AUF DEN PUNKT INFORMATIONEN FÜR DIE KOMPETENZREGION MITTELSTAND SIEGEN-WITTGENSTEIN Nr. 89 - August 2016 An die Geschäftsleitungen der Unternehmen und Betriebe im Kreis Siegen-Wittgenstein Sehr geehrte Damen und Herren, Inhalt: die Digitalisierung stellt Unternehmen vor Herausforderungen, bietet jedoch auch Perspektiven. Neue Gründer-Veranstaltungen im September Produkte und Technologien, neue 4. Runde "Wie werde ich Chef?" in den Sommerferien Geschäftsmodelle und veränderte Arbeitsformen werden den Erfolg von Unternehmen maßgeblich beeinflussen. Aus diesem Grunde haben KM:SI Medien / IT: Stark durch Kooperation! Firmen der Region gemeinsam mit der Universität Siegen KM:SI-Media Forum am 06.09.2016 – save the date! das Zentrum für die Digitalisierung der Wirtschaft (ZDW) als gemeinnützige GmbH gegründet. Das ZDW bietet Unter nehmen ein individuelles Leistungspaket, um den Prozess Industrie 4.0 erfolgreich zu bewältigen. Die Dienstleistungen reichen von der Vermittlung der Teilnahme an FuE-Projekten KM:SI Unternehmensservice: Dienstleistungen für über Potenzialberatungen, Unterstützung bei der BeantraUnternehmen! gung von FuE-Vorhaben bis hin zur Mitarbeiterqualifizierung für neue Geschäftsprozesse. Die ZDW ist offen für neue KM:SI-Immobilienbörse Mitglieder, die damit noch effektiver von den Vorteilen dieser Industriegebiet Eintracht in Siegen Wissensplattform profitieren können. Weitere Informationen Unternehmen werden zu Schrittmachern im Klimaschutz erhalten Sie von Herrn Geschäftsführer Daniel Schnitzler, Tel. 0271/740-3995, E-Mail [email protected]. Neues Online-Portal des südwestfälischen KM:SI Gründung: Start in die Selbstständigkeit! Regionalmarketings Elektromobilität im Unternehmensfuhrpark Gründung des Zentrums für die Digitalisierung der Wirtschaft gGmbH Wettbewerbsfaktor Familienfreundlichkeit Bei der Lektüre unseres aktuellen Unternehmerrundbriefes wünschen wir Ihnen gute Erkenntnisse! Mit freundlichem Gruß Sonderveröffentlichungen zu Südwestfalen KM:SI Bildung: Qualifizierung als Schlüssel zum Erfolg! Reinhard Kämpfer Lehrgangsangebot der Sprengtechnik Siegen Geschäftsführer der KM:SI GmbH KM:SI Metall- / Maschinenbau: Stark durch Kooperation! NEMAS-Branchentreff: "Arbeit 4.0 - Digitalisierte Industrie: Job-Motor oder -Killer?" am 30.08.2016 Herausgeber: KM:SI GmbH - Kompetenzregion Mittelstand Siegen-Wittgenstein Birlenbacher Str. 18, 57078 Siegen, Telefon 0271 30390-0, Fax 0271 30390-350 www.kmsi.de INFORMATIONEN FÜR DIE KOMPETENZREGION MITTELSTAND SIEGEN-WITTGENSTEIN KM:SI Gründung: Start in die Selbstständigkeit! Die Gründer-Veranstaltungen im September Unter dem Dach von Startpunkt57 - Die Initiative für Gründer e. V. bieten die KM:SI GmbH, das Gründerbüro der Universität Siegen und die IHK Siegen im September folgende kostenfreien Veranstaltungen an: 07.09.2016 07.09.2016 09.09.2016 10.09.2016 14.09.2016 20.09.2016 27.09.2016 Patentsprechtag GründerAKADEMIE: Der kleine Start - Gründung im Nebenerwerb kick-off Existenzgründung Bad Laasphe GründerAKADEMIE: Women only! Selbstbestimmt arbeiten–ein Traum?! Fördersprechtag Siegen GründerAKADEMIE: Markenrecht GründerAKADEMIE: Notfallkoffer - was passiert, wenn der Chef ausfällt? Kontakt Ergänzend dazu findet an jedem Donnerstag im September die Workshopreihe "GründerAKADEMIE classic" statt, die wichtige Themen rund um die Businessplanerstellung behandelt. Nähere Informationen zu Zeit, Ort und Anmeldemöglichkeiten aller Veranstaltungen finden Sie unter www. startpunkt57.de/kommende-veranstaltungen. Sabine Bartmann, Telefon: 0271 30390-332 E-Mail: [email protected] Kontakt 4. Runde "Wie werde ich Chef?" in den Sommerferien In den Sommerferien hat die KM:SI GmbH erneut Jugendliche zur Veranstaltungsreihe „Wie werde ich Chef?