PROGRAMM 02/2016 August bis Dezember Miteinander. Vor Ort. Im Dialog. Sparkasse. Gut für die Region. Die Sparkassen im Bergischen Land Wuppertal – Solingen – Remscheid. VORWORT Das Katholische Bildungswerk Wuppertal / Solingen / Remscheid Liebe Leserinnen und Leser, so sind wir Menschen: Wir weilen gern im Vertrauten und möchten zugleich, dass es vorangeht, wir wollen begreifen und gestalten. Das sind grundsätzliche, tief verankerte Wesenszüge, die den Alltag ebenso betreffen wie die globalisierte Welt. Beim täglichen Gang über die Behelfsstege am Wuppertaler Hauptbahnhof bleiben derzeit immer wieder Menschen stehen und blicken in die riesige Baugrube. Vielen von ihnen sind die Bilder »wie es war« vertraut, und umso mehr wollen sie jetzt wissen, was da Neues Gestalt annimmt. Im Grunde geht es so stets im Leben und Lernen, ständig eignen wir uns Neues an. Oft genug braucht es dafür Information und fachlichen Rat, braucht es Gespräch und Diskussion. Das Katholische Bildungswerk ist hier ein Vermittler. In Kooperation mit Ihnen, mit Ehrenamtlichen und Hauptamtlichen in Gemeinden, Vereinen und Verbänden, in Kooperation mit Kultur, Wissenschaft und Politik entsteht unser Programm und vollziehen sich unsere Veranstaltungen: miteinander, vor Ort, im Dialog. Die Gestaltung unseres neuen Programmheftes hat sich verändert; wir hoffen, dass Sie umso neugieriger darin blättern. Die Bilder stammen zumeist von der Fotografin Antje Zeis-Loi; sie zeigen Motive aus der Region des Bergischen Städte-Dreiecks, in der unsere Veranstaltungen stattfinden – mit einem ganz eigenen Blick auf Vertrautes. Mit herzlichen Grüßen s B Stefan Quilitz und das Team des Katholischen Bildungswerks 1 Programm 02 / 2016 Wuppertal / Solingen / Remscheid >3 TEAM >3 TEAM Leiter Verwaltungsmitarbeiterin Stefan Quilitz Regina Franek Telefon 0202 49583 0 Telefon 0202 49583 13 [email protected] [email protected] Pädagogische Mitarbeiterin Verwaltungsmitarbeiterin Dr. Katja Schettler Beate Vollmer Telefon 0202 49583 17 Telefon 0202 49583 12 [email protected] [email protected] Zentrales und Dezentrales Programm Dekanat Wuppertal Pädagogischer Mitarbeiter Verwaltungsmitarbeiterin Dr. Daniel Weisser Beate Welzel Telefon 0202 49583 50 Telefon 0202 49583 11 [email protected] [email protected] Zentrales und Dezentrales Programm Dekanat Solingen und Remscheid Pädagogische Mitarbeiterin Medienkontakterin Marlis Sundrum Annemarie Habermann Telefon 0202 49583 19 Telefon 0202 49583 0 [email protected] [email protected] BAMF Sprach- und Integrationskurse Pädagogische Mitarbeiterin Medienkontakter Daniela Raimund André Müller Telefon 0202 49583 15 Telefon 0202 49583 0 [email protected] [email protected] Niederschwellige Sprachkurse 2 Verwaltungsmitarbeiterin Zwecks besserer Lesbarkeit wurde in diesem Programmheft an manchen Andrea Gebauer Stellen auf eine geschlechtsspezifische Differenzierung verzichtet. Selbstver- Telefon 0202 49583 10 ständlich sind Männer und Frauen gleichermaßen gleichberechtigt gemeint [email protected] und angesprochen. 3 Programm 02 / 2016 Wuppertal / Solingen / Remscheid >3 BEIRAT >3 KONTAKT Beirat des Katholischen Bildungswerks Wuppertal / Solingen / Remscheid Katholisches Bildungswerk Wuppertal/Solingen/Remscheid Zweigstelle des Bildungswerks der Erzdiözese Köln e.V. Laurentiusstraße 7 Sabine Schmidt Beiratsvorsitzende, Katholikenrat Wuppertal Felicitas Scheffel stv. Beiratsvorsitzende, Solingen Mitte-Nord Volker Beckmann KAB Remscheid Telefon 0202 49 583 0 Dr. Wolfgang Bergem Elberfeld Telefax 0202 49 583 20 Dr. Erwin Bürgel Katholikenratsvorsitzender Remscheid Sandra Engelberg Vorstand Caritas Remscheid e.V. [email protected] Klaus Fengler Solingen-Süd Internetwww.bildungswerk-wuppertal.de Andreas Gäng Remscheid-Ost Sebastian Goecke Elberfeld-West 42103 Wuppertal www.bildungswerk-blog.de Barbara Hoffmann KfD Solingen Öffnungszeiten Dr. Christoph Humburg Caritasverband Wuppertal / Solingen e.V. montags – donnerstags Dr. Simone Jostock SkF e.V. Wuppertal 08.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 16.00 Uhr Thomas Kaster Stadtdechant Remscheid freitags Susanne Kern PHoS e.V. 09.00 – 12.00 Uhr Annette Kern-Lux Solingen-West Dr. Bruno Kurth Stadtdechant Wuppertal Marcel Simon Uellendahl und Katernberg Dr. Ulrike Spengler-Reffgen Dekanatsratsvorsitzende Solingen Bankverbindung Dr. Birgit Timmermann KAB Wuppertal Stadtsparkasse Wuppertal Dr. Holger Ueberholz Evangelischer Kirchenkreis Solingen IBAN DE67 3305 0000 0000 9094 16 Innerhalb der Schulferien ist das Büro von 09.00 – 12.30 Uhr besetzt. BIC WUPSDE33XXX Kto Nr 909 416 | BLZ 330 500 00 4 5 Wuppertal / Solingen / Remscheid >3 INHALT Wuppertal Zentrale Angebote Glaube – Sinn – Werte Kultur PROGRAMM 02/2016 Veranstaltungen, Seminare, Begegnungen auf Stadtebene und in Gemeinden, Einrichtungen und Verbänden 9 21 Gesellschaft 31 Familie 37 Persönliche Entwicklung 41 Medien 47 Qualifizierung 61 Integrations- und Sprachkurse 81 Familienbildung in Familienzentren 89 Veranstaltungen in Pfarreien 101 Veranstaltungen in Einrichtungen und Verbänden 109 Solingen Zentrale Angebote Glaube – Sinn – Werte 117 Kultur 123 Medien 127 Qualifizierung 131 Familienbildung in Familienzentren 135 Anerkannte Einrichtung der Weiterbildung in NRW Veranstaltungen in Pfarreien 143 Zertifiziert nach Qualitätsnorm DIN EN ISO Veranstaltungen in Einrichtungen und Verbänden 145 9001:2008 Remscheid Dieses Zertifikat verpflichtet uns, sorgfältig auf die Zentrale Angebote Erfüllung unserer Qualitätsstandards zu achten. Ihre Septembergespräche 2016 Zufriedenheit mit unseren Weiterbildungsveranstaltungen Hasenberger Gespräche 2016 152 steht dabei an erster Stelle. Lüttringhauser Gespräche 2016 154 149 Gesellschaft 157 Wir greifen Ihre Anregungen auf und nutzen Ihre Ideen Integrations- und Sprachkurse 159 als Optimierungsimpuls. Falls Sie Fragen zu unserem Familienbildung in Familienzentren 163 Veranstaltungen in Pfarreien 167 Veranstaltungen in Einrichtungen und Verbänden 17 1 Qualitätsmanagement haben, können Sie sich gerne an uns wenden. Das Bildungswerk der Erzdiözese Köln e.V. ist eine staatlich anerkannte Einrichtung der Arbeitnehmerweiterbildung im Sinne des Arbeitnehmerweiterbildungsgesetzes NRW und ist damit berechtigt Bildungsurlaubsveranstaltungen durchzuführen. 6 7 Wuppertal GLAUBE – SINN – WERTE ÜBER DIE WELT UND GOTT Die Flüchtlingsbewegungen nach Europa und im Besonderen nach Deutschland haben die bundesrepublikanische Gesellschaft grundlegend geändert und werden diese in Zukunft ändern. Die Debatte um den »richtigen« Umgang mit Flüchtlingen auf der europäischen wie auf kommunaler und nachbarschaft licher Ebene haben zu einer starken Polarisierung nicht nur innerhalb der EU, sondern auch innerhalb Deutschlands beigetragen. Diese Polarisierung geht oft einher mit einer Popularisierung und Polemisierung, die einfache Antworten auf komplexe Zusammenhänge zu geben scheinen. Die Reihe »ÜBER DIE WELT UND GOTT« möchte entgegen dieser verstärkt sehr emotional und populistisch geführten Debatte ein Forum für einen sach lichen Diskurs öffnen, einen Diskurs, der sich angesichts und trotz der immensen Dichte an Informationsflüssen die Zeit nimmt, verschiedene Perspektiven einzunehmen, und der der Frage nachgeht, wie sich für das 21. Jahrhundert eine Gesellschaft als Zuwanderungsgesellschaft denken könnte. »Durch die Wand« (Dumont 2015) Lesung mit Nizaqete Bislimi Während des sogenannten »Jugoslawienkrieges« flohen zwischen 1991 und 1999 Millionen von Menschen aus ihrer Heimat und suchten Zuflucht in Deutschland und Österreich. In der Bundesrepublik verschärfte sich mit der Zunahme der Kriegsflüchtlinge Anfang der 1990er Jahre die Debatte um das Recht auf Asyl. Mit dem Brandanschlag in Solingen im Mai 1993 und der 8 9 Programm 02 / 2016 Wuppertal >3 GLAUBE – SINN – WERTE >3 GLAUBE – SINN – WERTE Ermordung von fünf türkischstämmigen Frauen und Mädchen fand der Anstieg rechtsextremer Gewalttaten seinen traurigen Höhepunkt. Genau in dieser Zeit Man hört: »Zuwanderung gefährdet die deutsche Kultur« flüchtete die 14-jährige Nizaqete Bislimi mit ihrer Mutter und ihren beiden Wir fragen: »Leitkultur? Identität? Angst!« Geschwistern vor dem drohenden Krieg im Kosovo nach Deutschland. Seit der sogenannten »Flüchtlingskrise« findet in Deutschland vermehrt ein Nizaqete hatte eine glückliche Kindheit, sie wuchs in der Geborgenheit einer Diskurs über Überfremdung statt und daraus folgend über die Bedrohung der Großfamilie auf, die mütterlicherseits den Roma angehörte; die Verwandten »eigenen« Kultur, Werte und des Wohlstands. Die Zunahme der Zuwanderung des Vaters waren Hashkali. Wie ihre albanischen Nachbarkinder ist sie musli- rückt den Integrationsstatus von Einwanderern in den Fokus und stellt die misch, besucht mit ihnen gemeinsam die Schule. Erst mit den anwachsenden Frage nach der Notwendigkeit einer Leitkulturdebatte. Der Rekurs sowohl Spannungen zwischen Serben und Albanern wird die Volkszugehörigkeit der auf christliche Werte als auch auf die europäische oder deutsche aufgeklärte Eltern zunehmend zum Auslöser von Diskriminierungen und Ausgrenzungen. Kultur- und Geistesgeschichte vollzieht sich in Abgrenzung zur Kultur und Religion der Herkunftsländer der Flüchtlinge. Angekommen in Deutschland ist Nizaqete getrieben von einem Hunger nach Bildung. Weniger die Enge in den Flüchtlingsunterkünften werden zur Belas- Dem gegenüber steht ein Verständnis von einer modernen, liberalen tung für die Familie als vielmehr die existentiellen Sorgen um die ungewisse Gesellschaft, die sich als inklusiv begreift: Normal ist die Vielfältigkeit von Zukunft. Erst 14 Jahre später erhielten Nizaqete Bislimi und ihre Familie das Lebensformen – und zwar Vielfältigkeit auch hinsichtlich der Religion und Aufenthaltsrecht. Zu dieser Zeit war sie bereits Referendarin im Staatsdienst. der Herkunft. Fremdheit kann aus dieser Perspektive als Ressource begriffen werden. Der Begriff der Leitkultur als Beschreibung eines Wertekonsens und Nizaqete Bislimi, geboren 1979 im Kosovo, arbeitet heu- Ausdruck kultureller und religiöser Homogenität erübrigt sich hier. te als Rechtsanwältin in einer Essener Anwaltskanzlei und ist Erste Vorsitzende des »Bundes Roma Verbands e.V.«. Die Frage ist, inwieweit Zivilgesellschaft sich das Nebeneinander unterschied- In »Durch die Wand« (Dumont 2015) erzählt sie ihren licher Lebensentwürfe leisten kann, ob sie sich bereits auf den Weg dorthin Lebensweg von der Asylbewerberin zur Rechtsanwältin. befindet oder aber hinter dem Gefühl der »Überfremdung« die Sehnsucht nach einer Reduzierung von Komplexität in einer komplexen Welt steht. Michael Serrer ist Leiter des Literaturbüros NRW e.V. und moderiert die Lesung. Hans-Georg Soeffner ist emeritierter Professor für Allgemeine Soziologie an der Universität Konstanz, In Kooperation mit der Buchhandlung v. Mackensen. Gefördert vom Bundesmi- Permanent Fellow und Vorstandsmitglied am Kulturwis- nisterium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundes- senschaftlichen Institut (KWI) in Essen. Von 2007 bis programms »Demokratie leben!« 2011 war er Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Mo 19.09.2016 | 19.30 – 21.45 Uhr Nizaqete Bislimi, Michael Serrer In Kooperation mit der CityKirche Elberfeld (Alte reformierte Kirche). Gefördert Teilnahme-Gebühr 6,00 € | 1 x = 3 UStd. vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen Buchhandlung v. Mackensen des Bundesprogramms »Demokratie leben!« Friedrich-Ebert-Straße / Ecke Laurentiusstraße 12 | 42103 Wuppertal Veranstaltungs-Nr. 7606049 Do 06.10.2016 | 19.30 – 21.45 Uhr Prof. Dr. Hans-Georg Soeffner Teilnahme-Gebühr 3,00 € | 1 x = 3 UStd. CityKirche Elberfeld | Kirchplatz 1 | 42103 Wuppertal Veranstaltungs-Nr. 5506022 10 11 Glaube – Sinn – Werte Glaube – Sinn – Werte >3 GLAUBE – SINN – WERTE >3 GLAUBE – SINN – WERTE Was glaubt ihr denn? Urban Prayers Thilo Guschas, 1976 geboren, studierte Linguistik und Orientalistik in Autorengespräch und szenische Lesung Journalist mit dem Schwerpunkt Islamwissenschaft. Urbane Räume werden in der Regel als säkular apostrophiert. Modernität und Marco Wohlwend, 1969 in der Schweiz geboren, studierte in Hamburg an Urbanität scheinen in unserer westlichen Welt in Widerspruch zu einem religi- der Schauspielschule und war von 2009 bis 2014 festes Mitglied im Ensemble ösen oder frommen Lebensentwurf zu stehen. Die Vielzahl an Menschen, die der Wuppertaler Bühnen. Deutschland, England und Syrien. Seit 2004 arbeitet er als Autor und freier verstärkt im letzten Jahr in Europa und in Deutschland Zuflucht gesucht haben, bringen nicht nur ihre Sprache und Kultur, sondern auch Religion und Religiosi- Julia Wolff, geboren in München, studierte Schauspiel an der Folkwang tät mit. Religiöses Leben wird in unserer säkularen Gesellschaft sichtbarer. Hochschule in Essen und war von 2004 bis 2012 festes Mitglied im Ensemble der Wuppertaler Bühnen. Der Autor und Dramaturg Björn Bicker hat 2012 ein Jahr lang Menschen nach ihrem Glauben und auch Nicht-Glauben befragt und Orte in München In Kooperation mit dem Kulturbüro der Stadt Wuppertal, der Buchhandlung aufgesucht, an denen Glaubensgemeinschaften ihre Religiosität in der Stadt v. Mackensen, der Gemeinschaft der Künstlerinnen und Kunstförderer e.V. leben. Aus diesen Interviews hat er unterschiedliche Stimmen zusammenge- Gruppe Wuppertal (GEDOK), der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusam- tragen, diese Stimmen miteinander verwoben und mit »Was glaubt ihr denn. menarbeit und der CityKirche Elberfeld (Alte reformierte Kirche). Gefördert vom Urban Prayers« (Kunstmann 2015) einen Textteppich erstellt, der von Ängsten Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des und Vorbehalten, Verletzungen und Missverständnissen, Bedürfnissen und Bundesprogramms »Demokratie leben!« Sehnsüchten erzählt. Do 10.11.2016 | 19.30 – 21.45 Uhr Entstanden ist ein vielstimmiges Bild unserer Zeit, das die Gegensätze des Björn Bicker, Thilo Guschas, Marco Wohlwend, Julia Wolff urbanen Raums verdichtet und dabei poetisch und facettenreich eine neue Teilnahme-Gebühr 6,00 € | 1 x = 3 UStd. Sprache für diese Vielstimmigkeit findet. CityKirche Elberfeld | Kirchplatz 1 | 42103 Wuppertal Veranstaltungs-Nr. 7306067 »Was glaubt ihr denn?« hat auch der Journalist und Islamwissenschaftler Thilo Guschas im Herbst 2015 junge Syrer in Flüchtlingsunterkünften gefragt. Menschen, die vor Krieg geflüchtet sind, berichten, welchen Gott sie nach Man hört: »Lügenpresse. Lügenpresse« Deutschland mitgebracht haben. Wir fragen: »Vertrauensverlust? Medienhetze? Meinungsvielfalt!« Björn Bickers Projekt »Urban Prayers« schärft den Blick für das Potential dieser Im Januar 2015 wurde der Begriff »Lügenpresse« zum »Unwort des Jahres religiösen Vielfalt und sensibilisiert für eine offene, auf Begegnungen ausge- 2014« gewählt. Die von Dresden ausgehenden Pegida-Demonstrationen richtete urbane Lebensform – eben auch für die Stimmen der Menschen, die sowie auch Demonstrationen der AfD brachten diesen Begriff 2014 in die bei uns in unseren Städten gegenwärtig Zuflucht gefunden haben. breite Öffentlichkeit und unterstellten so den Medien manipulativ und von den etablierten Parteien gesteuert zu sein. 39 Prozent der erwachsenen Björn Bicker, 1972 geboren, arbeitete am Wiener Bevölkerung Deutschlands glauben nach einer Studie des Allensbach-Instituts Burgtheater und war von 2001 bis 2009 Dramaturg an von Ende 2015, am Vorwurf der Lügenpresse sei »etwas dran«. Eine vom den Münchner Kammerspielen. Seit 2009 arbeitet er Bayerischen Rundfunk in Auftrag gegebene Studie über die Erwartungshal- als freier Autor, Künstler und Kurator. tung der Bevölkerung an die Medien ergab, dass 60 % der Befragten der Meinung seien, den Medien werde vorgegeben, worüber und wie sie berichten sollten. Diese Einschätzungen lassen jenseits von Pegida- und AfD-Demonstrationen auf einen breit gestreuten Vertrauensverlust in die Medien schließen. 12 13 Programm 02 / 2016 Wuppertal >3 GLAUBE – SINN – WERTE >3 GLAUBE – SINN – WERTE Die Berichterstattungen über die Flüchtlingsbewegungen sowie über die DEI VERBUM direkt – Die Bibel im Gespräch mit Themen der Zeit sogenannte »Willkommenskultur« der Deutschen im Sommer / Herbst letzten Jahres führten dazu, dass die Medien selbst zum Thema wurden. Sicherlich emotional aufgeheizt durch rechtspopulistische Äußerungen mehrten sich in Auf dem Blog »DEI VERBUM« (www.dei-verbum.de) werden Themen und der Öffentlichkeit die Diskurse, die die seriöse und kritische Berichterstattung Fragen, die die Menschen aktuell beschäftigen und die Schlagzeilen beherr- in Frage stellten, und spätestens seit den Übergriffen in der Silvesternacht schen, wöchentlich aus biblischer Perspektive diskutiert. Die Blog-Beiträge fand der Vorwurf einer vermeintlich »Merkel«-treuen Berichterstattung der von Dr. Werner Kleine und Dr. des. Til Magnus Steiner zeigen, wie relevant etablierten Medien zunehmend Zustimmung. Vor diesem Hintergrund stellt heute biblische Texte sein können, welche Fragen sie aufwerfen und welche sich die Frage, was angebrachte Medienkritik ist und inwieweit diese in Pau- Standpunkte sie bieten. schalisierungen umkippt und in extremer Form zu gewalttätigen Übergriffen auf Journalisten führt. Zu diesem Online-Angebot werden Begleitveranstaltungen für die Leser des Blogs organisiert. Diskussion und Austausch über die Blog-Beiträge vertiefen Prof. Dr. Friederike Herrmann lehrt Medienwissen- dabei den Zugang zu biblischen Texten, zeigen Möglichkeiten und Grenzen der schaften mit dem Schwerpunkt Textproduktion an der Bibelauslegung auf und geben Impulse für die Bibelarbeit. Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Anfang 2016 erschien in »Communicatio Socialis, Zeitschrift für Dr. des. Til Magnus Steiner ist Diplom-Theologe, Medienethik und Kommunikation in Kirche und Gesell- promoviert zurzeit im Fachgebiet Altes Testament und schaft« ihre Untersuchung zur Berichterstattung der ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Editionsprojekt Medien zum Flüchtlingsthema. des exegetischen Nachlasses des Rabbiners Benno Jacob in Jerusalem. Prof. Dr. Michael Haller ist wissenschaftlicher Direktor des Instituts für Praktische Journalismus- und Kommunikationsforschung (IPJ) in Leipzig. Bis zu Dr. Werner Kleine ist Pastoralreferent der Erzdiözese seiner Emeritierung im Herbst 2010 hatte er den Lehrstuhl für Journalistik an Köln und hat katholische Theologie in Bochum, München der Universität Leipzig inne. Vor seinem Ruf nach Leipzig war Haller 25 Jahre und Bonn studiert und im Fachbereich Neues Testament als Reporter und Redakteur in leitenden Funktionen in verschiedenen Presse- promoviert. Seit 2004 ist er Referent für Citypastoral in medien des deutschen Sprachraums tätig. der Katholischen Citykirche Wuppertal. In Kooperation mit der Begegnungsstätte Alte Synagoge. Gefördert vom Information und Anmeldung Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Dr. Werner Kleine, Katholische Citykirche Wuppertal Bundesprogramms »Demokratie leben!« Telefon 0202 42969674 [email protected] Do 01.12.2016 | 19.30 – 21.45 Uhr Prof. Dr. Friederike Herrmann, Prof. Dr. Michael Haller In Kooperation mit der Katholischen Citykirche Wuppertal Teilnahme-Gebühr 3,00 € | 1 x = 3 UStd. Begegnungsstätte Alte Synagoge | Genügsamkeitsstraße | 42105 Wuppertal Veranstaltungs-Nr. 5306001 14 15 Programm 02 / 2016 Wuppertal >3 GLAUBE – SINN – WERTE >3 GLAUBE – SINN – WERTE »Man muss Bibel und Zeitung lesen!« (Johannes Rau) Weihnachten – mehr als ein schönes Märchen Aktuelle politische und gesellschaftliche Themen biblisch betrachtet Fast jeder Mensch kennt die Weihnachtsgeschichte aus dem Matthäus-EvanEurokrise? Kriegsangst? Reformstau? – Auch zu solchen aktuellen Themen gelium: die schwangere Maria, der zweifelnde Josef, der blutrünstige Herodes, hat die Bibel etwas zu sagen. An diesem Abend schlagen Dr. Werner Kleine die jubelnden Hirten, die Sterndeuter aus der Ferne und der Sohn Gottes als und Dr. des. Till Magnus Steiner, die Autoren des Blogs »Dei Verbum« Baby. Begleitet von Musik wollen wir an diesem Abend die Erzählung lesen (www.dei-verbum), mit Ihnen die Zeitung auf und diskutieren anhand eines und diskutieren, wie der Evangelist Matthäus von der Menschwerdung Gottes Bibeltextes ein aktuelles Thema. erzählt. Im Kern wird es dabei um die Frage gehen: Was feiern wir eigentlich an Weihnachten? Mi 05.10.2016 | 19.00 – 20.30 Uhr Dr. Werner Kleine, Dr. des. Til Magnus Steiner Di 20.12.2016 | 19.00 – 20.30 Uhr 1 x = 2 UStd. Dr. Werner Kleine, Dr. des. Til Magnus Steiner Berliner Plätzchen | Berliner Straße 173 | 42277 Wuppertal 1 x = 2 UStd. Veranstaltungs-Nr. 7306075 Berliner Plätzchen | Berliner Straße 173 | 42277 Wuppertal Veranstaltungs-Nr. 7306077 »Ihr seid ein Tempel Gottes« – Der Heilige Geist und die Kirche im Neuen Testament Der Elberfelder Laurentiusweg Pastoralverbund, Finanzplan, Kirchenverwaltung – mancherorts ist nur noch Die Verehrung des Heiligen Laurentius hat an vielen wenig zu spüren von dem, was Kirche eigentlich sein will. Die Gemeinden Stellen des heutigen Elberfeld seine Spuren hinterlassen. sind eigentlich begeisterte Orte einer Gemeinschaft mit Mission. Oder wie es Auch im Wuppertaler Stadtwappen weist der Rost auf Paulus in seinem Brief an die Gemeinde in Korinth als Frage formuliert: den Schutzheiligen hin. In einer Stadtführung mit der »Wisst ihr nicht, dass ihr Gottes Tempel seid und der Geist Gottes in euch Historikerin Elke Brychta möchten die Katholische wohnt?« (1 Korinther 3,16). Der Vortrag an diesem Abend wird dieser Frage Citykirche Wuppertal und das Katholische Bildungswerk des Apostels Paulus nachgehen und näher betrachten, wie »Kirche« und auf die über tausendjährige Tradition der Laurentiusverehrung aufmerksam »Gemeinde« gemäß des Neuen Testaments zu verstehen sind, was der Heilige machen. Diese Stadtführung ist zugleich eine Zeitreise durch die Geschichte Geist damit zu tun hat und was dies heute zu bedeuten hat. des religiösen und gesellschaftspolitischen Lebens in Wuppertal. Mi 09.11.2016 | 19.00 – 20.30 Uhr Treffpunkt Dr. Werner Kleine, Dr. des. Til Magnus Steiner CityKirche Elberfeld (Alte reformierte Kirche) | Kirchplatz 1 | 42103 Wuppertal 1 x = 2 UStd. Katholisches Stadthaus | Laurentiusstraße 7 | 42103 Wuppertal In Kooperation mit der Katholischen Citykirche Wuppertal Veranstaltungs-Nr. 7306076 So 07.08.2016 | 14.00 – 16.15 Uhr Elke Brychta Teilnahme-Gebühr 3,00 € | 1 x = 3 UStd. CityKirche Elberfeld | Kirchplatz 1 | 42103 Wuppertal Veranstaltungs-Nr. 7306035 16 17 Programm 02 / 2016 Wuppertal >3 GLAUBE – SINN – WERTE >3 GLAUBE – SINN – WERTE Der Breuer-Kolping-Weg und Herausforderungen ergeben sich daraus? Was sind die Probleme, was die Potenziale? Gregor Breuer und Adolph Kolping – zwei Persönlichkeiten, die im Wuppertal des 19. Jahrhunderts gewirkt haben. Was verband die beiden katholischen Ziel der Tagung ist es, zum einen die aktuelle Situation und Entwicklung Lehrer und Sozialreformer und welches gesellschaftspolitische Engagement christlicher Migrantengemeinden sowie die Beziehungen und die Zusammen- entwickelten sie? Diese besondere Stadtführung zur lokalen Sozial-, Bildungs- arbeit mit den einheimischen katholischen und evangelischen Gemeinden und Religionsgeschichte gibt u.a. auch Einblicke in die Geschichte des ältesten in den Blick zu nehmen. Zum anderen sollen Vorstellungen und Ideen zum Wuppertaler Gymnasiums und des »Kapellchen« sowie der Kirchlichen Hoch- gelebten Miteinander entwickelt, Maßnahmen im konkreten Handlungsfeld schule als Einrichtung der Bekennenden Kirche. der Teilnehmenden formuliert und die strukturelle sowie institutionelle Ebene der Kirchenleitungen mit einbezogen werden. Treffpunkt Wilhelm-Dörpfeld-Gymnasium (am Denkmal Pallas Athene) Die Tagung richtet sich konfessionsübergreifend an alle Haupt- und Ehrenamt- Johannesberg 20 | 42103 Wuppertal lichen und alle Personen in den verschiedenen alten und neuen christlichen (u.a. zu erreichen über die Bushaltestelle »Historische Stadthalle«) Gemeinden, die an dieser Fragestellung und an Gestaltungsmöglichkeiten interessiert sind. In Kooperation mit der Katholischen Citykirche Wuppertal Information und Anmeldung So 28.08.2016 | 14.00 – 16.15 Uhr Katholisches Bildungswerk Wuppertal / Solingen / Remscheid Elke Brychta Telefon 0202 495830 Teilnahme-Gebühr 3,00 € | 1 x = 3 UStd. [email protected] CityKirche Elberfeld | Kirchplatz 1 | 42103 Wuppertal Veranstaltungs-Nr. 7306036 In Kooperation mit der Vereinigten Evangelischen Mission (VEM), der CityKirche Elberfeld (Alte reformierte Kirche), dem Referat Weltkirche Erzbistum Köln, der Evangelischen Allianz Niederrhein-Ruhr-SüdEms und der Abteilung Weite wirkt. Migration und Gemeinde Chancen und Herausforderungen Aus- und Weiterbildung des Erzbistums Köln Ökumenische Fachtagung Sa 03.09.2016 | 09.00 – 16.30 Uhr Teilnahme-Gebühr 10,00 € | 1 x = 8 UStd. Durch Migration sind Christen und Christinnen aus Europa, aus dem Nahen Katholisches Stadthaus | Laurentiusstraße 7 | 42103 Wuppertal und Mittleren Osten und aus Übersee nach Deutschland gekommen. Sie Veranstaltungs-Nr. 7306057 haben sich auf der Basis gemeinsamer konfessioneller, sprachlicher oder nationaler Identitäten zu neuen Gemeinden zusammengefunden. Die Beziehungen dieser »Migrantengemeinden« untereinander und zu bestehenden Kirchen und Gemeinden sind unterschiedlich ausgeprägt. Weitgehend verhält es sich jedoch so, dass es keine enge strukturelle oder personelle Anbindung gibt, und auf den verschiedenen Ebenen kirchlichen Lebens wird kaum Austausch, Begegnung oder Kooperation gepflegt. Jenseits der diakonischen oder caritativen Handlungsfelder, die sich aus der Zuwanderung ergeben haben, stellt sich die Frage nach der pastoralen, theologischen und ökumenischen Tragweite dieser Situation. Welche Chancen 18 19 Wuppertal KULTUR Über Potentiale und das Glück von Vielfalt – »Sungs Laden« von Karin Kalisa Eine performative Lesung mit Musik und kulinarischer Überraschung Was verbirgt sich hinter den Kulturen, die Stadtviertel ausmachen und beleben? »Sungs Laden« von Karin Kalisa entwirft eine märchenhafte Welt, wenn in der Metropole Berlin unserer Gegenwart Parkraumwächter Kegelhüte tragen, sich Bambusbrücken zwischen Mietshäusern spannen und in einem Ententeich ein vietnamesisches Wassermarionettentheater aufgeführt wird. Ihren Anfang nimmt die Verwandlung der Stadt über eine »weltoffene Woche« in einer Grundschule, für die die Kinder in der Adventszeit etwas aus ihrer Kultur mitbringen sollen. Der achtjährige Minh und seine Großmutter beeindrucken berührend mit einer alten vietnamesischen Holzpuppe. Inspiriert von dem Zauber verändert sich das ganze Stadtviertel. Im Gemischtwarenladen von Sung, einem studierten Archäologen, begegnen sich die Lebensschicksale der ehemaligen vietnamesischen Vertragsarbeiter und die Lebensgeschichten früherer DDR-Bürger. Das Viertel entdeckt seine vietnamesische Kultur und Identität. Karin Kalisa feiert in ihrem Roman die Potentiale kultureller Vielfalt. Als spielerische Utopie friedvollen Zusammenwirkens nimmt sie die andere Kultur nicht als Bedrohung, sondern Bereicherung wahr. Ihr pulsierend-ansteckender Viertelwandel aus Berlin lädt ein, Impulse ins eigene Stadtviertel zu tragen. 