Januar Feburar2016 2013- Nr. - Nr. 941 Juli //August 129 Die kostenfreie kostenfreie Seniorenzeitung Seniorenzeitung Seniorenpost Regionen: Baden, Pfalz und Rhein-Neckar Jahr Jahr09 12 kp kpPublikationen Publikationen -- Hardsteinweg Hardsteinweg 1 -- 77886 77886 Lauf Lauf -- Telefon Telefon (07841) (07841) 709 709 360 360 -- [email protected] [email protected] - www.sensiorenpost.net www.seniorenpost.net Freizeittrend: Die Bundesbürger zelebrieren den Sommer in Deutschland Biergärten beliebt in Stadt und Land Die kostenfreie Seniorenzeitung März / April 2013 - Nr. 95 Seniorenpost n e s s E s e t Einfach gu Das Gasthaus mit Flair und Ambiente Regionen: Baden, Pfalz und Rhein-Neckar kp Publikationen - Hardsteinweg 1 - 77886 Lauf - Telefon (07841) 709 360 - [email protected] - Genießen Sie moderne Speisen, frische Zubereitung, mediterrane Aromen, badische Tradition – einfach 1839Malerhaus! www.sensiorenpost.net Jahr 09 Unser Malergarten mit Außenküche hat geöffnet. Wir grillen live vor Ihren Augen: Die kostenfreie Seniorenzeitung Fleisch, Würste, Vegetarisches April / Mai 2013 - Nr. 96 Hauptstraße 104 · 77855 Achern Tel. 07841 . 666 88 70 · www.1839malerhaus.de Foto: djd/Brauerei C. & A. Veltins Seniorenpost (djd). Raus aus dem Alltag schen zu unterhalten. Fessowie Hektik und Stress tivals, Volksfeste oder anfür einige Tage hinter sich dere Open-Air-Veranstallassen: Den dreiwöchigen tungen locken an zentrale Sommerurlaub an der Ad- Plätze. Vor allem in den ria wie früher kann und will Großstädten ist an lauen sich kaum noch jemand Sommerabenden in der leisten - stattdessen geht Außengastronomie oft kein ® es heute ein paar Mal pro Platz mehr zu finden, die Open-Air-Öffnungszeiten Jahr ein verlängertes kp für Publikationen - Hardsteinweg 1 - 77886 Lauf - Telefon (07841) 709 360 - [email protected] - www.sensiorenpost.net Jahr 09 Wochenende in eine frem- wurden vielerorts liberade Großstadt oder einfach lisiert, in Hamburg oder raus aufs Land. Der Ver- Berlin ist Sperrstunde ohbrauchs- und Medienanaly- nehin ein Fremdwort. Ein se (VuMA) zufolge haben ewig junger Klassiker un- nicht mehr unbedingt einen sind die vielen Stadtsträn2015 knapp zehn Millio- ter den Ausflugszielen ist Abend lang an der klassi- de und Strandbars in den nen Bundesbürger über 14 und bleibt der Biergarten. schen Biergartengarnitur letzten Jahren hinzugeJahre eine Städtereise als "Das entsprechende Ange- - zusätzliche Stehtische kommen. Sie befinden sich Veranstalter: Mozartgesellschaft Schwetzingen Kurzurlaub unternommen - bot ist mittlerweile in allen sorgen auf Anhieb für eine meist mitten in der City, Telefon: 06202 – 56606 vor allem in die schönsten deutschen Regionen außer- zwanglose Kommunikati- sind Attraktionen für Einwww.mozartgesellschaft-schwetzingen.de und aufregendsten Metro- gewöhnlich groß", erklärt on. heimische und Touristen polen des eigenen Landes. Ulrich Biene von der Brauund sorgen für "gechillte" Stadtstrände und erei C. & A. Veltins. Da der Urlaubsstimmung mit Sand Strandbars als willBegriff nicht geschützt sei, Zwanglose Kommunizwischen den Zehen. "Ein Besuchen Sie uns doch auch mal im WWW kommene Ergänzung würden sich zudem heukation im Biergarten kühles Pils nach einem te viele Lokalitäten und heißen Tag - so entspannt Sowohl in der Stadt als nicht mehr nur Traditions- Nicht als Konkurrenz zum können Einheimische und auch auf dem Land wird gaststätten als Biergarten Biergarten, sondern als Touristen den Sommer in einiges geboten, um Men- bezeichnen. Hier sitzt man willkommene Ergänzung der Stadt genießen". 41. Schwetzinger Mozartfest Regionen: Baden, Pfalz und Rhein-Neckar Die kostenfreie Seniorenzeitung M o z a r t g e23.09. s e l lbis s c09.10.2016 haft S c h w eSchloss t z i n gSchwetzingen en Mai / Juni 2013 - Nr. 97 Seniorenpost Regionen: Baden, Pfalz und Rhein-Neckar Seniorenpost.net www.dynamikum.de kp Publikationen - Hardsteinweg 1 - 77886 Lauf - Telefon (07841) 709 360 - [email protected] - www.sensiorenpost.net Jahr 09 SONDERAUSSTELLUNG 26.6. - 28.8.2016 rät sel! & Pfiffige Knobeleien raffinierte Denkspiele Mit freundlicher Unterstützung Im Rheinberger · Fröhnstraße 8 · 66954 Pirmasens · Tel.: 06331 23943 -0 Montag - Freitag: 9:00 - 18:00 Uhr · Samstag, Sonntag, Feiertag: 10:00 - 18:00 Uhr SP Nr. 129 • Juli / Aug. 2016 Seite 2 Aktiver, zufriedener und zuversichtlicher Woche der Begegnung Buchtipp Der Deutsche Alterssurvey 2014 zeichnet ein positives Bild Besonderes Angebot für Jugendliche und Menschen mit Demenz Fehldiagnose Demenz BMFSFJ. Die Menschen zwischen 40 und 85 Jahren in Deutschland sind aktiver und sehen zuversichtlicher auf das eigene Älterwerden als dieselbe Altersgruppe noch vor 20 Jahren - das ist eines der zentralen Ergebnisse des Deutschen Alterssurveys 2014, den Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig und der Leiter des Deutschen Zentrums für Altersfragen (DZA), Prof. Dr. Clemens TeschRömer in Berlin vorstellten. Der Deutsche Alterssurvey ist die wichtigste Langzeitstudie zum Älterwerden in Deutschland. für ein gutes und aktives Leben im Alter bekommen“, so die Bundesfamilienministerin. Gold rkauf Ankauf/Ve Bei uns bekommen Sie den tagesaktuellen Kurs für Ihr Altgold: www.Scheideanstalt.de Baden-Baden. Auch in diesem Jahr beteiligt sich das Scherer Kinder- und Familienzentrum an der Demenzkampagne. Gemeinsam mit dem städtischen Kinder- und Jugendbüro und dem Scherer Caritaszentrum wird eine „Woche der Begegnung“ für Kinder und Jugendliche von elf bis 16 Jahren und Menschen mit Demenz angeboten. gemacht und Märchen für eine Erzählstunde vorbereitet. Den Kindern und Jugendlichen soll dabei die Möglichkeit gegeben werden, auf die Menschen mit Demenz einzugehen, mit ihnen Spaß zu haben und ihre eigenen Stärken in der Arbeit mit demenziell erkrankten Menschen herauszufinden. Grundsätzlich sollte bei den Kindern und Jugendlichen eine Offenheit zum Thema Demenz bestehen. Fachlich begleitet wird das Angebot von Fachkräften aus allen drei beteiligten Einrichtungen. Die genauen Termine sind am Montag, 31. Oktober sowie Mittwoch bis Freitag, 2. bis 4. November, jeweils von 9 bis 17 Uhr. Die Platzzahl ist auf zwölf Teilnehmer begrenzt. Anmeldungen zu diesem besonderen Ferienangebot nimmt das Scherer Kinder- und Familienzentrum entgegen unter der Tel.: 07221 / 93-14900 sowie per E-Mail an familienzentrum@baden-baden. de. Der Kostenbeitrag für Kinder und Jugendliche beträgt 40 Euro inklusive Mittagessen. Die jugendlichen Teilnehmer der „Thementage für Jung und Alt“ werden sachte an das Thema Demenz herangeführt und erlangen Verständnis für das Krankheitsbild und die ArESG_AZ_44_70mm__4c.indd 1 09.12.14 15:26 beit mit betroffenen MenDer Leiter des DZA, „Die zweite Lebenshälfte Prof. Dr. Tesch-Römer schen. An vier Tagen in den ist vielfältig und das Bild unterstrich: „In den letz- Herbstferien erarbeiten sie vom Alter wandelt sich ten 20 Jahren hat sich in am Morgen ein bestimmzum Positiven!“, betonte der zweiten Lebenshälf- tes Thema, um den NachManuela Schwesig. „Ich te vieles zum Besseren mittag dann zusammen freue mich, dass es vielen gewandelt. Ältere Men- mit den Bewohnern der Menschen in dieser Le- schen sind heute aktiver Wohngemeinschaft und bensphase gut geht Die als vor 20 Jahren: Sie Besuchern der Tagesstätte Mehrheit äußert sich zu- engagieren sich häufiger zu gestalten. Die ausgefrieden, ist bei guter Ge- ehrenamtlich, sie treiben wählten Programmpunkte sundheit und kann sich mehr Sport und sie sind sind an die Biographie der auf die Familie als wich- länger erwerbstätig. Lei- Menschen mit Demenz tige Stütze verlassen. Es der haben aber nicht alle angelehnt und beinhalten gibt aber auch erhebliche Menschen teil an die- Themen, die sie trotz ihrer Ungleichheiten, die wir sem positiven Wandel. Krankheit ansprechen. Es beseitigen müssen, zum Nach wie vor gibt es in werden zusammen MarBeispiel bei den Einkom- den Lebenssituationen tinsgänse gebacken, Musik men in Ost und West so- von Frauen und Männern wie zwischen Männern deutliche Unterschiede. Rente aktuell und Frauen. Wir müssen Auch die Bildungsundafür sorgen, dass alle gleichheit zieht sich bis Menschen faire Chancen ins hohe Alter.“ Besuche bitte im Voraus anmelden! Telefon 0 72 42-55 77 Edelmetall-Service GmbH & Co. KG Gewerbering 29 b D-76287 Rheinstetten 4,25 Prozent mehr Rente infos Hier die wichtigsten Ergebnisse des Deutschen Alterssurveys 2014: Erwerbstätigkeit und Rentenübergang: Der Anteil der Erwerbstätigen im Alter von 54 bis 65 Jahren hat seit 1996 deutlich zugenommen. Und auch im Ruhestand gehen immer mehr Menschen einer Erwerbstätigkeit nach. * Dabei fühlen sich über 80 Prozent der älteren Erwerbstätigen weder über- noch unterfordert. * Immer weniger älteren Erwerbstätigen gelingt allerdings ein nahtloser Übergang in die Altersrente. Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf: * Trotz steigender Erwerbsbeteiligung tragen Frauen weiterhin die Hauptlast bei der Hausarbeit. * Erwerbsarbeit und die Pflege von Angehörigen werden häufiger kombiniert - ebenfalls insbesondere von Frauen. * Großeltern betreuen wieder zu einem größeren Anteil ihre Enkelkinder und sind auch immer häufiger gleichzeitig erwerbstätig. Familienbeziehungen und soziale Kontakte: * Waren 1996 noch 74 Prozent der 40- bis 85-Jährigen verheiratet, sind es 2014 nur noch knapp 68 Prozent; andere Lebensformen nehmen zu. * Die Wohnentfernung zwischen Eltern und erwachsenen Kindern wächst stetig, die Beziehungen bleiben jedoch sehr stabil. * Dennoch gewinnen außerfamiliäre Kontakte an Bedeutung. Einkommen und materiellen Lage: * Einkommensunterschiede existieren nach wie vor zwischen Männern und Frauen sowie zwischen Erwerbstätigen in Ostund Westdeutschland. * Ältere sind nicht häufiger von Armut betroffen als Menschen mittleren Alters. Gesundheit und Freizeitverhalten: * Gut zwei Drittel der Menschen in der zweiten Lebenshälfte sind körperlich kaum eingeschränkt. Knapp 40 Prozent berichten über keine oder nur eine Erkrankung. * Die 40- bis 85-Jährigen treiben häufiger Sport als noch 1996 - besonders deutlich zeigt sich dieser Trend bei den über 60-Jährigen. DRV. So stark wie seit über 20 Jahren nicht mehr steigen bei der diesjährigen Rentenanpassung am 1. Juli die Renten: um 4,25 Prozent in den alten und um 5,95 Prozent in den neuen Bundesländern. Der aktuelle Rentenwert, also der Wert eines Renten-Entgeltpunktes, steigt in den alten Bundesländern von 29,21 auf 30,45 Euro, wie die Deutsche Rentenversicherung (DRV) BadenWürttemberg mitteilt. Der Beitragssatz in der allgemeinen Rentenversicherung beträgt weiter 18,7 Prozent, für die knappschaftliche Rentenversicherung gelten gesonderte Beitragssätze. Erklärungen zu den Fachbegriffen in der Rentenversicherung bietet die kostenlose Broschüre „Das Renten-ABC“. Sie kann kostenlos unter der Tel.: 0721 / 825-23888 oder per E-Mail (presse@drv-bw. de) bestellt werden. Im Internet (www.deutscherentenversicherung-bw.de.) steht die Broschüre ebenfalls als PDF zum Herunterladen zur Verfügung. Weitere Auskünfte zu den Themen Rente, Rehabilitation und Altersvorsorge gibt es bei der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg in den Regionalzentren und Außenstellen sowie bei den ehrenamtlich tätigen Versichertenberaterinnen und -beratern im ganzen Land, über das kostenlose Servicetelefon unter 0800-10 00 48 024 sowie im Internet unter www.deutscherentenversicherung-bw.de. Ihre Kleinanzeigen Teneriffa/Kanaren – „Insel des ewigen Frühlings“: 2 Komfort–Fewos in Strandnähe für 2 bzw. bis 4 Pers. für nur € 350,00 (2.Pers.) bzw. € 490,00 (4.Pers.) pro Woche. Wohnungen von Privat wochenweise zu vermieten. Infos unter www.teneriffa-fewo.com oder Tel.: 07803 / 926 74 45 oder 0170 233 14 09. Berlin: City-Erlebnis-Woche(n)/Monat(e) der„unvergessliche Urlaub“ Eine Luxus-Fewo für 2 Personen, modern ausgest. in Gründerzeit-Villa, in zentraler und ruhiger Lage. Von Privat für nur € 420 / € 880 pro Monat zu vermieten. Infos unter www.berlincentral-appartment.com oder Tel.: 07803 / 926 74 45 oder 0170 233 14 09 Die wahren Ursachen für Vergesslichkeit finden – und wieder gesund werden Herder. Jedes Jahr erhalten rund 300.000 Männer und Frauen in Deutschland die niederschmetternde Diagnose Demenz. Ihr Schicksal scheint besiegelt zu sein: Sie leiden angeblich an einem krankhaften Verfall des Gehirns, der unweigerlich zum Verlust des Verstandes führt. Doch Studien haben gezeigt: Bis zu drei Viertel dieser Diagnosen sind falsch. In ihrem neuen Sachbuch klärt Cornelia In Wirklichkeit Stolze über Fehlinformationen zu AlzheiFoto: Herder Verlag stecken hinter Ge- mer auf. dächtnisstörungen, Verwirrtheit und Hal- chen zu unterstützen. Dann luzinationen oft Ursachen, nämlich sind die Chancen die sich – früh erkannt – groß, wieder geistig gesund gut beheben oder verhin- zu werden – und zu bleidern lassen: die Nebenwir- ben. kungen von Arzneimitteln, Durchblutungsstörungen, Cornelia Stolze ist DipProbleme mit dem Blutzu- lombiologin und Medizincker, erhöhter Hirndruck journalistin. Sie schreibt seit mehr als 20 Jahren und viele andere. über Medizin und PsyIn ihrem neuen Ratgeber chologie, unter anderem Verdacht Demenz bietet für Die ZEIT, den Stern, Cornelia Stolze Betrof- die Süddeutsche Zeitung, fenen und Angehörigen SPIEGEL ONLINE und Hilfe und Orientierung die Wirtschaftswoche. Mit ab den ersten Anzeichen ihrem Sachbuch „Vergiss von Vergesslichkeit – mit Alzheimer!“ deckte die hilfreichen Tipps, Check- Bestseller-Autorin 2011 listen und Kontaktadres- auf, wie namhafte Forsen. Das Buch zeigt, wie scher, Mediziner und Inverbreitete Erkrankungen, dustrie Patienten und ÖfSchmerzmittel, Mangeler- fentlichkeit mit Fehlinfornährung, Operationen und mationen zu Demenz in die bestimmte Krebstherapien Irre führen, Ängste schüren demenzähnliche Sympto- und mit falschen Verspreme hervorrufen können. chen Geschäfte machen. Und warum Patienten und Ihr zweites Buch „Krank Angehörige gut daran tun, durch Medikamente“ lanihre Ärzte aktiv bei der Su- dete auf der Spiegel-Bestche nach den wahren Ursa- seller-Liste. infos Cornelia Stolze, Verdacht Demenz Fehldiagnosen verhindern, Ursachen klären – und wieder gesund werden 331 Seiten, Klappenbroschur | EUR 24,99 / EUR [A] 25,70 / sFr. 32,50 | ISBN 978-3-451-61388-3 Herder 2016 IMPRESSUM k.p. publikationen Seniorenpost Hardsteinweg 1 77886 Lauf Freie Mitarbeiter: Regina de Rossi (rdr) Frank Wereszko (franko) Elke Schapeler (es) Tel.: 07841 / 70 93 61 Fax: 07841 / 70 96 52 [email protected] Anzeigenberatung Tel.: 07841 / 709 360 v.i.S.d.P.: Klaus Pionke Abo-Bestellung direkt beim Verlag Porto- u. Versandkosten 14,50 € Layout David Thiehoff email: anzeigen@ seniorenpost.net Erscheint 6 x im Jahr plus 2 jährl. Sonderausgaben Druck Badisches Druckhaus Baden-Baden GmbH © k.p. publikationen Seniorenpost Seite 3 SP Nr. 129 • Juli / Aug. 2016 AGAPLESION HAUS SILBERBERG Wenn die Abiturienten verschönern Haus Silberberg Wiesloch. Neun Abiturientinnen und Abiturienten trafen sich zum ehrenamtlichen Einsatz im Agaplesion Haus Silberberg. Die Wände des Wandelgangs der De- menzstation brauchten dringend einen neuen Anstrich und den Demenzgarten hatte das Unkraut fest im Griff. Tatkräftig machten sich die jungen Leute ans Handy Tech Seh kraft nachlässt … … können Sie mit den richtigen Elektronische Hilfsmittel für Blinde und Sehbehinderte Hilfsmitteln Ihren Alltag meistern Werk. „Es war schön zu beobachten, mit wie viel Schwung und Elan die Schüler diese Aufgabe angingen“, freute sich Einrichtungsleiterin Ulrike Hitzfeld. Ein Vorlesegerät liest Ihnen mit angenehmer Stimme Bücher oder Zeitschriften vor. Mit einer elektronischen Lupe können Sie das Kleingedruckte lesen. Handys werden mit Sprachausgabe zu praktischen Helfern. Für Hörbücher gibt es das ideale Abspielgerät. Viele Hilfsmittel sind von den Krankenkassen anerkannt und können vom Augenarzt verordnet werden. Gerne beraten wir Sie unter 07451 5546-0 und www.handytech.de. sehkraft-klein.indd 1 Engagierten sich im Seniorenheim AGAPLESION HAUS SILBERBERG. V. li n. re (hinten) Florin Krischke, Maria Dietrich, v. li n re (vorne) Lars Böhler, Meike Lober, Dilara Bektas, Julia Wörner Laura Ottmann. Auf dem Bild fehlen Eve Collins und Alina Masuch. Foto: Agaplesion Haus Silberberg Bereits nach wenigen Stunden war ein großer Teil der Arbeiten erledigt. Jede Menge Farbe war verstrichen. Die Wände des Wandelgangs erstrahlten in einem freundlichen hellen grün. Das Unkraut war entfernt, die Rosen und Büsche zurückgeschnitten. Tatkräftig unterstützt wurden die engagierten jungen Leute von den Haustechnikern Jürgen Heckelmoser und Michael Neureuter. „Solch fleißige Helfer könnten wir öfters gebrauchen“, betonten die Beiden. Interessiert verfolgten die Bewohner des Demenzbereiches das Geschehen. Einfühlsam und mit großem Geschick suchten die engagierten Helfer mit ihnen den „Dialog“. Die Schüler waren sich einig, „das war ein schönes Erlebnis mit vielen neuen positiven Eindrücken.