Elitesportplanung 2015-16

Elite- und Nachwuchssportplanung
Saison 2015/2016
bis zu den Olympischen Spielen in Rio im August 2016
gültig vom 1. September 2015 bis 31. August 2016
Definitive Version - 6. August 2015
Der Einfachheit halber wird im folgenden Text die männliche Schreibweise für beide Geschlechter
verwendet.
Bei Abweichungen in der Übersetzung ist die französische Version verbindlich.
Elitesportplanung/Spitzensportkonzept Fechten
1. September 2015 bis 31. August 2016
Inhaltsverzeichnis
1. Technische Kommission / Selektionskommission ................................................................. 3
1.1 Technische Kommission (CT) – ohne Wahlrecht .............................................................. 3
1.2 Selektionskommission (CS) – mit Wahlrecht ................................................................... 3
2. Zielsetzungen.................................................................................................................. 4
2.1 Kurz- und mittelfristige Zielsetzungen............................................................................ 4
2.2 Zielsetzungen der Saison 2015 / 2016 ........................................................................... 4
2.3 Auszug aus dem Turnierkalender .................................................................................. 4
3. Allgemeine Informationen / Neuigkeiten ............................................................................. 5
3.1 Weltcup-, Grand-Prix und Europacup-Quoten.................................................................. 5
3.2 Sportpolitik FIE ........................................................................................................... 5
3.3 Diverses .................................................................................................................... 5
3.3.1 Planung ................................................................................................................ 5
3.3.2. Kategorien ........................................................................................................... 5
3.3.3. Punkteschlüssel .................................................................................................... 5
4. Kader ............................................................................................................................. 6
4.1 Grundlagen / Allgemeines ............................................................................................ 6
4.2 Verpflichtungen und Sanktionen.................................................................................... 6
4.3 Anforderungen A-Kader ............................................................................................... 7
4.4 Anforderungen B-Kader ............................................................................................... 7
4.5 Anforderungen C-Kader ............................................................................................... 8
4.6 Alterskategorien ......................................................................................................... 8
5. Ranglisten ...................................................................................................................... 9
5.1 Grundlage der nationalen Rangliste und Punkteschlüssel .................................................. 9
5.1.1 Generelles ............................................................................................................ 9
5.1.2 Punkteschlüssel Senioren, Junioren und Kadetten ...................................................... 9
5.1.3 Rollende Rangliste / Punkteübertragung ................................................................... 9
5.2 Ranglistenführungen ................................................................................................... 9
6. Qualifikation / Kalender / Selektion ................................................................................... 10
6.1 Kriterien ................................................................................................................... 10
6.2 Kalender ................................................................................................................... 10
6.3 Qualifikationsturniere ................................................................................................. 11
6.3.1. Allgemeines ........................................................................................................ 11
6.3.2. Selektionskriterien Einzelwettkämpfe der Senioren Damen und Herren ....................... 11
6.3.3. Selektionskriterien Mannschaftswettkämpfe der Senioren Damen und Herren ............. 11
6.3.4. Selektionskriterien Einzelwettkämpfe Junioren ........................................................ 11
6.3.5. Selektionskriterien Einzelwettkämpfe Kadetten ........................................................ 11
6.3 bis. Satellitenturniere, keine Qualifikationsturniere ......................................................... 11
6.4 Europameisterschaften und Weltmeisterschaften ........................................................... 12
6.4.1. Allgemeines ........................................................................................................ 12
6.4.2. Mannschaftswettkämpfe ....................................................................................... 12
6.4.3. Einzelwettkämpfe ................................................................................................ 12
6.5 Europameisterschaften U-23 ....................................................................................... 13
6.6 Europapokal .............................................................................................................. 13
1
Elitesportplanung/Spitzensportkonzept Fechten
1. September 2015 bis 31. August 2016
6.7 Universiade ............................................................................................................... 13
6.8 Europäische Spiele ..................................................................................................... 13
6.9 Olympische Spiele ...................................................................................................... 13
7. Richtlinien und Pflichten .................................................................................................. 14
7.1 Pflichten der Athleten ................................................................................................. 14
7.2 Pflichten der Nationaltrainer ........................................................................................ 14
7.3 Pflichten der Funktionäre ............................................................................................ 15
8. Trainingszusammenzüge ................................................................................................. 16
8.1 Grundsatz ................................................................................................................. 16
8.2 Stützpunkttrainings .................................................................................................... 16
8.3 Trainingslager............................................................................................................ 17
8.4 Spitzensportstruktur Armee ......................................................................................... 17
9. Medizinisches Konzept ..................................................................................................... 18
9.1 Ziel .......................................................................................................................... 18
9.2 Grundlagen ............................................................................................................... 18
9.3 Aufgaben .................................................................................................................. 18
9.3.1 Sportärztlicher Dienst ........................................................................................... 18
9.3.2 Leistungsdiagnostik .............................................................................................. 18
9.3.3 Trainings- und Ernährungsberatung ........................................................................ 19
9.3.4 Sicherstellung der physiotherapeutischen Betreuung für Senioren-WM und -EM............ 19
9.3.5 Zusammenarbeit mit Hausärzten ............................................................................ 19
9.4 Zuständigkeiten ......................................................................................................... 19
9.5 Finanzen ................................................................................................................... 19
9.6 Athletenpflichten ........................................................................................................ 19
10. Betreuung und Begleitung .............................................................................................. 20
10.1 Allgemeines ............................................................................................................. 20
10.1.1 Qualifikationsturniere .......................................................................................... 20
10.1.2 Europa- und Weltmeisterschaften ......................................................................... 20
10.2 Mannschaftsführer .................................................................................................... 20
10.3 Delegationschef an EM und WM .................................................................................. 21
10.4 Kampfrichter............................................................................................................ 21
10.5 Athletenbetreuer ...................................................................................................... 21
11. Entschädigungen Athleten und Funktionäre ...................................................................... 22
11.1 Allgemeines ............................................................................................................. 22
11.2 Richtlinien Degen ..................................................................................................... 23
11.2.1 Qualifikationsturniere A ....................................................................................... 23
11.2.2 Europa- und Weltmeisterschaften ......................................................................... 24
ANHANG 1 ......................................................................................................................... 25
ANHANG 2 ......................................................................................................................... 27
ANHANG 3 ......................................................................................................................... 28
ANHANG 4 ......................................................................................................................... 28
ANHANG 5 ......................................................................................................................... 29
ANHANG 6a ....................................................................................................................... 31
ANHANG 6b ....................................................................................................................... 31
ANHANG 6c ....................................................................................................................... 32
2
Elitesportplanung/Spitzensportkonzept Fechten
1. September 2015 bis 31. August 2016
1. Technische Kommission / Selektionskommission
1.1 Technische Kommission (CT) – ohne Wahlrecht
Die technische Kommission setzt sich aus 10 Mitgliedern zusammen, welche kein Wahlrecht, aber
ein Mitbestimmungsrecht bei allen Diskussionspunkten haben.
Sie macht Vorschläge, analysiert diese und entscheidet im Sinne einer gemeinsamen und für alle
Parteien sinnvollen Lösung entsprechende Vorgehensweisen.
Abhängig vom jeweiligen Vorschlag werden einige Entscheidungen zur Genehmigung dem Vorstand
von Swiss Fencing unterbreitet.
1.2 Selektionskommission (CS) – mit Wahlrecht
In der neuen Organisationsstruktur von Swiss Fencing wurde eine Selektionskommission
geschaffen.
Diese besteht aus 4 Mitgliedern + dem jeweils verantwortlichen Nationaltrainer + dem jeweiligen
Mannschaftsführer (Senioren und Junioren) mit Wahlrecht.
Sie bestimmt und entscheidet über die Selektionen für alle EM und WM (Kadetten, Junioren, U23,
Senioren, Veteranen).
Die Kommission wird vom Vorstandspräsidenten geleitet, welcher bei Stimmengleichheit den
Stichentscheid hat.
Die Selektionen der EM und WM der Kadetten und Junioren bespricht die Selektionskommission
zwingend am Dienstag, welcher dem letzten Selektionsturnier folgt (per Telefonkonferenz oder falls
nötig an einer Zusammenkunft der Kommission).
Die Selektionen müssen vom Vorstand genehmigt werden.
Die detaillierte Zusammensetzung der beiden erwähnten Kommissionen und die vollständigen
Adressen sind im ANHANG 1 ersichtlich.
3
Elitesportplanung/Spitzensportkonzept Fechten
1. September 2015 bis 31. August 2016
2. Zielsetzungen
2.1 Kurz- und mittelfristige Zielsetzungen
Unser Ziel ist es, die nötige Basis zu legen um an die grossartigen Resultate der
Weltcupturniere und GP und der EM und WM der vergangen Saisons anzuknüpfen.
Die wichtigste Zielsetzung der Saison 2015/2016 ist der Gewinn von Medaillen an internationalen
Elite Turnieren im Einzel und im Team. Für die Saison 2015/2016 ist aber in erster Linie klar die
Olympiaqualifikation für Rio das höchste Ziel an welcher eine Medaille das Ziel ist.
Bei den Junioren wird die Priorität auf die EM und WM gelegt. Das Ziel ist es, ein hohes Niveau zu
erreichen und bestmöglich den schwierigen Übertritt von den Junioren zu den Senioren vorzubereiten.
Bei den Kadetten stehen die Ausbildung und das Sammeln von Erfahrungen im Vordergrund. Das
prioritäre Ziel ist die Qualifikation von Athleten für die EM der Kadetten im Einzel und im Team.
2.2 Zielsetzungen der Saison 2015 / 2016
Wettkampf
Einzel
Team
EM 2016
1 Final
1 x 1 – 16
1 x 17 – 32
Top 8
Olympia 2016
1 Final
Top 12
Rangliste FIE
1 x 1 – 16
1 x 17 – 32
Top 12
EM 2016
1 Podium + 1 Final
1 x 1 - 16
1 x 17 – 32
Medaille
Olympia 2016
1 Podium + 1 Final
1 x 1 – 16
Medaille
Rangliste FIE
2 x 1 – 16
2 x 17 – 32
2 x 33 – 64
Top 4
EDJ
EM und WM 2016
1 x 1 - 16
Top 8
EHJ
EM und WM 2016
1 in den Top 8
1 x 1 – 16
Top 8
EDS
EHS
2.3 Auszug aus dem Turnierkalender
Februar/ März 2016: EM EDC/EHC + EDJ/EHJ – Novi Sad (SRB) (inkl. Florett und Säbel)
April 2016 : WM EDC/EHC + EDJ/EHJ – Bourges (FRA) (inkl. Florett und Säbel)
Mai 2016: EM U23 – Plovdiv (BUL) (inkl. Florett und Säbel)
Juni 2016 : EM EDS/EHS – Torun (POL) (inkl. Florett und Säbel)
August 2016: Olympische Spiele – Rio de Janeiro (BRA) (inkl. Florett und Säbel)
4
Elitesportplanung/Spitzensportkonzept Fechten
1. September 2015 bis 31. August 2016
3. Allgemeine Informationen / Neuigkeiten
3.1 Weltcup-, Grand-Prix und Europacup-Quoten
Senioren
Teilnahmequoten Grand-Prix: maximal 12 Athleten pro Nation
Teilnahmequoten Weltcup: maximal 12 Athleten pro Nation
U23
Teilnahme an Europacup Wettkämpfen: maximal 20 Athleten pro Nation
Junioren
Teilnahmequoten Weltcup: maximal 12 Athleten pro Nation
Mindestalter: 13 Jahre
Kadetten
Teilnahme an Europacup Wettkämpfen: maximal 20 Athleten pro Nation
3.2 Sportpolitik FIE
Die Sportpolitik der FIE reduziert die Anzahl Selektionsturniere (3 GP und 5 Coupes du Monde
Einzel und Team). Die FIE Punkte haben folgende Multiplikation-Koeffizienten:
Weltcup : 1.0
Grand Prix : 1.5
Europameisterschaft: 1.5
Weltmeisterschaft: 2.5
(Organisatorische Richtlinien FIE Art. 0.83 und folgende.)
3.3 Diverses
3.3.1 Planung
Die vorliegende Elite- und Nachwuchssportplanung gilt verbindlich für die ganze Saison 2015/2016
inklusive den entsprechenden Reglemente bis zu den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro.
Die Planung wird jedes Jahr überarbeitet und von einem Teil der CT und dem Präsidenten des
Vorstands von Swiss Fencing abgesegnet.
Die Elite- und Nachwuchssportplanung wird spätestens zeitgleich mit dem ersten Qualifikationsturnier in der Schweiz der neuen Saison im Internet veröffentlicht.
Die deutsche Übersetzung steht im Verlaufe des Septembers zur Verfügung.
3.3.2. Kategorien
Die Alterskategorien sind im ANHANG 3 ersichtlich.
3.3.3. Punkteschlüssel
Alle Informationen sind unter 5.1 dieser Planung ersichtlich.
5
Elitesportplanung/Spitzensportkonzept Fechten
1. September 2015 bis 31. August 2016
4. Kader
4.1 Grundlagen / Allgemeines
Der Verband hat momentan nur im Degen das Potential, Weltklasseathleten hervorzubringen. Nur
diese Waffe besitzt einen Leistungsausweis, Tradition und Knowhow. Daher werden, gemäss der
Subventionspolitik von Swiss Olympic, nur im Degen Kader gebildet und unterstützt. Erfüllt
ein Athlet (aller Waffen – Degen, Florett, Säbel) vollständig die Qualifikationskriterien, wird er für
die EM oder WM selektioniert und anhand der Swiss Fencing Richtlinien unterstützt.
Die Kadetten werden vom Verband nicht finanziell unterstützt, mit Ausnahme der Teilnahmen an
den Europa- und Weltmeisterschaften.
Es werden drei Kaderstufen unterschieden – A-Kader, B-Kader und C-Kader mit entsprechenden
Entschädigungsansprüchen.
Die Kaderzuteilungen erfolgen Anfang der Saison aufgrund der Kriterien (siehe 4.3 und 4.4) und
die Kader bleiben über die ganze laufende Saison unverändert. Fällt ein Athlet aus, wird der
Platz während der Saison nicht neu vergeben.
Ein Junior welcher dem A-Kader seiner Kategorie angehörte oder die erforderliche Anzahl Punkte
erreichte, um sich für die Junioren EM und WM zu qualifizieren, wechselt im Jahr des Übertritts zu
den Senioren für die neue Saison direkt ins C-Kader.
Dasselbe gilt für einen Kadetten, der die erforderliche Anzahl Punkte erreichte, um sich für die
Kadetten EM zu qualifizieren, wechselt im Jahr des Übertritts zu den Junioren für die neue Saison
direkt ins C-Kader.
Die Kaderzuteilung der Saison 2015/2016 wurde auf Basis der Kriterien gemäss dieser Planung und
unter Berücksichtigung von Potential, Training und Einsatz eines jeden Athleten vorgenommen. Die
Zusammensetzung wird im ANHANG 2 definiert.
Kaderathleten profitieren von einer bevorzugten Behandlung im Bereich Training, finanzieller und
administrativer Unterstützung.
4.2 Verpflichtungen und Sanktionen
Im Hinblick auf das oberste, kurzfristige Ziel von Swiss Fencing, mehrere Athleten für die
Olympischen Spiele 2016 zu qualifizieren und im Hinblick auf die Zukunft 2017-2020, sind alle
Kaderathleten in allen Alterskategorien verpflichtet, folgende Vorgaben zu erfüllen:

