"Wachet auf, ruft uns die Stimme" | PDF 17,7 kB

1
Gestaltungsvorschläge EG 147, Wachet auf, ruft uns die Stimme
1. „Wachet auf“ verbindet als Kyrie und Gloria das Ende des Kirchen- jahres und die
Adventszeit. Es lägen dann unterschiedliche Deutungen zugrunde, Weckruf, um den Kyrios
Christus zu begrüßen, ihm entgegen- zugehen im doppelten Advent und seine Ankunft zu
erbitten, einstimmend in den Lobgesang.
2. Musikalischer Gottesdienst zum Ewigkeitssonntag:
Orgelvorspiel: Schüblerchoral „Wachet auf“
Eingangslied: EG 152 „Wir warten dein, o Gottes Sohn“
Psalm: 126,1 – gesungen aus Strophe 1, Zeile 1 „Wachet auf, ruft uns die Stimme“,
Psalm 126,2 – gesungen aus Strophe 2, Zeilen 1 und 2 „Zion hört die Wächter singen, das
Herz...“, Psalm 126,5-6 – gesungen aus Strophe 3, Zeilen 1-3 „Gloria sei dir gesungen ...“
Überleitung – Kyrie und Gloria mit EG 147
Tagesgebet
Kantate/Motette „Wachet auf“11
Predigt, nimmt das Lied auf oder
Predigt und Kantate wechseln sich ab oder Dialogpredigt zwischen Kirchenmusiker und Pfarrer
oder Klangmeditation über das Lied
Ausgangsstück: Bach-Satz EG 535.
3. Musikalische Liedmeditation mit der Gemeinde:
Die drei Zeilen des Stollens werden jeweils für sich gesungen und jede/r hält einen Ton der
Zeile aus, sodass ein farbiger Klang (zum Beispiel in der ersten Zeile c-e-g-a) die Kirche erfüllt.
Die Wiederholung des Stollens wird von einem Bordun auf c und g begleitet, der immer das
Wort „Mitternacht“ als Stimmungsausdruck wiederholt, rhythmisch werden drei Halbe + halbe
Pause gesungen, so- dass die Zeilenenden überbrückt werden, aber alle gleichzeitig enden.
Am Besten den Bordun einige Male vorweg singen.
Weitere Informationen zu den Leitliedern finden Sie in dem Buch J. Arnold, K.-M. Bresgott (Hg.) " Kirche klingt - 77 Lieder für das
Kirchenjahr" .
Mehrstimmige Sätze zu allen Liedern sind in "Frau Musica spricht - Chorbuch Reformation" versammelt.
2
Der Abgesang wird original gesungen und dabei das Halleluja besonders beachtet, das bei
Nicolai nach einer Viertelnote des Wortes „nehmt“ erklingt.
Die beiden letzten Zeilen werden mit dem Weckruf „Wachet auf“ (wieder drei Halbe + halbe
Pause) gekoppelt, hier könnte man auch den Text „Halleluja“ wählen (vier Halbe ohne Pause).
Die zweite Strophe wird in der Fassung des bachschen Schüblerchorals musiziert und die dritte
nach EG 535.
4. Diese Klangmeditation kann mit erzählenden Ausdeutungen (Predigt) gekoppelt werden,
zum Beispiel zum Lied oder zu biblischen Bezügen. Musizieren und Reden sollten ein
ausgewogenes Verhältnis zueinander haben.
Jochen Kaiser
Weitere Informationen zu den Leitliedern finden Sie in dem Buch J. Arnold, K.-M. Bresgott (Hg.) " Kirche klingt - 77 Lieder für das
Kirchenjahr" .
Mehrstimmige Sätze zu allen Liedern sind in "Frau Musica spricht - Chorbuch Reformation" versammelt.