MVG in Zahlen Historie MVG – gestern und heute 1876 Erste Tram als Pferdebahn auf Schienen 1950 Ersteinsatz von M-Straßenbahnwagen 1955 Einrichtung der ersten StadtbusEillinien 1878 Gründung der »Société Anonyme des Tramways de Munich« 1882 Gründung der »Münchner Trambahn-Aktiengesellschaft« (MTAG) 2000 Erster Einsatz der NiederflurTrambahnen des Typs R3 Die Geschichte der heutigen MVG begann 1876 mit der Pferdebahn – hier zu sehen auf der Ludwigstraße. 1883 Inbetriebnahme einer Dampftram vom Stiglmaierplatz nach Nymphenburg 1956 Einweihung der ersten Tram-Neubaustrecke nach dem 2. Weltkrieg 1962 Beschaffung der ersten sieben Gelenkbusse 2002 Gründung der Münchner Verkehrs gesellschaft mbH (MVG) Der M-Wagen – hier im Bild ein Wagen der Vorserie M 1.62 – wurde 1950 erstmalig gebaut. 2002 Erster Einsatz des U-Bahnzuges Typ C1.9 2004 Inbetriebnahme der neuen U-Bahnbetriebszentrale 1965 Baubeginn U-Bahn 2007 Eröffnung des MVG Museums 1895 Erste elektrische Tram 1965 Ersteinsatz der P-Straßenbahnwagen 1898 Ergänzung des Trambahnverkehrs durch Omnibusse 1966 Einstellung des Oberleitungsbus betriebes 1898 Gründung der »MotorwagenGesellschaft München AG« In den 80er Jahren des 19. Jahrhunderts hatten Dampftrambahnen schon mehr als nur eine Pferdestärke. Knapp 12 Jahre später fuhren die ersten elektrischen Trambahnen durch München. 1981 Erster Einsatz des U-Bahnzuges Typ B 1987 Einsatz der ersten Niederflurbusse 2009 Erster Einsatz der Niederflur-Tram bahnen des Typs S1 (Variobahn) 2009 Eröffnung der Tramlinie 23 2011 Eröffnung der Tram-Neubaustrecke nach St. Emmeram 1975 Verabschiedung des letzten Trambahnschaffners 1907 Übernahme der MTAG durch die Stadt als »Städtische Straßenbahnen« 1971: Rechtzeitig vor Eröffnung der XX. Olympischen Sommerspiele erhielt München seine U-Bahn. 2013 Eröffnung der Tram-Neubaustrecke zum Bahnhof Pasing 2013 Einführung elektronischer Vertrieb 2013 Erster Einsatz von Buszügen 1991 Stadtratsbeschluss: Erhaltung und Modernisierung des Tramnetzes 1945 Kriegsbedingt gibt es nur noch 20 behelfsmäßige Tramlinien; von 444 Triebwagen waren nur noch 168 einsatzfähig 1948 Eröffnung der ersten und einzigen Münchner Oberleitungsbuslinie Und auch neue Busmodelle » eroberten« in den 50er Jahren sehr schnell Münchens Straßen. 1972 Gründung des Münchner Verkehrsund Tarifverbundes (MVV) 1900 Pferdebahn und Dampftram werden durch elektrische Bahnen ersetzt 1906 Liniennummern werden eingeführt; Eröffnung der ersten städtischen mit Kraftomnibussen betriebenen Linie 1971 Eröffnung der ersten U-Bahnlinie 2008 Inbetriebnahme des ersten Hybridbusses 2014 Erster Einsatz der Niederflur-Trambahnen des Typs T1 (Avenio) 1994 Erster Einsatz der NiederflurTrambahnen des Typs R2 Schon in den 1920er und 30er Jahren ging es auf Münchens Straßen turbulent zu: ein Blick in die alte Theatinerstraße. 1994 Einführung eines Nachtliniennetzes mit Tram und Bus Einsteigen leicht gemacht: In den 1990er Jahren kommen immer mehr Niederflurbusse zum Einsatz. 1.425.753 1.425.7531.565.355 136.256 1.425.753 136.256 2.523.220.056 136.256 2.523.220.056 597.894 2.523.220.056 597.894 597.8941.345.963 1.345.9631.345.963 82.786 82.786 82.7862.975.345 2.975.345 2.975.345 376.231 376.231 948.045 376.231 948.045 54.474.812 482.472 948.045 54.474.812 3.567 54.474.812 482.472 22.567.123 482.47254.3687 3.567 3.567 27.123 27.123 54.3687 54.36871.345.963 1.345.963 82.786 82.786 Am 27. Oktober 2007 öffnete das MVG Museum in der Ständlerstraße erstmals seine Pforten für Besucher. Der Buszug besteht aus einem 12 m langen Solobus und einem Anhänger mit 11 m. Der neue vierteilige Gelenktriebwagen verfügt über 8 Türen und bietet Platz für über 200 Fahrgäste. Herausgeber: Münchner Verkehrsgesellschaft mbH (MVG) Marketing 80287 München Fotos: Kerstin Groh, Wolfgang Wellige und Archiv der MVG Gestaltung: HOCH 3 . München Druck: Eberl Print GmbH Stand: August 2016 Artikelnummer:90173 2015 Start des Mietradsystems MVG Rad 2016 Erster Einsatz des U-Bahnzuges Typ C2 Der neue U-Bahn-Gliederzug C2 hat eine Länge von ca. 115 m (mit Kupplung) und bietet 940 Fahrgästen Platz. mvg.de 