Schulanfangstagung Flensburg „Partizipation von Anfang an: Mitsprache und Mitverantwortung für das eigene Lernen anbahnen“ Anregungen für Grundschulen und Kindertagesstätten Programm ab 8:30 Uhr Anreise und Schulbuchausstellung 9:00 Uhr Begrüßung Prof. Dr. Werner Reinhart, Präsident der Europa-Universität Flensburg Dr. Kerstin Tschekan, IQSH, Sachgebietsleiterin Prof. Dr. Beate Blaseio, Grundschulverband Vortrag „Partizipation von Anfang an: Mitsprache und Mitverantwortung für das eigene Lernen anbahnen“ Angelika Fiedler, Schulleiterin a. D. der Clara-Grunwald-Schule Hamburg 11:00 Uhr Workshops 13:00 Uhr Mittagspause mit Schulbuchausstellung und Austausch 14:00 Uhr Workshops 16:00 Uhr Ende der Veranstaltung Schulanfangstagung Flensburg „Partizipation von Anfang an: Mitsprache und Mitverantwortung für das eigene Lernen anbahnen“ Kontakt: Gabriele Asmussen, Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung an der Europa-Universität Flensburg E-Mail: [email protected] Datum: Mittwoch, 31. August 2016 | 9:00 – 16:00 Uhr Ort: Europa-Universität Flensburg, Erweiterungsbau, Raum: EB 160, Auf dem Campus 1a, 24943 Flensburg Reisekosten können nicht erstattet werden. Anmeldung online bis zum 17.08.2016 unter http://formix.info/EGP0058 Zielgruppe: Lehrkräfte, Schulleitungen, Lehrkräfte in Ausbildung, Pädagogische Fachkräfte aus den KiTas Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Organisation/ Fragen zur Buchung: Natalie Lorenzen, Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung an der Europa-Universität Flensburg Tel.: 0461 805 22 58 E-Mail: [email protected] Kinder freuen sich auf den ersten Schultag, leitet er doch einen neuen Abschnitt auf dem Lebensweg ein. Sie wachsen heran in einer demokratischen individualisierten Gesellschaft, in der sie zunehmend gefordert sind, den eigenen Lebenslauf mit zu gestalten. Kinder haben das Bedürfnis, am Leben der Gesellschaft aktiv teilzunehmen und Verantwortung zu übernehmen. Lehrkräfte sollen die Schülerinnen und Schüler dabei unterstützen, den Anforderungen hinsichtlich Selbststeuerung und eigenverantwortlichem Handeln gewachsen zu sein. Damit Kindern dies gelingt, müssen sie in der Schule Gelegenheit erhalten, Mitsprache und Mitverantwortung für das eigene Lernen zu erproben. Die Schulanfangstagungen 2016 wollen mit einem Vortrag und den Workshopangeboten Anregungen geben, mit welchen Schlüsselstrategien bzw. Instrumenten Schulkinder ihr Lernen eigenverantwortlich gestalten können, sodass alle Teilnehmenden mit Impulsen für die pädagogische Werkzeugkiste in den Schulalltag starten können. Ilona Bischof, IQSH, und Gabriele Asmussen, Europa Universität Flensburg WORKSHOPS WORKSHOPS WS 1 WS 12 Komplett-Paket „Einschulung und die Zeit danach“ Rahel Rath WS Mathematik in einem 1. Schuljahr – 2 + 18 wie fange ich an? Andrea Hansen / Babette Bichmann WS Methodenparcours Sachunterricht 3 + 19 Prof. Dr. Beate Blaseio WS Linkshändige und unerkannt linkshändige 4 + 20 Kinder in der Grundschule Judith Bremer WS 5 + 21 „Musik? – Das kann ich auch!“ – Talent und Teilhabe im Kontext von Rhythmus, Stimme und Szene Knut Dembowski WS Mitverantwortung von Anfang an – nicht 6 + 22 nur im Morgenkreis Inken Erichsen WS 7 Morgenkreis – Kinderrat/Klassenrat – 7 + 23 Kinderkonferenz Angelika Fiedler WS 8 Wahrnehmung und Lernen Dr. Wolfgang Finck und Iris Vollstedt WS 9 In der Welt der Schriftlichkeit heimisch 9 + 24 werden Beate Leßmann WS 10 Zum Leben in Gemeinschaft: Bücher auch für Kinder, die kein Deutsch lesen können Dr. Johanna Pareiegis WS Bewegung ist aller Bildung Anfang 11 + 25 Peter Pastuch WS …ich kann das! Kompetentes Lernen von 13 + 26 Anfang an durch Anfangsunterricht in den ersten Schulwochen Uta Schmidt-Lewerkühne WS 14 Spielend Tanzen Mona Stelzner / Julia Thurm WS Von Beginn an: Miteinander 15 + 27 Grit Uhlig WS Lese-Schreiblernprozesse mit Überblick 16 + 28 für Kind und Lehrkraft Iris Weigt WS Anfangsunterricht Religion 17 + 29 Brigitte Zeeh-Silva WS 30 Philosophieren mit Kindern im Sachunter richt – Was macht den Freund zum Freund? Dr. Kristina Calvert WS 31 Eiszeit und Steinzeit für Grundschüler Kerstin Meise WS 32 Mit Allen auf dem Weg – Mit Kindern gemeinsam in und von der Natur lernen Dr. Johanna Pareiegis WS 33 Fach Deutsch (Voraussetzung: Teilnahme WS 12 am Vormittag) Rahel Rath WS 34 Bewegte Grundschulzeit Mona Stelzner / Julia Thurm Mai 2016 | Herausgeber: Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein IQSH | Schreberweg 5 | 24119 Kronshagen Tel. 0431 5403-0 | Fax 0431 5403-200 | www.iqsh.schleswig-holstein.de Die Workshops sind in formix näher beschrieben. Der Klimafrühstücks-Koffer Werner Barkemeyer
© Copyright 2025 ExpyDoc