Rainer Schalch, Co-Präsident VTS, Bahnhofstrasse 8, 8592 Uttwil P 071 460 14 10 | Mobil 079 617 26 45 | E-Mail: [email protected] Einladung zur 23. Delegiertenversammlung Mittwoch, 21. September 2016 18.00 Uhr Turnhalle Guntershausen Zeitplan: 18:00 Uhr Apéro riche 19:00 Uhr 23. Delegiertenversammlung VTS Anschliessend: - Ehrungen/Preisverleihungen 2016 - TKB – Nachwuchstrainer 2016 - Helvetia Förderpreis 2016 - gemütlicher Ausklang Traktandenliste 23. DV der VTS 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. Begrüssung, Mitteilungen Protokoll der 22. DV vom 09. September 2015 in Warth-Weiningen Jahresbericht 2016 der Präsidenten Jahresrechnung 2015 / 2016 und Revisorenbericht Wahlen Vorstand VTS 2016 - 2018 Termine 2017 Budget und Jahresbeiträge 2016 / 2017 Mitteilungen Vorstand VTS Umfrage Jede Mitgliederorganisation ist an der DV vertreten und hat 2 Delegiertenstimmen. Der beiliegende Anmeldetalon ist uns bis spätestens, Samstag 10. September 2016, zuzustellen. Geben Sie mit Ihrer Teilnahme der DV und den Ehrungen einen würdigen Rahmen! Anträge sind gemäss Statuten der VTS Punkt 19.3 bis spätestens 14 Tage vor der Delegiertenversammlung dem Tagespräsidenten Rainer Schalch schriftlich einzureichen. Vereinigung Thurgauer Sportverbände VTS Rainer Schalch, Co - Präsident Die VTS wird unterstützt durch: Hauptsponsor Co-Sponsor Persönliche Gedanken zum Abschied von Rolf Sonderegger Ehrenpräsident 15. Dezember 1947 – 21. September 2015 An der letzten Delegiertenversammlung in Warth traf ich Rolf zum letzten Mal. Nach den überstandenen Spitalaufenthalten nahm er in guter Verfassung an der Versammlung teil und meinte noch, das schlimmste habe er überstanden und es gehe wieder aufwärts. Er freute sich auf die „sportfreie Zeit“ und versicherte mir eine weiterhin unterstützende Zusammenarbeit. Wenige Tage nach der Versammlung bekam ich nach den Änderungsanträgen auch die überarbeiteten Statuten. Leider kam ich nicht mehr dazu, diese Arbeit zu verdanken. Wenige Tage nach diesem Mail musste ich durch eine Meldung des Sportamtes vom endgültigen Abschied von Rolf Kenntnis nehmen. Die vielfältigen Verdienste im Sport von Rolf Sonderegger zu würdigen ist eigentlich unmöglich. Das grosse Engagement in allen Funktionen, als Leiter, Trainer, Veranstalter oder Präsident in verschiedenen Organisationen wird den unzähligen ehrenamtlichen Stunden wenig gerecht. Im Kanton Thurgau, ja vielleicht in der Ostschweiz gibt es nur wenige grosse Hallen oder Sportplätze wo Rolf nicht anzutreffen war. Er war neben den Chefs des Sportamtes immer ein sehr willkommener Gast und aufmerksamer Beobachter des Sportgeschehens im Kanton. Speziell zu erwähnen ist auch sein aussergewöhnliches Engagement bei der Initialisierung und Umsetzung des Projektes Thurathlon. Eine Veranstaltung die eigentlich ein Leuchtturm im Sportkalender war ist leider an den finanziellen und organisatorischen Möglichkeiten gescheitert aber sicher nicht am Riesenengagement der Macher mit dem Hauptmotivator Rolf Sonderegger! Alle Sportbegeisterten im Kanton Thurgau beklagen den Verlust eines guten Freundes, eines unbeirrten Interessenvertreters und Sportfunktionärs. Ich danke ALLEN die Rolf in bester Erinnerung behalten und die Arbeit in seinem Sinne und Geist weiterführen. Rainer Schalch Co Präsident VTS Vereinigung Thurgauer