“ 02.02.2011 11:50:05 Nach getaner Arbeit und einem gemeinsamen Mittagessen bedankten sich die Mitarbeiter des Seniorenheims bei Dilara Bektas, Lars Böhler, Eve Collins, Maria Dietrich, Florin Krischke, Meike Lober, Alina Masuch, Laura Ottmann, Julia Wörner. „Hoffentlich melden sich auch nächstes Jahr wieder Abiturienten für einen ehrenamtlichen Einsatz im „Haus Silberberg“, hofft Heimleiterin Ulrike Hitzfeld. Ausbildung beim Arbeiter-Samariter-Bund Region Karlsruhe „Irgendwann bin ich selbst alt“ infos Angefangen hat er als Koch, nun lernt Florian Kaczmarek, 31, den Beruf des Altenpflegers. Als erster kann er bei der Sozialstation des ASB Karlsruhe alle drei Lehrjahre in der ambulanten Pflege absolvieren. Als der junge Mann von dieser Möglichkeit hörte, gab es kein Zögern. Die Gründe dafür gibt er hier zu Protokoll. Zum Stellenmarkt: www.asb-ka.de/mitmachen/fsj-stellenmarkt Der Freiwilligendienst ... dauert in der Regel 12 Monate, wahlweise auch sechs oder 18 Monate. Das Besondere ist der Mix aus praktischer Arbeit, pädagogischer Begleitung und Seminaren: Man kann sich fortbilden und mit anderen Freiwilligen austauschen. Freiwillige erhalten ein Taschengeld sowie Verpflegungs-, Fahr- und ggf. Kleidergeld, sind sozialversichert und haben Anspruch auf bezahlten Urlaub. Bewerbungen mit Bild ... sowie dem letzten Schul- bzw. Berufszeugnis nimmt Frau Kühn gerne entgegen. Wer Lust hat mitzumachen, aber noch Fragen zum FSJ und BFD hat, kann sich ebenfalls an sie wenden: Anja Kühn, Arbeiter-Samariter-Bund Baden-Württemberg e.V. Region Karlsruhe, Pforzheimer Str. 27a, 76227 Karlsruhe | 0721 / 49 008-540 | [email protected] Nachgefragt ... Warum Altenpflege? Das wollen meine Freunde auch immer wieder wissen. Die sagen, „Respekt, ich könnte das nicht“. Ich kann nur sagen: Mir geht es nach der Arbeit einfach gut. Denn ich arbeite gerne mit Menschen. Kein Tag ist gleich – deswegen finde ich den Beruf gut. Die Senioren sind gerne zu Späßen aufgelegt und zeigen Emotionen. Komme ich aus der Berufsschule zurück, höre ich von den Kollegen: „Du wurdest schon vermisst.“ Das ist doch toll: Wiedersehensfreude. Irgendwann bin ich selbst alt, stehe vielleicht allein da und brauche Hilfe, daran orientiere ich mich. Und warum ambulant? Für mich ist das gut zum Lernen. Als ich von der Sozialstation hörte, „das geht jetzt hier bei uns“, war ich sofort dabei. Mir macht das nichts aus, mich immer wieder ins Auto zu setzen und zum nächsten Kunden zu fah- Das Leitbild des ASB als Zusammenschluss von Bürgerinnen und Bürgern, die anderen Menschen helfen wollen, spricht viele junge Menschen an. Foto:© ASB Region Karlsruhe ren. Es gibt einen Zeitrahmen und doch kann ich während des Besuchs gut auf die Bedürfnisse der Senioren eingehen, ich bekomme ein Gefühl für sie. Außerdem: Während der Ausbildung ist immer ein Ansprechpartner an meiner Seite. Warum beim ASB? Erstens bin ich ASB-Mitglied. Zweitens mache ich seit Oktober 2012 ehrenamtlich im Bevölkerungsschutz mit. Da hatte ich den ASB schon auf dem Schirm. Zur Pflege kam ich, weil ich in einem Heim für Menschen mit Behinderungen ausgeholfen habe – allerdings als ungelernte Kraft. Jetzt bin ich in der ambulanten Pflege der erste, der die Ausbildung vom ersten bis dritten Lehrjahr absolvieren kann. Das freut mich, denn mit den Kollegen verstehe ich mich gut. Mit ihnen beginnt morgens der Tag. Warum in Karlsruhe? In Karlsruhe gehöre ich zum Team für die ErsteHilfe-Ausbildung, die der ASB anbietet. Geboren bin ich in Hannover. Doch das ist lange her, genauso wie meine angefangene Fachausbildung als Koch. In Karlsruhe lebe ich seit elf Jahren, ich finde, man kann es hier – mit dem richtigen Beruf – gut aushalten. Der ASB Region Karlsruhe unterhält fünf Pflegeheime und je eine Sozialstation für häusliche m Du willst Dich u mern? Menschen küm wir Dann kümmern ukunft! uns um Deine Z Pflege in Karlsruhe und Bruchsal. Weitere Infos unter www.asb-ka.de FSJ & BFD In neuen Lebensbereichen Erfahrungen sammeln, sich engagieren und sich über Berufs- und Ausbildungsmöglichkeiten in sozialen Diensten informieren: Diese Chance bieten Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) und Bundesfreiwilligendienst (BFD/„Bufdi“) beim Entscheide Dich für einen Beruf mit Zukunft und lass Dich beim ASB Karlsruhe zum Altenpfleger/ zur Altenpflegerin ausbilden ASB Region Karlsruhe derzeit in diesen Diensten: • Erste-Hilfe-Ausbildung und Hausnotruf • Pflegeheime in Karlsruhe & Ubstadt-Weiher • Tagespflege in Karlsruhe ASB Baden-Württemberg e.V. Region Karlsruhe Pforzheimer Str. 27a ∙ 76227 Karlsruhe [email protected] ∙ 0721-49 008 0 www.asb-ka.de SP Nr. 129 • Juli / Aug. 2016 Seite 4 Sicherheit im Gepäck Polizei gibt Tipps für eine sichere Urlaubszeit ProPK. Beim Reisen gilt: Sicherheit muss ins Gepäck, denn Langfinger und Betrüger machen keinen Urlaub. Gerade in der Reisezeit sind Taschendiebe besonders aktiv. Laut Polizeilicher Kriminalstatistik wurden im Jahr 2015 in Deutschland insgesamt 168.142 Taschendiebstähle angezeigt, 2014 waren es noch 157.069 Fälle. Mit diesem Anstieg von sieben Prozent und einem Schaden von 50,8 Millionen Euro erreichen die Zahlen ein sehr hohes Niveau. Vor dem Hintergrund, dass Taschendiebstähle vor allem im Gedränge, an Bahnhöfen und Flughäfen geschehen, ein Anlass für jeden Urlauber besonders achtsam zu sein. Wie sich jeder während der Reise und am Urlaubsort schützen kann, zeigt die Polizei. Eine sichere Reise an den Urlaubsort braucht etwas Vorbereitung. „Die Polizei rät dazu noch vor Reisebeginn, alle wichti- gen Unterlagen wie Ausweispapiere zu kopieren und diese getrennt vom Original aufzubewahren. Im Falle eines Diebstahls, sind wichtige Dokumente schnell parat“, erklärt Gerhard Klotter, Vorsitzender der Polizeilichen Kriminalprävention der Länder und des Bundes (ProPK). Jeder Reisende sollte genau überlegen, welche Wertgegenstände und wie viel Bargeld ins Urlaubsgepäck gehören. Tatsache ist, dass Taschendiebstähle eher selten aufgeklärt werden können oder Gestohlenes aufgefunden wird. In Deutschland beispielsweise lag die Aufklärungsquote 2015 gerade bei 6,4 Prozent. „Wenn Betroffene den Diebstahl bemerken, sind die Täter oft längst verschwunden. Das gilt auch für Urlaubsregionen“, sagt Klotter. „Deswegen ist der beste Schutz vor Kriminellen stets Wachsamkeit und eine der Situation angepasste Vorsicht.“ Die wichtigsten Tipps der Polizei gegen Diebstahl im Urlaub • Behalten Sie Ihr Gepäck immer im Auge. Das gilt besonders für Bahnhöfe, denn Diebe nutzen selbst die geringste Unaufmerksamkeit, um blitzschnell zuzugreifen. • Tragen Sie Ihre Zahlungsmittel, Ausweispapiere und Wertsachen immer direkt am Körper – möglichst in verschließbaren Innentaschen Ihrer Kleidung, im Brustbeutel bzw. einer Gürteltasche. • Tragen Sie Handtaschen immer am Schulterriemen und klemmen Sie diese unter den Arm auf der Seite, auf der sie nicht von vorbeifahrenden Rad- oder Mopedfahrern entrissen werden kann. • Tauschen Sie Geld möglichst nur in Geldinstituten und keinesfalls auf der Straße. Viele Täter sind darauf aus, Ihnen das Geld zu entreißen oder Sie mit Falschgeld bzw. Geldbündeln aus Zeitungspapier zu betrügen. • Lassen Sie am Urlaubsort nie Zahlungsmittel, Ausweispapiere oder Wertsachen im Auto liegen. • Kaufen Sie Fahrscheine für Ausflugsfahrten oder Eintrittskarten für Veranstaltungen nur im Hotel oder bei offiziellen Verkaufsstellen und nicht bei „fliegenden“ Händlern auf der Straße. • Notieren Sie niemals Ihre PIN irgendwo im Portemonnaie (schon gar nicht auf der Zahlungskarte). • Sollten Ihnen Zahlungskarten abhanden gekommen sein, lassen Sie diese sofort für den weiteren Gebrauch sperren, z. B. telefonisch über den bundesweiten Sperr-Notruf (0049) 116 116. Jeder Reisende kann mit einiger Vorbereitung und Aufmerksamkeit verhindern, dass er Opfer von Diebstahl oder Betrug wird. Quelle: www.polizei-beratung.de infos Weitere Informationen hat die Polizei in ihrem Faltblatt „Langfinger machen niemals Urlaub!“ zusammengestellt. Dieses ist kostenlos bei allen (Kriminal-)Polizeilichen Beratungsstellen erhältlich oder kann im Internet herunterladen werden unter: http://www.polizei-beratung.de/medienangebot/medienangebotdetails/detail/24.html Hörtipps für die Urlaubszeit von den Partnerakustikern der Fördergemeinschaft Gutes Hören Fit für die Ferien FGH. Die Sommermonate stehen für Reisen, Urlaub und Erholung und gelten als schönste Zeit des Jahres, die mit allen Sinnen erlebt werden will. Für ungetrübte Urlaubserlebnisse und bestmögliche Erholungseffekte lohnt es sich daher, auch an das gute Hören zu denken. Denn die Ohren sind auf Reisen und in ungewohnter Umgebung besonders gefordert: Bei der Orientierung auf Flughäfen und Bahnhöfen, beim Café- und Restaurantbesuch wie auch bei Besichtigungen und Veranstaltungen erschweren Nebengeräusche und Sprachgewirr das Verstehen oft erheblich. Konzentriertes Zuhören auch in fremden Sprachen steigert die Höranstrengung und sorgt auf die Dauer für Stress. Die Experten der Fördergemeinschaft Gutes Hören geben hier hilfreiche Tipps nicht nur für Hörgeräteträger: Gegen vielerlei Lärmbelastungen oder zur Erleichterung des Schlafens im Flugzeug, Zug oder Reisebus empfehlen sich Ohrstöpsel, die den Geräuschpegel bis zu 30db absenken. Sie sollten deshalb im Handgepäck nicht fehlen. Wer zunehmend Schwierigkeiten beim Verstehen in unruhiger Umgebung bei sich bemerkt, sollte einen kostenlosen Hörtest bei einem Hörakustiker machen lassen. Ansprechpartner für wirksamen Gehörschutz und Prävention sind die Partnerakustiker der Fördergemeinschaft Gutes Hören. Hörsystemträgern empfehlen die Fachleute, die Geräte vor dem Urlaub von ihrem Hörakustiker auf einwandfreie Funktion überprüfen zu lassen. Wenn am Urlaubsziel an- Die Sommermonate stehen für Reisen, Urlaub und Erholung. Für ungetrübte Urlaubserlebnisse lohnt es sich daher, auch an das gute Hören zu denken. Foto: FGH iffland.hören. verbindet kosmetisch schöne mit technisch perfekten Hörlösungen. Vertrauen Sie auf 60 Jahre Erfahrung und testen Sie die neuesten Hörsysteme einfach selbst – kostenfrei und unverbindlich. Für mehr Lebensqualität. Kleinste Systeme, bester Service. Hört sich gut an! Über 50 x in Süddeutschland. Die Anschriften aller Filialen finden Sie im Internet unter: www.iffland-hoeren.de raumkontakt Ich höre wieder richtig gut und keiner sieht’s. dere klimatische Bedingungen herrschen, können die Experten außerdem nützliche Ratschläge zu Trocken- und Pflegesystemen geben, um Beeinträchtigungen oder Beschädigungen zu vermeiden. Zu beachten ist auch die Stromversorgung: Es sollte stets ein ausreichender Vorrat an Ersatzbatterien mitgenommen und bei der Nutzung von Ladegeräten an die passen- den Stecker oder Adapter gedacht werden. Wie für alle elektronischen Geräte gilt auch für Hörsysteme: Sie sollten vor extremer Hitze und Kälte sowie vor Wasser geschützt werden. Falls bei aller Vorbereitung und Umsicht doch ein Notfall eintritt, helfen deutschlandweit die Partnerakustiker der Fördergemeinschaft Gutes Hören. Für das Ausland gilt die Empfehlung, vor Reiseantritt die Berufsbezeichnung des Hörgeräteakustikers in der jeweiligen Landessprache zu kennen, um sich bei Bedarf vor Ort helfen zu lassen. Auskünfte dazu geben die FGH Partnerbetriebe, von denen einige auch Filialen im Ausland haben. Denn nur wer gut hört, wird seinen Urlaub uneingeschränkt genießen. Seite 5 SP Nr. 129 • Juli / Aug. 2016 DRK-Kreisverband Bühl-Achern weckt Reiselust Begleitetes Reisen für Senioren Achern/Bühl. Viele ältere Menschen trauen sich eine Urlaubsreise aufgrund körperlicher Einschränkungen oft nicht mehr zu. Andere wiederum möchten die schönsten Wochen des Jahres nicht allein verbringen und suchen die Gesellschaft von Gleichgesinnten. Für beide Gruppen gibt es jetzt auch über den DRK-Kreisverband Bühl-Achern die begleiteten Reisen des Roten Kreuzes, denn ein Tapetenwechsel - kombiniert mit dem Gefühl „ich bin gut aufgehoben und brauche mich selbst um nichts zu kümmern“ – hält fit und ist genau das, was jung gebliebene Senioren suchen. Besonders die Singles unter ihnen wissen diese Art des gemeinsamen Verreisens in einer Gruppe zu schätzen. Die DRK-Reiseservice GmbH hat bereits jahrelange Erfahrung mit ihren begleiteten Reisen für Senioren. Attraktive Urlaubsziele, wie die Insel Rhodos haben vielen reiselustigen Senioren bereits erholsame Urlaubswochen beschert. Vom 6. – 21. Oktober besuchen wir Faliraki, etwa 15 km von Rhodos-Stadt entfernt. Vom 29.09. – 04.10.2016 organisiert das Rote Kreuz zusammen mit Eurotours Hugo Pfeifer KG in Kappelrodeck-Waldulm eine begleitete Busreise nach Bad Zwesten am Edersee, also Sorglos-Urlaub mit Geselligkeit und neuen Eindrücken. „Wir möchten älteren Menschen eine Urlaubsreise bieten, die genau auf ihre Bedürfnisse abgestimmt ist“, lautet die Devise des Roten Kreuzes. Alle Gäste werden von zu Hause abgeholt, um z. B. einen Kofferservice von Anfang bis Ende der Reise zu gewährleisten. Die geschulten DRK-Reisebegleiter kümmern sich individuell um jeden einzelnen Gast und geben bei Bedarf alle notwendigen Hilfestellungen. Sie sorgen auch – mit dem Reiseveranstalter DRK-Reiseservice GmbH Bremen bzw. Eurotours Hugo Pfeifer KG – vor Ort für ein abwechslungsreiches Programm, damit neben den Aspekten Gute Betreuung, Geselligkeit und ein harSicherheit und monisches Miteinander stehen im VorderFoto: DRK/Bühl Service auch das grund. gesellige Miteinander in einer Gruppe ger Senioren nicht zu kurz gleichgesinnter reiselusti- kommt. Zawatzky macht mobil ® ● infos Alles Wichtige erfährt man über das Hotel, das Reiseprogramm und den Service beim DRK-Kreisverband Bühl-Achern e. V. von Doris Schmith-Velten unter der Telefonnummer 07223 / 98 77 540. ● ● „Wir halten Sie mobil !” Bad Rappenau: ALPENLAND Haus der Betreuung und Pflege Einladung zum 3 Alpenland-Jahrmarkt Der dritte Alpenland Jahrmarkt - wieder ein Event für alle Generationen Auch in diesem Jahr lautet das Motto beim dritten ALPENLAND-Jahrmarkt „Für alle was dabei!“ Der LAND-Jahrmarkt lädt alle zum Mitmachen ein. Der Startschuss fällt wie im Jahr zuvor am Samstag um 11:00 Uhr. Typische Jahrmarktständchen wie Zuckerwatte, Glücksrad, Hüpfburg, … Genuss und Vergnügen stehen auf dem Programm - Interessierte möchten wir gerne einladen unsere Arbeit, das Zuhause-Haus sowie die Mitarbeiter kennenzulernen. Bei unseren Hausführungen zeigen wir Ihnen gerne unseren Kfz-Anpassungen bei Mobilitätseinschränkung Spezialfahrschule Fahrbegutachtung www.zawatzky.de Rufen Sie uns an! mehr gute Laune, Freunde und Bekannte, Familie und Sonnenschein! Tel.: 06226 92 17-0 Fax: 06226 92 17-92 [email protected] Bemannsbruch 2 - 4 ● 74909 Meckesheim bei Heidelberg Das ALPENLAND Zuhause-Haus lädt ein zum: "Dritten Alpenland Jahrmarkt" Samstag, 23. Juli 2016 - ab 11:00 Uhr Der Alpenland Jahrmarkt ist Familienfest, Tag der offenen Tür, Sommerfest und Musik- und Unterhaltungsnachmittag eine ganz besondere Mischung aus Spaß, Information, Genuss und buntem Treiben. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und einen spannenden Tag. N e u Am 23. Juli ist Familienfest – wir freuen uns auf Ihren Besuch. ALPENLAND-Jahrmarkt am 23.07.2016 vereint wie bereits 2014 & 2015 Familienfest, Tag der offenen Tür, Sommerfest, Sporttag sowie Musikund Unterhaltungsnachmittag - eine ganz besondere Mischung aus Spaß, Information, Genuss und buntem Treiben. Ob Alt oder Jung, Besucher, Nachbarn, Bewohner oder Angehörige, Freunde des Hauses, Senioren aus der Umgebung, Familien und Kinder, der ALPEN- werden Ihnen den Tag versüßen! Um ausreichend Platz für die weiteren Attraktionen wie Kinderkarussell, Bullriding, Luftballon-Weitflug, Kinderschminken, Kasperletheater … zu schaffen - wird die gesamte Straße vor dem Haus gesperrt. Alle Attraktionen für Groß und Klein sind kostenlos. Gegen Hunger und Durst versorgen wir unsere Besucher bestens - auch hier ist für jeden Geschmack etwas dabei. Nicht nur Unse re fr isch Burg en er m üsse n Sie prob ieren ! ng i rid l l Bu !!! Foto: Alpenland täglichen Ablauf und lassen Platz für Ihre Fragen. Mit unserem Motto „Für alle was dabei“ möchten wir mit Ihnen - ein Event für alle Generationen - feiern. Beginn ist am Samstag, 23.07.2016 um 11:00 Uhr - im, Fronackerstraße 43 in Bad Rappenau. Die Mitarbeiter des ALPENLAND Zuhause-Hauses freuen sich auf Ihren Besuch und einen spannenden Tag. Mitzubringen sind gute Laune, noch Kostenlose Attraktionen Kulinarische Angebote • Kinderkarussell & Hüpfburg • Rodeo-Reiten • Glücksrad, Dart- & Dosenwerfen • Kinderschminken & Kasperletheater • Luftballon-Weitflug-Wettbewerb • Seifenblasen-Fun, Riesen-4-Gewinnt • Straßen- und Luftballonkünstler • "Und Vieles Mehr" • Hamburger & Cheeseburger • Schwenksteak mit buntem Salat • Grillwurst vom Holzkohlegrill • Pommes Frites • Selbstgebackene Waffeln oder Crêpes • Zuckerwatte, Popcorn, Slushies, Eis… • Kaffee und Kuchen • Getränke in allen Variationen ALPENLAND Haus der Betreuung und Pflege Fronackerstraße 43, 74906 Bad Rappenau Tel.: 07264-8930 Fax: 07264-893370 [email protected] www.alpenland-foeve-rapp.de SP Nr. 129 • Juli / Aug. 2016 Seite 6 Fast wie im Sterne-Restaurant Schlemmeressen als Dank an Ehrenamtliche des Ludwig-Frank-Hauses Lahr. Es hat sich im Ludwig-Frank-Haus zu einer allseits geschätzten Tradition entwickelt, die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer, die sich das ganze Jahr über mit viel Engagement im Haus einbringen, zu einem bunten Unterhaltungsabend inklusive mehrgängigem Menü einzuladen. An diesem Abend werden darüber hinaus all jene besonders geehrt, die sich seit vielen Jahren im AWO Seniorenzentrum Ludwig-Frank-Haus engagieren. In diesem Jahr konnte das Schlemmeressen, das im vergangenen Jahr wegen eines längeren Auslandsaufenthalts von Heimleiter Stefan Naundorf in den Herbst verlegt werden musste, wieder zur Spargelsaison stattfinden. Das ist ebenso zur Tradition im Seniorenzentrum geworden wie die gute Unterhaltung, zu der das Haus seit einigen Jahren immer musikalische Zugpferde einlädt. So waren hier zum Beispiel schon mehrfach „dr Hämme“ zu Gast wie auch Tobias Gnacke. In diesem Jahr waren es Erhard Allgaier mit seinem Akkordeon sowie Thomas Rothfuß, vielen bekannt als Mitglied der Volksmusikgruppe „Die Schäfer“, der mit seiner Gitarre und seinem Gesang, aber auch mit seinen Scherzen à la Heinz Erhard die 30 Ehrenamtlichen bestens unterhielt. Zur guten Stimmung trug ebenso das Menü bei, das Küchenchef Franz Wiedemer und sein Stellvertreter Pascal Tritz mit einem „Gruß aus der Küche“ einleitete: Als „amuse gueule“ startete das Menü mit einer Fischterrine, garniert mit Kartoffelpüree und Kräuterschaum. Als Vorspeise wurde eine Spargelcremesuppe serviert, verziert mit grünem Spargelschaum. Nach dem Hauptgang mit Spargel, Schweinelendchen, Pfannküchlein und klassischer Sauce Hollandaise folgte als Dessert ein Dreierlei aus Eis, Vanilleschaum und PannacottaErdbeeren. Dass der Küchenchef in drei der vier Gänge als Demonstration etwas Geschäumtes eingebaut hat, lag auch am Thema „Smoothfood“, eine besondere Kostform, die Menschen mit Schluckbeschwerden eine optisch wie geschmacklich genussreiche Nahrungsaufnahme ermöglicht. te g i t ä t Bes tät: i l a u eq Pfleg mtnote Gesa 2* 1, Ehrung der Jubilare (v.l.n.r.) Stefan Naundorf, Einrichtungsleiter, Renate Luntz 20jähriges Ehrenamtsjubiläum, Andrea Huber 15 Jahre, Franz Wilhelm 10 Jahre. Foto: LFH „Seniorengerechte Ernährung - individuell vollwertig, traditionell und vegetarisch mit Pfiff“, das ist unser Ziel und Motto, so erläutert der Einrichtungsleiter Stefan Naundorf die Arbeit der Küche. „Das war fast wie im SterneRestaurant“, schwärmte Simone Dupps vom Sozialen Heimdienst des Hauses hinterher. Im Zentrum des Abends standen aber die ehren- amtlichen Helferinnen und Helfer, die ein rundes Jubiläum im Ludwig-FrankHaus feiern durften. Für ihr ehrenamtliches Engagement über 20 Jahre ehrte der Heimleiter Renate Luntz, die vorwiegend im Besuchsdienst und als Hospizbegleiterin tätig ist. 15 Jahre in Hauswirtschaft, Garten und Hausmeisterei unterwegs ist Andrea Huber. Sehr vielseitig einsetzbar ist Franz Wilhelm, der seit zehn Jahre das Haus unterstützt: Er sei „Haus- und Hoffotograf“, sagte Dupps. „Oder er unterhält die Leute im Café mit dem Akkordeon und mit der Hammond-Orgel. Er hilft, wo Not am Mann ist.“ In Abwesenheit geehrt wurden für jeweils 15 Jahre Einsatz im Café und als Helfer bei Festen Christine Seidel, Gerlinde Wilhelm und Christoph Fehr. „Neue Helferinnen und Helfer sind uns stets will- kommen. Davon kann ein Haus wie unseres nie genug haben“, betonte Simone Dupps. Immer wieder scheide ein Ehrenamtlicher aus Altersoder anderen Gründen aus, so dass stets Bedarf an „Nachwuchs“ bestehe. So freut es Simone Dupps auch sehr, dass seit einiger Zeit zwei junge Frauen frischen Wind ins Haus bringen, die eine 14 und die andere 18 Jahre alt. Bei uns in Stockach: Seniorenpflege von Mensch zu Mensch Auf den ersten Blick ein Haus. Auf den zweiten Blick ein Zuhause. Liebevolle Pflege und Betreuung – bei uns kein Wunsch, sondern Wirklichkeit. Besuchen Sie uns doch einmal. Wir freuen uns auf Sie. ♥ Gemütliche Einzel- und Doppelzimmer mit eigenem Bad/WC, persönliches Mobiliar ist willkommen ♥ Pflege und Betreuung in allen Pflegestufen - liebevoll und auf hohem Niveau, überprüft durch unser zentrales Qualitätsmanagement ♥ Zahlreiche Freizeit- und Therapieangebote durch fest im Haus angestellte Ergotherapeuten und examinierte Pflegefachkräfte * Prüfung des Medinischen Dienstes der Krankenversicherungen vom 31.03.2010 casa reha »Am Osterholz« Am Osterholz 8 • 78333 Stockach Telefon: 07771/8787-100 www.casa-reha.de/osterholz Seite 7 SP Nr. 129 • Juli / Aug. 2016 Haus Edelberg Senioren-Zentrum Neulußheim Pamina Tag im Haus Edelberg Neulußheim. Der Eurodistrikt PAMINA ist ein kommunaler deutsch-französischer Zweckverband, der die drei Teilräume Südpfalz, Baden und Elsass umfasst. Der Name Pamina ist ein Akronym das sich aus Palatinat (Pfalz), Mittlerer Oberrhein und Nord Alsace (Nordelsass) zusammensetzt. Der Verband ist eine Europaregion. Regelmäßig besuchen sich hier Bewohner aus verschiedenen Einrichtungen um den Austausch zu pflegen und um miteinander schöne Stunden zu verle- Der Seemannschor aus Hockenheim sorgte für ausgelassene Stimmung unter den Gästen. Foto: Haus Edelberg ben. Am 15.06.2016 hatten die Angestellten und Bewohner im Haus Edelberg Neulussheim das Vergnügen insgesamt 60 Personen aus anderen Einrichtungen zu Gast zu haben. Nach ei- ner Begrüßung durch die Einrichtungsleitung Herr Käßhöfer, die teilweise in französischer Sprache gehalten wurde, waren die Gäste zunächst zum gemeinsamen Mittagessen eingeladen. Der Küchenchef Herr Mandel und sein Team haben hier bestens für das leibliche Wohl gesorgt. Um der Müdigkeit nach dem Essen entgegenzuwirken, wurden gleich Lieder angestimmt und die Gäste durften sich zum Sitzgymnastik aktiv einbringen. Nach Kaffee und Kuchen ging es musikalisch weiter. Der Seemannschor aus Hockenheim brachte richtig Leben und Stimmung ins Haus und viele bekannte Lieder wurden, in typisch norddeutschem Charme vorgetragen. Die Organisation des Tages wurde von Frau Singer der Leitung des Ergoteams übernommen und war deshalb ein voller Erfolg. Um so viele Gäste gut betreuen und versorgen zu können sind viele Hände notwendig und deshalb geht ein ganz großes Dankeschön an die zahlreichen Damen der Ehrenamtlichen Seniorenhilfe Neulußheim die diese Veranstaltung tatkräftig unterstützt haben und ohne die dieser Tag in der Form nicht hätte stattfinden können. . Lesungen in Altenheimen mit dem Tierschutzverein Wiesloch/Walldorf Heilende Hunde Wiesloch/Walldorf. Seit März ist das Team des Tom-Tatze-Tierheims aus Walldorf um Birgit Schneidewind einmal im Monat in den Altenheimen der angeschlossenen Gemeinden Wiesloch, Walldorf, Dielheim, St. Leon Rot und Malsch unterwegs, um Lesungen aus dem tierheimeigenen Buch „Geschichten aus 50 Jahren Tierschutz“ zu halten. Dieses Buch enthält bewegende, lustige und besondere Geschichten, die in 50 Jahren Tierschutz in Wiesloch/Walldorf entstanden sind. Ob Hunde-, Katzen- oder Kaninchenliebhaber, für jeden Geschmack ist etwas dabei. Unterstrichen werden die Geschichten aus dem Buch durch die Begleitung eines Tierheimhundes zu den Lesungen. „Wir haben in mittlerweile 53 Jahren Tierschutzarbeit so viel Unterstützung aus der Bevölkerung erhalten und wollten auch etwas zurückgeben an die ältere Generation, die nicht mehr so mobil ist und nicht zu uns ins Tierheim kommen kann“, erklärt Birgit Schneidewind, gungen streicheln und lächelte dabei. Oft ist es so, dass die Tiere die Menschen ihre Gebrechen vergessen lassen. Darum werden im Nachhinein auch Fotos der Begegnungen als Andenken in die Heime gebracht. Sowohl für die Senioren, das Team des Tierschutzvereins als auch die Tiere ist die Lese-Tour etwas ganz besonderes und jeder genießt die Zeit auf seine Art. Australian-Sheperd-Dame Kiss zaubert mit ih- Sicher scheint derweil, dass auf diese „Große Hunde be- rem Charme jedem ein Lächeln ins Gesicht. Foto: Tierheim Wiesloch/Walldorf0 Weise schnell viele reiten Riesenfreude neue Geschichten für beim Ankommen, die lassen sich so schön wurde, konnte er das Tier einen zweiten Band gestreicheln und drücken. mit leichten Handbewe- schrieben werden können. Kleine Hunde sorgen zu Beginn oft für enttäuschinfos te Gesichter, aber wenn Buchtipp: sie dann auf dem Schoß „Geschichten aus 50 Jahren platznehmen können, ist Tierschutz“ die Freude umso größer“, so Birgit Schneideerhältlich im Tom-Tatze-Tierwind. Besonders rührend heim, Nußlocher Straße 108, ist die Geschichte eines 69190 Walldorf | Preis: 9,80 € Mannes, der an der Le(Der gesamte Erlös fließt ins sung teilnahm, obwohl er Tom-Tatze-Tierheim!) | Das Tierheim schickt Ihnen das sich eigentlich gar nicht Buch auch gerne zu. mehr regen und bewegen konnte, doch als der Tierwww.tierschutz-wiesloch.de heimhund zu ihm geführt Schriftführerin, die Idee. Meist werden die Teilnehmer einzeln von den Hunden auf ihre eigene Weise begrüßt. Das kann mit einem „Gib-Pfötchen“ oder Schnauzenstupser sein, jedenfalls versprühen die Hunde so viel Charme, dass einige der Bewohner trotz körperlicher Beeinträchtigungen sofort losziehen, um ein Leckerli zu besorgen. Erstes Livekonzert im Seniorenheim AGAPLESION HAUS SILBERBERG Zahlreiche Bewohner, Angehörige und Gäste kamen in den mit vielen Lampions geschmückten Garten von Haus Silberberg. Auch von den Balkonen aus und durch die geöffneten Fenster und Türen verfolgten die Bewohner das Konzert. „Busch 29“ spielte Stücke von den Beatles bis zu den Rolling Stones, von Bob Dylan bis James Blunt, von Abba bis Xavier Naidoo – Stücke, die jeder kennt. Musik, Unsere Bewohnerinnen und Bewohner finden bei uns ihr neues Zuhause. Entsprechend liegt uns eine gemütliche und freundliche Atmosphäre am Herzen, denn nur so kann man sich wirklich geborgen und beschützt fühlen. Betreutes Wohnen und Pflege Am Schießgraben 11 • 79215 Elzach Tel. 07682 / 905-0 • Fax 07682 / 905-570 Ich freue mich auf die Kurzzeitpflege im Haus Edelberg! Sie brauchen eine Pause? Wir bieten Ihnen im Haus Edelberg unsere qualifizierte und zuverlässige Kurzzeit-, Tages-, Nacht- und Wochenendpflege, bezuschusst durch Ihre Krankenkasse. Vertrauen Sie Ihr Familienmitglied unseren gut ausgebildeten und fürsorglichen Mitarbeitern an. Rufen Sie uns an, wir beraten Sie gerne persönlich. Rock am Teichring Wiesloch. „Rock am Teichring“, das erste Livekonzert, das am 4.06.2016 im Seniorenheim AGAPLESION HAUS SILBERBERG stattfand, war ein voller Erfolg. „Busch 29“ sorgte mit Liedern aus fünf Jahrzehnten der Rock & Pop-Geschichte für ausgelassene Stimmung bei Bewohnern und Angehörigen. Nach tagelangem Regen fand das Konzert bei strahlendem Sonnenschein und warmen Temperaturen statt. Der Schlüssel zu Ihrer Geborgenheit: Wir bieten Dauerpflege, Kurzzeitpflege und betreutes Wohnen an. die alte Erinnerungen wach werden lässt. Es wurde kräftig mitgesungen. Während die Band „Busch 29“ Haus Silberberg rockte, trafen sich Generationen im mit vielen Lampions geschmückten Garten zum fröhlichen Miteinander. Foto: Agaplesion Haus Silberberg Wie bei einem „richtigen“ Open-Air-Konzert gab es Bratwurst, Pommes frites und Fassbier – sehr zur Freude der Besucher. Als um 17 Uhr nach Zugabe-Rufen und großem Beifall die Veranstaltung endete, waren sich alle einig, dass dieses Konzert ein fester Bestandteil des Veranstaltungsprogramms von AGAPLESION HAUS SILBERBERG werden wird. Senioren-Zentrum Bietigheim Tullastraße 12 76467 Bietigheim Tel. 07245/921-0 Senioren-Zentrum Iffezheim Erich-Kästner-Str. 29 76743 Iffezheim Tel. 07229/6200-200 Senioren-Zentrum Eppelheim Peter-Böhm-Str. 48 + 48/1 69214 Eppelheim Tel. 06221/75 69-0 Senioren-Zentrum Pfinztal Im Akazienwäldchen 2 76327 Pfinztal-Berghausen Tel. 0721/94 67-0 Senioren-Zentrum Karlsruhe Edelbergstraße 19 76189 Karlsruhe Tel. 0721/57 08-0 Senioren-Zentrum Schloss Augustenburg Kirchstraße 20 76229 Karlsruhe Tel. 0721/46 43-0 Senioren-Zentrum Neulußheim Altlußheimer Str. 59–61 68809 Neulußheim Tel. 06205/280-300 Senioren-Zentrum Stutensee Berliner Allee 2 76297 Stutensee-Friedrichstal Tel. 07249/95 57-0 Senioren-Zentrum Oberderdingen Dr.-Friedrich-Schmitt-Straße 21 75038 Oberderdingen Tel. 07045/203-3 Senioren-Zentrum Weingarten Jöhlinger Straße 114 76356 Weingarten Tel. 07244/723-0 SP Nr. 129 • Juli / Aug. 2016 Seite 8 MediClin Schlüsselbad Klinik Rückenprogramm „HILFT“ betrachtet den ganzen Menschen bad Klinik ein spezielles Rückenprogramm entwickelt. Das Konzept mit dem Namen „HILFT“ berücksichtigt die verschiedenen möglichen Faktoren für Rückenschmerzen. Jahr für Jahr gehen in Deutschland etwa 20 Millionen Menschen wegen Rückenschmerzen zum Arzt. Ein Viertel der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen wird wegen Rückenschmerzen ausgestellt. Viele Betroffene bekommen die Beschwerden über Jahre nicht in den Griff. „Das liegt auch daran, dass die Schmerzen in vielen Fällen nicht nur eine einzige Ursache haben“, erklärt Dr. Siegfried Wentz, Chefarzt und Ärztlicher Leiter der MediClin Schlüsselbad Klinik. „Oft spielen unterschiedliche Probleme zusammen.