Volkshochschule Stolberg PROGRAMM 2. Semester 2016 Informationen zum Anmelde- und Zahlverfahren Anmeldung Für alle Kurse und Veranstaltungen der VHS Stolberg (Ausnahme: Vorträge) ist eine vorherige schriftliche Anmeldung notwendig. Zu Vorträgen melden Sie sich bitte telefonisch im VHS-Sekretariat unter 02402-862457 oder per Email unter [email protected] an. Zu Studienfahrten können Sie sich telefonisch, schriftlich oder online anmelden. Es bestehen folgende Anmeldemöglichkeiten: - Online-Anmeldung per Internet (www.vhsstolberg.de) - Schriftliche Anmeldung per Anmeldekarte (im Programmheft, erhältlich bei der VHS, im Rathaus, bei Banken, Geschäften etc.) - Anmeldung per Fax (02402-862458) mit Anmeldevordruck (als Download unter www.vhsstolberg.de) - Persönliche Anmeldung während der VHS-Öffnungszeiten Bitte beachten Sie: Nach Anmeldung erhalten Sie keine weitere Einladung zur Veran- staltung. Wir benachrichtigen Sie nur, wenn die Veranstaltung ausgebucht ist oder nicht durchgeführt wird. Zahlweise Mit der Anmeldung für Kurse, Veranstaltungen und Studienfahrten ist die Erteilung einer BankeinzugsermächtigungHUIRUGHUOLFK'DV6(3$/DVWVFKULIWPDQGDWÀQGHQ6LHDXIGHU Rückseite der Anmeldekarte. Barzahlung: Wenn Sie keinen Bankeinzug wünschen, können Sie die Kursgebühr im VHS-Sekretariat bei Anmeldung bar bezahlen. Die Gebühr für Vorträge und speziell gekennzeichnete Veranstaltungen wird an der Abendkasse erhoben. Abmeldung/ Entgeltzahlung Eine Abmeldung ist kostenlos bis spätestens 8 Tage, bei Bildungsurlauben und Studienfahrten 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich. Verzicht auf Teilnahme, unregelPlLJHU%HVXFKRGHUYRU]HLWLJHV$XVVFKHLGHQHQWELQGHQQLFKWYRQGHU=DKOXQJVSÁLFKW Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den Teilnahmebedingungen auf den Seiten 6 und 7. Volkshochschule Kupferstadt Stolberg Mitglied des Landesverbandes der Volkshochschulen in Nordrhein-Westfalen =HUWLÀ]LHUWQDFK,62=HUWLÀ]LHUWHVWHOF3UIXQJV]HQWUXP VHS-Leiterin Elfriede Lechthaler Pädagogische Mitarbeiterin Deutsch und Integration Claudia El-Deib-Hildebrandt Sekretariat Deutsch, Integration und Einbürgerung 0MGDW$NGHQL] Sekretariat und Fachbereichsbetreuung Gabriele Gehlen Susanne Wassenich Sekretariat Angelika Frantzen Anschrift Telefon Email Frankentalstraße 3, 52222 Stolberg 02402-862457 Telefax: [email protected] Homepage: 02402-862462 02402-862460 02402-862461 02402-862457 02402-862458 www.vhsstolberg.de von links: Müjdat Akdeniz, Angelika Frantzen, Elfriede Lechthaler, Susanne Wassenich und Gabriele Gehlen von links: M. Akdeniz, A. Frantzen, E. Lechthaler, S. Wassenich, G. Gehlen 1 Inhaltsverzeichnis ab Seite Grußwort des Bürgermeisters................................................................. 3 Öffnungszeiten und Kurstage ................................................................. 4 Teilnahmebedingungen ........................................................................ 6 Lageplan der VHS .............................................................................. Auf einen Blick: Vorträge, Studienfahrten und Bildungsurlaube .......................................................................... 10 Gesellschaft, Politik, Umwelt ............................................................. 12 Studienfahrten und Exkursionen .......................................................... 25 Verbraucherthemen ........................................................................... %HUXÁLFKH%LOGXQJ('9..................................................................... 37 Alphabetisierung, Deutsch als Fremdsprache ........................................ 48 Einbürgerungstests, Deutschprüfungen ................................................ 55 Integrationskurse ............................................................................... 58 Europäischer Referenzrahmen für Sprachen .......................................... 62 Fremdsprachen .................................................................................. 64 Englisch ......................65 Italienisch ............................ 75 Französisch .................. 1LHGHUOlQGLVFK ..................... 76 Spanisch .....................73 Türkisch/ Arabisch ................ 76 Mehrsprachenkurse........77 Kultur, Gestalten ............................................................................... 78 Gesundheit, Entspannung, Sport .......................................................... 85 Aqua-Kurse .................. Schwimm-Kurse ............ Bootsführerschein ......... 2 Grußwort Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, sehr geehrte Interessenten unserer Volkshochschule, wir freuen uns, Ihnen das nun vorliegende neue Programm der Volkshochschule Stolberg für das 2. Semester 2016 vorstellen zu dürfen. Mit rund 220 Veranstaltungen und ca. 7.000 Unterrichtsstunden hat unser engagiertes VHSTeam unter der Leitung von Frau Elfriede Lechthaler auch für dieses Semester wieder ein umfangreiches und qualitativ hochwertiges Programm mit anspruchsvollen Kursen und interessanten Einzelveranstaltungen zusammengestellt. 85 Dozentinnen und Dozenten decken mit ihren Kursen ein breitgefächertes Themenspektrum von Gesellschaft, Politik, Umwelt über Beruf, EDV und Sprachen bis hin zu Kultur und Gesundheit DE1HEHQEHZlKUWHQ:HLWHUELOGXQJHQÀQGHQVLFKLP6HPHVWHUSURJUDPPLQDOOHQ%HUHLFKHQQHXH Akzente. Nehmen Sie sich etwas Zeit, um das aktuelle VHS-Programm zu durchstöbern. Wir laden Sie ein, sich fortzubilden in Kursen und Seminaren, bei Bildungswochen, Studienfahrten, Exkursionen und Vorträgen. Lebenslanges Lernen erweitert Ihr Wissen und Ihre Kompetenzen, wichtige Faktoren IUGLHEHUXÁLFKH(QWZLFNOXQJXQGGLHSHUV|QOLFKH=XIULHGHQKHLW Allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern wünschen wir schon jetzt viel Freude und Erfolg am ausgewählten Kursprogramm. Mit freundlichen Grüßen Dr. Tim Grüttemeier Robert Voigtsberger Bürgermeister Erster Beigeordneter 3 Öffnungszeiten VHS-Sekretariat Montag bis Donnerstag 08.30 - 12.00 Uhr Montag, Dienstag 14.00 - 16.00 Uhr Donnerstag 14.00 - 17.30 Uhr Zusätzliche Öffnungszeiten vom 29.08. - 15.09.2016 Montag bis Mittwoch 08.30 - 16.00 Uhr Donnerstag 08:30 - 17:30 Uhr Freitag 08.30 - 12.00 Uhr 0RQWDJ 8KU 'LHQVWDJ 8KU 8KU 'RQQHUVWDJ Beratungszeiten Deutsch zu Semesterbeginn vom 29.08. - 15.09.2016 Dienstag 10:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 15:30 Uhr 0LWWZRFK 8KU 'RQQHUVWDJ 8KU Beratung für Deutsch- und Integrationskurse ab 19.09.2016 Dienstag 10:00 - 12:00 Uhr Donnerstag 13:00 - 15:00 Uhr keine Beratung in den Ferien Schließzeiten Sekretariat Tag der Deutschen Einheit 03.10.2016 Herbstferien 10.10.2016 - 23.10.2016 Allerheiligen 01.11.2016 Weihnachtsferien 22.12.2016 - 08.01.2017 4 Wochenübersicht und mögliche Kurstage im 2. Semester 2016 Wochenanzahl Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 1 2 3 01.10.16 02.10.16 4 24.10.16 04.10.16 05.10.16 06.10.16 07.10.16 30.10.16 5 31.10.16 25.10.16 26.10.16 27.10.16 28.10.16 05.11.16 06.11.16 6 07.11.16 08.11.16 02.11.16 03.11.16 04.11.16 12.11.16 13.11.16 7 14.11.16 15.11.16 10.11.16 11.11.16 20.11.16 8 21.11.16 22.11.16 16.11.16 17.11.16 18.11.16 26.11.16 27.11.16 28.11.16 23.11.16 24.11.16 25.11.16 03.12.16 04.12.16 10 05.12.16 06.12.16 30.11.16 01.12.16 02.12.16 10.12.16 11.12.16 11 12.12.16 13.12.16 07.12.16 08.12.16 17.12.16 18.12.16 12 20.12.16 14.12.16 15.12.16 16.12.16 14.01.17 15.01.17 13 10.01.17 21.12.16 12.01.17 13.01.17 21.01.17 22.01.17 14 16.01.17 17.01.17 11.01.17 20.01.17 -------------- -------------- 15 23.01.17 24.01.17 18.01.17 26.01.17 27.01.17 -------------- -------------- Ausweichtermin 30.01.17 31.01.17 25.01.17 02.02.17 03.02.17 28.01.17 ------------- 06.02.17 07.02.17 01.02.17 10.02.17 04.02.17 Ausweichtermin --------- Der Beginn und die Anzahl der Unterrichtsstunden sind bei jedem Kurs angegeben. Ausgefallene Termine werden in der Regel angehängt. 5 Teilnahmebedingungen 1. Teilnahme Die VHS dient der Weiterbildung von Jugendlichen und Erwachsenen nach Beendigung der ersten Bildungsphase. Demgemäß kann in der Regel jeder an den Veranstaltungen teilnehmen, der mindestens 15 Jahre alt ist. Ausnahmen sind im Programm angegeben. Zu Kursen im Bereich Tastschreiben sind Kinder/Jugendliche ab 11 Jahren zugelassen. 2. Anmeldung Zu den Veranstaltungen ist eine vorherige schriftliche Anmeldung erforderlich (Ausnahme: Vorträge und StuGLHQIDKUWHQ$QPHOGXQJHQZHUGHQQDFKGHP(LQJDQJVGDWXPEHUFNVLFKWLJW$QPHOGHNDUWHQEHÀQGHQVLFK in den Programmheften, welche bei der VHS und an verschiedenen Stellen im Stadtgebiet ausliegen (Banken, Geschäfte, etc.). Ausgefüllte Anmeldekarten können bei der VHS unfrankiert eingeworfen bzw. abgegeben werden. Die vollständigen persönlichen Angaben sind für eine ordnungsgemäße Anmeldung und weitere Bearbeitung unbedingt erforderlich. Eine persönliche Anmeldung ist bei der VHS während der Öffnungszeiten möglich. Anmeldungen können auch im Internet unter www.vhsstolberg.de vorgenommen werden. Eine Anmeldung per Fax (02402-862458) ist möglich mittels Anmeldevordruck, den Sie als Download unter www. YKVVWROEHUJGHÀQGHQ Anmeldung für Vorträge Bitte melden Sie sich für Vorträge telefonisch unter 02402-862457 oder per Email unter [email protected] an. Die Gebühr wird an der Abendkasse erhoben. Anmeldung für Studienfahrten Für Studienfahrten können Sie sich schriftlich, online (www.vhsstolberg.de) oder telefonisch unter 02402862457 verbindlich anmelden. Zur Aufnahme Ihrer Anmeldung benötigen wir Ihre Adresse und Ihre Bankverbindung. Anmeldebestätigung Eine Bestätigung der Anmeldung für Veranstaltungen und Kurse erfolgt nicht. Es erfolgt nur eine Benachrichtigung, wenn eine Veranstaltung ausgebucht ist oder ausfällt. 3. Zahlungsweise Das Entgelt wird nach Kursbeginn vom Konto abgebucht. Dafür ist die Erteilung einer BankeinzugsermächWLJXQJHUIRUGHUOLFK'DV6(3$/DVWVFKULIWPDQGDWÀQGHQ6LHDXIGHU5FNVHLWHGHU$QPHOGHNDUWH1DFK.XUVbeginn erhalten Sie eine gesonderte schriftliche Mitteilung der Stadt, wann der Betrag von Ihrem Konto abgebucht wird. Barzahlung: Wenn Sie keinen Bankeinzug wünschen, können Sie die Kursgebühr im VHSSekretariat bei Anmeldung bar bezahlen. 4. Datenschutz Die datenschutzrechtlichen Bestimmungen insbesondere des Datenschutzgesetzes NRW werden beachtet. Die persönlichen Angaben werden im Verwaltungsprogramm der Volkshochschule gespeichert und sind ausVFKOLHOLFKIUGHQGLHQVWOLFKHQ*HEUDXFKGHU9RONVKRFKVFKXOHEHVWLPPW(LQHhEHUPLWWOXQJDQ'ULWWHÀQGHW nicht statt. 5. Teilnehmerzahl Für die Durchführung der Veranstaltungen sind 13 Teilnehmeranmeldungen notwendig. Ausnahmen und weitere Regelungen richten sich nach §3 der Gebührenordnung. 6 6. Teilnahmebescheinigung Die Teilnahme kann am Ende der Veranstaltung auf Anfrage bescheinigt werden. 7. Abmeldung/Entgeltzahlung Eine Abmeldung ist kostenlos bis spätestens 8 Tage, bei Bildungswochen und Studienfahrten bis spätestens14 Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich. Bei einer späteren Abmeldung bzw. Nichtteilnahme ohne Stellung eines Ersatzteilnehmers/einer Ersatzteilnehmerin wird das volle Entgelt fällig (§10 der Gebührenordnung). (LQH1LFKWWHLOQDKPHGLHYRP$QJHPHOGHWHQ]XYHUWUHWHQLVW]%.UDQNKHLWRGHUEHUXÁLFKH9HUKLQGHUXQJ HQWELQGHWQLFKWYRQGHU=DKOXQJVSÁLFKW'LH$EPHOGXQJNDQQVFKULIWOLFKWHOHIRQLVFKRGHUSHU(PDLOHUIROJHQ 8. Ermäßigung Empfänger/innen von Grundsicherung, Inhaber der Ehrenamtskarte sowie Schüler/innen, Studenten/Studentinnen, Auszubildende, Praktikanten und Dienstleistende im Bundesfreiwilligendienst erhalten bei Vorlage entsprechender Nachweise vor Beginn der Veranstaltung eine Entgeltermäßigung für ermäßigungsfähige Veranstaltungen und Kurse von 30%. Keine Ermäßigung wird gewährt für Studienfahrten, Vorträge, Kammerchor, Deutsch- und Alphabetisierungskurse, Kinderkurse sowie Kinder in Eltern-Kind-Kursen. 9. Lehrmittel, Material Die Kosten für Lehrbücher und andere Materialien, die in den Veranstaltungen der Volkshochschule benötigt werden, müssen in der Regel von den Teilnehmern/Teilnehmerinnen getragen werden. 10. Ausgefallener Unterricht Ausgefallener Unterricht wird nach Absprache mit dem Kursleiter/der Kursleiterin an einem anderen Tag nachgeholt. 11. Programmänderungen Trotz sorgfältiger Planung kann es in Einzelfällen zu Änderungen bei den im Programmheft angekündigten Veranstaltungen kommen. In diesem Fall werden die Teilnehmer/Teilnehmerinnen, wenn möglich, durch die Volkshochschule informiert. 12. Ferien ,QGHQ6FKXOIHULHQGHV/DQGHV15:ÀQGHQLQGHU5HJHONHLQH9HUDQVWDOWXQJHQVWDWW$XVJHQRPPHQKLHUYRQ sind spezielle Ferienangebote. 13. Schulordnungen Für die Unterrichtsräume gelten die jeweils gültigen Schul- bzw. Hausordnungen. Rauchen ist in den Schulgebäuden nicht gestattet. 14. Haftung Die Volkshochschule übernimmt keine Haftung für Schäden, die Teilnehmer/innen im Zusammenhang mit einer Veranstaltung der VHS erleiden. Sie haftet auch nicht für den Verlust von Kleidungsstücken und sonstigen Gegenständen in Gebäuden oder Räumen, in denen ihre Veranstaltungen durchgeführt werden. 15. Kursorganisation Die VHS behält sich entsprechend den technischen, pädagogischen oder arbeitsmarktpolitischen Notwendigkeiten vor, Kurse zusammenzulegen, zu teilen oder andere Kursleiter/Kursleiterinnen zu benennen. 7 Bei Anmeldungen per Post, Internet, Email oder Fax (Fernabsatzgeschäfte) gilt: Widerrufsbelehrung (Dienstleistung) Widerrufsrecht Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsschlusses. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns (Volkshochschule Stolberg, Frankentalstr. 3, 52222 Stolberg) mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden. Folgen des Widerrufs Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. Haben Sie verlangt, dass die Dienstleistung während der Widerrufsfrist beginnen soll, so haben Sie uns einen angemessenen Betrag zu zahlen, der dem Anteil der bis zu dem Zeitpunkt, zu dem Sie uns von der Ausübung des Widerrufsrechts hinsichtlich dieses Vertrags unterrichten, bereits erbrachten Dienstleistungen im Vergleich zum Gesamtumfang der im Vertrag vorgesehenen Dienstleistungen entspricht. 8 Vorträge auf einen Blick )U GLH IROJHQGHQ 9RUWUlJH GLH LQ GHU 9+6 6WROEHUJ VWDWWÀQGHQ LVW HLQH $QPHOGXQJ HQWZHGHU WHOHIRQLVFK (02402-862457) oder per Email ([email protected]) erforderlich. Soweit nicht anders angegeben, beträgt die Gebühr 5,00 € (keine Ermäßigung), Bezahlung an der Abendkasse. Hinweis: 6LHÀQGHQLP3URJUDPPKHIWZHLWHUH9RUWUlJHLQ=XVDPPHQDUEHLWPLW.RRSHUDWLRQVSDUWQHUQ Bitte lesen Sie unter der jeweiligen Programm-Nummer nach. + 9HUP|JHQVDQODJHLQ:HUWSDSLHUHQ H101 05.10.2016 Stolberger Bauwerke rekonstruiert: H116 06.10.2016 Wie real ist die Welt? H105 31.10.2016 Rundreise durch Australien H102 03.11.2016 Stolberger Industriegeschichte H806 04.11.2016 „Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne“ - Hommage an Hermann Hesse H402 05.11.2016 Informationen für ehrenamtliche Helfer/innen H106 08.11.2016 Malta - Ritter, Tempel und Prozessionen + 6FKLPPHOSLO]LQ+DXVXQG:RKQXQJ + 'LDEHWHVbQGHUQ6LHGHQ%OLFNZLQNHO + (LQHNXU]H*HVFKLFKWH6WROEHUJVYRQELV H404 17.11.2016 Einbruchschutz und Verhaltensprävention H807 18.11.2016 Mies van der Rohe - der berühmte Bauhausarchitekt H405 21.11.2016 Die gesetzliche Rente H107 28.11.2016 Die Bretagne H407 30.11.2016 Haftungs- und Versicherungsfragen im Verein H108 05.12.2016 Lofoten, Polarkreis und ein Besuch beim Weihnachtsmann H113 07.12.2016 Geschäftsfähigkeit, Vorsorgevollmacht und Gesetzliche Betreuung H782 12.12.2016 „Etikette“ - Benehmen in verschiedenen Ländern H535 17.01.2017 Video-Streaming-Dienste - ein Überblick + :DWHURI/LIH:KLVNH\IURPWKH*OHQV H410 23.01.2017 Online Reisen buchen - per Mausklick in den Urlaub H110 24.01.2017 Rundreise durch Island H104 31.01.2017 Die Salmstraße + :HFKVHOZLUNXQJHQYRQ0HGLNDPHQWHQPLW9LWDPLQHQXQG0LQHUDOLHQ + +DXVÀQDQ]LHUXQJ + 7\SLVFKH.RQÁLNWIHOGHULP0LHWUHFKW H413 14.02.2017 Erben und Vererben + 8QWHUKDOWVSÁLFKWHQLP3ÁHJHIDOOGHU(OWHUQ So sahen Burg, Kupferhöfe und Kirchen ursprünglich 10 Studienfahrten und Exkursionen Bitte lesen Sie unter der jeweiligen Programm-Nummer nach. H201 01.10.2016 Echternach und Vianden + 'DV7DOGHU2XUWKHXQG8PJHEXQJ H211 02.10.2016 Das große Krabbeln im Wald H212 07.10.2016 Mit Licht und Wein auf Falterpirsch H213 05.11.2016 Natur mit allen Sinnen erleben H216 25.11.2016 Besichtigung der Sternwarte in Aachen Bildungsurlaube Bitte lesen Sie unter der jeweiligen Programm-Nummer nach H502 23.01.-27.01.2017 Word - Excel - Powerpoint H721 23.01.-27.01.2017 Französisch A1 Weiterbildungen Bitte lesen Sie unter der jeweiligen Programm-Nummer nach + 4XDOLÀ]LHUXQJIUHKUHQDPWOLFKH+HOIHULQQHQLQGHU)OFKWOLQJVDUEHLW + 4XDOLÀ]LHUWH:HLWHUELOGXQJ]XU,162:(,7HUIDKUHQHQ)DFKNUDIWQDFKD6*%9,,, 11 Gesellschaft Politik Umwelt Politik - Gesellschaft - Umwelt H101 Stolberger Bauwerke rekonstruiert: So sahen Burg, Kupferhöfe und Kirchen ursprünglich aus Christian Altena Man kennt die historischen Bauwerke Stolbergs und liebt ihr altertümliches Erscheinungsbild. Christian Altena wird als Experte der Baugeschichte bekannte Stolberger Bauwerke aus einer unbekannten Sicht präsentieren. Durch Spurensuche in historischen Bildquellen und Forschung am Bauwerk selbst zeigt er in Rekonstruktionen, wie man sich die besonderen Bauwerke der Stolberger Geschichte zu ihrer Bauzeit vorstellen kann. Ob Burg, Kupferhöfe oder Kirchen, alle Gebäude haben eine lange Baugeschichte hinter sich und wurden immer wieder verändert. Sowohl bestehende als auch untergegangene Bauwerke werden dargestellt, wie sie vor Jahrhunderten von ihren Baumeistern errichtet wurden. Neben ihrer Architektur werden auch die Baustile und Funktionen der Gebäude näher betrachtet; darunter nicht nur die der Burg, sondern beispielsweise die Kupferhöfe Grünenthal und Binsfeldhammer sowie die Vogelsangkirche. H102 Stolberger Industriegeschichte Helmut Enkler Die Stolberger Industriegeschichte umfasst einen Zeitraum vom Beginn der Industrialisierung bis zum heutigen Tage. Daher soll am ersten Abend der Vortragsreihe eine Einordnung der Industrialisierung Stolbergs in die Industrialisierung des Rheinlandes, Deutschlands und der internationalen Industrialisierung vorgeQRPPHQZHUGHQ$XVJHKHQGYRQGHU'HÀQLWLRQGHV%HJULIIV,Qdustrie stehen in der Vortragsreihe die Industrie-Branchen auf dem Gebiet der heutigen Stadt Stolberg, die Produkte, die Beziehungen der Betriebe untereinander, zum Transportgewerbe, zu den Zulieferern, zum Handel und zum Bergbau im Fokus. Weiterhin wird auch über die Beschäftigten, Arbeitsbedingungen, Stadtentwicklung, Soziales, Kultur, Verwaltungsstruktur und das Aufsichtswesen berichtet. Firmengeschichten werden erzählt. Den Beginn macht die Firma WILLIAM PRYM. Mi, 05.10.2016 K 1x2 UStd 5,00 €/ Abendkasse Vortragsraum 105 VHS, Frankentalstr. 3 Tel. Anmeldung od. per Email Do, 03.11.2016 K 1x2 UStd 5,00 €/ Abendkasse Vortragsraum 105 VHS, Frankentalstr. 3 Tel. Anmeldung od. per Email 12 Politik - Gesellschaft - Umwelt Eine kurze Geschichte Stolbergs - von 1100 bis 1900 Christian Altena Vieles, was in Stolbergs Geschichte wichtig ist, historische Daten und Fakten sind bekannt und oftmals erzählt worden. Der Historiker Christian Altena wird 800 Jahre Stadtgeschichte aus seiner persönlichen Perspektive erzählen. Was ist besonders, ZDVW\SLVFKZDVHLQ]LJDUWLJIU6WROEHUJ" Der Bildvortrag konzentriert sich auf eine anschauliche und fokussierte Darstellung der Geschichte der Burg und ihrer Herren, der Kupfermeister und ihrer Höfe und der Stadt, die sich darum im Tal der Vicht bildete. Wer glaubt, die Geschichte seiner Heimatstadt zu kennen, wird manches in neuem Licht sehen und ungewohnte Perspektiven der historischen Verhältnisse kennenlernen. H103 Die Salmstraße 7RQL'|UÁLQJHU Die Mühle war seit ihrer Entstehung im 16. Jahrhundert der zweite Siedlungskern im Stolberger Tal. Ein Siedlungskern, der als Verbindungs- und Verkehrswege anfänglich die engen GasVHQ UXQG XP GLH GRUWLJHQ .XSIHUK|IH QXW]WH ,P -DKUKXQdert wuchs die Mühle städtebaulich mit Oberstolberg zu einer lang gestreckten Einheit zusammen. Die engen Gassen waren dieser Entwicklung aber nicht mehr förderlich. So entstand abVHLWVGHUDOWHQ9HUELQGXQJVZHJHLQGHU]ZHLWHQ+lOIWHGHV Jahrhunderts eine neue Hauptstraße, die folglich als Neustraße bezeichnet wurde. Ihren heutigen Namen erhielt diese Straße, die rasch Standort von repräsentativen Wohn- und GeschäftsKlXVHUQZXUGHLQGHQHU-DKUHQ1DPHQVJHEHUZDU3HWHU Josef Hubert Salm, der erste Pfarrer der Mühlener Pfarrgemeinde St. Mariä-Himmelfahrt. Aber nicht nur Wohn- und Geschäftshäuser entstanden im direkten Umfeld der Salmstraße, sondern auch eine Kirche, ein Marktplatz, eine Schule, eine Apotheke und zwei Industriebetriebe, die sich der Glas- bzw. der Textilherstellung widmeten. Beleuchtet wird die Entwicklung der Salmstraße und ihres UmIHOGHV YRQ /RNDOKLVWRULNHU 7RQL '|UÁLQJHU (U VWHOOW DQKDQG HLnes Text- und Bildvortrages die Geschichte und Entstehung der Salmstraße dar und wird diesen Vortrag dazu nutzen, um zahlreiche historische Fotos, Grundrisse, Pläne, Karten und Architekturzeichnungen zu präsentieren. H104 Gesellschaft Politik Umwelt Di, 15.11.2016 K 1x2 UStd 5,00 €/ Abendkasse Vortragsraum 105 VHS, Frankentalstr. 