- Consentec

Nachgefragt - Über die Rolle von Erneuerbaren Energien in
unserer Gesellschaft
Impulsvortrag für den JugendpolitikTag der Konrad Adenauer Stiftung
Köln | 30.8.2016
Bernd Tersteegen
SEITE 0 | 30.08.2016
Hintergrund: Treibhauseffekt
Treibhauseffekt und Klimawandel – worum geht es?
Quelle: Verbraucherzentrale NRW
SEITE 1 | 30.08.2016
Hintergrund: Treibhauseffekt
Treibhauseffekt und Klimawandel – worum geht es?
Quelle: Verbraucherzentrale NRW
SEITE 2 | 30.08.2016
Hintergrund: Treibhauseffekt
Treibhauseffekt und Klimawandel – worum geht es?
> Anthropogener (= vom Menschen verursachter) Treibhauseffekt verstärkt
natürlichen Treibhauseffekt
> Ursache: Ausstoß von Treibhausgasen (z. B. CO2 , Methan)
> Folge: Anstieg der mittleren Temperatur auf der Erde
> Konsequenz: Klimaveränderung, Anstieg der Meeresspiegel,…
SEITE 3 | 30.08.2016
Übereinkommen
„Dieses
zielt darauf ab, […] die weltweite Reaktion auf
die Bedrohung durch Klimaänderungen […] zu verstärken, indem unter anderem der
Anstieg der durchschnittlichen Erderwärmung unter 2 Grad
Celcius über dem vorindustriellen Niveau zu halten und
Anstrengungen unternommen werden, um den
Temperaturanstieg auf 1,5 °C über dem vorindustriellen
Niveau zu begrenzen […]“ (aus Artikel 1 des
Pariser Klimabkommens)
SEITE 4 | 30.08.2016
Übereinkommen
„Dieses
zielt darauf ab, […] die weltweite Reaktion auf
die Bedrohung durch Klimaänderungen […] zu verstärken, indem unter anderem der
Anstieg der durchschnittlichen Erderwärmung unter 2 Grad
Celcius über dem vorindustriellen Niveau zu halten und
Anstrengungen unternommen werden, um den
Temperaturanstieg auf 1,5 °C über dem vorindustriellen
Niveau zu begrenzen […]“ (aus Artikel 1 des
Pariser Klimabkommens)
EU hat sich verpflichtet, ihre Treibhausgasemissionen bis 2050 um 80 bis 95 Prozent gegenüber
dem Niveau von 1990 zu verringern. […] Als wirtschaftlich
starker Mitgliedsstaat wird sich Deutschland daher
am oberen Rand des EU-Klimaschutzziels orientieren.“
„Die
(aus Entwurf des Klimaschutzplans 2050
der deutschen Bundesregierung)
SEITE 5 | 30.08.2016
Was bedeuten unsere klimapolitischen Ziele?
Verringern der Treibhausgase (THG) um 80-95% – was bedeutet das?
SEITE 6 | 30.08.2016
Was bedeuten unsere klimapolitischen Ziele?
Verringern der Treibhausgase (THG) um 80-95% – was bedeutet das?
deutsche
CO2 Emissionen
> Reduktion des Ausstoßes (Emission) um 80-95% gegenüber 1990  bis 2050
» Treibhausgasemissionen: insbesondere CO2 in Folge der Verbrennung von
fossilen Brennstoffen (Kraftwerke, Heizungen, Verkehrsmittel, Industrie)
1400
Mio.1200
t /a
1000
800
600
400
200
0
1990
2014
2050
Quelle: BMUB
> Die Herausforderungen sind enorm!
» Erst ein kleiner Teil des Weges ist geschafft … und dazu der einfachere Teil
SEITE 7 | 30.08.2016
Was bedeuten unsere klimapolitischen Ziele?
Verringern der Treibhausgase (THG) um 80-95% – eine enorme
Herausforderung!
> 95%-Reduktion bis 2050 bedeutet: nur noch 60 Mio. t CO2 pro Jahr
> Als Vergleich: jährlicher CO2-Austoß in der Landwirtschaft heute: 72 Mio. t CO2
> Bestimmte Emissionen (insb. Landwirtschaft und einige Industrieprozesse) sind
kaum zu vermeiden
SEITE 8 | 30.08.2016
Was bedeuten unsere klimapolitischen Ziele?
Verringern der Treibhausgase (THG) um 80-95% – eine enorme
Herausforderung!
