Programm - Tierärztliche Vereinigung für Lebensmittelsicherheit und

57. Arbeitstagung des Arbeitsgebietes Lebensmittelhygiene der DVG
Dreiländertagung
zusammen mit der Sektion Lebensmittel tierischer Herkunft in der Österreichischen
Gesellschaft der Tierärzte und der Schweizerischen Tierärztlichen Vereinigung für
Lebensmittelsicherheit
vom 27. September bis zum 30. September 2016
im Kongresshaus Garmisch-Partenkirchen
Dienstag, 27. September 2016
Festakt
M. Bülte; M. Kramer, Gießen: Begrüßung
D. Freitag; Schwerin; E. Österreicher; Wien (A); M. Laszlo, Basel (CH); S.
Meierhofer, Garmisch-Partenkirchen: Grußworte
Festvortrag
G. Rechkemmer, Karlsruhe
Vorläufiges Programm
Dienstag, 27.09.2016, Schwerpunkt Lebensmittelrecht
N.N.: Einzelhandel goes Online – Entwicklung der Onlinevermarktung im
Einzelhandel
S. Otto, Heinsberg: Onlinevermarktung von Frischfleisch – Anforderungen an
Hygienekonzepte und Logistik
C. Comans, Gummersbach: Rechtliche Rahmenbedingungen für den OnlineLebensmittelhandel
G. Schulze, Erlangen: Aktuelles aus dem ALTS
F. Doepmann und H. Straßenburg, Bremen: Gewerbeuntersagung als ultima ratio in
der Lebensmittelüberwachung – Aktuelle Erfahrungen und „How To“ im Lande
Bremen
E. Haunhorst, Oldenburg: Gebührenfinanzierung von Lebensmittelkontrollen und untersuchungen – Sachstand in Niedersachsen und Schlussfolgerungen für die
Zukunft
Mittwoch, 28.09.2016, Schwerpunkt Lebensmittelhygiene
D. Raschke; N. Becker; B. Gebhart; K. Heckenbach; T. Schewe, A. Schonsky; P.
Luber, Berlin: Bundeseinheitliches System zur Erfassung von Daten zu
Lebensmitteln, die bei Krankheitsausbrüchen beteiligt sind (BELA) – Ergebnisse
2015
S. Horlacher, Fellbach: Leitfaden zum Management lebensmittelassoziierter
Infektionen in Baden-Württemberg
B. Pfefferkorn; K. Lorenz, Berlin: Zoonoseerreger entlang der Lebensmittelkette –
Ergebnisse der Untersuchungen aus dem Zoonosen-Monitoring bei Geflügel,
Schweinen und Rindern
S. Fohler; W. Jansen; N. Th. Grabowski; G. Klein, Hannover: Zoonosen entlang
globaler Warenketten: Mikrobiologische Beschaffenheit illegal und legal eingeführter
Lebensmittel tierischen Ursprungs
J. Riehm, Garching: Rückverfolgungsanalyse bei lebensmittelbedingtem Ausbruch
von Salmonella am Beispiel einer Gruppenerkrankung von Soldaten im
Auslandseinsatz
N. Bandick; M. Filter, Berlin: Eignung von Daten der Lebensmittelunternehmer für
Belange der gesundheitlichen Risikobewertung
S. Hennies; T. Miller; M. Bülte, Gießen: Überlebensfähigkeit von E. coli O104:H4
sowie Stabilität der Virulenzgene vtx2a und aggA/aggC im Teewurst-Modell
M. Rossow; M. Ludewig; P. G. Braun, Leipzig: Dekontamination
Hähnchenfleischproben mit atmosphärischem Plasma zur Reduktion
Campylobacter jejuni
von
von
G. Schallegger; S. Muri-Klinger; K. Brugger; C. Lindhardt; L. John; M. Glatzl; M.
Wagner; B. Stessl, Wien (A) und Darmstadt: Applicability of Campylobacter jejuni and
