Nr. 37 E 1,50 Donnerstag, 15. September 2016 Unabhängige Wochenzeitung Leserservice: 03512/82817 03Z03513W/P.p.p. Am 24. September dreht sich beim 7. Steirischen Milchfest im Murtal beim Wipfelwanderweg in der Rachau wieder alles um das „Weiße Gold“. Von der Gröndahlalm ziehen die geschmückten Rinder ins Tal zum Wipfelwanderweg. Zuvor erfolgt die Segnung des Almviehs, und dann gibt es am Festplatz die Uraufführung des „Steirerkäs Lieds“, komponiert von Fritz Schicho und gesungen vom Rachauer Männerchor. Weiters besucht der Musikverein Gleinstätten das Milchfest, gibt ein Konzert und wird den Steirerkäs Marsch, komponiert von Bezirkskapellmeister Max Haubner, darbieten. Dank der Zusammenarbeit von Landwirtschaftskammer, der Arge Milchfest und der Bezirkbäuerinnen kann dieses Milchfest stattfinden. Die Fachschulen Kobenz, Großlobming und Grottenhof werden ihre Käsesorten präsentieren. Schnalzen, Plattl’n und Volksmusik Nr. 37 / 15. September 2016 Seite 4 Lebensqualität in Judenburg Seiten 20–22 www.obersteirische-nachrichten.at Tag des Sports bringt Bewegung SeiteObersteirische 29 Nachrichten 1 INFORMATIONEN STANDESNotdienste Notdienste vom 15.9. bis 21.9.2016 INHALT BEWEGUNGEN vom 21.4. bis 27.4.2016 Apothekendienste Zahnarztnotdienst Knittelfeld, Spielberg, Zeltweg, FohnsKnittelfeld, Judenburg, Murau und 144, für Anmeldungen von KrankentransFlorian Gerald Umschaden, FohnsLeoben: Ärztedienst Knittelfeld: In Notfällen wählen Sie bitte unbedingt dorf, Judenburg, Pöls: die Notrufnumdie .Tel. Auskünfte dorf; über Larissa den Bezirkporten Murtal . 14844. . S. 6–26 von 10 bis 12 Uhrmer 144, für Anmeldungen von Krankentransporten die Tel. 14844. Auskünfte Vereget, Zeltweg; Simon Wochenenddienst erhalten Sie über die Nummer 10.–11. Zahnärztin über Unzmarktden Wochenenddienst erhalten Sie über die Nummer 141. Tel. Wenn Sie die Leitner, Obdach; Eleyna Keserovic,Bärnthaler, 15.9. Stadt-Apotheke, Knittelfeld, 03512/82661, 141. Wenn Sie die Stelle Knittelfeld direkt erreichen Frauenburg, Tel. 03583/20840; Stelle Knittelfeld direkt erreichen möchten, rufen Sie Fohnsdorf, die Nummer 0501445Knittelfeld; Hannah Leitner, Zeltweg; Schutzengel-Apotheke, Menüplan Spielberg . S. 7 möchten, rufen Sie die Nummer 0501445-21500 an. Dr. Pucher, Trofaiach, 21500 an. Yannick Rabensteiner, St. Marein beiTel. 03847/4988. Tel. 03573/34580. Neumarkt; Alexander Holl, Leoben; 16.9. Assisi-Apotheke, Zeltweg, Tel. 03577/24255, 17.–18. Judenburg: Anzeige . . . .Dr.. Wallgram, . . S. 15 Tierärzte Valentina Gotthart, Trofaiach; Leni Pölstal-Apotheke, Pöls, Tel. 03579/21020. 23.–24. Judenburg: DA Dr. Spreitzhofer, Tel. 03572/82670 od. 85510. Tel. 03572/86552. Tierärztlicher Notdienst Rabl, St. Michael, Luana Maxa, 17.9. Adler-Apotheke, Knittelfeld, Tel. 03512/82653, 23.–24. Fohnsdorf: Dr. Natmessnig, Tel. 03573/3100. 17.–18.Fohnsdorf: Dr. Kleewein, Tel. 03573/34233. Bezirk Murau . . . . S. 26 Leoben; Linda Mag. Wolff,Erich Leoben; Marie Apotheke zum Bergmann, Fohnsdorf, 23.–24. Pöls - Oberkurzheim, Oberzeiring - St. Oswald - Möderbrugg 17.–18. Pöls - Oberkurzheim, Oberzeiring Köstenberger, Fohnsdorf, Stiper, Trofaiach. St. Georgen, Unzmarkt: Dr.Tel. Wess, St. Georgen, Tel. 03583/2249. St. Oswald - Möderbrugg, St. Georgen, Unzmarkt: 03573/21240. Tel. 03573/4701. Samstag: Dr. Heschl, Oberzeiring, Tel. 03571/2276; Zeltweg, Dr. Cossee,Leoben Pöls, Tel. 03579/8340. Bezirk . S. 27–29 Dr. Peter Köstenberger, Obdach, Tel. 03578/2221. 18.9. Aichfeld-Apotheke, Dr. Cossee,Weißkirchen, Pöls, Tel. 03579/8340. Samstag: Dr. Wess, St. Georgen, Tel. 03583/2249; Eheschließungen Tierklinik Dr. Christian Pollhammer, Tel. 03577/ 22145, Landschafts-Apotheke, 23.–24. Weißkirchen: DA Dr.Judenburg, Mlaker, Tel. 03577/81300. Dr. Heschl, Oberzeiring, Tel. 03571/2276.Sara Irmgard Anna Tel. 03577/81200. Mösinger und Tel. 03572/82365. Sport . . . . . . S. 30–35 23.–24. Zeltweg: Dr. Feyerl, Tel. 03577/23105. 17.–18. Weißkirchen: Dr. Topolovec, Mag. Beate Schönbrunner, St. Marein, Alexander Anton Brunner, beide 19.9. Stadt-Apotheke, Judenburg, Tel. 03577/81480. Tel. 03515/4676 Judenburg; Annamaria Tarcsa od. und0664/5243550. Tel. 03572/82069, Sonnen-Apotheke, Spielberg, 17.-18. Zeltweg: Dr. Hössl, Informationen . . . Tel. S.03577/22467. 34 Dr. Wolfgang David-EmanuelOrdination Florea, beide Leoben. Spadiut, Knittelfeld, Tel. 03512/73360. Zahnarztnotdienst Tel. 0664/4323256 20.9. Stadt-Apotheke, Knittelfeld, Tel.12 03512/82661, Knittelfeld, Judenburg, Murau und Leoben, von 10 bis Uhr: Dr. Franz Strasser, Oberkurzheim, Tel. 03579/8500. Sport, Rätsel . . . . S. 35 Sterbefälle: Fohnsdorf, 23.–24. Dr. Nowak,Schutzengel-Apotheke, Judenburg, Tel. 03572/841215; Dr. Bernhard Wagner u. Dr. Brigitta Wagner, Helga Mayerl, Oberweg, St. Margarthen, 63 J.; Tel.03852/5158. 03573/34580. Dr. Sauer, Mürzzuschlag, Tel. Tel. 03572/82600. Ilse Wolfsberger, Knittelfeld, 65 J.; Dr. Wallner, Knittelfeld, Österr. Lotterien . . S. 36 21.9. Assisi-Apotheke, Zeltweg, Tel. 03577/24255, Tierklinik Knittelfeld, Maria Kobald, Tel. Unzmarkt-Frauenburg, 03512/83259. Pölstal-Apotheke, Pöls, Tel. 03579/21020. 89 J.; Gerfried Rabtisch, Pölstal, 75 Kleiner Anzeiger . . S. 37 J.; Günter Kaschowitz, Knittelfeld, •KarosseriefachTierärzte STANDESBEWEGUNGEN 42 J.; Maria Pilgram, Murau, 83 J.; betrieb Tierärztlicher Notdienst: Veranstaltungen . . S. 38 und Lukas Weiß, Judenburg; Irmgard Geburten •Spenglermeister Anna-Maria Wolfger, St. Stefan ob Maximilian Kribitz, Scheifling; Mi- Hasler und Helmut Scheucher, beide • Lackiererei Leoben, 89 J.; Franz Petauschnig, St. Dr. Kurt Bogensberger, Judenburg, Tel. 03572/83636. riam Prodinger, Neumarkt; Kilian Leoben. •Schlepphilfe Kinoprogramm . . . S. 39 ob Judenburg, 89 J.; ElisaDr. Karl Frewein, Knittelfeld, Tel. 03512/74269 oder 0664/2216456. Sterbefälle Jacob Hammer, Judenburg; Emil Peter •Leihwagenbeth Steiner, Liezen, 87 J.; Anton Waldmannl, Oberwölz; Viktor Tortic, Manfred Rehschützegger, Zeltweg, Dr. Peter Köstenberger, Obdach, Tel. 03578/2221. vermietung 75 J.; Zeltweg, Bernd Steiner, Zeltweg, 74 J.; Knittelfeld; Jonas Obdach; Lang, 76 J.; Franz König, Dr. Susanne Möser, Oberzeiring, Tel. 0664/1229029. Abenteuer . . . Leitner, . . . S. 40 Hildegard Karrer, Zeltweg, 80 J.; VelLorenz Leitner, Obdach; Manuel Un- St. Lack- und FarbenTierklinik Dr. Christian Pollhammer, Weißkirchen, Tel. 03577/81200. Marein-Feistritz, 85 J.; Werner terweger, Spielberg; Lorena Schild, jko Duricic, Mautern, 91 J.; Waltraud für Autos, Mag. Beate Schönbrunner, St. Marein, Tel. 03515/4676 profi od. 0664/5243550. Zuber, Obdach, 75 J.; Ernest Steiner, Pöls-Oberkurzheim; Linda Marlis Pirker, Spielberg, 59 J.; Charlotte Industrie, Tierklinik Knittelfeld, Dr. Wallner, Knittelfeld,Tel. 03512/83259. Zeltweg, 65 J.; Veronika Feldbaumer, Franczik, Spielberg; Leona Galler, Waldner, Knittelfeld, 91 J.; Elfriede ierungsfarbe Boote, Fassaden, NEU: Rasenmark Olschnegger,78Knittelfeld, J.; Eva St. Peter am Kammersberg; An- Lobmingtal, J.; Gerhard86AdaHolz, Metall u.v.m. für Sportplätze Fras, St.74Marein/Knittelfeld, 57 J.; tonina Maria Lazewska, Judenburg; miczek, J.; Isidor Weilharter, Apothekendienste Fabian Esterl, Scheifling; Alexander Eduard Sandner, Fohnsdorf, 72 J.; Judenburg, 72 J.; Hedwig Morassi, Knittelfeld, Spielberg, Zeltweg, Pöls, Fohnsdorf, Judenburg Riegler, Trofaiach; Leo Kenlic, St. Damir Bujas, Judenburg, 70 J.; Viktor 92 J.; Ernst58Gradisnik, LeHöggerl, Knittelfeld, J.; Wolfgang Peter-Freienstein; Mia Pratljacic, Trofaiach, 89Leoben, J.; Herbert Payer, Leoben, Folnek, 64 J.; Wolfgang KaMautern; Elisabeth Walzl, Leoben; oben, 21.4. Aichfeld-Apotheke, Zeltweg, Tel. 03577/ 22145, pun, J.; IngridLeoben, Pösinger, Hannah Baumgartner, Leoben; Miua 67 J.;Leoben, Hermine56Jurkosek, Landschafts-Apotheke, Judenburg, Tel. 03572/82365. Leoben, 57 J.; ReinhardSt. BeichtbuchSchneeberger, Trofaiach; Marissa 67 22.4. Stadt-Apotheke, Judenburg, Tel. 03572/82069, J.; Franz Kemperle, PeterPirker, Zeltweg; Elisabeth Freimann, ner, Leoben, 87 J.; Paul Knes, Pöls, Sonnen-Apotheke, Spielberg, Tel. 03512/73360. Freienstein, 73 J.; Waltraud Rabtisch, Trofaiach; Selina Lenes, Leoben; Lin 74 J.; Helmut Bernhard, Leoben, 23.4. Stadt-Apotheke, Knittelfeld, Tel. 03512/82661, Leoben, 76 J.; Maria Ritoschek, 67 J.; Viktor Höggerl, Leoben, 58 J.; und Ljan Jazayri, Leoben. Schutzengel-Apotheke, Fohnsdorf, Tel. 03573/34580. Leoben, 68 J.; Herbert Wellina,69 J.; Hannelore Harrer, Leoben, Eheschließungen 24.4. Assisi-Apotheke, Zeltweg, Tel. 03577/24255, Herta Vallant, Michael, 72 J.; MarPaulina Miklosic und Danijel Celam, Leoben, 58 J.;St. Martina Postl, Leoben, Pölstal-Apotheke, Pöls, Tel. 03579/21020. garetha Steiner, St. Peter-Freienstbeide Knittelfeld; Manuela Galler 95 J.; Walter Hantschl, Leoben, 62 „Weg von den überg? Knittelfeld; 25.4. Adler-Apotheke, Knittelfeld, Tel. 03512/82653, ein, 83 J.;K Josef Gaube, Leoben, 89 und Shqipron Sopa, beide Lieblin hitzten Milchmengen“ Pettermann, Leoben, J.; Friederike Hedwig Siegl, St. Michael, 85 J.; Gudrun Gruber und Franz Roßmann, J.; Apotheke zum Bergmann, Fohnsdorf, Tel. 03573/21240. J.; Ing. Alfred Weisgram, Franz Berger, Leoben, 72 J.;Leoben, Bibiana beide Judenburg; Michaela Stangl 84 26.4. Aichfeld-Apotheke, Zeltweg, 03577/ 22145, Grosina, Leoben, 82 J.; Richard und Oswald Dietmair, beide Leoben; 74 J.; Hilda Komatz, Leoben, 82Niko, J.; Landschafts-Apotheke, Judenburg, Tel. 03572/82365. Leoben, 87 J. St. Michael, 75 J.; Ing. Carla Taghizadeh Sarabi, Leoben Heinz Sternad, 27.4. Stadt-Apotheke, Judenburg, Tel. 03572/82069, Walter Pferschy, Leoben, 93 J. Sonnen-Apotheke, Spielberg, Tel. 03512/73360. Ärztedienst Knittelfeld: In Notfällen wäh- Aktuelles . . . . . . S. 3–5 Geburten: len Sie bitte unbedingt die Notrufnummer Nr. 16 € 1,50 Donnerstag, 21. April 2016 Unabhängige Wochenzeitung Leserservice: 03512/82817 03Z03513W/P.p.p. t „Was gib Generalversammlung der obersteirischen Molkereigenossenschaft (Seiten 8–9) Nr. 15 / 14. April 2016 t’ zum es heu Essen, lan Menüp 7) ntlicher staurants (S. wöche -Re Ab sofort t Spielberg jek der Pro www.obersteirische-nachrichten.at Obersteirische Nachrichten 1 Schloß- & Schlüsselzentrale REGNER Autorisierter und behördlich befugter Aufsperrdienst – Einbruchschutz – Beratung – Information – Verkauf – Montage – Service rngasse 11 at nburg, Kase 8750 Jude uesselnotdienst.co. at hl .sc w w w ienst@aon. td no el ss schlue Tel. 03572/47005 • Mobil: 0664/3945081 Aufsperr-, Notruf-, Dauerdienst 2 Obersteirische Nachrichten Nachrichten L i n d e n a l l e e 1 4 a _ A - 8 7 2 0 K n i t t e l f e l d _ E - M a i l : o f f i c e @ r e i t e r- h k l s . a t www.obersteirische-nachrichten.at www.obersteirische-nachrichten.at / 14. April 2016 Nr. 37 Nr. / 15.15September AKTUELLES Sicherer Schulweg Bürgermeister DI (FH) Gerald Schmid besuchte die ersten Klassen der Landschacher Volksschule. K U L T U R E L L E S K N I T T E L F E L D Sa., 17. Sept. 2016 KuK – 19.30 Uhr Saint Peter Singers Gaal „Zeitlos – Hits & Evergreens aus 100 Jahren“ Chorleitung: Beate Wolfsberger & Andreas Gruber Weiters mit dabei: Uwe Habich – Klavier; Robert Weinhofer – Schlagzeug Geboten wird eine musikalische Zeitreise mit Melodien von ABBA, Udo Jürgens, Coldplay u.v.m. Sa., 24. Sept. 2016 KuK – 20 Uhr NWE – New Wrestling Era – „FIRST IMPACT“ … zum ersten Mal in Knittelfeld! Kartenvorverkauf: MSM, 03512/ 86464 Zu Schulbeginn werden die Volksschulkinder, vor allem die Erstklassler auf die Gefahren am Schulweg aufmerksam gemacht. Die Stadtgemeinde Knittelfeld fordert die Verkehrsteilnehmer mittels Plakataktion dazu auf, in den Bereichen von Schulen langsam zu fahren. Vom Büro Kinder Jugend und Familie gab es ein Verkehrssicherheitstraining und eine kindgerechte Gehsteigkennzeichnung. Bgm. Gerald Schmid schickte einen Brief an die Kinder der 1. Klassen der beiden Volksschulen Kärntner Straße und Landschacher Gasse. Er machte mittels Infoheft auf die Gefahren im Straßenverkehr aufmerksam und legte dem Schreiben ein Reflektorarmband bei. Verkehrssicherheitstraining Um die Kinder auf den Straßenver- kehr und somit auf den Schulweg vorzubereiten, veranstaltete das Büro für Kinder, Jugend und Familie im Rahmen des Kindersommers das Verkehrssicherheitstraining. Die Hauptaufgaben des Trainings liegen darin, den Kindern zu vermitteln, die Straßen und Wege sicher und aufmerksam zu erkunden, sowie Verkehrs- und Ampelzeichen rechtzeitig zu erkennen und richtig zu interpretieren. Das Ziel ist es, ihnen verkehrssicheres Verhalten beizubringen. Gehsteigkennzeichnung Unter dem Motto „Hier bist du sicher“, rief der Kindergemeinderat 2014 eine Aktion ins Leben, die den Schulweg sicherer machen soll. Der innere Rand des Bürgersteigs wurde farblich gekennzeichnet, damit die Kinder auf der Innenseite Di., 27. Sept. 2016 KuK – Weißer Saal, 16 Uhr Tanzkaffee für Junggebliebene KuK – 19.30 Uhr Vortrag und Erlebnisbericht vom Stadtförster Gerhard Gruber „Die unentdeckten Paradiese von Mittel- und Südamerika“ – Kolumbien, Panama, Costa Rica, Nicaragua & Mexiko Eintritt: freie Spenden Fr., 30. Sept. 2016 KuK – 19.30 Uhr Liederabend mit dem MGVfRAU 1860 Knittelfeld Di., 11. Okt. 2016 KuK – 19.30 Uhr 1.Wunschabo-Veranstaltung Louis Spohr Sinfonietta & Christian Löw – Trompete Leitung: Lore Schrettner und Heinz Moser Karten: Kulturamt Knittelfeld und in allen Ö-Ticket Verkaufsstellen Karten für diese Veranstaltungen sind im Kulturamt Knittelfeld, Tel. 03512/86621, und im MSMKartenbüro, Tel. 03512/86464 erhältlich. Nr. 37 / 15. September 2016 Zertifizierter Unfallspezialist Damit Sie sich im Fal le des Falles um nichts kümmern müssen, bietet Ihnen Ihr Unfallspe zialist ein komplettes Portfolio an Dienstleistungen im Schad ensfall. »Ihr Service-Technik-Center« www.autohaus-neubauer.at Mi., 28. Sept. 2016 HOTLINE: 03577 / 22508 Bgm. Gerald Schmid, GR Regina Biela, GR Magareth Mooswalder, Revierinspektorin Elisabeth Pußwald, Inspektor Markus Hebenstreit und GR Klaus Wallner. gehen. Dadurch soll gefährlichen Situationen vorgebeugt werden, in denen man unvorhergesehen auf die Fahrbahn geraten könnte. Bis jetzt wurden die Gehsteige vor den Volksschulen in der Kärntner Straße und in der Landschacher Gasse bunt bemalt. Die Kennzeichnung wird auch vor dem Pfarrkindergarten in der Franz-Leitner-Straße angebracht. „Die unentdeckten Paradiese von Mittel- und Südamerika Kolumbien, Panama, Costa Rica, Nicaragua & Mexiko“ bekannt – berichtet im Zuge seines Vortrages über seine Eindrücke und Erlebnisse, welche er während seines Abenteuertrips erlebt hat. Vortrag und Erlebnisbericht von Gerhard Gruber „Kolumbien, Panama, Costa Rica, Nicaragua & Mexiko“ am Mi., 28. September 2016 um 19.30 Uhr im Kulturhaus Knittelfeld. Eintritt: freie Spenden www.obersteirische-nachrichten.at Obersteirische Nachrichten 3 AKTUELL Schnalzen, Plattln und Volksmusik Am Sonntag wurde es auf dem Zeltweger Platzlmarkt lebendig. Die Stadtgemeinde lud anlässlich ihres Jubiläumsjahres am Sonntag, den 11. September zum Brauchtumsfest ein. Musikalisch boten die Dorfmu- Kurzurlaub beim Bachwirt täglich für Sie geöffnet kostenlos für unsere Gäste Menüplan der KW 38 sik Zillingtal traditionellen Frühschoppensound mit Walzer, Polkas und Märschen, das steirische Trio „Die Gamskampla“ machten mit volkstümlicher- und Schlagermusik Stimmung, dem folgte das Stammersdorfer Volksmusikensemble mit einigen Liedern. Der Trachtenverein Edelweiß und der Trachtenverband Oberes Murtal unterhielten mit Volkstänzen und Plattln. Geknallt über die Köpfe der Besucher hat es, als die Goaßlschnalzer der Steierherzen aus Knittelfeld ihre Peitschen im Takt der Harmonika schwangen. Zu hungern brauchte auch keiner, die Auswahl zwischen gegrilltem Schweinsrollbraten mit Sauerkraut oder Schnitzel mit Pommes ließ keine Wünsche offen. Das Zeltweger Brauchtumsfest hatte viel geboten und war ein voller Erfolg, der in nächsten Jahr sicher seine Wiederholung findet. Der Trachtenverband Oberes Murtal zeigte seine Tanzkunst. Montag, 19.9.2016 Paprikahendl mit Spätzle und Salat € 9,90 Dienstag, 20.9.2016 Spinatknödel gefüllt mit Schafskäse, Olivenöl, Mandeln; Salat € 9,90 Mittwoch, 21.9.2016 Faschierte Laibchen mit Lauchpüree und Salat € 9,90 Hübsch anzusehen auch der Trachtenverein Edelweiß aus Zeltweg. Donnerstag, 22.9.2016 Putenwiener mit Erbsenreis und Preiselbeeren € 9,90 Freitag, 23.9.2016 Gebratenes Bachforellenfilet an Kürbisrisotto € 9,90 Samstag, 24.9.2016 Würzige Ripperl mit Braterdäpfel und Salat € 11,90 Sonntag, 25.9.2016 „Tag-des-Herrn-Menü“ Alle angebotenen Menüs werden mit Suppe serviert. Sachendorfergasse 2, Knittelfeld. Tel. 03512/85706, www.bachwirt.at 4 Obersteirische Nachrichten Die Stimmungsmacher aus dem Burgenland, die Dorfmusik Zillingtal. www.obersteirische-nachrichten.at Nr. 37 / 15. September 2016 AKTUELL „Der Zeltweger Bahnhofsumbau“ Ein Rückblick in Bildern auf den Umbau des Bahnhofs in Zeltweg von GR Peter Haslebner. Mit den jüngsten Umbau- und Modernisierungsmaßnahmen am seit 1868 bestehenden Zeltweger Bahnhof erhielt dieser sein gegenwärtiges Erscheinungsbild. Zwischen 2011 und 2013 wurden 40 Weichen, 11 Kilometer Gleise und Oberleitungen in einer Länge von insgesamt 3,5 Kilometern erneuert; seitens der ÖBB, des Landes Steiermark sowie der Stadtgemeinde Zeltweg investierte man rund 60 Millionen Euro. Der Zeltweger Gemeinderat und Eisenbahn-Experte Peter Haslebner konnte dafür gewonnen werden, am 16. September 2016 im Volksheim Zeltweg einen fotografischen Rückblick auf diese Zeit zu halten. Beginn der Veranstaltung ist um 18 Uhr, der Eintritt ist frei. Markus Fröhlich Geschäftsführer Man kann auch mit überbewerteten Aktien Geld verdienen – Teil 2 In der Vorwoche habe ich an dieser Stelle begonnen zu thematisieren, wie man auch von fallenden Kursen profitieren kann und dabei die Möglichkeit von Put-Optionen erörtert. Ein weiteres, attraktives Instrument, um mit sinkenden Kursen schöne Renditen zu erwirtschaften, sind Short-Zertifikate, die mit einer Knock-out-Schwelle versehen sind. Der große Vorteil dieser Produkte ist, dass der Faktor Volatilität des Basiswertes, der bei Optionen stark preisbestimmend ist, hier kaum eine Rolle spielt. Außerdem ist das Risiko, das man wählen möchte, völlig frei bestimmbar. Jedenfalls ist aber zu beachten, dass die Laufzeit dieser Zertifikate sofort endet, wenn die K.O.