Programm Lebendige Auen

So finden Sie uns:
Die Wildnisschule in der Oderaue
Dr. Ansgar Vössing, Nationalparkstiftung Unteres Odertal, Criewen
Zusammenfassung und Ausblick
ca. 17.15 Uhr Ende der Veranstaltung
Organisation:
Brandenburgische Akademie „Schloss Criewen“, DeutschPolnisches Umweltbildungs- und Begegnungszentrum
Auto
Mit dem Auto:
Aus Richtung Berlin über die BAB 11 Berlin-Stettin
(Szczecin), Abfahrt Joachimsthal / Schwedt, über die
B198 und die B2 bis zum Kreisverkehr, weiter auf die
L284 (Richtung Felchow / Schwedt) nach Criewen.
Aus Richtung Stralsund über die BAB 20, Abfahrt Kreuz
Uckermark, über die B166 nach Schwedt (Oder-Center),
in Richtung Angermünde nach Criewen
Kontakt:
Uta Böhme, Brandenburgische Akademie
Tel:
+49 3332 838841
E-Mail: [email protected]
Brandenburgische Akademie
„Schloss Criewen“
Deutsch-Polnisches Umweltbildungs- und
Begegnungszentrum
Tagungsort:
Brandenburgische Akademie „Schloss Criewen“
Park 3
D - 16303 Schwedt / OT Criewen
Teilnahmegebühr:
(incl. Verpflegung)
Ermäßigte Teilnahmegebühr
( gemeinnützige Einrichtungen)
Ermäßigung für Studenten
50,00 €
40,00 €
30,00 €
Wir bitten um die Überweisung der Tagungsgebühr nach
vorheriger Anmeldung unter Angabe des Namens und der
Institution, sowie der Veranstaltungsnummer 10/2016 auf
folgendes Konto: Stadtsparkasse Schwedt
IBAN: DE52170523020030002446
SWIFT-BIC:
WELADED1UMX
In Kooperation mit
BildungsNetzwerk Aue
c/o Hochschule Ostwestfalen-Lippe
Standort Höxter
An der Wilhelmshöhe 44
37671 Höxter
Bahn /ÖPNV
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Aus Richtung Berlin oder Stralsund kommend, mit der
Bahn bis Angermünde. Vom Bahnhofsvorplatz mit der
Bus-Linie 468 bis Criewen-Nationalparkzentrum.
Adresse:
Brandenburgische Akademie Schloss Criewen
Park 3 – Schloss
16303 Schwedt/OT Criewen
www.brandenburgische-akademie.de
[email protected]
Lebendige Auen im Spiegel
von Naturerlebnis und Umweltbildung
07. Oktober 2016
Gefördert vom Landesamt für Umwelt
Brandenburg
Zum Thema:
Konferenzsprachen:
Teilnehmerkreis:
Große Flüsse werden gern auch als
Lebensadern bezeichnet. Als Verbindung zwischen Wasser und Land erfüllen Flussauen vielfältige Funktionen: sie dienen dem Hochwasserschutz und sichern eine hohe Wasserqualität; sie sind wirtschaftliche
Zentren auf einer begrenzten Fläche
und sie bieten vielen seltenen Tierund Pflanzenarten und den Auwäldern, die nur hier existieren können,
Lebensraum. Gerade deshalb sind sie
Hotspots für Naturerlebnisse und bieten beste Voraussetzungen für die
Umweltbildung. Naturerlebnis und
Naturbildung bilden eine Einheit und
stehen im Kontext zum nachhaltigen
Lernen. Naturerfahrungen, das haben
verschiedene Untersuchungen gezeigt, wirken sich unmittelbar auf das
Umwelthandeln aus, Naturerfahrung
trägt zur Wertebildung bei.
Auf der Tagung sollen Modellprojekte
und besondere, innovative, Aktionen
vorgestellt und diskutiert werden, die
beispielgebend für eine nachhaltige
Umweltbildung sind, zur Entwicklung
und Erhaltung „lebendiger Auen“ beitragen und für die Naturbildung im
Allgemeinen nutzbar sind.
Freitag, 07. Oktober 2016
10.00 Uhr
Begrüßung
Brandenburgische Akademie
10.15 Uhr
Aue – ist das nicht ein Fußballverein?
Ergebnisse empirischer Studienüber
Alltagsvorstellungen zu Wasser und
Wald, Fluss und Aue und ihre Konsequenzen für die Bildungsarbeit
Prof. Dr. Ingrid Hemmer, Kath. Universität Eichstätt
Natur erleben mit Geocaching? Potentiale mobiler Geotools in der
Umweltbildung
Dr. Thomas Kisser, Pädagogische
Hochschule Heidelberg (Dr. Simone
Naumann, Prof. Dr. Alexander Siegmund)
Donaubotschafter – Schüleraustausch der Donauober – und Unterlieger
Sebastian Diedering, Umweltstation
mooseum, Bächingen a. d. Brenz
Umweltbildungsangebote in der Elbtalaue
Susanne Gerstner, Burg Lenzen
Quiztouren – Smartphone gestützte
Umweltbildung
Sebastian Diedering, Umweltstation
mooseum, Bächingen a. d. Brenz
Möglichkeiten zur Umweltbildung an
der Oberweser
Dr. Mathias Lohr, Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Höxter
Initiative „Auenland“ – neuzeitliche
Naturnutzer im Spiegel des Artenschutzes
Karsten Schmidt, Verband für Angeln
und Naturschutz e. V. Thüringen
Donauapp- BNE-Bildungsangebote
entlang der Donau"
Prof. Dr. Ingrid Hemmer
Umweltbildung mit Begeisterung am
Beispiel des Naturschutzzentrums
Ökowerk Berlin e. V.
Dr. Karin Drong, Naturschutzzentrum
Ökowerk Berlin e. V.
deutsch, polnisch
(während der Tagung wird simultan
übersetzt)
Umwelt- und Naturpädagogische
Einrichtungen, Vertreter des behördlichen und ehrenamtlichen Naturschutzes, touristische Einrichtungen,
Wissenschaftler
Das BildungsNetzwerk Aue
Prof. Dr. Ulrich Riedl , Hochschule
Ostwestfalen-Lippe, Höxter
Programm
12.15 Uhr
Mittagspause
13.15 Uhr
Adoptiere einen Fluss – ein Umweltbildungsprojekt
Miłosława Bożek, Klub GAJA, Polen
15.15 Uhr
Kaffeepause
15.45 Uhr
Umweltbildung in der Schweiz am
Beispiel Naturama Aargau
Rolf Liechti, Aarau, Schweiz
Umweltbildung an der Barycz
Krzysztof Konieczny,Verein PTPP „pro
Natura“, Polen