Bekanntmachungen und Meldungen Seite Aus der Zulassungsabteilung____________________________________________24 Strahlenschutz in der Medizin: Neue diagnostische Referenzwerte für Röntgen veröffentlicht_________________30 Prä- und postoperative Behandlung: KVSH schließt Vertrag mit Praxisklinik Kronshagen__________________________31 Aus der Zulassungsabteilung Hinweise: Bewerbungen richten Sie bitte an: Kassenärztliche Vereinigung Schleswig-Holstein, Zulassung/Praxisberatung, Bismarckallee 1– 6, 23795 Bad Segeberg. Der Bewerbung sind ein Auszug aus dem Arztregister sowie ein unterschriebener Lebenslauf beizufügen. Ferner ist ein polizeiliches Führungszeugnis der Belegart „O“ (Behördenführungszeugnis) zu beantragen. Bitte verwenden Sie für Ihre Bewerbung das unter www.kvsh.de hinterlegte Formular (Antrag auf Zulassung zur vertragsärztlichen Tätigkeit). Die Bewerbung wird nicht durch eine eventuell erfolgte Wartelisteeintragung ersetzt! Um Vertragsarztsitze/Vertragspsychotherapeutensitze können sich auch Vertragsärzte/Vertragspsychotherapeuten und Medizinische Versorgungszentren bewerben, um einen anderen Arzt/eine andere Ärztin bzw. mehrere Ärzte/Ärztinnen anzustellen. Der Arzt/die Ärztin/die Ärzte muss bzw. müssen namentlich genannt werden und die oben bezeichneten Unterlagen sind für ihn/sie einzureichen. Bitte verwenden Sie für Ihre Bewerbung das unter www.kvsh.de hinterlegte Formular (Antrag auf Genehmigung zur Beschäftigung eines angestellten Arztes). Es besteht die Möglichkeit, dass ein für einen vollen Versorgungsauftrag ausgeschriebener Vertragsarztsitz/Vertragspsychotherapeutensitz von zwei Ärzten/Ärztinnen übernommen wird, die den Sitz übernehmen und ihren Versorgungsauftrag jeweils auf einen halben Versorgungsauftrag beschränken. Um die Übernahme von ausgeschriebenen Vertragspsychotherapeutenpraxen können sich Fachärzte für Psychotherapeutische Medizin, Fachärzte für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Psychologische Psychotherapeuten, Kinderund Jugendlichenpsychotherapeuten sowie Ärzte, die beabsichtigen, ausschließlich psychotherapeutisch tätig zu werden, bewerben. Öffentliche Ausschreibung von Vertragsarztsitzen gemäß Paragraf 103 Abs. 4 SGB V Die Kassenärztliche Vereinigung Schleswig-Holstein schreibt auf Antrag von Ärzten/Psychotherapeuten deren Vertragsarztsitz zur Übernahme durch einen Nachfolger aus, sofern es sich bei dem maßgeblichen Planungsbereich um ein für weitere Zulassungen gesperrtes Gebiet handelt. Im Nordlicht erfolgen Ausschreibungen von Praxen, die psychotherapeutisch tätig sind. Ausschreibungen von Ärzten befinden sich im Schleswig-Holsteinischen Ärzteblatt. 24 Fachgebiet/Arztgruppe Planungsbereich Praxisform Bewerbungsfrist* Ausschreibungsnummer Psychotherapeuten Kreis Pinneberg EP 31.10.2016 3975/2016 Psychotherapeuten – halbe Zulassung – Stadt Lübeck EP 31.10.2016 4743/2016 Psychotherapeuten – halbe Zulassung – Kreisregion Stadt Neumünster/Kreis Rendsburg-Eckernförde EP 31.10.2016 5193/2016 Psychotherapeuten – halbe Zulassung – Stadt Lübeck EP 31.10.2016 5194/2016 Nordlicht aktuell 9 | 2016 Bekanntmachungen und Meldungen Fachgebiet/Arztgruppe Planungsbereich Praxisform Bewerbungsfrist* Ausschreibungsnummer Psychotherapeuten – halbe Zulassung – Stadt Kiel EP 31.10.2016 4742/2016 Psychotherapeuten – halbe Zulassung – Kreis Pinneberg EP 31.10.2016 5708/2016 Psychotherapeuten – halbe Zulassung – Kreis Segeberg EP 31.10.2016 5709/2016 Psychotherapeuten Kreis Steinburg EP 31.10.2016 5710/2016 Psychotherapeuten – halbe Zulassung – Kreis Dithmarschen EP 31.10.2016 5706/2016 Psychotherapeuten – halbe Zulassung – Stadt Lübeck EP 31.10.2016 6020/2016 Psychotherapeuten – halbe Zulassung – Kreis Pinneberg EP 31.10.2016 6034/2016 Psychotherapeuten – halbe Zulassung – Kreisregion Stadt Flensburg/ Kreis Schleswig-Flensburg EP 31.10.2016 6137/2016 Psychotherapeuten – halbe Zulassung – Stadt Lübeck EP 31.10.2016 6185/2016 Psychotherapeuten – halbe Zulassung – Stadt Kiel EP 31.10.2016 7337/2016 Psychotherapeuten – halbe Zulassung – Stadt Kiel EP 31.10.2016 6273/2016 Psychotherapeuten – halbe Zulassung – Kreis Stormarn EP 31.10.2016 6275/2016 Psychotherapeuten Umwandlung einer halben Angestelltenstelle Stadt Kiel EP 31.10.2016 6510/2016 * Die Bewerbungsfrist ist eine Ausschlussfrist, das heißt es können nur Bewerbungen akzeptiert werden, die innerhalb der Bewerbungsfrist eingehen. Sollte innerhalb der Bewerbungsfrist keine Bewerbung eingehen, so gilt die Ausschreibung maximal für ein weiteres Jahr. Die Bewerbungsfrist ist gewahrt, wenn aus der Bewerbung eindeutig hervorgeht, auf welche Ausschreibung sich die Bewerbung bezieht, für welche Adresse die Zulassung beantragt wird, das beantragte Fachgebiet eindeutig angegeben ist, ein Arztregisterauszug beigefügt wurde und der Antrag unterschrieben ist. Für nähere Informationen steht Ihnen unter Tel. 04551 883 378 ein Sachbearbeiter zur Verfügung. Folgende Ärzte/Psychotherapeuten wurden im Rahmen des Sonderbedarfes zugelassen. Diese Beschlüsse sind noch nicht bestandskräftig, sodass hiergegen noch Widerspruch eingelegt bzw. Klage erhoben werden kann. 9 | 2016 Name Fachgruppe/Schwerp. Niederlassungsort Niederlassungsdatum Dipl.-Psych. Dorothee Dechmann – halbe Zulassung – Psychologische Psychotherapie 23843 Bad Oldesloe, Hindenburgstraße 8 01.10.2016 Dipl.-Päd. Mira Brückhändler – halbe Zulassung – Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie 24534 Neumünster, 01.09.2016 Theodor-Storm-Straße 7 Dipl.-Päd. Karin Behrens – halbe Zulassung – Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie 24534 Neumünster, 01.09.2016 Brachenfelder Straße 66 Nordlicht aktuell 25 Bekanntmachungen und Meldungen Folgende Ärzte/Psychotherapeuten wurden ermächtigt bzw. bei folgenden Ärzten haben sich Änderungen ergeben (Einzelheiten entnehmen Sie bitte dem Ermächtigungsverzeichnis auf www.kvsh.de): Name Fachgruppe Ort Dr. med. Eckard Weber Psychotherapie Fahrdorf Dipl.-Psych. Imke Hoyer Psychologische Psychotherapie Norderstedt Prof. Dr. med. Rainer Schönweiler Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde Lübeck Dr. med. Julian Dahms diagnostische und interventionelle Radiologie und Nuklearmedizin Husum Dr. med. Jan Castan Anästhesiologie und Intensivmedizin Sylt OT Westerland Henning Christoph Bostelmann Arzt ohne Gebietsbezeichnung Süsel Dr. med. Arne Engel Strahlentherapie Heide Dr. med. Wolfgang Ries Innere Medizin/Nephrologie Flensburg Miriam Tezel Innere Medizin Geesthacht Claus Sieck Kinder- und Jugendmedizin Kiel Dr. med. Christian Falkenberg Kinder- und Jugendmedizin Nebel Dr. med. Markus Weber Psychiatrie und Psychotherapie Lübeck Dr. med. Jan Siegers Chirurgie Helgoland Dr. med. Volker Diedrichs Orthopädie und Unfallchirurgie Schwentinental Dr. med. Steffen Oehme Orthopädie Eckernförde Dr. med. Frank Hennersdorf Innere Medizin/Kardiologie Bad Oldesloe Prof. Dr. med. Thomas Schwarz Dermatologie, Venerologie und Allergologie Kiel Prof. Dr. med. Jochen Brasch Dermatologie, Venerologie und Allergologie Kiel Priv.