Das Weiterbildungsangebot 2017 ist erschienen!

2017
Weiterbildungsangebot
für Verbände, Stiftungen und Genossenschaften
Prof. Dr. Hans Lichtsteiner
Direktor Weiterbildung VMI
Prof. Dr. Markus Gmür
Direktor Forschung VMI
HERZLICH WILLKOMMEN
Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser
40 Jahre Erfahrung in Schulung und Beratung von NPO haben uns gelehrt, dass univer­
sitäre Forschung nur so gut ist, wie sich die Erkenntnisse gewinnbringend in der Praxis
anwenden und umsetzen lassen. So testen wir all unser Wissen immer zuerst, bevor wir es
in unseren Lehrgängen an Sie weitergeben.
Das Freiburger Management-Modell für Nonprofit-Organisationen bildet das solide und
bestens dokumentierte wissenschaftliche Fundament unseres Weiterbildungskon­zepts.
Alle Lehrgänge sind im Modell konzeptionell verankert und lassen sich nach Bedarf
modul­artig miteinander kombinieren. Diese Broschüre vermittelt Ihnen einen guten Über­
blick über unser Lehr- und Lernsystem.
Neben dem bewährten Diplom-­Lehrgang Verbands-/NPO-­Ma­na­ge­ment finden Sie in der
Broschüre verschiedene Zertifikats- und Intensiv-Lehr­gänge, Angaben über das univer­
sitäre ­
Executive Masterstudium in NPO-Management sowie das E-Learn­
ing-Angebot
­SOMIT zum Thema Sportmanagement.
Selbstverständlich senden wir Ihnen auf Wunsch gerne detailliertere Informationen zu
­einzelnen Lehrgängen zu.
Es würde uns freuen, wenn Sie sich für die eine oder ­andere VMI-Weiterbildungsveran­
staltung begeistern können.
Mit freundlichen Grüssen
Hans Lichtsteiner Markus Gmür
3
INHALT
5
Die Vorteile des Lehr- und Lernsystems des VMI
6
40 Jahre Forschung in Nonprofit-Management
7
Die Aufbaulogik des Freiburger Management-Modells für NPO
8
Modularer Aufbau aus aufeinander abgestimmten Bausteinen
10
Die VMI-Weiterbildungsangebote im Überblick
Intensiv-Lehrgänge
14
Freiburger Management-Modell in NPO
15
Rechnungswesen und Controlling in NPO
16
Governance und Organisationsentwicklung in NPO
17
Strategie und Leadership in NPO
18
Marketing in NPO
19
Wege zu Management Excellence
20
Wirtschaft und Recht
21
Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsethik
22
Empirische Forschungskompetenzen
23
Wirtschaft und Politik
24
Philanthropie und Zivilgesellschaft
Zertifikats-Lehrgänge (CAS)
25
Individuelle Kombination
26
Fundraising in NPO
Diplom-Lehrgänge (DAS)
30
Diplom-Lehrgang Verbands-/NPO-Management
31
Varianten-Diplom-Lehrgang Verbands-/NPO-Management
Executive MBA in NPO-Management
34
Executive MBA in NPO-Management
Executive Akademie
37
48. Internationales Verbände-Forum
Sportmanagement
39
Swiss Sport Management Center
40
Förderer des VMI
42
Der Veranstalter
44
Die Universität
46
Konditionen für Weiterbildungsangebote
DIE VORTEILE DES LEHRUND LERNSYSTEMS DES VMI
Ein systematisches Modell
Das Weiterbildungsangebot des VMI basiert auf dem Freiburger
Management-Modell für Nonprofit-Organisationen – und damit
auf 40 Jahren Wissen und Erfahrungen aus Forschung und Pra­
xis. Alle Lehrgangsinhalte lassen sich in das Gesamt­system des
Modells einordnen. So werden die Wechselwirkungen und Zu­
sammenhänge im Management einer NPO ersichtlich und nach­
vollziehbar.
Eine Philosophie
Am VMI wird nach einer Unité de doctrine gelehrt: Alle Dozen­
ten sind profunde Kenner des Freiburger Management-Modells
für NPO, unterrichten nach einer gemeinsamen Philosophie und
verwenden eine einheitliche Terminologie.
Ein modulares System
Alle Weiterbildungsangebote des VMI sind inhaltlich aufeinan­
der abgestimmt. Jedes Modul bildet eine in sich geschlossene
Einheit, die sich mit beliebig vielen weiteren Modulen kombi­
nieren lässt. Damit wird jeder einzelne Lehrgang zum Baustein
einer bedarfsgerechten universitären Ausbildung, die mit einem
Zertifikat, Diplom oder gar mit einem Master abgeschlossen
werden kann.
Eine Angebotsform
Alle Lehrgänge des VMI sind als berufsbeglei­ten­de Wochen­
module in angenehmer Umgebung konzipiert und werden von
einem kompetenten Lehrgangsleiter betreut. ­Neben den Vorträ­
gen ist der intensive Erfahrungsaustausch der international zu­
sammengesetzten Teilnehmenden äusserst bereichernd und ge­
winnbringend.
Ein Set an Unterlagen
Zu jeder Weiterbildungsveranstaltung erhalten Sie neben dem
Lehrgangsordner mit einer umfassenden Dokumentation der
­Inhalte diverse Bücher zum Selbststudium und damit zur Vertie­
fung des vermittelten Stoffs. Viele Praktikertipps, Umsetzungs­
beispiele und Checklisten erleichtern Ihnen den Wissenstransfer
in die Praxis.
5
40 JAHRE FORSCHUNG
IN NONPROFIT-MANAGEMENT
Das Freiburger Management-Modell für Nonprofit-Organisa­tionen (FMM) bildet den konzeptio­
nellen Rahmen für sämtliche Lehrgänge des VMI. Das Modell wurde 1986/1987 als Lehr- und
Lernmodell für den ersten VMI Diplom-Lehrgang ­entwickelt und seitdem bei einer Vielzahl von
NPO in die Praxis umgesetzt. Um es stets auf ­aktuellem Stand zu halten, wird es laufend weiter­
entwickelt und den neuesten Erkenntnissen im NPO-Bereich angepasst. Die über 20 000 verkauf­
ten Exemplare der Modellbände illustrieren die grosse Marktakzeptanz und den ­Praxisnutzen
unserer Forschungsergebnisse.
Das Freiburger
Management-Modell für
Nonprofit-Organisationen
8. Auflage
Marketing in Nonprofit-­
Organisationen
3. Auflage
Rechnungswesen für NPO –
Ergebnisorientiertes Informationsund Steuerungsinstrument
für das Management in Verbänden
und anderen NPO
4. Auflage
Stichwort NPO-Management –
A propos: gestion des
organisations sans but lucratif
Management-Prozesse
und -Systeme in
Nonprofit-Organisationen
Management des organisations
à but non lucratif – le modèle
fribourgeois
Organisation in
Nonprofit-Organisationen:
Grundlagen, Strukturen
Management-Brevier für
Nonprofit-Organisationen –
eine Einführung in das
Management von NPO
DIE AUFBAULOGIK DES
FREIBURGER MANAGEMENT-MODELLS FÜR
NONPROFIT-ORGANISATIONEN (FMM)
Grundauffassung der NPO
… und deren Umsetzung
in das FMM
NPO als System
System-Management
gesamte NPO
Marketing-Logik
Marketing-Logik
Ressourcenorientierte Logik
Ressourcenorientierte Logik
Marketing-­Management
NPO-Auftrag:
Zweckerfüllung
Zweck der NPO
Nutzen
Wirkung
Zweckerfüllung
durch Leistung
Zweckerfüllung der NPO
Leistungen
Kommunikation
Leistungserbringung
durch «Mittel»
RessourcenManagement
7
MODULARER AUFBAU AUS ­
AUFEINANDER ABGESTIMMTEN BAUSTEINEN
Das
Weiterbildungsangebot
grundsätzlich
zwei
des
VMI
Ausbildungswege:
bietet
Die
Intensiv-­Lehrgänge richten sich an Spezialisten
des je­weiligen Fachgebiets, die sich gerne punktuell weiterbilden und ihr Wissen in einzelnen
Themengebieten vertiefen möchten. Sie bieten
die Möglichkeit, eine Zusatzausbildung mit einem
international anerkannten Zertifikat abzuschlies­
sen. Diplom-Lehrgänge führen zu einer Ausbildung als Generalist/-in. Alle Lehrgänge sind jedoch modular aufgebaut, so dass sich einzelne
Intensiv-Lehrgänge auch zu einem Diplom-Lehrgang kombinieren lassen. Der Diplomabschluss
selbst entspricht dem ersten Studienteil des
­Executive MBA in NPO-Management.