Beweis grossen Engagements und Mannschaftsdienliches Verhalten

Beweis einer Gewissenhaftigkeit
gesamten Saison

Teilnahme an allen Wettkämpfen, für welche der Athlet selektioniert wurde

Teilnahme an allen Trainingslagern

Organisation der Zukunft mit der Definition einer persönlichen, angepassten
Sportkarriereplanung

Information und Kommunikation mit den Nationaltrainern

Information und Kommunikation mit dem Management/Sekretariat von Swiss
Fencing

Bereitschaft, eine Selektion zur EM und WM anzunehmen

Einhaltung des FIE-Reglements, der Antidoping-Richtlinien und Ethik-Charta
von Swiss Olympic
gegenüber
den
Trainern
während
der
6
Elitesportplanung/Spitzensportkonzept Fechten
1. September 2015 bis 31. August 2016
Bei Nichteinhaltung dieser Vorgaben kann die CT gegen fehlbare Athleten folgende Sanktionen
ergreifen:

Kürzung oder Streichung der Unterstützungsbeiträge

Nicht-Qualifikation

Sperren an Turnieren

Nichtaufnahme bzw. Ausschluss aus dem Kader
Der Verband will mit Athleten zusammenarbeiten, die alles daran setzen, unter
Einhaltung der Regeln Erfolg zu haben und die positiv zu einem guten Mannschaftsgeist
beitragen.
Mit dem Unterschreiben der Elitesportplanung verpflichten sich die Kaderathleten, diese
in ihrem vollen Umfang und für die gesamte Saison 2015/2016 einzuhalten.
4.3 Anforderungen A-Kader
Mitglieder im A Kader sind Athleten, die in der Vorjahressaison nachstehende Leistungsziele
erreicht haben (Einzelwettkampf):

Rang 1 bis 4 der nationalen Rangliste der „Qualifikationsturniere“ und zusätzlich:

EHS: 800 Punkte in der nationalen Qualifikationsrangliste (8 Selektionsturniere in der
Saison 2014/2015)

EDS: 600 Punkte in der nationalen Qualifikationsrangliste (6 Selektionsturniere in der
Saison 2014/2015)

Junioren: 600 Punkte in der nationalen Qualifikationsrangliste
Athleten mit hervorragendem Leistungsausweis, welche aus triftigen Gründen die vorangegangene
Saison nicht oder nur teilweise bestreiten konnten, können von der Selektionskommission (CS)
einen A-Kader Platz zugeteilt erhalten, sofern sie voll einsatzfähig sind.
Zudem kann die Selektionskommission, im Hinblick auf eine mögliche Qualifikation für die
Olympischen Spiele in Rio, Athleten in das A-Kader befördern, ohne dass diese die nötigen Kriterien
erfüllen.
Kaderzuteilung für die aktuelle Saison 2015/2016 siehe ANHANG 2.
4.4 Anforderungen B-Kader
Mitglieder im B-Kader sind Athleten, die in der Vorjahressaison nachstehende Leistungsziele
erreicht haben (Einzelwettkampf):

EHS: zwischen 250 und 799.9 Punkte in der nationalen Qualifikationsrangliste

EDS: zwischen 150 und 599.9 Punkte in der nationalen Qualifikationsrangliste

Junioren: zwischen 500 und 599.9 Punkten in der nationalen Qualifikationsrangliste oder
erfolgte Selektion für die EM oder WM
Athleten mit hervorragendem Leistungsausweis, welche aus triftigen Gründen (z.B. Verletzungen,
Prüfungen) die vorangegangene Saison nicht oder nur teilweise bestreiten konnten, können von
der CS einen Kader-B-Platz zugeteilt erhalten, sofern sie voll einsatzfähig sind.
Kaderzuteilung für die aktuelle Saison 2015/2016 siehe ANHANG 2.
7
Elitesportplanung/Spitzensportkonzept Fechten
1. September 2015 bis 31. August 2016
4.5 Anforderungen C-Kader
Mitglieder im C-Kader werden aufgrund der Resultate, des Potentials und des Einsatzes von der CS
nominiert.
Kaderzuteilung für die aktuelle Saison 2015/2016 siehe ANHANG 2.
4.6 Alterskategorien
Die Alterskategorien wurden angepasst.
Details zur entsprechenden Jahrgangzuteilung siehe ANHANG 3.
8
Elitesportplanung/Spitzensportkonzept Fechten
1. September 2015 bis 31. August 2016
5. Ranglisten
5.1 Grundlage der nationalen Rangliste und Punkteschlüssel
5.1.1 Generelles
Die nationale Rangliste der Qualifikationsturniere wird aufgrund der Wettkampfergebnisse aus den
Turnieren gemäss dem Kalender im ANHANG 4 erstellt.
Es werden nur Athleten mit Schweizer Lizenz und Schweizer Nationalität in der nationalen Rangliste
geführt.
Athleten, welche keine ausländischen Qualifikationsturniere besuchen und bei den ausgewählten
Schweizer Turnieren gemäss Kalender keine Punkte erkämpfen konnten, werden in der nationalen
Rangliste nicht geführt.
Bei den Junioren und Kadetten zählen alle Qualifikationsturniere sowie die Schweizermeisterschaften gemäss Kalender für die nationale Rangliste.
Aus den zwei Schweizer Qualifikationsturnieren wird der Durchschnitt der erzielten Punkte
berechnet und in die Rangliste aufgenommen. Ausserdem zählen die erreichten Punkte der
Schweizermeisterschaften für die Rangliste der Junioren.
Aus den zwei Schweizer Qualifikationsturnieren wird der Durchschnitt der erzielten Punkte
berechnet und in die Rangliste aufgenommen. Ausserdem zählen die erreichten Punkte der
Schweizermeisterschaften für die Rangliste der Kadetten.
In allen Kategorien der Senioren zählen nur die Turniere „Qualifikation A“ (Weltcupturniere und GP
FIE) für die nationale Qualifikationsrangliste. Anhand der neuen Kalender für die Saison
2015/2016, welche auf der Homepage von Swiss Fencing publiziert sind, werden in allen
Kategorien die ersten 7 Wettkämpfe für die Erstellung der nationalen Qualifikationsrangliste gezählt
(EHS, EDS, FHS, FDS, SHS, SDS).
Die Schweizermeisterschaften der Senioren zählen in keiner Disziplin für die Rangliste der
nationalen Qualifikationsturniere.
5.1.2 Punkteschlüssel Senioren, Junioren und Kadetten
Es wird eine spezielle Gewichtung angewendet. Es zählt nicht mehr einzig das Schlussresultat,
sondern auch die Stärke des Teilnehmerfeldes. Details siehe ANHANG 5
5.1.3 Rollende Rangliste / Punkteübertragung
Es wird eine rollierende Rangliste bei den Senioren, Junioren und Kadetten geführt (entspricht FIESystem – Organisationsregeln Art. 0.83/c).
5.2 Ranglistenführungen
Die nationalen Ranglisten der Qualifikationsturniere der Senioren, Junioren und Kadetten in allen
drei Waffen werden direkt von der Firma Ophardt geführt.
Die nationalen Ranglisten des Circuit National Jeunesse, Seniors und Veteranen werden geführt
von:

