Ansorge Training international Training zum/r Sprachtrainer/in: DAF/DAZ 2016 Herbst- & Winter- Intensivkurse Start: 06. 09. 2016 / 18. 10. 2016 & Wintersemesterkurs Start 15. 09. 2016 (Entsprechend der AMS Richtlinien) Leitung: Mag.ª Helga Ansorge Grünentorgasse 8/3-5 A - 1090 Wien Tel./Fax. 01 / 942 25 17 Mobil. 0699 1/ 942 25 18 e-m@il: [email protected] www.ati-training.at www.ati.co.at Impressum: Herausgeberin: AT i e .U . I An s or ge Trai ni ng i nt ernat i onal I Grünentorgasse 8/3-5 I A-1090Wien Druckfehler, Irrtümer sowie inhaltliche, preisliche und terminliche Änderungen vorbehalten An s o r g e T r a i n i n g i n t e r n a t i o n a l Inhalte des Training zum/r Sprachtrainer/in Die Nachfrage nach qualifizierten Trainern/innen mit langjähriger Praxis wird sowohl auf dem freiberuflichen, dem arbeitsmarktpolitischen als auch firmeninternen Sektor immer größer. Da viele TrainerInnen keine Zertifikate vorweisen können und sehr wenig Zeit für Weiterbildungen neben der beruflichen Praxis erübrigen können, werden in diesem Training die Kenntnisse und die Praxis des/der Trainers/in mit einem Schwerpunkt für die Vermittlung der deutschen Sprache um ein Vielfaches erweitert und mit einem Zertifikat honoriert. Schwerpunkte sind: 1. Gesprächsleitung mit einem/r Einzelnen oder zwischen Gesprächsteilnehmern/innen in unterschiedlichen Situationen wie z.B. mit AuftraggeberInnen oder TrainingsteilnehmerInnen. 2. Gruppenleitung auch unter schwierigen Voraussetzungen. 3. Stimmhygiene für Vieltrainierer/innen. 4. Didaktik & Methodik, Lernen in der Erwachsenenbildung speziell in der Vermittlung von Sprachen. 5. Selbständiges Erarbeiten von Trainingsdesigns. 6. Erstellung einer einsatzbereiten Methodenmappe. An s o r g e T r a i n i n g i n t e r n a t i o n a l Welchen Nutzen ziehen Sie speziell aus dieser Form eines Trainings? 1. Die Erweiterung Ihrer sozialen Kompetenzen 2. Fertigkeiten zum Umgang mit TrainingsteilnehmerInnen sowie AuftraggeberInnen 3. Intensive Auseinandersetzung und individuelle Betreuung durch kleine Trainingsgruppen von max. 10 Personen 4. Eine Methodenmappe für den sofortigen Einsatz 5. Fertige, nachvollziehbare Konzepte für 2tages Trainings zu den einzelnen Themenschwerpunkten. Methodenform: Die Praxisarbeit und die Erfahrungen mit und in der Trainingsgruppe sowie die Verantwortung jedes/r Einzelnen für die Gruppe sind wesentlicher Bestandteil des Trainingskonzeptes. Rollenspiele, Wahrnehmungsübungen, Theorieinput, Diskussion, Einzelund Gruppenübungen werden den Themen entsprechend eingesetzt. Videoanalyse sowie Feedback zur Selbst- und Fremdwahrnehmung stellen die Basismethoden dar. Durch Übungsgruppen werden die Kenntnisse und das Erlernte gefestigt und Lern-Netzwerke gebildet. An s o r g e T r a i n i n g i n t e r n a t i o n a l ÜBERSICHT Organisation: Zur Auswahl stehen Intensivkurse bzw. Semesterkurse Intensivkurse finden als Wochentagslehrgänge Mo, Di, Mi, Do statt. Das Gesamt - Training umfasst: Startmodul = 8 Std. 8 Module = mit insgesamt Übungsgruppen = mit weiteren 48 Std. Methodenmappenerstellung mit 25 Std. Abschlussarbeit mit 10 Std. = Gesamtstundenanzahl 106 Std. 197 Std. Semesterkurse sind berufsbegleitende Wochenendfreilehrgänge und finden Do, Fr statt. Das Gesamt - Training umfasst: Startmodul = 8 Std. 8 Module = mit insgesamt Übungsgruppen = mit weiteren 20 Std. Methodenmappenerstellung mit 25 Std. Abschlussarbeit mit 10 Std. = Gesamtstundenanzahl 134 Std. 197 Std. Um verschiedene Gesprächs- und Gruppenleitungsstile kennenzulernen, wechseln die Trainer/innen nach einzelnen Modulen. Die Entscheidung über die Wahl der Trainer/innen, sowie inhaltliche und terminliche Änderungen, behält sich ATi vor. Die Abschlussarbeit beinhaltet die Erarbeitung eines Trainingsdesigns. Nach Absolvierung des Gesamttrainings, sowie der Erstellung einer Methodenmappe inklusive Prüfung, erhält jede/r Teilnehmer/in ein Zertifikat. An s o r g e T r a i n i n g i n t e r n a t i o n a l Termine des Wochentagsintensivkurses: Herbst 2016 DAFHSINT1_16 Einstieg bis zum 2. Modul möglich (Termine vorläufig) " Training zum/r Sprachtrainer/in: DAF/DAZ ": Zeiten jeweils: 09.00 – 15.00h Startmodul 1: Di 6 Std. & Vorbereitung 2 Std 06 Sept. 16 Kennenlernen/ Organisation & Rahmenbedingungen des Lehrgangs/ Bedürfnisse an den Lehrgang Trainingsauftragsvorbereitung Modul 2: Do/Fr 12 Std. 08/09 Sept. 16 Bedarfs- & Problemerhebung/ Abgrenzung TrainingCoaching-Krisenintervention/ Kommunikationsmodelle/Gesprächsführung/ S(E)E-Stern-Methode/ Methodenmappe 6 Std. Modul 3: Di/Mi 12 Std. Modul 4: Do/Fr 12 Std. Methodenmappenerstellung, Übungsgruppen 13/14 Sept. 16 Konfliktgespräche/ Konfliktmanagement Kommunikationstheorie/ Verhaltensmusteranalyse/ Selbsterfahrung / GFK/ Grundlagen der Gruppendynamik/ Methodeneinsatz 15/16 Sept. 16 Soft Skills: Die Sprechstimme als Instrument & Verhaltenspsych. Grundlagen, Sprechskripts für unterschiedliche Gesprächssituationen & Stimme und Tools für Präsentation/Moderation im Training/ Phonetik/Artikulation/ Laut-&Wortbildung 8 Std. Modul 5: Di/Mi 12 Std. Modul 6: Do/Fr 12 Std. Methodenmappenerstellung, Übungsgruppen 20/21 Sept. 16 Selbstorganisierte Peergruppen zu: Artikulation/ Satzbildung verstehen/ Methodenmappen/ Themen für die Abschlussarbeit 22/23 Sept. 16 Effektives Erarbeiten & Planen von Trainingseinheiten Trainingsphasen/ Methoden- & Medieneinsatz/ Trainingsdesigns/ Seminarplanung mit einer erarbeiteten, einsatzbereiten Methodenmappe, Methodik & Didaktik Erwachsenengerechtes Lernen/ Fragen rund um die Praxis/ Rollenspielkonstruktion 8 Std. Methodenmappenerstellung, Übungsgruppen 22 Std. 27/28 Sept.16 Modul 8: Do/Fr 12 Std. 29/30 Sept. 16 Modul 7: Di/Mi Methodenmappenerstellung, Übungsgruppen 6 Std. Di/Mi/Do/Fr 24 Std. Mo 12 Std. Modul 9: Do 12 Std. Managing Diversity mit dem Schwerpunkt Gender Mainstreaming & Interkulturalität im Trainingsalltag/ Religion/ Interkulturelle Kommunikation Sprachwissenschaftliche Grundlagen: Sprachanalyse/Spracherwerb/ Sprachgebrauch & Sprachlernen/ Universalgrammatik/ Deutsch im Kontext von Mehrsprachigkeit/ Fremdsprachenwachstum/ Textanalyse/ Materialeinsatz/ Arbeitstechniken/ Fehler als pos. Lernquelle 04/05/06/07 Okt. 16 10 Okt. 16 13 Okt. 16 Übungsgruppen/ Methodenmappenerstellung/ Recherche für & Erstellung der Abschlussarbeit Fertigstellung & Abgabe der Abschlussarbeit/Methodenmappe Praxisprüfung mit Trainingsdesign Gruppenleitung & Medieneinsatz im Training/ Zertifikatverleihung An s o r g e T r a i n i n g i n t e r n a t i