Schriftenverzeichnis

1
Prof. Dr. Heinz-Gerd Schmitz
Schriftenverzeichnis
zusammengestellt von Manfred Bauer und Rebecca Rundholz, Köln
1. Monographien
Lernen und Rhetorik. Zu den Voraussetzungen eines Lernbegriffs, der in
rhetorischer Deliberation gründet. Köln, Univ., Diss., 1980 . Erschienen 1981.
Ersch. auch als: Beiträge zur Pädagogik. Bd. 1, St. Augustin 1982.
Wie kann man sagen, was nicht ist? Zur Logik des Utopischen. Würzburg
1989.
Die Glücklichen und die Unglücklichen. Politische Eudämonologie,
ästhetischer Staat und erhabene Kunst im Werke Friedrich Schillers. Würzburg
1992.
Das Mandeville-Dilemma. Untersuchungen zum Verhältnis von Politik und
Moral. Köln, Univ., Habil,-Schr. 1996.
Zur Legitimität der Kriminalstrafe. Philosophische Erörterungen. (Schriften
zur Rechtstheorie ; 204). Berlin 2001.
Die dunkle Seite der Politik. Philosophische Theorien des Despotismus, der
Diktatur und des Totalitarismus. (Philosophische Schriften ; 62). Berlin 2005.
Philosophische Probleme internationaler Politik und transnationalen
Rechts. (Wissenschaftliche Abhandlungen und Reden zur Philosophie, Politik
und Geistesgeschichte). Berlin 2008.
Die Textur des Sozialen. Schlüsselbegriffe einer Philosophie der Gesellschaft.
1. Auflage. Stuttgart 2011.
Die Ironie des Konservativen. Philosophische Untersuchungen zu einem
Diktum Thomas Manns. Berlin 2011.
2
2. Editionen, Übersetzungen, Mitarbeit
Hat Literatur die Kritik nötig? [Antworten auf die Preisfrage der Deutschen
Akademie für Sprache und Dichtung vom Jahr 1987]. Heinz-Gerd Schmitz;
Jürgen Egyptien; Monika Neukirchen. Frankfurt a.M. 1987.
3. Abhandlungen, Aufsätze, Artikel
Zensor, Kunstrichter und inventive Kritik. In: Hat Literatur die Kritik nötig?
[Antworten auf die Preisfrage der Deutschen Akademie für Sprache und
Dichtung vom Jahr 1987]. Heinz-Gerd Schmitz; Jürgen Egyptien; Monika
Neukirchen. Frankfurt a.M. 1987.
Die „harte Rinde der Natur“. Zur Herkunft des Marxschen Arbeitsbegriffs in
den „Pariser Manuskripten“. In: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie ; 74.
1988, S. 513-520.
Physis versus Nomos. Platons politiktheoretische Auseinandersetzung mit
Kallikles, Thrasymachos und Protagoras. In: Zeitschrift für philosophische
Forschung ; 42. 1988, S. 570-596.
Die Poesie als Topik des Praktischen. Überlegungen zu Aristoteles
Dichtungsbegriff. In: Philosophisches Jahrbuch ; 96. 1989, S. 20-33.
Die Architektur der Sprachspiele. Zum Konstruktionsprinzip von
Wittgensteins Spätphilosophie. In: Perspektiven der Philosophie : Neues
Jahrbuch ; 15. 1989, S. 35-50.
Ideen, Bilder und Phantasmen. Überlegungen zum Mimesisbegriff in Platons
Dialogen. In: Archiv für Geschichte der Philosophie ; 72. 1990, S. 1-14
Moral oder Klugheit? Überlegungen zur Gestalt der Autonomie des
Politischen im Denken Kants. In: Kant-Studien ; 81. 1990, S. 413-434.
Die Eröffnung des sprachphilosophischen Feldes. Überlegungen zu Platons
"Kratylos". In: Hermes ; 119. 1991; S. 43-60.
Fiktion und Divination. Fünf Thesen zur stoischen Semiotik des Orakels, wie
Cicero sie entfaltet. In: Philosophisches Jahrbuch ; 100. 1993, S. 172-186.
3
The sign over the Barber Shop. Annotations on the Problems of Interpretation.
In: International Philosophical Quarterly ; 33 (2). 1993, S. 197-202.
Purgation of pitiableness and fearfulness. In: Hermes; 122. 1994 (3), S. 289299.
Leverkühns Welt. Überlegungen zur Theorie der literarischen Fiktion. In:
Orbis Litterarum. International Review of Literary Studies ; 49. 1994, S. 1-18.
Macht, Moral und Gewalt. Überlegungen zur normativen Bestimmung des
Begriffs "politisch". In: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie ; 80 (1).
Stuttgart 1994, 29-51.
Die teleologische Textur. Wie Aristoteles der Reduktionismusthese begegnet.
In: Gymnasium ; 101. 1994, S. 193-203.
Man rechne nicht mit Herakles. Aristoteles über soziale und politische
Freundschaft. In: Perspektiven der Philosophie : Neues Jahrbuch ; 21. 1995, S.
171-196.
