Samstag, 3. September 2016 REGLEMENT Version 1.0 vom 12. Februar 2016 Die s2-challenge.ch ist eine Multisport-Stafette, die durch das Emmen-, Aare- und Gürbetal, über den Längenberg, und durch das Schwarzenburgerland führt. Sie soll zum letzten mal zu einem sportlichen Höhepunkt für Singles, Paare und Teams werden. Der Einfachheit halber wird das Reglement ausschliesslich in männlicher Form geschrieben. Alle Angaben und reglementarischen Vorschriften gelten ebenso für die gerne willkommenen weiblichen s2-Challengerinnen, Betreuerinnen und Helferinnen. Austragungsmodus Multisport-Stafette bestehend aus den Disziplinen Schwimmen, Inline, Velo, Bike und Laufen Singles, Paare und 5-er Teams bestreiten alle 5 Disziplinen 4-er Teams bestreiten 4 Disziplinen (ohne Schwimmen). Datum Samstag, 3. September 2016 Veranstalter Verein Sport-Events Schwarzenburg, Postfach 173, 3150 Schwarzenburg Teilnahmeberechtigung Lizenzfreie Stafette für ALLE. Alle Athleten sind selber verantwortlich, in gut trainiertem und gesundem Zustand an der s2-challenge.ch teilzunehmen. Kategorien s2-M Mixed 5-er-Teams s2-D s2-H Damen Herren s2-P Paare s2-SD s2-SH Singles Damen Singles Herren gemischt - mindestens 2 Disziplinen müssen von je einer Dame bestritten werden 4-er Teams, zusammengestellt aus 4 Damen 4-er Teams, zusammengestellt aus 4 Herren oder gemischt, Maximum 3 Damen 2-er Teams, mindestens 1 Dame, welche mind. 2 Disziplinen absolvieren muss Einzelsportlerinnen Damen Einzelsportler Herren Bis zum Wettkampftag können die Teammitglieder jederzeit ausgewechselt werden. Gültig bleiben in jedem Fall die Bestimmungen über die Kategorien. Startgeld Die Preisangaben gelten pro Team respektive pro Single: 5-er Team Kat. s2-M 4-er Team Kat. s2-D, s2-H Paar Kat. s2-P Single Kat. s2-SD, s2-SH CHF CHF CHF CHF 350.00 325.00 220.00 125.00 Im Startgeld inbegriffen sind Orientierungen, Wettkampfteilnahme, Zeitmessung, LiberoTageskarte* inkl. Fahrradtransport* auf dem gesamten Netz des Libero-Tarifverbundes für den Wettkampftag, Wettkampfverpflegung, Eintritt Freibad Langnau*, Wegweisung während des Rennens, Erinnerungspreis, auf Wunsch Materialtransport ab Start in die Wechselzonen und / oder ins Ziel (siehe Einschränkungen im Athletenmanual), Eintritt ins Festgelände inkl. Abendunterhaltung, Shuttle-Busse:* „Bahnhof Schwarzenburg <–> Ziel“, „Parkplatz <–> Ziel“, „Ziel <–> Dusche“, „Ziel <–> Bahnhof Schwarzenburg“. * gilt auch für die Betreuer der Kategorien Singles (1 Betreuer pro Singleathlet). Im Startgeld nicht inbegriffen sind Versicherungen, Bahntransporte ausserhalb des LIBERO-Tarifverbundes, Transporte mit Privatautos, Parkplatzgebühren und individuelle Ausgaben. Startgeld-Rückerstattung Es werden keine Startgelder zurückerstattet. Mit der Online-Anmeldung kann eine Startgeldversicherung abgeschlossen werden. Abendessen im Ziel Gegen Aufpreis können über die Online-Anmeldung beliebig viele Abendessen bestellt werden. Das 3-Gang-Menue (inkl. erstes Mineralwasser) kann nur mit der Anmeldung oder per E-Mail bis 31.8.2016 bestellt werden. Keine Bestellungen vor Ort möglich. Begleitung / Betreuung Das unmittelbare