Materialien zum Thema Flucht Aktualisiert! Stand: August 2016 GLOBALES LERNEN IN NRW Materialsammlung Flucht Das Thema Flucht im Globalen Lernen Eine Welt Netz NRW Das Eine Welt Netz NRW ist der Dachverband entwicklungspolitischer Vereine in Nordrhein-Westfalen und hat seinen Hauptsitz in Münster. Die Arbeitsschwerpunkte sind: „Flucht und Migration“ ist ein hochaktuelles Gesellschaftsthema, das zurzeit stark in die praktische Bildungsarbeit integriert wird. Aus diesem Grund haben wir unsere Materialsammlung zum Themenkomplex Flucht aktualisiert und geben wir Anregungen für alle, die sich in ihrer Bildungspraxis mit Flucht und Migration auseinandersetzen. Bildungsmaterialien, Hintergrundwissen, Aktionen Mit vielen Hinweisen auf Unterrichtsmaterialien, Aktionen und Hintergrundinformationen bietet die Sammlung Anregungen, die Themen Flucht und Migration gezielter in die Bildungsarbeit mit Schülerinnen und Schülern, in Jugendverbänden aber auch in der Erwachsenenbildung einzubeziehen. Die Sammlung will einen Überblick zu aktuellen Materialien geben und Bildungsakteuren des Globalen Lernens eine gute Unterstützung bieten, das Thema in ihrer Bildungsarbeit aufzugreifen. Ihre Dorothee Tiemann Beratung im Eine-WeltEngagement, Bildungs- und Öffentlichkeitsprojekte, Vernetzung und Fortbildungen zu allen Bereichen der Eine-WeltArbeit in NRW. Das Eine Welt Netz NRW organisiert außerdem landesweite Aktionen und Konferenzen mit internationalen Gästen. Auch Kontakte zu Akteuren aus den Bereichen Globales Lernen, Jugendbegegnungsprogrammen, Fairer Handel, internationale Kampagnen usw. werden vermittelt. Weitere Informationen: www.eine-welt-netz-nrw.de (Fachpromotorin für Globales Lernen in NRW) Mitarbeit: Carolina Lottkus, Kremena Atanasova 1 Vielen Dank für die Unterstützung und die ehrenamtliche Mitarbeit von Carolina Lottkus und Kremena Atanasova! Hintergrundwissen Flucht und Asyl Überall in Deutschland kommen täglich Flüchtlinge an, die alles riskiert haben, um nach Europa zu gelangen. Da eine hohe Zahl der Asylsuchenden minderjährig und schulpflichtig ist, erreicht das Thema Flucht und Asyl ganz unmittelbar auch den Unterricht und ist Teil gesellschaftlicher Diskussionen vor Ort. Lehrkräfte können sich hier gemeinsam mit ihren Schülerinnen und Schülern über die Hintergründe der Flüchtlingsbewegungen informieren, sich umsichtig mit den vielfältigen Motiven für Flucht auseinandersetzen und an ihrer Schule die Grundlagen für ein friedliches Miteinander legen. http://www.bpb.de/lernen/themen-im-unterricht/212843/flucht-und-asyl Übersicht zu Fördermöglichkeiten- Brot für die Welt Auf einem neuen Portal von Brot für die Welt, zusammengestellt von der Mitmachzentrale von Engagement Global GmbH, finden Engagierte jetzt fundierte Informationen zu Flucht und Vertreibung. Zum Beispiel bietet es grundlegende Fakten zur Flüchtlingskrise. Auf der Suche nach Schutz nehmen viele Geflüchtete große Gefahren auf sich. Sie durchqueren Staaten, in denen ihnen keinerlei Rechte eingeräumt werden. Viele werden Opfer Krimineller, die ihre Situation ausnutzen, sie betrügen und erpressen. Die meisten Geflüchteten haben keine legale Chance, in Sicherheit zu kommen, weil umfangreiche militärische und politische Abwehrmaßnahmen die Schutzsuchenden daran hindern, Asyl beantragen zu können. Seit 2000 sind mindestens 23.000 Schutzsuchende entlang der europäischen Grenzen gestorben. http://www.brot-fuer-diewelt.de/weltgemeinde/gemeinde/fluechtlinge.html