20 21 Programm 02 / 2016 >3 KULTUR Wuppertal >3 K ULTUR Uta Atzpodien ist freie Dramaturgin und Autorin, Literatur- und Theater- Olaf Reitz ist freier Schauspieler, Regisseur, wissenschaftlerin. Ihre künstlerischen Projekte, u.a. in Lateinamerika und Sprecher sowie Hörspiel- und Synchronsprecher. Wuppertal, beteiligen sich über performative Formate an (gesellschaftlichen) Gemeinsam mit Andy Dino Iussa ist er Initiator Wandlungsprozessen. des Projekts »Vier Türme«. In Kooperation mit der DiakonieKirche – Wuppertaler Stadtmission Javier Zapata Vera studierte Gesang und Gitarre an Mo 26.09.2016 | 19.30 – 21.45 Uhr der Universidad Catolica de Chile. Er gehörte zum Dr. Uta Atzpodien Ensemble der Konzertreihe »Von Perotin bis Pärt« und 1 x = 3 UStd. ist seit 1995 festes Ensemblemitglied des Opernchores Diakoniekirche | Friedrichstraße 1 | 42105 Wuppertal der Wuppertaler Bühnen. Veranstaltungs-Nr. 7606067 In Kooperation mit der CityKirche Elberfeld (Alte reformierte Kirche) Von der Kraft der Utopie. Gioconda Belli und Sofía Montenegro Olaf Reitz, Javier Zapata Vera Lesung und Musik Teilnahme-Gebühr 5,00 € | 1 x = 3 UStd. Die Schriftstellerin Gioconda Belli und die Journalistin Sofía Montenegro Veranstaltungs-Nr. 7606038 So 23.10.2016 | 17.00 – 19.15 Uhr CityKirche Elberfeld | Kirchplatz 1 | 42103 Wuppertal kennen sich aus gemeinsamen Revolutionszeiten. Beide beteiligten sich seit den 1970er Jahren am Widerstand der Sandinisten gegen die Diktatur der Stimme einer kritischen Öffentlichkeit und Gegnerin jeglicher Machtstruk- »… der Ersten, die es Wort für Wort gelesen und es der Welt leserlich gemacht hat« Erinnerungen an Hilde Kahn-Reach, geb. Goldschmidt turen; in den 1990er Jahren wendete sie sich radikal gegen die patriarchisch Vortrag und Lesung Somoza-Familie und gehörten in den 1980er Jahren einer von Frauen gegründeten geheimen Partei an. Bis heute ist Sofía Montenegro unbeugsame geprägten Machtstrukturen innerhalb der Sandinistischen Nationalen Befreiungsfront. Am 14. August 1996 beginnt der Briefwechsel zwischen einer Elberfelder Jüdin, die 1937 ins Exil in die Vereinigten Staaten ging, und einer jungen Gioconda Belli setzt sich als Literatin mit den politischen Machstrukturen ihres Studentin, die im Rahmen eines Ausstellungsprojekts den Spuren dieser Landes auseinander. In »Republik der Frauen« (© Droemer 2012) wird das außergewöhnlichen Frau folgte und sie schließlich kennenlernen durfte. Phantasieland Faguas zum Ort des Geschehens: Das Machtgefüge eines von Eine Freundschaft zwischen zwei Frauen unterschiedlicher Generationen Männern beherrschten Landes gerät ins Wanken. Doch Ursache ist nicht eine entstand. gewaltsame Revolution. Vulkanische Gase lassen die Testosteronwerte der Männer sinken. Das Leben in Faguas ändert sich grundsätzlich. Private Lebensgeschichte(n) treffen hier auf Weltgeschichte und Weltbürger tum. Von 1943 bis 1952 war Hilde Kahn-Reach Sekretärin von Thomas Mann, regelte seine Korrespondenz, übersetzte seine Reden ins Englische und schrieb seine Manuskripte ab. Diese Zeit und insbesondere der Autor Thomas Mann waren für sie bis ins hohe Alter prägend und wurden zur Brücke der Versöhnung mit Deutschland und seinen Nachkommen – auch wenn dieser Prozess der Versöhnung ein schmerzensvoller bleiben sollte. 22 23 Programm 02 / 2016 >3 K ULTUR Wuppertal >3 K ULTUR Gewährsmann ist ihnen der athenische Staatsmann und Lyriker Solon, der in der Antike unter die Sieben Weisen Griechenlands gezählt wurde: ein kalkulierender Realpolitiker und Idealist in einem. Für SIE und ER ist Solon die ungewöhnlichste Erscheinung unter den Pionieren abendländischen Denkens. SIE und ER sind das literarische Alter Ego von Eva Gritzmann und Denis Scheck, die sich Solons Vermächtnis annehmen, sich als dessen Erben verstehen. Eva Gritzmann und Denis Scheck fragen nach dem richtigen Moment und den Möglichkeiten, nach dem Wissen, ein erfülltes sinnvolles Leben zu leben und begegnen dabei Menschen, die sich bereits auf den Weg gemacht haben, diesen Moment zu finden. »Solons Vermächtnis« ist auch das Entdecken und Wiederlesen von Literatur. Und darum geht es an diesem Abend um mehr als ein Buch – um Bücher, die lesenswert oder auch weniger lesenswert sind. Katja Schettler verband mit Hilde Kahn-Reach eine tiefe Freundschaft, die Dr. med. Eva Gritzmann, geboren 1965, machte zuerst eine Banklehre ihren Anfang in Briefen fand. Thomas Braus und Julia Wolff lesen aus dem und studierte danach Medizin und Betriebswirtschaft in Bayreuth, Berlin Briefwechsel und weiteren Aufzeichnungen dieser außergewöhnlichen Frau. und Düsseldorf. Heute ist sie Fachärztin für Allgemeinmedizin und lebt in Stuttgart. In Kooperation mit den Wuppertaler Bühnen im Rahmen der Inszenierung »Buddenbrooks« nach dem Roman von Thomas Mann von John von Düffel Denis Scheck, 1964 geboren, studierte Geschichte, Mo 24.10.2016 | 19.00 – 20.30 Uhr und den USA. Heute arbeitet er als Literaturredakteur Dr. Katja Schettler, Thomas Braus, Julia Wolff sowie Moderator beim SWR und der ARD. Politik und Literaturwissenschaft in Deutschland Teilnahme-Gebühr 12,00 € / 8,00 € VVK | 1 x = 2 UStd. (Karten erhältlich über die KulturKarte Wuppertal) Concordia-Haus | Werth 48 | 42275 Wuppertal In Kooperation mit der Buchhandlung v. Mackensen Veranstaltungs-Nr. 7606075 Fr 25.11.2016 | 19.30 – 21.45 Uhr Denis Scheck, Eva Gritzmann »Solons Vermächtnis« (Berlin Verlag 2015) Die Fülle des Lebens und das Wissen um den richtigen Zeitpunkt Teilnahme-Gebühr 10,00 € / 8,00 € VVK | 1 x = 3 UStd. Katholisches Stadthaus | Laurentiusstraße 7 | 42103 Wuppertal Veranstaltungs-Nr. 7606088 Lesung und Gespräch über mehr als ein Buch SIE und ER begeben sich zu den Anfängen des Nachdenkens des Menschen über sich selbst, lesen Texte, die vor rund zweieinhalbtausend Jahren entstanden, und stoßen dabei auf Fragen und Antworten, die die Menschen heute ebenso bewegen: Fragen nach Gerechtigkeit und Sinn, nach dem richtigen Maß, nach dem Ursprung und Ziel unserer Existenz. 24 25 Programm 02 / 2016 Wuppertal >3 KULTUR >3 K ULTUR LITERARISCHES CAFÉ LESEKUNST Für Freiheit, Gleichheit und Sinnlichkeit: der Dichter Heinrich Heine Leselust. Gemeinsam Literatur entdecken Haben Sie Lust, klassische und zeitgenössische lyrische, dramatische und Der in Deutschland wegen seiner spöttischen Töne lange umstrittene Hein- epische Texte zu lesen und sich darüber auszutauschen? rich Heine (1797 – 1856) hinterließ ein vielfältiges Werk, das sich von der unerfüllten Sehnsucht früher Liebesromantik über die bereits ironisch ge- Vielleicht haben Sie Bücher im Regal, die Sie mehrfach anfingen und wieder stimmten Reisedichtungen bis hin zu kulturwissenschaftlichen Schriften über zuklappten, weil Sie keinen Zugang fanden, oder Sie möchten endlich mal Deutschland und Frankreich und zur politischen Lyrik spannt. das Werk eines Autors oder einer Autorin kennenlernen, das als besonders schwierig gilt. Wir können keine Patentlösungen anbieten, aber lebendige und Ein bedeutendes Thema Heines ist die Zerrissenheit zwischen Ideal und Re- spannende Diskussionen über Literatur und über unser Leben, das sich darin alität, zwischen Kunst und Gesellschaft und die daraus hervorgehende Suche abbildet. Wir freuen uns auf neue Interessenten in unserem Kreis und sind nach einer gelungenen Ganzheit des Menschen, in der seine Bedürfnisse gespannt auf Ihre Vorschläge. nach materieller Sicherheit, nach Gerechtigkeit und Freiheit, nach Heiligem und Sinnlichem erfüllt werden. In den revolutionären Bewegungen, die er in Dr. Jutta Höfel hat Romanistik, Germanistik und Philosophie studiert. Sie Paris miterlebte, formte sich sein Engagement als Dichter, der sowohl die ist als Referentin, Moderatorin und Publizistin in den Bereichen Kunst und künstlerische wie die politische Verantwortung ernst nahm. Aus Sorge um Literatur tätig. seine deutsche Heimat kritisierte er nicht nur die Restauration in Preußen, sondern leistete mit seinen Texten auch einen Beitrag zu einem neuen Information und Anmeldung wechselseitigen Verständnis zwischen den Nationen. Katholisches Bildungswerk Wuppertal / Solingen / Remscheid Telefon 0202 495830 Im LITERARISCHEN CAFÉ lesen wir repräsentative Beispiele der Lyrik [email protected] und Prosa Heinrich Heines und beschäftigen uns mit Auszügen aus dem »Wintermärchen«. Die Texte werden zu Beginn der Veranstaltung den Teil Do 25.08. – Do 08.12.2016 | 18.30 – 20.45 Uhr nehmern und Teilnehmerinnen zur Verfügung gestellt. Dr. Jutta Höfel Teilnahme-Gebühr 30,00 € | Seminarumfang 5 x = 15 UStd. Dr. Jutta Höfel hat Romanistik, Germanistik und Philosophie studiert. Sie Katholisches Stadthaus | Laurentiusstraße 7 | 42103 Wuppertal ist als Referentin, Moderatorin und Publizistin in den Bereichen Kunst und Veranstaltungs-Nr. 7606074 Literatur tätig. Information und Anmeldung Katholisches Bildungswerk Wuppertal / Solingen / Remscheid Telefon 0202 495830 [email protected] Fr 28.10.2016 | 16.00 – 20.00 Uhr Dr. Jutta Höfel Teilnahme-Gebühr 7,00 € | 1 x = 5 UStd. Katholisches Stadthaus | Laurentiusstraße 7 | 42103 Wuppertal Veranstaltungs-Nr. 7606073 26 27 Programm 02 / 2016 Wuppertal >3 KULTUR >3 K ULTUR DAS LITERATURGESPRÄCH Zu den folgenden zwei Veranstaltungen finden Sie im Bildungsbereich »Glaube – Sinn – Werte« ab Seite 9 ausführlichere Informationen: Literatur als »negative Anthropologie«? Tendenzen die neuere und neueste Literatur betreffend »Durch die Wand« (Dumont 2015) Literatur als Negation, als Warnung, als kritische Diagnose, als Nichtbe- Lesung mit Nizaqete Bislimi stätigung von »Bürger« und »Gesellschaft« ist nicht neu. Diesen Zug gibt es schon bei G. Büchner, H. Heine, sogar bei G. Keller; für das Schreiben im Nizaqete Bislimi flüchtete 1993 im Alter von 14 Jahren mit ihrer Mutter und 20. Jahrhundert wird er zu einem prägenden Moment. Die Spannung zwischen ihren beiden Geschwistern vor dem drohenden Krieg aus dem Kosovo nach dem, was dem Leser als das »Positive« vorschwebt, und dem »Neuen und Deutschland. Angekommen in Deutschland ist Nizaqete getrieben von einem Anderen«, das ihm im Text begegnet, wird nicht selten als Belastung und Zu- Hunger nach Bildung. In »Durch die Wand« (Dumont 2015) erzählt sie ihren mutung empfunden. Ein Blick auf die jüngste Gegenwartsliteratur, die weniger Lebensweg von der Asylbewerberin zur Rechtsanwältin. aggressiv zu sein scheint, soll zeigen, ob auf andere Weise hier das gleiche Spannungsverhältnis auftritt. Ausführliche Informationen finden Sie auf Seite 9. Di 06.09. – Di 13.12.2016 | 18.00 – 19.30 Uhr Mo 19.09.2016 | 19.30 – 21.45 Uhr Dr. Heinz Hecker Nizaqete Bislimi, Michael Serrer Teilnahme-Gebühr 15,60 € | Seminarumfang 6 x = 12 UStd. Teilnahme-Gebühr 6,00 € | 1 x = 3 UStd. Katholisches Stadthaus | Laurentiusstraße 7 | 42103 Wuppertal Buchhandlung v. Mackensen Veranstaltungs-Nr. 7606090 Friedrich-Ebert-Straße / Ecke Laurentiusstraße 12 | 42103 Wuppertal Veranstaltungs-Nr. 7606049 Was glaubt ihr denn? Urban Prayers Autorengespräch und szenische Lesung Der Autor und Dramaturg Björn Bicker hat 2012 Menschen nach ihrem Glauben und Nicht-Glauben befragt und Orte religiösen Lebens in München aufgesucht. Aus diesen Interviews hat er unterschiedliche Stimmen zusammengetragen und sie unter dem Titel »Was glaubt ihr denn. Urban Prayers« (Kunstmann 2015) miteinander verwoben. »Was glaubt ihr denn?«hat auch der Journalist und Islamwissenschaftler Thilo Guschas im Herbst 2015 junge Syrer in Flüchtlingsunterkünften gefragt. Sie berichten, welchen Gott sie nach Deutschland mitgebracht haben. Ausführliche Informationen finden Sie auf Seite 12. Do 10.11.2016 | 19.30 – 21.45 Uhr Björn Bicker, Thilo Guschas, Marco Wohlwend, Julia Wolff Teilnahme-Gebühr 6,00 € | 1 x = 3 UStd. CityKirche Elberfeld | Kirchplatz 1 | 42103 Wuppertal Veranstaltungs-Nr. 7306067 28 29 Wuppertal GESELLSCHAFT GESCHICHTE VOR GERICHT NS-Prozesse seit 1945: Strafverfolgung, Selbstaufklärung und Suche nach Gerechtigkeit Vor 70 Jahren, am 1. Oktober 1946, verkündete der Internationale Militärgerichtshof in Nürnberg das Urteil gegen 24 NS-Kriegsverbrecher, darunter Hermann Göring, Rudolf Heß, Joachim von Ribbentrop und Julius Streicher. Das Urteil von Nürnberg markiert den Beginn einer internationalen Rechtsprechung bei Verbrechen gegen die Menschlichkeit und der Entfesselung von Angriffskriegen. Das Urteil von Nürnberg vor 70 Jahren war folgenreich – für das besiegte »Nazi-Deutschland« und die übrige Welt. Es steht am Anfang des schwierigen und umstrittenen Versuchs, nationalsozialistische Verbrechen mit juristischen Mitteln zu ahnden und aufzuklären. Die »Nürnberger Prozesse« konfrontierten die deutsche und internationale Öffentlichkeit zum ersten Mal und auf schockierende Weise mit der monströsen Vernichtungspolitik des NS-Staates. Eine Veranstaltungsreihe der Begegnungsstätte Alte Synagoge in Kooperation mit dem Katholischen Bildungswerk Wuppertal / Solingen / Remscheid, dem Förderverein der Begegnungsstätte Alte Synagoge, der Bergischen Volkshochschule und Arbeit & Leben Berg-Mark. Gefördert von der Landeszentrale für politische Bildung NRW 30 31 Programm 02 / 2016 Wuppertal >3 GESELLSCHAFT >3 GESELLSCHAFT Das Urteil von Nürnberg und die Folgen So 20.11.2016 | 18.00 – 20.15 Uhr Mark Tykwer Mit dem »Nürnberger Prozess« 1945 / 46 und seinen 12 Nachfolgeprozessen, Teilnahme-Gebühr 3,00 € | 1 x = 3 UStd. u.a. gegen hochrangige Militärs, Juristen, Mediziner und SS-Offiziere, nahm Alte Feuerwache Wuppertal | Gathe 6 | 42107 Wuppertal die juristische und historische Aufarbeitung der Menschheitsverbrechen des Veranstaltungs-Nr. 5106020 von Deutschland entfesselten Zweiten Weltkriegs ihren symbolisch und politisch bedeutsamen Auftakt. Welche Folgen ergaben sich aus dem Urteil von Nürnberg für die Vergangenheitspolitik der jungen Bundesrepublik? Welche »Fritz Bauer – Auschwitz vor Gericht« Rolle spielten NS-Prozesse im Sinne eines kollektiven Lernprozesses? Lesung und Gespräch Und wie wirkte sich Nürnberg auf die Ahndung der nach dem Zweiten Weltkrieg verübten Verbrechen gegen die Menschlichkeit aus? Fritz Bauer (1903 – 1968), Generalstaatsanwalt in Hessen, zwang die Deutschen zur Auseinandersetzung mit den NS-Verbrechen. Inmitten einer Justiz, Prof. Dr. Norbert Frei ist Lehrstuhlinhaber für Neuere die in der jungen BRD noch immer von braunen Seilschaften geprägt war, und Neueste Geschichte an der Friedrich-Schiller-Univer- setzte er den großen Frankfurter Auschwitz-Prozess durch. Er kooperierte mit sität in Jena und zählt zu den renommiertesten deutschen dem israelischen Geheimdienst, um Adolf Eichmann, den Organisator der Zeithistorikern. »Endlösung«, vor Gericht zu bringen. Wer war dieser kämpferische Einzelgänger wirklich? Ronen Steinke erzählt das Leben eines großen Juristen und Humanisten, dessen persönliche Geschichte zum Politikum wurde. Do 03.11.2016 | 19.00 – 21.15 Uhr Prof. Dr. Norbert Frei Dr. Ronen Steinke ist promovierter Jurist und arbeitet als Teilnahme-Gebühr 5,00 € | 1 x = 3 UStd. Redakteur bei der »Süddeutschen Zeitung«. CityKirche Elberfeld | Kirchplatz 1 | 42103 Wuppertal Veranstaltungs-Nr. 5106014 »Die Mörder sind unter uns« von Wolfgang Staudte (Deutschland 1946) Das gesamte Programm der Veranstaltungsreihe »GESCHICHTE VOR GERICHT« finden Sie unter www.alte-synagoge-wuppertal.de. Filmabend und Gespräch So 04.12.2016 | 17.00 – 19.15 Uhr Dieser Film ist der erste deutsche Nachkriegsfilm überhaupt und spielt im Jahr Ronen Steinke 1945 in den Trümmern von Berlin. Dort lernen sich eine ehemalige KZ-Über- Teilnahme-Gebühr 5,00 € | 1 x = 3 UStd. lebende (Hildegard Knef) und ein kriegstraumatisierter Militärarzt kennen und Katholisches Stadthaus | Laurentiusstraße 7 | 42103 Wuppertal lieben. Durch einen Zufall begegnet der Arzt seinem ehemaligen Vorgesetz- Veranstaltungs-Nr. 5106013 ten, einem Wehrmachtshauptmann, der im Krieg als Vergeltung über 100 polnische Zivilisten erschießen ließ. Der einstige Untergebene will ihn nun zur Verantwortung ziehen und töten, wird aber von seiner Geliebten daran gehindert, denn »man dürfe nicht selber richten, sondern nur anklagen.« Mark Tykwer, Organisator von Kulturprojekten und Filmreihen wie Talflimmern oder OFFSTREAM, moderiert den Filmabend. 32 33 Programm 02 / 2016 Wuppertal >3 GESELLSCHAFT >3 GESELLSCHAFT (Neue) Heimat Wuppertal. Wo stehen wir und wo wollen wir hin? Podium: Eine Bestandsaufnahme zur Situation der Flüchtlinge in Wuppertal der Stadt Wuppertal) | Verena Burger (Integration Point Wuppertal) Jürgen Lemmer (Leiter des Ressorts Zuwanderung und Integration Dr. Katja Schettler (Katholisches Bildungswerk Wuppertal / Solingen / Remscheid) | Arnd Krüger (Vorstand der Kreishandwerkerschaft Solingen-Wuppertal) Moderation: Dr. Wolfang Kaiser (Vorstand Flüchtlingshilfe Wuppertal-West e.V.) Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Friedrich-Spee-Akademie e.V. Wuppertal und der Flüchtlingshilfe Wuppertal-West e.V. Mi 28.09.2016 | 18.00 – 20.15 Uhr gebührenfrei | 1 x = 3 UStd. Katholisches Stadthaus | Laurentiusstraße 7 | 42103 Wuppertal Veranstaltungs-Nr. 5506011 In Wuppertal gibt es ein breites ehrenamtliches Engagement in der Begleitung von Geflüchteten. Über die Stadt verteilt haben sich Initiativen gegründet, die auf unterschiedlichen Ebenen Hilfe anbieten. Von Seiten der Kommune ist es weitestgehend gelungen, Flüchtlinge in Privatwohnungen unterzubringen. Neben der unmittelbaren Hilfe wie Kleidung, Gesundheit, Nahrung und Wohnen sind Voraussetzungen für ein friedvolles und bürgerschaftliches Zusammenleben sowohl die Integration durch Arbeit als auch die Teilhabe an Bildung und Kultur. Arbeitsagentur und Job-Center haben mit dem Integration Point einen Service eingerichtet, der Flüchtlinge bei der Arbeitssuche berät und unterstützt. Bildungsträger schulen Ehrenamtliche und bieten Sprachkurse für Flüchtlinge an. Vertreter der Stadt, der Arbeitgeberseite sowie aus dem Bereich der Bildung diskutieren die Bedeutung und Möglichkeiten der Integration durch Arbeit und Bildung und nehmen die aktuelle Situation in Wuppertal in den Blick. Zudem fragen sie nach der Verantwortung sowohl der Politik als auch der Zivilgesellschaft in diesem gesamtgesellschaftlich bedeutsamen Prozess der Integration. 34 35 Wuppertal FAMILIE Generationengerechtigkeit – Realisierbar oder utopische Vorstellung? Vortrag und Gespräch In Kooperation mit dem Caritasverband Wuppetal / Solingen e.V. Fr 02.09.2016 | 11.00 – 15.00 Uhr Elke Brychta Teilnahme-Gebühr auf Anfrage | 1 x = 5 UStd. Caritasverband Wuppertal / Solingen e.V. Kolpingstraße 13 | 42103 Wuppertal Veranstaltungs-Nr. 7506044 Feier der Ehejubilare In Kooperation mit dem Referat für Ehe- und Familienpastoral So 23.10.2016 | 15.00 – 17.15 Uhr Thomas Otten, Andre Enthöfer gebührenfrei | 1 x = 3 UStd. Katholisches Stadthaus | Laurentiusstraße 7 | 42103 Wuppertal Veranstaltungs-Nr. 6406028 36 37 Programm 02 / 2016 >3 FAMILIE Wie bereite ich mich auf die zweite Lebenshälfte vor? Vortrag und Gespräch In Kooperation mit der Friedrich-Spee-Akademie e.V. Fr 04.11.2016 | 18.00 – 20.15 Uhr Birgit Patziener MIT KIND IST ALLES ANDERS. Gesucht: Starthelferinnen und Starthelfer für junge Familien Teilnahme-Gebühr auf Anfrage | 1 x = 3 UStd. Katholisches Stadthaus | Laurentiusstraße 7 | 42103 Wuppertal Familien in der ersten Phase nach der Geburt unterstützen und entlasten – Veranstaltungs-Nr. 7506083 das ist Ziel des Projektes Guter Start mit Baby. Für Kinderbetreuung, Begleitung zu Terminen, Gespräche und Hilfen bei der Stressprävention und Aktivierung der Selbstheilungskräfte Organisation des Alltags suchen wir ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Diese unterstützen die Familien zeitlich begrenzt für ca. drei Monate ein- bis zweimal die Woche für jeweils zwei bis drei Stunden. Begleitet werden In Kooperation mit der Katholischen Beratungsstelle für Ehe-, Familie- die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durch Fortbildungs- und und Lebensfragen Wuppertal / Solingen / Remscheid Gesprächsangebote. Mo 07.11. – Mo 28.11.2016 | 19.30 – 21.00 Uhr Wenn Sie Zeit haben für eine junge Familie, die Ihre Unterstützung braucht, Adrienne Lütke-Nowak dann melden sie sich bei der Leiterin der Elternschule: Teilnahme-Gebühr 12,00 € | Seminarumfang 3 x = 6 UStd. Katholische Beratungsstelle für Ehe-, Familien- und Lebensfragen Elternschule der Helios Klinik Wuppertal Alte Freiheit 1 | 42103 Wuppertal Leitung Susanne Pilters Veranstaltungs-Nr. 7506072 Telefon 0202 8961465 [email protected] Montag bis Donnerstag, 8.30 – 12.30 Uhr Auch für die Familien, die Unterstützung wünschen, ist Frau Pilters die Ansprechpartnerin. Guter Start mit Baby ist eine gemeinsame Aktion der Katholischen Familienbildungsstätte Wuppertal, der Stadt Wuppertal und der Helios-Klinik Wuppertal 38 Wuppertal PERSÖNLICHE ENTWICKLUNG Trauer Eine Collage als Erinnerungsbild Das kreative Gestalten kann bei der Bewältigung unserer Gefühle helfen und uns während der Zeit des Trauerns stärken. In diesem Kurs gestalten wir eine Collage, indem wir unterschiedliche Papiere und auch Erinnerungsschätze (Fotos, Knöpfe, Kleiderstoffe u.a.) aufkleben und mit Wasserfarben und Pastellkreiden bearbeiten. Bringen Sie bitte eigene Erinnerungsschätze mit. Zielgruppe: Trauernde; Vorerfahrungen im kreativen Bereich sind nicht erforderlich Ulrike Borschel ist Kunstpädagogin und Malerin. In Kooperation mit dem Caritas-Hospizseminar Wuppertal und den Caritas-Hospizdiensten Do 01.09.2016 | 17.00 – 21.00 Uhr Ulrike Borschel Teilnahme-Gebühr 7,00 € | 1 x = 5 UStd. Caritas-Hospizdienste | Laurentiusstraße 9 | 42103 Wuppertal Veranstaltungs-Nr. 7506068 40 41 Programm 02 / 2016 Wuppertal >3 PERSÖNLICHE ENTWICKLUNG >3 PERSÖNLICHE ENTWICKLUNG Singen – Sprache der Gefühle HALTESTELLENGESPRÄCHE »Wenn ich traurig bin, dann singe ich!