-Doz. Dr. med. Friederike Egberts Dermatologie, Venerologie und Allergologie Kiel Christine Hilper Psychiatrie und Psychotherapie Geesthacht Folgende Ärzte/Psychotherapeuten/MVZ wurden zugelassen und haben um Veröffentlichung gebeten: 26 Name Ort Fachgruppe Beginn Nachfolger von Dipl.-Med. Ute Gagern – halbe Zulassung – 23552 Lübeck, Aegidienstraße 39 Psychiatrie, ausschließlich psychotherapeutisch 01.07.2016 Dipl.-Psych. Alexandra Puhl – halbe Zulassung – Dr. med. Holger Burhorn 23909 Ratzeburg, Töpferstraße 1 Innere Medizin, Schwerpunkt Gastroenterologie 07.07.2016 – Dr. med. Markus Scherl 24768 Rendsburg, Wallstraße 40–44 Hals-, Nasenund Ohrenheilkunde 07.07.2016 – Christoph Spoo 24214 Gettorf, Mühlenstraße 3 Orthopädie und Unfallchirurgie 11.07.2016 Dr. med. Hubertus Klees Dr. med. Friederike Müller-Jenckel 24534 Neumünster, Kuhberg 27 Hals-, Nasenund Ohrenheilkunde 04.10.2016 Dr. med. Eberhard Jenckel Dr. med. Dr. h. c. (University of Medicine Kabul) Johann-Friedrich Werner 25813 Husum, Markt 19 –21 Hals-, Nasenund Ohrenheilkunde 01.07.2016 Dr. med. Eberhard Wenzel Nordlicht aktuell 9 | 2016 Bekanntmachungen und Meldungen Folgende Ärzte/Psychotherapeuten/MVZ haben Anstellungsgenehmigungen erhalten und um Veröffentlichung gebeten: Name des anstellenden Arztes/MVZ Ort Fachgruppe Beginn Name des Angestellten Dr. med. Carola Migge, Rainer Stengel 21039 Börnsen, Zwischen den Kreiseln Innere Medizin, hausärztlich 01.01.2017 Dr. med. Iris Lefers – ganztags – Sonderbedarf Priv.-Doz. Dr. med. habil. Peter Entzian 24534 Neumünster, Kuhberg 28 Innere Medizin, Schwerpunkt Pneumologie 01.09.2016 Dr. med. Katja Schikora – halbtags – Sonderbedarf MVZ Wahlstedt 23812 Wahlstedt, Waldstraße 11 Chirurgie, Schwerpunkt Unfallchirurgie 21.07.2016 Dipl.-Med. Keith Jones – ganztags – Dr. med. Gabriele Falliner-Valentin 24340 Eckernförde, Ochsenkopf 1 15.08.2016 Kinder- und Jugendmedizin, Schwerpunkt Neonatologie Dr. med. Stephanie Jaster – vierteltags – Dr. med. Alexander Ruthke und Dr. med. Holger Burhorn 23909 Ratzeburg, Töpferstraße 1 Innere Medizin, hausärztlich 08.06.2016 Dr. med. Stephan Brunn – ganztags – Dr. med. Hans Klink und Dr. med. Thomas Klink 25767 Albersdorf, Süderstraße 2 Allgemeinmedizin 08.06.2016 Dr. med. Susanne Baum – halbtags – MVZ Steinburg gGmbH 25524 Itzehoe, Robert-Koch-Straße 2 Frauenheilkunde und Geburtshilfe 01.08.2016 Dr. med. Julia Huber – vierteltags – Dr. med. Ursula Hiedl 24113 Kiel, Mühlendamm 1 Innere Medizin/hausärztlich 08.08.2016 Gerd Taute – ganztags – Dr. Bosse und Kollegen 24119 Kronshagen, Hals-, NasenEckernförder Straße 315 und Ohrenheilkunde 01.07.2016, befristet bis zum 31.12.2017 Dr. med. Annette Stoehr – ganztags – Dr. med. Hans-Dieter Trepkau 23623 Ahrensbök, Am Hayckenstift 2 Allgemeinmedizin 01.10.2016 Swantje Knopf – ganztags – MVZ Lubinus GmbH 24106 Kiel, Steenbeker Weg 25 Anästhesiologie 04.08.2016 Dr. med. Wolfgang Scheiwe – ganztags – MVZ Gesundheitszentrum Quickborn GbR 25451 Quickborn, Ziegenweg 4 Frauenheilkunde und Geburtshilfe 09.08.2016 Dr. med. Valerie-Anne Tacier – ganztags – BAG Katzbach, Schäger, Klaiber 23570 Lübeck, Am Dreilingsberg 7 Hals-, Nasenund Ohrenheilkunde 01.08.2016 Dr. med. Sabrina Heinrichs – ganztags – Folgende Ärzte/Psychotherapeuten/MVZ haben die Genehmigung zur Verlegung ihrer Vertragspraxis erhalten und um Veröffentlichung gebeten: 9 | 2016 Name Fachgruppe von nach Datum Dipl.