“ Neben krankhaften Veränderungen der Wirbelsäule, Fehlhaltungen und Verschleißerscheinungen können das auch seelische Faktoren sein: Stress, psychische Probleme, private oder berufliche Konflikte, mangelnde Anerkennung, Überforderung und Unzufriedenheit. Wem sprichwörtlich „eine Last auf den Schultern lastet“ oder wer „im Beruf buckeln muss“, dessen Rücken macht das häufig nicht auf Dauer mit. Bewegungs- und Sporttherapie im Freien. Jeder Rücken ist anders Wie die verschiedenen Ursachen ineinandergreifen und letztendlich Schmerzen verursachen, ist bei jedem Menschen unterschiedlich. „Das Problem ist, dass bei einer ambulanten Behandlung oft nicht die möglichen Auslöser in ihrer Gesamtheit betrachtet wer- Foto: Fotolia den. Stattdessen werden meistens nur Teilaspekte berücksichtigt“, sagt Dr. Wentz. Fatal dabei ist: Je mehr Zeit bis zu einer wirkungsvollen Behandlung verstreicht, desto mehr bildet sich ein sogenanntes Schmerzgedächtnis. Dieses verstärkt und verfestigt die Symptome. Um Betroffenen einen Ausweg zu bieten, hat Dr. Wentz mit seinem Team in der MediClin Schlüssel- Rückenschmerzen lindern, Lebensqualität verbessern! I L F T Das Rückenprogramm mehrwöchiges Therapieprogramm (beinhaltet u.a. Krankengymnastik, Wärmetherapie, Rückenschule, Schmerzseminar, ärztliche Betreuung) ganzheitliches Konzept zur Behandlung von Rückenschmerzen berücksichtigt verschiedene mögliche Faktoren als Ursache für Rückenschmerzen Haben Sie Fragen? Dann kontaktieren Sie uns: MediClin Schlüsselbad Klinik Renchtalstraße 2, 77740 Bad Peterstal-Griesbach Telefon 0 78 06 / 86-0 [email protected] www.schluesselbad-klinik.de H In der Klinik arbeiten Ärzte und Therapeuten aus verschiedenen Fachrichtungen sowie Psychologen zusammen. Das ermöglicht eine ganzheitliche Perspektive auf den einzelnen Patienten. Das mehrwöchige Therapieprogramm reduziert den Betroffenen nicht auf ‚Ich habe Rücken‘. Die Ärzte und Therapeuten berücksichtigen gleichermaßen dessen orthopädische Probleme und soziale, ergonomische und psychische Faktoren sowie weitere Erkrankungen. Dementsprechend umfassend ist das Programm: Der Patient wird ärztlich und me- dizinisch betreut, absolviert Krankengymnastik, Rückenschule, Sporttherapie und Gerätetraining. Dazu kommen Anwendungen wie Massagen, Wärmebehandlung und Elektrotherapie. Ein wichtiges Ziel bei HILFT ist es, den Problemen auf den Grund zu gehen und eine dauerhafte Linderung zu erreichen. Der Patient wird psychologisch unterstützt und lernt in einem „Schmerzseminar“, mit den Rückenschmerzen umzugehen. Dazu kommt Beratung hinsichtlich Ernährung, zur richtigen Körperhaltung und bei Bedarf zu sozialen Problemlagen. Auch Akupunktur und Naturheilverfahren werden angeboten. „Nicht bei Jedem kann das Ziel die Heilung sein“, so Dr. Wentz. „Aber ein umfassender Blick auf bisher womöglich vernachlässigte Problemlagen kann dabei helfen, Schmerzen zu lindern und die Lebensqualität zu verbessern.“ infos Als Kostenträger für eine Teilnahme am HILFT-Programm kommen die Deutsche Rentenversicherung, die Krankenkassen (gesetzlich und privat) und die Beihilfe in Frage. Das Programm kann auch als Selbstzahler in Anspruch genommen werden. Weitere Informationen und Kontakt: MediClin Schlüsselbad Klinik Renchtalstraße 2 | 77740 Bad Peterstal-Griesbach Telefon 0 78 06 / 86 235 [email protected] | www.schluesselbad-klinik.de Was Personen ab 60 Jahren und Menschen mit chronischen Erkrankungen tun sollten Für die Gesundheit vorsorgen und aktiv bleiben auf fremde Hilfe ange(djd). Noch nie war die wiesen. Generation 60plus so aktiv wie heute, noch Gesunde Ernähnie fühlten sich Senirung, Bewegung oren so jung. Sie sind und Impfungen vielseitig interessiert, reiselustig und stecken Um solchen Erkranvoller Ideen und PläDie Kosten für die Impfung werden für ne. Von Erkrankungen Menschen ab 60 Jahren sowie für Men- kungen vorzubeugen, wollen sie sich in ihrem schen mit chronischen Erkrankungen je- ist die richtige GesundTatendrang möglichst den Alters von den gesetzlichen Kranken- heitsvorsorge wichtig. getragen. Dazu gehören beinicht aufhalten lassen. kassen Foto: djd/Pfizer/Ralf Kalytta - Fotolia spielsweise eine gesunWas viele Menschen ab de Ernährung, regelmäken verursachte Lungen60 Jahren jedoch nicht wissen: Mit dem Alter lässt entzündung, wird jedoch ßige Bewegung oder verschiedene Auffrischungsdas Immunsystem nach. oftmals schnell vergessen. impfungen, etwa gegen Dadurch sind sie anfälliger für Erkrankungen. Das Pneumokokken - Bakteri- Tetanus, Diphtherie und können leichte grippale en, die über Tröpfchenin- Keuchhusten. Die Ständige Infekte, aber auch schwere fektion, etwa beim Husten Impfkommission (STIKO) Infektionskrankheiten wie oder beim Niesen, aber am Robert Koch-Institut eine Lungenentzündung auch beim normalen Spre- empfiehlt Menschen über chen oder Atmen, weiter- 60 Jahren und Patienten mit sein. gegeben werden - gelten chronischen Erkrankunals die wichtigsten und gen wie Asthma, COPD, Erhöhte häufigsten Erreger einer Diabetes oder chronischen Anfälligkeit für Lungenentzündung. Die Herzerkrankungen darüber Infektionskrankheiten Langzeitfolgen einer Lun- hinaus die Impfung gegen werden Pneumokokken. Mit dieser Auch das Immunsystem genentzündung von Menschen mit chro- oftmals unterschätzt: Pa- Impfung kann einer Lunnischen Erkrankungen tienten haben oft monate- genentzündung vorgebeugt wie Asthma, COPD, Di- lang mit den körperlichen werden. Die Kosten für die abetes oder chronischen Folgen der Lungenentzün- Impfung werden für MenHerzerkrankungen ist in dung zu kämpfen. Viele schen ab 60 Jahren sowie der Regel schwächer als fühlen sich schlapp und er- für Menschen mit chronidas eines gesunden jungen schöpft und sind in der kör- schen Erkrankungen jeden Menschen. Bakterien und perlichen Bewegung stark Alters von den gesetzlichen Viren haben es daher be- eingeschränkt oder sogar Krankenkassen getragen. sonders leicht. Trotz chroinfos nischer Erkrankung wollen Die besten Tipps für die Gesundheitsvorsorge sie aktiv sein und schätzen Gesundheitsvorsorge zur Vorbeugung von Erkrankungen kann die Möglichkeiten für ein verschiedene Elemente umfassen: nahezu normales Leben, • Ausreichend Bewegung: Besonders geeignet sind beispielsweidie ihnen dank moderner se Spazierengehen, Schwimmen und Radfahren. Medizin heute zur Verfü• Eine gesunde Ernährung: Sie sollte vorwiegend Vitamine, Kohgung stehen. Zwar kennen lenhydrate, Proteine, Mineralien und Spurenelemente enthalten. sich viele Patienten sehr • Auffrischungsimpfungen, etwa gegen Tetanus, Diphtherie und gut mit ihrer Krankheit aus Keuchhusten und therapieren sie richtig, • die Pneumokokken-Impfung, mit der Lungenentzündungen die erhöhte Anfälligkeit für vorgebeugt werden kann Infektionskrankheiten, wie • Vorsorgeuntersuchungen wie etwa eine Darmspiegelung oder ein Hautkrebs-Screening zur Früherkennung von Erkrankungen. für eine durch Pneumokok- Seite 9 SP Nr. 129 • Juli / Aug. 2016 Sanfte Hilfe mit der Sauerstoffüberdrucktherapie, kurz HBO Bestrahlungsspätfolgen nach Krebs KA / HD / FR. Trotz modernster Bestrahlungstechnik kann die Radiotherapie mitunter auch gesundes Nachbargewebe treffen und dort kleine Blutgefäße schädigen. Bei Brustkrebspatientinnen kann es dann zu ständigen Rötungen, Schmerzen oder Spannungen im Bestrahlungsgebiet kommen. Bei an einem Prostatakarzinom Erkrankten können mitunter Jahre später Blutungen und Entzündungen an Blase oder Enddarm auftreten. Diese durch schlecht heilende Wunden entstehenden Komplikationen beeinträchtigen die Lebensqualität der Patienten trotz überstandener Krebstherapie erneut stark. HBO-Therapie lässt Problemwunden selbst im Körperinneren heilen Dann kann die Hyperbare Sauerstofftherapie, kurz HBO, eine schonende und nicht-operative Hilfe sein, die Gesundheit wieder zu erlangen. Die HBO-Therapie ist eine wissenschaftlich durch zahlreiche Studien abgesicherte ergänzende Behandlungsmethode, die weltweit zum Einsatz kommt. Durch das Einatmen von Sauerstoff in der Therapie-Druckkammer wird mehr Sauerstoff, der für die Wundheilung dringend benötigt wird, ins Gewebe transportiert. Blutkapillaren werden neu gebildet und es entsteht neues Bindegewebe. Dadurch lassen sich Wundheilungsstörungen an der Hautoberfläche und selbst im Körperinneren wie im Blasen- und Enddarmbereich erfolgreich behandeln. Zur Behandlung der Strahlenproktitis (Enddarmentzün- Seit 1996 steht mit dem Druckkammerzentrum Freiburg eines der modernsten hyperbaren Behandlungszentren Deutschlands mit neuester Technologie und hochqualifiziertem Fachpersonal im Dienst der Medizin. Fotos: HBO Ärztliche Beratung im Druckkammerzentrum „Die Druckkammerbehandlung ist bei Bestrahlungsspätschäden eine effiziente und nebenwirkungsarme Therapieform“, so Dr. med. Claudia Haizmann, leitende Ärztin am Druckkammerzentrum HBO2 Freiburg. „Patientinnen und Patienten profitieren sehr von den durch die HBO bewirkten Heilungsmöglichkeiten. Die HBO ist eine große Chance zu wieder mehr Lebensqualität.“ Die Ärzte in den hyperbarmedizinischen Behandlungszenten in Freiburg, Karlsruhe und Heidelberg beraten Betroffene, inwieweit die Hyperbare Sauerstofftherapie für sie infrage kommt. Auch sind die Druckkammerzentren beim Kostenübernahmeantrag für die Krankenversicherungen oder die Beihilfe behilflich. Zusammen mit dem behandelnden Arzt erarbeitet der Druckkammer-Arzt ein auf die Beschwerden des Patienten abgestimmtes Behandlungsprogramm. Behandlungsmöglichkeit mit Hyperbare Sauerstofftherapie Umfassendes Monitoring und Fachpersonal begleiten Sie während Ihrer HBO-Behandlung. dung) bei Prostatakarzinomen verwies jüngst eine Publikation im Deutschen Ärzteblatt auf die Hyperbare Sauerstofftherapie als eine in einer randomisierten Studie geprüften Therapieoption. infos Druckkammerzentrum HBO2 Freiburg Habsburgerstraße 116 79104 Freiburg Tel.: 0761 / 38 20 18 [email protected] | www.hbo2.de Öffnungszeiten: Mo-Fr: 8:00-16:00 Uhr Sa: 8:00-12:00 Uhr Niederlassung Druckkammerzentrum HBO2 Karlsruhe Ettlinger Straße 31 76137 Karlsruhe Tel.: 0721 / 75 40 73 50 [email protected] | www.hbo2.de Öffnungszeiten: Mo-Do: 8:00-16:30 Uhr Fr: 8:00- 16:00 Uhr Anwendungsgebiete • Hörsturz – mit und ohne Tinnitus • Schall-/Knalltrauma • akutem Tinnitus • Knochenmarködem • Hüftkopfnekrose • Morbus Ahlbäck • Fußwurzelnekrose • Schlecht heilenden Wunden • Diabetischem Fuß • Nicht einheilende Transplantate durch Strahlenbehandlung verursachte • Blasenentzündung • Darmentzündung • Knochennekrose • Brustschmerzen und Bruströtung HBO2 in Freiburg, Karlsruhe & Heidelberg Druckkammerzentrum HBO2 Freiburg Habsburgerstraße 116 , 79104 Freiburg Tel.: 0761 / 38 20 18 Niederlassung Druckkammerzentrum HBO2 Karlsruhe Ettlinger Straße 31, 76137 Karlsruhe Tel.: 0721 / 75 40 73 50 Kostenloser Arztvortrag: Bestrahlungsspätfolgen nach Krebs Niederlassung Dienstag, den 05.11.2013, 18 Uhr Druckkammerzentrum HBO2 Heidelberg Veranstaltungsort: Freiburg VangerowstraßeDruckkammerzentrum 18/1, 69511 Heidelberg Habsburger 11653• 79104 Freiburg Tel.: 06221Straße / 60 26 Anmeldungen bitte unter Telefon 0761/382018. Heilen mit Sauerstoff „Die HBO hilft... Niederlassung Druckkammerzentrum HBO2 Heidelberg Vangerowstraße 18/1 69511 Heidelberg Tel.: 06221 / 60 26 53 [email protected] | www.hbo2.de Blick in die Druckkammer Öffnungszeiten: Mo-Do: 8:00-16:30 Uhr Fr: 8:00-15:00 Uhr Weitere Informationen unter www.hbo2.de ...bei...Bestrahlungsspätfolgen“ kommen Sie zu uns! Wir beraten Sie gerne ! Druckkammerzentrum Freiburg Tel. +49 (0)761-3820.18 · www.hbo-freiburg.de Wir beraten Sie gerne! SP Nr. 129 • Juli / Aug. 2016 Seite 10 Gesundheitstipp: AQUA Fitness in Baden-Baden Beweglichkeit, Ausdauer und Kraft – Ein sanftes Training für starke Energie! Sport sollte keine verordnete Bewegung sein, sondern Spaß machen und zur gesunden Fitness beitragen. Eine besonders schonende Variante des Trainings ist das Bewegen im Wasser. Die Gelenke werden nicht belastet und das Verletzungsrisiko ist sehr gering. Auf schonende Art und Weise wird fast die gesamte Muskulatur des Körpers trainiert, während man optimal seine Ausdauer steigert und ganz nebenbei eine Menge Kalorien verbrennt. Bewegung im Wasser – Schwimmen ist nur eine von vielen Varianten! Richtig viel Spaß machen Aqua-Fitnesskurse, bei denen zu passender Musik in kleinen Gruppen trainiert wird. Das Medico & Vital Center in Baden-Baden ist seit 15 Jahren eine renommierte Adresse für dieses gezielte Training im Wasser. Senioren, Junge und Junggebliebene, Sportler und Kinder – für alle Zielgruppen gibt es die passende Trainingsstunde. Selbst Cellulite bei Frauen positiv entgegenwirkt. Belastungssteuerung im Wasser Das Schwimmbad im Medico & Vital Center ist mit modernsten Aqua-Trainingsgeräten ausgestattet, die sowohl mit, als auch ohne Auftriebskraft zur Widerstandsvergrößerung beitragen. Spezielle AusstatGesundheitstipp von Halil Senpinar; Inhaber des Sport- und Physiotherapiezentrums Medico & Vital Center in Baden-Baden. Arthrose-Patienten und Schwangere können ein Aqua-Training absolvieren und dabei sanft Herz und Kreislauf in Schwung bringen und stärken. Darüber hinaus herrschen in dem nassen Element besondere physikalische Gegebenheiten. So findet z.B. durch den hydrostatischen Druck eine permanente Mikromassage statt, die zusätzlich die Durchblutung anregt, eine entschlackende und straffende Wirkung erzeugt und somit sogar der tungen für Füße und Arme, schwere Unterwasserbälle sowie die Aquabikes aus der modernsten Gerätegeneration (zugelassen nach dem Medizinproduktegesetz) runden das Angebot in der Sport- und Physiotherapiepraxis ab. Unter der fachgerechten Anleitung erfahrener Physiotherapeuten werden die Bewegungsabläufe permanent kontrolliert und korrigiert. und nicht nur die Beinmuskulatur beansprucht wird. Rad fahren im Wasser, auch Aqua Cycling genannt, erlaubt ein typgerechtes und individuelles Training, weil der gewünschte Belastungswiderstand frei gewählt und eingestellt wer- den kann. So ist diese Trainingsform prima geeignet nach Sportverletzungen und Operationen. Aber auch für Menschen mit Rheuma, Osteoporose, Arthrose, Haltungsproblemen und Muskelschwäche eignet es sich hervorragend. (Gesundheit durch Salze) Rad fahren im Wasser – einzigartig in Baden-Baden Mit den neuen Aqua Bikes bietet das Medico & Vital Center eine in Baden-Baden konkurrenzlose Möglichkeit des innovativen Trainings im Wasser an. Die klassischen Bewegungsabläufe des Radfahrens werden kombiniert mit den Widerstandskräften des Wassers woRad fahren im Wasser – entlastet Gelenke und durch ein GanzkörBandscheiben. Foto: Medico & Vital Center pertraining entsteht Die Salina Meersalzgrotte – einzigartig in Baden-Baden. Spüren Sie die heilsame Wirkung von Totem-Meerund Himalaya-Salz Im Ärztehaus Vincenti • Sophienstraße 47 Info-Tel.: 07221 398 95 90 • www.salina-baden-baden.de Celenus Gotthard-Schettler-Klinik • Celenus Sigmund Weil-Klinik Arthroseschmerzen: Unausweichliches Schicksaldes älteren Menschen? von Prof. Dr. Bernd Fromm Ärztlicher Direktor der Sigmund Weil-Klinik, Bad Schönborn Prof. Dr. Bernd Fromm Über 2 Millionen Menschen in Deutschland leiden täglich an Gelenkbeschwerden, deren häufigste Ursache im Gelenkverschleiß (= Knorpelabnutzung oder Arthrose) zu finden ist. Gesunde Gelenke produzieren immer die richtige Menge an Gelenkflüssigkeit und halten damit die Knorpeloberfläche eines jeden Gelenkes glatt und geschmeidig. Wenn dieser Prozess gestört ist, d.h. die Gelenke nicht mehr die notwendige Menge an Gelenkflüssigkeit produzieren, verändert sich die ehemals glatte Knorpeloberfläche: Sie reißt schollig auf wie ein trockner Lehmboden im Hochsommer. Und es kann noch schlimmer kommen: Die so betroffenen Gelenke fangen an knöcherne Randwülste zu bilden im vergeblichen Versuch, ihre Auflagefläche zu vergrößern, um so den Druck innerhalb der abgenutzten Gelenke zu minimieren. Dies ist natürlich nur die zweitbeste Lösung, denn dadurch wird die Gelenkfläche zwar vergrößert, die Gelenkreibung jedoch nicht verringert, da dieser neu gebildete Knochen nicht mit Knorpel überzogen ist und somit Knochen an Knochen reibt. Bis heute ist die Ursache dieser alterungsbedingten Gelenkveränderungen unbekannt, wobei Unfälle, Überlastungen, angeborene Fehlformen, Stoffwechselstörungen sowie Ernährungsfehler (Übergewicht!) wichtige Ursachen einer Arthrose darstellen. Diese beginnen ab der 4. Lebensdekade zunächst schleichend, können jedoch bis zu die Lebensqualität erheblich einschränkenden Schmerzen, zur Einsteifung oder zu einer Gelenkinstabilität führen. Oh je, mag sich der geneigte Leser denken, da werden mir ja noch einige Unannehmlichkeiten ins Haus stehen. Weit gefehlt! lenkübergreifenden Denn mögen auch Muskulatur, detonidie oben geschilsierende Massagen, derten GelenkverKrankengymnastik, änderungen unabManuelle Therapie, änderlich sein, so Ultraschall oder müssen sie jedoch Elektrotherapie mit keineswegs immer Frequenzen, die eimit Schmerzen nen beruhigenden oder BewegungsEinfluss auf den geeinschränkungen störten Knorpelmeverbunden sein. chanismus haben, Denn der Rückkommen zur Anschluss, dass jede wendung. Und auch arthrotische Verdurch Anwendunänderung eines gen im TherapieGelenkes immer becken der Klinik mit Schmerzen individuell angepasst. erreicht man eine verbunden ist, ist Die Therapiemaßnahmen werden Ihren Bedürfnissen Fotos: REHA-Klinik Sigmund Weil GmbH wohltuende Bewekeinesfalls richtig: gungsverbesserung Die radiologisch nachweisbaren Verände- lungsmaßnahmen arthro- ke wieder beruhigt wer- und Schmerzreduktion. rungen eines arthrotisch sebedingt schmerzende den. UND auch alternatiabgenützten Gelenkes Gelenke zu behandeln, ve Behandlungsmaßnah- Diese Maßnahmen sind korrelieren nämlich häu- oder, um im Bild zu blei- men wie z.B. Akupunktur sowohl ambulant wie stafig nicht mit dessen klini- ben, aus dem brüllenden gehören zum Repertoire tionär durchzuführen und sind Teil des Versorgungsschem Erscheinungsbild, wieder einen schlafenden dieser Klinik. katalogs der Krankenkasund durch einen Vielzahl Tiger zu machen. von Möglichkeiten, die Hierbei kommen die ver- Der Schwerpunkt der Be- sen, bedürfen jedoch der Möglich- handlungen liegt jedoch Vorabgenehmigung, bevor einem geschulten Fachper- schiedensten sonal bekannt sind, lassen keiten konservativer Be- im Bereich der physikali- sie in der Sigmund Weilsich diese Gelenkverände- handlungsmaßnahmen zur schen Therapie: Wärme- Klinik in Bad Schönborn rungen wesentlich verbes- Anwendung: Einerseits anwendungen zur Locke- durchgeführt werden könsern: Es gibt auch schla- können durch vorsichtig rung der verkrampften, ge- nen. durchgeführte manipulafende Tiger! tive Maßnahmen aufeininfos So haben sich in der Sig- ander reibende GelenkfläCelenus Gotthard-Schettler-Klinik mund Weil-Klinik in Bad chen wieder voneinander Celenus Sigmund Weil-Klinik Schönborn, einer Fach- gelöst werden, andererProf.