Begleiten der Athleten (bspw. Voraus-, Nebenher- oder Hinterherfahren) auf der Wettkampfstrecke mit einem Motorfahrzeug, mit Fahrrad, zu Fuss oder auf andere Weise ist für alle Kategorien verboten. Singles verfügen über einen offizielle Betreuer (genannt Betreuer). s2-challenge.ch Reglement_s2-challenge ch-2016_ver1.0 Seite 1 von 4 Samstag, 3. September 2016 Die Paare, 4-er und 5-er Teams bestimmen ein Teammitglied als Team-Captain. Sie müssen sich selbst (ohne externe Hilfe) betreuen. Betreuern und Teammitgliedern ist es erlaubt am Start, in den Wechselzonen und im Ziel die Athleten zu betreuen / zu verpflegen. Zutritt zu den Übergaberäumen hat nur der Betreuer der Singles sowie das Paar- und das ablösende Teammitglied. Supporter Die Supporter erreichen den Start, die Wechselzonen und das Ziel mit den öffentlichen Verkehrsmitteln (S-Bahnlinie S2 resp. S6). Sie haben den Anweisungen der Sicherheitskräfte und der offiziellen Helfer Folge zu leisten. Strecke Schwimmen Inline Velo Bike Laufen Freibad Langnau, Distanz 350 m (7 Längen) Rundkurs Langnau - Signau - Langnau, 1½ Runden (22 km) Langnau - Niederscherli, Distanz 75 km, 1'150 Höhenmeter Niederscherli - Schwarzenburg, Distanz 40 km, 1‘191 HM. Rundkurs Schwarzenburg - Schwarzenburg, Distanz 14,7 km, 285 Höhenmeter Genaue Streckenangaben sind dem Streckenplan auf unserer Homepage und dem Athletenmanual zu entnehmen. Die neuen Strecken werden erst nach Vorliegen der Bewilligungen bekannt gegeben. Der Veranstalter kann jederzeit Streckenänderungen vornehmen. Training Aus Rücksicht auf Wegeigentümer, Anwohner Flora und Fauna sind einige Streckenabschnitte für das Training gesperrt. Das Befahren der mit Trainings-Fahrverbot belegten Streckenabschnitten ist zu unterlassen. Zeitplan Die Einzelheiten sind dem Athletenmanual zu entnehmen. Änderungen bleiben vorbehalten, sie werden rechtzeitig bekannt gegeben. Rennablauf Singles, Paare und die 5-er Teams (Kat. s2-SD, s2-SH, s2-P und s2-M) absolvieren vorab das Schwimmen, danach erfolgt ein Rennunterbruch. Für die Disziplin Inline erfolgt ein Massenstart je Kategorie. Die Inliner haben sich spätestens 10 Minuten vor dem Start zur Starteinteilung am Start einzufinden. Der weitere Rennverlauf erfolgt ununterbrochen mit den Disziplinen Velo, Bike und Laufen. Die Schwimmzeit wird nach dem Zieldurchlauf des Läufers zur Gesamtzeit addiert. Ausrüstung / Verkehrsregeln Das Tragen von Schwimmanzügen ist erlaubt (Wassertemperatur ca. 22°). Das Benutzen von Schwimmhilfen jeglicher Art ist nicht gestattet. Für die Inliner besteht ein Helmtragobligatorium. Weitere Schutzvorrichtungen wie Ellbogen-, Knie- und Handgelenkschoner werden empfohlen. Alle Fahrräder müssen nach den gesetzlichen Vorschriften ausgerüstet sein. Sie dürfen keine Komponenten enthalten, die den Antrieb begünstigen. Radfahrer sind für ihre Sicherheit, Ausrüstung und Versicherung selbst verantwortlich. Das Tragen von Fahrradhelmen ist obligatorisch. Sämtliche Verkehrsregeln müssen eingehalten werden. Strecken und Kreuzungen sind nicht abgesperrt. Das Windschattenfahren ist ausschliesslich hinter Wettkämpfern erlaubt. Die Athleten sind