Aktionswochen 21.9. bis 25.11.2016 www.demenzwochen2016.de Veranstaltungsübersicht 21.9.16 15–17 Uhr Aktion „KONFETTI IM KOPF“ zum Weltalzheimertag • Marktplatz Karlsruhe (S11) 21.9.16 19 Uhr „Blaue und graue Tage“ Ausstellungseröffnung • Kleine Kirche (S12) 21.9.–25.11.16 „Blaue und graue Tage“ Ausstellung • Kleine Kirche, Karlsruhe (S12) 22.9.–7.10.16Ausstellung „KONFETTI IM KOPF“ – Demenz berührt mit vielen Gesichtern (S13) Foyer Rathaus Karlsruhe 23.9.16 15.30–17 UhrTanzcafé mit Musikband für jedermann • Altenhilfezentrum Nordost, (S13) Glogauer Str. 10, 76139 Karlsruhe 24.9.16 11–17 Uhr Markt der Möglichkeiten im Innenhof der Stadtkirche Karlsruhe (S14) 24.9.16 14.30 Uhr Kaffeehaus im Haus Karlsruher Weg, Julius-Hirsch-Str. 2, 76185 Karlsruhe (S15) 25.9.16 10.30 Uhr Gottesdienst mit Landesbischof J. Cornelius-Bundschuh, Stadtkirche Karlsruhe (S15) 28.9.16 15–17 Uhr „Demenz wahrnehmen und angemessen reagieren“ Fortbildungsangebot (S15) 28.9.16 19 Uhr „Honig im Kopf“ Film mit anschliessendem Gespräch, Kino Schauburg, Marienstraße 16, Karlsruhe (S16) 5.10.16 14.30 Uhr „Farbenfroh“ Gottesdienst für Menschen mit und ohne Demenz, Kleine Kirche Karlsruhe (S16) 5.10.16 15.30 Uhr Herbstfest im Haus Karlsruher Weg, Julius-Hirsch-Str. 2, 76185 Karlsruhe (S17) 5.10.16 19 Uhr „Still Alice“ Film mit anschliessendem Gespräch, Kino Schauburg, Marienstraße 16, Karlsruhe (S17) 7.10.16 14 Uhr Finissage der Ausstellung „KONFETTI IM KOPF“ – Demenz berührt mit vielen Gesichtern • Foyer Rathaus Karlsruhe (S18) 8.10.16 10 Uhr Frühstückskonzert mit Andi Weiß, Kleine Kirche Karlsruhe (S18) 9.10.16 10.30 Uhr Gottesdienst mit Dekan Thomas Schalla, Stadtkirche Karlsruhe (S19) 10.10.16 19 Uhr „Nicht vergessen zu leben: Lebensfreude und Sinn trotz Demenz“ Vortrag im Roncalli-Forum Karlsruhe, Ständehausstr. 4 (S20) 12.10.16 19 Uhr „Liebe“ Film mit anschliessendem Gespräch, Kino Schauburg, Marienstraße 16, Karlsruhe (S21) 16.10.16 19 Uhr „When I get older…“ Beatles-Gottesdienst, Kleine Kirche (S21) 18.10.16 19 Uhr „Demenznetzwerke – ein Gewinn für jede Kommune“ Vortrag von Prof. Dr. rer. pol. Schäfer-Walkmann, Ständehaussaal Karlsruhe (S22) 19.10.16 19 Uhr „Ich erinnere mich genau“ Schauspiel Christine Reitmaier und Liza Riemann, Kleine Kirche Karlsruhe (S23) 22.10.16 10–14.30 Uhr„Geht‘s noch? Aber HALLO!“ Fachtag in der Volkshochschule Karlsruhe, (S24) Kaiserallee 12e, Karlsruhe 22.10.16 16 Uhr „Klassische Musik und Gesang“ Musikveranstaltung im Haus Karlsruher Weg, Julius-Hirsch-Straße 2, 76185 Karlsruhe (S25) 23.10.16 10.30 Uhr Gottesdienst mit Prof. Wilfried Härle, Stadtkirche Karlsruhe (S25) 26.10.16 19 Uhr „20 Jahre – und kein bißchen leiser“ Kabarett der „Grauen Zellen“ (S20) in der Kleinen Kirche Karlsruhe 28.10.16 18–20 Uhr „Mit allen Sinnen genießen: Ernährung und (Lebens-)Kunst als Prävention und Unterstützung bei Demenz“ Seminar in den Räumen der Logotherapeutischen Beratung Karlsruhe, Karlstr. 119 (S26) 29.10.16 14.30 Uhr Kaffeehaus im Haus Karlsruher Weg, Julius-Hirsch-Str. 2, 76185 Karlsruhe (S27) 30.10.16 10.30 Uhr Gottesdienst mit Claudia Rauch, Stadtkirche Karlsruhe (S28) 30.10.16 19 Uhr Segnungsgottesdienst mit Silke Obenauer und Dirk Keller, Kleine Kirche Karlsruhe (S28) 30.10.–20.11.16 „Das Leuchten in den Augen“ Ausstellung im Ev. Oberkirchenrat, Blumestr. 5-7, 76133 Karlsruhe (S28) 2.11.16 20 Uhr „Mein Vater und die Gummiente – Demenz – Angehörige erzählen“ Anette Röser, Stadtbibliothek Ständehausstr. 