Intensiv-Lehrgänge
Intensiv-Lehrgänge dauern jeweils eine Woche
und sind auf Führungskräfte sowie deren Mit­
arbeitende in den jeweiligen Fachgebieten zuge­
schnitten.
Referate vermitteln das nötige Grundwissen. In
begleiteten Gruppen­
arbeiten und praktischen
Übungen wird das erworbene Wissen selbst­
ständig angewandt und vertieft. Die ausführli­
che Dokumentation enthält Checklisten für die
tägliche Arbeit nach dem Lehrgang.
In Intensiv-Lehrgängen findet keine Abschluss­
prüfung statt. Die Teilnehmenden erhalten als
Nachweis des Besuchs eine entsprechende Lehr­
gangsbestätigung.
Teilnehmende, welche den Intensiv-Lehrgang
«Freiburger Management Modell für NPO» als
Basis besuchen bzw. besucht haben und dazu
weitere (Intensiv-)Lehrgänge kombinieren, er­
reichen eine breite Ge­samt­ausbildung im NPOManagement.
Zertifikats-Lehrgänge (CAS)
Zertifikats-Lehrgänge bestehen aus dem Inten­
siv-Lehrgang Freiburger Management-Modell
für NPO sowie einem weiteren frei wählbaren
Intensiv-Lehrgang als Vertiefungsmodul. Die
Ausbildung richtet sich an Spezialisten, die ihr
Wissen im Gesamtzusammenhang der Aufgabe
Management in einer NPO verstehen und in ei­
nem Fachbereich weiter vertiefen möchten. Das
Weiterbildungsprogramm des VMI ist modular
so aufgebaut, dass sich alle Vertiefungsmodule
zu einem Abschluss auf Zertifikats-Niveau kom­
binieren lassen.
Das Verfassen einer Projektarbeit berechtigt
zum Erhalt eines Certificate of Advanced Stu­
dies (CAS) nach international anerkanntem
Bologna-­System.
Im Rahmen der Projektarbeit wird eine konkrete
Fragestellung aus der eigenen Organisation mit­
tels neu gelerntem Wissen gelöst. Das Thema ist
frei wählbar. Die Arbeit gilt als Leistungsnach­
weis. Eine Prüfung zum Erreichen des Zertifika­
tes muss nicht abgelegt werden.
Diplom-Lehrgänge (DAS)
Die Diplom-Lehrgänge bilden die zweite Stufe
des Bologna-Systems. Sie bestehen aus ­vier bis
fünf Wochenmodulen und ermöglichen es den
Teilnehmenden, berufs­begleitend die neuesten
Theorien, Tech­niken und Instrumente des NPOManagements kennenzulernen.
Während des Diplom-Lehrgangs ver­fassen die
Teilnehmenden eine Diplomarbeit, in welcher
sie das Erlernte auf die eigene Organisation
übertragen. Unterstützt werden sie dabei durch
eine erfahrene, persönliche Betreuungsperson.
Spezialisten
Intensiv-Lehrgänge
IL
IL
IL
IL
IL
Zertifikats-Lehrgänge (CAS)
IL
FMM
+
IL
Generalisten
Diplom-Lehrgänge (DAS)
DAS
DAS
DAS
Executive MBA
MBA
Teil 1
DAS
+
MBA
Teil 2
+
DAS
+
Lehrgangsbestätigung
IL
MBA
Teil 3
Die Diplom-Lehrgänge werden mit einer schrift­
lichen Prüfung abgeschlossen. Das Bestehen der
Prüfung, die Erarbeitung der Diplomarbeit und
das aktive Mitwirken in den Lehrgängen be­
rechtigen zum Erhalt eines Diploma of Advan­
ced Studies (DAS).
Executive MBA in NPO-Management
+
Certificate
of Advanced
Studies
Projekt­
arbeit
CAS
Schriftl.
Prüfung
Diplom­
arbeit
Masterprüfung
Master­
arbeit
Diploma
of Advanced
Studies
DAS
Executive
MBA
Während des Studiums verfassen die Teilnehmen­den eine Diplom- sowie eine Master­arbeit.
Das Bestehen der Zwischenprüfungen und der
Masterprüfung sowie die Erarbeitung der
Diplom- und der Masterarbeit sind Vorausset­
zung für die Verleihung des Titels «Executive
MBA in NPO-Management der Universität Frei­
burg/CH».
Der Executive Master of Business Admi­ni­stra­
tion in NPO-Management ist ein akademisches
Weiterbildungsstudium, das aus 14 Wochen­
modulen besteht, die über einen Zeitraum von
2½ Jahren absolviert werden. Das ermöglicht
ein ­berufsbegleitendes Nachdiplomstudium.
Der Diplom-Lehrgang «Verbands-/NPO-Manage­
ment» ist dabei integrierter Bestandteil des
­Executive Masterstudiums.
9
DIE VMI-WEITERBILDUNGS­A NGEBOTE
IM ÜBERBLICK
Details
Sept
2016
Okt
2016
Nov
2016
Dez
2016
Jan
2017
Intensiv-Lehrgänge
Freiburger Management-Modell in NPO
S. 14
Rechnungswesen und Controlling in NPO
S. 15
Governance und Org’entwicklung in NPO
S. 16
Strategie und Leadership in NPO
S. 17
Marketing in NPO
S. 18
Wege zu Management Excellence
S. 19
Wirtschaft und Recht
S. 20
Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsethik
S. 21
Empirische Forschungskompetenzen
S. 22
Wirtschaft und Politik
S. 23
Philanthropie und Zivilgesellschaft
S. 24
4.–9.
16.–21.
20.–25.
22.–27.
Zertifikats-Lehrgänge (CAS)
Fundraising in NPO
S. 26
Diplom-Lehrgänge (DAS)
Verbands-/NPO-Management
S. 30
13.–18.
15.–20.
Studienteil 2
S. 34
20.–25.
22.–27.
Studienteil 3
S. 35
Executive MBA in NPO-Management
Executive Akademie
Internationales Verbände-Forum
S. 37
Sportmanagement
Zertifikatsstufe
S. 39
Diplomstufe
S. 39
Feb
2017
März
2017
April
2017
Mai
2017
Juni
2017
Juli
2017
Aug
2017
Sept
2017
Okt
2017
Nov
2017
11.–16.
Dez
2017
nächste
Durchführung
1. Halbjahr 2018
7.–12.
1. Halbjahr 2018
1. Halbjahr 2018
1. Halbjahr 2018
10.–15.
2. Halbjahr 2018
22.–23.
1. Halbjahr 2018
2. Halbjahr 2020
1. Halbjahr 2021
26.–31.
1. Halbjahr 2021
7.–12.
1. Halbjahr 2021
18.–23.
24.–29.
2.–7.
30.–5.
26.–31.
1. Halbjahr 2021
7.–12.