« Das Caritas-Hospizseminar lenkt mit dieser VeranstalIn diesem Seminar laden wir Sie ein, Ihre eigene Stimme zu entdecken, die tungsreihe die Aufmerksamkeit der interessierten Öffent- heilsame Kraft des Singens zu erfahren und sich selbst zu begegnen. Das lichkeit auf die Themen Sterben, Tod und Trauer. Die eigene Singen öffnet den Zugang zum inneren Erleben. Es ist das Seelen- HALTESTELLENGESPRÄCHE führt Silke Kirchmann, und Gefühlsleben, das durch Singen angesprochen wird. So lassen sich z.B. Fachreferentin für Hospiz- und Palliativfragen, mit be- Gefühle wie Freude und Dankbarkeit, aber auch negative Stimmungen wie kannten Wuppertalerinnen und Wuppertalern und rückt Traurigkeit, Ärger oder Verzweiflung leichter bewältigen und verarbeiten. Es dabei deren persönliche und berufliche Sicht und beeinflusst körperliche und seelische Vorgänge positiv und reduziert auf diese Erlebniswelt nahe an das Thema. Weise Trauer, Schmerz und depressive Verstimmungen. Sich den Schmerz von der Seele zu singen, die eigene Stimme zu hören und zu spüren, kann sehr tröstlich sein und Kraft geben, es mit dem Leben wieder neu aufzunehmen. Halt und Trost im Glauben: Sterben, Tod und Oper Zielgruppe: Erwachsene; gesangliche Vorkenntnisse sind nicht erforderlich Auf der Bühne werden szenisch die Geschichten von Menschen dargestellt. Nicht selten müssen Schauspieler, Balletttänzer und Opernsänger den Tod Anika Meierhöfer ist Erzieherin und seit 2009 ehrenamtliche Mitarbeiterin dramatisch inszenieren. Wie weit ist ein Darstellender in einer solchen Szene und Leiterin der Singgruppe in der Frauenberatungsstelle Wuppertal. persönlich betroffen? Welchen wichtigen Anteil an dieser Arbeit hat ein Intendant? Auf was muss insgesamt beim Proben geachtet werden? Diese und In Kooperation mit dem Caritas-Hospizseminar Wuppertal und den andere Fragen werden gemeinsam mit dem neuen Opernintendanten Berthold Caritas-Hospizdiensten Schneider erörtert und diskutiert. Sa 24.09.2016 | 10.00 – 13.45 Uhr In Kooperation mit dem Caritas-Hospizseminar Wuppertal und den Anika Meierhöfer Caritas-Hospizdiensten Teilnahme-Gebühr 15,00 € | 1 x = 5 UStd. Caritas-Hospizdienste | Laurentiusstraße 9 | 42103 Wuppertal Mi 28.09.2016 | 19.00 – 20.30 Uhr Veranstaltungs-Nr. 7506064 Silke Kirchmann, Berthold Schneider gebührenfrei | 1 x = 2 UStd. Opernhaus Wuppertal | Kurt-Drees-Straße 4 | 42283 Wuppertal Veranstaltungs-Nr. 7506063 42 43 Programm 02 / 2016 Wuppertal >3 PERSÖNLICHE ENTWICKLUNG >3 PERSÖNLICHE ENTWICKLUNG Heil- und Kraftgesänge aus aller Welt Qualifizierungswoche des Projekts PHOENIX Laterales Denken und kreatives Umsetzen ins Alltagsgeschehen Schon vor Tausenden von Jahren wussten die unterschiedlichen Völker, dass Kreativwerkstatt gemeinsame Gesänge heilende Einflüsse auf den Körper und die Seele des Menschen haben. In der Gruppe zu singen, kann den Gesundheitszustand In Kooperation mit dem Sozialdienst katholischer Frauen e.V. Wuppertal eines Menschen erheblich verbessern. In diesem Workshop laden wir Sie ein, mit »Heil- und Kraftliedern« aus aller Welt Ihre Stimme zu entdecken, die Mo 26.09. – Fr 30.09.2016 | 08.00 – 14.00 Uhr heilsame Kraft des gemeinsamen Singens zu erfahren und sich und Ihren Mit- Martina Boquoi menschen zu begegnen. Nicht Perfektion und Leistung, sondern Hingabe und Teilnahme-Gebühr auf Anfrage | Seminarumfang 5 x = 30 UStd. Offenheit, aus dem Herzen zu singen, machen das gemeinsame Singen aus. Sozialdienst katholischer Frauen e.V. | Kolpingstraße 16 | 42103 Wuppertal Veranstaltungs-Nr. 2306010 Sie können an einem der Termine teilnehmen oder auch an mehreren. An jedem der Abende werden neue Lieder und Gesänge vorgestellt und angestimmt. Ebenso werden bekannte Lieder gesungen, um diese durch Wiederho- Qualifizierungswoche des Projekts PHOENIX lungen zu vertiefen. Einführung in die Kranken- und Altenpflege Pflegeworkshop Zielgruppe: Erwachsene; gesangliche Vorkenntnisse sind nicht erforderlich In Kooperation mit dem Sozialdienst katholischer Frauen e.V. Wuppertal Anika Meierhöfer ist Erzieherin und seit 2009 ehrenamtliche Mitarbeiterin und Leiterin der Singgruppe in der Frauenberatungsstelle Wuppertal. Mo 12.12. – Fr 16.12.2016 | 08.00 – 14.00 Uhr Martina Boquoi In Kooperation mit dem Caritas-Hospizseminar Wuppertal und Teilnahme-Gebühr auf Anfrage | Seminarumfang 5 x = 30 UStd. den Caritas-Hospizdiensten Sozialdienst katholischer Frauen e.V. | Kolpingstraße 16 | 42103 Wuppertal Veranstaltungs-Nr. 2306011 Fr 21.10.2016 | 18.30 – 20.00 Uhr Anika Meierhöfer Teilnahme-Gebühr 4,00 € | 1 x = 2 UStd. Katholisches Stadthaus | Laurentiusstraße 7 | 42103 Wuppertal Stressprävention und Aktivierung der Selbstheilungskräfte Veranstaltungs-Nr. 7506065 In Kooperation mit der Katholischen Beratungsstelle für Ehe-, FamilieFr 18.11.2016 | 18.30 – 20.00 Uhr und Lebensfragen Wuppertal / Solingen / Remscheid Anika Meierhöfer Teilnahme-Gebühr 4,00 € | 1 x = 2 UStd. Mo 07.11. – Mo 28.11.2016 | 19.30 – 21.00 Uhr Katholisches Stadthaus | Laurentiusstraße 7 | 42103 Wuppertal Adrienne Lütke-Nowak Veranstaltungs-Nr. 7506066 Teilnahme-Gebühr 12,00 € | Seminarumfang 3 x = 6 UStd. Fr 16.12.2016 | 18.30 – 20.00 Uhr Alte Freiheit 1 | 42103 Wuppertal Anika Meierhöfer Veranstaltungs-Nr. 7506072 Katholische Beratungsstelle für Ehe-, Familien- und Lebensfragen Teilnahme-Gebühr 4,00 € | 1 x = 2 UStd. Katholisches Stadthaus | Laurentiusstraße 7 | 42103 Wuppertal Veranstaltungs-Nr. 7506067 44 45 Wuppertal MEDIEN KIRCHE AUF SENDUNG »Himmel und Erde – lokal« Lokale Themen aus Kirche und Gesellschaft gibt es an jedem ersten Sonntag im Monat auf Radio Wuppertal 107,4 zu hören! Mit 130 000 Hörern täglich ist Radio Wuppertal der Marktführer im Bergischen. Und deshalb bringt ein Autorenteam in Zusammenarbeit mit den Gemeinden und anderen kirchlichen Einrichtungen im Tal jeweils am ersten Sonntag im Monat von 8.00 – 9.00 Uhr kompakt aktuelle Ereignisse auf Sendung. Die Sendung »Himmel und Erde – lokal« ist ökumenisch angelegt und bietet daher eine Rundum-Versorgung mit dem Wichtigsten aus dem gesamten kirchlichen Leben in Wuppertal. Neben dem besten Musik-Mix in der Sendung am Sonntagmorgen gibt es an jedem Sonntag auch lokale kirchliche Nachrichten aus der katholischen und der evangelischen Kirche – präsentiert von der Radio Wuppertal-Nachrichtenredaktion – zwischen 8.25 Uhr und 8.35 Uhr. Und wenn Sie eine Veranstaltung auf Sendung bringen und bewerben wollen und Sie der Meinung sind, das sollte ganz Wuppertal hören, dann schreiben Sie uns unter [email protected]. Die Redaktion wählt aus, und vielleicht wird dann Ihre Information schon am nächsten Sonntagmorgen veröffentlicht. Wir freuen uns auf Sie! 46 47 Programm 02 / 2016 Wuppertal >3 MEDIEN >3 MEDIEN KiloWatt – Radioredaktion Air-Check On Air besser werden Die Medienwerkstatt im Katholischen Bildungswerk produziert wöchentlich eine einstündige Der »Air-Check« ist eine regelmäßige Pflichtübung für alle Journalisten. An Magazinsendung mit dem Titel KiloWatt. Sie wird dem Abend werden die produzierten Beiträge und Moderationen gemeinsam jeden Dienstagabend um 20.00 Uhr über Radio mit einem Radio-Profi angehört und kritisch hinterfragt. Es werden Tipps Wuppertal 107,4 ausgestrahlt. und Kniffe aus dem Hörfunkalltag vermittelt und die Sichtweisen des Hörers eingenommen. Ziele sind die Verbesserung der eigenen Produktionen und die An jedem ersten Freitag im Monat gibt es um 20.00 Uhr die KiloWatt- Vermeidung von (Format-)Unsicherheiten. Musikstrecke, an jedem ersten Sonntag im Monat um 19.00 Uhr ein KiloWatt-Sonntagsmagazin und an jedem dritten Sonntag im Monat – ebenfalls Fr 09.12.2016 | 18.00 – 22.00 Uhr um 19.00 Uhr – ein KiloWatt-Spezial, ein monothematisches Magazin zu Daniel Morsbach aktuellen Themen aus Wuppertal. Teilnahme-Gebühr auf Anfrage | 1 x = 5 UStd. Medienwerkstatt des Katholischen Bildungswerks Die Mitarbeit in der KiloWatt-Redaktion setzt die Teilnahme an unserem Kurs Laurentiusstraße 7 | 42103 Wuppertal angebot (Einsteiger-Kurs und kontinuierliche weitere Qualifizierung) und den Veranstaltungs-Nr. 2206004 Erwerb eines Bürgerfunkführerscheins voraus. Kontakt Plattkaller-Stammtisch [email protected] Das Mundartradio-Radio in Wuppertal Internetwww.kilowatt-radio.de Di 05.07. – Di 06.12.2016 | 14.00 – 18.00 Uhr Eduard Urssu KiloWatt – Das Radiomagazin für Wuppertal Teilnahme-Gebühr auf Anfrage | Seminarumfang 6 x = 30 UStd. Medienwerkstatt des Katholischen Bildungswerks Einmal im Monat – dienstags – trifft sich die KiloWatt-Redaktion unter profes- Laurentiusstraße 7 | 42103 Wuppertal sioneller Leitung in den Räumen des Katholischen Bildungswerks. In dieser Veranstaltungs-Nr. 3106051 Runde werden die Themen der nächsten Wochen ausgesucht, besprochen und diskutiert. Wuppertaler Ereignisse aus Kirche und Politik, Kultur und Gesellschaft, Aktivitäten aus Gruppen, Gemeinden und Verbänden: Alles Spannende und Aktuelle hat hier seinen Platz. Di 12.07. – Di 20.12.2016 | 20.00 – 22.15 Uhr André Müller Teilnahme-Gebühr auf Anfrage | Seminarumfang 6 x = 24 UStd. Medienwerkstatt des Katholischen Bildungswerks Laurentiusstraße 7 | 42103 Wuppertal Veranstaltungs-Nr. 2206005 48 49 Programm 02 / 2016 Wuppertal >3 MEDIEN >3 MEDIEN Jingles, Drops und der beste Mix – Wie durchhörbar sollte erfolgreicher Bürgerfunk sein? Schulradioprojekt Gesamtschule Else Lasker-Schüler 1. Teil Wie gestalte ich eine zeitgemäße Bürgerfunksendung im Rahmen des aktuellen Programmformates im NRW-Lokalfunk? Welche »Verpackungen« und Dieses Radioprojekt wird in Kooperation mit der Landesanstalt für Medien welches Musikformat sind neben den informativen Text- und Moderations- (LfM) im Rahmen eines Radioschnuppertages begonnen. Im ersten Schul- inhalten notwendig, um den Hörer »auf der Antenne zu halten«? Was ist der halbjahr 2016 / 2017 wird das Projekt mit wöchentlich einer Doppelstunde als Hörer gewohnt – und was lässt ihn eher abschalten? Das sind die zentralen Arbeitsgemeinschaft in der Klasse 9 fortgeführt. Fragen des Seminars, die anhand theoretischer Erörterungen und praktischer Beispiele beantwortet werden. Die Teilnehmer lernen den unterschiedlichen Einsatz von Sprache kennen und lernen so ihre Ausdrucks- und Kommunikationsmöglichkeiten zu entwickeln Sa 29.10.2016 | 10.00 – 18.15 Uhr und zu verbessern. Mit professioneller Begleitung und Unterstützung entste- Thorsten Kabitz hen Radiobeiträge und die Produktion einer Sendung, die bei Radio Wuppertal Teilnahme-Gebühr 15,00 € | 1 x = 10 UStd. ausgestrahlt wird. Medienwerkstatt des Katholischen Bildungswerks Laurentiusstraße 7 | 42103 Wuppertal Di 06.09. – Di 20.12.2016 | 13.00 – 14.30 Uhr Veranstaltungs-Nr. 3106048 Annemarie Habermann gebührenfrei | Seminarumfang 13 x = 26 UStd. Gesamtschule Else Lasker-Schüler Grundkurs Radiowerkstatt Else-Lasker-Schüler-Straße 30 | 42107 Wuppertal LfM-Radioführerschein Module 1 – 3 Veranstaltungs-Nr. 3106035 Der Grundkurs »Große Radiowerkstatt« schafft die grundlegende Qualifizierung für eine spätere journalistische Arbeit im Hörfunk. In einem professionell Inklusives Radioprojekt mit der KoKoBe Wuppertal eingerichteten Studio wird journalistische Theorie in praktischen Schritten in Radioprojekt für Menschen mit und ohne Behinderung Hörfunkproduktionen umgesetzt. Inhalte sind: journalistische Darstellungsund Sendeformen, Recherche, Radiopraxis (Sprechen, Schreiben, Produzie- Junge Erwachsene, ob mit oder ohne Behinderung, haben gleichermaßen Spaß ren), Handhabung der Hörfunktechnik, Arbeiten am digitalen Schnittcomputer an Medien. In einem inklusiven Radioprojekt erleben die Teilnehmer, dass sie und Programmreflexion. Der Kurs endet nach erfolgreicher Teilnahme mit an einem Leben mit Medien teilhaben können. Geschichten erzählen, Beiträge einem Zertifikat der Landesanstalt für Medien (LfM) in Düsseldorf. vertonen, vielleicht sogar eine Sendung moderieren – Radio selber machen ist eine faszinierende Erfahrung. Die Teilnehmer lernen, ihre Sprache besser Sa 05.11. – So 27.11.2016 | 10.00 – 18.00 Uhr einzusetzen, und haben so die Möglichkeit, die Kommunikationsfähigkeit und Michael Bauer ihren Ausdruck zu verbessern. Mit professioneller Begleitung und Unter- gebührenfrei | Seminarumfang 5 x = 50 UStd. stützung entstehen Radiobeiträge und die Produktion einer Sendung, die im Medienwerkstatt des Katholischen Bildungswerks Rahmen des Bürgerfunks bei Radio Wuppertal ausgestrahlt wird. Laurentiusstraße 7 | 42103 Wuppertal Veranstaltungs-Nr. 3106044 Sa 10.09. – So 09.10.2016 | 10.00 – 14.00 Uhr Annemarie Habermann Teilnahme-Gebühr 30,00 € | Seminarumfang 6 x = 30 UStd. Medienwerkstatt des Katholischen Bildungswerks Laurentiusstraße 7 | 42103 Wuppertal Veranstaltungs-Nr. 3106036 50 51 Programm 02 / 2016 Wuppertal >3 MEDIEN >3 MEDIEN KiloWatt – TV Videoredaktion Videos sind ein unverzichtbarer Bestandteil unserer Kommunikationsgesellschaft. Immer mehr Videos sind auf Internetseiten für Computer und Smartphones zu sehen. Ein Video bedient mehrere Kommunikationskanäle gleichzeitig. Das bewegte Bild, ein aussagekräftiger Ton und Animationen sorgen für eine effektive Vermittlung von Informationen. KiloWatt-TV steht für eine kreative Video-Lernredaktion, die mit professio nellem Equipment und neuester Postproduction-Software vor allem journalis tische Themen in Bild und Ton umsetzt. Der Schwerpunkt der Redaktions MEDIENKOMPETENZ FÜR EINSTEIGER UND FORTGESCHRITTENE arbeit liegt auf dem Erstellen von Drehbüchern beziehungsweise Skripten und Shotlists sowie der Produktion eines Videoclips. Die Themen zu den Videos Neue Medien entwickeln sich schnell. Smartphones oder Tablets bieten eine kommen aus der Redaktion oder können in Auftrag gegeben werden. Kilo- Vielzahl an Funktionen und Kommunikationswege. Das Internet eröffnet Watt-TV erstellt auch Image-Videos oder Videoportraits. Foren, Informations- und Bilderwelten, die es einzuschätzen gilt. Und um als Nutzer auf dem aktuellsten Stand zu bleiben, muss man sich immer wieder Das Redaktionsteam von KiloWatt-TV ist offen für alle. Vorkenntnisse sind mit den neuen Entwicklungen vertraut machen. nicht zwingend erforderlich. Alle notwendigen medienpädagogischen und technischen Qualifikationen wie die Arbeit mit Schnittprogrammen oder mit Damit ein Einstieg gelingt und um am Ball zu bleiben, bietet das Katholische Kamera- und Tontechnik werden in Kursen und in den regelmäßigen Redak Bildungswerk i Phone-, Smartphone- und Tablet-Kurse für Einsteiger und tionssitzungen kollegial vermittelt. Fortgeschrittene sowie Computer- und Internet-Workshops an. Das Ziel ist hierbei, die Möglichkeiten der digitalen Kommunikation kennenzulernen und Mo 11.07. – Mo 12.12.2016 | 18.00 – 22.30 Uhr sie sinnvoll für sich nutzen zu lernen. Eduard Urssu gebührenfrei | Seminarumfang 6 x = 30 UStd. Die Kurse sind auf 10 Teilnehmer beschränkt. Medienwerkstatt des Katholischen Bildungswerks Laurentiusstraße 7 | 42103 Wuppertal Information und Anmeldung Veranstaltungs-Nr. 3106052 Telefon 0202 495830 [email protected] 52 53 Programm 02 / 2016 Wuppertal >3 MEDIEN >3 MEDIEN iPhone-Kurs für Anfänger für Senioren Smartphone-Kurs für Anfänger für Senioren Im Appstore finden Sie inzwischen mehr als 1,2 Millionen Programme, die das Bluetooth, WLAN, Apps … Wenn sich Jugendliche über ihre Smartphones iPhone besser, sicherer und unterhaltsamer machen sollen. Doch: Wie lade unterhalten, können ältere Menschen meist nicht mehr folgen. Im Kurs wer- ich diese Programme (Apps) überhaupt herunter? Oder: Wie lösche ich diese den die wichtigsten Möglichkeiten und Funktionen des neuen Mobiltelefons Programme wieder? erläutert und ihre Anwendung eingeübt. Die Teilnehmer lernen die Grundfunktionen kennen (SMS, Telefonieren, Kalender usw.) und werden auch schon In diesem Kurs lernen Sie, die wichtigsten Funktionen Ihres iPhones zu benut- per WLAN im Internet surfen, ein Google-Konto einrichten und praktische zen – z.B. Telefonnummern zu speichern, SMS zu schreiben und Programme Apps herunterladen. zu sortieren. Darüber hinaus erfahren Sie, wie Sie per WLAN im Internet surfen, eine Apple-ID einrichten und praktische Apps aus dem Appstore herun- Die Teilnehmer üben im Kurs mit ihren eigenen Smartphones. Diese sind mit terladen können. geladener Batterie mitzubringen. Dieser Kurs richtet sich an alle Menschen, die etwas über die grundlegenden Sa 30.07.2016 | 10.00 – 12.15 Uhr Funktionen ihres iPhones und über die Nutzung des Internets lernen möchten. So 31.07.2016 | 14.00 – 16.15 Uhr Philipp Kocherscheidt Die Teilnehmer üben im Kurs mit ihren eigenen iPhones. Diese sind mit geladener Batterie mitzubringen. Teilnahme-Gebühr 10,00 € | Seminarumfang 2 x = 6 UStd. Katholisches Stadthaus | Laurentiusstraße 7 | 42103 Wuppertal Veranstaltungs-Nr. 3106039 Sa 23.07.2016 | 10.00 – 12.15 Uhr So 24.07.2016 | 14.00 – 16.15 Uhr Philipp Kocherscheidt iPhone-Kurs für Berufstätige Teilnahme-Gebühr 10,00 € | Seminarumfang 2 x = 6 UStd. Katholisches Stadthaus | Laurentiusstraße 7 | 42103 Wuppertal Nicht selten ist es so, dass man ein iPhone besitzt, telefoniert, Fotos macht, Veranstaltungs-Nr. 3106037 Nachrichten verschickt; darüber hinaus weiß man aber nicht so recht, welche weiteren Möglichkeiten das iPhone einem bietet. In diesem Kurs werden die Beherrschung grundlegender Funktionen des iPhones vorausgesetzt, so dass auf dieser Basis die Teilnehmer erweiterte Einstellungen zu nutzen lernen wie z.B. Videos zu machen oder Apps zu finden und zu verwenden, die den Alltag erleichtern. Geübt wird ausschließlich mit iPhones. Andere Betriebssysteme können leider nicht berücksichtigt werden. Die Teilnehmer üben im Kurs mit ihren eigenen iPhones. Diese sind mit geladener Batterie mitzubringen. Sa 13.08.2016 | 13.00 – 15.15 Uhr Philipp Kocherscheidt Teilnahme-Gebühr 8,00 € | 1 x = 6 UStd. Katholisches Stadthaus | Laurentiusstraße 7 | 42103 Wuppertal Veranstaltungs-Nr. 3106042 54 55 Programm 02 / 2016 Wuppertal >3 MEDIEN >3 MEDIEN Smartphone-Kurs für Fortgeschrittene für Senioren Wir üben ausschließlich mit Android-Tablets. Andere Betriebssysteme können leider nicht berücksichtigt werden. Im Vertiefungskurs werden Wissenswertes und weitere Funktionen übend angeeignet. Vorausgesetzt wird die Beherrschung grundlegender Funktionen Sa 20.08.2016 | 10.00 – 12.15 Uhr und des Smartphones. Die Teilnehmer lernen auf dieser Basis, erweiterte Ein- So 21.08.2016 | 14.00 – 16.15 Uhr stellungen zu nutzen, unterwegs zu surfen, Fotos und Videos zu machen und Philipp Kocherscheidt Apps zu finden und zu verwenden, die den Alltag erleichtern. Teilnahme-Gebühr 10,00 € | Seminarumfang 2 x = 6 UStd. Geübt wird ausschließlich mit Android-Smartphones. Andere Betriebssys- Veranstaltungs-Nr. 3106043 Katholisches Stadthaus | Laurentiusstraße 7 | 42103 Wuppertal teme können leider nicht berücksichtigt werden. Die Teilnehmer üben im Kurs mit ihren eigenen Smartphones. Diese sind mit Smartphone-Kurs für Berufstätige geladener Batterie mitzubringen. Nicht selten ist es so, dass man ein Smartphone besitzt, telefoniert, Fotos Sa 13.08. 2016 | 10.00 – 12.15 Uhr und macht, Nachrichten verschickt; darüber hinaus weiß man aber nicht so recht, So 14.08.2016 | 14.00 – 16.15 Uhr welche weiteren Möglichkeiten das Smartphone einem bietet. Philipp Kocherscheidt Teilnahme-Gebühr 10,00 € | Seminarumfang 2 x = 6 UStd. In diesem Kurs werden die Beherrschung grundlegender Funktionen des Katholisches Stadthaus | Laurentiusstraße 7 | 42103 Wuppertal Smartphones vorausgesetzt, so dass auf dieser Basis die Teilnehmer erwei- Veranstaltungs-Nr. 3106040 terte Einstellungen zu nutzen lernen wie z.B. Videos zu machen oder Apps zu finden und zu verwenden, die den Alltag erleichtern. Tablet-Kurs für Senioren Geübt wird ausschließlich mit Android-Smartphones. Andere Betriebssysteme können leider nicht berücksichtigt werden. Mal eben die E-Mails lesen, im Internet etwas nachschauen oder sich per Videofunktion mit Freunden unterhalten: Dafür braucht man heute längst Die Teilnehmer üben im Kurs mit ihren eigenen Smartphones. Diese sind mit keinen sperrigen Schreibtisch-PC mehr. Tablets sind schlank und praktisch. geladener Batterie mitzubringen. Doch gerade für ältere Menschen ist es nicht einfach, die unzähligen Funktionen zu überschauen. Sa 27.08.2016 | 13.00 – 15.15 Uhr Philipp Kocherscheidt Im Tabletkurs soll sich das ändern. Der Kurs führt in die wichtigsten Funk- Teilnahme-Gebühr 8,00 € | 1 x = 6 UStd. tionen des eigenen Tablets ein. Zusammen mit anderen Teilnehmern werden Katholisches Stadthaus | Laurentiusstraße 7 | 42103 Wuppertal diese Funktionen eingeübt, wie z.B. interessante Apps herunterladen, im Veranstaltungs-Nr. 3106041 Internet surfen, kurze Notizen oder längere Texte schreiben oder Filme und Fotos machen. Darüber hinaus wird der Umgang mit Virenscanner, Skype oder der Dropbox vermittelt. Dieser Kurs richtet sich an alle Menschen, die etwas über die grundlegenden Funktionen ihres Tablets lernen möchten. 56 57 Programm 02 / 2016 Wuppertal >3 MEDIEN >3 MEDIEN iPhone-Kurs für Fortgeschrittene für Senioren Schwerpunkt 2: Kommunikation Brauchen Sie zwei E-Mail-Adressen? Ja! Warum zeigen wir Ihnen an diesem Im Vertiefungskurs werden Wissenswertes und weitere Funktionen übend Vormittag. Es geht um das Anlegen, Einrichten und Arbeiten mit E-Mail- angeeignet. Vorausgesetzt wird die Beherrschung grundlegender Funktionen Adressen. Wie verschicken Sie zum Beispiel Bilder? Es geht aber auch um des iPhones. Die Teilnehmer lernen auf dieser Basis, erweiterte Einstellungen Facebook. Damit halten mittlerweile viele Menschen Kontakt zueinander. zu nutzen, unterwegs zu surfen, Fotos und Videos zu machen und Apps zu Wir zeigen Ihnen, welche Möglichkeiten Facebook bietet, aber auch worauf finden und zu verwenden, die den Alltag erleichtern. Sie achten sollten, wenn Sie mitmischen wollen. Sie lernen zudem, wie Sie mithilfe des Internets schnell einen gemeinsamen Termin mit Freunden und Geübt wird ausschließlich mit iPhones. Andere Betriebssysteme können Vereinskollegen finden (Stichwort: Doodle) und wie Twitter funktioniert. leider nicht berücksichtigt werden. Schwerpunk 3: Produktivität Die Teilnehmer üben im Kurs mit ihren eigenen iPhones. Diese sind mit Wie können Sie Probleme mit dem Computer selbst lösen? Wie nutzen Sie geladener Batterie mitzubringen. die Google-Suche noch besser und effektiver und finden so auch, statt nur zu suchen? Was ist Dropbox und wie können Sie mit dem Computer Ihre Bilder Sa 27.08.2016 | 10.00 – 12.15 Uhr und besser verwalten und auch online Abzüge und Fotobücher bestellen? So 28.08.2016 | 14.00 – 16.15 Uhr Philipp Kocherscheidt Fr 26.08. – Fr 21.10.2016 | 10.00 – 13.00 Uhr Teilnahme-Gebühr 10,00 € | Seminarumfang 2 x = 6 UStd. Frank Krieger Katholisches Stadthaus | Laurentiusstraße 7 | 42103 Wuppertal Teilnahme-Gebühr 25,00 € | Seminarumfang 3 x = 12 UStd. Veranstaltungs-Nr. 3106038 Katholisches Stadthaus | Laurentiusstraße 7 | 42103 Wuppertal Veranstaltungs-Nr. 3106050 Fit am Computer Für Anfänger und Fortgeschrittene Einfach erklärt, verständlich und in aller Kürze – das ist das Motto unserer Computerreihe »Fit am Computer«. Frank Krieger ist Journalist und hat schon mehr als 500 Senioren am Computer geschult. Er nimmt Sie drei Stunden lang mit auf »Reise« durch verschiedene Themengebiete. Das ist sowohl für Anfänger als auch Fortgeschrittene interessant, weil Sie viele Anregungen, praktische Beispiele und Tipps bekommen. So haben Sie das Rüstzeug, um das Internet auf eigene Faust zu entdecken. Schwerpunkt 1: Sicherheit und Geld Hier geht es um die Gefahren im Internet und wie Sie ihnen begegnen. Aber vor allem soll Ihnen der Kurs die Angst vor dem Computer und dem Internet nehmen. Welchen Virenscanner brauche ich? Bei welchen Programmen sollte ich ein Update zulassen? Wie gefährlich ist Online-Banking? Die Antwort: Online-Banking ist sogar sehr sicher und wir zeigen Ihnen, wie es funktioniert und welche Vorteile Sie dadurch haben. Außerdem geht es um die sichere Geldanlage per Internet: Über Online-Tagesgeldkonten bekommen Sie wenigstens noch ein wenig Zinsen, ganz im Gegensatz zum Sparbuch. 58 59 Wuppertal QUALIFIZIERUNG Caritas-Hospizseminar Wuppertal Das Caritas-Hospizseminar Wuppertal möchte die Themen Sterben, Tod und Trauer in die Öffentlichkeit tragen und die gesellschaftliche Ausein andersetzung darüber fördern. Die Bildungsangebote und Qualifizierungen werden in Kooperation mit dem Katholischen Bildungswerk Wuppertal / Solingen / Remscheid angeboten und bieten eine gute fachliche und praktische Grundlage, um kompetent und mit einer angemessenen Haltung Sterbende zu begleiten. Angesprochen sind somit nicht nur Fachleute aus der Pflege oder Ehrenamtliche in der Hospizarbeit, sondern auch Angehörige, trauernde Menschen und Interessierte, die Orientierung oder hilfreiche Zugänge im Umgang mit dem Sterben und dem Tod suchen. Information und Anmeldung Caritas-Hospizdienste Telefon 0202 38903 6310 [email protected] In Kooperation mit den Caritas-Hospizdiensten Trauer Eine Collage als Erinnerungsbild Das kreative Gestalten kann bei der Bewältigung unserer Gefühle helfen und uns während der Zeit des Trauerns stärken. In diesem Kurs gestalten wir eine Collage, indem wir unterschiedliche Papiere und auch Erinnerungsschätze 60 61 Programm 02 / 2016 Wuppertal >3 QUALIFIZIERUNG >3 QUALIFIZIERUNG (Fotos, Knöpfe, Kleiderstoffe u.a.) aufkleben und mit Wasserfarben und Sa 03.09.2016 | 14.30 – 18.15 Uhr Pastellkreiden bearbeiten. Bringen Sie bitte eigene Erinnerungsschätze mit. Claudia Halverscheid Teilnahme-Gebühr 20,00 € | 1 x = 5 UStd. Zielgruppe: Trauernde; Vorerfahrungen im kreativen Bereich sind nicht Caritas-Hospizdienste | Laurentiusstraße 9 | 42103 Wuppertal erforderlich Veranstaltungs-Nr. 7506069 Ulrike Borschel ist Kunstpädagogin und Malerin. Wickel und Auflagen Do 01.09.2016 | 17.00 – 21.00 Uhr Ulrike Borschel In diesem Seminar erfahren die Teilnehmer Grundlegendes über Wirkung, Teilnahme-Gebühr 7,00 € | 1 x = 5 UStd. Anwendung und Durchführung von Wadenwickeln, Leinsamensäckchen und Caritas-Hospizdienste | Laurentiusstraße 9 | 42103 Wuppertal Leberauflagen. Diese Methoden sind unkompliziert und effektiv. Als Grund- Veranstaltungs-Nr. 7506068 lage dienen, neben Materialien, die in jedem Haushalt zu finden sind, fette Pflanzenöle, ätherische Öle und Hydrolate. Die Anwendungen können vielseitig eingesetzt werden: als komplementäre Pflegemaßnahme in der Alten- und AROMAPFLEGE Krankenpflege, in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen und als bewährtes Hausmittel oder einfach nur als Wellness. Die Aromapflege ist eine der komplementären Pflegemaßnahmen in der Pflege alter und kranker Menschen. Hochwertige ätherische Öle, Pflanzendüfte und Zielgruppe: für pflegende Angehörige, Ehrenamtliche und Hauptamtliche in Hydrolate und deren Anwendungsgebiete werden in diesem Kurs vorgestellt, der Begleitung von Sterbenden und Trauernden und alle Interessierten die verwendeten Inhaltsstoffe erläutert und die jeweilige Wirkung benannt. Claudia Halverscheid ist Pharmazeutisch-Technische Assistentin und Hospizhelferin und hat eine Ausbildung zur Aromaexpertin bei Forum Essenzia in Duftende Maßnahmen in der Begleitung von Menschen München absolviert. Den Teilnehmenden soll Mut gemacht werden, die Begleitung von Menschen Do 06.10.2016 | 18.00 – 20.15 Uhr mit kleinen, feinen Aroma-Maßnahmen zu »beduften«. Diese Anwendun- Claudia Halverscheid gen – ob mit einem spritzigen Dufttuch, einer schlaffördernden, beruhigenden Teilnahme-Gebühr 15,00 € | 1 x = 3 UStd. Auflage oder einer wohltuenden Hand- bzw. Fußeinreibung – sind meist will- Caritas-Hospizdienste | Laurentiusstraße 9 | 42103 Wuppertal kommen. Sie bereichern den professionellen Pflegealltag für alle Beteiligten. Veranstaltungs-Nr. 7506070 Zielgruppe: pflegende Angehörige, Ehrenamtliche, Hauptamtliche und Dufttröpfchen – duftende Auszeiten für Kinder Interessierte Claudia Halverscheid ist Pharmazeutisch-Technische Wir entdecken duftende Rituale mit Kindern, denn Kinder lieben Rituale. Sie Assistentin und Hospizhelferin und hat eine Ausbildung geben Halt, Struktur und Sicherheit in der so vielfältigen Welt. Eingebettet zur Aromaexpertin bei Forum Essenzia in München in den Tagesablauf stellen Rituale eine feste Zeit der Zuwendung und der absolviert. Aufmerksamkeit dar. Bei der Durchführung von Ritualen können unterschied liche Sinneseindrücke angesprochen werden: ein zarter einhüllender Duft eingebettet in eine sanfte Einreibung oder ein wohliges Bad gekoppelt mit einem schönen Klang. 