Sportverbände Protokoll der 22. DV vom 09. September 2015 in Warth-Weiningen Programm : 18:00 Apéro riche 19:00 22. DV VTS Anschliessend Ehrungen / Preisverleihungen 2015 TKB Nachwuchstrainer 2015 Gemütlicher Ausklang Traktandenliste: 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. Begrüssung, Mitteilungen Protokoll der 21. DV vom 3. September 2014 in Wigoltingen Jahresbericht des Präsidenten und der Vorstandsmitglieder Jahresrechnung 2014 / 2015 und Revisorenbericht Wahl Vorstand VTS 2015-2016 Statutenanpassung - Teilrevision Budget und Jahresbeiträge Mitteilungen - Infoblock Benevol - Winterwasser / BMX-Anlage 9. Umfrage 1. Begrüssung Der Co-Präsident Rainer Schalch begrüsst die Gäste, die Delegierten sowie Sportlerinnen und Sportler. Ein spezielles Willkomm geht an Max Arnold, Präsident des Kantonsrats und Hausherr; Peter Bär, Chef Sportamt; Yolanda Gottardi, Geschäftsführerin ZKS; die Ehrenmitglieder Rolf Sonderegger, Martin Briner, Ernst-Peter Huber, Elisabeth Herzog-Engelmann und Niklaus Stähli. Wegen anderweitigen Verpflichtungen sind alle Kantonsräte und auch Regierungsrätin Monika Knill nicht anwesend. Wegen der laufenden Session in Bern sind auch die Bundesparlamentarier abwesend. Die heutige Versammlung beginnt mit dem statutarischen ersten Teil. In einem zweiten Teil erfolgt die Ehrung der Nachwuchstrainer. Grussworte: In seinem Grusswort betont Grossratspräsident und Mitglied der parlamentarischen Gruppe Sport, Max Arnold die Wichtigkeit dieses Anlasses für den Sport. Als ehemaliger Leistungssportler ist das Engagement des VTS sehr wichtig für den Sport. M. Arnold dankt allen, die sich für den Thurgauer Sport einsetzen. Ohne dieses Engagement hätten wir keine guten Infrastrukturanlagen für den Sport. Max Arnold kennt die Sorgen und Nöte der Vereine. Er erwähnt das Thema Vakanzen. Die Gesellschaft hat sich verändert. Einsätze zu Gunsten der Gemeinschaft sind seltener geworden. Viele Gelegenheitssportler tun viel für ihre Fitness und Gesundheit, leider aber viel zu oft in anonymen Fitnesscentern. Für das Gedeihen der Vereine ist dieser Trend nicht optimal. Das Sportamt ist nicht nur für den Leistungssport zuständig, sondern fördert auch den Breitensport, denn ohne Breite an der Basis kann es keine Spitze geben. Ein spezieller Dank geht an den Vorstand des VTS. Nur mit einem geeinten Auftritt gegen aussen, können Erfolge erzielt werden und lassen sich selbst Abstimmungen gewinnen, wie zum Beispiel für den Bau von neuen Infrastruktur- oder Sportanlagen. Max Arnold dankt auch den Helfern des heutigen Abends, den Mitglieder der turnenden Vereine Warth-Weiningen. Peter Bär, Chef des kantonalen Sportamts begrüsst die Anwesenden. Er erwähnt die Erfolge von Thurgauern im Sport, die sich bei sehr guten Rekrutenprüfungen gezeigt haben. An internationalen Sportanlässen ist unser Kanton jeweils mit überproportional grossen Kontingenten vertreten. Im Thurgau leben schweizweit am zweitwenigsten Dickleibige. Peter Bär dankt den anwesenden Vereinsvertretern und dem Vorstand des VTS für das Engagement für den Sport. Er kritisiert jedoch das mangelnde Verständnis für die Vorstandsarbeit. Er vermisst Trainingslager für künftige Vorstandsmitglieder. Rainer Schalch dankt Max Arnold und Peter Bär für ihre Grussworte. Patrik Küng stellt die neuen Präsidenten unter den