2 Karlsruhe (S29) 6.11.16 10.30 Uhr Literarischer Gottesdienst mit Roland Brunner, Stadtkirche Karlsruhe (S30) 13.11.16 10.30 Uhr Gottesdienst mit Landesbischof J. Cornelius-Bundschuh, Stadtkirche Karlsruhe (S30) 13.11.16 19 Uhr „Du bist schön – du bist Gottes Ebenbild“ Gottesdienst mit Pfarrerin (S30) Ingrid Knöll-Herde, Kleine Kirche Karlsruhe 16.11.16 19 Uhr „Zwischentöne - Wie kommunizieren dementiell Erkrankte mit uns und wir mit ihnen“, Vortrag Prof. Dr. Andreas Kruse, Kleine Kirche Karlsruhe 16.+17.11.16 „Als Opapi das Denken vergaß“. Lesung der Kinderbuchautorin Uticha Marmon (S6) Uhrzeit und Ort der Veranstaltung noch nicht bekannt 20.11.16 10.30 Uhr Abschlussgottesdienst mit Finissage der Ausstellung mit Claudia Rauch und Dirk Keller, Kleine Karlsruhe (S31) (S31) Angebote für Kinder und Jugendliche „Als Opapi das Denken vergaß“ Lesung der Kinderbuchautorin Uticha Marmon. Mittwoch, 16.11. und Do, 17.11. Zeit und Ort werden noch bekanntgegeben. Interessierte Schulklassen bitte anfragen! Kontakt: Pfarrerin Claudia Rauch (Jugendbildungsreferentin), Ev. Akademie Baden, [email protected] „Alt sein – alt werden – wie is das so?“ Workshop-Tag für Jugendliche. Tag, Zeit und Ort werden noch bekanntgegeben. Kontakt: Pfarrerin Claudia Rauch (Jugendbildungsreferentin), Ev. Akademie Baden, [email protected] Da will ich hin: _______________________________________________________________________________________________ _______________________________________________________________________________________________ _______________________________________________________________________________________________ _______________________________________________________________________________________________ _______________________________________________________________________________________________ _______________________________________________________________________________________________ _______________________________________________________________________________________________ _______________________________________________________________________________________________ _________________________________________________________________________________________ L hi ese e ze r um ich kn en i ck – en __________________________________________________________________________________________ „Von Sinn und Sinnen“ … so heisst unser Projekt, das über den Turm unserer Stadtkirche hinausgeht. Partner aus kirchlichem und städtischem Leben wirken zusammen, um Menschen weiterzuhelfen, die in ihrem Alltag der Demenz begegnen. Dabei mischen sich Vortrag, Beratung, Gespräch, Kabarett, Lesungen und Gottesdienst und bieten Möglichkeiten, sich mit vielen Sinnen diesem nicht einfachen Lebensthema anzunähern. Pfarrer Dirk Keller Citykirchenarbeit an der Ev. Stadtkirche Karlsruhe Bei meinem Vater musste ich mich zum ersten Mal hautnah auf die innere Welt eines vertrauten dementen Menschen einlassen. Es war immer wieder schwer, zu verstehen, was ihn beschäftigt und was er will. Und gleichzeitig waren wir uns viel näher als in seinen gesunden Jahren. Ich bin nicht sicher, ob darin schon ein irgendwie gearteter Sinn dieser Phase seines Lebens für uns lag. Ihn selbst konnten wir nicht mehr danach fragen. Seine Ängste und seine kleinen Freudenmomente haben im Alltag immer wieder zu neuen Überraschungen geführt. Allen Teilnehmenden wünsche ich hilfreiche Begegnungen! Ihr Pfarrer Dirk Keller Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, Klaus Stapf Bürgermeister viele Menschen können Beispiele aus dem Familien-, Freundes- oder Bekanntenkreis berichten, wie sehr die Krankheit Demenz den Alltag berührt und verändert. Das weckt verschiedene Ängste und Befürchtungen. Es kann helfen, die Erkrankung besser anzunehmen und Stigmatisierung entgegenzuwirken, wenn wir eine positive, lebensbejahende Sicht einnehmen. Gerne habe ich die Schirmherrschaft