1. Halbjahr 2018
3.–8.
Herbst 2017
18.–23.
Herbst 2020
24.–29.
12.–17.
5.–8.
19.–24.
Herbst 2021
Frühling 2018
26.–30.
9.–13.
Frühling 2019
Frühling 2018
11
INTENSIV-LEHRGÄNGE
13
INTENSIV-LEHRGANG
FREIBURGER MANAGEMENT-­
MODELL IN NPO
Leitung Dr. Kurt Walser
Der Intensiv-Lehrgang Freiburger Management-Modell in NPO
eignet sich für einen systematischen und schnellen Einstieg in
das Management von Nonprofit-Organisationen.
Er bietet Ihnen einen Einblick in den Aufbau, die Systematik und
Logik des Freiburger Management-Modells für NPO sowie in
die wichtigsten Techniken des NPO-Managements in Form eines
übersichtlichen Konzepts. Dadurch können Sie sich in kurzer
Zeit ein spezifisches Wissen aneignen.
Der Intensiv-Lehrgang Freiburger Management-Modell für
NPO bildet eine optimale Grundlage für den Diplom-­Lehrgang
Verbands-/NPO-Management sowie für die Teilnahme an weite­
ren Intensiv-Lehrgängen.
«Ich muss sagen, dass es absolut richtig war, diesen Lehrgang
zu ­besuchen. Er ist aus päda­
gogischer Sicht methodisch,
­didaktisch richtig aufgebaut und
die Inhalte sind w
­ irklich für die
Praxis tauglich.»
«Dieser Lehrgang war zwar eine
intensive, aber sehr interessante
Woche. Ich habe mich in der
Gruppe sehr wohl gefühlt und
auch viel gelernt und profitiert.»
Zielgruppe
▪ Geschäftsführende, die neu in einer NPO tätig sind
▪ Kaderpersonen
▪ Nachwuchsführungskräfte
▪ Ehrenamtsträger, Funktionäre und Milizer/-innen aller Art
DATEN
PreisFörderer:
chf 2 700.– eur 2 700.–
Andere: chf 2 900.– eur 2 900.–
11.–16. Juni 2017
Schwarzsee/CH
INTENSIV-LEHRGANG
RECHNUNGSWESEN UND
­C ONTROLLING IN NPO
Leitung Prof. Dr. René Andessner
Das Rechnungswesen einer Nonprofit-Organisation wird in sei­
ner Funktion als umfassendes Informationssystem dargestellt.
Es soll die Planung des NPO-Geschehens, seine Steuerung im
Zeitablauf und die Darstellung des Erreichten (soweit es sich in
Zahlen fassen lässt) gegenüber allen an der NPO Interessierten
ermöglichen.
«Der anspruchsvolle Lehrgang
Im Lehrgang werden Sie daher mit den Leistungsanforderungen
an ein modernes Rechnungswesen und den ­wesentlichen Instru­
menten des operativen Controllings für NPO vertraut gemacht.
Es werden u. a. die Themen Integriertes Rechnungswesen, Kos­
ten- und Leistungsrechnung, Deckungsbeitragsrechnung, Emp­
fehlungen für die Rechnungslegung (z. B. FER 21), Kennzahlen
sowie Sozialbilanzen vertieft behandelt.
kompetente Dozierende, insge-
vermittelte mir erstmalig den
Komplex Rechnungswesen
­exklusiv auf die besonderen Belange von NPO zugeschnitten.»
«Im Ganzen guter Lehrgang,
samt sehr hohes Niveau.»
Zielgruppe
▪ Führungskräfte, die sich in einer NPO mit den ­Aspekten des
Rechnungswesens und des Controllings befassen
▪ Mitarbeitende, welche sich mit den wesentlichen Grundlagen
des modernen NPO-Rechnungs­wesens und den dazu notwen­
digen Instrumenten vertraut machen wollen
DATEN
Preis Förderer:
chf 2 600.– eur 2 600.–
Andere: chf 2 800.– eur 2 800.–
7.–12. Mai 2017
Sigriswil/CH
15
INTENSIV-LEHRGANG
GOVERNANCE UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG IN NPO
Leitung Dr. Melchior Etlin
NPO haben grundsätzlich andere, komplexere Organisations­
probleme zu lösen als Unternehmen. Dazu zählen die Heraus­
forderungen der Aufteilung der Steuerungsaufgabe zwischen
Haupt- und Ehrenamt, die organisatorische Einbindung der
Freiwilligen, aber auch die Aufgaben- und Kompetenzauf­teilung
in föderalistischen Strukturen.
«Der Lehrgang ist sehr syste­
Aufbauend auf der spezifischen Organisationslehre des Freibur­
ger Management-Modells für Nonprofit-Organisationen werden
u. a. die Themen Aufbauorganisation, Governance in NPO,
­Prozessmanagement, Projektmanagement und Teamorgani­sa­
tion im Zusammenspiel von Haupt- und Ehrenamt vertieft
­behandelt. Der Lehrgang gibt Ihnen Antworten auf die Frage,
wie effiziente Organisationsstrukturen aussehen müssen und
wie optimale Abläufe umzusetzen sind.
«Das durchgängige Fallbeispiel
matisch aufgebaut und bietet
einen hohen Praxisnutzen.
Die L
­ ehrgangsunterlagen sind
das ideale Nachschlagewerk
für den Alltag.»
hat mir inkl. der Begleitung sehr
gut gefallen.»
Zielgruppe
▪ Führungskräfte, die sich mit Fragen einer effizienten Organisationsstruktur auseinandersetzen
▪ Mitarbeitende, welche die wesentlichen Grund­lagen der optimalen Rollen- und Aufgabenverteilung in NPO kennen­
lernen wollen
DATEN
PreisFörderer:
chf 2 600.– eur 2 600.–
Andere: chf 2 800.– eur 2 800.–
4.–9. September 2016
Saanenmöser/CH
INTENSIV-LEHRGANG
STRATEGIE UND LEADERSHIP
IN NPO
Leitung Prof. Dr. Hans Lichtsteiner
Die Entwicklungsdynamik sowie tiefgreifende Veränderungen
im Umfeld verlangen auch von NPO nach Anpassungen und
Weiterentwicklung einer über Jahre bewährten Strategie. Oft
reicht es nicht, Bestehendes weiter zu optimieren und zu perfek­
tionieren. Die strategische Ausrichtung ist grundsätzlich zu
überdenken.
«Unser Vorstand ist nun voll
Der Intensiv-Lehrgang Strategie und Leadership vermittelt Me­
thoden und Instrumente, wie die aktuelle Situation einer NPO
analysiert, Chancen und Gefahren identifiziert und strategische
Optionen entwickelt werden können. Weiter wird aufgezeigt,
wie solche Prozesse auf der Führungsebene zu organisieren sind
und wie insbesondere eine neue Strategie durch Führungskräfte
so zu implementieren ist, dass sie von allen Betroffenen verstan­
den und auch mitgetragen wird. Aspekte der Personalentwick­
lung spielen dabei eine entscheidende Rolle.
darstellt.»
motiviert, strategische Themen
zu diskutieren.»