Elodie Rouyer (Zentralsekretariat Swiss Fencing): Degen

Aureliano Martini: Säbel

Ernest Lamon: Florett
Die Ranglisten können auf der Homepage des Verbandes: www.swiss-fencing.ch abgerufen
werden.
Clubwechsel, Fehler in der Namensschreibweise oder Unstimmigkeiten in Bezug auf die
Punktevergabe sind direkt ans Zentralsekretariat von Swiss Fencing zu melden: [email protected].
Die nationalen Ranglisten sind nach dem letzten Qualifikationsturnier der jeweiligen Kategorie
abgeschlossen. Allfällige Proteste müssen per Email innerhalb 7 Tage nach der Publikation der
Ranglisten an die jeweils verantwortliche Person, mit Kopie an das Zentralsekretariat von Swiss
Fencing gesendet werden.
In den Ranglisten werden nur Athleten geführt, welche Punkte erzielt haben.
9
Elitesportplanung/Spitzensportkonzept Fechten
1. September 2015 bis 31. August 2016
6. Qualifikation / Kalender / Selektion
6.1 Kriterien
Grundlage für die Selektion eines Athleten bilden die nachstehend aufgeführten Auflagen und
Kriterien:







Position in der Weltrangliste
Position in der Rangliste der « Qualifikationsturniere »
Teamfähigkeit und Engagement
Vorbildliche und positive Einstellung im Training und an Wettkämpfen (Einzel- und
Mannschaftswettkämpfe)
Einhaltung der Wettkampf- und Trainingsplanung
Befolgung der Werbe- und Sponsoring- Vereinbarungen, der Antidoping-Richtlinien und der
Ethik-Charta von Swiss Olympic
Unterzeichnung, Anerkennung und Einhaltung der Elite- und Nachwuchssportplanung
Die CS kann aus sportlichen Gründen zugunsten der Athleten Abweichungen von den
Selektionskriterien vornehmen, sofern sich dies nicht zu Ungunsten von anderen Athleten auswirkt.
Proteste gegen Selektionsentscheide sind per E-Mail und begründet spätestens innert 3 Tagen
nach deren Publikation auf der Homepage von Swiss Fencing an den Präsidenten der
Selektionskommission zu richten, sofern die Anmeldefristen der FIE/CEE noch nicht verstrichen
sind. Der definitive Entscheid muss durch die Selektionskommission von Swiss Fencing bestätigt
werden.
6.2 Kalender
Basierend auf der Zielsetzung wird eine Auswahl an nationalen und internationalen Turnieren
vorgenommen, welche für die nationale Selektion bewertet werden.
EHS und EDS
Die Turniere „Qualification suisse“ sowie die Schweizermeisterschaften sind für alle Mitglieder des
B- und C-Kaders, sowie für alle Athleten ohne Kaderzugehörigkeit obligatorisch um die Möglichkeit
zu erlangen, für die selektiven Wettkämpfe der FIE (Weltcupturniere und GP) selektioniert zu
werden.
Diese Wettkämpfe zählen nicht für die Rangliste der Qualifikationsturniere, dienen aber den
Nationaltrainern für die Selektion der Weltcupturniere und GP.
Ein Kalender für alle Kategorien ist in ANHANG 4 verfügbar.
Der Kalender kann durch die Nationaltrainer während der Saison angepasst werden und wird im
Internet publiziert.
Die übrigen internationalen Turniere gemäss Kalender der FIE, welche nicht im Kalender in
ANHANG 4 enthalten sind, können nur nach Absprache mit den Nationaltrainern besucht werden.
Die Athleten haben sich selbständig bis zwei Wochen vor der Einschreibefrist der FIE beim
Zentralsekretariat von Swiss Fencing zu melden. Werden mehr als vier Athleten selektioniert,
entstehen zusätzliche Kosten für den Kampfrichter. Die betroffenen Athleten werden über den
zusätzlichen Kostenpunkt (Kampfrichterersatz-Gebühr durch den Veranstalter) von den
Nationaltrainern informiert und müssen die Kosten übernehmen bzw. können ihren Antrag
zurückziehen.
10
Elitesportplanung/Spitzensportkonzept Fechten
1. September 2015 bis 31. August 2016
6.3 Qualifikationsturniere
6.3.1. Allgemeines
Qualifikationsturniere sind alle Turniere, welche in die nationale Rangliste aufgenommen werden.
Swiss Fencing behält sich das Recht vor, aus sportlichen oder finanziellen Gründen die Teilnahmekontingente der FIE bei den Junioren- und Seniorenturniere Weltcup und GP und der Europacupturniere der CEE nicht voll auszuschöpfen.
6.3.2. Selektionskriterien Einzelwettkämpfe der Senioren Damen und Herren
Für die Teilnahme an den Qualifikationsturnieren des Weltcups und GP (Maximum 12 Athleten)
werden folgende Athleten nach untenstehenden Kriterien selektioniert:

Die Mitglieder des A-Kaders

nach Punkt 6.2

nach Beurteilung des Nationaltrainers und des entsprechenden Mannschaftsführers
Die Selektionen für die WC und GP Turniere werden von der Selektionskommission
bestätigt und nach folgender Planung für die Saison 2015/2016 bekanntgegeben:








EHS – Selektionen werden bekanntgegeben für:
Bern nach dem Satellitenturnier in Genf
Tallin nach Bern
Doha nach Colmar
HDH nach Doha
Vancouver nach Busto
Budapest nach Strasbourg
Rio nach Budapest
Paris nach Rio








EDS – Selektionen werden bekanntgegeben für:
Legnano nach Paris
Xuzhou nach Paris
Doha nach Colmar
Barcelona nach Doha
Buenos Aires nach Mannheim
Budapest nach Barcelona
Rio nach Budapest
Johannesburg nach Budapest
6.3.3. Selektionskriterien Mannschaftswettkämpfe der Senioren Damen und Herren
Für die Mannschaft wird wie folgt selektioniert:

Die Mitglieder des A-Kaders

nach Beurteilung des Nationaltrainers und des entsprechenden Mannschaftsführers
Die Selektionen für die Mannschafts-Weltcupturniere werden zur selben Zeit mit den EinzelSelektionen anhand der obengenannten Planung bekanntgegeben.
6.3.4. Selektionskriterien Einzelwettkämpfe Junioren
Siehe ANHANG 6b
6.3.5. Selektionskriterien Einzelwettkämpfe Kadetten
Siehe ANHANG 6c
6.3 bis. Satellitenturniere, keine Qualifikationsturniere

Die Satellitenturniere werden von der FIE nach deren Regeln organisiert.

Athleten welche sich für eine Teilnahme interessieren, müssen sich beim Zentralsekretariat
von Swiss Fencing, Elodie Rouyer, per E-Mail [email protected] melden, mindestens
10 Tage vor Ablauf der Einschreibefrist.
11
Elitesportplanung/Spitzensportkonzept Fechten
1. September 2015 bis 31. August 2016

Die Einschreibung erfolgt durch Swiss Fencing.

Wenn die Anzahl der interessierten Teilnehmer über 4 liegt und ein Kampfrichter gestellt
werden muss (dieser wird von der Schiedsrichterkommission gestellt), werden die dadurch
entstehenden Kosten gleichermassen unter allen Teilnehmern aufgeteilt, unabhängig der
Reihenfolge der Anmeldungen.
6.4 Europameisterschaften und Weltmeisterschaften
6.4.1. Allgemeines
Die Qualifikation über die Mannschaft hat Priorität.
Kadetten und Junioren, welche in einer höheren Alterskategorie starten und dort ausserordentliche
Resultate erreichen, können von der CS über die unten erwähnten Kriterien hinaus selektioniert
werden. Diese Selektion hat Vorrang und reduziert die regulären 3 Selektionsplätze.
6.4.2. Mannschaftswettkämpfe
Es qualifizieren sich 3 Athleten, die jeweils folgende beiden Kriterien erfüllen:

Platz 1 - 3 in der nationalen Rangliste
und

Senioren EH, ED, FH, FD, SH, SD: 700 Punkte in der nationalen Qualifikationsrangliste (7
Qualifikationsturniere) für die EM und WM

Junioren in allen drei Waffen: 600 Punkte in der nationalen Qualifikationsrangliste für die
EM und WM

Kadetten in allen drei Waffen: 500 Punkte in der nationalen Qualifikationsrangliste für die
EM
In der Kategorie der Kadetten selektioniert Swiss Fencing die Athleten für die WM nach folgenden
Kriterien:
Der Kadet oder die Kadettin, welche an der EM einen Podestplatz erreicht oder die doppelte Anzahl
Punkte für die EM realisiert, also 1000 Punkte in der nationalen Qualifikationsrangliste, wird direkt
für die WM der Kadetten selektioniert.
Wenn eine Kadetten Mannschaft an der EM einen Podestplatz erreicht, werden diese Athleten
ebenfalls direkt für die WM Einzel selektioniert (Quote nach den Regeln der FIE: nur 3 mögliche
Startplätze und kein Mannschaftswettkampf an der WM der Kadetten).
Die Selektionskommission behält sich das Recht vor, für die WM der Kadetten Einzel Wildcards zu
vergeben.
Qualifizieren sich aufgrund der oben genannten Kriterien weniger als 3 Athleten, kann die CS
trotzdem über die Teilnahme einer Mannschaft entscheiden, sofern mindestens 1 Athlet die
erwähnten Mindestkriterien erfüllt hat. Die restlichen Athleten werden auf Vorschlag der
Nationaltrainer nach freiem sportlichem Ermessen durch die CS selektioniert.
Im Falle der Selektion einer Mannschaft wird der 4. Athlet von der Selektionskommission auf
Vorschlag der Nationaltrainer nach freiem sportlichem Ermessen selektioniert.
6.4.3. Einzelwettkämpfe
Für die Einzelwettkämpfe qualifizieren sich Athleten, welche