für die Veranstaltungsreihe „Demenz – von Sinn und Sinnen“ übernommen, die sich diese Zielsetzung zur Aufgabe gemacht hat und mit unterschiedlichen Veranstaltungsformaten die Auseinandersetzung mit dem Thema befördern möchte. Ich bedanke mich bei allen, die sich zusammengeschlossen haben, um dieses vielfältige Programm zu gestalten. Ich möchte Sie ganz herzlich einladen, die vielen attraktiven Angebote zu nutzen, das Thema Demenz mit allen Sinnen zu begreifen. Lassen Sie sich für die Bedürfnisse demenzerkrankter Menschen sensibilisieren und fördern Sie deren soziale und gesellschaftliche Teilhabe – ein Anliegen, das mir sehr am Herzen liegt. Klaus Stapf Bürgermeister „Du verstehst meine Gedanken von ferne“ (aus Psalm 139) Demenz wird in unseren westlichen Gesellschaften zunehmend zu einem wichtigen Thema. Je älter wir werden, desto mehr werden wir mit auch mit den Grenzen unserer geistigen Fähigkeiten konfrontiert. Wenn wir einander nicht mehr verstehen, wenn das Vergessen zunimmt und die Thomas Schalla Fenster in die Welt kleiDekan der Evang. ner werden, brauchen alle Kirche Karlsruhe Betroffenen Kraft und Geduld. Der Blick auf Gott kann dann helfen, eine heilsame und neue Perspektive auf das Zusammenleben zu entdecken. Als Christen glauben wir, dass der Wert eines Menschen nicht von seiner Leistungsfähigkeit abhängt. Wir bleiben mit Gott verbunden, auch wenn die Verbindungen mit anderen Menschen schwieriger werden. Es ist wichtig, diese Perspektive in das Zusammenleben der Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt einzutragen. Wir möchten, dass die Generationen in Kontakt bleiben und das Leben so lange wie möglich gemeinsam teilen können. Ich wünsche der Ausstellung und ihren Besucherinnen und Besuchern, dass sie heilsamen Perspektiven für ihr Zusammenleben entdecken. Es ist ein Trost zu wissen, dass Gott uns versteht – wie fern wir den Menschen auch scheinen mögen. Ihr Thomas Schalla Mittwoch 21.9.16 15 – 17 Uhr Aktion „KONFETTI IM KOPF“ zum Weltalzheimertag Ab 15 Uhr Aktion auf dem Markplatz (Fläche vor dem Modehaus Schöpf) 16 Uhr gemeinsamer Start der Luftballons bei Trommelwirbel Machen Sie mit! Kommen Sie vorbei! Wir freuen uns auf Sie und viele weitere Menschen, Jung und Alt, bei der fröhlichen Aktion am Weltalzheimertag für und mit Menschen mit Demenz mitten in der City von Karlsruhe – auf dem Marktplatz. Redebeiträge, Musik, Konfetti, Clowns und eine Gas-Luftballon-Aktion sorgen für den bunten Rahmen und Aufmerksamkeit. Zusätzlich sorgt die KONFETTI-FOTO-WANDERAUSSTELLUNG für inhaltliche Aha-Effekte und wandert im wahrsten Sinne des Wortes danach ins Rathaus Foyer. Schirmherr Bürgermeister Klaus Stapf und Dekan Thomas Schalla eröffnen diese ungewöhnliche Aktion, die das Thema Demenz in die Mitte der Gesellschaft tragen soll. Zugleich markiert sie lautstark den Beginn der Veranstaltungswochen „Demenz – von Sinn und Sinnen“ in Karlsruhe. Diese Aktion wird unterstützt von: Babalooni – Dekoservice, Ballons & Funware Informationen: Seniorenbüro/Pflegestützpunkt Stadt Karlsruhe, Iris Tschukewitsch Kaiserstr. 235 · 76133 Karlsruhe Telefon: 0721 133-3821 Mail: [email protected] 11 Mittwoch 21.9.16 19 Uhr Fotoausstellung „Blaue und graue Tage“ Mit Fotografien von Claudia Thoelen Vernisage Mittwoch 21. September 19 Uhr Kleine Kirche am Marktplatz Öffnungszeiten Mo – Sa 11.00 – 17.00 Uhr Ausstellungsdauer bis Freitag 25.11.16 Vier Paare, bei denen jeweils ein Partner von der Alzheimer-Krankheit betroffen ist, werden von der Fotografin Claudia Thoelen portraitiert. Die vorliegenden Bilder zeigen Fotos von den Demenzerkrankten und ihren Angehörigen in ihrer häuslichen Umgebung. Die Bilder zeigen eindrucksvoll wie der Alltag durch das Leben mit der Krankheit verändert wird. Er kann ganz normal sein, aber auch gedankenvoll, freudvoll und auch leidvoll sein. Die Biografie der Kranken spiegelt sich in den flüchtigen Bildern, denn die gelebten Jahre prägen und hinterlassen ihre Spuren in den Gesichtern. 