IZ3W #352 Selbstorganisation von Refugees Refugees welcome! Mit diesen Worten setzte die flüchtlingssolidarische Bewegung ein Zeichen gegen das europäische Ausgrenzungssystem. Der politische Impuls der Bewegung geriet jedoch gegenüber der paternalistischen „Willkommenskultur“ zunehmend ins Hintertreffen. Geflüchtete und Migrant*innen werden heute trotz aller medialer Aufregung nur selten als eigenständig handelnde politische Subjekte wahrgenommen. Umso wichtiger ist es, das „Refugees welcome“ zu re-politisieren. Dazu gehören vor allem Zuhören und Empathie zeigen gegenüber den Geflüchteten. In unserem Themenschwerpunkt berichten Refugees, welche Ansätze der Selbstermächtigung sie verfolgen und welche Unterstützung sie sich wünschen. https://www.iz3w.org/zeitschrift/ausgaben/352_refugees 2 Hintergrundwissen Schule ohne Rassismus. „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ beschäftigt sich nicht nur mit dem klassischen Rassismus. Seit der Gründung des Projektes gilt: „Die Diskriminierung von Menschen wegen ihres Glaubens, des Geschlechts und der sexuellen Orientierung, der Hautfarbe und Herkunft, der Behinderung, der Schulart, der Nationalität und was auch immer, lehnen wir ab.“ Die Bundeskoordination erstellt Materialien, in denen die Handlungsansätze, Themenfelder, die Methoden und die Arbeitsweise von „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ vorgestellt werden. http://www.schule-ohne-rassismus.org/materialien/publikationen/ Broschüre „Ohne Not flieht niemand. Flucht – Asyl – Migration und Menschenrecht heute“ Flucht – Asyl – Migration und Menschenrecht heute Warum verlassen Menschen ihre Heimat, wandern aus, fliehen? Und was ist der Anteil der Länder des Nordens daran? Wie organisiert man eine humanitäre Aufnahme von Geflüchteten, wie sieht eine ernstzunehmende Integration aus? Im öffentlichen Diskurs sind diese Fragen längst von neuen Abschottungsstrategien in den Hintergrund gedrängt worden. Das DGB Bildungswerk BUND will Fluchtursachen mit einer neuen Broschüre wieder in den Mittelpunkt rücken. Unter dem Titel „Ohne Not flieht niemand. Flucht – Asyl – Migration und Menschenrecht heute“ geht es um die Ursachen von Flucht und Vertreibung sowie den Zusammenhang zwischen Migration und nachhaltiger Entwicklung. Asylpolitik und die Migrationsagenda der EU werden kritisch analysiert und Alternativen aufgezeigt. Die Broschüre mit 60 Seiten kann zum Preis von je € 3,50 direkt beim Nord-Süd-Netz bezogen werden: http://www.nord-sued-netz.de/medien/material-bestellen 3 Hintergrundwissen Dossier Zuwanderung, Flucht und Asyl Das Kurzdossier legt komplexe Zusammenhänge aus den Bereichen Zuwanderung, Flucht und Asyl sowie Integration auf einfache und klare Art und Weise dar. Es bietet einen fundierten Einstieg in eine bestimmte Thematik, in dem es den Hintergrund näher beleuchtet und verschiedene Standpunkte wissenschaftlich und kritisch abwägt. Darüber hinaus enthält es Hinweise auf weiterführende Literatur und Internet-Verweise. Dies eröffnet die Möglichkeit, sich eingehender mit der Thematik zu befassen. www.bpb.de/gesellschaft/migration/kurzdossiers Fluter. Thema: Flucht Fluter das Jugendmagazin der Bundeszentrale für politische Bildung hat eine Ausgabe zum Thema Flucht veröffentlicht. Volle Flüchtlingsboote, immer wieder Meldungen von hunderten Ertrunkenen. Und dennoch ein steter Zustrom von Menschen, die ihr Leben riskieren, um zu uns nach Europa zu gelangen. Was aber tut