www.spleensbb.de | September 2016 Das Jugendmagazin der IKK Brandenburg und Berlin Streetworker: Unterwegs in der Großstadt Gesundheit Kopfschmerzen Seite 8 Love & More Erste gemeinsame Wohnung Seite 12 Service Konto eröffnen Seite 14 02 STARTSCHUSS Kampfansage an die Stromfresser Du bist unterwegs und merkst plötzlich: Der Akku ist fast leer! Panik macht sich breit. spleens zeigt dir super Tricks, um mehr Akkulaufzeit aus deinem Smartphone herauszukitzeln. Leistung herunterfahren Das Display strahlt hell erleuchtet und mehrere Apps laufen auf Hochtou ren – kein Wunder, dass der Akku es nicht mehr lange macht. Da heißt es, Leistung herunterfahren. Helligkeit des Displays reduzieren, nicht benötigte Apps ausschalten und GPSStandortbestimmung deaktivieren. Es lohnt sich auch, das WLAN auszuschalten, das spart zusätzlich Strom. Extremtemperaturen? Nein, danke! HandyAkkus lieben es mollig warm. Ist es zu heiß (40 Grad Celsius) oder zu kalt (unter 0 Grad Celsius) leidet der Akku. Im schlimmsten Fall nimmt er auch dauerhaft Schaden. Um sich den Ärger zu ersparen, das Handy nicht an einem heißen Tag im Auto vergessen. An besonders kalten Tagen ist es besser, das Smartphone nah am Körper zu tragen. GEWINNEN Und was tun, wenn der Akku doch mal wieder am Ende ist? Einfach un terwegs aufladen. Das geht zum Beispiel mit der praktischen Powerbank von Anker. Handlich und kompakt passt sie in jede Tasche und das bei maximaler Power. Denn mit dem kleinen Kraftwerk kannst du ein iPhone dreieinhalbmal, ein AndroidSmartphone dreimal und ein iPad einmal voll aufladen. Einfach anschließen und abwarten. Und damit auch gar nichts schiefgeht, dürfen die passenden Handykabel nicht fehlen. Für Android Handys: ein Exemplar mit vergoldeten Steckern. Und fürs iPhone: ein Lade kabel inklusive Tragebeutel. Du möchtest dieses coole Paket gewinnen? Wir verlosen in Kooperation mit Anker Deutschland ein Set. Einfach auf spleensbb.de einloggen und auf den Mitmachbutton klicken. Wir wünschen dir viel Erfolg! Teilnahmeschluss: 31.10.2016 Mehr über die Powerbank von Anker erfährst du unter https://www.facebook.com/AnkerDeutschland Inhalt 04 Sport: Teamplayer oder Einzelkämpfer 08 Gesundheit: Wenn der Kopf dich lahmlegt 13 Entertainment: Filme, Bücher & Co. 06 Jobs & More: Präsentieren, aber richtig! 10 Reportage: Streetworker 14 Service: Wie eröffne ich ein Girokonto? 07 Jobs & More: Endlich Feierabend oder was? 12 Love & More: Zusammenziehen? 15 Freie Zeit: Der Herbst wird bunt KURZ & GUT 03 Sauer macht lustig Dieses Motto gilt vor allem in Frankreich. Denn im Städtchen Menton findet jedes Jahr das Fête du Citron statt. Auf dem Festival, das im kommenden Februar seine 84. Ausgabe feiert, dreht sich alles um Zitronen und Orangen. Die Stadt ist komplett in Gelb und Orange gehüllt, es gibt spezielle Restaurantangebote, Ausstel lungen und eine gigantische Parade mit wit zigen Motivwagen – natürlich ausschließlich aus den Zitrusfrüchten hergestellt. Ein Spaß für Besucher aus aller Welt. Was macht eigentlich ... Du bist auf der Suche nach der passenden Ausbildungsstelle? Bei dem großen Angebot an unterschiedlichsten Lehrstellen kann die Auswahl schwerfallen. Vor allem, wenn du gar nicht so genau weißt, welche Lehrberufe es überhaupt gibt. Unser Tipp: In der spleens academy auf spleensbb.de stellen wir dir die verschiedensten Ausbildungsberufe vor. In unserem Lexikon findest du sowohl bekannte als auch ausgefallene Jobs und erfährst, wie die Ausbildung bzw. der spätere Arbeitsalltag aussehen. Auch Erfahrungsberichte von jungen Azubis kannst du hier finden. Klick dich mal rein. Rote Power Sie ist vielleicht nicht jedermanns Geschmack, aber in Roter Beete steckt wahnsinnig viel Power. Die Rübe enthält viel Vitamin A und C, Folsäure sowie Kalzium. Eine Studie der University of Western Australia hat sogar herausge funden, dass sportliche Leistungen durch den Verzehr von RoteBeeteSaft erheblich gesteigert werden können. Wenn das kein Grund für einen kräftigen Schluck des roten Zaubertranks ist ... 