12 Do 22.9. bis Fr 7.10.16 FOTOAUSSTELLUNG „KONFETTI IM KOPF“ Demenz berührt mit vielen Gesichtern 22. September bis 7. Oktober Montag – Freitag von 7 bis 18 Uhr Eingangs-Foyer Rathaus am Marktplatz Die Bildtafeln des Fotografen Michael Hagedorn zeigen Fotos und Zitate von Menschen mit Demenz aus einem fotografischen Langzeitprojekt. Die Ausstellung bringt zum Ausdruck, dass ein Leben mit und trotz Demenz sehr lebenswert sein kann und dass das Alter überhaupt von unvergleichlicher Schönheit ist. Freitag 23.9.16 15.30-17 Tanzcafé mit Musikband für jedermann Altenhilfezentrum Nordost Glogauer Straße 10, 76139 Karlsruhe 13 Samstag 24.9.16 11-17 Uhr Karlsruhe Das Diakonische Werk der Evangelischen Kirche in Karlsruhe Markt der Möglichkeiten Der Markt der Möglichkeiten bildet die Vielfalt der Herangehensweisen im Angesicht der Demenz ab, die Karlsruhe bereits bietet. Er ist ein Zeichen, dass Demenz mehr ist als ein graues Schicksal, dass ihr aktiv begegnet werden kann und damit Lebensqualität neu definiert wird. Im Innenhof der Stadtkirche stehen Stände, an dem verschiedene Angebote präsentiert werden. Auf der Aktionsfläche gibt es verschiedenste Zugänge zur Auseinandersetzung mit Aspekten von Demenz. Das aktuelle Programm hängt am Markt aus. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt. Der Markt der Möglichkeiten ist zwischen 11 und 17 Uhr geöffnet und befindet sich im Innenhof der Stadtkirche, bei schlechtem Wetter in der Krypta. Eine Auswahl der angemeldeten Stände: 14 •Badischer Landesverein für Innere Mission •Caritasverband Karlsruhe mit dem Seniorenzentrum St. Valentin •Diakonisches Werk Karlsruhe mit der Fachstelle Demenz •Hospiz in Karlsruhe •Iffland.hören •Melitta Schöpf-Stiftung Seniorenbesuchsdienst •Metzlersche Buchhandlung •Naturheilpraxis Rita Hilcher •Stadt Karlsruhe mit dem Seniorenbüro/ Pflegestützpunkt und der Stadtbibliothek •u.v.m. Samstag 24.9.16 14.30 Uhr Kaffeehaus im Haus Karlsruher Weg, Julius-Hirsch-Straße 2, 76185 Karlsruhe Wenn frischer Kaffeeduft durch den Raum weht, ein verführerisches Kuchen- und Tortenangebot lockt, hübsch dekorierte Tische zum Verweilen einladen, dann ist es wieder so weit: das Kaffeehaus in der Cafeteria des Hauses Karlsruher Weg öffnet seine Pforten für Bewohnter und Gäste. Gottesdienst mit Landesbischof J. Cornelius-Bundschuh Stadtkirche Karlsruhe Diakonisches Werk Karlsruhe Kaiserstraße 172 · 4. OG Ein Nachmittag mit neuen Perspektiven für Menschen im Besuchsdienst Sonntag 25.9.16 10.30 Uhr Mittwoch 28.9.16 15-17 Uhr „Demenz wahrnehmen und angemessen reagieren“ Sie standen bei Ihren Besuchen schon selbst irritiert im Türrahmen und wussten nicht so recht, wie Sie reagieren sollten? Sie haben während Ihres Besuchsdienstes die Vermutung, dass Ihr Gegenüber erste Anzeichen von Vergesslichkeit zeigt? Sie wissen, dass Sie einen Menschen mit Demenz besuchen. Um besser mit diesen Situationen umgehen zu können bekommen Sie hier erste Anregungen! Hildegard Kühn, Lehrerin für Pflegeberufe 15 Mittwoch 28.9.16 19 Uhr Filmtheater Schauburg, Marienstraße 16 Film und Filmgespräch Honig im Kopf D 2014, 139 Min., FSK 6 Der dementiell erkrankte Tierarzt Amandus findet Aufnahme bei Sohn, Schwiegertochter und Enkelin. Nach und nach wird deutlich, dass er zwischen skurrilem Charme und zunehmender Belastung professioneller Pflege bedarf. Enkelin Tilda sieht das anders…. Anschließend Filmgespräch mit Harald Kaiser, Leiter der Fachstelle Demenz beim Diakonischen Werk Karlsruhe. Kosten: Eintritt ins Kino Evang. Erwachsenenbildung Karlsruhe mit freundlicher Unterstützung des Filmtheaters Schauburg Infotelefon 0721 824673-10 Mittwoch 5.10.16 14.30 Uhr Kleine Kirche, Kaiserstr. 