5. Bauliche Gestaltung Bebauungsplan "Kirnbergwiese" der Gemeinde Iffeldorf mit integrierter Grünordnungsplanung Präambel 598/10 Aufgrund des §§ 2 und 10 des Baugesetzbuches, des Art. 23 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern, der Bayerischen Bauordnung, der Verordnung über die bauliche Nutzung der Grundstücke (BauNVO), der Verordnung über die Ausarbeitung der Bauleitpläne und über die Darstellung des Planinhalts (Planzeichenverordnung 1190 - PlanZV 90), des bayerischen Naturschutzgesetzes (BayNatSchG)) in der jeweils gültigen Fassung, erlässt die Gemeinde Iffeldorf folgende Satzung: 598/8 11b 11a 9 598/7 7 3 5, 5, II II 0, II ,8 Ga 19 60 85 1 4b 3, 0 60 600.82 1, II 00 II 1, 40 00 3,0 601 3,0 Der Bebauungsplan "Kirnbergwiese" tritt mit der ortsüblichen Bekanntmachung in Kraft. 595/26 Gemeinde Iffeldorf, den _______________ 595/27 Ga 14 60 ______________________________ Hubert Kroiß, Erster Bürgermeister ,30 15 0 6, 3, 0 1.1. 75 16 1, 2. Art der baulichen Nutzung 50 8 6, 2.1. 0 18 13 II 8b 10 57 2 II 20 3, 0 12 5 II 5 3, ,6 60 14 16 2, 75 3, 6 II Ga 7, 4 24 26 60 18 II 4 5, 3, 75 5, 9 Ga II 9, 8 18 595/6 5 ,0 28 c 75 30 4, 604.97 25 1 ,9 820 5 60 00 0 5, 3, 0 0 3, 3, 5, GFZ 0,46 Geschossfläche als Höchstgrenze für den gesamten Geltungsbereich 3.4. z.B. 600,00 ü. NN Höhenlage der Gebäude für die Oberkante des fertigen Fußbodens im Erdgeschoss. Von der angegebenen Höhe kann ± 0,15 m abgewichen werden. 3.5. 9 Wandhöhen 5 ,5 2 19 57 3 3a 595/8 75 /19 445/20 1 /21 0 3, A 445 584/7 584/10 3.6. 583 582 N 585/2 Maßentnahme: Planzeichnung zur Maßentnahme nur bedingt geeignet; keine Gewähr für Maßhaltigkeit. Bei der Vermessung sind etwaige Differenzen auszugleichen. öffentliche Grünfläche mit erhaltenswertem Baumbestand, Buchen, Ahorn, Eichen Hauptgebäude sind auf eine Wandhöhe von höchstens 6,40 m begrenzt. Der untere Bezugspunkt zur Ermittlung der Wandhöhe ist die fertige Fußbodenoberkante im Erdgeschoß. Der obere Bezugspunkt wird am Schnittpunkt der Oberkante des Daches in Außenwandlage gemessen. Nebengebäude sind nur eingeschossig zulässig. Ihre Wandhöhe darf an der Traufe 3,00 m nicht überschreiten. Die Wandhöhe für Nebengebäude ist von OK natürlichem Gelände bis OK Dach in Außenwandlage zu messen. Dächer von Garagen und Nebengebäude sind in der Dachneigung der Hauptgebäude herzustellen. Abweichend sind für Garagen und Nebengebäude begrünte Flachdächer möglich. Flachdächer dürfen nicht als Dachterrassen genutzt werden. 5.6. Dachgauben und Dacheinschnitte sind unzulässig. 5.7. Widerkehren und Zwerchgiebel sind mit einer Breite von 1/3 der Gebäudelänge zulässig. Die Widerkehren oder Zwerchgiebel sind mittig auf dem Baukörper zu platzieren. Dies gilt für Einzel, wie auch für Doppelhäuser. 5.8. Der Dachüberstand bei den Hauptgebäuden hat mindestens 70 cm zu betragen. 5.9. Als Dachdeckung sind rote, rotbraune oder anthrazithfarbene Dachsteine oder Dachziegel zulässig. 