«Ich bin mir sicher, dass das
Gelernte ein solides Fundament
für meine berufliche Zukunft
Zielgruppe
▪ Vorstände und Geschäftsführende, die für die Konzeption und
Umsetzung von Strategien verantwortlich sind, sowie deren
Mitarbeiter/-innen, die sich im Rahmen ihrer Tätigkeit intensiv
mit strategischen Fragen befassen
▪ Verantwortliche für die Bereiche Strategie , Strategieumset­
zung und strategisches Controlling sowie deren Stellvertreter,
Assistenten und Stabsmitarbeitende
DATEN
PreisFörderer:
chf 2 600.– eur 2 600.–
Andere: chf 2 800.– eur 2 800.–
16.–21. Oktober 2016
Saanenmöser/CH
17
INTENSIV-LEHRGANG
MARKETING IN NPO
Leitung Prof. Dr. Hans Lichtsteiner
NPO unterhalten eine Vielzahl von Austauschbeziehungen mit
sehr unterschiedlichen Austauschpartnern. Wird das Marketing-­
Wissen auf den NPO-Bereich übertragen, muss der Marke­
ting-Begriff daher, im Sinne eines bewussten Managements der
wesentlichen Austauschbeziehungen einer NPO, weiter gefasst
werden als im Profit-Bereich. Am VMI wurde im Rahmen des
Freiburger Management-Modells für Nonprofit-Organisationen
ein spezielles Marketing-Management-Konzept für NPO entwi­
ckelt. Im Intensiv-Lehrgang Marketing in NPO dient das Kon­
zept als systematisches Gerüst für die Weiterbildung. Vertieft
behandelt werden u. a. die Themen Markt- und Meinungsfor­
schung, Kommunikation, Dienstleistungs- und Mitgliedermar­
keting, Lobbying und Sponsoring.
«Die Visualisierung der Austauschbeziehungen hat vielen
leitenden Mitarbeitern die Augen
geöffent und wichtige Erkenntnisse und Klärungen in Gang
gebracht.»
«Voller Ideen werde ich meine
Arbeit wieder aufnehmen, in der
Gewissheit, dass das, was
mir hier zu einem integrierten
Marketing-Ansatz für NPO
­vermittelt wurde, sich im Praxisalltag niederschlagen wird.»
Zielgruppe
▪ Geschäftsführende, die mit der Konzeption von MarketingAktivitäten konfrontiert sind, sowie deren Mitarbeiter/-innen,
die sich im Rahmen ihrer Tätigkeit intensiv mit M
­ arketing
­befassen
▪ Verantwortliche für den Bereich Marketing, deren Stell­
vertreter, Assistenten und Sachbearbeiter
DATEN
PreisFörderer:
chf 2 600.– eur 2 600.–
Andere: chf 2 800.– eur 2 800.–
10.–15. September 2017
Saanenmöser/CH
INTENSIV-LEHRGANG
WEGE ZU MANAGEMENT
EXCELLENCE
Leitung Prof. Dr. Hans Lichtsteiner
Der Lehrgang Wege zu Management Excellence richtet sich
an alle Organisationen, die ihre NPO Richtung Total Quality
Management-System (TQM) weiterentwickeln möchten oder
­bereits ein Qualitätssicherungssystem nach ISO besitzen.
Im Rahmen des Lehrgangs analysieren Sie auf Basis der Anfor­
derungen des NPO-Labels für Management Excellence von SQS
und VMI, wo in Ihrer Organisation das Qualitätsmanage­
ment-System ­weiter optimiert werden kann, damit ein Niveau
der Excellence erreicht wird. Exzellente Leistungen entstehen
nicht zufällig, sondern sind das Resultat einer systematischen
Weiterentwicklung einer bereits gut funktionierenden Organi­
sation.
«Unterlagen sind sehr voll­
ständig und gut gegliedert. Sie
können bestimmt als Grundlage
für die praktische Einführung
dienen.»
«Die hohe Qualität der zwei
Tage empfand ich als sehr motivierend und Mut m
­ achend.»
Zielgruppe
Vertreter von Organisationen,
▪ die das NPO-Label für Management Excellence
von SQS/VMI erlangen möchten
▪ die ein TQM-System in ihrer Organisation implementieren
wollen
▪ die bereits über ein Qualitätssicherungssystem nach ISO
­verfügen und dieses weiterentwickeln möchten
PreisFörderer:
chf 980.–
Andere: eur 980.–
chf 1100.– eur 1100.–
Ab drei Teilnehmenden einer Organisation gewähren wir
chf 300.– Preisreduktion pro Teilnehmer/-in
DATEN
22. und 23. Mai 2017
Freiburg/CH
19
INTENSIV-LEHRGANG
WIRTSCHAFTS- UND RECHTS­
WISSENSCHAFTLICHE GRUND­
LAGEN FÜR NPO-MANAGER
Leitung Prof. Dr. Markus Gmür
Dieser Lehrgang eröffnet den Teilnehmern ein breites Spektrum
ausgewählter Fragestellungen aus den Bereichen Wirtschaft und
Recht. Die Grundlagen des ökonomischen Denkens werden in
einem wirtschaftsgeschichtlichen Abriss und in einer Einfüh­
rung in die ökonomische Methodik zur Analyse von Märkten
und Kooperationen vermittelt. Aus dem Bereich des Rechts wer­
den mit dem Vertrags-, dem Steuer- und Sozialversicherungs­
recht drei Schwerpunkte mit latentem Risikopotenzial für das
Verbandsmanagement behandelt:
«Die Visualisierung der Aus-
▪ Wissenschaftliche Erkenntnis und wissenschaftliches
­Argumentieren
▪ Positionen und Dogmen des ökonomischen Denkens –
ein historischer Abriss
▪ Mikroökonomie und Spieltheorie: Märkte und Kooperationen
rational verstehen
▪ Vertragsgestaltung und Rechtsformwahl für NPO
▪ Sozialversicherung und NPO-Management
▪ Steuerrechtliche Herausforderungen für das NPO-­Management
mir hier zu einem integrierten
tauschbeziehungen hat vielen
leitenden Mitarbeitern die Augen
geöffnet und wichtige Erkenntnisse und Klärungen in Gang
gebracht.»
«Voller Ideen werde ich meine
Arbeit wieder aufnehmen, in der
Gewissheit, dass das, was
Marketing-Ansatz für NPO
­vermittelt wurde, sich im Praxisalltag niederschlagen wird.»
Zielgruppe
Führungs- und Fachkräfte, die sich ein vertieftes Verständnis
über wirtschafts- und rechtswissenschaftliche Grundlagen ver­
schaffen wollen.
DATEN
PreisFörderer:
chf 2 600.– eur 2 600.–
Andere: chf 2 800.– eur 2 800.–
20.–25. November 2016
Saanenmöser/CH
INTENSIV-LEHRGANG
WIRTSCHAFTSPOLITIK
UND ­W IRTSCHAFTSETHIK
FÜR NPO-MANAGER
Leitung Prof. Dr. Markus Gmür
NPO agieren in einem volkswirtschaftlichen Rahmen, der ihnen
einerseits Grenzen für ihre Zielverfolgung setzt, aber auch Hand­
lungsoptionen eröffnet. In diesem Lehrgang setzen sich die Teil­
nehmer mit führenden Experten der Schweizer Wirtschaftspoli­
tik auseinander, die mit ihnen aktuelle Fragen der Umwelt- und
Steuerpolitik, der Evaluation staatlicher Leistungen, die Grund­
lagen wirtschaftlichen Wachstums, die Stärken und Schwächen
des Schweizer Föderalismus und fiskalpolitischer Eingriffe be­
handeln. Der ökonomische Blick auf die diskutierten Zusam­
menhänge wird durch eine wirtschaftsethische Betrachtung
ergänzt und kontrastiert. Die Teilnehmer lernen die wirtschaft­
lichen Aktionsspielräume ihrer Organisationen zu beurteilen
und aktuelle wirtschaftspolitische Debatten besser zu verstehen.
Im Aufbau folgt der Lehrgang folgender Struktur:
▪ Mechanismen und Strategien der Umwelt- und Steuerpolitik
▪ Die ökonomische Evaluation staatlicher Eingriffe und Leis­
tungen
▪ Prinzipien der Wirtschafts- und Unternehmensethik
▪ Faktoren volkswirtschaftlichen Wachstums
▪ Elemente und Architekturen des Schweizer Föderalismus
▪ Staatsausgaben und Staatsverschuldung
«Die Dozierenden sind sehr
­engagiert, dass wir das Konzept
wirklich verstehen, und auch
bereit, die komplexe Materie
­herunter zu brechen.»
