WILHELM-STAEHLE-SCHULE NEUENHAUS Haupt- und Realschule, Am Mühlengraben 1, 49828 Neuenhaus OFFENE GANZTAGSSCHULE www.hrs-neuenhaus.de Hlbj.: I. 2 0 Beginn Ganztag: 15.08.2016 1 6 Liebe Schülerinnen und Schüler, mit dem Ganztagsprogramm für das aktuelle Schulhalbjahr können wir euch wieder eine bunte und vielseitige Mischung aus verschiedenen Themenbereichen anbieten. Nicht nur die Lehrerinnen und Lehrer der Wilhelm-Staehle-Schule, sondern auch unsere außerschulischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter würden sich sehr freuen, wenn sich viele von euch aus Interesse an einer oder mehreren Arbeitsgemeinschaften anmelden würden. Die Wilhelm-Staehle-Schule ist eine offene Ganztagsschule, die auf einer freiwilligen Teilnahme am Ganztagsbereich basiert. Vorwort Angepasst an die Veränderungen in unserer Gesellschaft, soll die Ganztagsschule mit ihrer Konzeptionierung die von vielen Eltern geforderte Vereinbarkeit von Familie und Beruf ermöglichen. Durch das ganztägige Bildungsangebot von montags bis Ziele ganztägiger Bildung donnerstags können die Schüler unserer Schule während der Woche mehr Zeit in der Schule verbringen. Die Zeit bietet ihnen Raum für Lernen, Entspannung, Spiel und Kommunikation, individuelle Forder- und Förderung und damit auch Möglichkeiten, vielfältige soziale Kontakte zu knüpfen. Die Teilnahme am Ganztag ermöglicht eine intensive Form der individuellen Förderung und Forderung, unterstützt das selbstgesteuerte Lernen, gibt vielschichtige Anregungen für eine sinnvolle und aktive Freizeitgestaltung und führt somit zu einer Stärkung der Persönlichkeit. Unsere Schülerinnen und Schüler nutzen das Angebot, indem sie eigene Schwerpunkte setzen, ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten ausbauen und neue Erfahrungswege gehen. Sie profitieren von der Förderung durch sozialpädagogische Fachkräfte und pädagogische Mitarbeiter, sowie von den Erfahrungen unserer externen Mitarbeiter. www.hrs-neuenhaus.de Willkommen in der WilhelmStaehle-Schule Neuenhaus Sie können gemeinsam mit ihrer Tochter bzw. ihrem Sohn entscheiden, welche Angebote in welchem Umfang wahrgenommen werden möchten. Wann und wie oft ihr Kind am Ganztagsangebot teilnimmt, entscheiden sie völlig frei. Von Montag bis Donnerstag kann ihr Kind ab 12:00 Uhr nach Unterrichtsende im Essensraum der Mensa ein warmes Mittagessen Mittagessen für 3,00 Euro zu sich nehmen. Die Bezahlung erfolgt über die Mensakarte, die im Sekretariat beantragt werden kann. Zu ihrer Information: Für Schülerinnen und Schüler aus Haushalten, die von der entgeltlichen Ausleihe von Lehrmitteln befreit sind, Arbeitslosengeld II nach dem Sozialgesetzbuch II, Grundsicherung oder Hilfe zum Lebensunterhalt nach dem Sozialgesetzbuch XII, Kinderzuschlag nach dem Bundeskindergeldgesetz oder Wohngeld nach dem Wohngeldgesetz erhalten, beträgt der Preis nach Antragstellung durch die Erziehungsberechtigten und Vorlage entsprechender Nachweise für das Mittagessen nur 1,00 Euro. Beim Essen erwartet die Schule ruhiges und angemessenes Verhalten, um eine gemütliche Atmosphäre zu gewährleisten. Selbstverständlich darf jedes Kind sein eigenen Essen mitbringen und in der Mensa verzehren. Sollte ihr Kind an einem Nachmittagsangebot teilnehmen und Betreuung bis zum Beginn der Arbeitsgemeinschaften in der Zeit bis zum Beginn der AG in der Schule verbleiben, ist eine Anmeldung zur Hausaufgabenbetreuung oder ggf. zum Förderunterricht verpflichtend. Eine