die Selektionskriterien für den Mannschaftswettkampf erfüllen.
Zusätzlich starten die nicht direkt qualifizierten sondern nachselektionierten Athleten, welche für
die Mannschaft starten, auch für den Einzelwettkampf.
Ausnahme: An der Junioren-WM sind nur 3 Athleten für den Einzelwettkampf startberechtigt.
Welcher für das Team nachselektionierte Athlet den Einzelwettkampf nicht fechten wird, wird
durch die Nationaltrainer vorgeschlagen und der Entscheid wird von der CS bestätigt.
Wird keine Mannschaft selektioniert und wurden die Selektionskriterien nicht erfüllt, kann die CS
maximal 2 Wildcards für den Einzelwettkampf vergeben.
12
Elitesportplanung/Spitzensportkonzept Fechten
1. September 2015 bis 31. August 2016
6.5 Europameisterschaften U-23
Die U-23-Europameisterschaften sind Bestandteil des Turnierkalenders von Swiss Fencing und die
Selektionskommission wird Athleten und/oder eine Mannschaft für dieses Turnier selektionieren
und subventionieren anhand der Teilnahmen an den verschiedenen Turnieren: Weltcup und GP
Senioren, Schweizer Qualifikationsturniere und Turniere des U23 Circuits, welche im Kalender
2015/2016 von Swiss Fencing aufgeführt sind, Weltcup und EM/WM Junioren.
An den U-23-Europameisterschaften Einzel und Mannschaften können maximal vier Athleten pro
Kategorie teilnehmen, welche im entsprechenden Kalenderjahr 23 Jahre alt oder jünger
sind und für welche die Beurteilung der CS anhand obengenannter Kriterien positiv ausfällt.
Die Selektion für die EM der U-23 2016, welche in Plovdiv vom 01.-04. Mai 2016 stattfinden
werden, wird durch die Selektionskommission spätestens am 11. April 2016 bekanntgegeben.
6.6 Europapokal
Die Teilnahme am Europapokal für Vereinsmannschaften ist Vereinssache. Die Kosten trägt der
entsendende Verein vollumfänglich selber.
Startberechtigt ist der jeweils amtierende Schweizer Mannschaftsmeister vor der Austragung.
6.7 Universiade
Die nächste Universiade findet 2017 in Tapei (Chinese Tapei) statt.
Alle Details betreffend den Selektionskriterien und den Teilnahmen werden in der Elitesportplanung
2016/2017 zur Verfügung stehen.
6.8 Europäische Spiele
Zum ersten Mal wurden die Europäischen Spiele im Juni 2015 in Baku organisiert.
Die nächste Ausgabe wird voraussichtlich 2019 stattfinden und die entsprechenden Detailinformationen betreffend dem Selektionskonzept und den Teilnahmen werden zu gegebener Zeit
bekanntgegeben.
6.9 Olympische Spiele
Die Qualifikationsphase für die Olympischen Spiele in Rio anhand des offiziellen Klassements der
FIE beginnt am 3. April 2015 und endet am 4. April 2016.
Die Qualifikationsturniere je Zone werden am 16. und 17. April 2016 in Prag stattfinden.
Die Selektionskriterien für die Olympischen Spiele, welche von der FIE vorgegeben wurden, sind
auf der Homepage von Swiss Fencing einzusehen, unter „ Dokumente“ – „Elite/Nachwuchs“.
Das Swiss Fencing interne Selektionskonzept für die Olympischen Spiele in Rio ist auf der
Homepage von Swiss Fencing publiziert unter „Dokumente“ – „Elite/Nachwuchs“ und ist Bestandteil
der vorliegenden Elite- und Nachwuchssportplanung 2015/2016. Alle betroffenen Personen werden
gebeten dieses Dokument im Detail zur Kenntnis zu nehmen.
13
Elitesportplanung/Spitzensportkonzept Fechten
1. September 2015 bis 31. August 2016
7. Richtlinien und Pflichten
7.1 Pflichten der Athleten
Die Kaderathleten und selektionierten Athleten verpflichten sich in Form eines gemeinsamen
Kommittements, dass sie sich für die Zielerreichung voll und ganz in den Dienst der Schweizer
Mannschaft stellen. Sie definieren klar ihre Ziele und (zusätzliche) Massnahmen, um die
Qualifikationen für EM, WM und Olympia zu erreichen.
Reisen Athleten an Qualifikationsturniere, so haben sie innert 14 Tagen die Turnierabrechnung
mit Originalbelegen an den Mannschaftsführer zu liefern.
Selektionierten Athleten, die gegen die Bestimmungen betreffend der Meldepflicht gesundheitlicher
Probleme verstossen, werden die vollen Kosten in Rechnung gestellt.
Unterstützte Athleten haben in allen wichtigen Fragen die Nationaltrainer zu informieren.
Athleten, welche unterstützt werden, verpflichten sich, im Falle einer Selektion für die
WM und EM zur Verfügung zu stehen.
Athleten, die unterstützt werden, müssen die gesamte Elite- und Nachwuchssportplanung, insbesondere die Wettkampf- und Trainingsplanung, befolgen. Sie
verpflichten sich, die Elitesportplanung in ihrem vollen Umfang zu respektieren, indem
diese Anfang Saison von jedem einzelnen Athleten unterschrieben werden muss.
Die Athleten müssen ihre Einsätze in den meisten Fällen vorfinanzieren. Die Auszahlung von
Unterstützungen erfolgt nach Prüfung der Abrechnung durch die Kaderabrechnungsstelle,
spätestens jedoch bis zum Saisonende.
Kann ein Athlet einem Aufgebot nicht Folge leisten, ist er verpflichtet, unverzüglich die
Nationaltrainer und den Mannschaftsführer zu informieren.
Annullierungskosten gehen vollumfänglich zu Lasten der verursachenden Athleten. Der Abschluss
einer entsprechenden Versicherung wird empfohlen.
Die Athleten sind verpflichtet, auf eigene Kosten für eine weltweite Versicherungsdeckung im Falle
von Krankheit oder Unfall zu sorgen.
7.2 Pflichten der Nationaltrainer
Die Nationaltrainer verpflichten sich, den Kaderathleten eine ideale Betreuung und Infrastruktur im
Training und an den Turnieren zur Verfügung zu stellen.
Sie verpflichten sich, viel versprechende Athleten, die nicht in einem Kader sind, nach Möglichkeit
im Training und an den Turnieren zu unterstützen.
Sie sind für die Umsetzung der Elite- und Nachwuchssportplanung verantwortlich, planen die
Trainingszusammenzüge und -lager, stellen die sportliche Betreuung der Athleten an Wettkämpfen
und Trainings sicher.
Die Trainer sind die ersten Ansprechpartner für die Athleten bei Swiss Fencing für fechtspezifische
Fragen. Für alle administrativen Fragen sind der Mannschaftsführer und das Zentralsekretariat von
Swiss Fencing verantwortlich.
Annullierungskosten gehen vollumfänglich zu Lasten des Nationaltrainers. Der Abschluss einer
entsprechenden Versicherung wird empfohlen.
Die Nationaltrainer sind verpflichtet, auf eigene Kosten für eine weltweite Versicherungsdeckung im
Falle von Krankheit zu sorgen. Sie sind als Arbeitnehmer des Verbandes unfallversichert.
14
Elitesportplanung/Spitzensportkonzept Fechten
1. September 2015 bis 31. August 2016
7.3 Pflichten der Funktionäre
Um die Kosten im Rahmen zu halten und eine gute Organisation zu gewährleisten, werden die
Funktionäre gebeten, so preiswert und vorausschauend wie möglich zu planen und die
entsprechenden Budgets einzuhalten.
Annullierungskosten gehen vollumfänglich zu Lasten der Funktionäre. Der Abschluss einer
entsprechenden Versicherung wird empfohlen.
Die Funktionäre sind verpflichtet, auf eigene Kosten für eine weltweite Versicherungsdeckung im
Falle von Krankheit oder Unfall zu sorgen.
15
Elitesportplanung/Spitzensportkonzept Fechten
1. September 2015 bis 31. August 2016
8. Trainingszusammenzüge
8.1 Grundsatz
Die Stützpunkttrainings stehen allen vom Verband geförderten Athleten offen. Zu den
Wochenendtrainings und Trainingslagern können von den Nationaltrainern zusätzliche Athleten
eingeladen werden. Für die Stützpunkttrainings können zudem die Kader des modernen
Fünfkampfs eingeladen werden.
8.2 Stützpunkttrainings
Die Stützpunkttrainings finden in Anwesenheit der Nationaltrainer an diversen Orten statt. Die
Stützpunkte können variieren – es können während der Saison auch neue Orte dazu kommen bzw.
bestehende wegfallen. Die Stützpunkte werden im Sinne der Athleten ausgewählt und die Training
so zugeteilt, dass die Reisezeit soweit wie möglich optimiert werden kann. Die Wochenplanung der
Trainings und Lektionen obliegt den Nationaltrainern und den Aufgeboten ist Folge zu leisten.
Diese Trainings stehen allen vom Verband unterstützten Athleten offen.
Auf Anfrage können weitere leistungsorientierte Athleten teilnehmen und gegebenenfalls auch
zusätzliche Stützpunkte mit in die Planung aufgenommen werden. Die Clubs, welche hierfür in
Frage kommen, sollen sich mit Sophie Lamon in Verbindung setzten.
Einzellektionen für Kaderathleten erfolgen nach Absprache mit den Nationaltrainern.
Die Teilnahme an den Stützpunkttrainings ist für die vom Verband unterstützten Vertragsathleten
obligatorisch. Dispensen werden ausschliesslich aus triftigen Gründen gewährt.
Die Gewissenhaftigkeit in den Trainings gilt als eines der Kriterien für die Selektionen
und die finanzielle Unterstützung.
Nachwuchs:

CEPE: Die Liste der verschiedenen CEPE und der jeweiligen Teilnehmer sowie die Leitlinien
betreffend der Durchführung in den Centren sind auf der Homepage von Swiss Fencing
publiziert.

Trainingscentren unter der Leitung des Nachwuchs Nationaltrainers: Die Athleten, welche in
den Trainingscentren Biel (Dienstag), Zürich (Mittwoch) und Tenero (Donnerstag oder
Freitag, jeweils abhängig vom Turnierkalender) trainieren sind gebeten, dies mit
Gewissenhaftigkeit zu tun.
Bei Fragen bitte direkt Me Franco Cerutti kontaktieren: franco.cerutti@swiss–fencing.ch.
Die Liste mit den Teilnehmenden ist im Dokument „Organisation der CEPE 2015/2016“ auf
der Homepage von Swiss Fencing ersichtlich.

Nur Athleten mit einer Swiss Olympic Talent Card Regional oder National, welche anhand
der Tests PISTE vergeben wurden, erscheinen auf den Teilnehmerlisten der verschiedenen
CEPE Trainingscentren.