sich hier? Hier laufen hitzige Debatten, welche Staaten wie viele Flüchtlinge aufnehmen sollen. Hier ist die Medienberichterstattung oft ziemlich zugespitzt. Wohl auch deshalb gibt es viel Angst vor Überforderung und instinktive Ablehnung. Aber ebenso: Offenheit und Hilfsbereitschaft. Flucht hat viele Gesichter. Schauen wir sie uns an. www.fluter.de/de/141/heft/13602/ Aktuelle Informationen zu weltweiten Flüchtlingsproblemen Das Portal der UN Refugee Agency (UNHCR) enthält viele aktuelle Informationen, Statistiken, Zahlen und Fakten über die Flüchtlingskrise. www.unhcr.de/service/zahlen-und-statistiken.html Flüchtlingskinder und jugendliche Flüchtlinge Viele geflüchtete Kinder und Jugendliche haben schreckliches erlebt und sind traumatisiert. Es gibt keine Patentrezepte. Aber es gibt Informationen über die Auswirkungen von Trauma, Trauer und dem Leben in einer fremden Kultur, die helfen können die Kinder und Jugendlichen besser zu verstehen. Der Ratgeber möchte Fachkräfte und Interessierte in ihrer Arbeit mit Flüchtlingskindern unterstützen. www.ztk-koeln.de/info-broschueren/broschuere-fluechtlingskinder-undjugendliche-fluechtlinge-in-schulen-kindergaerten-undfreizeiteinrichtungen/ http://www.ztk-koeln.de/info-broschueren/broschuere-fluechtlingskinder-undjugendliche-fluechtlinge-in-schulen-kindergaerten-und-freizeiteinrichtungen/ 4 Aktionen & Ausstellungen Missio-Truck: "Menschen auf der Flucht. Weltweit." Und „Wir bauen ein Haus für alle“ AussssteAusstellungen Millionen Menschen fliehen weltweit vor Verfolgung, Menschenrechtsverletzungen, Krieg, Trockenheit, Katastrophen, Perspektivlosigkeit und Hunger. Durch die multimediale Ausstellung im missioTruck werden Besucher für die Ausnahmesituation Flucht sensibilisiert. In der Ausstellung werden beispielhaft Handlungsmöglichkeiten kirchlicher Partner in den betroffenen Regionen dargestellt: Soforthilfe, Empowerment, Traumaarbeit und Eingliederung in die Gesellschaft. Weiterhin wird die Situation von Flüchtlingen in Deutschland thematisiert sowie Handlungsmöglichkeiten für Besucherinnen und Besucher aufgezeigt. Truck: https://www.missiohilft.de/de/aktion/schutzengel/fuer_familien_in_not_weltwei t/missio_truck/index.html Haus: https://www.missio-hilft.de/de/themen/fluechtlingshilfe-1/haus-fuer-alle/ Ausstellung „Schwarz ist der Ozean“ Was haben volle Flüchtlingsboote vor Europas Küsten mit der Geschichte von Sklavenhandel und Kolonialismus zu tun?“ Mit der Ausstellung „Schwarz ist der Ozean“ beleuchtet das Forum für soziale Innovation das Thema der Migrationsbewegungen von Afrika nach Europa vor dem Hintergrund von Sklavenhandel, Kolonialismus und Globalisierung. Sie eignet sich sowohl für Schülerinnen und Schüler ab der 8. Klasse als auch für die Erwachsenenbildung. www.afrikanrw.de/wp-content/uploads/2015/09/Flucht-und-Migration-SidOInfoblatt.pdf Download der Ausstellungsbroschüre: www.afrikanrw.de/wpcontent/uploads/2014/09/Brosch%C3%BCre-Schwarz-ist-der-Ozean.pdf Mitmach-Aktion „Leben retten“ Kinder und Jugendliche sind schockiert von der Flüchtlingskatastrophe im Mittelmeer. Die Aktion des Kindermissionswerks gibt ihnen ein Forum, in dem sie ihre Gefühle und Wünsche zum Ausdruck bringen können. Die gemeinsame Forderung: Wir wollen, dass keine Menschen im Mittelmeer sterben. Gemeinsam bauen Teilnehmer*innen der Aktion aus vielen einzelnen Holzplanken ein großes symbolisches Boot – und präsentieren es Politikern und anderen Verantwortlichen am Weltflüchtlingstag 2016. Danach geht das „Leben retten!