-Päd. Maja Villnow Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie 22946 Trittau, Poststraße 7 22946 Trittau, Bahnhofstraße 58 01.08.2016 Svitlana Steffens Allgemeinmedizin 25548 Kellinghusen, Schulberg 2 25548 Kellinghusen, Lindenstraße 38 08.07.2016 Prof. Dr. med. Felix Riepe Kinder- und Jugendmedizin, Schwerpunkt Neonatologie 24119 Kronshagen, Kopperpahler Allee 121 24119 Kronshagen, Kopperpahler Allee 147 01.11.2016 Dr. med. Amrey Stübinger Kinder- und Jugendmedizin 24119 Kronshagen, Kopperpahler Allee 121 24119 Kronshagen, Kopperpahler Allee 147 01.11.2016 Nordlicht aktuell 27 Bekanntmachungen und Meldungen Name Fachgruppe von nach Datum Dr. med. Burckhardt Kietzmann Diagnostische Radiologie, Schwerpunkt Neuroradiologie 24837 Schleswig, Lutherstraße 20 24837 Schleswig, St. Jürgener Straße 1–3 26.08.2016 Dr. med. Helmut Schwarzenberg Diagnostische Radiologie 24837 Schleswig, Lutherstraße 20 24837 Schleswig, St. Jürgener Straße 1–3 26.08.2016 Dr. med. Silja Schäfer Allgemeinmedizin 24107 Kiel, Eckernförder Straße 414 24107 Kiel, Steinberg 116 08.06.2016 Dr. med. Hartmut Steller Praktischer Arzt 24107 Kiel, Eckernförder Straße 414 24107 Kiel, Steinberg 116 08.06.2016 Dipl.-Psych. Michael Exner Psychologische Psychotherapie und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie 24944 Flensburg, Kelmstraße 11 24939 Flensburg, Am Schlosswall 5 01.09.2016 Dipl.-Psych. Patricia Fiedler Psychologische Psychotherapie 21465 Reinbek, Bernhard-Ihnen-Straße 21 21465 Reinbek, Mühlenweg 4 08.06.2016 Dipl.-Psych. Gesine Strohmeier Psychologische Psychotherapie 24229 Dänischenhagen, Dorfstraße 3 24161 Altenholz, Erdbeerfeld 8 01.08.2016 Dr. med. Silke Bechthold Innere Medizin/haus ärztlich 24996 Sterup, Kappelner Straße 1 24996 Sterup, Alte Dorfstraße 5 01.07.2016 Dipl.-Psych. Elisabeth Jansen-Wietelmann Psychologische Psychotherapie 23552 Lübeck, Mengstraße 66–70 23560 Lübeck, Kronsforder Allee 3b 01.08.2016 Susanne Peltonen Psychotherapeutische Medizin 23552 Lübeck, Mengstraße 66 23560 Lübeck, Kronsforder Allee 3b 01.08.2016 Ursula Lampel Allgemeinmedizin 24211 Preetz, Markt 11 24211 Preetz, Markt 9 01.07.2016 Veröffentlichung gemäß Paragraf 16b Abs. 4 Ärzte-ZV der Feststellungen des Landesausschusses der Ärzte und Krankenkassen in Schleswig-Holstein Der Landesausschuss der Ärzte und Krankenkassen hat am 4. August 2016 entsprechend Paragraf 103 Abs. 1 bis 3 SGB V in Verbindung mit der Bedarfsplanungs-Richtlinie (Bpl-Rl) die Versorgungsgrade in den einzelnen Planungsbereichen überprüft und in nachfolgenden Planungsbereichen für die angegebenen Fachgruppen die Zulassungssperren aufgehoben, wobei der Beschluss mit den Auflagen versehen ist, dass 1. Zulassungen oder Anstellungen nur im aufgeführten Umfang erfolgen dürfen, 2. die rechtsverbindlichen Zulassungs- bzw. Anstellungsanträge bis zum 31.10.2016 beim Zulassungsausschuss für Ärzte in Schleswig-Holstein, Bismarckallee 1–3, 23795 Bad Segeberg, einzureichen sind. Fachgruppe Planungsbereich Anzahl Hinweis Hausärzte Mittelbereich Eutin 1,0 a) Hausärzte Mittelbereich Ratzeburg 0,5 a) Hausärzte