verpflichtet, die Startnummern während des Rennens gut sichtbar auf Brust oder Rücken zu tragen (Ausnahme Schwimmer). Funktionäre / Helfer / Sanitätsdienst Anweisungen der Funktionäre, der Helfer und des Sanitätsdienstes sind von den Athleten und Betreuern strikte zu befolgen. Der Sanitätsdienst und der Besenwagenfahrer sind befugt, Athleten jederzeit aus dem Rennen zu nehmen, wenn deren Gesundheitszustand oder die Sicherheit gefährdet ist. Athleten, die Erste Hilfe erhalten, können das Rennen am gleichen Ort wieder fortsetzen, sofern der Sanitätsdienst dies gestattet. Notfall-Nummern Sanitätsdienst Polizei Einsatzzentrale 144 117 Nummer wird auf der Rückseite der Startnummer aufgedruckt. Anmeldung und Startliste Ab 29. Februar 2016 auf www.s2-challenge.ch. Anmeldeschluss Montag, 15. August 2016, 23.59 Uhr (inkl. Startgeldeinzahlung) Teilnehmerbeschränkung Es werden maximal 350 Schwimmer zum Wettkampf zugelassen. Sind 350 Schwimmer angemeldet, können Anmeldungen nur noch für 4-er Teams (Kat. s2-D und s2-H) angenommen werden. Massgebend ist die Reihenfolge der Anmeldung / Startgeldeinzahlung. Nachmeldungen s2-challenge.ch Nachmeldungen am Renntag sind nicht möglich. Reglement_s2-challenge ch-2016_ver1.0 Seite 2 von 4 Samstag, 3. September 2016 Ausschreibungen und Informationen unter www.s2-challenge.ch. Auf der Homepage werden sämtliche Wettkampfunterlagen und Informationen in aktueller Form publiziert. Auskunft Martin Binggeli, Flüehli 42, 3150 Schwarzenburg, [email protected] Durchführung Die Multisport-Stafette findet bei jeder Witterung statt. Das OK behält sich vor, in aussergewöhnlichen Situationen einzelne Disziplinen nicht zu starten. Versicherung Haftungsausschluss Die Teilnahme an der s2-challenge.ch erfolgt auf eigene Verantwortung und auf eigenes Risiko. Der Veranstalter lehnt jegliche Haftung für alle Personen- und Sachschäden ab. Gegenüber dem Veranstalter können keine Haftpflichtansprüche geltend gemacht werden. Die Versicherung gegen Unfall, Krankheit, Diebstahl oder Verlust von Gegenständen, sowie für die eigene Haftpflicht ist Sache jedes Athleten resp. Betreuers. Falls auf die Veranstalterhaftpflicht Rückgriff genommen wird, kann dem Verursacher eine Gebühr von bis zu CHF 400.- pro Ereignis verrechnet werden. Mit der Anmeldung zur s2-challenge.ch akzeptiert jeder Athlet und jeder Betreuer das Reglement sowie weitere später publizierte Wettkampfunterlagen und befreit den Veranstalter und dessen Hilfspersonen, soweit dies gesetzlich zulässig ist, von sämtlichen Haftungsansprüchen. Verkehrskonzept / Athletenmanual Im Athletenmanual sind Zeitplan, Verkehrskonzept, Wechselzonenpläne, Angaben zur Logistik, zur Strecke und zur Verpflegung verbindlich enthalten (Download von Homepage) Check-In Der offizielle Check-In erfolgt für alle Kategorien nur in Langnau. Das Erscheinen beim Check-In hat rechtzeitig zu erfolgen. Es müssen nicht zwingend alle Athleten eines Teams am Check-In erscheinen. Gegen Abgabe der Namensliste und der Athletenerklärung (Versand erfolgt mit der Startnummer) wird der Zeitmesschip ausgehändigt. Die Namensliste gilt für den Veranstalter als Quittung für