Vereinsmitgliedern vor: - Philipp Schwager, Turnen - Thomas Moser, Eishockey - Yvonne Jordan, SAC Bodan Mit einer Schweigeminute wird den verstorbenen Funktionären gedacht: - Ueli Wyss Thurgauer Tennisverband - Ueli Signer Turnverband und bekannter Sportfunktionär - Ruedi Schallenberg Seglerverband Stimmregister: Anwesende Verbände: Entschuldigt: Unentschuldigt: Ehrenmitglieder: Vorstandsmitglieder: Total: Absolutes Mehr: 2/3 Mehr: 26 entspricht 52 Stimmen 8 Verbände 12 Verbände 5 Stimmen 6 Stimmen 63 Stimmen 33 43 Als Stimmenzähler vorgeschlagen und einstimmig gewählt werden Werner Gremlich und Felix Vogt. Der Co-Präsident stellt die Traktandenliste zur Diskussion. Diese wird ohne Änderungen angenommen. Die eingeladenen Verbände haben die Unterlagen fristgerecht per Post zugestellt bekommen. Für die Delegierten gelten die abgegebenen Stimmkarten. Jeder Verband verfügt über zwei Delegiertenstimmen, Stellvertretungen für einen anderen Verband sind nicht möglich. Jedes VTS Vorstandsmitglied und Ehrenmitglied besitzt eine Stimme. Rainer Schalch erklärt die 22. DV des VTS als eröffnet. 2. Protokoll Das Protokoll der 21. DV vom 3. September 2014 in Wigoltingen, verfasst von Hansjörg Locher wird ohne Änderungen einstimmig angenommen und verdankt. 3. Jahresbericht des Co-Präsidenten Der Jahresbericht ist in der Einladungsbroschüre abgedruckt und konnte dort nachgelesen werden. Ergänzend erwähnt Rainer Schalch die schwierige Einarbeitungsphase, aber dass er inzwischen mit viel Freude seines Amtes waltet. Er will vermehrt den Dialog mit den Vereinspräsidenten suchen. Er dankt allen Vorstandsmitgliedern, speziell Markus Stark, dem Co-Präsidenten, für die angenehme Zusammenarbeit. Von den Delegierten werden keine Ergänzungen und Präzisierungen gewünscht. Mit grossem Applaus wird der Jahresbericht genehmigt. 4. Jahresrechnung 2014 / 2015 Sepp Meyer präsentiert die Jahresrechnung. Diese findet sich ebenfalls in der Einladungsbroschüre. Bei Einnahmen von Fr. 28'515.45 und Ausgaben von Fr. 20'993.90 schliesst die Rechnung mit einem Gewinn von Fr. 7'521.55. Das Vereinskapital beträgt nun Fr. 41'845.92. Der Revisorenbericht kann ebenfalls auf der Einladung nachgelesen werden. Es werden keine Fragen zur Jahresrechnung gestellt. Diese wird einstimmig angenommen und von Rainer Schalch verdankt. Von den Revisoren ist niemand anwesend. Deshalb wird Revisorenbericht vom Kassier Sepp Meyer vorgelesen und anschliessend einstimmig genehmigt. 5. Wahlen 2014/2015 Es ist kein Wahljahr und im Vorstand ist kein Rücktritt zu verzeichnen. Nachdem die Turnfabrik aus dem VTS ausgetreten ist, tritt auch der Vertreter der Turnfabrik als Revisor beim VTS zurück. Er wird nicht ersetzt, da die beiden anderen Revisoren genügen. 6. Statutenanpassung - Teilrevision In der Einladung finden sich Erklärungen zu den einzelnen Änderungen. Im Frühjahr sind jeweils mehrere Sporttermine, die zusammengelegt werden könnten. Die PK soll nicht generell gestrichen werden, sondern bei dringlichen Projekten einberufen werden können. In den Statuten sollen die entsprechenden Artikel deshalb wie folgt abgeändert werden. - - Artikel 3.1 Präsidentenkonferenz: Neu Durchführung einer Präsidentenkonferenz nach Bedarf. Wenn möglich sollen Terminkollision vermieden werden. Artikel 7.2 Pflichten: Die Mitglieder sind verpflichtet, an einer allfälligen Präsidentenkonferenz teilzunehmen. Artikel 23.3 Einberufung: Die Präsidentenkonferenz findet nach Bedarf statt. Artikel 23.4 Einberufung: Die Präsidentenkonferenz kann durch den Vorstand oder wenn dies von einem Fünftel der Mitglieder bestimmt wird, einberufen werden. Von den Anwesenden werden keine Fragen gestellt. Bei der Abstimmung wird die Statuten-änderung mit 2 Gegenstimmen angenommen. 