-Kurt-Sauer-Str. 4 • 76669 Bad Schönborn und Rehabilitationsklinik seits können auch durch [email protected] • [email protected] zur konservativen Be- gezielt verabreichte Gehandlung der Arthrose, lenkinjektionen mit KnorInformieren Sie sich unter 07253 / 801-0 oder www.gotthard-schettler-klinik.de und www.sigmund-weil-klinik.de Ärzte und Therapeuten pel reparierenden bzw. darauf spezialisiert, mit aufbauenden Substanzen Ihre Fragen beantworten wir gerne! nichtoperativen Behand- die schmerzenden Gelen- KOMM ZUR RUHR! © RTG / Tack Seite 11 SP Nr. 129 • Juli / Aug. 2016 RuhrtalRadweg – Metropole Ruhr pur Entdecken Sie 130 km Ruhrgebiet von Fröndenberg bis Duisburg im grünen Ruhrtal. Inklusivleistungen: ab 1p 79 € .P. im DZ _ Drei Übernachtungen inklusive Frühstück _ RuhrtalRadweg Kompaktspiralo pro Zimmer _ Reisepreissicherungsschein _ Ausführliche Tourbeschreibung Zubuchbarer Service: Gepäcktransfer: 119 € * | E-Bike: 99 € ** | City Bike: 69 € ** * Preis ab erstem Hotel pro Zimmer (EZ/DZ) und Tour ** Preis p.P. und Tour. Inkl. Anlieferung zum erstem Hotel, Abgabe am Hbf Duisburg © RVR / Berns © Dennis Stratmann © Dennis Stratmann RadRevierRuhr – Erlebniskontraste und Naturharmonie auf über 700 Radkilometern RuhrtalRadweg Römer-Lippe-Route Route der Industriekultur per Rad Der 230 Kilometer lange RuhrtalRadweg folgt der Ruhr von der Quelle im Sauerland bis zu ihrer Mündung in den Rhein in Duisburg. Die Radtour ist eine vom ADFC ausgezeichnete „4-Sterne Qualitätsradroute“, die Natur und Industriekultur verbindet und zum Entdecken des Ruhrgebiets einlädt. Die Römer-Lippe-Route beginnt am Hermannsdenkmal in Detmold, begleitet die Lippe von der Quelle bis zur Mündung in den Rhein und verbindet bis zu ihrem Zielpunkt in Xanten spannende Römerstätten mit wohltuend grünen Auenlandschaften und historisch reizvollen Innenstädten. Ob Sie auf der 295 km langen Hauptroute oder auf einer der insgesamt 154 km langen thematischen Schleifen unterwegs sind: Erleben Sie Geschichte im Fluss! Komplett ausgeschildert und größtenteils abseits des Autoverkehrs führt die Radroute vorbei an ehemaligen Industrieanlagen und erklärt dabei die Geschichte des Ruhrgebiets. Ob Familienausflug oder Wochenendreise mit dem Fahrrad, die Route der Industriekultur per Rad gehört zu den touristischen Highlights in der Metropole Ruhr. Info & Buchung: Das Team unseres Service Centers steht Ihnen bei all Ihren Fragen rund um Ihren Rad-Urlaub wie zu E-Bikeoder Rad-Miete, Gepäcktransfer sowie Übernachtungsmöglichkeiten in der Metropole Ruhr telefonisch oder per E-Mail unter zur Verfügung. Ruhr Tourismus GmbH | Centroallee 261 | 46047 Oberhausen Tel.: 01806 181610* | E-Mail: [email protected] | www.ruhr-tourismus.de/radrevierruhr * € 0,20 pro Anruf aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunkpreis max. € 0,60 pro Anruf SP Nr. 129 • Juli / Aug. 2016 Seite 12 Mannheim als Metropole zwischen Tradition und Moderne Die Quadratstadt zwischen Neckar und Rhein Mannheim (franko). Was hatten Wolfgang Amadeus Mozart, Friedrich Schiller und Mark Twain gemeinsam? Sie ließen sich schon vor langer Zeit vom kulturellen Charme der Residenz Mannheim zu eigenen musikalischen und schriftstellerischen Leistungen inspirieren. Der Mann aus Marbach am Neckar (Schiller) wurde nach der „Räuber“-Premiere im Januar 1782 von Intendant Wolfgang Heribert von Dalberg per Vertag als Hausautor des Nationaltheaters für weitere Dramen engagiert. Mozart ließ sich in Briefen an seine Familie sogar zu Lobeshymnen über die aufstrebende Stadt hinreißen, und der Erfinder von Tom Sawyer und Huckleberry Finn erwies Mannheim während des 19. Jahrhunderts in seinen Reiseerinnerungen entsprechende Aufmerksamkeit. So kommt es nicht von ungefähr, dass die Stadt zwischen Neckar und Rhein kulturell zumindest auf nationaler Ebene immer ziemlich weit oben mitspielte. An Wänden und in Vitrinen haben die ReissEngelhorn-Museen, die Kunsthalle und das Technoseum allerhand an alter und zeitgenössischer Kunst sowie arbeitstechnischer Entwicklung vorzuweisen. Kulturelles Paroli bieten etliche Galerien vor Ort. Und wenn es um Bühne und Orchestergraben geht, so sind das Nationaltheater, die freie Theaterszene („Klapsmühl am Rathaus“, Oststadt-Theater auf dem Felina-Areal u.a.), das Kurpfälzische Kammerorchester oder die Mannheimer Philharmoniker vorrangig zu nennen. In diesem Zusammenhang ist noch zu erwähnen, dass das Nationaltheater mit seinen Schauspiel-, Opern-, und Ballettaufführungen vor gut 175 Jahren als eine der ersten europäischen Bühnen unter kommunale Verwaltung gestellt wurde. Weil am Rhein-NeckarDreieck über weite Strecken des Jahres ein überaus des zweitgrößten Barockschlosses nach Versailles oder auf dem Friedrichsplatz vor dem Wasserturm mit seinem JugendstilEnsemble, oder auch im Luisen- und Herzogenriedpark mit ihrer Blütenpracht und dem vielfältigen Freizeitangebot. Wen jedoch im innerstädtischen Bereich verkehrstechnische Einschränkungen und Baustellen mit Lärm einhergehend etwas beunruhigen, sollte während einer Mannheim-Visite durchaus mal auf die Vororte ausweichen. Dort lässt sich in beschaulicher Atmosphäre so manche Idylle ausfindig machen. Gute Beispiele dafür sind Sandhofen, Feudenheim, Kunst genießen kann man in der Kunsthalle. Foto: Stadt Mannheim/Christoph Düpper mildes Klima vorherrscht, können Einheimische und Besucher oft im Freien ihre Seele baumeln lassen: So auf dem Gelände Seckenheim, Friedrichsfeld oder Neckarau. Für die Hin- und Rückfahrt steht der öffentliche Nahverkehr zur Verfügung. infos Weitere Informationen gibt es über die Touristik-Information auf dem Vorplatz des Hauptbahnhofs, Willy-Brandt-Platz 3, Telefon: 06 21 / 29 38 700 oder unter www.tourist-mannheim.de Wasserturm und Friedrichsplatz laden zum Verweilen und Entspannen ein. Foto: Stadt Mannheim Polizeiboot des TECHNOSEUM nimmt regelmäßige Neckarfahrten wieder auf Mannheim. Schraube und Antriebswelle wurden auf der Werft noch einmal grundüberholt, der Rumpf wurde ausgebessert und auch der Dieseltank ist jetzt befüllt: Das Polizeiboot des TECHNOSEUM ist einsatzbereit und legt ab dem 19. Juni und bis zum 30. Oktober wieder zu regelmäßigen Ausfahrten auf dem Neckar ab. Immer an Sonn- und Feiertagen ab 14.00 Uhr startet das ehemalige Streifenboot der Wasserschutzpolizei vom Museumsschiff Mannheim, das unterhalb der Kurpfalzbrücke vertäut ist; um 17.00 Uhr wird der Motor zur letzten Ausfahrt angeworfen. Eine Bootsfahrt ist im regulären Eintrittspreis für das Museumsschiff mit enthalten, eine Anmeldung an der Kasse ist erforderlich. Die Spritztouren dauern etwa 30 Minuten und führen wahlweise neckaraufwärts bis zur Feudenheimer Schleuse, flussabwärts bis zur Mündung in den Rhein und bis in den Mannheimer Hafen. Das über 13 Meter lange Polizeiboot wurde einst auf der Werft Ernst Wilhelm Neuer in Eberbach gebaut und 1957 in Dienst gestellt, zuletzt war es im Rheinauer Hafen im Einsatz. Die Ausflugsfahrten sind nur möglich dank des Einsatzes von knapp 40 Ehrenamtlichen: Sie haben in den vergangenen Wochen das Schiff gründlich gesäubert und gestrichen. Wer als Skipper im Runderstand stehen will, muss zudem Funk- und Bootsführerschein vorweisen. An Bord sind die Ehrenamtlichen stets zu Dritt im Einsatz, kümmern sich um die großen wie kleinen Passagiere, erläutern die Ruderanlage und geben auf Wunsch auch einen Einblick in den Maschinenraum. Und wer nach dem Törn auf den Geschmack gekommen ist, kann sich unter www.technoseum.de über ein ehrenamtliches Engagement am Museum und die Einsatzmöglichkeiten informieren. Schiff ahoi in Mannheim! Bis zum 25. Oktober startet das historische Fahrzeug immer sonn- und feiertags zu kurzen Touren vom Museumsschiff an der Kurpfalzbrücke den Neckar hinauf- und hinunter. Wer mitfahren möchte, kann um 14.00 Uhr zusteigen, letzte Abfahrt ist um 17.00 Uhr. Foto: Technoseum Seite 13 SP Nr. 129 • Juli / Aug. 2016 An der Bergstraße lassen sich „Burgensteig“ und „Blütenweg“ ausgezeichnet kombinieren Sagen aus der Welt des Grafen Wolf von Eberstein Blühende Berge durchwandern Neu erschienen: Die Sagen der Schwarzwälder Heimat lebendig erzählt und illustriert Bergstraße. Der eine bietet sich für Sportler an, mit seinen rund 3600 Höhenmetern auf 120 Kilometer Länge. Oder zumindest für trainierte Wanderer. Der andere gönnt vor allem Naturliebhabern wunderschöne Ein- und Ausblicke der lieblichen Bergstraße. Die Rede ist einerseits vom „Burgensteig“, dem zertifizierten Qualitätswanderweg. Andererseits vom „Blütenweg“, der auf badischer Seite (von der hessischen Landesgrenze bis Heidelberg) gerade neu angelegt und eingeweiht worden ist. Beide führen sie von Darmstadt bis Heidelberg entlang der Bergstraße. Das Beste ist: Der sportliche „Burgensteig“ und der reizvolle „Blütenweg“ bieten sich dem Wanderer wie zwei Brüder an, die sich ergänzen und unterwegs die Hand reichen. Denn beide Wanderwege lassen sich ausgezeichnet kombinieren. Wie das am besten geht, das fasst jetzt eine neue ausführliche Broschüre des Tourismusservice „die bergstrasse“ zusammen. Gerade jetzt, wo mit dem Sommer die schönste Wanderzeit beginnt, ist das Interesse groß, spürt auch Bergstraßen-Vorsitzende Maria Zimmermann. Die ersten Broschüren „Wandern Burgensteig und Blütenweg“ wurden neulich bei der Er- öffnung des Blütenweges verteilt. Am Stand des Tourismusservice auf dem Mannheimer Maimarkt waren die Kombi-Wanderführer so begehrt, dass die Erstauflage von 5000 Exemplaren schon fast vergriffen ist. Sie ist bei jeder Tourist-Info entlang der Bergstraße kostenlos abzuholen. Die Geschäftsstelle in Heppenheim verschickt das Heftchen auch bei Bedarf weiter weg (bitte Mail an info@diebergstrasse. de) – ebenfalls als kostenlosen Service. Der Bergsträßer Blütenweg führt meist in mittleren Hanglagen von Darmstadt nach Wiesloch. Auf etwa 95 Kilometer erlebt man die Kulturlandschaft der Bergstraße mit all ihren landschaftlichen Reizen, malerischen alten Ortskernen und Baudenkmälern. Mit kürzeren und sanfteren Anstiegen ist er im Vergleich zum Burgensteig Bergstraße weniger anstrengend und eignet sich auf vielen Teilstrecken zum entspannten Spazierengehen. Der Blütenweg ist mit allen BergstraßenDas geht, weil das Heft orten verbunden und ganz überwiegend in bietet hierdurch eine Eigenarbeit erstellt Vielzahl von Einkehrworden ist und durch möglichkeiten. Durch Annoncen von GastDie Wanderbroschüre zeigt, wie sich die Querverbindungen häusern und Weinbau„Burgensteig“ und „Blütensind beide Wege zu betrieben mitfinanziert Wanderwege weg“ hervorragend kombinieren lassen. werden konnte. MaFoto: Tourismusservice Bergstraße einem Netz verknüpft, was attraktive Rundria Zimmermann und Henrik Hack waren für sen, Wälder und Wein- touren und den Wechsel die Gesamtkonzeption zu- berge. Der Steig bietet zwischen beiden Wegen ständig, Brigitte Zimmer- Rast-und Aussichtspunkte ermöglicht. Beide Wege mann-Petrullat für die Re- mit Blick in den Oden- kreuzen Qualitätswanderdaktion und Bettina Ges- wald und die Rheinebe- wege, wie den Nibelunsinger für die Gestaltung. ne. Neun Halbtags-Nord gensteig in Zwingenberg Der „Burgensteig Berg- Süd-Touren sind so kon- oder den Neckarsteig bei straße“ führt über Berg und zipiert, dass die Wanderer Heidelberg. Viele EinTal von Darmstadt nach mit dem öffentlichen Per- stiegspunkte des BlütenHeidelberg. Auf der 120 sonennahverkehr an- und wegs sind gut mit Bus oder der Bahn erreichbar. Kilometer langen Strecke abreisen können. gibt es über 30 Burgen, Schlösser oder Kultstätten infos zu entdecken. Er ist mit 3650 Meter Aufstiegen Info: Wanderbroschüre „Wandern Burgensteig und Blütenweg“ durchaus sportlich. Die kostenfrei in allen Tourist-Infos der Bergstraße, Karten stehen teils schmalen und urigen teilweise auch zum Download auf www.diebergstrasse.de zur Wege queren Bäche, WieVerfügung. Schlosspark Weinheim Fürstlicher Standort für Wohnmobilisten Weinheim. Urlaub mit Wohnmobilen wird immer wichtiger – sowohl für die Wohnmobilisten selbst, als auch für die Urlaubsorte und -regionen, die mobil Reisenden ein Angebot machen. Statistiken sagen, dass pro Tag und Wohnmobilstellplatz rund 75 bis 100 Euro Umsatz im Umfeld des Wohnmobilstandplatzes entstehen: Die Menschen kaufen ein, gehen essen, nutzen Freizeiteinrichtungen. Je zentraler der Platz, desto mehr Umsatz bleibt im Umfeld. Deshalb bieten jetzt auch immer mehr touristisch ambitionierte Kommunen Wohnmobilstellplätze in zentraler Lage. Auf Anregung des Stadtund Tourismusmarketing sind jetzt vier geräumige Wohnmobilstellplätze direkt am Schlosspark in Weinheim entstanden. Die Plätze sind für Touristen kostenlos; die Stadt Baden-Baden. Heimatgeschichte lebendig nacherzählen: Darauf hat sich der Baden-Badener Autor Heinz Kirchenmaier spezialisiert. Jetzt ist der zweite Band seiner Sagen-Reihe erschienen. „Der Grafensprung“ spielt im mittelalterlichen Murgtal (104 Seiten, 9,80 Euro, Aquensis-Verlag) und ist im Buchhandel erhältlich. Viele Sagen berichten über das Leben des Grafen Wolf von Eberstein. Sie wurden über Jahrhunderte von Mund zu Mund weit e rg e t r a g e n und sind ein wichtiger Teil der Schwarzwälder Heimatgeschichte geworden. Der BadenBadener Autor Heinz Kirchenmaier hat drei dieser Sagen ausgewählt (Der Grafendes neu erschienenen Buches „Der Grasprung, Die Titel fensprung“ von Heinz Kirchenmaier. Wölfin und Foto: Aquensis Verlag Der Überfall im Wildbade) und zu einer neuen Erzählung verwoben. Er entführt den Leser in die wilden Zeitläufe des ausgehenden Hohen Mittelalters und berichtet lebendig von den unglaublichen Abenteuern des fehdelustigen Grafen aus dem Murgtal. Und auch wenn er viele geschichtliche Quellen studiert hat, so lässt Kirchenmaier dennoch seiner Lust am Fabulieren freien Lauf – „und giebpt kundt umb ze wyssen“, wie es gewesen sein könnte! Nach „Burg Falkenstein“ ist „Der Grafensprung“ der zweite Band seiner Sagen-Reihe, die im Baden-Badener Aquensis-Verlag erscheint. Der Autor: Heinz Kirchenmaier wurde 1941 in Baden-Baden geboren und verbrachte Kindheit und Jugend im nahe gelegenen Murgtal. Schon früh interessierten ihn die Sagen seiner Schwarzwälder Heimat. Heute lebt er wieder in Baden-Baden und hat endlich Zeit und Muße, sein großes Wissen und seine Lust am Fabulieren zu vereinen. Das Buch: Heinz Kirchenmaier: Der Grafensprung und zwei weitere Sagen aus der Welt des Grafen von Eberstein. 