> 95%-Reduktion bis 2050 bedeutet: nur noch 60 Mio. t CO2 pro Jahr
> Als Vergleich: jährlicher CO2-Austoß in der Landwirtschaft heute: 72 Mio. t CO2
> Bestimmte Emissionen (insb. Landwirtschaft und einige Industrieprozesse) sind
kaum zu vermeiden
 Das bedeutet: Alle vermeidbaren Emissionen müssen vermieden werden
 Selbst dann sind noch (spürbare) Anpassungen in unseren
Lebensgewohnheiten notwendig, um die Reduktion zu erreichen
» Beispiel: „verdauungsbedingte CH4-Emissionen von Wiederkäuern“  heute
ca. 25 Mio. t CO2  Reduktion nur durch anderen Fleischkonsum möglich
> Energetische Emissionen (Strom, Wärme, Verkehr, viele
Industrieprozesse) müssen bis 2050 vollständig vermieden werden
SEITE 9 | 30.08.2016
Wie können wir die klimapolitischen Ziele erreichen?
Vollständiger Verzicht auf energiebedingte Emissionen – geht das?
Stromerzeugung
(in TWh)
> Beispiel: Stromverbrauch/-erzeugung
600
2014
Erneuerbare
(Wind, Biomasse,
Sonne, sonstige)
400
Fossile
Kraftwerke
(Gas, Kohle)
200
Kernkraft
0
Quelle: Umweltbundesamt
SEITE 10 | 30.08.2016
Wie können wir die klimapolitischen Ziele erreichen?
Vollständiger Verzicht auf energiebedingte Emissionen – geht das?
600
2014
2014
400
250
200
0
375
125
Quelle: Umweltbundesamt
Quelle: Umweltbundesamt
0
Emissionen von
CO2 (in Mio. t)
Stromerzeugung
(in TWh)
> Beispiel: Stromverbrauch/-erzeugung
Erneuerbare
(Wind, Biomasse,
Sonne, sonstige)
Fossile
Kraftwerke
(Gas, Kohle)
Kernkraft
SEITE 11 | 30.08.2016
Wie können wir die klimapolitischen Ziele erreichen?
Vollständiger Verzicht auf energiebedingte Emissionen – geht das?
600
2014
2014
400
250
200
0
375
125
Quelle: Umweltbundesamt
Quelle: Umweltbundesamt
0
Emissionen von
CO2 (in Mio. t)
Stromerzeugung
(in TWh)
> Beispiel: Stromverbrauch/-erzeugung
Erneuerbare
(Wind, Biomasse,
Sonne, sonstige)
Fossile
Kraftwerke
(Gas, Kohle)
Kernkraft
> Technische Möglichkeiten zur Vermeidung von Emissionen
» Ersatz fossiler Erzeugung durch Erzeugung aus Erneuerbaren Energien
» Grundsätzlich sind auch noch andere Alternativen vorhanden
> Kernenergie
> „Carbon Capture and Storage“ (CCS)  Abscheidung und Speicherung von CO2
» Energieeffizienz  Geräte mit geringerem Stromverbrauch,…
> Technologien für eine CO2-freie Stromerzeugung gibt es bereits
SEITE 12 | 30.08.2016
Wie können wir die klimapolitischen Ziele erreichen?
Vollständiger Verzicht auf energiebedingte Emissionen – geht das?
> Beispiel: Verkehrssektor
2013
Energieverbrauch
Energieverbrauch
nach Energieträger
nach Energieträger
im Verkehr im Verkehr
800
800
Energieverbrauch im
Verkehr nach Energieträgen (in TWh)
800
700
600
600
500
500
400
400
300
200
TWh
TWh
600
700
Kerosin
Strom
Gas
Bio-Diesel
Diesel
Bio-Ethanol
Benzin
400
300
200
200
100
100
0
0
2010
0
2013
2010
2020
2013
2030
2020
Der Verkehrssektor basiert
heute nahezu vollständig
auf fossilen ( CO2Emissionen) Kraftstoffen
(außer Schienenverkehr)
2040
2030
2050
2040
Biokerosin
Biok
Kerosin
Kero
Bio-LNG
Bio-
LNG
LNG
H2
H2
Strom
Stro
Bio-Gas
Bio-
CNG
CNG
LPG
LPG
Bio-Diesel
Bio-
Diesel
Dies
Bio-Eth an ol
Bio-
Ben zin
Ben
2050
> Alternativen sind aber vorhanden
» Direkte Nutzung von grünem (!) Strom
» Nutzung von grünem Strom zur Herstellung von „sauberen“ Brennstoffen
» Einsatz von Biotreibstoffen (aber: Verfügbarkeit Biomasse begrenzt)
> Alternativen sind vorhanden… und basieren weitgehend auf grünem Strom
> Ähnliches gilt im Bereich Raumwärme / Warmwasser
» Schwierigkeit: Langlebiger Gebäudebestand
SEITE 13 | 30.08.2016
Wie können wir die klimapolitischen Ziele erreichen?