6.1. öffentliche Verkehrsfläche 6.2. Gehweg 6.3. Straßenbegrenzungslinie 10.4. private Grünfläche Die Errichtung baulicher Anlagen wie z.B. Geräteschuppen, Gartenlauben etc. ist zulässig. Die Errichtung von Garagen und Stellplätzen ist unzulässig. Hiervon ausgenommen sind festgesetzte Flächen für Garagen. 10.5. Umgrenzung von Flächen für Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Natur und Landschaft Erhaltung und Sicherung unverbauter Uferzonen. Falls Ufersicherung erforderlich, möglichst mit Lebendverbau. Unterhaltungsmaßnahmen nur in unbedingt notwendigem Maße. Gezielte Profilgestaltung nach ökologischen Gesichtspunkten (ökologischer Ausbau). Bei weitreichenderen Uferbefestigungsmaßnahmen ist ein Plangenehmigungsverfahren durchzuführen. Die Errichtung baulicher Anlagen, wie z.B. Grillplätze, Gartenlauben, Geräteschuppen, Zäune etc. ist nicht zulässig. Sofern Maßnahmen am Bodenbach durchgeführt werden, ist eine entsprechend versierte Fachperson zurate zu ziehen bzw. ist die Planung mit der unteren Naturschutzbehörde abzustimmen. 10.7. Gehölzarten und Qualitäten Bei der Neu- und Nachpflanzung von Gehölzen sind ausschließlich heimische Arten , sowie Obstgehölze zulässig. Die Arten sind in den nachstehenden Listen aufgeführt (in Klammern die Angabe der Mindestqualität) 1. Großbäume (Sol. 3xv. mB. StU. 10 - 12) 7.1. Die Stellplätze und Garagen sind gemäß der Stellplatzsatzung der Gemeinde Iffeldorf in der aktuellen Fassung auf den privaten Grundstücken nachzuweisen. Garagen sind nur innerhalb der Baugrenzen und den dafür festgesetzten Flächen zulässig. Die Summe aller Zufahrten an der Straßenbegrenzungslinie darf generell 6,00 m nicht überschreiten. 0 50 100 m Es wird die offene Bauweise festgesetzt. 4.3. Im gesamten Geltungsbereich sind nur Einzel- und Doppelhäuser zulässig. 4.4. 2. Kleinbäume (Heister 2 xv. H 150 - 175) 7.4. Stellplätze sind außerhalb der Baugrenzen und der festgesetzten Flächen für Garagen zulässig und sind mind. 1,00 m von der Straßenbegrenzungslinie entfernt anzulegen. Carpinus betulus Acer campestre Sorbus aucuparia 7.5. Der Versiegelung des Bodens ist entgegenzuwirken. Garagenzufahrten, Stauräume vor Garagen sowie Park- u. Stellplätze sind als befestigte Vegetationsflächen (Schotterrasen, Rasengittersteine etc.) oder mit versickerungsfähigen Pflasterdecken mit einem Fugenanteil von mind. 30% auszuführen. 3. Obstbäume (Halbstamm oder Hochstamm) 8. sonstige Festsetzungen 8.1. Umgrenzung der Flächen, bei deren Bebauung besondere bauliche Vorkehrungen oder bauliche Sicherungsmaßnahmen gegen Naturgewalten erforderlich sind. § 5 Abs. 4a festgesetzte Überschwemmungsgebiete aus FNP 8.2. 