“-Boot auf Deutschlandtour. Denn die ganze Republik soll die Botschaften der Kinder und Jugendlichen sehen! http://lebenretten.sternsinger.org/ Smartmob Part of the puzzle Die youngcaritas-Organisationen in Europa haben dazu aufgerufen, mit dem Smartmob "Part of the Puzzle" die Solidarität mit den Flüchtlingen zu zeigen und die europäische Politik zum Handeln aufzufordern. "Wir wünschen uns ein Europa, in dem jeder seinen Teil zum Ganzen beiträgt." Das zeigten rund 600 Menschen aus ganz Europa, davon etwa 250 aus Deutschland, am 24. September 2015. Sie posteten in allen sozialen Medien Bilder von sich mit großen ausgeschnittenen Puzzleteilen. www.youngcaritas.de/lokalisiert/europa/youngcaritas-in-europa 5 Online-Medien „Das Kind und seine Befreiung vom Schatten der großen, großen Angst“ Das Trauma-Bilderbuch versucht, ein schweres Thema verständlich darzustellen: Ein Kind erlebt kriegsbedingt eine überwältigende Angstsituation, der „Schatten dieser Angst“ verfolgt das Kind noch, wenn die schreckliche Situation bereits eine ferne Vergangenheit geworden sein könnte. Das in 4 verschiedenen Sprachen verfügbare Buch kann Kindern, Eltern und deren Unterstützern helfen, die ebenso unsichtbare wie lebenseinschränkende Belastung zu verstehen. Es zeigt auf, was das Kind jetzt braucht: praktische Hilfen im Alltag, tröstende Botschaften der Eltern und evtl. den Weg in eine Therapie. http://www.susannestein.de/VIA-online/trauma-bilderbuch.pdf Bildende Materialien über Migration und Flucht In diesem Portal gibt es verschiedene Bildungsmaterialien auf Deutsch und Englisch zum Thema Menschenrechte mit einem Fokus auf Flucht im 20. und 21. Jahrhundert. http://www.migrationeducation.org/33.0.html# Knackiger Kurzfilm Ein animierter Film auf Englisch, der die Flüchtlingskrise kurz und knackig erklärt und die Frage beantwortet, warum sie uns alle betrifft. https://www.youtube.com/watch?t=76&v=RvOnXh3NN9w Migration Eine interaktive Weltkarte in der für jedes Land Daten zum Thema Flucht abgerufen werden können, etwa die fünf wichtigsten Herkunftsländer, die Bevölkerungszahl, der Anteil der Migrant*innen (absolut und in Prozent). Zusätzlich können über die untere Navigationsleiste weitergehende Informationen zum Thema Migration und zu Schwerpunktthemen wie Flucht und Vertreibung oder Urbanisierung abgerufen werden. Besonders gut: Die Infografiken haben eine Creative commons Lizenz und können kostenfrei genutzt und weiterverbreitet werden. http://e-politik.de/wissenswerteinfografik/ Online Spiel: Atu auf der Flucht Mach Dich auf die spannende Reise in ein afrikanisches Flüchtlingslager und finde heraus, wie die Kinder dort leben und warum sie fliehen mussten. www.sternsingerspiel.de/atu-auf-der-flucht/#stage11 6 Online-Medien Online-Game: Last Exit Flucht Wie ist es, ein Flüchtling zu sein? Dieser Frage können Jugendliche ab 13 Jahren in einem interaktiven Spiel des UN-Flüchtlingskommissariats (UNHCR) nachgehen. Unter www.LastExitFlucht.org dreht sich alles darum, was es bedeutet, seine Heimat verlassen und in einem fremden Land ganz von vorn anfangen zu müssen. Zusätzlich bietet Last Exit Flucht Hintergrundinformationen zum Thema Flüchtlinge und Menschenrechte sowie einen Lehrerleitfaden mit zahlreichen Vorschlägen für den Einsatz im Unterricht. www.lastexitflucht.org/againstallodds/teachersupervision/de/index.html Online Quiz Unessi Das Quiz ist besonders für Schüler*innen und