Neue Pflanzenzüchtungstechniken

Neue Pflanzenzüchtungstechniken :
Fragen und Antworten
Ergänzende Informationen des Forums Genforschung zum
Swiss Academies Factsheet „Neue Pflanzenzüchtungstechniken
für die Schweizer Landwirtschaft – grosses Potenzial, offene
Zukunft“
Die Akademien der Wissenschaften Schweiz empfehlen, die neuen Züchtungsmethoden von der
strengen Regulierung, wie sie zurzeit für GVO gilt, auszunehmen. Doch auch für die klassische
Gentechnik wurde in der Vergangenheit eine weniger strenge Regulierung gewünscht. Sollte also das
Gentechnikgesetz abgeschafft werden und nur noch die normale Sortenprüfung greifen?
Wir wünschen uns, dass das geltende System überdenkt wird. Wir wissen heute, dass mit den Technologien
grundsätzlich kein erhöhtes Risiko verbunden ist. Aus naturwissenschaftlicher Perspektive ist es daher nicht
gerechtfertigt, diese Technologien zu benachteiligen. Alle Produkte, die zugelassen werden, müssen sicher sein –
daran soll auch nichts geändert werden. Eine Regulierung, die sich am Produkt orientiert, wäre ein eleganter
Ausweg aus der heutigen, unbefriedigenden Situation. Damit könnte gewährleistet werden, dass identische
Produkte auch identisch reguliert werden, unabhängig von den verwendeten Züchtungstechniken.
Besteht nicht die Gefahr, dass die Konsumenten getäuscht werden, wenn mit neuen Techniken
gezüchtete Pflanzen nicht als GVO bezeichnet werden?
Aus unserer Perspektive ist vielmehr die heutige Situation täuschend. Den Konsumenten wird vorgegaukelt, dass
es einerseits die natürlich entstandenen, andererseits die im Labor hergestellten GV Sorten gibt. In Wahrheit ist
diese Grenze aber alles andere als klar. Es ist legitim, dass gewisse Konsumenten informiert werden wollen, wenn
in eine Pflanze beispielsweise ein Gen aus einen Bakterium eingeführt wurde. Aber warum sollen zwei Pflanzen, bei
denen eine genetisch absolut identische Veränderung entweder mit Bestrahlung oder mit präziser Mutagenese
erzeugt wurde, unterschiedlich gehandhabt werden?
Nobelpreisträger haben kürzlich in einem offenen Brief von Greenpeace gefordert, ihre Kampagnen
gegen die Gentechnik aufzugeben. Wie stehen die Akademien zu dieser Forderung?
Greenpeace verfolgt mit ihrer Kampagne gegen Gentechnik eigene Interessen, denn sie bringt ihnen
Aufmerksamkeit und Geld. Mit ihrer unwissenschaftlichne Ablehnung der Gentechnik tragen sie dazu bei, dass
sinnvolle Entwicklungen wie der Golden Rice bis heute weltweit nirgends zugelassen wurden. Namhafte ehemalige
Greenpeace-Mitglieder wie Patrick Moore oder Mark Lynas haben sich deswegen auch von Greenpeace
abgewendet.
Akademien der Wissenschaften Schweiz
Haus der Akademien, Laupenstrasse 7, Postfach, 3001 Bern
www.akademien-schweiz.ch
t +41 31 306 92 20
e [email protected]
Die neuen Züchtungstechniken sollen unter anderem eingesetzt werden, um den Verbrauch von
Pflanzenschutzmitteln zu senken. Das gleiche Ziel wurde auch mit der klassischen Gentechnik verfolgt.
Doch heute sind die häufigsten GV Pflanzen herbizidtolerant und werden zusammen mit
Pflanzenschutzmitteln wie Glyphosat verkauft. Können die neuen Techniken daran etwas ändern?
Der Verbrauch an Pflanzenschutzmitteln wäre ohne GV Pflanzen heute erwiesenermassen noch höher. Mit
Resistenzen gegen Krankheiten und Schädlinge in Kombination mit verbesserter Anbaupraxis liesse sich der
Verbrauch weiter senken. Die Entwicklung und Zulassung von GV Sorten rentiert sich heute finanziell praktisch nur
für grosse Märkte. Daher ist insbesondere bei Baumwolle, Mais, Soja und Raps GV Saatgut verfügbar. Da die
neuen Techniken einfacher und günstiger sind, ist es wahrscheinlich, dass auch andere Eigenschaften und Pflanzen
interessant werden.
Die neuen Techniken gelten zwar als höchst präzis, trotzdem ist es unbestritten, dass auch ungewollte
Veränderungen im Erbgut entstehen können. Warum werden die neuen Techniken trotzdem als
sicherer als die klassische Gentechnik eingeschätzt?
Unbeabsichtigte Veränderungen kommen in der Pflanzenzüchtung immer vor. Am meisten solche Veränderungen
gibt es beim Kreuzen durch die Rekombination des Erbguts. Auch bei der Mutagenese durch Bestrahlung oder
Chemikalien gibt es sehr viele ungewollte Veränderungen. Es gibt aber etablierte Methoden in der Züchtung, die
helfen, solche ungewollte Veränderungen wieder zu entfernen, ohne dass man sie erkennen muss (Rückkreuzung).
Zudem könnten mit modernen Sequenzierungstechniken unbeabsichtigte Veränderungen identifiziert werden.
Der globale Saatgutmarkt konzentriert sich immer mehr auf einige wenige Grosskonzerne. Braucht es
nicht vermehrt eine Züchtung lokal angepasster Sorten als eine weitere Konzentration auf wenige
Hightech-Sorten, um die Sortenvielfalt zu erhalten?
Im Vergleich zur klassischen Gentechnik sind die neuen Techniken wesentlich einfacher und günstiger. Sie sind
daher auch für kleinere und mittelgrosse Züchter interessant. Die Techniken könnten daher einen Beitrag leisten,
dass Züchter vermehrt Saatgut für kleinere Märkte erzeugen. Auch öffentliche Züchtungs- und Forschungsinstitute
könnten vermehrt interessante Eigenschaften entwickeln und sie dann konventionellen Züchtern zur Verfügung
stellen, um sie in lokal angepasste und beliebte Sorten einzukreuzen.
Viele der mit neuen Techniken gezüchteten Sorten werden voraussichtlich durch ein Patent geschützt
werden. Wird dadurch nicht längerfristig die Züchtung behindert statt gefördert?
Sorten werden immer häufiger patentiert, auch konventionell erzeugte. Die Entwicklung einer neuen Sorte ist
langwierig und teuer. Es ist daher verständlich, dass Züchter ihre Investitionen wieder rückerstattet haben und
verhindern wollen, dass ein anderer Züchter eine neue Eigenschaft einfach in eine andere Sorte einkreuzt und
diese als neue Sorte registrieren lässt. Ob Patente der beste Weg sind, um die Innovation zu fördern, darüber lässt
sich diskutieren. In anderen Märkten ist diese Lösung weniger umstritten.
Akademien der Wissenschaften Schweiz
Haus der Akademien, Laupenstrasse 7, Postfach, 3001 Bern
www.akademien-schweiz.ch
t +41 31 306 92 20
e [email protected]