3 Tel. Anmeldung od. per Email Di, 31.01.2017 K 1x2 UStd 5,00 €/ Abendkasse Vortragsraum 105 VHS, Frankentalstr. 3 Tel. Anmeldung od. per Email 13 Gesellschaft Politik Umwelt Politik - Gesellschaft - Umwelt H105 Rundreise durch Australien Norbert Bremen Die Reise führt in die noch wenig bekannten Gegenden Westaustraliens und in die World Heritage Gebiete Tasmaniens (durch UNESCO zum Erbe der Menschheit erklärt), wo Sie nicht nur die Nationalparks kennenlernen, sondern auch einen Einblick in das alltägliche Leben der Einwohner von Perth und der Farmer des Weizengürtels bekommen. Die Rundreise führt in den Süden von Perth und nach Norden, die ganze Westaustralische Küste HQWODQJ EHU GLH .LPEHUOH\ 5HJLRQ LQV 1RUWKHUQ 7HUULWRU\ XQG schließlich über Mount Isa zur Ostküste. An der Ostküste noch ein Stück off-road nach Norden Richtung Cape York, dann in die Atherton Tablelands, an das Great-Barrier-Riff und weiter nach Süden bis Fraser Island und Brisbane. Von Brisbane geht die 5HLVH ZHLWHU QDFK 0HOERXUQH XQG 6\GQH\ GLH GRUWLJHQ 1DWLRnalparks und kulturgeschichtlichen Sehenswürdigkeiten werden vorgestellt. Bei diesem Diavortrag können Sie die vielschichtigen Eindrücke der Wanderungen und Fahrten durch das weite Land genießen und erhalten gleichzeitig einen guten Überblick für eine mögliche eigene Reise. H106 Malta - Ritter, Tempel und Prozessionen Ralf Zöllner Malta ist stolz auf seine lange Geschichte. Die Multivisionsschau folgt diesen Spuren bis ins heutige Malta. Im Frühjahr blüht es auf dem Archipel und die Sonne ist angenehm. An den Linksverkehr gewöhnt man sich schnell und mit dem Mietwagen geht es kreuz und quer über die Insel. In der Höhle Ghar Dalam beginnt die Geschichte prähistorisch, die Megalithkultur ist mit den Tempelanlagen von Hal Tarxien, +DJDU 4XLP GHP XQWHULUGLVFKHQ +\SRJlXP XQG GHP 7HPSHO Ggantija auf Gozo vertreten. Für das katholische Malta hat der Apostel Paulus große Bedeutung, wie auch der Johanniterorden und die pompösen Osterprozessionen. Auffällig ist die Architektur mit den herrlichen Kalksandsteinfassaden in Valletta und Mdina. Weitere Höhepunkte VLQG GLH 1DFKEDULQVHOQ *R]R XQG &RPLQR 3RSH\H9LOODJH GDV Manoel-Theater, die verschiedenen Festungen, der Markt von Marsaxlokk und vieles mehr. Ostern 2016 entstanden viele weitere Bilder, mit diesen und ein paar Filmsequenzen ist die Schau auf dem neuesten Stand. Mo, 31.10.2016 K 1x2 UStd 5,00 €/ Abendkasse Vortragsraum 105 VHS, Frankentalstr. 3 Tel. Anmeldung od. per Email Di, 08.11.2016 K 1x2 UStd 5,00 €/ Abendkasse Vortragsraum 105 VHS, Frankentalstr. 3 Tel. Anmeldung od. per Email 14 Politik - Gesellschaft - Umwelt H107 Mo, 28.11.2016 K 1x2 UStd 5,00 €/ Abendkasse Vortragsraum 105 VHS, Frankentalstr. 3 Tel. Anmeldung od. per Email Gesellschaft Politik Umwelt Die Bretagne Multimediaschau Martin Weigelt In Europa ist kaum ein Gebiet an seiner Küste dramatischer gezeichnet und wirkt zugleich im Landesinneren friedlicher als die Bretagne. Das Binnenland ist von verschlafenen Dörfern, einsamen Kapellen und hohen Kirchtürmen geprägt. Die Pfarrbezirke, YRQGHQHQVLFKGLHPHLVWHQLQGHU1lKHYRQ0RUODL[EHÀQGHQ sind sichtbarer Ausdruck bretonischer Frömmigkeit. Wie Leuchttürme in der Landschaft stehen an der Südküste Großsteine 0HQKLUHVRZLH6WHLQUHLKHQDOVP\VWHUL|VH=HXJQLVVHHLQHUPHKU als 6000 Jahre alten Megalithkultur. Dass die Bretagne eine der beliebtesten Urlaubsregionen Frankreichs ist, verdankt sie wohl in erster Linie der insgesamt fast 2500 Kilometer langen und in ihrer Vielfalt beeindruckenden Küste. Sie ist geprägt durch bizarre Felsenmeere, felsige Steilküsten, aber auch durch feinsandige Badestrände. Diese sind vorwiegend an der südlichen Küste zu ÀQGHQXQGSUlVHQWLHUHQVLFKÁDFKHUPLOGHUXQGGHU7LGHQKXELVW hier wesentlich geringer. Für die Franzosen ist die Bretagne mit ihren scheinbaren WiderVSUFKHQYRQMHKHUHLQHH[RWLVFKH3URYLQ]PLWHEHQVRGLFNN|SÀgen wie herzlichen Bewohnern, den Bretonen. Sie allerdings sind stolz auf ihre Eigenarten und fühlen sich erst in zweiter Linie als Franzosen. Als Land der Legenden, der Poesie und der Traditionen verfügt die Bretagne über eine Vielzahl an Landschaften von außergewöhnlicher Schönheit, deren rauem Charme man sich einfach nicht entziehen kann. 15 Gesellschaft Politik Umwelt Politik - Gesellschaft - Umwelt H108 Mo, 05.12.2016 K 1x2 UStd 5,00 €/ Abendkasse Saal Kulturzentrum Frankentalstr. 3 Tel. Anmeldung od. per Email 16 Lofoten, Polarkreis und ein Besuch beim Weihnachtsmann Mit dem Wohnmobil zum Nordkap Michael Moll Über steile Pässe und durch dunkle Tunnel nimmt Reisebuchautor Michael Moll Sie mit an den nördlichsten Punkt, der in Europa mit einem Wohnmobil erreicht werden kann, über 10.000 skandinavische Straßenkilometer auf dänischen Autobahnen, schwedischen Schnellstraßen und an norwegischen Fjorden entlang. Zuvor wird jedoch in Südnorwegen ausgiebig gewandert, dabei besuchen wir spektakuläre Plätze wie den bei Basejumpern beliebten Kjeragbolten und den berühmten Preikestolen mit seiner 600 Meter hohen Steilwand. Weiter nördlich erreichen wir Odda, wo ein weiteres Felsmassiv namens Trolltunga (zu Deutsch: Trollzunge) mit einer tollen Aussicht lockt. Zum norwegischen Bauwerk des Jahrhunderts hat man die Atlantikstraße gekürt, auf der wir uns über sagenhafte Brücken Richtung Trondheim begeben. Nach der Überquerung des Polarkreises setzen wir mit der Fähre auf die Lofoten über, wo es faszinierende Landschaften zu sehen JLEW XQG 5lXFKHUÀVFK DXI GHP 6SHLVHSODQ VWHKW (LQH ZHLWHUH Wanderung führt mitten durch das einsame Lappland zum Dreiländereck von Norwegen, Finnland und Schweden, bevor einer der nördlichsten Wohnmobilstellplätze Europas - in Hammerfest - aufgesucht wird. Der Höhepunkt der Reise ist natürlich das Nordkap mit grandiosen Ausblicken auf das Polarmeer. Auch hier wird das Wohnmobil geparkt, ausgestiegen und eine kleine Wanderung eingelegt, denn nur zu Fuß kann man wirklich den nördlichsten Punkt Europas erreichen. Zurück verläuft die Reise durch das Land der Samen und schließlich legen wir noch einen 6WRSSEHLP:HLKQDFKWVPDQQHLQGHULPÀQQLVFKHQ5RYDQLHPL sein Zuhause hat. Mit den Åland-Inseln sind wir wieder weit im Süden und am Ende unserer Skandinavienreise angekommen. Michael Moll ist Reisebuchautor, Fotograf und Weltenbummler aus Essen und hat über 40 Reiseführer geschrieben. Außerdem hält er regelmäßig Multimedia-Präsentationen über seine Reisen. Politik - Gesellschaft - Umwelt Water of Life - Whiskey from the Glens Ian W. Whitehead 0DOW :KLVN\ LV 6FRWODQGCV EHVW NQRZQ DQG PRVW OXFUDWLYH H[ports around the World. This precious "Water of Life" has been produced for centuries in some of the most beautiful and remote JOHQVRIWKH6FRWWLVK+LJKODQGV%XWZKHUHDUHWKHPDLQZKLVN\ SURGXFLQJ DUHDV ORFDWHG" :KDW LV WKH VWRU\ RI WKHVH JOHQV DQG WKHLUSHRSOH":K\DUHVRIHZSHRSOHOLYLQJWKHUHWRGD\":K\DUH WKH +LJKODQGV HFRORJLFDOO\ VSHDNLQJ DQ LPSRYHULVKHG GHVHUW rather than the natural paradise we might imagine them to be? Geographer, Ian Whitehead, explores the links between the EHDXWLIXO +LJKODQG ZLOGHUQHVV ZKLFK WRXULVWV YLVLW WRGD\ DQG the turbulent and often tragic past of the Gaelic speaking HighODQGHUVDQGWKHLUKRPHODQG:HZLOOÀQLVKRQDOLJKWHUQRWHZLWK DFKDQFHWRVDPSOHVRPHRI6FRWODQGCV:DWHURI/LIHDQGZLOO OHDUQ WKH GLIIHUHQFH EHWZHHQ D 6WUDWKVSH\ DQG DQ ,VOD\ 6LQJOH 0DOW:KLVN\ H109 Rundreise durch Island Norbert Bremen 'HU $XVJDQJVSXQNW GHU 5HLVH LVW 5H\NMDYLN GLH Q|UGOLFKVWH Hauptstadt der Welt, in der schon fast die Hälfte der 250.000 Einwohner Islands leben. Die Rundreise führt über die Ringstraße zum Dettifoss, welcher der wasserreichste Wasserfall Europas ist. Die Insel am Polarkreis bietet auch Geothermalgebiete PLWKHLHQ*H\VLUHQXQG4XHOOHQZHOFKHQHEHQ/DYDIHOGHUQIU GLH JHRORJLVFK QRFK UHFKW MXQJH ,QVHO W\SLVFK VLQG (LQ EHVRQderes Augenmerk liegt bei diesem Diavortrag auf der polaren Vegetation, die hauptsächlich aus Moosen und Gräsern und im Falle der Lavawüsten aus Flechten besteht. Die Bergwelt und die Fjorde bieten unvergessliche Eindrücke, die sicherlich von dem größten zusammenhängenden Gletscherfeld außerhalb der Pole, dem Vatnajökull, gekrönt werden. H110 Gesellschaft Politik Umwelt Mi, 18.01.2017 K 1x2 UStd 5,00 €/ Abendkasse Vortragsraum 105 VHS, Frankentalstr. 3 Tel. Anmeldung od. per Email Di, 24.01.2017 K 1x2 UStd 5,00 €/ Abendkasse Vortragsraum 105 VHS, Frankentalstr. 3 Tel. Anmeldung od. per Email 17 Gesellschaft Politik Umwelt Politik - Gesellschaft - Umwelt H111 Do, 17.11.2016 K 1x2 UStd Kosten vor Ort: 10,00 € Tel. Anmeldung od. per Email Weltreise durch Wohnzimmer: Sri Lanka Claudia El Deib-Hildebrandt In Stolberg leben Menschen aus 120 verschiedenen Ländern und eines davon konnten wir im letzten Semester kennenlernen. Unsere erste "Weltreise durch Wohnzimmer" führte uns nach Algerien. Die Gastgeberin hat uns in ihrem Wohnzimmer ein Stück ihrer Heimat nahegebracht und gezeigt, was dort gegessen wird, welche Feste man feiert, welche traditionelle Kleidung getragen ZLUG XQG ZHOFKH W\SLVFKHQ .OlQJH XQG *HUFKH VLH PLW LKUHU Heimat verbindet. Mit einer kulinarischen Auswahl und wunderschönen Bildern und Geschichten aus ihrem nordafrikanischen Geburtsland, das hier kaum bekannt ist, hat sie uns verzaubert. Nun geht es weiter auf unserer Weltreise in ein noch entfernteres Land in Asien, Sri Lanka. Aus ihrem Wohnzimmer wird die Gastgeberin erzählen, wie die Menschen in dem fernöstlichen Inselstaat leben, was ihre Wurzeln sind und wie sie ihre Kultur in Deutschland lebt. Auch diese Weltreise durch Wohnzimmer soll Ihnen Eindrücke eines fremden Landes aus erster Hand geben und das mit nur kurzer Anreise. Unsere Reiseleiter/-innen freuen sich wieder, Sie für zwei Stunden als ihre Gäste zu begrüßen. Eine Reisebetreuerin der VHS wird Sie begleiten. Lassen Sie sich überraschen! Die Anschrift der Reiseleiterin, in deren Wohnzimmer wir uns treffen, erhalten Sie wieder rechtzeitig vor Reiseantritt von der VHS. Die Anreise erfolgt privat. Herzlich Willkommen in Sri Lanka - wir treffen uns im Wohnzimmer! Das Konzept stammt von Catrin Geldmacher, einer VHS-Dozentin für Deutsch in Ostwestfalen. Viele Volkshochschulen haben sich mittlerweile angeschlossen. Mehr Infos und einen Überblick EHUGLH:RKQ]LPPHU5HLVHDQJHERWHÀQGHQ6LHDXIZZZZHOWreisedurch.de 18 Politik - Gesellschaft - Umwelt Selbstsicherheit, Selbstbehauptung und Selbstverteidigung Andrea Altenburg Würden Sie gerne mit mehr Selbstsicherheit auftreten? Fühlen Sie sich in manchen Situationen mit anderen Menschen unsicher? Wünschen Sie sich konkrete Möglichkeiten, sich im Notfall zur Wehr zu setzen? In diesem Workshop lernen Sie, wie Sie selbstsicher auftreten, sich in kritischen Situationen selbst behaupten und im Notfall selbst verteidigen können. Neben theoretischem Input und verschiedenen Übungen zur Stärkung der Fähigkeit zu Selbstsicherheit und -behauptung bekommen Sie konkrete Techniken zur Selbstverteidigung vermittelt. Die Dozentin ist Sozialpädagogin, Sexualwissenschaftlerin und WingTsun-Trainerin. H112 Geschäftsfähigkeit, Vorsorgevollmacht und Gesetzliche Betreuung Alfred Wilbertz "Wozu brauche ich eine Vorsorgevollmacht? Ich entscheide doch für mich selbst - und wenn das nicht geht, dann entscheiden Partner und Kinder!" So oder ähnlich denken wohl viele Zeitgenossen, bis sie und die Angehörigen, etwa nach einem Schlaganfall, auf unerwartete Schwierigkeiten stoßen: Beispielsweise kann die Ehefrau der Operation ihres bewusstlosen Ehemannes nur dann rechtlich verbindlich zustimmen, wenn dieser sie vorab zur Regelung seiner Gesundheitsfürsorge bevollmächtigt hat. Dabei verlangt §164 BGB, dass der Betroffene die Vollmacht in geschäfts- und einsichtsfähigem Zustand verfasst hat. Bei diesem Vortrag beschäftigen wir uns damit, wodurch die Geschäftsfähigkeit eingeschränkt sein kann, wer im Zweifel darüber entscheidet und wie sie untersucht wird. Was kann ich in der Vorsorgevollmacht festlegen, wann sollte ich sie erstellen oder ändern, und welche Grenzen und Risiken sind zu beachten? Unter welchen Bedingungen ist die Einrichtung einer Gesetzlichen Betreuung durch ein Vormundschaftsgericht zwingend oder gar vorteilhaft? Der Vortrag richtet sich an Interessierte, die sich mit Vorsorgemaßnahmen im Zusammenhang mit Älterwerden und Krankheit beschäftigen, sei es als Betroffene oder als Angehörige. Außen vor bleiben die Perspektive des Rechtsanwaltes und Spezialfälle, die der Rechtsberatung bedürfen. 'LSO3V\FK$OIUHG:LOEHUW]DUEHLWHWDOV1HXURSV\FKRORJHLQHLner Geriatrischen Klinik und ehrenamtlich in der Alzheimer Gesellschaft der StädteRegion AC e.V. H113 Gesellschaft Politik Umwelt Sa, 05.11.2016 10:00 - 13:00 h 1x4 UStd 16,00 €/11,20 € Raum 221 VHS, Frankentalstr. 3 Mi, 07.12.2016 K 1x2 UStd 5,00 €/ Abendkasse Vortragsraum 105 VHS, Frankentalstr. 3 Tel. Anmeldung od. per Email Gesellschaft Politik Umwelt Politik - Gesellschaft - Umwelt H114 Stil und Etikette Ute Jacobs Ob im Berufsleben oder auch privat - für den ersten Eindruck gibt es meist keine zweite Chance. Mit guten Umgangsformen kommen Sie auch heute noch gut an! In diesem Workshop behandeln wir - ohne Etikette und mit viel Humor - Themen wie: - Vorstellen und Begrüßen - Umgang mit akademischen Graden +DQG\1XW]XQJLQ*HVHOOVFKDIW - Smalltalk - Gast- und Gastgeberrolle - Der perfekt gedeckte Tisch und: Welches Besteck benutze ich denn jetzt? Sie erfahren Bestätigung und / oder Neues und werden selber aktiv sein. Die Referentin ist Mitarbeiter- und Führungskräftecoach bei der Sparkasse Aachen und selbstständiger Coach. H115 2bstgehölzpÁege für Anfänger: PÁanzung und PÁanzschnitt Kooperation mit der Biologischen Station der StädteRegion AC Herbert Theißen Dieser Anfängerkurs in Theorie und Praxis richtet sich an Obstbaumliebhaber/innen, denen bisher die Sach- und Fachkenntnis ]XU3ÁDQ]XQJYRQ2EVWElXPHQIHKOW,Q7KHRULHXQG3UD[LVZHUGHQ*UXQGODJHQGHV2EVWZLHVHQVFKXW]HVXQGGHU2EVWEDXPSÁH ge vermittelt. Anmeldung: Biologische Station, Tel. 02402-12617-0 oder [email protected] Sa, 18.02.2017 10:00 - 13:00 h 1x4 UStd 20,00 €/ Raum 116 VHS, Frankentalstr. 3 Sa, 12.11.2016 14:00 - 17:00 h 1x4 UStd gebührenfrei Biologische Station Stolberg, Zweifaller Str. 162 20 Wie real ist die Welt? 3K\VLNDOLVFKH (UJHEQLVVH EH]ZHLIHOQ GLH ([LVWHQ] HLQHU REMHNWLven Wirklichkeit Axel Tillemans Vortrag in Kooperation mit der VHS Eschweiler Mit dem Satz "Gott würfelt nicht" drückte Albert Einstein aus, ZDVHUYRQGHU4XDQWHQWKHRULHKLHOW'HQQLQGHU4XDQWHQSK\VLN lautet die Antwort auf die Frage, wo sich ein bestimmtes ObMHNWEHÀQGHW.DQQGDVHLQNDQQDEHUDXFKGRUWVHLQ3Ul]LVH OlVVW VLFK PLW GHU 4XDQWHQSK\VLN OHGLJOLFK GLH :DKUVFKHLQOLFKkeit berechnen, mit der das Objekt "da" bzw. "dort" ist. Noch bizarrer ist ein Gedankenexperiment von Erwin Schrödinger, bei GHPHLQH.DW]HJOHLFK]HLWLJWRWXQGOHEHQGLJLVW,P-DKU JODXEWH(LQVWHLQGHU4XDQWHQSK\VLNGHQ7RGHVVWRYHUVHW]W]X haben: Aufbauend auf Einsteins Vorarbeiten hatte Schrödinger bewiesen, dass es "spukhafte", fast telepathische Fernwirkungen ]ZLVFKHQ7HLOFKHQJHEHQPVVHZHQQGLH4XDQWHQSK\VLNULFKtig ist - was Einstein für unmöglich hielt. Doch inzwischen ist klar: Diese spukhaften Fernwirkungen existieren wirklich. Noch VFKOLPPHU 3K\VLNHU DUEHLWHQ DNWXHOO DQ ([SHULPHQWHQ GLH GDrauf hinweisen, dass unsere Welt viel weniger real ist, als wir bisher dachten. H116 Eltern-LAN - Games faszinieren - Doch warum eigentlich? Und wie wirken sie? Kooperation mit der Stadtbücherei Stolberg Die Eltern-LAN - eine Initiative der Bundeszentrale für politische Bildung u.a. - ermöglicht Eltern und Lehrkräften, Computerspiele selber auszuprobieren und sich darüber auszutauschen. Erfahrene Medienpädagog/inn/en stehen ihnen dabei zur Seite. Sie erhalten konkrete Anregungen und Ideen, wie sie mit Kindern und Jugendlichen ins Gespräch über Games kommen. Am Ende einer Eltern-LAN werden sie Games und Gamer besser verstehen können. Die Eltern-LAN beginnt mit einer Einführung zur Faszinationskraft digitaler Spiele. Anschließend probieren die Teilnehmenden zwei Spiele selbst aus. Nach der Spielphase tauschen sie die gesammelten Eindrücke aus und diskutieren darüber. Die Medienpädagog/inn/en sprechen mit den Teilnehmenden über Risiken und Möglichkeiten von Games und gehen intensiv auf ihre Fragen ein. Wir laden Sie ein, mit anderen Eltern und pädagogischen Fachkräften gemeinsam zu spielen, eigene Computerspielerfahrungen zu sammeln und sich über Inhalte und Wirkungen virtueller Spielwelten zu informieren. H117 Do, 06.10.2016 17:45 - 20:00 h 1x3 UStd 10,00 €/ VHS Eschweiler Kaiserstr. 4a Anmeldung für Kurs-Nr. 35002 bei der VHS Eschweiler 02403-7027-0 )U 18:00 - 22:30 h 1x6 UStd gebührenfrei Stadtbücherei Stolberg Frankentalstr. 3 Anmeldung bei der Stadtbücherei Stolberg oder: [email protected] 21 Gesellschaft Politik Umwelt Politik - Gesellschaft - Umwelt Gesellschaft Politik Umwelt Politik - Gesellschaft - Umwelt H118 Detektiv-Seminar - für Kinder von 8-12 Jahren Kooperation mit der Stadtbücherei Stolberg Alexander Schrumpf Wolltet ihr schon immer einmal gemeinsam mit einem echten Detektiv einen Fall lösen? Wollt ihr lernen, wie man Spuren sichert und geheime Botschaften entschlüsselt? Bei unserer Veranstaltung müsst ihr nicht nur einen Täter anhand seiner Spuren überführen, ihr lernt auch, wie ein richtiger Detektiv arbeitet, was er für Hilfsmittel braucht, wie man überhaupt Detektiv wird XQGZDVPDQDOV'HWHNWLYIU5HFKWHXQG3ÁLFKWHQKDW Alexander Schrumpf, der Chef der Wiesbadener DETEKTEI ADLER, plaudert aus dem "Nähkästchen". Er zeigt euch allerlei Tricks und berichtet auch von seinen spannendsten Fällen aus fast 20 Jahren Detektivarbeit. Am Ende des Kurses wird euer QHXHV:LVVHQJHWHVWHWXQGLKUZHUGHWRIÀ]LHOO]X$GOHU-XQLRU Detektiven" ernannt. H119 Ausbildung zum/zur Stadterklärer/in In Zusammenarbeit mit den Volkshochschulen Aachen, Eschweiler, Jülich, Südkreis Aachen Was sind StadtErklärer? Das überregional ausgerichtete ZertiÀNDW 6WDGW(UNOlUHULQ YHUPLWWHOW ZLH PDQ 6WDGWIKUXQJHQ PLW $QVSUXFK DXVDUEHLWHWXQGGXUFKIKUW6WDGW(UNOlUXQJHQZROOHQ im besten Fall zum Mitmachen, Nachrecherchieren oder Weiterdenken anregen und als Wanderung, Radtour oder im Rahmen einer Exkursion Freude an historischen Zusammenhängen und Hintergründen vermitteln. Bei der Ausarbeitung Ihrer ersten eigenen StadtErklärung, gemeinhin "Stadtführung" genannt, erhalten Sie z.B. Kriterien für eine gute Standortwahl, einen Werkzeugkasten für den Umgang mit schwierigen Situationen oder Teilnehmenden, Training im Umgang mit Landkarten/Stadtplänen und werden über rechtliche Rahmenbedingungen informiert. Auch erhalten Sie Handwerkszeug zur fundierten Recherche und gelungenen Bewerbung Ihres Angebots. Die Fortbildung enthält eine praktische Prüfung. Weitere Infos unter www.vhs-eschweiler.de Die Fortbildung wird geleitet von erfahrenen Experten: A. Schräder, A. Balsliemke, H. A. Dux und I. Bischoff, Termine: 6DPVWDJ8KULQ(VFKZHLOHU Samstag, 12.11.2016, 10:00-17:15 Uhr in Eschweiler Samstag, 14.01.2017, 10:00-17:15 Uhr in Aachen Samstag, 11.02.2017, 10:00-17:15 Uhr in Aachen 6DPVWDJ8KUYRUDXVVLQ0RQVFKDX Di, 18.10.2016 10:00 - 12:30 h 1x3 UStd gebührenfrei Stadtbücherei Stolberg Frankentalstr. 3 Anmeldung bis 06.10.2016 bei der Stadtbücherei Stolberg oder: [email protected] DE6D 10:00 - 17:15 h 5x8 UStd ĄĄ VHS Eschweiler Kaiserstr. 4a Raum 001 Anmeldung für Kurs-Nr. 33001 bei der VHS Eschweiler 02403-7027-0 22 Politik - Gesellschaft - Umwelt Zülpich - die "Römerstadt" Tolbiacum Ganztagsexkursion Helmut Schreiber $QPHOGXQJDEEHU.DUO0HXUHU Tel. 02402-21180 H120 Von der Stadtpolizei zur Polizeiinspektion Vortrag Manfred Huppertz H121 Neues zur Archäologie in Stolberg und Umgebung Vortrag Petra Tutlies H122 "Werden und Wachsen - Handel und Wandel in Stolbergs Mitte", Teil 3a Vortrag und Buchvorstellung A. Katharina Schreiber H123 Gesellschaft Politik Umwelt Veranstaltungen in Kooperation mit dem Stolberger Heimatund Geschichtsverein e.V. 6D K Treffpunkt: Mühlener Bhf. Stolberg 'R 20:00 h Kupferhof Rosenthal Rathausstr. 67 Anmeldung nicht erforderlich Do, 27.10.2016 20:00 h Kupferhof Rosenthal Rathausstr. 67 Anmeldung nicht erforderlich Do, 10.11.2016 20:00 h Kupferhof Rosenthal Rathausstr. 67 Anmeldung nicht erforderlich 23 24 Studienfahrt: Echternach und Vianden Zwei luxemburgische Städte mit Tradition Georg Tilger ECHTERNACH hat zwar römische Ursprünge (die römische Villa vor den Stadttoren ist einen Besuch wert), aber erst mit GHU.ORVWHUJUQGXQJGXUFKGHQKHLOLJHQ:LOOLEURUGLP-DKU entwickelte sich die heutige Stadt. Neben der Basilika, in welcher der Klostergründer bestattet wurde, besuchen wir auch das Abteimuseum. Es dokumentiert die Tradition der mittelalterlichen Buchkunst (mit Faksimiles). Echternach war durch sein Skriptorium eines der größten Zentren der Buchmalerei in der Zeit der Ottonen. VIANDEN im Tal der Our wird durch die Burg der Grafen von Vianden dominiert. Nach sehr aufwändiger Restaurierung ist die Burg mit Teilen aus dem Hochmittelalter bis zum Barock auch wegen Ihrer Innenausstattung bedeutend. Ein Spaziergang durch den Ort mit seinen Hausfassaden und der Trinitarierkirche runden den Besuch ab. Eintritte werden vor Ort erhoben (etwa 10,- €). H201 Studienfahrt: Das Tal der Ourthe und Umgebung Georg Tilger Die Studienfahrt führt in das Gebiet der südlichen Ardennen und in das schöne Tal der Ourthe. Bastogne wurde früher das "Paris der Ardennen" genannt. Die militärischen Ereignisse im DezemEHU KDEHQ YLHOHV DEHU QLFKW DOOHV ]HUVW|UW :LU ZHUGHQ die Reste der alten Burg, die Maison Manthelin und die alte Wehrkirche besichtigen. Saint Hubert (früher hieß der Ort Andage) erhielt seinen Name von Bischof Hubertus von Lüttich, dem Schutzheiligen der Jäger. Zentrum des kleinen Ortes ist die Basilika aus dem 16. Jahrhundert. Ihre reiche Ausstattung ist für den kleinen Ort überraschend. Vor allem die Lage macht La Roche-en-Ardenne zu einem touristischen Ziel. Von hier aus wollen wir auch Teile des Ourthe-Tales besuchen. Je nach Verlauf werden wir noch ein weiteres Ziel anfahren, entweder Waha bei Marche oder Fourneau Saint-Michel. Eintritte werden vor Ort erhoben (etwa 7,- €). H202 Sa, 01.10.2016 08:00 - 21:00 h 1x12 UStd 45,00 €/ Treffpunkt: VHS-Stolberg, Frankentalstr. 