Medienmitteilung Freiburg, 12. September 2016 Das HFR eröffnet das erste Zentrum für integrative Pädiatrie der Schweiz Das freiburger spital (HFR) hat in Freiburg das schweizweit erste Zentrum für integrative Pädiatrie eröffnet. Die Kombination von Schul- und Komplementärmedizin betrachtet den Menschen als Ganzes und will die Selbstheilungskräfte der jungen Patienten stimulieren. An drei Publikumsvorträgen erläutern Spezialisten die Vorteile der anthroposophischen Medizin. Die Selbstheilungskräfte des Patienten stimulieren: Das ist das Ziel der anthroposophischen Medizin. Mit der Eröffnung des ersten Zentrums für integrative Pädiatrie der Schweiz können Kinder und Jugendliche nun am HFR Freiburg – Kantonsspital von diesem Angebot profitieren. Diese in der Schweiz anerkannte komplementärmedizinische Richtung basiert auf den Methoden und Prinzipien der naturwissenschaftlichen Medizin und fügt zu diesen Kenntnisse über das Lebendige, das Seelische und das Geistig-Individuelle des Patienten hinzu. Das ermöglicht eine Erfassung des Menschen in seiner Ganzheit als körperlich-lebendig-seelisch-geistiges Wesen sowie eine Erweiterung des konventionellen Therapiespektrums. Dazu gehören spezifische anthroposophische Arzneimittel, äussere Anwendungen und künstlerische Therapien, die alle die Selbstregulation der jungen Patienten fördern. Bereits seit Anfang 2015 kommt in der Klinik für Pädiatrie des HFR anthroposophische Medizin zum Einsatz. Das Angebot, das zunächst auf respiratorische Erkrankungen beschränkt war, wird seit Frühjahr 2016 schrittweise auf die gesamte stationäre und ambulante Pädiatrie ausgeweitet. Neu wird das Team der Pädiatrie durch einen weiteren Spezialisten unterstützt: Dr. med. Benedikt Huber ist 37 Jahre alt und hat 2006 sein Medizinstudium an der Ludwig-Maximilians-Universität in München abgeschlossen. Als Assistenzarzt und später Oberarzt hat er seine Ausbildung in Bern, Zürich und Deutschland absolviert und verfügt über einen FMH-Facharzttitel in Pädiatrie, Neonatologie und anthroposophischer Medizin. Dr. med. Huber ist deutscher Muttersprache und spricht fliessend Französisch und Englisch. Um das neue Angebot bei der breiten Öffentlichkeit bekannt zu machen, finden in Tafers, Freiburg und Riaz drei Publikumsvorträge zum Thema „Wickel, Globuli & Co. – Komplementärmedizin in der Kinderklinik” statt (siehe Details unten). Vortragsreihe „fokus gesundheit” freiburger spital Dienstag, 20. September 2016, 19.30–20.30 Uhr, HFR Tafers (Saal Maggenberg / auf Deutsch) Mittwoch, 21. September 2016, 19.30–20.30 Uhr, HFR Freiburg – Kantonsspital (Auditorium Jean Bernard, 9. Stock – K / auf Französisch) Dienstag, 27. September 2016, 19.30–20.30 Uhr, Primarschulhaus, Route des Monts 14, Riaz (Salle des sociétés / auf Französisch) hôpital fribourgeois CH-1708 Freiburg / Fribourg www.h-fr.ch [email protected] Folgen Sie @HFR_info auf Medienmitteilung Freiburg, 12. September 2016 Auskünfte Prof. Dr. med. Johannes Wildhaber, Chefarzt der Klinik für Pädiatrie T 026 426 74 00 Dr. med. Benedikt Huber, Leitender Arzt der Klinik für Pädiatrie, Facharzt für anthroposophische Medizin T 026 426 74 05 Medienstelle Jeannette Portmann, Kommunikationsbeauftragte T 026 426 88 36 freiburger spital hôpital fribourgeois CH-1708 Freiburg / Fribourg www.h-fr.ch [email protected] Seite 2
© Copyright 2025 ExpyDoc