9.1. Im Thal 2, 82377 Penzberg T 08856 - 932325 F 9633 [email protected] Spitz-Ahorn Berg-Ahorn Rot-Buche Stiel-Eiche (Sommereiche) Winter-Linde Sommer-Linde Zusammengesetzte Grenzgaragen müssen an der gemeinsamen Grundstücksgrenze in gleicher Höhe, Dachform, Dachneigung und Dachdeckung zusammengebaut werden. Umgrenzung von Flächen für Nutzungsbeschränkungen oder für Vorkehrungen zum Schutz gegen schädliche Umwelteinwirkungen im Sinne des Bundesimmisionsschutzgesetzes. Bei Neu- und Erweiterungsmaßnahmen (Eingriff in den Grundriss) sind Kinderund Schlafzimmer so zu errichten, dass sie a) über ein zum Lüften geeignetes Fenster auf der nordwestlichen (bzw. westlichen) Gebäudeseite verfügen. b) oder ein zu Lüften geeignetes Fenster im Schallschatten von Gebäudeteilen (z.B. eingezogener Balkon, teilumbauter Balkon, vorspringendes Gebäudeteil) besitzen. c) oder einen verglasten Vorbau / Wintergarten erhalten. (Diese sind an der Deckenunterseite absorbierend auszuführen, die öffenbaren Fensterflächen müssen gegeneinander versetzt angeordnet werden.) 9. sonstige Planzeichen Es sind maximal 2 Wohneinheiten je Wohngebäude zulässig. Je Doppelhaushälfte 1 Wohneinheit Acer planatoides Acer pseudoplatanus Fagus sylvatica Quercus robur Tilia cordata Tilia platyphyllos 7.3. Baugrenzen 4.2. 604.97 Flurnummer z.B. 595/1 Höhenlage der Kanaldeckel als Bezugspunkt zur Ermittlung der Höhenlage der Gebäude unter Punkt 3.4 9.2. Ga bestehende Grundstückgrenze 2. Belange der Wasserwirtschaft 2.1. Sämtliche Bauvorhaben müssen vor Fertigstellung an die zentrale Wasserversorgung und Abwasserbeseitigungsanlage der Gemeinde angeschlossen werden. Zwischenlösungen sind unzulässig. 2.2. In Gebieten mit anstehendem Grundwasser oder bei Anschneiden von Schichtenwasser und Keller grundsätzlich wasserdicht auszuführen. 2.3. Sollten bei den Aushubarbeiten organoleptische Auffälligkeiten des Bodens festgestellt werden, die auf eine schädliche Bodenveränderung oder Altlasten hindeuten, ist unverzüglich das Landratsamt zu benachrichtigen. 2.4. Niederschlagswasser ist auf dem Grundstück zu versickern. 2.5. Die Zulässigkeit geplanter Entwässerungseinrichtungen für nicht verschmutztes Niederschlagswasser unterliegt entweder einem Wasserrechtsverfahren gemäß Art. 15 bzw. Art. 70 BayWG oder den Anforderungen der "Niederschlagswasserfreistellungsverordnung - NWFreiV" vom 01.01.2000 mit Änderung vom 01.10.2008 und den zugehörigen Technischen Regeln zum schadlosen Einleiten von gesammeltem Niederschlagswasser in das Grundwasser (TRENGW). Wenn neue Anlagen zum Umgang mit Niederschlagswasser errichtet werden, ist über einen Sickertest nachzuweisen, dass keine schützenden Deckschichten durchstoßen werden und trotzdem ein ausreichend sickerfähiger Untergrund vorhanden ist. 2.6. Zu Wasser- und Gasleitungen ist ein Abstand von 1,50 m beim Pflanzen von Bäumen oder tiefwurzelnden Sträuchern einzuhalten. 10.6. Je Grundstück sind mindestens zwei standortgerechte Laub- od. Obstbäume gemäß Liste unter Punkt 10.7.zu pflanzen. 