die Abgabe des Chips. Startverpflegung Jeder Athlet erhält eine Startverpflegung (Abgabeorte siehe Athletenmanual). Isotonische Getränke können in selber mitgebrachte Getränkebidons am Check-In Langnau und in den Wechselzonen abgefüllt werden. Warentransport Der Transport persönlicher Utensilien ist vorgesehen (siehe Athletenmanual). Start Schwimmen Freibad Langnau (Einzelstart); Startintervall = 12 Sekunden. Massenstart Inline Massenstart erfolgt getrennt nach Kategorien. 4-er Teams Damen und Single Damen starten gleichzeitig. Sammelstart / Kontrollschluss Die Kontrollschlusszeiten in den Wechselzonen und im Ziel werden im Athletenmanual bekanntgegeben. Diese Zeiten sind verbindlich, und müssen eingehalten werden. Zu spät eintreffende Singles und Paare (sofern die nachfolgende Disziplin von demselben Athlet absolviert wird) werden aus dem Rennen genommen (Wertung „did not finish“). Wenn sich abzeichnet, dass der Kontrollschluss offensichtlich nicht mehr erreicht werden kann, entscheidet der Verantwortliche des Besenwagens, wann der Athlet ins Fahrzeug eingeladen und somit aus dem Rennen genommen werden muss. Der Entscheid des «Besenwagens» ist endgültig. Nicht abgelöste Teammitglieder können anlässlich eines Sammelstarts die nächste Disziplin in Angriff nehmen. Die Rangierung des Teams in der Gesamtwertung erfolgt, falls der noch eintreffende Athlet vor Kontrollschluss die Wechselzone erreicht. Abfall / WC-Benützung Athleten, Betreuer und Supporter sind angehalten, zur Umwelt Sorge zu tragen. Sämtliche Abfälle am Start, in den Wechselzonen und im Zielraum müssen in Abfallbehältern entsorgt werden. Persönliche Notdurft ist in den vorhandenen festen und mobilenToilettenanlagen zu erledigen. Verpflegungsabfall der Inliner und der Velofahrer sind in der nächsten Wechselzone zu entsorgen. Verpflegungsabfall auf der Lauf- und Bikestrecke darf nur im Verpflegungsbereich, welcher 100 m nach jedem Verpflegungsposten endet, weggeworfen werden. Anschliessend ist der Verpflegungsabfall bis zum nächsten Verpflegungsbereich oder in die Wechselzone mitzunehmen und in Abfallbehältern zu entsorgen. Zeitmessung s2-challenge.ch Zwischen-, Etappen- und Gesamtzeiten werden gemessen. Die abgegebenen Zeitmesschips müssen am Fussgelenk getragen werden. Die Zeitmessteppiche in den Wechselzonen sind zu Fuss zu überqueren (no Chip – no Time!). Der Zeitmesschip muss in der Übergabezone der Wechselzone von Athlet zu Athlet übergeben werden. In den Wechselzonen wird die Zeit nicht angehalten. Reglement_s2-challenge ch-2016_ver1.0 Seite 3 von 4 Samstag, 3. September 2016 Fehlende Zwischen- und Etappenzeiten berechtigen den Veranstalter, den Athleten / das Team zu disqualifizieren. Wechselzonen Fahrverbot In den Wechselzonen gilt Fahrverbot (Velo, Bike) ab / bis zum Balken. Sanktionen bei Reglementsverstössen Unerlaubte Begleitung sowie Wegwerfen von Abfall. Erste Verfehlung: Zweite Verfehlung: Zeitstrafe 30 Minuten Disqualifikation Disqualifikation erfolgt in jedem Fall bei: Einsetzen von mehr als der erlaubten Athleten sowie Nichterscheinen. Athleten, die nicht den Vorschriften entsprechend ausgerüstet