Abmeldung im Krankheitsfall etc. kann nur von den Erziehungsberechtigten frühzeitig erfolgen. www.hrs-neuenhaus.de Unser Tagesablauf Wenn aus schulorganisatorischen Gründen oder aus privaten Gründen eine AG entfallen muss, wird dieses so früh wie möglich über die Monitore bekannt gegeben. Ihr Kind muss sich bei Nichtteilnahme an der Hausaufgabenbetreuung im Sekretariat abmelden (Frau Kamp 05941-205970). Ansonsten ist die Teilnahme verpflichtend. Der Entfall von Förderkursen wird über den Vertretungsplan bekannt gegeben. Die Hausaufgabenbetreuung findet kontinuierlich statt. Ihr Kind kann nach Anmeldung von montags bis donnerstags an der Hausaufgabenbetreuung von 13:30 – 14:15 Uhr Hausaufgabenbetreuung teilnehmen. Eine Anmeldung ist verpflichtend, wenn ihr Kind bis zum Beginn einer AG in der Schule verbleibt. Entfällt die AG, muss die Hausaufgabenbetreuung nicht besucht werden (Abmeldung im Sekretariat). Wir legen großen Wert auf eine ruhige Arbeitsatmosphäre in möglichst kleinen Gruppen. Ihr Kind kann dann nach seinem individuellen Arbeitstempo und fachkundiger Unterstützung durch Lehrer und erfahrene Schüler seine Hausaufgaben anfertigen. Das Angebot der Hausaufgabenbetreuung ist keine Einzelförderung bzw. Nachhilfe. Eine Kontrolle der Hausaufgaben ist nicht möglich und verbleibt in der Verantwortung der Erziehungsberechtigten. Neben der Hausaufgabenbetreuung bieten wir von montags Förder- und Fordermaßnahmen bis donnerstags von 13:30 – 14:15 Uhr gezielte Hilfestellungen (Förderkurse) für Schüler in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch an. Eine fachkundige Lehrkraft unterstützt die Schülerinnen und Schüler individuell und bedarfsgerecht. Eine Anmeldung zu den Förderkursen erfolgt auf Vorschlag der Zeugniskonferenzen bzw. der Fachlehrer mittels Elternschreiben. Auf besonderen Wusch der Erziehungsberechtigten ist eine Teilnahme auch ohne Empfehlung der Fachlehrer möglich (je nach Größe der Kurse). Zusätzlich bietet die Wilhelm-Staehle-Schule je nach Organisationsmöglichkeiten Vorbereitungskurse (LIFT Kurse) auf die gymnasiale Oberstufe an. www.hrs-neuenhaus.de Entfälle im Ganztagsbereich Die Wilhelm-Staehle-Schule reichhaltiges an immer bemüht, verschiedensten ein Aktivitäten anzubieten. Besonderen Wert legen wir auf die tägliche Durchmischung von kreativen, kognitiven und sportlichen Angeboten. Wir möchten besonders den Neigungen und Interessen unserer Schüler entgegenkommen. Neben den Lehrkräften werden auch erfahrene externe Mitarbeiter im Rahmen der Arbeitsgemeinschaften eingesetzt. Die Schulsozialarbeit ist eine wichtige Ergänzung des Unterrichtes und der dort vermittelten Kompetenzen. Sie ist Schulsozialarbeit Schnittstelle zwischen den Erziehungsberechtigten, Schülern, Lehrkräften und anderen Kooperationspartnern. Das Team der Sozialpädagoginnen der Wilhelm-Staehle-Schule steht Ihnen und Ihrem Kind täglich zur Verfügung. www.hrs-neuenhaus.de Arbeitsgemeinschaften Programm ist Die Dauer der AG ist abhängig vom Aufwand und vom Umfang, daher finden einige AGs zweistündig, andere nur einstündig Allgemeines statt. Für die Anmeldung gilt: Die Anmeldung ist (mindestens) für ein Halbjahr verbindlich. Eine Anmeldung für die Hausaufgabenbetreuung ist für ihr Kind verpflichtend, wenn es am Ganztagsprogramm teilnimmt und in der Mittagszeit in der Schule bleibt. Die Erziehungsberechtigten sind verpflichtet, Abwesenheiten des Kindes (z. B. bei Krankheit) bis spätestens 