104 Seiten, 12 x 22 cm, Softcover, mit zahlreichen Abbildungen, 9,80 Euro, ISBN 978-395457-163-5, Aquensis Verlag. Radtouren für Senioren Ein wahrlich fürstlicher Standort: Wohnmobil-Parkplätze in Weinheim. achtet darauf, dass sie nicht von dauerparkenden Wohnmobilen oder von PKW ausgenutzt werden. Bereits in den ersten Wochen des noch zaghaften Frühjahres sind die Stellplätze an der Schlossparkmauer häufig belegt; die Nummernschilder weisen Besucher aus ganz Europa aus. Der Standort mit Burgenblick ist extrem attraktiv, sagen Wohnmobilisten, weil er zentral liegt – in CityNähe und nahe der „Grünen Meilen“ – und trotz- Foto: Stadt Weinheim dem schön gelegen ist, in Sichtweite zum Schloss ein wahrlich fürstlicher Standort. Weinheim ist damit touristisch noch ein Stück weitergekommen, findet auch City- und Tourismusmanagerin Maria Zimmermann. Offenburg. Beim Seniorenbüro gibt es seit Mai ein neues Angebot: „Radtouren für Männer 60+“. Unter der Leitung von Eduard Lux führen die Radtouren durch die Ortenau und haben eine Länge von zirka 50 Kilometern. Treffpunkt zur Abfahrt ist jeweils am 2. und 4. Montag im Monat um 10 Uhr beim Seniorenbüro, die Rückkehr ist für zirka. 15 Uhr geplant. Eine gemeinsame Einkehr ist vorgesehen. Die Teilnahme ist kostenlos. Das Programm der Touren erhalten Sie im Seniorenbüro. Eine Anmeldung im Seniorenbüro unter der Telefonnummer 0781 / 82 22 22 ist bis donnerstags erforderlich. SP Nr. 129 • Juli / Aug. 2016 Seite 14 Science Center Dynamikum Spaß am Rätseln und Knobeln Messen, schätzen und entwirren: Sonderschau „rätsel!“ bietet Besuchern vom 26. Juni bis 28. August pfiffige Knobeleien und Denkspiele Thematisch passendes Zusatzprogramm mit „trickreichen“ Workshops, verschiedenen ExperimentierVorführungen und spannendem Vortrag Wenn die Sonderschau „rätsel!“ Station macht, rauchen im Dynamikum sprichwörtlich die Köpfe. Denn für über 30 Rätsel, Knobeleien und Denkspie- Centers können sich dabei so richtig im Nachdenken und Austüfteln üben – sei es beim Grübeln über magische Quadrate, beim Entwirren von Metall- Verfügung stellt, hat das Dynamikum auch eigene angefertigt. Außerdem gibt es ein abwechslungsreiches Zusatzprogramm u.a. mit Workshops, Experimentier-Vorführungen und einem Vortrag (17.8.) von Dr. Boris Nikolai Konrad, einem Weltmeister des Gedächtnissports. Der Besuch der Sonderausstellung ist im Rahmen des regulären Dynamikum-Eintrittspreises wie gewohnt kostenfrei. Spielerisch Herausforderungen lösen Gemeinsam den Rätseln auf der Spur Foto: Mathematikum/Rolf K. Wegst le gilt es vom 26. Juni bis 28. August 2016 die richtigen Lösungen zu finden. Kleine und große Gäste des Pirmasenser Science schlingen oder beim Wiegen und Schätzen. Neben den zahlreichen Exponaten, die dafür das Mathematikum aus Gießen zur Wer löst eines der bekanntesten logischen Rätsel, ohne daran zu verzweifeln? Wer schafft es, die Zoo-Tiere in ihre Gatter zu sperren, bevor sich alle gegenseitig auffressen? Und lassen sich die Telefone tatsächlich mit ihren Steckdosen verbinden, ohne dass sich ein Kabel überschneidet? An diesen und anderen außergewöhnlichen Aufgaben können sich die Besucher von „rätsel!“ versuchen. Zudem wartet ein ganz spezielles Dynamikum-Merkspiel auf aufmerksame Spieler, ebenso Rätsel und Puzzles des berühmten amerikanischen Spiele- und Rätselerfinders Samuel Loyd. Im Zusatzprogramm lassen regelmäßige Experimentier-Vorführungen durch allerhand rätselhafte Phänomene aus den Naturwissenschaften das Publikum Linksherum oder rechtsherum? staunen. Darüber hinaus lernen Kinder im Workshop „Fabelhafte Tricks“ allerlei Karten-, Münz,- und Mathetricks kennen, mit denen sie Freunde, Eltern oder Geschwister verblüffen können. Kluge Köpfe im Dynamikum Am Mittwoch, dem 17. August 2016, um 19 Uhr kommt mit Dr. Boris Nikolai Konrad ein echter Weltmeister des Gedächtnissports ins Dynamikum. Der gelernte Neurowissenschaftler begeistert das Publikum mit seinem interaktiven Vortrag „Superhirn! Wie Gedächtnistraining faszinierende Leistungen des menschlichen Gehirns ermöglicht“. Außerdem wird am 29.Juli Thorsten Schreibauer, Mathematiklehrer und Autor des Buchs Foto: Mathematikum/Rolf K. Wegst „Mach mal Mathe!“, mit einem ganztägigen Mitmachangebot durch mathematische Rätsel und verrückte Aufgabenstellungen garantiert auch MatheMuffel für sein Fach begeistern. infos Die Eintrittskarten gelten immer den kompletten Tag, so dass man sich montags bis freitags von 9.00 Uhr bis 18.00 Uhr und an Wochenenden und Feiertagen von 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr im Museum aufhalten kann. Jeder Besucher hat auch die Möglichkeit, das Science Center zwischendurch zu verlassen, um zum Beispiel das Strecktal oder die Innenstadt zu besuchen. TIPP: Für Gruppenreisen oder Ausflüge mit Enkel und Enkelin bietet sich vor allem ein Besuch am Nachmittag an! Dynamikum Science Center Pirmasens Im Rheinberger | Fröhnstraße 8 | 66954 Pirmasens Tel.: 06331 / 23943-0 | www.dynamikum.de | [email protected] Öffnungszeiten Montag bis Freitag Samstag, Sonntag, Feiertag 9:00 bis 18:00 Uhr 10:00 bis 18:00 Uhr Einfach für alle: Ausstellungsbereich und sanitäre Anlagen sind für Menschen mit Behinderungen zugänglich gestaltet. Je nach Grad der Einschränkung ist ein Großteil der Exponate nutzbar. Bitte sprechen Sie die Ausstellungsbegleiter an, wenn Sie Unterstützung wünschen. Stadt Mannheim initiiert Jubiläumsjahr und fördert Beteiligung Wo alles begann: Mannheimer TECHNOSEUM zeigt 2017 Sonderausstellung zur Geschichte des Fahrrades Mannheim. Im Juni vor 199 Jahren unternahm Freiherr Karl von Drais die erste Fahrt mit der von ihm konstruierten Laufmaschine: Von Mannheim bis zum sieben Kilometer entfernten Schwetzinger Relaishaus im heutigen Mannheimer Stadtteil Rheinau und wieder zurück ging an diesem 12. Juni die Fahrt. Die Tour auf dem Vorläufer des Fahrrades, für die Drais nur eine knappe Stunde benötigte, gilt als Geburtsstunde der individuellen Mobilität. Zum 200. Jahrestag dieser Erfindung im kommenden Jahr zeigt das TECHNOSEUM deshalb die Große Landesausstellung BadenWürttemberg mit dem Titel „2 Räder – 200 Jahre. Freiherr von Drais und die Geschichte des Fahrrades“. Sie wird vom 11. November 2016 bis zum 25. Juni 2017 in Mannheim zu sehen sein. Die Ausstellung ist Teil des Mannheimer Radjubiläums, das unter dem Titel „Monnem Bike – wo alles begann“ läuft und das Fahrrad ein ganzes Jahr lang in den Mittelpunkt rückt. Das Fahrrad, so wird in der Ausstellung deutlich, hat auf die Mobilität der Menschen weltweit einen größeren Einfluss gehabt als das ebenfalls in Mannheim erfundene Automobil. Die Schau gibt einen Überblick über die technische Entwicklungsgeschichte des Fahrrades, angefangen bei frühen Laufmaschinen-Modellen über das Tretkurbel-Velociped und Hochrad bis hin zum Sicherheitsniederrad und aktuellen Modellen. Thematisiert wird die gesellschaftliche Relevanz des Fahrrades für die Arbeiter- und Frauenbewegung genauso wie für das Selbstverständnis junger trendbewusster Stadtbewohner der Gegenwart. Das Veranstaltungsprogramm der Stadt Mannheim umfasst zudem große Festivals und Shows rund um das Thema Fahrrad, kreativ-künstlerische Fahrrad-Projekte, aber auch die wissenschaftliche Auseinandersetzung über die Zukunft der Mobilität. Mannheim ist eine Stadt im Wandel. Die Bedeutung des Fahrrads in der Stadt ist in den letzten Jahren enorm gestiegen. Beleg dafür ist das Zwischenergebnis des ersten Jubiläumsprojekts. Mit „Dein Radprojekt“ wurde mit einem Jahr Vorlauf die Bevölkerung aufgefordert, sich mit eigenen Projekten am Jubiläumsjahr zu beteiligen. Insgesamt wurden 62 FahrradProjekte aus den Themen Verkehr, Umwelt, Soziales, Dienstleistungen und Sport eingereicht. Über ein Online-Voting und eine Fachjury werden in den kommenden Wochen 17 Siegerprojekte ermittelt, die für die eigenverantwortliche Umsetzung im Jubiläumsjahr eine finanzielle Förderung durch die Stadt Mannheim erhalten. Fast genau ein Jahr vor dem eigentlichen 200. Jahrestag und anlässlich der Drais‘schen Jungfernfahrt begeben sich auch in diesem Jahr wieder mehrere hundert Schüler auf die Spuren des Fahrrad-Erfinders. In einem großen gemeinsamen Pulk radeln Mannheimer Schüler der Klassenstufe fünf und sechs den historischen Streckenverlauf nach. Start der Tour de Karl ist Freitag, 10. Juni, 10.30 Uhr, am Toulonplatz. infos Weitere Informationen können über www.technoseum.de, www. monnem-bike.de sowie www.projektwettbewerb.monnem-bike.de abgerufen werden. Anlässlich des 199. Jahrestags der Erfindung des Fahrrades durch Freiherr von Drais zeigt das TECHNOSEUM eine Sonderausstellung. Foto: TECHNOSEUM Seite 15 SP Nr. 129 • Juli / Aug. 2016 Naturkundemuseum Karlsruhe Karlsruhe. In dieser großen Sonderausstellung dreht sich alles um die Giganten der Meere – die Wale. Originalobjekte, Modelle, anschauliche Illustrationen und Medienstationen vermitteln ein umfassendes Bild dieser beeindruckenden Tiere: Von Evolution und Anatomie über Lebensweise und Fortpflanzung bis zu Bedrohung und Schutz. Mit dem Obergeschoss des neuen Westflügels verfügt das Naturkundemuseum nun über einen großräumigen Saal für Sonderausstellungen – Platz genug, um die erste Ausstellung in den neuen Räumen den gigantischen Meeressäugern zu widmen. Nach Stationen in Münster und Salzburg sind die Riesen der Meere nun in Karlsruhe zu sehen. Die Sonderausstellung präsentiert alles Wissenswerte über Wale und lädt dazu ein, mehr über diese faszinierenden Tiere zu erfahren. Sonderausstellung vom 30. Juni – 29. Januar 2017 „Wale – Riesen der Meere“ Das Gefühl, in die Welt der Wale einzutauchen, vermittelt der erste Bereich der Ausstellung: Lichtund Klanginstallationen simulieren den Lebensraum in den unterschiedlichen Meerestiefen, Walgesänge verschiedener Arten schaffen die entsprechende Atmosphäre, in der die lebensgroßen Walmodelle zu schwimmen scheinen. Auf fast 500 m2 gibt die Schau im anschließenden neuen großen Sonderausstellungssaal des Naturkundemuseums einen eindrucksvollen Überblick über Biologie und Leben der gigantischen Meeressäugetiere. Da Wale in den verborgenen Tiefen der Meere leben und viele Arten sehr selten sind, gibt es noch vieles zu erforschen über das Leben der Wale. Mit einzigartigen Exponaten gibt die Ausstellung Auskunft über unser derzeitiges Wissen. Mehrere Themenbereiche greifen einzelne Aspekte auf. Buckelwal im "Marino Ballena National Park", Costa Rica. Vom landbewohnenden Vierbeiner zum Tiefseetaucher – ein Überblick zeigt, wie die Evolution der Wale von Land- zu Meeressäugern in den letzten 50 Millionen Jah- Delfine verfügen über ausgeprägten Familiensinn Foto: vkilikov / Shutterstock.com (5MB) ren verlaufen ist. Originalskelette von Finnwal, Grindwal und Orca vermitteln eine Vorstellung von der Größe heutiger Wale. Großartige Modelle wie die lebensechten Nachbildungen zahlreicher Wale und Delfine veranschaulichen ihre unterschiedlichen Körperformen und Größen. Wahre Riesen sind dabei die Blauwale: Sie sind die größten lebenden Tiere der Erde – sie können so lang wie drei Omnibusse (bis 33 Meter) und schwerer als 40 Elefanten (bis 200 Tonnen) werden! Ihr Herz pumpt pro Schlag 220 Liter Blut durch den gewaltigen Walkörper. Eines der eindrucksvollsten Ausstellungsstücke ist das begehbare Modell eines Blauwalherzens. Das 300 Kilogramm schwere Modell aus Fiberglas hat die Größe eines Kleinwagens – man kann durch Foto: Claude Huot / Shutterstock.com die Aorta in das Innere des Herzens gelangen und dem Herzschlag des Tieres lauschen. Videos in der Ausstellung zeigen unter anderem die ausgeklügelten Jagdtechniken von Delfinen oder Orcas. Atemberaubende Filmaufnahmen von sogenannten Crittercams, speziellen Kameras, die direkt auf den Walen angebracht wurden, lassen die Besucher die Welt unmittelbar aus der Sicht der Wale erleben. Mitmach- und Hörstationen, ein Basteltisch und eine Bücherecke runden die Ausstellung ab. Ergänzend zur Ausstellung bietet das Naturkundemuseum Karlsruhe ein vielseitiges Begleitprogramm. Vorträge, Themenführungen und Kinderkurse greifen einzelne Aspekte der Ausstellung auf. Die Ausstellung „Wale – Riesen der Meere“ wurde vom LWLMuseum für Naturkunde, Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium in Münster, erstellt und vom Naturkundemuseum Karlsruhe überarbeitet. infos Zur Ausstellung ist ein reich bebildertes Begleitbuch erschienen, das vom LWL-Museum für Naturkunde, Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium in Münster herausgegeben wurde: Becker, J. & Pickel, T. (2012): „Wale-Riesen der Meere“, LWLMus. f. Naturkunde Münster, 177 Seiten, ISBN:978-3-94072619-3, Preis: 19,50 € Das Buch ist im Museumsshop erhältlich. Reizvolle Bildwerke in Bad Mergentheim Skulpturenausstellung „Kunstpark im Kurpark“ Bad Mergentheim. Noch bis 30. Oktober 2016 zeigen 15 Mitglieder der VKU (Vereinigung Kunstschaffender Unterfrankens e.V.) im Kurpark Bad Mergentheim mit ihren Arbeiten einen Querschnitt zeitgenössischer dreidimensionaler Kunst. Die VKU ist ein Zusammenschluss von bildenden Künstlerinnen und Künstlern, Architekten und Kunsthandwerkern. Sie ist 1946 aus der 1919 gegründeten „Vereinigung unterfränkischer Künstler und Kunsthandwerker“ (VUKUK) her- vorgegangen und zählt derzeit ca. 200 Mitglieder. Im Kurpark Bad Mergentheim zeigen die dreidimensional arbeitenden Mitglieder der VKU einen Querschnitt durch ihr Schaffen und damit auch einen repräsentativen Überblick über die heutigen Möglichkeiten bildhauerischen Arbeitens. Kein einheitliches Thema, sondern Materialvielfalt, unterschiedliche Techniken, unterschiedliche Ausdrucksformen, vor allem aber auch die Verschiedenheit formaler Ansätze wie Figuratives Gestalten, Abstraktion und Gegenstandslosigkeit sind Kennzeichen dieser Ausstellung, die in ihrer Heterogenität ein Spiegel der heutigen Kunst-Welt ist. Der Kurpark Bad Mergentheim, der zu einer der schönsten Parkanlangen Deutschland zählt, bietet dafür ein ideales Umfeld. Er stellt eine malerische Ausstellungsfläche im Grünen dar für 45 Skulpturen der Künstler Dierk Berthel, Martin Bühner, Michael Ehlers, Dieter Eisenberg, Matthias Engert, Kurt Grimm, Jürgen Hochmuth, Gerhard Horak, Ullrich Jung, Edeltraud Klement, Hans Krakau, Karin Laumeister, Mag Lutz, Peter Wittstadt und Hilde Würtheim. Sie verwandeln den Kurpark in eine künstlerische, reizvolle Skulpturenlandschaft – in einen „Kunstpark im Kurpark“, passend zum Themenschwerpunkt „Grenzenlos“ im Rahmen der Heimattage BadenWürttemberg 2016 in Bad Mergentheim. Bei der Ausstellung „Kunstpark im Kurpark“ werden u.a. figurative Skulpturen wie hier von Hilde Würtheim präsentiert. Foto: Kurverwaltung Bad Mergentheim SP Nr. 129 • Juli / Aug. 2016 Seite 16 Musikvestival 24. - 31. Juli 2016 10 Jahre TONarten Sasbachwalden (rdr) Nur noch wenige Wochen und das bekannte Blumen- und Weindorf Sasbachwalden wird wieder ganz im Zeichen der Musik stehen. Mit TONarten darf erneut ein Musikfestival par Excellence erwartet werden. Eine Veranstaltungsreihe, die nicht nur höchste An- Deckenhöhe ganz einzigartiger Konzertraum, wie man ihn europaweit nicht wiederfindet. Kammermusik, Operngala, Kinderkonzert, die FestivalBegleitende Kunstausstellung mit Vernissage in den Weinbergen, der limitierte jährliche Festivalwein diese Vielfältigkeit wird wunderbar etabliert und ist ein ganz wichtiges kulturelles Highlight in unserer Gemeinde. In den zehn Jahren seit Beginn hat es viele Freunde aus nah und fern gewinnen können, die immer wieder kommen“, so Kurdirektor Alexander Trautwein, der zugibt, mit der Landespolizeiorchester Baden-Württemberg. sprüche an künstlerische Qualität erfüllt. Die Auswahl der Konzerte sind außergewöhnlich, die Veranstaltungsorte nicht weniger. Vor allem der SWRFunkturm auf der Hornisgrinde, ein mit 150 Meter auch in diesem Jahr das bereits erwärmte Feuer im Herzen zahlreicher Gäste, Kulturliebhaber und Musikfreunde neu entfachen. „TONarten hat sich hier in Sasbachwalden ganz Landespolizeiorchester feat. Fola Dada gesamten Gemeinde Sasbachwalden stolz auf das Musikfestival zu sein! „Wir hoffen, dass wir es noch lange weiterführen können und wir nach wie vor viele Unterstützer haben werden.