Vollständiger Verzicht auf energiebedingte Emissionen – geht das?
Die technischen Lösungen sind jedenfalls vorhanden!
> Die technischen Lösungen basieren zum großen Teil auf einer
strombasierten Bereitstellung der jeweiligen Energie
 Der Strombedarf wird dadurch erheblich steigen
 Er muss dann durch Strom aus Erneuerbaren Energien gedeckt werden, sonst
wird der Verzicht auf CO2-Emissionen nicht erreicht
SEITE 14 | 30.08.2016
Wie können wir die klimapolitischen Ziele erreichen?
Vollständiger Verzicht auf energiebedingte Emissionen – geht das?
EE-Potentiale in DE 2050
> Gibt es ausreichend Standorte (Potentiale) für Wind- und Solaranlagen?
1200
TWh
800
600
400
200
0
40 50 60 70 80 90 100110 120
Kosten unter xx EUR/MWh
Photovoltaik (Aufdach)
Photovoltaik (Freifläche)
Wind auf See („Offshore“)
Wind an Land („Onshore“)
Quelle: FhG ISI
SEITE 15 | 30.08.2016
Wie können wir die klimapolitischen Ziele erreichen?
Vollständiger Verzicht auf energiebedingte Emissionen – geht das?
EE-Potentiale in DE 2050
> Gibt es ausreichend Standorte (Potentiale) für Wind- und Solaranlagen?
1200
Für Kosten von bis zu
70 EUR/MWh können
ca. 400 TWh Strom pro
Jahr produziert werden
TWh
800
600
Für Kosten von bis zu
90 EUR/MWh können
ca. 700 TWh Strom pro
Jahr produziert werden
400
200
0
40 50 60 70 80 90 100110 120
Kosten unter xx EUR/MWh
Photovoltaik (Aufdach)
Photovoltaik (Freifläche)
Wind auf See („Offshore“)
Wind an Land („Onshore“)
Quelle: FhG ISI
SEITE 16 | 30.08.2016
Wie können wir die klimapolitischen Ziele erreichen?
Vollständiger Verzicht auf energiebedingte Emissionen – geht das?
EE-Potentiale in DE 2050
> Gibt es ausreichend Standorte (Potentiale) für Wind- und Solaranlagen?
1200
TWh
Bandbreite verschiedener
wissenschaftlicher Berechnungen
zum Strombedarf im Jahr 2050
(Szenarien mit 80%-Reduktion)
800
600
400
200
0
40 50 60 70 80 90 100110 120
Kosten unter xx EUR/MWh
Photovoltaik (Aufdach)
Photovoltaik (Freifläche)
Wind auf See („Offshore“)
Wind an Land („Onshore“)
Quelle: FhG ISI
SEITE 17 | 30.08.2016
Wie können wir die klimapolitischen Ziele erreichen?
Vollständiger Verzicht auf energiebedingte Emissionen – geht das?
EE-Potentiale in DE 2050
> Gibt es ausreichend Standorte (Potentiale) für Wind- und Solaranlagen?
1200
TWh
800
600
400
200
0
40 50 60 70 80 90 100110 120
Kosten unter xx EUR/MWh
> Standorte gibt es ausreichend
… ab bestimmten Mengen wird es aber teuer
> Verringerung des Energieverbrauchs daher notwendig
SEITE 18 | 30.08.2016
Wie können wir die klimapolitischen Ziele erreichen?
Vollständiger Verzicht auf energiebedingte Emissionen – geht das?
> Die technischen Lösungen sind jedenfalls vorhanden!