3 Anmeldung: telefonisch, online oder mit Anmeldekarte 6D 08:00 - 20:00 h 1x12 UStd 45,00 €/ Treffpunkt: VHS-Stolberg, Frankentalstr. 3 Anmeldung: telefonisch, online oder mit Anmeldekarte 25 Studienfahrten Exkursionen Studienfahrten Studienfahrten Exkursionen Exkursionen H211 Das große Krabbeln im Wald Exkursion für Erwachsene und Kinder ab 5 Jahren Ludger Wirooks Der Regenschirm einmal anders - nicht nur zum Schutz gegen Regen oder Sonne, sondern zum "Raupenklopfen". Wir machen uns auf in den Wald, um Schmetterlingsraupen und andere Kleintiere aufzuspüren. Hierbei werden sowohl die heimischen Stauden, Sträucher und Bäume vorgestellt als auch die an ihnen lebenden Tiere - insbesondere Schmetterlingsraupen. Und wer Lust hat, darf sich am Ende auch eine Raupe mitnehmen und zuhause beobachten, wie sie sich zum Schmetterling verwandelt! Bitte feste Schuhe, wetterfeste Kleidung und - wenn möglich einen alten Regenschirm mitbringen. H212 Mit Licht und Wein auf Falterpirsch Exkursion für Erwachsene und Kinder ab 5 Jahren Ludger Wirooks Neben den allseits bekannten Tagfaltern gibt es auch sehr viele nur im Dunkel der Nacht aktive Schmetterlinge: die Nachtfalter. 'LHVHPDFKHQIDVWXQVHUHUKHLPLVFKHQ6FKPHWWHUOLQJVIDXna aus, sind aber infolge ihrer nächtlichen Lebensweise nur den Wenigsten bekannt. Auf dieser Exkursion werden wir allen interessierten großen und kleinen Nachtschwärmern das nächtliche Faltertreiben vorführen. Dazu werden wir die nächtlichen Gaukler sowohl mit hellen Lampen als auch mit süßem Köder wie Rotwein oder Malzbierkompott anlocken. Bitte Taschenlampe, feste Schuhe, wetterfeste Kleidung sowie 9HUSÁHJXQJZLH]%KHLHQ7HHPLWEULQJHQ H213 Natur mit allen Sinnen erleben - "Sinn"volle Naturerfahrungen Exkursion für Erwachsene und Kinder ab 5 Jahren Mo Hilger Kindern und Erwachsenen wird Raum und Zeit gegeben, die Natur mit allen Sinnen wahrzunehmen. Naturerfahrungsspiele helfen dabei, die Sinne - Sehen, Fühlen, Riechen, Schmecken und Hören - zu schärfen und die Schätze der Natur zu entdecken. Spielerisch erkennen und erforschen Kinder und Erwachsene 3ÁDQ]HQ XQG 1DWXUPDWHULDOLHQ XQG OHUQHQ VLFK VHOEVW DOV 7HLO der Natur wahrzunehmen. Lerninhalte: Die Konzentration und die Bedeutung der unterschiedlichen Sinne und die Wahrnehmung der Umgebung werden hier geschult. Dabei spielen die Koordination und das Raumgefühl eine große Rolle. Bitte mitbringen: Wetterfeste Kleidung und feste Schuhe. So, 02.10.2016 15:00 - 17:15 h 1x3 UStd 10,00 €/7,00 € Kind: 3,00 € Stolberg Buschmühle Parkplatz direkt neben der Indebrücke Fr, 07.10.2016 18:45 - 21:00 h 1x3 UStd 10,00 €/7,00 € Kind: 3,00 € Stolberg Breinigerberg Parkplatz Waldschänke Sa, 05.11.2016 10:15 - 12:30 h 1x3 UStd 10,00 €/7,00 € Kind: 3,00 € Stolberg Breinigerberg Parkplatz Waldschänke 26 Exkursionen Vom Apfel zum Apfelsaft Angebot für Familien mit Kindern jeden Alters in Kooperation mit der Biologischen Station Städteregion Aachen Birgit Feßer Apfelsaft entsteht nicht im Supermarkt. Aber wer hat schon mal selber welchen gemacht? Ausgestattet mit einer Korbpresse wollen wir uns gemeinsam an die Arbeit machen und unseren eigenen Apfelsaft herstellen. Der Spaßfaktor für Groß und Klein steht hier natürlich an erster Stelle. Wir werden die mitgebrachten Äpfel waschen, klein schneiden, zu Saft verarbeiten XQGQDWUOLFKGDV(UJHEQLVNRVWHQ%HLP$SIHOPHPRU\OHUQWLKU unterschiedliche Sorten kennen. Bitte mitbringen (wenn vorhanden): ca. 15-20 kg Äpfel aus dem eigenen Garten oder dem des Nachbarn, einen Becher, eine Flasche für Apfelsaft. Anmeldung: Biologische Station, Tel. 02402-12617-0 oder [email protected] H214 Buchenwälder im Nationalpark Eifel in Kooperation mit dem Naturpark Hohes Venn - Eifel Walter Greuel Naturkundliche Wanderung zum Thema Nationalpark Treffpunkt: Nationalparktor, Simmerath-Rurberg H215 Besichtigung der Sternwarte in Aachen Die Aachener Sternwarte bietet eine Führung für Erwachsene und Familien mit Kindern ab 8 Jahren an, die etwas über den Weltraum erfahren möchten. Bei klarem Himmel kann jeder Besucher Planeten, Sterne und Nebel mit dem großen Teleskop beobachten. Bei schlechtem Wetter gibt es einen interessanten Lichtbildvortrag zum Thema Astronomie und die Kuppel mit dem großen Teleskop wird besichtigt. H216 Studienfahrten Exkursionen Sa, 08.10.2016 15:00 - 17:00 h 1x4 UStd gebührenfrei Biologische Station Stolberg, Zweifaller Str. 162 Sa, 22.10.2016 10:00 - 14:00 h 1x4 UStd Kosten vor Ort: 5,00 €; Kind: 3,00 € Tel. Anmeldung od. per Email Fr, 25.11.2016 K 1x2 UStd 6,00 €/ Aachen, Sternwarte Am Hangeweiher 23 Tel. Anmeldung od. per Email bis zum 11.11.2016 27 Exkursionen Studienfahrten Exkursionen Veranstaltungen in Kooperation mit dem Ornithologischen Verein H221 Exkursion in die Umgebung von Imgenbroich Heinz Weishaupt Treffpunkt: HIMO Imgenbroich, Am Handwerkerzentrum, Monschau-Imgenbroich H222 Exkursion in die Scherpenseeler Teverener Heide Ausgekiest, als Müllkippe genutzt, zum Naturschutzgebiet entwickelt Günter Venohr und Hans Raida Treffpunkt: Parkplatz Scherpenseeler Heide am Ende der Straße In der Heide, Übach-Palenberg H223 Die renaturierte Wurm und der Dohmenpark: Von der landwirtschaftlichen NutzÁäche zum Naherholungsgebiet Hans Raida 7UHIISXQNW3DUNSODW],QGHU6FKOH\hEDFK3DOHQEHUJ2UWVWHLO Marienberg H224 Durchs Wüstebachtal im Nationalpark Eifel Ralf Evertz Treffpunkt: Parkplatz Wahlerscheid an der B258 von Monschau-Höfen nach Schleiden H225 Exkursion zur Halde Carl-Alexander Wolfgang Voigt 7UHIISXQNW3DUNSODW]=XP%HUJIR\HU%DHVZHLOHU So, 28.08.2016 K 1x4 UStd gebührenfrei Anmeldung nicht erforderlich 6R K 1x4 UStd gebührenfrei Anmeldung nicht erforderlich 6R K 1x4 UStd gebührenfrei Anmeldung nicht erforderlich 6R 10:00 - 14:00 h 1x4 UStd gebührenfrei Anmeldung nicht erforderlich So, 23.10.2016 K 1x4 UStd gebührenfrei Anmeldung nicht erforderlich 28 Verbraucherthemen Vermögensanlage in Wertpapieren Kooperation mit der Deutschen Bank Andreas Clemens Der Vortrag vermittelt Basisinformationen zu unterschiedlichen Anlageformen in Wertpapieren. Gleichzeitig werden die Chancen und Risiken beleuchtet, die mit einzelnen Anlagen verbunden sind. Im Anschluss geht der Referent auf aktuelle Themen und Fragen ein, sofern sie von allgemeinem Interesse sind. Der Vortrag ist angelehnt an die Broschüre "Basiswissen in Wertpapieren", die den Teilnehmerinnen und Teilnehmern auch zur Verfügung gestellt wird. H401 Informationen für ehrenamtliche Helfer/innen Kooperation mit der Verbraucher-Zentrale NRW Claudia Schmitz Viele Ehrenamtliche unterstützen tatkräftig Privatpersonen im Alltag oder beim Start ins Alltagsleben. Die Verbraucherzentrale hat sich auch auf die Probleme und Fragen der betreuten MenVFKHQLQVEHVRQGHUHGHU*HÁFKWHWHQHLQJHVWHOOW Vielfach ist der betreute Personenkreis besonders gefährdet, weil XQVHUL|VH$QELHWHUYHUVXFKHQEHUÁVVLJHEHUWHXHUWHRGHUXQsinnige Verträge an diese Zielgruppe zu verkaufen und unseriöse Geschäftspraktiken anwenden. Wir möchten das Maßnahmenbündel der Verbraucherzentrale vorstellen und Ehrenamtliche für die rechtlichen Probleme und Fallstricke sensibilisieren sowie Möglichkeiten der Unterstützung aufzeigen. Im Vortrag werden u.a. folgende Fragen behandelt: :HOFKH)RUGHUXQJHQPVVHQ%HWUHXWHRGHU*HÁFKWHWH]DKOHQ" - Woran erkenne ich überteuerte Verträge oder unseriöse Angebote? :LHNDQQLFKEHVWHKHQGH9HUWUlJHYRU]HLWLJDXÁ|VHQ" - Wie kann ich die Befreiung bei den Rundfunkgebühren beantragen? - Welche Kosten werden durch den Mietvertrag abgedeckt? - Wie bin ich als Helfer/in abgesichert? H402 VerbraucherThemen 'R K gebührenfrei Vortragsraum 105 VHS, Frankentalstr. 3 Tel. Anmeldung od. per Email Sa, 05.11.2016 10:30 - 12:00 h 1x2 UStd 5,00 €/ Tageskasse Vortragsraum 105 VHS, Frankentalstr. 3 Tel. Anmeldung od. per Email Verbraucherthemen H403 Schimmelpilz in Haus und Wohnung Gerhard Weiß Der Vortrag vermittelt grundlegende Informationen zur Entstehung von Pilzen im Alt- und Neubau und die davon ausgehende Gesundheitsgefährdung. Anschließend werden Möglichkeiten zur Sanierung dargestellt. Egal ob Bausünden, Wasserschäden oder Lüftungsgewohnheiten zur Ansiedlung von Schimmelpilzen führen, am besten ist es, wenn die Ursachen schnell beseitigt werden. Es ist ausreichend Zeit für Fragen und Diskussion eingeplant. Schriftliches Informationsmaterial ergänzt den Vortrag. H404 Einbruchschutz und Verhaltensprävention Kooperation mit der Polizei Aachen, KK Vorbeugung Manfred Beier Alle vier Minuten wird in Deutschland eingebrochen. Ungesicherte Fenster und Türen überwinden Einbrecher nur mit einem Schraubenzieher in weniger als 30 Sekunden - und den Täter interessiert jedes Haus. (LQEUHFKHUUDXEHQXQVÀQDQ]LHOOH:HUWHOLHEH(ULQQHUXQJVVWFNH und unser Sicherheitsgefühl. Einbruchsopfer sind traumatisiert und der emotionale Schaden führt bei den Opfern zu teilweiVH HUKHEOLFKHQ SV\FKLVFKHQ )ROJHQ %HVRQGHUV LQ GHU GXQNOHQ Jahreszeit" und hier bei Beginn der Dämmerung ist das Risiko besonders hoch, unerwünschten Besuch zu bekommen. Treffen Sie Vorkehrungen, die es Einbrechern erheblich erschweren, in Ihr wohliges Heim einzudringen. In diesem Vortrag erhalten Sie Tipps von einer geprüften, einbruchhemmenden Sicherheitstechnik bis hin zur Befolgung von einfachen Verhaltensregeln. Der wachsame Nachbar ist übrigens der "Alptraum" eines jeden Einbrechers. Im Anschluss an den Vortrag können Fragen beantwortet werden. VerbraucherThemen 0L K 1x2 UStd gebührenfrei Vortragsraum 105 VHS, Frankentalstr. 3 Tel. Anmeldung od. per Email Do, 17.11.2016 K 1x2 UStd gebührenfrei Vortragsraum 105 VHS, Frankentalstr. 3 Tel. Anmeldung od. per Email 30 Verbraucherthemen Die gesetzliche Rente Jürgen Sonnen Der Vortrag vermittelt eine Einführung in die Grundsätze zur Rente aus der gesetzlichen Rentenversicherung. Es werden auch die abschlagsfreie Rente mit 63, Verbesserungen bei der Mütterrente und die Erwerbsminderungsrente vorgestellt. Anhand einer Renteninformation der Deutschen Rentenversicherung werden grundlegende Fragen behandelt. Worauf muss ich vor der Rentenantragstellung achten? Was ist eine Kontenklärung? Wann kann ich in Rente gehen? Muss ich Rentenabschläge in Kauf nehmen? Wie hoch wird meine Rente voraussichtlich sein? Wie lese ich die Renteninformation richtig? Fragen der Teilnehmer/innen werden, sofern sie von allgemeinem Interesse sind, gerne behandelt. Der Referent ist privater Rentenberater. H405 Immobilienbewertung und Immobilienkauf Elke Ostenda Nach dieser Veranstaltung sollten Sie über die relevanten Informationen verfügen, um eine gebrauchte Immobilie bezüglich ihres Zustandes und ihrer Entwicklungsmöglichkeiten zu beurteilen. Sie werden den angemessenen Kaufpreis und die Modernisierungskosten einschätzen können. Es werden die Auswirkungen des Energiepasses erörtert. Sie erhalten Hinweise zu Beratungs- und Fördermöglichkeiten bei der energetischen Sanierung von Gebäuden. Fragen der Teilnehmer/innen zu konkreten Objekten werden beantwortet. Falls vorhanden, bitte Objektunterlagen mitbringen. Seminarunterlagen werden zur Verfügung gestellt. Die Referentin des Workshops, Frau Ostenda, ist Prokuristin der Sparkassen Immobilien GmbH. H406 Haftungs- und Versicherungsfragen im Verein Arpad Farkas Immer wieder taucht die Frage auf, wann und wie ein Verein oder sein Vorstand haftet - muss er es überhaupt? Wie sieht es aus mit Veranstaltungen des Vereins, wie z.B. mit Festen, Fahrten oder anderen Aktivitäten? Wird ein eingetragener Verein anders behandelt als ein nicht eingetragener Verein? Stellen sich die Fragen für einen hauptamtlichen Vorsitzenden anders als für einen Ehrenamtler? Kann man sich gegen Ansprüche durch eine entsprechend formulierte Satzung wappnen oder sollte man sich versichern? Auf diese und andere Fragen geht der Referent an diesem Abend ein; für Fragen der Teilnehmer/innen ist ausreichend Zeit vorgesehen. Der Referent ist Fachanwalt für Miet- und Wohneigentumsrecht. H407 VerbraucherThemen Mo, 21.11.2016 K 1x2 UStd 5,00 €/ Abendkasse Vortragsraum 105 VHS, Frankentalstr. 3 Tel. Anmeldung od. per Email Sa, 26.11.2016 K 1x6 UStd ĄĄ Raum 104 VHS, Frankentalstr. 3 Mi, 30.11.2016 18:30 - 20:00 h 1x2 UStd 5,00 €/ Abendkasse Vortragsraum 105 VHS, Frankentalstr. 3 Tel. Anmeldung od. per Email 31 Verbraucherthemen H408 VerbraucherThemen Sa, 21.01.2017 10:00 - 13:00 h 1x4 UStd 16,00 €/11,20 € Vortragsraum 105 VHS, Frankentalstr. 3 Tel. Anmeldung od. per Email 32 Workshop: Altersvorsorge für Frauen Ute Jacobs Das Thema Altersvorsorge wirkt zunächst nicht wirklich verlockend und dennoch lohnt es, sich frühzeitig mit dieser wichtigen Frage zu beschäftigen - gerade als Frau! Sie sind oder waren zunächst Vollzeit berufstätig? Mit Beginn der Familienphase ändert sich Vieles: Es entstehen Berufspausen durch Kindererziehung, im Anschluss folgt oft eine längere Phase in Teilzeitarbeit. Für viele Frauen bedeutet das: Geringere Verdienstmöglichkeiten und Karrierechancen nach dem beUXÁLFKHQ :LHGHUHLQVWLHJ 7UHQQXQJHQ XQG 6FKHLGXQJHQ WUHIIHQ darüber hinaus statistisch gesehen jede 2. Frau. Es gibt also genügend Gründe, sich mit der persönlichen Versorgung im Alter zu beschäftigen. Der Workshop bietet Ihnen einen Einstieg in die Thematik: - Sie beschäftigen sich mit Ihrer persönlichen aktuellen Situation, - machen sich Gedanken über Ihre künftigen Ziele und Wünsche, - fragen sich, welchen Lebensstandard Sie heute haben und welchen Sie gerne im Ruhestand hätten. - Sie prüfen für sich, welche Kenntnisse Sie schon zum Thema haben und welche Ihnen noch hilfreich sein können, damit Sie sich sicher aufgestellt fühlen. - Sie bekommen Ideen zu staatlichen Fördermöglichkeiten und der privaten Altersvorsorge. Anhand eines konkreten Beispiels erarbeiten wir eine individuelle Idee der persönlichen Versorgung. Die Referentin ist Mitarbeiter- und Führungskräftecoach bei der Sparkasse Aachen und selbstständiger Coach. Verbraucherthemen H409 Sa, 21.01.2017 10:00 - 13:30 h 1x4 UStd 25,00 €/ EDV Raum 102 VHS, Frankentalstr. 3 Tel. Anmeldung od. per Email VerbraucherThemen Workshop: Fonds, Aktien und alternative Anlageideen Viktor Heese Das Seminar bietet eine Einführung für Börseneinsteiger/innen zur praktischen Geldanlage in Aktien, Anleihen und Fonds. Die Teilnehmer/innen lernen anhand anerkannter Bewertungskriterien im Rahmen praktischer Übungen, wie sie die kursattraktivsten Aktien, Anleihen und Fonds im Internet in einem Börsenspiel KHUDXVÀQGHQN|QQHQ(VZHUGHQGLHDQHUNDQQWHQ$QODJHVWUDWHJLHQSUlVHQWLHUWZHOFKHGLH3URÀVDQZHQGHQXQGHVZLUGJH]HLJW welche Renditen diese in der Vergangenheit erzielt haben. Dabei wird auch auf ihre Schwächen eingegangen, da das, was theoretisch chancenreich ist, sich in der Praxis nicht immer bewährt. Die potenziellen Börsianer erfahren zudem, wie das Dilemma zwischen dem Risiko und der Rendite je nach Risikopräferenz des Anlegers gelöst werden kann. Im Workshop werden exemplarisch Musterdepots aufgebaut. Ablauf: 1. Praktische Anlage in Aktien - Bestimmung von attraktiven Aktien mit Kennzahlen (KGV usw.) $QGHUH.XUVIDNWRUHQ&KDUWDQDO\VHXVZ :LHOHJHQGLH3URÀVDQXQGZHOFKH5HQGLWHHU]LHOHQVLH" - Aufbau eines kleines Musterdepots mit Aktien 2. Praktische Anlage in Anleihen - Anleihekategorien und ihre Renditen (Zinsstrukturkurve usw.) - Bestimmung von attraktiven Anleihen anhand von Renditen - Ausgewählte Anlagestrategien in Anleihen - Aufbau eines kleines Musterdepots mit Anleihen 3. Praktische Anlage in Fonds - Kompass durch den Fondsschungel (Auswahlkriterien) - Fondsanlage (Kosten, Vergangenheitsrendite) - Anlagestrategien und Risikoneigung des Anlegers - Aufbau eines kleinen Musterdepots mit Fonds Dr. Heese ist promovierter Volkswirt, Fachbuchautor, Dozent und $QDO\VW 33 Verbraucherthemen H410 Online Reisen buchen - per Mausklick in den Urlaub Kooperation mit der Verbraucher-Zentrale NRW Claudia Schmitz Das Internet ist für viele Verbraucher aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Nahezu grenzenlos scheint die Auswahl der Waren und Dienstleistungen im www zu sein. Im Vortrag möchten wir besonders auf die Besonderheiten bei der Buchung von Reisen im Internet eingehen. Was ist zu beachten? Wo lauern die Tücken beim Vertragsabschluss? Wie erkenne ich gute Anbieter? Wie verhalte ich mich bei Problemen bei der Buchung oder Reise? Wir möchten Sie mit unseren Informationen in die Lage versetzen, eine möglichst sichere Buchung tätigen zu können, damit die wohlverdiente Reise kein Alptraum wird. H411 HausÀnanzierung Kooperation mit der Sparkasse Aachen Jörg Grevenstein Das Seminar gibt einführend grundlegende Informationen rund um das Thema Finanzierung von Wohneigentum. Themen sind: Grundbegriffe, Antragstellung, Sicherheiten, mögliche Finanzierungsbausteine, Fördermöglichkeiten durch die KfW und Einbindung der Riester-Förderung. H412 Typische KonÁiktfelder im Mietrecht Arpad Farkas Wann kann ein Mietverhältnis über Wohnraum eigentlich ordentlich gekündigt werden? Was ist hierbei zu beachten? Bis wann muss über die Nebenkosten abgerechnet worden sein? Was gehört alles in die Abrechnung und was nicht? Welche Schönheitsreparaturen hat der Vermieter und welche der Mieter zu tragen? Sind die so genannten "Kleinreparaturklauseln" noch wirksam? Diese und viele weitere Fragen aus dem Mietverhältnis will die Informationsveranstaltung beantworten und hilfreiche Tipps für die Praxis geben. Die Veranstaltung ist für Vermieter und Mieter gleichermaßen interessant. Grundwissen ist nicht erforderlich. Für Fragen der Teilnehmer/innen ist ausreichend Zeit vorgesehen. Der Referent ist Fachanwalt für Mietrecht- und Wohneigentumsrecht. VerbraucherThemen Mo, 23.01.2017 K 1x2 UStd 5,00 €/ Abendkasse Vortragsraum 105 VHS, Frankentalstr. 3 Tel. Anmeldung od. per Email Do, 02.02.2017 K 1x3 UStd gebührenfrei Vortragsraum 105 VHS, Frankentalstr. 3 Tel. Anmeldung od. per Email Mi, 08.02.2017 18:30 - 20:00 h 1x2 UStd 5,00 €/ Abendkasse Vortragsraum 105 VHS, Frankentalstr. 3 Tel. Anmeldung od. per Email 34 Verbraucherthemen Erben und Vererben Helmut Drummen Wer wird Erbe? Wie errichte ich ein Testament? Wer erbt, wenn ich keinen "letzten Willen" festlege? Wie kann ich jemanden vom Erbe ausschließen? Wann ist ein Testament gültig? Worauf muss ich in steuerlicher Hinsicht beim Vererben achten? Welche legalen steuerlichen Vorteile kann ich nutzen? Der Einführungsvortrag gibt Antworten auf diese und andere Fragen in Zusammenhang mit Erbschaft und Testament. Der Referent ist Fachanwalt für Familienrecht. H413 UnterhaltspÁichten im PÁegefall der Eltern Frank W. Brauer Dieser Einführungsvortrag geht der Frage nach, welche UnterKDOWVSÁLFKWHQ IU .LQGHU EHVWHKHQ ZHQQ LKUH (OWHUQ SÁHJHEHdürftig werden oder in ein Altenwohnheim ziehen. In welchem Umfang müssen Kinder ihr Einkommen zur Finanzierung des Unterhalts der Eltern einsetzen? Wie kann das einzusetzende Einkommen gemindert werden? Welche vorbeugenden MaßnahPHQN|QQHQ]XU9HUULQJHUXQJGHU8QWHUKDOWVYHUSÁLFKWXQJHQJHtroffen werden? Müssen von den Eltern an die Kinder übertragene Vermögensgegenstände, insbesondere Immobilien, eingesetzt werden? Der Referent ist Fachanwalt für Erbrecht. H414 VerbraucherThemen Di, 14.02.2017 K 1x2 UStd 5,00 €/ Abendkasse Vortragsraum 105 VHS, Frankentalstr. 3 Tel. Anmeldung od. per Email Mo, 20.02.2017 K 1x2 UStd 5,00 €/ Abendkasse Vortragsraum 105 VHS, Frankentalstr. 3 Tel. Anmeldung od. per Email 35 Kulturzentrum der Kupferstadt Stolberg Stadtbücherei Stolberg Frankentalstr. 