“ eingeladen. Hier erhielten die Schülerinnen und Schüler einen Blick hinter die Kulissen der regionalen Unternehmen dokuteam SüdWest GmbH und microdrones GmbH und erfuhren aus erster Hand von den Geschäftsführern, wie sie zum „Chef“ geworden sind. "Wie werde ich Chef?" bietet die Möglichkeit, ganz praktisch mit ökonomischer Bildung und unternehmerischem Denken in Berührung zu kommen. Die Unternehmen kommen in Kontakt mit Jugendlichen, den potenziellen Fachkräften von morgen. Anna Skrobisch, Telefon: 0271 30390-336 E-Mail: [email protected] KM:SI Medien / IT: Stark durch Kooperation! Kontakt KM:SI-Media Forum – save the date! Das nächste Media Forum findet am Dienstag den 06.09.2016 von 17:00 bis 19:00 Uhr statt: • connected?! – Film und Social Media, ein eindrucksvolles und effektives Team! Bilder sagen mehr als 1000 Worte! Wie viel mehr an Informationen können dann erst Filme transportieren? Wenn man dann noch viele Adressaten findet, die diese Informationen ihrerseits weitersenden, ist der Erfolg schon so gut wie garantiert. Und Filme müssen nicht viel kosten! Kurz, ansprechend und knackig vermitteln sie die gewünschte Information und prägen sich schnell in das Gedächtnis des Zuschauers ein. Die Referenten Daniel Brosowski von FIUMU, der Agentur für Videomarketing und Oliver Weingarten von der pixelpanic computeranimation werden ihren Zuhörern ganz anschaulich zeigen, wie Filme produziert werden, wo die Schwerpunkte für eine moderne und gelungene Vermarktung liegen und wie man die Filme bekannt machen und breit streuen kann. Auf der Homepage unter www.kmsi.de/qualifizierung/veranstaltungen können Sie sich näher über das aktuelle Veranstaltungsangebot und den Inhalt der Vorträge informieren und sich online anmelden. Alexandra Schmitz-Kämpfer, Telefon: 0271 30390-334 E-Mail: [email protected] INFORMATIONEN FÜR DIE KOMPETENZREGION MITTELSTAND SIEGEN-WITTGENSTEIN KM:SI Unternehmensservice: Dienstleistungen für Unternehmen! Kontakt KM:SI-Immobilienbörse Mit dieser kostenlosen Serviceleistung bringt die KM:SI GmbH Anbieter und Interessenten gewerblicher Immobilienangebote auf einfachem Wege zusammen. Mehr unter www.kmsi.de/raum/gewerbeimmobilien. Claudia Kiefert, Telefon: 0271 30390-314 E-Mail: [email protected] Kontakt Industriegebiet Eintracht in Siegen Im Gewerbe- und Industriegebiet Eintracht Siegen bietet die KSW Kreisbahn Siegen-Wittgenstein eine Gewerbehalle mit gesamt 520m² inkl. Büro- und Verkaufsflächen zur Vermietung an. Weitere Informationen hierzu finden Sie auch unter www.kmsi.de/raum/gewerbeimmobilien. Christoph Häußer, Telefon: 0271 3383947 E-Mail: [email protected] Unternehmen werden zu Schrittmachern im Klimaschutz Die KlimaExpo.NRW zeigt bis 2022 tausend Schritte zum Klimaschutz und die heimischen Unternehmen können hierfür zentrale Partner werden. Was ist die KlimaExpo.NRW? Die KlimaExpo.NRW soll bis 2022 an vielen verschiedenen Veranstaltungsorten Schaufenster für Innovation und Klimaschutz in Nordrhein-Westfalen sein. NRW will damit beweisen, dass Klimaschutz und die Energiewende gute Investitionen in die Zukunft sind. Ziel der KlimaExpo.NRW ist es, erfolgreiche Projekte einem breiten Publikum bis hin zur internationalen Ebene verständlich und erfahrbar zu machen und dadurch zusätzliches Engagement für den Klimaschutz zu fördern. Was haben Sie davon? Als qualifiziertes Projekt der KlimaExpo.NRW stellt die Klima-Expo.NRW Sie und Ihr Engagement ins Rampenlicht: Ihr Projekt erhält das offizielle „Wir sind dabei“-Logo und die Landesinitiative berichtet über Sie im In- und Ausland durch zweisprachige Newsletter, Pressemeldungen, Veranstaltungen etc. - und kann Ihnen damit einen