131 76133 Karlsruhe Farbenfroh Ein Gottesdienst für Menschen mit und ohne Demenz 16 Nicht nur Demenzpatienten fühlen sich von der Ratio und der Vernunft verlassen. Auch gesunde Menschen möchten über Gefühle, Farben, Melodien angesprochen werden. Auf diesem Terrain treffen sich beide, Gesunde und Kranke zum gemeinsamen wahrnehmen, schmecken, fühlen,riechen und der Freude an Farben. Die Betreuungsgruppe für demenzkranke Menschen und deren Angehörige bereichert den Gottesdienst mit Bildern. Seniorensselsorge Elisabeth Schröter und Alexandra Herbold Mittwoch 5.10.16 15.30 Uhr Herbstfest Haus Karlsruher Weg Julius-Hirsch-Straße 2, 76185 Karlsruhe … mit einem bunten Programm für jung und alt, für das leibliche Wohl ist gesorgt. Mittwoch 5.10.16 19 Uhr Filmtheater Schauburg, Marienstraße 16, Karlsruhe, KVV Haltestelle Volkswohnung/Staatstheater o. Rüppurrer Tor Film und Filmgespräch Still Alice USA/F 2014, 101 Min., FSK 0 Die Linguistin Professorin Dr. Alice Howland erkrankt mit Anfang 50 an einer früh einsetzenden Form der Alzheimer-Krankheit. Sie und ihre Familie erleben sich und ihre Bindungen in Veränderungen, die alle Beteiligten fordern. Anschließend Filmgespräch mit Harald Kaiser, Leiter der Fachstelle Demenz beim Diakonischen Werk Karlsruhe Kosten: Eintritt ins Kino Evang. Erwachsenenbildung Karlsruhe mit freundlicher Unterstützung des Filmtheaters Schauburg Infotelefon 0721 824673-10 17 Freitag 7.10.16 14 Uhr Rathaus Karlsruhe Marktplatz · Foyer Finissage der Fotoausstellung „KONFETTI IM KOPF“ Demenz berührt mit vielen Gesichtern Samstag 8.10.16 10 Uhr Kleine Kirche, Kaiserstr. 131 76133 Karlsruhe Frühstückskonzert Andi Weiss: Laufen lernen (neues Programm) 18 Auf Einladung der Demenz-Initiative Karlsruhe und mit freundlicher Unterstützung des Seniorenbüros der Stadt Karlsruhe gestaltet der Musiker Andi Weiss ein Frühstückskonzert am 8. Oktober in der Kleinen Kirche. Nach seinem erfolgreichen Auftritt in Karlsruhe im Juli stellt er im Rahmen der Demenzwochen sein neues Programm „Laufen lernen“ vor. Seit bald 10 Jahren macht Andi Weiss sich einen Namen mit seinen eigenen Liedern – gewürzt mit Geschichten, die zum Nachdenken, Schmunzeln, Weinen und Träumen anregen. Mit ihnen gibt er den flüchtigen Momenten des Lebens ein Gesicht, macht Mut, inspiriert. Diese nachhaltige Begegnung gelingt Andi Weiss mit anrührenden Geschichten, wunderschönen Piano-Arrangements, kurzweiligen Erzählungen und bebilderten Liedern. Für seine Musik wurde er von der renommierten Hanns-Seidel-Stiftung mit dem „Nachwuchspreis für Songpoeten“ und mit dem Musikpreis DAVID in der Kategorie „Bester nationaler Künstler“ ausgezeichnet. Neben seinen CDs hat er zahlreiche Bücher veröffentlicht, begleitet als evangelischer Diakon und Logotherapeut beratend Menschen in Krisensituationen und tritt als Musiker, Sprecher oder Moderator bei den unterschiedlichsten Veranstaltungen, auf Bühnen, in Funk und Fernsehen auf. „Wortgewandte Texte und wunderschöne Melodien vom Songpoeten der leisen Töne.“ (Bayerischer Rundfunk) Mehr Infos unter: www.andi-weiss.de Einlass ab 9:30 Uhr mit Möglichkeit zum kleinen Frühstück (Tee, Kaffee, Frühstücksgebäck) Eintritt: frei Gottesdienst Stadtkirche Karlsruhe mit Dekan Thomas Schalla Sonntag 9.10.16 10.30 Uhr 19 Montag 10.10.16 19 Uhr Roncalli-Forum Karlsruhe im Ritter-von-Buß-Saal Ständehausstraße 4, 76133 Karlsruhe Vortrag der Demenz-Initiative Karlsruhe Nicht vergessen zu leben: Lebensfreude und Sinn trotz Demenz! „Es gibt noch so viel zu tun, so viel zu erleben, so viel zu erfahren, so viel zu erfühlen,so viel zu bestaunen, so viel zu verstehen, so viel...!