Fächerflyer Staatsexamen Pharmazie - Heinrich-Heine

Fachstudienberatung
apl. Prof. Dr. Claus M. Paßreiter,
Institut für Pharmazeutische Biologie und
Biotechnologie, Geb. 26.23, Etage/Raum: 02.29
Telefon: 0211-81-14172
E-Mail: [email protected]
Prof. Dr. Dr. h.c. Holger Stark
WE Pharmazie, Geb. 26.23. Etage/Raum: 02.28
Tel.: 0211-81-10478
E-Mail: [email protected]
Prof. Dr. Holger Gohlke
Instituts für Pharmazeutische und Medizinische
Chemie, Geb. 26.23. Etage/Raum: 02.32
Tel.: 0211-81-13662
E-Mail: [email protected]
Woche der Studienorientierung
Immer im Januar heißt es: Campusluft schnuppern, Vorlesungen besuchen, mit Lehrenden und Studierenden ins
Gespräch kommen, Einrichtungen unserer Universität kennen lernen und Angebote der Studienberatung nutzen – so
können Sie schon vor dem Abitur Informationen über Studienfächer, Berufsperspektiven, Bewerbungsverfahren und
Zugangsvoraussetzungen erhalten.
www.hhu.de/studienorientierung
Campusmesse
Über berufliche Möglichkeiten nach dem Studium können
Sie Anfang Mai mit Expertinnen und Experten aus der Universität und aus Unternehmen diskutieren. Neben Vorträgen
und Diskussionsrunden werden Informationsmaterialien zum
Mitnehmen angeboten.
www.hhu.de/campusmesse
Studierenden Service Center
Offen für Ihre Fragen, 10 Stunden am Tag
Gebäude 21.02, Universitätsstrasse, 40225 Düsseldorf
Beratung zur Studienfachwahl u.v.m. für
Studieninteressierte, Lehrer und Eltern
Mo. - Fr. 8 - 18 Uhr, Tel. 0211-81-12345
E-Mail: [email protected]
www.hhu.de
Alle Angebote des SSC für Studieninteressierte
inklusive Newsletter-Anmeldung unter:
www.hhu.de/Studieninteressierte
Pharmazie
Staatsexamen
Allgemeine Studienberatung/Coaching
(nur für Studierende)
www.hhu.de/coaching
Masterberatung
(nur für Studierende)
www.hhu.de/Master
Psychologische Beratung
(nur für Studierende)
www.hhu.de/psychologischeberatung
Studierenden- und Prüfungsverwaltung
www.hhu.de/SPV
International Office
www.hhu.de/internationales
Info-Tag
Anfang Juni informieren wir Sie über Studiengänge und Studienbedingungen an der Heinrich-Heine-Universität und über
berufliche Möglichkeiten nach einem erfolgreichen Studium.
Ihre Fragen zu Studieninhalten beantworten Ihnen Lehrende
der einzelnen Fächer.
Für Fragen zu den Themen rund um das Studium (Finanzierung, Wohnen, Verpflegung usw.) stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Studentenwerks zur Verfügung.
www.studieren-in-duesseldorf.derf.de
Mathematisch-Naturwissenschaftliche
Fakultät
Stand: August 2016
Das Fach Pharmazie
Das Pharmaziestudium hat das Ziel, die Absolventen zur Ausübung eines breitgefächerten Berufsfeldes zu befähigen. Dieses umfasst neben der Tätigkeit des Offizinapothekers (Apotheker in öffentlichen Apotheken) Aufgaben in Krankenhausapotheken, in der Industrie, im öffentlichen Gesundheitswesen sowie wissenschaftliche
Tätigkeiten in Prüfinstituten, an der Hochschule und anderen Forschungseinrichtungen. Die Grundlage für dieses umfangreiche Tätigkeitsprofil des Apothekers
Die Wissenschaftliche Einrichtung (WE) Pharmazie
Die in der Approbationsordnung für Apotheker in relativ engen Grenzen festgelegten Lehrinhalte des Pharmaziestudiums werden durch die
vier Institutionen der WE für die entsprechenden Fächer abgedeckt.