7. Budget und Jahresbeiträge Die Details zum Budget finden sich ebenfalls in der Einladung. Auf der Grundlage des unveränderten Verbandsbeitrages von Fr. 50.- und zugesicherter Sponsorenbeiträge ergeben sich Einnahmen von Fr. 23'900.-. Mit den budgetierten Ausgaben von Fr. 19'900.- resultiert ein Vorschlag von rund Fr. 4'000.-. Zum Budget werden keine Fragen gestellt. Der unveränderte Jahresbeitrag von Fr. 50.- und das Budget werden einstimmig angenommen. 8. Mitteilungen Rainer Schalch informiert über das Projekt Winterwasser, das unterstützt werden muss. Obwohl es dabei um viel Geld geht, wäre dieses sicher sehr sinnvoll investiert. Auch die BMX-Anlage in Weinfelden ist unterstützungswürdig. Rainer Schalch appelliert an die Sportlersolidarität und macht beliebt, die Nutzungswerte dieser Projekte stärker in den Vordergrund zu rücken. Im vergangenen Jahr mussten keine Vernehmlassungen eingereicht werden. Hingegen gibt ein künftiger Verteilschlüssel der Lotteriegelder zwischen Kultur und Sport zu reden. Die VTS bleibt in dieser Sache am Ball und wird bei Bedarf die Verbände einbeziehen. Weiter fordert die VTS die Verbände auf, ältere Vereinsmitglieder nach Möglichkeit noch besser in den Vereinen zu integrieren. Vielleicht kann so die Problematik vakanter Vereinsposten etwas entschärft werden. In seinem Kurzreferat über Benevol stellt Paul Engelmann die Frage, was die wichtigsten Merkmale eines erfolgreichen Vereins sind. P. Engelmann attestiert diesen Vereinen eine gute Führung. Zudem integrieren solche Vereine ihren Nachwuchs schon sehr früh. Die gesellschaftliche Entwicklung läuft eher gegen Vereine und gegen ein reges Vereinsleben. Benevol versucht mit dem aufliegenden Faltblatt "Freiwilliges Engagement - fragen Sie uns!" zu sensibilisieren. Freiwilligenarbeit soll gefördert und unterstützt werden. Nicht nur im Sport, auch in der Kultur und bei der Gesundheit. Benevol veröffentlicht mehrmals pro Jahr einen Stellenanzeiger für Freiwilligenarbeit in der Thurgauer-Zeitung und stellt ein Managementtool zur Verfügung für die langfristige Sicherung der Freiwilligenarbeit. 9. Umfrage Rainer Schalch möchte im nächsten Jahr ein Sportbuch verfassen. Dazu sollten aus jedem Verband 3-4 Fotos an den VTS eingereicht werden. Yolanda Gottardi, Vertreterin des Zürcher Verbandes dankt für die Einladung zu unserer Versammlung. Sie möchte die Kontakte zwischen den Kantonen fördern und intensivieren. Peter Bär erwähnt wie mit viel Einsatz eine Kürzung der finanziellen Mittel für unser Angebot abgewendet werden konnte. Swiss Olympic, die Dachorganisation der Sportverbände will insgesamt 30 Mio. mehr Geld, je hälftig vom Bund und von Swisslos. Nach Meinung von Peter Bär müsste Swiss Olympic erst beweisen, dass ihre Mittel gut investiert sind. Die Abstimmung darüber im Parlament ist noch ausstehend. Im Thurgau, davon ist Peter Bär überzeugt, seien die vorhandenen Mittel gut investiert