Pressemitteilung Nr. 229 vom 29. August 2016 2015 erneut weniger BAföG-Empfängerinnen und Empfänger in Berlin als im Vorjahr In Berlin wurden im Jahr 2015 insgesamt 59 114 Personen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) gefördert. Wie das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg mitteilt, waren das 4,6 Prozent weniger als im Jahr davor. Insgesamt wurden 1 190 Studierende sowie 1 674 Schülerinnen und Schüler weniger gefördert als im Vorjahr. Die Förderung erstreckt sich nicht immer auf das volle Kalenderjahr. Im Durchschnitt wurden 39 859 Personen je Monat (2014: 41 849 Personen) gefördert, darunter 11 840 Schülerinnen und Schüler und 28 019 Studierende. Schülerinnen und Schüler erhielten durchschnittlich 395 EUR (2014: 396 EUR) und Studierende 493 EUR (2014: 490 EUR) je Monat. Im Jahr 2015 kamen in Berlin insgesamt 221,9 Millionen EUR zur Auszahlung (4,3 Prozent weniger als im Vorjahr). 64,4 Prozent der Leistungen waren Zuschüsse, während 35,6 Prozent als unverzinsliche Darlehen ausgezahlt wurden. Für Schülerinnen und Schüler an Abendgymnasien und Kollegs sowie für Studierende wird BAföG am Schul- bzw. Studienort, für alle anderen am Wohnort der Eltern beantragt. Während Schülerinnen und Schüler die BAföG-Leistungen als Zuschuss erhalten, werden sie für Studierende in der Regel jeweils zur Hälfte als Zuschuss und als unverzinsliches Darlehen ausgezahlt. 58,7 Prozent der BAföG-Empfänger erhielten den maximalen Förderbetrag (Vollförderung). Die Höhe dieses Beitrags ist abhängig von der besuchten Schulart (z. B. Berufsfachschule oder Hochschule) und davon, ob der Geförderte bei seinen Eltern lebt. Eine Teilförderung, die geleistet wird, wenn das Einkommen der Geförderten oder ihrer Eltern bestimmte Grenzen übersteigt, erhielten 41,3 Prozent der Geförderten. Über das Datenangebot des Bereiches Ausbildungsförderung informiert: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg Telefon: 0331 8173-1148, Fax: 0331 8173-1911 E-Mail: [email protected] Amt für Statistik Berlin-Brandenburg
© Copyright 2025 ExpyDoc