Mittelbereich Metropolregion Südwest 1,0 a) Nervenärzte Stormarn 0,5 a) Kinder- und Jugendpsychiater Raumordnungsregion Schleswig-Holstein Süd 0,5 – Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten Nordfriesland 0,5 b) a) In diesen Planungsbereichen erfolgten teilweise Öffnungen wegen der Anwendung des in Paragraf 9 BPl-Rl erläuterten Demografiefaktors. Nach Absatz 8 dieser Vorschrift soll der Zulassungsausschuss in geeigneten Fällen darauf hinwirken, dass möglichst solche Bewerber Berücksichtigung finden, die zusätzlich zu ihrem Fachgebiet über eine gerontologisch/ geriatrische Qualifikation verfügen. 28 Nordlicht aktuell 9 | 2016 Bekanntmachungen und Meldungen b) Stellt der Landesausschuss Überversorgung in der Gruppe der Psychotherapeuten fest, hat er zugleich zu ermitteln, in welchem Umfang gemäß Paragraf 101 Abs. 4 SGB V – ausgedrückt in der Anzahl von Psychotherapeuten – in jedem Versorgungsanteil Ärzte oder Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten zugelassen werden können, sofern diese Versorgungsanteile nicht ausgeschöpft sind. Paragraf 25 Abs. 1 Bpl-Rl regelt, dass in gesperrten Planungsbereichen ein 25-prozentiger Anteil von psychotherapeutisch tätigen Ärzten und ein 20-prozentiger Anteil für die Leistungserbringer, die gemäß Paragraf 18 Abs. 2 ausschließlich Kinder und Jugendliche psychotherapeutisch behandeln, festzustellen ist (Mindestanteile). Der Landesausschuss hat festgestellt, dass die Mindestanteile in den oben genannten Planungsbereichen nicht erfüllt sind, sodass die aufgeführte Anzahl von Zulassungen bzw. Anstellungen möglich ist. Es wird darauf hingewiesen, dass der Zulassungsausschuss nur die fristgerecht und vollständig abgegebenen Zulassungsbzw. Anstellungsanträge bei den Auswahlverfahren berücksichtigen wird. Die Bewerbungsfrist ist gewahrt, wenn aus der Bewerbung eindeutig hervorgeht, für welchen Niederlassungsort (Straße, Hausnummer, PLZ, Ort) die Zulassung bzw. die Anstellung beantragt wird und ein Arztregisterauszug beigefügt wurde. Darüber hinaus ist ein unterschriebener Lebenslauf einzureichen. Folgende Kriterien sind laut Paragraf 26 Abs. 4 Bpl-Rl für die Auswahl durch den Zulassungsausschuss maßgeblich, wobei die Gewichtung der einzelnen Kriterien dem Zulassungsausschuss obliegt: berufliche Eignung Dauer der bisherigen ärztlichen Tätigkeit Approbationsalter Dauer der Eintragung in die Warteliste gemäß Paragraf 103 Abs. 5 Satz 1 SGB V bestmögliche Versorgung der Versicherten im Hinblick auf die räumliche Wahl des Vertragsarztsitzes Entscheidung nach Versorgungsgesichtspunkten (z. B. Barrierefreiheit) Bemerkung: Für folgende Planungsbereiche hat der Landesausschuss in der Vergangenheit die Zulassungssperren in den angegebenen Fachgruppen bzw. Mindestversorgungsanteilen aufgehoben. Diese Planungsbereiche bleiben weiterhin für Zulassungen bzw. Anstellungen in der angegebenen Anzahl geöffnet: Fachgruppe Planungsbereich Anzahl Hausärzte Mittelbereich Husum 10,0 Hausärzte Mittelbereich Meldorf 2,5 ärztliche Psychotherapeuten Kreis Dithmarschen 2,5 ärztliche Psychotherapeuten Kreis Nordfriesland 1,0 Kinder- und Jugendpsychiater Raumordnungsregion Schleswig-Holstein Süd 0,5 Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten Nordfriesland 0,5 Feststellungen gemäß § 103 Abs. 1 Satz 3 SGB V: Darüber hinaus hat der Landesausschuss die in den Planungsblättern (Spalte 19) ausgewiesenen Feststellungen gemäß Paragraf 103 Abs. 1 Satz 3 SGB V beschlossen. 