Zeichenrede. Überlegungen zu Fundierung und Reichweite von Nietzsches
skeptischem Perspektivismus. In: Perpspektiven der Philosophie : Neues
Jahrbuch ; 24. 1998, S. 275-301.
... created equal. Lockes negatives Argument zur Begründung der
Menschenrechte. In: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie ; 86 (1). 1996, S.
29-47.
Von der Wandelbarkeit natürlichen Rechts. Überlegungen zur
Aristotelischen Praktik. In: Philosophisches Jahrbuch ; 107 (1). 2000, S.116132.
Die perspektivische Konstitution des Politischen. Überlegungen zu Hannah
Arendts Wirklichkeitsbegriff. In: Politisches Denken : Jahrbuch 2001, S. 18-31.
Zeichen und Symbole. Überlegungen im Ausgang von der Hegelschen
Semiotik. In: Perspektiven der Philosophie : Neues Jahrbuch ; 27. 2001, S. 133152.
Literaturkritik. In: Historisches Wörterbuch der Rhetorik ; Bd. 5. hrsg. von
Gert Ueding. Tübingen 2001, S. 206-326.
Die Menschheit zum Scheusal machen. Zu Kants Auffassung der Todesstrafe.
In: Perspektiven der Philosophie : Neues Jahrbuch ; 28 (1). 2002, S. 197-226.
4
Kants Lehre vom "hostis iniustus" und Carl Schmitts Kritik dieser
Konzeption. In: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie ; 89 (3). 2003, S.
399-417.
Der permanente Staatencongreß - die internationalen Beziehungen im
rechtsphilosophischen Denken Kants. In: Perspektiven der Philosophie Neues
Jahrbuch ; 30. 2004, S. 335-365.
Kantisches Vernunftrecht und seine gegenwärtige rechtsphilosophische
Reinterpretation. In: Warum Kant heute? Systematische Bedeutung und
Rezeption seiner Philosophie in der Gegenwart. Hrsg. v. Dietmar Heidemann
und Kristina Engelhard. Berlin, New York 2004 (E-Book PDF 2016), S. 306327.
βονλενεσθαι καλωζ. Zum Tode von Ernst Vollrath. In: Politisches Denken :
Jahrbuch 2004, S. 197-202.
"η ποιχιλωδοζ Σφιξ". Zu Nietzsches Metaphysikkritik. In: Metaphysik als
Wissenschaft. Festschrift für Klaus Düsing zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Dirk
Fonfara. Freiburg, München 2006, S. 367-384.
Onto-Semiotik. Zur Grundlegung der Zeichentheorie bei Saussure und
Heidegger. In: Perspektiven der Philosophie : Neues Jahrbuch ; 32. 2006, S. 5580.
Hannah Arendts Aristotelismus und ihre Marxkritik. In: Philosophisches
Jahrbuch ; 114. 2007. S. 138-152.
Macht und Buße. Zur Kritik der von Nietzsche und Foucault vorgetragenen
Beurteilung der Strafpraxis. In: Bausteine zu einer Ethik des Strafens.
Philosophische, juristische und literaturwissenschaftliche Perspektiven (Studien
zur Phänomenologie und praktischen Philosophie ; 5). Hrsg. von Hans-Helmuth
Gander u.a.. Würzburg 2008, S. 47-63.
Die politische und die soziale Differenz. Überlegungen im Ausgang von Carl
Schmitt, Chantal Mouffe, Paul Ricœur und Jacques Rancière. In: Archiv für
Rechts- und Sozialphilosophie ; 96. 2010, 166-181.
Alkibiades, die Athener und die politische Torheit. In: Perspektiven der
Philosophie : Neues Jahrbuch ; 37. 2011, S. 115-144.
5
Von Etatisten und Liberalen. Neuere Beiträge zu einer nicht ganz so neuen,
aber darum nicht etwa unwichtigen Debatte. In: Philosophische Rundschau ; 61.
2014, S. 51–67.
Legitime Besteuerung und konfiskatorische Expropriation. Zur
philosophischen Legitimierbarkeit eines staatlichen Rechtes, auf das Vermögen
der Bürger zuzugreifen. In: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie ; 100.
2014, S. 263-275.
4. Rezensionen
Schönrich, Gerhard: Zeichenhandeln. Untersuchungen zum Begriff einer
semiotischen Vernunft im Ausgang von Ch. S. Peirce. Frankfurt/ M. 1990.
In: Philosophische Rundschau ; 40. Tübingen 1993, S. 153-157.
Luks, Leonid: Zwei Gesichter des Totalitarismus. Bolschewismus und
Nationalsozialismus im Vergleich ; 16 Skizzen. Köln [u.a.] 2007.
In: Totalitarismus und Demokratie : Zeitschrift für internationale
Diktatur- und Freiheitsforschung ; 5. 2008, S. 426-429.
Eldred, Michael: Social Ontology. Recasting political philosophy through a
phenomenology of whoness. Berlin 2008.
In: Philosophisches Jahrbuch ; 116. 2009, S. 228-229.
Schabert, Tilo: Die zweite Geburt des Menschen. Von den politischen
Anfängen menschlicher Existenz. Freiburg, München 2009.
In: Philosophisches Jahrbuch ; 117. 2010, S. 190-191.