1.565.355 1.565.355 1.425.753 1.425.753 136.256 2.523.220.056 136.256 597.894 2.523.220.056 1.345.963 82.786 597.894 2.975.345 1.345.963 376.231 948.045 82.786 54.474.812 2.975.345 482.472 376.231 3.567 22.567.123 948.045 54.3687 54.474.812 482.472 3.567 MVG in Zahlen 27.123 Fakten im Überblick 54.3687 1.345.963 82.786 MVG in Zahlen Fakten im Überblick Leistungsangebot Aktuelle Zahlen und Fakten nNutzplatzkilometer 2015 in Mio.Gesamt Strukturdaten Verkehrsgebiet nEinwohner im Verkehrsgebiet in Mio. 1,582 davon Landeshauptstadt München 1,442 davon Gemeinden in den Landkreisen 0,139 nFläche des Verkehrsgebietes in km2 311 davon Gemeinden in den Landkreisen 125 Tram 79 Bus 482 U-Bahn8 Tram 13 Bus 71 nNachtlinien Tram4 Bus 14 nBahnhöfe 1) U-Bahn100 nHaltestellen Tram166 Bus nU-Bahn C1 Sitzplätze252 Stehplätze 660 1.459 nU-Bahn C2 Sitzplätze220 Stehplätze 720 Bus 2.978 328.000 nBeförderte Personen 2015 in Mio.Gesamt 3)566 Tram 474 Bus 495 U-Bahn 398 Tram 119 Bus 193 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nStadtwerke München GmbH, Unternehmensbereich Verkehr und MVG mbH 3.491 nStadtwerke München GmbHU-Bahnwagen 562 Sitzplätze 60Stehplätze 97 Sitzplätze nTram R3 Sitzplätze 73Stehplätze 145 nTram S1 (Variobahn) Sitzplätze 75 Stehplätze 146 nTram T1 (Avenio) Sitzplätze 69 Stehplätze 147 Stehplätze 109 nBuszug Sitzplätze 61Stehplätze 72 nGelenkbus 4) Sitzplätze 51Stehplätze 55 nNormalbus Sitzplätze 37Stehplätze 33 4) Verkehrsanlagen nSeparate Tramtrassen in km 55 nBusspuren in km 23 nRolltreppen U-Bahn Tram nDynamische Fahrgastinformation (DFI-Anzeigen) 36 177 1.352 nNotfallsäulen in U-Bahnhöfen 455 Bus 310 davon mit Defibrillatoren ausgestattet 120 nVideokameras 4.889 davon in den Fahrzeugen 3.309 davon Buszüge davon Gelenkbusse 225 22 davon Normalbusse 63 199 Tram 19,0 Fahrzeugeinsatz MVGTram 95 Bus 18,2 Bus 454 U-Bahn, Bus und Tram (Schultage, Mo. – Do.). 3) Umsteiger einfach gezählt. Neue Projekte nMietradsystem MVG Rad 147 nMVG Kundencenter 2 nFahrkartenautomaten stationär mobil 645 821 nLob und Tadel E-Mail: [email protected] MVG, Lob und Tadel Emmy-Noether-Straße 2, 80992 München nMVG Hotline Telefon: 0800 344 22 66 00Montag bis Freitag8 – 20 Uhr Service gebührenfreie Servicenummer n2 MVG Kundencenter MVG Kundencenter nMVG Fundbüro Öffnungszeiten: Marienplatz Montag bis Freitag 8 – 20 Uhr Zwischengeschoss Samstag 9 – 16 Uhr MVG Ticket- und Informations- Öffnungszeiten: schalter Marienplatz Montag bis Samstag7 – 23 Uhr Zwischengeschoss Sonntag/Feiertag 9 – 20 Uhr Elsenheimerstraße 61, 1. Stock, 80687 München Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch, Freitag: Dienstag, Donnerstag: 7.30 – 12.00 Uhr 8.30 – 12.00 Uhr 14.00 – 18.00 Uhr Online-Suche unter: fundbuero.mvg.de MVG KundencenterÖffnungszeiten: Hauptbahnhof Montag bis Freitag 8 – 20 Uhr Zwischengeschoss Samstag 9 – 16 Uhr MVG Ticket- und Informations-Öffnungszeiten: schalter Hauptbahnhof Montag bis Samstag7 – 23 Uhr Zwischengeschoss Sonntag/Feiertag 9 – 20 Uhr Münchner Verkehrsgesellschaft mbH (MVG) nKontakt Emmy-Noether-Straße 2, 80992 München Telefon: 089 2191-0 (Vermittlung) nInternet: mvg.de nAlles auf einen Blick – die Apps der MVG: n4 MVG Infopoints Karlsplatz (Stachus), Münchner Freiheit, Räder im System: MVG Radstationen (72 derzeit in Betrieb) 1.200 125 nCarSharing mit der MVG – 3 Münchner Kooperationspartner 4) nPrivate Verkaufsstellen 735 113 nMaximaler fahrplanmäßigerU-Bahnwagen 508 2) 55 Tram nPrivate MVG PartnerBus nMittlere Reisegeschwindigkeit in km/h U-Bahn35,3 4 Kreuzungsbahnhöfe doppelt gezählt. nTram R2 nTram R2 (Redesign) nAufzüge Fahrzeugbestand nMittlerer Haltestellenabstand in mU-Bahn 948 1) 9.780 4) 974 576 Tram Nachfrage U-Bahn95 Stehplätze U-Bahn nAbfahrten an Haltestellen pro Tag 2) rund Netzdaten nLinien nU-Bahn A/B (Langzug) Sitzplätze 294 436 davon Landeshauptstadt München nBetriebene Strecken in km 14.217 Service Vertriebsstellen Platzangebot je Fahrzeug Abweichungen je nach Modell und Ausstattung möglich. Odeonsplatz, Olympiazentrum nMVG Infomobil nMVG Azubi-Infomobil MVG Fahrinfo München MVG more
© Copyright 2025 ExpyDoc