörsaalgebäude N111 F 11:00 - 12:30 Uhr Ist das Ende der „Werkstattfähigkeit“ gekommen? Eine Kostensimulation des Wunsch- und Wahlrechts Wagner, Dr. Britta Die UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) formuliert das Recht behinderter Menschen auf Bildung und Arbeit und weist auf die staatlichen Verpflichtungen hin, dies zu gewährleisten. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem Wunsch- und Wahlrecht. Die derzeitige Definition der Werkstattfähigkeit und die Umsetzung dieser Regelung verstoßen aus Sicht der BAG WfbM gegen die Forderungen der UN-BRK. Die xit hat eine Simulationsrechnung durchgeführt, die zeigt, was sich für die Akteure im System verändern würde, wenn das Kriterium der Werkstattfähigkeit dem Zugang zur Beruflichen Bildung und Teilhabe am Arbeitsleben künftig nicht mehr im Wege stünde. Die Ergebnisse der Studie werden präsentiert und die sozialpolitischen Implikationen diskutiert. Kurzvita Dr. Britta Wagner ist promovierte Soziologin und Diplom-Pädagogin. Sie arbeitete als Lehrbeauftragte und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Bamberg an der Professur für Methoden der empirischen Sozialforschung und Wissenschaftstheorie und ist seit 2006 Beraterin bei xit forschen. planen. beraten. Das Forschungs- und Beratungsunternehmen ist auf die Sozialwirtschaft spezialisiert. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich Wirkungsmessung und Simulationsrechnungen (Social Return on Investment) im Bereich Werkstätten und weiteren Arbeitsfeldern sowie in der Weiterentwicklung des Ansatzes. AG 3:06 Neues Hörsaalgebäude N112 F 11:00 - 12:30 Uhr Aussonderung und Vernichtung „lebensunwerten“ Lebens im Nationalsozialismus - ein Gespräch Senner, Anton / Markwardt, Hagen Zwischen 1939 und 1945 wurden etwa 200.000 Menschen mit Behinderungen und/oder psychischen Erkrankungen in deutsche Anstalten getötet. Die „Euthanasie“ versprach Gnadentod, Rassenhygiene und wirtschaftliche Entlastung der Gemeinschaft. Dahinter stand die Idealvorstellung eines gesunden, leistungsstarken, arbeitsfähigen Menschen. Die Morde fanden inmitten der Gesellschaft statt – Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen und Verwaltung arbeiteten Hand in Hand. Eine der großen Tötungsanstalten war die in der Nähe von Chemnitz gelegene Heil- und Pflegeanstalt Pirna-Sonnenstein. Im Gespräch verfolgen wir Spuren und Hintergründe der schrecklichen Vergangenheit und versuchen, Bezüge zu aktuellen Diskussionen herzustellen. Kurzvita Anton Senner ist seit 2011 Geschäftsführer der Elbe Werkstätten in Hamburg. Von 1986 bis 2001 war er am Aufbau von Integrationsbetrieben, beruflichen Reha-Angeboten und eines Integrationsfachdienstes beteiligt und war 2002 bis 2011 Geschäftsführer der Bundesarbeitsgemeinschaft Integrationsfirmen. Hagen Markwardt ist Wissenschaftlicher Referent der Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein. 11:00 - 12:30 Uhr AG 3:07 F 1. Kongresstag Hoyer, Peter / Lipperheide, Norbert / Schwarzbach, Ulrich „Ob ein behinderter Mensch kommunizieren kann, liegt daran, ob wir seine Sprache erlernen, nicht umgekehrt.“ (F. v. Bodelschwingh) Vorgestellt wird ein Projekt der Caritas Wohn- und Werkstätten Niederrhein (CWWN), Moers, in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für unterstützte Kommunikation (ZUK), welches zur Implementierung der Unterstützten Kommunikation durchführt wurde. Dabei werden inhaltliche Schwerpunkte in den Bereichen Gebärden, Symbole, technische Hilfsmittel (Talker), Kommunikationstafeln und die Vernetzung innerhalb der Einrichtungen der CWWN aufgezeigt. Ziel des Projektes ist, allen in den CWWN tätigen Menschen eine Kommunikationsform anbieten zu können, mit der eigene Wünsche und Bedürfnisse mitgeteilt werden können. Hohler, Karsten Das SFZ Chemnitz baut seit Jahren an einer „langen Werkbank“ aus Werkstatt, der Integrationsfirma „CoWerk“ und der beruflichen Reha (BBW). Neben den unternehmerischen Synergien bieten sich immer mehr interessante Arbeitsformen für Menschen mit Behinderung. Kurzvita Karsten Hohler ist Geschäftsführer der SFZ Förderzentrum gGmbH, des SFZ Berufsbildungswerk für Blinde und Sehbehinderte Chemnitz gGmbH sowie des Integrationsbetriebes SFZ CoWerk gGmbH. AG 1 F AG 3 Lange Werkbank - Ausbildungsbetriebe, Werkstätten und Integrationsfirmen. Eine Chance für Klienten und Unternehmen AG 2 09:00 - 10:30 Uhr AG 3:08 SP Weinholdbau W043 2. Kongresstag Kurzvita Peter Hoyer ist Diplom Sozialarbeiter und seit 2014 im Sozialen Dienst bei den Caritas Wohn- und Werkstätten Niederrhein (CWWN) in der Werkstatt Rheinhausen als leitender Sozialer Dienst tätig. Norbert Lipperheide ist Diplom Sozialpädagoge und seit 1986 im Sozialen Dienst bei den CWWN in der Werkstatt Moers als leitender Sozialer Dienst tätig. Ulrich Schwarzbach ist Diplom Sozialpädagoge und seit 1987 im Sozialen Dienst bei den CWWN in der Werkstatt Rheinberg als leitender Sozialer Dienst tätig. 3. Kongresstag UK wird erwachsen - Implementierung der Unterstützten Kommunikation in den Einrichtungen der CWWN Weitere Hinweise Neues Hörsaalgebäude NK003 59 Grußworte AG3 - Bildung 60 21. September 2016 AG 3:09 Weinholdbau W040 W 11:00 - 12:30 Uhr Die sportliche Werkstatt Schädler, Timo Special Olympics Deutschland (SOD) unterstützt Werkstätten im Sinne der beruflichen und medizinischen Rehabilitation bei der betrieblichen Gesundheitsförderung mit den Mitteln von Sport und Bewegung. Ziel ist es, die Entwicklung und den Erhalt der Arbeitsfähigkeit bei einer älter werdenden Belegschaft zu unterstützen sowie die Selbstbestimmung und Teilhabe zu verbessern. SOD verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz. Dazu werden Methoden und Materialien eingesetzt, die sich in Form und Sprache direkt an die verschiedenen Zielgruppen einer Werkstatt richten: von der Führungs- bis zur Beschäftigtenebene. Kurzvita Timo Schädler ist Referent für Bildung und Wissenschaft bei Special Olympics Deutschland. AG 3:10 Weinholdbau W043 F 11:00 - 12:30 Uhr Co-Creation Konrad, Martin Co-Creation ist ein Schlüsselbegriff der modernen Unternehmensführung. Es definiert Innovation als einen offenen Prozess, in dem Unternehmen oder Organisationen gezielt ihre Kunden in die Entwicklung mit einbeziehen. Eine wesentliche Voraussetzung für diesen Richtungswechsel liegt in der veränderten und gestärkten Rolle des Nutzers als Co-Creator. Was für Unternehmen wie Burberry, Tchibo bis hin zu mymuesli funktioniert, könnte auch ein zukunftsträchtiges Werkzeug für die Entwicklung der Werkstatt sein. Der Vortrag erzählt von Theorie und Praxis zu solchen Entwicklungsprozessen im Bereich der Werkstatt. Kurzvita Magister Martin Konrad hat sein Studium der Pädagogik und Fächerkombination an der Karl-Franzens-Universität Graz absolviert und ist Qualitätsmanager und Auditor. Er entwickelt Dienstleistungen und Steuerungsmethoden im Bereich Behindertenhilfe und hat nueva (nutzergesteuerte Evaluation) entwickelt. Zudem ist er im Partnermanagement des Social Franchise Netzwerk von atempo aktiv. Weinholdbau W014 11:00 - 12:30 Uhr Gemeinsam einen Krimi schreiben AG 3:11 D 1. Kongresstag Steinbrenner, Claudia / Rodemeister, Christian / Püsche, Patricia / Eisele, Günter Sechs Werkstattbeschäftigte der BruderhausDiakonie Reutlingen haben gemeinsam mit dem Darmstädter Krimiautoren Michael Kibler den Krimi „Die Schlüssel-Frage“ in einfacher Sprache geschrieben. Gemeinsam entwickelten die Beschäftigten und der Krimiautor Hauptpersonen, die Handlung und Motive, recherchierten, wie die Polizei bei einem Einbruch ermittelt und suchten Tatorte aus. So entstand ein außergewöhnliches Werk für alle, die ein gut verständliches, spannendes Buch lesen möchten. Die Referenten berichten über ihre Zusammenarbeit und lesen aus dem Krimi. 61 Grußworte AG3 - Bildung 14:30 - 16:00 Uhr AG 3:12 Kurzvita Johannes Herbetz ist seit 2000 Werkstattrat in der Werkstatt INTEGRA in Lüdenscheid und seit 2010 Mitglied der Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte in Nordrhein-Westfalen. Bei Werkstatträte Deutschland ist er seit 2014 Vorsitzender. AG 3 SP Herbetz, Johannes Wie seht Ihr die Zukunft des Berufsbildungsbereiches? Dieser Frage wird in dem Workshop auf den Grund gegangen. Dazu wird ein Stimmungsbild bei Sozialarbeitern, Gruppenleitern und Werkstattbeschäftigten ermittelt. W 3. Kongresstag Nachfrageorientierter Berufsbildungsbereich? Weitere Hinweise Neues Hörsaalgebäude N101 AG 2 AG 1 2. Kongresstag Kurzvita Werkstattbeschäftigte: Claudia Steinbrenner, Christian Rodemeister, Patricia Püsche, Günter Eisele Krimi Autor: Michael Kibler Assistenz: Michael Schröter, Anita Gauß 62 21. September 2016 AG 3:13 Neues Hörsaalgebäude N002 F 14:30 - 16:00 Uhr Von einfachen Lernhilfen bis zu Fertigungsvorrichtungen - Wie Berufsschulen und Werkstätten erfolgreich kooperieren können! Böhm, Robert Die Staatliche Berufsschule Weißenburg hat zusammen mit europäischen Partnerberufsschulen und Werkstätten das Konzept VET4D für die Kooperation zwischen Berufsschule und Werkstatt entwickelt. Ziel ist es, durch den Einsatz technischer Hilfsmittel Arbeits- und Lernprozesse für Menschen mit Behinderung