-Schwelle erreicht wird. Näherungsweise berechnet kann man sagen, dass ein Zertifikat, dessen Basiswert etwa 5 % von der Schwelle entfernt notiert, einen Hebel von rund 20 hat. Wenn der Abstand zur Schwelle 10 % ist, dann beträgt auch der Hebel etwa 10. Kurz erklärt, sagt der Hebel aus, um wieviel mal stärker sich das Zertifikat bewegt, als der zugrundeliegende Basiswert. Ein Hebel von 8 bedeutet also etwa, dass sich ein Zertifikat um rund 80 % bewegt, wenn sich der Basiswert um 10 % bewegt. Auch mit sogenannten CFDs, die immer beliebter werden, kann man auf fallende Kurse setzen. Einfach indem man z.B. Aktien verkauft, mit der Erwartung, sie später zu niedrigeren Preisen zurückkaufen zu können. Die Möglichkeit der Hebelwirkung besteht hier ebenso. Listen von verfügbaren Produkten gibt es sehr übersichtlich im Internet und natürlich bei Ihrem Berater. Die Informationen und Einschätzungen in diesem Artikel stellen ausschließlich die subjektive und individuelle Meinung des Autors dar. Daher sind alle Angaben, trotz sorgfältigster Erstellung, ohne jede Gewähr. Weitere Informationen: Referat Jugend, Sport, Kultur der Stadtgemeinde Zeltweg Tel. 03577/22521-160 E-Mail: [email protected] Nr. 37 / 15. September 2016 www.obersteirische-nachrichten.at Obersteirische Nachrichten 5 WAS IST LOS BEI UNS? Was ist los bei uns? 6 Obersteirische Nachrichten www.obersteirische-nachrichten.at Nr. 37 / 15. September 2016 BEZIRK MURTAL Auf die Berge statt zur Rennstrecke Die Spielberg-Touristiker wollen Einheimische und Gäste dazu animieren, Bewegung und Natur zu genießen. Als Ziele wurden die schönsten Höhen der Region gewählt, das Motto lautet: „Gemma auf den Berg.“ „Gemma auf den Berg.“ Diese Einladung richten der Vorsitzende des Verbandes „Tourismus am Spielberg“, Michael RanzmaierHausleitner, und Geschäftsführerin Manuela Machner an Einheimische und Gäste. Angepeilt werden am 24. September die Hochalm (Maria Schnee), am 1. Oktober der Steinplan, am 8. Oktober der Rosenkogel (Maria Loretto) und am So lautet der Leitspruch des Outdoor-Camp Veranstalters Murtal Adventures in St. Marein-Feistritz bei Knittelfeld. Ein fünftägiges Outdoor-Camp mit 17 Lehrlingen der Murtaler Unternehmen Hagebau aus Obdach, Stahl Judenburg und Wuppermann aus Judenburg und KBG-Kunststoffverarbeitungs GesmbH aus Spielberg trafen sich, um diese Woche als Vorbereitung für den Einstieg in ihre Berufswelt zu nutzen. In Kooperation mit dem bfi Leoben unter der Leitung von Ing. Thomas Feier ist dies der Startschuss für weitere Outdoor Veranstaltungen. Die Bereitstellung von außergewöhnlichen Entwicklungsräumen ermöglicht das Lernen mit „Kopf, Herz Nr. 37 / 15. September 2016 15. Oktober der Tremmelberg mit dem Turm im Gebirge. „Wir möchten dazu animieren, gemeinsam mit Bergführerinnen der Firma Weges die Ausflugsziele zu erwandern“, so Machner. Ausgesucht wurden dafür „die schönsten Plätze, die nicht überrannt sind“. Das klingt wie ein Kontrastprogramm zum bunten und doch lauten Treiben auf dem Red Bull Ring und soll es auch sein. Und Michael Ranzmaier-Hausleitner versichert: „Trotz der professionellen Bergführung handelt es sich um gemütliche Wanderungen.“ Die Freude an der Bewegung und an der Natur sollen im Mittelpunkt stehen. Obwohl die Teilnahme kostenlos ist, wird um Anmeldung ersucht, damit die Zahl der Wanderer eingeschätzt werden kann. Einkehrstationen sind eingeplant. Dennoch wird den Wanderern empfohlen, eine Jause und ausreichend Getränke mitzunehmen. Gutes Schuhwerk ist Voraussetzung. Bei Regenwetter wird ein Alternativprogramm angeboten. Anmeldung: [email protected], Tel. 03577 2022 7166 Gertrude Oblak Erfolg ist kein Zufall und Hand“ und gewährleistet somit eine Entwicklung sowohl der sozialen als auch der intellektuellen Fähigkeiten. Im Arbeitsleben versteht man unter „Sozialer Kompetenz“ die Gesamtheit individueller Einstellungen und Fähigkeiten, die im Sinne von Zusammenarbeit nützlich sind. Soziale Kompetenz umfasst eine Vielzahl von Fertigkeiten, die beim Outdoor-Camp erlernt und bewusst gemacht werden. „Beim Outdoor-Training sollen sich Teams außerhalb des üblichen Rahmens begegnen und die dort gemachten Erfahrungen auf ihren Berufsalltag übertragen lernen“, erläutert Günther Tautschnig, Geschäftsführer der Murtal Adventures. Michael Wittenhagen, In St. Marein-Feistritz starten die Lehrlinge ihr Outdoor-Camp. als Outdoor-Campleiter, erarbeitet mit seinem Trainer-Team mit viel Feingefühl und klaren Rahmen- www.obersteirische-nachrichten.at bedingungen Grundlagen für eine gesunde Teamentwicklung der Lehrlinge. Obersteirische Nachrichten 7 BEZIRK MURTAL www.kpoe-steiermark.at StR. Renate Pacher Helfen statt reden Gedanken zur Arbeitswelt Tagtäglich wird uns vorexerziert, was heute aufgrund der technischen Entwicklung schon alles möglich ist. Bei all diesen Möglichkeiten ist die Frage erlaubt, warum man nicht die Arbeitszeit für alle bei entsprechendem Lohnausgleich verkürzen und so alle Beschäftigten an diesem Fortschritt teilhaben lassen kann. Stattdessen haben wir 500.000 Arbeitslose und mehr als 1,5 Millionen Teilzeitbeschäftigte. Die verschiedensten Formen der Beschäftigung, oft in ein und demselben Unternehmen, (StammarbeiterInnen mit, StammarbeiterInnen ohne Kollektivvertrag, LeiharbeiterInnen, freie DienstnehmerInnen usw.) machen es einfach, mühsam erkämpfte Rechte zu untergraben. Nehmen wir nur die sogenannte Leiharbeitsbranche. Es gibt einen Kollektivvertrag, doch dieser wird mit allen Schikanen umgangen. Da werden KollegInnen einfach abgemeldet mit dem Versprechen, bei Bedarf wieder eingestellt zu werden. Gibt es in einem Betrieb einen Werksurlaub, wird den LeiharbeiterInnen ein unbezahlter Urlaub „gewährt“. Die Sozialversicherungsbeiträge müssen sie für diesen Zeitraum gleich selbst einzahlen. Fazit: Es heißt zwar, die Unternehmer würden das Risiko tragen, und die Beschäftigten müssten es ihnen danken. In Wirklichkeit aber schaut es so aus: Wird die Arbeit knapp, tragen dieses Risiko immer öfter ausschließlich die Beschäftigten. Hilde Tragler Arbeiterkammerrätin des GLB (Gewerkschaftlicher Linksblock) 8 Obersteirische Nachrichten Für einen guten Start in den Schulalltag Die Zeltweger Schulanfänger und ihre Eltern durften sich am ersten Schultag über eine kleine „Starthilfe“ des Gemeinderates freuen. Während der erste Schultag ob der neuen Eindrücke und Erfahrungen mitunter wohl zu den prägendsten Ereignissen im Leben eines Kindes zählt, stellt er die Eltern oft vor enorme Herausforderungen, da bei der Einschulung vielfach Kosten anfallen, mit denen sie ursprünglich nicht gerechnet haben. Dies zum Anlass nehmend, fasste der Gemeinderat der Stadt Zeltweg in seiner Sitzung am 30. Juni 2016 den Beschluss, allen Zeltweger Erstklässlern eine Schultüte, gefüllt mit nützlichen und zweckmäßigen Utensilien als Unterstützung für den Schulalltag, zukommen zu lassen. Allerlei Brauchbares Die Auswahl der einzelnen Artikel wie Hefte, Lineale, Radiergummi oder Buntpapier wurde in enger Abstimmung mit der Direktorin der Volksschule Zeltweg, Dipl.-Päd. Beate Dolschek, vorgenommen und den Schülern an ihrem ersten Schultag vom Zeltweger Stadtoberhaupt Hermann Dullnig sowie den Mitgliedern des Schul- und des Sozialausschusses persönlich übergeben. „Wir hoffen, dass wir Bürgermeister Hermann Dullnig und die Zeltweger Mitglieder des Schul- und Sozialausschusses machten den Erstklässlern mit den Schultüten eine große Freude. Foto: © Stadtgemeinde Zeltweg den Eltern mit diesem Basispaket ein wenig unter die Arme greifen konnten und wünschen allen Schulanfängern einen gu- ten Start an der VS Zeltweg!“, so Bürgermeister Dullnig zum Abschluss seines Besuches bei den Zeltweger Taferlklasslern. Auf der Suche nach Gold Little Knittel veranstaltete mit den Kindern des Kindersommers einen Ausflug in den Pusterwald zum Goldwaschen. Dort bekamen sie eigene Goldwaschschüsseln und suchten dann eifrig nach Gold. Als Abschluss bekamen alle noch eine Jause und ein Getränk, bevor es dann wieder zurück nach Hause ging. www.obersteirische-nachrichten.at Nr. 37 / 15. September 2016 BEZIRK MURTAL 80 Jahre ÖKB-Ortsverband St. Lorenzen bei Knittelfeld In St. Lorenzen fand das Bezirkstreffen des ÖKB-Bezirkes Knittelfeld anlässlich des 80jährigen Bestandes des dortigen Ortsverbandes statt. Mit klingendem Spiel des MV St. Lorenzen - Feistritz unter Kpm. Ing. Ferdinand Hirn marschierten die Knittelfelder Verbände und jene aus St. Stefan ob Leoben, Zeltweg und des BV Judenburg vor den Ehrengästen defilierend zum Festsaal, wo Pfarrer P. Karl Natiesta die Hl. Messe zelebrierte. Nach dem Willkommensgruß von Obmann Johann Pfleger nahm BO Vizepräsident Helfried Bretterebner die Begrüßung der Ehrengäste vor. Dem Präsidenten des Österreichischen Schwarzen Kreuzes, ÖkR Peter Rieser, wurde die Anwesenheit von 140 Kameraden mit ihren Fahnenabordnungen sowie Vbgm. Silvia Pillich und GK Kurt Maitz, BO Vizepräsident Helfried Bretterebner und BO Mjr Andreas Maier, ÖKB-Ehrenfunktionäre, Fahnenmutter Martha Rüscher und Fahnenpatinnen wie auch die Vereinsvertretungen gemeldet. Gänzlich „ausgelassen“ hingegen haben heuer die regionalen Abgeordneten des Landesparlamentes und des Nationalrates. „Zumindest eine Absage könnte man sich schon erwarten“, so der einhellige Tenor der Bezirksverantwortlichen. Na ja, es steht halt keine Wahl ins Haus. Der OV St. Lorenzen wurde am 9. Mai 1936 als „Kameradschaftsund Kriegerverein“ gegründet, erster Obmann war Franz Ebner. 1939 wurde das Kriegerdenkmal eingeweiht und im Herbst folgte die „Überleitung“ in den NSKB, das Vereinsgeschehen ruhte jedoch kriegsbedingt. Ab 1950 übernahm Franz Ebner wieder die Geschicke des „Wohlfahrts- und Unterstützungsvereines“ bis 1970, so Schriftführer Wolfgang Findl in seiner Vorstellung des chronologischen Geschehens. Obmann Paul Gruber übergab dann 1985 die Führung an Ferdinand Rüscher, Ab 1987 stand Nr. 37 / 15. September 2016 Obmann Johann Pfleger (li.) bedankte sich bei Präsident ÖKR Peter Rieser mit einem Gastgeschenk. Johann Pfleger sen. 15 Jahre lang an der Spitze des Ortsverbandes, 1994 wurde das Kriegerdenkmal dank großzügiger Spendenbereitschaft neu gestaltet. Johann Pfleger jun. wurde 2002 an die Spitze des Ortsverbandes gewählt, er leitete über zur Festansprache. Präsident ÖkR. Peter Rieser gratulierte zum 80jährigen Bestand des örtlichen Kameradschaftsbundes und erinnerte an Vertreibung und Flucht als stete Begleit- und Folgeerscheinung kriegerischer Handlungen, auch an die Problematik der gegenwärtigen Bevölkerungsbewegung als große Herausforderung. Er gelte sich auch gegen eine „wertelose“ Gesellschaft zu wenden, die Begriffe wie Heimat und damit verbundene Werte als konservativ hinstellt. Dabei ist der Friede als ein Meisterwerk der Vernunft zu betrachten, von der Familie bis zum Staat stets zu bewahren. Auch die Europäische Union sei eine reine Friedensunion und keine Union der Kulturen. Populisten versuchten unentwegt, einen Keil in die Gesellschaft zu treiben. Rieser zitierte den EU- Kommissionspräsidenten Jean Claude Juncker, der sagte: „Wer Europa nicht will, möge einen Soldatenfriedhof besuchen“. Dort liegen nämlich alle – ob Freund oder Feind – gemeinsam. Ein „Mutterherz“, egal wo in der Welt, kennt nämlich keine Nation, sondern nur den Schmerz, so Rieser, der an den ÖKB-Gründungsauftrag erinnerte als eine Voraussetzung für eine friedliche Zukunft: Die Bewahrung von Demokratie und Rechtsstaatlichkeit, der Um-fassenden Landesverteidigung und christlichen Werte. Die Schönheit unseres Landes kann man nämlich nur im Frieden konsumieren. Vbgm. Pillich dankte den Verantwortlichen im Kameradschaftsbund für ihre aktive Mitwirkung im Vereinsleben der Gemeinden. Mit dem Abspielen der steirischen Landeshymne, dem Fahnenausmarsch und einem geselligen Beisammensein klang das Bezirkstreffen aus. Die Betreuung und Bewirtung der Gäste und Kameraden wurde durch den Ortsverband St. Lorenzen vorbildlich organisiert. www.obersteirische-nachrichten.at Wolfgang Zanger Ihre Stimme im Hohen Haus Der Kriminal-Import Eine „Willkommenskultur“ und „Wir schaffen das“-Mentalität wurde von zahlreichen gutgläubigen und blauäugigen Gutmenschen am Höhepunkt der Flüchtlingswelle vor etwa einem Jahr als völlig falsch verstandene Humanität gelebt. Angesichts der neuen Zahlen, die nun bekannt wurden, kann man die unkontrollierte Massenzuwanderung auch als Kriminal-Import bezeichnen. Vor allem bei Straftaten von Asylwerbern wurde ein markanter Anstieg festgestellt. Was machen die Regierungsparteien? Schweigen. Auch in Deutschland, zweites Ziel der Menschenmassen neben Österreich, wurde ein rasanter Anstieg an Straftaten vermerkt. Wie reagiert Kanzlerin Angela Merkel darauf? Österreichisch, möchte man fast sagen. Weiterhin wird stur daran festgehalten, dass sämtliche (Wirtschafts-)Flüchtlinge immerhin eine Bereicherung für die Wirtschaft seien. Ironie oder Zynismus? Aber zurück nach Österreich. 40 Prozent fremde Tatverdächtige. Tendenz steigend! Eine an sich alarmierende Zahl, die nach einer Null-Toleranz-Politik gegen Kriminelle schreit. Menschen auf der Flucht vor Krieg und der Suche nach Schutz brauchen Hilfe und Unterstützung. Wirtschaftsflüchtlinge, die in den ersten Tagen in Österreich bereits Straftaten begehen, sich ohne Dankbarkeit und Manieren über Gesetze hinwegsetzen, sind in unserem Land nicht willkommen und auch nicht erwünscht! Vor allem die unzähligen jungen muslimisch-stämmigen Männer gehen immer öfter davon aus, dass österreichische Frauen Freiwild für sie sind: Am Welser Volksfest kam es zu sexuellen Übergriffen durch Afghanen auf junge Frauen. Die Konsequenz: Anzeige auf freiem Fuß… Eine Verhöhnung der Opfer, eine völlig falsch verstandene Toleranz. Die FPÖ fordert vor allem in solchen Fällen absolut scharfes und schnelles Durchgreifen, denn solche Wüstlinge brauchen wir in unserer Heimat nicht! Wolfgang Zanger ist zu erreichen unter wolfgang.zanger@ parlament.gv.at und unter 0664/4680760. Obersteirische Nachrichten 9 BEZIRK MURTAL Traditionelle Fußwallfahrt Bereits zum 22. Mal fand nun die Familienwallfahrt der Pfarrgemeinde Kobenz zur idyllischen Kalvarienbergkirche statt. Diese Fußwanderung auf den Tremmelberg findet immer am 2. Sonntag im September statt. Gleichzeitig gedenkt man aber auch des Initiators Walter Zechner, der im Juli 1994 auf der Fahrt zur Hochalmkirche tödlich verunglückt ist. Den Wortgottesdienst hielt in bewährter Weise wiederum Herigar Strohhäusl, für die musikalisch Gestaltung sorgte Sabine Persch auf der Gitarre. Abschließend wurde von der Fam. Zechner zur Agape geladen. Bildungsreise der Reifen Äpfel Zeltweg Am 9. September fuhren die Reifen Äpfel gemeinsam mit etlichen unterstützenden Mitgliedern nach Schloss Hof, einem wunderbaren Ort mit vielen Möglichkeiten. Bei strahlendem Wetter ging es mit dem Bus mit kurzem Zwischenstopp auf den Semmering direkt zu unserem Ziel. Dort angekommen, hatten wir eine Führung. Unser Guide erklärte uns sehr viel über Schloss Hof, aber auch über Prinz Eugen und MariaTheresia. Danach wurde uns die wunderschöne ,,Belletage‘‘ gezeigt. Damals, kurz nach der Türkenbelagerung 1683, war Kaffee noch sehr selten, deswegen hatte Schloss Hof einen eigenen Raum, in dem die Gäste Kaffee trinken konnten. Die Führung dauerte eine Stunde, und im Anschluss konnten wir uns frei auf dem Gelände bewegen. Wir hatten genug Zeit, um den wunderschönen Barockgarten mit den zahlreichen Pavillons und Brunnen sowie Statuen zu erkunden. Die Orangerie zählt zu den größten sowie ältesten Bauten dieses Typus in Europa. Auch der barocke Gutshof Meierhof, in dem sich 10 Obersteirische Nachrichten Werkstätten, ein großer Spielplatz wo Kinder Tiere hautnah erleben können, sowie ein Rosengarten, Kräutergarten und vieles, vieles mehr befinden, wurde besichtigt. Fotomotive findet man unendlich viele, wir kamen aus dem Staunen nicht heraus, einfach herrlich. Um 14:30 Uhr fuhren wir dann nach Wien, um das Wachsfiguren- www.obersteirische-nachrichten.at kabinett im Prater von Madame Tussauds zu besuchen. Der Ausflug war nicht nur sehr lehrreich, sondern auch lustig und spannend. Nr. 37 / 15. September 2016 BEZIRK MURTAL Grillprofis am Werk Neue Hoffnung in der Krebstherapie Die beiden Fernsehköche Andi & Alex begeisterten wieder einmal in der 1. Weiß-Grünen Grillakademie im SLIM in Knittelfeld die zahlreich erschienenen Zuschauer. Gegrillt wurden von den beiden Koch-Entertainern und Grillprofessor Dolfi bei guter Launde viele regionale Steirische Spezialitäten wie Tomahawk-Steak vom Almo Rind, Wels aus der Fischzucht Edlinger im Heu und Salzkruste sowie viele anderen Spezialitäten vom Grill. Weinakademiker Hannes Mossauer präsentierte zahlreiche Weinspezialitäten aus der Steiermark. Zudem gab es als Mitgabe im Beisein der Milchkönigin Melanie Käsespezialitäten von der Obersteirischen Molkerei und Steirerkäswurst