Campylobacter coli rapid testing combined with molecular epidemiology in
conventional broiler flocks
M. Matt; M. Mann, Innsbruck (A): Salmonella Serovare (≠ S. Enteritidis und S.
Typhimurium): Kebapspieße unter der Lupe
G. Gölz; M. M. Heimesaat; R. Bücker; S. Bereswill; T. Alter, Berlin: Pathogenes
Potential von Arcobacter butzleri
E. Trojnar; K. Szabo; A. Binder; H. Anheyer-Behmenburg; L. Ellerbroek; G. Klein; R.
Johne, Berlin und Hannover: Nachweis von Hepatitis E-Virus-RNA in
Fleischerzeugnissen aus dem Handel in Deutschland
R. Mengden; S. Kittler; G. Klein, Hannover: Bakteriophagen im Einsatz gegen ESBLbildenden E. coli in der Geflügelmasthaltung
F. Kumm; M. Bülte, Gießen: Untersuchung der Antibiotikaresistenzen bei L.
monocytogenes, isoliert aus Nahrungsmitteln tierischen Ursprungs und
Umgebungsproben
M. Forster; A. P. Schiffmann; M. Bülte, Gießen: Multiresistente, Gram-negative
Keime in Umgebungsproben aus Krankenhausküchen
A.Müller; D. Seinige; W. Jansen; G. Klein; R. Ehricht; S. Monecke; C. Kehrenberg,
Hannover, Namur (BE), Jena und Dresden: Vielfältige Resistenz- und
Virulenzfaktoren bei Staph. aureus-Isolaten aus legal und illegal eingeführtem
Fleisch außereuropäischer Herkunft
F. Reich; R. Schill; L. Bungenstock; G. Klein, Hannover: Campylobacter und ESBL-E.
coli als aktuelle mikrobiologische Risiken in der Geflügelfleischgewinnung
S. Steffens; Eutin: Unser täglich „Brot“ – Anforderungen an die Praxis der
Überwachung der pflanzlichen Primärerzeugung
W.-R. Stenzel; E. Becker, Berlin: „Alte“ chemische Gefahren – „neue“ Risiken bei
pflanzlichen Lebensmitteln und Futtermitteln
G. Riel; J. Popp; A. Boulaaba; G. Klein, Hannover: Petersilienextrakt als Alternative
zu Nitritpökelsalz in Brühwurst – Auswirkungen auf das Wachstum von L.
monocytogenes
C. Berg; H. Pollmann; R. Schneider; T. Böhm; B. Trültzsch; R. Johne; S. Winkelsett;
G. Guder, Mainz: „Smoothies – die neuen Mettbrötchen“
F. Doepmann, Bremen: Insektenburger, Energyriegel und Dschungelade- Evolution
oder „crunchy frog“?