9 | 2016 Nordlicht aktuell 29 Bekanntmachungen und Meldungen Strahlenschutz in der Medizin: Neue diagnostische Referenzwerte für Röntgen veröffentlicht Erneute Absenkung der Referenzwerte Im Jahr 2003 wurden erstmals diagnostische Referenzwerte (DRW) für die meisten radiologischen Verfahren sowie für nuklearmedizinische Untersuchungen vom Bundesamt für Strahlenschutz BfS veröffentlicht. 2010 bzw. 2012 wurden diese überarbeitet und sind seitdem als Maßstab für diese diagnostische Verfahren zugrunde zu legen. Am 22. Juni 2016 hat das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) nun erneut die DRW für diagnostische und interventionelle Röntgenanwendungen überarbeitet und am 15. Juli 2016 veröffentlicht. Abrufbar ist der Text unter www.bfs.de/diagnostische-referenzwerte. Unverändert bleiben die DRW für die Nuklearmedizin. Änderungen gegenüber der bisherigen Fassung betreffen nicht nur eine erneute Absenkung der Zahlenwerte bei fast allen radiologischen Verfahren, sondern auch die Neuaufnahme weiterer Methoden und Anwendungen. Bisher waren die Verfahren in fünf Tabellen dargestellt, jetzt enthalten die DRW acht Tabellen. Neu hinzugenommen wurden Durchleuchtungen an Kindern. Die diagnostische und interventionelle Durchleuchtung an Erwachsenen wurde erweitert und in zwei getrennte Tabellen als „diagnostische Durchleuchtung“ und als „interventionelle Eingriffe“ aufgeteilt. Schließlich sind die Klassifizierungen der Kinder bezüglich der Altersgruppen anders definiert worden und insbesondere um Gewichtsangaben ergänzt worden. Die nunmehr acht Tabellen haben folgende Überschriften: Tabelle 1: DRW für konventionelle Projektionsaufnahmen am Erwachsenen Tabelle 2: DRW für mammographische Untersuchungen Tabelle 3: DRW für konventionelle Projektionsaufnahmen am Kind Tabelle 4: DRW für diagnostische Durchleuchtungsuntersuchungen am Erwachsenen Tabelle 5: DRW für diagnostische Durchleuchtungsuntersuchungen am Kind Tabelle 6: DRW für interventionelle Eingriffe am Erwachsenen Tabelle 7: DRW für Computertomographie (CT)-Untersuchungen am Erwachsenen Tabelle 8: DRW für CT-Untersuchungen am Kind Im Anschluss an die Tabellen folgen Erläuterungen, Hinweise und Begründungen zu den neu gefassten Tabellen und zu den Änderungen gegenüber der früheren Fassung. Nach wie vor gilt, dass die DRW keine zwingend einzuhaltenden Grenzwerte sind, sondern Referenzwerte, deren Überschreitung zulässig ist, wenn es hierfür einen rechtfertigenden Grund gibt. Dieser dürfte in der überwiegenden Zahl der Fälle im Gewicht der Patienten liegen, da die Zahlenwerte anhand von „Durchschnitts“-Patienten bezüglich deren Gewicht und Größe festgelegt wurden. In solchen Überschreitungsfällen kann es sich daher durchaus um eine korrekte Röntgenanwendung handeln. Für den Anwender bedeutet das, dass zu jeder Anwendung der Dosiswert jedes Patienten aufzuzeichnen ist und bei Überschreiten des jeweiligen Referenzwertes auch eine Begründung hierfür. Im Prüfverfahren der Ärztlichen Stellen wird daher zuerst geprüft, ob der Mittelwert über zehn Patientendaten den DRW überschreitet. Ist dieses der Fall, wird im Detail geprüft, ob Begründungen für das Überschreiten des DRW dokumentiert sind. Nur wenn nachweislich die DRW unbegründet und im Wiederholungsfall überschritten werden, muss die Ärztliche