62 63 Programm 02 / 2016 Wuppertal >3 QUALIFIZIERUNG >3 QUALIFIZIERUNG An diesem Abend soll ein individuelles, auf die besonderen Bedürfnisse von Singen – Sprache der Gefühle Kindern angepasstes Dufttröpfchen entstehen, das zu einem positiven Erinne- »Wenn ich traurig bin, dann singe ich!« rungsanker an eine gemeinsame Zeit werden kann. In diesem Seminar laden wir Sie ein, Ihre eigene Stimme zu entdecken, die Zielgruppe: pflegende Angehörige, Ehrenamtliche, Hauptamtliche und alle heilsame Kraft des Singens zu erfahren und sich selbst zu begegnen. Das Interessierte eigene Singen öffnet den Zugang zum inneren Erleben. Es ist das Seelenund Gefühlsleben, das durch Singen angesprochen wird. So lassen sich z.B. Claudia Halverscheid ist Pharmazeutisch-Technische Assistentin und Gefühle wie Freude und Dankbarkeit, aber auch negative Stimmungen wie Hospizhelferin und hat eine Ausbildung zur Aromaexpertin bei Forum Essenzia Traurigkeit, Ärger oder Verzweiflung leichter bewältigen und verarbeiten. Es in München absolviert. beeinflusst körperliche und seelische Vorgänge positiv und reduziert auf diese Weise Trauer, Schmerz und depressive Verstimmungen. Sich den Schmerz Mi 09.11.2016 | 18.00 – 20.15 Uhr von der Seele zu singen, die eigene Stimme zu hören und zu spüren, kann sehr Claudia Halverscheid tröstlich sein und Kraft geben, es mit dem Leben wieder neu aufzunehmen. Teilnahme-Gebühr 15,00 € | 1 x = 3 UStd. Caritas-Hospizdienste | Laurentiusstraße 9 | 42103 Wuppertal Zielgruppe: Erwachsene; gesangliche Vorkenntnisse sind nicht erforderlich Veranstaltungs-Nr. 7506071 Anika Meierhöfer ist Erzieherin und seit 2009 ehrenamtliche Mitarbeiterin und Leiterin der Singgruppe in der Frauenberatungsstelle Wuppertal. Abschiedskulturen Leben aus dem Tod – eine mystagogische Friedhofsführung Sa 24.09.2016 | 10.00 – 13.45 Uhr Anika Meierhöfer Der Tod ist wie die Geburt ein Teil des Lebens. Für Christen kommt das Leben Teilnahme-Gebühr 15,00 € | 1 x = 5 UStd. im Tod zu sich selbst. Friedhöfe sind deshalb nicht bloß Ruhestätten. Grab- Caritas-Hospizdienste | Laurentiusstraße 9 | 42103 Wuppertal und Gedenksteine legen Zeugnis vom Leben derer ab, die hier bestattet sind – Veranstaltungs-Nr. 7506064 und es sind bei Weitem nicht nur die Geburts- und Todesdaten, die hiervon zeugen. Die mystagogische Führung auf dem Friedhof Hochstraße macht die Begegnung von Leben und Tod auf eine ganz besondere Weise erfahrbar. Es HALTESTELLENGESPRÄCHE wird deutlich: Der Tod ist kein Ende, sondern Vollendung. Das Caritas-Hospizseminar lenkt mit dieser Veranstaltungsreihe die AufmerkDr. Werner Kleine ist Diplom-Theologe und Referent für Citypastoral in der samkeit der interessierten Öffentlichkeit auf die Themen Sterben, Tod und Katholischen Citykirche Wuppertal. Trauer. Die HALTESTELLENGESPRÄCHE führt Silke Kirchmann, Fachreferentin für Hospiz- und Palliativfragen, mit bekannten Wuppertalerinnen und Di 20.09.2016 | 16.00 – 16.45 Uhr Wuppertalern und rückt dabei deren persönliche und berufliche Sicht und Dr. Werner Kleine Erlebniswelt nahe an das Thema. gebührenfrei | 1 x = 1 UStd. Katholischer Friedhof Hochstraße Halt und Trost im Glauben: Sterben, Tod und Oper Hochstraße 11 | 42105 Wuppertal Veranstaltungs-Nr. 7506062 Auf der Bühne werden szenisch die Geschichten von Menschen dargestellt. Nicht selten müssen Schauspieler, Balletttänzer und Opernsänger den Tod dramatisch inszenieren. Wie weit ist ein Darstellender in einer solchen Szene persönlich betroffen? Welchen wichtigen Anteil an dieser Arbeit hat ein Intendant? Auf was muss insgesamt beim Proben geachtet werden? 64 65 Programm 02 / 2016 Wuppertal >3 QUALIFIZIERUNG >3 QUALIFIZIERUNG Diese und andere Fragen werden gemeinsam mit dem neuen Opernintendan- Heil- und Kraftgesänge aus aller Welt ten Berthold Schneider erörtert und diskutiert. Schon vor Tausenden von Jahren wussten die unterschiedlichen Völker, dass Mi 28.09.2016 | 19.00 – 20.30 Uhr gemeinsame Gesänge heilende Einflüsse auf den Körper und die Seele des Silke Kirchmann, Berthold Schneider Menschen haben. In der Gruppe zu singen, kann den Gesundheitszustand gebührenfrei | 1 x = 2 UStd. eines Menschen erheblich verbessern. In diesem Workshop laden wir Sie ein, Opernhaus Wuppertal | Kurt-Drees-Straße 4 | 42283 Wuppertal mit »Heil- und Kraftliedern« aus aller Welt Ihre Stimme zu entdecken, die Veranstaltungs-Nr. 7506063 heilsame Kraft des gemeinsamen Singens zu erfahren und sich und Ihren Mitmenschen zu begegnen. Nicht Perfektion und Leistung, sondern Hingabe und Offenheit, aus dem Herzen zu singen, machen das gemeinsame Singen aus. Musiktherapie in der Sterbe- und Trauerbegleitung Sie können an einem der Termine teilnehmen oder auch an mehreren. An jedem der Abende werden neue Lieder und Gesänge vorgestellt und ange- In der Musiktherapie wird Musik im Rahmen einer therapeutischen Be- stimmt. Ebenso werden bekannte Lieder gesungen, um diese durch Wieder ziehung eingesetzt. Durch den kreativen Umgang mit Musikinstrumenten holungen zu vertiefen. können eigene Gefühle wahrgenommen und den Gefühlen dadurch offen begegnet werden. Den Gefühlen wird eine Stimme, ein Ton verliehen. Zielgruppe: Erwachsene; gesangliche Vorkenntnisse sind nicht erforderlich Musik entspannt, gibt Halt und kann Freude bringen. Der Einsatz von Instrumenten und der Stimme kann Brücken bauen im Kontakt zu Kindern, Anika Meierhöfer ist Erzieherin und seit 2009 ehrenamtliche Mitarbeiterin Jugendlichen und Erwachsenen. In diesem Seminar werden die Teilneh- und Leiterin der Singgruppe in der Frauenberatungsstelle Wuppertal. menden bestärkt, Musik gezielt im Kontakt mit sterbenden und trauernden Menschen einzusetzen. Es werden verschiedene Instrumente vorgestellt Fr 21.10.2016 | 18.30 – 20.00 Uhr und ausprobiert. Gemeinsames Singen und eine Klangreise sind wichtige Anika Meierhöfer Elemente an diesem Abend. Die Teilnehmenden erfahren hierdurch die Kraft Teilnahme-Gebühr 4,00 € | 1 x = 2 UStd. der Musik. Katholisches Stadthaus | Laurentiusstraße 7 | 42103 Wuppertal Veranstaltungs-Nr. 7506065 Zielgruppe: pflegende Angehörige, Ehren-, Hauptamtliche und Interessierte; musikalische Vorerfahrungen sind nicht erforderlich Fr 18.11.2016 | 18.30 – 20.00 Uhr Anika Meierhöfer Teresa Schlummer ist Diplom-Sozialpädagogin und Musiktherapeutin sowie Teilnahme-Gebühr 4,00 € | 1 x = 2 UStd. Heilpraktikerin für Psychotherapie, Trauerbegleiterin und Entspannungsthera Katholisches Stadthaus | Laurentiusstraße 7 | 42103 Wuppertal peutin. Veranstaltungs-Nr. 7506066 Di 11.10.2016 | 18.30 – 20.45 Uhr Fr 16.12.2016 | 18.30 – 20.00 Uhr Teresa Schlummer Anika Meierhöfer Teilnahme-Gebühr 8,00 € | 1 x = 3 UStd. Teilnahme-Gebühr 4,00 € | 1 x = 2 UStd. Caritas-Hospizdienste | Laurentiusstraße 9 | 42103 Wuppertal Katholisches Stadthaus | Laurentiusstraße 7 | 42103 Wuppertal Veranstaltungs-Nr. 7506075 Veranstaltungs-Nr. 7506067 66 67 Programm 02 / 2016 Wuppertal >3 QUALIFIZIERUNG >3 QUALIFIZIERUNG Patientenverfügung und Patientenrechte tion® in der Vestischen Kinder- und Jugendklinik Datteln mit dem Schwerpunkt Neuropädiatrie und pädiatrische Palliativpflege. Was wird geschehen, wenn ich einmal nicht mehr für mich selbst eintreten kann? Wer soll dann für mich sprechen? Nach welchen Grundsätzen möchte Bitte bringen Sie zum Seminar eine Iso-Matte und dicke Socken mit! ich behandelt werden? Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung – diese Begriffe und deren Bedeutung werden im Rahmen des In Kooperation mit den Caritas-Hospizdiensten, der Kinderhospiz-Stiftung Vortrags erläutert. Besonders rücken dabei praktische Hinweise zur Erstel- Bergisches Land und dem Bundesverband Kinderhospiz e.V. lung eigener Patientenverfügungen in den Fokus. Auch werden Formulare vorgestellt und Hinweise zu bestimmten Formulierungen gegeben. Gerne Sa 05.11.2016 | 09.00 – 16.00 Uhr beantworten die Referentinnen persönliche Fragen und stehen für Gespräche Uta Münstermann zur Verfügung. Teilnahme-Gebühr 45,00 € | 1 x = 8 UStd. Kinderhospiz Burgholz | Zur Kaisereiche 105 | 42349 Wuppertal Sarah Milos ist Rechtsanwältin. Veranstaltungs-Nr. 7506081 Gerlinde Geisler ist examinierte Krankenschwester und Palliative Care Fachkraft. Basale Stimulation ® in der pädiatrischen Palliativpflege Mi 02.11.2016 | 19.00 – 21.15 Uhr Sarah Milos, Gerlinde Geisler Geborgenheit, Sicherheit und Stabilität zu erfahren sind elementare Bedürfnis- gebührenfrei | 1 x = 3 UStd. se des Menschen sowie Grundlage, um das Leben bis zuletzt gestalten zu Caritas-Hospizdienste | Laurentiusstraße 9 | 42103 Wuppertal können. In dem 2-tägigen Seminar werden zentrale Lebensthemen schwerst Veranstaltungs-Nr. 7506080 erkrankter Kinder und Jugendlicher aufgegriffen und pflegerische Möglichkeiten der Unterstützung und individuellen Lebensbegleitung aufgezeigt. Übungen zur Eigenerfahrung sensibilisieren die Teilnehmer, elementare Bedürfnisse Basale Stimulation ® bei Kindern und Jugendlichen des Menschen zu erkennen, und verdeutlichen Umsetzungsmöglichkeiten in die pädiatrische Palliativpflege. Ziel des Seminars ist es, die Fähigkeiten, Jeder Mensch hat grundlegende Bedürfnisse, die auch in krisenhaften Ressourcen und Bedürfnisse schwerst erkrankter Kinder und Jugendlicher Lebenssituationen gelebt und befriedigt werden wollen: Sicherheit und Ver- erkennen zu lernen, aufzugreifen und in die täglichen Pflegeaktivitäten mit trauen spüren, Begegnung gestalten, Beschäftigung erfahren. Erleben Kinder einzubinden. und Jugendlichen frühzeitig Einschränkung in diesen Lebensbedürfnissen, benötigen sie die Begleitung von Mitmenschen, die sie in ihren ganz eigenen Zielgruppe: Pflegende und Menschen in ehrenamtlicher Begleitung von Wahrnehmungs- und Bewegungsmöglichkeiten sowie kommunikativen schwerst erkrankten Kindern und Jugendlichen Fähigkeiten unterstützen. Basale Stimulation® zeigt Wege der individuellen Begegnung und Kommunikation auf, die das einzelne Kind in seiner aktuellen Uta Münstermann ist gelernte Kinderkrankenschwester Lebenssituation begleiten. und hat eine Ausbildung zur Kursleiterin Basale Stimulation® in der Pflege absolviert. Ute Münstermann Zielgruppe: Pflegende und Menschen in ehrenamtlicher Begleitung von arbeitet als Fachkinderkrankenschwester für Basale schwerst erkrankten Kindern und Jugendlichen Stimulation® in der Vestischen Kinder- und Jugendklinik Datteln mit dem Schwerpunkt Neuropädiatrie und Uta Münstermann ist gelernte Kinderkrankenschwester und hat eine Aus- pädiatrische Palliativpflege. bildung zur Kursleiterin Basale Stimulation® in der Pflege absolviert. Ute Münstermann arbeitet als Fachkinderkrankenschwester für Basale Stimula- 68 Bitte bringen Sie zum Seminar eine Iso-Matte und dicke Socken mit! 69 Programm 02 / 2016 Wuppertal >3 QUALIFIZIERUNG >3 QUALIFIZIERUNG In Kooperation mit den Caritas-Hospizdiensten, der Kinderhospiz-Stiftung Am Dienstag, den 30.08.2016 um 18.30 Uhr, möchten wir alle Interessenten Bergisches Land und dem Bundesverband Kinderhospiz e.V. herzlich zu einem Informationsabend einladen. Wir möchten Ihnen die Kursinhalte vorstellen und gerne Ihre Fragen beantworten. Eine Anmeldung hierzu Mo 07.11. – Di 08.11.2016 | 09.00 – 16.00 Uhr ist nicht erforderlich. Uta Münstermann Teilnahme-Gebühr 140,00 € | Seminarumfang 2 x = 16 UStd. Wenn Sie Interesse an einer Teilnahme am Hospizbegleiterkurs haben, rufen Kinderhospiz Burgholz | Zur Kaisereiche 105 | 42349 Wuppertal Sie uns bitte an. Anmeldungen erfolgen ausschließlich über die Caritas-Hos- Veranstaltungs-Nr. 7506082 pizdienste. In einem Kennenlerngespräch werden wir gemeinsam mit Ihnen Ihre Erwartungen mit unserem Aufgabenprofil abgleichen und anschließend mit Ihnen entscheiden, ob eine Teilnahme am Kurs für Sie möglich ist. Hospizbegleiterkurs Vorbereitung für ehrenamtliches Engagement Einstieg und Grundkurs In diesem Kurs werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer vorbereitet, trau- Di 25.10. – Di 20.12.2016 | 18.00 – 20.30 Uhr ernde und sterbende Menschen sowohl ambulant zuhause als auch stationär Teilnahme-Gebühr 150,00 € | Seminarumfang 6 x = 18 UStd. in den Caritas-Altenzentren zu begleiten. Die Kursinhalte umfassen eine Caritas-Hospizdienste | Laurentiusstraße 9 | 42103 Wuppertal intensive Auseinandersetzung mit der eigenen Endlichkeit und dem eigenen Veranstaltungs-Nr. 7906050 Umgang mit Leid (Biografiearbeit, Selbstreflektion, Sterben und Trauer). Gegenstand sind Theorien zum Trauergeschehen, zur Kommunikation und zum systemischen Handeln und Denken. Die Einsatzfelder, Krankheitslehre und Intensivseminar Palliativmedizin werden praxisnah in den Blick genommen. Ein weiterer wichtiger Bereich macht die Auseinandersetzung mit Anzeichen nahenden Todes Sa 29.10. – So 30.10.2016 | 09.30 – 16.45 Uhr sowie der Totenpflege und Ritualen aus. Zudem werden Handlungskompeten- Seminarumfang 2 x = 16 UStd. zen zum Beispiel im Bereich Rollstuhltraining, Ernährung und Aromapflege Caritas-Hospizdienste | Laurentiusstraße 9 | 42103 Wuppertal erworben. Veranstaltungs-Nr. 7906051 Das Curriculum des Hospizbegleiterkurses entspricht den Anforderungen des SGB V §39a, Abs. 7. Seminartag: Trauer im Alltag Kursleitung: Sa 10.12.2016 | 09.30 – 16.45 Uhr Elke Schlenke, Koordinatorin der Trauerangebote der Caritas-Hospizdienste, 1 x = 8 UStd. ist Pädagogin, Trauerbegleiterin und Ausbilderin für Ehrenamtliche in der Caritas-Hospizdienste | Laurentiusstraße 9 | 42103 Wuppertal Hospizarbeit. Veranstaltungs-Nr. 7906052 Gerlinde Geisler ist examinierte Krankenschwester und Palliative Care Fachkraft. János Wágner, Dipl.-Soz.-Pädagoge und stellvertretende Leitung der Caritas-Hospizdienste, koordiniert die stationäre Altenhilfe. 70 71 Programm 02 / 2016 Wuppertal >3 QUALIFIZIERUNG >3 QUALIFIZIERUNG Kinder- und Jugendhospizhelferkurse – Befähigung zum ehrenamtlichen Kinderhospizhelfer In Kooperation mit der Koordinierungsstelle »Aktion Neue Nachbarn«, dem Caritasverband Wuppertal / Solingen e.V., dem Sozialdienst katholischer Frauen e. V. Wuppertal und der Stadt Wuppertal bietet das Katholische Bil- Einstieg und Grundkurs dungswerk Wuppertal / Solingen / Remscheid eine Qualifizierung für Ehrenamtliche an, die in verschiedenen Handlungsfeldern mit Flüchtlingen arbeiten oder Di 06.09. – 25.10.2016 | 19.00 – 21.30 Uhr arbeiten möchten. Sa 05.11. – So 06.11.2016 | 09.30 – 16.45 Uhr Anja Wollinger, Merle Fells, Silke Kirchmann, Beate Hablitzel, Dr. Kumar Sinah Die Qualifizierung hat das Ziel, Basiswissen zu vermitteln, die Kompeten- Teilnahme-Gebühr 150,00 € | Seminarumfang 9 x = 37 UStd. zen der Ehrenamtlichen zu stärken und sie praxisorientiert in ihrem Dienst Kinderhospiz Burgholz | Zur Kaisereiche 105 | 42349 Wuppertal zu unterstützen. Es ist für alle interessierten Ehrenamtlichen offen, die in Veranstaltungs-Nr. 7906039 der Flüchtlingsarbeit tätig sind oder tätig werden möchten. In die Planung des vorliegenden Angebots sind die Erfahrungen und Evaluierungen der in 2015 / 2016 stattgefundenen Qualifizierung eingegangen. Intensivseminar Sa 10.09. – So 11.09.2016 | 09.30 – 16.45 Uhr Anja Wollinger, Beate Hablitzel, Silke Kirchmann Seminarumfang 2 x = 16 UStd. Kinderhospiz Burgholz | Zur Kaisereiche 105 | 42349 Wuppertal Veranstaltungs-Nr. 7906040 Es werden für jedes Modul personalisierte Teilnahmebestätigungen aus Grundkurs II, Teil 1 gestellt. Di 15.11. – 13.12.2016 | 19:00 – 21:30 Uhr Werden von den insgesamt 11 Qualifizierungsmodulen mindestens 8 Module Sa 26.11.2016 | 09.30 – 16.45 Uhr belegt, erhalten die Teilnehmenden eine Teilnahmeurkunde. In Absprache Anja Wollinger, Merle Fells, Beate Hablitzel mit Trägern ehrenamtlicher Flüchtlingsarbeit können auch trägerspezifische Seminarumfang 6 x = 23 UStd. Teilnahmebedingungen für den Erhalt einer Urkunde vereinbart werden. Kinderhospiz Burgholz | Zur Kaisereiche 105 | 42349 Wuppertal Veranstaltungs-Nr. 7906041 Anmeldung Katholisches Bildungswerk Wuppertal / Solingen / Remscheid Telefon 0202 495830 QUALIFIZIERUNG FÜR EHRENAMTLICHE IN DER FLÜCHTLINGSARBEIT [email protected]. Für weitere Informationen zum Qualifizierungsangebot wenden Sie sich In Wuppertal gibt es eine große Bereitschaft, sich ehrenamtlich für Flüchtlinge bitte an die Koordinierungsstelle »Aktion Neue Nachbarn« zu engagieren. Auftrag von Kirche und Zivilgesellschaft ist, Ehrenamtliche in Telefon 0202 2805 221 ihrem Engagement zu fördern und zur Seite zu stehen. Denn Menschen aufzu- [email protected] nehmen, die vor Krieg, Verfolgung, Gewalt und Folter geflohen sind, bringt für alle Beteiligten neue Herausforderungen mit sich. 72 73 Programm 02 / 2016 Wuppertal >3 QUALIFIZIERUNG >3 QUALIFIZIERUNG Herausforderung Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit Interkulturelle Kompetenz Reflexion, Herausforderung und Rolle des Ehrenamtlichen, Eigenwahrneh- Sensibilisierung für unterschiedliche kulturelle Codes, Konfliktfelder und mung und Fremdwahrnehmung, Nähe und Distanz Lösungsstrategien, Begegnungsorte interkulturellen Austausches, Kommunikation und Verhalten im interkulturellen Kontext (Praktische Übungen) Sa 17.09.2016 | 10.00 – 13.30 Uhr Dipl.-Psych. Gabriele Berten Sa 22.10.2016 | 10.00 – 13.30 Uhr gebührenfrei | 1 x = 4 UStd. Domenica Licciardi Katholisches Stadthaus | Laurentiusstraße 7 | 42103 Wuppertal gebührenfrei | 1 x = 4 UStd. Veranstaltungs-Nr. 7906053 Katholisches Stadthaus | Laurentiusstraße 7 | 42103 Wuppertal Veranstaltungs-Nr. 7906045 Interreligiöse Kompetenz 1 Kommunikation und Konfliktmanagement Konfliktlinien im Zusammenleben von Flüchtlingen verschiedener Religionstraditionen untereinander und einheimischer Bevölkerung in Deutschland. Übungen zu Konflikten und Konfliktlösungsstrategien im Ehrenamt Sensibilisierung für religiöse Diversität und religiöse-kulturell bedingter in der Flüchtlingsarbeit Konfliktkonstellationen. Sa 12.11.2016 | 10.00 – 13.30 Uhr Fokus: Theologische und historisch begründete Konfliktlinien innerhalb musli- Michael Steiner mischer Traditionen gebührenfrei | 1 x = 4 UStd. Katholisches Stadthaus | Laurentiusstraße 7 | 42103 Wuppertal Sa 01.10.2016 | 10.00 – 13.30 Uhr Veranstaltungs-Nr. 7906055 Dr. Thomas Lemmen gebührenfrei | 1 x = 4 UStd. Katholisches Stadthaus | Laurentiusstraße 7 | 42103 Wuppertal Interreligiöse Kompetenz 2 Veranstaltungs-Nr. 7906054 Konfliktlinien im Zusammenleben von Flüchtlingen verschiedener Religionstraditionen untereinander und einheimischer Bevölkerung in Deutschland. Vielfalt des Islam Sensibilisierung für religiöse Diversität und religiöse-kulturell bedingter Konfliktkonstellationen. Sensibilisierung für Vielfalt islamischer Glaubenspraxis und Lehre, Beispielhafte Einblicke in Geschichte und Gegenwart Fokus: Konfliktlinien im Verhältnis von orientalischen Christen zur muslimischen Bevölkerung im Nahen und Mittleren Osten Sa 08.10.2016 | 10.00 – 13.30 Uhr Miyesser Ildem Sa 21.01.2017 | 10.00 – 13.30 Uhr gebührenfrei | 1 x = 4 UStd. Nadim K. Ammann Katholisches Stadthaus | Laurentiusstraße 7 | 42103 Wuppertal gebührenfrei | 1 x = 4 UStd. Veranstaltungs-Nr. 7906044 Katholisches Stadthaus | Laurentiusstraße 7 | 42103 Wuppertal Veranstaltungs-Nr. 7907013 74 75 Programm 02 / 2016 Wuppertal >3 QUALIFIZIERUNG >3 QUALIFIZIERUNG Integration in den Arbeitsmarkt Verbraucherschutz für Flüchtlinge Orientierung über den Zugang von Flüchtlingen zu Ausbildung und Arbeit, Information zum Konsumentenschutz für Flüchtlinge im Bereich Medien, Geld, Rechtliche Zugangsbedingungen, Arbeitsmarktprojekte, Zuständigkeiten Gesundheit, Ernährung, Energie und Rechtliches zu Kauf- und Mietverträgen Jobcenter und Arbeitsagentur, Übersicht Stipendien und Stiftungen Formularhilfe Sa 28.01.2017 | 10.00 – 13.30 Uhr gebührenfrei | 1 x = 4 UStd. Übersicht über Formulartypen, Übersetzungshilfe und Übungen, rechtliche Katholisches Stadthaus | Laurentiusstraße 7 | 42103 Wuppertal Aspekte zur Formularhilfe Veranstaltungs-Nr. 7907003 Sa 25.02.2017 | 10.00 – 13.30 Uhr Marlene Pfeiffer, Thomas Stalph Patenschaften gebührenfrei | 1 x = 4 UStd. Verbraucherzentrale NRW | Schloßbleiche 20 | 42103 Wuppertal Sensibilisierung für Übernahme einer Patenschaft, Überblick Möglichkeiten Veranstaltungs-Nr. 7907009 der Patenschaften, Rechtliche Bedingungen, Patenschaften unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge Rechtliche Situation und Aufenthaltsstatus Sa 11.02.2017 | 10.00 – 13.30 Uhr gebührenfrei | 1 x = 4 UStd. Basisinformationen zu Asylverfahren, Rechten und Pflichten der Flüchtlinge, Katholisches Stadthaus | Laurentiusstraße 7 | 42103 Wuppertal Veränderungen des Asylverfahrens Asylpaket I und II Veranstaltungs-Nr. 7907008 Sa 25.02.2017 | 10.00 – 13.30 Uhr Birgit Naujoks Interreligiöse Kompetenz 3 gebührenfrei | 1 x = 4 UStd. Katholisches Stadthaus | Laurentiusstraße 7 | 42103 Wuppertal Konfliktlinien im Zusammenleben von Flüchtlingen verschiedener Religions- Veranstaltungs-Nr. 7907004 traditionen untereinander und einheimischer Bevölkerung in Deutschland. Sensibilisierung für religiöse Diversität und religiöse-kulturell bedingter Konfliktkonstellationen. Moderation und Leiten von Gruppen im Ehrenamt Fokus: religiös genormte und kulturell bedingte Verhaltensformen und Rollen- Grundlagen der Moderationstechniken, Moderationsrolle und -verantwortung, verständnisse Lösungsstrategien bei schwierigen Gesprächssituationen Sa 18.02.2017 | 10.00 – 13.30 Uhr Sa 18.03.2017 | 10.00 – 13.30 Uhr Hanim Ezder Melanie Kabus gebührenfrei | 1 x = 4 UStd. gebührenfrei | 1 x = 4 UStd. Katholisches Stadthaus | Laurentiusstraße 7 | 42103 Wuppertal Katholisches Stadthaus | Laurentiusstraße 7 | 42103 Wuppertal Veranstaltungs-Nr. 7907012 Veranstaltungs-Nr. 7907010 76 77 Programm 02 / 2016 Wuppertal >3 QUALIFIZIERUNG >3 QUALIFIZIERUNG Akteure in der Flüchtlingsarbeit Qualifizierungswoche des Projekts PHOENIX Einführung in die Kranken- und Altenpflege Beratungsangebot Hauptamtlicher in der Flüchtlingsarbeit, Vernetzung, Pflegeworkshop Zusammenarbeit Hauptamtliche und Ehrenamtliche In Kooperation mit dem Sozialdienst katholischer Frauen e.V. Wuppertal Sa 29.04.2017 | 10.00 – 13.30 Uhr gebührenfrei | 1 x = 4 UStd. Mo 12.12. – Fr 16.12.2016 | 08.00 – 14.00 Uhr Katholisches Stadthaus | Laurentiusstraße 7 | 42103 Wuppertal Martina Boquoi Veranstaltungs-Nr. 7907011 Teilnahme-Gebühr auf Anfrage | Seminarumfang 5 x = 30 UStd. Sozialdienst katholischer Frauen e.V. | Kolpingstraße 16 | 42103 Wuppertal Veranstaltungs-Nr. 2306011 »Sprachanker« – Qualifizierung ehrenamtlicher Sprachlehrkräfte Diese Qualifizierung richtet sich an Ehrenamtliche, die in Einzel- oder Gruppensettings Sprachförderangebote durchführen. Inhalte sind die Systemik und Grundlagen der Sprachvermittlung »Deutsch als Fremdsprache«, Einführung in ein Lehrwerk (Vorkurs) und Unterrichtsmaterialien, Erklärung von Methoden und ihren Einsatzmöglichkeiten und die Sensibilisierung für die besondere Lehr- und Lernsituation mit Flüchtlingen. Die Teilnehmenden erhalten ein Zertifikat sowie einen Materialkoffer und weitere Unterstützungsmaterialien. Sa 19.11. – Sa 03.12.2016 | 10.00 – 15.15 Uhr Katja Burger, Monika Thompson gebührenfrei | Seminarumfang 3 x = 18 UStd. Katholisches Stadthaus | Laurentiusstraße 7 | 42103 Wuppertal Veranstaltungs-Nr. 7906046 Qualifizierungswoche des Projekts PHOENIX Laterales Denken und kreatives Umsetzen ins Alltagsgeschehen Kreativwerkstatt In Kooperation mit dem Sozialdienst katholischer Frauen e.V. Wuppertal Mo 26.09. – Fr 30.09.2016 | 08.00 – 14.00 Uhr Martina Boquoi Teilnahme-Gebühr auf Anfrage | Seminarumfang 5 x = 30 UStd. Sozialdienst katholischer Frauen e.V. | Kolpingstraße 16 | 42103 Wuppertal Veranstaltungs-Nr. 2306010 78 79 Wuppertal INTEGRATIONSUND SPRACHKURSE Unser Sprachkursangebot richtet sich an alle Menschen, die die deutsche Sprache erlernen wollen. Das Katholische Bildungswerk bietet sowohl niederschwellige Sprachkurse, die grundsätzlich allen offen stehen, als auch Integrationskurse nach den Vorgaben des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge an. Integrationskurse sind durch das Bundesamt geförderte Maßnahmen und richten sich an bestimmte, vom Bund definierte Zielgruppen. In mindestens 600 Unterrichtsstunden dieser Kurse wird anhand von alltagsbezogenen Inhalten wie Arbeit, Wohnen, Gesundheit oder Ämter und Behörden die deutsche Sprache vermittelt. Im anschließenden Orientierungskurs werden die Themenbereiche Politik in der Demokratie, Geschichte und Verantwortung sowie Mensch und Gesellschaft behandelt. Abgeschlossen werden beide Kursteile jeweils mit einer Prüfung. Nähere Informationen zu den Angeboten erhalten Sie beim Katholischen Bildungswerk, Telefon 0202 495830. Unsere Kurse werden fortlaufend angeboten. Nachstehend finden Sie eine Auswahl. 