Einladung zur Fachtagung Moore in Rheinland-Pfalz Moorschutz in der Praxis. Wiedervernässung und Regeneration 22. bis 23. September 2016 in Birkenfeld Moore in Rheinland-Pfalz Moorschutz in der Praxis. Wiedervernässung und Regeneration Einladung zur Fachtagung vom 22. bis 23. September 2016. Die Arbeiten und Ergebnisse der beiden EU Life-Projekte „Moore in Rheinland-Pfalz“ und „Hangmoore im Hochwald (Hunsrück)“ werden am 22. September 2016 auf dem Umweltcampus Birkenfeld vorgestellt. Am 23. September besteht die Möglichkeit, die Projektflächen mit den durchgeführten Maßnahmen und deren Effekte auf die Moorstandorte vor Ort wahlweise in der Eifel oder in den Hangbrüchern des Hunsrücks zu besuchen. Moore in Rheinland-Pfalz? Das Land Rheinland-Pfalz ist nicht gerade bekannt für seine Moore. Im Hunsrück und in der Eifel finden sich aber kleine, in ihrer Entstehung und Ausprägung sehr besondere Moorstandorte. Und natürlich haben auch diese neben ihrem unschätzbaren Wert für die Natur einen Anteil am Klimaschutz in Rheinland-Pfalz. Diese einzigartigen Moore, wie die Hangbrücher im Nationalpark Hochwald und die Moore in den Eifelmaaren zu erhalten und zu restaurieren hat sich die Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz zusammen mit den Projektpartnern Bergwaldprojekt e. V., Landesforsten RLP, Landesamt für Geologie und Bergbau und Nationalparkamt Hunsrück-Hochwald im Rahmen der EU Life-Projekte „Moore“ und „Hochwald“ zum Ziel gesetzt. Die Tagung stellt die Ergebnisse der Grundlagenerhebungen und die Umsetzung verschiedenster teils innovativer Maßnahmen und Techniken zur Wiedervernässung vor. Die Vorträge haben ebenso wie die Projekte selbst ihren Schwerpunkt in der praktischen Umsetzung. Tagungsort ist der Umweltcampus Birkenfeld (UCB), Kommunikationsgebäude KG 9938, Campusallee, 55768 Hoppstätten-Weiersbach. http://www.umwelt-campus.de/ucb/index.php?id=anfahrt# Übernachtung: Im Hotel Vicinity direkt auf dem Umweltcampus steht ein Zimmerkontingent bis zum 22. August 2016 unter dem Stichwort „Stiftung Natur und Umwelt“ zur Verfügung. Nach diesem Termin oder bei Überbelegung bitte in Eigenregie buchen (z. B. Hotel Waldesruh in Hoppstätten-Weiersbach, Oldenburger Hof oder Landgasthof Birkenfeld in Birkenfeld). Anreise mit der Bahn bis Bahnhof Neubrücke (Nahe) oder mit PKW A62 Ausfahrt 4 (Birkenfeld/Hoppstätten-Weiersbach). http://www.umwelt-campus.de/ucb/index.php?id=anfahrt# Navi: Zielort Hoppstätten-Weiersbach Kosten entstehen für die Tagung inklusive Mittagessen in Höhe von 30,-/ 20,- €, für das Abendessen (10,- €) und die Exkursionen (wahlweise Eifel oder Hunsrück) inklusive Mittagessen 25,-/ 20,- €. Bitte auf dem beiliegenden Anmeldeformular ankreuzen, welche Mahlzeiten und ob bzw. an welcher Exkursion Sie teilnehmen möchten. Da maximal 50 Plätze je Exkursion zur Verfügung stehen, bitte möglichst bald anmelden. Anmeldung bitte bis zum 22. August 2016 mit dem beiliegenden Formular. Bitte den Tagungsbeitrag nach Eingang der Bestätigung zum 31. August 2016 überweisen auf das Konto „Projekt Moore“ der Stiftung Natur und Umwelt (Verwendungszweck „Name“ und „Moortagung“) IBAN: DE70 6005 0101 0004 5395 60 Tagungsprogramm 22. September 2016 Moorschutz in der Praxis. Wiedervernässung und Regeneration 10:00 – 10:10 Begrüßung durch Prof. Dr. Norbert Kuhn (Umweltcampus Birkenfeld) 10:10 – 10:20 Grußworte Umweltministerium Rheinland-Pfalz 