«Sehr anspruchsvoll und
­ebenso spannend.»
Zielgruppe
Führungs- und Fachkräfte, die sich ein vertieftes Verständnis
über volkswirtschaftliche und wirtschaftspolitische Zusammen­
hänge und ihre Einwirkungen auf NPO verschaffen wollen.
DATEN
PreisFörderer:
chf 2 600.– eur 2 600.–
Andere: chf 2 800.– eur 2 800.–
22.–27. Januar 2017
Freiburg/CH
21
INTENSIV-LEHRGANG
EMPIRISCHE FORSCHUNGSKOMPETENZEN FÜR NPO-MANAGER
Leitung Prof. Dr. Markus Gmür
Der Umgang mit wissenschaftlichen Studienergebnissen und
die Durchführung eigener Studien (z. B. Zufriedenheitsanalysen
bei Mitarbeitenden oder Mitgliedern, Marktforschungen o. ä.)
prägen zunehmend auch die Arbeit in Nonprofit-Organisa­
tionen. Ziel dieses Lehrgangs ist, den Teilnehmenden die we­
sentlichen Grundlagen für die Durchführung und Beurteilung
aussagekräftiger qualitativer und quantitativer (statistischer)
Studien zu vermitteln.
«Gute Anschauungsbeispiele,
wie Statistik verwendet wird.»
«Alle Themen wurden sehr
­anschaulich und unterhaltsam
vorgestellt.»
Im Einzelnen werden folgende Themen behandelt:
▪ Aufbau einer empirischen Studie
▪ Qualitative und quantitative Methoden
▪ Skalierungen und Häufigkeitsverteilungen
▪ Konzentrations- und Streuungsmessung
▪ Grundzüge der Korrelations- und Regressionsanalyse
▪ Fragebogenkonstruktion
▪ Recherche und Nutzung wissenschaftlicher Studien
Die im Lehrgang vermittelten Methoden werden unmittelbar an­
hand von Datensätzen und beispielhaften wissenschaftlichen
Studien angewandt und reflektiert.
Zielgruppe
Führungs- und Fachkräfte, die sich mit empirischen Methoden
der NPO-Managementforschung auseinandersetzen und die
notwendigen Grundkenntnisse zur eigenständigen Durchfüh­
rung solcher Studien in ihrer Praxis erwerben wollen.
DATEN
PreisFörderer:
chf 2 600.– eur 2 600.–
Andere: chf 2 800.– eur 2 800.–
26.–31. März 2017
Sigriswil/CH
INTENSIV-LEHRGANG
VERBANDSFÜHRUNG ZWISCHEN
WIRTSCHAFT UND POLITIK FÜR
NPO-MANAGER
Leitung Prof. Dr. Markus Gmür
Nonprofit-Organisationen bewegen sich national und internatio­
nal in einem komplexen institutionellen Rahmen von Wirtschaft
und Politik. In diesem Lehrgang werden einige dieser Rahmen­
bedingungen einer genaueren Betrachtung unterworfen und so­
wohl theoretisch wie mit Blick auf aktuelle Entwicklungen in der
Schweiz und ihrem europäischen Umfeld beleuchtet.
▪ Märkte und ihre Grenzen
▪ Politische Ökonomie von Verbänden
▪ Der Dritte Sektor in der modernen Gesellschaft
▪ Verbände im politischen System der Schweiz und im internati­
onalen Vergleich
▪ Europäische Institutionen und die Rolle der Verbände
▪ Spannungsfelder zwischen Staat und Drittem Sektor
«Sehr umfassende Betrachtung
der Ökonomie.»
«Die diskussionsartige
­Lernweise erachte ich als sehr
positiv.»
Die Teilnehmer verstehen am Ende die kritischen Faktoren der
Verbandsbildung und -entwicklung sowie deren Mobilisie­
rungskraft und Handlungsoptionen in einem zunehmend inter­
nationalisierten Feld.
Zielgruppe
Führungs- und Fachkräfte, die sich ein vertieftes Verständnis
über volkswirtschaftliche und wirtschaftspolitische Zusammen­
hänge und ihre Einwirkungen auf NPO verschaffen wollen.
DATEN
PreisFörderer:
chf 2 600.– eur 2 600.–
Andere: chf 2 800.– eur 2 800.–
7.–12. Mai 2017
Muntelier/CH
23
INTENSIV-LEHRGANG
PHILANTHROPIE UND ZIVIL­G ESELL­
SCHAFT FÜR NPO-MANAGER
Leitung Prof. Dr. Markus Gmür
Nonprofit-Organisationen sind einerseits Ausdrucksformen der
Zivilgesellschaft, andererseits Auftragnehmer des Staates, wo
dieser nicht selbst aktiv werden will oder kann. In diesem Lehr­
gang werden die heutigen Strukturen des Dritten Sektors mit
seinen Verbänden, Vereinen und Stiftungen in der Schweiz und
im internationalen Vergleich untersucht und aktuelle Entwick­
lungstrends aufgezeigt. Im Einzelnen werden folgende Themen
behandelt:
«Unglaublich lehrreich und
mit vielen Facetten.»
«Es ist extrem bereichernd,
solch kompetente Referenten
zu haben.»
▪ Ideengeschichte der Zivilgesellschaft
▪ Strukturen und Entwicklungen im Dritten Sektor der Schweiz
und im internationalen Vergleich
▪ Die Rolle von Förderstiftungen und anderen philanthropi­
schen Organisationen in Europa und den USA zwischen Markt
und Zivilgesellschaft
▪ Nicht-Regierungsorganisationen (NGO) und transnationale
Verbände
▪ Globalisierung und der Dritte Sektor
▪ Leistungsverträge
Zielgruppe
Führungs- und Fachkräfte, die sich mit dem Phänomen eines
zivil­gesellschaftlichen Engagements und der Philanthropie aus­
einandersetzen möchten.
DATEN
PreisFörderer:
chf 2 600.– eur 2 600.–
Andere: chf 2 800.– eur 2 800.–
18.–23. Juni 2017
Engelberg/CH
ZERTIFIKATS-LEHRGÄNGE
25
ZERTIFIKATS-LEHRGANG
INDIVIDUELLE KOMBINATION
Leitung Prof. Dr. Hans Lichtsteiner
Zertifikats-Lehrgänge bestehen aus dem Intensiv-Lehrgang Frei­
burger Management-Modell für NPO sowie einem weiteren frei
wählbaren Intensiv-Lehrgang als Vertiefungsmodul. Sie richten
sich an Spezialisten, die ihr Wissen im Gesamtzusammenhang
der Aufgabe Management in einer NPO verstehen und in einem
Fachbereich weiter vertiefen möchten. Das Weiterbildungspro­
gramm des VMI ist modular so aufgebaut, dass sich alle Vertie­
fungsmodule zu einem Abschluss auf Zertifikats-Niveau kombi­
nieren lassen.
Da es sich bei den Zertifikats-Lehrgängen um einen nach dem
Bologna-­System international anerkannten Abschluss handelt,
ist zur Erlangung des Zertifikats ein Lernnachweis erforderlich.
Dieser erfolgt in Form einer Projektarbeit. Im Rahmen der Arbeit
ist dabei ein konkretes Problem der eigenen NPO auf Basis des
neu erworbenen Wissens zu lösen. Die Themenwahl erfolgt in
Absprache mit einer betreuenden Person. Auf eine Abschluss­
prüfung wird verzichtet.