von der Firma Klampfer in Knittelfeld. Es gibt keine AlterDr. Klaus Gstirner nativmedizin bei ist Leiter des privaKrebserkrankungen, ten Ganzheitsmediaber es gibt wohl zinischen Zentrums sinnvolle mediziniin Graz und ist auf sche KomplemenKrebserkrankungen tärmaßnahmen. spezialisiert. Dieses Klaus Gstirner wird Zentrum versteht am Donnerstag, 22. sich als Bindeglied zu September ab 19.30 Hausärzten, FachärzUhr in Spielberg ten, Krankenhäusern und Speziallabors. Klaus Gstirner spricht Kultur im Zentrum In Zusammenarbeit in Spielberg über neue über neue Methoden in der Krebsmit diesen, bieten Dr. Krebstherapien. therapie referieren Gstirner und das Zenund steht danach trum ganzheitliche Therapien für krebskranke Men- den Besuchern für Fragen gerne zu schen an. Diese Zusammenarbeit Verfügung. zwischen klinischer Schulmedizin und komplementärer Onkologie Der Eintritt dieser Veranstaltung erscheint Dr. Gstirner sehr wichtig. ist frei! 11 E 5/16 h Versteigerungsedikt Am 10.10.2016 um 13:00 Uhr findet bei diesem Gericht, 1.Stock,Verhandlungssaal 101 die Zwangsversteigerung der nachfolgenden Liegenschaft statt: Grundbuch Judenburg, KG 65116 Knittelfeld, EZ 681, Baufläche .912 mit darauf befindlichem Wohnhaus (5 Wohn-bzw. sonstige Wohneinheiten, teilweise vermietet jedoch teilweise unfertig bzw. auch Instandhaltungsrückstau) in 8720 Knittelfeld, Turnergasse 7 Schätzwert EUR 158.000,00 Wert des Zubehörs EUR -geringstes Gebot EUR 79.000,00 Vadium: EUR 15.800,00 (darf nur in Form von Sparurkunden erlegt werden) Bieter haben einen amtlichen Lichtbildausweis mitzubringen. Ohne Anrechnung an das Meistbot sind zu übernehmen: -Abweichung von den gesetzlichen Versteigerungsbedingungen: -Die Liegenschaft unterliegt dem Steiermärkischen Grundverkehrsgesetz. Unter dem geringsten Gebot findet ein Verkauf nicht statt. Rechte, die diese Versteigerung unzulässig machen würden, sind spätestens im Versteigerungstermin vor Beginn der Versteigerung bei Gericht anzumelden, widrigen sie zum Nachteil eines gutgläubigen Erstehers in Ansehung der Liegenschaft nicht mehr geltend gemacht werden könnten. Im Übrigen wird auf die zu amtlichen Kundmachungen bestimmte Ediktsdatei verwiesen, die das Versteigerungsedikt in ungekürzter Form enthält und unter http://www.edikte.justiz.gv.at abgerufen werden kann. Bezirksgericht 8750 Judenburg, am 19.08.2016 Nr. 37 / 15. September 2016 www.obersteirische-nachrichten.at Obersteirische Nachrichten 11 BEZIRK MURTAL 12 Obersteirische Nachrichten www.obersteirische-nachrichten.at Nr. 37 / 15. September 2016 ANZEIGEN Nr. 37 / 15. September 2016 www.obersteirische-nachrichten.at Obersteirische Nachrichten 13 BEZIRK MURTAL Spagat zwischen Raritäten und Publikumsmagneten Im Reiflinger Grubhof wurde das Kulturprogramm der Stadtgemeinde Judenburg präsentiert. Vom September 2016 bis Februar 2017 werden außergewöhnliche Kultur- und Musikerlebnisse geboten. „Sibylle Rarej und ihre Mitarbeiter vom Kulturamt haben wieder den Spagat geschafft, ein außergewöhnliches Kulturprogramm zusammenzustellen, das dennoch nicht den finanziellen Rahmen sprengt“, lobte Vizebürgermeisterin LAbg. Gabriele Kolar den Veranstaltungsreigen, der für die Stadt Judenburg zusammengestellt worden ist. Was in den nächsten Monaten geboten wird, wurde im Judenburger Grubhof einerseits in gedruckter Form präsentiert. Andererseits haben einige Vertreter der mitwirkenden Musikgruppen ihre Beiträge höchstpersönlich vorgestellt. Als „erfreulich“ wurde außerdem angemerkt, dass sich die Kulturverantwortlichen auch um den musikalischen Nachwuchs kümmern. Gernot Kranner singt Gernot Kranner „Mitten ins Herz“ Lieder voll Humor, Donnerstag, 29. September, 19.30 Uhr, Arbeiterheim Fohnsdorf 14 Obersteirische Nachrichten „Spiel“-Zeit vom September 2016 bis Februar 2017 Gestartet wird mit einem Projekt der „Artists in Residence“ Anna Reisenbichler und Angela Strohberger: Ab 20. September und bis 23. September zeigen die Künstlerinnen, was ihnen bei ihren Begegnungen mit Judenburgern und bei den Besuchen in den Betrieben geschenkt worden ist. Am letzten Tag des Projektes geben sie die Präsente an Judenburger weiter. „Kunst drückt sich nicht nur in Musik, Tanz, Literatur und Gesang aus“, so Mag. Rarej dazu. Der Veranstaltungskalender ist bis Februar so prall gefüllt, dass nicht alle Programmpunkte aufgelistet werden können. Publikumsmagneten werden jedenfalls die JeunesseKonzerte sein: „Musikschuldirektor Mag. Wolfgang Messner hat die Auswahl getroffen“, so Rarej. Das Abenteuer- und Reisefestival „El mundo“, bei dem 16 Referenten Bilder zeigen und ihre Geschichten erzählen, wird Fernwehkranke anlocken. Kolar erwartet daher wieder Parkplatzmangel und volles Haus. Heimische Chöre und Künstler haben ebenfalls ihre Anhänger und werden die Sitzreihen füllen. Knapp dürften Plätze www.obersteirische-nachrichten.at auch beim Weihnachtssingen und bei den Faschingssitzungen werden. Mag. Gerhard Pirker kündigte das Konzert der „Roaring Sixties & Friends“ für den 26. Dezember an. Schon der Titel „The Last Time“ lässt ahnen, was die Musiker planen: „Es ist unser letztes Konzert.“ Aber weder Kolar noch Rarej und schon gar nicht die Fans der Gruppe wollen das wahrhaben. Immer wieder Judenburg Kolar ortet im Programm „viele Heimkehrer“ und meint damit Judenburger Künstler, die in die Welt hinausgezogen sind und die wieder nach Hause finden. Zwei von ihnen sind die ehemaligen Sängerknaben Dominic und Markus Garber aus Murdorf. Sie kommen mit Musiker-Kolleginnen und -Kollegen und ihrem Programm „Adventus Domini“ am 3. Dezember ins Judenburger Veranstaltungszentrum. Alle Programmpunkte können übrigens im Internet abgefragt werden. Broschüren sind im Bürgerservice erhältlich, wo man auch Karten kaufen oder reservieren kann. Gertrude Oblak Nr. 37 / 15. September 2016 AUTOTEST Der Hilux hat einen Ruf zu verteidigen Seit 48 Jahren baut Toyota den Pick-up Hilux, nun kommt die achte Generation nach Europa, um die Legende des unverwüstlichen Alleskönners fortzusetzen. Herausgeber und Autofreak Peter Dietrich konnte den Wagen auf Herz und Nieren prüfen. Seine Stabilität machte den Toyota Hilux früh zum Vehikel der Wahl für Rebellen, Piraten und Armeen in aller Welt. Der Krieg zwischen Libyen und Tschad (1986-1987) ging als „Toyota War“ in die Geschichte ein. Afghanistan, Nicaragua, Somalia, Äthiopien, zuletzt Irak und Syrien – Toyotas leichter Pick-up, wendig, schnell und zäh, ist in jedem Krisenherd ein gefragtes Kriegsgerät. Zum Glück gibt es auch friedliche Anwender wie Hilfsorganisationen, Expeditionsteams und Menschen, die abseits entwickelter Verkehrssysteme leben. Rund 18 Millionen Exemplare verkaufte Toyota seit 1968. Generationenwechsel Mit dem Generationswechsel zieht viel Lifestyle in das Nutzfahrzeug ein. Moderne Assistenzsysteme bis hin zum kamerabasierten NotbremsAssistenten, eine speziell an der Front komplett neue Formensprache sowie vor allem ein schicker neuer Innenraum. Mit stilvoll aufgesetztem Zentralbildschirm in Tablet-Optik, modernem Instrumententräger und erheblich verbessertem Materialeindruck, könnte das Cockpit des neuen Toyota Hilux auch in einem aktuellen SUV der Marke stecken. Entsprechend kommod fällt auch der erste Sitzeindruck aus, das fühlt sich schon recht schick Nr. 37 / 15. September 2016 an. Eine passende Sitzposition ist schnell gefunden, auch dank des zusätzlich längsverstellbaren Lenkrads. Die Möbel sind ausgesprochen bequem, es gibt in allen Richtungen viel Platz. Auf den Rücksitzen wird mehr Beinfreiheit geboten, außerdem lassen sich die Sitzflächen nun geteilt hochklappen, um mehr Stauraum in der zweiten Reihe zu bekommen. schlau war, eine Seilwinde (rd. € 1000,–) zu montieren, kann nur selig lächeln: Den Hirsch an den Haken, eine Laderampe angestellt und flutsch liegt der Spießer auf dem Pick-up. Fazit Der neue Toyota Hilux kann tatsächlich alles besser als der Vorgänger. Erheblich besserer Komfort, ein stark optimiertes Fahrwerk, moderne Ausstattung Besser im Gelände Die Geländetauglichkeit des neuen Toyota Hilux hat gewonnen. Das liegt an mehreren Faktoren, allen voran die manuelle Hinterachssperre und das spürbar besser verschränkende Fahrwerk. Entsprechend hat sich das Traktionsverhalten verbessert, zumal kommen mit Bergan- und -abfahrhilfe sowie der elektronischen Traktionskontrolle weitere praktische Helferlein hinzu. Limits setzen natürlich die Abmessungen. Über drei Meter Radstand und mehr als 5,3 m Länge, das ist selbsterklärend. Steile Kuppen beantwortet der lange Lulatsch mit klagendem Knirschen aus dem Kellerabteil, die langen Überhänge vorne wie hinten verlangen ebenfalls nach rücksichtsvoller Fahrweise im Murtaler Gelände. Der HILUX auf der Jagd Wer schon einmal ein Stück Rotwild geborgen hat, wird den Hilux lieben. Solch ein Schmalspießer mit seinen langen Läufen, dem Endlosträger und Kilos ohne Ende will einfach nicht in einen Kofferraum passen. Wer jedoch mit der Pritsche im Revier ist und auch noch so www.obersteirische-nachrichten.at bis hin zu aktuellen Assistenzsystemen. Und das Ganze in einem feschen Kleid, das speziell in den höheren Ausstattungsvarianten mehr Lifestyle als Laster bietet. Den getesteten Hilux in der Ausstattungslinie Lounge mit dem Invincible-Paket gibt es ab € 42.000,– (inkl. 20% Mwst.) und ist vorsteuerabzugsberechtigt. Weitere Infos erhalten Sie beim Autohaus Knoll in Obdach. Obersteirische Nachrichten 15 BEZIRK MURTAL Besucher dürfen sich auf gut geknüpftes Sicherheitsnetz verlassen Im Murtal finden die besuchermäßig größten Veranstaltungen Österreichs statt. Für die Sicherheit der Gäste – von der Anreise bis zur Abreise – zu sorgen, erfordert Präzisionsarbeit. „Das war eine Meisterleistung“, lobte Bezirkshauptfrau Hofrat Mag. Ulrike Buchacher nach der Air Power. Sie leitete den integrierten Führungsstab der Bezirkshauptmannschaft Murtal während der Veranstaltung und war danach ziemlich entspannt. Das Zusammenspiel der Einsatzorganisationen sei optimal gewesen: Rotes Kreuz, die Feuerwehren, die Polizei und Mitarbeiter des Landes Steiermark haben so zusammengearbeitet, dass im Fall eines „krisenhaften Ereignisses“, wie es in der Fachsprache heißt, die Sicherheit der Gäste gewährleistet gewesen wäre. „Es ist den guten Vorbereitungen zu danken, aber auch der Disziplin der Zuseher, dass alles reibungslos und geordnet ablaufen konnte“, so Buchacher. Zusammenspiel Für die Polizei stand die Verkehrsleitung bei der An- und Abreise der Besucher im Vordergrund. Verkehrsbehinderungen, die durch die große Anzahl der Air PowerBesucher entstanden sind, konnten in kürzester Zeit aufgelöst werden. „Es gab kaum strafrechtlich relevante Vorfälle“, wurde der Bezirkshauptfrau vom Einsatzkommandanten Mag. Günther Perger gemeldet. Gemessen am Besucherandrang war die Zahl der gemeldeten Vorfälle – wie eine Sachbeschädigung oder das Sicherstellen von geringen Suchtgiftmengen – verhältnismäßig niedrig. Die Rot Kreuz-Helfer hatten zahlreiche kleinere „Verarztungen“ vor Ort zu bewältigen. 14 Personen mussten in die umliegenden Kran- kenhäuser gebracht werden. Der Grund dafür waren vorwiegend Verstauchungen oder hitzebedingte Kollapse. „Gut beschäftigt“ waren die Feuerwehrkameraden aus dem Bereichs- feuerwehrkommando Knittelfeld wegen zahlreicher technischer Hilfeleistungen. So musste beispielsweise während der beginnenden Abreise ein Reisebus nach einer Panne flott gemacht werden. Gertrude Oblak Fohnsdorf bildet seine Vereine Die Gemeinde Fohnsdorf unter Bürgermeister Gernot Lobnig und Sportreferent GR Siegfried Grangl hat ein besonderes Service für seine Vereine zur Verfügung gestellt. 26 Vereinsvertreter nahmen an der kostenlosen Ausbildung für Vereinsrecht teil. Als Referentin war Frau Dr. Angelika Konrad vom steirischen Volksbildungswerk anwesend. Sie 16 Obersteirische Nachrichten berichtete über die Pflichten der Vereinsführung, über Registrierkassenpflicht und natürlich auch über allfällige Haftungen. Die anwesenden Vereinsfunktionäre stellten zahlreiche Fragen in Bezug auf die Vereine und waren alle der einhelligen Meinung: Solche Veranstaltungen sollten öfter stattfinden. www.obersteirische-nachrichten.at Nr. 37 / 15. September 2016 BEZIRK MURTAL Europatag, Mobilitätstag und rauchfreie Lunge Am 23. und 24. September finden vier Veranstaltungen zu drei Themen statt. GR Deshire Shehu, Referentin für EU und internationale Beziehungen und Bevölkerungsentwicklung präsentiert die Programmpunkte des Europatages, GR Anica Lassnig, Obfrau des Ausschusses Sport und Gesundheit stellt das Projekt „Rauchfreie Lunge“ vor und GR Martina Stummer, Umweltreferentin, informiert über den Mobilitätstag. Europatag: Freitag, 23. Sept., 8.30 bis 12 Uhr, Hauptplatz Knittelfeld Rauchstopp: 23. 9., 19 Uhr, Stadtbibliothek Knittelfeld Begehbares Lungenmodell: 24. Sept., 8 bis 13 Uhr, Hauptplatz Knittelfeld, Mobilitätstag: 24. 9., 8 bis 13 Uhr, Hauptplatz Knittelfeld Über die Literatur zur Malerei Die Künstlerin Nadja Brugger-Isopp hat ihre Ausstellung unter das Motto „A une Passante“ gestellt. Zu sehen sind die Arbeiten der Villacherin bis 6. Oktober in der Judenburger Galerie G. Pfarr- und Vereinsfest in St. Marein-Feistritz Am Sonntag, 11.9.2016 fand in St. Marein-Feistritz das schon zur Tradition gewordene Pfarr- und Vereinsfest statt. Heuer mit einem besonderen Höhepunkt: Frau Mag. Dr. Gerlinde Malli, Vertreterin von styria vitalis, überreichte der Gemeindevertretung die Tafel „Gesunde Gemeinde“, mit der von der Gemeinde gesetzte Aktivitäten zur Gesundheitsbildung der Bevölkerung anerkannt werden. Bürgermeister Ing. Bruno Aschenbrenner bedankte sich in diesem Zusammenhang sehr herzlich bei den ehemaligen Gemeinderätinnen Marianne Hochfelner und Hilde Klumaier für ihre zahlreich gesetzten Projekte, bei denen sich nicht zuletzt auch die Volksschule und der Kindergarten beteiligten, und ihr jahrelanges Engagement im Team der Gesunden Gemeinde. Beim anschließenden 3–Kirchen– Lauf waren zahlreiche Läufer, Radler und Walker am Start, auch Mag. Dr. Malli war unter den Läuferinnen zu finden. Für die Organisation des Festes sorgten der Pfarrgemeinderat, die örtlichen Vereine und die Freiwillige Feuerwehr. Erst in den späten Abendstunden fand das gelungene Fest seinen Ausklang. „Wo immer ich etwas gesehen habe, das mich imponiert oder berührt hat, wollte ich es festhalten. Ähnlich, wie es Charles Baudelaire in seinem Werk ,A une Passante‘ beschreibt“, erklärt die Künstlerin Mag. Nadja Brugger-Isopp den Titel ihrer Ausstellung. Baudelaire berichtet, wie er im Lärm der Großstadt eine Frau „voll stolzer Trauer“ entdeckt, sie jedoch nur kurz bewundern kann. Denn sie verschwindet im Trubel der Stadt. „Über die Literatur“ ist die Künstlerin zur Malerei gekommen. In Judenburg zeigt sie in der Galerie G, Judenburg-Oberweg Druckgraphiken, die jedoch Unikate sind. Die Bilder heißen „lemniskate“, „hasard“, oder wie die namensgebenden Werke „á une passante I, II und III. Die Bilder können bis 6. Oktober jeweils dienstags und donnerstags von 15 bis 19 Uhr besichtigt und erworben werden. Die Galerie G gehört Dr. Gunda Strohecker. Sie hat sie vor 26 Jahren gegründet und bietet seither jährlich elf Ausstellungen. „Die Künstler wähle ich sehr genau aus“, betont sie. Und dass Mag. Nadja Brugger-Isopp schon zum zweiten Mal zu den Auserwählten zählt, kann als Qualitätsmerkmal gewertet werden. Gertrude Oblak Bürgermeister Ing. Bruno Aschenbrenner bedankte sich bei Hilde Klumaier (2.v.l) und Marianne Hochfelner (4.v.l) für ihr Engagement im Team der Gesunden Gemeinde. Nr. 37 / 15. September 2016 www.obersteirische-nachrichten.at Obersteirische Nachrichten 17 BEZIRK MURTAL Ikonen im flackernden Schein Hunderter Kerzen Unter dem Titel „Das gemalte Wort Gottes“ hat Ikonenmalerin Anna Haas 35 Exponate drei Tage lang in der St. Lorenzener Kirche St. Benedikten gezeigt. Es war die achte Präsentation dieser Art. „Meisterwerke von Anna Haas“ wurden laut Einladung bei der achten Ikonen-Präsentation versprochen. Und die Künstlerin hat das Versprechen gehalten. Sie hatte unter dem Titel „Das gemalte Wort Gottes“ 35 Ikonen in der Kirche St. Benedikten in St. Lorenzen bei Knittelfeld auf dem Altar und auf den Seitenaltären angeordnet. In dem kleinen Gotteshaus ist kein elektrisches Licht installiert, daher hatte die Künstlerin Hunderte Kerzen aufgestellt. Dadurch wurde die Mystik der Werke zusätzlich verstärkt. Landtagsabgeordnete Gabriele Kolar begrüßte namens der Malerin die Gäste und eröffnete die Ausstellung. Für ihre Arbeiten hatte Anna Haas unter anderen Sinai Petrus, Christus als Hoher Priester, die Himmelfahrt Christi und den Heiliger Hubertus gewählt. Auch die Ikone der Heiligen Anna, also der Namenspatronin der Malerin, 18 Obersteirische Nachrichten befand sich unter den Werken. Kolar suchte ihre Namenspatronin allerdings vergeblich, ebenso wie der Knittelfelder Bürgermeister DI (FH) Gerald Schmid, was der Begeisterung für die Werke aber keinerlei Abbruch tat. „Ich bewundere die Künstlerin und habe größten Respekt vor ihrer Arbeit“, nannte er als Grund für seinen Ausstellungsbesuch. Und dass die Künstlerin Knittelfelderin ist, dürfte ebenfalls eine Rolle gespielt haben. Auch die St. Margarethener Vizebürgermeisterin Silvia Pillich, der ehemalige Vizebürgermeister aus Knittelfeld, Ing. Markus Schöck, und die ehemalige Judenburger Bürgermeisterin Grete Gruber zählen offensichtlich zu den Freunden der Künstlerin und ihrer Ikonen. Einhaarpinsel und viel Geduld „Mein Mann Franz hat mich vor 20 Jahren dazu animiert, mit der Ikonenmalerei zu beginnen“, erinnert www.obersteirische-nachrichten.at sich Anna Haas. „Das wär´ was für dich“, habe er gesagt. Und so war es dann auch. Kurse in St. Lambrecht haben das in Haas schlummernde Talent verfeinert. Als ihr Gatte schwer erkrankte, entstand die Ikone „Gottesmutter, Helferin aller Leidenden“. Mit einem Einhaarpinsel hat sie Anna Haas monatelang gemalt. Sie konnte dabei von der Sorge um ihren Mann „in eine entspannende Phase sinken“. Eine Ikone zu malen verlange viel Geduld und Genauigkeit, so die Künstlerin. Gold wird beispielsweise aufgelegt, nicht aufgemalt. Und es gilt, zahlreiche Regeln einzuhalten. Es kann aber auch passieren, dass es nach wochen- oder monatelanger Arbeit zu einem Fehler kommt, der die Ikone zerstört. Anna Haas weiß aber mittlerweile um diverse „Rettungsmaßnahmen“. In ihrer Ausbildung hat sie außerdem gelernt, dass „echte“ Ikonenmaler alles selber machen. „Manche lassen sich beispielsweise beim Gesicht helfen“, sagt sie. Sie macht das ebenfalls gerne für Nr. 37 / 15. September 2016 BEZIRK MURTAL Malbegeisterte. Kurse gibt sie allerdings nicht. Sie malt nur für sich allein und zeigt alle zwei Jahre am Todestag ihres Mannes, was sie wieder fertiggestellt hat. „Hausherr“ Pater Karl und Dechant Mag. Rudolf Rappel aus Knittelfeld zeigten sich von den Ikonen fasziniert. Rappel: „Sie lassen uns in die Ewigkeit schauen. Die auf der Einladung abgebildete Heilige Katharina von Alexandrien hat es mit 50 Gelehrten und Philosophen aufgenommen. Sie konnten sie nicht vom Glauben abhalten.