Jugendliche ab zwölf Jahren konzipiert und soll ihr Bewusstsein für die Notsituation von Flüchtlingen in der Welt aber auch für die Betroffenen in Deutschland schärfen. Das Ziel ist es, junge Menschen für die Flüchtlingsthematik zu sensibilisieren. Kurze Texte innerhalb des Ratespiels sollen dabei die eigentliche Aufklärungsarbeit leisten und dem Nutzer Fakten über Flüchtlinge, Schutz, Vertreibung, Menschenrechte und Asyl mit an die Hand geben. http://www.unhcr.de/fileadmin/unessi_online_quiz_de/quiz.html Informations-Portal für Kinder: Frieden-Fragen Die neue „Themenwelt online: Auf der Flucht“ bereitet Informationen über die Flüchtlingsthematik sehr gut für Kinder auf. Die Figuren Saki und Frieda haben Antworten auf viele Fragen zum Flüchtlingsthema gesucht und gefunden. Was sind die Gründe für ihre Flucht? Wo wird ihnen wie geholfen? www.frieden-fragen.de/entdecken/auf-der-flucht.html Medienverzeichnis Flucht, Asyl, Migration Das Thema „Flucht, Asyl und Migration“ ist nicht neu, es hat aber aufgrund der aktuellen Entwicklungen eine Bedeutung erlangt, die über das Krisenmanagement von „Flüchtlingsströmen“ hinausgeht, mit weitreichendem Wirkpotential auf das Verhältnis der EU-Mitgliedsstaaten, auf das Wahlverhalten in den Nationalstaaten, auf die Stabilität der politischen Institutionen und den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Die vorliegende Zusammenstellung enthält ausgewählte Filme zum Thema, wovon einige auch für die Arbeit mit Flüchtlingen und Flüchtlingskindern geeignet sind. http://www.globaleslernen.de/sites/default/files/files/linkelements/medienverzeichnis_flucht_asyl_migration.pdf 7 Online-Medien Medienprojekt „Hin und weg“ in Wuppertal Medienprojekt Wuppertal Die Filmreihe »Hin und weg« wird von geflüchteten und deutschen jungen Menschen aus Wuppertal mit Unterstützung von FilmemacherInnen des Medienprojekts Wuppertal produziert. Inhaltlich geht es in den Reportagen und Kurzspielfilmen um die Flucht, Ankunft und Integration der Geflüchteten und das Zusammenleben der einheimischen Bevölkerung mit den Geflüchteten. Die Filmproduktionen werden in diesem Jahr von zahlreichen Gruppen weiter fortgesetzt. Im Sommer und Herbst werden weitere Filme veröffentlicht. Die Filme werden auch auf dem Youtube-Kanal des Medienprojektes Wuppertal veröffentlicht und erscheinen im Herbst 2016 auf DVD. https://www.youtube.com/playlist?list=PLLS5BG3HZ71CwCINjdARA8dQV6I 8cHyNG Mediathek gegen Rassismus und Diskriminierung In dieser Mediathek finden Sie Materialien zum Thema Rassismus, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit, Diskriminierung sowie gegen Gewalt und zur interkulturellen Arbeit. Bücher und Broschüren, CDs, Filme, Videos und umfangreiche Aktionskoffer stehen für die präventive Arbeit zur Verfügung und können direkt bestellt werden. http://www.mediathek-siegen.de/ Fokus: Flucht und Asyl In diesem Fokus sind zahlreiche Bildungsmaterialien, Filme, Dokus und Spots, Hintergrundinfos, Portale, Initiativen und Aktionen für die Bildungsarbeit, aber auch Ideen für die Eigeninitiative im Alltag zu finden. http://www.globaleslernen.de/de/aktuelles/fokus-flucht-und-asyl Cloud Chasers - Game App fürs Smartphone Wenn das Klima kippt und es ausser Sand nichts mehr gibt, hilft nur noch die Flucht. Im neusten Game der Schweizer Blindflug Studios begleiten wir Francisco und Amelia auf ihrer beschwerlichen Reise – und erleben hautnah, was es heisst, ein Flüchtling zu sein. «Cloud Chasers» läuft