80 81 Programm 02 / 2016 Wuppertal >3 INTEGRATIONS- UND SPRACHKURSE >3 INTEGRATIONS- UND SPRACHKURSE Jugend-Integrationskurs nach den Richtlinien des BAMF Jugend-Integrationskurs nach den Richtlinien des BAMF Modul 7 Modul 7 Mo 18.07. – Di 09.08.2016 | 09.00 – 14.15 Uhr Fr 15.07. – Mo 29.08.2016 | 09.00 – 14.15 Uhr Ludmilla Shuta Katja Burger, Susanne Steglich Teilnahme-Gebühr auf Anfrage | Seminarumfang 17 x = 100 UStd. Teilnahme-Gebühr auf Anfrage | Seminarumfang 17 x = 100 UStd. Kursräume Katholisches Bildungswerk Kursräume Katholisches Bildungswerk Auer Schulstraße 7 | 42103 Wuppertal Auer Schulstraße 7 | 42103 Wuppertal Veranstaltungs-Nr. 8106052 Veranstaltungs-Nr. 8106058 Modul 8 Modul 8 Mi 10.08. – Do 22.09.2016 | 09.00 – 14.15 Uhr Di 30.08. – Mi 21.09.2016 | 09.00 – 14.15 Uhr Ludmilla Shuta Katja Burger, Susanne Steglich Teilnahme-Gebühr auf Anfrage | Seminarumfang 17 x = 100 UStd. Teilnahme-Gebühr auf Anfrage | Seminarumfang 17 x = 100 UStd. Kursräume Katholisches Bildungswerk Kursräume Katholisches Bildungswerk Auer Schulstraße 7 | 42103 Wuppertal Auer Schulstraße 7 | 42103 Wuppertal Veranstaltungs-Nr. 8106053 Veranstaltungs-Nr. 8106059 Modul 9 Modul 9 Fr 23.09. – Mo 17.10.2016 | 09.00 – 14.15 Uhr Do 22.09. – Fr 14.10.2016 | 09.00 – 14.15 Uhr Ludmilla Shuta Katja Burger, Susanne Steglich Teilnahme-Gebühr auf Anfrage | Seminarumfang 17 x = 100 UStd. Teilnahme-Gebühr auf Anfrage | Seminarumfang 17 x = 100 UStd. Kursräume Katholisches Bildungswerk Kursräume Katholisches Bildungswerk Auer Schulstraße 7 | 42103 Wuppertal Auer Schulstraße 7 | 42103 Wuppertal Veranstaltungs-Nr. 8106054 Veranstaltungs-Nr. 8106060 Modul 13 (Leben in Deutschland) Modul 13 (Leben in Deutschland) Di 18.10. – Mo 31.10.2016 | 09.00 – 14.15 Uhr Mo 17.10. – Fr 28.10.2016 | 09.00 – 14.15 Uhr Ludmilla Shuta Katja Burger, Susanne Steglich Teilnahme-Gebühr auf Anfrage | Seminarumfang 17 x = 100 UStd. Teilnahme-Gebühr auf Anfrage | Seminarumfang 17 x = 100 UStd. Kursräume Katholisches Bildungswerk Kursräume Katholisches Bildungswerk Auer Schulstraße 7 | 42103 Wuppertal Auer Schulstraße 7 | 42103 Wuppertal Veranstaltungs-Nr. 8106055 Veranstaltungs-Nr. 8106061 82 83 Programm 02 / 2016 Wuppertal >3 INTEGRATIONS- UND SPRACHKURSE >3 INTEGRATIONS- UND SPRACHKURSE Das Katholische Bildungswerk Wuppertal / Solingen / Remscheid bietet in Niederschwelliger Sprachkurs für Flüchtlinge Kooperation mit der »Aktion Neue Nachbarn« und dem Caritasverband Wuppertal / Solingen e.V. niederschwellige Sprachkurse an. Diese Angebote richten Anfänger II sich an alle, die deutsche Sprachkenntnisse erwerben wollen, aber nicht oder noch nicht berechtigt sind, an einem der »BAMF«-Integrationskurse« teilzu- Mo 08.08. – Fr 30.09.2016 | 13.00 – 15.30 Uhr nehmen. Nähere Informationen erhalten Sie beim Katholischen Bildungswerk, Susanne Glave Telefon 0202 495830. gebührenfrei | Seminarumfang 24 x = 72 UStd. Pfarrzentrum Mariä Empfängnis | Edith-Stein-Straße 19 | 42329 Wuppertal Veranstaltungs-Nr. 8206056 Niederschwelliger Sprachkurs für Flüchtlinge Fortgeschrittene Alphabetisierungskurs für muslimische Frauen im Rahmen des Projektes TIP TOP Fr 01.07. – Fr 30.09.2016 Stützunterricht dienstags, 13.30 – 16.00 Uhr | freitags, 10.00 – 12.30 Uhr Rafael Karnowski Mi 24.08. – Mi 21.12.2016 | 12.30 – 13.30 Uhr gebührenfrei | Seminarumfang 27 x = 81 UStd. Johanna Kuhlmann Intern. Begegnungszentrum | Hünefeldstraße 54 a | 42285 Wuppertal gebührenfrei | Seminarumfang 16 x = 16 UStd. Veranstaltungs-Nr. 8206052 Intern. Begegnungszentrum | Hünefeldstraße 54 a | 42285 Wuppertal Veranstaltungs-Nr. 8206028 Di 05.07. – Do 29.09.2016 dienstags, 10.00 – 12.30 Uhr | donnerstags, 12.00 – 14.30 Uhr Rafael Karnowski In Kooperation mit dem Sozialdienst katholischer Frauen e.V. Wuppertal gebührenfrei | Seminarumfang 26 x = 78 UStd. (SkF e.V.) und der »Aktion Neue Nachbarn« führt das Katholische Bildungs- Intern. Begegnungszentrum | Hünefeldstraße 54 a | 42285 Wuppertal werk in den Projekten des Fachbereichs DIVA (Dienst für Integration und Veranstaltungs-Nr. 8206054 Vermittlung in Arbeit) des SkF e.V. zusätzliche Bildungsmaßnahmen durch. Di 04.10. – Di 13.12.2016 Niederschwelliger Sprachkurs für Flüchtlinge dienstags, 13.30 – 16.00 Uhr | freitags, 10.00 – 12.30 Uhr Rafael Karnowski Modul 8 gebührenfrei | Seminarumfang 20 x = 60 UStd. Intern. Begegnungszentrum | Hünefeldstraße 54 a | 42285 Wuppertal Fr 01.07. – Mi 27.07.2016 | 09.00 – 10.30 Uhr Veranstaltungs-Nr. 8206053 Janina Fuxman gebührenfrei | Seminarumfang 8 x = 16 UStd. Di 04.10. – Do 15.12.2016 Bornscheuerhaus | Bornscheuerstraße 36 | 42389 Wuppertal dienstags, 10.00 – 12.30 Uhr | donnerstags, 12.00 – 14.30 Uhr Veranstaltungs-Nr. 8206045 Rafael Karnowski gebührenfrei | Seminarumfang 21 x = 63 UStd. Intern. Begegnungszentrum | Hünefeldstraße 54 a | 42285 Wuppertal Veranstaltungs-Nr. 8206055 84 85 Programm 02 / 2016 Wuppertal >3 INTEGRATIONS- UND SPRACHKURSE >3 INTEGRATIONS- UND SPRACHKURSE Modul 9 Modul 13 Mi 03.08. – Fr 26.08.2016 | 09.00 – 10.30 Uhr Fr 02.12. – Mi 28.12.2016 | 09.00 – 10.30 Uhr Janina Fuxman Janina Fuxman gebührenfrei | Seminarumfang 8 x = 16 UStd. gebührenfrei | Seminarumfang 8 x = 16 UStd. Bornscheuerhaus | Bornscheuerstraße 36 | 42389 Wuppertal Bornscheuerhaus | Bornscheuerstraße 36 | 42389 Wuppertal Veranstaltungs-Nr. 8206046 Veranstaltungs-Nr. 8206050 Modul 10 Kulturtechniken: Rechtschreibung und Ausdruck Fr 02.09. – Mi 28.09.2016 | 09.00 – 10.30 Uhr Do 25.08. – Do 24.11.2016 | 09.00 – 11.15 Uhr Janina Fuxman Katja Burger gebührenfrei | Seminarumfang 8 x = 16 UStd. gebührenfrei| Seminarumfang 12 x = 36 UStd. Bornscheuerhaus | Bornscheuerstraße 36 | 42389 Wuppertal Kursräume Katholisches Bildungswerk Veranstaltungs-Nr. 8206047 Auer Schulstraße 7 | 42103 Wuppertal Veranstaltungs-Nr. 2306009 Modul 11 Ehrenamtliches Engagement für Flüchtlinge Mi 05.10. – Fr 28.10.2016 | 09.00 – 10.30 Uhr Janina Fuxman Wenn Sie sich ehrenamtlich für Flüchtlinge engagieren (wollen), können Sie gebührenfrei | Seminarumfang 8 x = 16 UStd. sich mit Ihren Fragen an die Koordinierungsstelle der »Aktion Neue Nachbarn« Bornscheuerhaus | Bornscheuerstraße 36 | 42389 Wuppertal wenden. Diese steht Ihnen für Beratung und die Vernetzung mit Ehrenamt Veranstaltungs-Nr. 8206048 lichen und Hauptamtlichen zur Verfügung: Telefon 0202 2805 221 Modul 12 [email protected] Mi 02.11. – Fr 25.11.2016 | 09.00 – 10.30 Uhr Janina Fuxman gebührenfrei | Seminarumfang 8 x = 16 UStd. Bornscheuerhaus | Bornscheuerstraße 36 | 42389 Wuppertal Veranstaltungs-Nr. 8206049 86 87 Wuppertal FAMILIENBILDUNG IN FAMILIENZENTREN Katholisches Familienzentrum Gustavstraße Kontakt Katja Nix Telefon 0202 730211 Eltern-Kind-Kurs für Eltern und ihre Kinder bis zu einem Jahr Di 23.08. – Di 13.12.2016 | 09.30 – 11.00 Uhr Daniela Schelling Teilnahme-Gebühr 30,00 € (Erwachsener mit Kind) Seminarumfang 15 x = 30 UStd. Katholisches Familienzentrum | Gustavstraße 10 | 42327 Wuppertal Veranstaltungs-Nr. 6206186 Eltern-Kind-Kurs für Eltern und ihre Kinder von einem bis zu drei Jahren Mi 24.08. – Mi 14.12.2016 | 11.00 – 12.30 Uhr Hannelore Bujak Teilnahme-Gebühr 32,00 € (Erwachsener mit Kind) Seminarumfang 16 x = 32 UStd. Katholisches Familienzentrum | Gustavstraße 10 | 42327 Wuppertal Veranstaltungs-Nr. 6206187 88 89 Programm 02 / 2016 Wuppertal >3 FAMILIENBILDUNG IN FAMILIENZENTREN >3 FAMILIENBILDUNG IN FAMILIENZENTREN Eltern-Kind-Kurs für Eltern und ihre Kinder von einem bis zu drei Jahren Mit allen Sinnen: Bewegung, Konzentration und Gleichgewicht – Lernen durch Bewegung Ein Eltern-Kind-Kurs Mi 24.08. – Mi 14.12.2016 | 09.30 – 11.00 Uhr Hannelore Bujak Do 01.09. – Do 15.12.2016 | 14.45 – 16.15 Uhr Teilnahme-Gebühr 32,00 € (Erwachsener mit Kind) Daniela Schelling Seminarumfang 16 x = 32 UStd. gebührenfrei | Seminarumfang 14 x = 28 UStd. Katholisches Familienzentrum | Gustavstraße 10 | 42327 Wuppertal Kindertagesstätte St. Laurentius | Ekkehardstraße 5 | 42105 Wuppertal Veranstaltungs-Nr. 6206188 Veranstaltungs-Nr. 6206181 Familienzentrum St. Joseph und St. Laurentius Liebe geht durch den Magen Kochen und Essen mit Kindern Katholische Kindertagesstätte St. Laurentius Ein Familienkochkurs Kontakt Sabine Tromp Telefon 0202 312808 Di 06.09. – Di 20.09.2016 | 15.00 – 17.15 Uhr Marie Laura Köhler Mit allen Sinnen: Bewegung, Konzentration und Gleichgewicht – Lernen durch Bewegung Teilnahme-Gebühr 4,50 € (Erwachsener mit Kind), zzgl. Umlage Ein Eltern-Kind-Kurs Kindertagesstätte St. Laurentius | Ekkehardstraße 5 | 42105 Wuppertal Seminarumfang 3 x = 9 UStd. Veranstaltungs-Nr. 6606180 Di 30.08. – Di 13.12.2016 | 13.00 – 14.30 Uhr Daniela Schelling Di 08.11. – Di 22.11.2016 | 15.00 – 17.15 Uhr gebührenfrei | Seminarumfang 13 x = 26 UStd. Marie Laura Köhler Kindertagesstätte St. Laurentius | Ekkehardstraße 5 | 42105 Wuppertal Teilnahme-Gebühr 4,50 € (Erwachsener mit Kind), zzgl. Umlage Veranstaltungs-Nr. 6206179 Seminarumfang 3 x = 9 UStd. Kindertagesstätte St. Laurentius | Ekkehardstraße 5 | 42105 Wuppertal Veranstaltungs-Nr. 6606180 Mit allen Sinnen: Bewegung, Konzentration und Gleichgewicht – Lernen durch Bewegung Do 01.09. – Do 15.12.2016 | 13.00 – 14.30 Uhr Welche Werte für mein Kind? Vom Beitrag des Christlichen für das Miteinander der Familie Daniela Schelling Ein Elternfrühstück Ein Eltern-Kind-Kurs gebührenfrei | Seminarumfang 14 x = 28 UStd. Kindertagesstätte St. Laurentius | Ekkehardstraße 5 | 42105 Wuppertal Mo 12.09.2016 | 10.00 – 11.30 Uhr Veranstaltungs-Nr. 6206180 Thomas Otten Teilnahme-Gebühr 1,00 € | 1 x = 2 UStd. Kindertagesstätte St. Laurentius | Ekkehardstraße 5 | 42105 Wuppertal Veranstaltungs-Nr. 6106114 90 91 Programm 02 / 2016 Wuppertal >3 FAMILIENBILDUNG IN FAMILIENZENTREN >3 FAMILIENBILDUNG IN FAMILIENZENTREN Kinder brauchen Väter! Körper und Seele im Gleichgewicht Tanz, Fitness und Ausdauertraining Ein Elternabend Ein Kurs für Frauen Mo 31.10.2016 | 19.00 – 21.15 Uhr Achim Schad Mo 29.08. – Mo 19.12.2016 | 19.00 – 19.45 Uhr Teilnahme-Gebühr 1,00 € | 1 x = 3 UStd. Kristina Racic Kindertagesstätte St. Laurentius | Ekkehardstraße 5 | 42105 Wuppertal Teilnahme-Gebühr 18,00 € | Seminarumfang 14 x = 14 UStd. Veranstaltungs-Nr. 6106003 Kindertagesstätte St. Joseph Nützenberger Straße 187 | 42115 Wuppertal Veranstaltungs-Nr. 6606176 Spiel ist Bildung! Ein Elternfrühstück Mo 29.08. – Mo 19.12.2016 | 20.00 – 20.45 Uhr Kristina Racic Mi 16.11.2016 | 10.00 – 11.30 Uhr Teilnahme-Gebühr 18,00 € | Seminarumfang 14 x = 14 UStd. Andrea Daun Kindertagesstätte St. Joseph Teilnahme-Gebühr 1,00 € | 1 x = 2 UStd. Nützenberger Straße 187 | 42115 Wuppertal Kindertagesstätte St. Laurentius | Ekkehardstraße 5 | 42105 Wuppertal Veranstaltungs-Nr. 6606177 Veranstaltungs-Nr. 6106113 Mi 31.08. – Mi 21.12.2016 | 20.00 – 20.45 Uhr Kristina Racic Familienzentrum St. Joseph und St. Laurentius Teilnahme-Gebühr 19,50 € | Seminarumfang 15 x = 15 UStd. Katholische Kindertagesstätte St. Joseph Nützenberger Straße 187 | 42115 Wuppertal Kontakt Angela Block Veranstaltungs-Nr. 6606178 Kita St. Joseph Telefon 0202 710212 Los amiguitos Das erste Lebensjahr nach Emmi Pikler Ein Eltern-Kind-Kurs für Spanisch sprechende Familien Für Kinder, die ab November 2015 bis Juli 2016 geboren sind Sa 27.08. – Sa 03.12.2016 | 10.00 – 11.30 Uhr Mi 31.08. – Mi 14.12.2016 | 09.00 – 10.30 Uhr Sonia Bender Edelgard Engelbert Teilnahme-Gebühr 33,00 € (Erwachsener mit Kind) Teilnahme-Gebühr 36,00 € (Erwachsener mit Kind) Seminarumfang 12 x = 24 UStd. Seminarumfang 13 x = 26 UStd. Kindertagesstätte St. Joseph Kindertagesstätte St. Joseph Nützenberger Straße 187 | 42115 Wuppertal Nützenberger Straße 187 | 42115 Wuppertal Veranstaltungs-Nr. 6106112 Veranstaltungs-Nr. 6206176 92 93 Programm 02 / 2016 Wuppertal >3 FAMILIENBILDUNG IN FAMILIENZENTREN >3 FAMILIENBILDUNG IN FAMILIENZENTREN Das zweite und dritte Lebensjahr nach Emmi Pikler Singen ist Kraftfutter für Kindergehirne Für Kinder, die ab Mai 2014 bis Oktober 2015 geboren sind Ein Elternnachmittag Mi 31.08. – Mi 14.12.2016 | 10.45 – 12.15 Uhr Mi 21.09.2016 | 16.00 – 18.15 Uhr Edelgard Engelbert Andrea Daun Teilnahme-Gebühr 36,00 € (Erwachsener mit Kind) Teilnahme-Gebühr 1,00 € | 1 x = 3 UStd. Seminarumfang 13 x = 26 UStd. Kindertagesstätte St. Joseph Kindertagesstätte St. Joseph Nützenberger Straße 187 | 42115 Wuppertal Nützenberger Straße 187 | 42115 Wuppertal Veranstaltungs-Nr. 6106111 Veranstaltungs-Nr. 6206175 Frühkindliche Mediennutzung Bewegung. Begegnung. Bewusstsein Ein Elternabend Ein Kurs für Frauen Do 03.11.2016 | 19.30 – 21.45 Uhr Mi 31.08. – Mi 21.12.2016 | 21.00 – 21.45 Uhr René Rondholz Kristina Racic Teilnahme-Gebühr 1,00 € | 1 x = 3 UStd. Teilnahme-Gebühr 19,50 € | Seminarumfang 15 x = 15 UStd. Kindertaggesstätte St. Joseph Kindertagesstätte St. Joseph Nützenberger Straße 187 | 42115 Wuppertal Nützenberger Straße 187 | 42115 Wuppertal Veranstaltungs-Nr. 6106126 Veranstaltungs-Nr. 6606179 Katholisches Familienzentrum Herz Jesu Reise nach Afrika. Eine rhythmische Reise mit Trommeln Katholische Kindertagesstätte Herz Jesu Ein Vater-Kind-Workshop Kontakt Kristina Mäsing Telefon 0202 6981021 Fr 09.09. – Fr 09.09.2016 | 16.00 – 17.30 Uhr Kindertagesstätte St. Joseph Welche Sprache sprechen? Die Bedeutung der Muttersprache für die Entwicklung des Kindes Nützenberger Straße 187 | 42115 Wuppertal Ein Elternfrühstück Thomas Bräutigam Teilnahme-Gebühr 3,50 € (Erwachsener mit Kind) | 1 x = 2 UStd. Veranstaltungs-Nr. 6206178 Di 11.10.2016 | 09.30 – 11.45 Uhr Fr 23.09. – Fr 23.09.2016 | 16.00 – 17.30 Uhr Senay Gräbel Thomas Bräutigam gebührenfrei | 1 x = 3 UStd. Teilnahme-Gebühr 3,50 € (Erwachsener mit Kind) | 1 x = 2 UStd. Kindertagesstätte Herz Jesu | Ludwigstraße 57 | 42105 Wuppertal Kindertagesstätte St. Joseph Veranstaltungs-Nr. 6606192 Nützenberger Straße 187 | 42115 Wuppertal Veranstaltungs-Nr. 6206177 94 95 Programm 02 / 2016 Wuppertal >3 FAMILIENBILDUNG IN FAMILIENZENTREN Liebe geht durch den Magen: Plätzchenbacken Ein Familienbackkurs Do 17.11. – Do 01.12.2016 | 15.00 – 17.15 Uhr Marie Laura Köhler Teilnahme-Gebühr auf Anfrage | Seminarumfang 3 x = 9 UStd. Kindertagesstätte Herz Jesu | Ludwigstraße 57 | 42105 Wuppertal Veranstaltungs-Nr. 6606186 Katholisches Familienzentrum Herz Jesu Katholische Kindertagesstätte Christ König Kontakt Alexa Loges KATHOLISCHE ÖFFENTLICHE BÜCHEREIEN Telefon 0202 2721757 Wenn Frau Wut zu Besuch ist! Der Umgang mit Wut, Traurigkeit und Enttäuschungen Ein Elternabend KÖB – Wuppertal Diese Büchereien werden von den katholischen Kirchengemeinden der Stadt getragen und sind offen für alle Interessierten in ihrem Einzugsbereich. Mi 23.11.2016 | 19.30 – 21.00 Uhr Was sie – unter anderem – bieten: Maria Pohl • ortsnahe Grundversorgung mit Literatur und Informationen aller Art gebührenfrei | Seminarumfang 1 x = 2 UStd. • mehr als nur Bücher Kindertagesstätte Christ König | Westfalenweg 20 | 42111 Wuppertal • lesefördernde Aktivitäten für alle Altersstufen Veranstaltungs-Nr. 6106116 • Angebote mit christlichem Profil • Orte der Begegnung • Bildung und Kultur vor Ort • ein Forum zum Gespräch über Literatur • Brücken zu Glaubenserfahrungen • eventuell thematische Angebotsschwerpunkte • Dienste für hausgebundene und kranke Menschen • kostenlose Ausleihe • ein ehrenamtliches Betätigungsfeld für motivierte • Bürgerinnen und Bürger, Christinnen und Christen • und vieles mehr. 96 97 Programm 02 / 2016 Wuppertal >3 KATHOLISCHE ÖFFENTLICHE BÜCHEREINEN >3 KATHOLISCHE ÖFFENTLICHE BÜCHEREINEN Adressen und Öffnungszeiten KÖB St. Michael | Leipziger Straße 41 | 42109 Wuppertal Do 16.00 – 17.30 Barmen Sa 16.30 – 18.00 Uhr KÖB St. Antonius | Bernhard-Letterhaus-Straße 10 | 42275 Wuppertal 1., 3. und 5. So 09.45 – 12.00 Uhr So 11.00 – 13.00 Uhr Leitung: Gisela Averkamp Mi 16.00 – 18.00 Uhr Fr 15.30 – 17.30 Uhr KÖB St. Suitbertus | Chlodwigstraße 23-27 | 42119 Wuppertal Leitung: Birgitt Hilbert Di 09.00 – 10.00 Uhr Do 16.30 – 17.30 Uhr KÖB St. Johann Baptist | Krühbusch 30 c | 42277 Wuppertal So 10.00 – 13.00 Uhr Mi 15.00 – 17.00 Uhr Leitung: Susanne Trimborn, Elisabeth Wallbaum So 10.00 – 13.00 Uhr Leitung: Karla Wattke Vohwinkel KÖB St. Marien | St.-Martins-Weg 1 – 3 | 42281 Wuppertal St. Mariä Empfängnis | Lettow-Vorbeck-Straße 15 | 42329 Wuppertal Fr 16.00 – 17.30 Uhr Di 09.15 – 10.30 Uhr So 10.30 – 13.00 Uhr Do 16.30 – 18.00 Uhr Leitung: Eva Aldejohann So 09.45 – 12.30 Uhr Leitung: Monika Semrau KÖB St. Raphael | Henkelstraße 26 | 42389 Wuppertal Do 14.30 – 15.00 und 17.00 – 19.00 Uhr So 10.30 – 12.30 Uhr Sonnborn Leitung: Renate Buschschulte KÖB St. Remigius | Garterlaie 23 | 42327 Wuppertal Sa 11.00 – 12.30 Uhr So 11.00 – 12.00 Uhr Cronenberg Do 15.30 – 17.00 Uhr KÖB Hl. Ewalde | Hauptstraße 96 | 42349 Wuppertal Leitung: Claudia Jüliger, Brigitte Albrod Di 10.00 – 11.00 Uhr und 17.00 – 18.00 Uhr Sa 18.00 – 18.30 Uhr So 10.30 – 12.00 Uhr Leitung: Elisabeth Schäfer Elberfeld KÖB Christ König | Westfalenweg 20 | 42111 Wuppertal Do 15.30 – 17.00 Uhr Sa 17.00 – 18.00 Uhr So 10.45 – 11.45 Uhr Leitung: Elisabeth Flenner 98 99 Wuppertal VERANSTALTUNGEN IN DEN PFARREIEN Katholische Kirchengemeinde St. Raphael Katholische Kirchengemeinde St. Joseph Kontakt Marita Lauss Kontakt Gerd Stratmann Telefon 0202 602414 Telefon 0202 4660778 »Effi Briest« von Wortspielereien von und mit Theodor Fontane Reinhard Clement Do 29.09.2016 | 19.30 – 21.00 Uhr So 16.10.2016 | 15.00 – 17.15 Uhr Dr. Jutta Höfel Reinhard Clement Gebühr auf Anfrage | 1 x = 2 UStd. Gebühr auf Anfrage | 1 x = 3 UStd. KÖB St. Raphael | Henkelsstraße 26 Gemeindezentrum St. Joseph 42389 Wuppertal Remscheider Straße 8 Veranstaltungs-Nr. 7606018 42369 Wuppertal Veranstaltungs-Nr. 7606057 »Das Bildnis des Dorian Gray« von Oscar Wilde Do 17.11.2016 | 19.30 – 21.00 Uhr Dr. Jutta Höfel Gebühr auf Anfrage | 1 x = 2 UStd. KÖB St. Raphael | Henkelsstraße 26 42389 Wuppertal Veranstaltungs-Nr. 7606019 100 101 Programm 02 / 2016 Wuppertal >3 VERANSTALTUNGEN IN DEN PFARREIEN >3 VERANSTALTUNGEN IN DEN PFARREIEN Seniorenkreis Christ König Seniorenkreis St. Christophorus Gemeindezentrum Christ König Märchen und Sagen des Kontakt Christian Neyer Westfalenweg 20 | 42111 Wuppertal Bergischen Landes Telefon 0202 318852 Kontakt Bärbel Klepka Veranstaltungs-Nr. 7606069 Telefon 0202 461857 Di 29.11.2016 | 19.00 – 21.15 Uhr Barmherzigkeit in den Olaf Link Weltreligionen Marc Chagall (1887 – 1985) – KÖB St. Michael gebührenfrei | 1 x = 3 UStd. Vortrag und Gespräch und Engel sind immer dabei Kontakt Gabriele Thiel Pfarrheim St. Michael Teil 2: Chagalls Wege zur Bibel Telefon 0202 75707 Leipziger Straße 43 Dr. Werner Kleine Do 06.10.2016 | 14.30 – 16.45 Uhr Weg in die Zukunft der gebührenfrei | 1 x = 3 UStd. Pfarrer Hans-Jürgen Roth Pastoral im Erzbistum Köln Gemeindezentrum Christ König Gebühr auf Anfrage | 1 x = 3 UStd. Fastenhirtenbrief 2016 Westfalenweg 20 | 42111 Wuppertal Pfarrheim St. Christophorus Veranstaltungs-Nr. 7306060 Schliemannweg 58 Di 13.09.2016 | 19.00 – 21.15 Uhr Kontakt Guido Schiffer 42287 Wuppertal Josef Schäfers Telefon 0202 2575776 Veranstaltungs-Nr. 7706041 gebührenfrei | 1 x = 3 UStd. Di 05.07.2016 | 16.00 – 18.15 Uhr 42109 Wuppertal Veranstaltungs-Nr. 7606072 Forum Christ König Orden im 21. Jahrhundert Pfarrheim St. Michael Die Würde des Menschen an der Vortrag und Gespräch Leipziger Straße 43 Peripherie des Lebens KÖB Christ König 42109 Wuppertal Möglichkeiten und Grenzen der Di 02.08.2016 | 16.00 – 18.15 Uhr Kontakt Ulrike Burczyk Veranstaltungs-Nr. 7306068 Sterbehilfe Andrea Osten-Hoschek Telefon 0202 760973 Vortrag und Gespräch gebührenfrei | 1 x = 3 UStd. Gemeindezentrum Christ König Literaturgesprächskreis Westfalenweg 20 | 42111 Wuppertal Veranstaltungs-Nr. 7306039 Auf den Spuren der großen Do 15.09.2016 | 20.00 – 21.30 Uhr Entdecker – Lernen unter anderen Silke Kirchmann Di 23.08. – Di 04.10.2016 Umständen gebührenfrei | 1 x = 2 UStd. 10.00 – 11.30 Uhr Bericht einer jungen Frau über ein Gemeindezentrum Christ König Dr. Jutta Höfel nicht alltägliches Abenteuer Westfalenweg 20 | 42111 Wuppertal Zeit zum Lesen Gebühr auf Anfrage Literatur im Gespräch Seminarumfang 4 x = 8 UStd. Di 04.10.2016 | 19.00 – 21.15 Uhr Veranstaltungs-Nr. 7506052 Gemeindezentrum Christ König Karen Lemanczyk Di 08.11.2016 | 16.00 – 18.15 Uhr Westfalenweg 20 | 42111 Wuppertal Gebühr auf Anfrage | 1 x = 3 UStd. Gottesbilder – An der Grenzfläche Dr. Jutta Höfel Veranstaltungs-Nr. 7606068 Pfarrheim St. Michael zwischen Theologie und Natur- gebührenfrei | 1 x = 3 UStd. Leipziger Straße 43 wissenschaften Gemeindezentrum Christ König 42109 Wuppertal Vortrag und Gespräch Westfalenweg 20 | 42111 Wuppertal Literaturgesprächskreis Do 17.11.2016 | 20.00 – 21.30 Uhr Veranstaltungs-Nr. 7606066 Di 25.10. – Di 13.12.2016 102 Veranstaltungs-Nr. 5506020 Dr. theol. Norbert Feinendegen 10.00 – 11.30 Uhr gebührenfrei | 1 x = 2 UStd. Dr. Jutta Höfel Gemeindezentrum Christ König Gebühr auf Anfrage Westfalenweg 20 | 42111 Wuppertal Seminarumfang 5 x = 10 UStd. Veranstaltungs-Nr. 7306055 103 Programm 02 / 2016 Wuppertal >3 VERANSTALTUNGEN IN DEN PFARREIEN >3 VERANSTALTUNGEN IN DEN PFARREIEN Ökumenisches Forum So 17.07.2016 | 15.00 – 17.15 Uhr »Nur wer die Sehnsucht kennt, Kolpingfamilie St. Joseph Kontakt Martin Pycior Ingrid Erbel weiß, was ich leide!« Kontakt Günter Föhring Telefon 0202 86475 Gebühr auf Anfrage | 1 x = 3 UStd. Die Sehnsucht in klassisch- Telefon 0202 59 46 06 Gemeindezentrum St. Joseph romantischer Musik Wir blicken in das »Muckertal« – Remscheider Straße 8 Glaubenswelten in Elberfeld 42369 Wuppertal Di 11.10.2016 | 20.00 – 22.15 Uhr Vortrag (mit Stadtführung Veranstaltungs-Nr. 7306004 Ulrich Halbach am Folgetag) Die Rolle der Frauen in den großen Weltreligionen Gebühr 3,00 € | 1 x = 3 UStd. Do 06.10.2016 | 19.30 – 21.45 Uhr Gemeindezentrum St. Joseph Pfarrer Hans-Jürgen Roth Fr 08.07.2016 | 20.00 – 22.15 Uhr Die Bibel als eine Quelle der Remscheider Straße 8 Gebühr auf Anfrage | 1 x = 3 UStd. Ulrich Christenn Lebensgestaltung 42369 Wuppertal Gemeindezentrum St. Joseph Gebühr auf Anfrage | 1 x = 3 UStd. Vortrag und Gespräch Veranstaltungs-Nr. 7606024 Remscheider Straße 8 Vereinigt-evangelische Gemeinde 42369 Wuppertal auf dem Rott So 21.08.2016 | 15.00 – 17.15 Uhr Rödiger Straße / Thorner Straße Cordula Krause Er ist der Größte – Edgar Degas 42283 Wuppertal Gebühr auf Anfrage | 1 x = 3 UStd. und Auguste Rodin im Wettlauf Veranstaltungs-Nr.7206012 Gemeindezentrum St. Joseph zur Moderne Nepal – Trekking-Tour zum Remscheider Straße 8 Führung durch die Ausstellung Dach der Welt Veranstaltungs-Nr. 7206009 In Wort und Bild 42369 Wuppertal Wir blicken in das »Muckertal« Veranstaltungs-Nr. 7306005 Do 17.11.2016 | 18.30 – 20.00 Uhr Glaubenswelten in Elberfeld Gebühr auf Anfrage | 1 x = 2 UStd. Do 03.11.2016 | 19.30 – 21.45 Uhr Stadtführung Von der Heydt-Museum Annette Müller St. Joseph – Das Gespräch Turmhof 8 | 42103 Wuppertal Gebühr auf Anfrage | 1 x = 3 UStd. Sa 09.07.2016 | 09.30 – 11.45 Uhr Kontakt Brigitte Gerling-Halbach Veranstaltungs-Nr. 7706006 Gemeindezentrum St. Joseph Ulrich Christenn Telefon 0202 467813 Remscheider Straße 8 Gebühr auf Anfrage | 1 x = 3 UStd. 42369 Wuppertal Vereinigt-evangelische Gemeinde Die systemische Sicht auf den »Seht, welches Wunder auf dem Rott Menschen – Neue Chancen für ist da geschehen!