“ Funkturmkonzerte MUSIKFESTIVAL 24. BIS 31. JULI 2016 Miu www.ton-arten.com | Tickets unter 07841.1035 Schwarzwald Ferienregion Sasbachwalden Die Kur- und Trachtenkapelle Sasbachwalden unter der Leitung von Stefan Faulhaber wird den Auftakt des Festivals bestreiten. Die 1881 gegründete Kapelle wird mit einem zwanzigminütigen Konzert unter freiem Himmel an der Schlossruine des Brigittenschlosses aufwarten, vom Parkplatz aus mit einem Fußmarsch von etwa 1,1 Kilometer zu erreichen. Eine Besonderheit wird die Enthüllung des neuen BärenhäuterBildes von Volker Henze sein, dessen Vor-»Bild« laut dem Schriftsteller Grimmelshausen einst im Schloss Hohenrode (Brigittenschloss) hing. Volker Henze ist nicht nur der angesehene Portraitmaler der deutschen Bundespräsidenten. Vieles mehr gibt es bei der Ausstellung dieses herausragenden Künstlers eine Woche lang zu entdecken. Seine Ausstellung widmet sich dem Mythos vom »Bärenhäuter«. Die Vernissage zur Kunstausstellung findet um 18.00 Uhr im Alten EWerk inSasbachwalden statt. Hier wird um 19.30 Uhr die talentierte Stimmakrobatin Miu wunderschöne »Soulpop«–Songs ihres Debüt-Albums »Watercoloured Borderlines« präsentieren. Wer gerne Feines aus der Sasbachwaldener Talmühle genießen möchte und sich dabei von Tatjana Bogucz (Gesang und Schauspiel) und Jessica Probst (Klavier) erstklassisch unterhalten lassen möchte, der findet sich am Dienstag, 26. Juli im Schauwerk 10 zu einem wunderschönen Chansonabend ein. Die Funkturmkonzerte am Donnerstag, 28.7. und Samstag, 30.7. jeweils um 18.00 - 21.00 Uhr versprechen auch in diesem Jahr ein besonderes Erlebnis zu werden. Das TONarten-Festivalensemble erweist mit dem Trompeter Jeroen Berwaerts dem französischen Chansonnier Jaques Brel mit einem ganz besonderen Programm Reverenz, das keine Rücksicht auf vermeintliche Stilgrenzen nimmt. Brels Chansons werden kombiniert mit Barockmusik von Telemann und Händel, vor allem aber auch von JeanPhilippe Rameau. „Jazzigen Hochgenuss zum Jubiläum“ verspricht der extravagante Abend am 29. Juli unter freiem Himmel mit dem Landespolizeiorchester Baden-Württemberg und Fola Dada. Die vielseitige Stimme von Fola Dada krönt die hohe Qualität des großen Fotos: TONarten Sasbachwalden Landespolizeiorchesters bei einem an Evergreens reichen Konzert. Und wenn am 31. Juli um 18.30 Uhr das Sextett Slixs, es gilt als eines der weltbesten Vokalensembles der Gegenwart, im Kurhaus Alde Gott die Bühne betritt, schließt sich der musikalische Kreis der diesjährigen TONarten Sasbachwalden mit seinem außergewöhnlichen Jubiläumsprogramm. infos TONarten Programm TONauftakt Kur- u. Trachtenkappele Sasbachwalden Sonntag, 24.7.2016, 15 Uhr Open-Air am Brigittenschloss Sasbachwalden (vom Parkplatz 1,1 km Fußweg) Eintritt frei TONbilder – Vernissage Sonntag, 24.7.2016, 18 Uhr Der Mythos vom Bärenhäuter & Werkschau Volker Henze Öffnungszeiten Kunstausstellung Montag - Freitag: 14-17Uhr Samstag + Sonntag: 11.30 – 16 Uhr Altes E-Werk, Sasbachwalden TONpops – MIU Montag, 25.7.2016, 19.30 Altes E-Werk Sasbachwalden TONgenießer Kulinarischer Chanson-Abend Menue des Sternekochs Gutbert Fallert Dienstag, 26.7. 2016, 18.30 Schauwerk 10 TONsphären Funkturmkonzerte Donnerstag, 28,7.2016, jeweils 18 und 21 Uhr Samstag, 30.7.2016, jeweils 18 und 21 Uhr SWR Funkturm, Hornisgrinde TONbenefizgala Landespolizeiorchester Baden-Württemberg Freitag, 29.07.2016, 19.30 Kurhaus „Zum Adele Gott“,Burgundersaal für »Kinder und Jugendhospiz Offenburg e.V.« Der Kinder- und Jugendhospizdienst Ortenau e.V. begleitet Kinder und Jugendliche mit einer schweren, lebensverkürzenden Erkrankung sowie sterbende Kinder und deren Familien. Alle ehrenamtlichen Mitarbeiter sind geschulte Fachkräfte. TONband - Slixs Sonntag, 31.7.2016, 18.30 Kurhaus „Zum Adele Gott“,Burgundersaal Festivalvinale-Konzert der Stimmwunder Vorverkauf : Bequem ONLINE bei Reservix bestellen: Sie können diese unter www.reservix.de bestellen, online ausdrucken oder sich zusenden lassen. Vorverkauf vor Ort: Tourist Info Sasbachwalden, Talstraße 51, 77887 Sasbachwalden, Tel. 07841 / 1035 Öffnungszeiten: Mo.-Fr. Von 9 - 13 u. 14 - 17 Uhr, Sa. und So. von 10 - 12 Uhr Quelle: www.ton-arten.com Seite 17 SP Nr. 129 • Juli / Aug. 2016 Schloss Schwetzingen 23. Sept. - 9. Okt. Schwetzinger Mozartfest 2016 Schwetzingen. Technische Meisterschaft, herausragende Interpretation und Leidenschaft, mit diesen Kompetenzen brillieren die Kammermusikensembles des 41. Schwetzinger Mozartfestes. Das Aron Quartett und die Bratscherin Mariko Hara gestalten das Eröffnungskonzert mit Streichquintetten von Mozart. Mozarts beliebtes Quintett für Bläser und Klavier – seiner Ansicht nach „das beste was ich noch in meinem Leben geschrieben habe“ – wird von Mitgliedern des Acelga Bläserquintetts und dem Pianisten Gerhard Vielhaber dargeboten. Das vielfach preisgekrönte Leipziger Streichquartett und das Minguet Quartett, eines der international gefragtesten Streichquartette, lassen Mozart, Beethoven und Mycliveček erklingen. Zusammen mit dem Klarinettisten Nikolaus Friedrich wird das Minguet Quartett das diesjährige Auftragswerk des jungen Schwetzinger Komponisten Benjamin Helmer uraufführen. Das holländische Van Baerle Trio bringt mit Brahms‘ Klaviertrio H-Dur ein Schlüsselwerk dieser Gattung zur Aufführung. Der kammermusikalische Reigen schließt sich mit Koblenzer Theaters auf die Bühne des Schwetzinger Schlosstheaters gebracht. Schließlich gipfelt das Schwetzinger Festival im Auftritt von Maximilian Hornung, dem ultimativ besten Cellisten seiner Generation, mit Haydns berühmten D-Dur-Konzert und Vier Stücken für Violoncello von Victor Herbert, begleitet vom Südwestdeutschen Kammerorchester Pforzheim unter Timo Handschuh. infos Kartenvorverkauf • Schwetzinger Zeitung Kartenservice | | Tel. 06202 / 205 205 Carl-Theodor-Straße 1 | 68723 Schwetzingen Minguet Quartett & Nikolaus Friedrich. (01.10.2016, 19:30 Uhr / Jagdsaal) Foto: Mozartgesellschaft Schwetzingen dem Klavierrecital der österreichischrussischen Pianistin Lisa Smirnova, die ein facettenreiches Programm mit nach Schwetzingen gebracht hat, darunter die selten gespielte g-Moll-Suite von Händel. Die Stipendiaten der Jürgen PontoStiftung werden mit musikalischer Intelligenz und für ihr Alter überraschender Reife überzeugen. Der musikalische Nachwuchs wird mit dem Flötenkonzert C-Dur von Johann Baptist Wendling und dem Klarinettenkonzert B-Dur von Anton Dimler Werke der Mannheimer Schule präsentieren. Aus dem skandalumwitterten Revolutionsstück „La folle journée ou le mariage de Figaro“ von Beaumarchais, das in Paris und Wien zunächst verboten war, schufen Mozart und sein kongenialer Librettist Lorenzo da Ponte ein vollkommenes musikalisches MeisterThomas Reif, Violine und Barbara Buntrock, Vio- werk. „Le Nozze di Figaro“ wird in einer la. (07.10.2016, 19:30 Uhr Schlosskapelle). Foto: Mozartgesellschaft Schwetzingen Neuinszenierung des • Zigarren Grimm, Heidelberg | Tel. 06221 / 20909 Sofienstraße 11 | 69115 Heidelberg • Rhein-Neckar-Zeitung, Ticketservice | Tel. 06221 / 519 1210 Neugasse 4-6 | 69117 Heidelberg mit allen Vorverkaufsstellen • Diesbachmedien. Kartenshop | Tel. 06201 / 81345 Friedrichstraße 24 | 69469 Weinheim • Tabak-Weiss | Tel. 06321 / 2942 Hauptstraße 61 | 67433 Neustadt/Weinstr. • Bücher Dörner GmbH | Tel. 06222 / 92090 Hauptstraße 91 | 69168 Wiesloch • Internet: www.reservix.de www.mozartgesellschaft-schwetzingen.de • Abendkasse: Verkauf von Restkarten eine Stunde vor Konzertbeginn an der Spielstätte. Dort ist ausschließlich Barzahlung möglich. • Tickethotline und Versand: Tel. 01806 / 700 733 Rund um die Uhr erreichbar, auch an Wochenenden und Feiertagen. (20 ct / min aus dem Dt. Festnetzund 60 ct mobil. Versand- und Bearbeitungskosten Euro 5.90 / Bestellung Weitere Informationen Mozartgesellschaft Schwetzingen | Tel.: 06202 / 3364 und 56 606 18. bis 21. August 2016 im Rathausinnenhof Speyer 23. Internationales Oldtime Jazz Festival Inglorious Nasty Brass zum Festival-Auftakt: Mit klanggewaltigen Interpretationen und Kompositionen eröffnen Marshall Cooper das Festival am Donnerstag, den 18. August 2016 um 19:30 Uhr. Klassiker und Raritäten der goldenen Swing-Ära Am Freitag, den 19. August 2016 um 19:30 Uhr zelebrieren Joe Wulf & the Gentlemen of Swing klassischen Jazz und berauschenden Swing der 30er und 40er Jahre, ganz in der Tradition weltberühmter Jazzbands. Am Samstagnachmittag kocht der Rathaushof Bei den Chess Jazz Five vermag am Samstagmittag, den 20. August 2016 ab 11:30 Uhr selbst das lahmste Tanzbein unmöglich still zu stehen. Die fünf Musiker aus den südlichen Bundesländern schaffen es klassischen Dixieland, groovigen Soul-Jazz, erdigen Blues und köchelnde Balkan-Beats energisch zu verbinden. Gypsy Swing aus Berlin - mit Herz und Schnauze Am Samstagabend, den 20. August 2016 um 19:30 Uhr serviert das Premier Swingtett um den MaxRaabe-Gitarristen Uli Hoffmeier Jazzschlager im zupackenden GypsySwing. Mit Berliner Charme und Schnauze swingen und singen die vier Musiker in ihrem Programm. Durch den Abend führen pointierte Conférencen in unüberhörbarem Großstadtjargon. Traditional Jazz von Hot bis Swing zum Abschluss Mit kreativen und abwechslungsreichen eigenen Arrangements der Red Hot Hottentots klingt das Festival am Sonntag, den 21. August 2016 ab 11:30 Uhr aus. infos Die Eintrittskarten für die Abendkonzerte kosten € 15,00 (ermäßigt € 13,00) bzw. € 38,00 im 3er-Paket und sind bei der TouristInformation Speyer, Maximilianstraße 13, Tel. 06232 / 14 2392 sowie allen anderen ReserviX-Vorverkaufsstellen oder unter www.reservix.de erhältlich. Der Eintritt zu den Mittagskonzerten ist frei. Foto: Simon Hegenberg Speyer. Frisch und frech, ungestüm und galant, traditionsbewusst und doch jung – so präsentiert sich das beliebte Internationale Oldtime Jazz Festival der Stadt Speyer auch in seiner 23. Auflage. Mitten in den Hundstagen, vom 18. bis 21. August 2016, ist im Innenhof des historischen Rathauses ein Hauch von Südstaaten-Atmosphäre zu spüren. Mit Marshall Cooper, Joe Wulf & the Gentlemen of Swing, The Chess Jazz Five, dem Premier Swingtett und den Red Hot Hottentots sind sowohl Bands zu hören, die sich dem traditionellen Oldtime Jazz verschrieben haben, als auch solche, die sich nicht um gängige Klischees scheren und sehr erfolgreich Grenzen überschreiten. Klanggewaltig eröffnet die Band Marschall Cooper das Festival. (18. August 2016 um 19:30 Uhr) SP Nr. 129 • Juli / Aug. 2016 Seite 18 Mensch und Natur Erde an Mars: Bäume schaffen Atmosphäre (BdB.) Wer schon einmal in der Wüste oder im Gebirge jenseits der Baumgrenze war, weiß was unwirtlich heißt. So ähnlich sieht es auch auf dem Planeten Mars aus, aber es gibt Menschen, die daran arbeiten, das zu ändern. Die NASA hat vor einigen Jahren sogar einen Zeitplan für die potenzielle Besiedlung des Mars aufgestellt. Demnach würde das Projekt immerhin mehrere tausend Jahre dauern, wobei bereits nach rund 600 Jahren erste Bäume gepflanzt werden könnten. Im Grunde geht es bei dem Gedankenexperiment darum, die Entwicklung der Erde auf einem anderen Planeten zu wiederholen: Pflanzen reichern die Atmosphäre mehr und mehr mit Sauerstoff an, bis dort anderes Leben möglich ist. Kurzfristige Reisepläne sind jedoch fehl am Platz, denn bis Menschen dort ohne Hilfsmittel atmen könnten, würden viele tausend Jahre vergehen, so die Forscher. Was es kostete, den Roten Planeten zu begrünen, ist ohnehin noch nicht einmal geschätzt, ganz zu schweigen von dem Aufwand, die Pflanzen auf den Mars zu exportieren. Spaß beiseite: Stellen Sie sich einmal ihren Wohnort ohne Bäume und Sträucher vor. Die Stadt wäre kahl und leer, sie sähe im Sommer wie im Winter gleich aus, es gäbe kein frisches Laub, keine Blüte, keinen Duft, … keine Vögel, kein Leben. Denn wir hätten keine Luft zum Atmen. „Grün ist Leben“ ist nicht zufällig das Leitmotiv des Bund deutscher Baumschulen e.V. (BdB). Helmut Selders, Präsident des BdB, erläutert: „Pflanzen verarbeiten Kohlendioxid und geben Sauerstoff ab. Sie bilden Humus, der für die Fruchtbarkeit unserer Böden wichtig ist. Sie produzieren Früchte und Samen, die die Grundlage aller Nahrungsmittel sind.“ Dass Bäume in Städten außerdem effi- Bessere Luftqualität, Schutz vor Wind, Lärm und Staub, kühlender Schatten - die vielen Vorteile von Bäumen erklären, warum die NASA daran denkt, die Besiedelung des Mars mit Pflanzen zu beginnen. Foto: BdB ziente Instrumente der Stadtklimatologie sind, dass sie die Luftqualität verbessern, den Wind abhalten, Lärm dämmen, Staub filtern, Schatten geben … und für Abwechslung im ansonsten grauen Stadtbild sorgen, erklärt, warum die NASA daran denkt, auf dem Mars mit Pflanzen anzufangen. infos Mehr über den Nutzen von Bäumen erfahren Sie unter www.gruen-ist-leben.de DER Spezialist wenn es um Baumpflege und Problembäume geht Im Sinne des Baumes unterwegs infos Manuel Hassel ist Spezialist in Sachen Baumpflege. In Bühl-Eisental zu Hause ist der Wald um ihn herum nicht fern. Er selbst bewirtschaftet neben seiner Tätigkeit als versierter “ Baumpfleger“ noch ein angemessenes Waldstück. Was seine Arbeit ausmacht, darüber kam er ins Gespräch mit der Seniorenpost. Herr Hasel, Bäume bestimmen ein Großteil ihres Berufslebens. Wie darf man sich Ihre Tätigkeit vorstellen? Wir befassen uns mit Bäumen, die gesichert, gefällt oder gepflegt werden müssen. In erster Linie geht es uns darum, Bäume zu erhalten. Hier leisten wir viel Aufklärungsarbeit, erstellen Gutachten bieten regelmäßige Kontrollen an und leisten vor allem fachgerechte Schnittmaßnahmen Warum und wann ist ein Gutachten notwendig, und kann der Laie erkennen, ob ein Baum gefällt werden muss oder nicht? Der Eigentümer eines Grundstücks ist grundsätzlich haftbar für den Schaden, den ein Baum anrichten kann. Ist man sich unsicher, oder ist der Baum schon einige Jahre alt, sollte man ihn jährlich auf seine Vitalität und Festigkeit prüfen. Der Laie 24 Stunden Notfalldienst für diverse Baumfällarbeiten Manuel Hasel und sein Team befindet sich rund um die Uhr in Bereitschaft um nach Unwetterschäden o.