7. Stellplätze und Garagen Die gesetzlichen Abstandsflächen nach BayBO sind einzuhalten. Die Abstandsfläche bemisst sich von der natürlichen Geländeoberfläche bis zum Schnittpunkt der Außenwand mit der Dachhaut oder bis zum oberen Abschluss der Wand. 4.1. 595/1 Hauptgebäude 18° - 28° 4. Bauweise, Baugrenzen, Baulinien Planfertiger: b3 ARCHITEKTEN 3.3. 595/9 445 überplante Fläche: ca. 33.361 m2 10.3. zwei Vollgeschosse als Höchstmaß II zu 73 II 32 595/42 443/10 3.2. Ga Ga ,6 71 445 vorgeschlagene Gebäude Die zulässigen Dachneigungen von Hauptgebäuden, Garagen und Nebengebäuden werden folgendermaßen festgesetzt. 60 5 1 II 6, 595/7 b 5, Kartengrundlage: M. 1:1.000 Amtliche Katasterblätter Grundflächenzahl für den gesamten Geltungsbereich. Zur Berechnung ist die Grundstücksfläche mit den unter 10.3 beschriebenen privaten Grünflächen heranzuziehen. Die unter 10.4 aufgeführten Flächen zum Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Natur und Landschaft werden zur Berechnung der GRZ nicht angesetzt. Die sich aus der GRZ ergebende Grundfläche darf für Balkone, die nicht untergeordnet sind, um 10% und für Terrassen um 20% überschritten werden. Eine Überschreitung der Grundfläche für Nebengebäude § 14 Abs. 1 (z.B. Gartenhäuser, Holzlegen, etc.) von maximal 30 m2 ist zulässig. Die zulässige Grundfläche darf durch die Grundflächen gemäß § 19 Abs. 4 BauNVO Satz 1 bezeichneten Anlagen um bis zu 80% überschritten werden. Die Flächen für die Überschreitungsmöglichkeit für Balkone, Terrassen und Nebengebäude ist hierin enthalten. 595/31 595/41 69 Im Falle von Baumaßnahmen im Nahbereich des Baumes sind Schutzvorrichtungen gemäß DIN 18920 vorzunehmen. 5.5. 7.2. Ga 22 1, 0 15 10 00 2, 88 5 6, 0 5, 603.59 d GRZ 0,23 60 60 20 20 69 Baubestand öffentliche Grünfläche reines Wohngebiet für den gesamten Geltungsbereich 595/30 595/5 443/9 zu erhaltender Baumbestand 10.2. 25 zu 3.1. 601.90 595/37 69 WR 3. Maß der baulichen Nutzung 595/4 441/2 10.1. Erdgeschossige Anbauten sind mit Pultdach oder Flachdach an das Hauptgebäude anzuschließen. 2, 595/29 se 32 ie 5/ w 59 595/36 rg 70 be 1, rn Ki 60 8a 60 II 0 1. Grundstück 10. Grünordnung 5.4. 0 3, 595/28 60 ,2 5, Maßangaben 5.11. Die Festsetzungen der baulichen Gestaltung gelten grundsätzlich auch für Nebengebäude, offene und geschlossene Garagen. Überdachte Durchgänge gelten als Teil der Garagen. Geltungsbereich B Hinweise einzuhaltende Hauptfirstrichtung für Hauptgebäude 1. Grenzen 1, Ga II 17 WR 441/1 Siegel A Festsetzungen 60 0 601.21 595/35 14,55 6. Verkehrsflächen 0 II 1, 5, Als Dachform für die Hauptgebäude werden Satteldächer mit mittigem First festgesetzt. 9.4. Trafostation 5.10. Doppelhaushälften sind prolfilgleich auszubilden und müssen mit gleicher Dachneigung, sowie Trauf- und Firsthöhe versehen werden. Die Fassaden sind im Bezug auf Fenster, Fassadengestaltung und Oberflächen einheitlich auszubilden. 