10:20 – 11:25 Eröffnungsvortrag und Einführung ins Thema 10:20 – 10:55 Margret Scholtes (Biotopbetreuerin im Auftrag des Landes Rheinland-Pfalz): Die Brücher – Mittelgebirgsmoore im Hunsrück 10:55 – 11:25 Jan Hoffmann, Moritz Schmitt (Stiftung Natur und Umwelt RLP): Vorstellung der LIFE-Projekte – Projektgebiete und Maßnahmen Kaffeepause 11:40 – 12:40 Grundlagenerhebungen 11:40 – 12:00 Dr. Adam Hölzer (Jockgrim): Torfmoose im Nationalpark 12:00 – 12:20 Dr. Ulrich Dehner (Landesamt für Geologie und Bergbau RLP), Britta vom Lehn (Landesamt für Geologie und Bergbau und Stiftung Natur und Umwelt RLP): Torfkartierung und Ermittlung der Kohlenstoffgehalte ausgewählter Mittelgebirgsmoore in Rheinland-Pfalz 12:20 – 12:40 Jörn Schultheiß, Prof. Dr. Dieter König, Dr. Michael Tempel, Dr. Julian Zemke (Uni Koblenz-Landau): Untersuchungen zum Wasserhaushalt potentieller Hangmoorstandorte im Nationalpark Hunsrück-Hochwald Mittagspause 14:00 – 16:30 Maßnahmenumsetzung und Auswirkungen 14:00 – 14:30 Hans-Joachim Prüm (Kompetenzzentrum Waldtechnik Landesforsten): Forstliche Praxis – Seilkraneinsatz im Moor 14:30 – 15:00 Lutz Rohland (Bergwaldprojekt e.V.): Freiwilliges Engagement und Kompetenz: Erfahrungen bei der Wiedervernässung mit dem Bergwaldprojekt Kaffeepause 15:15 – 15:40 Gerd Ostermann (bnl, Birgel): Aufwertung von artenreichem Grünland 15:40 – 16:05 Dr. Steffen Caspari (St. Wendel): Wiederansiedlung des Hochmoor-Perlmutterfalters (Boloria aquilonaris) 16:05 – 16:30 Christian Schulz (Schulz Wassertechnik), Viktoria Griesmeier (Karlsruhe Institut für Technologie): Technische Umsetzung und wissenschaftliche Begleitung einer Denitrifizierungsanlage am Mürmes 16:30 – 17:00 Fazit, Abschlussdiskussion und Ausblick 18:00 – 19:00 Abendessen 19:30 – 20:30 Abendprogramm Claus-Andreas Lessander: Der Ruf nach Wildnis - Die Geburtsstunde eines Nationalparks, Lesung Moderation: Jochen Krebühl, Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz Exkursionsprogramm 23. September 2016 2 Exkursionen zur Auswahl mit jeweils max. 50 Teilnehmern Exkursion 8:15 9:30 – 11:15 12:00 – 13:00 13:30 – 15:15 16:30 Exkursion 9:00 9:15 – 12:00 12:15 – 13:15 13:30 – 15:15 16:20 Eifel Abfahrt in die Eifel NSG Truffvenn / FFH-Gebiet „Moore bei Weißenseifen“ Entfichtung und Impfen von Rodungsflächen Torfuntersuchungen Bau und Wirkung von Holz- und Vinylstauen Entwicklung der Vegetation im Moor und in den umliegenden Flächen Mittagspause (Café Maarblick, Schalkenmehren) NSG Mürmes / FFH-Gebiet „Eifelmaare“ Erhöhung des Wasserspiegels Schwingrasenentwicklung und Ansiedlung des Hochmoor-Perlmutterfalters Technische Umsetzung und Messergebnisse der Denitrifizierungsanlage Infopfad Ankunft in Birkenfeld Hunsrück Abfahrt in den Hunsrück NLP Hunsrück-Hochwald / FFH-Gebiet Hochwald: Entwässerungssystem und Abflussverhalten Bodenkundliche Standortskartierung Methoden Entnahme Standortfremde Gehölze Einsatz Bergwaldprojekt, Methoden Staubau, Grabenverfüllung Öffentlichkeitsarbeit Mittagpause (Hotel Steuer, Allenbach) NSG Hangbrücher bei Morbach / FFH-Gebiet Idarwald: Vegetationsentwicklung nach Entfichtung und Grabenverschluss Sicherung und Restauration von Wiedervernässungmaßnahmen aus den 90ern Umgang mit der Entwässerungswirkung von Wegen Ankunft in Birkenfeld Anschluss DB Birkenfeld Richtung Mainz: 16:38 (stündlich); Richtung Saarbrücken 17:21 (stündlich)
© Copyright 2024 ExpyDoc