“ Mit „nur“ 46 Männern kann es hingegen Rosemarie Anderle aufnehmen: Es handelt sich um den Zirbenlandchor, den sie dirigiert. Für die passende musikalische Umrahmung der Ikonenpräsentation hatte sie mit „ihren“ Sängern Hymnen aus der Ostkirche einstudiert. Gertrude Oblak 105 Sänger zum 105. Geburtstag des „Zirbenlandchores MGV Obdach“ Zum Jubiläum werden zahlreiche Stimmen erklingen: „105 Jahre Zirbenlandchor MGV Obdach“ wird am 1. Oktober mit zwei Gastchören gefeiert. Im Veranstaltungssaal der Neuen Mittelschule Obdach geht es am 1. Oktober hoch her: Der 46 Mitglieder umfassende „Zirbenlandchor MGV Obdach“ feiert seinen 105. Geburtstag. Eine Frau, nämlich Rosemarie Anderle, leitet den jubilierenden Klangkörper, in dem Männer ihre Stimmen erklingen lassen. Zum Jubiläumskonzert, das um 19.30 Uhr beginnt, stellen sich musikalische Gratulanten ein: Der „MGV Bürmoos“ und der „MGV Scholle Haimburg“ haben ihren Auftritt zugesagt. Das heißt, dass Nr. 37 / 15. September 2016 105 Männer zu hören sind. Jeder Chor hat für sich ein eigenes Programm vorbereitet. Die Obdacher singen sich für das Fest schon seit Monaten ein. Unter anderem üben sie auch das Stück „Wirst a Liadl wull singen“, das alle drei Chöre zum Schluss des Festes gemeinsam vortragen werden. Obmann Johann Kummer hofft, dass möglichst viele Musikbegeisterte beim Jubeln dabei sein werden: „Wir laden alle ein, mit uns zu feiern.“ Gertrude Oblak www.obersteirische-nachrichten.at Obersteirische Nachrichten 19 LEBENSQUALITÄT IN JUDENBURG Geschäfte mit Wurzeln geben dem Zentrum die Würze Die Judenburger Innenstadt teilen sich im Wesentlichen zwei Banken, die Gemeinde, die Kirche, einige Ärzte sowie eine Reihe von Fachgeschäften, Gastronomiebetrieben und der Sternenturm. Der Zirbe wird in Judenburg eine eigene Einkaufsnacht gewidmet. sind durchwegs posi„Unsere Innenstadtgeschäfte punkten mit Kompetenz, Be- Bgm. Hannes Norbert ratung und Nischen- Dolleschall Steinwidder angeboten. Ich sehe mit großer Freude, dass sie Fre- tiv.“ „Was an Judenburg so besonquenzbringer sind und dass nicht ders ist, sieht man am besten vom nur die Bewohner, sondern auch Sternenturm aus“. Ein Rundblick Gäste das Angebot schätzen“, lobt über das Murtal, den man auf der Bürgermeister Hannes Dolleschall Galerie genießen kann, und in die die Wirtschaftstreibenden. Ein Sterne im Planetarium sind „höBlick aus seinem Büro bestätigt, henluftige Augenweiden“, wie ein was er sagt: Man sieht, wie Rad- Gast meinte, der sich wunderte, fahrer pausieren und sich nach dass man sich dort – sozusagen als Lokalen umschauen, wie Busse aus Draufgabe – auch noch im Kaffeeallen Bundesländern und aus dem haus stärken kann. Ausland anhalten, um ihre Passagiere aussteigen zu lassen und wie Norbert Steinwidder, Obmann sich Autofahrer an den Attrak- der Wirtschaftskammer Murtal, tionen orientieren. „Wenn man zeigt sich vom Zentrum ebenfalls sich auf die Stadt einlässt, erkennt begeistert. „Judenburg ist eine geman ihre Besonderheiten sofort“, wachsene Stadt mit Geschäften, so Dolleschall. Und er fügt hin- die in der Innenstadt verwurzelt zu: „Die Reaktionen der Besucher sind. Dort einzukaufen macht wegen 20 Obersteirische Nachrichten der Qualität und der persönlichen Ansprache Freude.“ Steinwidder ist auch Österreich-Geschäftsführer der Tiernahrungs- und Tierbedarfshandelskette „Das Futterhaus“, die mit einem gelben Hund auf sich aufmerksam macht. Dass deren Zentrale, die für 34 Geschäfte in Österreich zuständig ist, in der Judenburger Wickenburgstraße angesiedelt wurde, ist ihm zu danken. „Eine Österreich-Zentrale www.obersteirische-nachrichten.at hebt das Ansehen Judenburgs“, hat Bürgermeister Hannes Dolleschall bei der Eröffnung vor drei Jahren festgestellt. Nicht unwesentlich ist die Tatsache, dass Steinwidder damit 15 Arbeitsplätze in die Stadt gebracht hat. Almen-Wellness für einen Monat, Zirben-Wellness ein Leben lang Positiv besetzte Wörter wie Insel, Nr. 37 / 15. September 2016 LEBENSQUALITÄT IN JUDENBURG Schmetterling oder Regenbogen lösen bekanntlich bei den meisten Menschen angenehme Gefühle aus. Das Wort Alm fällt auch in diese Kategorie. Und Mag. Valerie Odelga will daher mit ihrem Landschaftapotheken-Team und mit Hilfe einer Serie von Zirbenprodukten Almen-Wellness zu ihren Kunden transportieren. Nicht nur in der „Langen Nacht der Zirbe“, sondern den ganzen September werden Eigenprodukte teils in Probiergrößen oder auch zu Sonderpreisen angeboten. „Experten kamen zur Erkenntnis, dass die Zirbe unglaubliche Wirkungen auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der Menschen hat“, so Odelga. Sogar Forscher der Universität Straßburg haben sich bei Mag. Valerie Odelga gemeldet. Sie arbeiten aktuell daran, die Zirbenwirkung auf die Zellen zu ergründen. „Ich bin sicher, dass die Zirbenmedizin am Start zu einem heilsamen Siegeszug steht“, ist Odelga zuversichtlich. Erste Ergebnisse aus Straßburg werden übrigens noch im Herbst erwartet. Was sich bisher bestens bewährt hat, sind Salben und Gels, die bei Erkrankungen der Atemwege, bei Verspannungen, bei Muskel-, Gelenksund Nervenschmerzen sowie bei rheumatischen Beschwerden Wirkung zeigen. Weitere Zirbenlandprodukte sind ein Trauma- und Saunaöl, ein Erkältungsbad, ein Gelenks-Tee, ein Früchte- und Kräutertee, eine Seife, das Zirbenöl und vieles mehr. Zu jedem Produkt gibt es in der Landschaftsapotheke die fachliche Nr. 37 / 15. September 2016 Beratung. Würzige Almenkräuter, Heu- wickel und Zirbenschönheit Simone Scheriau hat in ihrem „Schönheitsstüberl“ neben der Landschaftsapotheke am Judenburger Hauptplatz 5 die Tür ebenfalls weit für die würzige Almluft geöffnet. Dem Wellness-Motto gemäß hat sie das Geschäft sogar entsprechend dekoriert. Und Tochter Stefanies Kreativität brachte dafür sogar eine Kuh ins Spiel, die mit Almblumen dekoriert ist: Die dralle Milchspenderin ist auf den Shirts der Apotheken-Mitarbeiterinnen und von Simone Scheriau sowie auf Postern zu sehen. Scheriau hat außerdem ein AlmenWellnesspaket zusammengepackt. Es enthält duftendes Almenheu, Almenkräuter, Kräuteröle und Zirbenprodukte aus der Landschaftsapotheke. Damit werden „Schönheitsstüberl“-Kunden verwöhnt - und zwar durch Gesichtspackungen, Wickel oder Masken und andere Behandlungen der erfahrenen Kosmetikerin. Weil sich Scheriau für ihre Kunden viel Zeit nimmt, wird um Terminvereinbarung unter Tel. 0664 / 633 43 10 ersucht. Stoff für die Mode und Tracht Seit 1948 ist das Stoffgeschäft Wimmer fest in der Innenstadt verwurzelt. Kommerzialrat Hans-Peter Wimmer hat das Unternehmen vor 35 Jahren von seinem Vater übernommen. Fast unglaubliche vier Jahrzehnte lang betreut Verkäuferin Maria Opresnik Kunden, die Stoffe und Zubehör kaufen wollen. „Bei uns muss man auch Schneiderkenntnnisse haben“, wissen Wimmer und Opresnik aus Erfahrung. Beratung sei nämlich das Um und Auf. Es gibt nämlich Stoffe, die sich für bestimmte Kleidungsstücke nicht eignen und es gibt Zubehör, das empfohlen oder nicht empfohlen werden kann. Die Klassiker unter den Stoffen auf Lager zu haben, ist kein Problem. Für manche Raritäten muss Wimmer hingegen weite Einkaufstou- www.obersteirische-nachrichten.at ren unternehmen, damit Kunden die angesagte Mode schneidern (lassen) können. Immer mehr dränge sich außerdem die Tracht in den Vordergrund. „Nahezu jede Gemeinde hat schon ein eigenes Dirndl“, weiß Wimmer und hat sich darauf eingestellt. Manche Kunden richten sich allerdings nicht nach strengen Vorgaben, sondern werden kreativ: Sie wählen die Stoffe für Leibl, Kittl, Schürze und Bluse, wie es ihnen gefällt. Die Auswahl ist groß, die Nachfrage auch. Der angebotene Zirbenstoff ist übrigens eine Eigenkreation Wimmers. Und seit geraumer Zeit lässt er seiner Zuneigung zu Zirbenprodukten freien Lauf. Höchstes Lob von den Gästen Ein beliebter Treffpunkt ist „der Mittoni“, wie das Lokal der Ehegatten Michaela und Michael Obersteirische Nachrichten 21 LEBENSQUALITÄT IN JUDENBURG Mehr von den Judenburgern genannt wird. Dort verabredet man sich gern oder trifft Bekannte. „Gemütliche Runden ergeben sich oft im Lokal oder im Schanigarten“, so Michaela Mehr. Kellnerin Carina Kaiserfeld, genannt „Düse“, und die Wirtsleute gelten als besonders gastfreundlich. „Hier gibt es den besten Kaffee in der Stadt“, sagt ein Gast im Brustton der Überzeugung und zeigt auf seine geleerte Tasse mit dem Aufdruck „Pellini“. An den Prosciutto-Abenden – also jeweils donnerstags und freitags – lockt der Schinken. „Das Wasser im Mund läuft einem aber auch bei den anderen italienischen Spezialitäten, die hier serviert werden, zusammen“, meint ein Feinschmecker, der zu den Stammgästen zählt. Seit einiger Zeit haben die Ehegatten Mehr auch Mehlspeisen im Angebot, die nicht nach italienischen, sondern nach österreichische Rezepten zubereitet werden: Apfelkuchen, Donauwellen, Sacherschnitten & Co erfreuen 22 Obersteirische Nachrichten den Gaumen der „Süßen“. Licht und Wärme Ingrid Pribas hat mit einer großen Auswahl an Leuchten sowie mit der kostenlosen Planung und Beratung – auch vor Ort – schon viel Licht zu ihren Kunden ge- bracht. Nun bietet sie dazu auch noch die Sonne an, im übertragenen Sinn: Es handelt sich um Infrarot-Paneele, die sonnenähnliche, wohlige Wärme ausstrahlen. Völlig lautlos erwärmt so ein Heizpaneel einen Raum aus jeder gewünschten Lage. Es ist mobil, kann also überall aufgestellt und angebracht werden oder als Spiegel im Badezimmer für Wärme sorgen. „Sensationell ist diese Heizung in vieler Hinsicht“, so Ingrid Pribas und sie zählt auf: „Es geht um gesunde Wärme, in der man sich wohlfühlt. Die Paneele sind wartungsfrei und gefahrlos. Sie können also auch unbeaufsichtigt eingeschaltet bleiben.“ Montagen sind nicht notwendig. Kaufen, mitnehmen und in die Steckdose einstecken, das ist alles. Paneele sind in den Größen 60 mal 120 Zentimeter, 60 mal 90 Zentimeter oder 60 mal 60 Zentimeter erhältlich. Zu haben sind sie in Weiß oder in bunten Farben. Der eigenen künstlerischen Gestaltung durch Bemalen und Bekleben sind keine Grenzen gesetzt. „Zu den Vorzügen gehört auch der Preis“, erklärt Pribas: Ab 439 Euro ist man dabei. Was ebenfalls nicht zu verachten ist: Die Heizkosten liegen unter denen herkömmlicher Heizungen. Und damit man weiß, womit man zu rechnen hat: Ein kleines Paneel schluckt pro Stunde um sieben Cent Strom. „Je nach Dämmung kann eine 100 Quadratmeter große Wohnung schon mit 800 Euro jährlich warm gehalten werden“, so Pribas. www.obersteirische-nachrichten.at Edelsteine für die Füße Dem Zirbenholz und den Edelsteinen sagt man heilende Wirkungen nicht nur nach, diese Kräfte sind auch erwiesen. Die Kombination von Zirbenholz und Edelsteinen bietet das Fußbett „Feel Stone“. Karin Diethard hat in ihrem Woll-, Schuh- und Berufskleidungsgeschäft am Hauptplatz 7 Schuhwerk mit solch einer Sohle in ihr Sortiment aufgenommen. „Ich habe es selbst ausprobiert, es funktioniert“, berichtet Diethard aus eigener Erfahrung. „Sie steht täglich stundenlang im Geschäft und muss es ja wissen“, meint dazu eine zufriedene Kundin. Gertrude Oblak Nr. 37 / 15. September 2016 BEZIRK MURTAL Das Zubrot der Stadtwerke wird zum Hauptgericht Die Stadtwerke Judenburg AG hat 2015 einen Bilanzgewinn von 1,656.000 Euro erwirtschaftet. In der Gemeinderatssitzung wurde bekannt, dass die Hälfte davon als Dividende an die Stadtgemeinde Judenburg ausgeschüttet wird. Für die Leistungen der Stadtwerke Judenburg hat Vorstandsdirektor Mag. Manfred Wehr in der jüngsten Gemeinderatssitzung viel Lob gehört. Der Bilanzgewinn 2015 in der Höhe von 1,656.000 Euro wird brüderlich geteilt: 800.000 Euro bekommen die Stadtgemeinde Judenburg. „Um unsere Stadtwerke werden wir beneidet. Die Leistungen der Geschäftsführung und der Mitarbeiter sind hoch einzuschätzen, und es soll allen gedankt werden“, so LAbg. Vbgm. Gabriele Kolar. Erwartet wurden allerdings nicht nur 800.000 Euro, sondern ein noch höherer Betrag. Und den hat man auch im Haushaltsvoranschlag berücksichtigt. „Wir müssten daher rechtzeitig reagieren“, reklamierte FPÖ-Gemeinderat Dr. Peter Schilling. Darauf antwortete Bürgermeister Hannes Dolleschall: „Das machen wir, es wird ein Nachtrags- Nr. 37 / 15. September 2016 voranschlag erstellt.“ Vbgm. Mag. Erich Koroschetz (FPÖ) betonte: „Eigentlich sollte die Dividende ein Zubrot sein, mit dem Projekte verwirklicht werden können.“ Das ist durchaus im Sinne des Bürgermeisters: „Wir hoffen und wünschen uns, dass nach der Konsolidierung des Haushalts die Stadtwerke-Dividenden für Projekte im außerordentlichen Haushalt verwendet werden können.“ Im Oktober will der Bürgermeister ein Konsolidierungspaket präsentieren. Kompliziertes Was Gemeinderat Thorsten Wohleser (SPÖ) unter „Verzichtserklärung der Stadtgemeinde Judenburg zur Verschmelzung der Fernwärmeversorgung Fohnsdorf GmbH auf Stadtwerke Judenburg AG“ beantragte, war laut Gemeinderat Schilling „harmlos“. Und der FPÖ-Mandatar „gratulierte allen, die den Antrag verstanden haben“. Wohleser, Jus-Student, meinte dazu: „Im Antrag sind mehr Paragraphen genannt, als ich bei einer Prüfung wissen muss.“ Kurz und bündig geht es darum, dass die Fohnsdorfer auf ihren Anteil an der Fernwärmeversorgung GmbH verzichten. Auch der Beschluss-Antrag, vorgelesen von Stadtrat Norbert Steinwidder (ÖVP), hinsichtlich der Wirtschaftsförderung von 143.660 Euro an die Judenburger Ansiedelungs-und Liegenschafts-GmbH war ohne juristische Kenntnisse schwer verständlich. Es ging aktuell um einen Teilbetrag von 14.000 Euro. Verschiedenes Wie überhaupt alle Beschlüsse, wurde auch der von Gemeinderat Gernot Pirkwieser eingebrachte Antrag, das Mittagessen für die Schüler-Nachmittagsbetreuung dem Zeltweger Hotel-Restaurant Hubertushof in Auftrag zu geben, einstimmig angenommen. Zur Auswahl stehen drei Menüs zum Preis von je 6 Euro, 5 Euro oder 3,50 Euro. In Judenburg konnte übrigens kein Betrieb das Catering übernehmen. In der Sitzung ging es auch um den guten Ton: Gemäß dem Be- www.obersteirische-nachrichten.at schluss der Landesregierung hat die Stadtgemeinde die Beiträge für die Musik- und Kunsterziehung an der Ulrich von Liechtenstein-Musik- und Kunstschule erhöht, und zwar ist der Elternbeitrag von 425 Euro auf 435 Euro angestiegen, der Gemeindebeitrag von 445 Euro auf 455 Euro. Es gibt allerdings auch Förderungen. Beschlossen wurde außerdem der Mitgliedsbeitrag der Stadtgemeinde zum Projekt „Majors for Peace“, also „Bürgermeister für den Frieden“. Laut Gemeinderätin Mag. Elke Spekner-Florian wurde der Jahresbeitrag um 20 Prozent auf 2400 Yen erhöht. Das klingt aber nur in dieser Währung so hoch. Umgerechnet sind das nämlich 17,73 Euro. Gertrude Oblak Obersteirische Nachrichten 23 BEZIRK MURAU/MURTAL Sogar der Formel 1 Grand Prix hat mittlerweile den Verhandlungssaal des Bezirksgerichtes Judenburg erreicht: Richter Mag. Walter Buchegger muss über die Forderung eines Security-Unternehmens urteilen. Überstunden nach den Formel 1-Runden Ein 51-jähriger obersteirischer Unternehmer stellt das Sicherheitspersonal für einige Formel 1-Teams und für Eccelstones FIA - und zwar für alle Rennen. Sein Security-Personal fliegt in der jeweiligen Saison zu den Rennstrecken und wird dort in Hotels untergebracht. Der Chef ist zwar auch vor Ort, wenn er aber kurz nach den Rennen das Gelände verlässt und sich nach Hause begibt, sind seine Mitarbeiter angewiesen, sich ihre Arbeitsstunden von den Teamchefs abzeichnen zu lassen. Zwei der Mitarbeiter haben ihre Stunden- und Überstundenlisten von Teamchefs abzeichnen lassen, die in London leben. „Gutmütigerweise“, wie der obersteirische Chef meint, und auch in der Eile, mit der alles nach einem Rennen vor sich geht, seien diese Unterschriften geleistet worden. Kollegen der Mitarbeiter haben jedoch ihrem Chef geklagt, dass die beiden Angeklagten durch Abwesenheit geglänzt und ihnen die ganze Arbeit überlassen hätten. Es handelt sich dabei um zwei Wiener, einen 29-jährigen Arbeitslosen und einen 28-Jährigen, der nun als Sachbearbeiter beschäftigt ist. Jeder der beiden soll ungerechtfertigt 72 Überstunden verrechnet und dafür zusammen 3408 Euro verrechnet haben. Ihr ehemaliger Chef erklärt, dass der ihm entstandene Schaden viel höher sei, weil er die Angeklagten sogleich entlassen habe: Die Flüge der Ersatzmänner wurden ihm nämlich nicht bezahlt. 