auf iOSund auf Android-Geräten. kritischer Artikel zum Thema Flucht in Games http://www.srf.ch/news/panorama/kann-ein-game-verstaendnis-fuer-dasfluechtlingsdrama-wecken 8 Grundschule Flüchtlingskinder – Ein Jahr mit Rewan & Mohammad Rewan und Mohammad sind 10 und 8 Jahre alt. Sie leben mit ihren Eltern und Geschwistern in Köln und gehen in die Grundschule. Klingt doch alles ganz „normal“, oder? Aber Rewan und Mohammad kommen eigentlich aus Syrien. Weil dort Krieg ist, sind sie geflohen: Wie ist die neue Heimat so? Wie läuft es mit dem Deutsch lernen? – Wir möchten die Zwei kennenlernen. Ihr auch? www.sternsinger.de/kinder/rewan-mohammad/ Globales Lernen: Kinder auf der Flucht – eine Unterrichtsstunde für die Grundschule Bereits Schülerinnen und Schüler der Grundschule erleben das Thema „Geflüchtete“ durch das Fernsehen oder aber auch durch die Begegnung mit Flüchtlingen in ihren Heimatorten und Schulklassen. Eine in Zusammenarbeit mit MISEREOR entstandene Musterstunde für die Grundschule führt die Schülerinnen und Schüler an die Problematik des Lebens von Kindern auf der Flucht heran. Auf der Basis der Geschichte des Flüchtlingsmädchens Hala aus Syrien wird ein möglicher Unterrichtsverlauf dargestellt. www.misereor.de/blog/2015/08/19/globales-lernen-kinder-auf-der-fluchteine-unterrichtsstunde-in-der-grundschule/ Kurzfilme "Seeking Refuge" ("Zuflucht gesucht") In Filmclips erzählen Flüchtlingskinder aus aller Welt ihre Schicksale: die Gründe für die Flucht aus der Heimat, den Verlust von Freunden und Verwandten, das Ankommen in der fremden neuen Heimat, ihre Ängste und Hoffnungen. Die Schilderungen der Kinder wurden durch TrickfilmAnimationen illustriert. Die deutsche Fassung der Sendung "Zuflucht gesucht" eignet sich bereits für den Einsatz in der Grundschule ab Klasse 3. Zu jeder Fluchtgeschichte gibt es ergänzend Arbeitsblätter für den Unterricht. Unterrichtsmaterial www.planet-schule.de/wissenspool/seekingrefuge/inhalt/einsatz-im-deutschunterricht-grundschule.html Filme: www.planet-schule.de/wissenspool/seekingrefuge/inhalt/sendungen/zuflucht-gesucht.html Quelle: swr / plantet schule 9 Grundschule Materialheft: Kinder auf der Flucht "Flucht" beschränkt sich nicht nur auf Erwachsene. In zunehmendem Maß sind Kinder und Jugendliche gezwungen, ihre Heimat zu verlassen. Das vorliegende Materialheft der Kindernothilfe richtet sich an Gemeinden und Kirchen im gesamten Spektrum der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen und bietet Information und Arbeitsmaterial für Gottesdienste und Gruppenstunden, kann aber auch im Unterricht eingesetzt werden. www.globaleslernen.de/sites/default/files/files/linkelements/gemeindematerial_kinder_auf_der_flucht_3_mb.pdf Unterrichtsmaterial „Flucht und Migration“ Die meisten Menschen hängen an ihrer Heimat. Es müssen schon schwerwiegende Gründe sein, wenn sie sie auf Dauer verlassen. Die Unterrichtseinheit thematisiert diese Gründe und stellt anhand von verschiedenen Beispielen Fluchtursachen vor. Der Schwerpunkt der Arbeitsblätter liegt dabei auf den Folgen von Flucht und Vertreibung für Kinder und der daraus resultierenden Verantwortung für unsere Gesellschaft. http://www.kindernothilfe.de/Informieren/Infothek+und+Benefizshop/Publ ikationen/Material+f%C3%BCr+Schulen/Material+f%C3%BCr+Schulen+und+ Kinderg%C3%A4rten/GS_Sek_I_II_+Flucht+und+Migration-p-4370.html Neues Kinderbuch von Kirsten Boie und Jan Birck: Bestimmt wird alles gut Kirsten Boie hat eine