1,38 Milliarden Menschen leben in China – damit ist das Land das bevölkerungsreichste der Erde. Weltweit leben rund 7,4 Mil liarden Menschen auf unserem Planeten. Ganz Asien kommt dabei auf rund 4,4 Milliarden Einwohner und stellt somit den größten Anteil an der Weltbevölkerung. 04 SPORT Teamplayer oder Einzel kämpfer Welche Sportarten passen zu dir? Basketball, Schwimmen oder Laufen – Sportarten gibt es unzählige. Doch nicht für jede bist du geschaffen. Die einen mögen das Gefühl, im Team etwas zu erreichen, andere genießen die Gelegenheit, beim Sport einfach mal für sich zu sein. spleens sagt dir, mit welcher Sport art du als Favorit an den Start gehst. Anmeldung im Verein, ein neues Fußballtrikot oder die rich tigen Laufschuhe – wenn du dich auf eine Sportart festlegen möchtest, ist das meist mit Kosten verbunden. Deshalb lohnt es sich, schon vorher zu überlegen, ob eine Sportart die richtige für dich ist, damit du auch auf Dauer zufrieden bist. Bist du eher Teamplayer oder Einzelkämpfer? Finde es heraus. Gemeinsam stark Du bist ein Teamplayer, wenn ... Toleranz und Fairplay keine Fremdworte für dich sind: Ellen bogendenken hat im Team keinen Platz. du nicht nur Augen für deine eigenen Erfolge hast, sondern für das Team denkst. Im Zweifelsfall einen Pass an den Mitspieler spielen, wenn damit die Chancen steigen, ein Tor zu erzielen. du Siege und tolle Momente gern mit anderen teilst. wenn du dich gut auf andere Menschen einstellen und auch über ihre kleinen und großen Macken hinwegsehen kannst. Im Mannschaftssport musst du mit vielen unterschiedlichen Menschen klarkommen und sie so nehmen, wie sie sind. Höchstleistungen erzielen Du bist ein Einzelkämpfer, wenn ... du Sport nutzen möchtest, um mit dir selbst ins Reine zu kommen, und du allein für dich sein möchtest. es dir darum geht, Höchstleistungen für dich selbst zu erzielen. du spontan Sport machen möchtest, ohne Termine ein zuhalten oder dich mit anderen verabreden zu müssen. In den meisten Fällen kannst du aber auch in jede Sportart reinschnuppern. In Fitnessstudios wird häufig ein kosten loses Probetraining angeboten und bei Sportarten mit teurem Equipment gibt es häufig Möglichkeiten, sich dieses für einen kurzen Zeitraum auszuleihen. Dann kannst du am Ende sicher sein, ob der Sport das Richtige für dich ist. 06 JOBS & MORE Präsentieren, aber richtig! So wird dein Vortrag zum Erfolg Gleich bist du an der Reihe: Dein Puls rast, die Hände fühlen sich verschwitzt an, die Kehle ist trocken. Jetzt bloß keinen Blackout erleben. Die Panik vor einer Präsenta tion kennt wohl jeder. spleens zeigt dir Kniffe, wie du deine Nervosität in den Griff bekommst und die Zuhörer in den Bann ziehst. Die perfekte Präsentation kann niemand aus dem Ärmel schütteln. Deshalb ist eine gute Vorbereitung die halbe Miete. Das gilt nicht nur für die Inhalte, sondern auch dafür, wie du sie vorträgst. Mit ein paar Tricks, etwas Übung und einer klei nen Portion Selbstbewusstsein kannst du schon bald zum Profi werden. Blickfang Wenn du könntest, würdest du dich unter dem Tisch verkrie chen? Starrst stur auf deine Unterlagen oder auf den Boden? Es gibt eine bessere Methode: Direkt ins Publikum schauen. Das kostet zugegeben gerade am Anfang etwas Überwindung, aber wirkt. So erscheinst du offen und selbstsicher und interessierst die Zuhörer für dein Thema. Körperhaltung Du willst dir die Nervosität nicht anmerken lassen und doch sendest du unablässig Signale aus – und zwar über die Kör persprache. Hängende Schultern oder zitternde Hände sind Zeichen für Unsicherheit. Verschränkte Arme