Nachname (1. Person) Vorname Nachname (2. Person) Vorname Straße PLZ/Ort Telefon tagsüber 2 2016 Juli - Dezember Mobil SEPA-Zahlungsverfahren Alle Teilnehmenden müssen uns einmalig ein unterschriebenes SEPA-Lastschriftmandat erteilen. Dieses gilt mindestens 36 Monate bzw. bis auf Widerruf für alle Kursgebühren bei der KEB Wiesbaden-Untertaunus und Rheingau. Sofern wir von Ihnen noch kein SEPAMandat vorliegen haben, erhalten Sie nach Eingang dieser Anmeldung ein Mandatsformular mit den erforderlichen Identifikationsmerkmalen zugesandt. Bitte füllen Sie das Formular vollständig aus und reichen Sie das unterschriebene Mandat im Original bei uns ein. Kontakt Katholische Erwachsenenbildung im Roncalli-Haus Friedrichstraße 26 - 28 65185 Wiesbaden Telefon 0611 174 -120 Telefax 0611 174 -103 [email protected] www.keb-wiesbaden.de Bürozeiten Montag, Mittwoch 09:00 - 12:00 Uhr Donnerstag 15:00 - 18:00 Uhr Realisation: www.katting.de • 07/2016 Diese Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen der Katholischen Erwachsenenbildung, der Imam-Hossein-Moschee und dem Evangelischen Dekanat Wiesbaden. Katholische Erwachsenenbildung Bildungswerke Wiesbaden-Untertaunus und Rheingau Titelbild: Nāser ad-Din, Schah von Persien, auf einer Fotografie ca. 1870; Quelle: wikipedia.org Innenbild: Nāser ad-Din, Schah im Kreise seiner Minister; Quelle: wikipedia.org E-Mail Studientag zur gegenseitigen Wahrnehmung von Muslimen und Christen früher und heute Anmeldung „Der weise Padischah empfahl mir die schöne Gartenstadt Wiesbaden …“ 1. Oktober 2016, 10:00 - 16:00 Uhr Anmeldung: Katholische Erwachsenenbildung 0611 174-120 [email protected] Termin: Samstag 1. Oktober 2016 von 10:00 - 16:00 Uhr im Roncalli-Haus Anmeldeschluss: 15.09.2016 Nāser ad-Din, von 1848 bis 1896 Schah von Persien, unternahm während seiner Regierungszeit drei Europareisen, über die er in seiner Heimat in Tagebuchform berichtete. Sein Besuch in Wiesbaden 1873 wird zum Anlass genommen, über die gegenseitige Wahrnehmung zweier Kulturen nachzudenken. Ablauf Vormittag: „Schlaglicht auf die Geschichte: Der Besuch des damaligen Schah von Persien 1873“ 10:00 Uhr - Begrüßung 10:15 Uhr - Dr. Fatimah Ghaziha, Universität Teheran (angefragt): Royal Diaries. The Shah’s Focus on Europe (Vortrag auf Farsi mit deutscher Übersetzung) 11:00 Uhr - Dr. Brigitte Streich, Stadtarchiv Wiesbaden, Archivdirektorin: Der Schah und andere weitgereiste Besucher Wiesbadens 11:45 Uhr - Diskussion 12:30 Uhr - Pause Ausblenden oder wahrnehmen? Abstempeln oder kennenlernen? Im Verhältnis zwischen Christen und Muslimen kam und kommt beides vor. Ausgehend von einem konkreten Wiesbadener Beispiel beschäftigt sich dieser Studientag mit der gegenseitigen Wahrnehmung von Muslimen und Christen. 1873 weilte der damalige Schah von Persien, Nāser ad-Din Schah, auf seiner Europareise einige Tage in Wiesbaden, offenbar auf Empfehlung des deutschen Kaisers. Seine Aufzeichnungen während der Reise wurden veröffentlicht und Grundlage für eine österreichische Satire auf die europäischen Fürstenhöfe. Diesen Geschichten werden wir im ersten Teil des Studientags nachgehen und im zweiten Teil den Blick auf unsere Verhältnisse heute richten. Wir freuen uns auf anregende Diskussionen. Ablauf Nachmittag: „Im Heute: Begegnungen in der ImamHossein-Moschee“ 14:00 Uhr - Treffen in der Imam-HosseinMoschee, Schwalbacher Straße 34 14:30 Uhr - Dawood Nazirizadeh und Dr. Frank van der Velden: Schiitisches Leben in Wiesbaden, christlich-muslimischer Dialog, Gespräch mit den Seminarteilnehmenden 16:00 Uhr - Ende der Veranstaltung Anmeldung Studientag „Der weise Padischah empfahl mir die schöne Gartenstadt Wiesbaden …“ 1. Oktober 2016 Katholische Erwachsenenbildung Bildungswerke Wiesbaden-Untertaunus und Rheingau Friedrichstraße 26 - 28 65185 Wiesbaden Kosten: 20,00 € Studientag zur gegenseitigen Wahrnehmung von Muslimen und Christen früher und heute Bitte ausschneiden und in einem Fensterumschlag zurücksenden! Leitung: Dr. Susanne Claußen Religionswissenschaftlerin
© Copyright 2025 ExpyDoc