worden. Nach diesem Votum unterbricht der Co-Präsident die Sitzung für eine kurze Kaffeeund Kuchenpause. Der Erlös geht an die Helfer aus den turnenden Vereinen WarthWeiningen. Nach der Pause werden die Ehrungen vorgenommen. Ehrungen: TKB Nachwuchstrainier/in 2015 Wegen eines Marketinganlasses sind leider keine Vertreter der TKB anwesend. Rainer Schalch dankt der TKB für die Patronatsübernahme und die damit verbundene finanzielle Unterstützung. Mit der Ehrung wird die wohl wichtigste Arbeit in den Vereinen hervorgehoben, die Arbeit mit dem Nachwuchs. Ohne Nachwuchs stirbt der Spitzensport. Die Jury aus Vertretern der TKB, des Sportamts und des VTS hat die drei Preisträger ausgewählt, die sich kurz selber vorstellen. - Astrid Bäggli, Kanuverband Hat zuerst die eigenen Kinder trainiert, und ist dann hängen geblieben. Astrid ist seit über 10 Jahren für die jungen Kanuten beim Kanuclub Romanshorn zuständig. - Tobias Regli, Handballverband Spielt seit 1994 Handball, ist langjähriger Schiedsrichter und seit 6 Jahren erfolgreicher Juniorentrainer - Brigitta Däullary Gymnastik Sie ist seit 35 Jahren Mitglied der Gymnastikgruppe Kreuzlingen und war in dieser Zeit in verschiedenen Funktionen tätig. Seit 7 Jahren ist Brigitta für die Wettkampfbetreuung der Jugendgruppe zuständig. Mit diversen Fragen von Rainer Schalch an die Geehrten haben diese die Möglichkeit, sich und ihre Arbeit in den Vereinen den Anwesenden näher zu bringen. Generell finden die drei Preisträger/innen, dass in früheren Jahren die Jugendlichen ihren Sport mit mehr Biss ausübten, insbesondere sind die 13-16 jährigen Mädchen schwierig zu motivieren. Die Betreuer sehen sich von den Jugendlichen viel stärker gefordert als früher. Mit Facebook und iPhone kapseln sich die Jugendlichen viel stärker ab, der Individualismus nimmt zu, das Gruppendenken rückt in den Hintergrund. Interessant war die Feststellung, dass alle heute Geehrten glauben, mit einer niedrigeren Einstufung in den Leistungsklassen könnten vielleicht weniger motivierte Jugendliche eher integriert werden. Die Neumitgliederwerbung wird bei den Kanuten mit einem Plauschtag, bei den Handballern mit einem Schülerturnier und mit Schauturnen bei der Gymnastikgruppe sichergestellt. Rainer Schalch übergibt den Preisträgern die Preisgelder der TKB und dankt allen im Namen des VTS für ihre wertvolle Arbeit mit den Jugendlichen. Die 22. Delegiertenversammlung des VTS wird um 20:55 Uhr geschlossen. Der Aktuar Hansjörg Locher Jahresbericht Co Präsidium Vereinigung Thurgauer Sportverbände Ruhige Zeit im Thurgauer Sport Die Vereinigungsarbeit haben wir in 4 Vorstandssitzungen erledigt. Es ist erfreulich, dass die Zahl der Nominationen für die Wahl zum Thurgauer Nachwuchstrainer wie für die Bewegungsangebote zahlreicher werden. Die Verbände haben offenbar erkannt, dass diese Auszeichnungen eine sehr gute Gelegenheit sind, verdienstvollen Persönlichkeiten in ihren Organisationen auszuzeichnen. Weiter ist zu berichten, dass die Mitgliederzahl um zwei Gruppierungen gesunken ist. Die Turnfabrik wurde in den TGTV integriert und der Dua-/Triathlonverband hat sich nach der Einstellung des Thurathlon und dem Ableben von Rolf Sonderegger aufgelöst. Dabei möchte der Vorstand dem Verband Dua-/Triathlon für die geleistete Arbeit danken. Speziell bedanken wir uns für die