zu erleichtern, bzw. bestimmte Arbeitsvorgänge im Fertigungsprozess zu ermöglichen. Die Entwicklung solcher technischer Hilfs- und Betriebsmittel ist eine komplexe Lernsituation und damit eine ideale Aufgabe für Berufsschüler. In enger Zusammenarbeit mit den Werkstätten entwerfen, planen und fertigen Berufsschüler die technischen Vorrichtungen und übergeben sie funktionsfähig an die Einrichtung. Kurzvita Robert Böhm ist stellvertretender Schulleiter und unterrichtet seit 20 Jahren an der Staatlichen Berufsschule Weißenburg. Zusammen mit seinen Kollegen Stephanie Kwapil und Roland Becke entwickelte er ein Konzept, wie Berufsschulen und Werkstätten für behinderte Menschen erfolgreich kooperieren können. Darüber hinaus sind Schulentwicklung und Qualitätssicherung in der Beruflichen Bildung weitere Schwerpunkte seiner Tätigkeit. AG 3:14 Neues Hörsaalgebäude N012 F 14:30 - 16:00 Uhr Anerkannt - Standardisiert - Praxisbaustein - Ein Instrument für die berufliche Qualifizierung in Werkstätten Kohlmann, Karen In einem zweijährigen Projekt in Trägerschaft der Diakonie Sachsen wurden anerkannte Bildungsmodule für die Anwendung in Werkstätten für behinderte Menschen entwickelt und gemeinsam mit der Industrie- und Handelskammer, der Handwerkskammer als auch der Agentur für Arbeit abgestimmt. Diese Praxisbausteine eröffnen Teilnehmenden in den Berufsbildungsbereichen als auch Arbeitsbereichen der Werkstatt einen Zugang zu Ausbildungsinhalten und auch ein anerkanntes Zertifikat, das die Leistung bescheinigt. Aufbau, Systematik und Unterweisungsprozess von Praxisbausteinen orientieren sich am Ausbildungssystem - von klaren vorgegebenen Inhalten aus dem Ausbildungsrahmenplan anerkannter Berufe bis zur Leistungsfeststellung. Kurzvita Karen Kohlmann übernahm nach ihrem Studium für Lehramt an Förderschulen an der Universität Leipzig von 2007 bis 2010 die Projektleitung von „Gemeinsam forschen“, einem Kooperationsprojekte der Universität Leipzig und der Lebenshilfe Leipzig e. V. Sie ist seit 2008 Referatsleiterin für Berufliche Bildung in der Diakonie am Thonberg in Leipzig und von 2014 bis 2016 Koordinatorin von dem Projekt „Bildung schafft Zukunft. Anerkannt - StandardisiertPRAXISBAUSTEIN“ in Werkstätten der Diakonie Sachsen. Neues Hörsaalgebäude N001 14:30 - 16:00 Uhr AG 3:15 Berufsbezogene Bildung für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf W 1. Kongresstag Becker, Heinz Das Recht auf Teilhabe am Arbeitsleben ist nicht an bestimmte Fähigkeiten gebunden und gilt auch für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf. Mit der Teilhabe am Arbeitsleben verbunden ist das Recht auf arbeitsweltbezogene oder Berufliche Bildung. Am Beispiel der sozialraumorientierten und personzentrierten Angebote der ASB-Tagesstätte in Bremen wird gezeigt, wie Berufliche Bildung für den Personenkreis mit Teilhabeangeboten außerhalb von tradierten Einrichtungsstrukturen aussehen kann. 63 Grußworte AG3 - Bildung 14:30 - 16:00 Uhr AG 3:16 Kurzvita Prof. Dr. Saskia Schuppener ist Professorin für Pädagogik im Förderschwerpunkt „Geistige Entwicklung“ an der Universität Leipzig. Dr. Anne Goldbach ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Pädagogik im Förderschwerpunkt „Geistige Entwicklung“ an der Universität Leipzig. Anja Seidel ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Pädagogik im Förderschwerpunkt „Geistige Entwicklung“ an der Universität Leipzig. AG 3 SP Schuppener, Prof. Dr. Saskia / Goldbach, Dr. Anne / Seidel, Anja Kommunikative Barrieren behindern Menschen mit Lernschwierigkeiten an der Teilhabe. Leichte Sprache als Mittel der barrierefreien Kommunikation wurde aber bisher rein intuitiv entwickelt und genutzt. Gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) erforscht die Universität Leipzig die Wirksamkeit von Leichter Sprache im Arbeitsleben. Wie kann Leichte Sprache Menschen mit Lernschwierigkeiten die Teilhabe am Arbeitsleben ermöglichen? Das Forschungsdesign umfasst unter anderem eine Onlinebefragung von Werkstätten, Integrationsfirmen, Integrationsämtern und eine Dokumentenanalyse von vereinfachten Texten. Gemeinsam mit Menschen mit Lernschwierigkeiten wird untersucht, wie Leichte Sprache im Arbeitsumfeld die Teilhabemöglichkeiten verbessern kann. F 3. Kongresstag „Leichte Sprache im Arbeitsleben“ Weitere Hinweise Weinholdbau W012 AG 2 AG 1 2. Kongresstag Kurzvita Heinz Becker ist seit 1989 Bereichsleiter der ASB-Tagesförderstätte und hat vorher bei der Auflösung der Klinik Kloster Blankenburg mitgearbeitet. Er ist seit 1992 Lehrbeauftragter der Hochschule Bremen im Fachbereich Soziale Arbeit. 64 21. September 2016 AG 3:17 Neues Hörsaalgebäude N112 F 14:30 - 16:00 Uhr Ziel- und Rollenkonflikte der Werkstatt und ihrer Fachkräfte Thesing, Dr. Stefan Häufig wird im Kontext der Werkstatt vom Zielkonflikt zwischen Rehabilitation/Bildung auf der einen Seite und Produktion auf der anderen Seite gesprochen. Bei näherer Betrachtung lassen sich jedoch mehrere Ziel- und Rollenkonflikte der Werkstatt identifizieren, die jeweils eigene Anforderungen an ihre praktische Bearbeitung in den Bildungs- und Arbeitsvollzügen der Werkstatt mit sich bringen. Dieser Vortrag stellt ein Modell dieser Ziel- und Rollenkonflikte vor und beleuchtet Konsequenzen vor allem für die Personal- und Organisationsentwicklung. Kurzvita Dr. Stefan Thesing ist ehemaliger Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Universität Hamburg. AG 3:18 Neues Hörsaalgebäude N114 F 14:30 - 16:00 Uhr Industrie 4.0 und Qualifikation – Sachzwang oder Gestaltungsfeld? Brödner, Prof. Peter Im Diskurs um Industrie 4.0 dominiert eine technikzentrierte Perspektive, die Phasen der Industrialisierung nach Entwicklung und Einsatz bestimmter technischer Artefakte unterscheidet und viel wichtigere institutionelle Faktoren ausblendet. Gegen diesen technologischen Determinismus werden die Dynamik der Produktivkraftentfaltung bei verwissenschaftlichter Produktion untersucht und darauf fußend ganz unterschiedliche Gestaltungsperspektiven von Arbeit und Technik aufgezeigt. Damit verbunden sind auch unterschiedliche Anforderungen an Qualifikation. Kurzvita Prof. Peter Brödner ist Honorarprofessor in Siegen im Bereich Wirtschaftsinformatik. Von 1989 bis 2005 war er Forschungsdirektor für Produktionssysteme am Institut Arbeit und Technik im Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfahlen mit den Arbeitsgebieten Gestaltung computerunterstützter Arbeit und organisationaler Wandel. 14:30 - 16:00 Uhr AG 3:19 F 1. Kongresstag Dieter, Matthias / Utech, Kai Die Diakonie Sachsen hat gemeinsam mit IHK, HWK und der Agentur für Arbeit 65 Praxisbausteine als Bildungs- und Qualifizierungsmodule für Werkstattbeschäftigte erarbeitet und zur Zertifizierung durch die Kammern vorbereitet. Die Praxisbausteine orientieren sich an Arbeitsfeldern in Werkstätten und wurden mit Bezug zu anerkannten Ausbildungsrahmenplänen erarbeitet. Die Zertifizierung ermöglicht eine Anschlussfähigkeit der Beruflichen Bildung in Werkstätten an anerkannte Berufliche Bildung. Der Vortrag skizziert das Konzept der Praxisbausteine und stellt das Verfahren der Anerkennung durch die Kammern dar. Es wird konkret auf einzelne Prozessschritte in der Zusammenarbeit eingegangen. Schenck, Stefan Eine Nutzer-Evaluation ist ein komplexes Produkt: vom Qualitätszirkel bis zum iQ-Workshop. Mithilfe von zwei nueva-Evaluatoren und einem Koordinator „spielen“ wir für die WorkshopTeilnehmer den gesamten nueva-Prozess mit praktischen Beispielen aus der Werkstatt nach. Es bleibt zwischen den „Szenen“ Raum für Fragen, Anregungen und Diskussion. Partizipation, Inklusion, Co-Creation sind Schlagworte, die mit einer nueva-Evaluation mit Leben erfüllt werden. Kurzvita Stefan Schenck ist Diplom-Kfm. und war bis 2006 Leiter im Bereich Fundraising in einer Naturschutzorganisation. Seit 2006 ist er selbstständiger Fundraising- und EU-Fördermittelberater überwiegend für Behindertenhilfe und zudem seit 2015 Geschäftsführer bei GETEQ-nueva. AG 1 W AG 3 Nutzer-Evaluation konkret: der nueva-Prozess zum Miterleben! AG 2 14:30 - 16:00 Uhr AG 3:20 SP Weinholdbau W043 2. Kongresstag Kurzvita Matthias Dieter hat sein Studium zur Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Rehabilitationspädagogik sowie zum Management für Gesundheits- und Sozialeinrichtung absolviert. Seit 2003 ist er im Landesverband der Diakonie Sachsen als Referent für den Bereich Teilhabe am Arbeitsleben tätig. Er war bis April 2016 Leiter für das Projekt „Bildung schafft Zukunft. Anerkannt - Standardisiert-PRAXISBAUSTEIN“ zur Entwicklung von Bildungs- und Qualifizierungsmodulen für Menschen mit Behinderung in Werkstätten in Sachsen, die durch die IHK und HWK in Sachsen durch Zertifikat anerkannt werden. Kai Utech ist Abteilungsleiter für Berufsbildung bei der Handwerkskammer in Chemnitz. 