symbolisieren sogar Ablehnung. Zum Glück kann man an der Körpersprache arbeiten. Eine Möglichkeit: Sich selbst beim Probevortrag fil men. Sicherlich werden dir ein paar Sachen auffallen und die kannst du bei deinem nächsten Vortrag bewusst vermeiden. Cool bleiben Zitternde Hände sind da schon eine ganz andere Hausnummer. Denn diese sind ein stressbedingtes Phänomen, das man nicht einfach ausknipsen kann. Ein kleiner Trick ist, anstatt loser Blätter, die das Zittern der Hände verstärken und so verraten können, einfach Karteikarten nutzen. Dann fällt das auch nicht mehr so auf. Mut zur Lücke Da ist sie – die Frage, auf die du keine Antwort hast. Und nun? Keine Sorge. Denn es ist nicht schlimm, wenn du nicht alles auf Anhieb beantworten kannst. Du kannst dir Fragen notieren und die Antwort nachreichen. Übrigens: Für die meisten Menschen gehören Präsentationen nicht gerade zu ihrer Lieblingsbeschäftigung. Trotzdem soll test du über deinen eigenen Schatten springen und Vorträge so oft wie möglich üben. Mit jedem sam melst du wertvolle Erfahrungen und lernst etwas Neues dazu. Das kann gerade im Job sehr hilfreich sein. Etwas Lampenfieber ist schließlich völlig normal und hilft dir sogar dabei, dich voll und ganz auf ein Thema zu konzentrieren. JOBS & MORE 07 Endlich Feierabend oder was? Im Job ist richtig viel los. Du weißt nicht mehr, wo dir der Kopf steht, und acht Stunden reichen nicht aus, um die ganze Arbeit zu schaffen. Jetzt sagt der Ausbilder: Überstunden machen. Was erlaubt das Gesetz? Was nicht? Im Berufsleben sind Überstunden in vielen Branchen keine Seltenheit. In manchen sind sie sogar üblich. Grundsätzlich ist aber klar im Arbeitszeitgesetz geregelt, wie lange und wann du während deiner Ausbildung arbeiten darfst. Es gibt Unter schiede nach der Art deiner Arbeit, der Branche und dem Alter. Manchmal gelten auch noch zusätzlich Tarifverträge. Und: Selbstverständlich gibt es auch Ausnahmeregelungen. Überstunden sind erst mal freiwillig Die gute Nachricht ist: Für Azubis sind erst einmal keine Über stunden vorgesehen. Die vertraglich festgelegte Ausbildungs zeit reicht aus, damit du deinen Beruf erlernen kannst. Als Azubi kannst du aber freiwillig Überstunden leisten. Diese sollten dann deiner Ausbildung dienen. Daher muss auch eine ausbildungsbeauftragte Person mit dir anwesend sein, wenn du Überstunden machst. Es ist auch möglich, dass in deinem Ausbildungsvertrag, in deinem Tarifvertrag oder deiner Betriebsvereinbarung eine Pflicht zu Überstunden ausdrücklich geregelt ist. Dann musst du dich auch daran halten. Dein Betrieb muss dir deine Überstunden vergüten oder dir erlauben, sie durch Freizeit auszugleichen. Das Gesetz gilt immer Was auch immer dein Ausbildungsbetrieb sich ausdenken mag, es gelten immer die Regelungen des Jugendarbeits schutzgesetzes und Arbeitszeitgesetzes. Das ist ganz wichtig. Denn wenn du über die gesetzlich festgelegte Maximalgrenze deiner Arbeitsstunden kommst und einen Arbeitsunfall erlei dest, bezahlt die Unfallversicherung der Berufsgenossenschaft unter Umständen nicht. Es ist also möglich, dass du in deiner Ausbildung Überstunden machen musst. Das ist zwar nicht unbedingt angenehm, aber gehört zum Beruf mitunter dazu. Augen zu und durch. Das IKKBBAzubiPaket Auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz? Wir helfen dir mit unserem IKKBBAzubiPaket. Hier sind alle Infos ausführlich zusammengestellt, die du für eine gute Bewer bung und ein souveränes Vorstellungsgespräch benötigst. Außerdem enthalten: Tipps zur Lehrstellensuche und zum Jobstart sowie interessante Tests. Bestell dein kosten loses AzubiPaket auf spleensbb.de – einfach auf das AzubiPaketBanner klicken! 