3, 52222 Stolberg Tel.: 02402-863 206 Öffnungszeiten der Stadtbücherei Montag: 'LHQVWDJ Donnerstag: Freitag: 36 14:30-18:00 Uhr 8KU 10:00-12:30 Uhr und 14:30-18:00 Uhr 10:00-12:30 Uhr und 14:30-18:00 Uhr %HUXÁLFKH%LOGXQJ('9 Fit für den Beruf - Weiterkommen mit der VHS BeruÁiche Bildung EDV Beruf und Arbeit sind von herausragender Bedeutung für die Entwicklung und Bewahrung der persönlichen Identität sowie für die JHVHOOVFKDIWOLFKH 7HLOKDEH 'HVKDOE LVW GLH EHUXÁLFKH :HLWHUELOdung unverzichtbarer und zentraler Bestandteil der Volkshochschularbeit. Sie setzt an bei Kompetenzen wie der Lernfähigkeit, den Sprachkenntnissen und reicht bis zu abschlussbezogenen 4XDOLÀ]LHUXQJVOHKUJlQJHQ 'HU NRPSHWHQWH 8PJDQJ PLW ,QIRUmationstechnologie und den Neuen Medien stellt einen Schwerpunkt des Programmbereichs "Arbeit und Beruf" dar. Ebenfalls VWDUNYHUWUHWHQVLQG)DFKOHKUJlQJHIUGDVEHUXÁLFKH:HLWHUNRPmen in kaufmännischen, betriebswirtschaftlichen und technischen Bereichen sowie zur Optimierung von ManagementkompeWHQ]HQ9HUDQVWDOWXQJHQ]X4XHUVFKQLWWV7KHPHQGLHEHUXÁLFKH und persönliche Kompetenzen (Rhetorik, Selbstmarketing, Kreativitätstrainings) stärken, runden das Angebot ab. ,P%HUHLFKGHUNXOWXUHOOHQ0HGLHQELOGXQJÀQGHQ6LH$QJHERWH in denen Sie lernen, sich den vielfältigen Herausforderungen im Prozess der Digitalisierung der Gesellschaft zu stellen und sich LQDOOHQ/HEHQVEHUHLFKHQ]XRULHQWLHUHQ%HUXÁLFKTXDOLÀ]LHUHQGH XQGYHUZHUWEDUH.XUVHÀQGHQVLFKDEHUDXFKLP$QJHERWDQGHUHU Programmbereiche: zum Beispiel interkulturelle Kompetenztrainings, Angebote der Betrieblichen Gesundheitsvorsorge, berufsbezogene Sprachkurse oder Vortragsreihen zum Thema Kind und Karriere. 37 %HUXÁLFKH%LOGXQJ('9 H501 Do + Fr ab 12.01.2017 K 7x7,5UStd 530,00 €/ Haus St. Josef, Eschweiler Hehlrather Str. 6 4ualiÀzierte Weiterbildung zur INSOWEIT erfahrenen Fachkraft nach § 8a SGB VIII Zielgruppe Der Kurs richtet sich an Mitarbeiter/innen aus sozialen Diensten RGHUYHUJOHLFKEDUHQEHUXÁLFKHQ)HOGHUQZLH]%%HUDWXQJVVWHOlen und Fachberater/innen der freien und öffentlichen JugendhilIH(LQH=HUWLÀNDWLRQGXUFKGLH9+66WROEHUJXQGGLH5HIHUHQWHQ ist bei entsprechender Vorbildung (Dipl. Soz.-Päd., Dipl. Soz.$UE'LSO3lG'LSO3V\FKLQFOHQWVSUHFKHQGH%DFKHORURGHU Master-Abschlüsse) möglich. BeruÁiche Bildung EDV Zielsetzung und Inhalte Das Curriculum liefert die aktuellen fachlichen Grundlagen zum Thema Kindeswohlgefährdung und vermittelt die erforderlichen Kompetenzen zur "INSOWEIT erfahrenen Fachkraft", wie sie im §8a des SGB VIII gefordert werden. Es unterstützt die Teilnehmer/innen darin, ihre Professionalität als Fachkraft in der Arbeit mit kindeswohlgefährdenden Situationen zu entwickeln bzw. DXV]XEDXHQ'DEHLJHKWHVXQWHUDQGHUHPGDUXPNRQÁLNWKDIWH .RQWDNWHWURW]8QZlJEDUNHLWHQ]XKDOWHQXQGGLH.RQÁLNWHEHDUbeitbar zu machen. Die Inhalte werden multimedial in Form von Vorträgen, Arbeitsgruppen, Rollenspielen, Selbsterfahrungsteilen und Trainingselementen vermittelt. Ausbildungsleiter/innen Bernd Reiners .XUVOHLWXQJ 'LSO3V\FK )DFKSV\FKRORJH IU NOLQLVFKH3V\FKRORJLHXQG3V\FKRWKHUDSLH%'33DDU)DPLOLen- und Lehrtherapeut (DGSF), Lehr-Supervisor (DGSv, DGSF); Kinderschutz-Zentrum Aachen Dagmar Mingers, Dipl.-Soz.-Päd., Dipl.-Musiktherapeutin, AusELOGXQJLQ.LQGHUSV\FKRGUDPD.LQGHUVFKXW]=HQWUXP$DFKHQ Norbert Latz, Dipl.-Soz.-Arb.; Leiter des sozialen Dienstes Herzogenrath, Kinderschutzfachkraft Robert Wagner, Dipl.-Päd., Kinderschutzfachkraft, TraumaPädagoge; Fachbereichsleitung stationäre Hilfen Haus St. Josef, Eschweiler Termine 'HU .XUV ÀQGHW LQ GUHL %O|FNHQ PLW MH ]ZHL 7DJHQ VWDWW +LQ]X kommt ein halber Tag Kolloquium. Es können nur alle Termine gemeinsam gebucht werden. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt auf 24 Personen. 38 %HUXÁLFKH%LOGXQJ('9 1. Block: 12.01. und 13.01.2017, 9.00-16.45 Uhr Dagmar Mingers, Bernd Reiners 2. Block: 09.03. und 10.03.2017, 9.00-16.45 Uhr Norbert Latz, Bernd Reiners 3. Block: 04.05. und 05.05.2017, 9.00-16.45 Uhr Robert Wagner, Bernd Reiners Bildungswoche: Word - Excel - Powerpoint Lothar Zielasko Die Bildungswoche (5 Tage à 6 Ustd. mit Pausen) erfüllt die Voraussetzungen nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz (AWbG) des Landes NRW und wird auf Antrag als Bildungsurlaub anerkannt. Eine Bescheinigung für den Arbeitgeber stellt die VHS auf Wunsch aus. Es können auch Personen teilnehmen, die keinen Bildungsurlaub beantragen. In diesem Kurs werden Ihnen in verständlicher Sprache und mit leicht nachvollziehbaren Übungen Möglichkeiten aufgezeigt, wie Sie Ihre PC-Programme einsetzen können, um Aufgaben zu lösen, die in Alltag und Beruf immer wieder anfallen. Es wird mit 2IÀFHXQG:LQGRZVJHDUEHLWHW Es werden folgende Inhalte behandelt: - Texte gestalten - Korrespondenz im Griff haben - Faltblätter erstellen - Texte in Spalten einfügen - Broschüren & Co erstellen - Ordnung in Dateien und Ordner bringen - Fotos mit PowerPoint präsentieren - Tabellen und Berechnungen mit Excel erstellen - Diagramme erstellen. BeruÁiche Bildung EDV Kolloquium: Freitag, 09.06.2017, 10.00-14.00 Uhr An diesem Tag werden in Kleingruppen mit den Ausbildungsleiter/innen Fälle besprochen. Jede/r Teilnehmer/in schlüpft einmal in die Rolle der erfahrenen Fachkraft und berät eine/n andere/n Teilnehmer/in in einem ihrer/seiner Fälle als insoweit erfahrene Fachkraft. Das Anwenden des im Kurs Gelernten sichert die 4XDOLWlWXQGLVW9RUDXVVHW]XQJIUGLH4XDOLÀ]LHUXQJDOVLQVRZHLW erfahrene Fachkraft. H502 Mo - Fr ab 23.01.2017 08:30 - 13:30 h 5x6 UStd 120,00 €/84,00 € EDV Raum 102 VHS, Frankentalstr. 3 %HUXÁLFKH%LOGXQJ('9 H503 Zehn-Finger-Schreiben in wenigen Stunden Elisabeth Schwaderlapp Neuere Erkenntnisse der Lern- und Gehirnforschung, eingebunden in eine Lerngeschichte, ermöglichen die Beherrschung der Tastatur in nur wenigen Stunden. In der noch verbleibenden Kurszeit werden die Kursteilnehmer/innen noch intensiv das "Schreiben" üben. Außerdem werden die neuesten DIN-Normen, Briefgestaltung und die Anwendung des Zahlenblocks vermittelt. Auf dieser Grundlage können Sie in Eigentraining zu Hause die nötige Routine zum schnellen Schreiben erlangen. Das Buch "Tastschreiben kompakt" erhalten sie von der Dozentin, es ist in der Kursgebühr enthalten. H504 PersönlichkeitsproÀle erkennen - für Alltag und Beruf Carine-Emanuelle Dortmann Erweitern Sie Ihre Emotionale Intelligenz und lernen Sie auch, mit " schwierigen Menschen" gut auszukommen. Ob in der Familie, mit Freunden, Kollegen, Schülern, Patienten oder Kunden...tagtäglich gehen Sie mit Menschen um, die einfach ganz unterschiedlich sind. Wie gut können Sie spontan Ihre Mitmenschen einschätzen? Warum fällt Ihnen der Umgang mit einigen Menschen schwerer als mit anderen? Wie leicht kommen Sie mit ihnen in einen nachhaltig zielgerichteten Austausch? Sie möchten - andere besser einschätzen und verstehen - neue Möglichkeiten entdecken, wie Sie mit unterschiedlichen 0HQVFKHQVFKQHOOHLQHJHPHLQVDPH:HOOHQOlQJHÀQGHQ ,KUHEHUXÁLFKHQZLHDXFKSULYDWHQ%H]LHKXQJHQSRVLWLY gestalten HLQHQ%OLFNDXI,KUHQ3HUV|QOLFKNHLWVW\SXQG,KUH9HUKDOWHQV präferenzen werfen? Dann ist dieser praxisorientierte DiSG-Workshop wie für Sie gemacht! DiSG ist ein leicht erlern- und anwendbares Persönlichkeitsmodell zur Menschenkenntnis und Erweiterung der emotionalen Intelligenz, das in vielen Konzernen angewendet wird. 'LH 5HIHUHQWLQ LVW ]HUWLÀ]LHUWH 'L6*7UDLQHULQ XQG GLSORPLHUWH TZI-Trainerin. Der Workshop richtet sich an alle, die ihre privaten oder professionellen Beziehungen entspannter gestalten und erleben wollen. Er bietet Raum für das persönliche Mitmachen und Experimentieren jedes Teilnehmenden und Gelegenheit, mit einem leichten Augenzwinkern auf die Stärken und bevorzugten VerhaltensweiVHQGHUMHZHLOLJHQ3HUV|QOLFKNHLWVSURÀOH]XVFKDXHQ%LWWH+DOlenschuhe mitbringen. BeruÁiche Bildung EDV Sa + So ab 12.11.2016 10:00 - 13:30 h 2x4 UStd 31,60 €/25,10 € EDV-Raum 118 VHS, Frankentalstr. 3 DE6D 10:00 - 13:30 h 2x4 UStd 30,00 €/21,00 € Raum 221 VHS, Frankentalstr. 3 40 %HUXÁLFKH%LOGXQJ('9 H505 Sa, 03.12.2016 K 1x8 UStd 25,00 €/Raum 112 VHS, Frankentalstr. 3 BeruÁiche Bildung EDV 4ualiÀzierung für ehrenamtliche Helfer/innen in der Flüchtlingsarbeit - Helfen ohne auszubrennen Carine-Emanuelle Dortmann Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit sind mit vielfältigen Anforderungen und Problemlagen konfrontiert. In diesem Ganztagesworkshop für Menschen, die bereits ehrenamtlich mit GeÁFKWHWHQDUEHLWHQRGHUGLHQRFKDNWLYZHUGHQP|FKWHQELHWHQ wir mit professioneller Begleitung eine Auseinandersetzung und 5HÁH[LRQ]XP7KHPD+HOIHQRKQHDXV]XEUHQQHQ Anhand des DiSG-Persönlichkeitsmodells und der TZI (Themenzentrierte Interaktion) lernen die Teilnehmenden sich selbst besser kennen. Sie entdecken auf einem praxisnahen Weg ihre Stärken und Grenzen, lernen Techniken, mit deren Hilfe sie KonÁLNWHQ DXFK LQQHUHQ .RQÁLNWHQ HUIROJUHLFK YRUEHXJHQ RGHU diese deeskalieren können. DiSG ist ein leicht erlern- und anwendbares Persönlichkeitsmodell zur Menschenkenntnis, Erweiterung der emotionalen Intelligenz und besseren Selbst- und Fremdwahrnehmung. Die 5HIHUHQWLQ LVW ]HUWLÀ]LHUWH 'L6*7UDLQHULQ XQG GLSORPLHUWH 7=, Trainerin. Seminarablauf 1. Block: 9.00 - 10.30 Uhr: Ankommen; Einführung in die interkulturelle Thematik; Vorstellung; bisherige Erfahrungen und Erwartungen 2. Block: 10.45 - 12.15 Uhr: 9RUVWHOOXQJGHV'L6*3HUV|QOLFKNHLWVSURÀOV 3. Block: 13.15 - 14.45 Uhr: +HOIHQRKQHDXV]XEUHQQHQ6HOEVWUHÁH[LRQ 1lKHXQG'LVWDQ]:HOFKHU+HOIHUW\SELQLFK" Realitätsabgleich zwischen Erwartung und Erfahrung 4. Block: 15.00 - 16.30 Uhr: .RPPXQLNDWLRQPLW*HÁFKWHWHQXQWHUGLH/XSHQHKPHQ Sprache im interkulturellen Zusammenhang - eine gemeinsame Sprache entdecken; Eskalation - Deeskalation ohne Sprache Sofern eine beantragte Projektförderung bewilligt wird, ist die Teilnahme am Seminar kostenlos. 41 %HUXÁLFKH%LOGXQJ('9 H511 Erste Schritte mit dem eigenen Laptop - Teil 1 - vormittags Lothar Zielasko Der Kurs richtet sich nicht nur an Anfänger/innen. Hier wird Grundlegendes und Arbeitserleichterndes im Umgang mit dem Computer in einer kleinen Lerngruppe vermittelt. 6LHHUZHUEHQ.HQQWQLVVHEHUGDV%HWULHEVV\VWHP:LQ:LQ 7, Vista oder XP) Ihres eigenen Laptops und lernen die verschiedenen Anschlussmöglichkeiten und Stecker kennen. Die Tastatur mit ihren Funktionen wird Ihnen über das integrierte Schreibprogramm Word-Pad vertraut gemacht. Zur übersichtlichen +DQGKDEH ,KUHU )HVWSODWWH OHUQHQ 6LH GDV 'DWHLV\VWHP XQG GLH Formate unterschiedlicher Dokumente kennen. Darüber hinaus erfahren Sie, wie Sie Dateien von einem für Sie bereitgestellten USB-Stick auf ihren Laptop übertragen können. Der eigene Laptop incl. Netzteil muss zum Kurs mitgebracht werden. H512 Erste Schritte mit dem eigenen Laptop - Teil 2 - vormittags Lothar Zielasko Dieser Kurs knüpft an den Laptop-Basiskurs H511 an und vermittelt weitere Themen bzw. vertieft die Themen aus dem VorJlQJHUNXUV 9HUVFKLHGHQH (LQVWHOOXQJHQ GHU 6\VWHPVWHXHUXQJ werden veranschaulicht, um Ihren Laptop Ihren persönlichen Anforderungen anzupassen. Dabei handelt es sich unter anderem um die Mauseinstellung, das Desktop-Hintergrundbild und die Benutzerkonten. Der eigene Laptop incl. Netzteil muss zum Kurs mitgebracht werden. H513 Erste Schritte im Internet mit dem eigenen Laptop vormittags Lothar Zielasko Starten Sie ins Internet und nutzen Sie dessen vielfältige Möglichkeiten! Der Kurs führt Sie in einem langsamen Lerntempo V\VWHPDWLVFKDQGDV7KHPD,QWHUQHWKHUDQ6LHULFKWHQVLFKHLnen Internetzugang ein und lernen, wie Sie Informationen im ,QWHUQHWVXFKHQÀQGHQXQGYHUZHQGHQN|QQHQ1DWUOLFKOHUQHQ Sie auch, wie Sie im Internet einkaufen, elektronische Nachrichten (Email) senden und empfangen können und wie Sie sich vor Computerviren schützen. Der eigene Laptop incl. Netzteil muss zum Kurs mitgebracht werden. BeruÁiche Bildung EDV 0L)UDE K 6x2 UStd 45,00 €/31,50 € EDV Raum 102 VHS, Frankentalstr. 3 Mi + Fr ab 26.10.2016 K 8x2 UStd 60,00 €/42,00 € EDV Raum 102 VHS, Frankentalstr. 3 Mo + Mi ab 21.11.2016 K 8x2 UStd 60,00 €/42,00 € EDV Raum 102 VHS, Frankentalstr. 3 42 %HUXÁLFKH%LOGXQJ('9 Arbeiten am PC von Anfang an - ruhiges Lerntempo - Teil 1 -HQQ\+HUPDQQV Falls Sie keine oder nur sehr geringe PC-Vorkenntnisse haben, bietet Ihnen dieser Kurs die Möglichkeit, in ruhigem Lerntempo den grundlegenden Umgang mit dem Computer zu erlernen. In kleinen Schritten und mit vielen praxisnahen Übungen beschäftigen wir uns u.a. mit: *UXQGODJHQGHV%HWULHEVV\VWHPV - Organisieren von Dateien wie z.B. Bilder - Texte schreiben und speichern - Sichere Suche nach interessanten Informationen im Internet H514 Arbeiten am PC von Anfang an - ruhiges Lerntempo - Teil 2 -HQQ\+HUPDQQV Fortsetzung des Kurses H514 "Arbeiten am PC von Anfang an - Teil 1". Für Interessierte mit grundlegenden Computerkenntnissen ist ein Einstieg möglich. Die Themen werden in ruhigem Lerntempo und in kleinschrittiJHQ SUD[LVQDKHQ hEXQJVHLQKHLWHQ YHUPLWWHOW =X %HJLQQ ÀQGHW eine Wiederholung der Themen aus dem Anfängerkurs statt. In diesem Kurs erfahren Sie mehr über die Organisation von eigenen Dateien und der Nutzung des Explorers. Ebenso erhalten Sie einen Einblick in die Gestaltung von Textelementen und das Einfügen von Bildern in ein Textdokument. Sie lernen die vielfältigen Möglichkeiten des Internets besser kennen und erfahren, wie Sie effektiver nach Informationen suchen können und wie sich interessante Webseiten speichern lassen. H515 Erste Schritte in die Textverarbeitung (Word 2010) langsames Lerntempo Lothar Zielasko In diesem Kurs lernen Sie anhand vieler praxisnaher Beispiele, wie Sie mit der Software Microsoft Word Textdokumente erstellen und gestalten. Dabei lernen Sie neben den absoluten Grundlagen viele nützliche Techniken kennen, um z.B. mehrseitige Texte zu erzeugen oder Ihren Text durch Aufzählungen, Nummerierungen RGHULQWHJULHUWH*UDÀNHQXQG%LOGHUDQVSUHFKHQG]XJHVWDOWHQ Kursinhalte: - Word einrichten und Dokumente organisieren - Briefe schreiben mit Word - Texte bearbeiten und gestalten - Dokumente fertigstellen und drucken - Tabellen, Listen und Aufzählungen erstellen - Mehrseitige Dokumente gestalten - Zeichenwerkzeuge von Word nutzen H516 ab Di, 08.11.2016 K 6x2 UStd 48,00 €/33,60 € EDV Raum 102 VHS, Frankentalstr. 3 BeruÁiche Bildung EDV ab Di, 17.01.2017 K 6x2 UStd 48,00 €/33,60 € EDV Raum 102 VHS, Frankentalstr. 3 Mi + Fr ab 01.02.2017 K 6x3 UStd 54,00 €/37,80 € EDV Raum 102 VHS, Frankentalstr. 3 43 %HUXÁLFKH%LOGXQJ('9 H517 EXCEL - Starter Thomas Schmidt :HUEHUXÁLFKRGHUSULYDWIU)LUPDRGHU9HUHLQPLW=DKOHQDUbeitet, kann hier in EXCEL Tabellenkalkulation einsteigen. Wer sich für das "Starter Paket" entscheidet, bekommt alles vom Aufbau des Programms über sinnvollen Tabellenaufbau bis zu ersten Formeln mit Summenbildung und Prozentrechnung. Auch der gestalterische Aspekt kommt nicht zu kurz. Wer gerne mit vielen Übungen in ruhiger Atmosphäre lernt, ist hier als EXCELEinsteiger genau richtig. Zu diesem Kurs gibt es ausführliche Unterlagen zum Arbeiten und Nachlesen. H518 EXCEL aus dem FF - Formeln und Funktionen Thomas Schmidt Sie sind bereits mit EXCEL Grundlagen vertraut und möchten ,KU :LVVHQ IU GHQ EHUXÁLFKHQ $OOWDJ HUZHLWHUQ" +LHU NRPPHQ wir von den Formeln zu Funktionen und haben genügend Spielraum, auf die Wünsche der Kursteilnehmer/innen einzugehen. Auch ohne kaufmännische Ausbildung lernen Sie hier in wenigen Minuten, wie man ein Kassenbuch erstellt, eine Abschreibung GXUFKIKUHQ NDQQ RGHU HLQH +DXVÀQDQ]LHUXQJ NDONXOLHUW $XFK die Auswertung von Sportergebnissen gelingt mit EXCEL ohne Probleme. Selbstverständlich erstellen wir auch Diagramme. Aufgrund der Vielzahl von Möglichkeiten sind eigene Ideen herzlich willkommen. Zu diesem Kurs gibt es ausführliche Unterlagen zum Arbeiten und Nachlesen. H519 EXCEL - Professional Thomas Schmidt Wenn Sie bereits regelmäßig mit EXCEL arbeiten oder den Kurs "EXCEL aus dem FF" besucht haben, können Sie hier ihr Wissen ergänzen. Arbeiten mit mehreren Tabellenblättern, kompliziertere oder geschachtelte Funktionen werden hier ebenso ihren Platz ÀQGHQZLHDXIJH]HLFKQHWH0DNURVRGHUGHU(LQVWLHJLQGLH9%$ Programmierung. Auch hier bleibt Zeit für praktische Aufgaben aus dem Arbeitsalltag der Teilnehmer/innen. Selbstverständlich wird ausführliches Scriptmaterial zur Verfügung gestellt. BeruÁiche Bildung EDV DE'R 18:30 - 21:30 h 4x4 UStd ĄĄ EDV Raum 102 VHS, Frankentalstr. 3 ab Do, 27.10.2016 18:30 - 21:30 h 4x4 UStd ĄĄ EDV Raum 102 VHS, Frankentalstr. 3 ab Do, 24.11.2016 18:30 - 21:30 h 4x4 UStd ĄĄ EDV Raum 102 VHS, Frankentalstr. 3 44 %HUXÁLFKH%LOGXQJ('9 Windows 10 - Erweiterungskurs -HQQ\+HUPDQQV In diesem Kurs können Sie bestehende Kenntnisse im Umgang PLW GHP %HWULHEVV\VWHP :LQGRZV YHUWLHIHQ XQG HUIDKUHQ mehr über die Dateiorganisation, den Datenschutz und die Nutzung von Programmen unter Windows 10. Nach Absprache mit den Kursteilnehmenden kann auf bestimmte Themenwünsche eingegangen werden. Dieser Kurs richtet sich an Interessierte, die bereits über grundlegende Kenntnisse im Umgang mit Windows 10 verfügen oder die im letzten Semester an dem Kurs "Umstieg auf Windows 10" teilgenommen haben. H520 Windows 10 für Einsteiger und Umsteiger -HQQ\+HUPDQQV Dieser Kurs bietet Ihnen einen schnellen Um- oder Einstieg auf GLH%HGLHQXQJXQGGHQ8PJDQJPLWGHP%HWULHEVV\VWHP:LQdows 10. Es werden die Neuerungen von Windows 10 vorgestellt wie die neue Desktopgestaltung, das Info-Center, das Arbeiten mit Apps und dem Windows Store, die Suche-Funktion und der Umgang mit dem neuen Internet-Explorer Microsoft Edget. Dies ermöglicht Ihnen den perfekten Umstieg in die Windows 10-Welt. Der Kurs richtet sich an Interessierte, die bereits über grundlegende Computerkenntnisse verfügen. H521 Word routiniert einsetzen - am Beispiel Word 2010 Peter Seidl Word ist ein mächtiges Werkzeug mit vielen Funktionen, die den Alltag des Schreibens deutlich erleichtern. Das Ziel dieses Kurses ist es, den Teilnehmer/innen neben einer allgemeinen Anwendungsroutine auch bisher weniger genutzte Funktionen von Word näher zu bringen, wie z.B. das Einfügen von Bildern und graphischen Elementen. Das Ergebnis sind Texte, die vom Empfänger als angenehm lesbar erlebt werden. Der Kursleiter geht auf eventuell vorhandene Vorkenntnisse ein und entwickelt sie weiter. H522 ab Do, 27.10.2016 K 6x2 UStd 48,00 €/33,60 € EDV-Raum 118 VHS, Frankentalstr. 3 BeruÁiche Bildung EDV ab Do, 12.01.2017 K 6x2 UStd 48,00 €/33,60 € EDV Raum 102 VHS, Frankentalstr. 3 ab Di, 15.11.2016 18:00 - 20:15 h 5x3 UStd 60,00 €/42,00 € EDV-Raum 118 VHS, Frankentalstr. 3 45 %HUXÁLFKH%LOGXQJ('9 H523 Präsentationen erstellen mit LibreOfÀce-Impress -HQQ\+HUPDQQV 'DVNRVWHQORVHXQGEHQXW]HUIUHXQGOLFKH2IÀFH3DNHW/LEUH2IÀFH umfasst die folgenden Programme: ein Schreibprogramm, eine Tabellenkalkulation, ein Präsentationsprogramm, ein DatenbankPDQDJHPHQWV\VWHP HLQ *UDÀNSURJUDPP XQG HLQHQ )RUPHO editor und bietet daher den gleichen Umfang wie das bekannte 0LFURVRIW2IÀFH3DNHW'HV:HLWHUHQLVW/LEUH2IÀFHNRPSDWLEHO ]XGHQ'DWHLIRUPDWHQYRQ0LFURVRIW2IÀFH Mit dem Computerprogramm Impress aus dem kostenlosen /LEUH2IÀFH3DNHWODVVHQVLFKDQVSUXFKVYROOH3UlVHQWDWLRQHQIU viele Anlässe erstellen, z.B. für professionelle Vorträge in der Firma, im Unterricht, für Referate oder zu privaten Feierlichkeiten. Inhalte dieses Kurses sind u.a. Techniken für den ansprechenden und zielgruppengerechten Aufbau von Präsentationen, wirkungsvolle Gestaltung der einzelnen Seiten, Einfügen von Bildern, Musik, Videos und Diagrammen in die Präsentation, Anpassung der Schriftarten und Farben. Der Kurs richtet sich an Interessierte, die bereits über grundlegende Computerkenntnisse verfügen. H531 Mein Apple iPhone und Apple iPad - langsames Lerntempo Roland Woitok Das iPhone sowie das iPad von Apple sind nicht nur ein Hightech-Spielzeug für Technikfans, die einfache Bedienung spricht vor allem auch Computerneulinge und weniger technikerfahrene Nutzer an. Sowohl das iPhone als auch das iPad bieten eine Fülle von Möglichkeiten, sei es die Verwaltung von Kalender und Kontakten, die Recherche im www, die Nutzung von Emails und sozialen Netzwerken sowie eine geradezu gigantische Menge an zusätzlichen Apps aus allen Bereichen. Dieser Workshop geht auf zahlreiche Einstellungen ein. Der Appstore und die Kamera sind ebenfalls Thema des Workshops. Bitte bringen Sie ihr iPhone oder iPad mit. BeruÁiche Bildung EDV ab Mi, 18.01.2017 K 5x2 UStd 40,00 €/28,00 € EDV Raum 102 VHS, Frankentalstr. 3 Sa + So ab 05.11.2016 10:00 - 13:00 h 4x4 UStd 62,00 €/43,40 € EDV Raum 102 VHS, Frankentalstr. 3 46 %HUXÁLFKH%LOGXQJ('9 Mein Android Smartphone - langsames Lerntempo Roland Woitok In diesem Kurs lernen Sie ihr Android Gerät besser kennen. Wie funktionieren Einstellungen, Telefonie, SMS, MMS, E-Mail, KaOHQGHU ,QWHUQHW XQG )RWRV" (UIDKUHQ 6LH ZLH 6LH VLFK LP 3OD\ Store anmelden und Apps laden sowie diese später verwalten. =XGHP ZLUG GLH 6\QFKURQLVDWLRQ ,KUHV 6PDUWSKRQHV PLW YHUschiedenen Diensten (z.B. Kontakte oder Kalender) behandelt. Bitte bringen Sie Ihr Gerät mit. H532 Mein Android Tablet-PC - langsames Lerntempo Roland Woitok 'DV %HWULHEVV\VWHP $QGURLG LVW DXI 7DEOHW3&V VHKU YHUEUHLWHW 9LHOH+HUVWHOOHU6DPVXQJ6RQ\$FHUHWFVRZLHDXFK'LVFRXQWHUELHWHQ*HUlWHPLWGLHVHP%HWULHEVV\VWHPDQ Der Kurs richtet sich an Einsteiger/innen, die ihren eigenen Android-Tablet-PC oder ggf. ihr eigenes Android-SmartPhone näher kennenlernen möchten. Es geht darum, das Gerät mit Fingern und Gesten zu bedienen und einzurichten, Internet, Email, Fotofunktionen zu nutzen, Apps zu suchen und zu installieren. Bitte bringen Sie Ihr eigenes Gerät mit. H533 ab Mo, 16.01.2017 18:30 - 21:30 h 3x4 UStd 48,00 €/33,60 € EDV Raum 102 VHS, Frankentalstr. 3 BeruÁiche Bildung EDV Sa + So ab 28.01.2017 10:00 - 13:00 h 4x4 UStd 62,00 €/43,40 € EDV Raum 102 VHS, Frankentalstr. 3 47 Deutsch Beratungen für Deutsch- und Integrationskurse ÀQGHQZlKUHQGGHVJHVDPWHQ6HPHVWHUVVWDWW Eine Anmeldung zu einem Integrationskurs kann nur nach vorheriger Beratung durch eine Lehrkraft erfolgen. 7HUPLQYHUHLQEDUXQJXQWHU Beratungszeiten Deutsch zu Semesterbeginn vom 29.08. 