3,0 595/20 6,0 5.3. § 3 Inkrafttreten II II Die Grundform der Gebäude ist als Rechteck zu wählen. Die längere Gebäudeseite muss mind. 1/5 länger sein als die Gebäudebreite. 0 3, 1, 20 WR 0 0 5 6a 9 II 0 600.78 6, 0 3 ,0 10 1, § 2 Bestandteile der Satzung Die Satzung besteht aus dem zeichnerischen Teil mit integriertem Textteil in der Fassung vom _______________ geändert am ______________ und _______________. Der Satzung ist eine Begründung i. d. F. vom _______________, geändert am _______________ und ______________ beigefügt. 595/45 60 600.83 6, 60 3, 7, 7 ,9 5 6b 3, 15 4a 00 595/19 II 20 1/ 595/44 1, 595/40 e 00 0 1, 6, 44 595/3 0, es 10 2a 60 wi 0 12 60 II 0 60 rg 8 6, 3, be 60 WR 5, 6 Ga 00 595/38 3, 0 6, 0 595/18 0 0, ,3 eg nw le Er 595/34 33 595/39 rn 4 60 14 60 20 Ki 7, I 0 0 3, 0 3, 595/1 1 2 2 1 5/ II 75 00 595/25 II 595/24 5 4 II Ga 3, 600.17 0, 1, 13 5 8 ,4 60 II 7 II 595/23 595/17 10 50 60 0 17 2 3 2 II 0 75 59 /2 595/43 2b 6 0, 50 0, 12 5/1 4 II 5/3 8 59 2 4 59 0, 3, 3 600.16 60 595/15 0 60 1 595/22 8, 595/1 g 11 4, 5 59 we 21 II 60 12c 80 al W en II 0 II 598.91 ra t ds 7, 598/9 ch Fassadenflächen sind aus verputztem Material und / oder Holzverschalung herzustellen. Sichtbetonflächen sind möglich. Die Verwendung von grellen bunten Farbtönen ist unzulässig. 5.2. § 1 Räumlicher Geltungsbereich Der Bebauungsplan "Kirnbergwiese" umfasst die Flurstücke Fl.Nr. 595/1, 595/2, 595/43, 595/34, 595/38, 595/3, 595/44, 595/35, 595/36, 595/4, 595/37, 595/5, 595/6, 595/41, 595/7, 595/42, 595/8, 595/9, 595/32, 595/15, 595/16, 595/17, 595/18, 595/19, 595/20, 595/28, 595/29, 595/30, 595/31, 595/21, 595/22, 595/23, 595/39, 595/40, 595/45, 595/33, 595/27, 595/24, 595/25, 595/26. Maßgebend ist die Abgrenzung durch den Geltungsbereich in der Planzeichnung im Maßstab 1:000. 598/20 Ei 20 595/16 9, ße 10 00 II 5/ 0, 59 598.73 Satzung 598/6 8b 3,0 60 59 0, 0 12a 599.76 3 60 A 3, 596/9 598/22 598.86 598.89 s 8a 595/1 596/6 12b 595/14 600.80 600.59 traße nder lä Eger 596/10 598/25 596/7 596/8 5.1. 9.3. Hainbuche (Weißbuche) Feld-Ahorn Eberesche Apfel: ‘Gravensteiner‘, ‘Roter Berlepsch‘, ‘Klarapfel‘, ‘Jakob Fischer‘, ‘Topaz‘, ‘Prinz Albrecht von Preußen‘, ‘James Grieve‘ Birne: ‘Gute Graue‘, ‘Gute Luise‘, ‘Clapps Liebling‘, ‘Gellerts Butterbirne‘, ‘Vereins-Dechants‘ Zwetschge: ‘Hauszwetschge‘, ‘Schönberger‘ Mespilus Germanica , Mispel Quitte: ´Bereczki-Birnenquitte´, `Cydora Robusta`, `Leskovac`, `Vranja` 10.8. Hecken sind als Laubholzhecken aus heimischen Gehölzen anzupflanzen. Hecken aus Nadelhölzern (Fichte, Thuja, sonstige Koniferen) sind nicht zulässig 3. Immissionen aus der Landwirtschaft Mögliche Immissionen, die sich aus der ordnungsgemäßen Bewirtschaftung der angrenzenden landwirtschaftlichen Flächen bedingen, sind entschädigungslos hinzunehmen. 