ä. umgestürzte Bäume zu beseitigen. Der Problembaumfäller aus Bühl leitet seit 2004 erfolgreich seinen 4-Mann Betrieb. Kleinere Gartenarbeiten wie Hecken- und Baumzuschnitte stellen nur einen kleinen Teil der Dienstleistung des Unternehmens dar. Etabliert hat es sich jedoch durch schwer zugängliche, sogenannte Problembäume. Durch Schulungen seines Personals und spezielle Techniken werden diese Problembäume mittels Seilklettertechnik entfernt, zerkleinert und entsorgt. Hasels Betrieb stellt durch sein fundiertes Knowhow und eine umfangreiche Ausstattung an Maschinerie ein breites Spektrum an Leistungen zur Verfügung und ist so das perfekte Allround-Unternehmen für Forst-, Garten und Landschaftsbau. Manuel Hasel, mag seinen Beruf und natürlich das Klettern. Vor allem aber, dass ein Baum dank der Pflege sich wieder erholt und noch lange bestehen kann, das macht einfach Freude. Fotos:Spotlite Media/Manuel Hasel kann höchstens sehen, dass der Baum nicht mehr so austreibt wie früher, doch ob tief im Inneren ein Pilzbefall vorhanden ist oder eine Fäule, dazu braucht es einen Fachmann, der einiges ausrichten kann. Das heißt, ein Baum muss nicht zwangsläufig gefällt werden, wenn er krank ist? Nein, aber fachkundlich behandelt. Wir haben zum Beispiel kürzlich eine alte Eiche auf einem Kirchhof begutachtet und ihr bis 2014 eine Unbedenklichkeit zusichern können. Danach muss ein erneutes Gutachten gestellt werden. Das ist zwar aufwändig aber um den Baum zu erhalten und die Sicherheit für das Umfeld zu gewähren, notwendig. Zur Verbesserung der Standortbedingungen geben wir den Bäumen ihre Vitalität und Ästhetik wieder, etwa durch Entfernen von Efeu an den Bäumen, bieten eine Anpassung der Bäume an begrenzte räumliche Verhältnisse an, beseitigen unerwünschter Entwicklungen des Kronenaufbaus und fördern durch die Entfernung von reibenden Ästen, Beseitigung von Totholz und Wasserreiser die Sicherung des Kronenaufbaus. Sie nennen sich „der Baumkletterer“. Da hat man den Eindruck, Arbeit und Spaß verbinden sich hier miteinander? Ja, ich mag meinen Beruf, den Kontakt zum Kunden, die unterschiedlichsten Anforderungen und natürlich das Klettern (lacht). Dort oben zu sein und den Weitblick zu genießen, das hat schon was. Es hat etwas mit Lebensfreude zu tun, mit Freude an der Natur. Und maßgeblich daran beteiligt zu sein, dass ein Baum dank unserer Pflege sich wieder erholt und noch lange bestehen kann, das macht einfach Freude. Service Regional & Überregional • Rodung & Durchforstung: Flächenrodung des Bestandes und die Entsorgung des Schnittguts von Bauplätzen und größeren Flächen. Durchforstungen von Privatwäldern. • Unwetterschäden: Bei akuten Fällen, wie zum Beispiel Sturmschäden, stehen wir ihnen mit Rat, Tat und umfangreichen Maschinen, wie Häcksler, Traktor, auf Wunsch sogar mit einem Spezialforstrückeschlepper unseres Partners, einem zertifizierten Forstbetrieb, zur Seite. • Notfalldienst - 24 Stunden: Wer kennt das nicht - es gewittert, es regnet und zu allem Übel stürmt es auch noch... und dann passiert es: Ein Blitz schlägt in einen Baum in unmittelbarer Nähe Ihres Einfamilienhauses ein. Der Baum fällt in die Hofeinfahrt, bleibt dort vielleicht tagelang liegen, da die Feuerwehr in der Region schlimmere Schäden zu beheben hat. Was nun? Hier kommen wir zum Einsatz! Je nach Verfügbarkeit sind wir schnellst möglich am Ort des Geschehens, beseitigen und entsorgen den umgefallenen Baum. Unser Versprechen für Ihre Sicherheit! • Grün- & Gartenpflege: Auch Gartenarbeiten stellen kein Problem für uns dar. Wir übernehmen gerne Ihren Heckenzuschnitt, Baumschnitt und das Entsorgen und Häckseln von eventuell vorhandenem Schnittmaterial, Mäharbeiten und sonstige Pflegearbeiten im Bereich der Garten und Landschaftspflege. Manuel Hasel | Zum heißen Stein 9 | 77815 Bühl-Eisental Tel.: 07223 / 800 10 10 | Mobil: 0179 61 21 66 0 [email protected] | www.problemfaellungen-hasel.de Seite 19 SP Nr. 129 • Juli / Aug. 2016 So bequem lässt sich Kräutersaatgut gewinnen Das Saatgut aus dem eigenen Garten (djd). Schnell blüht der Löwenzahn im Frühling, ehe man sich versieht, hat er sich erfolgreich im Garten ausgesät - ganz ohne unser Zutun. Das ist zwar nicht unbedingt erfreulich für den Gartenbesitzer, aber doch ein Beweis dafür, wie einfach es mit dem Saatgut aus dem eigenen Garten funktionieren kann. Für den Einstieg einfache Sorten wählen Wer Saatgut selbst gewinnen möchte, sollte mit einfachen Sorten beginnen, um erste Erfahrungen zu sammeln. "Alle einjährigen Kräuter, Blumen und Ge- müse sind dafür gut geeignet", erklärt Daniel Rühlemann, der in Norddeutschland eine Kräutergärtnerei betreibt. Im Gegensatz zu den Mehrjährigen habe die Natur Pflanzenarten, die nur eine Saison überdauern, mit einer Extraportion an Vitalität ausgestattet. Sie liefern viel und leicht keimendes Saatgut. Wie etwa der Dill, bei dem die Ernte besonders einfach ist. "Die Samen sollte man soweit reifen lassen, bis sie entweder anfangen braun zu werden oder die ersten bereits herunterfallen", so Kräuterexperte Rühlemann. Auch von Basilikum könne man die reichlich vorhan- denen Samen gut ernten, indem man die schönsten Pflanzen einfach ausblühen lässt. Rühlemann empfiehlt robuste Sorten wie das Wilde Basilikum, mit dem auch Anfänger wenig falsch machen können, denn die Saat sitzt sehr fest in den Kelchen und rieselt nicht heraus, selbst wenn die ganze Pflanze schon abgestorben ist. Aber auch von mehrjährigen Kräutern lassen sich Samen ernten, die im nächsten Jahr gut keimen. Vor allem Salbei und Fenchel haben relativ große Samen, was die Ernte besonders leicht macht. Jungpflanzen, Saatgut und weitere Informationen gibt Auch von mehrjährigen Kräutern wie dem Salbei lassen sich Samen ernten, die im nächsten Jahr gut keimen. Foto: djd/Rühlemann's Kräuter und Duftpflanzen es unter www.kraeuterund-duftpflanzen.de Vorteile der Saatgutvermehrung für den Eigenbedarf Von den meisten Kräutern lässt sich Saatgut bequem ernten, dies hat viele Vorteile: Wer Saatgut gewinnen möchte, sollte mit einfachen Sorten beginnen, um erste Erfahrungen zu sammeln. Foto: djd/Rühlemann's Kräuter und Duftpflanzen » Man erntet in der Vollreife, so hält sich Saatgut am besten und sichert kräftige Sämlinge. » Über mehrere Generationen passen sich die Pflanzen dem Boden des Gartens immer mehr an. » Saatgut zu ernten ist ein spannendes Hobby und macht Spaß, weil man den kompletten Lebenszyklus der Pflanzen miterleben kann. » Die Saatgutvermehrung für den Eigenbedarf spart Geld. » Geerntet wird nur das Saatgut von Pflanzen, die einem wegen des Aromas, der Robustheit, der Größe oder der Schönheit gut gefallen. infos Nach der Ernte (djd). Alle Samen müssen nach der Ernte gut getrocknet werden. Dazu werden sie am besten für einige Wochen im Haus auf Papier ausgebreitet. Danach ist eine kühle Lagerung von Vorteil. Wichtiger aber ist Trockenheit, deshalb sollte man das Saatgut besser im geheizten, trockenen Haus als in der kalten, feuchten Garage lagern. Saatgut aus dem Handel ist immer perfekt gereinigt. Für den Hausgebrauch reicht es aber aus, die Samen von den gröbsten Pflanzenteilen durch Absieben mit einem geeigneten Küchensieb zu befreien. Mehr Informationen gibt es unter www.kraeuter-und-duftpflanzen.de. Clevere Helfer erleichtern Hobbygärtnern die Arbeit und sparen viel Zeit Entspannt durch die Erntezeit (djd). Volle Apfel-, Birnen- und Pflaumenbäume erfreuen jeden Gärtner. Doch die Ernte und vor allem das Auflesen der frischen Früchte machen Jahr für Jahr eine Menge Arbeit und dauern viele Stunden. Arbeit macht ebenso die Verarbeitung von Obst, Nüssen und Co. Schneller geht es mit kleinen Helfern aus dem Fachhandel und praktischen Tipps für eine entspannte Gartenarbeit. der Früchte hilft ein Auflesegerät wie der "Rollblitz". Er spart das lästige Bücken, denn er wird an einem Stiel über den Boden gerollt und nimmt dabei Obst, aber auch Nüsse oder Kastanien, mühelos in einen Drahtkorb auf. Das schont den Rücken und geht schnell. Ist der Korb gefüllt, lässt er sich einfach in einen Eimer leeren. Weitere Informationen gibt es unter www.rollblitz.de. - Aufsammeln leicht gemacht: Vom Sommer bis in den Herbst reifen Birnen, Pflaumen, Äpfel und Mirabellen. Beim Sammeln - Clever transportieren: Schwere Eimer sollte man lieber nicht schleppen. "Gerade bei Rückenproblemen sollte man die Früchte besser auf kleinere Behälter verteilen", weiß Beate Fuchs vom Verbraucherportal Ratgeberzentrale.de. Praktisch seien auch sogenannte Gartentrolleys, die man auf Rollen hinter sich herziehen könne. - Nüsse knacken im Akkord: So lecker Nüsse auch sind - vor dem Genuss steht das Knacken. Die Anschaffung eines speziellen Handknackers lohnt sich bereits bei einem oder zwei Bäumen. Geräte wie der "Wal Man" erinnern an eine überdimensionale Kaffeemühle und schaffen pro Stunde bis zu 30 Kilo Liegt viel Obst am Boden, erspart ein Auflesegerät das lästige Bücken beim Sammeln. Foto: djd/www.rollblitz.de Walnüsse, Hasel- oder Pekannüsse. Sie werden vorsortiert in den Handknacker geschüttet und nach dem Kurbeln können als Ergebnis die Kerne und Schalen unter dem Knacker entnommen werden. Mehr Informationen gibt es beispielsweise unter www. feucht-obsttechnik.de. Die Handknacker lassen sich auf Nüsse unterschiedlicher Größe einstellen.Foto: djd/www.rollblitz.de - Arbeitsteilung: Egal mit welchen Hilfsmitteln - gemeinsam geht die Ernte auf jeden Fall schneller voran und macht auch noch Spaß. Wer begeis- terte Hobbygärtner in der Nachbarschaft oder im Bekanntenkreis hat, findet sicher Gleichgesinnte. So kann man tageweise erst den einen, dann den anderen Garten abernten und einige praktische Helfer vielleicht gemeinsam anschaffen. infos Wohin mit der neuen Ernte? Es gibt viele Möglichkeiten, frische Früchte köstlich haltbar zu machen. Ganz klassisch als Marmelade oder raffiniert in Form von Chutneys oder Sirup. Wer gern Neues ausprobiert, findet im Buchhandel derzeit so viele Rezeptideen wie noch nie, denn Hausgemachtes liegt im Trend. Äpfel und Pflaumen eignen sich auch gut zum Dörren im Backofen oder im Dörrautomaten. Große Mengen an Äpfeln kann man in vielen Regionen in die Mosterei bringen und zu Saft pressen lassen. Obst zum Verzehr sollte man am besten kühl und dunkel in Holzkisten lagern. SP Nr. 129 • Juli / Aug. 2016 Seite 20 Grill und noch viel mehr! 1839Malerhaus in Achern: Die Grillsaison ist eröffnet! Achern. Jetzt ist die Zeit für Draußensitzen, Quatschen, Sommerschorle, Hopfensaft und Feuermachen! Grillen – bis jetzt fast ins Wasser gefallen – ist nicht nur Wurst und Steak, sondern auch Wolfsbarsch, Kabeljau, Sommergemüse mit Feta und mediterranen Kräutern. „Es schafft auch Vertrauen, dem Koch bei seiner Arbeit zu zuschauen“, sagt Patron Gutbert Fallert, der das Malerhaus gastronomisch leitet. Bei der Planung der Donnerstag, 8. september 2016 18:00 Uhr 18:00 Uhr 20:00 bis 24:00 Uhr Garten mit Grill-Außenküche geöffnet: Restaurantleiterin Petra Bohnert, Axel Schmidt und Chefköchin Lisa Dörflinger (v.l.n.r.) wurden gerade vom Magazin DER FEINSCHMECKER ausgezeichnet. ware wissen und ob sie Tipps habe. Bei ihr kommt Wurst vom Metzger Maier aus Sasbachwalden. Beim Fleisch, gut abgehangen, empfiehlt die Chefin die „Tomahawk“-Koteletts vom Duroc-Schwein, das Stück mindestens 200 Gramm schwer. Die feinen Fettadern, die sich durch das Muskelgewebe ziehen, machen das Fleisch zart und sehr saftig, weil sie beim Grillen schmelzen. Mit diesem Fleisch geht Lisa Dörflinger so um: Zuerst beide Seiten scharf anbraten und dann bei we- Kehrseite des Fischs nicht angebraten. Der Fisch gart durch. Fische grillen ist eine Kunst. Nichtzuletzt weil es ein Grundproblem gibt, dass sich Proteine unter Einwirkung von krasser Hitze zusammenziehen und sich am Metall oder Rost festsetzen können. Das Fleisch kann schnell reißen. Leichter geht das Grillen mit Sommergemüse. „Jedes Gemüse ist grilltauglich“, so die 23-Jährige Köchin. Auch die buttercremigen Avocados waren vorher auf dem Grill, bevor sie mit Feta und Tomatenwürfel garniert und inklusive Baguette serviert werden. Ein einfaches, sehr schmackhaftes Sommeressen für vegetarische Gäste, damit das Angebot für alle stimmt. Feuer & Flamme für Steaks. Grill-Tipps von Lisa Dörflinger: • Temperiertes Fleisch verwenden, mindestens eine Stunde bei Zimmertemperatur liegen lassen. • Vor dem Grillen salzen (vorher mit etwas gröberem Salz einreiben) Wie der Name 1839Malerhaus schon sagt, gibt es auf der Sommerkarte eine bunte Auswahl für jeden Grill-Geschmack. Grillen an der frischen Luft, für Lisa Dörflinger eine doppelt heiße Angelegenheit bei diesen Außentemperaturen. „Es macht trotzdem sehr viel Spaß vor den Augen der Gäste zu kochen und manchmal kommt man auch kurz ins Gespräch“, erzählt sie. Beispielsweise wollen die Gäste die Herkunft der Grund- niger Hitze durchgaren lassen, bevor es noch ruhen darf. Probieren. Staunen! Freitag, 9. september 2016 12:00 Uhr 13:00 bis 18:00 Uhr 19:00 bis 24:00 Uhr 24:00 Uhr Festzelt-Öffnung, Mittagessen seniorennachmittag mit Franz Köninger sonderaktion 14 bis 16 Uhr: tasse Kaffee und zwetschgenkuchen 3,00 € Großer Abend mit der Partyband aus dem Bregenzer Wald DJ Chris samstag, 10. september 2016O 12:00 Uhr 17:00 bis 19:00 Uhr 19:30 Uhr bis Ende Festzelt-Öffnung, Mittagessen sonderaktion bis 14 Uhr: Pommes für Kinder - GRAtis! sonderaktion 14 bis 16 Uhr: tasse Kaffee und zwetschgenkuchen 3,00 € Dämmerschoppen und Bombenstimmung mit der blaskapelle schießpulver Großer Partyabend mit der Stimmungsband der Region sonntag, 11. september 2016O 10:30 Uhr 11:00 bis 13:00 Uhr 12:00 Uhr 13:00 bis 17:00 Uhr 17:30 bis 22:30 Uhr Festzelt-Öffnung Frühschoppen mit dem Musikverein balzhofen Mittagessen im Festzelt Unterhaltung mit Franz Köninger Dämmerschoppen und Partyabend mit der Stimmungsband Montag, 12. september 2016 10:30 Uhr 10:30 bis 14:30 Uhr 12:00 Uhr 12:30 Uhr 15:30 bis 18:00 Uhr 18:30 bis 23:00 Uhr Festzelt-Öffnung Frühschoppen mit Franz Köninger Mittagessen im Festzelt Vorstellung der 1. volleyball-bundesliga-Mannschaft tv ingersoll bühl Dämmerschoppen mit Alex Wurz and Friends „Empörend gute Blasmusik“ Finale mit der Partyband aus dem Bregenzer Wald Mit freundlicher Unterstützung: Affentaler Winzergenossenschaft • Automarkt Zimmer • Blechnerei Reith • Bürohaus Feuerstein • Christ Kanaltechnik • Coca-Cola • Das Örtliche Kramerverlag • Druckerei Frietschy • Echsle Hotel- und Gastronomiebedarf • Friedmann Kücheneinrichtung • Fürstenberg Brauerei • Gärtnerhof Decker • Gemüse Schaufler • Getränke Maushardt • GMT • Griesbach Allianz • Ingersoll • Bau 72 Jürgen Seiler • Licht Kraus • Metzgerei Rucker • Modehaus Pfeiffer • Mörmann Kältetechnik • Peter’s gute Backstube • Peterstaler Mineralwasser • Prasse Bernd • Schilder Dürr • Seifermann Fruchtsäfte • Siegfried Hallasch Aufzüge • Stadt Bühl • Stadtwerke Bühl • Vinarium Zink • Volksbank Bühl www.kohlers-festzelt.de Saftig grillen, geht das auch mit Fisch? Fragen wir die Chefin: „Wir grillen Fisch auf der Haut, z.B. Merluzzo oder Wolfsbarsch. Die Haut ist eine Schutzschicht, die dem Fleisch Halt gibt und den Saft bewahrt!“, erklärt Lisa Dörflinger. • Sehr heiß angrillen. Reservieren sie in unseren logen: Fürstenberg-loge oder Coca-Cola-loge bis 19 Uhr Durch sehr hohe TempeGerne reservieren wir ihnen Plätze im Festzelt. tel 07223 93990 · www.kohlers-festzelt.de raturen werden Röstaromen entwickelt. Idealerweise grillt man das Steak Coupon bitte hier ausschneiden 45 bis 90 Sek. an, dreht es um 90 Grad, dann nochmal 45 bis 90 Sek. grillen. Geschmacks-Tipp: Frische Kräuter kurz mit 2016 2016 dazu, damit sie ihre Aromen an das Fleisch abgeben. Die Röstaromen sind Geschmacksverstärker. Dagegen wird die hautlose • Danach dann indirekt bei niedriger Temperatur ziehen bzw. ruhen lassen. Außenküche habe man zuerst ganz klein gedacht, dann sei es immer umfangreicher geworden zu Gunsten der Funktionalität, ausreichender Kühlmöglichkeiten, Hygienevorschriften – und, so Gutbert Fallert: „Sollte die Küche auch ein ansprechendes Design bekommen!“ • Wenn überhaupt pfeffern, dann nach dem Grillen, der Pfeffer könnte sonst auf dem Rost verbrennen und bitter schmecken. eröffnung des Festzeltes Fassanstich durch OB Hubert Schnurr, Zwetschgenkönigin Romy I. und Festwirt Jürgen Kohler Großer Dirndl- und lederhosenabend mit der Oktoberfestband eintritt 17,- € © grafikdesign-manufaktur.de Wenn es die Sonne schafft, ist im 1839Malerhaus in Achern der Garten mit Grill-Außenküche geöffnet. Mitten in der Stadt Idylle pur. Als einziges Restaurant weit und breit gibt es im Garten eine komplett ausgestattete Außenküche in Sichtweite der Gäste. Die können der jungen Chefköchin, Lisa Dörflinger beim Grillen, Kochen, Anrichten zuschauen. Auf Neudeutsch nennt man das: Live-Cooking. Festzelt-PROGRAMM vOM 8. bis 12. sePteMbeR 2016 infos 1839Malerhaus - das Gasthaus Hauptstraße 104 | 77855 Achern | Tel: 07841 666 88 70 Parken in unmittelbarer Nähe | Garten mit Außenküche Klimatisierte Räume | www.1839malerhaus.de Verzehr-Gutschein 1/2 HäHncHen mit BrötcHen und 1 FürstenBerg-Bier 0,4 l zum eis: pr sonder 6,50 € * *Einzulösen nur am Freitag, 9.9.2016 und Samstag, 10.9.2016 jeweils von 12 bis 15 Uhr in Kohler’s FeStzelt am Bühler zwetschgenfest 2016. Barauszahlung nicht möglich!
© Copyright 2025 ExpyDoc