FAQ Möbelprüfung

HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN ZUR PRÜFUNG
UND ZERTIFIZIERUNG VON MÖBELN
Sie möchten mehr zur Möbelprüfung und -zertifizierung erfahren? Wir haben für Sie die
meist gestellten Fragen zum Thema beantwortet.
1. Weshalb sollte ich als Hersteller meine Möbel auf Schadstoffe prüfen lassen?
Das Wohlbefinden Ihrer Kunden kann durch unangenehme, von dem Möbelstück ausgehende Gerüche,
Schadstoffemissionen oder umweltbelastende Inhaltsstoffe beeinträchtigt werden. Durch die Zertifizierung Ihrer Produkte
mit unseren Prüfzeichen zur Schadstoffprüfung drücken Sie Ihren hohen Qualitätsanspruch aus und bieten Ihren Kunden
zugleich eine Entscheidungshilfe in der Kaufsituation an.
2. Auf welche Schadstoffe werden die Möbel geprüft?
Die Art der zu untersuchenden Schadstoffe ist von dem Prüfobjekt abhängig. Unsere Sachverständigen kennen den
Unterschied und die damit einhergehenden Standards und Anforderungen an das Möbelstück genau. Durch unseren Service
stellen Sie sicher, dass Ihr Produkt keine unzulässigen Schadstoffe enthält.
3. Mit welchen Prüfzeichen kann ich meine Möbel als schadstoffgeprüft zertifizieren
lassen?
Sie können Möbel mit unseren Prüfzeichen „TÜV Rheinland Schadstoffgeprüft“ und „LGA schadstoffgeprüft“ zertifizieren
lassen. Da es keine gesetzlichen Grenzwerte bezüglich der Schadstoffemissionen aus Möbeln gibt, schließen diese
Prüfzeichen die Lücke zwischen fehlenden gesetzlichen Anforderungen und den Erwartungen der Endverbraucher.
4. Wie kann ich Matratzen und Polyurethan-Schäume als schadstoffgeprüft zertifizieren
lassen?
Auch Matratzen und Polyurethan-Schäume können mit unserem „LGA schadstoffgeprüft“-Prüfzeichen zertifiziert werden.
Die Emissionsprüfung der TÜV Rheinland LGA Products GmbH befasst sich dabei mit der Messung von Schadstoffen
aus Weichschäumen und daraus hergestellten Produkten. Durch die Prüfungen wird nachgewiesen, dass nur minimiert
Emissionen von carcinogenen, mutagenen und reproduktionstoxischen Substanzen und flüchtiger organischer
Verbindungen (TVOC) in Ihrem Produkt enthalten sind.
www.tuv.com/products
Foto: ©Heide Benser/Fancy Images/plainpicture
PRODUKTPRÜFUNG · MÖBELPRÜFUNG
PRODUKTPRÜFUNG · MÖBELPRÜFUNG
5. Ist es möglich, die Qualität von Möbelkomponenten, Materialien oder Beschlägen und
Zubehör durch TÜV Rheinland zertifizieren zu lassen?
Ja, mit unserem Prüfzeichen „LGA tested Quality“ ist das möglich, denn die Qualität von Fertigprodukten wird
auch immer von den Zulieferteilen, Materialien und Komponenten bestimmt. Die Verwendung vorab geprüfter,
zertifizierter Möbelkomponenten ist damit ein wichtiges Element der Qualitätssicherung und ein hilfreiches Element zur
Nachweisführung für die Einhaltung gehobener Qualitäts- und Produktsicherheitsanforderungen an Möbel für das
GS-Zeichen und das TÜV Rheinland Q-Zeichen.
6. Welche Vorteile ergeben sich für mich durch die Schadstoffprüfung und -zertifizierung
meiner Produkte?
Durch die Zertifizierung Ihrer Möbel mit unseren Prüfzeichen dokumentieren Sie, dass Ihre Produkte den gehobenen
Anforderungen an Qualität und Produktsicherheit entsprechen. Zudem sind Prüf- und Qualitätszertifikate von neutralen
Prüfstellen für Möbelhersteller hilfreich bei der Wahl von Möbelkomponenten. Die Schadstoffprüfung von Matratzen und
Schäumen gibt dem Verbraucher darüber hinaus ein hohes Maß an Sicherheit für einen erholsamen, gesunden Schlaf.
7. Welche Möbel können durch TÜV Rheinland geprüft und zertifiziert werden?
Unsere Sachverständigen prüfen und zertifizieren Möbel aller Art:
ƒƒ Büro- und Objektmöbel
ƒƒ Möbel für Bildungseinrichtungen
ƒƒ Kindermöbel
ƒƒ Schlafraummöbel
ƒƒ Polstermöbel
ƒƒ Küchenmöbel
ƒƒ Badezimmermöbel
ƒƒ Wohnmöbel
ƒƒ Außenmöbel
ƒƒ Labormöbel
ƒƒ Werkstattmöbel
Ihre Frage ist nicht dabei? Kontaktieren Sie uns jetzt! Unsere Experten für die Möbelprüfung
helfen Ihnen gerne weiter.
Kontaktieren Sie uns!
TÜV Rheinland
LGA Products GmbH
Tillystraße 2
90431 Nürnberg
Tel.: +49 911 655 5225
Fax.: +49 911 655 5226
[email protected]
www.tuv.com/products