“ Lebensfreude und Sinn trotz Demenz muss kein Widerspruch sein. •Wie können wir als Familie mit der Diagnose Demenz umgehen (lernen)? • Was bleibt zu tun? • Was können wir als Familie tun? • Wie können und wollen wir unterstützen? • Wie kann ich mein „Angewiesensein“ annehmen lernen? • Welche Chancen bietet der logothera peutische Ansatz für ein Leben mit Demenz? • Wie schafft die Logotherapie den Perspek tivenwechsel „Lebensfreude und Sinn trotz Demenz“? 20 Mittwoch 12.10.16 19 Uhr Filmtheater Schauburg, Marienstraße 16, Karlsruhe, KVV Haltestelle Volkswohnung/ Staatstheater o. Rüppurrer Tor Film und Filmgespräch Liebe F/D/A 2012, 127 Min., FSK 12 Die Liebe eines pensionierten, gutsituierten Pariser Ehepaars wird auf die Probe gestellt, nachdem die Frau einen Schlaganfall erlitten hat. Der Film erzählt vom Leben, vom Sterbenmüssen, von Fürsorge und von der Liebe in solchen und anderen Zeiten. Anschließend Filmgespräch mit Harald Kaiser, Leiter der Fachstelle Demenz beim Diakonischen Werk Karlsruhe Kosten: Eintritt ins Kino Evang. Erwachsenenbildung Karlsruhe mit freundlicher Unterstützung des Filmtheaters Schauburg Infotelefon 0721 824673-10 „When I get older, losing my hair“ Gottesdienst mit Liedern und Texten der Beatles. Sonntag 16.10.16 19 Uhr Pfarrer Dirk Keller Musikalische Gestaltung: Kirchenmusikdirektor Christian-Markus Raiser und Dieter Schweigel 21 Dienstag 18.10.16 19 Uhr Stadtbibliothek im Neuen Ständehaus - Ständehaussaal Ständehausstr. 2, Karlsruhe Demenznetzwerke – ein Gewinn für jede Kommune Vortrag von Prof. Dr. rer. pol. Susanne Schäfer-Walkmann, DHBW Stuttgart, Fakultät Sozialwesen mit anschließender Podiumsdiskussion. Margaret Thatcher, Walter Jens, Lothar Späth sind nur einige prominente Menschen, die das Schicksal von Vielen teilen: Sie waren an einer Demenz erkrankt. Demenzielle Erkrankungen sind mitten unserer „Gesellschaft des langen Lebens“ angekommen. Das stellt auch die Kommune vor vielfältige Aufgaben. Frau Prof. Dr. Schäfer-Walkmann wird in Ihrem Impulsvortrag darauf eingehen, welche Unterstützung demenzkranke Menschen und deren Angehörige benötigen und wie das Zusammenleben in der Kommune „demenzfreundlich“ gestaltet werden kann. 22 In der anschließenden Podiumsdiskussion mit Fachleuten werden folgende Fragen erörtert: Was brauchen Demenzerkrankte und ihre Angehörigen? Wie kann die Versorgung Demenzerkrankter in der Kommune optimal gestaltet und gesteuert werden? Welches Potential bieten Demenznetzwerke? Teilnehmende an der Podiumsdiskussion: • Frau Prof. Dr. Susannee Schäfer-Walkmann, DHBW Stuttgart, Fakultät Sozialwesen •Frau Karin Langeneckert, Neue Leiterin der Sozial- und Jugendbehörde Karlsruhe •Frau Sabine Rettinger / Elli Kobela, Demenz-Initiative Karlsruhe, Träger der Lokalen Allianz für Menschen mit Demenz •Iris Tschukewitsch, Seniorenbüro/Pflege stützpunkt Stadt Karlsruhe •Dr. med. Brigitte Metz, Geriatrisches Zentrum Karlsruhe Moderation: Frau Trübenbach-Klie Samstag 16.10.16 19 Uhr Kleine Kirche Karlsruhe, Kaiserstraße 131 Zwei-Personen-Schauspiel von Brian Lausund zum Thema Demenz Ich erinnere mich genau Mutter Martha (Christine Reitmeier) und Tochter Hannah (Liza Riemann) erleben die ersten Anzeichen von Marthas Demenzerkrankung auf humorvolle Weise. Komische Situationen entstehen, so manches Geheimnis der Mutter wird gelüftet, Altes neu verarbeitet. 