« Rödiger Straße / Thorner Straße unsere Schulen Das jüdische Chanukka-Fest und seine Beziehung zum christlichen 42283 Wuppertal Veranstaltungs-Nr. 7206013 Veranstaltungs-Nr. 5706008 Di 13.09.2016 | 20.00 – 22.15 Uhr Weihnachtsfest Hildegard Harwix Gebühr 3,00 € | 1 x = 3 UStd. Di 13.12.2016 | 20.00 – 22.15 Uhr Café Sara Gemeindezentrum St. Joseph Dr. Ulrike Schrader Kontakt Maria Schneider Remscheider Straße 8 Gebühr 3,00 € | 1 x = 3 UStd. Telefon 0202 465195 42369 Wuppertal Gemeindezentrum St. Joseph Veranstaltungs-Nr. 5506005 Remscheider Straße 8 Teresa von Àvila (1515 – 1582) 42369 Wuppertal Ihr Leben und Wirken Veranstaltungs-Nr. 7206003 Vortrag und Gespräch 104 105 Programm 02 / 2016 Wuppertal >3 VERANSTALTUNGEN IN DEN PFARREIEN >3 VERANSTALTUNGEN IN DEN PFARREIEN St. Remigiushaus Altenheim: abgeschoben oder »Der kleine Prinz« – Das Buch HIOB Kontakt Dorothea Wienken gut aufgehoben? Antoine de Saint-Exupéry Vortrag und Gespräch Telefon 0202 2749154 Umgang mit Schuld und Scham Scherenschnitttheater bei Angehörigen Wuppertal: seine Gebäude und Do 29.09.2016 | 15.00 – 17.15 Uhr Mi 16.11.2016 | 15.45 – 18.00 Uhr Dr. Jutta Höfel Geschichte. Gruppe I Mi 21.09.2016 | 18.00 – 20.15 Uhr Friedrich Raad Gebühr auf Anfrage | 1 x = 3 UStd. Eine Gesprächsreihe Alexandra Köhler Gebühr auf Anfrage | 1 x = 3 UStd. Altentagesstätte St. Mariä Gebühr auf Anfrage | 1 x = 3 UStd. St. Remigiushaus Empfängnis Mi 03.08. – Mi 09.11.2016 St. Remigiushaus Garterlaie 29 | 42327 Wuppertal Edith-Stein-Straße 19 16.00 – 17.30 Uhr Garterlaie 29 | 42327 Wuppertal Veranstaltungs-Nr. 7606078 42329 Wuppertal Frank Khan Veranstaltungs-Nr. 7506073 Veranstaltungs-Nr. 7306069 gebührenfrei »Der kleine Pirat und die Seminarumfang 3 x = 6 UStd. St. Remigiushaus | Garterlaie Der segnende Blick verzauberte Prinzessin« Die Rolle der Frauen in den großen 29 | 42327 Wuppertal Bildmeditation für die Vertiefung Müllers Marionettentheater Weltreligionen Veranstaltungs-Nr.5106015 der inneren Anbindung Mi 14.12.2016 | 10.00 – 11.30 Uhr Do 27.10.2016 | 15.00 – 17.15 Uhr Günther Weißenborn Pfarrer Hans-Jürgen Roth (für Ehrenamtliche) Wuppertal: seine Gebäude und Do 27.10.2016 | 15.00 – 16.30 Uhr Gebühr auf Anfrage | 1 x = 2 UStd. Gebühr auf Anfrage | 1 x = 3 UStd. Geschichte. Gruppe II Dr. Georg Henkel Kita St. Remigius Altentagesstätte St. Mariä Gebühr auf Anfrage | 1 x = 2 UStd. Garterlaie 77 | 42327 Wuppertal Empfängnis St. Remigiushaus Veranstaltungs-Nr. 7606079 Edith-Stein-Straße 19 Eine Gesprächsreihe Mi 17.08. – Mi 23.11.2016 Garterlaie 29 | 42327 Wuppertal 16.00 – 17.30 Uhr Veranstaltungs-Nr. 7906042 42329 Wuppertal Veranstaltungs-Nr. 7206008 Altentagesstätte St. Mariä Empfängnis Frank Khan gebührenfrei Seminarumfang 3 x = 6 UStd. Patientenverfügung und Kontakt Hannelore Gerhards Weihnachtliche Einstimmung St. Remigiushaus Vorsorgevollmacht Telefon 0202 300657 Texte im Gespräch Garterlaie 29 | 42327 Wuppertal Vortrag und Gespräch Frühling an der Algarve Do 10.11.2016 | 15.00 – 17.15 Uhr Mi 09.11.2016 | 18.00 – 19.30 Uhr in Portugal Dr. Jutta Höfel Dr. Markus Dohr Vortrag und Gespräch Veranstaltungs-Nr. 5106016 Gebühr auf Anfrage | 1 x = 3 UStd. Wuppertal früher und heute gebührenfrei | 1 x = 2 UStd. Lichtbildervortrag und Gespräch St. Remigiushaus Do 25.08.2016 | 15.00 – 17.15 Uhr Empfängnis Garterlaie 29 | 42327 Wuppertal Hans Huhn Edith-Stein-Straße 19 Veranstaltungs-Nr. 7506074 Gebühr auf Anfrage | 1 x = 3 UStd. 42329 Wuppertal Angelika Pliefke Altentagesstätte St. Mariä Veranstaltungs-Nr. 7606080 gebührenfrei | 1 x = 2 UStd. Empfängnis St. Remigiushaus Edith-Stein-Straße 19 Garterlaie 29 | 42327 Wuppertal 42329 Wuppertal Veranstaltungs-Nr. 5106017 Veranstaltungs-Nr. 5706007 Mi 07.09.2016 | 16.00 – 17.30 Uhr 106 Altentagesstätte St. Mariä 107 Programm 02 / 2016 Wuppertal >3 VERANSTALTUNGEN IN DEN PFARREIEN Johannes der Täufer – Mit Jesus durch das Heilige Land Ausblicke auf Weihnachten Do 24.11.2016 | 15.00 – 17.15 Uhr Pfarrer Hans-Jürgen Roth Gebühr auf Anfrage | 1 x = 3 UStd. Altentagesstätte St. Mariä Empfängnis Edith-Stein-Straße 19 42329 Wuppertal Veranstaltungs-Nr. 7306070 VERANSTALTUNGEN IN EINRICHTUNGEN UND VERBÄNDEN Reformation – Wie sie sich auf unsere Stadt auswirkte Katholischer Deutscher Frauenbund (KDFB) Genügsamkeitsstraße Do 08.12.2016 | 15.00 – 17.15 Uhr Kontakt Marie-Luise Peterwerth Veranstaltungs-Nr. 5106018 Elke Brychta Telefon 0202 4303589 42105 Wuppertal Gebühr auf Anfrage | 1 x = 3 UStd. Altentagesstätte St. Mariä »Im Moose und am Thurme« Der KDFB und sein Stellenwert Empfängnis Blicke auf Annette von in der Politik Edith-Stein-Straße 19 Droste-Hülshoff Vortrag und Gespräch Do 18.08.2016 | 15.30 – 17.00 Uhr Do 24.11.2016 | 15.30 – 17.00 Uhr Dr. Jutta Höfel Birgit Mock 42329 Wuppertal Veranstaltungs-Nr. 7306071 gebührenfrei | 1 x = 2 UStd. gebührenfrei | 1 x = 2 UStd. Katholisches Stadthaus Katholisches Stadthaus Laurentiusstraße 7 Laurentiusstraße 7 42103 Wuppertal 42103 Wuppertal Veranstaltungs-Nr. 7606083 Veranstaltungs-Nr. 7306072 Fundstücke aus dem Dritten Reich – Sonderausstellung Besuch in der Begegnungsstätte Alte Synagoge Do 27.10.2016 | 15.30 – 17.00 Uhr Dr. Ulrike Schrader gebührenfrei | 1 x = 2 UStd. Begegnungsstätte Alte Synagoge 108 109 Programm 02 / 2016 Wuppertal >3 VERANSTALTUNGEN IN EINRICHTUNGEN UND VERBÄNDEN PEGAH Wuppertal Menschenrechte und Kontakt Kamal Koushan Zivilgesellschaft in Europa Telefon 0202 598443 Vortrag und Gespräch Mit der Trennung leben lernen Mo 04.07. – Mo 26.09.2016 18.00 – 20.15 Uhr Di 15.11. – Di 27.12.2016 Cornelia Pelzer-Treige 17.00 – 19.15 Uhr Seminarumfang 13 x = 39 UStd. »Das Land der Blinden« Sa 10.12.2016 | 19.00 – 21.15 Uhr Felizitas Kracht JVA Wuppertal-Vohwinkel von H.G. Wells Kamal Koushan gebührenfrei Simonshöfchen 26 Gespräch und Musik Gebühr auf Anfrage | 1 x = 3 UStd. Seminarumfang 6 x = 18 UStd. 42327 Wuppertal Café PEGAH Wuppertal Katholische. Beratungsstelle f. EFL Veranstaltungs-Nr. 7406026 Do 22.09.2016 | 19.00 – 21.15 Uhr Stresemannstraße 3 Alte Freiheit 1 | 42103 Wuppertal Kamal Koushan 42275 Wuppertal Veranstaltungs-Nr. 6406027 Gebühr auf Anfrage | 1 x = 3 UStd. Veranstaltungs-Nr. 5506016 Kreative Schreibwerkstatt für unbeschäftigte erwachsene Café PEGAH Wuppertal Stresemannstraße 3 Zum internationalen Tag der Frau Katholische Beratungsstelle für Ehe-, Familienund Lebensfragen Wuppertal / Solingen / Remscheid in ländlichen Gebieten Kontakt Richard Jost Vortrag und Gespräch Telefon 0202 456111 42275 Wuppertal Veranstaltungs-Nr. 7606082 Referat für Ehe- und Familienpastoral in den Stadtdekanaten Wuppertal / Solingen / Remscheid Inhaftierte in der JVA Kontakt Thomas Otten 13.45 – 15.15 Uhr Telefon 0202 69516804 Ellinor Bube-Klubertz Stressprävention und Aktivierung Kamal Koushan der Selbstheilungskräfte Gebühr auf Anfrage | 1 x = 3 UStd. III. Quartal 2016 Di 05.07. – Di 27.09.2016 Seminarumfang 13 x = 26 UStd. Feier der Ehejubilare Di 18.10.2016 | 19.00 – 21.15 Uhr Wuppertal-Vohwinkel JVA Wuppertal-Vohwinkel Simonshöfchen 26 So 23.10.2016 | 15.00 – 17.15 Uhr 42327 Wuppertal Thomas Otten, Andre Enthöfer Veranstaltungs-Nr.7606086 Café PEGAH Wuppertal Mo 07.11. – Mo 28.11.2016 gebührenfrei | 1 x = 3 UStd. Stresemannstraße 3 19.30 – 21.00 Uhr Katholisches Stadthaus 42275 Wuppertal Adrienne Lütke-Nowak Laurentiusstraße 7 Möglichkeiten der Veranstaltungs-Nr. 5506015 Gebühr 12,00 € 42103 Wuppertal Gegenwartsbewältigung Seminarumfang 3 x = 6 UStd. Veranstaltungs-Nr. 6406028 Mediale Umsetzung in Gruppen Gitarrenkurs für Anfänger Katholische Beratungsstelle f. EFL Wege vom Fundamentalismus Alte Freiheit 1 | 42103 Wuppertal zur Versöhnung Veranstaltungs-Nr. 7506072 Vortrag und Gespräch III. Quartal 2016 JVA Wuppertal-Vohwinkel Kontakt Stefan Franke Di 05.07. – Di 27.09.2016 Telefon 0202 97320 18.00 – 20.15 Uhr Sa 12.11.2016 | 19.00 – 21.15 Uhr Rafael Karnowski Kamal Koushan Möglichkeiten der Seminarumfang 13 x = 39 UStd. Gebühr auf Anfrage | 1 x = 3 UStd. Gegenwartsbewältigung JVA Wuppertal-Vohwinkel Intern. Begegnungszentrum Mediale Umsetzung in Gruppen Simonshöfchen 2 Hünefeldstraße 54 a Kunst kann jeder! 42327 Wuppertal 42285 Wuppertal III. Quartal 2016 Veranstaltungs-Nr.7406030 Veranstaltungs-Nr. 5506014 110 111 Programm 02 / 2016 Wuppertal >3 VERANSTALTUNGEN IN EINRICHTUNGEN UND VERBÄNDEN Förderung der Konzentration Möglichkeiten der Achtsamkeitstraining für JVA Wuppertal-Vohwinkel und Merkfähigkeit Gegenwartsbewältigung junge erwachsene Inhaftierte der Simonshöfchen 26 Ein ganzheitliches Gedächtnis- Mediale Umsetzung in Gruppen JVA Wuppertal 42327 Wuppertal training Gitarrenkurs für Fortgeschrittene III. Quartal 2016 Veranstaltungs-Nr. 7406031 III. Quartal 2016 Do 07.07. – Do 08.09.2016 Di 02.08. – Di 11.10.2016 16.00 – 17.30 Uhr Do 07.07. – Do 29.09.2016 18.00 – 20.15 Uhr Möglichkeiten der Bettina Ludwig-Meiß 18.00 – 20.15 Uhr Stephanie Hofmann Gegenwartsbewältigung Seminarumfang 10 x = 20 UStd. Rafael Karnowski Seminarumfang 7 x = 21 UStd. Mediale Umsetzung in Gruppen JVA Wuppertal-Vohwinkel Seminarumfang 12 x = 36 UStd. JVA Wuppertal-Vohwinkel Yoga, IV. Quartal 2016 Simonshöfchen 26 JVA Wuppertal-Vohwinkel Simonshöfchen 26 42327 Wuppertal Simonshöfchen 26 42327 Wuppertal Do 06.10. – Do 29.12.2016 Veranstaltungs-Nr.7506079 42327 Wuppertal Veranstaltungs-Nr. 7406017 18.00 – 20.15 Uhr Sabine Schröder Veranstaltungs-Nr. 7406028 Seminarumfang 13 x = 39 UStd. Möglichkeiten der Kreative Schreibwerkstatt JVA Wuppertal-Vohwinkel Gegenwartsbewältigung Anti-Gewalt-Training für junge für unbeschäftigte erwachsene Simonshöfchen 26 Mediale Umsetzung in Gruppen erwachsene Inhaftierte Inhaftierte in der JVA 42327 Wuppertal Wuppertal-Vohwinkel Veranstaltungs-Nr.7506078 Yoga, III. Quartal 2016 Mo 11.07. – Fr 19.08.2016 IV. Quartal 2016 Do 07.07. – Do 29.09.2016 09.30 – 12.00 Uhr 18.00 – 20.15 Uhr Holger Schlafhorst Di 04.10. – Di Möglichkeiten der Sabine Schröder Seminarumfang 12 x = 36 UStd. 27.12.2016 | 13.45 – 15.15 Uhr Gegenwartsbewältigung Seminarumfang 12 x = 36 UStd. JVA Wuppertal-Vohwinkel Ellinor Bube-Klubertz Mediale Umsetzung in Gruppen JVA Wuppertal-Vohwinkel Simonshöfchen 26 Seminarumfang 12 x = 24 UStd. Gitarrenkurs für Fortgeschrittene Simonshöfchen 26 42327 Wuppertal JVA Wuppertal-Vohwinkel IV. Quartal 2016 42327 Wuppertal Veranstaltungs-Nr.7406036 Simonshöfchen 26 Veranstaltungs-Nr.7506077 42327 Wuppertal Do 06.10. – Do 29.12.2016 Veranstaltungs-Nr.7606087 18.00 – 20.15 Uhr Möglichkeiten der Rafael Karnowski Gegenwartsbewältigung Seminarumfang 13 x = 39 UStd. Familien-Seminar Möglichkeiten der JVA Wuppertal-Vohwinkel III. Quartal 2016 Gegenwartsbewältigung Simonshöfchen 26 Mediale Umsetzung in Gruppen 42327 Wuppertal Do 14.07. – Do 15.09.2016 Gitarrenkurs für Anfänger Veranstaltungs-Nr.7406029 14.00 – 17.45 Uhr III. Quartal 2016 Simone Effertz, Dominik Tschense Seminarumfang 6 x = 30 UStd. Di 04.10. – Di 27.12.2016 JVA Wuppertal-Vohwinkel 18.00 – 20.15 Uhr Simonshöfchen 26 Rafael Karnowski 42327 Wuppertal Seminarumfang 12 x = 36 UStd. Veranstaltungs-Nr. 6106128 112 113 Programm 02 / 2016 Wuppertal >3 VERANSTALTUNGEN IN EINRICHTUNGEN UND VERBÄNDEN Möglichkeiten der Achtsamkeitstraining für junge erwachsene Inhaftierte Internationales Begegnungszentrum Kreuzbund e.V. Gegenwartsbewältigung Mediale Umsetzung in Gruppen der JVA Wuppertal Caritasverband W / SG e.V. Telefon 0202 30 42 58 Kunst kann jeder! IV. Quartal 2016 Kontakt Bogumila Sporin IV. Quartal 2016 Telefon 0202 280 52 35 Kontakt Hildegard Wichmann Wenn der Körper rebelliert! Einblicke, Ausblicke, Hinblicke Di 01.11. – Di 20.12.2016 Mo 10.10. – Mo 19.12.2016 18.00 – 20.15 Uhr Maßnahme »CARI-AKTIV« 18.00 – 20.15 Uhr Stephanie Hofmann Erstellen von Bewerbungsunter- Sa 29.10.2016 | 10.00 – 16.30 Uhr Cornelia Pelzer-Treige Seminarumfang 8 x = 24 UStd. lagen mit Hilfe »Neuer Medien« Rainer Sträßer Seminarumfang 11 x = 33 UStd. JVA Wuppertal-Vohwinkel Bewerbungstraining JVA Wuppertal-Vohwinkel Simonshöfchen 26 Simonshöfchen 26 42327 Wuppertal Di 08.11.2016 | 09.00 – 12.00 Uhr Laurentiusstraße 7 42327 Wuppertal Veranstaltungs-Nr. 7406018 Jessica Linda Romano 42103 Wuppertal Gebühr auf Anfrage | 1 x = 4 UStd. Veranstaltungs-Nr. 5906002 Veranstaltungs-Nr. 7406027 gebührenfrei | 1 x = 8 UStd. Katholisches Stadthaus Intern. Begegnungszentrum Caritasverband Wuppertal / Solingen e.V. Hünefeldstraße 54 a Möglichkeiten der Gegenwartsbewältigung Fachdienst Gemeindecaritas Veranstaltungs-Nr. 2106018 Familien-Seminar Kontakt Malgorzata Duzynski IV. Quartal 2016 Telefon 0202 3890367 Do 13.10. – Do 08.12.2016 Generationengerechtigkeit – lagen mit Hilfe »Neuer Medien« 14.00 – 17.45 Uhr Realisierbar oder utopische Bewerbungstraining im Rahmen Simone Effertz, Dominik Tschense Vorstellung? des Projekts TIP TOP JVA Wuppertal-Vohwinkel Fr 02.09.2016 | 11.00 – 15.00 Uhr Do 17.11.2016 | 09.00 – 12.00 Uhr Simonshöfchen 26 Elke Brychta Jessica Linda Romano 42327 Wuppertal Gebühr auf Anfrage | 1 x = 5 UStd. Gebühr auf Anfrage | 1 x = 4 UStd. Veranstaltungs-Nr. 6106129 Caritasverband Wuppertal Intern. Begegnungszentrum Kolpingstraße 13 | 42103 Wuppertal Hünefeldstraße 54 a Veranstaltungs-Nr. 7506044 42285 Wuppertal 42285 Wuppertal Maßnahme »CARI-AKTIV« Erstellen von Bewerbungsunter- Seminarumfang 6 x = 30 UStd. Veranstaltungs-Nr. 2106019 114 115 Solingen GLAUBE – SINN – WERTE CHRISTLICH-ISLAMISCHER GESPRÄCHSKREIS SOLINGEN Heimat suchen – Heimat finden Eine persönliche und gesellschaftliche Spurensuche Was ist Heimat? Was bedeutet sie in meinem Leben? Geht es um ein Gefühl? Um Räume und Menschen? Landschaften oder Erinnerungen? Bleibt der Begriff persönlich? Oder gibt es objektivierbare Kriterien? Diese zunächst individuellen und sehr persönlichen Themen werden in Verbindung mit der Frage nach gelungener oder auch nicht gelungener Integration den Blick auf die Gesellschaften hier und im Herkunftsland werfen und nach Gewinn oder Verlust fragen. Welche Folgen werden auf die aufnehmenden Gesellschaften zukommen? Nigar Yardim ist Frauen- und Integrationsbeauftragte des Verbandes der Islamischen Kulturzentren. Sie ist seit langem tätig in der Projektleitung der Bildungs- und Begegnungsstätte an der DITIB-Moschee in Duisburg-Marxloh. In Kooperation mit dem Christlich-Islamischen Gesprächskreis Solingen und der Bergischen Volkshochschule Mi 28.09.2016 | 19.30 – 21.45 Uhr Nigar Yardim Bergische Volkshochschule Mummstraße 10 | 42651 Solingen Veranstaltungs-Nr. 7406019 116 117 Programm 02 / 2016 Solingen >3 GLAUBE – SINN – WERTE >3 GLAUBE – SINN – WERTE ÖKUMENISCHE VERANSTALTUNGEN MIT DEM EVANGELISCHEN KIRCHENKREIS SOLINGEN Sizilien – Auf den Spuren der Griechen, Römer und Normannen Vorbereitung der Studienreise im Herbst 2016 Grenzenloser Fortschritt in der Medizin Sizilien: 3000 Jahre Kunst und Kultur, herrliche Landschaften und eine exzel- Was möglich ist, ist auch erlaubt? lente Küche. Das alles bietet die größte Insel im Mittelmeer im Überfluss. Seit jeher ist Sizilien eine Brücke zwischen Orient und Okzident. Durch die In der medizinischen Forschung tun sich Möglichkeiten auf, die Grenzüberwin- bevorzugte zentrale Lage im Mittelmeer wurde Sizilien in Jahrtausenden zum dung und Grenzüberschreitung zugleich sein können. Stammzellenforschung, Schmelztiegel der Kulturen. Phönizier und Karthager, Römer und Griechen, Reproduktionsmedizin, Human Enhancement und die Frage nach der Selbst Christen und Araber – für sie alle wurde die Insel zu einem beliebten Siedlungs- optimierung des Menschen bis ins hohe Alter wecken die Hoffnung, manche gebiet und zu einer Schaltstelle ihrer wirtschaftlichen und politischen Macht. Grenzen überwinden zu können, denen der menschliche Körper unterworfen Alle, die kamen, haben ihre Spuren hinterlassen. Es gilt, die Insel mit all ihrem ist. Allerdings werfen Entwicklungen in diesem Feld auch neue ethische Reichtum an Geschichte, Kultur und Natur kennenzulernen. Fragen danach auf, wie weit in diesen Zusammenhängen durch menschliches Eingreifen auch Grenzen verschoben werden, und ob alles erlaubt ist, was Sa 17.09.2016 | 15.00 – 17.15 Uhr machbar scheint. Wilhelm Böhm Gemeindezentrum Friedenskirche | Uhlandstraße 27 | 42699 Solingen Dr. theol. Michael Coors, Pastor, Zentrum für Gesundheitsethik, Veranstaltungs-Nr. 5106019 Evangelische Akademie Loccum In Kooperation mit dem Evangelischen Kirchenkreis Solingen und dem Städt.Klinikum Solingen »Im Übrigen meine ich, dass Gott uns alle schützen möge« Das Leben von Hanns Dieter Hüsch in Gedanken, Psalmen und Gebeten Mi 07.09.2016 | 19.00 – 21.15 Uhr Dr. Michael Coors Hüsch zählte zu den bekanntesten Kabarettisten Deutschlands – und galt Städt. Klinikum Solingen | Gotenstraße 1 | 42653 Solingen als frömmster Vertreter seiner Zunft. »Ich sing für die Verrückten, die seitlich Veranstaltungs-Nr. 7106002 Umgeknickten«, beschrieb er sein Ansinnen. Die Bühne diente ihm als Kanzel, denn der wortgewandte »Vorlesekunstphilosoph« machte sich im wahrsten Sinne Gedanken über Gott und die Welt. Auch auf Kirchentagen war Luther – Er veränderte die Welt für immer er regelmäßig zu Gast. Die »Theologie« des evangelischen Christen Hüsch Filmabend ist vom Vertrauen geprägt, dass Gott unbedingt auf der Seite der Menschen steht. Hüsch lebte einen engagierten und heiteren Glauben, der ihn singen Di 13.09.2016 | 19.00 – 21.15 Uhr lassen konnte: »Ich bin erlöst / Vergnügt / Befreit / Gott nahm in seine Hände / Wilhelm Böhm Meine Zeit …« Evangelisches Gemeindezentrum | Wittenbergstraße 4 – 6 | 42697 Solingen Veranstaltungs-Nr. 7806004 Mi 21.09.2016 | 19.30 – 21.45 Uhr Gertrud Brück-Gerken Evangelisches Gemeindezentrum Friedenskirche Uhlandstraße 29 | 42697 Solingen Veranstaltungs-Nr. 7606085 118 119 Programm 02 / 2016 Solingen >3 GLAUBE – SINN – WERTE >3 GLAUBE – SINN – WERTE Martin Luther als Komponist und Liederdichter schaftsordnung zum Wohle aller Menschen weiterentwickeln? Oder sollten wir sie gänzlich abschaffen? Und wie können wir ganz persönlich einen Die evangelische Kirchenmusik verdankt Martin Luther mehr, als man heute konkreten Beitrag dafür leisten? in den Gottesdiensten unserer Kirche noch spüren kann. »Ich möchte, dass wir möglichst viele Lieder hätten, die das Volk während der Messe singen könnte … Carsten Schwäbe ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Freien Universität Aber es fehlen uns die Dichter oder sind noch nicht bekannt, die uns fromme und Berlin und promoviert dort im Bereich der Innovationsforschung. Seit 2015 geistliche Lieder (wie Paulus sie nennt) sängen, die dann geeignet wären, in der leitet er Seminare zu den Themen Wirtschaft und Globalisierung an der Akade- Versammlung Gottes immer wieder gebraucht zu werden.« Martin Luther (1523) mie für Soziale Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung. Zur Zeit dieses Aufrufs an die deutschen Dichter, Glaubenslieder zu ver- In Kooperation mit der Evangelischen Kirchengemeinde Dorp, dem Evange fassen, dachte Luther offensichtlich noch nicht daran, dass gerade er dazu lischen Kirchenkreis Solingen und dem DGB-Stadtverband Solingen berufen sein könnte, hier mit gutem Beispiel voranzugehen. Seine Lieder fanden überraschenden Anklang und schnelle Verbreitung. Sie wurden auch Di 25.10.2016 | 19.00 – 21.15 Uhr in die neuen katholischen Liederbücher aufgenommen; im heutigen Gottes- Carsten Schwäbe lob sind beispielsweise sieben Lieder von Martin Luther enthalten. Dorper Kirche | Schützenstraße / Ritterstraße | 42659 Solingen An diesem Abend soll an die Bedeutung des Komponisten und Lieddichters Veranstaltungs-Nr. 5506018 Martin Luther erinnert werden. In Kooperation mit der Evangelischen Luther-Kirchengemeinde Reformation: Die ungeplante Erneuerung christlichen Glaubens und Lebens Do 06.10.2016 | 19.00 – 21.15 Uhr Till Hüttenberger Am 31. Oktober 1517 begann die Reformation. So sagen wir und begehen des- Luther-Kirche | Kölner Straße | 42651 Solingen halb 2017 Reformationsgedenken. Aber was begann an diesem Datum tatsäch- Veranstaltungs-Nr. 7606084 lich? Da war kein Masterplan für eine große Kirchenreform. Niemand – auch er selbst nicht – sah in Luther den großen Reformator. Da war das Unbehagen über den Ablass. Da waren Reformwünsche. Da war Kritik an der Institution Kirche. »Ändere die Welt!« Und da war eine geschärfte Aufmerksamkeit auf die Botschaft der Bibel. Nichts Müssen wir die jetzige Wirtschaftsordnung stürzen? was nach einem historischen Datum aussah. Und doch ist da ein unscheinbarer Anfang, gebündelt in dem unscheinbaren Stichwort »Evangelium«. Es entwi- »Ändere die Welt – sie braucht es« forderte Bertolt Brecht, und das gilt auch ckelt sich in kürzester Zeit eine Dynamik der Erneuerung und der Veränderung. noch heute: Wie sieht die Welt aus, in der wir leben? Hunger und Not gehören zum Alltag ganzer Kontinente dieser Erde. Der Klimawandel macht ganze Vortrag und Gespräch sollen vergegenwärtigen, wie damals die Christenheit Regionen unbewohnbar. Und auch in Europa profitieren viele Menschen nicht in Bewegung gerät, ungeplant, in der Besinnung auf ihre Kernbotschaft.Liegt von der wirtschaftlichen Entwicklung. Sie verlieren ihr Vertrauen in Politik und darin auch ein Impuls für die Christenheit der Gegenwart? Demokratie. Aufklärungsfeindliches Denken gewinnt wieder an Boden. Es fehlt der europäischen Politik an Solidarität und Zusammenhalt. In Kooperation mit der Evangelischen Kirchengemeinde Solingen-Ohligs, dem Pfarrverband Solingen-West und dem Evangelischen Kirchenkreis Solingen Aber woran liegt das? Die politische Debatte in Europa steckt seit der Finanzund Schuldenprobleme in einem Krisenmodus fest: Politische Maßnahmen Di 22.11.2016 | 19.00 – 21.15 Uhr gelten als alternativlos und politische Debatten als kontraproduktiv vor dem Prof. Dr. Hellmut Zschoch Hintergrund der Krisen. Aber Politik ist nicht alternativlos. Es gilt, die großen Evangelische Stadtkirche | Wittenbergstraße | 42697 Solingen Fragen unserer Zeit zu diskutieren: Wie können wir die kapitalistische Wirt- Veranstaltungs-Nr. 7306074 120 121 Solingen KULTUR Kunst und mehr in NRW Unter Anleitung einer Kunsthistorikerin werden die jeweils aktuellen Ausstellungen in NRW besucht. Die Teilnehmerzahl pro Termin ist auf 25 begrenzt. Eine vorherige Anmeldung ist unbedingt erforderlich. Die Anreise erfolgt in der Regel mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Ein detaillierter Prospekt kann angefordert werden. Information und Anmeldung Felicitas Scheffel Telefon 0212 590320 Wo wurden die Orgeln des Konzertsaales im Theater und Konzerthaus Solingen und der Katholischen Kirche St. Mariä Himmelfahrt in Gräfrath gebaut? Sa 02.07.2016 | 14.00 – 15.30 Uhr 1 x = 2 UStd. Klais Orgelbau GmbH & Co. KG | Kölnstraße 148 | 53111 Bonn Veranstaltungs-Nr. 7606070 122 123 Programm 02 / 2016 >3 KULTUR Tony Cragg Ausstellungsbesuch Sa 13.08.2016 | 12.30 – 14.00 Uhr 1 x = 2 UStd. Von der Heydt-Museum | Turmhof 8 | 42103 Wuppertal Veranstaltungs-Nr. 7706039 Der Rhein – Eine europäische Flussbiografie Sa 29.10.2016 | 12.30 – 14.00 Uhr 1 x = 2 UStd. Bundeskunsthalle Bonn | Friedrich-Ebert-Allee 4 | 53113 Bonn Veranstaltungs-Nr. 7706040 Wir nennen es Ludwig 40 Jahre Museum Ludwig in Köln Sa 19.11.2016 | 12.30 – 14.00 Uhr 1 x = 2 UStd. Museum Ludwig | Heinrich-Böll-Platz | 50667 Köln Veranstaltungs-Nr. 7606071 124 125 Solingen MEDIEN KATHOLISCHE KIRCHE AUF SENDUNG »Himmel und Erde – lokal« In Kooperation mit dem Caritasverband Wuppertal / Solingen e.V. und Radio RSG produziert das Katholische Bildungswerk Wuppertal / Solingen / Remscheid das Radiomagazin »Himmel und Erde – lokal« für die Hörerinnen und Hörer im Bergischen Land. Darin informiert ein wechselndes Journalisten- und Autorenteam über die aktuellen Ereignisse aus den Kirchengemeinden sowie über unterschiedliche Ereignisse aus dem kirchlich-sozialen Leben in Solingen und Remscheid. Einmal im Monat – jeweils sonntags von 8.00 Uhr bis 9.00 Uhr – wünscht RSG-Moderator Daniel Morsbach über die 94,3 und die 107,9 einen gesegneten Sonntagmorgen mit der besten Musik und Informationen direkt aus der Nachbarschaft! Neben dieser einstündigen Sendung gibt es natürlich auch jeden Sonntag auf Radio RSG mit »Himmel und Erde« einen lokalen Beitrag jeweils im Wechsel aus den katholischen und evangelischen Gemeinden in Solingen und Remscheid. Zu hören sind diese lokalen Informationen zwischen 8.20 Uhr und 8.40 Uhr. Überdies können die aktuellen Einzelbeiträge der »Himmel und Erde«-Sendungen auf der Homepage von Radio RSG nachgehört werden: www.radiorsg.de Und dies sind die Sendetermine von »Himmel und Erde – lokal« im zweiten Halbjahr 2016: 31.07., 28.08., 25.09., 23.10., 20.11. und 26.12.2016. Und nun – viel Freude beim Hören! 126 127 Programm 02 / 2016 Solingen >3 MEDIEN >3 MEDIEN MEDIENKOMPETENZ Kontakt André Müller Telefon 0202 495830 Medienwerkstatt des Katholischen Bildungswerks Wuppertal / Solingen / Remscheid [email protected]. im Caritasverband Wuppertal / Solingen e.V. Ahrstraße 9 | 42697 Solingen Schulradioprojekt Sekundarschule Solingen Radioschnuppertage Bei Radio RSG, dem Lokalsender für die Städte Remscheid und Solingen, machen nicht nur Profis Radio. Auch Bürgerinnen und Bürger können zu be- Dieses Radioprojekt wird in Kooperation mit der Landesanstalt für Medien stimmten Zeiten zu Mikrofon und Aufnahmegerät greifen und selbst Beiträge (LfM) im Rahmen eines Radioschnuppertages begonnen. Im 2. Schulhalbjahr erstellen. Gemeinden, Gruppen und Verbände können dann »auf Sendung 2016 / 2017 wird das Projekt mit wöchentlich einer Doppelstunde als Arbeits- bringen«, was ihnen wichtig ist. Die Medienwerkstatt bietet die dazu notwen- gemeinschaft in der Klasse 9 fortgeführt. dige technische und journalistische Beratung und Qualifizierung. Die Teilnehmer lernen den unterschiedlichen Einsatz von Sprache kennen und Die Medienwerkstatt des Katholischen Bildungswerks Wuppertal / Solin- lernen so ihre Ausdrucks- und Kommunikationsmöglichkeiten zu entwickeln gen / Remscheid im Caritasverband Wuppertal / Solingen e.V. bietet die und zu verbessern. Mit professioneller Begleitung und Unterstützung ent- Chance, stehen Radiobeiträge und die Produktion einer Sendung, die bei Radio RSG • im Bürgerfunk das Lokalprogramm der Stadt mitzugestalten, ausgestrahlt wird. • die Interessen von Gruppen, Verbänden und Gemeinden zu Gehör zu bringen, Mo 04.07. – Mi 06.07.2016 | 09.00 – 13.00 Uhr • in Schulen Radio zu machen und Annemarie Habermann • Medienkompetenz zu erwerben, die in verschiedenen Bereichen von Frei- Seminarumfang 2 x = 10 UStd. zeit, Ausbildung und Beruf gefragt ist. Sekundarschule Solingen | Guntherstraße 27 | 42653 Solingen Veranstaltungs-Nr. 3106033 Gruppen machen Radio Sie möchten als Gruppe oder Einzelperson auf Sendung gehen? Dann machen Sie mit uns Radio! Jugendgruppen, Vereine, Verbände und Institutionen können ihre Themen im Bürgerfunk zur Sprache bringen. Als Einzelperson können 19 Null 4 – Das Radiomagazin des liberalen Gesprächskreises Solingen Sie sich einer unserer Redaktionsgruppen anschließen. Unsere Radiowerkstatt verwirklicht mit Ihnen Ihr eigenes Radioprojekt. Mo 04.07. – Mo 28.11.2016 | 11.00 – 15.45 Uhr André Müller Radioproduktionskurse Seminarumfang 6 x = 36 UStd. Wir bieten Produktionskurse für verschiedene Altersstufen, Vorkenntnisse und Medienwerkstatt des Katholischen Bildungswerks inhaltliche Ausrichtungen an. Fehlendes Know-how wird bei uns vermittelt: Ahrstraße 9 | 42697 Solingen Ob Grundkurs, Produktionsseminar oder einfach nur ein Schnuppertag – die Veranstaltungs-Nr. 3106049 Radiowerkstatt macht es möglich. 