3. Kongresstag Wir starten Berufe! IHK und HWK - anerkannte Praxisbausteine als Bildungs- und Qualifizierungsmodule Weitere Hinweise Weinholdbau W040 65 Grußworte AG3 - Bildung 66 21. September 2016 AG 3:21 Neues Hörsaalgebäude N105 W 11:00 - 12:30 Uhr Perspektiven Beruflicher Bildung in Werkstätten: Die harmonisierten Bildungsrahmenpläne – Systematik, Anwendung, Chancen Zeller, Julia Die Berufliche Bildung in Werkstätten orientiert sich verstärkt an den Vollausbildungen des allgemeinen Arbeitsmarktes. Mit den harmonisierten Bildungsrahmenplänen wurde ein Instrument entwickelt, das bundesweit einheitliche Standards setzt und durch Binnendifferenzierungsstufen gleichzeitig die Personenzentrierung im Blick behält. In dieser Veranstaltung werden die Systematik der harmonisierten Bildungsrahmenpläne erläutert, Möglichkeiten der Anwendung aufgezeigt und deren Chancen diskutiert. Kurzvita Julia Zeller ist seit 2014 leitende Bildungskoordinatorin der VIA Werkstätten gGmbH Berlin. Nach ihrem 1. Staatsexamen für das Amt des Studienrates in den Fächern Germanistik und Philosophie 2011 arbeitete sie als freiberufliche Dozentin u. a. im Bereich Erwachsenenpädagogik und Wissensvermittlung für Menschen mit Lern- und geistigen Behinderungen. Weitere Hinweise 3. Kongresstag SP AG 3 AG 2 AG 1 2. Kongresstag 1. Kongresstag Grußworte AG3 - Bildung 67 68 21. September 2016 Werkstätten:Tag 2016 Begleitprogramm Europäische Mobilitätswoche Parallel zum Werkstätten:Tag 2016 in Chemnitz wird in der Stadt Chemnitz die Europäische Mobilitätswoche begangen. Jedes Jahr vom 16. bis 22. September widmen sich auf Initiative der Europäischen Kommission Kommunen in ganz Europa eine Woche lang der Förderung nachhaltiger und innovativer Verkehrslösungen. In Chemnitz genießt das Thema Barrierefreiheit dabei seit längerem besondere Beachtung. Bereits in den Vorjahren organisierte die Stadt mit Partnern wie dem Behindertenbeirat, der Mobilen Behindertenhilfe oder dem Verein Weißer Stock Veranstaltungen, die auf Bedürfnisse von Menschen hinweisen, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind. So konnte man in einer Veranstaltung der Europäischen Mobilitätswoche 2008 im Rollstuhl vom Chemnitzer Küchwald in den Botanischen Garten wandern. Unter der Anleitung von Vertretern des Weißer Stock e. V. und mit Hilfe von Blindenführhunden war es Besuchern des Mobilitätstages möglich, auf einem Blindenparcours die Welt aus der Perspektive blinder und sehbehinderter Menschen zu erleben. Im Rahmen der diesjährigen Aktionswoche lädt die Chemnitzer Tourist-Information alle Kongressteilnehmenden zu einer barrierefreien Stadtführung speziell für mobilitätseingeschränkte und sehbehinderte Menschen ein. Selbstverständlich stehen den Besuchern des Werkstätten:Tag 2016 auch alle anderen Veranstaltungen der Europäischen Mobilitätswoche in Chemnitz offen: Beispielsweise wird es eine Lesung in einer historischen Straßenbahn geben oder am Mobilitätstag ein Testgelände zum Thema „barrierefreier Verkehr“ in Zusammenarbeit mit dem Chemnitzer Tiefbauamtes mit dem Verkehrsbauunternehmen Railbeton. Das komplette Programm der Europäischen Mobilitätswoche 2016 finden Sie auf der Internetseite der EU-Stelle der Stadt Chemnitz. L LAG WfbM Sachsen 18:00 UhrBeginn des Abendprogramms in der Messe Chemnitz (Fresh Music Live) 18:00 UhrBeginn des Abendprogramms in der Stadthalle Chemnitz (Traumkonzert) Bei beiden Abendveranstaltungen wird ein Abendessen angeboten. An beiden Veranstaltungsorten erfolgt der Einlass nur gegen Vorlage des Kongresstickets. Grußworte Weitere Hinweise 3. Kongresstag SP AG 3 C CWE mbH 1. Kongresstag Die CWE mbH und die LAG WfbM Sachsen e. V. bieten im Rahmen des Werkstätten:Tags ein Begleitprogramm an. Wohl auf keine andere Stadt in Deutschland trifft die Bezeichnung „Stadt der Moderne“ so zu wie auf Chemnitz. Erblüht zur Zeit der industriellen Moderne, die nach wie vor Impulse gibt für die dynamische Entwicklung von Wirtschaft und Wissenschaft in Deutschland, steht Chemnitz gleichzeitig für die Einflüsse der kulturellen und architektonischen Moderne. Entdecken Sie zusammen mit der CWE und der LAG WfbM Sachsen in der Zeit von 19. bis 22. September 2016 den Charme der Stadt der Moderne! 2. Kongresstag Begleitprogramm CWE und LAG WfbM Sachsen AG 1 Werkstätten:Tag 2016 69 AG 2 Specials 70 21. September 2016 Tourist-Information Chemnitz C Montag, 19.09. / 15:00, 16:00, 17:00 Uhr Innenstadtrundgang „Stadt der Moderne“ Die Chemnitzer Innenstadt hat sich seit 1990 enorm gewandelt: Namhafte Architekten wie Helmut Jahn, Hans Kollhoff oder Christoph Ingenhoven waren mit Aufsehen erregenden Neubauten an der Entwicklung eines neuen Zentrums beteiligt, historische Gebäude wie die vormaligen Kaufhäuser „Tietz“ und „Schocken“ wurden als Kulturkaufhaus und Archäologiemuseum wieder zu Besuchermagneten. Neues und Altes bilden heute ein lebendiges Zentrum, das zum Arbeiten und Leben, zum Shoppen und Genießen einlädt. Wie das Herz der Stadt wieder zum Schlagen gebracht wurde, verrät der Innenstadtrundgang „Stadt der Moderne“. Lernen Sie Chemnitz bei einem abwechslungsreichen und informativen Spaziergang durch seine neue Mitte kennen, auf die die Chemnitzer besonders stolz sind. Ihr Bummel durch die City ist gleichzeitig eine interessante Tour durch die bewegte Geschichte der Stadt. Termin: Montag, 19.09.2016 Treffpunkt: Tourist-Information Chemnitz, Markt 1 Zeiten: Tour 1: 15:00 - 16:30 Uhr Tour 2: 16:00 - 17:30 Uhr Tour 3: 17:00 - 18:30 Uhr Preis: 5,00 € pro Person Hinweis: max. Teilnehmerzahl pro Gruppe: 25 Leistungen:Begleitung durch eine/n Gästeführer/in Roter Turm C Montag, 19.09. / 16:00, 17:00, 18:00, 19:00 Uhr Lern- und Gedenkort Kaßberg-Gefängnis Das Gefängnis auf dem Chemnitzer Kaßberg wurde 1886 als Königlich-Sächsische Gefangenenanstalt errichtet. Während der Zeit des Nationalsozialismus waren hier ein Untersuchungsgefängnis und eine Strafvollzugsanstalt untergebracht. Bis 1989 saßen auf dem Kaßberg politische Gefangene ein. Zugleich diente er als zentraler Sammelort zur Abwicklung freigekaufter politischer Häftlinge. Mit 370 Haftplätzen war der Chemnitzer Kaßberg das größte Stasi-Gefängnis der DDR. Mehr als 33.000 Gefangene sollen über das damalige Karl-MarxStadt zwischen 1963 und 1989 gegen Devisen in den Westen gelangt sein. Termin: Montag, 19.09.2016 Treffpunkt: Roter Turm, Haltestelle für Stadtrundfahrten Zeiten: Tour 1: 16:00 - 17:00 Uhr Tour 2: 17:00 - 18:00 Uhr Tour 3: 18:00 - 19:00 Uhr Tour 4: 19:00 - 20:00 Uhr Preis: 10,00 € pro Person Hinweis: Mindestteilnehmerzahl: 10 - max. Teilnehmerzahl: 30 Leistungen:Transfer + Führung durch den Gedenkort Kaßberg-Gefängnis Specials Montag, 19.09. / 15:30, 17:00 Uhr Stadtrundfahrt „Chemnitz zum Kennenlernen“ C 1. Kongresstag Diese Stadtrundfahrt ist der Einsteigerkurs für alle, die sich mit spannenden Anekdoten aus Geschichte und Gegenwart einen Überblick über die Stadt verschaffen wollen. Alle wichtigen Sehenswürdigkeiten liegen an dieser Strecke: neues Stadtzentrum, Theaterplatz, der repräsentative Kaßberg oder die Villa Esche mit ihren außergewöhnlichen „Lebensräumen“. Sie erfahren, wie nostalgische Industriedenkmäler heute zeitgemäß genutzt werden und statten dem Schloßberg einen Besuch ab. Auch alteingesessene Chemnitzer entdecken noch Unbekanntes und neue Details ihrer Heimatstadt. Fahrtroute: Start der rund 90-minütigen Stadtrundfahrt ist das Chemnitzer Zentrum. Von dort führt Sie die Rundfahrt über den Kaßberg und Schloßberg, an der Villa Esche vorbei zurück ins Zentrum. Anschließend erwartet Sie ein halbstündiger Stadtrundgang. Grußworte Roter Turm 71 Montag, 19.09. / 16:30 Uhr Termin: Montag, 19.09.2016 Treffpunkt: Kunstsammlungen Chemnitz, Theaterplatz 1 Zeit: 16:30 - 18:00 Uhr Preis: 12,00 € pro Person Hinweis: Mindestteilnehmerzahl: 10 - max. Teilnehmerzahl: 25 Leistungen:Eintritt + Führung durch die Kunstsammlungen Chemnitz AG 3 SP Die Kunstsammlungen Chemnitz befinden sich in dem von Richard Möbius entworfenen, 1909 eröffneten König-Albert-Museum und beherbergen über 60.000 Exponate. Das Museum besitzt die zweitgrößte Sammlung von Werken Karl Schmidt-Rottluffs. Der Künstler wurde im Chemnitzer Vorort Rottluff geboren und war Mitbegründer der expressionistischen Künstlervereinigung „Die Brücke“. C 3. Kongresstag Kunstsammlungen Chemnitz Weitere Hinweise Kunstsammlungen Chemnitz AG 2 AG 1 2. Kongresstag Termin: Montag, 19.09.2016 Treffpunkt: Roter Turm, Straße der Nationen 2 Zeiten: Tour 1: 15:30 - 17:00 Uhr Tour 2: 17:00 - 19:00 Uhr Preis: 10,00 € pro Person Hinweis: max. Teilnehmerzahl pro Tour: 49 Leistungen:Busfahrt, Begleitung durch eine/n Gästeführer/in 72 21. September 2016 Tourist-Information Chemnitz C Dienstag, 20.09. / 18:00, 20:00 Uhr Nachtwächterrundgang in der Innenstadt Chemnitz in einem ganz anderen Licht entdecken – das bieten die abendlichen Rundgänge mit dem Nachtwächter. Gemütlich geht es in den späten Stunden durch die abendliche Chemnitzer Innenstadt mit ihren historischen und neuen Gebäuden. Die zahlreichen nahe gelegenen Kneipen und Restaurants mit ihrer kulinarischen Vielfalt locken zur Einstimmung oder zum Ausklang dieser Führung. Termin: Dienstag, 20.09.2016 Treffpunkt: Tourist-Information Chemnitz, Markt 1 Zeiten: Tour 1: 18:00 - 19:30 Uhr Tour 2: 20:00 - 21:30 Uhr Preis: 8,00 € pro Person Hinweis: max. Teilnehmerzahl pro Tour: 25 Leistungen:Begleitung durch eine/n Gästeführer/in Sächsisches Industriemuseum