9:00 Uhr in der Schule zu melden. Die regelmäßige Förderunterricht Teilnahme oder der an den Arbeitsgemeinschaften, Hausaufgabenbetreuung wird dem kontrolliert. Unentschuldigtes Fehlen oder mehrfache disziplinarische Verstöße werden durch die Klassenlehrer kontrolliert, die Erziehungsberechtigten informiert und ggf. entsprechend geahndet. Entfällt eine AG, muss die Hausaufgabenbetreuung nach Abmeldung im Sekretariat nicht besucht werden. Beim Verbleiben in der Schule, der Teilnahme an der Hausaufgabenbetreuung oder Teilnahme an Förderkursen und während der Arbeitsgemeinschaften darf das Schulgelände nicht verlassen werden (die Ausnahmen sind Ortswechsel z.B. zur Sporthalle etc.). Alles auf einen Blick Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Schüler helfen Schülern I Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage Schul-Webblog Tischtennis Handball Hausaufgaben-Trainingskurs 13:30-14:15 Absprache 14:15-15:45 14:15-15:45 14:30-15:30 14:30-15:30 Schüler helfen Schülern II Sprachzertifikat TELC Floorball / Unihockey Schwarzes Theater Mofa-AG Nähen I Plattdeutsch AG Lego-Roboter Pop-Chor 13:30-14:15 13:30-14:30 14:15-15:45 14:15-15:45 14:15-15:45 14:15-15:45 14:15-15:45 14:30-15:30 14:30-15:30 Schüler helfen Schülern III Fitness I Kunstwerkstatt Töpfern Fußball Rudern Code your life – Programmierung Schulgarten Zumba 13:30-14:15 13:45-14:45 14:15-15:45 14:15-15:45 14:15-15:45 14:15-16:00 14:30-15:30 14:30-15:30 14:30-15:30 Schüler helfen Schülern IV Fitness II Nähen II Schach Konfliktlotsen Schulband Ungarn AG Baseball 13:30-14:15 13:45-14:45 14:15-15:45 14:15-15:45 14:30-15:30 14:30-15:30 14:30-15:30 14:30-15:30 Eine Teilnahme an den AG-Angeboten des Gymnasiums ist natürlich auch möglich. Den Flyer des Gymnasiums findet ihr auf unserer Homepage (www.hrs-neuenhaus.de). www.hrs-neuenhaus.de Unsere Arbeitsgemeinschaften im I. Schulhalbjahr 2016/2017 Montag Mittagessen Zeit: ab 12:00 Uhr Ort: Mensa Hausaufgabenbetreuung Leitung: Lehrkraft + Schüler helfen Schülern Zeit: 13:30 – 14:15 Uhr Ort: Siehe Aushang Jahrgang: 5 - 10 Leitung: Lehrkraft Förderkurse Zeit: 13:30 – 14:15 Uhr MA/D/E Ort: Siehe Aushang Jahrgang: 5 (ab 2. Halbjahr) - 10 Über ein individuelles Elternschreiben (basierend auf Empfehlungen der Fachlehrerinnen und Fachlehrer) ist eine Anmeldung zu den täglichen Förderkursen möglich. Der Förderunterricht findet für die Fächer Mathematik, Deutsch und Englisch in möglichst kleinen Gruppen statt, um die Effektivität zu gewährleisten. Die neue halbjährliche Kursverteilung wird per Aushang bekannt gegeben und im Elternschreiben mitgeteilt. Du kannst anderen Schülerinnen und Schülern gut Dinge erklären und hast AG: Schüler Lust den Schülerinnen und Schülern unserer Schule beim Lernen zu helfen? Dann kannst du uns in der Hausaufgabenbetreuung unterstützen. Die helfen Teilnahme über ein ganzes Jahr wird durch ein monatliches Essen in der Schülern I Mensa und eine Urkunde honoriert. Zudem macht solch eine AG auch auf dem Bewerbungszeugnis einen guten Eindruck! Leitung: Lehrkräfte der Hausaufgabenbetreuung Zeit: 13:30 – 14:15 Uhr Ort: Siehe Aushang Jahrgang: 10 (Anmeldung für 1 Jahr) AG: Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage Leitung: Herr Bronisch Zeit: nach Absprache (Blockveranstaltung) Ort: Mensa Jahrgang: 5 – 10 Wir sind eine AG von und für Schülerinnen und Schüler. Wir bieten dir die Möglichkeit, das Klima an unserer Schule aktiv mitzugestalten, indem