24 Obersteirische Nachrichten Nun soll geklärt werden, ob die Überstunden zu Recht verrechnet worden seien. Deshalb sollen Zeugen aus London anreisen, ebenso wie die einstigen Kollegen der beiden Wiener. Glück im Unglück „I hob den gonzen Tog gorbat und nix gessen“, berichtet ein 29-jähriger Landwirt aus Winden, Pöls-Oberkurzheim, dem Richter. Für einige Flaschen Bier und einige Mischungen sei jedoch Zeit gewesen. „I hob mi sölba geschreckt, wie i erfohrn hob, dass des 1,6 Promille ausgmocht hot“, versichert der Beschuldigte. Der Landwirt ist nämlich auf der Heimfahrt zu seinem Hof im Gemeindegebiet Pöls gegen 23 Uhr auf einen Red Bull-Bus aufgefahren, in dem 16 junge Damen transportiert worden sind. Diese und der Chauffeur blieben unverletzt. Schlechter schaut es mit dem Bus aus. Der an ihm entstandene Schaden wird mit 60.000 Euro beziffert. Schlecht schaut es auch für den Angeklagten aus: 3300 Euro Strafe für die fahrlässige Gefährdung und 200 Euro Kosten für das Verfahren. Abwesenheit schützt nicht vor Strafe Kurz vor Verhandlungsbeginn informiert ein 25-jähriger Knittelfelder Kellner, der nun arbeitslos ist, das Gericht, dass er sich auf Heimaturlaub in Kroatien befinde. Er wird in Abwesenheit zu vier Monaten Freiheitsstrafe, bedingt auf drei Jahre, verurteilt. Der Grund: Er hat in einem Wohnhaus in Knittelfeld das Glas der Eingangstüre eingetreten. Als Zeugin sagt eine 20-jährige Arbeitslose aus. „I hob für eahm öfter wos kocht und sei Wäsch gmocht, oba seit Oktober is es aus“, schildert sie das Verhältnis zum Angeklagten, das aber kein intimes gewesen sein soll. Nach dem Ende der Beziehung habe der Mann öfter versucht, sie zu besuchen. „Er hot an da Tür pumpert, weil i ka Klingel hob. I hob net aufgmocht“, so die Schilderung der Frau. Jedesmal sei der ehemalige Freund danach wortlos abgezogen. Bloß einmal habe er mit Gewalt versucht, sich Zutritt zu verschaffen. Märchenstunde Die Geschichte zieht sich in die Länge: Noch immer ist die Rechnung eines Thermenhotels zur Hälfte unbeglichen. Eine 29-jährige Arbeitslose aus Knittelfeld hat dort mit einem Freund ein Wochenende verbracht. Es war ein Ostergeschenk an den damals Geliebten. Bei der Abreise bat die Knittelfelderin in der Rezeption, ihr die Rechnung nachzuschicken. Sie müsse nämlich dringend heim, weil ihr Kind verunglückt sei. Die Rechnung über 632,80 Euro hat die Frau jedoch nie bezahlt. Es kam zu einer Verhandlung. Ihr Freund hat danach seine Hälfte überwiesen. Die Frau hat dem Richter damals erklärt, dass sie demnächst ihre Schuld begleichen werde. Das ist allerdings nicht der Fall gewesen. Auch die 300 Euro für die Erledigung einer Diversion hat sie nicht bezahlt. Immer wieder kamen Ausreden, dass eines ihrer drei Kinder in diesem oder jenen Krankenhaus sei. Die Nachfragen www.obersteirische-nachrichten.at Richter Mag. Walter Buchegger des Richters ergaben, dass die Kinder niemals in einem der genannten Krankenhäuser behandelt worden sind. Zur jüngsten Verhandlung wird die Knittelfelderin von Polizisten vorgeführt. Richter Buchegger macht ihr unmissverständlich klar, dass seine Geduld am Ende sei. Die Beschuldigte beteuert, dass sie nur noch von den Alimenten ihres ExMannes lebe, weil das AMS ihr die Unterstützung gestrichen habe: „Ich bin zum Vorstellungstermin bei den Firmen net hingongan.“ Den Richter bittet die Arbeitslose: „Lossen´S mi des klanweis zohln.“ Die Strafe lautet nun: 320 Euro, dazu kommen Verfahrenskosten in der Höhe von 350 Euro. Fotos: Schindler Nr. 37 / 15. September 2016 BEZIRK MURTAL / MURAU Glück hat nicht nur ein Lottogewinner Der von den Österreichischen Lotterien unterstützte Simultania Kunstpreis 2016 geht ins Finale. Bis 19. September können Kunstinteressierte online für ihr Lieblingsbild ihre Stimme abgeben. „Glück in mir“ lautet das Motto des Simultania Kunstpreises 2016. Behinderten Künstlern und deren Betreuer bot dieses Thema viel Spielraum. Und sie haben es genützt: 186 Werke wurden eingereicht, ein Dutzend daraus sind in einem Kalender zu sehen. Eine Jury wählt die elf Finalisten, wer der zwölfte ist, entscheiden Kunstinteressierte. Bis 19. September haben sie dazu online unter http://www.kunstpreis-simultania.at/online-voting die Möglichkeit. „Der Kunstpreis verbindet künstlerische und pädagogische Institutionen für Menschen mit Behinderung. Jedes Werk aus Händen der Künstler ist ein Baustein für Inklusion“, nennt Helmuth Ploschnitz- nigg den Grund dafür, warum er den Simultania-Kunstpreis ins Leben gerufen hat. Ploschnitznigg ist einer der beiden Geschäftsführer der Simultania Liechtenstein in Judenburg, die Behinderten Förderung und Heimat bietet. Die Österreichischen Lotterien, die Ploschnitznigg und sein Anliegen unterstützen, bestehen seit 30 Jahren. Auch im Jubiläumsjahr werden soziale und humanitäre Schwerpunkte gesetzt. Vorstandsdirektorin Bettina Glatz-Kremser: „Wir wollen an jene denken, die nicht viel Glück im Leben haben.“ Die Prämierung der Siegerbilder im Studio 4 hätten sie schon in den vergangenen Jahren sehr berührt. Gertrude Oblak Einladung zur Sängerwallfahrt Am Samstag, 17. September, treffen sich die Sänger zu einer gemeinsamen Wallfahrt nach Maria Schönanger. „Wer singt, betet doppelt“: Diesen Bonus wollen sich die Sänger nicht entgehen lassen. Sie pilgern gemeinsam am Samstag, 17. September 2016, zur Kirche Maria Schönanger. Abmarsch ist um 12.30 Uhr in Zeutschach und am Stiftstor in St. Lambrecht. Dechant i.R. Mosnignore Klement Moder wird in der Marienkirche die Messe zelebrieren. Die Wallfahrer werden dabei die „Alpenländische Messe“ von Lorenz Maierhofer singen. Die singenden Pilger lassen ihre Wallfahrt gemütlich und selbstverständlich mit Gesang in der Schönanger Hütte ausklingen. Gertrude Oblak Nr. 37 / 15. September 2016 www.obersteirische-nachrichten.at Obersteirische Nachrichten 25 BEZIRK MURTAL / BEZIRK MURAU Karriere mit Lehre im Schulungszentrum Fohnsdorf Immer mehr Betriebsleiter entscheiden sich dafür, die Ausbildung der Lehrlinge dem Schulungszentrum Fohnsdorf (SZF) zu übertragen. Aktuell gingen wieder 15 angehende Facharbeiter an den Start. Das SZF bietet Betrieben eine Fülle von Dienstleistungen. Seit 1995 zählt dazu auch die Ausbildung von Lehrlingen. Mehr als 2200 Lehrlinge aus der ganzen Steiermark wurden seither im SZF ausgebildet. Trainiert wurden und werden außer Basisqualifikationen spezielle Kenntnisse und Fähigkeiten, die jeweils mit den Erfahrungen im Betrieb abgestimmt werden. Man bietet jedoch auch Vorbereitungseinheiten für die Lehrabschlussprüfung an. Viele der Teilnehmer haben ihre Lehre mit sehr gutem oder gutem Erfolg abgeschlossen. Gottfried Stolz, einer der Vorsitzenden der Prüfungskommission, In Teufenbach nahmen Familie, Freunde und Wegbegleiter von Georg Gsodam Abschied. Bescheiden in seinem Leben und erfolgreich in seinem Wirken, fleißig und strebsam als Unternehmer, bleibt er seinen vielen Mitarbeitern als korrekter und sozialer „Chef“ in Erinnerung. Pater Gerwig vom Stift St. Lambrecht nahm die Einsegnung vor und feierte das Hl. Requiem. In seiner Trauerrede würdigte Johann Gruber das sehr erfolgreiche Wirken des im 84. Lebensjahr verstorbenen Unternehmers, welcher viele Jahrzehnte hindurch das Wirtschaftsleben in Teufenbach prägte. lobt das SZF: „Das Engagement für die Lehrlinge ist toll. Es ist eine Freude, sie zu prüfen.“ Kürzlich haben wieder 15 Lehrlinge ihre Ausbildung im SZF begonnen. Sie kommen aus den international tätigen Unternehmen SANDVIK, Zellstoff Pöls AG, Wuppermann und Maschinenfabrik Berger. Fachbereichsleiter Mario Tschmuck erklärt dazu: „Es freut uns, dass die Verantwortlichen aller regionalen Industriebetriebe unser Lehrlingsausbildungsangebot in Anspruch nehmen und mit dem Ergebnis zufrieden sind.“ Diese Lehrlinge haben kürzlich ihre berufliche Kariere im SZF gestartet. Gertrude Oblak Der Elternverein mit Obm. Renè Aschbacher und Ulrich Bartoleit mit Team bieten mit dem Spielehaus im Gemeindepark Teufenbach das ganze Jahr hindurch den Kids und der Jugend abwechslungsreiche Spiele. Bereits zum zweiten Mal vergnügten sich die Kinder mit ihren Eltern beim Spielefest. Ein umfangreiches Angebot an Spielen und Geschicklichkeit wurde genutzt, und bei einer Verlosung gab es für jedes Kind einen von Raiffeisenbank und Sparkasse gesponserten Preis. 26 Obersteirische Nachrichten www.obersteirische-nachrichten.at Nr. 37 / 15. September 2016 BEZIRK MURAU Murau: Erfolgreiche „Energie-Projekte“ Der neue Landesrat für Umwelt und Erneuerbare Energien, Anton Lang, begrüßte gestern den Geschäftsführer der Holzwelt Murau, Harald Kraxner, im Rahmen eines Antrittsbesuchs in dessen Büro im Grazer Landhaus. Begleitet wurde der Leadermanager vom regionalen Abgeordneten Max Lercher. Dabei wurde vor anderem über das vorbildhafte Projekt „Energiecamp Holzwelt Murau 2017“ gesprochen. „Das Energiecamp wurde bereits 2015 und 2016 in der Holzwelt Murau erfolgreich veranstaltet. Mit dem Format des Energiecamps will man eine weitere Etablierung der Klima- und Energiemodellregion erreichen. Primär sollen dabei vor allem junge Menschen aus der Region für das Thema Energiezukunft interessiert und begeistert werden. Die Vernetzung mit Experten, der Aufbau von Kooperationen sowie die Bewusstseinsbildung als einer der wichtigsten Bausteine der Klima- und Energiemodellregion werden durch das Energiecamp weiter gefördert“, konnte Harald Kraxner berichten. Jährlich sollen dabei neue Schwer- punkte im Bereich Erneuerbare Energien, Nachhaltigkeit sowie daraus resultierenden Entwicklungen der Region gesetzt werden. Im Jahr 2015 wurde das Energiecamp das erste Mal mit dem Titel „Blackout Ist es morgen zu spät?“ veranstaltet. Bereits im ersten Jahr wurde das Energiecamp von 94 Teilnehmern besucht. 71 Teilnehmer nahmen am Energiecamp 2016 mit dem Titel „Alarmstufe ROT – Klima- und Energiefragen am Weg in das Jahr 2020“ teil. „Das Energiecamp soll eine Schnittstelle zwischen regional aufgebautem Wissen im Bereich Erneuerbarer Energie, Wissen von Experten und jungen interessierten Menschen darstellen. Mittelfristig soll dabei das Format über die Region hinaus für junge Menschen interessant werden, um Murau zu einem Ort der Begegnung und des Know-how-Transfers machen“, so Kraxner. Im Jahr 2017 wird das Thema „Energie & Mobilität“ als Leitfaden durch diese Veranstaltung führen. Geplanter Termin ist der 6. und 7. April 2017. Höchst angetan von diesem tollen Projekt zeigte sich der neue Landesrat für Umwelt und Erneuerbare Energien, Anton Lang: „Besonders hervorzuheben etwa bei diesen durchdachten ,Energie-Camps‘ ist der regionale Bezug und der vorbildhafte Zugang auf die jugendliche Zielgruppe. Seitens meines Ressorts werde ich dieses Projekt natürlich entsprechend unterstützen.“ LAbg. Max Lercher betonte, dass der Bezirk Murau mit Anton Lang einen starken Partner für die Region habe. Anton Lang, Harald Kraxner, Max Lercher (v.l.). In die Pension marschiert Viele Jahre hindurch pendelte Oberst Gottfried Sperl von seinem Heimatort Saurau zur Kaserne FIH Vogler nach Hörsching. Nach seinem letzten Arbeitstag marschierte der „Jungpensionist“ über die Bergwelt nach Hause. Als junger Soldat in Hörsching eingerückt, verbrachte Gottfried Sperl seine weitere Militärzeit in Zeltweg und in Graz. Von dort ging es auf die Theresianische Militärakademie, wo er 1980 als Leutnant ausmusterte. Zugeteilt zum Fliegerhorst Bataillon 3, übte Sperl alle Stabs- und KommandantenFunktionen aus. Zuerst für die Verwaltung der Kaserne FIH Vogler zuständig und verantwortlich, war Oberst Sperl bis zu seiner Pensionierung als Leiter der Stabsabteilung 4 beim Militärkommando Nr. 37 / 15. September 2016 Oberösterreich eingeteilt. An seinem letzten Arbeitstag versammelten sich die Chargen zum Abschied eines beliebten und geschätzten Kollegen. Die Militärmusik machte ihm ihre Aufwartung und nach einem herzlichen Abschied verließ Sperl „seine“ Kaserne und marschierte sechs Tage lang Richtung Heimat. Über Nußbach, Hinterstoder, Salzsteigjoch und Pürgg ging er nach Donnersbachwald, überquerte die Idlereckscharte (2114) und gelangte in den Eselsberggraben. 4800 Höhenmeter wurden beim 170 km langen Marsch bewältigt. Nach einem gemütlichen Marsch über den Kammersberg wurde Sperl von seiner Familie, Freunden und Wegbegleitern zuhause in Saurau empfangen. Oberst Gottfried Sperl wurde mit allen militärischen Ehren und mit einem flotten Marsch der Militärkapelle verabschiedet. www.obersteirische-nachrichten.at Obersteirische Nachrichten 27 er, r, uuoodes es det et BEZIRK LEOBEN Mag.Anita Anita Mag. Mag. Anita&& Pfnadschek Pfnadschek Pfnadschek & Sonja Haingartner, Sonja Haingartner, Sonja Haingartner, PMBA PMBA PMBA Ein Fest für Jung und Alt Gut beraten... Gut Gutberaten... beraten... Bildungskarenzund undBildungsteilzeit Bildungsteilzeit Bildungskarenz Handwerkerbonus – Während der Bildungskarenz Bildungskarenz werden ArArWährend der werden beitnehmer vongesichert! ihrerTätigkeit Tätigkeitfreigestellt, freigestellt, beitnehmer von ihrer Verlängerung umsich sichweiterzubilden. weiterzubilden.Die DieWeiterbildung Weiterbildung um kannim imInIn-und undAusland Auslandabsolviert absolviertwerden. werden. kann Der Handwerkerbonus wurde verlängert. Esmuss musssich sichjedoch jedoch umKurse Kursemit mitberufl berufli-iEs Dieser gilt für alleum Handwerksleistungen, chemBezug Bezug handeln.Während Während dieserZeit Zeit chem die ab demhandeln. 1.6.2016 bis zumdieser 31.12.2017 erhält der der Arbeitnehmer Arbeitnehmer WeiterbildungsWeiterbildungserhält erbracht werden, bis die maximale Förgeld vom vom AMS AMS inin der der Höhe Höhe des des Arbeitsgeld dersumme von € 40 Mio. erreicht Arbeitsist. Wenn losengeldes. Das Das Arbeitsverhältnis Arbeitsverhältnis bleibt bleibt losengeldes. Sie den Handwerkerbonus beantragen, erwährenddessen bestehen. bestehen. Daher Daher muss muss währenddessen halten Sie nach Umbauarbeiten, wie z. B. die Bildungskarenz Bildungskarenz mit mit dem dem Arbeitgeber Arbeitgeber die Austausch der Fenster oder Böden, 20 % vereinbart werden. werden. Der Der Arbeitnehmer Arbeitnehmer hat hat vereinbart der Kosten der Handwerksleistung (max. € keinen Rechtsanspruch Rechtsanspruch darauf. Eine Bilkeinen 600,00) wieder zurück. darauf. Eine Bildungskarenz kann kann auch auch nur nur inin Anspruch Anspruch dungskarenz genommenwerden, werden,wenn wenndas dasArbeitsverArbeitsvergenommen Neu: Auch bei Barzahlung! hältniszuvor zuvorbereits bereitsmindestens mindestenssechs sechsMoMohältnis Der Handwerkerbonus gilt nun grundsätznategedauert gedauerthat hat(für (fürSaisonbetriebe Saisonbetriebegelgelnate lich auch, wenn die Handwerksleistung bar tenAusnahmeregelungen). Ausnahmeregelungen).Die DieKarenz Karenz kann ten gezahlt wird. Ein Nachweis, dass daskann Entaufeinzelne einzelne Teileaufgeteilt aufgeteiltwerden, werden,die dieininauf gelt auf dasTeile Konto des Leistungsempfännerhalbvon vonvier vierJahren Jahrenabsolviert absolviertwerden werden nerhalb gers eingegangen ist, ist nicht mehr unbemüssen. Der Der vereinbarte vereinbarte Zeitraum Zeitraum muss muss müssen. dingt erforderlich. Als Nachweis ist auch ein mindestens zwei zwei Monate Monate dauern dauern und und die die mindestens Zahlungsbeleg, der der BelegerteilungsGesamtdauerbzw. bzw. dereinzelne einzelne Teil darf ein Gesamtdauer pflicht entspricht,der ausreichend.Teil darf ein Jahrnicht nichtübersteigen. übersteigen.Wenn Wennnicht nichtanders anders Jahr vereinbart, bleiben bleiben alle alle Rechtsansprüche, Rechtsansprüche, vereinbart, Höhe des Handwerkerbonus dievon vonder derDauer Dauerdes des Dienstverhältnisses die Der Zuschuss beträgtDienstverhältnisses grundsätzlich 20 % abhängen,unberücksichtigt. unberücksichtigt.Anspruch Anspruchauf auf abhängen, der förderbaren Kosten pro FörderungsSonderzahlungenhat hat derArbeitnehmer Arbeitnehmernur nur Sonderzahlungen werber und Jahr der – jedoch maximal € fürden denTeil Teildes des Jahres,inindem dem er nichtinin für 3.000,00 (exkl. Jahres, Umsatzsteuer). erEsnicht ist nur Bildungskarenz war. Bildungskarenz ein Antrag pro war. Jahr möglich. Das Ansuchen Nebender derBildungskarenz Bildungskarenzbesteht bestehtauch auchdie die Neben können nur natürliche Personen für eigene Möglichkeit einer einer Bildungsteilzeit. Bildungsteilzeit. InIn diedieMöglichkeit Wohnzwecke stellen. Auch Mieter können semFall Fallruht ruhtdas dasDienstverhältnis Dienstverhältnis nichtzur zur sem die Förderung beantragen, wenn nicht sie anteiGänze.Es Eswird wirdnur nurdie diewöchentliche wöchentlicheNorNorGänze. lige Kosten zu tragen haben. malarbeitszeitherabgesetzt. herabgesetzt. malarbeitszeit Auchdie dieBildungsteilzeit Bildungsteilzeitmuss mussmit mitdem demArArAuch Geförderte Maßnahmen beitgebervereinbart vereinbartwerden. werden.Beginn, Beginn,Dauer Dauer beitgeber Gefördert werden Renovierungen, der Erund Art Art der Teilzeitbeschäftigung Teilzeitbeschäftigung müssen müssen und halt undder die Modernisierung von bestehenschriftlichfestgehalten festgehaltenwerden. werden. schriftlich dem Wohnraum im Inland, z. B. MalerarbeiAltersteilzeit Altersteilzeit ten oder Elektro- und Wasserinstallationen. Ältere Mitarbeiter, Mitarbeiter, die die maximal maximal sieben sieben Ältere Die Arbeiten müssen von Unternehmen Jahre vor dem dem Regelpensionsalter Regelpensionsalter stehen stehen Jahre vor erbracht werden, die zur Ausübung von regkönnen ihre ihre Arbeitszeit zwischen zwischen 40 und können