bewegende Geschichte über das Leben der syrischen Kinder Rahaf und Hassan geschrieben. Darin erzählt sie die nervenaufreibende Fluchtgeschichte der Familie. Das Buch lädt dazu ein, mit Schülern über das Schicksal von Flüchtlingen zu sprechen und dadurch die Empathie und Verständigungsbereitschaft zu erhöhen. Von diesem Text gibt es zudem eine Whiteboard-Version mit Lehrerbegleitmaterial bei Onilo. http://www.globaleslernen.de/sites/default/files/files/pages/bestimmt_wir d_alles_gut_leseprobe_9783954701346.pdf 10 Grundschule Flucht als Unterrichtsthema 10 Tipps für die Praxis Die Flüchtlingskrise stellt auch Pädagog*innen vor enorme Herausforderungen. Zum einen muss das politische Topthema im Unterricht behandelt werden. Zum anderen müssen Schulen die zum Teil traumatisierten Kinder betreuen und schnellstmöglich integrieren. Die GEW hat eine umfassende Liste von Unterrichtsmaterialien für Lehrer*innen und Erzieher*innen zusammengestellt. http://www.gew.de/migration/aktuelles/detailseite/neuigkeiten/fluechtling e-als-unterrichtsthema-10-tipps-fuer-die-praxis/ Weltklasse! Zuflucht Bildung! Unterrichtsmaterialien zum Thema Bildung auf der Flucht! Schüler*innen, Lehrer*innen und alle Interessierten können sich gemeinsam mit der Globalen Bildungskampagne dafür einsetzen, dass sowohl Menschen in Krisenregionen als auch nach Deutschland Geflüchtete ihr Recht auf Bildung wahrnehmen können. Bei der Vorbereitung des Unterrichts hilft unser Schulpaket mit Informationen zur Bildungssituation von Flüchtlingen, Einstiegsübungen und Geschichten von Kindern. https://www.bildungskampagne.org/media/das-recht-auf-bildung-auf-derflucht Das Thema „MENSCHEN AUF DER FLUCHT“ Eine Handreichung für Lehrkräfte & Bildungsreferent*innen Die Bearbeitung des Themas „Menschen auf der Flucht“ mit Schülerinnen und Schülern zielt nicht allein darauf ab, Wissen zu vermitteln, sondern auch Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen zu stärken, damit die Jugendlichen selbst agieren können. Im Zentrum steht der Anspruch, die Übernahme anderer Perspektiven zu üben und Handlungsmöglichkeiten innerhalb und außerhalb des schulischen Rahmens aufzuzeigen http://www.raabrandenburg.de/Portals/4/media/UserDocs/Dokumente_2016/RAA_Chatder-Welten_Handreichung.pdf 11 Grundschule und Sekundarstufe 1 CD-ROM Nachhaltige Entwicklungsziele mit Bonusmaterial zu Flucht und Migration Mit den Nachhaltigen Entwicklungszielen (SDG / Agenda 2030), der Weiterführung der Millenniumsziele (MDG), wollen die Staaten der Welt Ihr Engagement zur Bekämpfung der Armut in der Welt verstärken. In vielen Themenbereichen dieser Ziele arbeitet Plan seit langem. Auf einer von Plan International Deutschland e.V. herausgegebenen CD-ROM werden Artikel und Berichte in Deutsch, Englisch, Spanisch oder Französisch sowie Fotos aus der Programmarbeit von Plan zu diversen dieser Ziele zur Verfügung gestellt. http://www.globaleslernen.de/de/aktuelles/fokus-flucht-und-asyl/cd-romnachhaltige-entwicklungsziele-mit-bonusmaterial-zu-flucht-und-migration Das Thema „Menschen auf der Flucht“ an Brandenburger Schulen Für Grundschule und Sekundarstufen Herausgeber: RAA Brandenburg in Trägerschaft des Demokratie und Integration Brandenburg e.V. 2016 Die Handreichung bietet Praxisbeispiele in Form von möglichen Projekttagen (und –wochen) und dazugehörigen Methoden für den Unterrichtseinsatz. Dabei geht es beispielsweise um eigene Migrationshintergründe, es beinhaltet das Quiz „Refugee