o n a l Termine des Wochenendfreisemesterkurses: Wintersemester 16 DAFWS16 Einstieg bis zum 2. Modul möglich. " Training zum/r Sprachtrainer/in: DAF/DAZ ": Zeiten jeweils Do. 17.30 – 20.30 & Fr. 09.00 h – 21.00 h Startmodul 1: Do 4 Std & Vorbereitung 4 Std 10 Std. Modul 2: Do/Fr 16 Std 15 Sep. 16 29/30 Sep. 16 15 Std. Modul 3: Do/Fr 16 Std 13/14 Okt. 16 Modul 4: Do/Fr 16 Std 03/04 Nov. 16 Modul 5: 16 Std. 17/18 Nov. 16 Kennenlernen/ Organisation des Lehrgangs/ Flipchartgestaltung & Flipcharteinsatz Trainingsauftragsvorbereitung Übungsgruppen Bedarfs- & Problemerhebung/ Abgrenzung TrainingCoaching-Krisenintervention/ Kommunikationsmodelle/Gesprächsführung/ S(E)E-Stern-Methode/ Methodenmappe Übungsgruppen/ Methodenmappenerstellung Konfliktgespräche/ Konfliktmanagement Kommunikationstheorie/Verhaltensmusteranalyse/ Selbsterfahrung/ Grundlagen der Gruppendynamik/ Methodeneinsatz Stimme für Präsentation/Moderation im Training/ Phonetik/ Artikulation/ Lautbildung & Die Sprechstimme als Instrument/ Stimmsitz/Stimmeinsatz & Artikulation für unterschiedliche Gesprächssituationen Selbstorganisierte Übungsgruppen: Artikulation/ Satzbildung verstehen/ Methodenmappen/ Themen für die Abschlussarbeit 15 Std. Übungsgruppen/ Methodenmappenerstellung Modul 6: Do/Fr 16 Std 08/09 Dez. 16 Mein Stil als Trainer_in/ Effektives Erarbeiten & Planen von Trainingseinheiten / Trainingsphasen/ Methoden& Medieneinsatz/ Trainingsdesigns/ Seminarplanung mit einer erarbeiteten, einsatzbereiten Methodenmappe, Methodik & Didaktik Erwachsenengerechtes Lernen/ Fragen rund um die Praxis/ Rollenspielkonstruktion Modul 7: Do/Fr 22 Std 22/23 Dez. 16 Mein Profil: Managing Diversity mit dem Schwerpunkt Gender Mainstreaming im Trainingsalltag und Interkulturalität im Training 12/13 Jan. 17 Sprachwissenschaftliche Grundlagen: Sprachanalyse/Spracherwerb/ Sprachgebrauch & Sprachlernen/ Universalgrammatik/ Deutsch im Kontext von Mehrsprachigkeit/ Fremdsprachenwachstum/ Textanalyse/ Materialeinsatz/ Arbeitstechniken/ Fehler als pos. Lernquelle Modul 8: Do/Fr 16 Std 15 Std. Modul 9: Mi/Do 16 Std 19. Jan. 24. Feb. 17 01/02 Mär. 17 Übungsgruppen/ Methodenmappenerstellung Fertigstellung & Abgabe der Abschlussarbeit Praxisprüfung mit Trainingsdesign Gruppenleitung & Medieneinsatz im Training/ Zertifikatverleihung An s o r g e T r a i n i n g i n t e r n a t i o n a l Termine des Wochentagsintensivkurses: Herbst 2016 DAFHSINT2_16 Einstieg bis zum 2. Modul möglich (Termine vorläufig) " Training zum/r Sprachtrainer/in: DAF/DAZ ": Zeiten jeweils: 09.00 – 15.00h Startmodul 1: Di 6 Std. & Vorbereitung 2 Std Modul 2: Do/Fr 12 Std. 18 Okt. 16 Kennenlernen/ Organisation & Rahmenbedingungen des Lehrgangs/ Bedürfnisse an den Lehrgang Trainingsauftragsvorbereitung 20/21 Okt. 16 Bedarfs- & Problemerhebung/ Abgrenzung TrainingCoaching-Krisenintervention/ Kommunikationsmodelle/Gesprächsführung/ S(E)E-Stern-Methode/ Methodenmappe 6 Std. Methodenmappenerstellung, Übungsgruppen Modul 3: Di/Mi 12 Std. 25/26 Okt. 16 Konfliktgespräche/ Konfliktmanagement Kommunikationstheorie/Verhaltensmusteranalyse Selbsterfahrung/ GFK/ Grundlagen der Gruppendynamik/ Methodeneinsatz 27/28 Okt. 16 Soft Skills: Die Sprechstimme als Instrument & Verhaltenspsych. Grundlagen, Sprechskripts für