sind. Nichteinhalten der Wettkampfstrecke. Fehlende Zwischen- und Etappenzeiten. Verstössen gegen das Dopingreglement. Disqualifizierte oder aus dem Rennen genommene Athleten / Teams haben kein Anrecht auf Startgeldrückerstattung. Nichtabgeben der Zeitmesschips: Kostenfolge CHF 60.00 je Stück Proteste Proteste von s2-challengern gegen die Entscheide des Schiedsgerichtes sowie gegen andere Anordnungen der Organisatoren (Zeitmessung, Fehlleitungen usw.) müssen gegen eine Kaution von CHF 100.-- beim Wechselzonenchef oder bei der Rennleitung hinterlegt werden. Der Protest hat innert zwei Stunden, nachdem der Schiedsrichterentscheid dem Athleten, Single-Betreuer oder dem Team-Captain mitgeteilt wurde, zu erfolgen. Wird der Schiedsrichterentscheid während des Wettkampfs mitgeteilt, so hat der Protest spätestens eine Stunde nach Ankunft des betroffenen Athleten in der Wechselzone zu erfolgen. Proteste sind in schriftlicher Form, unterzeichnet und unter Angabe des Sachverhaltes mit Hinweis auf allfällige Zeugen zu deponieren. Die Rennleitung entscheidet uneingeschränkt. Die Entscheide sind endgültig und können nicht angefochten werden. Bei Gutheissung des Protestes wird die Kaution von CHF 100.-- zurückbezahlt. Andernfalls fliesst die Kaution über den Veranstalter an die Helfer als Entschädigung Doping Massnahmen zur Leistungssteigerung (Doping) der Athleten an der s2-challenge.ch sind untersagt. Die Strafen für Dopingvergehen richten sich nach dem Antidopingreglement von Swiss Olympic. Es können jederzeit Doping-Kontrollen durchgeführt werden. Athleten unterstellen sich mit der Teilnahme den Anti-Doping-Regeln von Swiss Olympic. Von Swiss Olympic gesperrte Personen haben kein Startrecht! Rangverkündigung 18.00 Uhr im Zielgelände Pöschen, Schwarzenburg. Preise Alle Athleten erhalten einen Erinnerungspreis, abzuholen im Check-In Langnau oder im Ziel gegen persönlichen Bezugsbon (aufgedruckt auf Startnummer). Die ersten drei Teams jeder Kategorie erhalten eine Auszeichnung. Die Preise sind an der Rangverkündigung entgegenzunehmen, es werden keine Preise nachgesandt. Ranglisten Im Internet unter www.s2-challenge.ch. Datenerhebung und -verwertung Die bei der Anmeldung vom Athleten angegebenen personenbezogenen Daten werden gespeichert und zur Zahlungsabwicklung und Durchführung der s2-challenge.ch verarbeitet. Mit der Anmeldung willigt der Athlet einer Speicherung der Daten zu diesem Zweck ein. Foto, Film und Interviews Fotos, Filmaufnahmen sowie Interviews (Ton und Text) der Athleten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an der s2-challenge.ch durch den Veranstalter gemacht werden, können vom Veranstalter ohne Anspruch auf Vergütung uneingeschränkt verbreitet und veröffentlicht werden. Die Bild- und Tonrechte liegen ausschliesslich beim Veranstalter. Der Veranstalter behält sich vor, das Reglement, das Athletenmanual sowie die Strecken jederzeit zu ändern. Änderungen werden im Internet veröffentlicht und / oder den Angemeldeten direkt mitgeteilt. Schwarzenburg, 12. Februar 2016 s2-challenge.ch Der Veranstalter Reglement_s2-challenge ch-2016_ver1.0 Seite 4 von 4
© Copyright 2025 ExpyDoc