lementiertenArbeitszeit Gewerben befugt sind.40 und 60Prozent Prozentreduzieren. reduzieren. InIneiner einerzwischen zwischen 60 Eine Förderung gibt es nur für die ArbeitsDienstgeberund undDienstnehmer DienstnehmerabzuschlieabzuschlieDienstgeber leistung (inkl. Fahrtkosten), nicht für die ßenden Altersteilzeitvereinbarung wird ßenden Altersteilzeitvereinbarung wird Materialkosten. Daher muss die reine Arfestgelegt,dass dassneben nebendem demEntgelt Entgeltfür fürdie die festgelegt, beitsleistung auf der Rechnung ausgewiegeleisteteArbeitszeit Arbeitszeit auch auch ein ein 50-prozen50-prozengeleistete sen werden. tigerLohnLohn-oder oderGehaltsausgleich Gehaltsausgleichfür fürdie die tiger reduzierteArbeitszeit Arbeitszeit vergütet wird. Die SVreduzierte Keine Förderung vergütet wird. Die SVBeiträgeinindie die PensionsversicherungwerwerBeiträge Nicht unter diePensionsversicherung Förderung fallen z. B. Neudenweiter weiterininvoller vollerHöhe Höheeinbezahlt, einbezahlt,sodass sodass den bauten und die Erweiterung von Wohnraum eszu zu keinerKürzung Kürzungder derPension Pensionkommt. kommt. es sowiekeiner die Modernisierung und Renovierung Die dadurch dadurch erhöhten erhöhten Aufwendungen Aufwendungen des Die von Gebäudeteilen, wenn sie nicht des dem Arbeitgebers werden werden vom AMS AMS durch das das Arbeitgebers Wohnen dienen (z. B.vom auch derdurch Bau einer Altersteilzeitgeldmit mitbis biszu zu90 90Prozent Prozentfür für Altersteilzeitgeld Garage oder eines Pools). maximalfünf fünfJahre Jahreersetzt. ersetzt. maximal ECAHaingartner Haingartnerund undPfnadschek Pfnadschek ECA SteuerberatungGmbH GmbH Steuerberatung 8700Leoben, Leoben,Waasenplatz Waasenplatz11 8700 www.eca-leoben.at • • Tel.: Tel.:03842/29900-0 03842/29900-0 www.eca-leoben.at ObersteirischeNachrichten Nachrichten 29 29 Obersteirische 28 Obersteirische Nachrichten Strahlend schönes Wetter, viele Besucher und lustige Wettbewerbe trugen wesentlich zum Gelingen des schon traditionellen Familienspielfestes der SPÖ, der Kinderfreunde, der SPÖ Frauen, des Pensionistenverbandes und des ASKÖ Kammern am 10. September bei. Besonders erfreut und zufrieden zeigten sich die beiden Hauptorganisatoren, Bgm. Karl Dobnigg und der Obmann der Kinderfreunde, GR Franz Bauer, über Besuch und Ablauf der Veranstaltung. Was wäre ein Spielefest ohne die entsprechenden Stationen, an denen Geschicklichkeit und Kraft unter Beweis gestellt werden können. Es war für alle Teilnehmer eine riesige Gaudi, wenn sie sich bei unterschiedlichen Stationen wie Korkfischen, Besenweitwurf, Ringwerfen, Krugschieben oder Nageln versuchten. Selbstverständlich sind bei den Bewerben auch die Zuschauer voll auf ihre Kosten gekommen. Etwas mehr Ernst bzw. sportlicher Ehrgeiz war beim „Spangerlschießen“ auf der Asphaltstockbahn und auf der „Russischen Kegelbahn“ angesagt, denn hier gab es für die drei Erstplatzierten in den jeweiligen Klassen Pokale zu gewinnen. Abschließend wurde unter genauer Anleitung von Franz Bauer und unter der tatkräftigen Mithilfe zahlreicher Kinder der Maibaum umgeschnitten. Für die musikalische Umrahmung sorgten wieder die Thalerkogler. Seit über 30 Jahren stellt die Andacht beim Rinnerkreuz einen Fixpunkt im Terminkalender des Pfarrverbandes Leoben dar. Auch in diesem Jahr folgten wieder rund 100 Personen der Einladung zu Andacht und Agape bei diesem Wegkreuz, das idyllisch inmitten des Waldes liegt. Das „Jahr der Barmherzigkeit“ stellten Pfarrer Martin Waltersdorfer (2.v.l.) sowie Rosa Kaufmann, die seit Anbeginn mit ihrer Familie die Andacht organisiert, in den Mittelpunkt der Feier. Auch Stadtrat Reinhard Lerchbammer (l.) konnte von Familie Kaufmann (r.) begrüßt werden. www.obersteirische-nachrichten.at Nr. 37 / 15. September 2016 BEZIRK LEOBEN Feierlicher Tunnelanschlag am Erzberg Am steirischen Erzberg fand vor kurzem der Tunnelanschlag zum „Zentrum am Berg“ statt. Zahlreiche Ehrengäste wohnten dem Festakt anlässlich des Baubeginns des Forschungszentrums bei. LH Hermann Schützenhöfer betonte bei seiner Festrede: „Wissenschaft und Forschung sind maßgebliche Faktoren für die Zukunft von Arbeit und Wohlstand in der Steiermark. Hier entsteht das ungewöhnlichste Labor Mitteleuropas, das als eine der modernsten Tunnelforschungseinrichtungen der Welt etabliert werden soll.“ LH-Stv. Mag. Michael Schickhofer ergänzte: „Hier in Eisenerz investieren wir in die Zukunft. Hier stellen wir den Führungsanspruch der Steiermark in Wissenschaft und Forschung. Durch das Zentrum am Berg wird die Obersteiermark als Standort abgesichert und weiter ausgebaut. Unsere Kinder und die nächsten Generationen werden hier Arbeitsplätze von Weltruf finden. Ein gutes Zeichen für den Aufbruch in der Steiermark." Die Baufertigstellung und der Start des Vollbetriebs des Zentrums am Berg sind für 2019 geplant. Die Kosten in der Höhe von rund 30 Mio. Euro teilen sich das Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie, das Wissenschaftsministerium sowie das Land Steiermark und die Montanuniversität Leoben. Der laufende Betrieb soll durch Forschungskooperationen mit der Wirtschaft finanziert werden LR Anton Lang, LR Christopher Drexler, VA Erzberg-Vorstand Josef Pappenreiter, ZaB-Leiter Robert Galler, Bgm. Christine Holzweber, Michael Schickhofer, Rektor Wilfried Eichlseder, Vizekanzler Reinhold Mitterlehner, Vizerektorin Martha Mühlburger, Hermann Schützenhöfer, Waltraud Klasnic, Hannes Androsch, bmvit-Generalsekretär Herbert Kasser (v.l.). Tag des Sports bringt Bewegung Leobener Sportvereine präsentieren sich am Hauptplatz und laden zum Mitmachen ein. Nächstes Jahr kann man sich dafür online anmelden. Am Freitag, 16.September findet bereits zum dritten Mal der Leobener „Tag des Sports“ am Leobener Hauptplatz statt. Im „Wohnzimmer“ der Stadt wird sämtlichen Leobener Sportvereine bzw. Institutionen die Möglichkeit geboten, sich sowohl informativ als auch aktiv einem breiten Publikum zu präsentieren. Gegenwärtig sind rund 30 Sportvereine bzw. Institutionen für den bevorstehenden "Tag des Sports" angemeldet. Nach der offiziellen Eröffnung um 10 Uhr durch Bgm. Kurt Wallner und Sportreferentin Margit Keshmiri, kann sich jeder Besucher bis zirka 17 Uhr an den einzelnen Sportständen informieren oder aktiv mitmachen. Kurt Wallner, Wrestling-WM Chris Raaber, Handball-Nationalteamspieler Sebastian Spendier, Margit Keshmiri (v.l.). Foto: Montanuniversität/Armin Russold Foto: Freisinger Start in einen neuen Lebensabschnitt Für 13 Kinder aus Kammern begann mit dem Schulstart 2016/17 ein neuer Lebensabschnitt, und so erlebten sie ganz aufgeregt ihren ersten Schultag. Bgm. Karl Dobnigg stellte sich mit einem kleinen Präsent ein. Jedes Kind erhielt ein TShirt mit dem Schulwappen der Marktgemeinde Kammern. Nr. 37 / 15. September 2016 www.obersteirische-nachrichten.at Obersteirische Nachrichten 29 SPORT Enduro- Trophy mit Starbesetzung Pascal Rauchenecker. Am 17. und 18. September wird in St. Georgen ob Judenburg wieder um Staatsmeisterschaftspunkte gekämpft. Zur Freude des Veranstalters wird am Samstag vor dem Start der Profiklasse um 14 Uhr das Enduro Nationalteam 2016 vorgestellt. Das so genannte Trophy Team besteht aus sechs Fahrern und wird Mitte Oktober bei der Mannschaftsweltmeisterschaft in Spanien unser Land vertreten. Allen voran wird Werkspilot Pascal Rauchenecker seine Husqvarna an die Startlinie schieben. Der Oberösterreicher ist momentan die Enduro Nummer 1 im deutschsprachigen Raum und rangiert der- zeit auf Platz 5 in der WM. Rennteilnehmer wie Staatsmeister Benni Schöpf aus Tirol, Mario Hirschmugl (Stmk), Matthias Wibmer (Osttirol) oder auch Thomas Hostinsky (Tschechien) werden unserem WM-Fahrer die Sache auf der knapp 10 km langen Strecke sicher nicht leicht machen. Generell werden rund 400 Teilnehmer aus sechs Nationen an zwei Tagen versuchen, den Startsteilhang namens „Kuhleitn“ beim ersten Anlauf zu meistern. Der Eintritt ist an beiden Tagen frei. Samstag (Enduro- Trophy): 1. Start: 11 Uhr E1, Junior, 40+; 2. Start: 14 Uhr, Profi &. ÖM Fahrer, E2 und E3; 17 Uhr Superfinale. 20 Uhr Siegerehrung Sonntag: 11 Uhr Start internationale ELF Team Trophy; 15 Uhr Start Kinderrennen, 16 Uhr Siegerehrung. Weitere Infos: www.enduro-trophy.at Zehn Medaillen für Knittelfelder Juniorinnen Auch am zweiten Tag der Bahnmeisterschaften gab es Jubel für die Knittelfelder Juniorinnen. Beim Punkterennen sicherte sich Jennifer Daniel den Österreichischen-Meistertitel vor Hannah Gruber-Stadler. Bronze ging nach Tirol an Anna Hutter. Beim Scratch, einem Rennen mit Schlusswertung, holte sich Jennifer Daniel die Bronzemedaille. Im Ausscheidungsrennen gab es nochmals Gold und Silber für die „Rapso-Girls“. Hannah GruberStadler holte sich den zweiten Juniorinnen Meistertitel vor Jennifer Daniel. Hannah musste sich im Eliterennen nur der Bahnspezialistin Verena Eberhardt geschlagen geben. Nach fünf Meisterschaftsbewerben auf der Wiener Radrennbahn zogen die beiden Juniorinnen eine überaus erfreuliche Bilanz. Drei Gold-, drei Silber- und zwei Bronzemedaillen gewannen Daniel und GruberStadler bei den Juniorinnen. Dazu kommt noch ein Mal Silber und ein Mal Bronze bei den Staatsmeisterschaften der Frauen für Hannah Gruber-Stadler, die nebenbei noch die jüngste Teilnehmerin der Meisterschaften war. Bronze für Pauli Bleyer Bei den Österreichischen-Bergmeisterschaften in Tirol, von Inzing auf das Stiglreith, konnte sich im Rennen der U17 Pauli Bleyer die Bronze-Medaille erkämpfen. Es war nach der Silbernen im Straßenrennen und den beiden Medaillen auf der Bahn seine vierte Medaille bei Österreichischen Meisterschaften in diesem Jahr. Der Sieg ging an Jakob Reiter (OÖ) vor Maxi Kirschner aus Tirol. Michael Rinnofner landete auf Rang zwölf. Silber und Bronze Die Österreichischen-KriteriumMeisterschaften waren für das Rapso-Team ein toller Erfolg. Pauli Bleyer zählte zu den Favoriten, ihm fehlten aber zwei Punkte nach 14 Wertungen zum Sieg. Dieser ging an Alexander Gratzer vom Friesis 30 Obersteirische Nachrichten www.obersteirische-nachrichten.at Bikery-Team vor Jakob Reiter (OÖ). Überraschend war selbst für den Trainer der dritte Rang von Thomas Hollegger im Rennen der U15. Stefan Marbler aus Kärnten setzte sich vor Lukas Grießer (T) durch. Die Freude über Bronze war Thomas Hollegger ins Gesicht geschrieben. Bernhard Lube landete auf Rang neun. Lena Hellebart erreichte bei den MädchenU17 den achten Rang. Katharina Gruber, die noch an den Verletzungen eines Trainingssturzes laborierte, wurde Achte. Pauli Bleyer (l.). Jennifer Daniel und Hannah Gruber-Stadler. Thomas Hollegger. Nr. 37 / 15. September 2016 SPORT Zeltweger Tennis-Stadtmeisterschaften Vom 26. August bis 10. September wurden auf den ATUS-Tennisplätzen im Sportzentrum die 41. Zeltweger Tennis-Stadtmeisterschaften ausgetragen. Bei den Erwachsenen gab es 73 Nennungen, bei Kindern und Jugendlichen waren es 50. Die Abwicklung der Erwachsenenbewerbe lag in den erfahrenen Händen der Atus-Funktionäre Lisa Widowitz, Herbert Tellian und Robert Steinbrugger. Für die Jugendbewerbe war Bernd Cecon vom TCVA verantwortlich. Bei den Damen A konnte Anja Mayer vom HTC gegen ihre Klubkollegin, Christina Mayr, mit 6:2, 6:2 ihren Titel erfolgreich verteidigen. Im Herren A Bewerb gab es mit Thomas Hausberger (HTC) und Christian Popatnig (TC Mondi) eine rassige Finalpaarung, die der routinierte HTC-Spieler erst nach drei Sätzen mit 6:4, 3:6 und 6:4 für sich entscheiden konnte. Aber auch in den Doppel- und Mixed-Bewerben gab es bestes Tennis. Für die Kleinsten gab es wieder sportmotorische Bewerbe. Diese wurden mit Urkunde und einem Präsent belohnt. Die weiteren Stadtmeister: Damen Doppel A: Anja Mayer/ Christina Mayr (HTC); Damen Doppel B: Gudrun Cecon/Dana Fruhmann (TC- VA); Damen Single B: Dana Fruhmann (TC-VA); Herren Doppel A: Christian Popatnig (TC Mondi)/ Martin Richter (HTC); Herren Doppel B: Hannes Wilding/Ernst Dorner (HTC); Herren Doppel 55+: Walter Taferner (TC-VA)/Walter Knolly (Atus); Herren Doppel 65+: Ernst Gach/ Manfred Glavanovitz (Atus); Herren Single 35+: Rupert Gappmaier (HTC); Herren Single 45+: Herbert Strohhäusl (TC-VA); Herren Single 65+: Hans Glanz (TC-VA); Die Stadtmeister 2016, Thomas Hausberger und Anja Mayer. Siegerehrung Damen Doppel B. Herren Doppel 55+. Siegerehrung in der U8 weiblich mit Herbert Tellian, Vbgm. Siegfried Simbürger, Bgm. Hermann Dullnig, Larissa Reichhold, Marie Schaden, Anna Schwengerer, StR Armin Wassertheurer und Bernd Cecon (v.li.). Siegerehrung U15 männlich. Nr. 37 / 15. September 2016 Herren Single 70+: Walter Taferner (TC-VA); Mixed 40/45+: Edith Dario (TC Mondi)/Harald Hammer (HTC); Mixed A: Anja Mayer/ Rupert Gappmaier (HTC) www.obersteirische-nachrichten.at Obersteirische Nachrichten 31 SPORT FUSSBALL Fotos: Richard Purgstaller Landesliga: Judenburg – Obdach: DSV feiert Kantersieg Ein verdienter Sieg der Judenburger Nach dem medialen Vorgeplänkel mussten beide Mannschaften nun auf dem Platz beweisen, welcher Trainer das richtige Rezept für dieses Derby gefunden hat. Judenburg, mit einem 6:2 gegen Fohnsdorf im Rücken, agierte vom Start weg fokussiert und sehr zweikampfstark. Obdach war nach der 1:3-Niederlage in Murau auf Wiedergutmachung aus, bekam aber kaum Zugriff auf das Spiel. Der Judenburger Abwehrchef Michael Grandl zog von hinten die Fäden, das Mittelfeld wurde rasch überbrückt und so gab es auch erste gefährliche Szenen. In der 14. Minute war Obdach-Goalie Berger das erste Mal geschlagen, Rene Fischer war nach einem Agachi Corner per Kopf zur Stelle. Es folgte die stärkste Phase der Obdacher, aber Kovacs und Talic waren in der Judenburger Hintermannschaft gut aufgehoben und vergaben zwei dicke Chancen. Im Gegensatz zu Daniel Agachi, der in der 30. Minute wieder seine Freistossqualitäten unter Beweis und das Score auf 2:0 stellte. Judenburg war wieder am Drücker, nützte die vielen unerzwungenen Abspielfehler der Gastgeber eiskalt aus, kombinierte sich elegant durch des Gegners Reihen und mit dem dritten Treffer durch Christian Ritzmaier war auch der Halbzeitstand hergestellt. Die Elf von Alex Liusu zeigte sich effizient und sehr lauffreudig, was den Obdachern kaum Platz lies, ihr Spiel zu entwickeln. In der gleichen Tonart ging es, nach der Kabinenpredigt von ObdachTrainer Klaus Leitner, weiter. Sein Team hatte ihn wohl gehört, nur ließen Grandl und Co sie einfach nicht ins Spiel kommen. Meist war am 16er für die Zirbenlandkicker Endstation, während die Judenburger bei Ballgewinn blitzschnell umschalteten und durch zwei herrliche Aktionen über mehrere Stationen auf 5:0 erhöhten. Astrit Basha und Rene Fischer versetzten den Obdachern das entgültige KO. Joker Rinor Reshani markierte mit seiner ersten guten Aktion den sechsten Treffer der Gäste, bei denen sich nun Nachlässigkeiten einschlichen und so konnte die Leitner-Elf noch zwei Treffer (zur Ergebniskosmetik) aufholen. Es war ein verdienter Sieg des neuen Tabellendritten, der einfach mehr Laufbereitschaft, höhere Präzession und Effektivität an den Tag legte, Obdach nie wirklich ins Spiel kommen ließ und verdient die drei Punkte aus dem Zirbenlandstadion entführte. Foto: Chris Mayerl Die Judenburger Kicker freuten sich über den verdienten Sieg. 32 Obersteirische Nachrichten Leoben feierte gegen Titel-Mitfavorit St. Anna einen 5:1 Kantersieg. Nach einem Rückstand konnten die Auffinger-Mannen noch vor der Pause ausgleichen. Durch einen Doppelschlag nach einer Stunde zogen sie dann auf 3:1 davon. In der Nachspielzeit war der DSV dann noch zweimal erfolgreich und feierte einen klaren 5:1 Erfolg. Für Zeltweg hingegen setzte es die bereits siebende Niederlage in dieser Saison. Dabei lagen sie beim neu- en Tabellenführer aus Heiligenkreuz lange Zeit nur 0:1 in Rückstand, ehe ihnen zehn Minuten vor Schluss sogar der Ausgleich gelang. Nur eine Minute konnten sich die Zeltweger über dieses Erfolgserlebnis freuen, ehe Heiligenkreuz eiskalt zurück schlug und die Gäste letztendlich mit einer 1:3 Niederlage nach Hause schickten. DSV Leoben – St. Anna/Aigen 5:1 (1:1), Heiligenkreuz – Zeltweg 3:1 (1:0). Oberliga: Trofaiach Top, der ESV Knittelfeld Flop Letzte Saison konnte sich Tro- der Runde konnte sich Fohnsdorf faiach gerade im letzten Moment mit einem 2:1 Sieg über Rottennoch vorm Abstieg retten. Nur mann etwas in Mittelfeld der Tadrei Monate später lachen sie nun belle absetzen. von der Tabellenspitze. Auch der Trofaiach – ESV Knittelfeld 4:0 ESV Knittelfeld stellte für die Lerch (1:0), Obdach – Judenburg 2:6 Truppe keinen Stolperstein dar, sie (0:3), ESV St. Michael – Murau 2:2 fegten das nunmehrige Tabellen- (2:0), Fohnsdorf – Rottenmann 2:1 schlusslicht mit einem klaren 4:0 (1:0). aus dem eigenen Stadion. Mit dem 2:2 Remis gegen Aufsteiger Murau musste St. Michael hingegen erstmals Punkte abgeben und liegt nun zwei Zähler hinter Trofaiach in Lauerstellung. Dabei lag St. Michael zur Pause bereits mit 2:0 in Front. Der Aufsteiger aus Murau zeigte aber ein großes Kämpferherz und bleibt mit dem Remis weiterhin ohne Niederlage. Ebenfalls in Schlagdistanz zum Tabellenführer befand sich Judenburg, die sich das Derby in Obdach mit ei- Trofaiach kämpfte den ESV Knittelfeld nem klaren 6:2 Erfolg si- klar mit 4:0 nieder und liegt nun alleicherten. Zum Abschluss ne an der Spitze der Oberliga. www.obersteirische-nachrichten.at Nr. 37 / 15. September 2016 SPORT Unterliga Nord B: Freitag, 16.9.2016 Landesliga 19 Uhr: Oberliga Nord 19 Uhr: Hinterberg und Unzmarkt im Wechselspiel an der Spitze Lag in der letzten Woche Unzmarkt aufgrund der besseren Tordifferenz knapp vor Hinterberg an der Spitze, so drängt sich diese Runde wieder