du dich bewusst gegen jede Form von Diskriminierung, Mobbing und Gewalt wendest. AG: SchulWebblogg Wer möchte nicht Youtuber, Blogger oder Snapchat Star werden? Mit dieser AG machst du einen kleinen Sprung in diese Richtung. Wir bauen gemeinsam einen Blog für deine Schule auf. Du lernst Berichte zu schreiben, deine Meinung zu äußern und kannst deine Fähigkeiten beim Videodreh oder Fotografieren einbringen. In dieser AG wirst du zu einem Redakteur und Online Journalisten. PC, Tablets und Smartphones werden deine Hauptarbeitsmaterialien. Spaß darf natürlich auch nicht zu kurz kommen! Das Gute daran: deine AG Leiterin weiß genau wovon sie spricht, denn alles rund um das Thema Blog und soziale Netzwerke ist ihr Beruf. Leitung: Frau Franzen Zeit: 14:15 – 15:45 Uhr (nach Absprache) Ort: Computerraum E-Gebäude Jahrgang: 5 – 10 Leitung: Herr Nijboer AG: Zeit: 14:15 – 15:45 Uhr Tischtennis Ort: Lankhorsthalle (T2) Jahrgang: 5 – 10 In dieser AG lernst du die Regeln und Spieltechniken, die zum Ausführen der Sportart wichtig sind. Das Tischtennisspielen kommt natürlich nicht zu kurz. AG: Handball In dieser AG lernst du die Regeln, Wurf- und Spieltechniken, die zum Ausführen der Sportart wichtig sind. Das Handballspiel Mannschaft gegen Mannschaft kommt natürlich nicht zu kurz. Leitung: Herr Tharner / Herr Stemberg Zeit: 14:30 – 15:30 Uhr Ort: Boussyhalle (T1) Jahrgang: 5 – 10 Für diesen Kurs werdet ihr von eurem Klassenlehrer angemeldet, wenn es HausaufgabenTrainingskurs mit den Hausaufgaben etc. nicht ganz so funktioniert wie es sollte… Ihr erhaltet Hilfe in der Organisation und Durchführung der Hausaufgaben, sowie Tipps und Tricks zum Lernen und zur Mappenführung. Leitung: Sozialarbeiterinnen und Lehrkräfte Zeit: 14:30 – 15:30 Uhr Ort: Büro der Sozialarbeiterinnen Jahrgang: vorgesehen für Jahrgang 5 – 7 Dienstag Mittagessen Zeit: ab 12:00 Uhr Ort: Mensa Hausaufgabenbetreuung Leitung: Lehrkraft + Schüler helfen Schülern Zeit: 13:30 – 14:15 Uhr Ort: Siehe Aushang Jahrgang: 5 - 10 Leitung: Lehrkraft Förderkurse Zeit: 13:30 – 14:15 Uhr MA/D/E Ort: Siehe Aushang Jahrgang: 5 (ab 2. Halbjahr) - 10 Über ein individuelles Elternschreiben (basierend auf Empfehlungen der Fachlehrerinnen und Fachlehrer) ist eine Anmeldung zu den täglichen Förderkursen möglich. Der Förderunterricht findet für die Fächer Mathematik, Deutsch und Englisch in möglichst kleinen Gruppen statt, um die Effektivität zu gewährleisten. Die neue halbjährliche Kursverteilung wird per Aushang bekannt gegeben und im Elternschreiben mitgeteilt. AG: Schüler Du kannst anderen Schülerinnen und Schülern gut Dinge erklären und hast Lust den Schülerinnen und Schülern unserer Schule beim Lernen zu helfen? Dann kannst du uns in der Hausaufgabenbetreuung unterstützen. Die helfen Schülern II Teilnahme über ein ganzes Jahr wird durch ein monatliches Essen in der Mensa und eine Urkunde honoriert. Zudem macht solch eine AG auch auf dem Bewerbungszeugnis einen guten Eindruck! Leitung: Lehrkräfte der Hausaufgabenbetreuung Zeit: 13:30 – 14:15 Uhr Ort: Siehe Aushang Jahrgang: 10 (Anmeldung für 1 Jahr) Leitung: AG: Sprachzertifikat TELC Zeit: 13:30 – 14:30 Uhr Ort: Vorschule Jahrgang: 10 Das Sprachdiplom TELC richtet sich an alle Englisch Lernenden nichtenglischer Nationalität, die ihre Fremdsprachenkenntnisse nachweisen möchten. Das Zertifikat ist international anerkannt. Für die Teilnahme an einer Zertifikatsprüfung gibt es heutzutage viele gute Gründe: Aufwerten der Bewerbungsunterlagen, internationale Vergleichbarkeit und Anerkennung, Beweisen der kommunikativen Kompetenzen, Beweis für außerschulisches Engagement, die Zertifikatsprüfung ist ein gutes Training für deine Abschlussprüfungen und Bewerbungsgespräche. Gemeinsam bearbeiten wir in der AG Übungen in den Bereichen Leseverstehen, Hörverstehen, Schreib- und Sprechfertigkeiten. Die einmaligen Kosten für die Prüfung und das Zertifikat in Höhe von ca. 80€ müssen vom Schüler / von der Schülerin übernommen werden. AG: Floorball (Unihockey) Leitung: Herr Weist Zeit: 14:15 – 15:45 Uhr Ort: Boussyhalle (T1) Jahrgang: 5 – 10 Der „Fun“-Sport schlechthin! Unihockey stammt vom Hockey ab und ähnelt sehr stark dem Eishockey. Es wurde in den 1970er Jahren in Schweden und Finnland entwickelt. Momentan erfreut sich Unihockey aufgrund seines rasanten und spaßbringenden Charakters einer großen Beliebtheit in Deutschland. In der AG lernt ihr als Mannschaft zusammen zu spielen und viele tolle Tricks mit Schläger und Ball. Angedacht ist bei genügend Anmeldungen eine Teilnahme an Grafschafter Schulturnieren und eventuell eine Teilnahme an landesweiten Turnieren. AG: Schwarzes Theater witzig – heiter – fantastisch: Schwarzes Theater macht Spaß beim Spielen und Zuschauen. Bereit sein, sich verzaubern zu lassen, der Fantasie Raum geben und das Staunen wieder erlernen. Schon mit geringem Aufwand lassen sich im Schwarzen Theater verblüffende, zauberhafte und phantastische Szenen verwirklichen. Auf der Bühne entsteht so eine Traumwelt. Du kannst in dieser AG in verschiedenen Funktionen aktiv werden. So werden Akteure gesucht für das Kreative, die Technik (Musik, Licht) und zum Requisitenbau. Auf, lasset uns von Schwarzlicht zu Schwarzlicht gehen, damit auch Zuschauer unsere kreativen Ideen sehen! Leitung: Herr Büßemaker Zeit: 14:15 – 15:45 Uhr Ort: C 2.53 Jahrgang: 5 – 10 Leitung: Herr Kawlath AG: Zeit: 14:15 – 15:45 Uhr Mofa Ort: Technikraum 1 Jahrgang: ab 14 ½ Jahren In dieser AG lernst du die Verkehrsregeln und Schilder kennen und erlernst die technischen Details vom Mofa. Was natürlich nicht zu kurz kommt, ist das Fahrtraining. Dir wird alles Wichtige beigebracht, um am Ende der AG erfolgreich den Mofa Führerschein zu machen. AG: Nähen I Leitung: Frau Hagmann Zeit: 14:15 – 15:45 Uhr Ort: E 2.83 Textilraum Jahrgang: 5 – 10 Hier kannst du dekorative Dinge aus schönen Stoffen selber herstellen. Taschen und Täschchen, Kissen, Schlüsselanhänger, Handytaschen, Haarbänder oder kleine Patchwork-Arbeiten. Deiner Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Leitung: Frau Ridder AG: Zeit: 14:15 – 15:45 Uhr Plattdeutsch Ort: E 1.87 Jahrgang: 5 – 10 Kannst du Plattdeutsch sprechen? Oder möchtest du Plattdeutsch lernen? Dann bist du hier genau richtig! Wir werden uns Geschichten, Gedichte und Lieder auf Plattdeutsch vornehmen und unser Können eventuell sogar beim Plattdeutsch-Wettbewerb unter Beweis stellen. Leitung: Herr Stein AG: Zeit: 14:30 – 15:30 Uhr LEGO-Roboter Ort: Computerraum Jahrgang: 5 – 10 Löse verschiedene Aufgaben mit einem LEGO-Mindstorms-Roboter. Stell dein handwerkliches Geschick und Kreativität beim Bau eines passenden Roboters unter Beweis und lerne Probleme zu analysieren, strukturieren und anschließend zu programmieren. Leitung: Frau Bennek AG: Zeit: 14:30 – 15:30 Uhr Pop-Chor Ort: Musikraum 1 Jahrgang: 5 – 10 Wir brauchen deine Stimme! Du hast Lust zu singen, zu rappen, zu beatboxen oder