128 129 Programm 02 / 2016 Solingen >3 MEDIEN »De Hangkgeschmedden« Mundartradio für die Klingenstadt Di 05.07. – Di 06.12.2016 | 12.00 – 16.00 Uhr André Müller gebührenfrei | Seminarumfang 6 x = 30 UStd. Medienwerkstatt des Katholischen Bildungswerks Ahrstraße 9 | 42697 Solingen Veranstaltungs-Nr. 3106047 »MixTape« – Das junge Radio für Solingen QUALIFIZIERUNG Mi 27.07. – Mi 28.12.2016 | 17.00 – 21.00 Uhr André Müller gebührenfrei | Seminarumfang 6 x = 30 UStd. Medienwerkstatt des Katholischen Bildungswerks QUALIFIZIERUNG FÜR EHRENAMTLICHE IN DER FLÜCHTLINGSARBEIT Ahrstraße 9 | 42697 Solingen Veranstaltungs-Nr. 3106046 In Solingen gibt es eine große Bereitschaft, sich ehrenamtlich für Flüchtlinge zu engagieren. Auftrag von Kirche und Zivilgesellschaft ist, Ehrenamtliche in ihrem Engagement zu fördern und zur Seite zu stehen. Denn Menschen aufzu- »Die Blaue Welle On Air« nehmen, die vor Krieg, Verfolgung, Gewalt und Folter geflohen sind, bringt für Ein Radioproduktionskurs mit dem Blauen Kreuz Solingen alle Beteiligten neue Herausforderungen mit sich. Fr 29.07. – Fr 30.12.2016 | 18.00 – 22.00 Uhr Information und Anmeldung Stefan Melko »Aktion Neue Nachbarn« in Solingen gebührenfrei | Seminarumfang 6 x = 30 UStd. Xenia Furaew Medienwerkstatt des Katholischen Bildungswerks Telefon 0212 23134922 Ahrstraße 9 | 42697 Solingen [email protected] Veranstaltungs-Nr. 3106045 Wendel Orner Telefon 0212 23134912 2. Radioschnuppertag [email protected] Sekundarschule Solingen »Aktion Neue Nachbarn« in Kooperation mit dem Dekanatsrat der Katholiken Mo 05.09. – Mi 07.09.2016 | 09.00 – 13.00 Uhr Solingen und dem Caritasverband Wuppertal / Solingen e.V. Annemarie Habermann Seminarumfang 2 x = 10 UStd. Sekundarschule Solingen | Guntherstraße 27 | 42653 Solingen Veranstaltungs-Nr. 3106034 130 131 Programm 02 / 2016 Solingen >3 QUALIFIZIERUNG >3 QUALIFIZIERUNG Kultursensible Sprachförderung. Gestaltung eines Deutschunterrichts für Flüchtlinge Reflexion und Stärkung von und in Begleiter-Situationen Sa 23.07.2016 | 10.00 – 14.00 Uhr Sa 03.09.2016 | 10.00 – 18.30 Uhr Marianne Becker Detlef Bongartz 1 x = 4 UStd. 1 x = 10 UStd. Haus der Begegnung / Mehrgenerationenhaus PHoS e.V. Solingen Mercimek-Platz 1 | 42651 Solingen Gotenstraße 1 | 42653 Solingen Veranstaltungs-Nr. 7906043 Veranstaltungs-Nr. 7906032 Vielfalt des Islam End-lich Leben Hospizkurs Sa 27.08.2016 | 10.00 – 14.00 Uhr Rabeya Müller Fr 16.09.2016 | 09.30 – 16.30 Uhr, 1 x = 4 UStd. Di 20.09. – Di 06.12.2016 | 19.30 – 21.45 Uhr Haus der Begegnung / Mehrgenerationenhaus Susanne Kern Mercimek-Platz 1 | 42651 Solingen Seminarumfang 9 x = 32 UStd. Veranstaltungs-Nr. 7906047 PHoS e.V. Solingen | Gotenstraße 1 | 42653 Solingen Veranstaltungs-Nr. 7906033 Interkulturelle Kompetenz Sprach- und Schluckstörungen Sa 29.10.2016 | 10.00 – 14.00 Uhr Logopädische Veränderungen im Kontext von Begleitungen sterbender Serena Cerra Menschen 1 x = 4 UStd. Haus der Begegnung / Mehrgenerationenhaus Mi 26.10.2016 | 19.30 – 21.00 Uhr Mercimek-Platz 1 | 42651 Solingen Elke Gross Veranstaltungs-Nr. 7906048 1 x = 2 UStd. PHoS e.V. Solingen | Gotenstraße 1 | 42653 Solingen Veranstaltungs-Nr. 7906035 Ehrenamtliches und freiwilliges Engagement Wer hofft, ist jung Grundemotionen im Kontext von Begleitungen MBSR-Stressbewältigung durch die Schulung der Achtsamkeit Sa 27.08. – Sa 17.09.2016 | 10.00 – 17.30 Uhr Annette Kern-Lux Do 27.10. – 15.12.2016 | 19.00 – 21.15 Uhr, Seminarumfang 2 x = 18 UStd. Sa 03.12.2016 | 10.00 – 16.00 Uhr PHoS e.V. Solingen | Gotenstraße 1 | 42653 Solingen Christa Daun Veranstaltungs-Nr. 7906031 Seminarumfang 9 x = 32 UStd. PHoS e.V. Solingen | Gotenstraße 1 | 42653 Solingen Veranstaltungs-Nr. 7906034 132 133 Solingen FAMILIENBILDUNG IN FAMILIENZENTREN Familienzentrum Solingen-West Kontakt Ute Müller Telefon 0212 77132 Geocaching Vater-Kind-Aktion Sa 17.09.2016 | 14.00 – 16.15 Uhr Sven Schibilsky 1 x = 3 UStd. Ohligser Heide | Solingen Veranstaltungs-Nr. 6106131 Kinder entdecken große Maler Mo 19.09. – Mo 26.09.2016 | 15.00 – 17.15 Uhr Iris Anand Seminarumfang 2 x = 6 UStd. Kindertagesstätte St. Joseph Ammerweg 5 | 42699 Solingen Veranstaltungs-Nr. 6106117 134 135 Programm 02 / 2016 Solingen >3 FAMILIENBILDUNG IN FAMILIENZENTREN >3 FAMILIENBILDUNG IN FAMILIENZENTREN »Tausendschöns Abenteuer« Herbstliche Fabelgestalten Autorenlesung mit Harfenbegleitung Malschule Sa 29.10.2016 | 15.00 – 17.15 Uhr Sa 05.11.2016 | 15.00 – 17.15 Uhr Andrea Daun Emilia Matuschek 1 x = 3 UStd. 1 x = 3 UStd. Pfarrheim St. Katharina | Adolf-Kolping-Straße 47 | 42719 Solingen Caritas-Kindertagesstätte Don Bosco | Elsässer Straße 17 | 42697 Solingen Veranstaltungs-Nr. 6106122 Veranstaltungs-Nr. 6106123 Weckmänner und andere Leckereien Erzählkonzert Gemeinsames Backen mit Kindern Sa 26.11.2016 | 15.00 – 15.45 Uhr Mi 02.11.2016 | 15.00 – 17.15 Uhr Tobias Schaaf, Katharina Ortlinghaus, Constantin Krahmer Barbara Rink 1 x = 1 UStd. 1 x = 3 UStd. Pfarrheim St. Joseph | Hackhauser Straße 16 | 42697 Solingen Kita St. Mariä Empfängnis | Dahlerfelder Straße 10a | 42699 Solingen Veranstaltungs-Nr. 6106124 Veranstaltungs-Nr. 6606187 Internationale Weihnachtsbäckerei Weckmänner und andere Leckereien Gemeinsames Backen mit Kindern Gemeinsames Backen mit Kindern Do 01.12.2016 | 15.00 – 18.00 Uhr Do 03.11.2016 | 15.00 – 17.15 Uhr Barbara Rink Barbara Rink 1 x = 4 UStd. 1 x = 3 UStd. Kindergarten St. Marien | Wiefeldicker Straße 9 | 42699 Solingen Kita St. Katharina | Adolf-Kolping-Straße 55 | 42719 Solingen Veranstaltungs-Nr. 6606189 Veranstaltungs-Nr. 6606188 Weihnachtsgeschichten Elternkurs – Kompetent und bewusst erziehen Autorenlesung Do 03.11. – Do 24.11.2016 | 19.30 – 21.45 Uhr Do 08.12.2016 | 14.00 – 16.15 Uhr Kitty Ueberholz Sabine Ludwigs Seminarumfang 4 x = 12 UStd. 1 x = 3 UStd. Caritas-Kindertagesstätte Don Bosco | Elsässer Straße 17 | 42697 Solingen Kindertagesstätte St. Joseph | Ammerweg 5 | 42699 Solingen Veranstaltungs-Nr. 6106132 Veranstaltungs-Nr. 6106125 136 137 Programm 02 / 2016 Solingen >3 FAMILIENBILDUNG IN FAMILIENZENTREN >3 FAMILIENBILDUNG IN FAMILIENZENTREN Familienzentrum Solingen-Süd Familienzentrum Solingen-Süd Katholische Kindertagesstätte St. Suitbertus Katholische Kindertagesstätte St. Josef Kontakt Marie-Luise Rizzello Kontakt Gabriele Beckschäfer Telefon 0212 879931 Telefon 0212 42364 Elterncafe+: Soll ich alles zehnmal sagen Die Kunst gehört zu werden Eltern-Café: Kinder stark machen – Ein Leben mit hochsensiblen Kindern Di 13.09.2016 | 14.00 – 15.30 Uhr Mi 07.09.2016 | 14.00 – 15.30 Uhr Maria Pohl Stephanie Franzen 1 x = 2 UStd. 1 x = 2 UStd. Katholischer Kindergarten | Sperlingsweg 8 | 42657 Solingen Katholische Kindertagesstätte St. Josef Veranstaltungs-Nr. 6106119 Schützenstraße 207 a | 42659 Solingen Veranstaltungs-Nr. 6106105 Starke Eltern – Starke Kinder® Mo 19.09. – Mo 28.11.2016 | 20.00 – 22.15 Uhr Eltern-Café: Kultur der Achtsamkeit – ein Erfolgsrezept Monika Mertens Seminarumfang 8 x = 24 UStd. Mi 02.11.2016 | 14.00 – 15.30 Uhr Katholische Kindertagesstätte St. Suitbertus Stephanie Franzen Sperlingsweg 8 | 42657 Solingen 1 x = 2 UStd. Veranstaltungs-Nr. 6106127 Katholische Kindertagesstätte St. Josef Schützenstraße 207 a | 42659 Solingen Veranstaltungs-Nr. 6106106 Mit Papa unterwegs im Wald Vater-Kind-Aktion Sa 08.10.2016 | 10.00 – 12.15 Uhr Wir bauen eine Krippe Vater-Kind-Aktion Dr. Andrea Kauka 1 x = 3 UStd. Sa 26.11.2016 | 10.00 – 12.15 Uhr Katholischer Kindergarten | Sperlingsweg 8 | 42657 Solingen Marc Wege Veranstaltungs-Nr. 6106120 1 x = 3 UStd. Katholische Kindertagesstätte St. Josef Schützenstraße 207 a | 42659 Solingen Elterncafe+: Offenes Thema Veranstaltungs-Nr. 6106118 Di 15.11.2016 | 14.00 – 15.30 Uhr Maria Pohl 1 x = 2 UStd. Katholischer Kindergarten | Sperlingsweg 8 | 42657 Solingen Veranstaltungs-Nr. 6106121 138 139 Programm 02 / 2016 Solingen >3 FAMILIENBILDUNG IN FAMILIENZENTREN Familienzentrum Solingen-Süd Katholische Kindertagesstätte St. Mariä-Empfängnis Kontakt Karin Becher Telefon 0212 879501 Gelassenheitstraining Ein Elternkurs zu Erziehungsfragen Do 08.09. – Do 06.10.2016 | 19.30 – 21.00 Uhr Maria Pohl Seminarumfang 5 x = 10 UStd. Katholische Kindertagesstätte | Wiener Straße 43 | 42657 Solingen Veranstaltungs-Nr. 6106108 Umgehen mit Regelverletzungen KATHOLISCHE ÖFFENTLICHE BÜCHEREIEN KÖB – Solingen Fr 16.09.2016 | 09.00 – 10.30 Uhr Diese Büchereien werden von den katholischen Kirchengemeinden der Stadt Maria Pohl getragen und sind offen für alle Interessierten in ihrem Einzugsbereich. 1 x = 2 UStd. Was sie – unter anderem – bieten: Katholische Kindertagesstätte | Wiener Straße 43 | 42657 Solingen • ortsnahe Grundversorgung mit Literatur und Informationen aller Art Veranstaltungs-Nr. 6106109 • mehr als nur Bücher • lesefördernde Aktivitäten für alle Altersstufen • Angebote mit christlichem Profil Geschwisterstreit: Buhlen um Anerkennung oder Lernen fürs Leben? • Orte der Begegnung • Bildung und Kultur vor Ort • ein Forum zum Gespräch über Literatur Fr 18.11.2016 | 09.00 – 10.30 Uhr • Brücken zu Glaubenserfahrungen Maria Pohl • eventuell thematische Angebotsschwerpunkte 1 x = 2 UStd. • Dienste für hausgebundene und kranke Menschen Katholische Kindertagesstätte | Wiener Straße 43 | 42657 Solingen • kostenlose Ausleihe Veranstaltungs-Nr. 6106110 • ein ehrenamtliches Betätigungsfeld für motivierte Bürgerinnen und Bürger, Christinnen und Christen • und vieles mehr. 140 141 Programm 02 / 2016 Solingen >3 KATHOLISCHE ÖFFENTLICHE BÜCHEREIEN Adressen und Öffnungszeiten KÖB St. Clemens | Goerdelerstraße 72 | 42651 Solingen So 10.00 – 13.00 Uhr Mi 10.30 – 11.30 Uhr Do 17.00 – 19.00 Uhr Leitung: Joachim Clauberg KÖB St. Mariä Himmelfahrt | Klosterhof 7 | 42653 Solingen So 10.00 – 12.00 Uhr Mi 15.30 – 17.30 Uhr Leitung: Dorothee Brenner VERANSTALTUNGEN IN PFARREIEN KÖB St. Engelbert | Sandstraße 20 | 42655 Solingen So 09.00 – 12.00 Uhr Mi 15.30 – 17.30 Uhr Frauenkreis St. Josef Langhansstraße 9 | 42697 Solingen Leitung: Margit Wolf Kontakt Ursula Winkelhoch Veranstaltungs-Nr. 7706019 Telefon 0212 41258 KÖB St. Joseph | Hackhauser Straße 10 | 42697 Solingen So 11.00 – 13.00 Uhr Märchen und Sagen des Wien, Wien nur Du allein Mo 15.00 – 16.30 Uhr Bergischen Landes Ein musikalischer Spaziergang durch die Walzer- und Weinstadt Do 15.00 – 17.30 Uhr Leitung: Birgitt Lülsdorf Do 18.08.2016 | 15.00 – 16.30 Uhr Olaf Link Do 20.10.2016 | 14.30 – 16.00 Uhr 1 x = 2 UStd. Leo Pöpsel Pfarrheim St. Josef | Schützen- 1 x = 2 UStd. straße 213 | 42651 Solingen Altenheim St. Joseph Veranstaltungs-Nr. 7606089 Langhansstraße 9 | 42697 Solingen Veranstaltungs-Nr. 7606036 Altenheim St. Joseph Kontakt Christiane Decker-Trojahn Adventslieder zum Mitsingen Telefon 0212 70670 Mundharmonikaorchester Bergisch Echo Museum aus dem Koffer Die Weltstadt Paris und ihre Maler Do 08.12.2016 | 14.30 – 16.00 Uhr H. Bernd Günter 142 Do 22.09.2016 | 14.30 – 16.00 Uhr 1 x = 2 UStd. Barbara Heinz Altenheim St. Joseph 1 x = 2 UStd. Langhansstraße 9 | 42697 Solingen Altenheim St. Joseph Veranstaltungs-Nr. 7606042 143 Solingen VERANSTALTUNGEN IN EINRICHTUNGEN UND VERBÄNDEN Caritasverband Wuppertal / Solingen e.V. La Segunda Primavera Gemeindecaritas Solingen politischen und interkulturellen Kontakt Xenia Furaew Themen für spanische Telefon 0212 23134922 Seniorinnen und Senioren Deutschkurs Do 01.09. – Do 22.12.2016 mit Schwerpunkt Integration 16.00 – 18.15 Uhr (Niveau B2) Xenia Furaew Gesprächskreis zu sozialen, Seminarumfang 15 x = 45 UStd. Mi 31.08. – Mi 21.12.2016 Caritasverband Wuppertal / Solingen 17.30 – 20.30 Uhr Ahrstraße 9 | 42697 Solingen Wendel Orner Veranstaltungs-Nr. 8406005 Seminarumfang 15 x = 60 UStd. Haus der Begegnung / Mehrgenerationenhaus Frauen im Gespräch Mercimek-Platz 1 | 42651 Solingen Politische, kulturelle und Veranstaltungs-Nr. 8406007 interkulturelle Ereignisse Di 06.09. – Di 20.12.2016 10.00 – 12.15 Uhr Josefine Bordonau Tinoco Seminarumfang 13 x = 39 UStd. Haus der Begegnung/ Mehrgenerationenhaus Mercimek-Platz 1 | 42651 Solingen Veranstaltungs-Nr. 8406006 144 145 Programm 02 / 2016 >3 V ERANSTALTUNGEN Referat für Ehe- und Familienpastoral in den Stadtdekanaten Wuppertal, Solingen und Remscheid Kontakt Thomas Otten Telefon 0202 69516804 Ja! sagen Seminar auf dem Weg zur Ehe Fr 16.09.2016 | 20.00 – 22.00 Uhr Sa 17.09.2016 | 10.00 – 16.00 Uhr Sabine Otten, Thomas Otten Gebühr 10,00 € Seminarumfang 2 x = 9 UStd. Ihnen ist Bildung wichtig. Sie möchten dialogisch in Kirche und Gesellschaft Themen setzen. Pfarrheim St. Joseph Hackhauser Straße 16 42697 Solingen Veranstaltungs-Nr. 6406020 Dann sind wir Ihr Partner! Wir unterstützen Ihre Bildungsprojekte – in Zusammenarbeit mit Kirche, Kultur, Politik, Zivilgesellschaft und Wissenschaft. 146 147 Remscheid GESPRÄCHSREIHEN 2016 SEPTEMBERGESPRÄCHE 2016 Die Septembergespräche sind seit über 20 Jahren eine Veranstaltungsreihe der Katholischen Kirche Remscheid in Zusammenarbeit mit dem Katholischen Bildungswerk Wuppertal / Solingen / Remscheid. Themenschwerpunkte sind die Auseinandersetzung mit dem christlichen Glauben, gesellschaftlichen Fragen und der Spiritualität in der gegenwärtigen Situation. Ein Büchertisch ist über den Flair-Weltladen an jedem Abend organisiert. Die Teilnahme ist gebührenfrei. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. 20 Jahre Septembergespräche Rückblick und Ausblick Mi 31.08.2016 | 19.00 – 21.15 Uhr Stadtdechant Msgr. Thomas Kaster 1 x = 3 UStd. Kulturzentrum Klosterkirche | Klostergasse 8 | 42897 Remscheid Veranstaltungs-Nr. 7306079 148 149 Programm 02 / 2016 Remscheid >3 GESPRÄCHSREIHEN 2016 >3 GESPRÄCHSREIHEN 2016 Der blutige Pfad Gottes? Mi 21.09.2016 | 19.30 – 21.45 Uhr Theologische Betrachtungen zur Problematik Generalpriorin M. Scholastika Jurt OP religiös motivierter Gewalt 1 x = 3 UStd. Kulturzentrum Klosterkirche | Klostergasse 8 | 42897 Remscheid Die Verbindung von Religion und Gewalt ist in den Veranstaltungs-Nr. 7306078 Medien allgegenwärtig. Während die allgemeine Aufmerksamkeit derzeit vor allem dem Islam zuteil wird, 9 / 11 die These aufgestellt, dass alle monotheistischen Verletzungen der Religionsfreiheit weltweit: Erscheinungsformen, Ursachen, Handlungsoptionen Religionen ein intrinsisches Gewaltpotenzial haben. Erfahrungsbericht eines UN-Sonderberichterstatters so hat der sogenannte Neue Atheismus schon kurz nach Demgegenüber behaupten diese gerade ihre befriedenden Kräfte und Viele Verletzungen der Religionsfreiheit finden statt, ohne verweisen auf die Predigt von Barmherzigkeit und Nächstenliebe. dass die Öffentlichkeit davon Notiz nimmt. Dies liegt Der Vortrag stellt die These auf: Islam und Christentum haben eigene Ge- auch daran, dass sie oft nicht mit spektakulären waltpotenziale, die in ihren spezifischen Glaubensüberzeugungen begründet ›Vorkommnissen‹ wie einer Verhaftung einhergehen und sind. Zugleich wird aber dafür argumentiert, dass diese Potenziale einem deshalb auch unter dem Radar kritischer Menschenrechtsorganisationen bleiben. Beispiele sind diskriminie- bestimmten theologischen Verständnis geschuldet sind, das es argumentativ rende Strukturen im Familienrecht oder bürokratische Schikanen bei der zu überwinden gilt. Genehmigung von Kirchen- oder Moscheebauten. Mo 12.09.2016 | 19.30 – 21.45 Uhr Dr. Aaron Langenfeld Der Referent hat sechs Jahre lang als UN-Sonderberichterstatter fungiert und 1 x = 3 UStd. in dieser Rolle Inspektionsreisen in vielen Ländern der Welt durchgeführt. Kulturzentrum Klosterkirche | Klostergasse 8 | 42897 Remscheid Neben der Vielzahl der Verletzungen der Religionsfreiheit durch staatliche und Veranstaltungs-Nr. 7206016 nicht-staatliche Akteure sollen auch erfolgreiche Maßnahmen zur Verbesserung der Lage präsentiert und diskutiert werden. Mit Leib und Seele, Haut und Haar Di 27.09.2016 | 19.30 – 21.45 Uhr Wenn Spiritualität den ganzen Menschen erfasst Prof. Dr. Dr. h.c. Heiner Bielefeldt 1 x = 3 UStd. Leib und Seele sind nicht zwei Welten, auch keine zwei Kulturzentrum Klosterkirche | Klostergasse 8 | 42897 Remscheid Seiten einer Medaille. Der Alltag lässt erahnen, dass ihre Veranstaltungs-Nr. 5606005 Einheit unsere Vorstellungen weit übertrifft. Leib und Seele machen unsere Ganzheit aus, beeinflussen unsere Zugänge zu allem Lebendigen, auch zu Gott, und bestimmen die Fähigkeit unserer Hingabe. Leib und Seele öffnen uns für Größeres und führen in die innerste Mitte, aus der wir letztlich unser Da-Sein gestalten und aus der wir gesunden, heiler werden können. In unseren Wünschen und Bedürfnissen, in unserem Sehnen offenbaren sie ihre gemeinsame Kraft. Dieser Wirklichkeit, die uns im Tiefsten ausmacht, spüren wir an diesem Abend nach. 150 151 Programm 02 / 2016 Remscheid >3 GESPRÄCHSREIHEN 2016 >3 GESPRÄCHSREIHEN 2016 HASENBERGER GESPRÄCHE 2016 Islam in Deutschland Die Vielfalt der Muslime in unserem Land Alle lügen – auch die Presse? Mo 07.11.2016 | 19.30 – 21.00 Uhr Dr. Jussra Schröer Es ist beinahe zum Mantra der Rechten und Ultrarechten, von AfD und Pegida 1 x = 2 UStd. geworden: Lügenpresse. So als hätten sich Journalisten, Redaktionen, ja, die Evangelisches Gemeindezentrum Hasenberg ganze Presselandschaft verschworen, bewusst Unwahrheiten zu verbreiten. Höhenweg 2 – 4 | 42897 Remscheid Öffentlich-rechtliche Medien vor allem werden vom grölenden Protest auf Veranstaltungs-Nr. 7206010 der Straße oder bei Facebook und Co. zu Systemmedien oder Staatsmedien erklärt. Der Eindruck wird erweckt, die Regierung in Berlin, in Brüssel, das Weiße Haus, das »Internationale Judentum« oder wer auch immer unterdrücke Notfallseelsorge in Remscheid »die Wahrheit«. Wie hilft die Notfallseelsorge in konkreten Krisensituationen? Horst Kläuser, Remscheider, Radiojournalist seit 1977, steht spätestens seit Mo 05.12.2016 | 19.30 – 21.00 Uhr seiner Arbeit als Korrespondent in Moskau und Kiew ebenfalls im Visier der Ulrich Geiler Kritiker und Verschwörungstheoretiker. Er spricht über Angriffe auf Journalis- 1 x = 2 UStd. ten, was sie bezwecken und wie gefährlich sie für unsere Demokratie sind. Evangelisches Gemeindezentrum Hasenberg Höhenweg 2 – 4 | 42897 Remscheid Mo 05.09.2016 | 19.30 – 21.00 Uhr Veranstaltungs-Nr. 7506076 Horst Kläuser Seminarumfang 1 x = 2 UStd. Evangelisches Gemeindezentrum Hasenberg Höhenweg 2 – 4 | 42897 Remscheid Veranstaltungs-Nr. 5306002 Die Flüchtlingssituation in Remscheid aus der Sicht der zuständigen Rechtsdezernentin Mo 24.10.2016 | 19.30 – 21.00 Uhr Barbara Reul-Nolcke 1 x = 2 UStd. Evangelisches Gemeindezentrum Hasenberg Höhenweg 2 – 4 | 42897 Remscheid Veranstaltungs-Nr. 5506019 152 153 Programm 02 / 2016 Remscheid >3 GESPRÄCHSREIHEN 2016 >3 GESPRÄCHSREIHEN 2016 LÜTTRINGHAUSER GESPRÄCHE 2016 Dr. Andreas Püttmann ist Politikwissenschaftler, Journalist und Publizist. Seine Arbeitsschwerpunkte sind politische und ethische Grundsatzfragen und die Auseinandersetzung mit Fragen der christlichen Gesellschaftslehre und »Abendländische Leitkultur« – Licht und Schatten Religionssoziologie. Er ist Vorstandsmitglied der Gesellschaft Katholischer Publizisten Deutschlands. Die Lüttringhauser Gespräche 2016 setzen sich mit gesellschaftlichen, politischen und kirchlichen Implikationen und Auswirkungen der Flucht- und Di 08.11.2016 | 19.30 – 21.45 Uhr Migrationsbewegungen der letzten Monate auseinander. Dr. Andreas Püttmann 1 x = 3 UStd. Neben den Bemühungen um eine gute Willkommens- und Integrationskultur Evangelisches Gemeindehaus sind die Diskussionen rund um das Thema Flucht und Migration auch von Ludwig-Steil-Platz 1 c | 42899 Remscheid Rhetoriken der Ab- und Ausgrenzung geprägt. Diese verfolgen häufig das Ziel, Veranstaltungs-Nr. 5506021 bestimmte Werte und Eigenschaften, die als besonders deutsch, abendländisch oder christlich angesehen werden, vor einer Verwässerung oder Verdrän- bleibt dabei oft aus, was Pauschalisierungen und Polarisierungen zur Folge hat. »Ich war fremd und Ihr habt mich aufgenommen« (Matthäus 25) Wie erleben Fremde das christliche Abendland? Die Lüttringhauser Gespräche möchten angesichts dieser Entwicklungen im Wenn in gesellschaftlichen und politischen Diskussionen von deutscher bzw. Gespräch mit Fachleuten, Engagierten, Migranten und Geflüchteten zu kriti- europäischer Identität und vom so genannten christlichen Abendland die Rede schem Austausch, Vergewisserung und neuen Einschätzungen und Einsichten ist, wird dieser Begriff in den meisten Fällen aus der Innenperspektive heraus anregen. verwendet und inhaltlich gefüllt. Dass diese Innensicht sich deutlich von gung zu bewahren, die durch den Zustrom vor allem muslimischer Migranten befürchtet werden. Eine konkrete inhaltliche Füllung dieser Begrifflichkeiten Wahrnehmungen aus der Außenperspektive unterscheiden kann, kommt dabei selten in den Blick. »Christliches Abendland« Worthülse – Kampfparole – Wertegemeinschaft Diesen Außenwahrnehmungen soll Raum gegeben werden: Wie nehmen Migrantinnen und Migranten das »christliche Abendland« wahr? Was ist aus Das »christliche Abendland« ist wieder in den Schlagzeilen – nur anders als die ihrer Sicht daran besonders christlich? Wo wird auf der anderen Seite der mit Kirchen es sich erhofften. Angst- und ressentimentgeladene kulturelle Abgren- dieser Bezeichnung verbundene Anspruch nicht eingelöst? Wie kann eine zung, schwarz-rot-goldene Kreuze bei »Pegida«, Shitstorms gegen Bischöfe, Verständigung zwischen der abendländischen Selbstwahrnehmung und der die für eine großherzige Flüchtlingspolitik eintreten, vergiften das Klima im hier zur Sprache kommenden Fremdwahrnehmung gelingen? Land. Eine rechtskonservative Kirchen-Subkultur agiert als Transmissionsriemen der völkisch-autoritären Neuen Rechten ins Milieu der Frommen. Was Moderator Thorsten Kabitz ist Chefredakteur bei Radio RSG. Unsere aber sind die wahren Beiträge des Christentums zur europäischen Kultur? Referentinnen und Referenten mit ganz unterschiedlichen Migrations- und Fluchthintergründen werden am Abend selbst vorgestellt. Der Vortrag wird nicht kulturhistorisch, sondern empirisch-soziologisch fragen: »Ticken« Christen anders als die anderen? Was bringen sie als »Salz« und Di 15.11.2016 | 19.30 – 21.45 Uhr »Licht« in die säkulare Gesellschaft ein? Wie kulturprägend können sie damit 1 x = 3 UStd. als schrumpfende Glaubensgemeinschaft noch sein? Evangelisches Gemeindehaus Ludwig-Steil-Platz 1 c | 42899 Remscheid Veranstaltungs-Nr. 5506023 154 155 Programm 02 / 2016 Remscheid >3 GESPRÄCHSREIHEN 2016 Und sie bewegt sich doch! Beispiele gelungener Begegnungen und Integration Unter dem Titel »Hin und weg« haben geflüchtete und deutsche Jugendliche mit Unterstützung des Wuppertaler Medienprojekts eine Filmreihe produziert, die im Juli 2016 auf DVD erschienen ist. In insgesamt acht Reportagen und Kurzfilmen werden Flucht und Fluchterfahrungen, Ankunft und Integration, Erwartungen und Erfahrungen thematisiert. Ausgewählte Kurzfilme und das Gespräch mit ihren Protagonistinnen und Protagonisten (Geflüchtete und Mitglieder der Aufnahmegesellschaft) zeigen beispielhaft auf, wo Integration gelungen ist und welche Faktoren dazu geführt haben. Moderatorin Daniela Krein ist Geschäftsführerin des gemeinnützigen Vereins GESELLSCHAFT BAF (Begegnen, Annehmen, Fördern) in Remscheid. Der Verein betreut im Auftrag der Stadt Remscheid die städtischen Übergangseinrichtungen für Geflüchtete, Asylbewerber, Aussiedler und Obdachlose. »Der Junge, der vom Frieden träumte« Michelle Cohen Corasanti Das Medienprojekt Wuppertal unterstützt jugendliche und junge Erwach- Lesung und Gespräch sene bei ihren Videoproduktionen, der Präsentation der Ergebnisse und dem bundesweiten Vertrieb der Produktionen als Bildungsmittel. Aktive Medien »Der Junge, der vom Frieden träumte« von Michelle Cohen Corasanti ist ein erziehung und Befähigung Jugendlicher zur medialen Artikulation sind Ziele Roman, der den Leser den Nahostkonflikt hautnah erleben lässt. Er erzählt des Projekts. Die Protagonistinnen und Protagonisten der Kurzfilme werden vom Schicksal eines jungen Palästinensers, der zwischen den Fronten des am Abend selbst vorgestellt. Krieges aufwächst und dennoch versucht, sich die Menschlichkeit zu bewahren. Di 22.11.2016 | 19.30 – 21.45 Uhr 1 x = 3 UStd. Mo 12.09.2016 | 16.00 – 17.30 Uhr Evangelisches Gemeindehaus Johannes Haun Ludwig-Steil-Platz 1 c | 42899 Remscheid 1 x = 2 UStd. Veranstaltungs-Nr. 5506024 Flair-Weltladen | Gertenbachstraße 17 | 42899 Remscheid Veranstaltungs-Nr. 7606076 156 157 Programm 02 / 2016 Remscheid >3 GESELLSCHAFT So heiß gegessen wie gekocht Theaterstück zum Klimawandel Der Klimawandel ist hauptsächlich vom industrialisierten Norden zu verantworten. Seine katastrophalen Folgen treffen vor allem den Süden. Die EU als einer der großen Verursacher des Klimawandels hat eine besondere Verantwortung, die Emissionen zu reduzieren. Trotzdem werden z.B. in Deutschland unter Verweis auf die vermeintliche Notwendigkeit einer »Brückentechnologie« Kohlekraftwerke neu geplant. Und was passiert, wenn man davon plötzlich selbst betroffen ist? Schauplatz des Stückes ist die Küche eines Gasthofs, in dessen unmittelbarer Nähe ein Kohlekraftwerk entstehen soll. Während die Honoratioren der INTEGRATIONSUND SPRACHKURSE Stadt im Gastraum mit den Managern konspirieren, werden nicht zuletzt durch den Spüler – ein »illegaler« Migrant aus Afrika – den Köchen einige Zusammenhänge bewusst. Bürgerprotest ist angesagt: Die Küche wird zum Unser Sprachkursangebot richtet sich an alle Menschen, die die deutsche Widerstandsnest. Sprache erlernen wollen. Das Katholische Bildungswerk bietet sowohl niederschwellige Sprachkurse, die grundsätzlich allen offen stehen, als auch Ein kleiner Gasthof gegen einen schier übermächtigen Stromkonzern, sechs Integrationskurse nach den Vorgaben des Bundesamtes für Migration und ziemlich schräge Figuren, schmissige Songs, heiße Rhythmen – so ernst das Flüchtlinge an. Problem, so unterhaltsam das Stück der Berliner Compagnie. Integrationskurse sind durch das Bundesamt geförderte Maßnahmen und richDie Berliner Compagnie wurde 1981 als freie Theatergruppe von Schauspielern ten sich an bestimmte, vom Bund definierte Zielgruppen. In mindestens 600 aus verschiedenen Stadt-, Staats- und freien Theatern gegründet. Ausgehend Unterrichtsstunden dieser Kurse wird anhand von alltagsbezogenen Inhalten von der Erkenntnis, dass Frieden unabdingbar mit Gerechtigkeit zusammen- wie Arbeit, Wohnen, Gesundheit oder Ämter und Behörden die deutsche Spra- hängt, hat sich die Gruppe eine Satzung gegeben. Darin verpflichtet sie sich, che vermittelt. Im anschließenden Orientierungskurs werden die Themenbe- mit ihrem Theater «dem Erhalt des Friedens, der Völkerverständigung sowie reiche Politik in der Demokratie, Geschichte und Verantwortung sowie Mensch sozialer Gerechtigkeit, insbesondere im Hinblick auf die Dritte Welt» (§ 2 der und Gesellschaft behandelt. Abgeschlossen werden beide Kursteile jeweils mit Satzung des gemeinnützigen Vereins Berliner Compagnie) zu dienen. Mittler- einer Prüfung. weile sind 27 Theaterproduktionen entstanden. Im September 2009 erhielt die Theatergruppe den Nationalen Aachener Friedenspreis. Nähere Informationen zu den