Amtliches Mitteilungsblatt Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Betriebswirtschaftslehre Monostudiengang Zweitfach im Kombinationsstudiengang Überfachlicher Wahlpflichtbereich für andere Bachelorstudiengänge und -studienfächer Herausgeber: Die Präsidentin der Humboldt-Universität zu Berlin Unter den Linden 6, 10099 Berlin Satz und Vertrieb: Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Nr. 45/2016 25. Jahrgang/15. August 2016 Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 45/2016 Fachspezifische Studienordnung für das Bachelorstudium im Fach „Betri ebswirtschaftsleh re" - Gemäß § 17 Abs. 1 Ziffer 3 der Verfassung der Humboldt-Universität zu Berlin in der Fassung vom 24. Oktober 2013 (Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 47/2013) hat der Fakultätsrat der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät am 25. Mai 2016 die folgende Studienordnung erlassen·: § § § § 1 2 3 4 § 5 § 6 §7 §8 - Anwendungsbereich Beginn des Studiums Ziele des Studiums Kombinationsempfehlungen und einschränkungen für Kombinationsstudiengänge Module des Monostudiengangs Module des Zweitfachs für Kombinationsstudiengänge Module des überfachlichen Wahlpflichtbereichs für andere Bachelorstudiengänge und -Studienfächer In-Kraft-Treten - - (2) Der erfolgreiche Studienabschluss in der Betriebswirtschaftslehre qualifiziert für Berufe im Bereich von Wirtschaft, Politik und Verwaltung. § 4 Anlage 1: Modulbeschreibungen Anlage 2 : Idealtypische Studienverlaufspläne § 1 die Fähigkeit, Aufgaben verantwortlich zu übernehmen und zur Lösung wirtschaftlicher Problemstellungen wissenschaftliche Methoden und Erkenntnisse anzuwenden, Teamfähigkeit und Qualifikationen, die in einschlägigen Berufsfeldern nachgefragt werden, Kompetenzen in einer Mischung aus Präsenzlehre, virtueller Lehre und Selbststudium einzeln und gemeinsam mit anderen, die Möglichkeit, frühzeitig auch eigenständig an Forschungs- und Entwicklungsprojekten mitzuwirken, durch den überfachlichen Kompetenzerwerb disziplinübergreifende Bezüge sowie Schlüsselqualifikationen wie z. B. Sprachkompetenz, interkulturelle Kompetenzen oder Methodenkompetenzen. Kombinationsempfehlungen und einschränkungen für Kombinationsstudiengänge Eine Kombination des Zweitfaches BWL mit dem Bachelorstudium im Fach Wirtschaftspädagogik (Wirtschaft und Verwaltung) - Kernfach im Kombinationsstudiengang ist ausgeschlossen. Anwendungsbereich Diese Studienordnung enthält die fachspezifischen Regelungen für das Bachelorstudium im Fach Betriebswirtschaftslehre. Sie gilt in Verbindung mit der fachspezifischen Prüfungsordnung für das Ba chelorstudium im Fach Betriebswirtschaftslehre und der f ächerübergreifenden Satzung zur Regelung von Zulassung, Studium und Prüfung (ZSPHU ) in der jeweils geltenden Fassung. § 5 Module des Monostudiengangs Der Monostudiengang Betriebswirtschaftslehre beinhaltet folgende Module im Umfang von insgesamt 180 LP: Ca) Pflichtbereich (101 LP) § 2 Beginn des Studiums PM PM PM PM 1.1: Externes Rechnungswesen 1 (6 LP) 1.2: Internes Rechnungswesen 1 (6 LP) 2: Marketing und E-Business (6 LP) 3: Strategie, Organisation und Information Technology (6 LP) PM 4.1: Grundlagen der Finanzwirtschaft I (6 LP) PM 4.2: Grundlagen der Finanzwirtschaft II (6 LP) Das Studium kann zum Wintersemester aufgenommen werden. § 3 Ziele des Studiums (1) Das Studium zielt auf den Erwerb von Grundwissen aus den Fachgebieten Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und den methodischen Grundlagen der Mathematik, Statistik, Ökonometrie, Wirtschaftsinformatik und Recht sowie Wissen über Geschichte und die aktuelle Entwicklung dieser Wissenschaftsdisziplinen ab. Die Studierenden erlangen - ein kritisches Verständnis der wichtigsten Theorien, Prinzipien und Methoden des Fachs, PM PM PM PM PM PM PM PM PM Die Universitätsleitung hat die Studienordnung am 19. Juli 2016 bestätigt. 3 11: 12: 13: 5: 6.1: 6.2: 7 .1: 7.2: 8: Volksw irtschaftslehre I (6 LP) Volkswirtschaftslehre II (6 LP) Volkswirtschaftslehre III (6 LP) Recht (5 LP) Mathematik 1 (6 LP) Mathematik II (6 LP) Statistik 1 (6 LP) Statistik II (6 LP) Einführung in die Ökonometrie (6 LP) Bachelorarbeit (12 LP) Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 45/2016 ÜWP BWL 1: Externes und Internes Rechnungswesen (10 LP) ÜWP BWL 2: Marketing und E-Business sowie Strategie, Organisation und Information Technology (10 LP) ÜWP BWL 3: Grundlagen der Finanzwirtschaft (10 LP) (b) f achlicher Wahlpflichtbereich (54 LP) Die Wahlpflichtmodule der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät sind dem Modulkatalog zu entnehmen. Es sind zu wählen: Module im Umfang von 24 LP aus der Betriebswirtschaftslehre und (2) Die Module ÜWP BWL 1, ÜWP BWL 2 und ÜWP BWL 3 können von Studierenden der folgenden Studiengänge n ich t gewählt werden: Module im Umfang von 30 LP aus der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät bzw. mit wirtschaftswissenschaftlichem Inhalt. Monostudlengä nge Betriebswirtschaftslehre und Vo lkswirtschaftslehre Wirtschaftspädagogik (Wirtschaft und Verwaltung) - Kernfach im Kombinati onsstudiengang (c) Überfachlicher Wahlpflichtberejch (25 LP) Im überfachlichen Wahlpflichtbereich sind Module aus den hierfür vorgesehenen Modulkatalogen anderer Fächer oder zentraler Einrichtungen im Umfang von insgesamt 25 LP nach freier Wahl zu absolvieren . Zweitfach Betriebswirtschaftslehre im Kombinationsstudiengang Masterstudien gä nge Betriebswirtschaftslehre, Vol kswi rtscha ftsleh re, Economics and Management Science, Wirtschaftsinformatik und Statistik Nicht angerechnet werden Sprachkurse in der jeweiligen Muttersprache bzw. Amtssprache des Heimatlandes sowie Deutschkurse für Ausländer unter Cl - Niveau GER. 10 LP können für ein angerechnet sechswöchiges Vollzeitpraktikum werden. Das Praktikum ist mit einem Arbeitszeugnis und einem Praktikumsbericht nachzuweisen. § 6 § 8 (1) Diese Studienordnung tritt am Tage nach ihrer Veröffentlichung im Amtlichen Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin in Kraft. (2) Diese Studienordnung gilt für alle Studentinnen und Studenten, die ihr Studium nach dem InKraft-Treten dieser Studienordnung aufnehmen oder nach einem Hochschul-, Studiengangs- oder Studienfachwechsel fortsetzen. Module des Zweitfachs für Kombinationsstudiengänge Das Zweitfach Betriebswirtschaftslehre beinhaltet folgende Module im Umfang von insgesamt 60 LP: (a) Pflicht bereich (36 LP) (3) Für Studentinnen und Studenten, die ihr Studium vor dem In- Kraft-Treten dieser Studienord nung aufgenommen oder nach einem Hochschul-, Studiengangs- oder Studienfachwechsel fortgesetzt haben, gilt die Studienordnung vom 29. April 2010 (Amtliches Mitteilungsblatt der HumboldtUniversität zu Berlin Nr. 23/2010) übergangsweise fort. Alternativ können sie diese Studienordnung einschließlich der zugehörigen Prüfungsordnung wählen. Die Wahl muss schriftlich gegenüber dem Prüfungsbüro erklärt werden und ist unwiderruflich. Mit Ablauf des 30. September 2020 tritt die Studienordnung vom 29. April 2010 außer Kraft. Das Studium wird dann auch von den in Satz 1 benannten Studentinnen und Studenten nach dieser Studienordnung fortgeführt. Bisherige Leistungen werden entsprechend § 110 ZSP- HU berücksichtigt. PM 1.1: Externes Rechnungswesen 1 (6 LP) PM 2: Marketing und E- Business (6 LP) PM 3: Strategie, Organisation und Information Technology (6 LP) PM 4 . 1: Grundlagen der Finanzwirtschaft I (6 LP) PM 6.1: Mathematik I (6 LP) PM 7.1: Statistik I (6 LP) Werden die Inhalte der Module Mathematik I oder Statistik I bereits im Kernfach erlernt, ist das entsprechende Modul durch das Modul PM 8 Einfüh rung in die Ökonometrie zu ersetzen. (b) f achlicher Wahlpflichtbereich (24 LPl Wahlpflichtmodule Betriebswirtschaftslehre gemäß Modulkatalog der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät im Umfang von 24 LP. § 7 In-Kraft-Treten Module des überfachlichen Wahl pflichtbereichs für andere Bachelorstudiengänge und -studienfächer (1) Das Fach Betriebswirtschaftslehre bietet folgende Module für den überfachlichen Wahlpflichtbereich anderer Bachelorstudiengänge und Studienfächer an: 4 Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 45/ 2016 Anlage 1: Modulbeschreibungen Pflichtbereich Anzahl LP Modulnummer Pflichtbereich PM 1.1 Externes Rechnungswesen I 6 PM 1.2 Internes Rechnungswesen I 6 PM 2 Marketing und E-Business 6 PM 3 Strategie, Organisation und Information Technology 6 PM 4 . 1 Grundlagen der Finanzwirtschaft I 6 PM 4.2 Grundlagen der Finanzwirtschaft II 6 PM 5 Recht 5 PM 6.1 Mathematik I 6 PM 6 .2 Mathematik II 6 PM 7.1 Statistik I 6 PM 7.2 Statistik II 6 PM 8 Einführung in die Ökonometrie 6 Die Modulbeschreibungen folgender Pflichtmodule sind der fachspezifischen Studienordnung für das Bachelorstudium im Fach Volkswirtschaftslehre (Monostudiengang) in der jeweils gültigen Fassung zu entnehmen: Modulnummer Pfl ichtbereich Anzahl LP PM 11 Volkswirtschaftslehre I 6 PM 12 Volkswirtschaftslehre II 6 PM 13 Volkswirtschaftslehre III 6 fachlicher Wahlpflichtbereich Modulnummer Fachlicher Wahlpflichtbereich Anzahl LP Betriebswirtschaftslehre WPM 10 Externes Rechnungswesen II 6 WPM 11 Externes Rechnungswesen III 6 WPM 12 Externes Rechnungswesen IV 6 WPM 13 Internes Rechnungswesen II 6 WPM 14 Internes Rechnungswesen III 6 WPM 15 Bachelorseminar Rechnungswesen 6 WPM 20 Grundzüge der Unternehmensbesteuerung 6 WPM 21 Internationale Unternehmensbesteuerung 6 WPM 22 Steuerliche Gewinnermittlung/Umsatzsteuer und Verfahrensrecht 6 WPM 23 Grundzüge der Konzernbesteuerung 6 WPM 24 Umwandlung von Unternehmen 6 WPM 25 Steuerwirkungslehre 6 WPM 26 Bachelor Seminar zu aktuellen steuerlichen Themen 6 5 Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universltat zu Berlin Nr. 45/2016 WPM 30 Marktforschung und Marketingentscheidungen 6 WPM 31 Marketingseminar 6 WPM 40 Economics of Entrepreneurship 6 WPM 41 Innovative Entrepreneurship 6 WPM 50 Grundlagen der Personalökonomik 6 WPM 51 Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen (CSR) 6 WPM 60 Corporate Finance 6 WPM 61 Banken 6 WPM 62 Banken Seminar 6 WPM 63 Financial Markets and Social Science 6 WPM 64 Financial Markets : Economic Theory and Practice 6 WPM 70 Basics of International Finance 6 WPM 71 Market Microstructure 6 WPM 72 Issues in Finance 6 WPM 80 Spezifische Themen der Betriebswirtschaftslehre 6 Modulnummer Fachlicher Wahlpflichtbereich methodische Grundlagen Anzahl LP WPM 200* Business Intelligence Systems 6 WPM 201 * Einführung in die Programmierung 6 WPM 202* Bachelorseminar Wirtschaftsinformatik 6 WPM 210 Angewandte Ökonometrie 6 WPM 220 Angewandte Statistik 6 WPM 221 Datenanalyse I 6 WPM 222 Datenanalyse II 6 WPM 223 Nutzung der amtlichen Statistik in Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 6 WPM 224 Statistical Programming Languages 6 WPM 225 Selected Topics in History of Statistics 6 WPM 230 Spezifische Themen der Quantitativen Methoden 6 * Module des Lehrstuhls Wirtschaftsinformatik sind auch im fachlichen Wahlpflichtbereich Betriebswirtschaftslehre anrechenbar 6 Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 45/ 2016 Die Modulbeschreibungen folgender Module sind der fachspezifischen Studienordnung für das Bachelorstudium im Fach Volkswirtschaftslehre (Monostudiengang) in der jeweils gültigen Fassung zu entnehmen: Modulnummer fachlicher Wahlpflichtbereich Volkswirtschaftslehre Anzahl LP PM 14 Volkswirtschaftslehre IV 6 PM 15 Volkswirtschaftslehre V 6 KWPM 100 Grundlagen der Finanzwissenschaft 6 KWPM 110 Konjunktur und Beschäftigungstheorie 6 KWPM 120 Arbeitsmarktökonomik 6 KWPM 130 Monetary Economics 6 KWPM 140 Angewandte Mikroökonomie 6 KWPM 150 Einführung in die Spieltheorie 6 WPM 101 Verhaltensökonomische Aspekte der Fina nzwissenschaft 6 WPM 102 Themen der Finanzwissenschaft 6 WPM 111 Europäische Integration 6 WPM 131 International Macroeconomics 6 WPM 132 Th emen der Makroökonomie 6 WPM 141 Aktuelle Probleme der Wirtschaftspolitik 6 WPM 142 Themen der angewandten Mikroökonomie 6 WPM 161 Empirische Wirtschaftsforschung: Angewandte Kausalanalyse 6 WPM 171 From Paul A Samuelson to Elinor Ostrom History of Economic Thought in the 20th Century 6 WPM 172 Wirtschafts- und sozialgeschichtliche Aspekte der Demographie - Teil I 6 WPM 173 Wirtschafts- und sozialgeschichtliche Aspekte der Demographie - Teil II 6 WPM 174 Themen der europäischen Wirtschaftsgeschichte 6 WPM 181 Network based energy systems 6 Überfachlicher Wahlpflichtbereich für andere Bachelorstudiengänge und -studienfächer Modulnummer Überfachlicher Wahlpflichtbereich (üWP) für andere Bachelorstudiengänge und studienfächer ÜWPBWLl Externes und Internes Rechnungswesen 10 ÜWPBWL2 Marketing und E-Business sowie Strategie, Organisation und Information Technology 10 ÜWPBWL3 Grundlagen der Finanzwirtschaft 10 7 Anzahl LP Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universit ät zu Berlin Nr. 45/ 201 6 Pflichtbereich Leistungspunkte: 6 PM 1. 1: Externes Rechnungswesen 1 Lern- und Qualifikationsziele: Die Studierenden verstehen die monetären Abbildungskonzepte des Rechnungswesens und beherrschen die Technik der Buchhaltung sowie die Regeln des handelsrechtlichen Jahresabschlusses. Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul bzw. bestimmten Lehrveranstaltungen des Moduls: keine Lehrveranstaltungsart Präsenzzeit Workload in Stunden Leistungspunkte, Voraussetzung für deren Erteilung Themen, Inhalte Vorlesung Externes Rechnungswesen ~ 2 LP, Teilnahme Aufgaben und System der Buchführung ; Verbuchung wichtiger Geschäftsvorfälle; Abschlussbuchungen Jahresabschluss- Aufgaben; Inhalt der Handelsbilanz, Beziehung zur Steuerbilanz; grundlegende Bilanzierungs- und Bewertungsvorschriften 2 LP, Teilnahme Übung zu Aufgaben und System der Buchführung; Verbuchung wichtiger Geschäftsvorfälle; Abschlussbuchungen Jahresabschluss-Aufgaben; Inhalt der Handelsbilanz, Beziehung zu r Steuerbilanz; grundlegende Bilanzierungs- und Bewertungsvorschriften 60 Stunden 25 Stunden Präsenzzeit 35 Stunden Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung Übung Externes Rechnungswesen ~ Modulabschlussprüfung 60 Stunden Klausur Externes Rech nungswesen (120 min) und Vorbereitung Dauer des Moduls 181 Beginn des Moduls 181 WS 60 Stunden 25 Stunden Präsenzzeit 35 Stunden Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung 2 LP, Bestehen D 2 Semester 1 Semester D SoSe 8 Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt- Universität zu Berlin Nr. 45/2016 Leistungspunkte: 6 PM 1.2: Internes Rechnungswesen I Lern - und Oualifikationsziele : Die Studierenden sind in der Lage, kostenrechnerische Methoden für unternehmerische Planungs- und Kon trollvorgänge einzusetzen. Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul bzw. bestimmten Lehrveranstaltungen des Moduls: keine Lehrveranstal· tungsart Präsenzzeit Workload in Stunden Leistungspunkte, Voraussetzung für deren Erteilung Themen, Inhalte Vorlesung Kostenrechnung .2...S.W.S 2 LP, Teilnahme Grundlagen und Methoden der Kosten und Erfolgsrechnung 2 LP, Teilnahme Übung zur Vorlesung 60 Stunden 25 Stunden Präsenzzeit 35 Stunden Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung Übung Kostenrechnung .2...S.W.S 60 Stunden 25 Stunden Präsenzzeit 35 Stunden Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung Modulabschluss· prüfung 60 Stunden Klausur Kostenrechnung (60 min) und Vorberei tung Dauer des Moduls ~ 1 Semester 0 Beginn des Moduls Ows ~ SoSe 2 LP, Bestehen 9 2 Semester Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 45/2016 Leistungspunkte: 6 PM 2: Marketing und E- Business L.ern- uno QualifikatiQnsziele: Die Studierenden haben einen fundierten Überblick über wichtige Bereiche des Marketings und E- Business . Sie sind in der Lage, die Vorlesungsinhalte auf Basis einer mikroökonomischen Fundierung zu diskutieren. Darüber hinaus verstehen die Studierenden, wie betriebliche bzw. betriebsübergreifende Prozesse in ITStrukturen abgebildet werden können und darauf aufbauend E-Commerce-Aktivitäten zur Vermarktung genutzt werden können. Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul bzw. bestimmten Lehrveranstaltungen des Moduls: keine Lehrveranstaltungsart Präsenzzeit Workload in Stunden Leistungspunkte, Voraussetzung für deren Erteilung Themen, Inhalte Vorlesung Marketing und EBusiness ~ 2 LP, Teilnahme Theoretische Grundlagen und Aufgaben des Marketings werden vorgestellt, insbesondere Theorien zum Verhalten der Markteilnehmerinnen und Marktteilnehmer, die Generierung von Marktinformationen, grundlegende Ansätze zur Sammlung und Nutzung von Marketinginformationen. Außerdem wird ein Überblick über Marketinginstrumente (Marketing-Mix) gegeben. Der E-Business Teil behandelt das Zusammenspiel von elektronischen Geschäftsmodellen und IT. Im Fokus stehen durch digitale Medien induzierte Transformationsprozesse und Abbildung des Marketing- Mix auf elektronisehe Kanäle. Daneben werden Konzepte zur unternehmens-übergreifenden Kooperation, insb. an der Kundenschnittstelle, behandelt und hinsiehtlieh IT-Bedarf bzw. IT-Wertbeitrag analysiert. Übung Marketing und E- Business ~ 2 LP, Teilnahme Die Inhalte der Vorlesung werden an Fallbeispielen und Übungsaufgaben ergänzend vertieft. fiQ Stuooen 25 Stunden Präsenzzeit 35 Stunden Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung QQ Stuoden 25 Stunden Präsenzzeit 35 Stunden Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung Modulabschlussprüfung 6Q Stunden Dauer des Moduls ~ 1 Semester D 2 Semester Beginn des Moduls ~WS 0 SoSe Klausur Marketing und E- Bu siness (90 min) und Vorbereitung 2 LP, Bestehen 10 Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 4 5/2016 !Leistungspunkte: 6 PM 3: Strategie, Organisation und Information Technology Lern- und Oualifikationsziele: Die Studierenden haben einen fundierten Überblick über wichtige Theorien und Konzepte im Bereich Strategie, Organisation und Information Technology. In diesem Kontext können die Studierenden folgende Qualifikationen erwerben. Die Studierenden lernen grundlegende theoretische Ansätze der Industrieökonomik und der Neuen Institutionenökonomik kennen. Die Studierenden können diese Ansätze auf Fragen der strategischen Interaktion von Wettbewerbern und der internen Organisation von Unternehmen anwenden. Die Studierenden können mit Hilfe mlkroökonomischer Theorien die Auswirkungen von IT-Innovationen auf betriebliche Strukturen analysieren und kritisch diskutieren. Die Studierenden sind mit den verschiedenen Arten von betrieblichen Informationssystemen (IS) vertraut. Die Studierenden verfügen über Kenntnisse im Bereich des Geschäftsprozessmanagement und der Prozessmodellierung . Sie sind in der Lage, betriebliche Abläufe mit Hilfe einschlägiger Modellierungstechniken darzustellen, zu analysieren und Verbesserungspotenziale zu identifizieren. Die Studierenden besitzen Kenntnisse im Bereich Datenmanagement. Sie können einfache Datenmodelle erstellen und in Standardsoftware implementieren. Ferner beherrschen sie die Grundlagen von SQL und können Datenbankabfragen in SQL formulieren. Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul bzw. bestimmten Lehrveranstaltungen des Moduls: keine Lehrveranstaltungsart Integrierte Vorlesung/Übung Strategie und Organisation Integrierte Vorlesung/Übung I nformation Technology (IT) Modulabschlussprüfung Präsenzzeit Workload in Stunden Leistungspunkte, Voraussetzung für deren Erteilung Themen, Inhalte 2 LP, Teilnahme Existenz und Grenzen von Unternehmen; Wettbewerb und Kooperation; Zielkonflikte und Organisationsprobleme; strategische Selbstbindung 60 Stunden 25 Stunden Präsenzzeit 35 Stunden Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung Die Inhalte der Vorlesung werden an Fallbeispielen und Übungsaufgaben vertieft. 2 LP, Teilnahme IT-Implikationen für Strategie und Organisation; Geschäftsprozessmanagement und -modellierung; Betriebliche Informationssysteme; Datenmanagement 60 Stunden 25 Stunden Präsenzzeit 35 Stunden Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung Die Inhalte der Vorlesung werden an Fallbeispielen und Übungsaufgaben vertieft. 60 Stunden 2 LP, Klausur Strategie, Organi- Bestehen sation und Information Technology (90 min) und Vorbereitung Dauer des Moduls ~ 1 Semester 0 Beginn des Moduls Ows ~ SoSe 11 2 Semester Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 4 5/2016 Leistungspunkte: 6 PM 4.1: Grundlagen der Finanzwirtschaft I Lern- und Oualifikationsziele: Die Studierenden kennen Aufgaben und Instrumente der Finanzwirtschaft (inkl. Derivative Wertpapiere) und die institutionelle Struktur der Finanzmärkte. Sie beherrschen die Bewertung sicherer Zahlungsströme mittels Barwert (inkl . Rentenrechnung) und kennen die Grundlagen der Investitionsbewertung (Fisher Separation). Sie sind in der Lage, diese Kenntnisse bei der Bewertung von festverzinsl ichen Wertpapieren anzuwen den und auch aus den Preisen solcher Wertpapiere die Zinsstruktur zu bestimmen. Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul bzw. bestimmten Lehrveranstaltungen des Moduls: keine Lehrveranstal tungsart Präsenzzeit Workload in Stunden Leistungspunkte, Voraussetzung für deren Erteilung Themen, Inhalte Vorlesung Finanzierung und Investition ~ 2 LP, Teilnahme Finanzmärkte, Barwertkonzept, Bewertung sicherer Zahlungsströme (Anwendung : festverzinsliche Wertpapiere), Grundlagen des Dividenden Diskontierung Modells. Übung Finanzierung und Investition 2-S..W..5. 2 LP, Teilnahme Übungen zur Vorlesung Modulabschlussprüfung 60 Stunden Klausur Finanzierung und Investition (60 min) und Vorbereitung Dauer des Moduls ~ 1 Semester 0 2 Semester Beginn des Moduls ~WS 0 SoSe 60 Stunden 25 Stunden Präsenzzeit 35 Stunden Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung 60 Stunden 25 Stunden Präsenzzeit 35 Stunden Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung 2 LP, Bestehen 12 Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr . 45/2016 Leistungspunkte: 6 PM 4 .2: Grundlagen der Finanzwirtschaft II Lern- und Oualifikationsziele: Die Studierenden erwerben Kenntnisse des No- Arbitrage Konzepts, der Portfoliotheorie, des Capital Asset Pricing Modells, sowie der Kapitalmarkteffizienz und erlernen somit die grundlegenden Methoden zur Bewertung von Investitionsrisiken mittels Barwert. In der zweiten Semesterhälfte werden grundlegende Konzepte der betrieblichen Finanzwirtschaft behandelt: die Modigliani-Miller Theoreme zur Auswirkung von Verschu ldung auf die Eigenkapitalkosten und des gewichteten Durchschnitts der Kapitalkosten (WACC) . fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul bzw. bestimmten Lehrveranstaltungen des Moduls: Modul „Grundlagen der Finanzwirtschaft I" Lehrveranstaltungsart Präsenzzeit Workload in Stunden Leistungspunkte, Voraussetzung für deren Erteilung Themen, Inhalte Vorlesung I nvestmentana lyse und Portfoliomanagement 2...S.'liS. 2 LP, Teilnahme No Arbitrage; Portfoliotheorie; Capita l Asset Pricing Modell; Kapitalmarkteffizienz; Modigliani-Miller Theoreme Übung I nvestmentanalyse und Portfoliomanagement ~ 2 LP, Teilnahme Übungen zur Vorlesung Modulabschlussprüfung 6Q Stunden 6Q Stunden 25 Stunden Präsenzzeit 35 Stunden Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung 6Q Stunden 25 Stunden Präsenzzeit 35 Stunden Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung Klausur Investmentanalyse und Portfoliomanagement (60 min) und Vorbereitung 2 LP, Bestehen Dauer des Moduls ~ 1 Semester D 2 Semester Beginn des Moduls Dws 1:8:1 SoSe 13 Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 45/ 201 6 Leistungspunkte: 5 P M 5 : Recht Lern - und Oualifikationsziele: Die Studierenden kennen die Grundsätze des Bürgerlichen Rechts sowie des Handels- und Gesellschaftsrechts. Sie haben einen Überblick über die grundlegenden Aspekte und Vorgehensweisen eines juristischen Falles und wissen, wann eine Expertin oder ein Experte zur Beratung hinzuzuziehen ist. Des Weiteren sind die Studierenden in der Lage, den Gültigkeitsbereich des Handels- und Gesellschaftsrechts einzuschätzen . Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul bzw. bestimmten Lehrveranstaltungen des Moduls : keine Lehrveranstaltungsart Präsenzzeit Workload in Stunden Leistungspunkte, Voraussetzung für deren Erteilung Themen, Inhalte Vorlesung Bürgerliches Recht .2....S.w.s 2 LP, Teilnahme Grundlagen des BGB Vorlesung Handels- und Gesellschaftsrecht 2 2 LP, Teilnahme Handels- und Personengesellschaftsrecht Modulabschlussprüfung 60 Stunden 25 Stunden Präsenzzeit 35 Stunden Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung sws 60 Stunden 25 Stunden Präsenzzeit 35 Stunden Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung 60 Stunden 1 LP, Bestehen Teilprüfung I: Klausur Bürgerliches Recht (60 min) und Vorbereitung Teilprüfung II: Klausur Handels- und Gesellschaftsrecht (60 min) und Vorbereitung Dauer des Moduls ~ 1 Semester 0 2 Semester Beginn des Moduls ~WS 0 SoSe 14 Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 45/2016 Leistungspunkte: 6 PM 6 . 1: Mathematik 1 Lern- und Oualifikationsziele: Die Studierenden verfügen über die mathematischen Grundlagen aus dem Bereich der Analysis als Voraussetzung für das Verständnis und die Anwendung wissenschaftlicher Methoden im Bereich der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre. Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul bzw . bestimmten Lehrveranstaltungen des Moduls: keine Lehrveranstal tungsart Präsenzzeit Workload in Stunden Leistungspunkte, Voraussetzung für deren Erteilung Themen, Inhalte Vorlesung Mathematik I ~ 2 LP, Teilnahme Folgen und Reihen, Ableitungsbegriff und Ableitungsregeln für reellwertige Funktionen einer und mehrerer Verän derlicher, Extremwertbestimmung mit und ohne Nebenbedingungen, Einführung in die Integralrechnung, Differenzen- und Differentialgleichungen, Potenzreihen und der Satz von Taylor, wirtschaftswissenschaftliche An wendungsbeispiele 2 LP, Teilnahme Übungsaufgaben zu den Themen der Vorlesung 60 Stunden 25 Stunden Präsenzzeit 35 Stunden Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung Übung Mathematik I z....s.w.s 60 Stunden 25 Stunden Präsenzzeit 35 Stunden Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung Modulabschlussprüfung 60 Stunden Klausur Mathematik I (120 min) und Vorbereitung Dauer des Moduls ~ 1 Semester D 2 Semester Beginn des Moduls ~WS D SoSe 2 LP, Bestehen 15 Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 45/2016 Leistungspunkte: 6 PM 6 . 2 : Mathemati k I I Lern - ynQ Qy!;llifi~!;ltiQnsz.iele ; Die Studierenden verfügen über die mathematischen Grundlagen aus dem Bereich der Linearen Algebra als Voraussetwng für das Verständnis und die Anwendung wissenschaftlicher Methoden im Bereich der Betriebsund Volkswirtschaftslehre. Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul bzw. bestimmten Lehrveranstaltungen des Moduls: keine Lehrveranstal tungsart Präsenzzeit Workload In Stunden Leistungspunkte, Voraussetzung für deren Erteilung Themen, Inhalte Vorlesung Mathematik II .2....S.w.s 2 LP, Teilnahme Vektoren und Matrizen, grundlegende Konzepte der linearen Algebra, lineare Gleichungssysteme, Determinanten, Eigenwerte und Eigenvektoren, quadratische Formen, lineare Optimierung, wirtschaftswissenschaftliche An wendungsbeispiele 2 LP, Teilnahme Übungsaufgaben zu den Themen der Vorlesung 60 Stynden 25 Stunden Präsenzzeit 35 Stunden Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung Übung Mathematik II .2...SW..S. 60 StynQen 25 Stunden Präsenzzeit 35 Stunden Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung Modulabschlussprüfung 60 Stunden Klausur Mathematik II (120 min) und Vorbereitung Dauer des Moduls 181 Beginn des Moduls Ows 1 Semester 2 LP, Bestehen 0 2 Semester 181 SoSe 16 Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universltat zu Berlin Nr. 45/ 20 16 l PM 7 .1: Statistik I Leistungspunkte: 6 Lern- und Qu91ifikatiQnsziele: Die Studierenden verfügen über ein Verständnis der grundlegenden statistischen und wahrscheinlichkeitstheoretischen Konzepte. Sie haben eine Übersicht über ein breites Spektrum von statistischen Methoden zur Analyse von Daten und zur Entscheidungsfindung unter Unsicherheit. Der Schwerpunkt dieser Veranstaltung liegt in der deskriptiven Statistik, der Wahrscheinlichkeitsrechnung und den Zufallsvariablen. Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul bzw. bestimmten Lehrveranstaltungen des Moduls: keine Lehrveranstaltungsart Präsenzzeit Workload in Stunden Leistungspunkte, Voraussetzung für deren Erteilung Themen, Inhalte Vorlesung Statistik I 2SWS 2 LP Teilnahme Uni- und bivariate deskriptive Statistik, Kombinatorik, Grundzüge der Wahrscheinlichkeitsrechnung, Zufallsvariablen und ihre Verteilungen, Zweidirnensionale Wahrscheinlichkeits- und Häufigkeitsverteilungen 2 LP Teilnahme Übungsaufgaben zu den Themen der Vorlesung Statistik 1 60 Stunden 25 Stunden Präsenzzeit 35 Stunden Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung Übung Statistik 1 ~ 60 Stunden 25 Stunden Präsenzzeit 35 Stunden Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung Modulabschlussprüfung 60 Stunden Klausur Statistik I (90 min) und Vorbereitung Dauer des Moduls 181 Beginn des Moduls Ows 1 Semester 2 LP, Bestehen 0 2 Semester 181 SoSe 17 Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 45/20 16 Leistungspunkte : 6 PM 7.2 : Statistik II Lern- !.!nQ Q!.!alifiksitiQn~ziele: Die Studierenden verfügen über ein Verständnis der grundlegenden statistischen und wahrscheinlichkeit stheor etischen Konzepte. Sie haben eine Übersicht über ein breites Spektrum von statistischen Methoden zur Analyse von Daten und zur Entscheidungsfindung unter Unsicherheit. Der Schwerpunkt dieser Veranstaltung liegt in der induktiven Statistik und der Regression. Fachliche Vora ussetzungen für die Teilnahme am Modul bzw. bestimmten Lehrveranstaltungen des Moduls: Modul „Statist ik I" Lehrveranstaltungsart Präsenzzeit Workload in Stunden Leistungspunkte, Voraussetzung für deren Erteilung Themen, Inhalte Vorlesung Statistik II ~ 2 LP, Teilnahme Wichtige Verteilungsmodelle, Stichprobentheorie, statistische Schätzverfahren, statistische Testverfahren, Regressions- und Zeitreihenanalyse 2 LP, Teilnahme Übungsaufgaben zu den Themen der Vorlesung Statistik II 60 St!.!D!:!en 25 Stunden Präsenzzeit 35 Stunden Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung Übung Statistik II i...s.ws 60 St!.!nden 25 St unden Präsenzzeit 35 Stunden Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung Modulabschlussprüfung 60 St!.!nQen Klausur Statistik II (90 min) und Vorbereitung Dauer des Moduls C8l 1 Semester 0 2 Semester Beginn des Moduls C8l WS 0 SoSe 2 LP, Bestehen 18 Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt- Universität zu Berlin Nr. 45/ 2016 Leistungspunkte: 6 PM 8 : Einführung in d ie Ökonometri e !.!i:[n- !.!nd Q!.!alifikatiQn:1zi!i:l!i: : Die Studierenden sind in der Lage, mittels statistischer Methoden und beobachteter Daten ökonomische Zu sammenhänge zu quantifizieren und zu überprüfen. Sie haben eine Übersicht über g rundlegende Methoden der Regressionsanalyse, kennen die Auswirkungen von Verletzungen der Modellannahmen auf Schätzungen und Tests von Regressionsparametern und sind mit geeigneten Lösungsstrategien vertraut. Sie verfügen über die Fähigkeit, eigenständig Regressionsanalysen durchzuführen und deren Ergebnisse geeignet zu interpretieren. Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul bzw. bestimmten Lehrveranstaltungen des Moduls : Modul „Statistik I" und Modul „Statistik II" Lehrveranstaltungsart Präsenzzeit Workload in Stunden Leistungspunkte, Voraussetzung für deren Erteilung Themen, Inhalte Vorlesung Einführung in die Ökonometrie 2SWS 2 LP, Teilnahme Grundlegende Modelle und Methoden der Ökonometrie wie: multiples lineares Regressionsmodell; Heteroskedastizität und Autokorrelati on; Parameterschätzung mittels der Kleinste-Quadrate-, der verallgemeinerten Kleinste-Quadrate- und der Maximum-Likelihood- Methode; Hypothesentests und Konfidenzbereiche 2 LP, Teilnahme Vertiefung der Vorlesu ngsinhalte; Anwendung der ökonomet rischen Methoden anhand von Übungsaufgaben und empirischen Beispielen; Einführung in eine ökonometrische Anwendungssoftware Übung Einführung in die Ökonometrie 60 Stunden 25 Stunden Präsenzzeit 35 Stunden Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen ~ 60 Stunden 25 Stunden Präsenzzeit 35 Stunden Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen Modulabschlussprüfung 60 Stunden Klausur Einführung in die Ökonometrie (90 min) und Vorbereitung Dauer des Moduls C8l Beginn des Moduls Ows 2 LP, Bestehen 0 1 Semester 2 Semester C8l SoSe 19 Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt- Universität zu Berlin Nr. 45/2016 fachl icher Wahlpfl ichtbe re ich BWL Leistungspunkte: 6 WPM 10: Externes Rechnungswesen I I l.ecn- uod Qusilit:i!ssitiQosl;iele ; Die Studierenden verstehen das institutionelle Umfeld der internationalen Rechnungslegung. Sie sind in der Lage, die Bilanzierungsvorschriften der International Financial Reporting Standards auf typische Probleme der Jahresabschlusserstellung anzuwenden und ökonomisch zu interpretieren. fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul bzw. bestimmten Lehrvera nstaltungen des Moduls: Kenntnisse aus dem Modul „ Externes Rechnungswesen I" werden vorausgesetzt. Kenntnisse aus den Modulen „ Grundlagen der Finanzwirtschaft I" und „ Grundlagen der Finanzwirtschaft II" werden empfohlen. Lehrveranstaltungsart Präsenzzeit Workload in Stunden Leistungspunkte, Voraussetzung für deren Erteilung Themen, Inhalte Vorlesung Internationale Rechnungslegung ~ 2 LP, Teilnahme Internationale Rechnungslegung nach IFRS und dessen ökonomische Interpretation: Internationa 1isieru ngstendenzen, Rahmenkonzept, Bilanzansatz, Bilanzbewertung Übung Internationale Rechnungslegung ~ 2 LP, Teilnahme Übungsaufgaben zu den Themen der Vorlesung Internationale Rechnungslegung 60 Stunden 25 Stunden Präsenzzeit 35 Stunden Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen 60 Stunden 25 Stunden Präsenzzeit 35 Stunden Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen 2 LP, Bestehen Modulabschlussprüfung 60 Stunden Klausur Internationale Rechnungslegung (90 min) und Vorbereitung Dauer des Moduls 1:81 1 Semester D Beginn des Moduls [81 WS Oss 20 2 Semester Amtliches Mitteilungsblatt d er Humboldt-Universit ät zu Berlin Nr. 4 5/2016 Leistungspunkte : 6 WPM 11: Externes Rechnungswesen III Lern- und Oualifikationsziele: Die Studierenden verstehen die regulatorischen Anforderungen an die Unternehmenspublizität im deutschen Umfeld und beherrschen die Technik der Konsolidierung und der Erstellung von Kapitalflussrechnung . Sie sind somit in der Lage, die für eine Erstellung eines handelsrechtlichen oder IFRS- Konzernabschlusses notwendigen Arbeitsschritte vorzunehmen und ökonomisch zu interpretieren. Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul bzw. bestimmten Lehrveranstaltungen des Moduls: Kenntnisse aus dem Modul „Externes Rechnungswesen I" werden vorausgesetzt. Kenntnisse aus dem Modul „ Externes Rechnungswesen II" werden empfohlen . Lehrveranstaltungsart Präsenzzeit Workload in Stunden Leistungspunkte, Voraussetzung für deren Erteilung Themen, Inhalte Vorlesung Konzern rechnungslegung und Unternehmenspu bl izität 2-..SWS 2 LP, Teilnahme (Internationale) Konzern rech n u ngslegung, Segmentberichtserstattung, EPS, sonstige Unternehmenspublizität, Fortentwicklung der Rechnungslegung 2 LP, Teilnahme Übungsaufgaben zu den Themen der Vorlesung Konzernrechnungslegung und Unternehmenspublizität 60 Stunden 25 Stunden Präsenzzeit 35 Stunden Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen Übung Konzern rechnungslegung und Unternehmenspublizität 2-..SWS Modulabschlussprüfung 60 Stunden Klausur Konzernrechnungslegung und Unternehmenspublizität (90 min) und Vorbereitung Dauer des Moduls l:8l Beginn des Moduls Ows 60 Stunden 25 Stunden Präsenzzeit 35 Stunden Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen 1 Semester 2 LP, Bestehen D 2 Semester [8l ss 21 Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt- Univ ersität zu Berlln Nr. 4 5/2016 Leistungspunkte : 6 WPM 12: Externes Rechnungswesen IV Lern- und Oualifikationsziele: Die Studierenden verstehen das institutionelle Umfeld der Wirtschaftsprüfung. Sie sind in der Lage, den Prüfungsprozess hinsichtlich typischer Arbeitsschritte zu strukturieren und ökonomisch zu interpretieren. Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul bzw. bestimmten Lehrveranstaltungen des Moduls: Kenntn isse aus dem Modul „Externes Rechnungswesen I" werden vorausgesetzt. Kenntnisse aus den Modulen „Externes Rechnungswesen II" und „ Externes Rechnungswesen III" werden empfohlen. Lehrveranstal tungsart Präsenzzeit Workload in Stunden Leistungspunkte, Voraussetzung für deren Erteilung Themen, Inhalte Vorlesung Grundlagen der Wirtschaltsprüfung ~ 2 LP, Teilnahme ökonomische und institutionelle Grundlagen der Wirtschaltsprüfung Übung Grundlagen der Wirtschaltsprüfung ~ 2 LP, Teilnahme Übungsaufgaben zu den Themen der Vorlesung Grundlagen der Wirtschaltsprüfung Modulabschlussprüfung 60 Stunden Klausur Grundlagen der Wirtschaltsprüfung (90 min) und Vorbereitung Dauer des Moduls 1:8:1 1 Semester 0 2 Semester Beginn des Moduls Ows 1:8:1 ss 60 Stunden 25 Stunden Präsenzzeit 35 Stunden Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen 60 Stunden 25 Stunden Präsenzzeit 35 Stunden Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen 2 LP, Bestehen 22 Amtliches Mitteilu ngsblatt der Humboldt- Universit ät zu Berlin Nr. 4 5/2016 Leistungspunkte : 6 WPM 13: Internes Rechnungswesen II Lern- ynd Qy a lifi~atiQn:i~iele: Die Studierenden verstehen die unterschiedlichen Controllingkonzepte. Sie sind in der Lage, dies im Rahmen von unternehmerischen Planungs- Steuerungs- und Kontrollkonzepten einzusetzen und ökonomisch zu interpretieren. Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul bzw. bestimmten Lehrveranstaltungen des Moduls : Kenntnisse aus den Modulen „Externes Rechnungswesen I" und „ Internes Rechnungswesen I" werden vorausgesetzt. Kenntnisse aus den Modulen „ Grundlagen der Finanzwirtschaft I" und „ Grundlagen der Finanzwirtschaft Ir' werden empfohlen . Lehrveranstaltungsart Präsenzzeit Workload in Stunden Leistungspunkte, Voraussetzung für deren Erteilung Themen, Inhalte Vorlesung Controlling ~ 2 LP, Teilnahme Methoden und Konzepte des operat1 ven und strategischen Controlling sowie deren ökonomische Interpretation 2 LP, Teilnahme Übungsaufgaben zu den Themen der Vorlesung Controlling 60 Stunden 25 Stunden Präsenzzeit 35 Stunden Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen Übung Controlling .2....S.w..s. 60 Stunden 25 Stunden Präsenzzeit 35 Stunden Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen Modulabschlussprüfung 60 Stynden Klausur Controlling (90 min) und Vorbereitung Dauer des Moduls [81 1 Semester D Beginn des Moduls [81 WS Oss 2 LP, Bestehen 23 2 Semester Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt- Universität zu Berlin Nr. 45/2016 Leistu ngspunkte: 6 WPM 14: Internes Rechnungswesen III Lern- und Oualifikationsziele: Die Studierenden verstehen die wesentlichen Methoden der Bilanzanalyse und der Unternehmensbewertung. Sie sind in der Lage, diese Methoden auf typische Fragestellungen der Unternehmenspraxis anzuwenden und ökonomisch zu interpretieren . Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul bzw. bestimmten Lehrveranstaltu ngen des Moduls: Kenntnisse aus dem Modul „Externes Rechnungswesen I" werden vorausgesetzt. Kenntnisse aus den Modulen „Grundlagen der Finanzwirtschaft I" und „Grundlagen der Finanzwirtschaft II" werden empfohlen. Die Kurssprache ist Englisch. Lehrveranstal tungsart Präsenzzeit Workload In Stunden Leistungspunkte, Voraussetzung für deren Erteilung Themen, Inhalte Vorlesung Valuation ~ 2 LP, Teilnahme Methoden der Bilanzanalyse und der Unterneh mensbewertu ng sowie deren ökonomische Interpretation 2 LP, Teilnahme Übungsaufgaben zu den Themen der Vorlesung Valuation 60 Stunden 25 Stunden Präsenzzeit 35 Stunden Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen Übung Valuation .2...filY.S 60 Stunden 25 Stunden Präsenzzeit 35 Stunden Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen Modulabschlussprüfung 60 Stunden Klausur Valuation (90 min) und Vorbereitung Dauer des Moduls ~ 1 Semester 0 Beginn des Moduls Ows ~ss 2 LP, Bestehen 24 2 Semester Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 45/2016 Leistungspunkte: 6 WPM 15: Bachelorseminar Rechnungswesen Lern- und Oualifikationsziele: Die Studierenden sind in der Lage, die wissenschaftliche Fachliteratur im Bereich Rechnungswesen zu lesen, die Kernergebnisse wiederzugeben und sie in Ansätzen kritisch zu evaluieren . Sie können wissenschaftlich relevante Forschungsfragen im Bereich Rechnungswesen identifizieren und einfache Ansätze zu ihrer Beantwortung entwickeln. Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul bzw. bestimmten Lehrveranstaltungen des Moduls: Mindestens zwei abgeschlossene Module aus dem Vertiefungsbereich Rechnungswesen (Module „ Externes Rechnungswesen II", „Externes Rechnungswesen III", „Externes Rechnungswesen IV", „ Internes Rechnungswesen II", „Internes Rechnungswesen III") Kenntnisse aus den Bereichen Statistik, Ökonometrie und Mikroökonomie werden empfohlen. Lehrveranstaltungsart Präsenzzeit Workload in Stunden Leistungspunkte, Voraussetzung für deren Erteilung Themen, Inhalte Bachelorseminar Rechnungswesen I .l...S.YiS 1 LP, Teilnahme Heranführung an wissenschaftliches Arbeiten im Bereich Rechnungswesen Bachelorseminar Rechnungswesen II ~ 2 LP, Teilnahme Präsentation und Diskussion (30 min) Entwicklung von method isch fundierten Forschungsexposes im Bereich Rechnungswesen Modulabschlussprüfung 90 Stunden Hausarbeit (ca. 30.000 Zol} im Bachelorseminar Rechnungswesen und Vorbereitung Dauer des Moduls ~ 1 Semester D Beginn des Moduls ~WS ~ SoSe 30 Stunden 15 Stunden Präsenzzeit 15 Stunden Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen 60 Stunden 15 Stunden Präsenzzeit 45 Stunden Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen und der speziellen Arbeitsleistung 3 LP, Bestehen 25 2 Semester Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 45/ 2016 Leistungspunkte : 6 WPM 20 : Grundzüge der Unternehmensbesteuerung Lern- und Qualifikationsziele: Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, die aus betrieblichen bzw. individuellen Aktivitäten resultierende Ertragssteuerbelastung (Einkommen-, Gewerbe und Körperschaftsteuer) zu quantifizieren. Damit sind die Studierenden auch in der Lage, unternehmerische bzw. privatwirtschaftliche Aktivitäten unter Berücksichtigung der steuerlichen Konsequenzen optimal zu gestalten. Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul bzw. bestimmten Lehrveranstaltungen des Moduls: Kenntnisse im externen und internen Rechnungswesen Lehrveranstaltungsart Präsenzzeit Workload in Stunden Leistungspunkte, Voraussetzung für deren Erteilung Themen, Inhalte Vorlesung Grundzüge der Unternehmensbesteuerung ~ 2 LP, Teilnahme Zusammenwirken der Einkommens-, Körperschafts- und Gewerbesteuer auf die Unternehmenssteuerbelastung; Besteuerung privater Wirtschaftstätigkeit Übung Grundzüge der Unternehmensbesteuerung ~ 2 LP, Teilnahme Übungsaufgaben zu den Themen der Vorlesung Grundzüge der Unternehmensbesteuerung 60 Stunden 25 Stunden Präsenzzeit 35 Stunden Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen 60 Stunden 25 Stunden Präsenzzeit 35 Stunden Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen Modulabschlussprüfung 60 Stunden Klausur Grundzüge der Unternehmensbesteuerung (90 min) und Vorbereitung 2 LP, Bestehen Dauer des Moduls 181 1 Semester D Beginn des Moduls 181 WS D ss 26 2 Semester Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Univ ersität zu Berlin Nr. 45/2016 Lei stungspunkte: 6 WPM 21: Internationale Unternehmensbesteuerung Lern- und Oualifikationsziele: Die Studierenden sind vertraut mit der Ertragsbesteuerung bei grenzüberschreitenden (Unternehmens- ) Aktivitäten. Zudem werden die Studierenden in die Lage versetzt, Strukturen im internationalen Unternehmensverbund steueroptlmal zu gestalten. Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul bzw . bestimmten Lehrveranstaltungen des Moduls : Kenntnisse der deutschen Einkommen-, Gewerbe- und Körperschaftsteuer Lehrveranstal tungsart Präsenzzeit Workload in Stunden Leistungspunkte, Voraussetzung für deren Erteilung Themen, Inhalte Vorlesung ~ 2 LP, Teilnahme Internationale Unternehmensbesteuerung 60 Stunden 25 Stunden Präsenzzeit 35 Stunden Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen Besteuerung von In- und Out-BoundInvestitionen, Doppelbesteuerungsabkommen, Hinzurechnungsbesteuerung, Steueroptlmale Investitions- und Finanzierungspolitik Übung Internationale Unternehmensbesteuerung ~ 2 LP, Teilnahme Die Studierenden vertiefen anhand praxisnaher Beispiele und Fallstudien den Vorlesungsstoff 60 Stunden 25 Stunden Prä senzzeit 35 Stunden Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen Modulabschlussprüfung 60 Stunden Klausur Internationale Unternehmensbesteuerung (90 min) und Vorbereitung Dauer des Moduls l:8l Beginn des Moduls Ows 1 Semester 2 LP, Bestehen 0 2 Semester [8J ss 27 Amt liches Mitteilungsblatt der Humboldt- Universit ät zu Berlin Nr . 4 5/ 201 6 WPM 22: Steuerliche Gewinnermittlung / Umsatzsteuer und Ver fahrensrecht Leistungspunkte: 6 Lern- und Oualifikationsziele: Die Studierenden sind in der Lage, den steuerlichen Gewinn eines Unternehmens zu ermitteln und die notwendigen steuerlichen Bilanzen zu erstellen. Zudem sind die Studierenden mit dem Umsatzsteuerrecht vertraut und kennen das steuerliche Verfahrensrecht. Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul bzw. bestimmten Lehrveranstaltungen des Moduls: Kenntnisse im externen und internen Rechnungswesen Lehrveranstaltungsart Präsenzzeit Workload in Stunden Leistungspunkte, Voraussetzung für deren Erteilung Themen, Inhalte Vorlesung Steuerliche Gewinnermittlung ~ 2 LP, Teilnahme Steuerbilanzerstellung, Steuerbilanzpolitik, Gesellschafterwechsel, Behandlung von Sacheinlage 2 LP, Teilnahme Die Studierenden erlernen vor allem anhand von praktischen Beispielen aus der Rechtsprechung sowie aus dem Tagesgeschäft von Unternehmen die Systematik des Umsatzsteuergesetzes unter Vertiefung der Schwerpunkte wie Lieferung, Leistung, Organschaft, Vorsteuerabzug und Vorsteuerberichti gung. Im steuerlichen Verfahrensrecht lernen die Studierenden die Grundzüge der Abgabenordnung und ihre Verschränkung mit dem materiellen Steuerrecht kennen. Dabei liegt die Gewichtung auf dem Steuerbescheid und den Rechtsmitteln, der Festsetzungsfrist und den Änderungsvorschriften. Auch das Steuerstrafrecht und seine Bedeutung für die reguläre Veranlagung werden vermittelt. Das Erlernte wird anhand von Fällen und Fallstudien angewendet und vertieft. 