auf dem Cajon und anderen Schlaginstrumenten Lieder zu begleiten? Dann bist du bei uns genau richtig! Wir singen Hits aus den Charts (Namika, Sido, David Guetta, The Skript) sowie auch fetzige Songs aus den letzten Jahren. Zudem wollen wir auch einige Mashups einstudieren. Jeder der Teilnehmer kann zudem neue Stücke vorschlagen. Du möchtest gerne auch einmal solo oder in einer kleinen Gruppe singen? Du kannst dich am Mikro gerne einmal ausprobieren, wenn du möchtest. Auch Auftritte warten auf dich, so zum Beispiel bei der Feier unserer Abschlussschüler sowie bei unserem großartigen Open-MindFestival. Wir freuen uns auf dich! Mittwoch Mittagessen Zeit: ab 12:00 Uhr Ort: Mensa Hausaufgabenbetreuung Leitung: Lehrkraft + Schüler helfen Schülern Zeit: 13:30 – 14:15 Uhr Ort: Siehe Aushang Jahrgang: 5 - 10 Leitung: Lehrkraft Förderkurse Zeit: 13:30 – 14:15 Uhr MA/D/E Ort: Siehe Aushang Jahrgang: 5 (ab 2. Halbjahr) - 10 Über ein individuelles Elternschreiben (basierend auf Empfehlungen der Fachlehrerinnen und Fachlehrer) ist eine Anmeldung zu den täglichen Förderkursen möglich. Der Förderunterricht findet für die Fächer Mathematik, Deutsch und Englisch in möglichst kleinen Gruppen statt, um die Effektivität zu gewährleisten. Die neue halbjährliche Kursverteilung wird per Aushang bekannt gegeben und im Elternschreiben mitgeteilt. AG: Schüler Du kannst anderen Schülerinnen und Schülern gut Dinge erklären und hast Lust den Schülerinnen und Schülern unserer Schule beim Lernen zu helfen? Dann kannst du uns in der Hausaufgabenbetreuung unterstützen. Die helfen Schülern III Teilnahme über ein ganzes Jahr wird durch ein monatliches Essen in der Mensa und eine Urkunde honoriert. Zudem macht solch eine AG auch auf dem Bewerbungszeugnis einen guten Eindruck! Leitung: Lehrkräfte der Hausaufgabenbetreuung Zeit: 13:30 – 14:15 Uhr Ort: Siehe Aushang Jahrgang: 10 (Anmeldung für 1 Jahr) AG: Fitness I Leitung: Frau Potgeter Zeit: 13:45 – 14:45 Uhr Ort: Tatkraft Jahrgang: 7 – 10 Trainiere Muskeln und Ausdauer an professionellen Geräten mit erfahrener Unterstützung durch ausgebildete Trainer und Trainerinnen. Einmalige Getränkekosten: voraussichtlich 25 €, Anmeldung nur, wenn du an diesem Tag nicht an der Hausaufgabenbetreuung oder am Förderunterricht teilnimmst! Willst du kreativ sein? Verschiedene künstlerische Techniken ausprobieren AG: und Spaß mit Farben, Stiften, Ton, Gips und anderen Materialien haben? Kunstwerkstatt Wir Dann komm in die Kunstwerstatt! Leitung: Frau Wieking Zeit: 14:15 – 15:45 Uhr Ort: Kunstraum Jahrgang: 5 – 10 Leitung: Frau Menzel AG: Zeit: 14:15 – 15:45 Uhr Töpfern Ort: Werkraum Grundschule Jahrgang: 5–7 veredeln Töpferscheibe Ton zu auf Gefäßen einer oder modellieren Figuren, bemalen, glasieren diese mit farblichen Glasuren und brennen sie anschließend in einem Ofen. Hier kannst du kreativ werden. AG: Fußball Leitung: Herr Hans Zeit: 14:15 – 15:45 Uhr Ort: Boussyhalle (T1) Jahrgang: 5 – 10 Du bist Mannschaftssportler und hast Spaß am Fußballspielen? Dann komm vorbei! AG: Code your life Programmierung Leitung: Herr Plumbaum Zeit: 14:30 – 15:30 Uhr Ort: Computerraum Jahrgang: 5–7 Computer, Roboter und Spiele programmieren leicht gemacht - Ich möchte mit euch Programmieren lernen. Ziel unserer AG ist es schließlich, einen Zeichenroboter durch unsere Programme (Apps) fernzusteuern. Mit viel Spaß, Faszination und Begeisterung versuchen wir dieses Ziel spielerisch zu erreichen. Anfangen werden