08 GESUNDHEIT Wenn der Kopf dich lahmlegt Es klopft, pocht und sticht unaufhörlich. Wenn dann noch Schwindel oder Übelkeit hinzukommen, geht endgültig gar nichts mehr. Immer mehr Jugendliche leiden unter Kopfschmerzen. Und das regelmäßig. Die Gründe dafür können ganz unterschiedlich sein. Sie kündigen sich vorher an oder kommen ganz plötzlich, in jedem Fall sind Kopfschmerzen sehr unangenehm und können dich richtig außer Gefecht setzen. Vor allem dann, wenn dir zusätzlich noch schwindelig wird, du extrem lichtempfindlich bist oder dein Magen streikt. Den typischen Kopfschmerz gibt es gar nicht, dafür aber viele verschiedene Arten. Migräne und Spannungskopfschmerzen oder Mischformen aus beiden zäh len dabei zu den häufigsten. Die Gründe für die Schmerzen sind ebenso bei vielen Patienten unterschiedlich, vor allem die Neigung zu einer Migräne kann auch vererbt werden. Im Alltag spielen dann diverse Auslöser eine Rolle. Du hast häufig Kopf schmerzen? Dann könnten diese Faktoren der Grund sein: Stress in der Schule, im Freundeskreis oder der Familie viel Zeit vor dem Fernseher, Smartphone oder Tablet kein Ausgleich durch Sport Schlafmangel zu hoher Konsum von Nikotin, Alkohol oder Koffein (Kaffee, Energydrinks) Entspannungstechniken wie Autogenes Training oder Fantasiereisen Physiotherapie, bei der verspannte Muskeln gelockert werden Akupunktur Umstellung der Ernährungs- und Lebensgewohnheiten, wie weniger Koffein oder mehr Erholungsphasen SOS bei akuten Kopfschmerzen Vorbeugen ist also in vielen Fällen möglich. Aber leider nicht immer. Was aber, wenn der Kopf wummert und dich die Schmerzen voll im Griff haben? Häufig hilft es, sich einfach für ein paar Stunden hinzulegen und möglichst zu schlafen. Am besten in einem abgedunkelten Raum. Auch ein kühler Waschlappen oder ein paar Tropfen Pfefferminzöl auf Stirn und Nacken können die Schmerzen verringern. Bei Span nungskopfschmerzen tut es oft gut, sich ein warmes Körner kissen oder eine Wärmflasche in den Nacken zu legen, damit die verspannte Muskulatur wieder gelockert wird. Probiere aus, was dir in der Situation am besten hilft. Steigender Druck ohne Ausgleich Ärztliche Hilfe und Beratung In der Schule muss die Leistung stimmen und wenn dann auch in der Freizeit ein Termin den nächsten jagt, ist das Stress. Dein Körper äußert das zum Beispiel durch Kopfschmerzen. Des halb ist es wichtig, einen Ausgleich zu finden. Zum Stress in der Schule oder der Ausbildung und zum manchmal turbu lenten Privatleben. Einfach mal abhängen und nichts machen hat nämlich nichts mit Faulheit zu tun, sondern ist für deinen Kopf eine echte Wohltat. Auch regelmäßiger Ausdauersport, wie Laufen, Radfahren oder Schwimmen, entspannt. Und beugt in vielen Fällen Kopfschmerzattacken vor. Auf Medikamente solltest du, so gut es geht, verzichten. Sind Schmerzmittel nötig, lass dich von deinem Arzt beraten. Über haupt ist es wichtig, dass du bei häufigen Kopfschmerzen einen Arzt aufsuchst. Denn mit der richtigen Diagnose und Therapie kannst du so verhindern, dass deine Beschwerden chronisch werden, das heißt regelmäßig und immer wieder auftreten. Vielleicht bittet dich dein Arzt darum, ein Kopf schmerztagebuch zu führen. Hier trägst du ganz genau ein, wann du Schmerzen hattest, wie stark sie waren und was du zuvor gemacht hast. Daraus können sich Hinweise auf mög liche Auslöser ergeben, die du dann künftig besser erkennen und vermeiden kannst. Den Schmerzen vorbeugen Wichtig für deinen Körper ist außerdem ein regelmäßiger Schlaf. Vielleicht merkst du, dass du öfter Kopfschmerzen hast, wenn du am Abend zuvor zu spät ins Bett gegangen bist. Dann kann eine Umstellung deiner Schlafgewohnheiten schon eine Verbesserung herbeiführen. Neben Sport und einem gesunden Schlaf gibt es noch andere Dinge, die dir helfen können, Kopfschmerzen zu reduzieren oder gar nicht erst entstehen zu lassen, zum Beispiel: Übrigens: Nicht alle Teenager, die unter Kopfschmerzen lei