Zugelassen für den Abschluss CAS in NPO-Management sind
alle Absolventinnen und Absolventen, welche den Intensiv-Lehr­
gang Freiburger Management-Modell für NPO sowie ein Vertie­
fungsmodul innerhalb der letzten 3 Jahre besucht haben. Die
Projektarbeit ist spätestens 6 Monate nach Besuch des zweiten
Moduls einzureichen.
Zielgruppe
Spezialisten, die ihr Wissen im Gesamtzusammenhang der Auf­
gabe Management in einer NPO verstehen und in einem Fach­
bereich vertiefen möchten
Preis Der Preis des Lehrgangs entspricht den Preisen der
einzelnen Module, zuzüglich einer Pauschale von chf 500.–
für die Begleitung der Projektarbeit.
ABSCHLUSS
Möchten Sie Ihre Abbildung mit
einem CAS abschlies­sen? Bitte
nehmen Sie ­Kontakt mit uns auf.
Gerne beraten wir Sie individuell
nach Ihren Bedürfnissen.
ZERTIFIKATS-LEHRGANG
FUNDRAISING IN NPO
Leitung Prof. Dr. Hans Lichtsteiner
Der Konkurrenzkampf auf dem Spendenmarkt ist härter gewor­
den und die Mittel der öffentlichen Hand fliessen spärlicher.
­Daher bietet das VMI seit über zwanzig Jahren eine fundierte
Spezialausbildung im Bereich Fundraising an. Diese Ausbildung
besteht aus zwei Modulen und kann mit einem CAS in Fund­
raising abgeschlossen werden.
Modul I
Während der Lehrgangswoche können Sie Ihre praktische ­Arbeit
in aller Ruhe reflektieren, hinterfragen und sie mit dem aktuel­
len Stand des Wissens vergleichen. Als Absolvent/-in sind Sie
u. a. in der Lage, die Grundkonzeption eines in die Gesamt­
führung integrierten Fundraisings zu verstehen und ein Fund­
raising-Konzept sowie die Fundraising-Planung für Ihre Organi­
sation zu erstellen. Sie kennen die wichtigsten Instrumente des
Fundraising und können einen sinnvollen Mix für Ihre Fund­
raisingziele definieren.
«Dank der erlernten und angewendeten Fundraising-Massnahmen konnten wir die Spendereinnnahmen im 1. Halbjahr
bereits um 11% steigern.»
«Nach Fertigstellung der Arbeit
kann ich behaupten, mehr als in
anderen Ausbildungen gelernt
zu haben und freue mich auf die
Umsetzung der Planung.»
Modul II
Im Modul II werden weitere Fundraising-Aspekte und -Instru­
mente auf der Basis wissenschaftlicher Grundlagen erörtert und
Themen behandelt wie z. B. Markteintrittsbarrieren im Fundrai­
sing, Motive von Spendenden, Fundraising und Recht sowie
Ethik im Fundraising. Weiter werden einzelne ergänzende
Fundraising-Instrumente vorgestellt.
Ein wesentliches Element bildet zudem die grosse Fallstudie, in
der die Teilnehmenden ein Fundraising-Konzept entwickeln,
Fundraising-Aktionsplanungen durchführen und auch im
Fundraising-Krisenmanagement geschult werden.
27
Die Module I und II können grundsätzlich einzeln besucht wer­
den. Nach dem Abschluss beider Module des FundraisingLehrgangs bietet sich die Möglichkeit, den Lehrgang mit einem
Zertifikat in Fundraising für NPO abzuschlies­sen. Dazu muss
eine Projektarbeit verfasst werden.
«Ich habe die beiden Modul­
wochen als grosse Bereicherung
erlebt. Nebst der hohen inhaltlichen Qualität habe ich noch nie
einen Lehrgang besucht, der
von der Gesamtorganisation
so professionell vorbereitet und
durchgeführt worden ist.»
Zielgruppe
▪ Geschäftsführende, die mit der Konzeption der Mittelbeschaf­
fung betraut sind
▪ Fachkräfte, welche die Verantwortung für das Fundraising
in ihrer NPO tragen
▪ Fundraising-Abteilungsleiter/-innen
ABSCHLUSS
Preis pro Modul
Förderer:
chf 2 600.– eur 2 600.–
Andere: chf 2 800.– eur 2 800.–
Projektarbeit : chf 500.–
eur 500.–
Modul I:
2.–7. April 2017
Schwarzsee/CH
Modul II:
24.–29. September 2017
Schwarzsee/CH
DIPLOM-LEHRGÄNGE
29
DIPLOM-LEHRGANG (DAS)
VERBANDS-/NPO-MANAGEMENT
Leitung Prof. Dr. Hans Lichtsteiner
Der Diplom-Lehrgang Verbands-/NPO-Management ist das
Kernstück des VMI-Weiterbildungsangebots. ­Seit 30 Jahren jähr­
lich durchgeführt und stets ausgebucht haben bis heute knapp
1000 Führungskräfte aus NPO den Lehrgang erfolgreich absol­
viert. Er besteht aus vier Modulen, die je eine Woche dauern und
über ein Jahr verteilt sind. Die Teilnehmenden erhalten mit dem
Diplom-Lehrgang die Möglichkeit, berufsbegleitend und umfas­
send die neuesten Theorien, Techniken und Instrumente des
NPO-Management kennenzulernen.
Absolventen und Absolventinnen des Diplom-Lehrganges ­(siehe
Absolventendatenbank auf der Website des VMI) sind in der
Lage, die Besonderheiten der Struktur, der Entscheidungsabläu­
fe und der Leistungen von NPO zu verstehen. Zudem lernen sie
auf NPO angepasste Führungsmethoden kennen und können
diese in konkreten Problemlösungsfällen anwenden.
AUFBAU
Modul 1:
Planung
Modul 2:
Strukturen und Prozesse
Modul 3:
Marketing
Modul 4:
Ressourcen-­Management
Fallstudie
Diplomarbeit
Schlussprüfung
Zielgruppe
▪ Direktoren, (Haupt-)Geschäftsführende und Zentralsekretäre
von NPO
▪ Nachwuchskräfte, Dienst-, Abteilungs- und Referatsleitende
▪ Assistenten und Referenten
DATEN
Modul 1:
13.–18. November 2016
Modul 2:
15.–20. Januar 2017
Modul 3:
30. April bis 5. Mai 2017
PreisFörderer:
chf 12 400.– eur 12 000.–
Andere: chf 12 800.– eur 12 500.–
Modul 4:
3.–8. September 2017
Prüfung:
10. November 2017
VARIANTEN-DIPLOM-LEHRGANG (DAS)
VERBANDS-/NPO-MANAGEMENT
Leitung Prof. Dr. Hans Lichtsteiner
Der VMI-Diplom-Lehrgang Verbands-/NPO-Management (sie­
he Beschreibung vorherige Seite) kann bei Erfüllung der spezifi­
schen Aufnahmebe­dingungen auch durch den Besuch von fünf
vorgeschriebenen Intensiv-Lehrgängen absolviert werden. Diese
Variante setzt im Vergleich zum «normalen» Diplom-Lehrgang
ein stärkeres Mass an Selbststudium voraus, weil die Diskussio­
nen in der Gesamtgruppe fehlen. Das VMI bietet diese Variante
daher nur für Führungskräfte an, die über einen Universitätsoder Fachhochschulabschluss verfügen.
Der Varianten-Diplom-Lehrgang setzt sich aus den rechts im
Kasten aufgeführten Intensiv-Lehrgängen zusammen.
Es ist sinnvoll, die Ausbildung mit dem Intensiv-Lehrgang
­Freiburger Management-Modell für NPO zu beginnen. Die Rei­
henfolge der anderen Lehrgänge liegt in Ihrem Ermessen.