unterschiedliche Gesprächssituationen & Stimme und Tools für Präsentation/Moderation im Training/ Phonetik/Artikulation/ Laut-&Wortbildung Modul 4: Do/Fr 12 Std. 8 Std. Modul 5: Do/Fr 12 Std. Modul 6: Di/Mi 12 Std. Methodenmappenerstellung, Übungsgruppen 03/04 Nov. 16 Selbstorganisierte Peergruppen zu: Artikulation/ Satzbildung verstehen/ Methodenmappen/ Themen für die Abschlussarbeit 08/09 Nov. 16 Effektives Erarbeiten & Planen von Trainingseinheiten / Trainingsphasen/ Methoden- & Medieneinsatz/ Trainingsdesigns/ Seminarplanung mit einer erarbeiteten, einsatzbereiten Methodenmappe, Methodik & Didaktik Erwachsenengerechtes Lernen/ Fragen rund um die Praxis/ Rollenspielkonstruktion 8 Std. Methodenmappenerstellung, Übungsgruppen Modul 7: Do/Fr 22 Std. 10/11 Nov.16 Modul 8: Do/Fr 12 Std. 17/18 Nov. 16 6 Std. Di/Mi/Do/Fr 24 Std. Mo 12 Std. Modul 9: Do 12 Std. Managing Diversity mit dem Schwerpunkt Gender Mainstreaming & Interkulturalität im Trainingsalltag/ Religion/ Interkulturelle Kommunikation Sprachwissenschaftliche Grundlagen: Sprachanalyse/Spracherwerb/ Sprachgebrauch & Sprachlernen/ Universalgrammatik/ Deutsch im Kontext von Mehrsprachigkeit/ Fremdsprachenwachstum/ Textanalyse/ Materialeinsatz/ Arbeitstechniken/ Fehler als pos. Lernquelle Methodenmappenerstellung, Übungsgruppen 22/23/24/25 Übungsgruppen/ Methodenmappenerstellung/ Recherche für & Erstellung der Abschlussarbeit Nov. 16 28 Nov. 16 01 Dez. 16 Fertigstellung & Abgabe der Abschlussarbeit/Methodenmappe Praxisprüfung mit Trainingsdesign Gruppenleitung & Medieneinsatz im Training/ Zertifikatverleihung An s o r g e T r a i n i n g i n t e r n a t i o n a l Voraussetzung: Informationsgespräch Die Interessenten/innen haben in diesem Gespräch die Möglichkeit, etwaige Fragen zum Training zu klären und ihren derzeitigen Motivations- und Entwicklungsstand zu überprüfen. In diesem Gespräch können die Interessenten/innen ihre Ziele mit der Leiterin abklären. Kosten: Das Informationsgespräch ist kostenlos. Gesamttraining exkl. Zusatzmodule: Intensivkurse Student/inn/en, Arbeitsuchende...: € 1.170,- inkl. UST. Berufstätige: € 1.350,- inkl. UST. Semesterkurse Student/inn/en, Arbeitsuchende...: € 1.290,- inkl. UST. Berufstätige: € 1.440,- inkl. UST. Bei Einzahlung des gesamten Beitrages bis 2 Wochen vor Trainingsbeginn erhalten Sie 10% Ermäßigung. Die maximale Teilnehmer/innenzahl beträgt 12 Personen. Der halbe Beitrag gilt als Anmeldung zum Training, wobei die Reihung der Einzahlungen die Reihung der Teilnahme bestimmt. Der Restbetrag muss bis zum letzten Trainingsmodul eingezahlt werden. An s o r g e T r a i n i n g i n t e r n a t i o n a l Gesamtüberblick: Lehrgang mit 1 Startmodul 8 Modulen Abschlussarbeit Methodenmappe Übungsgruppen Ansprechpartnerin für die Lehrgänge: Mag.ª Helga Ansorge Grünentorgasse 8/3-5 A - 1090 Wien Telefon: Mobil: E-m@il: 01 / 942 25 17 0699 1/ 942 25 18 [email protected] Zertifikat 197 Std An s o r g e T r a i n i n g i n t e r n a t i o n a l Notizen: An s o r g e T r a i n i n g i n t e r n a t i o n a l Notizen: ATi e.U. I Grünentorgasse8/3-5 I A- 1090 Wien I Tel./Fax: +43-1-942 25 17 I www.ati.co.at I Email: [email protected] Inhaberin: Mag.a Helga Ansorge I Handelsgericht Wien I FN 435888 m
© Copyright 2025 ExpyDoc