60 Stunden 25 Stunden Präsenzzeit 35 Stunden Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen Vorlesung Umsatzsteuer und Verfahrensrecht ~ Modulabschlussprüfung 60 Stunden Klausur Steuerliche Gewinnermittlung/Umsatzsteuer und Verfahrensrecht (120 min) und Vorbereitung Dauer des Moduls 181 Beginn des Moduls 181 WS 60 Stunden 25 Stunden Präsenzzelt 35 Stunden Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen 1 Semester 2 LP, Bestehen D 2 Semester D ss 28 Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt -Universität zu Berlin Nr. 45/2016 Leistungspunkte : 6 WPM 23: Grundzüge der Konzernbesteuerung Lern - yng QualifikatiQn:;zziele: Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, die rechtsform- und konzernstrukturspezifische Ertragssteuerbelastung (Einkommen- , Gewerbe und Körperschaftsteuer) zu q uantifizieren . Damit sind die Studierenden auch in der Lage, die Rechtsform optimal zu wählen und die Konzernstruktur optimal zu gestalten. Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul bzw. bestimmten Lehrveranstaltungen des Moduls : Kenntnisse der deutschen Einkommen-, Gewerbe- und Körperschaftsteuer und im externen Rechnungswesen Lehrveranstal tungsart Präsenzzeit Workload in Stunden Leistungspunkte, Voraussetzung für deren Erteilung Themen, Inhalte Vorlesung Grundzüge der Konzernbesteuerung 2SWS 2 LP, Teilnahme Rechtsform- und konzernspezifische Besteuerungsaspekte 2 LP, Teilnahme Übungsaufgaben zu den Themen der Vorlesung Grundzüge der KonzernbeSteuerung 20 Stuoi:leo 25 Stunden Präsenzzeit 35 Stunden Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen Übung Grundzüge der Konzernbesteuerung .2....S.WS Modulabschlussprüfung 20 Stuni:len Dauer des Moduls 1:8:1 1 Semester D 2 Semester Beginn des Moduls Ows 1:8:1 ss 20 St uni:leo 25 Stunden Präsenz.zeit 35 Stunden Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen Klausur Grundzüge der Konzernbesteuerung (90 min) und Vorbereitung 2 LP, Bestehen 29 Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 45/2016 Leistungspunkte: 6 WPM 24: Umwandlung von Unternehmen Lern- und Ouallfikationsziele: Die Studierenden sind in der Lage, die steuerlichen Folgen im Fall der Umstrukturierung von Unternehmen zu quantifizieren. Sie kennen die Regelungen des Umwandlungssteuergesetzes und verfügen über die Kompetenz, Umstrukturierungsvorgänge steueroptimal zu gestalten. fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul bzw. bestimmten Lehrveranstaltungen des Moduls: Fundierte Kenntnisse der deutschen Einkommen-, Gewerbe- und Körperschaftsteuer sowie der handels- und steuerlichen Gewinnermittlung/Bilanzierung. Lehrveranstal tungsart Präsenzzeit Workload in Stunden Leistungspunkte, Voraussetzung für deren Erteilung Themen, Inhalte Vorlesung Umwandlung von Unternehmen ~ 2 LP, Teilnahme Die Besteuerung von Restrukturierun gen im deutschen Umwandlungssteuerrecht; Steueroptimale Gestaltung von Umwandlungsvorgängen; Auswirkungen der Besteuerung auf den Unternehmenskauf Übung Umwandlung von Unternehmen ~ 2 LP, Teilnahme Übungsaufgaben zu den Themen der Vorlesung Umwandlung von Unternehmen 60 Stunden 25 Stunden Präsenzzeit 35 Stunden Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen 60 Stunden 25 Stunden Präsenzzeit 35 Stunden Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen Modulabschlussprüfung 60 Stunden Klausur Umwandlung von Unternehmen (90 min) und Vorbereitung Dauer des Moduls 1:81 Beginn des Moduls [81 WS 1 Semester 2 LP, Bestehen 0 2 Semester Oss 30 Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt· Un1versltät zu Berlin Nr . 45/ 2016 Leistungspunkte : 6 WPM 25 : Steuerwirkungslehre Lern- und Oualifikationsziele : Die Studierenden wissen, wie Steuern in die gängigen einzelwirtschaftlichen Entscheidungsmodelle zu integrieren sind und können daher die Wirkungen der Besteuerung auf einzelwirtschaftliche Entscheidungen an geben . Zudem werden die Studierenden in die Lage versetzt, bestehende steuerliche Regelungen und geplante Rechtsänderungen unter betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten kritisch zu würdigen . Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul bzw. bestimmten Lehrveranstaltungen des Moduls: Grundkenntnisse der deutschen Einkommen-, Gewerbe- und Körperschaftsteuer. Lehrveranstal tungsart Präsenzzeit Workload in Stunden Leistungspunkte, Voraussetzung für deren Erteilung Themen, Inhalte Vorlesung Steuerwirkungslehre .2....S_l!{S 2 LP, Teilnahme Integration der deutschen Ertragssteuern (Einkommens-, Körperschaftsund Gewerbesteuer) in gebräuchliche betriebswirtschaftliche Entscheidungsmodelle, um die Wirkungen auf die unternehmerische Entscheidung zu ana Jysieren . Der Schwerpunkt liegt dabei auf Auswirkungen der Besteuerung auf die unternehmerische Investitions- und Finanzierungsentscheidung im nationaJen und internationalen Kontext. Übung Steuerwirkungslehre ~ 2 LP, Teilnahme Übungsaufgaben zu den Themen der Vorlesung Steuerwirkungslehre Modulabschlussprüfung 60 Stunden Klausur Steuerwirkungslehre (90 min) und Vorbereitung Dauer des Moduls l:8l Beginn des Moduls Ows 60 Stunden 25 Stunden Präsenzzeit 35 Stunden Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen 60 Stunden 25 Stunden Präsenzzeit 35 Stunden Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen 1 Semester 2 LP, Bestehen D 2 Semester 181 ss 31 Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universit ät zu Berlin Nr. 4 5/2016 WPM 26: Bachelor Seminar zu aktuellen steuerlichen Themen Leistungspunkte: 6 Lern- und Qualifikationsziele: Die Studierenden sind in der Lage, aktuelle steuerliche Fragen wissenschaftlich anzugehen und theoretisch bzw. empirisch fundiert zu beantworten. Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: Grundkenntnisse der deutschen Einkommen-, Gewerbe- und Körperschaftsteuer. Lehrveranstaltungsart Präsenzzeit Workload in Stunden Seminar Aktuelle Steuerliehe Themen I 1 sws Leistungspunkte, Voraussetzung für deren Erteilung Themen, Inhalte 1 LP, Teilnahme Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten zur Bearbeitung steuerlicher Themen 2 LP, Teilnahme Präsentation (45 min) und Diskussion Im Ra hmen des Seminars setzen sich die Studierenden mit aktuellen Problemfeldern und Steuerreformvorhaben im nationalen und internationalen Kontext auseinander. 30 Stunden 15 Stunden Präsenzzeit 15 Stunden Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen Seminar Aktuelle Steuerliehe Themen II ~ Modulabschlussprüfung 90 Stunden Hausarbeit (40.000 ZoL) und Vorbereitung Dauer des Moduls 1:81 1 Semester 0 Beginn des Moduls Ows 1:81 ss 60 Stunden 15 Stunden Präsenzzeit 45 Stunden Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen und der speziellen Arbeitsleistung 3 LP, Bestehen 32 2 Semester Amtliches Mlttellungsblatt der Humboldt -Universität zu Berlin Nr. 45/ 20 16 Leistungspunkte: 6 WPM 30: Marktforschung und Marketingentscheidungen Lern- und Oualifikationsziele: Die Studierenden verfügen über vertiefte Kenntnisse des Marketingmanagements und wissen wie Datenanalysetechniken zur Entscheidungsunterstützung im Unternehmen eingesetzt werden können . Sie haben vertiefte Kenntnisse in der Gewinnung und Auswertung von Informationen über das Entscheidungsverhalten von Konsumentinnen und Konsumentenmit statistischer Software. Den Umgang mit statistischer Software lernen die Studierenden in computerbasierten Übungseinheiten. Weiterhin wissen sie, wie diese Informationen in das strategische und operative Marketingmanagement integriert werden können. Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul bzw. bestimmten Lehrveranstaltungen des Moduls: Modul „Marketing und E-Business" und Modul „Strategie, Organisation und Information Technology" Lehrveranstaltungsart Präsenzzeit Workload in Stunden Leistungspunkte, Voraussetzung für deren Erteilung Themen, Inhalte Vorlesung Grundlagen der Marktforschung .2....S.w.s. 2 LP, Teilnahme Marketingforschung: Einführung , Grundlagen der Ma rktfor schung; Messmethoden und Marktforschung ; Stichprobenkonstruktion; Multivariate Analysemethoden 60 Stunden 25 Stunden Präsenzzeit 35 Stunden Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen Marketingentscheidungen: Einsatz von Ma rketi ngforsch u ngstools zur Entscheidungsunterstützung; Entscheidungsunterstützung in der Produktpositionierung, der Schätzung von Preisabsatzfunktionen oder der Auswertung von Experimenten 2 LP, Teilnahme Übungsaufgaben, Problemlösungen und Fallstudien: Datenaufbereitung, Datenanalyse mit multivariaten Analysemethoden und Dateninterpretation Übung Grundlagen der Marktforschung .2....S.w.s. Modulabschlussprüfung 60 Stunden Klausur Grundlagen der Marktforschung (90 min) und Vorbereitung Dauer des Moduls ~ 1 Semester D 2 Semester Beginn des Moduls Dws ~ss 60 Stunden 25 Stunden Präsenzzeit 35 Stunden Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen 2 LP, Bestehen 33 Amtliches Mottellungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 45/2016 Leistungspunkte: 6 WPM 31 : Marketingsem i na r Lern- und Oualifikationsziele: Die Studierenden verfügen über vertiefte Kenntnisse des Marketingmanagements. Sie verfügen über vertiefte Kenntnisse in der Marktforschung, insbesondere multivariate Analysemethoden . Sie haben vertiefte Kenntnisse in der Gewinnung und Auswertung von Informationen über das Entscheidungsverhalten von Konsumentinnen und Konsumenten. Außerdem wissen sie, wie diese Informationen in das Marketingmanagement integriert werden können. Die Studierenden sind der Lage, ihre Bachelorarbeit am Institut für Marketing zu schreiben, wenn sie dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben. Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul bzw. bestimmten Lehrveranstaltungen des Moduls: Modul „Marketing und E- Business" und Modul „Strategie, Organisation und Information Tech nology", Modul „Marktforschung und Marketingentscheidungen" Lehrveranstaltungsart Präsenzzeit Workload in Stunden Leistungspunkte, Voraussetzung für deren Erteilung Themen, Inhalte Seminar Marketingseminar 1 ~ 1 LP, Teilnahme Einführung in den praktischen Umgang mit Methoden des Marketingmanagements zur Erstellung eigener Forschungsprojekte 2 LP, Teilnahme Präsentation und Diskussion (30 min) Integration von aktuellen Themen in das Marketingmanagement und Durchführung eigener Forschungsprojekte 30 Stunden 15 Stunden Präsenzzeit 15 Stunden Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen Seminar Marketingseminar II ~ Modulabschlussprüfung 90 Stunden Hausarbeit (30.000 ZoL) im Marketingseminar und Vorbereitung Dauer des Moduls ~ 1 Semester 0 2 Semester Beginn des Moduls ~WS 0 SoSe 60 Stunden 15 Stunden Präsenzzeit 45 Stunden Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen und der speziellen Arbeitsleistung 3 LP, Bestehen 34 Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt- Universit ät zu Berlin Nr. 45/ 2016 Credits: 6 WPM 40: Econom ics of Entrepreneurshi p Learninq objectives: Bachelor students have a detailed knowledge of the applications of macroeconomic, microeconomic and psychological theories of entrepreneurship. Areas of applications are, among others: the role of the entrepreneur in the economy, entrepreneurship and economic growth, the value of entrepreneurship, the personality of the entrepreneur, female entrepreneurship, incent ives in entrepreneurial teams and venture financinq . Preconditions : none Teachlng Formats Hours per week, workload in hours Credits, preconditions for granting Topics, contents Lectu re Economics of En trepreneurship .2..filYS 2 credits, participation theoretical and formal aspects of the macro- and microeconomic aspects of entrepreneu rsh ip; psychological foundations of entrepreneurship Tutorial Economics of Entrepreneurship ~ 2 credits, participation absorption and application of lecture content Final exam 60 hours Written exam Economics of Entrepreneurship (90 min) and preparation Duration 1:8:1 1 semester 0 Start of module 0 1:8:1 summer term 60 hours 25 hours presence in class 35 hours preparation and learning 60 hours 25 hours presence in class 35 hours preparation and learning 2 credits, pass winter term 35 2 semester Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 45/2016 Credits: 6 WPM 41: Innovative Entrepreneursh ip Learninq objectjves: This course provides students with a deeper knowledge of selected aspects of the field of economics of entrepreneurship (which might cover the personality of the entrepreneur, gender aspects of entrepreneurship, macro- or microeconomic aspects of entrepreneurship). Students understand the fundamental requirements of working scientifically. Thereby, after successfully participating in the course, they will have acquired the following basic skills: to cond uct a scientific literature search, to write a scientific seminar paper, to critically evaluate and discuss their research with the audience. Preconditions : none Teaching formats Hours per week, workload in hours Credits, preconditions for granting Topics, contents Seminar Innovative Entrepreneurship I 1-.SWS 1 credits, participation Basic topics: theoretical and formal aspects of the macro- and microeconomic aspects of entrepreneurship and /or psychological foundations of entrepreneurship Seminar Innovative Entrepreneurship II ~ 2 credits, participation presentation and discussion ( 45 min) Specialized topics: deepened knowledge in selected parts of theoretical and formal aspects of the macro- and microeconomic aspects of entrepreneurship and /or psychological founda tions of entrepreneurship 30 hours 15 hours presence in class 15 hours preparation and learning 60 hours 15 hours presence in class 45 hours preparation of the special work assignment and learning Final exam 90 hours term paper (45.000 ZoL) in seminar Innovative Entrepreneurship and preparation Duration 181 1 semester 0 Start of module 0 winter term 181 summer term 3 credits, pass 36 2 semester Amtli ches Mitteilung sblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 4 5/20 16 Leistungspunkte: 6 WPM 50: Grundlagen der Personal ökonomik Lern- und Qu1:1lifi~1:1tiQns~iele; Die Studierenden haben einen fundierten Überblick über grundlegende Fragestellungen aus dem Gebiet der Personalökonomik. Sie sind in der Lage, die Vorlesungsinhalte mikroökonomisch fundiert zu diskutieren . fach liche Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul bzw. bestimmten Lehrveranstaltungen des Moduls: Modul „Marketing und E-Business" und Modul „Strategie, Organisation und Information Technology"; Modul : „ Volkswirtschaftslehre II" Lehrveranstaltungsart Präsenzzeit Workload in Stunden Leistungspunkte, Voraussetzung für deren Erteilung Themen, Inhalte Vorlesung ~ 2 LP, Teilnahme Investitionen in Humankapital; Selektion und Motivation von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bei Informationsasymmetrien: Rekrutierungsstrategien, Anreizverträ ge, relative Leistungsentlohnung, BeFörderungen, nicht- monetäre Motivation; Teamarbeit 2 LP, Teilnahme, Präsentation (30 min) Vorlesungsi n halte werden anhand von Übungsaufgaben und ausgewählten Texten vertieft 60 Stunden 25 Stunden Präsenzzeit 35 Stunden Vor- und Nachbereitung der Lehrveran staltung Übung ~ 60 Stunden 25 Stunden Präsenzzeit 35 Stunden Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung und der speziellen Arbeitsleistung Modulabschlussprüfung 60 Stunden Klausur Grundlagen der Personalökonomik (90 min) und Vorbereitung Dauer des Moduls ~ 1 Semester 0 Beginn des Moduls Ows ~ SoSe 2 LP Bestehen 37 2 Semester Amtli ches Mitteilungsblatt de r Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 4 5/2016 WPM 51 : Gesellschaftliche Verantwor tung von Unt ernehmen (CSR) Leistungspunkte: 6 Lern- und Oualifikatjonsziele: Die Studierenden kennen die Rahmenbedingungen unter denen Unternehmen in Interaktion mit der Gesellschaft wirtschaften und sind in der Lage, die Erwartungen unterschiedlicher Interessengruppen (Stakeholder) in der Gesellschaft zu analysieren und auf dieser Basis Strategien für Unternehmen zu entwickeln. Sie kennen verschiedene Ansätze der Integration von CSR in Unternehmen und können diese auf unterschiedliche Unternehmen anwenden . Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul bzw. bestimmten Lehrveranstaltungen des Moduls: keine Lehrveranstaltungsart Präsenzzeit Workload in Stunden Leistungspunkte, Voraussetzung für deren Erteilung Themen, Inhalte Seminar Grundlagen der gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen ~ 2 LP, Teilnahme (nur im Falle eines Essays bei MAP): 3 Hausaufgaben (je ca. 3.000 ZoL bzw. je eine Seite) Grundbegriffe der CSR Seminar Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen in der Praxis ~ 2 LP, Teilnahme Erstellen einer Präsentation (15 min) und Moderation einer Diskussion Praxisbeispiele Modulabschlussprüfung 60 Stunden Essay (ca . 10.000 ZoL) oder Hausarbeit (30.000 ZoL) und Vorbereitung Dauer des Moduls 12:1 1 Semester D Beginn des Moduls Dws 12:1 SoSe 60 Stunden 15 Stunden Präsenzzeit 45 Stunden Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen und der speziellen Arbeitsleistung 60 Stunden 15 Stunden Präsenzzeit 45 Stunden Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen und der speziellen Arbeitsleistung 2 LP, Bestehen 38 2 Semester Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 45/2016 Credit s: 6 WPM 60: Corporate Finance Learninq objectives: The successful students are knowledgeable about the principles of corporate finance, common financing instruments and their respective financial markets. They are capable of providing financial advice based on information from financial statements and can plan short- and long-term capital needs of a corporation. Upon passing the course, students are familiar with simple capital-structure theories and skilled in applying standard methods of company and project valuation . Preconditions: Knowledge of the principals of investments: Time value of money, discounting, net present value, capital asset pricing model (CAPM), efficient-market hypothesis, Markowitz portfolio selection. These concepts are covered in the modules "Grundlagen der Finanzwirtschaft l" and "Grundlagen der Finanzwirtschaft II" Teaching format Hours per week, workload in hours Credits preconditions for granting Topics, contents Lecture Corporate Finance ~ 2 credits, participation Corporate Securities Financial-Statement Analysis Company and Project Valuation Capital Structure and Payout Policy Long-term and short-term capital Management 2 credits, particlpation Exercises in topics of Corporate Finance 60 hours 25 hours attendance 35 hours literature study and preparation Exercise Corporate Finance ~ 60 hours 25 hours attendance 35 hours literature study and preparation Final exam 60 hours Written exam Corporate Finance (90 min) and preparation Duration 1:8:1 1 semester D 2 semester Start of module 1:8:1 winter term D summer term 2 credits, pass 39 Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 45/2016 Leistungspunkte: 6 WPM 61: Banken Lern- und Oualifikationsziele: Die Studierenden verfügen über grundlegende Kenntnisse im Bereich der institutionellen Bankbetriebslehre und der Regulieru ng von Banken. fachl iche Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul bzw. bestimmten Lehrveranstaltungen des Moduls: Modul „ Grundlagen der Finanzwirtschaft I" und Modul „ Grundlagen der F inanzwirtscha~ II" Lehrveranstaltungsart Präsenzzeit Workload in Stunden Leistungspunkte, Voraussetzung für deren Erteilung Themen, Inhalte Vorlesung Banken .3...SWS 3 LP, Teilnahme Ursachen der Bankenkrise; Entwicklung institutioneller Rahmenbedingungen und Strukturen im Ban kenbereich 1 LP, Teilnahme Vertiefung der Vorlesungsinhalte und praktische Anwendungsbeispiele 90 Stunden 35 Stunden Präsenzzeit 55 Stunden Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung Übung Banken .LSWS. 30 Stunden 15 Stunden Präsenzzeit 15 Stunden Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung 2 LP, Bestehen Modulabschlussprüfung 60 Stunden Klausur Banken (90 min) und Vorbereitung Dauer des Moduls ~ 1 Semester 0 Beginn des Moduls Ows ~ SoSe 40 2 Semester Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 45/ 2016 Leistungspunkte: 6 WPM 62: Banken Seminar Lern- und Oualifikationsziele: Die Studierenden sind in der Lage, ausgehend von einer Fragestellung aus der Bankbetriebslehre eine wissenschaftliche Arbeit anzufertigen und die Ergebnisse der Arbeit in einem Vortrag zu präsentieren. Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul bzw. bestimmten Lehrveranstaltungen des Moduls: Modul „Grundlagen der Finanzwirtschaft I" und Modul „Grundlagen der Finanzwirtschaft II"; Modul „ Banken" Lehrveranstaltungsart Präsenzzeit Workload in Stunden Leistungspunkte, Voraussetzung für deren Erteilung Themen, Inhalte Seminar Bankwesen I .l...SW.S. 1 LP, Teilnahme Grundlagen der Bankbetriebslehre 2 LP, Teilnahme Präsentation (45 min) und Vorbereitung Spezifische Themen der Bankbetriebslehre 30 Stunden 15 Stunden Präsenzzeit 15 Stunden Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen Seminar Bankwesen II l....SWS 60 Stunden 15 Stunden Präsenzzeit 45 Stunden Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen und der speziellen Arbeitsleistung Modulabschlussprüfung 90 Stunden Hausarbeit (40.000 ZoL) im Seminar Bankwesen II und Vorbereitung Dauer des Moduls 181 Beginn des Moduls 181 WS 1 Semester 3 LP, Bestehen D 2 Semester D SoSe 41 Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 45/2016 Credits: 6 WPM 63: F i nancia l Markets a n d So ci a l Scie nc e (in En g li sh) Learninq objectives: The cour se consists of three parts. In the first part of the course, students obtain a basic understa nding of economic theory regarding financial markets. We will discuss the foundations of the theory in terrns of assumptions regard ing the preferences of market participants. Moreover, we will discuss the role of financial markets in the economy. In the second part, students will become aware that adva nces in finance theory and computer science shape financial markets. I n the third part, we will examine t he role of financial markets in democra cies : How politics influences the structure of financial ma rkets, and how players in t hese markets intervene in the political process to create or modify legislative and regulatory outcomes. Preconditions: none Teaching format Hours per week, workload in hours Lecture Financial Markets and Social Sei ence 2 sws Credits precondit ions for granting Topics, contents 2 credits, participation Financial market theory Social studies of finance History of thought Fina nce and Politics 2 credits, participation presentation (20 min) und discussion Exercise sessions Student presentations of current work ing papers 60 hours 25 hours Attendance 35 hours Literature study and preparation Exercise Financial Markets and Social Seience ~ Final exam 60 hours Written exam Financial Markets and Social Seience (60 min) and preparation Duration ~ 1 semest er 0 Start of module 0 ~ summer term 60 hours 25 hours Attendance 35 hours Literature study and preparation of special working task 2 credits, pass winter term 42 2 semester Amtliches Mlttellungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 4 5/2016 Credits: 6 WPM 64: Fi nancia l Ma rkets : Econom ic Theo ry an d Pr actice Learnioq objectives: The students will become familiar with the microfoundations of financial economics ( Arrow- Debreu, Radner economies, EU theory), no-arbitrage arguments (pricing derivative securities), the term structure of interest rates, portfolio theory, consumption based asset pricing, factor pricing models, the efficient markets hypothesis, and empirical tests of asset pricing theory. In the exercise sessions, we will work with data, and will discuss the practice of portfolio management and financial advisory. Preconditions: none Teaching format Hours per week, workload in hours Credits preconditions for granting Topics, contents Lecture Financial Markets : Economic Theory and Practice ~ 2 credits, participation Microfoundations, the term structure of interest rates, portfolio theory, asset pricing, empirical methods. Exercise Financial Markets : Economic Theory and Practice ~ 2 credits, participation presentation (20 min) und discussion Exercise sessions Empirical analyses Portfolio management and financial advisory : theory and practice. Final exam 60 hours Written exam Financial Markets: Economic Theory and Practice (60 Min. ) and preparation Duration ~ 1 semester D 2 semester Start of module ~ winter term D summer term 60 hours 25 hours Attendance 35 hours Literature study and preparation 60 hours 25 hours Attendance 35 hours Literature study and preparation of special working task 2 credits, pass 43 Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 45/2016 Credits: 6 WPM 70: Basics of International Finance Learnjng objectives: The students are familiar with elementary rules and the structure of financial markets. They know elemen tary decision problems of international corporations and they can evaluate basic financial securities. Preconditions: module „Grundlagen der Finanzwirtschaft I" and module „Grundlagen der Finanzwirtschaft II" Teaching formats Hours per week, workload in hours Credits, preconditions for granting Topics, contents Lecture Basics of International Finance ~ 2 credit s, participation statistlc and dynamic methods of capi tal budgeting; methods of long-term and short-term financial planning; structure of national and international markets; important financial alternatives; valuation of financial securities; decision problems of international corporations; optimal capital structure 2 credits, participation exercise the knowledge from the lecture; improve the skills in financial decision making 60 hours 25 hours presence in class 35 hours preparation and learning Tutorial Basics of International Finance ~ Final exam 60 hours Written exam {60 min) and preparation Duration 181 1 semester 0 2 semester Start of module 181 winter term D summer term 60 hours 25 hours presence in class 35 hours preparation and learning 2 credits, pass 44 Amtli ches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 45/2016 Cred its: 6 WPM 71: Market Microstructure Learninq objectives: The students know basic rules and structures of exchanges. They know about insiders and insider trading . Preconditions: module „ Grundlagen der Finanzwirtschaft I" and module „Grundlagen der Finanzw irtschaft Ir' Teaching formats Hours per week, workload in hours Credits, preconditions for granting Topics, contents Seminar Market Microstructure 1 1...SWS 1 credit, participation basic structures and rules of exchanges for financia l instruments; primary and secondary market; auct ions and market makers; asymmetric and incomplete information Seminar Market Microstructure II l...S..'l:lS. 2 credits, participation term paper (15.000 Zol ) organized trade at the major exchang es; insiders and insider trading; some experiments dealing w ith auctions and the stock exchange Final exam 90 hours Written exam (60 min) and preparation Duration 1:8:1 1 semester 0 Start of module 0 1:8:1 summer term 30 hours 15 hours presence in class 15 hours preparation and learning 60 hours 15 hours presence in dass 45 hours preparation of special work assignment and learning 3 credits, pass winter term 45 2 semester Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 45/ 2016 Credits: 6 WPM 72: Issues in Finance Learninq objectives: The students develop their skills in scientific writinq. They improve the ability of presenting their own work. Preconditions: module „ Grundlagen der Finanzwirtschaft I", module „ Grundlagen der Finanzwirtschaft II" and module „ Basics of International Finance" Teaching formats Hours per week, workload in hours Credits, preconditions for granting Topics, contents Seminar Issue in Finance l 1-S.W.S 1 credit, participation Introduction to scientific work based on t he lecture and t utorial " Basics of International Finance" 3 credits, participation Term paper (ca. 20,000 - 25,000) Own research by applying t he methods and knowledge of Issue in Finance I 30 hours 15 hours presence in class 15 hours preparation and learninq Seminar I ssue in Finance II 1 sws 90 hours 15 hours presence in class 75 hours preparation of special work assignment and learning Final exam 60 hours Oral exam (presentation) (60 min) and preparation Duration 1:81 1 semester 0 Start of module 0 1:81 summer term 2 credits, pass winter term 46 2 semester Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 45/2016 Leistungspunkte: 6 WPM 80: Spezifische Themen der Betriebswirtschaftslehre Lern- und Oualifikatjonsziele: Die Studierenden erwerben Kenntnisse und Fähigkeiten in den aktuellen, forschungsrelevanten Gebieten der Betriebswirtschaftslehre. Sie erhalten eine Einführung in aktuelle Forschungsgebiete und Anwendungsfelder und sind in der Lage, ihre Kenntnisse selbstständig zu vertiefen, Fachliteratur zu aktuellen Forschungsgebieten (auch interdisziplinäre) selbstständig zu studieren und wiederzugeben. Für dieses Modul können eine vertiefende Vorlesung mit Übung oder ein Seminar der Betriebswirtschaftslehre gewählt werden. Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul bzw . bestimmten Lehrveranstaltungen des Moduls : keine Lehrveranstaltungsart Präsenzzeit Workload in Stunden Leistungspunkte, Voraussetzung für deren Erteilung Themen, Inhalte Vorlesung ~ 2 LP, Teilnahme BWL-Themen 2 LP, Teilnahme Übung zu BWL-Themen 3 LP, Teilnahme Präsentation (ca. 30-60 min) BWL-Themen 60 Stunden 25 Stunden Präsenzzeit 35 Stunden Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung Übung ~ 60 Stunden 25 Stunden Präsenzzeit 35 Stunden Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung Seminar .2....S.w.s. 90 Stunden 25 Stunden Präsenzzeit 65 Stunden Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung und der speziellen Arbeitsleistung Modulabschlussprüfung 60 Stunden Klausur zu Vorlesung und Übung (90 min) und Vorbereitung 2 LP, Bestehen 90 Stunden Hausarbeit zum Seminar (ca. 45.000 ZoL) und Vorbereitung 3 LP, Bestehen Dauer des Moduls ~ 1 Semester D 2 Semester Beginn des Moduls ~WS ~ ss 47 Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt- Universität zu Berlin Nr. 45/2016 Fachliche Wahlpflichtmodule: Volkswirtschaftslehre Die Modulbeschreibungen sind der fachspezifischen Studienordnung für das Bachelorstudium im Fach Volkswirtschaftslehre (Monostudiengang) in der jeweils geltenden Fassung zu entnehmen. Fachliche Wahlpflichtmodule: Methodische Grundlagen Leistungspunkte: 6 WPM 200: Business Intelligence Systems Lern- und Oualifikationsziele: Das Modul behandelt Konzepte, Methoden und Werkzeuge für die Unterstützung von Führungsaufgaben. Studierende haben die Gelegenheit, folgende Qualifikationen zu erwerben: Die Studierenden sind in der Lage, operative und analytische Informationssysteme voneinander abzugrenzen und kennen die wesentlichen konzeptionellen Unterschiede zwischen beiden Kategorien. Die Studierenden sind mit dem Data-Warehouse-Konzept vertraut und kennen die wesentlichen Elemente der Data-Warehouse- Referenzarchitektur. Darauf aufbauend erwerben die Studierenden grundlegende Kenntnisse im Bereich der analytischen Datenmodellierung. Die Studierenden sind mit Ansätzen zur Informationsversorgung vertraut. Sie sind ferner in der Lage, geeignete Technologien für konkrete Managementaufgaben auszuwählen . Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse im Bereich Data Mining. Mit Hilfe von Standardsoftware können Sie eigenständig Beschreibungs- und Prognosemodelle erstellen und diese empirisch evaluieren. Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul bzw. bestimmten Lehrveranstaltungen des Moduls: Modul „ Strategie, Organisation und Information Technology" Lehrveranstal tungsart Präsenzzeit Workload in Stunden Leistungspunkte, Voraussetzung für deren Erteilung Themen, Inhalte Vorlesung Business Intelligence Systems ~ 2 LP, Teilnahme Grundlagen analytischer Informationssysteme; BI-Reifegrad modelle; Data Warehouse und Big Data; Ansätze zur Informationsversorgung (Reports, OLAP, Dashboards, etc.); Grundlagen von Data Mining Übung Business Intelligence Systems .2.....S.w.s. 2 LP, Teilnahme Behandeln von Übungsaufgaben aus dem Bereich der Vorlesung; Praktisches Arbeiten mit einschlägigen SW-Tools Modulabschlussprüfung 60 Stunden Klausur Business Intelligence Systems (90 min) und Vorbereitung Dauer des Moduls C8l Beginn des Moduls C8] WS 60 Stunden 25 Stunden Präsenzzeit 35 Stunden Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung 60 Stunden 25 Stunden Präsenzzeit 35 Stunden Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung 2 LP, Bestehen 1 Semester 48 0 2 Semester 0 SoSe Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 45/ 2016 Leistungspunkte: 6 WPM 201 : Einführ ung in die Programmierung Lern- und Oualifikationsziele : Das Modul behandelt die Grundlagen moderner Programmiersprachen am Beispiel ausgewählter Technologien. Die Studierenden können folgende Qualifikationen erwerben: Sie kennen gängige Kontrollstrukturen und können einfache Algorithmen (z.B. Suche) implementieren. Sie verstehen die Prinzipien der objektorientierten Programmierung. Sie sind mit Techniken zum Zugriff auf Da tenbanken vertraut. Sie sind in der Lage, einfache Datenanalyseprobleme durch Programmierung zu lösen. Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul bzw. bestimmten Lehrveranstaltungen des Moduls: Modul „ Marketing und E- Bu siness" und Modul „Strategie, Organisation und Information Technology" Lehrveranstaltungsart Präsenzzeit Workload in Stunden Leistungspunkte, Voraussetzung für deren Erteilung Themen, Inhalte Vorlesung Grundlagen der Programmierung .2....SYi.S. 2 LP, Teilnahme Grundlagen der Programmierung ; Programmierparadigmen und -sprachen; Objektorientierte Programmierung ; Zugriff auf relationale Datenbanken über entsprechende Bibliot heken ; Web-Programmierung Übung Grundlagen der Programmierung ~ 2 LP, Teilnahme Vertiefung des Vorlesungsstoffs; Demonstration von Programmiertechniken; Selbstä ndiges Lösen von Übungsaufgaben; Modulabsch lussprüfung 60 Stunden Klausur Grundlagen der Programmierung (90 min) und Vorbereitung Dauer des Moduls ~ 1 Semester D Beginn des Moduls Ows ~ SoSe 60 Stunden 25 Stunden Präsenzzeit 35 Stunden Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung 60 Stunden 25 Stunden Präsenzzeit 35 Stunden Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung 2 LP, Bestehen 49 2 Semester Amtliches Mitteilungsblatt der Hum boldt -Universität zu Berlin Nr. 45/2016 Leistungspunkte : 6 WPM 202: Bachelorseminar Wirtschaftsinformatik Lern- und Oualifikationsziele: Das Seminar behandelt aktuelle Themen der Wirtschaftsinformatik. Die Studierenden erweitern Ihre Kenntnisse in den Theorien, Anwendungen und Methoden der Wirtschaftsinformatik. Die Studierenden können neue Technologien, Entwicklungen und Trends in den Kontext der Wirtschaftsinformatik einordnen. Die Studierenden erwerben und erweitern ihre Fähigkeiten im wissenschaftlichen Arbeiten (Literaturrecherche, wissenschaftliches Schreiben, etc.). . Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul bzw. bestimmten Lehrveranstaltungen des Moduls: Modul „Strategie, Organisation und Information Technology" Lehrveranstaltungsart Präsenzzeit Workload in Stunden Leistungspunkte, Voraussetzung für deren Erteilung Themen, Inhalte Seminar Bachelorseminar WirtschaftsInformatik 1 .l..S.W.S. 1 LP, Teilnahme Einführung in aktuelle Themen der Wirtschaftsinformatik Seminar Bachelorseminar WirtschaftsInformatik II l...S.WS 2 LP, Teilnahme Präsentation und Diskussion (30 min) Durchführung eines eigenen Projekts zu aktuellen Themen der Wirtschaftsinformatik Modulabschlussprüfung 90 Stunden Hausarbeit (ca. 25.000 ZoL) im Bachelorseminar Wirtschaftsinformatik und Vorbereitung Dauer des Moduls ~ 1 Semester D Beginn des Moduls ~WS ~ SoSe 30 Stunden 15 Stunden Präsenzzeit 15 Stunden Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen 60 Stunden 15 Stunden Präsenz.zeit 45 Stunden Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen und der speziellen Arbeitsleistung 3 LP, Bestehen 50 2 Semester Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 45/2016 Leistungspunkte: 6 WPM 210: Angewandte Ökonometrie Lern- und Oualifikationsziele: Die Studierend en verfügen über Grundkenntnisse der ökonometrischen Modelle und Methoden zur Analyse von Querschnitts-, Panel - und Zeitreihendaten sowie deren Anwendbarkeit in der Praxis. Sie sind in der Lage, selbstständig empirische Studien zur Untersuchung ökonomischer Fragestellungen durchzuführen, dabei geeignete ökonometrische Verfa hren einzusetzen und die Ergebnisse sinnvoll zu interpretieren. fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul bzw. bestimmten Lehrveranstaltungen des Moduls: Modul „Einführung in die Ökonometrie" Lehrveranstaltungsart Präsenzzeit Workload in Stunden Leistungspunkte, Voraussetzung für deren Erteilung Themen, Inhalte Vorlesung Angewandte Ökonometrie ~ 3 LP, Teilnahme Erweiterungen und Anwendungen des linearen Regressionsmodells; Modellwahl und Modelldiagnose; stochastische Regressoren und Instrumentalvariablenschätzungen; Einführung in die Paneldatenanalyse; Modelle für qualitative und beschränkte abhängige Variablen (Logit - und Probit-Modelle, gestutzte und zensierte Daten, Tobit- Modell); (Spezifikation, Zeitreihenanalyse Schätzung und Prognose in (V)ARModellen) Übung Angewandte Ökonometrie ~ 1 LP, Teilnahme Bea rbeitung von Übungsaufgaben; Anwendung der Methoden auf empirisehe Daten; Benutzung ökonometrischer Software Modulabschlussprüfung 60 Stunden Klausur Angewandte Ökonometrie (90 min) und Vorbereitung Dauer des Moduls C8l Beginn des Moduls [8l WS 90 Stunden 35 Stunden Präsenzzeit 55 Stunden Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung 30 Stunden 15 Stu nden Präsenzzeit 15 Stunden Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung 2 LP, Bestehen 1 Semester 51 D 2 Semester D SoSe Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt- Universität zu Berlin Nr. 45/2016 Leistungspunkte: 6 WPM 220 : Angewandt e St atistik L!::rn- und Qualifik2tiQnszi!::I!::: Die Studierenden können eine statistische Programmiersprache/Software bedienen bzw. benutzen . Sie sind in der Lage, anhand von Datensätzen eine Forschungsfrage mit adäquaten statistischen Methoden zu analysieren und deren Ergebnisse sachgerecht zu interpretieren. Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul bzw. bestimmten Lehrveranstaltungen des Moduls: Modul „Statistik I" und „Statistik II" oder äquivalente Kenntnisse Lehrveranstaltungsart Präsenzzeit Workload in Stunden Leistungspunkte, Voraussetzung für deren Erteilung Themen, Inhalte Vorlesung Statistical Programming languages ~ 2 LP, Teilnahme Data analysis and programming statisti cal algorithms in a statistical programming language Übung Statistik l+II mit Excel und SPSS ~ 2 LP, Teilnahme Einführung in die Statistikfunktionen in Excel und die Statistiksoftware SPSS 60 Stunden 25 Stunden Präsenzzeit 35 Stunden Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen 60 Stunden 25 Stunden Präsenzzeit 35 Stunden Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen Die Studierenden wählen NUR eine der oben aufgeführten Lehrveranstaltungen für das Modul aus. Seminar Datenanalyse ~ 60 Stunden 25 Stunden Präsenzzeit 35 Stunden Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen und der speziellen Arbeitsleistung Modulabschlussprüfung 60 Stunden Hausarbeit (45.000 ZoL) im Seminar Datenanalyse und Vorbereitung Dauer des Moduls 181 Beginn des Moduls ows 1 Semester 2 LP, Teilnahme Präsentation (65 min) Das Seminar richtet sich an Studierende, die einen konkreten Datensatz mittels statistischer Methoden (z. B. im Rahmen von Projekt- oder Absch 1ussa rbeiten) analysieren wollen . 2 LP, Bestehen 0 2 Semester 181 SoSe 52 Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt·Universität zu Berlin Nr . 45/ 2016 Leistungspunkte: 6 WPM 221 : Datenanalyse 1 Lero - und QualifikatiQnsziele: Die Studierenden haben eine Übersicht über Methoden zur Aufbereitung und Analyse von Beobachtungsdaten mittels deskriptiver, explorativer, grafischer und induktiver statistischer Verfahren unter Einsatz von statistischer Software. Sie sind in der Lage, komplexe Statistik-Prozeduren theoretisch fundiert anzuwenden und die Ergebnisse sachgerecht zu interpretieren . Die Veranstaltungen decken dabei die Datenaufbereitung, univariate Statistik und (Unter-) Gruppenanalyse ab. Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul bzw. bestimmten Lehrveranstaltungen des Moduls: Modul „Statistik I" und „ Statistik II" oder äquivalente Kenntnisse Lehrveranstaltungsart Präsenzzeit Workload in Stunden Leistungspunkte, Voraussetzung für deren Erteilung Themen, Inhalte Vorlesung Datenanalyse I ~ 2 LP, Teilnahme Wiederholung Stat istik I&II, Fragebogenkonstruktion, Datenbereinigung, Ausreißer, Fehlende Werte, Univariate und Bivariate Statistik (Grafiken, Kennzahlen und Tests) 2 LP, Teilnahme Praktische Aufgaben zum Vorlesungsstoff, die mit statistischer Software gelöst werden 60 Stunden 25 Stunden Präsenzzeit 35 Stunden Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen Übung Datenanalyse I ~ 60 Stundeo 25 Stunden Präsenzzeit 35 Stunden Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen Modulabschlussprüfung 60 Stunden Klausur (90min) oder mündliche Prüfung (30 min) zu Datenanalyse I und Vorbereitung Dauer des Moduls ~ 1 Semester D Beginn des Moduls Ows ~ SoSe 2 LP, Bestehen 53 2 Semester Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 45/2016 Leistungspunkte: 6 WPM 222: Datenanalyse II !.!i:rn- yn!:! Qy2lifik2tiQD~~i~I~; Die Studierenden haben eine Übersicht über Methoden zur Aufbereitung und Analyse von Beobachtungsdaten mittels deskriptiver, explorativer, grafischer und induktiver statistischer Verfahren unter Einsatz von statistischer Software. Sie sind in der Lage, komplexe Statistik-Prozeduren theoretisch fundiert anzuwenden und die Ergebnisse sachgerecht zu interpretieren. Die Veranstaltungen decken dabei die Zusammenhangs- und Regressionsanalyse sowie Multivariate Statistik ab. Fachli che Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul bzw. bestimmten Lehrveranstaltungen des Moduls: Modul „ Statistik I" und „Statistik Ir' oder äquivalente Kenntnisse Lehrveranstaltungsart Präsenzzeit Workload in Stunden Leistungspunkte, Voraussetzung für deren Erteilung Themen, Inhalte Vorlesung Datenanalyse II 2-s.w.s. 2 LP, Teilnahme Multivariate Statistik, Lineare Regression, Nicht- und semiparametrische Regression 2 LP, Teilnahme Praktische Aufgaben zum Vorlesungsstoff, die mit statistischer Software gelöst werden 60 Styn!:!en 25 Stunden Präsenzzeit 35 Stunden Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen Übung Datenanalyse II ~ 60 Styndeo 25 Stunden Präsenzzeit 35 Stunden Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen Modulabschlussprüfung 60 Styn!:!eo Klausur (90 min) oder mündliche Prüfung (30 min) zu Datenanalyse II und Vorbereitung Dauer des Moduls 1:81 1 Semester 0 2 Semester Beginn des Moduls [81 WS 0 SoSe 2 LP, Bestehen 54 Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 45/2016 WPM 223: Nutzung der amtlichen Statistik in den W irtschaftsund Sozialwissenschaften Leistungspunkte : 6 Lern- und Oualifikationsziele: Die Studierenden erhalten einen Einblick in die Gebiete der amtlichen Statistik. Es wird praxisrelevantes Wissen über die Methoden und Datengrundlagen der amtlichen Statistik vermittelt sowie Möglichkeiten und Grenzen für die empirische Forschung aufgezeigt. Experten präsentieren praxisnahe Beispiele aus Bevölkerungs- und Wirtschaftsstatistiken und es können Erfahrungen mit eigenen empirischen Forschungsprojekten gesammelt werden . Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul bzw. bestimmten Lehrveranstaltungen des Moduls: Modul „Statistik I" und „ Statistik Ir' oder äquivalente Kenntnisse Lehrveranstaltungsart Präsenzzeit Workload in Stunden Leistungspunkte, Voraussetzung für deren Erteilung Themen, Inhalte Seminar Nutzung der amtlichen Statistik in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften ~ 2 LP, Teilnahme Organisatorische und rechtliche Rah menbedingungen; Methodische Grundlagen; Datenzugänge der amtlichen Statistik; Beispiele aus der Bevölkerungs- und Wirtschaftsstatistik Übung Nutzung der amtlichen Statistik in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 1...S.WS 1 LP, Teilnahme Präsentation (30 min) Praktische Übungen am Computer zu den Beispielen mit Daten aus der amtliehen Statistik, Modulabschlussprüfung 90 Stunden Hausarbeit (30.000 ZoL) im Seminar Nutzung der amtlichen Statistik in den Wirtschafts- und Sozial wissenschaften und Vorbereitung Dauer des Moduls ~ 1 Semester D 2 Semester Beginn des Moduls ~WS D SoSe 60 Stunden 25 Stunden Präsenzzeit 35 Stunden Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen 30 Stunden 15 Stunden Präsenzzeit 15 Stunden Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen und der speziellen Arbeitsleistung 3 LP, Bestehen 55 Amtliches Mitteilungsblatt d er Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 45/2016 Cred its: 6 WPM 224: Statistical Programming Languages The students are introduced to the basic concepts of statistical programming languages as R or Matlab and its application. They have in-depth knowledge of mathematical and algorithmic foundations of statistical software. Preconditions: basic knowledge equivalent to module „Statistik I" und "Statistik II" (Bachelor) Teaching Format Hours per week, workload in hours Seminar Statistical Programming Languages I 1...S..W.S. Seminar Statistical Programming Languages II 1...S..W.S. Final exam 90 hours Term paper (45.000 Zol) and preparation Credits preconditions for granting 1 credit, participation Data analysis and programming statistical algorithms in programming a statistical language 2 credits, participation presentation (45 min) Application in programming, e.g. in Numerical Linear Algebra, Curve Fitting, Optimization, Random Number Generation, Numerical Solutions of Stochastic Differential Equations 30 hours 15 hours attendance 15 hours literature study and preparation 60 hours 15 hours attendance 45 hours literature study and prepara tion of course and special working task Topics, contents 3 credits, pass Duration [81 1 semester D 2 semester Start of module [81 winter term D summer term 56 Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt- Universität zu Berlin Nr. 45/ 2016 Credits: 6 WPM 225 : Selected Topics i n H istory of Statistics Learnjng objectives: The students should learn to be able to analyse, to understand and to interpret historical events and developments in the history of statistics. They should learn methodological approaches to analyse publications on statistics and mathematics. The aim of the seminar is to study classical papers on statistics and mathematical statistics and to analyse them from a historical perspective. Act1ve participation is desired; the sem1nar is for students who are interested in history of statistics and mathematical statistics. Preconditions: module „Statistik I" and „Statistik II" or equivalent knowledge Teaching format Hours per week, workload in hours Credits preconditions for granting Seminar Selected Topics in History of Statistics I 12WS. 1 credits, participation 30 hours 15 hours attendance 15 hours literature study and preparation Topics, contents Serious reading of classical papers (book chapters or articles) on mathematics and mathematical statistics (for example written by Leontief, Kantorovich, Koopmans, Da ntzig) Reading on history of ideas, t heories, and methods, and biographies related to the topic Read ing on history of computer technology, and computer programming, related to statistics Seminar Selected Topics in History of Statistics II 1-S.WS 60 hours 15 hours attendance 45 hours literature study and preparation of the special working task 2 credits, participation presentation (30 min) Serious read ing of classical papers on statistics (for example written by von Bortkiewicz, von Mises, and others) Reading on history of ideas, theories, and methods, and biogra phies related to the topic Comparative analysis of the development of statistics in different countries and va rious time periods Final exam 90 hours Term paper (45.000 ZoL) and preparation 3 cedits, pass Duration l2l 1 semester D 2 semester Start of module D l2l summer term wlnter term 57 Amtliches Mitteilungsblatt der Hum boldt-Universität zu Berlin Nr. 45/ 2016 Lei stungspunkte: 6 WPM 230: Spezifische Themen der Quant itativen Methoden Lern- und Oualifikationsziele : Die Studierenden erwerben Kenntnisse und Fähigkeiten in den aktuellen, forschungsrelevanten Gebieten der Quantitativen Methoden. Sie erhalten eine Einführung in aktuelle Forschungsgebiete und Anwendungsfelder und sind in der Lage, ihre Kenntnisse selbstständig zu vertiefen Fachliteratur zu aktuellen Forschungsgebieten (auch interdisziplinäre) selbstständig zu studieren und wiederzugeben. Für dieses Modul können eine vertiefende Vorlesung mit Übung oder ein Seminar der Quantitativen Methoden gewählt werden. Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul bzw. bestimmten Lehrveranstaltungen des Moduls : keine Lehrveranstaltungsart Präsenzzeit Workload in Stunden Leistungspunkte, Voraussetzung für deren Erteilung Themen, Inhalte Vorlesung .2....S.w.s 2 LP, Teilnahme VWL-Themen 2 LP, Teilnahme Übung zu VWL-Themen 3 LP, Teilnahme Präsentation (ca. 30-60 min) VWL-Themen 60 Stunden 25 Stunden Präsenzzeit 35 Stunden Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung Übung 2...SWS. 60 Stunden 25 Stunden Präsenzzeit 35 Stunden Lösung von Übungsaufgaben Seminar 2...SWS. 90 Stunden 25 Stunden Präsenzzeit 65 Stunden Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung und der speziellen Arbeitsleistung Modulabschlussprüfung 60 Stunden Klausur (90 min) zur Vorlesung 2 LP, Bestehen 90 Stunden Hausa rbeit (ca. 45.000 ZoL) zum Seminar und Vorbereitung 3 LP, Bestehen Dauer des Moduls ~ 1 Semester D Beginn des Moduls ~WS ~ss 58 2 Semester Amtliches Mitteilungsblatt der Hum boldt-Universität zu Berlin Nr. 45/2016 Module des überfachlichen Wahlpflichtbereichs für ande re Bachelorstudiengäng e und -studienfächer (10 LP - 20 LP ) ÜWP BWL 1 : Externes und Inter nes Rechnungswese n 1 Leistungspunkte: 10 Lern- und Oualifikatlonsziele: Die Studierenden verstehen die monetären Abbildungskonzepte des Rechnungswesens und beherrschen die Technik der Buchhaltung sowie die Regeln des handelsrechtllchen Jahresabschlusses. Die Studierenden sind in der Lage, kostenrechnerische Methoden für unternehmerische Planungs- und Kontrollvorgä nge einzusetzen. fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul bzw. bestimmten Lehrveranstaltungen des Moduls: keine Lehrveranstaltungsart Präsenzzeit Workload in Stunden Leistungspunkte, Voraussetzung für deren Erteilung Themen, Inhalte Vorlesung Externes Rechnungswesen ~ 2 LP, Teilnahme Aufgaben und System der Buchführung; Verbuchung wichtiger Geschäftsvorfälle; Abschlussbuchungen Jahresabschluss-Aufgaben; Inhalt der Handelsbilanz, Beziehung zur Steuerbilanz; grundlegende Bilanzierungs- und Bewertungsvorschriften Übung Externes Rechnungswesen .2....S.WS 2 LP, Teilnahme Übung zu Aufgaben und System der Buchführung; Verbuchung w ichtiger Geschäftsvorfälle; Abschlussbuchun gen Jahresabschluss-Aufgaben; Inhalt der Handelsbilanz, Beziehung zur Steuerbilanz; grundlegende Bilanzierungs- und Bewertungsvorschriften Vorlesung Kostenrechnung .2.....S.'llS 2 LP, Teilnahme Grundlagen und Methoden der Kostenund Erfolgsrechnung 2 LP, Teilnahme Übung zur Vorlesung 60 Stunden 25 Stunden Präsenzzeit 35 Stunden Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung 60 Stunden 25 Stunden Präsenzzeit 35 Stunden Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung 60 Stunden 25 Stunden Präsenzzeit 35 Stunden Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung Übung Kostenrechnung .2.....S.'llS 60 Stunden 25 Stunden Präsenzzelt 35 Stunden Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung 59 Amtliches Mitteilung sblatt der Humboldt -Universität zu Berlin Nr. 4 5/ 2016 Modulabschlussprüfung 60 Stunden 2 LP, Bestehen Klausur Externes Rech nungswesen (120 min) und Vorbereitung oder Klausur Kostenrechnung (60 min) und Vorbereitung Dauer des Moduls 0 Beginn des Moduls ~WS 1 Semester ~ 2 Semester ~ SoSe 60 Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universit ät zu Berlin Nr. 4 5/2016 ÜWP BWL 2: Marketing und E- Business sowie Str ateg ie, Organ iation und Information Technolog y Leistungspunkte: 10 Die Studierenden haben einen fundierten Überblick über wichtige Bereiche des Marketings und E-Business. Si ind in der Lage, die Vorlesungsinhalte auf Basis einer mikroökonomischen Fundierung zu diskutieren. Darübe hinaus verstehen die Studierenden, wie betriebliche bzw. betriebsübergreifende Prozesse in IT-Strukturen bgebildet werden können und darauf aufbauend E-Commerce-Aktivitäten zur Vermarktung genutzt werden können. ie haben einen fundierten Überblick über wichtige Theorien und Konzepte im Bereich Strategie, Organisation und IT. I n diesem Kontext können die Studierenden folgende Qualifikationen erwerben. Die Studierenden lernen grundlegende theoretische Ansätze der Industrieökonomik und der Neue Institutionenökonomik kennen. Die Studierenden können diese Ansätze auf Fragen der strategischen Interaktion von Wettbewerbern und de internen Organisation von Unternehmen anwenden . Die Studierenden können mit Hilfe mikroökonomischer Theorien die Auswirkungen von IT-Innovationen auf beriebliche Strukturen analysieren und kritisch diskutieren. Die Studierenden sind mit den verschiedenen Arten von betrieblichen Informationssystemen (IS) vertraut. Die Studierenden verfügen über Kenntnisse im Bereich des Geschäftsprozessmanagement und der Prozessmo ellierung. Sie sind in der Lage, betriebliche Abläufe mit Hilfe einschlägiger Modellierungstechniken darzustellen, zu analysieren und Verbesserungspotenziale zu ident ifizieren. Die Studierenden besitzen Kenntnisse im Bereich Datenmanagement. Sie können einfache Datenmodelle erstellen und in Standardsoftware implementieren. Ferner beherrschen sie die Grundlagen von SQL und können Da enbankabfrage in SQL formulieren. Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul bzw. bestimmten Lehrveranstaltungen des Moduls: kei ne Lehrveranstal Präsenzzeit hemen, Inhalte Leistungspunkte, orkload in Stunden oraussetzung für eren Erteilun orlesung LP, heoretische Grundlagen und Aufgaben Marketing und Eeilnahme es Marketings werden vorgestellt, insBusiness besondere Theorien zum Verhalten de Marktteilnehmerinnen und MarktteilnehPräsenzzeit mer, die Generierung von Marktinforma5 Stunden ionen, grundlegende Ansätze zur Sammor- und Nachbereitung de lung und Nutzung von MarketinginformaLehrveranstaltung ionen . ußerdem wird ein Überblick über Marke(Marketing-Mix) gegeDer E-Business Teil behandelt das Zu ammenspiel von elektronischen Gechäftsmodellen und IT. Im Fokus stehen urch digitale Medien induzierte Transormationsprozesse und Abbildung de Marketing -Mix auf elektronische Kanäle. Daneben werden Konzepte zur unternehmens-übergreifenden Kooperation, insb. an der Kundenschnittstelle, behanelt und hinsichtlich IT- Bedarf bzw. ITÜbung Marketing und E-Business LP, eilnahme Die Inhalte der Vorlesung werden an Fallbeispielen und Übungsaufgaben rgänzend vertieft. orlesung trategie, Organisation und Information echnology LP, eilnahme Existenz und Grenzen von Unternehmen ; ettbewerb und Kooperation; Zielkonflikte und Organisationsprobleme; strategische Selbstbindung Präsenzzeit 5 Stunden or- und Nachbereitung de Lehrveranstaltun 61 Amtliches Mltteliungsblatt der Humboldt- Universität zu Berlin Nr. 45/ 2016 11/orlesung/Übung ~trategie, 12...SWS Prganisation und i:;n Sttonri<>n ~nformation 25 Stunden Präsenzzeit 35 Stunden Vor - und Nachbereitung der Lehrveranstaltung rrechnology Modulabschlussprüfung i:;n Stunrli>n ~ LP, rTeilnahme IT-Implikationen für Strategie und Organisation ; Geschäftsprozessmanagement und -modellierung; Betriebliche I nformaionssysteme; Datenmanagement Die Inhalte der Vorlesung werden an Fallbeispielen und Übungsaufgaben ver~ieft . 2 LP, Bestehen Klausur Marketing und EBusiness (90 min) und Vorbereitung bder Dauer des Moduls Beginn des Moduls Klausur Strategie, Organi ISation und I nformation rrechnology (90 min) und 11/orbereitung D 1 Semester ~WS ~ 2 Semester ~ SoSe 62 Amtliches Mltteliungsblatt der Humboldt -Universität zu Berlin Nr. 45/ 2016 Leistungspunkte: 10 ÜWP BWL 3: Grundlagen der Finanzwirtschaft Lern- und Oualifikationsziele: Oie Studierenden kennen Aufgaben und Instrumente der Finanzwirtschaft (inkl. Derivative Wertpapiere) und die institutionelle Struktur der Finanzmärkte. Sie beherrschen die Bewertung sicherer Zahlungsströme mittels Barwert (inkl. Rentenrechnung) und kennen die Grundlagen der Investitionsbewertung (Fisher Separation). Sie sind in der Lage, diese Kenntnisse bei der Bewertung von festverzinslichen Wertpapieren anzuwen den und auch aus den Preisen solcher Wertpapiere die Zinsstruktur zu bestimmen. Sie erwerben außerdem Kenntnisse des No-Arbitrage Konzepts, der Portfoliotheorie, des Capital Asset Pricing Modells, sowie der Kapitalmarkteffizienz und erlernen somit die grundlegenden Methoden zur Bewertung von Investitionsrisiken mittels Barwert. In der zweiten Semesterhälfte werden grundlegende Konzepte der betrieblichen Finanzwirtschaft behandelt: die Modigliani- Miller Theoreme zur Auswirkung von Verschuldung auf d ie Eigenkapitalkosten und des gewichteten Durchschnitts der Kapitalkosten (WACC). Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul bzw. bestimmten Lehrveranstaltungen des Moduls: keine Lehrveranstaltungsart Vorlesung Finanzierung und Investition Übung Finanzierung und Investition Vorlesung Investmentanalyse und Portfoliomanagement Übung Investmentanalyse und Portfoliomanagement Präsenzzeit Workload in Stunden Leistungspunkte, Voraussetzung für deren Erteilung Themen, Inhalte 2 LP, Teilnahme Finanzmärkte, Barwertkonzept, Bewertung sicherer Zahlungsströme ( An we ndu ng: festverzins liche Wertpapiere), Grundlagen des Dividenden Diskontierung Modells. 2 LP, Teilnahme Übungen zur Vorlesung 2 LP, Teilnahme No Arbitrage ; Portfoliotheorie; Capital Asset Prici ng Modell; Kapitalmarkteffizienz; Modigliani- Miller Theoreme 2 LP, Teilnahme Übungen zur Vorlesung 60 Stunden 25 Stunden Präsenzzeit 35 Stunden Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung 60 Stunden 25 Stunden Präsenzzeit 35 Stunden Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung 60 Stunden 25 Stunden Präsenzzeit 35 Stunden Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung .2....fil'tS 60 Stunden 25 Stunden Präsenzzeit 35 Stunden Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung 63 Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt -Universität zu Berlin Nr. 4 5/2016 Modulabschlussprüfung 60 Stunden 2 LP, Bestehen Klausur Investmentanalyse und Portfolioma nagement (60 min) und Vorbereitung Dauer des Moduls D Beginn des Moduls IZI WS 1 Semester IZI 2 Semester IZI SoSe 64 Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universit ät zu Berlin Nr. 4 5/2016 Anlage 2: Idealtypische Studienverlaufspläne 1 Hier finden Sie eine Verteilung der Module auf die Semester, die einem idealtypischen, aber nicht verpflichten den Studienverlauf entspricht 2 . 1. Monostudiengang Nr. d. Moduls Name oder Kürzel des Moduls 1. Semester PM 1.1 4 sws 6 LP PM 5 Externes Rechnungswesen I Internes Rechnungswesen I Marketing und E-Business Strategie, Organisation und Information Tech nology Grundlagen der Finanzwirtschaft I Grundlagen der Finanzwirtschaft II Recht PM 6. 1 Mathematik I PM 6 .2 Mathematik II PM 7. 1 Statistik I PM 7.2 Statistik II PM 8 PM 11 Einführung in die Ökonometrie VWL 1 PM 12 VWL II PM 13 VWL III PM 1.2 PM 2 PM 3 PM 4.1 PM 4.2 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5 . Semester 6. Semester 16 sws, 24 LP var. SWS 10 LP 4 sws, 6 LP var. 4SWS 6 LP 4SWS 6 LP 4 sws 6 LP 4SWS 6 LP 4SWS 6 LP 4 sws 5 LP 4 sws 6 LP 4 sws 6 LP 4 sws 6 LP 4 sws 6 LP 4 sws 6 LP 4SWS 6 LP 4SWS 6 LP 4 sws 6 LP 4 sws 6 LP Wahlpflichtmodule Überfachlicher Wahlpflichtbereich ( 25 LP} 12 sws 18 LP var. SWS 5 LP 10 LP 12 LP Bachelorarbeit LP je Semester sws 29 LP 29 LP 30 LP 1 30 LP 34 LP 28 LP Das 5. Semester (oder gegebenenfalls auch das 4 . Semester) eignet sich besonders für ein Studium an einer Universität im Ausland . Zur Vereinfachung der Anrechnung der an der ausländischen Universität erbrachten Studienleistungen und Prüfungen wird der vorherige Abschluss eines Learning Ag reements empfohlen . 65 Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt -Universität zu Berlin Nr. 45/2016 2.2. Zweitfach im Kombinationsstud iengang (60LP) Nr. d. Moduls Name oder Kürzel des Moduls 1. Semester PM 1.1 4 sws 6 LP PM 6 .1 Externes Rechnungswesen 1 Marketing und E- Business Strategie, Organisation und Information Technoloqy Grundlagen der Finanzwirtschaft 1 Mathematik I PM 7. 1 Statistik I PM 2 PM 3 PM 4 .1 2 . Semester 3 . Semester 5. Semester 6 . Semester 4 sws, 6 LP 6 LP 8 sws 12 LP 12 LP 4SWS 6 LP 6 LP 4 sws 6 LP 4 sws 6 LP 4 sws 6 LP 4 sws 6 LP 4 sws 6 LP Wahlpflichtmodule BWL LP ie Semester 4 . Semester 12 LP 12 LP 12 LP 66 Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 45/ 2016 Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach „Betriebswirtschaftslehre" rinnen und Prüfer bestellt werden . Die Beisitzerin oder der Beisitzer beobachtet und protokolliert die Prüfung. Sie oder er beteiligt sich nicht am Prü fungsgespräch und der Bewertung. Gemä ß § 17 Abs . 