wichtigen Marketingvorteil ermöglichen. Bei Umsetzung der geplanten Maßnahmen und Verwirklichung der gesteckten Ziele erhält Ihr Unternehmen das „Wir sind dabei“-Logo. Ebenso können auch bereits erbrachte überdurchschnittliche Leistungen sofort mit dem Logo ausgezeichnet werden, wenn im Sinne eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses weitere Ziele gesteckt und umgesetzt werden. Schauen Sie hier, welche Ideen andere Unternehmen schon darstellen: www.klimaexpo.nrw/mitmachen/unternehmen-schrittmacher/schrittmachergefunden Kontakt Seien Sie dabei, bewerben Sie sich als Schrittmacher unter: www.klimaexpo.nrw/mitmachen/unternehmen-schrittmacher/schrittmacher Norbert Sudbrink, Telefon: 0271 333-1357 E-Mail: [email protected] INFORMATIONEN FÜR DIE KOMPETENZREGION MITTELSTAND SIEGEN-WITTGENSTEIN KM:SI Unternehmensservice: Dienstleistungen für Unternehmen! Kontakt „Sie sind der Hammer!“ Neues Online-Portal des südwestfälischen Regionalmarketings Buchstäblich ein „Hammer“ ist die neue Seite des Vereins „Wirtschaft für Südwestfalen“, die seit wenigen Tagen unter www.jetztzusammenstehen.de online ist. Gleiches gilt für die Mitte April gestartete „Attacke KMU“ – rund 3600 heimische Unternehmen erhielten originelle Postkarten, die auf die vielfältigen Möglichkeiten und Mehrwerte des Regionalmarketings hinweisen. Zudem ist die Seite Symbol der personellen Verstärkung im Regionalmarketing für Südwestfalen. Mit 150 Weltmarktführern und als stärkste Industrieregion NRWs hat die Region ein klares Profil. Das gemeinsame Regionalmarketing arbeitet dieses konsequent heraus und setzt es in Szene. Die Unternehmen profitieren davon doppelt: Einerseits gelingt gemeinsam ein Imagewandel der Region. Andererseits enthält der neu konzeptionierte „Baukasten“eine Fülle von Materialien und Angeboten, mit denen sich die Unternehmen als attraktive Arbeitgeber darstellen können. Worum geht’s konkret? Seit mehreren Jahren profiliert das bei der Südwestfalen Agentur angesiedelte Regionalmarketing den Standort Südwestfalen als attraktiven Wirtschaftsund Lebensraum. Dahinter steht neben den fünf südwestfälischen Kreisen insbesondere der Verein „Wirtschaft für Südwestfalen e.V.“: Schließlich sind es die Mitgliedsunternehmen selbst, die das Regionalmarketing durch ihre Mitgliedschaft ermöglichen - somit schaffen sie die Möglichkeit, sich gemeinsam als spannende Arbeitgeber in einer starken Region zu präsentieren und ein starkes Netzwerk zu bilden. Um dieses Netzwerk zu stärken und auszubauen, wurde die Seite www.jetzt-zusammenstehen.de ins Leben gerufen. 188 Mitgliedsunternehmen sind bereits „der Hammer“. Und es dürfen gerne noch mehr werden. Christian Janusch, Telefon: 02761 83511-13 E-Mail: [email protected] Kontakt Serviceangebot für Fachkräfte Beratungsangebot für Elektromobilität im Unternehmensfuhrpark Die Stadt Siegen führt derzeit in Zusammenarbeit mit der Universität Siegen und regionalen Verbundpartnern ein BMBF-Forschungsprojekt zum Thema Elektromobilität durch. Ziel ist, im Zukunftsfeld Elektromobilität die regionalen Voraussetzungen und Infrastrukturen zu analysieren, Handlungsfelder zu identifizieren und Dienstleistungsprojekte im Bereich Fuhrparkumstellung, eCarsharing und Ladeinfrastruktur zu starten. Seit Kurzem bietet das Projekt REMONET Beratung für Unternehmen an, die sich für Elektromobilität im Fuhrpark interessieren. Diesbezüglich wurde ein Kompetenzzentrum gegründet und dem Projekt ein Mercedes B-Klasse Electric Drive als Testfahrzeug zur Verfügung gestellt. Unternehmen, die an einer Testfahrt oder an einer Beratung für eine Kostenanalyse eines Elektroautos interessiert sind, dürfen sich bei der Wirtschaftsförderung der Stadt Siegen