16.09.2016 Dienstag 10:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 15:30 Uhr 0LWWZRFK8KU 'RQQHUVWDJ8KU Für Deutsch- und Alphabetisierungskurse Ànden ab 19.09.2016 regelmäßig Beratungstermine statt: Dienstag 10:00 - 12:00 Uhr und Donnerstag 13:00 - 15:00 Uhr Keine Beratung in den Ferien. Deutsch Deutsch für Neuzuwanderer H600-A Deutsch für Neuzuwanderer, Schwerpunkt Sprechen Anas Hamdan %XFK'HXWVFKNXUVIU$V\OEHZHUEHU7KDQQKDXVHU0RGHOO Für Teilnehmende, die zumindest teilweise lat. alphabetisiert sind. Im Kurs werden erste einfache Sprachkenntnisse und eine Erstorientierung vermittelt. Der Schwerpunkt liegt auf alltagsorientiertem Sprachhandeln. H600-B Deutsch für Neuzuwanderer, Schwerpunkt Sprechen Anas Hamdan %XFK'HXWVFKNXUVIU$V\OEHZHUEHU7KDQQKDXVHU0RGHOO Für Teilnehmende, die zumindest teilweise lat. alphabetisiert sind. Im Kurs werden erste einfache Sprachkenntnisse und eine Erstorientierung vermittelt. Der Schwerpunkt liegt auf alltagsorientiertem Sprachhandeln. ab Mo + Mi + Fr ab 14:45 - 16:15 h 36x2 UStd 72,00 €/ Raum 121 VHS, Frankentalstr. 3 Di + Do ab 25.10.2016 14:45 - 17:00 h 23x3 UStd Ą Raum 121 VHS, Frankentalstr. 3 48 Deutsch Alphabetisierung / Deutsch - langsames Lerntempo Lesen und Schreiben 1 - von Anfang an *DEULHOD1LHGZRURN+H\QH %XFK 'HXWVFKNXUV IU $V\OEHZHUEHU %DVLVKHIW /HVHQ6FKUHLben-Rechnen 'LHVHU .XUV ULFKWHW VLFK DQ 1HX]XZDQGHUHU XQG *HÁFKWHWH die nicht alphabetisiert sind oder die die lateinische Schrift als Zweitschrift erlernen möchten. Im Kurs werden auch einfache Sprachkenntnisse und eine Erstorientierung vermittelt. H601-A Lesen und Schreiben 1 - von Anfang an /H\OD<DVHPLQ7DVNLQJO %XFK 'HXWVFKNXUV IU $V\OEHZHUEHU %DVLVKHIW /HVHQ6FKUHLben-Rechnen 'LHVHU .XUV ULFKWHW VLFK DQ 1HX]XZDQGHUHU XQG *HÁFKWHWH die nicht alphabetisiert sind oder die die lateinische Schrift als Zweitschrift erlernen möchten. Im Kurs werden auch einfache Sprachkenntnisse und eine Erstorientierung vermittelt. H601-B Lesen und Schreiben 2, vormittags - Projektförderung *DEULHOD1LHGZRURN+H\QH 'DV/DQG15:ÀQDQ]LHUWIU*HÁFKWHWHHLQHQ(LQVWLHJVNXUVLQ die deutsche Sprache mit Schwerpunkt alltagsorientiertes Sprechen. Der Kurs ist für die Teilnehmenden kostenlos. Das Buch muss selbst bezahlt werden. 7HLOQHKPHQN|QQHQ*HÁFKWHWH - die keinen Anspruch auf den Besuch anderer Kurse haben (z.B. Integrationskurs) - und die bisher noch keine geförderten Kurse besucht haben Zur Anmeldung bitte die Ausweispapiere (BüMA oder Aufenthaltsgestattung) mitbringen. H602 'L'RDE 08:30 - 10:00 h 31x2 UStd 62,00 €/ 5DXP VHS, Frankentalstr. 3 'L)UDE 13:00 - 14:30 h 31x2 UStd 62,00 €/ Raum 111 VHS, Frankentalstr. 3 Deutsch 'L'RDE 10:00 - 12:15 h 24x3 UStd gebührenfrei 5DXP VHS, Frankentalstr. 3 Lehrbuch: Schritte plus Alpha 2, Verlag Hueber ,6%1 Teilnehmen können Interessierte, die den Lehrstoff von Lesen und Schreiben 1 beherrschen oder den entsprechenden Kurs im letzten Semester besucht haben (G601-A und G601-B). Deutsch H603 Lesen und Schreiben 2 - Fortsetzung nachmittags Gönül Keskin Lehrbuch: Schritte plus Alpha 2, Verlag Hueber ,6%1 Fortsetzung des Kurses Lesen und Schreiben 1 aus dem letzten Semester (G601-C) H604 Deutsch Anfänger langsam - Vorkurs *DEULHOD1LHGZRURN+H\QH Lehrbuch: Der Vorkurs, Einführung ins Deutsch-Lernen, Klett ,6%1 Für Teilnehmende, die schon etwas Deutsch sprechen und zumindest teilweise lat. alphabetisiert sind. Die Buchstabe und Laute werden gründlich wiederholt. In einem langsamen Tempo lernen und üben Sie nicht nur das Sprechen, sondern auch das Lesen, Hören und Schreiben. H605 Deutsch Anfänger langsam - Projektförderung Gönül Keskin 'DV/DQG15:ÀQDQ]LHUWIU*HÁFKWHWHHLQHQ(LQVWLHJVNXUVLQ die deutsche Sprache mit Schwerpunkt alltagsorientiertes Sprechen. Der Kurs ist für die Teilnehmenden kostenlos. Das Buch muss selbst bezahlt werden. 7HLOQHKPHQN|QQHQ*HÁFKWHWH - die keinen Anspruch auf den Besuch anderer Kurse haben (z.B. Integrationskurs) - und die bisher noch keine geförderten Kurse besucht haben Zur Anmeldung bitte die Ausweispapiere (BüMA oder Aufenthaltsgestattung) mitbringen. 0L)UDE 14:30 - 16:00 h 31x2 UStd 62,00 €/ Raum 113 VHS, Frankentalstr. 3 Deutsch 'L'RDE 13:45 - 15:15 h 31x2 UStd 62,00 €/ 5DXP VHS, Frankentalstr. 3 0L)UDE 12:45 - 15:00 h 25x3 UStd gebührenfrei Raum 113 VHS, Frankentalstr. 3 Lehrbuch: Ja genau! A1 Teil 1, Cornelsen Verlag ,6%1 Teilnehmen können Interessierte, die den Lehrstoff des Vorkurses beherrschen oder bereits einen Vorkurs besucht haben (G602) und die in einem langsamen Tempo lernen möchten. 50 Deutsch Deutsch - schnelles Lerntempo Deutsch Anfänger schnell, Kurs 1: A1.1 $QGUHD$\KDQ Lehrbuch: Ja genau! A1 Teil 1, Cornelsen Verlag ,6%1 Für lerngewohnte Teilnehmer/innen ohne oder mit geringen Vorkenntnissen. Das erste Lehrbuch wird in einem zügigen Lerntempo behandelt. Unser Ziel ist es, das Buch in einem Semester abzuschließen. Das bedeutet: viele Hausaufgaben und Zusatzübungen! Ziel: A1.1 H611 Deutsch Anfänger schnell, Kurs 2: A1.2 $QGUHD$\KDQ Lehrbuch: Ja genau! A1 Teil 2, Verlag Cornelsen ,6%1 Für lerngewohnte Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen auf der Stufe A1.1, die in einem zügigen Tempo lernen möchten. Nach kurzer Wiederholung und Vertiefung des ersten Buches wird mit dem zweiten Buch begonnen. Unser Ziel ist es, das Buch in einem Semester abzuschließen. Das bedeutet: viele Hausaufgaben und Zusatzübungen! Ziel: A1.2 H612 Deutsch Anfänger schnell, Kurs 3: A2.1 Regina Kampmeier Lehrbuch: Ja genau! A2 Teil 1, Verlag Cornelsen ,6%1 Für lerngewohnte Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen auf der Stufe A1, die in einem zügigen Tempo lernen möchten. Wir beginnen mit dem dritten Buch, dem ersten Teil von A2, das wir in einem Semester durcharbeiten. Das bedeutet: viele Hausaufgaben und Zusatzübungen! Ziel: A2.1 H613 Deutsch Anfänger schnell, Kurs 4: A2.2 Regina Kampmeier Lehrbuch: Ja genau! A2 Teil 2, Verlag Cornelsen ,6%1 Für lerngewohnte Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen auf der Stufe A2.1, die in einem zügigen Tempo lernen möchten. Wir beginnen mit dem vierten Buch, dem zweiten Teil von A2, das wir in einem Semester durcharbeiten. Das bedeutet: viele Hausaufgaben und Zusatzübungen! H614 0R0LDE 10:45 - 12:15 h 30x2 UStd 60,00 €/ Raum 204 VHS, Frankentalstr. 3 Deutsch 0R0LDE K 30x2 UStd 60,00 €/ Raum 204 VHS, Frankentalstr. 3 0L)UDE K 31x2 UStd 62,00 €/ 5DXP VHS, Frankentalstr. 3 0L)UDE 10:45 - 12:15 h 31x2 UStd 62,00 €/ 5DXP VHS, Frankentalstr. 3 Ziel: A2.2 51 Deutsch H621 0L)UDE 16:30 - 18:00 h 31x2 UStd 62,00 €/ Raum 121 VHS, Frankentalstr. 3 Deutsch Anfänger, Kurs 1: A1.1 - nachmittags Ahmet Tarak Lehrbuch: Ja genau! A1 Teil 1, Verlag Cornelsen ,6%1 Für Teilnehmer/innen ohne oder mit geringen Vorkenntnissen, die lat. alphabetisiert sind und schnell lernen möchten. Ziel: A1.1 H622 Deutsch Anfänger langsam, Kurs 2: A1.1 - abends Ahmet Tarak Lehrbuch: Ja genau! A1 Teil 1, Verlag Cornelsen ,6%1 )RUWVHW]XQJGHV9RUNXUVHV*DXVGHPOHW]WHQ6HPHVWHU)U Teilnehmer/innen mit einigen Vorkenntnissen, die lat. alphabetisiert sind und in einem langsamen Tempo lernen möchten. H623 Deutsch Anfänger, Kurs 2: A1.2 - abends Ahmet Tarak Lehrbuch: Ja genau! A1 Teil 2, Verlag Cornelsen ,6%1 Fortsetzung der Kurse G610 und G611 aus dem letzten Semester. Für Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen auf der Stufe A1.1 ist der Einstieg möglich. Ziel: A1.2 H624 Deutsch Anfänger, Kurs 3: A2.1 - abends Ahmet Tarak Lehrbuch: Ja genau! A2 Teil 1, Verlag Cornelsen ,6%1 Fortsetzung des Kurses G612 aus dem letzten Semester. Für Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen auf der Stufe A1 ist der Einstieg möglich. Ziel: A2.1 H625 Deutsch Anfänger, Kurs 4: A2.2 - abends Ahmet Tarak Lehrbuch: Ja genau! A2 Teil 2, Verlag Cornelsen ,6%1 Fortsetzung des Kurses G613 aus dem letzten Semester. Für Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen auf der Stufe A2.1 ist der Einstieg möglich. Ziel: A2.2 0L)UDE K 31x2 UStd 62,00 €/ Raum 121 VHS, Frankentalstr. 3 Deutsch Deutsch am Abend 0L)UDE K 31x2 UStd 62,00 €/ Raum 121 VHS, Frankentalstr. 3 'L'RDE K 31x2 UStd 62,00 €/ Raum 103 VHS, Frankentalstr. 3 'L'RDE K 31x2 UStd 62,00 €/ Raum 103 VHS, Frankentalstr. 3 52 Deutsch Ergänzungskurse - Deutsch für Fortgeschrittene Grammatik und Schreiben (A2-B1) - abends 1DGHU5D\DQ\ Dieser Kurs dient auch der Vorbereitung auf die Prüfung Deutsch - B1 Buch: Grammatik aktiv, Verlag Cornelsen ,6%1 Dieser Kurs ist für Teilnehmer/innen geeignet, die seit vielen Jahren in Deutschland leben und Deutsch sprechen und schreiben N|QQHQDEHUQLHV\VWHPDWLVFKLQHLQHP6SUDFKNXUVJHOHUQWKDben. Es geht um die Vertiefung der Grammatikkenntnisse, um die deutsche Rechtschreibung, um das richtige Anwenden der Wörter und um den korrekten Satzbau. Ziel: B1 H631 Grammatik am Vormittag - Zum Auffrischen und Weiterlernen Renate Becker-Kuns Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer/innen, die schon Kenntnisse der Grundgrammatik erworben haben. Diese sollen im Kurs aufgefrischt und speziell trainiert werden. Sie üben u.a. die richtige Satzstellung, die korrekten Verbformen, die Zeiten. Die Lehrerin geht auf grammatische Themen ein, die Ihnen Probleme bereiten. Ziel ist eine größtmögliche Sicherheit im Umgang mit der deutschen Grammatik. H632 Deutsch Sprechen (A1/A2) - nachmittags Renate Becker-Kuns In diesem Kurs geht es um ein Sprechtraining, bei dem sich die Teilnehmer/innen mit der eigenen und mit anderen Kulturen auseinandersetzen. Im gemeinsamen Austausch werden Erfahrungen in verschiedenen Situationen besprochen, kulturelle Missverständnisse geklärt und so lernen alle voneinander. Gleichzeitig trainieren wir das Sprechen und überwinden Hemmnisse. Wir wiederholen die nötige Grammatik, erweitern den Wortschatz, verbessern die Aussprache und gewinnen Sicherheit in der Konversation. Dieser Kurs ist auch geeignet für Teilnehmer/innen aus Integrationskursen, die mehr Gelegenheit zum Deutschsprechen suchen. H633 DE'R K 15x3 UStd Ą Raum 121 VHS, Frankentalstr. 3 Deutsch ab Mo, 24.10.2016 10:00 - 12:15 h 13x3 UStd Ą 5DXP VHS, Frankentalstr. 3 ab Mo, 24.10.2016 13:00 - 15:15 h 13x3 UStd Ą 5DXP VHS, Frankentalstr. 3 53 Deutsch H634 Sprechtraining für Fortgeschrittene - nachmittags Renate Becker-Kuns Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer/innen, die mindestens die B1-Prüfung erfolgreich abgelegt haben. Im Kurs sollen die Sprech- und Sprachfähigkeiten intensiv trainiert werden. Zeitgemäße und alltagsrelevante Themen werden diskutiert, die notwendigen Redemittel und Gesprächsstrategien erlernt und zur Anwendung gebracht. Die Wahl der Gesprächsthemen kann von den Teilnehmern mitbestimmt werden. H635 Prüfungstraining für die Prüfung Deutsch B1 Claudine Périgault-Viertmann Dieser Kurs für Fortgeschrittene macht an zwei Wochenenden (4 Terminen) mit dem Prüfungsformat des DTZ (Deutsch-Test für Zuwanderer) bekannt und bereitet auf die B1-Prüfung am 16.12. und 17.12.2016 vor. Termine Prüfungstraining: )UXQG)UKXQG 6DXQG6DK H636 Deutsch für Fortgeschrittene - B2, Teil 1 6YHWODQD0RUVFKHO6RQ\D=LONHQ*KD]DU\DQ Lehrbuch: em neu B2, Hauptkurs, Lektionen 1-5, Hueber ,6%1 Dieser Kurs ist für Teilnehmer/innen geeignet, die Kenntnisse auf der Stufe B1 haben und weiter Deutsch lernen möchten. Die Basiskenntnisse werden gefestigt, vertieft und erweitert. Neben der Grammatik und dem Leseverstehen werden insbesondere die kommunikativen Fähigkeiten trainiert. Ein erweitertes Sprachvermögen im schriftlichen und im mündlichen Bereich auf der Stufe B2.1 ist das Ziel dieses Kurses. H637 Deutsch für Fortgeschrittene - B2, Teil 2 6RQ\D=LONHQ*KD]DU\DQ6YHWODQD0RUVFKHO Lehrbuch: em neu B2, Hauptkurs, Lektionen 6-10, Verlag Hueber ,6%1 Dieser Kurs ist für Interessierte gedacht, die bereits ein gutes und gefestigtes Niveau B1 mit Erfolg erreicht haben und ihre Deutschkenntnisse in einem zügigen Tempo weiter vertiefen möchten. Im Kurs werden wir die grammatikalischen Strukturen der Grundstufe wiederholen und diese mit Elementen der Mittelstufe ergänzen, den Wortschatz erweitern und die Fähigkeit im mündlichen Ausdruck, Hör- und Leseverstehen trainieren. Ziel: B2.2 ab Mo, 24.10.2016 15:30 - 17:45 h 13x3 UStd Ą 5DXP VHS, Frankentalstr. 3 Deutsch Fr + Sa ab 25.11.2016 18:00 - 21:00 h 4x4,5 UStd 38,00 €/ Raum 112 VHS, Frankentalstr. 3 'L)UDE 08:30 - 10:45 h 30x3 UStd 165,00 €/ Raum 204 VHS, Frankentalstr. 3 'L)UDE 11:00 - 13:15 h 30x3 UStd 165,00 €/ Raum 204 VHS, Frankentalstr. 3 54 Deutsch EINBÜRGERUNGSTESTS Für die Einbürgerung müssen Sie u.a. Grundkenntnisse über Geschichte, Gesellschaft und Politik in Deutschland nachweisen. Diesen Nachweis erbringen Sie entweder mit dem Einbürgerungstest oder dem Test "Leben in Deutschland" (LiD), beide Tests werden von der Ausländerbehörde als gleichwertig anerkannt. Bei beiden Tests wird aus einem Pool von 310 fest stehenden Fragen ein individueller Fragebogen mit 33 Fragen zusammengestellt, mindestens 17 Fragen müssen innerhalb einer Stunde durch Ankreuzen richtig beantwortet werden. Im Online-Testcenter des BaMF können Sie einen Modelltest GXUFKIKUHQ6LHÀQGHQGRUWDXFKGHQJHVDPWHQ)UDJHQNDWDORJ zum Test: www.bamf.de/DE/Einbuergerung/OnlineTestcenter/ online-testcenter-node.html Eine persönliche Anmeldung ist erforderlich, Terminabsprache XQWHU =XU $QPHOGXQJ ELWWH Ą XQG GHQ Pass/Personalausweis mitbringen. Deutsch Die Tests Ànden statt im Rathaus, Ratssaal der Stadt Stolberg, Rathausstraße 11-13 7HVWEHJLQQ8KU Treffpunkt: 8:45 Uhr im Eingangsbereich des Rathauses Einbürgerungstest am 25.11.2016 $QPHOGXQJQDFK$EVSUDFKH7HO Bitte 25 € und den Pass mitbringen. Anmeldeschluss: Montag, 07.11.2016 H641 Test Leben in Deutschland am 12.12.2016 $QPHOGXQJQDFK$EVSUDFKH7HO Bitte 25 € und den Pass mitbringen. Anmeldeschluss: Dienstag, 22.11.16 H642 Fr, 25.11.2016 K 1x2 UStd 25,00 €/ - Mo, 12.12.2016 K 1x2 UStd 25,00 €/ - 55 Deutsch H643 Test Leben in Deutschland am 03.03.2017 $QPHOGXQJQDFK$EVSUDFKH7HO Bitte 25 € und den Pass mitbringen. Anmeldeschluss: 'RQQHUVWDJ H644 Test Leben in Deutschland am 04.04.2017 $QPHOGXQJQDFK$EVSUDFKH7HO Bitte 25 € und den Pass mitbringen. Anmeldeschluss: Mitwoch, 15.03.2017 Fr, 03.03.2017 K 1x2 UStd 25,00 €/ - Deutsch Di, 04.04.2017 K 1x2 UStd 25,00 €/ - 56 Deutsch SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH B1 Als Deutschprüfung B1 bietet die VHS Stolberg das Prüfungsformat Deutsch-Test für Zuwanderer (DTZ) der Prüfungsinstitution telc an. Dieser Test ist als B1-Prüfung für die Einbürgerung vom Ausländeramt anerkannt. Als Vorbereitung zur Deutschprüfung B1 wird ein Prüfungstraining angeboten (siehe Kurs-Nr. H635). Die schriftliche Prüfung ÀQGHWLQGHU5HJHOLP5DWVVDDOGHU6WDGW Stolberg, Rathausstraße 11-13 statt. Treffpunkt 8:45 Uhr im Eingangsbereich des Rathauses. Die mündliche PrüfungÀQGHWLQGHU9+65DXPVWDWW Anmeldung nur nach Beratung, Terminvereinbarung unter 02402-862462 oder 9990199. Deutsch-Test für Zuwanderer im Dezember 2016 - Gruppe 1 Anmeldeschluss: Donnerstag, 10.11.2016 Termin Sprachprüfung: Schriftlich:)UK5DWKDXV5DWVVDDO Mündlich: Sa, 17.12.2016, 8:30-14.00 h, VHS, Raum 111 H645 Deutsch-Test für Zuwanderer im Dezember 2016 - Gruppe 2 Anmeldeschluss: Donnerstag, 10.11.2016 Termin Sprachprüfung: Mündlich: Fr, 16.12.2016, 13:00-18:00 h, VHS, Raum 111 Schriftlich:6DK9+65DXP H646 Deutsch-Test für Zuwanderer im März 2017 Anmeldeschluss: Donnerstag, 02.02.2017 Termin Sprachprüfung: Schriftlich: )UK5DWKDXV5DWVVDDO Mündlich: Fr, 10.03.2017, 13:00-18:00 h, VHS, Raum 111 H647 Deutsch-Test für Zuwanderer im April 2017 Anmeldeschluss: Donnerstag, 02.03.2017 Termin Sprachprüfung: Schriftlich:)UK5DWKDXV5DWVVDDO Mündlich: Fr, 07.04.2017, 13:00-18:00 h, VHS, Raum 111 H648 Deutsch Fr + Sa ab 16.12.2016 K 2x5 UStd 125,00 €/ - Fr + Sa ab 16.12.2016 13:00 - 18:00 h 2x5 UStd 125,00 €/ - Fr, 10.03.2017 K 1x10 UStd 125,00 €/ - Fr, 07.04.2017 K 1x10 UStd 125,00 €/ - 57 Integrationskurse INTEGRATIONSKURSE Das Zuwanderungsgesetz sieht als Grundbaustein der Integration in Deutschland die Integrationskurse vor. Die allgemeinen Integrationskurse bestehen aus einem Sprachkurs mit 600 Ustd. (6 Module a 100 Ustd.) und einem Orientierungskurs (60 Ustd.) über Geschichte, Kultur und Rechtsordnung in Deutschland. In speziellen Integrationskursen erhalten Teilnehmer/ LQQHQ PLW EHVRQGHUHP )|UGHUEHGDUI 0RGXOH 6SUDFKXQWHUULFKW 'LH .XUVH VFKOLHHQ PLW dem DeutschTest für Zuwanderer auf dem Niveau B1 und dem Test „Leben in Deutschland“ ab. Ob Sie anspruchsberechtigt oder zur TeiOQDKPHYHUSÁLFKWHWVLQGHUIDKUHQ6LHEHL,KUHP zuständigen Ausländeramt. Das Bundesamt übernimmt je nach Ihrer sozialen Situation entweder ganz oder zur Hälfte die Kursgebühr von 155,00 € pro Modul. Anmeldung nur nach Beratung und Einstufungstest. 7HUPLQYHUHLQEDUXQJXQWHURGHU 660 Integrationskurs 60 - Alphabetisierungskurs Niveau 1 Yasemin Taskingül, Magdalena Schonert Montag + Dienstag + Mittwoch + Donnerstag , 08:30-11:45 Uhr, 25 x 4 (100 UStd. im Modul) VHS, Frankentalstraße 3, Raum 111 0 RGXO²6RPPHUIHULHQ² Deutsch 661 Integrationskurs 63 - Alphabetisierungskurs Niveau 2 Magdalena Schonert, Russiko Shaburishvili Montag + Dienstag + Mittwoch + Donnerstag , 08:30-12:30 Uhr, 20 x 5 (100 UStd. im Modul) VHS, Frankentalstraße 3, Raum 121 0RGXO6RPPHUIHULHQ² 0RGXO Orientierungskurs: 21.11.2016 - 08.12.2016 Test LiD: 12.12.2016 Prüfung DTZ: 16.12.2016 - 17.12.2016, Gruppe 2 662 Integrationskurs 65 – Frauenkurs Irina Matusova, Gönül Keskin Montag + Dienstag + Mittwoch + Donnerstag + Freitag , 08:30-11:45 Uhr, 25 x 4 (100 UStd. im Modul) Pfarrheim St. Franziskus, Franziskusstr. 5 0RGXO6RPPHUIHULHQ² 0RGXO+HUEVWIHULHQ 0RGXO 0RGXO:LQWHUIHULHQ Orientierungskurs: 01.02.2017 - 21.02.2017 Test LiD: 03.03.2017 Prüfung DTZ: 10.03.2017 - 11.03.2017 58 Integrationskurse 663 Integrationskurs 66 - Alphabetisierungskurs Niveau 2 ClFLOLD6FKLIIHU0XVLDO1DGHU5D\DQ\ Montag + Dienstag + Mittwoch + Donnerstag , 08:30-12:30 Uhr, 20 x 5 (100 UStd. im Modul) VHS, Frankentalstraße 3, Raum 113 0RGXO6RPPHUIHULHQ 0RGXO+HUEVWIHULHQ Modul 7: 10.11.2016 -14.12.2016 Modul 8: 15.12.2016 - 01.02.2017 (Weihnachtsferien: 23.12.2016 - 06.01.2017) 0RGXO.DUQHYDO Orientierungskurs: 13.03.2017 - 30.03.2017 Test LiD: 04.04.2017 Prüfung DTZ: 07.04.2017 Deutsch 664 Integrationskurs 67 – Allgemeiner Integrationskurs 6RQ\D=LONHQ*KD]DU\DQ&ODXGLQH3HULJDXOW Montag + Dienstag + Mittwoch + Donnerstag , 08:30-12:30 Uhr, 20 x 5 (100 UStd. im Modul) VHS, Frankentalstraße 3, Raum 103 0RGXO Modul 6: 04.10.2016 - 17.11.2016 (Herbstferien: 14.10.2016 - 23.10.2016) Orientierungskurs: 21.11.2016 - 08.12.2016 Test LiD: 12.12.2016 Prüfung DTZ: 16.12.2016 - 17.12.2016, Gruppe 1 665 Integrationskurs 69 - Allgemeiner Integrationskurs Martine Wolters, Swetlana Morschel Montag + Dienstag + Mittwoch + Donnerstag , 08:30-12:30 Uhr, 20 x 5 (100 UStd. im Modul) VHS, Frankentalstraße 3, Raum 112 Modul 1: 31.08.2016 - 06.10.2016 (Herbstferien: 10.10.2016 - 21.10.2016) Modul 2: 24.10.2016 - 28.11.2016 0RGXO:LQWHUIHULHQ Modul 4: 17.01.2017 - 20.02.2017 0RGXO.DUQHYDO Modul 6: 30.03.2017 - 18.05.2017 (Osterferien: 10.04.2017 - 21.04.2017) Orientierungskurs: 22.05.2017 - 14.06.2017 7HVW/L' Prüfung DTZ: 23.06.2017 Integrationskurse Deutsch 666 Integrationskurs 70 - Alphabetisierungskurs Niveau 2 5XVVLNR6KDEXULVKYLOL6RQ\D=LONHQ*KD]DU\DQ Montag + Dienstag + Mittwoch + Donnerstag , 08:30-12:30 Uhr, 20 x 5 (100 UStd. im Modul) VHS, Frankentalstraße 3, Raum 205 0RGXO+HUEVWIHULHQ Modul 2: 26.10.2016 - 30.11.2016 Modul 3: 01.12.2016 - 18.01.2017 (Winterferien: 23.12.2016 - 06.01.2017) 0RGXO Modul 5: 01.03.2017 - 04.04.2017 Modul 6: 05.04.2017 - 24.05.2017 (Osterferien: 10.04.2017 - 21.04.2017) 0RGXO 0RGXO6RPPHUIHULHQ 0RGXO+HUEVWIHULHQ Orientierungskurs: 14.11.2017 - 04.12.2017 Test LiD: 06.12.2017 Prüfung DTZ: 08.12.2017 667 Integrationskurs 71 - Alphabetisierungskurs Niveau 1 Gönül Keskin, Magdalena Schonert Montag + Dienstag + Mittwoch + Donnerstag , 08:30-12:30 Uhr, 20 x 5 (100 UStd. im Modul) VHS, Frankentalstraße 3, Raum 206 0RGXO+HUEVWIHULHQ 0RGXO Modul 3: 14.12.2016 - 31.01.2017 (Winterferien: 23.12.2016 - 06.01.2017) 0RGXO.DUQHYDO Modul 5: 13.03.2017 - 27.04.2017 (Osterferien: 10.04.2017 - 21.04.2017 Modul 6: 02.05.2017 - 08.06.2017 0RGXO6RPPHUIHULHQ Modul 8: 30.08.2017 - 04.10.2017 0RGXO+HUEVWIHULHQ 668 Integrationskurs 72 – Wiederholerkurs - Alpha 1 Yasemin Taskingül, Claudia El-Deib Montag + Dienstag + Mittwoch + Donnerstag , 08:30-11:45 Uhr, 25 x 4 (100 UStd. im Modul) VHS, Frankentalstraße 3, Raum 111 0RGXO+HUEVWIHULHQ Modul 2: 23.11.2016 - 18.01.2017 (Winterferien: 23.12.2016 - 06.01.2017) 0RGXO.DUQHYDO Orientierungskurs: 08.03.2017 - 03.04.2017 Test LiD: 04.04.2017 Prüfung DTZ: 07.04.2017 60 Integrationskurse 669 Integrationskurs 73 - Alphabetisierungskurs Niveau 2 - geplant Gönül Keskin, Yasemin Taskingül Montag + Dienstag + Donnerstag + Freitag, 12:45-16:45 Uhr, 20 x 5 (100 UStd. im Modul) VHS, Frankentalstraße 3 Modul 1 beginnt am 24.10.2016 nach den Herbstferien Deutsch 670 Integrationskurs 74 - Allgemeiner Integrationskurs - geplant Nina Kampmeier, Magda Schonert Montag + Dienstag + Mittwoch + Donnerstag , 08:30-12:30 Uhr, 20 x 5 (100 UStd. im Modul) VHS, Frankentalstraße 3, Raum 121 Modul 1 beginnt am 24.10.2016 nach den Herbstferien 61 Referenzrahmen Kenntnisstufen des Europäischen Referenzrahmens für Sprachen Das Sprachen-Kursprogramm der Volkshochschule orientiert sich an den sechs Kenntnisstufen des Europäischen Referenzrahmens. Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen dient dem Gesamtziel des Europarates, eine größere Einheit unter seinen Mitgliedsstaaten zu erreichen und dieses Ziel durch gemeinsame Schritte auf kulturellem Gebiet zu verfolgen. Er stellt eine gemeinsame Basis dar für die EntZicklung von zielsprachlichen /ehrplänen, 3rüfungen und /ehrZerken. Der Referenzrahmen deÀniert auch Kompetenzniveaus, so dass jede und jeder Lernende seine Fortschritte an der entsprechenden Stufe des Lernprozesses messen kann. Er ist damit ein geeignetes Instrument zur Einordnung der Leistungen von Schule, Hochschule und Weiterbildung und kann gleichzeitig als Unterstützung beim selbstgesteuerten Lernen dienen. hören lesen S t u f e Ich kann alltägliche Ausdrücke und einfache Ich kann vertraute Wörter und einfache A1 Sätze verstehen, wenn deutlich und langSätze verstehen auf Schildern, Plakaten, sam gesprochen wird. Speisekarten. S t u f e Ich kann einfache Informationen zu Themen Ich kann in kurzen Texten (Anzeigen, ProA2 wie Beziehung, Familie, Arbeit und Wohnen spekte, Faxe, E-Mails, Fahrpläne...) das verstehen, sowie kurz und klar gesprochene Wichtigste verstehen. Lautsprecherdurchsagen. Sprachen S t u f e Ich kann das Wesentliche verstehen, wenn Ich kann längere Texte verstehen, in denen B1 es um Themen geht, die mir vertraut sind überwiegend solche Sprache vorkommt, die und klare Standardsprache verwendet wird. in Alltag und Beruf häuÀg verwendet wird. Bei Radio- und Fernsehsendungen verstehe ich das Wesentliche. 62 S t u f e Ich kann in Alltag und Beruf längeren ReB2 debeiträgen folgen, wenn mir die Thematik vertraut ist. Ich kann im Fernsehen die meisten Nachrichtensendungen und Reportagen verstehen. Ich kann Artikel und Berichte lesen, auch in Fachzeitschriften, zu mir vertrauten beruflichen Themen. Ich verstehe literarische Texte wie Kurzgeschichten oder Krimis. S t u f e Ich kann längeren Berichten, PräsentatioC1 nen... auch im Detail folgen. Ich bin dabei vertraut mit Umgangssprachen sowie mit anderen Sprachstilen. Ich kann lange Texte verstehen, auch zu Themen, die nicht zu meinen persönlichen Interessensgebieten zählen. S t u f e Ich habe keine Schwierigkeit, gesprochene C2 Sprache zu verstehen, sowohl „live“ als auch in den Medien. Ich komme mit einer Vielzahl von Akzenten zurecht. Ich lese ohne besondere Mühe Texte aller Art wie Sachbücher, Handbücher, Verträge, Unterhaltungsliteratur ... Referenzrahmen an Gesprächen zusammenhängend teilnehmen sprechen schreiben Ich kann einfache Wendungen und Sätze gebrauchen, um anderen mitzuteilen, was ich möchte. Ich kann eine kurze Postkarte schreiben und auf Formularen Namen, Adresse, Nationalität ... eintragen. S t u f e Ich kann mich in SituatioA2 nen verständigen, in denen es um einen unkomplizierten, direkten Austausch von Informationen geht. Ich kann in einigen Sätzen und mit einfachen Worten meine Familie, meine Interessen, meine beruÁiche Tätigkeit beschreiben. Ich kann kurze Notizen und kurze persönliche Briefe verfassen. S t u f e Ich kann die meisten B1 Situationen sprachlich bewältigen, denen man auf Reisen begegnet. Ich kann ohne Vorbereitung an Gesprächen über Themen teilnehmen, die mir vertraut sind. Ich kann Erfahrungen und Ereignisse, Wünsche und Ziele zusammenhängend beschreiben. Ich kann meine Meinungen und Pläne erklären und begründen. Ich kann einen zusammenhängenden Text über mir vertraute Themen schreiben. Ich kann persönliche und formelle Briefe verfassen. S t u f e Ich kann mich im privaten B2 und beruÁichen Bereich so spontan und Áießend verständigen, dass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern möglich ist. Ich kann mich zu sehr vielen Themen ausführlich äußern. Ich kann dabei Standpunkte erklären und Argumente ausführlich abwägen. Ich kann ausführliche, verständliche Texte über eine Vielzahl von privaten und beruÁichen Themen schreiben, S t u f e Ich kann mich in Alltag und C1 Beruf beinahe mühelos, spontan und Áießend verständigen. Ich kann komplexe Sachverhalte darstellen und erörtern und dabei Áexibel auf Nachfragen reagieren. Ich kann mich schriftlich klar, strukturiert und ausführlich ausdrücken und dabei meinen Stil adressatbezogen verändern. S t u f e Ich kann mich an GespräC2 chen mühelos beteiligen und bin dabei auch mit umgangssprachlichen und idiomatischen Wendungen bestens vertraut. Ich kann Vorträge halten, Besprechungen und Diskussionen leiten, dabei mühelos zwischen Sprachen wechseln und spontan und Áexibel auf Redebeiträge reagieren. Ich kann Artikel und Berichte zu komplexen Fragestellungen ohne Mühe klar und Áüssig verfassen. Sprachen S t u f e Ich bin darauf angewiesen, A1 dass meine Gesprächspartner sehr langsam sprechen. 63 Sprachen Fremdsprachen - In der Welt zu Hause Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, die wachsende Mobilität in Europa und sich verstärkende Migrationsbewegungen erfordern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Die herkunftssprachliche und fremdsprachliche Kompetenz gehören zu den vom Europarat empfohlenen Schlüsselkompetenzen des lebensbegleitenden Lernens. Wie keine andere Bildungseinrichtung unterstützen die Volkshochschulen die Menschen in Europa dabei, das sprachenpolitische Ziel "Erlernen der Muttersprache plus zweier weiterer Sprachen" zu erreichen und damit das Zusammenwachsen Europas zu fördern. Fremdsprachen sind zum unverzichtbaren Bestandteil einer erfolgreichen Biographie geworden. SprachNRPSHWHQ]HUP|JOLFKWHVGHQ0HQVFKHQLKUHEHUXÁLFKHQ=LHOH zu verfolgen und unabhängig zu bleiben. Sprachkurse vermitteln ein interkulturelles Grundverständnis und fördern die Offenheit für andere Kulturen. Sprachkenntnisse gelten als Schlüssel der Integration. Sie sind notwendige Bedingung für die Eingliederung in Schule, Ausbildung, Beruf und Gesellschaft. Integration zu fördern ist ein zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Auftrags der Volkshochschule. Zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse setzen die Volkshochschulen den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) in Kursplanung, Sprachberatung und Unterricht ein. Der GER beschreibt die Sprachkompetenz in sechs verschiedenen Niveaustufen und steht für einen kommunikations- und handlungsorientierten Sprachunterricht. Sprachen Wichtiger Hinweis: Aus den Ankündigungen zu den einzelnen Kursen kann entnommen werden, welches Lehrwerk benutzt wird. Neue Kursteilnehmer/innen sollten das Lehrbuch in Absprache mit den Lehrkräften erst dann kaufen, wenn die Teilnahme am Kurs gesichert ist. 64 Englisch Einstufungsberatung Wenn Sie sich neu für einen Sprachkurs anmelden möchten und bereits Vorkenntnisse haben, empfehlen wir eine Beratung und Einstufung vor der Kurswahl. Den Termin der kostenlosen EinstuIXQJVEHUDWXQJ'DXHUFD0LQXWHQÀQGHQXQWHUGHU1XPPHU H700. Englisch Selbsteinstufung online Sie können auch bequem von zu Hause aus einen der unten aufgeführten online-Einstufungstests selber durchführen. Das Ergebnis können Sie per Email an die VHS senden (vhs@stolberg. de) oder Sie bringen es zum Beratungsgespräch mit. www.hueber.de/next/einstufung - Test A1-B1, Lerhrwerk next sprachtest.cornelsen.de - Test A1-B1, lehrwerksunabhängig www.sprachtest.de - Test für Fortgeschrittene Einstufungsberatung - Englisch H700 6D Ilke Zand Die Einstufung ist gebührenfrei, eine Anmeldung ist nicht erfor- 10:00 - 11:30 h 1x2 UStd derlich. EDV Raum 102 VHS, Frankentalstr. 3 Englisch Anfänger - abends Manuel Guillermo Zuleta Marroquin /HKUEXFK1H[W$6WXGHQW V%RRN3DNHW1HXH$XVJDEH ab Unit 1, Verlag Hueber ,6%1 Für Teilnehmer/innen ohne oder mit geringen Vorkenntnissen. Wir sprechen ab der ersten Stunde Englisch. Wir lesen, schreiben, singen und spielen, sodass wir die Sprache im Kontext erleben. Ziel: A1.1 H701 Englisch Fortsetzung 3 Kristina Laumen Lehrbuch: Next A1, ab Unit , Verlag Hueber ,6%1 Für Teilnehmer/innen mit einigen Vorkenntnissen auf der Stufe A1.1, die die englische Sprache abwechslungsreich erlernen möchten. Ziel: A1.2 H702 Sprachen ab Mo, 31.10.2016 K 11x2 UStd 66,00 €/46,20 € 5DXP VHS, Frankentalstr. 3 ab Di, 04.10.2016 K 13x2 UStd 65,00 €/45,50 € Raum 112 VHS, Frankentalstr. 3 65 Englisch H703 Englisch Fortsetzung 4 - vormittags Ilke Zand Lehrbuch: Next A1, ab Unit 6, Verlag Hueber ,6%1 Der Kurs wird als Fortsetzungskurs für Einsteiger geführt. Wir konzentrieren uns auf das Vokabular und allgemeine Redewendungen. Der Grundwortschatz wird aufgebaut. Unterrichtssprache ist Deutsch. Ziel: A1.2 H704 Englisch Fortsetzung 5 - abends Anika Hattwig Lehrbuch: Next A1, ab Unit 10, Verlag Hueber ,6%1 Für Teilnehmer/innen mit einigen Vorkenntnissen auf der Stufe A1.1, die die englische Sprache abwechslungsreich erlernen möchten. Der Schwerpunkt liegt auf dem freien Sprechen und der einfachen Kommunikation untereinander. Ziel: A1.2 H705 Englisch Fortsetzung 7 - abends Ilke Zand Lehrbuch: Next A1, ab Unit 8, Verlag Hueber ,6%1 Wir praktizieren die freie Aussprache und den korrekten Ausdruck der englischen Sprache. Wir arbeiten nach Textvorlage, wobei sowohl Grammatik als auch grundlegende Satzbildung erklärt werden. Einfache und beständige Redewendungen werden in den Unterricht eingebracht. Unterrichtssprache ist Englisch/ Deutsch. Ziel: A1.2 H706 Englisch am Vormittag - Fortsetzung 7 Ian W. Whitehead Lehrbuch: English Elements 2, ab Unit 6, Verlag Hueber ,6%1 Für Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen auf der Stufe A1. In diesem Kurs haben Sie die Möglichkeit, abwechslungsreich und in langsamem Tempo Englisch zu lernen. Ziel: A2.1 DE0R 10:30 - 12:00 h 14x2 UStd ĄĄ Raum 116 VHS, Frankentalstr. 3 DE0L K 15x2 UStd ĄĄ Raum 116 VHS, Frankentalstr. 3 Sprachen DE'L K 14x2 UStd ĄĄ Raum 113 VHS, Frankentalstr. 3 DE'R 11:00 - 12:30 h 15x2 UStd ĄĄ Raum 116 VHS, Frankentalstr. 3 66 Englisch Englisch Fortsetzung 8 - abends H707 DE0R Ilke Zand K /HKUEXFK1H[W$DE8QLW9HUODJ+XHEHU 14x2 UStd ,6%1 ĄĄ Im Kurs erfolgt eine Auffrischung der letzten Lektionen und die Raum 104 Vertiefung des erlernten Stoffes. VHS, Frankentalstr. 3 Ziel: A1.2 Englisch für Fortgeschrittene (B1) - ohne Buch Ilke Zand Dieser Kurs bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre Englischkenntnisse zu erweitern und zu festigen. Dabei sollten Vorkenntnisse mindestens auf der Stufe A2 vorhanden sein. Wir arbeiten in Gruppen und nach eigenen Vorlagen. In den Unterricht werden Elemente des allgemeinen Business Englisch eingebracht. Weitere Schwerpunkte sind die Diskussion, Argumentation und Erarbeitung von Themen, die von den Teilnehmer/innen mit ausgewählt werden können. Unterrichtssprache ist Englisch. Material ist in der Kursgebühr enthalten. Ziel: B1 H708 Englisch am Vormittag (A2) Petra Frings Lehrbuch: English Network "Refresh Now A2" ab Unit 3, 9HUODJ/DQJHQVFKHLGW/RQJPDQ,6%1 Dieser Kurs eignet sich für Lernende, die ihr Schulenglisch auffrischen und erweitern wollen und Vorkenntnisse auf der Stufe A2.1 vorweisen. Wir erarbeiten in langsamem Lerntempo ansprechende Themen und lockern den Unterricht durch kleine Texte aus anderen Quellen, durch Konversationen, Grammatik und Lernspiele auf. Come and join us! Ziel: A2.2 H709 Englisch Auffrischung für Fortgeschrittene B1- vormittags Petra Frings Buch: English Network Refresher B1, new edition, ab Unit 6, 9HUODJ/DQJHQVFKHLGW/RQJPDQ,6%1 Dieser Kurs eignet sich für Lernende, die schon Englisch hatten, sei es in der Schule oder ca. 4-5 Jahre in einer VHS oder ähnlichen Weiterbildungseinrichtung. In moderatem Lerntempo frischen wir Ihre Kenntnisse des Niveaus B1 auf. Konversationen, Grammatik und Lernspiele lockern den Unterricht auf. Ziel: B1.2 H710 DE'R K 15x2 UStd 75,00 €/52,50 € Raum 104 VHS, Frankentalstr. 3 Sprachen DE0L 10:45 - 12:15 h 12x2 UStd 60,00 €/42,00 € Raum 116 VHS, Frankentalstr. 3 DE0L K 12x2 UStd 60,00 €/42,00 € Raum 116 VHS, Frankentalstr. 3 67 Englisch H711 "With a Native Speaker": Improving your English Conversation Intermediate Level Ian W. Whitehead 7KLVFRXUVHHQFRXUDJHV\RXWROHWJRRI\RXULQKLELWLRQVDQGWR speak English like a native speaker. In this more advanced class ZH OHDUQ WR GHDO PRUH FRQÀGHQWO\ ZLWK WULFN\ VLWXDWLRQV ZKLFK GHPDQGDKLJKHUOHYHORIODQJXDJHDELOLW\LQFOXGLQJWUDYHOEXVLness negotiations, presentations and meetings. The emphasis is YHU\PXFKRQFRQÀGHQFHEXLOGLQJWHFKQLTXHV<RXZLOOEHHQFRXUDJHGWRSDUWLFLSDWHDFWLYHO\WKURXJKJURXSZRUNSUHVHQWDWLRQV UROHSOD\GHEDWHVDQGGLVFXVVLRQV level B2 H712 English Round Table Ilke Zand (LQPDO PRQDWOLFK ÀQGHW LQ GHU 0XVLNNQHLSH 3LDQR LQ GHU 6WROberger Burgstraße der "English Round Table" der Volkshochschule statt. Eingeladen sind alle interessierten Stolbergerinnen und Stolberger, Teilnehmende von VHS-Kursen, Touristen und Muttersprachler. Beim Round-Table übernimmt die erfahrene Englisch-Dozentin Ilke Zand die Rolle der Gastgeberin und bietet die Möglichkeit, in lockerer und ungezwungener Atmosphäre Englisch zu sprechen. Eine Tischgebühr von 4,- € ist vor Ort zu zahlen. Die Termine erfragen Sie bitte im VHS-Sekretariat unter 02402862457. DE'R K 15x2 UStd 75,00 €/52,50 € Raum 120 VHS, Frankentalstr. 3 Sprachen monatlich K 1x2 UStd Kosten vor Ort: 4,- € Musikkneipe Piano Burgstraße 26, 52222 Stolberg Anmeldung nicht erforderlich 68 Französisch Einstufungsberatung Wenn Sie sich neu für einen Sprachkurs anmelden möchten und bereits Vorkenntnisse haben, empfehlen wir eine Beratung und Einstufung vor der Kurswahl. Den Termin der kostenlosen EinVWXIXQJVEHUDWXQJ 'DXHU FD 0LQXWHQ ÀQGHQ 6LH XQWHU GHU Nummer H720. Französisch Selbsteinstufung online Sie können auch bequem von zu Hause aus einen online-Einstufungstest selber durchführen. Das Ergebnis können Sie per Email an die VHS senden ([email protected]) oder Sie bringen es zum Beratungsgespräch mit. www.klett-sprachen.de/downloads/einstufungstests/c-681 - Test für Basiskenntnisse A1-B1 www.sprachtest.de - Test für Fortgeschrittene Einstufungsberatung - Französisch Noelle Schmeer Die Einstufung ist gebührenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. H720 0R K 1x2 UStd EDV Raum 102 VHS, Frankentalstr. 3 Sprachen Hinweis: Aus den Ankündigungen zu den einzelnen Kursen kann entnommen werden, welches Lehrwerk benutzt wird. Neue Kursteilnehmer/innen sollten das Lehrbuch in Absprache mit den Lehrkräften erst dann kaufen, wenn die Teilnahme am Kurs gesichert ist. Französisch H721 Bildungswoche: Französisch A1 Noelle Schmeer Die Bildungswoche erfüllt die Voraussetzungen nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz (AWbG) des Landes NRW und wird auf Antrag als Bildungsurlaub anerkannt. Eine Bescheinigung für den Arbeitgeber stellt die VHS auf Wunsch aus. Es können auch Interessierte teilnehmen, die keinen Bildungsurlaub beantragen. Die Bildungswoche richtet sich an Teilnehmer/innen mit einigen Vorkenntnissen, die einen Großteil der Lernstoffe zur Niveaustufe A1 des europäischen Referenzrahmens erreichen wollen. Der Kurs ist für Sie geeignet, wenn Sie mindestens das Sprachniveau A1.1 aufweisen, z.B. wenn Sie ein bis zwei Semester an der VHS in einem Anfängerkurs gelernt haben oder wenn Sie Ihr Schulfranzösisch auffrischen möchten und einen Einstieg im Anfängerbereich suchen. Abwechslungsreich und aktiv erarbeiten wir in der Bildungswoche folgende Themen: Sich kennenlernen, Reisen bzw. Urlaub (Informationen einholen, Hotel reservieren, nach dem Weg fragen, eine Stadt beschreiben, etwas bestellen, etwas bewerten), über Gewohnheiten sprechen (Essgewohnheiten und Tagesprogramm), Einkaufen, einfache Telefonate führen, über vergangene Ereignisse sprechen. Die Schwerpunkte liegen auf Kommunikation und Interaktion. Hör-und Leseverstehen werden geübt und durch schriftliche Aufgaben vertieft. Nebenher wird die Grammatik bearbeitet. Bienvenue à notre classe! H722 Französisch Anfänger - abends Noelle Schmeer /HKUEXFK9R\DJHVQHX$DE8QLWp9HUODJ.OHWW ,6%1 Für Teilnehmer/innen ohne oder mit geringen Vorkenntnissen. Ziel: A1.1 H723 Französisch Fortsetzung 1 - abends Noelle Schmeer /HKUEXFK9R\DJHVQHX$DE8QLWp9HUODJ.OHWW ,6%1 Für Teilnehmer/innen mit geringen Vorkenntnissen. Ziel: A1.1 Sprachen Mo - Fr ab 23.01.2017 K 5x6 UStd 120,00 €/84,00 € Raum 120 VHS, Frankentalstr. 3 ab Do, 27.10.2016 17:00 - 18:30 h 11x2 UStd 55,00 €/38,50 € Raum 111 VHS, Frankentalstr. 3 DE0R K 15x2 UStd 75,00 €/52,50 € Raum 116 VHS, Frankentalstr. 3 70 Französisch Französisch Fortsetzung 2 - vormittags Noelle Schmeer /HKUEXFK9R\DJHVQHX$DE8QLWp9HUODJ.OHWW ,6%1 Für Teilnehmer/innen mit einigen Vorkenntnissen auf der Stufe A1.1, die in einem zügigen Tempo lernen möchten. Maintenant je parle un peu francais. In diesem Kurs erweitern wir den Wortschatz und Sie lernen alltägliche Redewendungen, die Sie für Ihren Beruf oder auf Reisen gebrauchen können. Grammatik nur so viel wie nötig. À bientôt! Ziel: A1.2 H724 Französisch Fortsetzung 3 - abends Noelle Schmeer /HKUEXFK9R\DJHVQHX$DE8QLWp9HUODJ.OHWW ,6%1 Für Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen, die in gemäßigtem Tempo die französische Sprache erlernen möchten. Ziel: A1.2 H725 Französisch Fortsetzung 7 - abends Roger Randria /HKUEXFK9R\DJHVQHX$DE8QLWp9HUODJ.OHWW ,6%1 Für Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen auf der Stufe A2.1. Ein abwechslungsreicher, aktiver Unterricht wird unterstützt durch Einsatz eines interaktiven Smartboards. Ziel: A2.2 H726 Französisch Fortsetzung 8 - vormittags Roger Randria Lehrbuch: Perspectives A1 neue Ausgabe, ab Unité 7 9HUODJ&RUQHOVHQ,6%1 Der Kurs richtet sich an Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen auf der Stufe A1.1, die die französische Sprache an Themenbeispielen aus Alltag und Beruf erlernen wollen. Er spricht Menschen an, die vormittags mit Zeit und Freude die Fremdsprache angehen wollen. Der Kurs beinhaltet 3 Aspekte: Langsames Lerntempo, Grammatik nur soviel wie nötig, Themen nach Wunsch. Wir wiederholen den Lernstoff und frischen die Stufe A1 auf. Ziel: A1.2 H727 DE'L K 14x2 UStd 84,00 €/58,80 € Raum 116 VHS, Frankentalstr. 3 DE'R 18:30 - 20:00 h 15x2 UStd 75,00 €/52,50 € Raum 111 VHS, Frankentalstr. 3 Sprachen DE0R K 15x2 UStd 75,00 €/52,50 € Raum 112 VHS, Frankentalstr. 3 DE)U K 15x2 UStd 75,00 €/52,50 € Raum 116 VHS, Frankentalstr. 3 71 Französisch H728 Französisch Fortsetzung 9 - abends Annette Barrault /HKUEXFK9R\DJHVDE8QLWp9HUODJ.OHWW ,6%1 Für Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen auf der Stufe A2.1. Ziel: A2.2 H729 Le français de fond en comble Roger Randria On parle du passé, on chante le présent, on lit l´actualité, on écrit la grammaire, on traduit toutes sortes de textes dans les deux sens, sans jamais donner un signe de fatigue. On reste de jeunes francophiles! C´est un entraînement bien utile, pour les YR\DJHVFRPPHSRXUOHVPpQLQJHV&HFRXUVH[LVWHGHSXLV ans. Niveau C1 DE'R 18:30 - 20:00 h 15x2 UStd 75,00 €/52,50 € 5DXP VHS, Frankentalstr. 3 Sprachen DE0R K 15x2 UStd 75,00 €/52,50 € Raum 112 VHS, Frankentalstr. 3 72 Spanisch Einstufungsberatung Wenn Sie sich neu für einen Sprachkurs anmelden möchten und bereits Vorkenntnisse haben, empfehlen wir eine Beratung und Einstufung vor der Kurswahl. Den Termin der kostenlosen EinVWXIXQJVEHUDWXQJ 'DXHU FD 0LQXWHQ ÀQGHQ 6LH XQWHU GHU Nummer H730. Spanisch Selbsteinstufung online Sie können auch bequem von zu Hause aus einen der unten aufgeführten online-Einstufungstests selber durchführen. Das Ergebnis können Sie per Email an die VHS senden (vhs@stolberg. de) oder Sie bringen es zum Beratungsgespräch mit. www.hueber.de/seite/pg_lehren_einstufungonline_enj - Test für Basiskenntnisse A1-B1 www.sprachtest.de - Test für Fortgeschrittene Einstufungstest - Spanisch Patricia Bringas-Schelper Die Einstufung ist gebührenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. H730 'L K 1x2 UStd EDV Raum 102 VHS, Frankentalstr. 3 Hinweis: Lehrbuch bitte erst nach Kursbeginn kaufen. Sprachen Spanisch Anfänger - abends H731 ab Mi, 02.11.2016 José Iván Cabrera del Pino K Lehrbuch: eñe A1, ab Unidad ñ, Verlag Hueber 11x2 UStd ,6%1 66,00 €/46,20 € Aktiver und abwechslungsreicher Unterricht für Teilnehmer/inRaum 111 nen ohne Vorkenntnisse. VHS, Frankentalstr. 3 Ziel: A1.1 Spanisch Fortsetzung 1 - abends H732 DE0R Patricia Bringas-Schelper K Lehrbuch: eñe A1, ab Unidad 2, Verlag Hueber 15x2 UStd ,6%1 ĄĄ Für Teilnehmer/innen mit geringen Vorkenntnissen ist ein EinRaum 111 stieg in den Kurs möglich. VHS, Frankentalstr. 