Überweisung des restlichen Vereinsvermögens von Fr. 1’000.00 auf das Konto der VTS Vereinigung Thurgauer Sportverbände. Wir werden uns alle Mühe geben, die Tätigkeit der Vereinigung im Sinne der Gründungsväter des Thurathlon weiterzuführen. Herzlichen Dank! Im Berichtsjahr war es ruhig und es standen keine grossen Aufgaben an. Die Projekte Talentförderung mit den Sportschulen und das Sportgesetz sind abgeschlossen und gut unterwegs. Im Bereich Sportinfrastruktur sind die beiden neuen Hallen in Aadorf und Arbon speziell zu erwähnen. Nach mehrfachen Abstimmungen konnten diese Sporthallen endlich der Nutzung übergeben werden. Beide Regionen können von diesen attraktiven Sportstätten profitieren und es ist zu hoffen, dass die Impulse für starke Nachwuchsabteilungen in den einzelnen Sportarten genutzt werden. Weiter wurden zwei neue Sportanlagenprojekte im Oberthurgau lanciert. Im zweiten Versuch haben die Stimmbürger von Amriswil der neuen Sporthalle zugestimmt und in Romanshorn wird die knappe Wasserfläche im Winterbetrieb mit dem Projekt „Winterwasser“ gelöst. Diese mutigen Schritte sind in der heutigen Zeit keine Selbstverständlichkeit. Die Vereinigung Thurgauer Sportverbände dankt allen Stimmbürgern und Projektleitern für die positiven Abstimmungen und das grosse Engagement bei der Umsetzung. Die Sportinfrastruktur kann natürlich immer noch weiter ausgebaut werden. Es ist aber auch festzuhalten, dass der Kanton in Sachen Sportinfrastruktur einen sehr guten Stand aufweist und es liegt nun an den Verbänden diese auch optimal zu nutzen. Ein weiterer Berichtspunkt ist mit Sicherheit die J+S Finanzierung durch den Bund. Die angekündigten Kürzungen konnten mit guten Argumenten vorerst abgewendet werden. Dies gibt für die Verbände eine gewisse Planungssicherheit, ist aber keine Selbstverständlichkeit. Die Sportverbände sind aufgefordert mit weiterhin sehr guten Leistungen diese Gelder zu rechtfertigen und den unbestrittenen Nutzen laufend zu dokumentieren. Weiter wurde im Thurgauer Parlament eine Motion/Initiative für eine KASAK (kantonales Sportanlagenkonzept) eingereicht. Aktuell ist die Regierung an der Auftragsformulierung für die Ausarbeitung dieses Konzeptes. Die Leadfunktion für diese Aufgabe ist beim kantonalen Sportamt platziert. Die VTS Vereinigung Thurgauer Sportverbände wird in das Projekt eingebunden und zur aktiven Mitarbeit eingeladen. Die Form und die Meilensteine werden später definiert. An dieser Stelle will ich alle Mitgliedsverbände auffordern einen Verantwortlichen für die Sportanlagen zu bestimmen, damit wir diese anforderungsreiche Aufgabe im 2017 rasch und kompetent bearbeiten können. Jeder Verband soll seine Wünsche und Vorstellungen von optimalen Sportanlagen definieren und in das KASAK einbringen können. Das Anlagendossier wird eine wichtige Grundlage für alle Sportanliegen im Kanton Thurgau sein und so gesehen sind ALLE Verbände herausgefordert. Ein vieldiskutiertes Thema ist das Leistungssportkonzept im Nachwuchsbereich. Die Dachorganisation Swissolympic hat den Entwurf verabschiedet und möchte mehr Geld um auch in der Zukunft sportliche Erfolge feiern zu können. Der Bund hat nun den Vorschlag von Swissolympic in die Vernehmlassung gegeben und ist aktuell an der Auswertung der kantonalen Antworten. Die Forderung nach zusätzlichen Mitteln ist ein