N. Th. Grabowski; J. F. Olivas D. Gonzalez Aguilar; D. Kern; D. Mäde; G. Klein,
Hannover, Guadalajar (MEX) und Halle: Sinneseindrücke von Sensorikern beim
Konsum von Speiseinsekten
B. Stessl; M. Heindl; T. Gelbenegger; S. Muri-Klinger; K. Brugger; M. Wagner, Wien
(A): Microbial safety of ethnic foods
H. Faubel, Frankfurt: Gefahr für die Prävention und Hygiene in Deutschland und
Europa? - Auswirkung der neuen Biozidprodukte-Verordnung
B. Gerten, Darmstadt: Aktuelles aus der horizontalen Standardisierung
Lebensmittelmikrobiologie – Bericht von der ISO/CEN-Sitzung Mai 2016 in Paris,
Frankreich
Mittwoch, 14.00-16.30 Uhr, DLG-Workshop – Lebensmittelsensorik
Leitung: S. Schöller, Frankfurt
Sensorische Grundlagenübungen
- Visuelle Rangordnungsprüfung
- Haptische Rangordnungsprüfung
- Olfaktorische Erkennungsprüfung
- Gustatorische Erkennungsprüfung
Sensorische Testmethoden
Prüfung zur Unterscheidung von Lebensmitteln
- Duo-Trio-Prüfung
- Dreieckstest
- Rangordnungsprüfung
Prüfung zur Beschreibung von Lebensmitteln
- Erkennen von Zutaten in Lebensmitteln
Bewertende Prüfung mit Skale als Instrument der Lebensmittelüberwachung
am Beispiel des DLG-5-Punkte-Schemas®
Änderungen vorbehalten
Donnerstag, 29.09.2016, Schwerpunkt Milchhygiene
M. Spohr; S. Horlacher; A. Walpuski; F. Uhlenbruck, Fellbach: Diagnostische
Möglichkeiten bei Keimzahlproblemen in Betrieben mit automatischen Melksystemen
N. Th. Grabowski, K. Lis, C. Helmer, M. Ganter, C. Seiler, M. Lüpke, H. Seifert und
G. Klein, Hannover: Zur Diagnostik induzierter subklinischer Mastitiden bei
Milchziegen anhand von majoren Milchinhaltsstoffen
K. J. H. Kleinwort, K. Lutterberg, R. Mayer, R. Bassitta, Q. Yu, C. Hölzel, E.
Märtlbauer und C. A. Deeg, Oberschleißheim und Marburg: Proteomische
Untersuchungen zur Wirt-Pathogen-Interaktion nach Infektion mit Mycobacterium
avium subsp. paratuberculosis (MAP)
H.-G. Walte, K. Knappstein, Kiel
Carry-over Raten von Aflatoxin
Rationszusammensetzung
M1
in
Milch
in
Abhängigkeit
von
der
R. Mayer, K. Zhu, C. Hölzel, Y. Cui, Y. Wang, R. Dietrich, A. Didier, R. Bassitta, S.
Ding und E. Märtlbauer, Oberschleißheim und Beijing: Probiotische B. cereusStämme: ein potentielles Gesundheitsrisiko in China
J. Balsliemke und P. Kämpf, Erlangen und Oberschleißheim: Mikrobiologische
Beschaffenheit von Milchspeiseeis aus handwerklicher Herstellung bei kalter und
warmer Herführung
A.Brix und S. Thielke, Hannover: Mikrobiologischer Status von Proben aus
niedersächsischen Rohmilchautomaten aus 2015 und 2016
B. Knispel, J. Balsliemke, M. Büttner, P. Kämpf, A. Rampp, S. Reitenauer, B. Schiffer
und B. Schlagintweit, Oberschleißheim: Stutenmilch als Lebensmittel – Möglichkeiten
der Vermarktung und rechtlicher Rahmen
J.-H. Paduch, S. Weiner, N. Wente, Y. Zhang, O. Volling und V. Krömker, Hannover:
Mikrobiologische
Untersuchungen
fehlerhafter
Käse
aus
ökologischen
handwerklichen Hofkäsereien
S. Johler, K. Zurfluh und R. Stephan, Zürich: Tracing and growth inhibition of Staph.
aureus in barbecue cheese production after product recall
Donnerstag, 9.00 – 12.00 Uhr, Workshop „Moderne Technologien für kritische
Hygienepunkte bei der Fleischgewinnung“
Leitung: L. Ellerbroek, Berlin
L. Ellerbroek, Berlin: Zoonosen und Schlachthygiene: Die Hygiene bestimmt das
Ergebnis
B. Gonzalez Santamarina, H. Irsigler, H. Hasse und R. Fries, Berlin: Übertrag von
Salmonella vom Transport über die Wartebuchten in den Gewinnungsprozess
(Schwein)
J. Tillmann, Rheda-Wiedenbrück: Automatisierung in der Schlachtung – ein Ausblick
in die Grenzen und Möglichkeiten der Robotertechnologie
M. Haneke, Coesfeld: Moderne Technologien in der Schweineschlachtung – Fluch
oder Segen?
A.Dusinski, Lübbecke: Verbesserungen des Hygienemanagements
Modernisierung und Automatisierung eines Rinderschlachtbetriebes
M.
Jasper,
Celle:
Geflügelschlachtung
Ausgewählte
Hygieneschwachpunkte
durch
während
der
N. Langkabel und L. Ellerbroek, Berlin: Einflussfaktoren auf den Hygienestatus von
Geflügelschlachttierkörpern
Donnerstag, 9.45 – 12.15 Uhr, Workshop „Grundlagen infrastruktureller
Bewertung von Verpflegungseinrichtungen“
Leitung: F. Böhme und M. Fritz, München und Landshut
Donnerstag, 10.00 – 12.30 Uhr, DLG-Workshop – Lebensmittelsensorik
(Wiederholungsveranstaltung vom Vortag)
Donnerstag, 14.00 – 18.00 Uhr, Workshop „Ausfuhr von Lebensmitteln
tierischen Ursprungs“
Leitung: S. Lhafi, BVL, Berlin und K. Schollmeyer, BMEL, Berlin
S. Schlitt, Berlin: Veterinärangelegenheiten beim Export – Aktuelles aus dem BMEL
S. Lhafi, Berlin: Veterinärangelegenheiten beim Export – Aktuelles aus dem BVL
E. Ernst, Stuttgart: Drei Ebenen – Ein Bild: Darstellung veterinärbehördlicher
Überwachungssysteme bei Drittlandaudits
C.-M. Hänel, Flensburg: Überwachung von Exportbetrieben nach Drittlandrecht und
wo bleibt die EU? – Erfahrungen eines Amtstierarztes
F.