Das Fach Pharmakologie ist an der HHUD wie an vielen anderen Universitäten nicht innerhalb der WE Pharmazie angesiedelt, so dass die hier
erforderliche Lehre von der Medizinischen Fakultät abgedeckt wird.
Biopharmazie beschäftigt sich mit den Einflüssen der Eigenschaften
von Arzneiformen auf die biologische Aktivität der Arzneistoffe. Forschungsschwerpunkte am Institut sind feste Arzneiformen wie Pulver,
Pellets, Granulate und Tabletten. Herstellungsprozesse, Arznei- und
Hilfsstoffe werden untersucht und charakterisiert. Mit Hilfe dieser Erkenntnisse werden die Eigenschaften von Arzneimitteln gezielt eingestellt. Einen Schwerpunkt der Forschungsarbeiten stellen kindgerechte
Arzneizubereitungen dar.
Institut für Pharmazeutische Biologie und Biotechnologie
Institut für Klinische Pharmazie und Pharmakotherapie
Leiter: Prof. Dr. P. Kleinebudde
ist eine gleichzeitig sehr breite praktische wie bezüglich der Theorie in die Tiefe
gehende Ausbildung. Ein wichtiges Ziel dabei ist auch, den angehenden Pharmazeuten die Fähigkeit zur fachbezogenen Kommunikation mit Patienten und allen
am Gesundheitswesen Beteiligten zu vermitteln. Durch die sehr breite naturwissenschaftliche Ausbildung, die auch wichtige Aspekte der medizinischen Wissenschaften einschließt, wird gewährleistet, dass Apotheker auch in Zukunft als Bindeglied
und Vermittler zwischen Medizinern, Arzneimittelindustrie und Patienten wichtige
Aufgaben als Arzneimittelfachleute wahrnehmen können.
Die Inhalte des Pharmaziestudiums sind auf bundesweiter Ebene geregelt durch
die Approbationsordnung für Apotheker. Der Studiengang gliedert sich in drei
Prüfungsabschnitte, von denen die ersten beiden das Hochschulstudium von 8 Semestern Regelstudienzeit umfassen, während im dritten Abschnitt die praktische
Ausbildung in Apotheken und/oder anderen pharmazietypischen Tätigkeitsfeldern
erfolgt. Der Studienerfolg wird im Rahmen der Pharmazeutischen Prüfung (Staatsexamen) ermittelt, deren drei Teilabschnitte sich am Ende eines jeden Studienabschnitts anschließen. Nach bestandener Pharmazeutischer Prüfung erfolgt auf
Antrag die Approbation als Apotheker.
Das Hochschulstudium ist unterteilt in ein Grund- und ein Hauptstudium (1. bzw.
2. Prüfungsabschnitt), die jeweils vier Semester umfassen. In den Vorlesungen, Seminaren, Übungen und Praktika des Grundstudiums werden die naturwissenschaftlichen Grundlagen auf den Gebieten der Pharmazeutischen Biologie, der Pharmazeutischen Chemie, und der Pharmazeutischen Technologie (Arzneiformenlehre)
sowie der Physiologie, Toxikologie, Humanbiologie und Mikrobiologie vermittelt.
Diese Kenntnisse werden im Hauptstudium vertieft und durch spezielle Kenntnisse
der pharmazeutischen Teildisziplinen ergänzt. Hinzu kommen eingehende Kenntnisse auf den Gebieten der Pharmakologie und Toxikologie sowie der klinischen
Pharmazie.
Am Ende des Hochschulstudiums besitzt der angehende Apotheker die wissenschaftlichen Kenntnisse, die für die Ausübung des Berufs in seiner vollen Breite
notwendig sind. Im Rahmen der folgenden einjährigen praktischen Ausbildung
(„Praktisches Jahr“, 3. Prüfungsabschnitt), von der mindestens eine Hälfte in einer
öffentlichen Apotheke, die andere in einem der eingangs genannten Tätigkeitsfelder erfolgt, werden diese durch berufsbezogene praktische Fertigkeiten und
Kenntnisse ergänzt.