den, sind auch im Erwachsenenalter davon betroffen. Bei vielen Patienten wachsen sich die regelmäßigen Beschwerden auch raus und sie sind anschließend weitgehend schmerzfrei. Das ist doch ein Hoffnungsschimmer! GESUNDHEIT 09 10 REPORTAGE Streetworker Unterwegs in der Großstadt Parks, Parkplätze oder Spielplätze – Marc ist überall dort unterwegs, wo Jugend liche sich treffen. Der Streetworker erzählt spleens, was ihm an dem Job gefällt und wie sein Alltag aussieht. Die beiden Männer nähern sich den Jugendlichen, die abends auf dem Spielplatz abhängen. Die Gruppe lacht und quatscht, hört laut Musik und trinkt Bier. Noch wissen die Zwei nicht, wie die Jugendlichen auf sie re agieren werden. Anwohner hatten sich beschwert. Es sei zu laut: wegen der Musik und auch einiger Flaschen, die zu Bruch gegangen seien. Sie wollen mit den Jugendlichen ins Gespräch kommen und haben noch ein weiteres Ziel – aber dazu später mehr. Die beiden Männer sind Streetworker. Einer von ihnen ist Marc. Fröhliches Lachen Der 41Jährige arbeitet seit vier Jahren für die Jugendhilfe und bringt jahrelange Erfahrung aus dem Bereich der Sozialarbeit mit. Wenn Marc von seiner Arbeit erzählt, merkt man, dass ihm der Job Spaß macht. Und versteht auch, warum die Jugendlichen schnell Vertrauen zu ihm fassen und seine Hilfe gern annehmen. Er spricht frei von der Leber weg und lacht dabei sehr viel. Man spürt, dass er ihnen helfen möchte, dass er es wirklich ernst meint. „Viele der Kids mussten sich schon viele Versprechungen anhören, die nicht gehalten wurden“, erzählt der sympathische Streetworker. „Ich will mich da nicht dazuzählen müssen. Deshalb verspreche ich nur das, was ich auch wirklich halten kann.“ Platz für Jugendliche Mit wirklichen Härtefällen, drogenabhängigen oder obdachlosen Jugendlichen, hat er nichts zu tun. Dafür gibt es andere Einrichtungen, die er um Hilfe bitten kann. Seine Arbeit bezeichnet der Streetworker als „Aufsuchende Jugendar beit“. Zu 80 Prozent geht es dabei um junge Leute, die sich nach der Schule zum Beispiel in Parks oder auf Spielplätzen treffen, Alkohol trinken und laut werden. Weil sie sonst keinen Platz haben, an dem sie sich engagieren wollen oder können. Warum das so ist? „Viele haben das Gefühl, sich ständig von irgendjemandem etwas sagen lassen zu müssen. Sei es von Eltern, Lehrern oder dem Chef. Und dann auch in der Freizeit an Regeln halten? Bloß nicht. Unser Ziel ist es aber, die Jugendlichen einzubinden. Zum Beispiel an ein Jugendhaus. Damit sie auch einen Platz für sich finden können.“ Musik und Sport An Ideen mangelt es dabei nicht. „Wir veranstalten zum Beispiel Fußball turniere, Konzerte oder HipHopSessions. Alles ist möglich – Hauptsache die Jugendlichen bekommen die Gelegenheit, sich einzubringen und mit zumachen. So schaffen wir es meist, sie einzubinden und ihnen zu zeigen, dass es auch Spaß machen kann, etwas in Gemeinschaft und für sie zu tun“, erzählt Marc. Nur eines kommt für ihn nie infrage: „Druck ausüben oder die Kids überreden. Ich kann ihnen nur ein Angebot machen, wenn sie keine Lust haben, mitzumachen, dann akzeptiere ich das.“ Knochenjob Doch der Job ist nicht ohne. Für die Arbeit als Streetworker wird meist ein Studium vorausgesetzt, zum Beispiel im Bereich Sozialpädagogik, Soziale Arbeit oder Erziehungswissenschaften. Und wer auf der Suche nach einem NinetofiveJob ist, der ist hier auch an der falschen Adresse. Arbeitsbe ginn ist zwischen 10 bis 12 Uhr, dann bespricht sich Marc mit seinen Kollegen. Feierabend macht er oft erst am späten Abend. Arbeit am Wo chenende ist keine Seltenheit. Dabei gibt es in den warmen Monaten zwischen April und Oktober mehr zu tun. In der kalten Jahreszeit zieht es nur noch wenige Jugendliche nach draußen. Was man für den Job mit bringen muss? „Wer Streetworker werden will, sollte viel reden können, ehrlich sein und ein Gespür dafür haben, was die Jugendlichen interes siert“, verrät Marc. Und was kommt dann? Marc jedenfalls kann sich keinen besseren Job vorstellen. „Auch wenn ich mich in Zukunft nach einer Alternative umsehen muss.