melden. Weitere Informationen finden Sie außerdem unter www.remonet.eu. Dominik Eichbaum, Telefon: 0271 404-2526 E-Mail: [email protected] Gründung des Zentrums für die Digitalisierung der Wirtschaft gGmbH Die Universität Siegen hat mit Partnern aus Industrie und Wissenschaft das Zentrum für die Digitalisierung der Wirtschaft (ZDW) als gemeinnützige GmbH gegründet. Das ZDW bietet Unternehmen ein individuelles Leistungspaket, um den Prozess Industrie 4.0 erfolgreich zu bewältigen. Die Dienstleistungen reichen von der Vermittlung der Teilnahme an FuE-Projekten über Potenzialberatungen, Unterstützung bei der Beantragung von FuE-Vorhaben bis hin zur Mitarbeiterqualifizierung für neue Geschäftsprozesse. Die ZDW ist offen für neue Mitglieder, die damit noch effektiver von den Vorteilen dieser Wissensplattform profitieren können. Kontakt Wirtschaftsförderung Daniel Schnitzler, Telefon 0271 740-3995 E-Mail: [email protected] INFORMATIONEN FÜR DIE KOMPETENZREGION MITTELSTAND SIEGEN-WITTGENSTEIN KM:SI Unternehmensservice: Dienstleistungen für Unternehmen! Kontakt Wettbewerbsfaktor Familienfreundlichkeit Einführung des Zertifikats „Familienfreundliches Unternehmen“ im Kreis SiegenWittgenstein und dem Kreis Olpe Eine gute Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist ein klarer Wettbewerbsvorteil für Unternehmen. Das gilt insbesondere vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und einer sich verändernden Arbeitskultur. Gerade für junge Fachkräfte kann die Familienfreundlichkeit eines Unternehmens bei der Auswahl des Arbeitgebers entscheidend sein. Aber auch Beschäftigte, die Kinder betreuen oder Angehörige pflegen, können davon profitieren und weiterhin engagiert ihrer Arbeit nachgehen. Das Zertifikat „Familienfreundliches Unternehmen“ stellt in Abgrenzung zu den bundesweit verfügbaren Zertifikaten eine kostengünstige und erschwingliche Zertifizierung für kleine und mittlere Unternehmen dar. Ziel des Kompetenzzentrums Frau & Beruf ist es, die Frauenerwerbstätigkeit zu steigern und den Fachkräftebedarf zu sichern. Aus diesem Grund bietet das Kompetenzzentrum Frau und Beruf: Beratung von kleinen und mittleren Unternehmen zu passgenauen Maßnahmen zur optimalen Vereinbarkeit von Beruf und Familie/Pflege und dem Aufbau und Ausbau familienfreundlicher Betriebsstrukturen, um so langfristig die Zufriedenheit der Beschäftigten und die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen zu sichern. Die Auftaktveranstaltung zur Vorstellung des Zertifizierungsverfahrens ist für den 20.09.2016 geplant. Im Anschluss an die Auftaktveranstaltung folgt eine Bewerbungsphase, in der sich interessierte Unternehmen mit einem kurzen Selbst-Check bewerben können. Nach Auswertung der Bewerbungen erfolgt eine Vernetzungsphase mit entsprechenden Impulsveranstaltungen und parallel geführten Besuchen in den Unternehmen. Nach Begutachtung der Unternehmen findet die abschließende Zertifizierung unter Einbindung einer fachkundigen Jury, bestehend aus regionalen Wirtschaftakteuren, statt. Eine gesonderte pressewirksame Verleihung der Zertifikate schließt den Zertifizierungsprozess ab. Das Zertifikat „Familienfreundliches Unternehmen“ wird mit Mitteln des europäischen Strukturfonds und Mitteln des Landes NRW gefördert. Kristina Kraft, Telefon: 0271 333-1191 E-Mail: [email protected] Sonderveröffentlichungen zu Südwestfalen: ein attraktives Umfeld für Sie! Mit jedem Tag gewinnt Südwestfalen an Strahlkraft und Wahrnehmung - auch weit über südwestfälische Grenzen hinaus. Erneut möchten wir unsere erfolgreiche Reihe an Sonderveröffentlichungen für den Standort Südwestfalen als Bausteine des Regionalmarketings fortsetzen. Folgende Produkttriologie möchten wir Ihnen