Media Relations Fernsehstrasse 1-4 8052 Zürich Telefon +41 44

Media Relations
Fernsehstrasse 1-4
8052 Zürich
Telefon +41 44 305 50 87
E-Mail
[email protected]
Internet www.srf.ch/medien
Datum 29. August 2016
22. August 2016 / Radio / Kultur
Titel
«Kontext»: Wie Gewalt entsteht und wie man auf sie reagieren kann
Ausstrahlungsdatum
Mittwoch, 24. August 2016, 09.02 Uhr, Radio SRF 2 Kultur
Text
Nizza, München, Würzburg, Ansbach – und nun Salez. Die Meldungen überschlagen
sich. Terror, Amok oder geistige Verwirrung sind immer schwerer zu unterscheiden. Der
Münchner Amokschütze hat sich durch brutale Gewaltvideos hochgeschaukelt. Bei
jungen Terroristen ist der Trieb nach Akzeptanz so ausgeprägt, dass sie Böses tun, um
irgendwo zugehörig zu sein. In jedem Fall ist die Bevölkerung stark verunsichert. Mit
diesen Fakten müssen sich alle auseinandersetzen, da die Gewalttaten nicht abnehmen
werden. Der «Krieg gegen den Terror» als staatliche Reaktion ist gescheitert. Welche
Alternativen gibt es? In «Kontext» zu Gast sind der Schweizer Strafrechtler Martin
Killias und der deutsche Psychiater und Neurowissenschaftler Joachim Bauer.
Gewalttaten von Terroristen und Amokläuferinnen machen den öffentlichen Raum unsicher.
Die Schweizer Kriminalstatistik stellt zwar seit Jahren eine rückläufige Zahl von Gewaltdelikten
fest, doch Attentate und Verbrechen psychisch auffälliger Menschen haben ein Gefühl grosser
Unsicherheit erzeugt. Kriminalstatistisch geht von Angehörigen eine grössere Gefahr für Leib
und Leben aus als von Fremden, Fanatikern und Geisteskranken. Wie wirkt sich die Angst auf
die Gesellschaft aus? Der Kriminologe und Strafrechtler Martin Killias gibt Antworten.
Wie kommen junge Menschen dazu, in einer sogenannt aufgeklärten Welt, ihr Heil im
religiösen Extremismus zu suchen und zu Terroristen zu werden? Der Freiburger Psychiater
und Neurowissenschaftler Joachim Bauer analysiert, dass es sich dabei oft um ausgegrenzte
oder gedemütigte Personen handelt. Deren Gewaltreaktionen breiten sich, so Bauer, oft
epidemisch au. Das ist der Grund dafür, dass das, was im Nahen Osten passiert, auch hier
Lebenden bedroht.
Reflexartig ertönt nach jedem Verbrechen der Ruf nach härterer Bestrafung. Nützt das? Wie
entsteht eigentlich Gewalt? Muss man wirklich – wie bisweilen zu hören ist – «mit dem Terror
leben»? Der zweite Teil des Gesprächs mit dem Kriminologen und Strafrechtler Martin Killias.
Seite 1/2
Moderation: Bernard Senn
Redaktion: Theresa Beyer
URL der Sendung
http://srf.ch/kontext
Link Newsroom
http://www.srf.ch/medien/news/kontext-wie-gewalt-entsteht-und-wie-man-auf-sie-reagieren-ka
nn/
Seite 2/2