3 Ziel: A1.1 73 Spanisch H733 Spanisch Fortsetzung 2 - abends Manuel Guillermo Zuleta Marroquin Lehrbuch: eñe A1, Teil 2, ab Unidad 4, Verlag Hueber ,6%1 Für Teilnehmer/innen mit geringen Vorkenntnissen. Aktiver Unterricht, alle sprechen Spanisch! Unser Ziel ist es, die spanische Sprache in allen alltäglichen Situationen anwenden zu können. Ziel: A1.2 H734 Spanisch Fortsetzung 4 - abends Patricia Bringas-Schelper Lehrbuch: eñe A1, ab Unidad 10, Verlag Hueber ,6%1 Wir erreichen in diesem Semester das Niveau A1. Nach Unidad EHUSUIHQ ZLU QRFK HLQPDO XQVHUH 6WlUNHQ XQG 6FKZlFKHQ und wiederholen die Themen, die sich die Teilnehmer/innen wünschen. Das folgende Lehrwerk A2 wird im Kurs bekannt gegeben. Für Teilnehmerinnen mit einigen Vorkenntnissen. Neueinsteiger/ innen wird der Einstufungstest vor Semesterbeginn empfohlen. Ziel: A1.2 H735 Español: Curso de conversación Patricia Bringas-Schelper In diesem Kurs geht es um viel Sprachtraining! Wir unterhalten uns über eigene Erlebnisse oder aktuelle Themen. Die Teilnehmer/innen erfahren gleichzeitig auch mehr über die spanische und lateinamerikanische Kultur und Landeskunde. Wir trainieren nicht nur das Sprechen, sondern wiederholen auch die Grammatik, erweitern den Wortschatz, verbessern die Aussprache und gewinnen so Sicherheit in der Konversation. Die Teilnehmer/innen sollten Spanischkenntnisse mindestens auf der Niveaustufe A1 haben. ab Do, 27.10.2016 K 12x2 UStd 72,00 €/50,40 € Raum 116 VHS, Frankentalstr. 3 Sprachen DE'L K 12x2 UStd 84,00 €/58,80 € Raum 111 VHS, Frankentalstr. 3 DE'L K 12x2 UStd ĄĄ Raum 111 VHS, Frankentalstr. 3 74 Italienisch Hinweis: Lehrbuch bitte erst nach Kursbeginn kaufen. Italienisch Selbsteinstufung online Sie können bequem von zu Hause aus einen der unten aufgeführten online-Einstufungstests selber durchführen, wenn Sie sich neu zu einem Sprachkurs anmelden und bereits Vorkenntnisse haben. www.cornelsen.de/insieme - Unter der Rubrik "Lernen" gelangen Sie zu den Einstufungstests A1-B1 www.sprachtest.de - Test für Fortgeschrittene Italienisch für Anfänger - abends José Iván Cabrera del Pino Lehrbuch: Nuovo Espresso, ab Unità 1, Verlag Hueber ,6%1 Aktiver und abwechslungsreicher Unterricht für Teilnehmer/innen ohne Vorkenntnisse. Ziel: A1.1 H741 ab Mi, 02.11.2016 K 11x2 UStd 66,00 €/46,20 € Raum 111 VHS, Frankentalstr. 3 Italienisch Fortsetzung 1 - abends H742 DE'R Paola Barbani-Blume K Lehrbuch: Nuovo Espresso, ab Unità 3, Verlag Hueber 12x2 UStd ,6%1 72,00 €/50,40 € Für Teilnehmer/innen mit geringen Vorkenntnissen ist ein EinRaum 112 stieg möglich. Ein abwechslungsreicher, aktiver Unterricht wird VHS, Frankentalstr. 3 unterstützt durch Einsatz eines interaktiven Smartboards. Ziel: A1.1 Italienisch Fortsetzung 15 - abends Annie Roßbach-Cipriani / LWDOLDQRGDFLPDDIRQGR Un corso che esiste da sette anni per parlare del passato, cantare LOSUHVHQWHOHJJHUHO DWWXDOLWjVFULYHUHODJUDPPDWLFDHWUDGXUUH ogni tipo di testo nei due sensi, senza mai dare segni di fatica. 5HVWLDPRJLRYDQLFRQO LWDOLDQRqXQDOOHQDPHQWRPROWRXWLOHSHU i viaggi così come per le meningi! Obiettivo: livello B2 Sprachen Italienisch Fortsetzung 3 - abends H743 DE'L José Iván Cabrera del Pino K Lehrbuch: Insieme A1, ab Unità 8, Verlag Cornelsen 15x2 UStd ,6%1 ĄĄ Für Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen auf der Stufe A1.1 ist Raum 104 ein Einstieg in den Kurs möglich. VHS, Frankentalstr. 3 Ziel: A1.2 H744 DE'L 18:30 - 20:00 h 11x2 UStd 66,00 €/46,20 € Raum 116 VHS, Frankentalstr. 3 75 Niederländisch - Türkisch Arabisch H751 Niederländisch Anfänger - abends Astrid Smulders Lehrbuch: Wat leuk! A1, ab Lektion 1, Verlag Hueber ,6%1 Für Teilnehmer/innen ohne oder mit geringen Vorkenntnissen, die in einer kleinen Lerngruppe abwechslungsreich und aktiv die Sprache erlernen möchten. Ziel: A1.1 H752 Niederländisch Fortsetzung 2 - abends Kristina Laumen Lehrbuch: Wat leuk! A1, ab Lektion 5, Verlag Hueber ,6%1 Für Teilnehmer/innen mit einigen Vorkenntnissen, die in einer kleinen Lerngruppe abwechslungsreich und aktiv die Sprache erlernen möchten. Ziel: A1.1 H761 Türkisch als Fremdsprache - Anfänger Müjdat Akdeniz Lehrbuch: Türkisch, Verlag ÖNEL ,6%1; Für Teilnehmer/innen ohne oder mit geringen Vorkenntnissen. H762 Türkisch als Fremdsprache - Fortsetzung Müjdat Akdeniz Lehrbuch: Türkisch, Verlag ÖNEL ,6%1; Der Kurs bildet die Fortsetzung des letzten Semesters. Er richtet sich gleichzeitig an neue Teilnehmer/innen, die einige Grundkenntnisse in der türkischen Sprache haben. H771 Arabisch Fortsetzung 1 - abends Shehta Thomas Lehrbuch: Arabisch Sprachkurs: Schnell und Intensiv, DE/HNWLRQ9HUODJ+XHEHU,6%1 In einer netten Lerngruppe erlernen wir Lesen, Schreiben, Sprechen und Hören. Neueinsteiger/innen mit geringen Vorkenntnissen sind willkommen. ab Do, 10.11.2016 K 10x2 UStd 60,00 €/42,00 € Raum 116 VHS, Frankentalstr. 3 ab Mi, 05.10.2016 K 13x2 UStd 78,00 €/54,60 € Raum 116 VHS, Frankentalstr. 3 Sprachen ab Di, 25.10.2016 K 10x2 UStd 60,00 €/42,00 € 5DXP DE0L K 13x2 UStd 78,00 €/54,60 € 5DXP DE'R K 15x2 UStd ĄĄ Raum 113 VHS, Frankentalstr. 3 76 Mehrsprachenkurse Mehrsprachen-Kurs: Italienisch - Spanisch - Französisch 2. Semester Elisa Polese Ein regulärer Kurs für Teilnehmende mit geringen Vorkenntnissen in allen drei Sprachen: Italienisch, Spanisch und Französisch. In diesem Kurs lernen Sie nach der neuen multilingualen Lernmethode drei Sprachen gleichzeitig. Sie lernen die Sprachen lesen, sprechen und trennen. Das Lernmaterial wird in der ersten Unterrichtsstunde vorgestellt. Lerngewohnte Neueinsteiger/innen sind willkommen! H781 "Etikette" - Benehmen in verschiedenen Ländern Vortrag in drei Sprachen (Italienisch - Spanisch - Französisch) Elisa Polese Was ist in Italien üblich und was sollte man in Brasilien nicht PDFKHQ" +|ÁLFKNHLWVIRUPHQ XQG *HVSUlFKVWKHPHQ VLQG QLFKW überall dieselben. Begleiten Sie uns auf eine Weltreise über Gewohnheiten und Benehmen quer über die Kontinente. Der Vortrag wird in drei Sprachen gehalten (Italienisch, Spanisch und Französisch). H782 DE0R 18:30 - 20:00 h 12x2 UStd Ą Raum 121 VHS, Frankentalstr. 3 Sprachen Mo, 12.12.2016 20:00 - 21:30 h 1x2 UStd 5,00 €/ Abendkasse Vortragsraum 105 VHS, Frankentalstr. 3 Tel. Anmeldung od. per Email 77 Kultur - Gestalten Kultur macht stark In unseren Angeboten der kulturellen Bildung erlernen, erproben, entwickeln und erweitern Sie Kernkompetenzen wie Kreativität, Flexibilität, Improvisationsbereitschaft, Problemlösungsstrategien und Teamfähigkeit. Nutzen Sie Kreativkurse, um Ihre LernXQG (UIDKUXQJVUlXPH ]X HUZHLWHUQ 3HUV|QOLFKH XQG EHUXÁLFKH Interessen lassen sich dabei optimal miteinander verbinden. Im %HUHLFK GHU NXOWXUHOOHQ 0HGLHQELOGXQJ ÀQGHQ 6LH $QJHERWH LQ denen Sie lernen, sich den vielfältigen Herausforderungen im Prozess der Digitalisierung der Gesellschaft zu stellen und sich in allen Lebensbereichen zu orientieren. Kulturelle Bildung schafft in ihrer Offenheit für alle Bürgerinnen und Bürger Zugänge zur Kultur und ermöglicht gesellschaftliche Teilhabe, sie fördert Integration und Inklusion. "Gerade die sozialen, kreativen und kommunikativen Potenziale der kulturellen Erwachsenenbildung sind perspektivisch von großer und wachsender Bedeutung", betont etwa auch die Enquete-Kommission "Kultur in Deutschland" in ihrem Abschlussbericht. H801 Kultur Gestalten DE'L 20:00 - 22:15 h 14x3 UStd 50,40 €/ Bürgerhaus Büsbach Konrad-Adenauer-Str. 121 78 VHS-Kammerchor Klaus Weiß Der Kammerchor der VHS Stolberg wurde vor 40 Jahren von seiQHPMHW]LJHQ/HLWHUJHJUQGHW$XV$QODVVGHV-XELOlXPVÀQGHW am 13. November 2016 um 17:00 Uhr in der Finkenbergkirche ein Gemeinschaftskonzert mit der Kantorei Stolberg statt, EHL GHP :HUNH YRQ +D\GQ 0HVVH 0HQGHOVVRKQ +|U PHLQ Bitten") und Reger aufgeführt werden. )UGDV.RQ]HUW6WROEHUJHU&K|UHDP1RYHPEHUXP Uhr in der Stadthalle studiert der Chor Silcher-Chöre ein. Der Chor würde sich sehr über Verstärkung, besonders im Tenor und Alt, freuen. Kultur - Gestalten Schreibschule online: Lebendig erzählen Von der Buchstabensuppe zum Prosawerk Elke Bockamp Sie haben Lust, eine richtig spannende Kurzgeschichte zu erzählen? Oder Sie wollen einem Roman auf die Sprünge helfen? Sie wollen lernen, wie Sie beim Schreiben die Spannung erzeugen, die Ihre Leser bei Laune hält? Hier erfahren Sie, welche Erzählperspektiven es gibt, wie Sie Heldinnen und Schurken geschickt in Szene setzen und wie Sie starke Dialoge ausformulieren. Alles, was Sie außer etwa vier Stunden pro Woche und Spaß am kreativen Schreiben benötigen, sind eine Email-Adresse und einen Internetzugang. Wie läuft so ein Fernstudienseminar? Neben der Vermittlung der Theorie mittels Lehrbriefen steht das kreative Schreiben selbst im Vordergrund. Sie bekommen praxisnahe Schreibaufgaben, die auf der gemeinsamen Plattform im großen Lernkreis besprochen und von der Kursleiterin am Ende lektoriert werden. Sie tauschen sich über Inhalte und Stile mit vielen Schreibenden aus und lernen, Ihre Geschichten sinnvoll zu redigieren, sodass sie für eine Veröffentlichung interessant werden. Der Schwerpunkt liegt im kommenden Semester auf den Themen: Flüssiger Erzählstil, spannende Dialoge, beeindruckende Charaktere, Schauplätze, Rückblenden, Erzählzeiten und -perspektiven. Einen Tag vor Kursbeginn erhalten Sie eine Email der Kursleiterin mit allen organisatorischen Einzelheiten. H802 Aquarellieren lernen - Landschaften Kurs für Anfänger und Fortgeschrittene 6DELQH0D\HU7HUZRUW Für Anfänger erfolgt eine Einführung in die unterschiedlichen Techniken des Zeichnens und Aquarellierens, wie z.B. Lasieren, Lavieren und die Spritztechnik. Ihre entsprechenden Verwendungsmöglichkeiten werden erarbeitet und können dann in eigenen Arbeiten umgesetzt werden. Mit einfachen Farbübungen wird begonnen, die im Laufe des Kurses komplexer werden und jeder/m Teilnehmer/in die Entwicklung einer individuellen Sehweise und Farbgestaltung ermöglichen. Nach der genauen Beobachtung prächtiger Herbstlandschaften sowie Landschaften am Meer anhand von ausgewählten Fotos können Sie die Motive mit einem Stift und Aquarellfarben auf Papier umsetzen. Mischtechniken mit Tusche oder Wachs sind möglich. H803 DE0R 08:00 - 18:00 h 85,00 €/ Anmeldung nur online Kultur Gestalten ab Di, 25.10.2016 K 4x3 UStd 48,00 €/33,60 € Raum 206 VHS, Frankentalstr. 3 Kultur - Gestalten Grundlegende Kenntnisse der bildnerischen Mittel - Bildaufbau, Proportionen, Linie, Form, Farbe und insbesondere die Darstellung des Raumes - werden vermittelt, um so zu einem selbständigen Gestalten zu gelangen. Bitte mitbringen: Bleistift HB und 2B, Radiergummi, Pinsel, falls vorhanden Aquarellmaterial. Zeichen- und Aquarellpapiere können im Kurs erworben werden. Bestellungen für Pinsel und Grundfarben (ca.26,- €) bitte bei der Anmeldung mit angeben. H804 Verkannt und vergessen: Künstlerinnen zwischen Barock und Moderne Georg Tilger 1405 beklagte Christine de Pizan in ihrem "Buch über die Stadt der Frauen", wie wenig Malerinnen ihrer Zeit wahrgenommen würden: "Wenn man nur nach ihnen suchte, fände man schon HLQH JURH $Q]DKO EHJDEWHU )UDXHQ :HU KHXWH VXFKW GHU ÀQGHW ,Q GHQ OHW]WHQ -DKU]HKQWHQ VLQG GLH :HUNH YHUJHVVHQHU Künstlerinnen vermehrt aufgearbeitet und publiziert worden. Im Mittelpunkt des Kurses stehen Malerinnen des Impressionismus (B. Morisot, M. Cassatt, M. Bracquemond), einige ihrer Vorgängerinnen (etwa: S. Anguissola, A. Gentileschi, S. Merian) und Künstlerinnen des frühen 20. Jahrhunderts. H805 Mosaike gestalten Dominika Weiss Das Mosaik ist eine Komposition aus zusammengesetzten Glas-, Fliesen-, Stein-, Marmor- oder Keramikstückchen. Es lassen sich einzigartige Dekorationsartikel wie zum Beispiel Platten, Rahmen, Blumentöpfe und Spiegel erschaffen. Während des Kurses erlernen Sie die richtige Auswahl der Materialien, Arbeitsmethoden und Ausführungstechniken. Der Kurs beinhaltet die Einführung in die Kunst und Ornamentik, das Gestalten und Erstellen des Mosaiks und das anschließende Verfugen. Zum 1. Kurstermin bringen Sie bitte Zeichengeräte wie Bleistifte, Lineal, evtl. Zirkel, Radiergummi und Zeichenpapier in DIN A3 PLW$XHUGHPZHUGHQGLHYHUVFKLHGHQHQ0RVDLN7\SHQEHVSURchen und Sie wählen individuell die Materialien aus, die Sie zum 2. Termin mitbringen sollten. ab Mi, 26.10.2016 K 8x2 UStd ĄĄ Raum 112 VHS, Frankentalstr. 3 Kultur Gestalten ab Mi, 02.11.2016 18:00 - 20:15 h 3x3 UStd 36,00 €/25,20 € .HOOHUUDXP:HUNUDXP VHS, Frankentalstr. 3 80 Kultur - Gestalten "Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne" Eine Hommage an Hermann Hesse Hörtheater Lauschsalon Die Volkshochschule und die Bücherstube am Rathaus präsentieren das Hörtheater "Lauschsalon" mit einer Hommage an Hermann Hesse im Kultursaal Frankental. Der "Lauschsalon" bietet ein spannendes und abwechslungsreiches Repertoire an poetisch und musikalisch inspirierten KamPHUVWFNHQEHLGHQHQ6SUDFKHXQG0XVLNLQHLQDQGHUÁLHHQ(V HQWVWHKW HLQH OHEHQGLJH .RPSRVLWLRQ DXV 3URVD /\ULN XQG 0Xsik, konzipiert, arrangiert und vorgetragen von der Schauspielerin und Deutschlandfunk-Sprecherin Anja Bilabel, verwoben in Kompositionen und Improvisationen der Musikerin Marchela 0DUJDULWRYD'XKQHYDPLW4XHUXQG3LFFRORÁ|WH H806 Fr, 04.11.2016 K 1x3 UStd Saal Kulturzentrum Frankentalstr. 3 Anmeldung nicht erforderlich "Jedem Anfang wohnt einer Zauber inne" ist ein atmosphärisches Konzerthörstück mit den meisterhaften Erzählungen, der KurzSURVDXQG/\ULNDXVGHP:HUN+HUPDQQ+HVVHVXPUDKPWYRQ aufregenden, musikalischen Improvisationen, die Teil des Stückes sind. Es spiegelt Hesse als einen großen Erzähler, Wanderer und Philosophen wider. Bei der Suche nach der eigenen Bestimmung war er gesellschaftlich unangepasst, seine Texte und sein Humor sind zeitlos aktuell. Die zu seinem politischphilosophischen Gedankengut eigens komponierte Musik unterstreicht Hesses Werk auf kunstvolle Weise. Hörstück in drei kurzweiligen Bögen von 25 Minuten mit zwei kleinen Pausen. Kultur Gestalten Kartenvorverkauf im Sekretariat der Volkshochschule und in der Bücherstube Krüpe am Rathaus: 8,- € Vorverkauf / 10,- € Abendkasse Gruppen oder Schulklassen ab 10 Personen: 5,- € pro Person (nur im Vorverkauf in der VHS) 81 Kultur - Gestalten H807 Mies van der Rohe - der berühmte Bauhausarchitekt 6DELQH0D\HU7HUZRUW 'DVVWDDWOLFKH%DXKDXVZXUGHYRQ:DOWHU*URSLXVLQ:HLmar als Kunstschule gegründet. Nach Art und Konzeption war es damals etwas völlig Neues, da das Bauhaus eine ZusammenIKUXQJYRQ.XQVWXQG+DQGZHUNGDUVWHOOWHHUIROJWHGHU 8P]XJ QDFK 'HVVDX DE LP *HElXGH GHV %DXKDXVHV 'HVVDX$EOHLWHWHGHU$UFKLWHNW/XGZLJ0LHVYDQGHU5RKH GDV%DXKDXVLQ'HVVDXPXVVWHGDV%DXKDXVQDFK%HUOLQ XP]LHKHQXQGZXUGHJHVFKORVVHQ Im Vortrag wird auf die einzelnen Lehrkräfte wie Mies van der 5RKH:DOWHU*URSLXV-RVHI$OEHUV.DQGLQVN\XQG6FKOHPPHU HLQJHJDQJHQ XQG GDV 7\SLVFKH LKUHU :HUNH XQG %DXZHUNH JHzeigt.Das Bauhaus steht bis heute für kühne, rationale und funktionale Entwürfe in Kunst, Architektur und Design. Die "coole" Ästhetik erscheint nach wie vor modern. Das historische BauKDXVVWHOOWGLHHLQÁXVVUHLFKVWH%LOGXQJVVWlWWHLP%HUHLFKGHU$Uchitektur, der Kunst und des Designs im 20. Jahrhundert dar. Diese Strömung gilt heute weltweit als Heimstätte der Avantgarde, der Klassischen Moderne auf allen Gebieten der freien und angewandten Kunst. Die Resonanz des Bauhauses hält bis heute an und prägt wesentlich das Bild modernistischer Strömungen. H808 Museumsbesuch Aachen: Mies van der Rohe als Künstler 6DELQH0D\HU7HUZRUW Die Ausstellung im Ludwig-Forum Aachen ist Mies van der Rohe gewidmet, einem der bedeutendsten Architekten des 20. JahrKXQGHUWVLQ$DFKHQJHERUHQXQGELV]XVHLQHP/HEHQVMDKU dort aufgewachsen. Seine Bauten sind visionärer Ausdruck einer funktionalen, in Glas, Beton und Stahl geformten Sachlichkeit. Das Ludwig Forum stellt zum 130. Geburtstag eher unbekannte Zeichnungen und Collagen des allseits bekannten Architekten vor, die über Studien für Architekturentwürfe weit hinausgehen. 0LHV YDQ GHU 5RKH GHÀQLHUWH VHLQH &ROODJHQ DOV HLJHQVWlQGLJH Kunstwerke. Weiter wird ein Bogen von seinen ersten Entwürfen über wichtige Projekte in den USA bis zum Entwurf für die Neue NationalJDOHULHLQ%HUOLQJHVFKODJHQ$XFK0LHV =HLWJHQRVVHQNRPPHQ zum Zuge. Treffpunkt ist am So., 04.12.2016 um 15:00 Uhr am Eingang GHV/XGZLJ)RUXPV-OLFKHU6WU$DFKHQ Die Gebühr beinhaltet eine kurze Einführung durch die Dozentin vor Ort, den Eintritt und die Führung durch die Ausstellung. Fr, 18.11.2016 K 1x2 UStd 5,00 €/ Abendkasse Vortragsraum 105 VHS, Frankentalstr. 3 Tel. Anmeldung od. per Email Kultur Gestalten So, 04.12.2016 15:00 - 17:15 h 1x3 UStd 14,50 €/ Ludwig-Forum Aachen -OLFKHU6WU 52070 Aachen 82 Kultur - Gestalten Töpfern für Anfänger und Fortgeschrittene - Kurs A1 Helga Tervooren Das Töpfern ist ein Handwerk und Ton ein herrliches Arbeitsmaterial, bei dem Sie ganz und gar mit den Händen arbeiten. Die Keramikkunst bietet für jedermann etwas, vom Anfänger bis KLQ]XP3URÀ.XQVWKDQGZHUNHUXQDEKlQJLJYRQ$OWHUXQG*Hschick. Lassen Sie sich mit Ihrer Kreativität auf das Material Ton ein und unter Ihren Händen erwachsen kleine und große Kunstwerke. Der Kurs richtet sich zum einen an Interessierte, die das Töpfern DOV NQVWOHULVFKHV +REE\ EHWUHLEHQ P|FKWHQ ]XP DQGHUHQ DQ Lehrkräfte und Erzieher/-innen, die die Möglichkeit haben, in ihren Klassen oder Gruppen mit Ton zu arbeiten und die sich mit Techniken und kreativen Ideen beschäftigen wollen. Die Kosten für Ton und Glasuren werden mit der Dozentin abgerechnet. H821 Töpfern für Anfänger und Fortgeschrittene - Kurs A2 Helga Tervooren H822 Töpfern für Anfänger und Fortgeschrittene - Kurs B1 Helga Tervooren H823 Töpfern für Anfänger und Fortgeschrittene - Kurs B2 Helga Tervooren H824 DE0R K 6x3 UStd 63,00 €/44,10 € .HOOHUUDXP:HUNUDXP VHS, Frankentalstr. 3 DE'R K 6x3 UStd 63,00 €/44,10 € ab Mo, 14.11.2016 K 6x3 UStd 63,00 €/44,10 € Kultur Gestalten ab Do, 17.11.2016 K 6x3 UStd 63,00 €/44,10 € 83 Kultur - Gestalten H825 Kultur Gestalten Sa + So ab 26.11.2016 10:30 - 16:30 h 2x8 UStd 80,00 €/ .HOOHUUDXP:HUNUDXP VHS, Frankentalstr. 3 84 Fantasien in Ton - Wochenendworkshop Helga Tervooren Das Material Ton bietet eine Vielfalt an Möglichkeiten der Gestaltung, von der schlichten Schale bis zum Figürlichen sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt; Objekte oder Gebrauchsgegenstände in Ton - naturbelassen oder glasiert. An diesem Wochenende werden die Werkstücke hergestellt. Ein zusätzlicher Termin zum Glasieren wird nach Absprache mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern vereinbart. Hierfür sind 4 Unterrichtsstunden eingeplant und bereits in der Kursgebühr enthalten. Die Kosten für Ton und Glasuren werden direkt mit der Dozentin abgerechnet. Gesundheit - Entspannung - Sport "VHS macht gesünder!" belegt eine bundesweite Studie des Universitätskrankenhauses Eppendorf zur Wirksamkeit von Entspannungskursen an Volkshochschulen. Um die Gesundheit eigenverantwortlich zu stärken, ist Gesundheitskompetenz unerlässlich. Körperliches und SV\FKLVFKHV:RKOEHÀQGHQVLQGHQWVFKHLGHQGH9RUDXVVHW]XQJHQ um die Herausforderungen im Beruf und im Privatleben erfolgreich bewältigen zu können. In unseren Bildungsangeboten erfahren Sie, was alles zu einem gesunden Lebensstil gehören kann, wie Sie Stress abbauen, Ihren Körper positiv wahrnehmen, die eigene Kraft spüren und sich ausgewogen ernähren können. Lernen Sie von den Sichtweisen anderer Menschen, erwerben Sie die Fähigkeit, mit Stress konstruktiv umzugehen und Krisen HUIROJUHLFK]XEHUZLQGHQ$OOGDVVWlUNW,KUHSV\FKLVFKHQXQG SK\VLVFKHQ5HVVRXUFHQPDFKW6LHÀWIU$OOWDJXQG%HUXIXQG fördert Ihre Gesundheit nachhaltig. Der Hirnforscher Gerald Hüther ist überzeugt, dass "Begeisterung Dünger für das Gehirn" ist und weist in seinen Schriften LPPHU ZLHGHU DXI GHQ SRVLWLYHQ (LQÁXVV YRQ (PRWLRQDOLWlW Stressbewältigung, ausgewogener Ernährung und Bewegung für das Gelingen von Lernprozessen hin. Die Angebote der Gesundheitsbildung an Volkshochschulen berücksichtigen seit langem diese Erkenntnis. Hier werden Sachinformation und Lernen mit allen Sinnen verknüpft, gelernt wird handlungsorientiert, auf die *UXSSH EH]RJHQ XQG XQWHU %HUFNVLFKWLJXQJ ELRJUDÀVFKHU $Qknüpfungspunkte... wichtige Voraussetzungen für die Lust auf das Abenteuer des lebenslangen Lernens. Gesundheit Entspannung Bei gesundheitlichen Beschwerden oder Vorerkrankungen holen Sie bitte vor der Buchung ärztlichen oder therapeutischen Rat ein, ob der von Ihnen gewünschte Kurs für Sie geeignet ist. 85 Gesundheit - Entspannung - Sport H901 Diabetes - Ändern Sie den Blickwinkel Else Schnakenberg Die Wesens-Bilder der Diabetes-Erkrankungen und ihre Behandlungsmöglichkeiten scheinen allein durch die weite Verbreitung in der Bevölkerung schon gut beleuchtet. Wenn wir bereit sind, aus dem Blickwinkel der Naturheilkunde darauf zu schauen, zeigen sich neue Wege allein über die vielfältigen Wechselwirkungen und Zusammenhänge mit lebenswichtigen Vitalstoffen, die in der klassischen Therapie weitgehend ausgeblendet bleiben. Ziel dieses Vortrages ist es, Ihren Blickwinkel zu erweitern und neugierig zu machen auf Maßnahmen und naturheilkundliche Ansätze insbesondere für eine bessere Lebensqualität und einen selbstbestimmten Umgang in dieser Lebensphase. H902 Wechselwirkungen von Medikamenten mit Vitaminen und Mineralien Else Schnakenberg Dass einige Antibiotika gleichzeitig mit Milch oder Milchprodukten eingenommen an Wirkung verlieren, ist bereits bekannt. Dass aber sogenannte "Wassertabletten" (Diuretika) und auch Säureblocker als "Magenschutz" eingenommen auf Dauer den 0LQHUDOKDXVKDOW VHKU JHIlKUOLFK EHHLQÁXVVHQ N|QQHQ ZLUG VHOten benannt. Bei Nebenwirkungen wird ein neues Medikament zu deren Behebung verordnet - möglicherweise mit neuen Nebenwirkungen. Beispiele ungünstiger Wechselwirkungen werden in Fachkreisen intensiv diskutiert. Ebenso spielt der Einnahmezeitpunkt eine wichtige Rolle. Vielfach kann die Wirkung teilweise lebenswichtiger Medikamente durch eine angemessene Begleittherapie mit Vitalstoffen die Medikamentenwirkung stabilisieren und vor fatalen Nebenwirkungen schützen. 