4. Baueingabe Baugesuche sind einschließlich eines Freiflächengestaltungsplanes einzureichen, der mindestens die Angaben zu den Festsetzungen dieses Bebauungsplans z. B. Höhenlage der Gebäude, Höhenlage an den Grundstücksgrenzen, befestigte Flächen, Niederschlagswasserbeseitigung, Pflanzung von Bäumen, Hecken und Einfriedungen und Artu. Größe solarer Nutzung auf den Dächern zu enthalten hat. Verfahrensvermerke Der Gemeinderat hat in der Sitzung vom 11.02.2015 die Neuaufstellung des Bebauungsplanes "Kirnbergwiese" beschlossen. Der Aufstellungsbeschluss wurde am 03.03.2015 ortsüblich bekannt gemacht. Die frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß § 3 Abs. 1 BauGB mit öffentlicher Darlegung und Anhörung für den Entwurf des Bebauungsplanes in der Fassung vom _______________ sowie der Behördenbeteiligung gemäß § 4 Abs. 1 BAUGB wurde in der Zeit vom _______________ bis _______________ durchgeführt. Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung vom _______________ die eingegangenen Stellungnahmen gemäß § 1 Abs. 7 BauGB abgewogen und den Billigungs- und Auslegungsbeschluss gefasst. 10.9. Ausfallende Gehölze sind spätestens in der folgenden Vegetationsperiode nachzupflanzen. Zu verwenden sind heimische Gehölze der Listen unter Punkt 10.7. Der Entwurf des Bebauungsplanes mit Begründung in der Fassung vom ______________ wurde gemäß § 3 Abs. 2 BauGB in der Zeit vom _______________ bis _______________ öffentlich ausgelegt. Gleichzeitig wurde die Behördenbeteiligung gemäß § 4 Abs. 2 BauGB durchgeführt. 11. Einfriedungen Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung vom _______________ über die vorgebrachten Bedenken und Anregungen gemäß § 1 Abs. 7 BauGB abgewogen. Einfriedungen an Straßen sind als sockelfreie Holzzäune mit senkrechter Lattung, mit max. 1,00 m Höhe und 1,00 m hinter der Straßenkante auszuführen. An den Grenzen zu den Nachbargrundstücken sind auch Maschendrahtzäune mit max. 1,00 m Höhe zulässig. Trennwände zwischen Doppelhaushälften sind bis zu einer Länge von 4,00 m und einer Höhe von 2,50 m zulässig. Die Gemeinde Iffeldorf hat mit Beschluss des Gemeinderats vom _______________ den Bebauungsplan gemäß § 10 Abs. 1 BauGB in der Fassung vom _______________ als Satzung beschlossen. 12. Technische Anlagen ______________________________ Hubert Kroiß, Erster Bürgermeister Leitungen aller Art sind unterirdisch zu verlegen. Gemeinde Iffeldorf, den _______________ Siegel Umgrenzung von Flächen für Garagen Der Bebauungsplan wird gemäß § 10 Abs. 3 BauGB, § 1 Abs. 2 Nr. 3 BekV ortsüblich bekannt gemacht. Der Bebauungsplan mit Begründung wird zu jedermanns Einsicht in der Gemeinde Iffeldorf bereit gehalten. Mit der Bekanntmachung tritt der Bebauungsplan "Kirnbergwiese" in Kraft. Spielplatz Gemeinde Iffeldorf, den _______________ Schnitt A-A Vorentwurf geändert Entwurf geändert 15.12.2015 19.02.2016 01.03.2016 01.09.2016 ______________________________ Hubert Kroiß, Erster Bürgermeister 605,00 604,75 603,75 602,75 602,10 601,70 601,50 601,15 601,00 600,60 600,00 Siegel
© Copyright 2024 ExpyDoc