Hinterberg an Unzmarkt vorbei. Während Hinterberg einen 5:1 Sieg über St. Peter/Frst. feierte, konnte Unzmarkt „nur“ einen 4:2 Erfolg gegen Oberwölz einfahren. Damit besetzt nun Hinterberg den Platz an der Sonne. Mit einem Respektabstand von nun bereits vier Zählern bleibt St. Margarethen nach dem Remis gegen St. Peter/ Jbg. weiterhin der erste Verfolger des Spitzenduos. Weiterhin nicht so richtig in Schwung kommen hingegen Proleb, Kraubath, St. Peter/Frst., St. Peter/Jbg., Niklasdorf und Scheifling, das als einziges Team weiter auf ihren ersten Zähler wartet. Samstag, 17.9.2016 Oberliga Nord 14 Uhr: FC Stadtwerke Judenburg – Rottenmann 16 Uhr: Murau – Schladming FC Obdach – ESV Hitthaller St. Michael Unterliga Nord B 14 Uhr: Schöder – Unzmarkt 16 Uhr: St. Peter/Fr. – Rapid Kapfenberg Draubath – Scheifling/St.Lor. St. Peter/J. – Proleb Niklasdor – FC KBG St. Margarethen/Kf. 18 Uhr: SV Central Dancing Hinterb. – St. Peter/Kbg. Unterliga Nord A 17 Uhr: FC Veitsch – St. Marein-Lorenzen Gebietsliga Mur 16 Uhr: Weißkirchen – Krakaudorf Judenburg KM II – St. Georgen/J. Pöls – FC Zeltweg KM II Stadl – St. Lorenzen/Kf. 17 Uhr: Lobmingtal – TSV Raiffeisen Neumarkt Gebietsliga Mürz 16 Uhr: DSV Juniors II – Turnau 17 Uhr: Breitenau – SV Oberaich Stadtwerke Bruck 1. Kl. Mur/Mürz A 13.45 Uhr: Murau KM II – St. Peter/Kbg. KM II 16 Uhr: USV Tauernwind Oberzeiring – Il Gelato Fohnsdorf II 18 Uhr: St. Lambrecht – FC Obdach KM II 1. Kl. Mur/Mürz B 13.45 Uhr: Pernegg KM II – Kammern 16 Uhr: Bruck/Mur KM II – St. Marein-Lor. KM II Mautern – Stanz KM II St. Stefan/L. – Kalwang St. Margarethen – St. Peter/J. 1:1 (0:1), Kobenz - Niklasdorf 1:2 (0:0), St. Peter/Kbg. – Schöder 0:3 (0:1), Unzmarkt – Oberwölz 4:2 (2:1), Scheifling – Rapid Kapfenberg 0:3 (0:2), Hinterberg – St. Peter/Fr. 5:1 (4:0), Proleb - Kraubath 3:3 (2:1). Gebietsliga: St. Lorenzen Tabellenführer Im direkten Duell konnte St. Lorenzen gegen den bislang ungeschlagenen Tabellenführer aus Lobmingtal einen klaren Heimsieg einfahren und setzte sich damit an die Tabellenspitze der Gebietsliga. Knapp dahinterliegen der FC Knittelfeld und Pöls, die jeweils Auswärtssiege feiern konnten. Neumarkt, das ebenso wie Lobmingtal ein Spiel weniger am Konto hat, liegt zuLANDESLIGA 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 Tus Heiligenkreuz ASK Voitsberg TuS Bad Gleichenb. SV Wildon DSV Leoben USV St. Anna/A. USV Mettersdorf SV Lebring USV Gnas SC Liezen SC Bruck/Mur SC Fürstenfeld SV Frohnleiten KSV Amateure TSV Pöllau FC Zeltweg 1. KL. MUR/MÜRZ A 1 2 3 4 5 6 7 8 sammen mit den Lobmingtalern mit neuen Zählern nach wie vor in Schlagdistanz zur Tabellenspitze. G U V TV P 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 6 5 5 4 4 4 3 3 3 2 2 1 2 2 1 0 0 1 1 3 2 1 2 2 1 1 1 3 0 0 0 0 1 1 1 0 1 2 2 2 3 4 4 3 5 5 6 7 18:4 18:5 19:9 19:9 18:6 15:12 19:15 10:7 10:13 10:12 8:13 9:14 6:13 11:20 6:18 3:29 18 16 16 15 14 13 11 11 10 7 7 6 6 6 3 0 S G U V TV P TuS St. Peter/Kbg. II 4 SVU Murau II 4 FC Obdach II 4 SV Oberwölz II 4 USV Oberzeiring 4 WSV St. Lambrecht 4 SV Fohnsdorf II 4 TSV Neumarkt II 4 4 3 2 2 1 1 1 0 0 1 1 0 1 0 0 1 0 0 1 2 2 3 3 3 11:4 10:2 6:4 7:10 6:9 9:8 3:8 3:10 12 10 7 6 4 3 3 1 Nr. 37 / 15. September 2016 Sonntag, 18.9.2016 Oberliga Nord 16 Uhr: Bad Mitterndorf – Therme Aqualux Fohnsdorf Unterliga Nord B 16 Uhr: Oberwölz – Kobenz Gebietsliga Mur 10.30 Uhr: TuS YMM.st Spielberg – USV PL Soundpark Seckau Gebietsliga Mürz 16 Uhr: SV Oberaich Stadtwerke Bruck – Mariazell Krakaudorf – Stadl 3:5 (2:3), Neumarkt – St. Georgen/J. 4:0 (1:0), Spielberg – Judenburg II 4:2 (2:1), Seckau – Pöls 0:3 (0:0), Zeltweg II – FC Knittelfeld 1:3 (0:3), St. Lorenzen/Kn.– Lobmingtal 4:1 (1:1). S OBERLIGA NORD 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 S G U V TV P FC Trofaiach 5 ESV St. Michael 5 FC Judenburg 5 SVU Murau 5 Kindberg-Mürzhofen 5 ATV Irdning 5 SV Rottenmann 5 FC Obdach 5 SV Fohnsdorf 5 FC Schladming 5 Bad Mitterndorf 5 SV Thörl 5 TuS Krieglach 5 ESV Knittelfeld 5 5 4 4 3 2 2 2 2 2 1 1 1 1 1 0 1 0 2 2 2 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 1 1 2 3 3 4 4 4 4 4 18:5 14:5 20:10 10:6 8:5 5:4 8:7 12:13 10:16 7:12 5:11 7:14 5:12 7:16 15 13 12 11 8 8 7 6 6 3 3 3 3 3 S G U V TV P 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 3 3 3 2 2 2 1 1 1 1 1 0 0 0 2 1 0 1 0 0 2 1 1 1 1 0 0 0 0 1 2 2 3 3 2 3 3 3 3 5 22:9 18:6 10:4 11:7 13:13 11:11 13:11 7:9 8:13 13:12 9:12 6:12 5:11 3:19 15 15 11 10 9 7 6 6 5 4 4 4 4 0 UNTERLIGA NORD B 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 SV Hinterberg SV Unzmarkt/Fr. FC St. Marg./Kf. Rapid Kapfenberg SV Oberwölz TuS Schöder SV Union Kobenz TuS St. Peter/Kbg. FC Proleb TuS Kraubath SC St. Peter/Fr. Atus Niklasdorf USV St. Peter/J. SV Scheifling ASK Sparkasse Stadtwerke Voitsberg – DSV Leoben FC Zeltweg – Kapfenberger SV Amat. ATV Mercando Irdning – FC Stadtwerke Trofaiach ESV Knittelfeld – EKRO TuS Krieglach www.obersteirische-nachrichten.at GEBIETSLIGA MUR S G U V TV P 5 5 5 4 4 4 4 3 4 5 5 5 5 4 3 3 3 3 2 2 2 1 1 1 0 0 0 2 1 0 0 1 0 0 1 1 0 2 0 1 0 1 1 1 1 2 1 2 3 4 3 5 13:7 15:2 7:3 20:5 17:4 6:5 8:8 7:7 5:10 10:22 6:17 2:9 4:21 12 11 10 9 9 7 6 6 4 4 3 2 0 S G U V TV P 5 5 4 5 5 4 4 4 4 3 3 2 2 1 1 0 1 1 0 2 1 1 0 0 0 1 1 1 2 2 3 4 20:5 17:7 12:9 15:12 5:8 5:6 8:12 5:18 13 10 9 8 7 4 3 0 GEBIETSLIGA MÜRZ S G U V TV P 2 SV Mitterdorf/M. 6 DSV Juniors 9 SV Oberaich 4 4 4 3 2 1 0 0 0 1 2 3 15:6 7:7 8:13 9 6 3 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 SV St. Lorenzen/Kf. FC Knittelfeld FSC Pöls SV Lobmingtal TSV Neumarkt FC Weißkirchen TuS Spielberg SC Stadl/Mur USC St. Georgen/J. USV Krakaudorf FC Zeltweg II USV Seckau FC Judenburg II 1. KL. MUR/MÜRZ B 1 2 4 6 8 10 11 12 SVU Mautern ESV St. Michael II SVU Kalwang TuS St. Stefan/L. St. Marein/Lor. II FC Kammern SV Traboch Atus Langenwang Obersteirische Nachrichten 33 INFORMATION/SPORT MURTALFERNSEH WOCHEN ZUKUNFTMAGAZIN 4x täglich 09.30 Uhr, 14.00 Uhr 18.30 Uhr, 22.30 Uhr Kanal3 Steiermark KW 38/2016 Moderation: Anna Prugger Thema der Woche – „Steirische Tradition – Harmonikabau“ BFI Lehrlingsoutdoorcamp Eröffnung „Schulzentrum Pestalozzi“, Leoben Eröffnung „Faszination Raumfahrt“, Leoben Jubiläums-Festakt mit „Lokalaugenschein“ Streetfood Market Graz Almabtrieb Junghengste Interview mit G.G. Anderson Kinotipp der Woche – „SMS für Dich“ & Kinocharts Stadtgespräch SPEZIAL– „Das Industrieland Steiermark“ mit Georg Knill Ankündigungen: • Sturm auf den Schilcher, Hitzendorfer Dirndlgaudi, Oberkrainer Kristall, Fantasia X-MAS, Queenshow Sternenturm, Eros Ramazotti 38/2016 16.9. bis 23.9.2016 Judenburger Kulturprogramm Herbst/Winter 2016/2017 Schaugrillen mit Andi & Alex in der 1. Weiß Grün Grillakademie Milchfest 2016 Europatag – Mobilitätstag – Rauchfreie Lunge Programm Obersteiermark KW 38/2016 Moderation: Anna Prugger Highlights der Airpower 2016 Die total verrückte Hexe in Fohnsdorf und Knittelfeld Energiewende und die Macht der Konsumenten DEMNÄCHST: ATV Aichfeld digital! Empfangen Sie demnächst ATV Aichfeld auch digital im Kabelnetz! Mehr Sendezeit und neuer Programmplatz! (Neueinstellung erforderlich) Event:Scout Lange Nacht der Zirbe Weißkirchner Marktfest PK Judenburger Kulturprogramm Herbst/Winter 2016/17 PK Wipfelwanderweg PK THEO Werkstatt 2.16 Jetzt anmelden – 180er GIG Kinotipp der Woche – „SMS für Dich“ & Kinocharts Interview der Woche – Heidemarie Steinkellner, Tagliamento Fashion Kurznews Änderungen vorbehalten www.aitv.at 03512/86550-0 34 Obersteirische Nachrichten www.obersteirische-nachrichten.at Nr. 37 / 15. September 2016 SPORT, RÄTSEL 900 Anmeldungen bei LE-Laufevent Am 10. September fand auf dem Hauptplatz und in der Innenstadt von Leoben das bereits 8. LE-Laufevent statt. Knapp 900 Anmeldungen konnte das OK-Team zu den sechs Bewerben zählen. Nach den 400 m, 800 m und 1.600 m Kinderläufen fand der Nordic-Walking-Bewerb statt. Unglaubliche 90 Teilnehmer nahmen, angeführt von Bgm. Kurt Wallner, die „3 km rund um Leoben“ unter die Beine. Der Höhepunkt nahm um 14 Uhr beim Start zu den 66-Minuten-von-Leoben seinen Anfang. 300 Einzelstarter und 70 Staffeln starteten zu diesem Bewerb. Erstmals waren Gäste aus neun Nationen (darunter auch ein Läufer aus Kenia) am Start. Ein imposantes Bild bot sich den zahlreichen Zuschauern. Die neue 2 km-Strecke konnte heuer erstmals getestet werden und es wurden tolle Zeiten erzielt. Mehrere Teilnehmer konnten elf Runden, angetrieben förmlich durch zehn Bands und zwei Moderatoren, absolvieren und daher in 66 Minuten über 20 km „erlaufen“. Verzierung an Bauwerken Honigwein Saugwurm übereinstimmend niemals PersönFrauenkurzname lichkeitsHirschart bild Steinobst einfallsreich westafr. Staat Wüsteninsel australischer Strauß Bürde italienischer Komponist † italien. Autor ElbeZufluss Ort bei Glarus, Schweiz Erfinder des Laufrads 7 6 Gegner Luthers italien.: Italien 3 9 englisch: auf 5 9 Gebirgssenke Dom auf Mallorca glätten, planieren religiöse Handlung Nr. 37 / 15. September 2016 3 4 E G E N L I E L A I S T T A L G I A N A L 6 8 7 8 M E E I N G T F I MU E C K N U S P R L I MO T L T E S A I U N 7 I N F O G U A N O 8 2 2 5 1 4 9M 2 A T I O U O R E N T E Z E 2 1 6 7 8 9 5 3 4 1 8 6 9 4 3 1 7 5 Rätselauflösungen auf Seite 38 4 Stadt in Brasilien (Kw.) 8 6 5 Gemeinde im Bezirk Imst schnell beweglich Vorsilbe D I AM MA G V E E R N D I S A E S N E T U 8 Rundreise Eiweißkörper Ziel beim Ballspiel Seil Jugendlicher (Kw.) nein (ugs.) 1 „Wonnemonat“ Mineral Vorname der Dagover † Beweis der Abwesenheit 4 K A F I N O R N S E C O H A L E S E B D R A A U L D I E B R I 9 6 Weltfußballbund englisch: Männer ein Getränk (Kw.) Mongolendorf jenes hier 3 Phosphatdünger Kuhantilope Braunalgenart Ureinwohner Japans MännerWeinname traubenSohn der ernte Eltern Kurzmitteilung (Kw.) 9 7 2 3 6 8 9 5 Goldgewicht www.obersteirische-nachrichten.at 4 9 6 2 1 4 9 1 5 6 4 1 4 Teil der Geige 1 3 3 2 6 7 5 7 1 Obersteirische Nachrichten 35 1 8 2 7 6 9 5 4 3 INFORMATION Gewinnzahlen vom So., 11.9.2016 2 20 22 29 34 36 ZZ: 21 1 Sechser zu E 1,000.00,00 2Fünfer + ZZ zu je € 63.245,00 101 Fünfer zu je E 1.366,20 233 Vierer + ZZ zu je E 177,60 4.380 Vierer zu je E 52,50 6.093 Dreier + ZZ zu je E 16,90 75.725 Dreier zu je E 5,40 260.245 ZZ allein zu je E 1,20 Joker-Zahl: 9 4 1 8 3 0 JP-Joker, im Topf bleiben E 205.199,40 – E 350.000 warten 8 mal E 7.700,00 105 mal E 770,00 1.113 mal E 77,00 11.100 mal E 7,00 111.429 mal E 1,50 Vorschau 37B Toto-Runde Red Bull Salzburg – FK Austria Wien SV Ried – SCR Altach Hertha BSC Berlin – FC Schalke 04 TSG Hoffenheim – VfL Wolfsburg Eintracht Frankfurt – Bayer Leverkusen Admira Wacker – SK Sturm Graz RZ Pellets WAC – SKN St. Pölten Hamburger SV – RB Leipzig Borussia M´gladbach –Werder Bremen FC Augsburg – FSV Mainz 05 Villarreal CF – Real Sociedad CA Osasuna – Celta de Vigo Las Palmas UD – Malaga CF SD Eibar – FC Sevilla Inter Mailand – Juventus Turin Cagliari Calcio – Atalanta Bergamo West Bromwich – West Ham United Crystal Palace – Stoke City Annahmeschluss 17.9.2016, 15.20 Uhr Der richtige Tipp der Runde 36B: X1222/1X111XX21X212 4-fach JP-Dreizehner, im Topf bleiben € 119.197,50 – € 140.000,– warten JP Zwölfer, im Topf bleiben€ 10.366,600 7 Elfer zu je € 329,10 54 Zehner zu je € 85,30 414 mal 5er Bonus zu je € 4,60 Gewinnzahlen vom Dienstag, 13.9. 4 7 16 35 44 Sternenkreis: 1 3 Alle Angaben ohne Gewähr 36 Obersteirische Nachrichten Mehr Gewinnchancen mit dem Anteilsschein Geringer Einsatz, mehr Tipps und höhere Gewinnchancen Mit dem Anteilsschein der Österreichischen Lotterien ist es möglich, bei geringem Einsatz mit einer Vielzahl an Tipps an den Lotto und EuroMillionen Ziehungen teilzunehmen und damit seine Gewinnchancen deutlich zu erhöhen. Der Spielteilnehmer erwirbt einen oder mehrere (bis maximal fünf) Anteile an einer so genannten Chance, also an einer bestimmten Anzahl bereits gespielter Tipps, und ist an einem allfälligen Gewinn mit eben diesen Anteilen beteiligt. Es stehen dabei drei unterschiedliche Chancen zur Wahl: Chance L, Chance XL und Chance XXL, die sich durch die Anzahl der Tipps und die Anzahl der Gesamtanteile – und damit auch im Preis pro Anteil – unterscheiden. Die Tipps jeder Chance werden per Zufallszahlengenerator auf Basis von Lotto bzw. EuroMillionen Systemen erzeugt. Der Anteilsschein kann entweder mit einem speziellen Wettschein in der Annahmestelle oder auf win2day.at gespielt werden. HIGHLIGHTS Der Geschenkhit: THER GUTS MENThermenCHEI gutscheine für NE ganz Österreich Top-Termine am Red Bull Ring: 30.06.–02.07.17 Formel 1 GP Verkauf läuft bereits Frühbucherbonus bis 31.12.16 MotoGP 11.–13.08.17 – Vorverkauf hat bereits begonnen. 17.09.16 Ö3 Comedy Hirten „In 80 Minuten um die Welt“, 20.00 Uhr, K.i.Z. Spielberg Der Anteilsschein – ankreuzen und mehr Chancen sichern. Die Taschen voller Geld mit Brieflos Mit dem Brieflos „Jeans“ warten Gewinne bis zu 100.000 Euro Ob Weltumsegelung, Städtereisen, exklusive Shoppingtrips oder zuhause im trauten Heim. Taschen voller Geld warten im neuen Brieflos „Jeans“ mit insgesamt drei Hauptgewinnen zu je 100.000 Euro, zusätzlich zur normalen Gewinnpyramide, sowie 1,9 Millionen weitere Gewinne zwischen 1 Euro und 10.000 Euro. Natürlich bietet das Brieflos „Jeans“ auch die Chance, bei Peter Rapp und der Brieflos TV-Show zu Gast zu sein und als Kandidat am Brieflos-Rad zu drehen. Im Gewinnabschnitt jedes fünften Briefloses steht „Die Brieflos Show“. Wer den T e i l nahmecoupon Das obersteirische Zentralkartenbüro ausfüllt und ihn in einer Annahmestelle abgibt bzw. an Brieflos, Postfach 18, 1038 Wien, sendet, nimmt an der Ziehung zur Ermittlung der Kandidaten teil. Die Brieflos „Jeans“-Serie besteht aus 6,6 Millionen Losen. Die Lose sind in allen Annahmestellen der Österreichischen Lotterien zum Preis von 1 Euro pro Stück erhältlich und leicht zu erkennen: Auf einer der Los-Außenseiten ist eine Jeans-Tasche mit Geldscheinen abgebildet. www.obersteirische-nachrichten.at 17.10.16 Saint Peter Singers Gaal; 19:30 Uhr, KuK Knittelfeld 24.09.16 New Wrestling Era – First Impact; 20:00 Uhr, KuK Knittelfeld 28.09.16 Jeunesse: Aaron Pilsan; 19:30 Uhr, \zentrum Judenburg 01.10.16 Klaus Eberhartinger Solo, 20.00 Uhr, K.i.Z. Spielberg 06.10.16 Old School Basterds; 19:30 Uhr, \zentrum Judenburg 07.10.16 Joesi Prokopetz „ Vorletzte Worte“; 20:00 Uhr, K.i.Z. Spielberg 11.10.16 Louis Spohr Sinfonietta; 19:30 Uhr, KuK Knittelfeld 13.10.16 Nachtmusik & Zauberflöte; 15:00 Uhr, KuK Knittelfeld 13.10.16 Gerry Seidl: Bitte – Danke; 19:30 Uhr, \zentrum Judenburg 14.10.16 Nina Hartmann & O. Lendl; 20:30 Uhr, K.i.Z. Spielberg 15.10.16 Wolfgang Ambros – Pur, 20.00 Uhr, K.i.Z. Spielberg BESUCHEN SIE UNS AUCH AUF UNSERER HOMEPAGE: www.kartenbuero.com Hauptplatz 15a, 8720 Knittelfeld Tel. 03512/86464 [email protected] Nr. 37 / 15. September 2016 KLEINANZEIGEN Knittelfeld, Kameokastraße: 12 neu sanierte Wohnungen mit Carport, Fernwärmeheizung, Küche möbliert, Bezug Jänner 2017, Wohnungsgröße von 44 bis 89 m², 91,89 kWh/m²a/C, Böchzelt Immobilien, Tel. 03512/82237. Knittelfeld, Sandgasse: 66 m², Küche möbliert, Wohnzimmer, 2 Schlafzimmer, 52 kWh/m²a/C, Miete: € 499,–, Böchzelt Immobilien, Tel. 03512/82237. 03512/82237. Knittelfeld, Kärntnerstraße: 73 m², Küche möbliert, Wohnzimmer, 2 Schlafzimmer, 64 kWh/m²a/C, Miete: € 505,25, Böchzelt Immobilien, Tel. 03512/82237. ZU VERMIETEN Judenburg, Frauengasse: 77.64 m², Wohnküche, 2 Schlafzimmer, 55,8 kWh/m²a/C, Miete: € 470,01, Böchzelt Immobilien, Tel. 03512/82237. Judenburg, Frauengasse: 186,40 m², Küche, Wohnzimmer, 3 Schlafzimmer, 55,8 kWh/m²a/C, Miete: € 999,27, Böchzelt Immobilien, Tel. 03512/82237. Knittelfeld, Frauengasse: 129,69 m², Küche, Wohnzimmer, 2 Schlafzimmer, 2 Bäder, Terrasse, Carport, 61 kWh/m²a/C, Miete inkl. BK und Heizung: € 980,32, Böchzelt Immobilien, Tel. 03512/82237. Knittelfeld, Schmittstraße: 51,57 m2, Wohnküche möbliert, Schlafzimmer, Balkon, 96 kWh/m²a/D, Miete inkl. BK: € 436,05, Böchzelt Immobilien, Tel. 03512/82237. Knittelfeld, Bahnstraße: komplett möbliert, 64,29 m², Küche, Wohnzimmer, Schlafzimmer, 84,6 kWh/ m²a/D, Miete inkl. BK und Heizung: € 550,–, Böchzelt Immobilien, Tel. 03512/82237. Knittelfeld, Quellengasse: 76,67 m², Küche, Wohnzimmer, 2 Schlafzimmer, Carport, 91,7 kWh/ m²a/C, Miete inkl. Heizung: € 659,61, Böchzelt Immobilien, Tel. Nr. 37 / 15. September 2016 Zeltweg: 188.18 m², Büro- oder Geschäftslokal, 109,7 kWh/m²a/D, Bruttomiete inkl. BK und Heizung: € 1.503,68, Böchzelt Immobilien, Tel. 03512/82237. Zeltweg: 40,94 m², Büro- oder Geschäftslokal, 109,7 kWh/m²a/D, Bruttomiete inkl. BK und Heizung: € 412,01, Böchzelt Immobilien, Tel. 03512/82237. ZU VERKAUFEN Knittelfeld, Kärntnerstraße: 73 m², Küche möbliert, Wohnzimmer, 2 Schlafzimmer, 64 kWh/m²a/C, Miete: € 505,25, Böchzelt Immobilien, Tel. 03512/82237. Knittelfeld: Baugrund in Stadtnähe, aufgeschlossen in ebener Lage um € 75/m², Böchzelt Immobilien, Tel. 03512/82237. Knittelfeld, Leobnerstraße: 87,78 m², Küche, Wohnzimmer, 2 Schlafzimmer, Garage, 143 kWh/m²a/F, Miete: € 595,33, Böchzelt Immobilien, Tel. 03512/82237. Knittelfeld: Neubau Doppelhäuser voll unterkellert, Wohnfläche 124,5 m², Wohnküche, 3 Schlafzimmer ab Frühjahr 2017 schlüsselfertig, 32,8 kWh/m²a/B, Böchzelt Immobilien, Tel. 03512/82237. Knittelfeld, Hautzenbichlstraße: 75 m², Wohnzimmer, Schlafzimmer, Balkon, möbliert, 64 kWh/m²a/F, Miete: € 550,–, Böchzelt Immobilien, Tel. 03512/82237. Knittelfeld, Seckauerstraße: 72 m², Wohnküche, 2 Schlafzimmer, 136 kWh/m²a/E, Miete: € 454,85, Böchzelt Immobilien, Tel. 03512/82237. GESCHÄFTSLOKALE ZU VERMIETEN Zeltweg: 99,32 m², Büro- oder Geschäftslokal, 142 kWh/m²a/E, Bruttomiete inkl. BK: € 849,90, Böchzelt Immobilien, Tel. 03512/82237. Knittelfeld, Hauptplatz: Büro, 105,90 m², 60,3 kWh/m²a/C, Bruttomiete inkl. BK: € 1.107,22, Böchzelt Immobilien, Tel. 03512/82237. Judenburg: 119 m², ehem. „Burgstube“, 84 kWh/m²a/D, Bruttomiete inkl. BK: € 909,95, Böchzelt Immobilien, Tel. 03512/82237. Judenburg: 260 m² Geschäftslokal, 118 kWh/m²a/D, Bruttomiete inkl. BK: € 928,01, Böchzelt Immobilien, Tel. 03512/82237. Weißkirchen, Judenburgerstraße: 37,75 m², Geschäftslokal 101,4 kWh/m²a/D, Miete inklusiv BK: € 237,96, Böchzelt Immobilien, Tel. 03512/82237. Knittelfeld: Neubau Reihenhäuser, Wohnfläche 124,50 m2, Wohnküche, 3 Schlafzimmer, ab Sommer 2016 schlüsselfertig, 33,9 kWh/m²a/B, Böchzelt Immobilien, Tel. 03512/82237. Zeltweg: Geschäftslokal, 99 m², 2 Räume, Gasheizung, 142 kWh/ m²a/E, Kaufpreis: € 34.900,–, Böchzelt Immobilien, Tel. 0664/2556469. Spielberg: Baugrund 974 m² in herrlicher Lage, Böchzelt Immobilien, Tel. 03512/82237. Großlobming: 4 Baugründe, ab € 23,–/m², Böchzelt Immobilien, Tel. 03512/82237. Knittelfeld: Anlegerwohnung, vermietet bis 2018, 65,65 m², Küche, Wohnzimmer, 2 Schlafzimmer, OFFENE STELLEN Ordinations-Assistent/in (Vollzeit/ Teilzeit) gesucht für Facharztordination in Knittelfeld ab Jänner 2017. Sie sind verlässlich, freundlich und engagiert und sind fähig, eingebettet in ein Team eigenverantwortlich zu arbeiten. Ihr Aufgabengebiet umfasst Telefondienst, Befunderstellung, Patientenaufnahme sowie medizinische Assistenzleistung. Zeitliche Flexibilität (u.a. Abendtermine) ist unerlässlich. Von Vorteil wäre die bereits absolvierte Ausbildung zur Ordinationsassistentin. Bezahlung laut KV, bei entsprechender Qualifikation ist eine Überzahlung möglich. Aussagekräftige schriftliche Bewerbungen senden Sie bitte an: www.obersteirische-nachrichten.at Mitterlobming: Einfamilienhaus mit 285 m² Wohnfläche und 1443 m² Grundstück, 220,3 kWh/m²a/F, Kaufpreis: € 135.000,–, Böchzelt Immobilien, Tel. 03512/82237. Vorraum, Bad, WC, Abstellraum, 52 kWh/m²a/C, Kaufpreis: € 59.000,–, Böchzelt Immobilien, Tel. 03512/82237. Zeltweg, Pfaffendorf: Grundstück, 9586 m² in Bauerwartungsland, Böchzelt Immobilien, Tel. 03512/82237. Rothenthurm: Baugrundstück 1500 m², Böchzelt Immobilien, Tel. 03512/82237. Dürnberg/Seckau: Baugrund 734 m², Kaufpreis: € 28,50/m², voll aufgeschlossen, Böchzelt Immobilien, Tel. 03512/82237. Priv.