Forum für Promovierende der Sektion A der Leibniz-Gemeinschaft 15.-16. September 2016 Ort: Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft Gisonenweg 5-7, Marburg Forschungsinfrastrukturen und Wissenstransfer in den Geisteswissenschaften und der Bildungsforschung Wie komme ich von der Forschung am Objekt zur Ausstellung? Welche Rolle spielen Digital Humanities und Forschungsdaten für die Forschung? Wie plane ich ein Projekt in den Digital Humanities und wie kann ich es fortführen? Wie funktioniert interdisziplinäre Verbundforschung? Welche Karrierewege eröffnet mir die Promotion an einem Leibniz-Institut? Zentrale Ansätze und Fragestellungen der interdisziplinären, kooperativen Forschung in den Geistes- und Bildungswissenschaften im Bereich von Forschungsinfrastrukturen und Wissenstransfer diskutiert. In Workshops wird die Möglichkeit gegeben, sich intensiv über individuelle Themen von Qualifikationsarbeiten auszutauschen und perspektivisch den nächsten Schritt zu diskutieren. Darüber hinaus werden best-practice Beispiele für ein Leibniz-spezifisches Ausbildungsprofil an Forschungsmuseen, wissenschaftlichen Infrastruktureinrichtungen und im Bereich der Digital Humanities vorzustellen – auch mit dem Ziel, gemeinsame Fragen und Herausforderungen zu identifizieren sowie Kooperationsoptionen und Projektmöglichkeiten in diesem Bereich auszuloten. Für Präsentationen in den Intensivworkshops bitten wir im Vorfeld um ein Abstract der Projekte oder Projektideen, nicht länger als 50 Worte. Die Präsentationen werden 5-7 Minuten sein. Anmeldungen mit Abstract unter Angabe von Name, Institut, Thema der Dissertation, und Angabe, an welchem Intensivworkshop Sei teilnehmen möchten, senden Sie bitte bis 15. August an: Antje Coburger Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft Gisonenweg 5-7, 35037 Marburg [email protected] Programm Donnerstag, 15. September 2016 14.00 Begrüßung und Einführung in die Sektion A Olaf Köller (Wissenschaftlicher Direktor, Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaft und Pädagogik, IPN) 14.15 Einführungen ins Thema Friedrich Hesse (Direktor Leibniz-Institut für Wissensmedien, IWM, Vizepräsident der Leibniz-Gemeinschaft): Museen und Digitale Medien (Arbeitstitel) Peter Haslinger (Direktor Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung, HI): Wissensressourcen und Wissenstransfer: Herausforderungen, Chancen, Karrieremöglichkeiten 15.45 Kaffeepause 16.00 Workshop 1: Von Quellen und Objekten zu Wissensvermittlung und Transfer 1 Einführung und Leitung: Sunhild Kleingärtner (Direktorin des Deutschen Schiffahrtsmuseum, angefragt) Zur Entwicklung von Projekten im Bereich Ausstellung und Edition für Promovierende der Linguistik, historischen und kulturhistorischen wissenschaften, Impulspräsentationen (ca. 5Minuten) Workshop 2: Wie planen wir digitale Projekte? Was tun wir mit Forschungsdaten? Einführung und Leitung: Barbara Fichtl (HI) Zur Entwicklung digitaler Projekte, für Promovierende in den historischen, linguistischen und Bildungswissenschaften sowie an Forschungsmuseen Impulspräsentationen (ca. 5 Minuten ) 18.30 Kurze Präsentationen aus den beiden Workshops (beide Gruppen bestimmen eine Wissenschaftlerin oder einen Wissenschaftler als Rapporteur/in) 19.00 Buffet / Grillen Freitag, 16. September 9.00 Kooperativ Forschen : Geistes- und Bildungswissenschaften im Dialog Martin Sabrow (Direktor des Zentrums für Zeithistorische Forschung, angefragt): Vernetzt Forschen: der Leibniz-Forschungsverbund Historische Authentizität 9.45 Pause 10.15 Die Leibniz-PhD Initiative stellt sich vor 10.45 Life after Graduation: Karrierewege innerhalb und außerhalb der Leibniz-Gemeinschaft Impulspräsentationen von Prof. Olaf Köller: Direktor des Leibniz-Instituts für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik Prof. Dr. Felicitas Macgilchrist: Abteilungsleiterin „Schulbuch als Medium“ im Georg-Eckert-Institut, Braunschweig und Professorin für Medienforschung, Universität Göttingen Karin Zimmer: Koordinatorin des Leibniz-Forschungsverbundes „Bildungspotenziale“ 11.15-12.15 Life after Graduation: World Café Möglichkeit für direkte Fragen und Austausch 12.15-12.45 Zusammenfassung und Diskussion Bilanz: Peter Haslinger (HI), Martin Sabrow (ZZF), Olaf Köller (IPN), Sunhild Kleingärtner (DSM) 13.00 Abreise 2
© Copyright 2025 ExpyDoc