“ Warum das so ist? „Ich bin mir nicht so sicher, ob das noch so glaubwürdig rüberkommt, wenn ich als Opa unterwegs bin.“ Und dann kommt wieder dieses typische und sehr sympathische Lachen. Der engagierte Streetworker erzählt von seinem Joballtag. Bevor es losgeht, bespricht sich Marc mit einem Kollegen. 12 LOVE & MORE Zusammenziehen? Vier Tipps, damit es klappt Nebeneinander einschlafen, gemeinsam frühstücken und richtig viel Zeit miteinander verbringen – viele Paare freuen sich auf die erste gemeinsame Wohnung. Doch bevor du diesen Schritt wagst, lohnt es sich, kurz die rosarote Brille abzulegen und zu überlegen, ob du wirklich an alles gedacht hast. Unsere vier Tipps verraten es dir. 1. Tipp: Spontane Entscheidung? Ein WGZimmer ist frei geworden und du denkst. Das ist doch die ideale Gelegenheit, um bei deinem Freund oder deiner Freundin einzuziehen? Nicht unbedingt. Denn dieser wichtige Schritt sollte nicht aus einer spontanen Laune heraus entste hen. Deshalb: Gut überlegen und im Zweifelsfall akzeptieren, wenn dein Schatz noch nicht so weit ist. 2. Tipp: Marotten kennenlernen Ihr kennt euch drei Wochen, drei Monate oder drei Jahre? Es gibt keine richtige oder falsche Zeit, bis man zusammenziehen kann. Fakt ist aber, dass du wissen solltest, woran du beim Partner bist. Die herumfliegenden Socken nimmt selbst ein Ordnungsfanatiker in der Kennenlernphase als liebenswerte Marotte. Sobald die ersten Schmetterlinge im Bauch sich ver abschiedet haben, kann das zum absoluten Nervfaktor werden. 3. Tipp: Probelauf Ihr wollt auf jeden Fall zusammenziehen? Dann musst du nicht gleich Nägel mit Köpfen machen. Probiert es doch mal mit zwei oder drei Monaten Probewohnen aus, bevor du deine Wohnung kündigst. Habt ihr den Alltagstest bestanden, steht dem Zusammenleben eigentlich nichts mehr im Wege. 4. Tipp: Verträge checken Wer von einem gemeinsamen Leben träumt, denkt an eines ganz sicher nicht: Trennung. Trotzdem solltest du vorab überlegen, was in dem Fall für dich am besten wäre, damit du nicht plötzlich ohne Wohnung dastehst. Denn ziehst du zu deinem Partner und bleibt dieser Hauptmieter, kann er dich bei einer Trennung jederzeit vor die Tür setzen. Dafür kannst du ihn aber verlassen, ohne Konse quenzen zu befürchten. Das ist anders, wenn ihr beide den Vertrag unterzeichnet. Trennt ihr euch dann und du ziehst aus, kannst du nicht einfach davon ausgehen, dass dein ExPartner die Miete alleine bezahlt. Du stehst auch weiterhin für die Wohnung gerade. Hast du es mit dem Testwohnen versucht, den Alltagstest bestanden und alle Verträge gecheckt? Dann kannst du ja die rosarote Brille wieder aufsetzen und euer neues gemeinsames Leben genießen. ENTERTAINMENT 13 Jonathan Es ist kein einfaches Leben, das Jonathan (Jannis Niewöhner) führt. Während seine Mitschüler mit dem Abi in der Tasche das Leben beim Schopfe packen, muss er seinen Verpflich tungen nachkommen. Und das heißt, sich um den schwer kranken Vater Burghardt (André Hennicke) kümmern und gemeinsam mit seiner Tante Martha (Barbara Auer) den Bau ernhof der Familie bewirtschaften. Gleichzeitig lassen den 23Jährigen die Fragen nach dem frühen Tod seiner Mutter nicht los. Doch der grantige Vater schweigt. Mit neuen Bewohnern auf dem Bauernhof wird die sensible VaterSohnBeziehung auf eine harte Probe gestellt. Toller Film für Fans von Jannis Niewöhner, der durch seine Rollen in der EdelsteinTrilogie und „Ostwind 2“ bekannt geworden ist. Kinostart: 13.10.2016 Who I am not Die Geschichte des 15Jährigen hat es in sich. Der Junge, der nicht