-Doz. Dr. Peter Komericki, Grafenhofweg 3, 8044 Graz oder per Email an [email protected] ZU MIETEN GESUCHT Garage oder Carport, das in einigen Gehminuten von der Friedhofgasse in Judenburg zu erreichen ist. Tel. 0664/9678040. ZU VERKAUFEN Fässer, Krautbottiche, Fleischbottiche, Blumenkübel, Regenwasserfässer, Drechselarbeiten, Geschenke, Holzspielzeug und Holzwaren. Murtaler Korbwarenzentrum Fassbinderei & Tischlerei Eiletz Knittelfeld Bahnstraße-Seckauerstraße Tel. 03512/82497. Obersteirische Nachrichten 37 VERANSTALTUNGEN Donnerstag, 8. September Murau: Dampfbummelzugsfahrt mit der Murtalbahn, Bahnhof Murau, Info: Tel. 03532/2233, 10.15 Uhr. Knittelfeld: Bewerbungstraining für Schulen, BerufsInfoZentrum, Voranmeldung und Info unter Tel. 03512/82591-105, 8.30 bis 12.30 Uhr. Niederwölz: Eröffnung STUBENrein, Schlagerstube, Tenne Niederwölz, 19.30 Uhr. Fohnsdorf: Themenabend Nepal – Vortrag, Arbeiterheim, 18.30 Uhr. St. Lorenzen/Knittelfeld: Blutspendetermin, Gemeindesaal, 16 bis 19 Uhr. Freitag, 16. September Murau: Bauernmarkt, Schillerplatz, 8 Uhr. Judenburg: Tag der offenen Tür im Unternehmerzentrum Murtal, Burggasse 73, 10 bis 16 Uhr. Murau: Führung im Schloss Murau, Schlosshof, Info: Tel. 03532/230258, 14 Uhr. Zeltweg: Vortrag: Der Zeltweger Bahnhofsumbau, Volksheim, 18 Uhr. Fohnsdorf: Buchpräsentation: Gold in Österreich – Eine Schatzsuche, Bergbaumuseum, 18 Uhr. Stadl an der Mur: Eröffnung der Vernissage von Herbert Gloser – Kunst & Wald, Griessner Stadl, 18.30 Uhr. Samstag, 17. September Judenburg: Bauernmarkt, Hauptplatz, 8 Uhr. Pöls: Tag der offenen Tür im Zellstofwerk Pöls, 9 bis 17 Uhr. Knittelfeld: Konzert mit den „Saint Peter Singers“ – „Zeitlos – Hits und Evergreens aus 100 Jahren“, Kulturhaus, 19.30 Uhr. Scheifling: Rauchstube: Rauchzeichen – Eine kleine Kulturgeschichte des Rauchens, Gasthaus Gruber, 20 Uhr. Sonntag, 18. September Zeltweg: Modellautorennen, Modellautorennstrecke hinter dem AIZ, 17 Uhr. Seckau: Tremmelbergandacht, Gestaltung vom Gesangsverein Kraubath, 15 Uhr. Montag, 19. September Murau: Stadtführung, Reisebüro am Bahnhof, Info unter Tel. 03532/2720, 9.30 Uhr. Zeltweg: Volkstanznachmittag, MT-Hotel, 15 Uhr. Dienstag, 20. September Murau: Dampfbummelzugsfahrt mit der Murtalbahn, Bahnhof Murau, Info: Tel. 03532/2233, 12.45 Uhr. Knittelfeld: Rauchfrei in 6 Wochen, LKH, Anmeldung unter Tel. 0316/8035-1919 oder [email protected], 19 Uhr. Mittwoch, 21. September Murau: Führung im Schloss Murau, Schlosshof, Info: Tel. 03532/230258, 14 Uhr. Stolzalpe: Gesundheitswerkstätte, Haus 2 – neben dem Krankenhaus, Info: Tel. 0664/9130345 oder Tel. 03532/24242881, 15.30 Uhr. Donnerstag, 22. September Murau: Dampfbummelzugsfahrt mit der Murtalbahn, Bahnhof Murau, Info: Tel. 03532/2233, 10.15 Uhr. Knittelfeld: Workshop: „Bewerbungstraining für Schulen“, BerufsInfoZentrum, Voranmeldung erforderlich unter Tel. 03512/82591-105, 8.30 bis 12.30 Uhr. Judenburg: Buchpräsentation: „Handwerk aus Leidenschaft“, Gärtnerei und Blumenhaus Galla-Mayer, 10 Uhr. Freitag, 23. September Murau: Bauernmarkt, Schillerplatz, 8 Uhr. Murau: Führung im Schloss Murau, Schlosshof, Info: Tel. 03532/230258, 14 Uhr. Knittelfeld: Vortrag: „Rauchfreie Lunge – Gesund leben macht mobil!“, Stadtbibliothek, 19 Uhr. Judenburg: Vortrag: „Leben in der Kirche“, Pfarrsaal St. Nikolaus, 19 Uhr. Samstag, 24. September Judenburg: Bauernmarkt, Hauptplatz, 8 Uhr. Knittelfeld: Vortrag: „Rauchfreie Lunge – Gesund leben macht mobil!“, Stadtbibliothek, 8 Uhr. Knittelfeld: Obst- und Gemüsetauschmarkt, Buchhandlung Steinberger Hof, ab 8 Uhr. Knittelfeld: Kleintierschau der Kleintierzüchter, Lagerhölle des Städtischen Forstes, ab 9 Uhr. Knittelfeld: NWE – New Wrestling Era – „First Impact“, Kulturhaus Knittelfeld, 20 Uhr. Ausstellungen Bis 30.9. Holzmuseum Murau, Hans Edler Platz 1, 8862 St. Ruprecht obe Murau, Öffnungszeiten: täglich von 9 bis 17 Uhr. Ab 17.9. bis 1.10. Vernissage von Herbert Golser – Kunst & Wald, Griessner Stadl, Griessnerhof 50, 8862 Stadl an der Mur, Öffnungszeiten: Donnerstag bis Sonntag von 14 bis 19 Uhr. Bis 14.10. Dietrich Gnüchtel, Stadtbibliothek Forum Rathaus, Öffnungszeiten: Montag, Donnerstag, Freitag von 9 bis 16 Uhr und Dienstag von 11 bis 18 Uhr. Erste anwaltliche Auskunft (EAA) Bis 16. 10. „Dröhnende Motoren“, Militärluftfahrtmuseum, Hangar 8, 8740 Zeltweg, Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 9 bis 17 Uhr. Bis 31.10. Österreichisches Blasmusikmuseum Oberwölz, Stadt 15, 8832 Oberwölz, Öffnungszeiten: täglich von 10 bis 12 Uhr und 14 bis 17 Uhr, Tel. 03581/7366. Bis 23.10. Raumfahrtausstellung: „Faszination Raumfahrt“, Kunsthalle Leoben, Öffnungszeiten: Montag bis Samstag jeweils von 10 bis 17 Uhr. Führungen für Gruppen und für Schulklassen gibt es nach Voranmeldung unter Tel. 03842/4062-408. Bis 31.10. Führungen Diözesanmuseum und kleine Ausstellung in der Elisabethkirche, Anna-Neumann-Straße 39, 8850 Murau, Öffnungszeiten: Dienstag, Mittwoch und Freitag von 14 bis 18 Uhr. 19. Operettenspiele Murau „Das Land des Lächelns“ Wann: Samstag, 17. September, 19 Uhr; Freitag, 23. September, 19 Uhr; Samstag, 24. September, 19 Uhr; Freitag, 30. September, 19 Uhr; Samstag, 1. Oktober, 17 Uhr; Sonntag, 2. Oktober, 17 Uhr Treffpunkt: Arbeiterkammersaal Murau Eintrittskarten & Informationen: Tourismusbüro Murau, Tel. 03532/2720 oder Stadtgemeinde Murau, Tel. 03532/2228 Verein Achterbahn Selbsthilfegruppe für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung Wann: jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat, bis 21. September 2016 3 4 9 6 38 Obersteirische Nachrichten Urein- 7 Männername Sohn der Eiweißkörper Mineral Vorname der Dago- K A F I N O R N S E C O H A L E S E B D R A A U L D I E B R I 8 4 7 5 D I AM MA G V E E R N D I S A E S N E T U E G E N L I E L A I S T T A L G I A N A L M E E I N G T F I MU E C K N U S P R L I MO T L T E S A I U N I N F O G U A N O 87 6 M A T I O U O R E N T E Z E 8 72 11 9 32 5 4 6 www.obersteirische-nachrichten.at 6 3 6 82 1 2 8 wohner Japans Weintrauben- 6 Rundreise Bis 31.10. Bergbaumuseum Fohnsdorf, Öffnungszeiten täglich von 9 bis 17 Uhr, Tel. 03573/4647. Bis 31.10. „Zum Fressen gern“, Bibliothek & Museum Stift Admont, täglich von 10 bis 17 Uhr. Kostenlose Rechtsauskunft der Steiermärkischen Rechtsanwaltskammer – Betreuungsnachmittag am Freitag, 23. September 2016, von 14 bis 17 Uhr in folgenden Rechtsanwaltskanzleien (um telefonische Voranmeldung wird gebeten): Judenburg: Dr. Reinhard Hassler, Herrengasse 2, 8750 Judenburg, Tel. 03572/87310 Murau: Mag. Gerhard Moser, Anna-Neumann-Straße 5, 8850 Murau, Tel. 03532/3643 Leoben: Dr. Michael Augustin, Krottendorfergasse 4, 8700 Leoben, Tel. 03842/48117 HonigPersönSteinFrauenOrt bei Murau,wein Anna-Neumann-Straße 16,Kurzmit15 bis Phos18 Uhr obst Treffpunkt: Beratungszentrum kurzname lichGlarus, phatteilung keitsSaugeinfallsSchweiz dünger (Kw.) Kontakt: Tel.Hirschart 0676 / bild 4701596 – Termine www.achterbahn.at reich wurm und News: übereinstimmend niemals I M P R E S S U M: Medieninhaber, Eigentümer, und Herausgeber: Obersteirische Nachrichten GmbH. Verantwortlicher Chefredakteur Peter Dietrich. Redaktion: 8720 Knittelfeld, Wiener Straße 19, KuhTelefon 03512/82817, Fax O3512/82817-16, antilope E-Mail: [email protected], www.obersteirische.at. Verlagspostamt: 8720 Knittelfeld. Erscheint jeden Donnerstag Braunalgenart als Wochenzeitung. – Einzelpreis: 1,50 Euro, Jahres-Abonnement 59,90 Euro. Telefon: 03512/82817. Grafik & Layout: VerzieWeltfußwestafr. Werbeagentur Winter, Fohnsdorf. Druck: Styria Druck, Styriastraßeballbund 20, 8042 Graz, E-Mail: [email protected], Staat rung an Bauwww.druckstyria.com. Die mit (e) bezeichneten Veröffentlichungenenglisch: sind entgeltlich. Tendenz: heimatlich, überparteilich. Wüstenwerken insel Männer Mitglied des Verbandes Österreichischer Zeitungen (V.Ö.Z.). Für unverlangt eingesandte Manuskripte sowie Fotos keine austraitalieGewähr. Rücksendung nur mitnischer mitgesandtem Porto. haben personenbezoenglisch: lischerIm Sinne des Gleichbehandlungsgesetzes KompoStrauß auf gene Bezeichnungen in gleicher Weise für Frauen und Männer Geltung. nist † Bürde Gegner italien. „WonneAutor Luthers monat“ italien.: ElbeItalien Zufluss Bis 31.10. Bauernmuseum, 8822 Mühlen, Öffnungszeiten: jeweils donnerstags ab 10 Uhr. Bis 30.10. „Die Welt der Mönche“, Benediktinerabtei, 8732 Seckau, Öffnungszeiten: tägliche Führungen zu Fixzeiten um 11 und 14 Uhr. Rätselauflösungen von Seite 35 2 1 6 7 8 9 5 3 4 3 8 5 1 4 2 9 6 7 4 9 7 5 6 3 1 2 8 9 5 2 9 6 3 4 7 8 1 1 6 3 8 7 5 2 4 9 8 7 4 9 2 1 3 5 6 1 2 4 6 5 8 2 1 7 4 9 3 7 4 2 3 9 6 8 1 5 9 3 1 4 5 8 6 7 2 6 1 1 8 2 7 6 9 5 4 3 3 7 6 4 8 5 1 9 2 4 5 9 3 1 2 7 6 8 8 3 7 5 2 4 9 1 6 6 2 1 9 7 8 4 3 5 9 4 5 6 3 1 2 8 7 2 9 4 8 5 3 6 7 1 7 1 3 2 4 6 8 5 9 5 6 8 1 9 7 3 2 4 Nr. 37 / 15. September 2016 9 REGIONALER NACHWUCHS Sebastian Alexander Amelie Luca Elita Geburtsdatum: 23.7.2016 Geburtszeit: 18.21 Uhr Geburtsgröße: 50 cm Geburtsgewicht: 3070 g Geburtsort: LKH Leoben Geburtsdatum: 30.7.2016 Geburtszeit: 11.19 Uhr Geburtsgröße: 53 cm Geburtsgewicht: 3530 g Geburtsort: LKH Judenburg Geburtsdatum: 31.7.2016 Geburtszeit: 15.20 Uhr Geburtsgröße: 50 cm Geburtsgewicht: 3550 g Geburtsort: LKH Judenburg Geburtsdatum: 24.7.2016 Geburtszeit: 15.18 Uhr Geburtsgröße: 51 cm Geburtsgewicht: 3300 g Geburtsort: LKH Judenburg „Worte können nicht ausdrücken die Freude über neues Leben.“ (Novalis) Der herzige Sebastian Alexander wurde sehnsüchtig von seinen Eltern Nicole und Daniel Walder erwartet. Das Trio wohnt in Judenburg. „Kinder erfrischen das Leben und erfreuen das Herz.“ (Friedrich Schleiermacher) Die bezaubernde Amelie wird hier zärtlich geküsst von ihrem großen Bruder Maurice. Die Eltern Renate Egger und Markus Holler freuen sich über ihren Sonnenschein. Die Familie lebt in Oberwölz. „Im Menschenleben ist es wie auf der Reise. Die ersten Schritte bestimmen den ganzen Weg.“ (Artur Schopenhauer) Der zauberhafte Luca bringt seine Eltern Karina Wolfsberger und Markus Stefan zum Strahlen. Die Familie ist in Spielberg beheimatet. „Kinder müssen mit Erwachsenen sehr viel Nachsicht haben.“ (Antoine de Saint-Exupery) Die herzige Elita ist die kleine Prinzessin von Adelina und Selim Morina. Die Familie ist in Zeltweg zu Hause. Felix Elias Adolf Katharina Christian Lena Geburtsdatum: 31.7.2016 Geburtszeit: 12.45 Uhr Geburtsgröße: 54 cm Geburtsgewicht: 3600 g Geburtsort: LKH Judenburg „Kinder sind wie ein Buch, in dem wir lesen und in das wir schreiben sollten.“ (Peter Rosegger) Markus Daniel Nico freut sich riesig über seinen kleinen Bruder Felix Elisas Adolf. Glücklich über die Geburt ihres kleinen Prinzen sind die Eltern Jeannine Niederdorfer und Markus Wascher. Die Familie ist in Knittelfeld beheimatet. Nr. 37 / 15. September 2016 Geburtsdatum: 2.8.2016 Geburtszeit: 11.39 Uhr Geburtsgröße: 49 cm Geburtsgewicht: 2760 g Geburtsort: LKH Judenburg „Erziehung ist Beispiel und Liebe, sonst nichts.“ (Friedrich Fröbel) Über die Geburt der süßen Katharina freuen sich die Eltern Bianca Galund und Johann Kleemair. Das Trio lebt in Knittelfeld. Geburtsdatum: 3.8.2016 Geburtszeit: 11.17 Uhr Geburtsgröße: 50 cm Geburtsgewicht: 3220 g Geburtsort: LKH Judenburg „Kinder und Uhren dürfen nicht ständig aufgezogen werden, man muss sie auch gehen lassen.“ (Jean Paul) Christian ist der Stammhalter von Anna Wieser und Christian Pirker. Die kleine Familie wohnt in Pöls. www.obersteirische-nachrichten.at Geburtsdatum: 2.8.2016 Geburtszeit: 4.27 Uhr Geburtsgröße: 51 cm Geburtsgewicht: 2880 g Geburtsort: LKH Judenburg „Der Mensch wird geboren, um zu leben, und nicht, um sich auf das Leben vorzubereiten.“ (Boris L. Pasternak) Die süße Lena wurde schon sehnsüchtig von ihren Eltern Verena Fiedler und Patrick Wolf erwartet. Die Familie lebt in Knittelfeld. Obersteirische Nachrichten 39 ABOAKTION Die besten Seiten der Region! es ikalisch Ein musder Treffen tive Superla Ihr Abo – ein Gewinn! Abonnieren Sie die Obersteirischen Nachrichten, Sie gewinnen in jedem Fall! Die besten Seiten der Region: spannende Storys, interessante Reportagen, Aktuelles aus der Region. Wöchentlich und top-informativ. Tel. 03512/82817 [email protected] Bericht licher Ausführ iten 26–27 n Se auf de Nr. 33 /34 Donn er € 1,50 Unab stag, 18 . häng Lese ige Wo August 20 rs 16 chen 03Z0 ervice: zeitu 03 3513 W/P.p 512/82 ng 817 .p. DR. A BMX UER NIGH 27. Augu TRAC st E BMX -Cha 25 Jahre Elfi-Moden in Weißkirchen: mpio n of the N ight 2016 MÜH LEN € 1,50 2016 Nr. 36stag, 8. September itung chenze Donner 17 ngige Wo Unabhä ice: 03512/828 erv Lesers .p. 13W/P.p 03Z035 . Knittelts der 12 Finaler Music-Nigh 6 201 felde tember orf als Fohnsd ühlzone Wohlf20– 22n.at eiche 16 ten hrichte Sei nac Erfolgr rischer 20 berstei Airpowe www.o r er Skate Zeltweg rten n dominie sche Nachrichte 1 31ersteiri SeiteOb Nr. 33 /3 4 / 18 . Augu st 20 16 13–15 Seiten Die ihre Zirbe un keiten Seite Kostb d ar 20 Volk Lo smus er sabo d richten Jahre h l c in a e N r n rager Fü ische ir chsert adomee e t S s r i e w it Obe z V en Sie einen e erhalt r Bier oder Therm e u ie a d r u in M t it r eint sdorf Tages x Fohn lu a u q A www. ober Sep 3610/ 8. Seite Nr. ik che- Se ibner nach in Spmit Sepp iteric12 hten ielber .at steiris g Nr. 35 Donnerstag, 1. September 2016 Unabhängige Wochenzeitung Leserservice: 03512/82817 Herbstlicher „Modecocktail“ im Glashaus der Gärtnerei Scherngell in Weißkirchen anläss03Z03513W/P.p.p. lich „25 Jahre Elfi Moden“. Bildbericht auf Seiten 26–27. Name: Adresse: Knittelfeld. Die Mischung macht’s Nr. 35 / 1. September 2016 Tel. Musiker im Gasthaus Seite 19 www.obersteirische-nachrichten.at Im Herzen des Zirbenlandes Seiten 20–21 Nachrichten 1 Obersteirische Senden Sie den Kupon an: Obersteirische Nachrichten, Wiener Straße 19, 8720 Knittelfeld Angebot gültig bei Jahresabschluss. Preis für ein Jahresabo E 59,90. E-Mail: Unterschrift: ✔ q Zwei Murauer 6er-Pack l rager T r e 6 Zwei uer Bier Mura Relaxen in der Therme Aqualux in Fohnsdorf. Einen ganzen Tag lang Thermenwasser genießen, ausspannen und wohlfühlen. Thermengenuss pur mit den Obersteirischen Nachrichten! Seiten 10–11 Schm Leob ankerl en be Se iteer29 er W Ob ei im steiris che Na nfest chric hten 1 € 1,50 ✔ q oder Für ein Jahresabo 2017 ab jetzt die ON erhalten und bis Ende 2016 gratis lesen. tt eintri n e m r 1 The e Therme d in i alux Aqu orf sd Fohn Nr. 31/3 € 1,50 Donnersta 2 Unabhäng g, 4. August 2016 Leserserv ige Wochenzei tung 03Z03513Wice: 03512/828 17 /P.p.p. Eintau ins Zirbcehen nland SEITEN 18 – 22 Tourism usverein Krakau dorf Nr. 31/32 Mit einem in Krak großen Fest wurde au merfrisch 120 Jahre Some gefeiert. / 4. Augu st 2016 Lesen Sie mehr auf Seite 23 Lange Nac ht der Musik in Gaal Musi k, Thea Mittelalter ter, Kulinarik und im Schlo serberg ss Wasdes Musi kvereins www.ober steiris Lesen Sie mehr che-nachri chten.at auf Seite 8 Show der Mus ical Akadem ie Murtal 60 Schüler zeigten minante Abschluss eine fulausverkauf show bei tem Haus . Lesen Sie mehr Obersteiris auf Seite che Nach 40 Obersteirische Nachrichten www.obersteirische-nachrichten.at 11 richten 1 Nr. 37 / 15. September 2016
© Copyright 2025 ExpyDoc