WIR EMPFEHLEN, DIE
MODULE WIE FOLGT ZU
ABSOLVIEREN:
M1: Intensiv-Lehrgang
Freiburger Management-­Modell
für NPO
M2: Intensiv-Lehrgang
Marketing in NPO
M3: Intensiv-Lehrgang
Governance und
Org’entwicklung in NPO
M4: Intensiv-Lehrgang
Rechnungswesen und ­
Controlling in NPO
M5: Intensiv-Lehrgang
Management-Excellence
Diplomarbeit
Schlussprüfung
Aufnahmebedingung
Voraussetzungen für die Teilnahme sind eine leitende Stel­
lung, drei Jahre Praxiserfahrung in einer NPO und ein Uni­
versitäts- oder Fachochschulabschluss. Über die Zulassung
zum Varianten-­Diplom-Lehrgang entscheidet die Lehrgangs­
leitung.
DATEN
Preis Der Preis des Lehrgangs entspricht den Preisen der
einzelnen Module, zuzüglich einer Pauschale von chf 1000.–
für die Diplom­arbeit und Abschlussprüfung.
Die Veranstaltungsdaten richten
sich nach den Durchführungs­
terminen der ­entsprechenden
Intensiv-Lehrgänge
31
EXECUTIVE MBA
IN NPO-­M ANAGEMENT
33
EXECUTIVE MBA
IN NPO-MANAGEMENT
Leitung Prof. Dr. Markus Gmür
Der Studiengang ist modular aufgebaut und besteht aus drei
Studienteilen, welche erfolgreich absolviert werden müssen, um
den Titel des «Executive MBA in NPO-Management» zu erlan­
gen. Den Studienteil 1 bildet der Diplom-Lehrgang Verbands-/
NPO-Manage­ment. Jeder der drei Studienteile beinhaltet sowohl
Präsenz- als auch Projektstudienphasen.
Studienteil 1 – Grundlagenstudium
▪ Diplom-Lehrgang (DAS) Verbands-/NPO-Management
▪ Alternativ: Varianten-Diplom-Lehrgang (DAS) Verbands-/
NPO-Management
Studienteil 2 – Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche
­Grundlagen für NPO
▪ Einführung in die Wirtschafts-, Sozial- und Rechts-­
Wissenschaften
▪ Elemente der ökonomischen Analyse
▪ Methoden der statistischen Datensammlung und -analyse
▪ Politische Analyse und politische Ökonomie
▪ Zivilgesellschaft und Dritter Sektor
Studienteil 3 – Vertiefung des NPO-spezifischen Management-­
Wissens
▪ Strategie und Steuerung
▪ Marketing II
▪ HR-Management
▪ Finanzmanagement
▪ Persönliche Management-Techniken
Zielgruppe
▪ Führungskräfte wie Direktorinnen und Direktoren,
(Haupt-) Geschäftsführende, Zentralsekretäre von Verbänden
und anderen NPO
▪ Nachwuchskräfte, die eine Dienststelle oder Abteilung leiten
«Die Jahre waren lehrreich,
­persönlich prägend und immer
­wieder spannend.»
«Meine Erwartungen an diesen
­Studiengang haben sich mehr
als erfüllt!»
Universitäres Niveau
Der Studiengang umfasst 90 ECTS-Punkte
und ist OAQ-­zertifiziert. Der Abschluss wird
von der Universität ­Freiburg/CH verliehen.
Aufnahmebedingung
Aufnahmeberechtigt ist nur, wer ein Diplom bzw. Lizentiat
einer Universität, einer Fachhoch­schule oder einer als gleich­
wertig anerkannten Ausbildung erlangt hat. Zudem werden
mindestens drei Jahre Berufserfahrung in einer leitenden
Stellung im NPO-Bereich vorausgesetzt. Bei herausragenden
Leistungen auf der Diplomstufe (DAS) ist eine Aufnahme
«sur dossier» möglich.
DATEN
Studienteil 1:
Siehe Daten der Diplom-­
Lehrgänge Verbands-/
NPO-Management S. 26/27
Preis für Studienteile 2 und 3 Förderer:
chf 26 400.–
Andere: chf 27 500.–
Studienteil 2:
Start: 20. November 2016
Studienteil 3:
September 2017
35
EXECUTIVE AKADEMIE
48. INTERNATIONALES VERBÄNDE-FORUM
Leitung Prof. Dr. Hans Lichtsteiner Prof. Dr. Markus Gmür
Um zusammen mit anderen NPO-Führungskräften über die Rol­
le der Verbände zu diskutieren, führt das Verbands­management
Institut das Internationale Verbände-Forum durch – ein tradi­
tionsreiches Treffen, das schon seit über 30 Jahren besteht.
Diese zweieinhalbtägige Veranstaltung mit aktuellen und immer
wechselnden Themen bietet Ihnen die Möglichkeit, sich mit
­anderen Top-Führungskräften auszutauschen. Renommierte
­internationale Dozentinnen und Dozenten aus Theorie und
­Praxis informieren Sie über neueste Erfahrungen, Erkenntnisse
und Visionen. Das Verbände-Forum ist die ideale Plattform, um
neue Kontakte zu knüpfen und alte wieder aufleben zu lassen.
Die entspannte Atmosphäre trägt dazu bei, ungestört mit Mit­
arbeitenden und Kollegen aus anderen Organisationen über
­aktuelle Themen zu diskutieren.
«Ich habe nun zum zweiten Mal
teilgenommen und bin nach wie
vor begeistert. Das Forum ist
eine gelungen Kombination aus
lernen, sich austauschen, inspiriert werden und geniessen.»
«Besten Dank für diese Plattform. Mit dem Forum ist es mir
möglich, über meine Organi­
sation und die Schweiz hinaus
zu denken, Kontakte zu halten
und dann entsprechend in die
Organisation einzubringen.»
Zielgruppe
▪ Präsidentinnen und Präsidenten
▪ Direktorinnen und Direktoren
▪ (Haupt-) Geschäftsführende
▪ Kadermitglieder von Verbänden
DATEN
Preis Förderer:
chf 1450.– eur 1450.–
Andere: chf 1650.– eur 1650.–
5.–8. März 2017
Saanen/CH
37
SPORTMANAGEMENT
Swiss Sport Management Center
Swiss Sport Management Center (SSMC) ist ein Gemein­
schaftsprojekt der Dachorganisation des Schweizer Sports, um
eine optimal auf Sportorganisationen aus­
gerichtete Manage­
mentausbildung anbieten zu können.
Das Angebot ist modular aufgebaut und erlaubt allen Interes­
sierten, sich in unterschiedlichen Vertiefungsstufen mit dem
Wissen und den Instrumenten für ein erfolgreiches Management
von Sportorganisationen vertraut zu machen.
Das Lehrgangskonzept des SSMC basiert auf dem Freiburger
Management-Modell für Nonprofit-Organisationen und bein­
haltet die neuesten Erkenntnisse der Forschung in Nonprofit-­
Management, Sportökonomie und Sportpolitik. Es besteht aus
folgenden drei Stufen:
Stufe I: Zertifikat in Sportmanagement (CAS)
Stufe II: Diplomlehrgang Sportmanagement (DAS)
Stufe III: Master of Advanced Studies in Sportmanagement (MAS)
Die Stufen sind inhaltlich aufeinander abgestimmt. Dies erlaubt
eine zielgerichtete, themenbezogene Vertiefung des Manage­
ment­wissens, basierend auf einem einheitlichen Gesamtkonzept.
Alle Stufen können berufsbegleitend besucht und entsprechend
dem international anerkannten System der Bolo­gna-Deklaration
abgeschlossen werden.
Detaillierte Informationen zu den Lehrgängen des SSMC finden
Sie unter www.ssmc.ch.