Priegnitz,
Berlin:
„E-Zertifizierung“:
Implementierung
eines
Zertifizierungssystems für den Export von Waren tierischen Ursprungs
elektr.
G. Flögel-Niesmann, Oldenburg: Praktische Erfahrungen mit der Export-Zertifizierung
von Schweinefleisch in Drittländer
K. Schollmeyer, Berlin: Ergebnisbericht der Bund-Länder Arbeitsgruppe zur
Ausarbeitung von speziellen Hinweisen zur Zertifizierung von Erzeugnissen
tierischen Ursprungs
C.-M. Hänel, Flensburg: Die Crux bei der Ausstellung von Veterinärbescheinigungen
beim Export –Bestätigungen von Selbstverständlichkeiten vs. drittlandspezifische
Anforderungen
H.-P. Pudollek und F. Doepmann, Bremen: (K)Ein Buch mit sieben Siegeln?
Inspektionsbesuche einer Delegation zum Export von Lebensmitteln tierischen
Ursprungs nach China im Land Bremen (April 2016)
L. Heitgerken, Hamburg: Hinweise für das Ausstellen von amtlichen Zertifikaten
S. Roth, Berlin: Informationsquellen zu Fragen des Exports
Weiterführender fachlicher Austausch
Zertifizierungshinweise (K. Schollmeyer und L. Heitgerken), Listungsverfahren für
den Export in versch. Drittländer, insb. China, USA und Korea (S. Roth und K. Ebert),
Informationsquellen Export/e-Zertifizierung (S. Lhafi und F. Priegnitz), Aktuelle
Markteröffnungsverfahren und sonstige Verhandlungen mit Drittländern (C. Schaefer,
S. Schlitt, Y. Gall und K. Meyer)
Donnerstag, 13.45 – 16.30 Uhr, Workshop „Tiergesundheit und
Lebensmittelsicherheit in Entwicklungs- und Schwellenländern“
Leitung: D. Schoder, Wien, M. Baumann, Berlin, K. Rösel, Berlin und Kenia, P.
Paulsen, Wien
M. Baumann, Berlin: Worum es geht: Globale Lebensmittelproduktion, tierische
Risiken und „One Health“
K. Kreausukon, Chiang Mai, Thailand: Antimicrobial resistance and milk: implications
not only for Northern Thailand
D. Schoder, Wien: Vergiftet, verseucht und trotzdem verkauft – der chinesische
Melaminskandal und seine globalen Implikationen
F. Unger, Hanoi, Vietnam: Wertschöpfungskette Schwein in Vietnam und
Lebensmittelsicherheit in Stadt und Land
K. Rösel, Berlin und Kenia:
Herausforderungen und Chancen
Verbreitung
des
Schweins
in
Uganda:
C. Heine und M. Baumann, Berlin: Das Grundnahrungsmittel Milch in pastoralen
Gesellschaften in Afrika: hygienische Probleme und Lösungsansätze
U. Gramm, Hamburg: Verstärkte Kontrollen bei der Einfuhr?
B. Gerulat, S. Fohler, W. Jansen, N. Th. Grabowski und G. Klein, Hannover und
Hamburg: Schwein gehabt: Schweinefilet- und Geflügelfleischimporte aus
Drittländern entsprechen den europäischen mikrobiologischen Anforderungen
Weiterführender fachlicher Austausch im Saal Olympia
Freitag, 30.09.2016, Schwerpunkt Fleischhygiene
C. Dildey, P. Kunzmann, C. Kolk, L. Walter, A. Pahl, S. Wohlfahrt, A. Hamedy, P.
Maurer, J. Saffaf, E. Lücker und K. Riehn, Hannover, Oldenburg, Hamburg und
Leipzig: Vermeidung der Schlachtung tragender Nutztiere – Umsetzung der
niedersächsischen Vereinbarung unter besonderer Beachtung ethischer Aspekte
zum Schutz des Fetus
S. Wohlfahrt, A. Hamedy, P. Maurer, A. Pahl, J. Saffaf, L. Walter, E. Lücker und K.
Riehn, Leipzig und Hamburg: Aktuelle Informationen zum Bundesforschungsprojekt
„Schlachtung gravider Nutztiere – SiGN“
C. Sprecher, München: Leitfaden für die amtliche Überwachung von Schlachtungen
im Rahmen des islamischen Opferfestes in Bayern
B. Gonzalez Santamarina, H. Irsigler, P. Kremer und R. Fries, Berlin: Ebermast:
Hygieneimplikationen von Läsionen bei Ebern in der post-mortem Untersuchung
M. Upmann, M. Hölscher, T. Nolte, J. Zapp, R. Lautenschläger und A. Stiebing,
Lemgo: Verarbeitung von geruchsabweichendem Eberfleisch – Möglichkeiten und
Grenzen
R. A. Bailey, Edinburgh: Influence of high genetic potential of hybrid broiler on
hygiene and performance as a challenge for meat hygiene (Einfluss des hohen
genetischen Potentials von Hybridrassen in Bezug auf Hygiene und
Wachstumsvermögen auf die Fleischhygiene)
T. Stegmanns und C. Jehle, Stuttgart: Prüfungsfach Wildbrethygiene – Ein Beitrag
zur Qualifikation der Kundigen Person
A.Krenz-Weinreich, Plön: Studie zur Wildtiergesundheit während eines Jagdjahres im
Kreis Plön
D. Seinige, A. von Altrock und C. Kehrenberg, Hannover: Untersuchungen zum
Vorkommen von Yersinia enterocolitica-Isolaten bei Wildschweinen in Niedersachsen
und Charakterisierung der Isolate
N. Langkabel, C. Heinke, T. Alter, und L. Ellerbroek, Berlin: Integhof-Projekt:
Technologische und hygienische Aspekte der Schlachtung männlicher Tiere eines
sog. Zweinutzungshuhns im Vergleich zu Tieren aus konventionellen Lege- und
Mastlinien
E. Ernst, D. Meermeier, T. Ley, H. Kobelt, und L. Ellerbroek, Stuttgart, Paderborn,
Ulm, Bonn und Berlin: Eine bundesweit einheitliche, amtliche Befunddatenerhebung
und Rückübermittlung an den Tierhalter bei der Schweineschlachtung
Teilnahmegebühr:
Mitglieder einer der oben genannten Organisationen und ATF-Mitglieder:
gesamte Tagung 140 €, Tageskarte 80 €
Nichtmitglieder: gesamte Tagung 260 €, Tageskarte 120 €
Promotionsstudierende:
Mitglieder
70
€,
Nichtmitglieder
140
€
(Promotionsstudierende ohne Einkommen sind von den Teilnahmegebühren befreit,
falls
eine
entsprechende
Bescheinigung
der/des
betreuenden
Hochschullehrerin/Hochschullehrers vorgelegt wird).
Begleitpersonen (privat): 20 €
Vortragende und Erstautoren von Postern sind von der Teilnahmegebühr befreit;
Überweisung bis 31.08.2016 (ab 01.09. ausschließlich Barzahlung vor Ort) an die
Volksbank Mittelhessen, IBAN: DE58 5139 0000 0006 9549 01; BIC: VBMHDE5F
Sonderkonto "DVG Service GmbH" unter Angabe des Namens des Teilnehmers.
Anmeldung und Information: DVG, c/o Prof. Dr. M. Bülte, Frankfurter Str. 92,
35392 Gießen.
Weitere Informationen zur Tagung, Anmeldung, Unterbringung etc. stehen unter
http://www.uni-giessen.de/dvg zur Verfügung.
Telefonische Rückfragen (Kornelia Müller, Tel. 0641-99-38251, email:
[email protected])
Kinderbetreuung: Während des gesamten Kongresszeitraumes möglich;
Anmeldung erforderlich (bis 31.05.2016 - unter Angabe des Alters des Kindes)
Festabend mit kalt/warmem Buffet und der Gruppe „SMILE“: Donnerstag,
29.09.2016, 19.30 Uhr (Konzertsaal Richard-Strauß) sowie Verleihung des
Stockmeyer-Forschungspreises
Ausflug: „Murnau und Staffelsee“: Donnerstag, 29.09.2016, 13.00-17.00 Uhr
Unterkunft: Tourist Information Garmisch-Partenkirchen, Richard-Strauß-Platz 2,
82467 Garmisch-Partenkirchen, Tel.: 08821/180-700, [email protected];
Stichwort: Arbeitstagung Lebensmittelhygiene 2016