Dienstag, 20.09. / 10:00, Donnerstag, 22.09. / 14:00 Uhr C Sächsisches Industriemuseum Das Industriemuseum zählt zu den herausragenden musealen Einrichtungen in Chemnitz. Lebendig wird dort die reiche Industriegeschichte der Region dargestellt. Chemnitz und Umgebung waren für die Entwicklungen in der Automobilindustrie, im Werkzeug-, Büro- und Textilmaschinenbau prägend und zahlreiche Unternehmer haben hier ihre Spuren hinterlassen. Termin: Dienstag, 20.09.2016 oder Donnerstag, 22.09.2016 Treffpunkt: Sächsisches Industriemuseum, Zwickauer Straße 119 Zeiten: 20.09.2016: 10:00 - 11:30 Uhr 22.09.2016: 14:00 - 15:30 Uhr Preis: 10,00 € pro Person Hinweis: Mindestteilnehmerzahl: 10 - max. Teilnehmerzahl: 25 Leistungen:Eintritt + Führung durch die Dauerausstellung Specials 1. Kongresstag 2. Kongresstag AG 1 AG 2 Termin: Mittwoch, 21.09.2016 Treffpunkt: Sonderhaltestelle TU Chemnitz (direkt vor der Orangerie / Neues Hörsaalgebäude) Zeiten: Tour 1: 9:15 - 12:45 Uhr Tour 2: 13:15 - 16:45 Uhr Hinweis: max. Teilnehmerzahl: 8, Rollstuhlfahrer melden sich bitte mit entsprechendem Hinweis an Leistungen:Transfer + Führung AG 3 Zum Werkstätten:Tag haben Sie die Möglichkeit, sich unser SAMOCCA näher anzuschauen, sich die Idee und die Arbeitsweise erklären zu lassen und bei einer Schauröstung zu erfahren, warum wir eine besondere Beziehung zu unseren Spezialitätenkaffees haben. Maßgeblich für den perfekten Kaffeegenuss sind Sorte, Anbau, Röstung und Brühverfahren. Bei der Schauröstung erleben Sie hautnah, wie aus Rohkaffee Spezialitätenkaffee wird. Unsere Kaffeehausleiterin zeigt Ihnen außerdem unser Kaffeelager, erklärt die verschiedenen Sorten und unterhält mit interessanten Fakten rund um den SAMOCCA-Kaffeegenuss. Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit, Ihren Ausflug mit Kaffee und Kuchen (Gedeck 4,50€) ausklingen zu lassen und Kaffee oder andere SAMOCCA-Produkte zu erwerben. Unser Kleinbus bringt Sie direkt vom Werkstätten:Tag zum SAMOCCA Aue und zurück. Aue liegt 38 km von Chemnitz entfernt im Erzgebirge, die Fahrzeit beträgt ca. 45 Minuten. SP Das SAMOCCA Aue verbindet in einzigartiger Weise Kaffeehausatmosphäre und Genuss hochwertiger, frisch hergestellter Produkte mit unserer Überzeugung, dass Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten gemeinsam Großartiges erreichen können. Im SAMOCCA Aue bieten wir Arbeits- und Ausbildungsplätze für Menschen mit Handicaps. Im Service wie in der Küche arbeiten sie dafür, dass unsere Gäste sich bei uns wohlfühlen. Wir sind uns sicher: Sie werden begeistert sein. L 3. Kongresstag Schauröstung / Projektvorstellung im SAMOCCA Aue vor den Toren von Chemnitz - INVITAS Lebenshilfewerk gGmbH Schneeberg Grußworte Mittwoch, 21.09. / 9:15, 13:15 Uhr Weitere Hinweise Sonderhaltestelle TU Chemnitz 73 74 21. September 2016 Sonderhaltestelle TU Chemnitz L Mittwoch, 21.09. Besichtigungstouren der Partner-Werkstätten der Stadtmission Chemnitz Die Partner-Werkstätten der Stadtmission Chemnitz mit ihren Standorten in Burgstädt, Chemnitz und Hartmannsdorf bieten 460 Menschen mit Behinderungen moderne Arbeitsplätze und 46 Menschen mit schwerstmehrfachen Behinderungen eine fundierte pädagogische Förderung und Betreuung. Dabei verstehen wir uns sowohl als Partner für die Werkstattmitarbeiter als auch für die Industrie. Besonders deutlich wird das in unseren 5 Außenarbeitsgruppen mit insgesamt 80 Plätzen, wobei wir in den großen Firmen wie Volkswagen oder Continental bereits als „verlängerte Werkbank“ eine gewisse Bedeutung erlangt haben. Um Ihnen einen Einblick in unsere Arbeit zu ermöglichen, bieten wir Ihnen folgende Besichtigungstouren an: Tour 1: Partner-Werkstätten Burgstädt (Schwerpunkt Pulverbeschichtung) Termin: Mittwoch, 21.09.2016 Treffpunkt: Sonderhaltestelle TU Chemnitz (direkt vor der Orangerie / Neues Hörsaalgebäude) Zeit: stündlich von 10.00 – 16.00 Uhr Dauer: ca. 1 Stunde Hinweis: max. Teilnehmerzahl: 8, Rollstuhlfahrer melden sich bitte mit entsprechendem Hinweis an Leistungen:Transfer + Führung Tour 2: Partner-Werkstätten Chemnitz (Schwerpunkt Mechanische Bearbeitung/CNC) Termin: Mittwoch, 21.09.2016 Treffpunkt: Sonderhaltestelle TU Chemnitz (direkt vor der Orangerie / Neues Hörsaalgebäude) Zeit: stündlich von 10.00 – 16.00 Uhr Dauer: ca. 1 Stunde Hinweis: max. Teilnehmerzahl: 8, Rollstuhlfahrer melden sich bitte mit entsprechendem Hinweis an Leistungen:Transfer + Führung Tour 3: AAG VW Motorenwerk Chemnitz Termin: Mittwoch, 21.09.2016 Treffpunkt: Sonderhaltestelle TU Chemnitz (direkt vor der Orangerie / Neues Hörsaalgebäude) Zeit: 10.00 Uhr / 12.00 Uhr / 14.00 Uhr Dauer: ca. 30 Minuten Hinweis: max. Teilnehmerzahl: 8, Rollstuhlfahrer melden sich bitte mit entsprechendem Hinweis an Leistungen:Transfer + Führung Specials Mittwoch, 21.09. / 12:00 Uhr Historische Führung - SFZ Förderzentrum gGmbH L 1. Kongresstag Karsten Hohler, Geschäftsführer SFZ, unternimmt einen Spaziergang über das Gelände, welches vor 111 Jahren als Königlich-Sächsische Anstalt für Blinde und Schwachsinnige gegründet wurde. Thematisch erwartet Sie eine Führung zur Geschichte der Einrichtung und zur Blindenbildung. Im Anschluss besichtigen Sie die Werkstatt für blinde und sehbehinderte Menschen, die sich ebenfalls auf der Flemmingstraße befindet. Grußworte Sonderhaltestelle TU Chemnitz 75 Mittwoch, 21.09. / 15:00 Uhr Termin: Mittwoch, 21.09.2016 Treffpunkt: Tourist-Information Chemnitz, Markt 1 Zeit: 15:00 - 16:00 Uhr Preis: 3,00 € pro Person Hinweis: max. Teilnehmerzahl: 20 Leistungen:Begleitung durch eine/n Gästeführer/in AG 3 SP Dieser Stadtrundgang zu den Chemnitzer Sehenswürdigkeiten ist speziell für mobilitätseingeschränkte oder sehbehinderte Gäste konzipiert und richtet sich in Ablauf und Tempo nach deren Bedürfnissen. Die Strecke wurde im Vorfeld von erfahrenen Stadtführern gemeinsam mit dem Behindertenverband getestet. C 3. Kongresstag Barrierefreie Stadtführung Weitere Hinweise Tourist-Information Chemnitz AG 2 AG 1 2. Kongresstag Termin: Mittwoch, 21.09.2016 Treffpunkt: Sonderhaltestelle TU Chemnitz (direkt vor der Orangerie / Neues Hörsaalgebäude) Zeit: 12:00 - 15:30 Uhr Hinweis: max. Teilnehmerzahl: 16, Rollstuhlfahrer melden sich bitte mit entsprechendem Hinweis an Leistungen:Transfer + historische Führung SFZ 76 21. September 2016 smac C Mittwoch, 21.09. / 16:45 Uhr smac - Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz Das 2014 neu eröffnete Museum für Archäologie zeigt auf 3000 qm die archäologische und kulturgeschichtliche Entwicklung Sachsens, beginnend vor etwa 300.000 Jahren, der Zeit der Jäger und Sammler, über die Sesshaftwerdung der Menschen bis hin zur Geschichte Sachsens. Eine Besonderheit des Museums ist das interaktive, dreidimensionale Modell von Sachsen. Termin: Mittwoch, 21.09.2016 Treffpunkt: smac, Stefan-Heym-Platz 1 Zeit: 16:45 - 17:45 Uhr Preis: 9,00 € pro Person Hinweis: Mindestteilnehmerzahl: 10 - max. Teilnehmerzahl: 25 Leistungen:Eintritt + Führung „a wie aha“ durch die Dauerausstellung Roter Turm C Donnerstag, 22.09. / 14:00 Uhr Erzgebirgsrundfahrt Begeben Sie sich einen Tag lang auf faszinierenden Wegen vom „Tor des Erzgebirges“ mitten durch eine sanft ansteigende Berglandschaft und entdecken Sie diese einzigartige Region. Termin: Donnerstag, 22.09.2016 Treffpunkt: Roter Turm, Straße der Nationen 2 Zeit: 14:00 - 18:00 Uhr Preis: 20,00 € pro Person Hinweis: Mindestteilnehmerzahl: 10 - max. Teilnehmerzahl: 49 Leistungen:Busfahrt, Begleitung durch eine/n Gästeführer/in 77 Sächsisches Industriemuseum Neumarkt am Abend smac Schloßberg Wasserschloß Klaffenbach Fotos: CWE Weitere Hinweise 3. Kongresstag SP AG 3 AG 2 Villa Esche AG 1 2. Kongresstag Theaterplatz 1. Kongresstag Grußworte Specials 22. September 2016 Werkstätten:Tag 2016 Dritter Kongresstag Am 22. September treffen sich die Kongressteilnehmer wieder in der Stadthalle Chemnitz. Dort haben alle Anwesenden die Gelegenheit, sich über die Erfahrungen und Ergebnisse der beiden vergangenen Tage auszutauschen, bevor der offizielle Teil beginnt. Dann nämlich begrüßt Martin Berg, Vorsitzender der BAG WfbM, die Teilnehmer und zieht ein Fazit Stadthalle Chemnitz des zweiten Kongresstages. Anschließend wird Yasmin Fahimi, Staatssekretärin im Bundesministerium für Arbeit und Soziales, mit ihrem Beitrag „Arbeit 4.0 und die Werkstätten“ neue Impulse geben. Die Sicht der Werkstätten zu diesem Thema wird danach Martin Berg vortragen. Heiko Buschbeck, Vorsitzender der LAG WfbM Sachsen und Martin Kisseberth, stellvertretender Vorsitzender der Werkstatträte Deutschland, ziehen dann gemeinsam ihr persönliches Fazit des Werkstätten:Tages. Einen Blick von außen bringt dann noch einmal Moderator Florian Schroeder mit einer kabarettistischen Einordnung. Ein abschließender Höhepunkt des Werkstätten:Tages wird der Einspielfilm „Erwartungen an die Werkstatt 2020“ sein, der die Ergebnisse der gleichnamigen Workshops des zweiten Kongresstages präsentiert. Dieser Film bildet auch den Übergang zum Ausblick auf den Werkstätten:Tag 2020, der in Saarbrücken stattfinden wird. Nach Veranstaltungsende gegen 12:00 Uhr stehen den Teilnehmern die gebuchten Lunchpakete für die Rückreise zur Verfügung. Foto: Volker Besier 78 „Arbeit 4.0 aus Sicht der Werkstätten“ Martin Berg, Vorsitzender der BAG WfbM Fazit des Werkstätten:Tages 2016 Heiko Buschbeck, Vorsitzender der LAG WfbM Sachsen Martin Kisseberth, stellvertretender Vorsitzender Werkstatträte Deutschland Der Werkstätten:Tag 2016 - Eine kabarettistische Einordnung Florian Schroeder Einspielfilm „Erwartungen an die Werkstatt 2020“ - Ergebnisse der gleichnamigen Workshops des 2. Kongresstages Herzlich willkommen in Saarbrücken - Ausblick auf den Werkstätten:Tag 2020 Veranstaltungsende Grußworte 1. Kongresstag Die Veranstaltung wird moderiert von Florian Schroeder. Nach Ende der Veranstaltung stehen die vorbestellten Lunchpakete im Foyer zur Verfügung. Die Ausgabe erfolgt nur gegen Vorlage des Kongresstickets. 