Angeboten erhalten Sie beim Katholischen Bildungswerk, Telefon 0202 495830. Mi 28.09.2016 | 20.00 – 22.15 Uhr Sybille Sellwig Unsere Kurse werden fortlaufend angeboten. Nachstehend finden Sie eine Teilnahme-Gebühr 15,00 € | Seminarumfang 1 x = 3 UStd. Auswahl. CVJM-Heim | Gertenbachstraße 38 | 42899 Remscheid Veranstaltungs-Nr. 7606077 158 159 Programm 02 / 2016 Remscheid >3 INTEGRATIONS- UND SPRACHKURSE >3 INTEGRATIONS- UND SPRACHKURSE Frauen-Integrationskurs nach den Richtlinien des BAMF Allgemeiner Integrationskurs nach den Richtlinien des BAMF Modul 8 Modul 5, Abendkurs Fr 23.09. – Fr 18.11.2016 | 08.30 – 11.45 Uhr Monika Thompson Do 01.09. – Mo 14.11.2016 | 18.30 – 20.40 Uhr Teilnahme-Gebühr auf Anfrage | Seminarumfang 25 x = 100 UStd. Karina Buchholz, Monika Thompson Der neue Lindenhof | Honsberger Straße 38 | 42857 Remscheid Teilnahme-Gebühr auf Anfrage | Seminarumfang 25 x = 100 UStd. Veranstaltungs-Nr. 8106004 Pfarrzentrum St. Josef | Menninghauser Straße 5 b | 42859 Remscheid Veranstaltungs-Nr. 8106013 Modul 9, Teil I Modul 6, Abendkurs Mo 21.11. – Do 22.12.2016 | 08.30 – 11.45 Uhr Monika Thompson Mo 14.11. – Do 15.12.2016 | 18.30 – 20.40 Uhr Teilnahme-Gebühr auf Anfrage | Seminarumfang 19 x = 76 UStd. Karina Buchholz, Monika Thompson Der neue Lindenhof | Honsberger Straße 38 | 42857 Remscheid Teilnahme-Gebühr auf Anfrage | Seminarumfang 25 x = 100 UStd. Pfarrzentrum St. Josef | Menninghauser Straße 5 b | 42859 Remscheid Veranstaltungs-Nr. 8106064 Modul 3 Mo 29.08. – Mo 24.10.2016 | 08.30 – 11.45 Uhr Deutschtraining für Flüchtlinge und Neuzugewanderte Teilnahme-Gebühr auf Anfrage | Seminarumfang 25 x = 100 UStd. Zur Vorbereitung der Aufnahme einer Berufstätigkeit als Der neue Lindenhof | Honsberger Straße 38 | 42857 Remscheid Dolmetscher / Sprachmittler Veranstaltungs-Nr. 8106045 Mo 11.07. – Fr 19.08.2016 | 09.30 – 13.45 Uhr Monika Thompson Modul 4 gebührenfrei | Seminarumfang 24 x = 120 UStd. FIM / Caritas Remscheid | Brunnengasse 8 | 42853 Remscheid Di 25.10. – Mo 05.12.2016 | 08.30 – 11.45 Uhr Veranstaltungs-Nr. 8206057 Teilnahme-Gebühr auf Anfrage | Seminarumfang 25 x = 100 UStd. Der neue Lindenhof | Honsberger Straße 38 | 42857 Remscheid Veranstaltungs-Nr. 8106046 Modul 5, Teil 1 Di 06.12. – Fr 16.12.2016 | 08.30 – 11.30 Uhr Teilnahme-Gebühr auf Anfrage | Seminarumfang 7 x = 28 UStd. Der neue Lindenhof | Honsberger Straße 38 | 42857 Remscheid Veranstaltungs-Nr. 8106047 160 161 Remscheid FAMILIENBILDUNG IN FAMILIENZENTREN Katholisches Familienzentrum im Park Kontakt Magarete Cziesla Telefon 02191 27075 Musikmäuse Do 01.09. – Do 15.12.2016 | 09.00 – 09.45 Uhr Albina Liebich Teilnahme-Gebühr 28,00 € (Erwachsener mit Kind) Seminarumfang 14 x = 14 UStd. Familienzentrum im Park | Wilhelmstraße 36 | 42853 Remscheid Veranstaltungs-Nr. 6206182 Do 01.09. – Do 15.12.2016 | 10.00 – 10.45 Uhr Albina Liebich Teilnahme-Gebühr 28,00 € (Erwachsener mit Kind) Seminarumfang 14 x = 14 UStd. Familienzentrum im Park | Wilhelmstraße 36 | 42853 Remscheid Veranstaltungs-Nr. 6206183 162 163 Programm 02 / 2016 Remscheid >3 FAMILIENBILDUNG IN FAMILIENZENTREN Gemeinsam wachsen! Entwicklung begleiten Orientierungskurs für Eltern und Kinder ab 12 Monate Fr 02.09. – Fr 16.12.2016 | 09.00 – 10.30 Uhr Albina Liebich Seminarumfang 14 x = 28 UStd. Familienzentrum im Park | Wilhelmstraße 36 | 42853 Remscheid Veranstaltungs-Nr. 6206184 Gemeinsam wachsen! Entwicklung begleiten Orientierungskurs für Eltern und Kinder bis 12 Monate KATHOLISCHE ÖFFENTLICHE BÜCHEREIEN Fr 02.09. – Fr 16.12.2016 | 10.45 – 12.15 Uhr Albina Liebich Seminarumfang 14 x = 28 UStd. KÖB – Remscheid Familienzentrum im Park | Wilhelmstraße 36 | 42853 Remscheid Veranstaltungs-Nr. 6206185 Diese Büchereien werden von den katholischen Kirchengemeinden der Stadt getragen und sind offen für alle Interessierten in ihrem Einzugsbereich. Was sie – unter anderem – bieten: • ortsnahe Grundversorgung mit Literatur und Informationen aller Art • mehr als nur Bücher • lesefördernde Aktivitäten für alle Altersstufen • Angebote mit christlichem Profil • Orte der Begegnung • Bildung und Kultur vor Ort • ein Forum zum Gespräch über Literatur • Brücken zu Glaubenserfahrungen • eventuell thematische Angebotsschwerpunkte • Dienste für hausgebundene und kranke Menschen • kostenlose Ausleihe ein ehrenamtliches Betätigungsfeld für motivierte • Bürgerinnen und Bürger, Christinnen und Christen • und vieles mehr. 164 165 Programm 02 / 2016 Remscheid >3 KATHOLISCHE ÖFFENTLICHE BÜCHEREIEN Adressen und Öffnungszeiten KÖB St. Joseph | Menninghauser Straße 5 | 42859 Remscheid So 10.00 – 12.00 Uhr Mi 15.00 – 17.00 Uhr Leitung: Peter Freund KÖB St. Engelbert | Vieringhausen 139 | 42857 Remscheid So 09.45 – 11.00 Uhr Mi 15.00 – 17.00 Uhr Leitung: Ursula Rudolf VERANSTALTUNGEN IN PFARREIEN St. Suitbertus Filzen II Kreis Alleinerziehender Kreativ-meditatives Werken mit Kontakt Peter Vogel dem Naturmaterial Schafwolle Telefon 02191 76713 Sa 22.10.2016 | 15.30 – 17.45 Uhr Midlife-Crisis – Die Krise in der Corinna Vogel Mitte des Lebens: Symptome, Umlage 3,00 € | 1 x = 3 UStd. Herausforderungen, Chancen Johanneshaus | Papenberger Straße 14 b | 42897 Remscheid Sa 24.09.2016 | 15.30 – 17.45 Uhr Veranstaltungs-Nr. 6606191 Dipl.-Päd. Eckhard Schröder 1 x = 3 UStd. Johanneshaus | Papenberger Hypnose und Trance – Straße 14 b | 42897 Remscheid Was genau ist das? Veranstaltungs-Nr. 7406032 Was sind die Unterschiede? Und: ist das alles Humbug oder sind das sinnvolle Heilverfahren? Kann ich das auch selbst durchführen? Sa 26.11.2016 | 15.30 – 17.45 Uhr Dipl.-Päd. Eckhard Schröder 1 x = 3 UStd. Johanneshaus | Papenberger Straße 14 b | 42897 Remscheid Veranstaltungs-Nr. 7406033 166 167 Programm 02 / 2016 Remscheid >3 VERANSTALTUNGEN IN PFARREIEN >3 VERANSTALTUNGEN IN PFARREIEN St. Josef / St. Suitbertus Führung durch die Destille Gebr. Pfarrgemeinde Hl. Kreuz St. Engelbert Remscheid Seniorenkreis Frantzen Kontakt Ellinor Bube-Klubertz Pfarrbüro Kontakt Elisabeth Fischer Altbergische Spirituosen Telefon 02191 54569 Telefon 02191 72613 Mo 19.09.2016 | 16.00 – 17.30 Uhr Tanz und Gebet PEKiP Dr. Rainer Frantzen Einführung in die Meditation des 1 x = 2 UStd. Tanzes für Menschen ab 55 Telefon 02191 24773 (Pfarrbüro) Eine Reise durchs Baltikum In den PEKiP-Gruppen treffen sich Di 08.11.2016 | 15.30 – 17.00 Uhr Firma Gebr. Frantzen Rudolf Filler Alte Freiheitstraße 24 Do 11.08. – Do 08.12.2016 Wochen bis zu einem Jahr jeweils 1 x = 2 UStd. 42857 Remscheid 19.15 – 21.30 Uhr wöchentlich. Die Gruppen werden Pfarrzentrum St. Josef Veranstaltungs-Nr. 5106005 Hilde Cords-Muckel dem Alter der Kinder entsprechend Menninghauser Straße 5 b Teilnahme-Gebühr 54,00 € zusammengestellt, um alters- und 42859 Remscheid Seminarumfang 9 x = 27 UStd. entwicklungsgemäße Spiel- und Kirchenführung durch drei Jugendfreizeitheim Bewegungsangebote zu vermitteln, Remscheider Kirchen Richard-Pick-Straße 4 die dann zu Hause weitergeführt 42899 Remscheid werden können. Im Gespräch mit Veranstaltungs-Nr. 7306065 den Teilnehmern und Teilnehmerin- Veranstaltungs-Nr. 5506017 St. Marien Sa 08.10.2016 | 10.00 – 13.00 Uhr Kreis aktiver Seniorinnen Dr. Heinrich Otten und Senioren 1 x = 2 UStd. Malmedy (Belgien) nen werden zudem Fragen zur Pflege, Entwicklung und Erziehung Tanz und Gebet Kontakt Gertrud Hahn Telefon 02191 22863 Eltern mit ihren Babys ab acht Wird zu einem späteren Zeitpunkt Einführung in die Meditation des bekannt gegeben Tanzes für Menschen ab 55 Veranstaltungs-Nr. 7706005 Fr 12.08. – Fr 09.12.2016 an Prozession; Hohes Venn 10.00 – 12.15 Uhr Mo 15.08.2016 | 08.00 – 19.30 Uhr 168 Telefon 02191 77452 Mit dem Schiff von Moskau bis Hilde Cords-Muckel Perm (Ural) Teilnahme-Gebühr 54,00 € Reisebericht und Lichtbildvortrag Seminarumfang 9 x = 27 UStd. Di 30.08. – Di 06.12.2016 Jugendfreizeitheim 08.45 – 10.15 Uhr Mo 21.11.2016 | 19.00 – 20.30 Uhr Richard-Pick-Straße 4 Dipl.-Päd. Carmen Birkenstock Wolfgang Endrullis, Ellen Endrullis 42899 Remscheid Teilnahme-Gebühr 48,00 € 1 x = 2 UStd. Veranstaltungs-Nr. 7306066 Seminarumfang 12 x = 24 UStd. 1 x = 2 UStd. Veranstaltungs-Nr. 7706004 Anmeldung und Information Dipl.-Päd. Carmen Birkenstock Stadtführung und Teilnahme und Eupen der Kinder behandelt. PEKiP I Katholisches Pfarrheim Katholisches Pfarrzentrum Wilhelmstraße 20 d Vieringhausen 139 42853 Remscheid 42857 Remscheid Veranstaltungs-Nr. 5106004 Veranstaltungs-Nr. 6206189 169 Programm 02 / 2016 Remscheid >3 VERANSTALTUNGEN IN PFARREIEN PEKiP I PEKiP III Di 30.08. – Di 06.12.2016 Mo 29.08. – Mo 05.12.2016 10.30 – 12.00 Uhr 09.00 – 10.30 Uhr Dipl.-Päd. Carmen Birkenstock Dipl.-Päd. Carmen Birkenstock Teilnahme-Gebühr 48,00 € Teilnahme-Gebühr 48,00 € Seminarumfang 12 x = 24 UStd. Seminarumfang 12 x = 24 UStd. Katholisches Pfarrzentrum Katholisches Pfarrzentrum Vieringhausen 139 Vieringhausen 139 42857 Remscheid 42857 Remscheid Veranstaltungs-Nr. 6206190 Veranstaltungs-Nr. 6206192 VERANSTALTUNGEN IN EINRICHTUNGEN UND VERBÄNDEN PEKiP II Mo 29.08. – Mo 05.12.2016 JVA Remscheid 10.45 – 12.15 Uhr Kontakt Jessica Schmitz Caritasverband Remscheid e.V. Dipl.-Päd. Carmen Birkenstock Telefon 02191 595240 Kontakt Ines Coll Telefon 02191 491116 Teilnahme-Gebühr 48,00 € Seminarumfang 12 x = 24 UStd. Mauern überwinden – Malen Katholisches Pfarrzentrum und Zeichnen als Hilfe zur Umgang mit Konflikten und Vieringhausen 139 Situationsbewältigung und Kommunikation im Team 42857 Remscheid Förderung der Persönlichkeit Erprobung neuer Ideen, Haltungs- Veranstaltungs-Nr. 6206191 Di 05.07. – Di und Handlungsmöglichkeiten 20.09.2016 | 18.30 – 20.45 Uhr für mehr Selbstbehauptung und Cornelia Pelzer-Treige Sicherheit Seminarumfang 10 x = 30 UStd. JVA Remscheid Fr 01.07. – Fr 08.07.2016 Masurenstraße 28 09.00 – 12.00 Uhr 42899 Remscheid Holger Schlafhorst Veranstaltungs-Nr. 7406034 Seminarumfang 2 x = 8 UStd. Caritasverband e.V. Blumenstraße 9 42853 Remscheid Veranstaltungs-Nr. 7406022 170 171 Programm 02 / 2016 Wuppertal / Solingen / Remscheid >3 BILDNACHWEIS >3 ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN TitelmotivWichernkapelle an der Nordbahntrasse, © Antje Zeis-Loi Geltungsbereich: S. 2Stefan Quilitz (© Valerija Ecker), Dr. Katja Schettler, Die folgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen regeln das Verhältnis Dr. Daniel Weisser, Marlies Sundrum, Daniela Raimund, zwischen Teilnehmerinnen und Teilnehmern an Veranstaltungen und der Andrea Gebauer, alle privat Bildungseinrichtung. Abweichende Allgemeine Geschäfts- oder Veranstal- S. 3Regina Franek, Beate Vollmer, Beate Welzel, Annemarie tungsbedingungen haben keine Gültigkeit. Habermann, André Müller, alle privat S. 8 An der Laurentiuskirche, Wuppertal, © Antje Zeis-Loi Anmeldung: S. 10 / 11 Nizaqete Bislimi, privat / Hans Georg Soeffner, privat Bitte nutzen Sie für die Anmeldung die Anmeldekarten im Programmheft, S. 12 Björn Bicker, © Stephanie Fuessenich die separaten Flyer bzw. Anmeldekarten oder die Online-Anmeldung auf S. 14 Prof. Dr. Friederike Herrmann, privat unserer Internetseite. S. 15 Dr. Werner Kleine, privat / Dr. des. Magnus Steiner, privat S. 20 Elisenturm, © Antje Zeis-Loi Die Anmeldung zu den Veranstaltungen muss schriftlich unter Angabe des S. 23 Olaf Reitz, privat / Javier Zapata Vera, privat vollen Namens, der Anschrift und Telefonnummer erfolgen. Die Anmeldung S. 24 / 25 Hilde Kahn-Reach, privat / Denis Scheck, privat für eine Veranstaltung ist verbindlich und verpflichtet zur Zahlung des fest- S. 30 Sparkassenparkhaus, © Antje Zeis-Loi gesetzten Teilnahmeentgeltes, auch für durch Sie angemeldete andere S. 32 Prof. Dr. Norbert Frei, privat Personen. S. 33 Dr. Ronen Steinke, © Ulrike Steinke S. 34 fotolia, © Tom Tomate Sie erhalten von uns eine Anmeldebestätigung und werden benachrichtigt, S. 36 Adolf-Vorwerk-Straße, Wuppertal, © Antje Zeis-Loi falls eine Veranstaltung belegt ist oder ausfällt. S. 40 Arboretum, Burgholz, Wuppertal, © Antje Zeis-Loi S. 43 Silke Kirchmann, privat Anmeldung für Veranstaltungen mit Kooperationspartnern S. 46 An der Laurentiuskirche, © Antje Zeis-Loi Anmeldungen für Veranstaltungen bei unseren Kooperationspartnern in den S. 53 Medienkompetenz, © blackdogvfx 108999970 katholischen Kirchengemeinden und den Verbänden und Einrichtungen sind an S. 60 Toelleturm, © Antje Zeis-Loi die im Programmheft bzw. auf der Internetseite jeweils angegebene Person S. 62 Claudia Halverscheid, privat zu richten. S. 69 Ute Münstermann S. 73 fotolia, © Rawpixel.com Online-Anmeldung S. 80 shutterstock, © Rawpixel.com Die Darstellung der Veranstaltungen auf den Internetseiten der Einrichtungen S. 88 An der Nordbahntrasse, Wuppertal, © Antje Zeis-Loi in Verbindung mit der Online-Anmeldung stellt kein rechtlich bindendes Ange- S. 100 HBF-Wuppertal, © Stefan Quilitz bot, sondern einen unverbindlichen Online-Katalog dar. Durch Anklicken des S. 116 Vorwerkpark, Wuppertal, © Antje Zeis-Loi Buttons „kostenpflichtige Bestellung“ geben Sie eine verbindliche Bestellung S. 122 Müngstener-Brückenpark, Solingen, © Antje Zeis-Loi der auf dem Bestellformular aufgeführten Veranstaltung ab. Die Bestätigung S. 125 Museum Ludwig, Köln, © M. Lee des Zugangs Ihrer Bestellung erfolgt durch automatisierte E-Mail unmittelbar S. 126 An der Werther Brücke, © Antje Zeis-Loi nach dem Absenden der Bestellung und stellt noch keine Vertragsannahme S. 134 Am Bismarcksteg, Wuppertal, © Antje Zeis-Loi dar. Wir können Ihre Bestellung durch Versand einer separaten Anmeldebestä- S. 144 Müngsten, © Antje Zeis-Loi tigung per E-Mail innerhalb von fünf Tagen annehmen. S. 148 SBotanischer Garten Wuppertal, © Antje Zeis-Loi S. 150Dr. Aaron Langenfeld, privat / Generalpriorin M. Scholastika, Zahlungsweise © Kloster Arenberg Die Zahlung erfolgt durch SEPA-Lastschrifteinzug. Anmeldungen über das S. 151 Prof. Dr. Dr. h.c. Heiner Bielefeldt, privat Internet oder per E-Mail sind nur mit Erteilung einer SEPA-Lastschrift möglich. S. 162 Wunschbaum, © Bildungswerk Wenn Sie in den anderen Anmeldeverfahren dem SEPA-Lastschrifteinzug S. 178 Die Wupper in Barmen, Stefan Quilitz nicht zustimmen wollen, müssen Sie die Kursgebühr umgehend bezahlen. 172 173 Programm 02 / 2016 Wuppertal / Solingen / Remscheid >3 ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN >3 ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN SEPA-Lastschrifteinzug (z. B. Gebrauchsvorteile) nicht oder teilweise nicht oder nur in verschlechter- Das Lastschrifteinzugsverfahren wird mit der Gläubiger-Identifikationsnummer tem Zustand zurückgewähren beziehungsweise herausgeben, müssen Sie uns DE50ZZZ00000304425 durchgeführt und ist für Sie sicher und bequem. insoweit Wertersatz leisten. Dies kann dazu führen, dass Sie die vertraglichen Die Vorteile für Sie sind: Zahlungsverpflichtungen für den Zeitraum bis zum Widerruf gleichwohl erfül- •Das Teilnahmeentgelt wird nach Beginn der Veranstaltung zum nächsten len müssen. Verpflichtungen zur Erstattung von Zahlungen müssen innerhalb 1. bzw. 15. des Monats abgebucht. •Sie versäumen keine Zahlungsfrist und müssen nichts weiter veranlassen. von 30 Tagen erfüllt werden. Die Frist beginnt für Sie mit der Absendung Ihrer Widerrufserklärung, für uns mit deren Empfang. •Wenn die Veranstaltung ausfällt, erfolgt kein Einzug oder ggf. eine Rück erstattung. •Sie können der Abbuchung innerhalb von 8 Wochen bei Ihrem Geldinstitut widersprechen, falls sie zu Unrecht erfolgt sein sollte. Besondere Hinweise Ihr Widerrufsrecht erlischt vorzeitig, wenn der Vertrag von beiden Seiten auf Ihren ausdrücklichen Wunsch vollständig erfüllt ist, bevor Sie Ihr Widerrufsrecht ausgeübt haben. Für Lastschrifteinzüge, die wegen falscher oder fehlerhafter Bankverbindung, mangelnder Deckung des Kontos oder unrechtmäßigem Widerspruchs nicht Mahnverfahren eingelöst werden können, berechnen wir die entstandenen Bankgebühren. Bei Zahlungsverzug berechnen wir nach einer ersten kostenfreien Zahlungserinnerung für die erste Mahnung 2,00 € und für eine weitere Mahnung 5,00 €. Banküberweisung Banküberweisungen sind in Ausnahmefällen möglich. Bei Banküberweisung Erstattung wird das Teilnahmeentgelt direkt mit der Anmeldung fällig. Kommen Veranstaltungen nicht zustande, werden bereits geleistete Zahlungen erstattet. Ratenzahlung: In Ausnahmefällen kann durch die Einrichtungsleitung eine Ratenzahlung Kursrücktritt /-abmeldung genehmigt werden. Dies ist vor Kursbeginn mit der Bildungseinrichtung abzu- Abmeldungen müssen schriftlich erfolgen. Unabhängig vom gesetzlichen sprechen und nur mit Erteilung einer SEPA-Lastschrift möglich. Widerrufsrecht gewähren wir eine Rücktrittsfrist von 7 Tagen vor Veranstaltungsbeginn. Bei einer späteren Abmeldung bzw. bei Nichterscheinen oder Widerrufsrecht vorzeitigem Beenden der Teilnahme ist die volle Teilnehmergebühr zu zahlen. Sie haben ein zweiwöchiges Widerrufsrecht. Sie können Ihre Vertragserklärung Maßgebend ist in allen Fällen das Eingangsdatum der Abmeldung bei der innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen in Textform (z. B. Brief, Fax, Bildungseinrichtung. E-Mail) widerrufen. Die Frist beginnt nach Erhalt dieser Belehrung in Textform, jedoch nicht vor Vertragsschluss und auch nicht vor Erfüllung unserer Infor- Für Veranstaltungen mit Übernachtung und Verpflegung gelten abweichende mationspflichten gemäß Artikel 246 § 2 in Verbindung mit § 1 Absatz 1 und 2 Rücktrittsfristen. EGBGB sowie unserer Pflichten gemäß § 312g Absatz 1 Satz 1 BGB in Verbindung mit Artikel 246 § 3 EGBGB. Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt die Ermäßigungen / Erstattungen rechtzeitige Absendung des Widerrufs. Der Widerruf ist zu richten an: Die Teilnehmergebühren sind für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sehr kostengünstig kalkuliert. Aus diesem Grund gibt es auch nur in einzelnen Bildungswerk der Erzdiözese Köln e.V. Programmbereichen bzw. für einzelne Zielgruppen die Möglichkeit einer Marzellenstr. 32 | 50668 Köln Gebührenermäßigung. Bitte informieren Sie sich über mögliche Ermäßigungsgründe und einzureichende Nachweise bei der Bildungseinrichtung. Widerrufsfolgen Im Falle eines wirksamen Widerrufs sind die beiderseits empfangenen Sie müssen bis zum ersten Kurstag bei der Bildungseinrichtung beantragt Leistungen zurückzugewähren und ggf. gezogene Nutzungen (z. B. Zinsen) werden. Später eingehende Anträge können nicht mehr berücksichtigt werden. herauszugeben. Können Sie uns die empfangene Leistung sowie Nutzungen In Bezug auf die Erstattungsmöglichkeiten der Krankenkassen bitten wir die 174 175 Programm 02 / 2016 Wuppertal / Solingen / Remscheid >3 ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN >3 ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN Teilnehmerinnen und Teilnehmer, sich an ihre jeweilige Krankenkasse zu Zusammenhang mit Befragungen. Die Einzelheiten entnehmen Sie bitte wenden. Auf Wunsch stellen wir Ihnen nach Beendigung Ihres Kurses eine unserer Datenschutzerklärung. Bescheinigung über die Teilnahme und die Zahlung der Teilnahmegebühr aus. Aufnahme von Wort-, Bild- und Tonbeiträgen Tonbandgeräte, Film-, Foto- oder Videokameras dürfen bei der Veranstaltung Teilnahmeentgelte nur mit ausdrücklicher Erlaubnis des Veranstalters betrieben werden. Aufnah- Jede Veranstaltung ist mit dem fälligen Teilnahmeentgelt ausgezeichnet. men jedweder Form – auch durch den Einsatz von Mobiltelefonen – sind daher untersagt. Jeder Missbrauch wird mit den Mitteln des Straf- und Hausrechts Eine Unterrichtsstunde (U-Std.) umfasst 45 Minuten. In Einzelfällen sind verfolgt. zusätzliche Mehrkosten und Umlagen in der Kursbeschreibung ausgewiesen. Solche Sachkosten sind von der Ermäßigungsmöglichkeit ausgeschlossen. Fundsachen Sie werden mit den Teilnehmergebühren fällig. Fundsachen, die in den Räumlichkeiten der Bildungseinrichtung liegen bleiben, werden bis maximal 2 Monate in der Bildungseinrichtung verwahrt und Wechsel der Kursleitung können während der Öffnungszeiten abgeholt werden. Aus wichtigen Gründen können Veranstaltungen mit einer anderen Leitung als ausgeschrieben durchgeführt werden. Daraus entsteht kein Rücktrittsrecht. Terminänderung Die Bildungseinrichtung behält sich Terminänderungen vor. Mindestteilnehmerzahl Veranstaltungen werden in der Regel ab 10 Personen durchgeführt. Mindestalter der Teilnehmerinnen und Teilnehmer Die Bildungseinrichtung ist eine Bildungseinrichtung für Erwachsenen- und Familienbildung. Erwachsene im Sinne des Weiterbildungsgesetzes sind Teilnehmerinnen und Teilnehmer ab 16 Jahren. Das Mindestalter zur Teilnahme an den Veranstaltungen beträgt daher 16 Jahre. Veranstaltungen der Familienbildung sehen auch die Teilnahme von Kindern vor (Eltern-Kind-Kurse). Weitere Veranstaltungen, für die eine Teilnahme auch unter 16 Jahren möglich ist, enthalten einen ausdrücklichen Hinweis. Die Teilnahme von Kindern ist in Begleitung Erwachsener möglich. Haftung und Datenschutz Die Bildungseinrichtung übernimmt keine Haftung bei Beschädigungen, Unglücksfällen, Verlusten, Verspätungen oder sonstigen Unregelmäßigkeiten. Ihre persönlichen Daten werden unter Beachtung der geltenden Datenschutzbestimmungen elektronisch gespeichert. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt. Dies gilt für alle bei der Anmeldung aufgenommen Daten sowie für eventuell erfasste Daten im 176 177 E-Mail Telefon 2. Kindes 1. Kindes Teilnahme-Gebühr in € Nur bei Kinderkursen: Name, Vorname, Geburtsdatum Datum, Ort Unterschrift oder ausfällt. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass unvollständig ausgefüllte Anmeldungen nicht bearbeitet werden können. erkenne sie an (s. Programmheft, www.bildungswerk-wuppertal.de, Aushang in der Einrichtung). Sie erhalten von uns eine Anmeldebestätigung und werden benachrichtigt, falls eine Veranstaltung belegt ist Mit dieser verbindlichen Anmeldung verpflichte ich mich zur Zahlung der Kursgebühr. Eine schriftliche Abmeldung ist bis zu 7 Tage vor Kursbeginn möglich. Die Teilnahmebedingungen habe ich gelesen und Titel der Veranstaltung PLZ / Ort Straße, Hausnummer Veranstaltungs-Nr. Vorname Name Katholisches Bildungswerk Wuppertal / Solingen / Remscheid | Laurentiusstraße 7 | 42103 Wuppertal Anmeldung bitte beidseitig vollständig ausfüllen, bei Ihrem Ansprechpartner abgeben oder im Fensterumschlag an folgende Adresse senden: 178 Datum, Ort Unterschrift oder ausfällt. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass unvollständig ausgefüllte Anmeldungen nicht bearbeitet werden können. erkenne sie an (s. Programmheft, www.bildungswerk-wuppertal.de, Aushang in der Einrichtung). Sie erhalten von uns eine Anmeldebestätigung und werden benachrichtigt, falls eine Veranstaltung belegt ist Teilnahme-Gebühr in € Nur bei Kinderkursen: Name, Vorname, Geburtsdatum 1. Kindes 2. Kindes Mit dieser verbindlichen Anmeldung verpflichte ich mich zur Zahlung der Kursgebühr. Eine schriftliche Abmeldung ist bis zu 7 Tage vor Kursbeginn möglich. Die Teilnahmebedingungen habe ich gelesen und E-Mail Telefon Titel der Veranstaltung PLZ / Ort Straße, Hausnummer Veranstaltungs-Nr. Vorname Name Katholisches Bildungswerk Wuppertal / Solingen / Remscheid | Laurentiusstraße 7 | 42103 Wuppertal Anmeldung bitte beidseitig vollständig ausfüllen, bei Ihrem Ansprechpartner abgeben oder im Fensterumschlag an folgende Adresse senden: Wiederkehrendes SEPA-Lastschriftmandat mit späterer Mitteilung der Mandatsreferenz Solingen / Remscheid, Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. SEPA-Lastschriftmandat Ich ermächtige das Katholische Bildungswerk Wuppertal / gespeichert und nur für interne Zwecke verwendet. meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Ihre Daten werden elektronisch tum, die Rückerstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit Hinweis Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsda- Gläubiger-Identifikationsnummer: DE50BWT00000304425 | Mandatsreferenz wird separat mitgeteilt. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die vom Katholischen Bildungswerk Wup- Unterschrift Datum / Ort BIC DE IBAN Kreditinstitut E-Mail Straße, Hausnummer Kontoinhaber Name pertal / Solingen / Remscheid auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Katholisches Bildungswerk Wuppertal / Solingen / Remscheid Laurentiusstr. 7 42103 Wuppertal Sollten Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte Telefon 0202 49583 0 | Telefax 0202 49583 20 www.bildungswerk-wuppertal.de | [email protected] Wiederkehrendes SEPA-Lastschriftmandat mit späterer Mitteilung der Mandatsreferenz Solingen / Remscheid, Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. SEPA-Lastschriftmandat Ich ermächtige das Katholische Bildungswerk Wuppertal / gespeichert und nur für interne Zwecke verwendet. meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Ihre Daten werden elektronisch tum, die Rückerstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit Hinweis Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsda- Gläubiger-Identifikationsnummer: DE50BWT00000304425 | Mandatsreferenz wird separat mitgeteilt. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die vom Katholischen Bildungswerk Wup- Unterschrift Datum / Ort BIC DE IBAN Kreditinstitut E-Mail Straße, Hausnummer Kontoinhaber Name pertal / Solingen / Remscheid auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Katholisches Bildungswerk Wuppertal / Solingen / Remscheid Laurentiusstr. 7 42103 Wuppertal Sollten Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte Telefon 0202 49583 0 | Telefax 0202 49583 20 www.bildungswerk-wuppertal.de | [email protected] Katholisches Bildungswerk Wuppertal / Solingen / Remscheid Laurentiusstraße 7 | 42103 Wuppertal Telefon 0202 49583-0 | Telefax 0202 49583-20 [email protected] | www.bildungswerk-wuppertal.de
© Copyright 2025 ExpyDoc