wir mit einer Schildkröte (turtle). Solltet ihr Spaß am Programmieren haben und wollt die Anfänge erlernen kommt in die „Code your life“ AG! In den kommenden Schuljahren könnt ihr eure Kenntnisse dann in InformatikWahlpflichtkursen und in der LEGO-AG erweitern. AG: Rudern Die AG startet unmittelbar nach den Sommerferien und endet sobald die Witterung das Rudern nicht mehr zulässt. Teilnahmevoraussetzung ist das Jugendschwimmabzeichen in Bronze. Eine Anmeldung ist nur persönlich bei Herrn Heber und Herrn Battling möglich! Leitung: Herr Heber / Herr Battling Zeit: 14:15 – 16:00 Uhr Ort: Bootshaus am Dinkelanleger Jahrgang: 5 – 10 Leitung: Frau Staarmann / Frau Peinert AG: Zeit: 14:30 – 15:30 Uhr Schulgarten Ort: Biologie-Raum / Schulgarten Jahrgang: 5 – 10 Hast du Lust auf Buddeln, Bauen und Blumen pflanzen und Spaß daran mit einem Schulgarten unsere Schule ein Stückchen schöner zu machen? Dann bist du bei uns richtig! Leitung: Frau Weber AG: Zeit: 14:30 – 15:30 Uhr Zumba Ort: Lankhorsthalle (T2) Jahrgang: 8 – 10 Zumba ist eine Mischung aus Aerobic und überwiegend lateinamerikanischen Tanzelementen. Zumba arbeitet dabei jedoch nicht mit dem Auszählen von Takten, sondern folgt dem Fluss der Musik. Jedes Lied erhält passend zu seiner Charakteristik und zum Tanzstil eine eigene Choreografie. Die Musik und die Tanzschritte kommen unter anderem aus den folgenden Stilen: Reggaeton, Cumbia, Salsa, Merengue, Mambo, Flamenco, Cha-Cha-Cha, Tango, Soca, Samba, Axé, Bauchtanz, Bhangra und HipHop. Die Tanzschritte des jeweiligen Musikstiles werden innerhalb der Choreografie mit AerobicElementen (z. B. Kniebeuge, Ausfallschritt) verbunden, um den Belastungsgrad zu steigern. Donnerstag Mittagessen Zeit: ab 12:00 Uhr Ort: Mensa Hausaufgabenbetreuung Leitung: Lehrkraft + Schüler helfen Schülern Zeit: 13:30 – 14:15 Uhr Ort: Siehe Aushang Jahrgang: 5 - 10 Leitung: Lehrkraft Förderkurse Zeit: 13:30 – 14:15 Uhr MA/D/E Ort: Siehe Aushang Jahrgang: 5 (ab 2. Halbjahr) - 10 Über ein individuelles Elternschreiben (basierend auf Empfehlungen der Fachlehrerinnen und Fachlehrer) ist eine Anmeldung zu den täglichen Förderkursen möglich. Der Förderunterricht findet für die Fächer Mathematik, Deutsch und Englisch in möglichst kleinen Gruppen statt, um die Effektivität zu gewährleisten. Die neue halbjährliche Kursverteilung wird per Aushang bekannt gegeben und im Elternschreiben mitgeteilt. AG: Schüler Du kannst anderen Schülerinnen und Schülern gut Dinge erklären und hast Lust den Schülerinnen und Schülern unserer Schule beim Lernen zu helfen? Dann kannst du uns in der Hausaufgabenbetreuung unterstützen. Die helfen Schülern IV Teilnahme über ein ganzes Jahr wird durch ein monatliches Essen in der Mensa und eine Urkunde honoriert. Zudem macht solch eine AG auch auf dem Bewerbungszeugnis einen guten Eindruck! Leitung: Lehrkräfte der Hausaufgabenbetreuung Zeit: 13:30 – 14:15 Uhr Ort: Siehe Aushang Jahrgang: 10 (Anmeldung für 1 Jahr) AG: Fitness II Leitung: Frau Potgeter Zeit: 13:45 – 14:45 Uhr Ort: Tatkraft Jahrgang: 7 – 10 Trainiere Muskeln und Ausdauer an professionellen Geräten mit erfahrener Unterstützung durch ausgebildete Trainer und Trainerinnen. Einmalige Getränkekosten: voraussichtlich 25 €, Anmeldung nur, wenn du an diesem Tag nicht an der Hausaufgabenbetreuung oder am Förderunterricht teilnimmst! AG: Nähen II Leitung: Frau Hagmann Zeit: 14:15 – 15:45 Uhr Ort: E 2.83 Textilraum Jahrgang: 5 – 10 Hier kannst du