Interessengemeinschaft Zugpferde e.V. Arbeitskreis Landwirtschaft Praxistage Pferdegezogene Hacktechnik im Gemüsebau 27. - 28. August 2016 Zu diesen beiden Praxistagen laden wir herzlich alle bereits Praktizierenden und Interessierte am Gemüsebau mit Arbeitspferden ein. Gemeinsam möchten wir traditionelle und moderne pferdegezogene Hacktechnik anschauen, ausprobieren, Vor- und Nachteile besprechen sowie unsere Erfahrungen austauschen. Es kommen ein- und zweispännig zu fahrende Hackgeräte mit verschiedenen Werkzeugen wie Häufler, Striegel, Gänsefußschare oder Fingerhacken zum Einsatz. Programm Freitag 26.08 (Zukunftswerkstatt Arbeitspferde / Waldpferde Hof - 15372 Müncheberg) Anreise und gemeinsames Beisammensein Samstag 27.08 Traditionelle Hacktechnik: McCormick (USA) Meyer (Deutschland) Melotte (Belgien) Moderne Hacktechnik: Equi-Idea Multi-V und Multi-VP (Italien) Prommata Kassine (Frankreich) I&J walk behind cultivator (USA) Ablauf 09:00 - 12:30Uhr: Betriebsvorstellung und Gerätevorführungen (tradit. Hacktechnik) mit Zugkraftmessungen 12:30 - 13:30 Uhr: Mittagessen 13:30 - 17:30 Uhr: Gerätevorführungen (moderne Hacktechnik) mit Zugkraftmessungen inkl. Kaffeepause 18.00 - 19:30 Uhr: Abendessen / Pause 19:30 – 21.30 Uhr: Workshop “Aus der Praxis für die Praxis – SmP Kombi-Kapp 1.0” Entwicklung einer neuen Pferde-Hacke durch Wissensaustausch - eine gemeinsame Aktion des AK “Landwirtschaft” der IGZ und des europäischen Netzwerks “Schaff mat Päerd” Inhalt: - Analyse von aktuellen Messdaten zu Zugkräften und der Effizienz von Ein- und Zweispännergeräten - Vorstellung / Auswahl von möglichen Werkzeugen der Firma HAK - Entwicklung eines Grundmodells (Werkzeugaufnahme / Räder / Len- kung(en) / Anspannung, Zugeinrichtung, ...) - Entwicklung eines erweiterten Modells (Saattechnik, Pflanztechnik, ...) - Prüfen der Kombinationsmöglichkeit mit anderen Techniken (CombCut) - Marktanalyse (Stückzahlen, Preise, ...) Moderation: Paul Schmit (Luxemburg) Referenten: Paul Schmit (Luxemburg) Schaff mat Päerd asbl Albano Moscardo (Italien) Sonntag 28.08 (Gärtnerei am Bauerngut - 15306 Libbenichen) Moderne Hacktechnik: I&J 2-row-riding cultivator (USA) umgebaut für den Beetanbau mit Fendt GT-Technik Ablauf 09:00 - 12:30Uhr: Gerätevorführung mit Zugkraftmessungen 12:30 - 13:30 Uhr: Mittagessen / Abreise Unterkunft & Verpflegung Kosten p. P. € 45,- für die Verpflegung von Freitagabend bis Sonntagmorgen und Übernachtung im eigenen Zelt bei Carmen und Jan auf dem Hof (Frühstück und Abendessen müssen wir gemeinsam anrichten + abwaschen) Übernachtungsoption im Ort: (Bitte rechtzeitig selbst organisieren) www.fewo-grunwald.de (bis zu 13 Betten) www.roesler-ferienwohnung.de (1 Wohnung) Anreise mit der Bahn: Bahnhof Müncheberg (Mark), dann noch 15 min. ins Dorf hochlaufen. Der Hof liegt in der Märkischen Schweiz, ca. 50km östl. von Berlin, vom Berliner Ring die B1/5 bis Müncheberg fahren. Abreise am Sonntag von Libbenichen: Bahnhof Seelow-Gusow (Gleicher Zug, nur ein paar Stationen vorher) Mittagessen am Sonntag in der Gärtnerei am Bauerngut (auf Spendenbasis) Anmeldung: Adressen: Bis zum 20.08.16 bei Nimue Dröge Tel.: 0177/4737272 [email protected] Bitte angeben womit ihr anreist (Auto oder Bahn), ob ihr zelten wollt und wann ihr ankommt (Freitagabends oder Samstagmorgens, zwecks Abendessen am Freitag). Zukunftswerkstatt Arbeitspferde und Waldpferde Hof Carmen Becker und Jan Sommer Am Weiher 6 15374 Müncheberg-Dahmsdorf Gärtnerei am Bauerngut Lindenstraße 1 15306 Libbenichen
© Copyright 2025 ExpyDoc