einmal seinen eigenen Na men kennt, wurde schon früh von seiner Mutter verstoßen. Er ist zum Meister darin geworden, sich als jemand anders auszugeben. Ein ech ter Hochstapler, der kreuz und quer durch die USA reist und sich mit kleinen Betrügereien über Wasser hält. Als der Vagabund schließlich erwischt wird, entscheidet er sich für eine fol genschwere Lüge und gibt sich als der seit drei Jahren vermisste Danny Dellomondo aus. Doch als dessen Familie kommt, um ihn abzuholen, passiert das Unglaubliche: Sie scheinen nicht zu bemerken, dass er nicht der wahre Danny ist. Bis er hinter dieses Geheimnis kommt, ist es vielleicht schon zu spät. Zu seinem Roman inspirierte den Autor Ted Staunton die wahre Geschichte eines Hoch staplers. Preis: 12,99 Euro Ab 12 Jahren // Arena Verlag // 232 Seiten Das Apfelkuchenwunder Manchmal weiß man erst, was man an jemandem hat, wenn er plötz lich weg ist. So ergeht es auch Meg. Sie und Oskar sind seit ihren frühesten Kinder tagen beste Freunde. Als Meg mit ihrer Familie für ein paar Monate ans andere Ende der Welt ziehen muss, verlie ren sie sich aus den Augen. Doch dann erreicht Meg eine schreckli che Nachricht: Der sensible Oskar, der sich immer um andere Men schen gekümmer t hat, ist ver schwunden. Alle sind sogar davon überzeugt, dass er tot ist. Wird Meg herausfinden, was passiert ist? Ein fast schon märchen haftes Hörbuch über das Anderssein und wahre Freundschaft. Preis: 14,99 Euro Ab 10 Jahren // Der Audio Verlag 14 SERVICE Wie eröffne ich ein Girokonto? Ohne Frage: Ein Girokonto für Schüler und Azubis ist super prak tisch. Du kannst unterwegs Geld abheben oder ganz schnell eine Rechnung überweisen. spleens sagt dir, wie du das richtige Konto für dich findest und worauf du achten solltest. Mit einer Erlaubnis der Eltern können sogar Kinder ein Giro konto eröffnen. Dann natürlich ohne Dispo – also der Mög lichkeit, das Konto zu überziehen. Das bedeutet, mehr Geld abzuheben, als auf dem Konto vorhanden ist. Spätestens mit dem Ausbildungsbeginn solltest du aber ein Girokonto ha ben. Darauf kann dein Gehalt eingezahlt werden und auch Rechnungen lassen sich so mühelos per Überweisung oder Dauerauftrag abbuchen. Welche Bank soll es sein? Banken und Sparkassen gibt es viele. Die Entscheidung für oder gegen das Konto bei einer bestimmten Bank sollte aber nicht aus dem Bauch heraus geschehen. Schon gar nicht, weil deine Freunde oder Eltern dort ein Konto haben. Je nach Lebenslage und Einkommen können sich die Konditionen nämlich stark unterscheiden. Was für deine Eltern sinnvoll ist, muss für dich als Azubi nicht die beste Lösung sein. Das liegt daran, dass viele Banken spezielle Angebote für Schüler, Auszubildende oder Studenten anbieten. In dieser Zeit zahlst du zum Beispiel keine Gebühren für dein Konto. Spezielles Konto für Azubis Hast du dich für ein Konto entschieden? Wenn du noch nicht volljährig bist, brauchst du die Erlaubnis deiner Eltern und sie sollten auch bei der Kontoeröffnung dabei sein. Ansonsten reicht dein Ausweis. Wichtig ist auch der Ausbildungsnach weis, wenn du ein spezielles Konto für Azubis nutzen möch test. Viele Institute bieten die Möglichkeit an, ein Konto online zu eröffnen. Aber es kann ganz sinnvoll sein, die Formulare mit einem Bankmitarbeiter auszufüllen. So kannst du dich bera ten lassen und auch alle Fragen stellen, die dich interessieren. Und keine Sorge: Das ist keine Entscheidung für die Ewigkeit. Wenn du mit deinem Konto unzufrieden bist, kannst du die Bank relativ problemlos wieder wechseln. Der Herbst wird bunt FREIE ZEIT 15 Die Freibadsaison ist vorbei, du gehst immer seltener ohne Jacke aus dem Haus – steht jetzt eine triste Jahreszeit an? Auf gar keinen Fall. Wir zeigen dir, wie der Herbst so richtig Spaß macht. Festivals in der Verlängerung Filmmarathon Probiere