Die Tests PISTE werden von Swiss Olympic vorgegeben und kontrolliert.
Die 16 erstplatzierten Junior Damen und Herren (ausser J3), sowie die 16 erstplatzierten
Kadettinnen und Kadetten der Qualifikationsrangliste werden zu den Tests PISTE
eingeladen. Es werden zusätzlich Wild Cards vergeben und auch die besten Minimes werden
eingeladen (ja nach Beurteilung und Resultaten an Wettkämpfen).
Die verschiedenen Beurteilungskriterien der Tests PISTE und die jeweilige Gewichtung sind
im Dokument „Pondération – Critères d’evaluations des tests PISTE“ auf der Homepage von
Swiss Fencing unter „Elite/Nachwuchs“ ersichtlich.
Ein Minimum von 30 Punkten auf 100 wird verlangt, um eine SOTC Regional, ein Minimum
von 50 Punkten auf 100, um eine SOTC National zu erhalten.
Alle Personen (Trainer, Eltern etc.), welche interessiert sind, mehr über das System und die
Tests zu erfahren, sind gerne dazu eingeladen, an den Tests als Zuschauer teilzunehmen.
16
Elitesportplanung/Spitzensportkonzept Fechten
1. September 2015 bis 31. August 2016
Die individuellen Resultate werden auf Anfrage der Athleten diesen mitgeteilt. Alle
Personen, welche nicht genügend Punkte erreicht haben, um eine SOTC zu erhalten,
werden persönlich informiert und die Resultate werden zugesendet.
Die offizielle Liste von Swiss Olympic mit allen Inhabern einer SOTC national oder regional
für die Saison 2015/2016 ist auf der Swiss Fencing Homepage publiziert unter Dokumente
– Elite/Nachwuchs.
8.3 Trainingslager
Die Teilnahme an den Trainingslagern ist für alle aufgebotenen Athleten obligatorisch. Dies
gilt insbesondere für die Vorbereitungslager vor den Titelwettkämpfen. Dispensen werden
ausschliesslich aus triftigen Gründen gewährt.
Die Daten für die verschiedenen Trainingslager der Saison 2015/2016 sind in den diversen
Kalendern im Anhang dieses Dokuments aufgeführt. Bitte diese Daten bereits vormerken.
Nachwuchs:

Nachwuchszusammenzüge: mehrere Nachwuchszusammenzüge (Junioren, Kadetten und
Minimes) sind im Kalender 2015/2016 geplant. Die Selektionen werden durch den
Nationaltrainer in Zusammenarbeit mit dem Sportmanager gemacht und werden zu
gegebener Zeit auf der Homepage von Swiss Fencing publiziert.

3T: das Trainingslager 3T, welches von Swiss Olympic organisiert wird findet vom 1. bis 6.
Mai 2016 in Tenero statt. Athleten mit einer Swiss Olympic Talent Card National werden
von Swiss Olympic subventioniert und nehmen kostenlos am Trainingslager teil. Athleten
mit einer SOTC Regional, welche selektioniert werden, müssen einen Kostenanteil von
300.- CHF für die Woche des 3T übernehmen. Die Selektion wird durch den Nationaltrainer
in Zusammenarbeit mit dem Sportmanager erfolgen und zu gegebener Zeit auf der
Homepage von Swiss Fencing kommuniziert.

Nationales Nachwuchstrainingslager vom 1. bis 6. August 2016 in Tenero.
Teilnehmerquote: 36 Plätze, welche folgendermassen aufgeteilt sind (18 Mädchen und 18
Knaben):
- die 6 bestplatzierten Junior Herren (ohne J3), die 6 bestplatzierten Damen (ohne J3) und
die 8 bestplatzierten Kadetten und die 8 bestplatzierten Kadettinnen in er Rangliste der
Qualifikationsturniere nach dem letzten selektiven Wettkampf
- die 2 bestplatzierten Minimes Knaben sowie die 2 ersten Minimes Mädchen in der
Rangliste der CNJ nach dem letzten Turnier (Lugano 28./29. Mai 2016)
- im gesamten werden 4 Wildcards vergeben
Alle Athleten, welche ihre Teilnahme an einem Trainingslager bestätigen, müssen
an diesem vom ersten bis zum letzten Tag teilnehmen und die von den
Nationaltrainern vorgegebenen Zeitpläne einhalten.
Alle Selektionen werden jeweils auf der Homepage von Swiss Fencing publiziert.
Wir bitten euch, diese Informationen aufmerksam zu verfolgen und eure Teilnahme jeweils
innerhalb der Anmeldefristen zu bestätigen.
8.4 Spitzensportstruktur Armee
Die Spitzensportstruktur der Armee (RS und WKs) bietet für den Schweizer Spitzensport einmalige
Trainingsmöglichkeiten. Kaderathleten sollen in diesem Rahmen zusätzliche Trainingsmöglichkeiten
(WK) erhalten und nutzen.
Ein Militärsportkonzept wurde erarbeitet und umgesetzt. Dieses Konzept wird jährlich überarbeitet
und steht auf der Homepage von Swiss Fencing zur Verfügung.
Die Militärsportplanung 2015/2016 wird im Verlaufe des Septembers auf der Homepage von Swiss
Fencing publiziert.
17
Elitesportplanung/Spitzensportkonzept Fechten
1. September 2015 bis 31. August 2016
9. Medizinisches Konzept
9.1 Ziel
Das Ziel der medizinischen Betreuung soll eine Beratung und Versorgung der Kaderathleten sowie
die Koordination der Clubaktivitäten in diesem Bereich sein. Die Gesundheit der Athleten soll
erhalten und gefördert werden. Die Athleten sollen aber auch vor Schäden durch den Sport
geschützt werden. Die sportliche Leistung soll durch geeignete und erlaubte Massnahmen
gesteigert werden.
Folgende drei Bausteine sind vorgesehen:



Sportärztlicher Dienst
Leistungsdiagnostik
Trainings-/Ernährungsberatung
Aufgrund der Anforderungen von Swiss Olympic, ein umfangreiches Medizinisches Konzept wurde
erarbeitet und umgesetzt. Dieses Konzept ist auf der Homepage von Swiss Fencing verfügbar.
9.2 Grundlagen
Die Grundlagen für das Medizinische Konzept bilden die Reglemente des Fechtverbandes, deren
Ausführungsbestimmungen sowie das Merkblatt SPORTMED von Swiss Olympic.
9.3 Aufgaben
9.3.1 Sportärztlicher Dienst

Grundversorgung

Vermittlung von Behandlungen

Direkte Behandlung bei Krankheit und Unfall, wenn dies sinnvoll und möglich ist

Dokumentation der Krankengeschichte

Beurteilung des Gesundheitszustandes vor Wettkämpfen auf Wunsch des Athleten oder auf
Antrag der Nationaltrainer. Wenn erforderlich, Einholung von Zusatzinformationen bei
behandelnden Ärzten. Der Athlet hat hierfür seine behandelnden Ärzte von der
Schweigepflicht zu entbinden

Beratung für Doping-Prävention in Zusammenarbeit mit dem Antidoping-Verantwortlichen

Beratung bei gesundheitlichen Problemen in der Vorbereitungsphase vor sportlichen GrossAnlässen

Medizinische Betreuung vor Ort, falls nötig und erwünscht

Beschaffung von Medikamenten und medizinischem Material für Wettkämpfe

Die Athleten verpflichten sich, vor Selektionen den Verbandsarzt unaufgefordert über
Krankheiten, Unfälle oder Operationen zu informieren
9.3.2 Leistungsdiagnostik

Durchführung oder Vermittlung von Leistungstests in Absprache mit den National-trainern
und dem Konditionstrainer

Interpretation und Besprechung der Leistungstests

Ergreifen notwendiger Massnahmen und Therapien in Zusammenarbeit mit den
Nationaltrainern
18
Elitesportplanung/Spitzensportkonzept Fechten
1. September 2015 bis 31. August 2016
9.3.3 Trainings- und Ernährungsberatung
In Zusammenarbeit mit den Nationaltrainern, dem Clubtrainer und dem Konditionstrainer können
folgende Funktionen angenommen werden:




Beratung bei kurz-, mittel- oder langfristigen Aufbauplänen
Ernährungsberatung
Zuweisung zu Beratungsstellen von Swiss Olympic
wissenschaftliche Informationen zu Neuigkeiten im Bereich des Wettkampfsports, der
Trainingslehre und über Leistungstests
9.3.4 Sicherstellung der physiotherapeutischen Betreuung für Senioren-WM und -EM
An Senioren-Titelwettkämpfen ist jeweils ein Physiotherapeut vor Ort.
Im Rahmen einer neuen Zusammenarbeit mit der Schulthess Klinik in Zürich wird jeweils ein
Physiotherapeut die Senioren Mannschaften ab Beginn der Qualifikationsphase für die Olympischen
Spiele in Rio an ausgewählte Turniere des Weltcups und GP begleiten.
9.3.5 Zusammenarbeit mit Hausärzten
Bei gesundheitlichen Problemen und speziell in der Vorbereitungsphase grosser Wettkämpfe kann
eine direkte Zusammenarbeit mit dem Hausarzt zur Optimierung der Betreuung angestrebt
werden. Die Betreuung durch den lokalen Arzt geniesst oberste Priorität. Athleten des Kaders
können jedoch Zusatzleistungen des Verbandsarztes in Anspruch nehmen.
Zusätzliche Informationen befinden sich auf der Homepage von Swiss Fencing.
Die Athleten des Kaders, welche von der neuen Zusammenarbeit mit der Schulthess Klinik
profitieren, haben bereits alle nötigen Informationen direkt erhalten und werden gebeten, diese
genau zu beachten. Alle Fragen betreffend dem Ausdauer- und dem Krafttraining, den
entsprechenden Tests und der medizinischen Betreuung im Rahmen der Partnerschaft mit der
Schulthess Klinik müssen direkt mit dem Sportmanager von Swiss Fencing besprochen werden.
9.4 Zuständigkeiten
Der Verbandsarzt von Swiss Fencing arbeitet eigenständig und informiert die Nationaltrainer, die
entsprechenden Physiotherapeuten, den Sportmanager von Swiss Fencing und die verantwortlichen
Mitglieder der Selektionskommission.
9.5 Finanzen
Die Honorare des Verbandsarztes sowie die Tarife für Untersuchungen richten sich nach dem
„Merkblatt SPORTMED von Swiss Olympic über Tarife und Honorare“.
Der Sportmanager in Zusammenarbeit mit den Nationaltrainern entscheidet, welche Athleten
medizinische Leistungen beziehen können. Sie informiert die Finanzverantwortliche des Verbandes.
Die Rechnungsstellung erfolgt direkt an die Athleten, welche dann beim Verband abrechnen.
9.6 Athletenpflichten
Athleten, bei denen der Verdacht besteht, dass ein Einsatz aus gesundheitlichen Gründen gefährdet
sein könnte, müssen sich vom Verbandsarzt untersuchen lassen. Die Nationaltrainer und die CS
können eine Untersuchung anordnen. Sollte für die Beurteilung die Einholung zusätzlicher
Informationen bei behandelnden Ärzten notwendig sein, entbindet der Athlet den behandelnden
Arzt von der Schweigepflicht gegenüber dem Verbandsarzt.
Sofern selektionierten Athleten Umstände bekannt sind, welche einen Einsatz an Europa- oder
Weltmeisterschaften in Frage stellen, müssen unverzüglich die Nationaltrainer informiert werden.
In beiden oben erwähnten Fällen entscheidet die CS über den Einsatz und die Teilnahme der
Athleten zusammen mit dem Verbandsarzt.
Selektionierten Athleten, welche gegen die Bestimmungen betreffend der Meldepflicht
gesundheitlicher Probleme verstossen, werden die vollen Kosten in Rechnung gestellt. Weitere
Sanktionen bleiben vorbehalten.
19
Elitesportplanung/Spitzensportkonzept Fechten
1. September 2015 bis 31. August 2016
10. Betreuung und Begleitung
10.1 Allgemeines
Swiss Fencing ist bestrebt, seine Athleten an den Qualifikationsturnieren und an den Europa- und
Weltmeisterschaften optimal zu betreuen.
10.1.1 Qualifikationsturniere
Zu Qualifikationsturnieren der Senioren und Junioren reisen nach Möglichkeit der jeweilige
Mannschaftsführer, ein bis zwei Nationaltrainer sowie ein bis zwei Kampfrichter (je nach Anzahl der
Athleten) mit.
Die Kadetten werden vom Nachwuchs Nationaltrainer und/oder einem oder mehreren von Swiss
Fencing beauftragten Fechtmeister(n) an die Qualifikationsturniere begleitet.
Die Kampfrichter SFV-N und FIE werden von der Schiedsrichterkommission von Swiss Fencing
aufgeboten.
Die Mannschaftsführer der Junioren und die verantwortlichen Fechtmeister bei den Kadetten
müssen betreffend der Organisation der Wettkämpfe und der Betreuung der Athleten ein
Pflichtenheft befolgen, welches ihnen vor Beginn der Saison zugestellt wird.
10.1.2 Europa- und Weltmeisterschaften
Zu Titelwettkämpfen der Senioren reisen der Delegationschef und, nach Möglichkeit, beide
Nationaltrainer, ein Physiotherapeut sowie die Mannschaftsführer EDS und EHS mit der Delegation.
Bei den Junioren besteht die Begleitung an der EM und WM aus dem Delegationschef und
mindestens einem Nationaltrainer.
Zu Europameisterschaften der Kadetten reisen maximal zwei Begleitpersonen (der Delegationschef
und ein Nationaltrainer) mit.
Werden für die Weltmeisterschaften Kadetten selektioniert, stellt der Verband die Betreuung vor
Ort sicher.
Kampfrichter für die EM und WM werden von der FIE bestimmt und aufgeboten.
10.2 Mannschaftsführer
Die Mannschaftsführer leiten ein oder mehrere Kader einer Waffe. Sie sind für alle
organisatorischen und administrativen Belange in ihrem Bereich verantwortlich.
Die Mannschaftsführer der Junioren setzen sich für alle finanziellen Fragen direkt mit dem
Zentralsekretariat von Swiss Fencing in Verbindung und senden die verschiedenen Abrechnungen
mit allen Originalbelegen innerhalb 14 Tagen an die Adresse des Bureaus.
Die Mannschaftsführer der Senioren setzen sich für alle finanziellen Fragen direkt mit Sibylle
Stalder in Verbindung und senden ihr innerhalb 14 Tagen die Abrechnung mit allen Originalbelegen.
Der Verband übernimmt im Rahmen seiner finanziellen Möglichkeiten gemäss TurnierabrechnungsFormular die Reise- und Unterkunftskosten sowie einen Fixbetrag für Verpflegung, welche der
Mannschaftsführer mit den von ihm betreuten Kaderathleten besucht.
Werden die Fristen nicht eingehalten, so verfällt der persönliche Entschädigungsanspruch des
Mannschaftsführers.
20
Elitesportplanung/Spitzensportkonzept Fechten
1. September 2015 bis 31. August 2016
10.3 Delegationschef an EM und WM
Der Delegationschef ist verantwortlich für die Budgetierung (60 Tage vor dem Wettkampf) und die
Abrechnung (bis 4 Wochen nach dem Wettkampf) sowie für die Organisation und Führung der
Delegation vor Ort.
Bei den Senioren ist er zudem verpflichtet einen umfangreichen Bericht über den Aufenthalt und
jeden einzelnen Wettkampf zu verfassen, welcher die Rückmeldungen der Nationaltrainer
betreffend den sportlichen Leistungen der Athleten beinhaltet.
10.4 Kampfrichter
Für alle Qualifikationsturniere der Kadetten und Junioren werden die Kampfrichter vom
Ressortleiter der Schiedsrichterkommission nach Bedarf aufgeboten und die entsprechende Liste
wird dem Zentralsekretariat von Swiss Fencing, sowie dem jeweiligen Mannschaftsführer rechtzeitig
zugestellt. Der Einsatzplan der Kampfrichter ist auf der Homepage von Swiss Fencing verfügbar.
Kampfrichter mit internationaler Lizenz haben an mindestens zwei nationalen Veranstaltungen in
ihrer Kampfrichterfunktion teilzunehmen.
Der Verband übernimmt Reise- und Unterkunftskosten für die FIE Kampfrichter an den
Qualifikationsturnieren der Junioren und Kadetten.
Die Kampfrichter des SFV N reisen ab Beginn der Saison 2015/2016 nach dem neuen System
welches an der GV 2015 präsentiert wurde (Rechnung Ende Saison an die Clubs, in Bezug auf die
Anzahl Athleten pro Club, welche jeweils an den Turnieren teilgenommen haben) und profitieren
weiterhin von einer Pauschalentschädigung durch Swiss Fencing.
Die Kampfrichter liefern innert 14 Tagen ihre Abrechnung mit allen Originalbelegen an den
Verantwortlichen der Schiedsrichterkommission welcher die Abrechnung an das Zentralsekretariat
von Swiss Fencing weiterleitet. Wird diese Frist nicht eingehalten, so verfällt der persönliche
Entschädigungsanspruch.
10.5 Athletenbetreuer
Er ist Kontaktperson für Swiss Olympic sowie der direkte Ansprechpartner für alle Kader-Athleten.
Er betreut die Athleten in Bezug auf finanzielle Unterstützung, Karriereplanung, Studienbeihilfe und
Anträge für Swiss Olympic Talent Cards und andere Subventionen von Swiss Olympic.
Er ist in permanentem Kontakt mit den Nationaltrainern zur Beurteilung von unterstützungswürdigen Kadermitgliedern. Diese Funktion wird vom Sportmanager von Swiss Fencing
übernommen.
21
Elitesportplanung/Spitzensportkonzept Fechten
1. September 2015 bis 31. August 2016
11. Entschädigungen Athleten und Funktionäre
11.1 Allgemeines
Finanzielle Unterstützungen der Athleten durch den Verband erfolgen im Rahmen seiner finanziellen
Möglichkeiten. Die Entschädigungsansprüche werden zu Saisonbeginn festgelegt.
Als kleine Fechtnation müssen wir unsere Kräfte und Mittel auf den Degen konzentrieren. Aktuell ist
der Degen die einzige Waffe in der Schweiz mit Tradition und guten Resultaten. Florett und Säbel
werden ausschliesslich bei Erfüllung der Kriterien für eine Selektion zu Europa- oder
Weltmeisterschaften für diese Wettkämpfe vom Verband finanziell unterstützt.
Florett und Säbel werden normalerweise finanziell vom Verband nicht unterstützt, ausser wenn
Athleten die Selektionskriterien und Zugehörigkeit zum Kader der Senioren oder Junioren, welche
in der vorliegenden Planung festgelegt wurden, erfüllen (Punkt 4).
Neu:
Die Subventionen für die Weltcupturniere und GP der EHS und EDS anhand des Turnierkalenders
2015/2016 werden anhand der Kaderzugehörigkeit und des neuen Systems der Entschädigungen
(siehe Details untenstehend) ausbezahlt.
Alle Kosten der Turniere „qualification suisse“ der EHS und EDS (mit Ausnahme des
Satellitenturniers in Genf) werden ebenfalls nach untenstehendem System subventioniert (siehe
Saison 2015/2016 EHS und EDS unter Punkt 11.2.1).
Die Entschädigung erfolgt auf Grund des eingereichten Abrechnungsformulars, welches auf der
Homepage von Swiss Fencing heruntergeladen werden kann, inklusive allen Kopien der Belege.
Diese Abrechnung muss von den Athleten innerhalb 14 Tagen dem Mannschaftsführer abgegeben
werden.
Die Athleten müssen ihre Einsätze in den meisten Fällen vorfinanzieren. Die Auszahlung von
Unterstützungen erfolgt nach Prüfung der Abrechnung.
22
Elitesportplanung/Spitzensportkonzept Fechten
1. September 2015 bis 31. August 2016
11.2 Richtlinien Degen
Die Begleiter und Kaderathleten bekommen die Reise- und Unterkunftskosten sowie das Startgeld
erstattet, wobei die Höhe des Anspruchs der Athleten abhängig ist von der Kaderzuteilung.
Die Kadetten kommen für Ihre Reise-, Essens- und Unterkunftskosten sowie Startgelder
vollumfänglich selber auf. Der Verband übernimmt die Kosten für den Mannschaftsführer, den oder
die verantwortlichen Fechtmeister welche die Kadetten zum Wettkampf begleiten, einen
Nationaltrainer und meist des Kampfrichters.
11.2.1 Qualifikationsturniere A
Folgende Entschädigungsansprüche bestehen im Generellen:
Senioren und Junioren Degen
 1 Mannschaftsführer 100%
 1 Nationaltrainer 100%
 max. 2 Kampfrichter 100% (abhängig von der
Anzahl Athleten) bei den Junioren
 A Kader Senioren und Junioren 100%
 B Kader Senioren abhängig der Resultate*
 B Kader Junioren 50%
 C Kader Senioren abhängig der Resultate*
 C Kader Junioren 0%
 übrige Athleten 0%
Kadetten Degen
 1 oder 2 Fechtmeister, von Swiss
Fencing aufgeboten, 100%
 1 Nationaltrainer 100%
 1 Kampfrichter FIE 100% und/oder 1-2
Kampfrichter SFV-N der Clubs, bezahlt
durch den entsprechenden Club, SFV
Entschädigung pauschal CHF 100
 Alle Athleten 0%
Bei den Qualifikationsturnieren wird an die Mannschaftsführer, die durch Swiss Fencing
aufgebotenen Fechtmeister und die Nationaltrainer eine Essenspauschale von CHF 20 (pro Mittagund Abendessen) ausbezahlt, sofern die Verpflegung nicht im Hotelarrangement enthalten ist. Die
Athleten erhalten keine Essenspauschale.
Bei Selektionen für Teamwettkämpfe der Senioren (Coupes du Monde), wird nur die letzte Nacht
100% finanziert.
*Saison 2015/16 – EHS und EDS
Im Hinblick auf die Qualifikation und die Vorbereitung auf die Olympischen Spiele in Rio, 4 Athleten
der Herren und 2 Athletinnen der Damen (A Kader) werden an allen Weltcup und GP Turniere der
FIE 2015/2016 zu 100% subventioniert.
Während den letzten zwei Saisons wurde ein spezielles Budget für eine ideale Vorbereitung der
Athleten auf die Europameisterschaften in Montreux 2015 zur Verfügung gestellt, welches ein
differenziertes Subventionssystem erlaubt hat, um eine optimale Weiterentwicklung der Athleten
des B und C Kaders zu fördern. Dieses Subventionssystem wird nun durch ein neues System
ersetzt, jeweils abhängig vom Resultat nach jedem Weltcup und GP Turnier nach folgenden
Kriterien:
Weltcup Turniere und GP