Leiter: Prof. Dr. P. Proksch
Leiterin: Prof. Dr. S. Läer
Die Pharmazeutische Biologie befasst sich mit Arzneistoffen biogenen
Ursprungs. Die Produzenten dieser Verbindungen sind Pflanzen, Mikroorganismen und Tiere. Etwa ein Drittel aller heute bekannten Arzneistoffe sind Naturstoffe oder direkt davon abgeleitete Derivate und ständig werden neue hochwirksame Wirk- und Leitstrukturen in lebenden
Organismen entdeckt, was die Bedeutung der Natur als Ideengeber für
eine moderne Arzneistoff-Forschung belegt. Die Forschung im Institut
befasst sich schwerpunktmäßig mit biologisch aktiven Naturstoffen
aus marinen Organismen (vornehmlich aus Schwämmen) und aus endophytischen Pilzen. Im Vordergrund steht die Auffindung, Strukturidentifizierung und biologische Charakterisierung neuer Naturstoffe
mit zytostatischer sowie antibakterieller Wirkung.
Die Klinische Pharmazie ist das jüngste Fach der Pharmazie und trägt
zur sicheren, effektiven und rationalen Anwendung von Arzneistoffen
am Menschen bei. Sie besteht aus den Teildisziplinen Krankheitslehre,
Pharmakotherapie, Pharmakoepidemiologie und Pharmakoökonomie.
Sie erfüllt eine Brückenfunktion zwischen den bisherigen vier Fächern
der Pharmazie und der Medizin und hilft damit, den pharmazeutischen
und medizinischen Bereich des Gesundheitssystems für den Patienten
optimal aufeinander abzustimmen. Forschungsschwerpunkte beinhalten Aspekte der Arzneimitteltherapiesicherheit und die Einführung
neuer Therapiestrategien und -optimierungen insbesondere für Kinder durch Einsatz von klinischer Pharmakodynamik, Pharmakokinetik,
Pharmakogenetik und Studiensimulation.
Institut für Pharmazeutische und Medizinische Chemie
Informationen im Internet
Informationen zum Lehrangebot und zur Forschung in den einzelnen
Arbeitskreisen der Institute finden Sie unter:
http://www.pharmazie.uni-duesseldorf.de
Leiter: Prof. Dr. T. Kurz
Die Medizinische Chemie befasst sich mit der Entwicklung neuer Arzneistoffe. Dabei ist das Zusammenspiel und Ineinandergreifen unterschiedlicher Fachrichtungen wie Organischer und Bioanalytischer Chemie sowie Biochemie notwendig. Um die Arzneistoffentwicklung der
Zukunft auf eine rationale Basis zu stellen, werden verstärkt computergestützte Verfahren eingesetzt. Diese Methoden liefern entscheidende
Hinweise für den gezielten Entwurf neuer Wirkstoffe. Die aktuellen
Forschungsthemen des Institutes umfassen theoretische Untersuchungen zur Aufklärung der molekularen Wirkungsmechanismen von Arzneistoffen, die Suche nach neuen Targets, sowie die Entwicklung neuer
analytischer Verfahren zur Identifizierung und Testung von Wirkstoffen unter dem Motto “Moleküle nach Maß”.
Institut für Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie
Leiter: Prof. Dr. Prof. Dr. J. Breitkreutz
Die Pharmazeutische Technologie ist die angewandte Naturwissenschaft von der Entwicklung, Herstellung, Untersuchung und Anwendung der Arzneiformen (z. B. Tabletten, Salben, Emulsionen, Augentropfen). Die Verarbeitung in eine Arzneiform macht aus einem
Wirkstoff ein anwendbares Arzneimittel. Struktur und Eigenschaften
dieser Arzneiformen werden untersucht und gezielt modifiziert. Die
Zugang zum Studiengang Pharmazie
Zugangsvoraussetzung ist die Allgemeine Hochschulreife; Die Vergabe
der Studienplätze erfolgt durch Bewerbung bei der Hochschulstart. Als
Zugangskriterium wird die Durchschnittsnote des Abiturs herangezogen. Studienbeginn: Jeweils zum Sommer- und Wintersemester.
Zahl der Studienplätze: Es werden zu jedem Semester mehr
als 60 Studierende neu aufgenommen.