23 Doch bis zum „bitteren Ende“ machen beide auch die Abgründe der Demenzerkrankung durch. Erst zuletzt finden sie in einer tiefen Versöhnung ihren Weg, Abschied zu nehmen. Info: www.ich-erinnere-mich-genau.de Eintritt € 7,Kartenvorbestellung Telefon 0721 824673-10 Samstag 22.10.16 10-14.30 Uhr KARLSRUHE Evangelische Erwachsenenbildung Karlsruhe Infotelefon 0721 824673-10 vhs Volkshochschule Karlsruhe, Kaiserallee 12e, 76133 Karlsruhe Ulrich Bernays-Saal Fachtag zum Thema Demenz und Bewegung „Geht’s noch ? Aber HALLO!“ Körperliche Bewegung gegen Demenz Vortrag: Team Prof. Dr. Woll, KIT, Institut für Sportwissenschaft, Workshops zu verschiedenen Themen rund um die Demenz für pflegende Angehörige, Ehrenamtliche und Interessierte. 24 Wenn wir Hände und Füße bewegen, spiegelt sich diese Bewegung im Gehirn. Die jeweiligen Bereiche werden gefordert und bilden neue Verknüpfungen, d.h. sie werden auch gefördert. Körperliche Bewegungen können also eine positive Veränderung im Gehirn und in der Psyche bewirken. Sie haben einen präventiven und therapeutischen Einfluss. Samstag 22.10.16 16 Uhr Haus Karlsruher Weg Julius-Hirsch-Straße 2, 76185 Karlsruhe Klassischer Musik und Gesang Musikveranstaltung mit Mitgliedern der evangelischkoreanischen Kirchengemeinde Gottesdienst Stadtkirche Karlsruhe mit Prof. Wilfried Härle Kleine Kirche Karlsruhe, Kaiserstraße 131 Sonntag 23.10.16 10.30 Uhr Mittwoch 26.10.16 19 Uhr „20 Jahre – und kein bisschen leiser“ Kabarett mit den „Grauen Zellen“ 20 Jahre Kabarett und jedes Jahr ein neues Programm, also 20 Programme. 20 Jahre die Gesellschaft beobachtet und auf die Schippe genommen und dabei auch noch 20 Jahre älter geworden. 25 Ist das Alter eine Katastrophe? Ist es, wie Goethe im Faust einen Protagonisten sagen lässt, „... ein kaltes Fieber, im Frost von grillenhafter Not“? Muss das Alter Resignation sein? „Nein“, sagen die GRAUEN ZELLEN. Es gibt etwas, und das ist keine Utopie: Das Alter, das sich nicht verleugnet, das sagt, was es denkt, das keine Angst hat vor dem, was Andere über das Alter sagen. Das Alter, das noch fühlen kann, das noch singen und swingen kann, und das auch noch staunen kann. Das Alter, das gelassen mit dem Schmerz lebt und dem Gedanken an den Tod.Das alles ist im Alter erreichbar. Die GRAUEN ZELLEN wollen es artikulieren. Sie wollen ganz einfach beweisen, dass Alter keine Katastrophe ist. Freitag 28.10.16 18-20 Uhr Demenz-Initiative Karlsruhe Karlstr. 119, 76137 Karlsruhe (in den Räumen der Logotherapeutischen Beratung Karlsruhe) Seminar der Demenz-Initiative Karlsruhe Mit allen Sinnen genießen: Ernährung und (Lebens-) Kunst als Prävention und Unterstützung bei Demenz 26 Nach zwei Kurzvorträgen zur präventiven und unterstützenden Kraft von Ernährung sowie zu den Auswirkungen der eigenen Lebensperspektive und Alltagsgestaltung bei dementiellen Erkrankungen erhalten die Teilnehmer(innen) die Möglichkeit, die Theorie in der Praxis auszuprobieren. Neben einer kurzen Werksschau von Arbeiten, die im Rahmen des Kunstateliers der DemenzInitiative Karlsruhe entstanden sind, erwartet die Teilnehmer(innen) ein Buffet an kleinen kulinarischen Köstlichkeiten, welche den aktuellen Empfehlungen zur Ernährung bei Demenz entsprechen. Der Austausch untereinander kommt dabei in der entspannten Atmosphäre der Institutsräume in der Karlstraße nicht zu kurz. Kostenbeitrag: 15,- EUR (beinhaltet kleine kulinarische Köstlichkeiten zum Testen der Theorie sowie Getränke) Begrenzte Teilnehmerzahl: Verbindliche Anmeldung unbedingt erforderlich bis Mittwoch, den 26.10.2016 unter Tel.0721 7540-6539 oder per E-Mail an [email protected] Samstag 29.10.16 14.30 Uhr Kaffeehaus im Haus Karlsruher Weg, Julius-Hirsch-Straße 2, 76185 Karlsruhe Wenn frischer Kaffeeduft durch den Raum weht, ein verführerisches Kuchen- und Tortenangebot lockt, hübsch dekorierte Tische zum Verweilen einladen, dann ist es wieder so weit: das Kaffeehaus in der Cafeteria des Hauses Karlsruher Weg öffnet seine Pforten für Bewohnter und Gäste. 