3. Kongresstag 12:00 2. Kongresstag „Arbeit 4.0 und die Werkstätten“ Yasmin Fahimi, Staatssekretärin, Bundesministerium für Arbeit und Soziales AG 1 Begrüßung und Rückblick auf den 2. Kongresstag Martin Berg, Vorsitzender der BAG WfbM Weitere Hinweise 10:00 AG 2 Übersicht AG 3 Werkstätten:Tag 2016 79 SP Programmübersicht 80 22. September 2016 Werkstätten:Tag 2016 Die Referenten des 22. September 2016 Martin Berg ist seit 2008 Mitglied des BAG WfbM-Vorstandes und seit 2012 Vorstandsvorsitzender des Verbandes. Außerdem ist Martin Berg seit 1995 Vorstandsvorsitzender des Behindertenwerk Main-Kinzig e. V. Herr Berg engagiert sich außerdem seit 1998 ehrenamtlich im Vorstand der Genossenschaft der Werkstätten Hessen-Thüringen sowie im Vorstand der Landesarbeitsgemeinschaft Integrationsprojekte in Hessen. Yasmin Fahimi ist beamtete Staatssekretärin im Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Von 2014 bis 2015 war sie Generalsekretärin der SPD. Davor war Fahimi von 2005 bis 2014 Abteilungsleiterin für Grundsatz und Organisationsentwicklung beim Hauptvorstand der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE) in Hannover. Von 2011 bis 2014 war sie zudem geschäftsführendes Vorstandsmitglied des IG BCE Innovationsforums Energiewende e. V. Foto: Ulrich Schepp Foto: Bundesregierung/Denzel 81 2. Kongresstag SP 3. Kongresstag Martin Kisseberth arbeitete von 1991 bis 2003 als Sanitäter und Feuerwehrmann hauptberuflich im Katastrophenschutz. Seit 2006 ist er in den Elbe-Werkstätten in Hamburg beschäftigt und seit 2009 dort als Freigestellter Werkstattrat tätig. Aktuell engagiert er sich als Vorstandsmitglied der Werkstatträte Deutschland. AG 3 AG 2 AG 1 Foto: privat Heiko Buschbeck arbeitete nach Abitur und Studium mehrere Jahre in der Industrieforschung, bevor er 1996 als Leiter der Roßweiner Werkstätten der Diakonie Döbeln in die Sozialwirtschaft wechselte. Er engagiert sich seitdem in Sachsen in Fachverbänden und Gremien. Seit 2006 ist er Vorstandsvorsitzender der LAG WfbM Sachsen. Seit 2013 ist er zudem Geschäftsführer der INVITAS Lebenshilfewerk. gGmbH in Schneeberg. 1. Kongresstag Grußworte Portraits Hauptredner Weitere Hinweise Foto: Uwe Niklas Weitere Hinweise Werkstätten:Tag 2016 Foto: Volker Besier Organisatorische Hinweise Foto: C3 82 Stadthalle Chemnitz Zentralhaltestelle Anfahrt zu den Veranstaltungsorten Die Stadthalle Chemnitz befindet sich direkt in der Innenstadt von Chemnitz. In unmittelbarer Nähe gibt es drei kostenpflichtige Parkhäuser: Tiefgarage Galerie „Roter Turm“, Tiefgarage Terminal 3 und Parkhaus Rathaus Passagen. Die Stadthalle ist sehr gut an das Netz des Öffentlichen Personennahverkehrs angebunden. Sie erreichen sie mithilfe der Straßenbahnlinien 1, 4, 6 oder 522 (Haltestelle „Roter Turm“), mit den Buslinien 22, 51, 62, 72, 76 (Haltestelle „Roter Turm“) oder den Buslinien 22, 62, 72, 76, 640, 650 (Haltestelle „Stadthalle“). Der zweite Kongresstag findet in der Technischen Universität im Universitätsteil Reichenhainer Straße statt. Direkt neben der Mensa befindet sich ein Parkplatz. Die Plätze sind allerdings begrenzt und werden auch von Studenten genutzt. Wir empfehlen daher, die öffentlichen Verkehrsmittel zu nutzen. Die Buslinie 51 fährt alle 10 Minuten von den Haltestellen „Roter Turm“ bzw. „Zentralhaltestelle“ ab, in Richtung Reichenhain oder Altchemnitz über die Haltestelle Technische Universität Campus (Zielhaltestelle). Wir haben für den Vormittag des 21. September zusätzliche Sonderfahrten zur TU organisiert. 83 Abendveranstaltungen Am 21. September bieten wir Ihnen zwei Abendveranstaltungen, zu denen Sie sich im Vorfeld anmelden konnten. Beide Veranstaltungen beinhalten ein Abendessen. Der Einlass erfolgt an beiden Veranstaltungsorten nur gegen Vorlage des Kongresstickets. Ausführliche Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie auf den Seiten 90 und 91. 2. Kongresstag AG 1 AG 2 AG 3 Eine der Abendveranstaltungen des zweiten Kongresstages findet in der Messe Chemnitz statt. Direkt an der Messe gibt es ausreichend Parkplätze. Bitte geben Sie in Ihr Navigationsgerät „Messeplatz 1, 09116 Chemnitz“ ein. Die Messe ist auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Die Busse der Linie 23 fahren halbstündlich von der „Zentralhaltestelle“ zur Haltestelle „Messe Chemnitz“. Alternativ fahren Sie mit der Straßenbahn Linie 1 (Richtung Schönau) bis zur Haltestelle „Guerikestraße/Messe Chemnitz“. Nach einem kurzen Fußweg erreichen Sie die Messehalle 1. Für die Rückfahrt bieten wir zusätzlich zwei Sonderbusfahrten ab Messe Chemnitz an. Die Fahrzeiten der Busse und Straßenbahnen entnehmen Sie bitte dem Fahrplan auf den Seiten 102-105. SP Haltestelle Stadthalle 3. Kongresstag Haltestelle Roter Turm Weitere Hinweise Fotos: Volker Besier 1. Kongresstag Grußworte Organisatorische Hinweise Weitere Hinweise Fotos: Volker Besier 84 TU Chemnitz Garderobe Untergeschoss Stadthalle Arbeitsgruppen Die Veranstaltungen der Arbeitsgruppen in der Technischen Universität finden um 09:00 Uhr, 11:00 Uhr und 14:30 Uhr statt. Der Weg zu den einzelnen Vorträgen der Arbeitsgruppen ist vor Ort ausgeschildert. Die Abfahrthaltestellen zu den Führungen in den Werkstätten und Integrationsbetrieben am 21. September befinden sich an der TU Chemnitz. Sie sind vor Ort deutlich ausgeschildert. Garderobe In der Stadthalle sowie in der Messe Chemnitz steht Ihnen eine bewachte Garderobe kostenlos zur Verfügung. Kongressticket Das Namensschild, das Sie bei der Registrierung erhalten haben, ist Ihr Kongressticket. Es gilt als Fahrausweis für die öffentlichen Verkehrsmittel in Chemnitz an allen drei Kongresstagen. Zudem beinhaltet es Tagungsgetränke an allen drei Tagen sowie die Teilnahme an einer der beiden Abendveranstaltungen am 21. September 2016. 85 Verpflegung Folgende Verpflegungsleistungen sind im Kongressticket inbegriffen: • Getränke am 20. September. • Mittagessen und Getränke sowie das Abendbuffet am 21. September. • Getränke und Lunchpaket (Anmeldung im Vorfeld erforderlich!) am 22. September. Für das Mittagessen am 21. September erhält jeder Teilnehmer mit seinen Kongressunterlagen eine Essensmarke, die entweder in der Mensa oder an einer der Cateringstationen am Zentralen Seminarund Hörsaalgebäude der TU Chemnitz eingelöst werden kann. 2. Kongresstag AG 1 AG 2 In unmittelbarer Nähe der Stadthalle Chemnitz befinden sich drei kostenpflichtige Parkhäuser. An der Technischen Universität Chemnitz sind die Parkplätze sehr begrenzt. Für die Abendveranstaltung in der Messe Chemnitz stehen die Parkplätze P0 und P1 zur Verfügung. Sie sind vor Ort ausgeschildert. AG 3 Parken SP Buffet Stadthalle 3. Kongresstag Messe Chemnitz Weitere Hinweise Foto: C3 Foto: CWE mbH 1. Kongresstag Grußworte Organisatorische Hinweise 86 Weitere Hinweise Werkstätten:Tag 2016 Wissenswertes und Nützliches BAG WfbM In der Stadthalle Chemnitz finden Sie den Service-Schalter der BAG WfbM. Dort stehen Ihnen unsere Kolleginnen am 20. und 22. September 2016 gerne zur Verfügung. Am 21. September finden Sie in der Technischen Universität im Zentralen Seminar- und Hörsaalgebäude einen Service-Stand der BAG WfbM. Auch hier helfen wir Ihnen gerne weiter. CWE Chemnitzer Wirtschafts- und Entwicklungsförderungsgesellschaft Die CWE ist Ihr kompetenter Ansprechpartner bei Fragen rund um Chemnitz und Umgebung. Hier erhalten Sie Antworten auf organisatorische Fragen und touristische Hinweise zur Stadt Chemnitz. Am 20. und 22. September stehen Ihnen die Kolleginnen der CWE in der Stadthalle an einem eigenen Service-Schalter zur Verfügung. Telefonisch erreichen Sie die CWE unter folgenden Nummern: 03 71 - 6 90 68 17 oder 01 74 - 2 33 66 17. Taxi Wenn Sie ein Taxi benötigen, können Sie unter der folgenden Nummer die Taxizentrale Chemnitz erreichen: 03 71 - 36 90 00. Ärztlicher Notdienst In medizinischen Notfällen können Sie sich an den ärztlichen Notdienst in Chemnitz wenden. Sie erreichen ihn unter der Telefonnummer: 116 117. 87 2. Kongresstag AG 1 AG 2 AG 3 Für den Fall, dass Sie während der Veranstaltung etwas vergessen haben oder etwas liegen gelassen wird, wenden Sie sich bitte direkt an den jeweiligen Veranstaltungsort. • Stadthalle Chemnitz C³ Chemnitzer Veranstaltungszentren GmbH c/o Stadthalle Chemnitz Frau Antje Braune Theaterstr. 