1 Ziffer 3 der Verfassung der Humboldt-Universität zu Berlin in der Fassung vom 24. Oktober 2013 (Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt- Universität zu Berlin Nr. 47/2013) hat der Fakultätsrat der Wirtschaftswissenschaftlichen Fa kultät am 25. Mai 2016 die folgende Prüfungsordnung erlassen·: § § § § § § § § 1 2 3 4 5 6 7 8 § 5 Prüfungsanmeldungen können bis zum Ablauf des dritten Arbeitstages (Montag bis Freitag) vor einem Prüfungstermin oder Beginn einer Bearbeitungszeit ohne Angabe von Gründen zurückgenommen werden. Für die Einhaltung der Fristen sind die Studierenden verantwortlich . Anwendungsbereich Regelstudienzeit Prüfungsausschuss Modulabschlussprüfungen Rücknahme von Prüfungsanmeldungen Gesamtnoten, Abschlussnote Akademischer Grad I n-Kraft-Treten § 6 Anwendungsbereich Diese Prüfungsordnung enthält die fachspezifischen Regelungen für das Bachelorstudium im Fach Betriebswirtschaftslehre. Sie gilt in Verbindung mit der fachspezifischen Studienordnung für das Bachelorstudium im Fach Betriebswirtschaftslehre und der Fächerübergreifenden Satzung zur Regelung von Zulassung, Studium und Prüfung (ZSP-H U) in der jeweils geltenden Fassung. § 2 (2) Die Gesamtnote des Zweitfachs Betriebswirtschaftslehre wird aus den Noten der Modulabschlussprüfungen des Zweitfachs, gewichtet nach den gemäß Anlage für die Module ausgewiesenen Leistungspunkten, berechnet. Zur Berechnung der Gesamtnote werden im Pflichtbereich die besten Noten in dem in der Anlage spezifizierten Umfang berücksichtigt. Darüber hinausgehende Noten für Modulabschlussprüfungen bleiben unberücksichtigt. Regelstudienzeit Der Monostudiengang Betriebswirtschaftslehre und Kombinationsstudiengänge mit dem Zweitfach Betriebswirtschaftslehre haben eine Regelstudienzeit von 6 Semestern. § 3 (3) Modulabschlussprüfungen bzw. Teilprüfungen, die nicht benotet werden oder im Rahmen einer Anrechnung mangels vergleichbarer Notensysteme lediglich als „bestanden" ausgewiesen werden, sowie die für die entsprechenden Module ausgewiesenen Leistungspunkte werden bei den Berechnungen nach Abs. 1 bis 2 nicht berücksichtigt. Prüfungsausschuss Für die Prüfungsangelegenheiten des Bachelorstudiums im Fach Betriebswirtschaftslehre ist der Prüfungsausschuss Betriebswirtschaftslehre zuständig. Der Ausschuss wird auf Vorschlag der im Fakultätsrat der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät vertretenen Gruppen durch den Fakultätsrat für 2 Jahre eingesetzt. § 4 Gesamtnoten, Abschlussnote (1) Die Abschlussnote des Monostudiengangs Betriebswirtschaftslehre wird aus den Noten der Modulabschlussprüfungen und der Note der Bachelorarbeit, gewichtet nach den gemäß Anlage für die Module und die Bachelorarbeit ausgewiesenen Leistungspunkten, berechnet. Zur Berechnung der Abschlussnote werden im Pflichtbereich die besten Noten in dem in der Anlage spezifizierten Umfang berücksichtigt. Darüber hinausgehende Noten für Modulabschlussprüfungen bleiben unberücksichtigt. Anlage: Übersicht über die Prüfungen § 1 Rücknahme von Prüfungsanmeldungen § 7 Akademischer Grad Wer den Monostudlengang Betriebswirtschaftsleh re erfolgreich abgeschlossen hat, erlangt den akademischen Grad „ Bachelor of Science" (abgekürzt „B.Sc."). Modulabschlussprüfungen Mündliche Modulabschlussprüfungen werden in Anwesenheit einer sachkundigen Beisitzerin oder eines sachkundigen Beisitzers abgenommen, soweit nicht nach Maßgabe der ZSP- HU zwei Prüfe- § 8 In-Kraft-Treten (1) Diese Prüfungsordnung tritt am Tage nach ihrer Veröffentlichung im Amtlichen Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin in Kraft. Die Universitätsleitung hat die Prüfungsordnung am 19. Juli 2016 bestätigt. 67 Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 45/2016 (2) Diese Prüfungsordnung gilt für alle Studentinnen und Studenten, die ihr Studium nach dem InKraft-Treten dieser Prüfungsordnung aufnehmen oder nach einem Hochschul-, Studiengangs- oder Studienfachwechsel fortsetzen. (3) Für Studentinnen und Studenten, die ihr Stu dium vor dem In-Kraft-Treten dieser Prüfungsordnung aufgenommen oder nach einem Hochschul-, Studiengangs- oder Studienfachwechsel fortgesetzt haben, gilt die Prüfungsordnung vom 29. April 2010 (Amtliches Mitteilungsblatt der HumboldtUniversität zu Berlin Nr. 23/2010) übergangsweise fort. Alternativ können sie diese Prüfungsordnung einschließlich der zugehörigen Studienordnung wählen. Die Wahl muss schriftlich gegenüber dem Prüfungsbüro erklärt werden und ist unwiderruflich. Mit Ablauf des 30. September 2020 tritt die Prüfungsordnung vom 29. April 2010 außer Kraft. Das Studium wird dann auch von den in Satz 1 benannten Studentinnen und Studenten nach dieser Prüfungsordnung fortgeführt. Bisherige Leistungen werden entsprechend § 110 ZSP-HU berücksichtigt. 68 Amtliches Mltteliungsblatt der Humboldt- Universität zu Berlin Nr. 45/201 6 Anlage: Übers icht über die Prüfungen Monostudiengang (180 LP) 2 Nr. des Moduls Modu l LP Fachspezif ische Zulas sungsvoraussetzungen für d ie Prüfung Form, Dauer/ Bearbeitungs ze it/Umfang, ggf. Sprache der Prüfung im Si nne des § 108 Abs. 2 ZSP- HU Benotung Pflichtbereich (101 LP} (die 72 LP der bestbenoteten Module sowie die Bachelorarbeit gehen in die Benotung ein) PM 1.1 Externes Rechnung swesen I 6 keine Klausur (120 min) ja PM 1.2 Internes Rechnungswesen I 6 keine Klausur (60 min) ja PM 2 Marketing und E-Business 6 keine Klausur (90 min) ja PM 3 Strategie, Organisation und Informa- 6 tion Technology keine Klausur (90 min) ja PM 4.1 Grundlagen der Finanzwirtschaft I 6 keine Klausur (60 min) ja PM 4.2 Grundlagen der Finanzwirtschaft II 6 keine Klausur (60 min) ja PM 5 Recht 5 keine 2 Klausuren (je 60 min) ja PM 6.1 Mathematik I 6 keine Klausur (120 min) ja PM 6.2 Mathematik II 6 keine Klausur (120 min) ja PM 7.1 Statistik I 6 keine Klausur (90 min) ja PM 7.2 Statistik II 6 keine Klausur (90 min) ja PM 8 Einführung in die Ökonometrie 6 keine Klausur (90 min) ja PM 11 Volkswirtschaftslehre I 6 kei ne ja PM 12 Volkswirtschaftslehre II 6 keine Gemäß Anlage der Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Volkswirtschaftslehre (Monostudiengang) in der geltenden Fassung PM 13 Volkswirtschaftslehre III 6 keine 2 ja ja In den englischsprachigen Modulen wird die Modulabschlussprüfung in englischer Sprache abgenommen. 69 Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 45/ 2016 Bachelorarbeit 12 Zur Ba chelorarbeit wird zugelassen, wer die Modulabschlussprüfungen der Pflichtmodule bestanden hat. Die Bachelorarbeit ist innerhalb von ja 60 Tagen zu erstellen und soll in der Regel einen Umfang von ca. 80.00090.000 Zeichen ohne Leerzeichen (ca. 25 -30 Textseiten ohne Anhang) haben. Fachlicher Wahlpflichtbereich (54 LP) Es sind 24 LP aus dem Bereich Betriebswirtschaftslehre und 30 LP aus dem fachlichen Wahlpflichtbereich der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät frei zu wählen (möglich sind Anerkennungen aus dem Auslandsstudium). Fachlicher Wahlpflichtbereich Betriebswirtschaftslehre 24-54 WPM 10 Externes Rechnungswesen II 6 kei ne Klausur (90 min) ja WPM 11 Externes Rechnungswesen III 6 keine Klausur (90 min) ja WPM 12 Externes Rechnungswesen IV 6 keine Klausur (90 min) ja WPM 13 Internes Rechnungswesen II 6 keine Klausur (90 min) ja WPM 14 I nternes Rechnungswesen III 6 keine Klausur (90 min) ja WPM 15 Bachelorseminar Rechnungswesen 6 keine Hausarbeit (ca. 30.000 Zol) ja WPM 20 Grundzüge der Unternehmensbesteuerung 6 Klausur (90 min) ja WPM 21 Internationale Unternehmensbesteu- 6 erung keine Klausur (90 min) ja WPM 22 steuerliche Gewinnermittlung/Umsatzsteuer und Verfahrensrecht 6 keine Klausur (120 min) ja WPM 23 Grundzüge der Konzernbesteuerung 6 keine Klausur (90 min) ja WPM 24 Umwandlung von Unternehmen 6 keine Klausur (90 min) ja WPM 25 Steuerwirkungslehre 6 keine Klausu r (90 min) ja WPM 26 Bachelor Seminar zu aktuellen steuerlichen Themen 6 keine Hausarbeit (40.000 ZoL) ja WPM 30 Marktforschung und Marketingentscheidungen 6 keine Klausur (90 min) ja WPM 31 Marketingseminar 6 keine Hausa rbeit (30.000 ZoL) ja keine 70 Amtliches Mlttellungsblatt der Humboldt-Universit ät zu Berlin Nr. 45/ 2016 WPM 40 Economics of Entrepreneurship 6 keine Written exam (90 min) ja WPM 41 I nnovative Entrepreneurship 6 keine term paper (45.000 ZoL) ja WPM 50 Grundlagen der Personalökonomik 6 keine Klausur (90 min) ja WPM 51 Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen (CSR) 6 keine Essay (ca. 10.000 ZoL) oder Hausarbeit (30 .000 Zol) ja WPM 60 Corporate Finance 6 keine Written exam (90 min) ja WPM 61 Banken 6 keine Klausur (90 min) ja WPM 62 Banken Seminar 6 keine Hausarbeit ( 40. 000 ZoL) ja WPM 63 Financial Markets and Social Science 6 keine Written exam (60 min) ja WPM 64 Financlal Markets: Econom ic Theory and Practice 6 keine Written exam (60 min) ja WPM 70 Basics of International Finance 6 keine Written exam (60 min) ja WPM 71 Market Microstructure 6 keine Written exam (60 min) ja WPM 72 Issues in Finance 6 keine Oral exam (presentation) (60 min) ja WPM 80 Spezifische Themen der Betriebswirtschaftslehre 6 keine Klausur zur Vorlesung und Übung (90 min) oder Hausarbeit zum Seminar (ca. 45.000 ZoL) ja Fachlicher Wahlpflichtbereich Volkswirtschaftslehre 0 - 30 PM 14 Volkswirtschaftslehre I V 6 keine ja PM 15 Volkswirtschaftslehre V 6 keine ja KWPM 100 Grundlagen der Finanzwissenschaft 6 keine ja KW PM 110 Konjunkt ur und Beschäftigungstheorie 6 keine ja KWPM 120 Arbeitsmarktökonomik 6 keine KWPM 130 Monetary Economics 6 keine KWPM 140 Angewandte Mikroökonomie 6 keine ja KWPM 150 Einführung in die Spieltheorie 6 keine ja WPM 101 Ve rhaltensökonomische Aspekte der Finanzwissenschaft 6 keine ja Gemäß Anlage der Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Volkswirtschaftslehre (Monostudien gang) in der geltenden Fassung 71 ja ja Amtliches Mlttellungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 45/2016 WPM 102 Themen der Finanzwissenschaft 6 keine ja WPM 111 Europäische Integration 6 keine ja WPM 131 International Macroeconomics 6 keine ja WPM 132 Themen der Makroökonomie 6 keine ja WPM 141 Aktuelle Probleme der Wirtschaftspo- 6 litik keine WPM 142 Themen der angewandten Mikroökonomie 6 keine WPM 161 Empirische Wirtschaftsforschung: Angewandte Kausalanalyse 6 keine ja WPM 171 From Paul A. Samuelson to Elinor Ostrom - History of Economic Thought in the 20th Century 6 keine ja WPM 172 Wirtschafts- und sozialgeschlchtliche 6 Aspekte der Demographie - Teil I keine ja WPM 173 Wirtschafts- und sozialgeschichtliche 6 Aspekte der Demographie - Teil II keine ja WPM 174 Themen der europäischen Wirtschaftsgeschichte 6 keine ja WPM 181 Network based energy systems 6 keine ja Gemäß Anlage der Prüfungsordnung für das Bachelorstudium Im Fach Volkswirtschaftslehre (Monostudiengang) in der geltenden Fassung ja ja fachlicher Wahlpflichtbereich methodische Grundla- 0 - 30 gen 3 WPM 200 Business Intelligence Systems 6 keine Klausur (90 min) ja WPM 201 Einführung in die Programmierung 6 keine Klausur (90 min) ja WPM 202 Bachelorseminar Wirtschaftsinforma- 6 tik keine Hausarbeit (ca. 25.000 ZoL) ja WPM 210 Angewandte Ökonometrie 6 keine Klausur (90 min) ja WPM 220 Angewandte Statistik 6 keine Hausarbeit ( 45.000 ZoL) ja 3 Die Module WPM 200, WPM 201 und WPM 202 können alternativ auch im Wahlpflichtbereich Betriebswirtschaftslehre gewählt werden. 72 Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr . 45/2016 WPM 221 Datenanalyse I 6 keine Klausur (90 min) oder mündliche Prüfung (30 min) ja WPM 222 Datenanalyse II 6 keine Klausur (90 min) oder mündlichen Prüfung (30 min) ja WPM 223 Nutzung der amtlichen Statistik in Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 6 keine Hausarbeit (30.000 ZoL) ja WPM 224 Statistical Programming Languages 6 keine Hausarbeit (45.000 ZoL) ja WPM 225 Selected Topics in History of Statistics 6 keine Term paper (45.000 ZoL) ja WPM 230 Spezifische Themen der Quantitativen Methoden 6 keine Klausur zur Vorlesung (90 min) oder ja Hausarbeit zum Seminar (ca. 45.000 ZoL) Überfachliche r Wahlpflichtbereich (25 LP) Im überfachlichen Wahlpflichtbereich 25 sind Module aus den hierfür vorgesehenen Modulkatalogen anderer Fäeher oder zentraler Einrichtungen nach freier Wahl zu absolvieren. Von den 25 LP können 10 LP für ein sechswöchiges Vollzeitpraktikum erbracht werden. Die Module werden nach den Be- Die Module werden Stimmungen der anderen Fächer ohne Note berückbzw. zentralen Einrichtungen abge- sichtigt. schlossen. Über die Berücksichtigung der Leistungen entscheidet der Prüfungsausschuss der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät. 73 Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr . 45/ 2016 Zwei t fach im Kombi nationsstud iengang (60 LP) Nr. des Moduls Mod ul LP Fa chspezifische Zu lassungsvoraussetzungen für d ie Prüfungen Form, Dauer/ Bearbe itungszeit/Umfang, ggf. Sprache der Prüf u ng im Sinne des§ 108 Abs. 2 ZSP-HU Benotung Pflichtbereich (36 LP) (die 24 LP der bestbenoteten Module gehen in die Benotung ein) PM 1.1 Externes Rechnungswesen I 6 keine Klausur (120 min) ja PM 2 Marketing und E-Business 6 keine Klausur (90 min) ja PM 3 Strategie, Organisation und Information Technology 6 keine Klausur (90 min) ja PM 4.1 Grundlagen der Finanzwi rtschaft I 6 keine Klausur (60 min) ja PM 6.1 Mathematik I 6 kei ne Klausur (120 min) ja PM 7.1 Statistik I 6 keine Klausur (90 min) ja ' Fachlicher Wahlpflichtbereich Betriebswirtschaftslehre (24 LP) PM 1. 2 Internes Rechnungswesen I 6 keine Klausur (60 min) ja PM 4.2 Grundlagen der Finanzwirtschaft II 6 keine Klausur (60 min) ja WPM 10 Externes Rechnungswesen II 6 keine Klau sur (90 min) ja WPM 11 Externes Rechnungswesen III 6 keine Klausur (90 min) ja WPM 12 Externes Rechn ungswesen IV 6 keine Klausu r (90 min) ja WPM 13 Internes Rechnungswesen II 6 keine Kla usur (90 min) ja WPM 14 Internes Rechnungswesen III 6 keine Klausur (90 min) ja WPM 15 Bachelorseminar Rechnungswesen 6 keine Hausarbeit (ca. 30.000 Zol) ja WPM 20 Grundzüge der Unternehmensbesteuerung 6 Klausur (90 min) ja WPM 21 Internationale Unternehmensbesteue- 6 rung Klausur (90 min) ja keine keine 74 Amtliches Mltteliungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 45/ 2016 WPM 22 Steuerliche Gewinnermittlung/Umsatzsteuer und Verfahrensrecht 6 keine Klausur (120 min) ja WPM 23 Bachelor Seminar zu aktuellen steuerlichen Themen 6 keine Hausarbeit (40.000 ZoL) ja WPM 24 Grundzüge der Konzernbesteuerung 6 keine Klausur (90 min) ja WPM 25 Umwandlung von Unternehmen 6 keine Klausur (90 min) ja WPM 26 Steuerwirkungslehre 6 keine Klausur (90 min) ja WPM 30 Marktforschung und Marketingentscheidungen 6 keine Klausur (90 min) ja WPM 31 Marketingseminar 6 keint! Hausarbeit (30.000 ZoL) ja WPM 40 Economics of Entrepreneurshlp 6 keine Written exam (90 min) ja WPM 41 Innovative Entrepreneurship 6 keine Term paper (45.000 ZoL) ja WPM 50 Grundlagen der Personalökonomik 6 keine Klausur (90 min) ja WPM 51 Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen (CSR) 6 keine Essay (ca. 10.000 ZoL) oder Hausarbeit (30.000 ZoL) ja WPM 60 Corporate Finance 6 keine Klausur (90 min) ja WPM 61 Banken 6 keine Klausur (90 min) ja WPM 62 Banken Seminar 6 keine Hausarbeit ( 40.000 Zol) ja WPM 63 Financial Markets and Social Science 6 keine Written exam (60 min) ja WPM 64 Financial Markets: Economic Theory and Practice 6 keine Written exam (60 min) ja WPM 70 Basics of International Finance 6 keine Written exam (60 min) ja WPM 71 Ma rket Microstructure 6 keine Written exam (60 min) ja WPM 72 Issues in Finance 6 keine Oral exam (presentation) (60 min) ja WPM 80 Spezifische Themen der BWL 6 keine Klausur zur Vorlesung (60 min) oder ja Hausarbeit zum Seminar (ca . 45.000 Zol ) 75 Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 45/2016 Überfachlicher Wahlpflichtbere ich (üWP) für andere Bachelorstudiengä nge und -studienfächer Form, Dauer/ Bearbeitungszeit/Umfang, ggf. Sprache der Prüfung im Sinne des§ 108 Abs. 2 ZSP- HU Nr. des Moduls Modul LP Fachspezifische Zulassungsvo raussetzungen für die Prüfu ngen ÜWPBWL l Externes und Internes Rechnungswesen 10 keine Klausur Externes Rechnungswesen I (120 min) oder Klausur I ntern es Rech nungswese n I (60 min) ja ÜWPBWL 2 Marketing und E- Business sowie Strategie, Organisa tio n und Information Technology 10 keine Klausur Marketing und E-Business (90 min) oder Klausur Strategie, Organ isation und Information Technology (90 min) ja ÜWPBWL3 Gru ndlagen der Finanzwi rtschaft 10 keine Kla usur Grundlagen der Finanz wirtschaft II (60 min) ja 76 Benotung
© Copyright 2024 ExpyDoc