was Neues! Herbst bedeutet nicht automatisch Matsch und Nieselregen. Du bist ein Festivalliebhaber? Darauf musst du im Herbst nicht verzichten. Zum Zelten ist es vermutlich zu kalt, doch es gibt viele Fes tivals, die nur einen Tag dauern – und die meis ten finden in Hallen statt. Bestimmt ist auch in deiner Nähe etwas für deinen Geschmack dabei. www.festivalticker.de/festivals-2016 Nun ist er doch gekommen, der erste richtige SchmuddelwetterTag? Zelebriere ihn! Wenn du das schöne Wetter im Sommer immer nutzt, um rauszugehen, kannst du jetzt ohne schlechtes Gewissen einfach mal ein Wochenende vor dem Fernseher verbringen. Du wolltest mit Freunden schon immer mal alle drei Teile von „Herr der Ringe“ hintereinander schauen? Oder Klassiker der Gattung „Muss man mal gesehen haben“? Jetzt ist die Chance! Je kürzer die Tage werden, desto größer ist dein Drang, aktiv zu werden? Gar kein Problem! Wenn dir die Ideen ausgehen, wirst du im Internet fün dig: Du kannst beispielsweise auf Facebook ein fach die Suchfunktion verwenden und „Freizeit Tipps“ oder Ähnliches eingeben und dir werden sofort viele Anregungen ausgespuckt. Oder du schaust mal auf www.spontacts.com vorbei: Hier nennen Menschen ihre Freizeitideen und su chen Mitmacher, bestimmt auch in deiner Stadt. Impressum IKK spleens Text, Gestaltung, Realisation: move elevator GmbH, Zum Aquarium 6a, 46047 Oberhausen, Tel.: 0208377 110 Herausgeber: move elevator GmbH, Zum Aquarium 6a, 46047 Oberhausen Druck: Graphischer Betrieb Henke GmbH, Engeldorfer Str. 25, 50321 Brühl Hinweis: Der Rechtsweg ist bei allen Gewinnspielen ausge schlossen. Gewinne können nicht ausgezahlt werden. Mitarbeiter der Innungskrankenkassen und ihre Angehörigen sind von der Teilnahme an Gewinnspielen ausgeschlossen. Anschrift der Redaktion: IKK spleens, move elevator GmbH, Zum Aquarium 6a, 46047 Oberhausen Trotz sorgfältiger Bearbeitung kann keine Gewähr übernommen werden. IKK spleens erscheint viermal jährlich. Es wird zur Information, Aufklärung und Beratung der Versichertengemein schaft herausgegeben, zu der die IKK nach dem Sozialgesetz buch verpflichtet ist. Mitgliedern der Innungskrankenkasse wird die Zeitschrift ohne Erhebung einer besonderen Bezugsgebühr zugeschickt. Gedruckt auf Umweltpapier. Verantwortliche Redakteure: Hans Piechatzek, Sarah Fuchs Redaktion: Kerstin Daniel, Sarah Fuchs. Luise Lakhal, Sarah Klöckner, Stefan Tempes, Pascal Skwara, Roman Giesewski, Simon Albers Das Gewinnspiel in diesem Heft wurde gesponsert von: Anker Deutschland Bildnachweis: Titel, S. 2 & S. 11: Pascal Skwara; S. 2: Kabel: ©istockphoto.com/artisteer, Gewinn: Stefan Tempes; S. 3: Junge mit Zitronen: ©istockphoto.com/wundervisuals, ComicHandwerker: ©istockphoto.com/3Dmask, Rote Beete: ©istockphoto.com/Anna Kucherova, Menschenansammlung: ©istockphoto.com/Alija; S. 5 & S. 2 (klein): ©istockphoto.com/deimagine; S. 6 & S. 2 (klein): ©istockphoto.com/Steve Debenport; S. 7 & S. 2 (klein): ©istockphoto.com/Geber86; S. 9 & S. 2 (klein): ©istockphoto.com/alphaspirit; S. 10 & 11: Pascal Skwara; S. 12 & S. 2 (klein): ©istockphoto.com/Sergey Peterman; S. 13 & S. 2 (klein): ©Jeremy Rouse; S. 13: Buchcover: Arena Verlag, Hörbuchcover: Der Audio Verlag; S. 14 & S. 2 (klein): ©istockphoto.com/PeopleImages; S. 15 & S. 2 (klein): ©istockphoto.com/shapecharge; S. 16: ©istockphoto.com/bobbieo Werde zum Zauberlehrling! Dein spleensbb.de Wie zaubert man erfolgreiche Lebensläufe und Bewerbungen aus dem Hut? Wie begeistert man im Vorstellungsgespräch? Auf spleensbb.de findest du die besten Tricks, um gut durch die Schulzeit und die Ausbildung zu kommen. Hier lernst du auch, wie man in der Berufswelt den Durchblick behält. Mit spleensbb.de lieferst du immer eine beeindruckende Vorstellung ab. ... jetzt auf www.spleensbb.de
© Copyright 2025 ExpyDoc