27 Sonntag 30.10.16 10.30 Uhr Gottesdienst Stadtkirche Karlsruhe mit Pfarrerin Claudia Rauch Sonntag 30.10.16 19 Uhr Kleine Kirche Karlsruhe, Kaiserstraße 131 „Gesegnet und unverzagt“ Segnungsgottesdienst – mit Pfarrerin Silke Obenauer und Pfarrer Dirk Keller 30.10.20.11.16 Evangelischer Oberkirchenrat Blumenstraße 5-7, 76133 Karlsruhe „Das Leuchten in den Augen“ Eine Fotoaustellung mit Momentaufnahmen von demenzerkrankten Menschen. (Ausstellungsort und Öffnungszeiten sind noch nicht bekannt.) 28 Mittwoch 2.11.16 20 Uhr Stadtbibliothek im Neuen Ständehaus – Lesecafé – Ständehausstraße 2, Karlsruhe - Eintritt frei - „Mein Vater und die Gummiente - Demenz – Angehörige erzählen“ Lesung mit anschließender Gesprächsrunde Annette Röser, Verlegerin aus Karlsruhe und durch beide Elternteile selbst vom Thema Demenz betroffen, stellt ihr Buch vor. Entstanden aus einer Vielzahl an Gesprächen und Interviews, gibt das Buch tiefe, intime und manchmal amüsante Einblicke in das Leben mit Demenz. Zu den Interviewpartnern zählen bspw. Henning Scherf, Tilman Jens und David Sieveking „Demenz – Angehörige erzählen“ schafft Raum für all die kleinen und großen Geschichten, die Menschen, die Demenzkranke begleiten, erleben. Geschichten, die uns spüren lassen, dass der Umgang mit demenziell erkrankten Menschen nicht nur Last, sondern auch Bereicherung sein kann. 29 Sonntag 6.11.16 10.30 Uhr Literarischer Gottesdienst Stadtkirche Karlsruhe mit Roland Brunner Gottesdienst Sonntag 13.11.16 10.30 Uhr Sonntag 13.11.16 19 Uhr Stadtkirche Karlsruhe mit Landesbischof J. Cornelius-Bundschuh Kleine Kirche Karlsruhe, Kaiserstraße 131 Gottesdienst „Du bist schön – du bist Gottes Ebenbild“ Menschen mit Demenz und ihre Zugehörigen, alle Interessierte in der Gemeinde, Jung und Alt feiern diesen Gottesdienst gemeinsam. Die Gottesdienstleitung hat Pfarrerin Ingrid Knöll-Herde, Evangelischer Oberkirchenrat Karlsruhe Bereichsleitung Seelsorge in der Gemeinde und in den Kirchenbezirken, Seelsorge im Alter. 30 Kleine Kirche Karlsruhe, Kaiserstraße 131 Vortrag von Prof. Dr. Andreas Kruse Mittwoch 16.11.16 19 Uhr Zwischentöne – wie kommunizieren dementiell Erkrankte mit uns und wir mit ihnen In seinen Forschungsarbeiten hat sich Prof Kruse sehr mit den Auswirkungen einer guten Kommunikation auf die Lebensqualität der dementiell Erkrankten beschäftigt. Da eine verbale Kommunikation über die Sprache im fortgeschrittenen Stadium der Demenz oft nicht mehr möglich ist, ist es vorteilhaft, wenn pflegende Angehörige in der Lage sind, emotionale körperliche oder mimische Ausdrucksformen zu erkennen und der entsprechenden Gefühlslage zuzuordnen. Die Lebensqualität der Betroffenen hängt deshalb erheblich davon ab, wie gut es Angehörigen und Pflegenden gelingt, die Gefühle des Demenzkranken wahrzunehmen und darauf einzugehen. Herr Prof. Dr. phil, Dr.h.c. Dipl. Psych. A. Kruse leitet das Institut für Gerontologie an der Univ. Heidelberg und zählt zu den führenden Vertretern der deutschen Alters- und Alternswissenschaften. Stadtkirche Karlsruhe Abschlussgottesdienst und Finissage zum Ende der Demenzwochen 2016 „Von Sinn und Sinnen“ mit Pfarrerin Claudia Rauch und Pfarrer Dirk Keller Sonntag 20.11.16 10.30 Uhr 31 Aktionspartner: Das Diakonische Werk der Evangelischen Kirche in Karlsruhe vhs Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Karlsruhe KARLSRUHE STADTKIRCHE KARLSRUHE
© Copyright 2025 ExpyDoc