Stelle die Strahlenschutzbehörde informieren. Zur Erleichterung der Erfassung und Übermittlung der Daten an die Ärztliche Stelle und in anonymisierter Form an das BfS hat dieses eine Excel-Tabelle entworfen, deren Muster von den Ärztlichen Stellen in Schleswig-Holstein zugesandt werden kann. Gemäß § 17a Absatz 1 der RöV sind diese neuen DRW ab sofort für die Untersuchungen am Menschen zugrunde zu legen. Die Ärztlichen Stellen sind gebeten, ihre Überprüfungen ebenfalls auf diese Werte abzustellen. Andreas Ernst-Elz, Referat Strahlenschutz Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein 30 Nordlicht aktuell 9 | 2016 Bekanntmachungen und Meldungen Prä- und postoperative Behandlung: KVSH schließt Vertrag mit Praxisklinik Kronshagen Die KVSH und die Praxisklinik Kronshagen (PKKH) haben mit Start zum 1. Juli 2016 einen Vertrag über die Abrechnung von prä- und postoperativen vertragsärztlichen Leistungen abgeschlossen. Die KVSH wird ab diesem Zeitpunkt die ambulanten prä- und postoperativen Leistungen vergüten. Die Leistungen werden von Vertragsärzten im Zusammenhang mit dem zwischen der PKKH und der Techniker Krankenkasse abgeschlossenen Vertrag zur Integrierten Versorgung, der ebenfalls zum 1. Juli 2016 in Kraft tritt, erbracht. Über die KVSH abrechnen kann jeder Vertragsarzt, der von der PKKH mit der Durchführung der jeweiligen Leistung beauftragt wurde. Es gibt kein gesondertes Genehmigungsverfahren. Die Leistungen können von den Vertragsärzten unter den unten genannten Pseudoziffern im Rahmen ihrer Quartalsabrechnung abgerechnet werden. Die Vertragsärzte informieren die PKKH im Anschluss der präoperativen Leistungserbringung (bspw. mittels Arztbrief) über die erbrachte Leistung. Eine Rückmeldung an die PKKH der postoperativen Leistungserbringung ist nicht erforderlich. Entsprechende EBM-Ziffern (31010 bis 31013, 31610) können nicht neben den Pseudoziffern abgerechnet werden. Pseudoziffer Bezeichnung Obligater Leistungsinhalt Wert 91300A Operationsvorbereitung bei Neugeborenen, Säuglingen, Kleinkindern und Kindern Beratung Ganzkörperstatus Kurzbeschreibung 33 € 91300B Operationsvorbereitung Beratung bei Jugendlichen ab dem 12. Lebensjahr und Ganzkörperstatus Erwachsenen bis zum vollendeten 40. Lebensjahr Kurzbeschreibung Laboruntersuchungen* 33 € 91300C Operationsvorbereitung bei Patienten nach Vollendung des 40. Lebensjahres bis zur Vollendung des 60. Lebensjahres Beratung Ganzkörperstatus Kurzbeschreibung Laboruntersuchungen* Ruhe-EKG 42 € 91300D Operationsvorbereitung bei Patienten nach Vollendung des 60. Lebensjahres Beratung Ganzkörperstatus Kurzbeschreibung Laboruntersuchungen* Ruhe-EKG 45 € Fakultativ: Spirometrie 91300E Postoperative Behandlung ohne Altersbegrenzung Befundkontrollen Befundbesprechung 33 € bis zum 21. postoperativen Tag Fakultativ: Verbandswechsel Drainagewechsel Drainageentfernung Fäden ex Einleitung und Kontrolle der medikamentösen Therapie * Laboruntersuchungen: BB, PTT, TPZ, TZ, Krea, Kalium, BZ, Gamma GT (EBM Ziffern 32125, 32112, 32113, 32115) Fragen zu den Pseudoziffern richten Sie bitte an Carola Heske, Tel. 04551 883 443. Bei Fragen zu den Inhalten des IV-Vertrags zwischen der PKKH und der Techniker Krankenkasse wenden Sie sich bitte direkt an die Praxisklinik Kronshagen, Frau Paulin, Tel. 0431 5456674 bzw. [email protected]. 9 | 2016 Nordlicht aktuell 31
© Copyright 2025 ExpyDoc