> Erneuerbare Energien sind die entscheidende Quelle zur Deckung
unseres zukünftigen Energiebedarfs
> In Deutschland sind Strom aus Wind (primär an Land) und zum Teil Sonne
unter Kostengesichtspunkten die wichtigsten Technologien
> Ein vollständiger Verzicht auf Emissionen kann aber nur gelingen, wenn er mit
weiteren, zum Teil radikalen Veränderungen einhergeht
> Weitere Innovation tragen vor allem dazu bei, dass die Erreichung der Ziele
günstiger wird und die Veränderungen „erträglicher“ werden
SEITE 19 | 30.08.2016
Also doch keine so große Herausforderung?
Alles nur eine Frage der technischen Machbarkeit?
> Sicher nicht!
» Technische Machbarkeit ist aber „notwendige Bedingung“
> Die Auswirkungen eines Wandels hin zu einem auf Erneuerbaren Energien
basierenden Energie- und Wirtschaftssystem („Energiewende“) sind
weitreichend
> Die Energiewende bietet viele Chancen…
… und Herausforderungen, die nicht technische Fragen betreffen
SEITE 20 | 30.08.2016
Also doch keine so große Herausforderung?
Wo liegen also die Chancen und Herausforderungen?
- - ein paar Thesen und Fragen als Impuls
> Die Energiewende ermöglicht den Ausstieg aus der Kernenergie und trotzdem
eine emissionsfreie Stromerzeugung…
… aber die Windanlagen und Stromnetze, die wir dann
brauchen, will auch niemand in „seinem Garten“ stehen
haben
 Wie schaffen wir Akzeptanz für die notwendigen Eingriffe in die Natur und
Veränderungen im Landschaftsbild und Lebensumfeld der Menschen?
SEITE 21 | 30.08.2016
Also doch keine so große Herausforderung?
Wo liegen also die Chancen und Herausforderungen?
> Die Energiewende ermöglicht eine „Demokratisierung der Energieversorgung“
weg von wenigen großen Erzeugern hin zu vielen, dezentralen
Kleinsterzeugern und Bürgerenergieprojekten…
… aber wer kann sich die Beteiligung am BürgerenergieWindpark leisten?
… und wer hat eine eigenes Dach für PV-Anlagen, die
außerdem gar nicht zu den besonderes günstigen
Potentialen zählt?
 Wie finden wir die besten technischen Lösungen? Kommt es zu (neuen)
sozialen Verwerfungen?
SEITE 22 | 30.08.2016
Also doch keine so große Herausforderung?
Wo liegen also die Chancen und Herausforderungen?
> Deutschland kann mit seiner Energiewende zum Vorbild für andere werden und
die Energiewende könnte zum Export-Schlager werden…
… aber wir können das globale Klimaziel auch
nicht alleine erreichen
… und die deutsche Wirtschaft kann nur dann
wettbewerbsfähig bleiben, wenn andere ähnliche
Anstrengungen unternehmen (und Lasten auf sich
nehmen…)
 Wie können wir erreichen, dass der Rest der Welt den Weg mitgeht? Wie weit
„vorreiten“ kann man sich leisten?
SEITE 23 | 30.08.2016
Also doch keine so große Herausforderung?
Wo liegen also die Chancen und Herausforderungen?
> Die Energiewende eröffnet die Perspektive auf eine nachhaltige Gesellschaft…
… aber vermutlich sind Anpassungen in unserer
Lebensweise erforderlich – Fleischkonsum,
Wohnungsgrößen, Mobilität,…
 Wie wollen wir die Veränderungen in unserer Lebensweise erreichen? Durch
Vorschriften und Verbote? Durch „gut gemeintes Anstupsen“? Und wer
bestimmt, was die „richtige“ Lebensweise für uns ist?
SEITE 24 | 30.08.2016
Also doch keine so große Herausforderung?
Wo liegen also die Chancen und Herausforderungen?
- - ein paar Thesen und Fragen als Impuls
> Die Energiewende bietet viele Chancen…
… und Herausforderungen, die nicht technische Fragen betreffen,
… sondern wirft vor allem auch gesellschaftliche Fragen auf!
> Klar scheint dabei:
Auch (oder gerade?) mit Erneuerbaren Energien ist die Energieversorgung in einem Industrieland nicht unsichtbar und umsonst
zu haben
SEITE 25 | 30.08.2016
Consentec GmbH
Grüner Weg 1
52070 Aachen
Deutschland
Tel. +49. 241. 93836-0
Fax +49. 241. 93836-15
[email protected]
www.consentec.de
SEITE 26 | 30.08.2016