Tableau 64: 40% der Kosten des entsprechenden Turniers subventioniert
Tableau 32: 60% der Kosten des entsprechenden Turniers subventioniert
Tableau 16: 80% der Kosten des entsprechenden Turniers subventioniert
Tableau 8: 100% der Kosten des entsprechenden Turniers subventioniert
Ein Athlet, welcher ein Tableau 8 realisiert, ist automatisch auch für das nachfolgende Turnier zu
100% subventioniert.
Ausnahme Regelung EDS / Weltcupturniere Mannschaft EDS
Das Ziel ist es, den Fortschritt der Damenmannschaft EDS im Hinblick auf die Periode 2017-2020
weiterzuentwickeln, in dem die Mannschaft, innerhalb der finanziellen Möglichkeiten, an möglichst
vielen WC Mannschaftsturnieren teilnimmt. Mit einer Rotation der Mannschaftsmitglieder während
der kommenden Saison möchte erreicht werden, eine homogenere Damenmannschaft zu bilden.
Das Ziel der Teilnahmen an diesen Turnieren ist es, die Position in der internationalen Rangliste zu
verbessern und im Hinblick auf die nächste Olympiade unbedingt auch nach Rio unter den ersten
23
Elitesportplanung/Spitzensportkonzept Fechten
1. September 2015 bis 31. August 2016
16 zu bleiben. Zusätzlich soll den jüngeren Fechterinnen die Möglichkeit gegeben werden, wichtige
Erfahrungen sammeln zu können um das Spitzenniveau erreichen zu können.
Aus diesem Grund werden die selektionierten Athletinnen für die Mannschaftswettkämpfe
(ausgenommen den beiden Mitgliedern des A Kaders) jeweils zu 40% der Gesamtkosten des
Turniers subventioniert (Einzel und Mannschaft): Reise, Hotel und Anmeldegebühr.
Schweizer Qualifikationsturniere EHS und EDS
Diese Turniere, welche im Kalender 2015/2016 definiert sind, sind für die Mitglieder des B und C
Kaders obligatorisch und die Athleten profitieren ebenfalls von einem Subventionssystem, welches
auf den jeweiligen Resultaten basiert (ausgenommen des Satellitenturniers in Genf – keine
Subventionen).
Auch die Athleten des A Kaders, welche an diesen Turnieren teilnehmen möchten, werden anhand
ihrer Resultate subventioniert.
Die Schweizer Qualifikationsturniere EHS (ausgenommen Satellitenturnier in Genf) und EDS
werden für die Mitglieder des A, B und C Kaders folgendermassen subventioniert:
Tableau 16: 50% der Kosten des entsprechenden Turniers subventioniert
Tableau 8: 75% der Kosten des entsprechenden Turniers subventioniert
Podium:
100% der Kosten des entsprechenden Turniers subventioniert
11.2.2 Europa- und Weltmeisterschaften
An Titelwettkämpfen ist in der Regel für die selektionierten Athleten der Senioren und Junioren
keine finanzielle Eigenleistung vorgesehen. Entstehen hingegen durch die Wahl des
Austragungsortes ausserordentlich hohe Kosten, kann eine Eigenleistung verlangt werden. Diese
muss den Athleten spätestens mit Bekanntgabe der Selektion mitgeteilt werden.
Die Kadetten kommen aus Kostengründen auch bei der EM für Ihre Reise- und Unterkunftskosten
vollumfänglich selber auf. Swiss Fencing übernimmt die Startgelder der Einzel- und Mannschaftswettkämpfe. Der Verband übernimmt bei den Europameisterschaften die Kosten für maximal zwei
Begleitpersonen, normalerweise ein oder zwei Nationaltrainer und/oder ein Delegationschef.
Werden für die Weltmeisterschaften der Kadetten (integriert in die Junioren WM) Athleten
selektioniert, stellt der Verband die Betreuung vor Ort sicher und die Kosten werden zu 100% vom
Verband übernommen (Reise, Unterkunft und Einschreibegebühr).
Folgende Entschädigungsansprüche bestehen:
Senioren Degen – EM / WM
 1 Delegationschef 100%
 1 – 2 Nationaltrainer 100%
 1 – 2 Mannschaftsführer
100%
 Teamchef Olympia 100%
 Selektionierte Athleten
100%
Junioren Degen – EM / WM
 1 Delegationschef 100%
 1 – 2 Nationaltrainer 100%
 Selektionierte Athleten
100%
Kadetten Degen – EM / WM
 max. 2 Begleitpersonen
100%
 EM: Athleten 0% (nur die
Einschreibegebühr)
 WM: Selektionierte Athleten
100%
An den Europa- und Weltmeisterschaften der Senioren, Junioren und der Kadetten wird allen
Begleitpersonen eine Essenspauschale für das Nachtessen von maximal CHF 40.- ausbezahlt, dies
anhand den vom Verband bestimmten Regelungen.
Swiss Fencing bezahlt allen selektionierten Athleten Seniors an den Europa- und
Weltmeisterschaften eine Essenspauschale für das Nachtessen von maximal CHF 40.-, dies anhand
den vom Verband bestimmten Regelungen. Voraussetzung ist allerdings ein gemeinsames
Nachtessen.
Die Junioren und Kadetten, welche für die Europa- und Weltmeisterschaften selektioniert werden
erhalten keine Essenspauschale.
24
Elitesportplanung/Spitzensportkonzept Fechten
1. September 2015 bis 31. August 2016
ANHANG 1
Technische Kommission (CT) - Adressen
Mitglieder
Gabriel Nigon
Marktplatz 18
4001 Basel
Mitglied des Vorstands
P
061
271.16.50
G
061
564.64.64
M
079
688.26.69
[email protected]
Ernest Lamon
Rue de Conthey 10
1950 Sion
Mitglied des Vorstands
Breitensport
P
027
322.95.64
M
079
724.78.00
[email protected]
Sibylle Stalder
Zürichstrasse 205
8122 Binz b. Maur
Finanzen
M
079
757.09.27
[email protected]
Sophie Lamon
Brückfeldstrasse 10A
3012 Bern
Sport Manager
Mannschaftsführerin EDS
M
078
817.93.96
[email protected]
Daniel Giger
Länggasstrasse 101
3012 Bern
Mannschaftsführer EHS
P
031
301.69.64
F
031
301.69.64
M
079
407.83.00
[email protected]
Patrice Gaille
Rue du Nord 18
2300 La Chaux-de-Fonds
Mannschaftsführer EHJ
Franco Cerutti
Mannschaftsführer EDJ
M
079
459.77.37
[email protected]
Anton Krieger
Verantwortlicher Veteranen
M
079
649.39.69
[email protected]
Yanaki Altanov
Verantwortlicher Florett
M
G
032
[email protected]
079
889 79 19
406.54.79
[email protected]
Kashy Saleki
Chemin de la Buissionnière 10
1008 Prilly
Verantwortlicher Säbel
M
079
488.68.22
[email protected]
[email protected]
25
Elitesportplanung/Spitzensportkonzept Fechten
1. September 2015 bis 31. August 2016
Selektionskommission (CS) - Adressen
Vollmitglieder
Olivier Carrard
Präsident Swiss Fencing
Präsident des Vorstands
Präsident der CS
Mit ausschlaggebender Stimme
M
079
301.00.18
[email protected]
Sophie Lamon
Brückfeldstrasse 10A
3012 Bern
Sport Manager
Mannschaftsführerin EDS
M
078
817.93.96
[email protected]
Gabriel Nigon
Marktplatz 18
4001 Bâle
Mitglied des Vorstands
P
061
271.16.50
G
061
564.64.64
M
079
688.26.69
[email protected]
Ernest Lamon
Rue de Conthey 10
1950 Sion
Mitglied des Vorstands
Breitensport
P
027
322.95.64
M
079
724.78.00
[email protected]
+ der entsprechende Mannschaftsführer (EHS-EDS-EHJ-EDJ):
EHS: Daniel Gyger
EDS: Sophie Lamon
EHJ: Patrice Gaille
EDJ: Franco Cerutti
+ der entsprechende Nationaltrainer:
EHS: Gianni Muzio
[email protected] / 079 728 34 96
EDS: Hervé Faget
[email protected] / 079 643 30 91
Nachwuchs (Kadetten,Junioren): Franco Cerutti [email protected] / 079 459 77 37
Sportliche Betreuung
Alle Degen Elitekader werden durch die Nationaltrainer Gianni Muzio, Hervé Faget und Franco Cerutti betreut.
Betreuung der Kadetten/Kadettinnen und Junioren: verantwortliche Fechtmeister
Paul Wyrsch
[email protected]
079 474 46 93
Guillaume Adam
[email protected]
078 646 26 65
Hugo Dergal
[email protected]
00 33 6 78 87 86 94
Flavio da Silva
[email protected]
079 372 87 57
Sabre Homme Cadet
Lothar Winiger
Medizinische Betreuung
Dr. Gery Büsser
Schulthess Klinik Zürich
Sportmedizin
[email protected]
Arzt Swiss Fencing
[email protected]
044.385.74.53
Dr. Lars Frauchiger
Länggassse 100
3063 Ittigen
Mitglied des Vorstands
Medizin
P
031
322.77.29
G
031
226.21.61
[email protected]
Simon Heinis
Spital Merian Iselin
Föhrenstrasse 8
4054 Basel
Physio /
Verantwortlicher Antidopage
P
061
421.74.55
G
061
305.13.21
F
061
301.18.66
M
079
641.03.17
[email protected]
Militärsport
Markus Friedli
Disziplinenchef
M
079
415.93.80
[email protected]
Universitätssport
Andreas Steffen
Disziplinenchef
M
076
576.27.28
[email protected]
26
Elitesportplanung/Spitzensportkonzept Fechten
1. September 2015 bis 31. August 2016
ANHANG 2
Kaderzuteilung Saison 2015/2016
zu Punkt 4.3 A-Kader
Die Einteilung gemäss Elitesportplanungsrichtlinien lautet wie folgt:
A-Kader
EDS
Tiffany Géroudet
Pauline Brunner
EHS
Fabian Kauter
Max Heinzer
Benjamin Steffen
Peer Borsky
EDJ
Noemi Moeschlin
EHJ
Alexis Bayard
zu Punkt 4.4 B-Kader
Die Einteilung gemäss Elitesportplanungsrichtlinien lautet wie folgt:
B-Kader
EDS
EHS
Michele Niggeler
Florian Staub
Georg Kuhn
Michael Kauter
EDJ
Manon Emmenegger
Francesca Cugini
EHJ
Elia Dagani
Frederik Weber
EDJ
Cristina Spiegelburg
Jenny Pego
Demetra Solari
Justine Rognon
Aurore Favre
EHJ
Clément Métrailler
Jori Villiger
Charles-Eric Oswald
zu Punkt 4.5 C Kader
Die Einteilung lautet wie folgt:
C-Kader
EDS
Laura Stähli
Angela Krieger
Amandine Ischer
Alexandra Blum
Kim Büch
Noemi Moeschlin
EHS
Bruce Brunold
Valentin Pirek
Giacomo Paravicini
Philippe Oberson
Bernardo Delarue B.
Lucas Malcotti
Alexandre Pittet
Alexandre Oberson
Alexis Bayard
Elia Dagani
27
Elitesportplanung/Spitzensportkonzept Fechten
1. September 2015 bis 31. August 2016
ANHANG 3
Alterskategorien
ANHANG 4
Nationaler und internationaler Kalender
Der Kalender für alle Waffen und Kategorien ist auf der Webseite des Verbandes abrufbar:
www.swiss-fencing.ch
28
Elitesportplanung/Spitzensportkonzept Fechten
1. September 2015 bis 31. August 2016
ANHANG 5
Punkteschlüssel und Gewichtung Senioren, Junioren und Kadetten
Der Punkteschlüssel lehnt sich an den Punkteschlüssel der FIE für die Weltcup-Turniere an und
berücksichtigt zusätzlich die Stärke des Turniers. Um Punkte zu erhalten, muss man ins Tableau
Principal kommen. Ohne persönliche Punkte ist es nicht möglich, von den Stärkepunkten zu
profitieren.
AxB
CxD
Punkte aus Klassierung x Gewichtung
+ Stärkepunkte Turnier x Faktor aus Klassierung
=
Punkte für die Nationale Rangliste
Formel: A x B + C x D% = Punkte für nationale Rangliste
A Punkte aus Klassierung gem. Punkteschlüssel FIE
Der Punkteschlüssel entspricht dem der FIE.
Rang
1.
2.
3. + 4.
5. – 8.
9. – 16.
17. – 32.
33. – 64.
65. -
Punkt
32
26
20
14
8
4
2
0
B Gewichtung
Turniergruppe gem. Kalender
Nationale Turniere
„Qualifikationsturniere“ (Kadetten und
Junioren)
„Qualifikationsturniere“ (Senioren)
Schweizermeisterschaft
(Kadetten/Junioren)
Internationale Turniere
Gewichtung
x1
x 1 oder x 0.5 (EDS Lugano und Genf)
x2
x 10
C Stärkepunkte Turnier
Die Stärke des Turniers wird wie folgt ermittelt: Summe der Punkte aller teilnehmenden Fechter
(auch die eigene Rangierung wird miteinbezogen), welche vor dem Turnier in den Top 32 der FIE
Weltrangliste platziert sind.
FIE-Klassierung vor dem Turnier aller
teilnehmenden Fechter
1.
2.
3. + 4.
5. – 8.
9. – 16.
17. – 32.
Stärkepunkte je Fechter
32
26
20
14
8
4
29
Elitesportplanung/Spitzensportkonzept Fechten
1. September 2015 bis 31. August 2016
D Faktor aus Klassierung
Der Faktor der Stärkepunkte berechnet sich aus der eigenen Klassierung am Turnier. Je besser das
eigene Resultat, umso höher die angerechneten Punkte aus der Turnierstärke.
Eigene Klassierung im Turnier
1. – 8.
9. – 16.
17. – 32.
33. – 64.
65. -
Prozentuale Gewichtung (Faktor) der Stärkepunkte
100%
75%
50%
25%
0%
Beispiel:
Erreichter 16. Schlussrang in Stockholm = 8 Punkte. Am Turnier haben 169 Fechter teilgenommen,
anwesend waren: Weltnummer 1, 2, 5, 6, 7, 8, 11, 12, 15, 16, 17, 18, 20, 24, 25, 30, 31 (unser
Athlet), 32 und weitere.
Berechnung:
AxB
CxD
=
(für den 16. Rang gem. FIE) 8 x 10
+ 178 Punkte (32+26+14+14….) x 75%
= 213.5 Punkte
30
Elitesportplanung/Spitzensportkonzept Fechten
1. September 2015 bis 31. August 2016
ANHANG 6a
Selektionskriterien Senioren
Verweis auf Punkt 6.3.2
Die Resultate des Circuit National der Senioren können für die Zuteilung eventueller zusätzlicher
Startplätze an Weltcupturnieren und GP berücksichtigt werden. Dies geschieht immer auf
Beurteilung der Nationaltrainer und muss jeweils durch den Mannschaftsführer und die Selektionskommission bestätigt werden.
ANHANG 6b
Selektionskriterien Junioren
9 bis 12 Plätze (Entscheidung der Nationaltrainer und des Sportmanagers) Weltcupturniere
Junioren (Ausnahme EHJ Basel)
Bei 9 selektionierten Athleten: 6 erstklassierte in der Rangliste der „Qualifikationsturniere“
+ 3 Wildcards
Bei 12 selektionierten Athleten: 9 erstklassierte in der Rangliste der „Qualifikationsturniere“
+ 3 Wildcards
Saison 2015/2016
EHJ: 12 Plätze an allen Junioren Weltcupturnieren der Saison 2015/2016 (Ausnahme Basel)
Alle Selektionen und die entsprechenden Informationen betreffend der jeweiligen Organisation und
Betreuung werden auf der Homepage von Swiss Fencing publiziert und/oder direkt durch den
Mannschaftsführer nach untenstehender Planung kommuniziert.
Eine Bestätigung der Teilnahme ist jeweils obligatorisch und muss innerhalb der gegebenen Fristen
gemacht werden.
Die Selektionen werden folgendermassen angekündet:

Luxembourg nach dem ersten Schweizer Qualifikationsturnier (Lausanne)

Turku nach dem zweiten Schweizer Qualifikationsturnier (Genf)

Bratislava nach Turku

Basel nach Bratislava (Miteinbezug der Resultate der Schweizermeisterschaften)

Riga nach Basel

Udine nach Riga
EDJ: 12 Plätze in Laupheim, Dijon und Udine / 9 Plätze in Budapest, Helsinki und Burgos
Alle Selektionen und die entsprechenden Informationen betreffend der jeweiligen Organisation und
Betreuung werden auf der Homepage von Swiss Fencing publiziert und/oder direkt durch den
Mannschaftsführer nach untenstehender Planung kommuniziert.
Eine Bestätigung der Teilnahme ist jeweils obligatorisch und muss innerhalb der gegebenen Fristen
gemacht werden.
Die Selektionen werden folgendermassen angekündet:

Budapest nach dem ersten Schweizer Qualifikationsturnier (Lausanne)

Laupheim nach dem zweiten Schweizer Qualifikationsturnier (Genf)

Helsinki nach Laupheim

Dijon nach den Schweizermeisterschaften

Burgos nach Dijon

Udine nach Burgos
31
Elitesportplanung/Spitzensportkonzept Fechten
1. September 2015 bis 31. August 2016
Übernahme der Punkte aus der vergangenen Saison und Ersetzung der Punkte durch die rollierende
Rangliste (nach FIE)
2 Schweizer Qualifikationswettkämpfe anfangs Saison (Lausanne und Genf) mit folgender Formel:
1 Ausscheidungsrunde mit 6 oder 7 Fechtern, keine Ausgeschiedenen, Tableau der
Direktausscheidung. Punkte werden nach dem System der FIE vergeben ab dem Haupttableau 64:
Koeffizient 1 und Bildung des Durchschnitts der beiden Wettkämpfe
Schweizer Meisterschaft (Koeffizient 2)
Dieselben Regelungen gelten auch für die Selektionen Florett und Säbel mit den entsprechenden
Turnieren.
Total Wettkämpfe der Junioren, welche für die Selektionsrangliste zählen:
2 Schweizer Qualifikationsturniere (Durchschnitt aus den beiden)
1 Schweizer Meisterschaft
6 Weltcupturniere
ANHANG 6c
Selektionskriterien Kadetten
9 bis 15 Plätze (Entscheidung der Nationaltrainer und des Sportmanagers) Europacup
Bei 15 selektionierten Athleten: 12 erstklassierte in der Rangliste der „Qualifikationsturniere“
+ 3 Wildcards, zugeteilt durch den Nachwuchs Nationaltrainer
Bei 9 selektionierten Athleten: 6 erstklassierte in der Rangliste der „Qualifikationsturniere“
+ 3 Wildcards, zugeteilt durch den Nachwuchs Nationaltrainer
Saison 2015/2016:
EHC: 15 Plätze in Châlons, Klagenfurt und Bonn / 9 Plätze in Kopenhagen, Krakau und Bratislava
Alle Selektionen und die entsprechenden Informationen betreffend der jeweiligen Organisation und
Betreuung werden auf der Homepage von Swiss Fencing nach untenstehender Planung publiziert.
Eine Bestätigung der Teilnahme ist jeweils obligatorisch und muss innerhalb der gegebenen Fristen
gemacht werden.
Die Selektionen werden folgendermassen angekündet:

Châlons nach den ersten beiden Schweizer Qualifikationsturnieren (Lausanne und Luzern)

Klagenfurt und Bonn nach Châlons

Kopenhagen nach den Schweizermeisterschaften

Krakau und Bratislava nach Kopenhagen
Teilnahme und Selektionen für die Mannschaftsturniere des Europacups Kadetten werden jeweils
zeitgleich mit den Einzel Selektionen bekanntgegeben. Es wird pro Turnier jeweils eine Schweizer
Mannschaft angemeldet.
32
Elitesportplanung/Spitzensportkonzept Fechten
1. September 2015 bis 31. August 2016
EDC: 64 Plätze maximal in Florimont / 15 Plätze in Klagenfurt und Heidenheim / 9 Plätze in
Kopenhagen, Krakau und Bratislava
Für den Europacup EDC in Florimont gelten folgende Selektionskriterien (Anmeldung offen nur via
Ophardt):

Die ersten 32 der nationalen Qualifikationsrangliste („Tournois de sélection“)

Die restlichen verfügbaren Plätze (bis maximal 64) werden durch die CS vergeben
Alle Selektionen und die entsprechenden Informationen betreffend der jeweiligen Organisation und
Betreuung werden auf der Homepage von Swiss Fencing nach untenstehender Planung publiziert.
Eine Bestätigung der Teilnahme ist jeweils obligatorisch und muss innerhalb der gegebenen Fristen
gemacht werden.
Die Selektionen werden folgendermassen angekündet:

Florimont nach den ersten beiden Schweizer Qualifikationsturnieren (Lausanne und
Luzern), auch wenn die Quote bis 64 Plätze offen ist

Klagenfurt und Heidenheim nach Florimont

Kopenhagen nach den Schweizermeisterschaften

Krakau und Bratislava nach Kopenhagen
Teilnahme und Selektionen für die Mannschaftsturniere des Europacups Kadetten werden jeweils
zeitgleich mit den Einzel Selektionen bekanntgegeben. Es wird pro Turnier jeweils eine Schweizer
Mannschaft angemeldet.
Übernahme der Punkte aus der vergangenen Saison und Ersetzung der Punkte durch die rollierende
Rangliste (nach FIE)
2 Schweizer Qualifikationswettkämpfe Anfang Saison (Lausanne und Luzern), mit folgender
Formel: 1 Vorrunde mit 6 oder 7 Fechtern, keine Ausgeschiedenen, Tableau der
Direktausscheidung. Punktvergabe nach dem System der FIE ab dem Haupttableau 64: Koeffizient
1 und Bildung des Durchschnitts der zwei Wettkämpfe
Schweizer Meisterschaften (Koeffizient 2)
Dieselbe Regelung gilt auch für Florett und Säbel mit den entsprechenden Turnieren.
Total Wettkämpfe der Kadetten, welche für die Selektionsrangliste zählen:
2 Schweizer Qualifikationsturniere (Durchschnitt der zwei Turniere)
1 Schweizermeisterschaft
6 Europacup Turniere
33