dekorative Dinge aus schönen Stoffen selber herstellen. Taschen und Täschchen, Kissen, Schlüsselanhänger, Handytaschen, Haarbänder oder kleine Patchwork-Arbeiten. Deiner Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. AG: Schach Leitung: Herr Lammers Zeit: 14:15 – 15:45 Uhr Ort: B 1.36 Jahrgang: 5 – 10 Schach, „das königliche Spiel“, ist ein strategisches Brettspiel, bei dem zwei Spieler abwechselnd Spielsteine (Schachfiguren) auf einem Spielbrett (Schachbrett) bewegen. Ziel des Spiels ist, den Gegner schachmatt zu setzen, das heißt seine als König bezeichnete Spielfigur zu schlagen. Ihr lernt in dieser AG neben den Regeln auch Strategien um euren Gegner zu verwirren und ihm Fallen zu stellen. AG: Konfliktlotsen Leitung: Frau Soumah / Herr Heber Zeit: 14:30 – 15:30 Uhr Ort: Konfliktlotsenraum Jahrgang: 8–9 CO-OPERATION is better than conflict! Du kannst gut mit anderen Menschen reden und bist interessiert daran, anderen bei Problemen und Konflikten zu helfen? Dann komm zu den Konfliktlotsen! Du erhältst im Rahmen der „Konfliktlotsenfortbildung“ eine zertifizierte Ausbildung und wirst Fachmann bzw. Fachfrau im Umgang mit Konflikten und Problemen. (Start: nach den Osterferien) AG: Schulband Musik ist dein Ding? Du kannst oder möchtest gerne ein Instrument lernen und in einer Band spielen? In dieser AG lernst du verschiedene Instrumente kennen und spielen. Zusammen werden wir musizieren und eigene Lieder schreiben. Vielleicht ist der nächste Auftritt unser Durchbruch, Platz 1 in den Charts? Du hast zudem die Möglichkeit, dein Können bei verschiedenen Veranstaltungen unserer Schule (Abschiedsveranstaltung, OpenMind Festival, …) zu zeigen! Die Anmeldung erfolgt für ein ganzes Schuljahr. Herr Ottink ist ausgebildeter Musikschullehrer, kann mehrere Instrumente spielen, hat selbst schon CDs mit seiner Band aufgenommen und tritt mit seiner Band auf Festivals auf! Leitung: Herr Ottink Zeit: 14:30 – 15:30 Uhr Ort: E 3.84 Jahrgang: 5 – 10 Leitung: Frau Braakmann AG: Zeit: 14:30 – 15:30 Uhr Ungarn Ort: E 2.91 Jahrgang: 7–9 Hast du Lust, die Menschen und Kultur des wunderschönen Landes Ungarn kennenzulernen? Dann sei dabei! Wir befassen uns einmal wöchentlich mit Land und Leuten Ungarns, chatten mit ungarischen Schülern, bilden Brieffreundschaften, kochen typisch ungarisch und vieles mehr. Durch den engen Kontakt zu einer ungarischen Schule, besteht die Möglichkeit einer "Kulturreise" in die Partnerstadt der Stadt Neuenhaus, Germely (bei Budapest), nach den Sommerferien. Keine Angst, du brauchst dafür keine ungarischen Sprachkenntnisse! Leitung: Herr Bronisch AG: Zeit: 14:30 – 15:30 Uhr Baseball Ort: Lankhorsthalle (T2) Jahrgang: 5 – 10 Baseball ist eine Ball- und Mannschaftssportart US-amerikanischer Herkunft. Ziel des Spiels ist es, mehr Punkte (Runs) zu erzielen als der Gegner. Baseball wird von zwei Teams zu je neun Spielern gespielt. Mehrfach abwechselnd hat ein Team das Schlagrecht (Offense) und kann Runs (Punkte) erzielen, während das andere Team in der Verteidigung (Defense) das Feld verteidigt und den Ball schnell unter Kontrolle zu bringen versucht. Förderunterricht Der Förderbedarf für einzelne Schülerinnen und Schüler in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch wird individuell durch die Fachlehrer festgestellt. Die Anmeldung und eine Kursübersicht erhalten die empfohlenen Schülerinnen und Schüler über einen separaten Elternbrief mit Anmeldebogen.
© Copyright 2025 ExpyDoc