3 · 09111 Chemnitz Tel.: 03 71 - 4508-645 E-Mail: [email protected] • Technische Universität Chemnitz Technische Universität Chemnitz Thüringer Weg 11 · 09126 Chemnitz Tel.: 03 71 – 53 13 19 87 • Messe Chemnitz C³ Chemnitzer Veranstaltungszentren GmbH c/o Stadthalle Chemnitz Herr Gunnar Schroeder Theaterstr. 3 · 09111 Chemnitz Tel.: 0 3 71 - 38 03 81 24 E-Mail: [email protected] SP Kontaktdaten Veranstaltungsorte 3. Kongresstag Die Fahrplanauskunft der Deutschen Bahn erreichen Sie unter der kostenpflichtigen Servicenummer 0180 6 99 66 33 (20 ct/Anruf aus dem deutschen Festnetz, Tarif bei Mobilfunk max. 60 ct/Anruf.) Die Rufnummer der Mobilitätsservice-Zentrale für die Planung barrierefreier Reisen lautet: 0180 6 51 25 12. Weitere Hinweise Deutsche Bahn 1. Kongresstag Grußworte Wissenswertes und Nützliches 88 Weitere Hinweise Werkstätten:Tag 2016 Moderator Florian Schroeder Florian Schroeder studierte Germanistik und Philosophie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Schon zu Studienzeiten begann er seine Bühnenkarriere als Kabarettist und Parodist, sammelte Erfahrungen als Radio- und Fernsehmoderator und erhielt zahlreiche Auszeichnungen. Heute lebt er in Berlin. Mit seinem aktuellen Bühnenprogramm „Entscheidet Euch!“ ist er in Deutschland, Österreich und der Schweiz auf Tour. Er moderiert die SWR-Kabarettsendung „Spätschicht“ und bloggt seit 2015 für „Psychologie heute“ und „ZEITraffer“ – dem Videoblog der ZEIT. Florian Schroeder ist ein gefragter Meinungsbildner der jungen Generation. Seine Marke: die genaue Beobachtung der politischen und gesellschaftlichen Situation. Er ist immer aktuell, analysiert, bewertet und hinterfragt. Florian Schroeder bewegt sein Auditorium, er bereichert und regt zum Nachdenken an. Wie kein Zweiter kombiniert er die messerscharfe Beobachtungsgabe des Komikers mit der analytischen Schärfe des Philosophen. Als Kabarettist steht Florian Schroeder seit 16 Jahren erfolgreich auf der Bühne; aber auch als Vortragsredner begeistert er sein Publikum. www.florian-schroeder.com Weitere Hinweise 3. Kongresstag Foto: Frank Eidel SP AG 3 AG 2 AG 1 2. Kongresstag 1. Kongresstag Grußworte Moderation 89 90 Weitere Hinweise Werkstätten:Tag 2016 Traumkonzert „Man muss Liedtexte nicht lesen, Noten, Instrumente nicht sehen oder anfassen und auch Rhythmus nicht hören können, um traumhaft zu musizieren.“ Das Traumkonzert ist ein einzigartiges Musikereignis von jungen Künstlern mit und ohne Handicap, die gemeinsam mit Musikern der Robert-Schumann-Philharmonie einen traumhaften Abend gestalten, der für wahr gewordene Träume steht und ins Träumen geraten lässt. Organisiert wird diese im zweijährigen Rhythmus stattfindende Veranstaltung der Stadt Chemnitz von der Behindertenbeauftragten, der städtischen Musikschule, der Stadthalle, den Städtischen Theatern und den Ensembleleitern. Für den Werkstätten:Tag 2016 bietet das Team im Rahmen einer Sonderaufführung ein „Best-of“ der bisher stattgefundenen drei Traumkonzerte an. Erleben Sie die Vielfalt unserer Sinne beim Traumkonzert am 21.09.2016 im Kleinen Saal der Stadthalle Chemnitz. Ab 17:30 Uhr steht für Sie in der Stadthalle ein festliches Buffet bereit. Das Traumkonzert beginnt dann um 19:00 Uhr. Foto: CWE mbH Abendveranstaltungen Grußworte Werkstätten:Tag 2016 91 Fresh Music Live 2. Kongresstag 1. Kongresstag Was rundet einen erfolgreichen Kongresstag besser ab als eine gelungene Festveranstaltung? Diesen bieten wir Ihnen in der Messe Chemnitz. Führen Sie bei einem abwechslungsreichen und kulinarisch anspruchsvollem Abendessen die Gespräche aus den Arbeitsgruppen in entspannter Atmosphäre weiter. Ab 18:00 Uhr sind alle Teilnehmer herzlich willkommen. Veranstaltungsende: 23:00 Uhr 3. Kongresstag In den letzten acht Jahren spielte FML im Durchschnitt über 220 Shows pro Jahr. Seit fünf Jahren ist FML Begleitband bei „The Voice of Germany Tour“. Weitere Hinweise Foto: FML SP AG 3 AG 2 AG 1 Anschließend kann in der Messehalle gefeiert werden: Ab 20:00 Uhr spielen Fresh Music Live (FML) für die Besucher des Werkstätten:Tages 2016. FML steht für Entertainment auf höchstem Niveau: Frisch, Live und direkt! Mit ihrer einzigartigen Live-Performance hat sich FML europaweit einen Namen gemacht. Dabei setzen FML vor allem auf Spontanität und Abwechslung. 92 Weitere Hinweise Werkstätten:Tag 2016 Ich arbeite gerne in der Werkstatt Facebook-Aktion zum Werkstätten:Tag 2016 Bereits Mitte April 2016 startete auf der Werkstätten:Messe die Facebook-Aktion „Ich arbeite gerne in der Werkstatt“, die sich explizit an alle Werkstattbeschäftigten in Deutschland richtete – egal, ob sie zum Werkstätten:Tag 2016 nach Chemnitz kommen oder nicht. Unter dem Hashtag #MeineArbeitswelt waren Werkstattbeschäftigte dazu aufgerufen zu berichten, warum sie gerne in der Werkstatt arbeiten und was ihre Arbeit dort ausmacht. Die Posts zum Hashtag #MeineArbeitswelt werden während des Werkstätten:Tages 2016 im Foyer der Stadthalle Chemnitz präsentiert. Die drei originellsten Posts werden im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung mit einem Preis von je 500 Euro ausgezeichnet. Das Ziel der Kampagne ist es, Werkstattbeschäftigten die Möglichkeit zu geben, als Botschafter in eigener Sache zu sprechen. Sie sollen eine Plattform erhalten, auf der sie zum Ausdruck bringen können, dass Sie gerne in der Werkstatt arbeiten und sich dort wohl fühlen. Weitere Hinweise 3. Kongresstag SP AG 3 AG 2 AG 1 2. Kongresstag 1. Kongresstag Grußworte 93 94 Weitere Hinweise Werkstätten:Tag 2016 Umgebungskarte Stadthalle Stadthalle P Roter Turm Tourist Information P Rathaus P H Zentralhaltestelle P 95 Theaterplatz 1 min. H Hauptbahnhof Karl Marx Monument 1. Kongresstag Grußworte Karten und Pläne Stadthalle AG 1 AG 2 H 3. Kongresstag SP AG 3 smac P 100 m Weitere Hinweise Roter Turm 2. Kongresstag P Weitere Hinweise Werkstätten:Tag 2016 Umgebungskarte Technische Universität Chemnitz d Bau Haltestelle Sonderfahrten Rückfahrt ol Weinh 96 d Bau ol Weinh Neues ebäude lg Hörsaa H H 3. Kongresstag SP AG 3 AG 2 AG 1 2. Kongresstag Mensa Haltestelle Sonderfahrten Ankunft 50 m Weitere Hinweise 1. Kongresstag Grußworte Karten und Pläne 97 98 Weitere Hinweise Werkstätten:Tag 2016 Orientierungsplan Stadthalle WC Kleiner Saal WC Großer Saal WC WC WC WC Anlagen im Untergeschoss/Garderobenfoyer Karten und Pläne 99 Werkstätten:Tag 2016 Orientierungsplan TU Weinholdbau WC W044 1. Kongresstag W043 W040 W038 2. Kongresstag W037 SP AG 3 Es gibt im gesamten Weinholdbau nur eine barrierefreie Toilette im Erdgeschoss AG 2 AG 1 WC 3. Kongresstag WC W020 W017 W015 W014 W012 Weitere Hinweise WC Grußworte W059 100 Weitere Hinweise Werkstätten:Tag 2016 Orientierungsplan TU Neues Hörsaalgebäude N013 N012 NK003 NK004 Treppe zum Keller Treppe zum Keller WC N006 WC ERDGESCHOSS WC N005 N002 WC N001 N106 OBERGESCHOSS AG 2 N114 2. Kongresstag WC AG 1 N111 SP N105 AG 3 N112 N102 N115 N101 3. Kongresstag N113 1. Kongresstag Es gibt im gesamten Neuen Hörsaalgebäude nur eine barrierefreie Toilette im Erdgeschoss neben Raum N006 Weitere Hinweise WC 101 Grußworte Karten und Pläne 102 Weitere Hinweise Werkstätten:Tag 2016 Öffentliche Verkehrsmittel Alle Veranstaltungsorte sind gut mit Öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Ihr Kongressticket gilt während der drei Veranstaltungstage als Ticket für den Öffentlichen Personennahverkehr. Fahrpläne für Fahrten zur Technischen Universität Hinweg Linienverkehr: Buslinie 51 Richtung „Reichenhain“ oder „Altchemnitz“ Abfahrt ab Haltestelle „Zentralhaltestelle“ Ziel: „Technische Universität Campus, Reichenhainer Straße“ Abfahrtszeiten: alle zehn Minuten, z. B. 07:53 Uhr, 08:03 Uhr, 08:13 Uhr, 08:23 Uhr Fahrtzeit: 12 Minuten. Zusätzlich fahren um 07:45 Uhr, 08:05 Uhr und 08:25 Uhr drei Sonderfahrten ab der Haltestelle „Roter Turm“. Rückweg in die Innenstadt Buslinie 51 Richtung „Zeisigwald/Yorkgebiet“ Abfahrt ab Haltestelle „Technische Universität Campus, Reichenhainer Straße“ Abfahrtszeiten: alle 10 Minuten, z. B. 15:51 Uhr, 16:01 Uhr, 16:11 Uhr, 16:21 Uhr. Weitere Hinweise Fotos: Volker Besier 3. Kongresstag SP AG 3 AG 2 AG 1 2. Kongresstag 1. Kongresstag Grußworte Öffentliche Verkehrsmittel Technische Universität Chemnitz 103 Zentralhaltestelle Weitere Hinweise Werkstätten:Tag 2016 Öffentliche Verkehrsmittel Fahrpläne für Fahrten zur Messe Chemnitz Messe Chemnitz Foto: Wikimedia Kolossos 104 Hinweg: Straßenbahnlinie 1 Richtung „Schönau“ Abfahrt ab Haltestelle „Zentralhaltestelle“ Ziel: „Guerickestraße/Messe Chemnitz“ Abfahrtszeiten: alle zehn Minuten, z. B. 17:13 Uhr, 17:23 Uhr, 17:33 Uhr, 17:43 Uhr Fahrtzeit: 10 Minuten plus ca. 6 Minuten Fußweg bis zur Messehalle 1 Alternativ Buslinie 23 Richtung „Neefpark Süd“ Abfahrt ab Haltestelle „Zentralhaltestelle“ Ziel: „Messe Chemnitz“ Abfahrtszeiten: 17:00 Uhr, 17:28 Uhr, 17:58 Uhr, 18:45 Uhr, 19:05 Uhr Fahrtzeit: 10 Minuten 105 AG 2 AG 3 SP Rückweg: Straßenbahnlinie 1 Richtung „Zentralhaltestelle“ Abfahrt ab Haltestelle „Guerickestraße/Messe Chemnitz“ Ziel: „Zentralhaltestelle“ Abfahrtszeiten: 22:02 Uhr, 22:32 Uhr, 23:02 Uhr Spätere Verbindung auf gleicher Strecke: Nachtbuslinie N16, Abfahrt: 23:34 Uhr, 00:34 Uhr 3. Kongresstag Foto: CWE mbH AG 1 2. Kongresstag 1. Kongresstag Grußworte Öffentliche Verkehrsmittel Bitte beachten Sie: Nicht alle Straßenbahnen in Chemnitz sind Niederflurbahnen und damit barrierefrei. Die Verkehrsbetriebe versichern aber, dass in der Regel mindestens jede zweite Bahn barrierefrei ist. Weitere Hinweise Zusätzlich fahren um 22:45 Uhr und um 23:15 Uhr zwei Gelenkbusse direkt vom Messegelände zur „Zentralhaltestelle“. 