Inhaltsverzeichnis - Die 10 Gebote des gesunden Menschenverstands

Inhaltsverzeichnis
Das erste Gebot: Bringen Sie Ordnung in Ihr Denken . . . . .
Was ist ein Argument? . . . . . . . .
Schaffen Sie Ordnung! . . . . . . . .
Die Zoom-out-Technik . . . . . . . .
Gegenargumente . . . . . . . . . . .
Wie man Pro und Contra abwägt
Zusammenfassung . . . . . . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
1
.
.
.
.
.
.
2
4
7
9
12
17
Das zweite Gebot: Denken Sie lückenlos . . . . . . . . . . . . .
19
„Thinking outside the box“ . . . . . . . . . . . . .
Lückenlosigkeit in der zwischenmenschlichen
Kommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Mögliche-Welten-Technik . . . . . . . . . . . .
Signalfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Das Prinzip der wohlwollenden Interpretation
Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.....
22
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
23
25
28
30
33
Das dritte Gebot: Treffen Sie glaubwürdige Annahmen . . .
35
Was ist garbage? . . . . . . . . . .
Das wissenschaftliche Weltbild
Ockhams Rasiermesser . . . . . .
Zusammenfassung . . . . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
37
39
51
57
XXIV
Die 10 Gebote des gesunden Menschenverstands
Das vierte Gebot: Fragen Sie nach der Beweislast . . . . . . .
Beweislast als argumentative Verantwortung
Wo liegt die Beweislast? . . . . . . . . . . . . . . .
Ausnahmetatbestände . . . . . . . . . . . . . . . .
Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
60
62
65
70
Das fünfte Gebot: Denken Sie klar und präzise . . . . . . . . .
71
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
59
.
.
.
.
Logisch-strukturelle Klarheit . . . . . . . .
Die Signalwort-Technik . . . . . . . . . . .
Inhaltliche Klarheit . . . . . . . . . . . . . .
Klares Denken – Wozu brauch ich das? .
Klarheit und Präzision . . . . . . . . . . . .
Klarheit und Überprüfbarkeit . . . . . . .
Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
72
73
75
80
83
88
90
Das sechste Gebot: Bleiben Sie logisch sauber . . . . . . . . .
91
Widersprüchliche Annahmen . . . . . . . . . . . . .
Vom „Wenn“ zum „Dann“ (und wieder zurück)
Warum Hunde keine Esel sind –
jenseits von „Wenn“ und „Dann“ . . . . . .
Gegenargumente Reloaded . . . . . . . . . . . . . .
Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
....
....
95
101
....
....
....
107
109
114
Das siebte Gebot: Tappen Sie nicht in die Sprachfalle . . . . 117
Warum eine Katze sechs Schwänze hat und Erdnussbutter besser ist als die Freuden des Himmels . .
Warum auch Gebrauchtwagenhändler manchmal die
Wahrheit sagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
118
127
XXV
Inhaltsverzeichnis
„Trinken Sie jeden Abend ein Glas Schnaps!“ . . .
Verpackung ist alles! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Es ist doch alles eine Frage der Sichtweise . . . . . .
Jetzt wird’s komplex . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Trauen Sie niemandem, der einen Fallschirm trägt
Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
131
136
142
145
147
152
Das achte Gebot: Seien Sie schlauer als ein junger Jagdhund 153
Von roten Heringen, belanglosen Schlussfolgerungen
und Irrelevanz-Fehlschlüssen . . . . . . . . . . . . . .
„Was ist die Fragestellung?“ – Das ist hier die
Fragestellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
„Grau, teurer Freund, ist alle Theorie, doch nur das
Leben ist relevant“ (oder so ähnlich) . . . . . . . .
Formen von Irrelevanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Strohmann-Argumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Quellen-Argumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Tu quoque . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Experten-Argumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Hitler-Karte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Traditionsargumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Emotionale Appelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
154
158
162
164
165
170
175
177
186
188
190
192
Das neunte Gebot: Schauen Sie mit beiden Augen hin
(wenn Sie müssen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
Wann reicht es, mit einem Auge hinzusehen?
Welche Gefahren birgt einseitiges Denken? .
Warum wir einseitig denken . . . . . . . . . . . .
Wahrnehmungsfehler . . . . . . . . . . . . . . . .
Erinnerungsfehler . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Interpretationsfehler . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wunschdenken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Logische Blindheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
196
202
204
205
208
212
214
216
XXVI
Die 10 Gebote des gesunden Menschenverstands
Wie wir uns vor den Gefahren einseitigen
schützen können . . . . . . . . . . . . . .
Das Strohmann-Argument . . . . . . . . . . .
Das Analogie-Argument . . . . . . . . . . . . .
Die vorschnelle Verallgemeinerung . . . . .
Der anekdotische Beleg . . . . . . . . . . . . .
Cum hoc, ergo propter hoc . . . . . . . . . . .
Der Prävalenzfehler . . . . . . . . . . . . . . . .
Das falsche Dilemma . . . . . . . . . . . . . . .
Der texanische Scharfschütze . . . . . . . . .
Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . .
Denkens
.......
.......
.......
.......
.......
.......
.......
.......
.......
.......
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Das zehnte Gebot: Lassen Sie sich keinen Bären aufbinden
Was sind ungerechtfertigte Behauptungen? . . . . . . .
„Also das weiß doch jeder“ . . . . . . . . . . . . . . . . . .
„Und bist Du nicht überzeugt, so brauch ich Gewalt!“
„Wie man so schön sagt“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
„Kunst kommt von Können“ . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Argumente aus dem Wörterbuch . . . . . . . . . . . . . .
Das kleine 1 × 1 der ungerechtfertigten Behauptungen
Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
219
228
230
237
240
243
249
253
256
260
263
264
266
272
278
285
287
291
303
Schluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 307
Sachverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 317