Aspekt, die Verwendung und die Effizienz der eingesetzten Mittel ein Anderer. Es gilt abzuwarten welche Lösung die kantonale Regierung treffen wird um die zusätzlichen Mittel für Swiss Olympic bereitzustellen. Da sind die Möglichkeiten der Änderung des Verteilschlüssels bei den Lotteriegeldern oder die rigorose Kürzung nur beim Sport! Die Variante der starken Kürzung wird den Sport im Kanton Thurgau empfindlich treffen und die Sportverbände sind gut beraten verschiedene Szenarien vorzubereiten und einen sehr guten Kontakt zu den Kulturorganisationen zu pflegen. Leistungskürzungen können mit einer guten Solidarität abgefedert oder gar ausgeglichen werden. Gemeinsame Anlässe und Nutzung der Räumlichkeiten sowie ein intaktes Netzwerk unter den Entscheidungsträgern werden wichtig sein. Die Lösung kann nur eine gemeinsame Lösung und kein gegeneinander ausspielen sein. Ich fordere alle Mitgliedsverbände auf, dieser Problematik die nötige Aufmerksamkeit einzuräumen und die weitere Entwicklung genau zu prüfen. Das Geld wird knapp und die Begehrlichkeiten steigen überall. Alle Verbandsverantwortlichen sind angehalten, dafür zu sorgen, dass die Gelder im Kanton eingesetzt werden und nicht in den nationalen Verbänden verschwinden! Abschliessend danke ich meinen Vorstandskollegen, den Verbandspräsidenten, Sportfunktionären und dem Sportamt für die tolle Zusammenarbeit. In meiner halbjährigen, unfreiwilligen Auszeit wurde ich vorbildlich unterstützt und von der Sportfamilie Thurgau durch die nicht einfache Zeit begleitet. Es ist mir sehr wohl bewusst, dass dies keine Selbstverständlichkeit ist und ich danke ALLEN für das Verständnis. Für das neue Sportjahr bin ich wieder vollständig gesund und freue mich auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit in der Sache Thurgauer Sport. Rainer Schalch Co Präsidium Erfolgsrechnung 01.07.2015 bis 30.06.2016 alle Angaben in sFr./CHF Rechnung 2016 Budget 2016 Bemerkung: Eine neue Sponsoring-Vereinbarung mit TKB ist in der Verhandlungsphase. Für das abgelaufene Vereinsjahr ist per 30.06.2016 keine TKB-Zahlung eingegangen. Rechnung 2015 Budget 2015 Bilanz per Ende des Rechnungsjahres = 30.06.2016 alle Angaben in sFr./CHF Revisorenbericht Wahlen Vorstand VTS 2016 – 2018 1.1 Co- Präsidium Postadresse VTS: Schalch Rainer Führung VTS,, Verbände, Jury Nachwuchstrainer,+ Sportlerwahl, Helvetia Förderpreis, Administration Bahnhofstrasse 8 8592 Uttwil P 071 460 14 10 Mobil 079 617 26 45 [email protected] Schützenstrasse 11 8362 Balterswil T 071 971 23 83 Mobil 078 857 31 57 [email protected] Küng Patrick Öffentlichkeitsarbeit Website, Presse Breitestrasse 4 8572 Berg Mobil 079/ 418 61 77 [email protected] Locher Hansjörg Aktuar Weststrasse 3 8553 Mettendorf P 052 765 24 57 [email protected] Meyer Sepp Finanzchef Bleikenbühlstrasse 8 8583 Sulgen Mobil 079 403 11 59 [email protected] Irene Bürgi DV, PK Bernhardsriet 4 B 8374 Dussnang Mobil 078 727 62 21 [email protected] Sportstiftung TG vorläufig vakant Stark Markus PGS, Politik, Sportkommission, KG Sport & Musik, Sportstiftung, Benevol 1.2 Vorstandsmitglieder Mitarbeiter Seiler Jack 1. Revisor Flurhofstrasse 18 8572 Berg P 071/ 636 15 13 [email protected] Knöpfli Walter 2. Revisor Heretoorstrasse 5a 8593 Kesswil P 071 463 45 16 G 071 466 75 25 [email protected] Termine 2017 31. März 2017 