heute im Detail vorstellen und ans Herz legen: 04.09.2016 Welt am Sonntag (erscheint in ganz NRW) 22.09.2016 Frankfurter Allgemeine Zeitung (erscheint bundesweit) 29.10.2016 Magazin "Wir in Südwestfalen“ (erscheint in Südwestfalen) Kontakt Wir möchten Sie ganz herzlich dazu einladen, sich aktiv einzubringen! Jede Publikation wird erst dadurch ermöglicht, dass Sie diese Plattform nutzen und sich im attraktiven Umfeld werblich präsentieren. Lassen Sie uns gemeinsam dafür Sorge tragen, dass Südwestfalen als starker Standort und Sie als echter Botschafter sichtbar werden! Falls Sie interessante, redaktionelle Themen für die Veröffentlichungen haben, schicken Sie diese gern an: Christian Janusch, Telefon: 02761 83511-13 E-Mail: [email protected] INFORMATIONEN FÜR DIE KOMPETENZREGION MITTELSTAND SIEGEN-WITTGENSTEIN KM:SI Bildung: Qualifizierung als Schlüssel zum Erfolg! Aktuelles Lehrgangsangebot der Sprengtechnik Siegen Die Sprengtechnik Siegen des Kreises Siegen-Wittgenstein im Technologiezentrum bietet spezielle Lehrgänge für die Sprengwirtschaft an. Von September bis Oktober 2016 sind folgende Lehrgänge terminiert: Wiederholungslehrgang allg. Sprengarbeiten ................................................................ 05.09.2016 Sonderlehrgang/Wiederholungslehrgang Verbringen ................................................... 05.09.2016 Grundlehrgang Trennelemente & KFZ-Bereich ............................................................. 14.09.2016 Wiederholungslehrgänge Theater, Freilichtbühne & Großfeuerwerke .......................... 19.09.2016 Grundlehrgang Großfeuerwerke ........................................................................... 20. - 23.09.2016 Grundlehrgang Böller .................................................................................................... 0 6.10.2016 Kontakt Weitere Lehrgangstermine und -daten finden Sie auf unserer Homepage www.sprengtechnik-siegen.de. Für ergänzende Auskunft und Lehrgangsanmeldungen steht Ihnen zur Verfügung: Jasmin Zacharias, Telefon: 0271 30390-513 E-Mail: [email protected] KM:SI Metall- / Maschinenbau: Stark durch Kooperation! NEMAS-Branchentreff: Arbeit 4.0 - Digitalisierte Industrie: Job-Motor oder -Killer? Die fortschreitende Digitalisierung der industriellen Produktionsprozesse ist unter dem Schlagwort Industrie 4.0 in aller Munde. Der Druck und die diesbezüglichen Anforderungen werden auch im heimischen Mittelstand höher. Die Einführung der notwendigen Technologien stellen die Unternehmen vor große Herausforderungen. Doch nicht nur die technische Umsetzung steht im Fokus. Besonders sind die Menschen, die Arbeitnehmer innerhalb des Prozesses zu berücksichtigen. Wie wirkt sich Arbeit 4.0 auf sie aus? Denn moderne Informations- und Kommunikationstechnologien werden die Arbeitswelt komplett verändern. Die Digitalisierung bringt neue Chancen, aber auch Risiken für die Beschäftigten und die Arbeit der Zukunft. Wie können technologische Entwicklungen für soziale Innovationen genutzt werden? Wie können Arbeitsplätze gesichert und neue geschaffen werden? Welche Freiheiten gewinnen die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer? Bedeutet dies mehr Druck, Kontrolle und Überwachung? Wie können Arbeitnehmerrechte jenseits traditioneller Arbeitsplätze geschützt und gestärkt werden? Kontakt Antworten auf diese Fragen können die Teilnehmer des Branchentreffs am Dienstag, 30. August 2016 bei der Bombardier Transportation GmbH, Netphen, erwarten. Weitere Informationen zum Branchentreff und dem Netzwerk NEMAS sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter www.nemas-sw.de. Klaus Irle, Telefon: 0271 30390-331 E-Mail: [email protected]
© Copyright 2025 ExpyDoc