'HU9RUWUDJ]HLJW:HFKVHOZLUNXQJHQGHUDPKlXÀJVWHQJHQXW]ten Medikamente mit lebenswichtigen Vitalstoffen, sinnvolle begleitende Maßnahmen zur Verbesserung der Lebensqualität und zur Vermeidung von Nebenwirkungen auf. Do, 10.11.2016 18:30 - 20:00 h 1x2 UStd 5,00 €/ Abendkasse Vortragsraum 105 VHS, Frankentalstr. 3 Tel. Anmeldung od. per Email Gesundheit Entspannung Mi, 01.02.2017 18:30 - 20:00 h 1x2 UStd 5,00 €/ Abendkasse Vortragsraum 105 VHS, Frankentalstr. 3 Tel. Anmeldung od. per Email 86 Gesundheit - Entspannung - Sport RückenÀtness, Pilates und Faszientraining Anita Amelong Durch Kräftigen der Tiefenmuskulatur in Bauch, Po und Beinen sowie Dehnen der Faszien beugen Sie Beschwerden vor, verbessern die Beweglichkeit und lösen durch sanftes Training Verspannungen. Sie mobilisieren die Schulter- und Nackenmuskulatur und die komplette Wirbelsäule. Die Übungen werden fast ausschließlich auf der Matte durchgeführt. Dabei kommen verschiedene Übungsgeräte zum Einsatz. Die ruhigen und sanften Übungen sind für jedes Alter geeignet XQGZHUGHQGHPN|USHUOLFKHQ%HÀQGHQDQJHSDVVW5XKLJH0Xsik begleitet die Stunde und eine abschließende Entspannung rundet jede Trainingseinheit harmonisch ab. Bitte mitbringen: Isomatte oder großes Handtuch, ein kleines Kissen, warme Socken und ein Getränk. H911 Hatha-Yoga für die Wirbelsäule und zur Entspannung - Kurs A Werner Kaenders Hatha-Yoga ist eine Jahrtausend alte traditionelle ganzheitliche Übungsdisziplin für eine bewusste allseitige Wirkung auf die gesamte Struktur des Menschen. Bei regelmäßigem Üben der Yogastellungen werden die Funktionen des Organismus positiv EHHLQÁXVVW XQG GLH (ODVWL]LWlW GHU :LUEHOVlXOH YHUEHVVHUW 0LW bewusster, achtsamer Atmung verbunden wird die Sauerstoffversorgung verbessert und der Geist beruhigt. Mit der Meditation VLQGSUDNWLVFKH(UIDKUXQJHQGHVIHLQVWRIÁLFKHQ.|USHUVP|JOLFK Die Ganzheitlichkeit des Yoga schafft innere Ruhe und Harmonie. Energien und Heilkräfte werden aktiviert, die zu einem ursprünglichen positiven Wertgefühl zurückführen und regenerative Wirkungen bei sitzender oder schwerer körperlicher Berufstätigkeit beinhalten. Es ist eine Möglichkeit, den Alltag gesund, vital, mit Lebensfreude, Zufriedenheit und Harmonie in der Körper-GeistSeele-Beziehung besser gestalten zu können. Bitte mitbringen: Isomatte, Decke, festes Sitzkissen, bequeme, warme Freizeitkleidung und Socken. H912 Hatha-Yoga für die Wirbelsäule und zur Entspannung - Kurs B Werner Kaenders ,QKDOWOLFKZLH.XUV+ H913 DE0R 20:00 - 21:00 h 13x1,3 UStd ĄĄ Realschule I Walther-Dobbelmann-Str. 11 DE'R 18:30 - 20:00 h 11x2 UStd ĄĄ Jugendheim Münsterbusch Rotdornweg 2 Gesundheit Entspannung DE'R 20:00 - 21:30 h 11x2 UStd ĄĄ Jugendheim Münsterbusch Rotdornweg 2 87 Gesundheit - Entspannung - Sport H914 Gymnastik 50 plus für Sie und Ihn - vormittags Marita Sommer In der Gruppe mit Gleichgesinnten macht Sport einfach mehr Spaß! Und es macht Freude, sich wieder bewegen zu können, weil der Körper sich komplett gekräftigt, gestärkt und gedehnt fühlt. Da keine Vorkenntnisse erforderlich sind, ist die Teilnahme ebenso für Neueinsteiger und -einsteigerinnen geeignet. Bitte mitbringen: Isomatte, bequeme Kleidung und Sportschuhe. H915 Mit starkem Rücken durch den Tag für Sie und Ihn Neue Energie tanken und Muskeln aufbauen Marita Sommer Die oftmals empfundenen Rückenbeschwerden resultieren nicht selten aus mangelnder oder falscher Bewegung. Regelmäßig angewandte Übungen stärken den Rücken, verbessern die Beweglichkeit sowie die Körperhaltung und tragen zu einem guten Körpergefühl bei. Bitte mitbringen: Isomatte und rutschfeste Socken oder Turnschuhe. H916 Pilates Einsteigerkurs für Sie und Ihn - vormittags Marita Sommer Das Ganzkörpertraining nach Joseph Pilates kombiniert Atemtechnik, Kraftübungen, Koordination und Stretching. Im Zentrum stehen Bauch, Hüften, Po und Rücken - die starke Körpermitte. Pilates kräftigt, entspannt und dehnt auf sanfte Weise die tiefen Muskeln. Die Bewegungen werden sehr bewusst und mit großer Konzentration ausgeführt. Die Übungen sind effektiv und zeigen rasch Erfolge. Wie intensiv das Training ist, können Sie individuell variieren. Gut für alle, die sich ein sanftes und effektives Training für den ganzen Körper wünschen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte mitbringen: Isomatte, warme Socken, Handtuch und ein kleines Kissen. DE0R 10:45 - 11:30 h 13x1 UStd ĄĄ Raum 221 VHS, Frankentalstr. 3 DE)U K 13x1,3 UStd 71,50 €/50,10 € Raum 221 VHS, Frankentalstr. 3 Gesundheit Entspannung DE)U 10:45 - 11:45 h 13x1,3 UStd 76,50 €/53,60 € Raum 221 VHS, Frankentalstr. 3 88 Gesundheit - Entspannung - Sport Bodynetics für Sie und Ihn - abends Ulrike Beckers %RG\QHWLFVLVWHLQHPRGHUQH.RPELQDWLRQYRQ$XVGDXHUWUDLQLQJ XQG0XVNHONUlIWLJXQJIUGHQJHVDPWHQ.|USHUQDFKÁRWWHU0XVLN'DVUK\WKPLVFKH:RUNRXWPLW+DQWHOQ7KHUD%lQGHUQXl strafft die tiefer liegende Muskulatur in Armen, Ober-/Unterkörper und Beinen, verbrennt Kalorien und bringt den Körper auf sanfte Weise neu in Form. Einfache Aerobic-Kombinationen, Stretching und Entspannung runden die Stunden ab. 'HU.XUVELHWHWVLFKEHVRQGHUVIU7HLOQHKPHULQQHQPLWEHUXÁLFK sitzender Tätigkeit an, die durch gezielte Übungen das muskuläre Gleichgewicht im Körper wieder herstellen wollen. Körperliche Fitness wird vorausgesetzt. Bitte mitbringen: Matte oder großes Handtuch, Hallenschuhe und ggf. Getränk. H917 Bootcamp - Hol alles aus dir raus! Judith Adels Dieser Kurs ist für alle, die sich so richtig auspowern möchten. Es geht um Intervall- und Zirkeltrainingsvariationen mit dem eigenen Körpergewicht und Kleingeräten. Die Abwechslung in Verbindung mit der hohen Intensität der Workouts steigert alle Bereiche der Fitness und sorgt für einen hohen Stoffwechsel. Muskeln werden auf- und Fett abgebaut. Wenn die Wetter- und Lichtverhältnisse es zulassen, kann das Training auch draußen VWDWWÀQGHQ Aufgrund der teils hohen Belastungen sollten keine medizinischen Einschränkungen vorliegen. Ansonsten sind keine Vorkenntnisse oder bestimmte Trainingsniveaus erforderlich, sodass der Kurs für diejenigen geeignet ist, die Spaß haben, alles aus sich raus zu holen. Bitte mitbringen: Isomatte oder großes Handtuch, Hallenschuhe und Outdoor-Schuhe, ein Getränk H918 DE0R 20:00 - 21:00 h 12x1,3 UStd ĄĄ Grundschule - Mehrzweckhalle Hermannstraße 5 Gesundheit Entspannung DE0L 20:00 - 21:00 h 10x1,3 UStd 52,00 €/36,40 € Raum 221 VHS, Frankentalstr. 3 Gesundheit - Entspannung - Sport H919 Ernährung und Bewegung - die Kombi macht‘s Judith Adels Dieser Kurs soll die Effektivität der Kombination zwischen Ernährung und Sport vermitteln. Keine Diäten, kein Kalorienzählen, sondern der bewusste Umgang mit Lebensmitteln und eine ausgewogene Ernährung stehen auf der Tagesordnung für ein gesünGHUHVÀWWHUHV:RKOEHÀQGHQ:DVGD]XMHGRFKDXFKQLFKWIHKOHQ darf, ist die sportliche Betätigung. Ausgewogene Ernährung und Sport bilden eine Einheit für ein besseres Körpergefühl. In diesem Kurs geht es zum Einen um das Thema Ernährung, welchem theoretisch auf den Grund gegangen wird. Zum Anderen geht es um praktische Sportübungen mit dem eigenen Körpergewicht, die die Stunde in Bewegung bringen und die gut zu Hause und in den Alltag einzubauen sind. Der Kurs ist für alle geeignet, die sich mit dem Thema Ernährung auseinander setzen möchten, Spaß an Bewegung haben und eine sinnvolle Art des Abnehmens suchen. Bitte mitbringen: Block und Stift, Isomatte oder großes Handtuch, Hallenschuhe, ggf. Getränk H920 Stress beginnt im Kopf - WohlbeÀnden auch Ursula Maschke In dieser Kursreihe lernen Sie Wege kennen, mit denen Sie den Arbeits- und Alltagsbelastungen gelassener begegnen können. Sie erhalten Informationen über Reaktionen des Körpers auf Stressgeschehen und können somit eigene stressbedingte Beschwerden besser aufspüren und verstehen lernen. Diese könnten z. B. Spannungsschmerzen, Bluthochdruck oder störende Ohrgeräusche sein. Die achtsame Beobachtung des eigenen Stressverhaltens unterstützt die Ermittlung erster Schritte hin zu PHKU:RKOEHÀQGHQ6LHOHUQHQZLUNVDPH(QWVSDQQXQJVEXQJHQ aus der Progressiven Muskelentspannung, dem Autogenen Training und der Atem-Entspannung kennen. Zudem werden einfache Dehnungs-und Lockerungsübungen vorgestellt. Sie eignen sich alltagstaugliche Fertigkeiten an, die Sie zu Hause direkt umsetzten können. Bitte mitbringen: warme Socken, eine Unterlage, Decke, Kissen und ein Getränk, bequeme Alltagskleidung ist ausreichend. ab Mo, 16.01.2017 20:00 - 21:15 h 5x1,6 UStd 32,00 €/22,40 € Raum 221 VHS, Frankentalstr. 3 Gesundheit Entspannung ab Sa, 21.01.2017 10:00 - 11:30 h 4x2 UStd 32,00 €/22,40 € Raum 221 VHS, Frankentalstr. 3 Aqua-Kurse Schwimmen-Lernen für Erwachsene Sascha Stojanov Sind Sie unsicher beim Schwimmen oder haben bisher noch nicht Schwimmen gelernt? Sie können dies auch als Erwachsene/r noch nachholen! Mit einem erfahrenen Kursleiter erlernen Sie zunächst im Nichtschwimmerbecken mit verschiedenen Hilfsmitteln, sich im Wasser frei zu bewegen und mögliche Ängste abzubauen. Danach wird ein Schwimmstil trainiert, der genügend Sicherheit gibt, um im Badeurlaub oder in der Schwimmhalle ohne Angst im tiefen Wasser schwimmen zu können. H930 Aqua-Jogging für Sie und Ihn Sascha Stojanov Das Bewegungsprogramm im Wasser schont die Gelenke und ]LHOWDXIGLH9HUEHVVHUXQJGHV+HU].UHLVODXI6\VWHPV,P7LHIwasserbereich wird mit Hilfe eines Auftriebsgürtels (Aqua-Belt) in die Lauftechnik (Aquajogging) eingeführt. Ein idealer Ausgleich für Berufstätige als Regeneration bei überwiegend sitzender Tätigkeit oder schwerer körperlicher Belastung. Wichtig: Die Teilnehmer/innen müssen schwimmen können. H931 Aqua-Fitness für Sie und Ihn Anita Amelong :DVVHUJ\PQDVWLNPLWYHUVFKLHGHQHQ+LOIVPDWHULDOLHQ :LUNRPELQLHUHQ:DVVHUJ\PQDVWLNXQG$TXDMRJJLQJLP7LHIZDVserbereich mit Hilfe eines Auftriebsgürtels. Da wir gegen den Wasserwiderstand arbeiten, ist das Training anstrengend, aber für jede/n geeignet. Wir trainieren Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination. Es kräftigt die Muskulatur und stärkt das Bindegewebe. Am Ende stehen immer Entspannungsübungen. Wichtig: Die Teilnehmer/innen müssen schwimmen können. H932 DE0L 16:15 - 17:00 h 5x1 UStd 35,00 €/24,50 € (zzgl. Eintritt Schwimmhalle) Schwimmhalle Glashütter Weiher, Schafberg 1 DE0L 15:30 - 16:15 h 13x1 UStd ĄĄ (zzgl. Eintritt Schwimmhalle) Schwimmhalle Glashütter Weiher, Schafberg 1 Gesundheit Entspannung 6D K 13x1 UStd ĄĄ (zzgl. Eintritt Schwimmhalle) Schwimmhalle Glashütter Weiher, Schafberg 1 Schwimmkurse für Kinder Schwimm-Kurse für Eltern-Kind-Gruppen Kurstermine: Ort: 05.11.2016 12.11.2016 26.11.2016 03.12.2016 10.12.2016 17.12.2016 21.01.2017 28.01.2017 Schwimmhalle Glashütter Weiher, Stolberg Bitte beachten: Kinder können nur mit einer erwachsenen Begleitperson teilnehmen H933 Kinderschwimmen für Eltern-Kind-Gruppen - Kurs 1 Ziel: Seepferdchen-Abzeichen Sascha Stojanov Erste Schwimmübungen - Für Kinder ohne Angst, ab 4 Jahren mit einem Elternteil Treff: hinterer Teil des Nichtschwimmerbeckens :DVVHU]HLW8KU H934 Kinderschwimmen für Eltern-Kind-Gruppen - Kurs 2 Ziel: Seepferdchen-Abzeichen Sascha Stojanov Erste Schwimmübungen - Für Kinder ohne Angst, ab 4 Jahren mit einem Elternteil Treff: hinterer Teil des Nichtschwimmerbeckens Wasserzeit: 10.30-11.15 Uhr H935 Kinderschwimmen für Eltern-Kind-Gruppen - Kurs 3 Fortgeschrittene - Ziel Seepferdchen Sascha Stojanov Für Kinder mit einem Elternteil Treff: hinterer Teil des Nichtschwimmerbeckens Wasserzeit: 11.15-12:00 Uhr H936 Kinderschwimmen für Eltern-Kind-Gruppen - Kurs 4 Ziel: Bronze- und Silberschwimmabzeichen Sascha Stojanov Nur für Kinder, die das Seepferdchen-Abzeichen bereits erworben haben, mit einem Elternteil. Treff: hinterer Teil des Nichtschwimmerbeckens/Schwimmerb. Wasserzeit: 12.00-12.45 Uhr ab Sa, 05.11.2016 K 10x1 UStd 36,00 €/25,20 € Kind: 13,00 €; (zzgl. Eintritt Schwimmhalle) ab Sa, 05.11.2016 10:30 - 11:15 h 10x1 UStd 36,00 €/25,20 € Kind: 13,00 €; (zzgl. Eintritt Schwimmhalle) ab Sa, 05.11.2016 11:15 - 12:00 h 10x1 UStd 36,00 €/25,20 € Kind: 13,00 €; (zzgl. Eintritt Schwimmhalle) Gesundheit Entspannung t ab Sa, 05.11.2016 12:00 - 12:45 h 10x1 UStd 36,00 €/25,20 € Kind: 13,00 €; (zzgl. Eintritt Schwimmhalle) Bootsführerschein Amtlicher Sportbootführerschein See und Binnen In diesem Kurs geht es um die theoretischen Grundlagen des Segelns und Motorbootfahrens. Auch Anfänger/innen sind anschließend in der Lage, mit ihrem Wissen den theoretischen Teil der Prüfung zu bestehen. Die gesetzlichen Führerscheine benötigen Sie auf deutschen Binnengewässern und Schifffahrtsstraßen bzw. deutschen Seeschifffahrtsstraßen für Sportboote mit einer Motorleistung von mehr als 3,68 kW (5 PS). Der Sportbootführerschein Binnen kann entweder nur für Motoroder Segelboote oder für beide Antriebsarten abgelegt werden. Praxis Sportbootführerschein Binnen: Auf den Maasplassen bei 5RHUPRQG1/PLWRIIHQHQ.LHOVHJHO\DFKWHQYRP7\S&HQWDXHU Praxis Sportbootführerschein See: Auf einem Motorboot im Rheinhafen Düsseldorf. Alle Termine werden am ersten Kursabend bekannt gegeben. Durchführung der Praxis und Abnahme der theoretischen und praktischen Prüfung sowie die Anmeldung hierzu organisiert der Referent zzgl. aller Gebühren für Praxis, Prüfung und persönlichem Lehrmaterial. Theorie: Anmeldung und Durchführung bei der VHS. Der Kurs ist in zwei Teile gegliedert und die Prüfungen erfolgen jeweils am Ende der Kursteile. Amtlicher Sportbootführerschein See - Teil 1 Helmut Krüger Dieser Kurs beinhaltet den Stoff des Sportbootführerschein-See und die Gesetzeskunde für den Binnenschein. Beim ersten Kurstermin werden Fragen und Unklarheiten besprochen. Wichtig: Vor dem ersten Kurstermin ist nur eine telefonische Anmeldung unter 02402-862457 erforderlich. Die verbindliche schriftliche Anmeldung mit Anmeldekarte erfolgt am Ende des ersten Kursabends. H940 ab Fr, 28.10.2016 18:00 - 20:15 h 8x3 UStd 84,00 €/58,80 € Raum 103 VHS, Frankentalstr. 3 Gesundheit Entspannung Sportbootführerschein Binnen - Teil 2 H941 ab Fr, 20.01.2017 Helmut Krüger In diesem Kurs werden die theoretischen Grundlagen des Segel- 18:00 - 20:15 h 4x3 UStd teils behandelt. 42,00 €/30,00 € Raum 103 VHS, Frankentalstr. 3 Notizen 94 Notizen 95 Notizen 96 Anmeldung VHS Stolberg Kurs-Nummer Semester 2/2016 Kursgebühr G H € H € H € G G Name Vorname Straße und Hausnummer PLZ und Wohnort E-Mail Tel (tagsüber erreichbar) Tel mobil G G männlich weiblich Geburtsjahr: Nationalität: Bei Eltern-Kind-Veranstaltungen : Familienname, Vorname, Geburtsjahr des Kindes 1. Kind 2. Kind Ich melde mich hiermit verbindlich an und verpflichte mich zur Zahlung der Kursgebühr. Mit meiner Unterschrift akzeptiere ich die Teilnahmebedingungen und die Gebührenordnung der VHS Stolberg. Verzicht auf Teilnahme, unregelmäßiger Besuch oder vorzeitiges Ausscheiden entbinden mich nicht von dieser Zahlungspflicht. Ein kostenloser Rücktritt vom Vertrag ist nur bei Abmeldung spätestens 8 Tage vor Kursbeginn möglich. G Ermäßigung (nur für ermäßigungsfähige Kurse lt. Teilnahmebedingungen) Eine Kursermäßigung kann nur gewährt werden, wenn die Ermäßigungsnachweise in Kopie vor Kursbeginn der VHS vorliegen. Schüler/innen, Studierende, Auszubildende, Praktikant/inn/en, Empfänger/innen von Grundsicherung, Inhaber der Ehrenamtskarte Stolberg, Bundesfreiwilligendienstleistende Datum Unterschrift Die datenschutzrechtlichen Bestimmungen, insbesondere des Datenschutzgesetzes NRW, werden eingehalten. Bitte Rückseite beachten und ggf. ausfüllen G Erteilung eines SEPA-Lastschriftmandats Zu meinem bereits erteilten Lastschriftmandat für VHS-Gebühren ergeben sich keine Änderungen (z.B. Bankverbindung). Ausfüllen entfällt. Vertragsgegenstand: Name des Zahlungsempfängers: VHS-Gebühren und Entgelte Kupferstadt Stolberg –Volkshochschule 52220 Stolberg Gläubiger-Identifikationsnummer: DE44ZZZ00000089581 SEPA- Lastschriftmandat: Ich ermächtige den Zahlungsempfänger Kupferstadt Stolberg - VHS, die Zahlungen für von mir gebuchte Kurse und Veranstaltungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Dieses SEPA-Lastschriftmandat ist nicht mehr gültig, wenn ich 3 Jahre keinen Kurs besucht habe. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die vom Zahlungsempfänger Kupferstadt Stolberg - VHS auf mein Konto gezogene Lastschrift einzulösen. Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. G Mandatsreferenz: (wird von der VHS vergeben) Name, Vorname (Kontoinhaber/in) Straße und Hausnummer PLZ und Wohnort IBAN Bezeichnung des Kreditinstituts Ort und Datum G BIC Unterschrift Kontoinhaber/in Anmeldung VHS Stolberg Kurs-Nummer Semester 2/2016 Kursgebühr G H € H € H € G G Name Vorname Straße und Hausnummer PLZ und Wohnort E-Mail Tel (tagsüber erreichbar) Tel mobil G G männlich weiblich Geburtsjahr: Nationalität: Bei Eltern-Kind-Veranstaltungen : Familienname, Vorname, Geburtsjahr des Kindes 1. Kind 2. Kind Ich melde mich hiermit verbindlich an und verpflichte mich zur Zahlung der Kursgebühr. Mit meiner Unterschrift akzeptiere ich die Teilnahmebedingungen und die Gebührenordnung der VHS Stolberg. Verzicht auf Teilnahme, unregelmäßiger Besuch oder vorzeitiges Ausscheiden entbinden mich nicht von dieser Zahlungspflicht. Ein kostenloser Rücktritt vom Vertrag ist nur bei Abmeldung spätestens 8 Tage vor Kursbeginn möglich. G Ermäßigung (nur für ermäßigungsfähige Kurse lt. Teilnahmebedingungen) Eine Kursermäßigung kann nur gewährt werden, wenn die Ermäßigungsnachweise in Kopie vor Kursbeginn der VHS vorliegen. Schüler/innen, Studierende, Auszubildende, Praktikant/inn/en, Empfänger/innen von Grundsicherung, Inhaber der Ehrenamtskarte Stolberg, Bundesfreiwilligendienstleistende Datum Unterschrift Die datenschutzrechtlichen Bestimmungen, insbesondere des Datenschutzgesetzes NRW, werden eingehalten. Bitte Rückseite beachten und ggf. ausfüllen G Erteilung eines SEPA-Lastschriftmandats Zu meinem bereits erteilten Lastschriftmandat für VHS-Gebühren ergeben sich keine Änderungen (z.B. Bankverbindung). Ausfüllen entfällt. Vertragsgegenstand: Name des Zahlungsempfängers: VHS-Gebühren und Entgelte Kupferstadt Stolberg –Volkshochschule 52220 Stolberg Gläubiger-Identifikationsnummer: DE44ZZZ00000089581 SEPA- Lastschriftmandat: Ich ermächtige den Zahlungsempfänger Kupferstadt Stolberg - VHS, die Zahlungen für von mir gebuchte Kurse und Veranstaltungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Dieses SEPA-Lastschriftmandat ist nicht mehr gültig, wenn ich 3 Jahre keinen Kurs besucht habe. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die vom Zahlungsempfänger Kupferstadt Stolberg - VHS auf mein Konto gezogene Lastschrift einzulösen. Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. G Mandatsreferenz: (wird von der VHS vergeben) Name, Vorname (Kontoinhaber/in) Straße und Hausnummer PLZ und Wohnort IBAN Bezeichnung des Kreditinstituts Ort und Datum G BIC Unterschrift Kontoinhaber/in Informationen zum Anmelde- und Zahlverfahren Anmeldung Für alle Kurse und Veranstaltungen der VHS Stolberg (Ausnahme: Vorträge) ist eine vorherige schriftliche Anmeldung notwendig. Zu Vorträgen melden Sie sich bitte telefonisch im VHS-Sekretariat unter 02402-862457 oder per Email unter [email protected] an. Zu Studienfahrten können Sie sich telefonisch, schriftlich oder online anmelden. Es bestehen folgende Anmeldemöglichkeiten: - Online-Anmeldung per Internet (www.vhsstolberg.de) - Schriftliche Anmeldung per Anmeldekarte (im Programmheft, erhältlich bei der VHS, im Rathaus, bei Banken, Geschäften etc.) - Anmeldung per Fax (02402-862458) mit Anmeldevordruck (als Download unter www.vhsstolberg.de) - Persönliche Anmeldung während der VHS-Öffnungszeiten Bitte beachten Sie: Nach Anmeldung erhalten Sie keine weitere Einladung zur Veranstaltung. Wir benachrichtigen Sie nur, wenn die Veranstaltung ausgebucht ist oder nicht durchgeführt wird. Zahlweise Mit der Anmeldung für Kurse, Veranstaltungen und Studienfahrten ist die Erteilung einer BankeinzugsermächtigungHUIRUGHUOLFK'DV6(3$/DVWVFKULIWPDQGDWÀQGHQ6LH auf der Rückseite der Anmeldekarte. Barzahlung: Wenn Sie keinen Bankeinzug wünschen, können Sie die Kursgebühr im VHS-Sekretariat bei Anmeldung bar bezahlen. Die Gebühr für Vorträge und speziell gekennzeichnete Veranstaltungen wird an der Abendkasse erhoben. Abmeldung/ Entgeltzahlung Eine Abmeldung ist kostenlos bis spätestens 8 Tage, bei Bildungsurlauben und Studienfahrten 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich. Verzicht auf Teilnahme, unregelmäßiger Besuch oder vorzeitiges Ausscheiden entbinden nicht von der ZahlungsSÁLFKW Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den Teilnahmebedingungen auf den Seiten 6 und 7. Das Programm zum 1. Semester 2017 erscheint am 16.01.2017 Volkshochschule Stolberg Frankentalstraße 3 52222 Stolberg Tel.: 02402-862457 Fax: 02402-862458 E-mail: [email protected] Internet: www.vhsstolberg.de Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag: 08.30 - 12.00 Uhr Montag, Dienstag: 14.00 - 16.00 Uhr Donnerstag: 14:00 - 17:30 Uhr
© Copyright 2025 ExpyDoc