Abgabetermin Kandidaten für TKB Nachwuchstrainer und Förderpreis Stiftung Helvetia ????? Sportforum 2017 unter der Leitung von Sportamt TG 20. oder 27. September 2017 Delegiertenversammlung 2017 ???? Konferenz für KASAK Abklärungen Verbände VTS Saison 2015/16 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 Badmintonverband Thurgau Eidg. Hornusserverband, Sektion Thurgau (EHV) Eisstockclub Frauenfeld Fechtclub Frauenfeld Gemeinschaft Thurgauer Judo + Ju-Jitsu Clubs IG Handball Thurgau Inlne Skate Thurgau Rolling Apple Interessengemeinschaft Thurgauer Schwimmvereine Kantonal Thurg.-Schaffh. Eishockeyverband (KTSEHV) Kanu Vereinigung Thurgau Nationalturnverband Thurgau (NTV) Ostschweizer Skiverband OSSV PluSport, Behindertensport Thurgau Pro Senectute Sport 50+ Kanton Thurgau Regionale OL-Verband Nordostschweiz (ROLV NOS) Regionalverband Tennis Thurgau (RVTT) Rudervereinigung Thurgau SAC Bodan SAC Sektion Thurgau SATUS Sportregion Ost Segelfluggruppe CUMULUS (SGC) Sport Union Ostschweiz SRB Thurgau Kantonalverband Swiss Cycling SVKT Frauensportverband Ostschweiz(SVKT OCH) Swiss Sailing Region Bodensee/Rhein Thurgau Golf Thurgau Unihockey Thurgauer Armbrustschützenverband Thurgauer Eislaufverband (TGEV) Thurgauer Fussballverband (TFV) Thurgauer Kantonal Schützenverband (TKSV) Thurgauer Karateverband Thurgauer Matchschützen Vereinigung Thurgauer Schachverband Thurgauer Turnverband (TGTV) Thurgauische Volleyball Vereinigung Thurgauischer Curling-Verband Thurgauischer Leichtathletikverband (TLAV) Thurgauischer Sportkegler Verband Tischtennisverband Kanton Thurgau (TTV-TG) Verband Ostschweizer Kavallerie- und Reitvereine Zusammenschluss Thurgauer Basketballer (ZTB) Zusammenschluss Thurgauer Seilzieher (TSZ) Mutationen: - Turnfabrik: - Dua-/Triathlon Verband: Wurde in den TGTV integriert Hat sich aufgelöst Badminton Hornussen Eis-Stocksport Fechten Judo + Ju-Jitsu Handball Inline Skate Schwimmen Eishockey Kanu Nationalturnen Ski PluSport Pro Senectute OL Tennis Rudern Alpinismus Alpinismus Turnen Segelfliegen Turnen Rad / Motorrad Turnen Segeln Golf Unihockey Armbrust Eislaufen Fussball Schiessen Karate Schiessen Schach Turnen Volleyball Curling Leichtathletik Sportkegeln Tischtennis Reiten Basketball Seilziehen Adressen Co- Präsidium Postadresse VTS: Schalch Rainer Führung VTS,, Verbände, Jury Nachwuchstrainer,+ Sportlerwahl, Helvetia Förderpreis, Administration Bahnhofstrasse 8 8592 Uttwil P 071 460 14 10 Mobil 079 617 26 45 [email protected] Schützenstrasse 11 8362 Balterswil T 071 971 23 83 Mobil 078 857 31 57 [email protected] Küng Patrick Öffentlichkeitsarbeit Website, Presse Breitestrasse 4 8572 Berg Mobil 079/ 418 61 77 [email protected] Locher Hansjörg Aktuar Weststrasse 3 8553 Mettendorf P 052 765 24 57 [email protected] Meyer Sepp Finanzchef Bleikenbühlstrasse 8 8583 Sulgen Mobil 079 403 11 59 [email protected] Irene Bürgi DV, PK Bernhardsriet 4 B 8374 Dussnang Mobil 078 727 62 21 [email protected] Sportstiftung TG vorläufig vakant Stark Markus PGS, Politik, Sportkommission, KG Sport & Musik, Sportstiftung, Benevol Vorstandsmitglieder Mitarbeiter Seiler Jack 1. Revisor Flurhofstrasse 18 8572 Berg P 071/ 636 15 13 [email protected] Knöpfli Walter 2. Revisor Heretoorstrasse 5a 8593 Kesswil P 071 463 45 16 G 071 466 75 25 [email protected]
© Copyright 2025 ExpyDoc