Heinrich-Heine-Gymnasium Herausforderungen annehmen Haltungen entwickeln Gemeinschaft stärken Einladung zum 7. Berufsfeldtag Sehr geehrte Damen und Herren, am Samstag, den 12. November 2016 findet der 7. Berufsfeldtag am HeinrichHeine-Gymnasium Köln statt. Dank Ihres Engagements und aufgrund der positiven Resonanz der Schülerschaft in den vergangenen Jahren möchten wir Sie (wieder) herzlich dazu einladen, unseren Schüler/innen Ausbildungs-, Studien- und Berufsmöglichkeiten aus Ihrem Tätigkeitsfeld vorzustellen. Am Berufsfeldtag werden alle Schülerinnen und Schüler der Einführungsphase (EF) sowie interessierte Schüler/innen aus den Jahrgängen Q1 und Q2 die Gelegenheit haben, sich aus erster Hand über unterschiedliche Berufe zu informieren. Organisatorisch ist der Tag so geplant, dass wir verschiedene Referenten einladen, die den Schüler/innen in drei Blöcken zu je 60 Minuten jeweils ein Berufsfeld vorstellen. Wie Sie Ihre (maximal 60-minütige) Veranstaltung gestalten, überlassen wir selbstverständlich Ihnen. Erfahrungsgemäß sind für die Schüler/innen folgende Fragen besonders interessant: Welche Berufe sind dem Tätigkeitsfeld zuzuordnen? Welche Tätigkeiten kennzeichnen den Beruf? Wo liegen berufliche Einsatzbereiche? Welche Ausbildungs-/Studiengänge auf der Basis Abitur/Fachabitur gibt es? Wie sind die Arbeitsmarktchancen einzuschätzen? Welche Fortbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten gibt es? Welche Anforderungen werden gestellt? Welche Fähigkeiten und Fertigkeiten sollte der Bewerber mitbringen? Es empfiehlt sich, nach einem Informationsteil genügend Zeit für Fragen und Gespräche einzuplanen. Besonders interessiert sind unsere Schüler/innen an praktischen Beispielen aus Ihrer Tätigkeit, sei es ein Modell, ein simuliertes Gespräch oder etwas Anschauliches, das sie genauer untersuchen oder selber erproben können. Die Schüler/innen wählen im Vorfeld (Ende Oktober) aus der Liste der angebotenen Berufsfelder jeweils die drei aus, die sie am meisten interessieren. Sobald diese Wahlen stattgefunden haben, werden wir uns noch einmal bei Ihnen melden, um je nach der Anzahl der Interessenten abzusprechen, ob es sich anbietet, Ihre Präsentation in mehr als einem Block anzubieten. In unseren Räumen gibt es Beamer und Internetzugang. Sollten Sie für Ihren Vortrag außerdem weitere Materialien (z.B. Overhead-Projektor oder Stellwände) benötigen oder Rückfragen dazu haben, setzen Sie sich gern mit uns in Verbindung ([email protected] ). Sollten Sie unsere Hilfe, z.B. für den Internetzugang brauchen, bitten wir Sie, dies auf dem Anmeldebogen zu vermerken und ca. 20 Minuten Vorlauf vor Ihrem Termin für die Technik einzuplanen. Vor und nach den Präsentationen würden wir uns freuen, Sie in unserem BFT-Café (Raum B 305) begrüßen zu dürfen. Dort bewirten uns Schüler/innen des Abiturjahrgangs, die so gerne ihr Abi-Sparschwein ein wenig füttern wollen. Der Tag wird daher zeitlich wie folgt strukturiert sein: 08.45- 08.55 09.00 - 10.00 10.00 – 10.15 10.15 – 11.15 11.15 – 11.30 11.30 – 12.30 Begrüßung im Café (B 305) Erster Präsentationsblock Pause im Café (B 305) Zweiter Präsentationsblock Pause im Café (B 305) Dritter Präsentationsblock Wir als StuBO-Team bedanken uns schon jetzt für Ihr Engagement und Interesse und würden uns über eine baldige Zusage sehr freuen! Mit freundlichem Gruß Mónica Fernández Sauthof Petra Heuer Studien- und Berufsorientierungsteam am HHG Manuela Apel
© Copyright 2025 ExpyDoc