PARTNER IM SSMC
Swiss Olympic
Eidgenössische
Hochschule für Sport ­Magglingen
(ESMH)
Verbandsmanagement ­Institut
(VMI)
Institut de hautes études
en administration publique
(IDHEAP)
E-LEARNING SOMIT
SOMIT (Sport Organisation
­Management Interactive
­Teaching & Learning) vermittelt
als internetbasierter Lehrgang
Management­wissen für
Sport-Organisa­tionen. Auf dem
­Freiburger Management-Modell
für Nonprofit-Organisationen
aufbauend, ist er didaktisch
­interaktiv gestaltet, indem Tests
und Fallstudien online gelöst
werden.
Weitere Informationen ­finden
Sie unter
www.somit.ch
39
FÖRDERER DES VMI
Als Förderer des VMI werden Sie Mitglied einer
NPO-Wissens- und Erfahrensgemeinschaft von
Praktikern, Beratern, Professoren und spezialisierten Universitätsinstituten. Von dieser Mitgliedschaft profitieren Sie mehrfach:
1. Bevorzugte Behandlung
Als Förderer des VMI erhalten Sie eine Preisre­
duktion von bis zu 15% auf sämtliche Weiterbil­
dungsveranstaltungen des VMI. Ausserdem er­
halten Sie Zugang zu mustergültigen Statuten,
Leitbildern, Jahresberichten usw. von anderen
Verbänden sowie Zugang zu unserer NPO-Fach­
bibliothek, die mit über 2 800 Büchern und Fach­
zeitschriften einzigartig in Europa ist.
2. Am Puls der Forschung
Als Förderer des VMI erhalten Sie exklusiv drei­
mal jährlich unsere Fachzeitschrift für Verbandsund Nonprofit-Management «Verbands-Manage­
ment» mit aktuellen Beiträgen aus Wissenschaft
und Praxis. Unsere Fachzeitschrift hat zum Ziel,
durch Originalbeiträge von Wissenschaftlern
und Praktikern einem breiten Leserkreis moder­
nes Management-Wissen für NPO zugänglich
zu machen. So erscheinen Beiträge zu neuen
Management-Instrumenten und -Techniken so­
wie Anwendungsbeispiele aus der Praxis. Aus­
serdem finden sich neben Fachbeiträgen auch
Interviews, Buchbesprechungen und Veranstal­
tungshinweise.
3. Individuelle Förderung
Als Förderer werden Sie individuell betreut.
Jährlich steht Ihnen als exklusive Dienstleistung
ein persönliches Beratungs- und Coachingge­
spräch zu.
4. Kompetente Ansprechspartner
Als Förderer des VMI haben Sie die Möglichkeit,
die Organisation mit einem charakteristischen
Foto und Ihrem Logo auf der Homepage des
VMI zu präsentieren. Damit gehören Sie zu ei­
ner Wissens- und Erfahrungsgemeinschaft von
rund 400 Institutionen aus dem gesamten
deutschsprachigen Raum. All diese sind durch
das Freiburger Management-Modell für Non­
profit-Organisationen verbunden. Ihre Erfahrun­
gen, Verbesserungsvorschläge und Ideen werden
von uns aufgenommen und fliessen in unsere
Forschungs­tätigkeit ein. Unsere Publikationen
werden laufend weiterentwickelt, aktualisiert
und dem neuesten Stand der Forschung ange­
passt. Als Förderer werden Sie von uns ständig
über die neuesten Entwicklungen und Trends in
der NPO-Forschung informiert.
Die Beitrittserklärung finden Sie unter
www.vmi.ch > Förderer > Förderer werden
41
DER VERANSTALTER
Das Verbandsmanagement Institut (VMI) der Universität
­Freiburg/CH wurde 1976 gegründet und gehört zu den ­Pionieren
in der internationalen NPO-Forschung. 1999 wurde das Institut
vom Staatsrat des Kantons Freiburg zum Kompetenzzentrum
der Universität Freiburg und der Schweizer ­Hochschullandschaft
ernannt.
Ein Kompetenzzentrum ist in der Schweiz und international ein­
zigartig, weist eine überdurchschnittliche Grösse im gesamt­
schweizerischen Vergleich in Bezug auf Studierendenzahlen,
Forschungskapazität, Weiterbildungsangebote bzw. Volumen an
Drittmitteln auf und geniesst auch international hohes ­Ansehen.
Seit 40 Jahren steht den Führungskräften von Vereinen, Stiftun­
gen, Verbänden, Genossenschaften und weiteren NPO mit dem
VMI eine Forschungs-, Weiterbildungs- und Beratungs­institution
zur Verfügung, die wissenschaftlich ­fundiertes Rüstzeug für
sachlich überzeugende und öko­nomisch zweckmässige Lösun­
gen von Management-Aufgaben ­bereitzustellen vermag. Die
universitäre Einbettung und die Aufsicht durch die Fakultät
­gewährleisten die Qualität und Anerkennung der VMI-Weiter­
bildung.
43
DIE UNIVERSITÄT
Die Universität Freiburg/CH, 1889 gegründet, zeichnet sich
neben ihrer Zweisprachigkeit durch ihren interna­
­
tionalen
­Charakter und ihre zahlreichen Spezialgebiete in Forschung und
Lehre aus. Ihre Devise «Wissenschaft und Weisheit» weist auf
das Bemühen um ethische Verantwortung in der Forschungs­
tätigkeit und Offenheit zur Interdisziplinarität hin.
Die Zweisprachigkeit, die an der Universität gelebt wird, ist
ein Beispiel für das Zusammenleben verschiedener Kulturen; sie
fördert die Entfaltung der kulturellen und wissenschaft­lichen
Offenheit, wie sie auch für die Schweiz charakteristisch ist. Die
Vielzahl der Nationalitäten von Professorenschaft und Studie­
renden geben der Universität den Charakter eines internationa­
len Forums. So nimmt sie auch eine Brücken­funktion zwischen
den Westschweizer und den Deutsch­schweizer Hochschulen
wahr.
45
KONDITIONEN FÜR
WEITERBILDUNGSANGEBOTE
Lehrgangsgebühren
Die ausführliche Lehrgangsdokumentation, die Fachliteratur,
ein geselliger Anlass sowie ein Apéro am Sonntagabend sind in
den Lehrgangsgebühren bereits inbegriffen.
Die Lehrgangsgebühren sind 30 Tage vor Lehrgangsbeginn
zu begleichen. Sollte ein Lehrgang nicht durchgeführt werden,
werden bereits einbezahlte Lehrgangs­gebühren vom VMI vollumfänglich zurückerstattet.
Hotelkosten
Zusätzlich zu den Lehrgangsgebühren ist mit Hotelkosten
von ca. chf 210.– pro Tag zu rechnen (Vollpensionspauschale).
Die Unterbringung im Lehrgangshotel trägt viel zur guten
Atmo­sphäre in unseren Lehrgängen bei. Für Personen, die nicht
im Lehrgangshotel untergebracht sind, fällt eine Hoteltages­
pauschale von ca. chf 90.– pro Lehrgangstag an.
Annulationsbedingungen
Wird eine Anmeldung zu einem VMI-Lehrgang weniger als zwei
Wochen vor Lehrgangsbeginn zurückgezogen, erlauben wir
uns, für die entstandenen Kosten eine Bearbeitungsgebühr von
20% der Lehrgangsgebühren zu erheben.
Wechselkurse
Bei starken Wechselkursschwankungen behalten wir uns vor,
Lehrgangs­gebühren, welche in Euro angegeben sind, ­anzupassen.
47
nonprofit
but management.
Irrtümer, Schreibfehler und Preisänderungen vorbehalten.
Verbandsmanagement Institut (VMI)
Universität Freiburg/CH
Boulevard de Pérolles 90
Postfach 1559, CH-1701 Freiburg
Telefon
Fax
E-Mail
Web
+41(0)26 300 84 00
+41(0)26 300 97 55
[email protected]
www.vmi.ch