106 Weitere Hinweise Werkstätten:Tag 2016 Partner des Werkstätten:Tages 2016 Unsere Partner haben maßgeblich dazu beigetragen, dass der Werkstätten:Tag 2016 zu einem erfolgreichen Ereignis werden konnte. Wir bedanken uns bei: Partner des Fachkongresses Die Deutsche Kreditbank AG (DKB) mit Hauptsitz in Berlin wurde 1990 gegründet. Heute gehören wir mit rund 3.100 Mitarbeitern und einer Bilanzsumme von mehr als 71 Mrd. Euro zu den TOP-20-Banken Deutschlands. Unsere Angebote sind im Markt führend und zeichnen sich durch faire Konditionen aus. Auf Basis neuester Technologien können unsere mehr als 3 Millionen Privatkunden ihre Bankgeschäfte bequem und sicher online abwickeln. Unsere Branchenexperten betreuen unsere Geschäftskunden persönlich an ihrem Standort. Unternehmerisches und nachhaltiges Handeln ist uns wichtig. So setzen wir über 80 % unserer Bilanzsumme in Form von Krediten ein, z. B. für den Bau von alters- und familiengerechten Wohnungen, energieeffizienten Immobilien, ambulanten und stationären Gesundheitseinrichtungen sowie für Bauprojekte in Schulen und Kindertagesstätten in Deutschland. Die Wettbewerbsfähigkeit der heimischen Landwirtschaft sichern wir mit Investitionen in Produktionsbedingungen und Bioenergie. Seit 1996 finanzieren wir zudem zahlreiche Erneuerbare-Energien-Vorhaben im Bereich Wind, Sonne und Wasser. Partner des Werkstätten:Tages Wir kochen jeden Tag für viele Menschen – das ist eine große Verantwortung, der wir ganz individuell gerecht werden. Unsere Gäste können mit einer ausgewogenen Ernährung viel für ihre persönliche Lebensqualität tun. In diesem Bewusstsein engagieren wir uns für eine Verpflegung, die wertvoll ist – weil sie für jeden Einzelnen genau das bietet, was ihm gut tut und gut schmeckt. Dafür setzen wir uns ein, mit ernährungswissenschaftlicher Kompetenz und professioneller Kochkunst, mit neuen Entwicklungen und Initiativen, mit genussvollen Rezepturen und fachkundiger Beratung. Wesentliche Basis ist die hohe Qualitätsorientierung, die seit 57 Jahren für das Familienunternehmen aus Rheine absolute Priorität hat. Grußworte 1. Kongresstag 2. Kongresstag AG 1 AG 2 AG 3 SP 3. Kongresstag Curacon ist eine bundesweit tätige Wirtschaftsprüfungsgesellschaft mit Spezialisierung auf die Prüfung und Beratung von Einrichtungen im Gesundheits- und Sozialwesen sowie öffentlichen Unternehmen und Verwaltungen. Im Verbund mit der Curacon Weidlich Rechtsanwaltsgesellschaft mbH betreuen rund 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an 10 Standorten über 2.000 Mandanten. Das Leistungsportfolio der Curacon Unternehmensgruppe umfasst die Bereiche Wirtschaftsprüfung, Unternehmensberatung sowie Steuer- und Rechtsberatung. Die Curacon Unternehmensgruppe führt Prüfungs- und Beratungsaufgaben seit mehr als sieben Jahrzehnten erfolgreich durch und gehört heute zu den 20 größten Wirtschaftsprüfungsgesellschaften in Deutschland. Deutsche Post DHL Group ist das weltweit führende Unternehmen für Logistik und Briefkommunikation. Die Gruppe konzentriert sich darauf, in ihren Kerngeschäftsfeldern weltweit die erste Wahl für Kunden, Arbeitnehmer und Investoren zu sein. Sie verbindet Menschen, ermöglicht den globalen Handel und leistet mit verantwortungsvollem unternehmerischen Handeln und Corporate Citizenship einen positiven Beitrag für die Welt. Deutsche Post DHL Group vereint zwei starke Marken: Deutsche Post ist Europas führender Postdienstleister, während DHL in den weltweiten Wachstumsmärkten ein umfangreiches Serviceportfolio in den Bereichen internationaler Expressversand, Frachttransport, ECommerce und Supply-Chain-Management repräsentiert. Deutsche Post DHL Group beschäftigt mehr als 480.000 Mitarbeiter in über 220 Ländern und Territorien weltweit. Im Jahr 2014 erzielte der Konzern einen Umsatz von mehr als 56 Milliarden Euro. Im Dienste der Werkstätten und ihrer Menschen. Werkstätten für behinderte Menschen haben besondere Risiken. Ecclesia Versicherungsdienst und Union Versicherungsdienst bieten exklusive Konzepte, mit denen diese Risiken zielgenau abgesichert werden können. Dabei stützt sich diese besondere Versicherungsarbeit auf mehr als fünf Jahrzehnte Erfahrung. Im Verbund der Ecclesia Gruppe beobachten Expertenteams der Unternehmen Trends und Entwicklungen an den Finanz- und Versicherungsmärkten, um für die Werkstätten optimale Lösungen gestalten und am Markt durchsetzen zu können. Ein besonderes Augenmerk gilt zudem der sozialpolitischen Gesetzgebung. Dies stellt sicher, dass die Absicherungskonzepte stets die betriebliche Realität abbilden. 107 Weitere Hinweise Unterstützer 108 Weitere Hinweise Werkstätten:Tag 2016 Fotos: Landeshauptstadt Saarbrücken Herzlich willkommen in Saarbrücken Stadtüberblick Rathaus St. Johann Nach dem Werkstätten:Tag ist vor dem Werkstätten:Tag. Auch 2020 wird es wieder einen Bundeskongress der Werkstätten für behinderte Menschen geben. Gastgeber für diese Veranstaltung wird die saarländische Landeshauptstadt Saarbrücken sein. Beste Voraussetzungen Das Saarland ist zwar das kleinste Flächenland der Bundesrepublik Deutschland. Es überzeugt aber mit viel Herz, Toleranz und Weltoffenheit. Die Nähe zu Frankreich macht das Saarland zu einer wunderbaren Region, die grenzüberschreitend denkt und handelt – echt europäisch eben. Die Landeshauptstadt Saarbrücken mit ihren knapp 180.000 Einwohnern bietet beste Voraussetzungen für einen Bundeskongress wie den Werkstätten:Tag 2020. Ob Saarlandhalle, Kongresshalle oder EWerk – all diese Veranstaltungslocations bieten ausreichend Platz für einen Kongress mit 2.000 Teilnehmern. Die Universität des Saarlandes mit ihren knapp 18.000 Studenten bietet beste Voraussetzungen für einen erfolgreichen Kongress. Die Wege sind kurz, die Infrastruktur hervorragend. Das gilt auch für die Übernachtungsmöglichkeiten. Saarbrücken selbst kann bis zu Internationalität, Weltoffenheit und Toleranz – dafür steht das Saarland. Und diese Elemente werden auch den Werkstätten:Tag 2020 prägen. So besteht die Möglichkeit, gemeinsam mit den französischen Partnern aus Politik und Werkstätten den internationalen Aspekt des Kongresses besonders zu betonen. Sei es mit inhaltlichen Themen oder Freizeitangeboten – die Nähe zu Frankreich bietet zahlreiche Möglichkeiten. Politische Unterstützung Die LAG WfbM im Saarland e. V. und die LAG der Werkstatträte im Saarland freuen sich auf den Werkstätten:Tag und unterstützen schon heute die Vorbereitungen. Gleichzeitig gibt es eine große Unterstützung von politischer Ebene: Die Saarländische Landesregierung, die Landeshauptstadt Saarbrücken und auch die Vertreter der Französischen Republik freuen sich auf den Werkstätten:Tag 2020 in Saarbrücken! 2. Kongresstag AG 1 AG 2 Nähe zu Frankreich AG 3 3.500 Betten anbieten, das Umland noch einmal fast 5.000. Mehr als genug für den Werkstätten:Tag 2020. SP Saarbrücker Schloss 3. Kongresstag Universität des Saarlandes Weitere Hinweise Fotos: Landeshauptstadt Saarbrücken 1. Kongresstag Grußworte Ausblick 109 110 Weitere Hinweise Werkstätten:Tag 2016 Namenverzeichnis A Abele, Michael ������������������������������������������ 51 Albrecht, Sven ������������������������������������������29 Aye, Dr. Claus ��������������������������������������������47 B Bai, Kim ������������������������������������������������������50 Bank, Prof. Dr. Volker ������������������������������� 31 Barth, John �����������������������14, 15, 16, 29, 43 Becker, Heinz ��������������������������������������������63 Beck, Prof. Dr. Iris ������������������������������������� 41 Bendel, Alexander ����������������������������������� 41 Berg, Martin ����������4, 14, 15, 16, 78, 79, 80 Betzwieser, Renate ���������������������������22, 26 Böhm, Robert ������������������������������������������� 62 Braune, Antje ��������������������������������������������87 Brödner, Prof. Peter �������������������������������� 64 Buschbeck, Heiko �����������������������78, 79, 81 C Candussi, Mag. Klaus ������������������������������56 Cramer, Dr. Horst H. �������������������������������� 49 D Dieter, Matthias ����������������������������������������65 E Eisele, Günter ������������������������������������������� 61 Engels, Dr. Dietrich ��������������������������������� 40 Erdmann, Dr. Anja ����������������������������������� 48 F Fahimi, Yasmin ��������������������������� 78, 79, 80 Fischer, Andrea �����������������������������14, 15, 16 Fischer, Claudia ��������������������������������������� 28 Frese, Christian �����������������������������������������35 Fresh Music Live ������ 19, 20, 36, 54, 69, 91 G Gauck, Joachim ���������������������������������������� 15 Gauß, Anita ����������������������������������������������� 61 Geber, Diethard ���������������������������������������� 41 Gebhardt, Ingo ����������������������������������������� 31 Glowka, Dirk ����������������������������������������������39 Goldbach, Dr. Anne ���������������������������������63 Günther, Uwe ������������������������������������������� 40 Guth, Matthias �����������������������������������42, 46 H Hafermann, Kai �����������������������������������������45 Hagedorn, Michael ����������������������������������33 Hanke, Volker ������������������������������������������� 26 Heinrich, Johannes ����������������������������������56 Hennig, Andrea ����������������������������������������32 Herbetz, Johannes ����������� 14, 15, 17, 24, 61 Heß, Frank �������������������������������������������������52 Hochberger, Uwe ������������������������������������ 40 Hofmann, Thomas �����������������������������������57 Hohler, Karsten �����������������������������������������59 Hoyer, Peter ����������������������������������������������59 Hubbe, Phil ������������������������������������������������38 Hummel, Christa �������������������������������������� 28 111 L Palleit, Dr. Leander ���������������������������������� 51 Petersen, Björn �����������������������������������������47 Poweleit, Detlef ���������������������������������������� 41 Pracht, Prof. Arnold ����������������������������������39 Preuß, Doreen ������������������������������������������25 Püsche, Patricia ���������������������������������������� 61 R Landmann, Dr. Juliane ���������������������������� 46 Linnemann, Jürgen ����������������������������������38 Lipperheide, Norbert �������������������������������59 Löwenhaupt, Dr. Stefan �������������������42, 46 Ludwig, Barbara ���������������������10, 14, 15, 16 Raschhofer, Frank �����������������������������42, 46 Reith, Niels ������������������������������������������������25 Richter, Caroline ��������������������������������������� 41 Rodemeister, Christian ���������������������������� 61 Röthig, Iris �������������������������������������������������38 Rustige, Claudia ���������������������������������������39 M S Markwardt, Hagen �����������������������������������58 Masuch, Peter �������������������������������������������38 Mende, Mario ������������������������������������������ 40 Müller, Thomas ���������������������������������������� 26 Savvidis, Konstantinos ���������������������22, 26 Saxenhofer, Peter ����������������������������������� 30 Schädler, Timo ����������������������������������������� 60 Schafhausen, Martin �������������������������������43 Schauhoff, Dr. Stephan ���������������������������45 AG 1 P AG 2 Oberholzer, Prof. Dr. Daniel ������������������ 46 Ommert, Judith ���������������������������������������� 30 2. Kongresstag O AG 3 Kahn, Oliver �����������������������������������������������52 Kaiser, Wolfgang ��������������������������������������50 Kempf, Nico ����������������������������������������������� 31 Kibler, Michael ������������������������������������������ 61 Kisseberth, Martin ���������24, 29, 78, 79, 81 Klosowski, Volker ������������������������������������� 15 Kohlmann, Karen ������������������������������������� 62 Konrad, Martin ����������������������������������������� 60 Kraus-Baumann, Regine �������������������������47 Kreibich, Prof. Dr. Rolf ������������ 14, 15, 17, 51 Kremer, David ������������������������������������44, 46 Krock, Roland ������������������������������������������� 48 Nahles, Andrea �������������������������������������� 2, 8 Niessen, Jonathan ������������������������������������50 Nöthen, Gregor ����������������������������������������� 51 SP K N 3. Kongresstag Jacobs, Bernward ������������������������������������� 51 Jäger, Roland ���������������������������������������������25 Weitere Hinweise J 1. Kongresstag Grußworte Namenverzeichnis 112 Weitere Hinweise Schenck, Stefan ����������������������������������������65 Schmidt, Johannes �����������������������������������32 Schrank, Wolfgang ����������������������������������� 51 Schroeder, Florian ���������������� 15, 78, 79, 88 Schroeder, Gunnar �����������������������������������87 Schröter, Michael ������������������������������������� 61 Schubert, Dr. Michael ����������������������������� 30 Schulz, Kristina ����������������������������������24, 44 Schuppener, Prof. Dr. Saskia ������������������63 Schwarzbach, Ulrich ��������������������������������59 Seidel, Anja �����������������������������������������������63 Senner, Anton �������������������������������������������58 Seyffert-Weiß, Katja �������������������������������� 26 Starnitzke, Prof. Dr. Dierk ������������������������38 Steinbrenner, Claudia ����������������������������� 61 Stock, Dagmar ����������������������������������������� 49 Stoebe, Christian ��������������������������������������32 Stratmann, Andrea �����������������������������������38 U T Zeller, Julia ������������������������������������������������ 66 Ziegler, Dr. Ole ������������������������������������������43 Teschner, Wolfram �����������������������������������57 Thesing, Dr. Stefan ���������������������������������� 64 Theuerkorn, Nico ������������������������������������� 26 Thewes, Jürgen ����������������������������������30, 34 Traumkonzert ���������� 19, 20, 36, 54, 69, 90 Trümper, Andreas �������������������������������������57 Utech, Kai ��������������������������������������������������65 V Vester, Christian �������������������������������������� 30 Vock, Lucia ����������������������������������������������� 30 Völker, Kathrin ������������������������������������������ 15 Vorholz, Dr. Irene �������������������������������������38 W Wagner, Dr. Britta �������������������������������������58 Wagner, Reinhard ������������������������������������ 51 Walter, Dr. Jochen ������������������� 14, 15, 17, 51 Weber, Dr. Harald �������������������������������������34 Weber, Roland ����������������������������������������� 28 Weber, Sandra ������������������������������������������23 Wolfersdorf, Ilona ������������������������������������33 Z Namenverzeichnis 113 1. Kongresstag Grußworte Anz_SachsenBarrierefrei_2014_120x175mm_cmyk 17.12.15 07:29 Seite 1 AG 1 AG 2 AG 3 SP KULT 3. Kongresstag UNTE RKÜN FTE, Kontakt Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbH Bautzner Straße 45–47 · 01099 Dresden Tel. 0351-491700 · [email protected] www.sachsen-barrierefrei.de Weitere Hinweise IER EFR EI. SA CH SEN BA RRUR, FREIZ EIT Detailgetreue und zuverlässige Angebotsbeschreibungen schaffen Reisevertrauen und Urlaubsfreude. Die kostenfreie Broschüre „Sachsen Barrierefrei“ stellt Ihnen 86 barrierefreie Unterkünfte und 410 barrierefreie Kultur- und Freizeiteinrichtungen in allen sächsischen Ferienregionen und den Städten Dresden, Leipzig und Chemnitz vor. Den Schwerpunkt bilden touristische Ziele, vor allem aus dem Kunst- und Kulturbereich. Alle Angebote finden sie auch in der OnlineDatenbank www.sachsen-barrierefrei.de. 2. Kongresstag URL AUB IN SACHSEN OHNE BARRIEREN 114 Werkstätten:Tag 2016 Danke! Die BAG WfbM dankt allen Rednern, Referenten und Moderatoren für ihre hervorragende Unterstützung. Ein herzlicher Dank geht an die Fachleute der Stadthalle Chemnitz (Antje Braune), der CWE Chemnitzer Wirtschaftsförderungsund Entwicklungsgesellschaft (Sarah Schulze), der Technischen Universität in Chemnitz (Anne Broszeit) und der Messe Chemnitz (Gunnar Schroeder). Darüber hinaus vielen Dank an alle anderen Dienstleister, die uns bei der Durchführung des Werkstätten:Tages 2016 unterstützt haben: die Chemnitzer Verkehrs-AG, der Verkehrsverbund Mittelsachsen, die Lebenshilfe Chemnitz, die astendo GmbH, UTC – Use Technology Creatively! GmbH, MeinUnternehmensfilm GmbH und design konkret. Vielen Dank auch an die Stadt Chemnitz, die uns bei der Organisation und Durchführung unterstützt hat, insbesondere Michael Seidel, Referent Dezernat 5 sowie die Kolleginnen und Kollegen der Pressestelle. Herzlichen Dank auch an die Behindertenbeauftragte der Stadt Chemnitz Petra Liebetrau, für die Organisatoren des Traumkonzertes. Ein besonderer Dank geht an die Kollegen der LAG WfbM Sachsen, insbesondere an ihren Vorsitzenden Heiko Buschbeck und ihre Geschäftsführerin Jacqueline Drechsler, für die Unterstützung bei der Vorbereitung des Kongresses. Zu guter Letzt auch ein großes Dankesschön an alle Künstler und an unseren Moderator Florian Schroeder. 115 Werkstätten:Tag 2016 Impressum © 2016 Herausgeber Bundesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen e. V. Martin Berg (Vorsitzender) Vera Neugebauer, Ralf Hagemeier, Dr. Jochen Walter, Axel Willenberg (stellvertretende Vorsitzende) Sonnemannstraße 5 60314 Frankfurt am Main Telefon: 0 69 94 33 94 - 0 Telefax: 0 69 94 33 94 - 25 Internet: www.bagwfbm.de Verantwortlich Kathrin Völker Redaktion Jörg Heyer Jessica Böttger Gestaltung design konkret - volker besier, Mainz Druck odd GmbH & Co. KG Print und Medien, Bad Kreuznach Bundesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen e. V. Sonnemannstraße 5 60314 Frankfurt am Main Telefon +49 69 94 33 94 - 0 Telefax +49 69 94 33 94 - 25 Internet www.bagwfbm.de E-Mail [email protected]
© Copyright 2024 ExpyDoc