Chair“, wobei Bevölkerung, Reichtum und Geflüchtete geschätzt werden und Informationen über Fluchtgründe und deren (Nicht-) Anerkennung. Auch Handlungsmöglichkeiten werden überlegt. Des Weiteren informiert die Handreichung über den CHAT der WELTEN, ein bundesweites Programm bei dem sich Schüler*innen mit Klassen oder Einzelpersonen aus dem Globalen Süden über die Thematik austauschen können. Umfassendes Hintergrundwissen wird mit Statistiken und Grafiken veranschaulicht. http://www.raabrandenburg.de/PublikationenMaterialien/tabid/124/Default.aspx Willkommen? Syrische Flüchtlinge im Libanon und in Deutschland Für Grundschule, Sekundarstufe 1 Herausgeber: Forum Ziviler Friedensdienst 2015 Das Thema Flucht in den Libanon wird durch Arbeitsblätter mit Interviews mit Betroffenen und einer Multimediareportage betrachtet. Die Bedeutung von Flucht und Fluchtgründe werden erläutert und anschließend anhand von Biografien von Geflüchteten die Flucht nach Deutschland dargestellt. Durch Beispiele, wie Kinder aktiv werden können, sollen Willkommensaktionen überlegt werden. http://www.forumzfd.de/sites/default/files/downloads/Unterrichtsheft%2020 15%20final.pdf 12 Sekundarstufe Chancen und Herausforderungen der multikulturellen Gesellschaft DVD-Video mit 1 Dokumentarfilm, 2 Animationsfilmen, 6 Kurzfilmen (127 Min.) und DVD-ROM mit didaktischem Begleitmaterial Die neun Filme dieser DVD beleuchten unterschiedliche Aspekte von Heimat und Fremde. Sie handeln von der Begegnung mit anderen Kulturen, von Ängsten und Vorurteilen und von deren Überwindung. Sie greifen Themen wie Migration, Flucht, Nationalismus, Patriotismus und die Konstruktion von "Heimat" auf. Darüber hinaus regen sie dazu an, sich mit Diversität auseinanderzusetzen und das Potential kultureller Vielfalt konstruktiv zu nutzen. Zu den einzelnen Filmen gibt es ausführliches didaktisches Begleitmaterial auf dem Rom-Teil der DVD. http://www.baobab.at/anderswo-daheim Stationen einer Flucht Rollenspiel für Kinder von 9-12 Jahren Das Rollenspiel „Stationen einer Flucht" ist ein pädagogisches Werkzeug, um Erwachsene und Jugendliche für die Probleme des Flüchtlingsdaseins zu sensibilisieren, indem sie selbst die Rolle von Flüchtlingen einnehmen. „Stationen einer Flucht" (Ausgabe für Kinder) ist eine abgewandelte Fassung für Kinder von 9 bis 12 Jahren. Anzahl der Spieler: 15 bis 60 (Ausgabe für Kinder max. 30 Spieler). Spielleiter: 3-5 Spieldauer: Je nach Zahl der Spieler und der gewählten Module 45 bis 75 Minuten und mindestens 45 Minuten für Nachbereitung und Diskussion. Die Spielunterlagen (51 Seiten) enthalten eine Anleitung für beide Versionen und Vordrucke für Karten. www.unhcr.ch/fileadmin/user_upload/unhcr_ch/Service/rollenspiel__stationen_einer_flucht.pdf Menschen auf der Flucht- Lernhilfe für den Religionsunterricht Die Medien präsentieren uns täglich aktuelle Zahlen über Flüchtlinge, Migranten und Fluchtursachen. Dabei stellen wir uns bewegende Fragen wie: Wie können Flüchtlinge nachhaltig Hilfe erfahren? Wie können Menschenleben gerettet werden? Wie können minderjährige unbegleitete Flüchtlinge in der neuen Heimat Fuß fassen? Wir bieten Ihnen drei MISEREOR-Hungertücher, die Lehrer dabei unterstützen sollen, sich mit ihren Schüler*innen mit den Themen Flucht, Asyl, Migration und Fremdheit auseinanderzusetzen. http://www.globaleslernen.de/sites/default/files/files/linkelements/unterrichtsmaterial-menschen-flucht-sek1-farbig.pdf 13 Sekundarstufe Flucht und Asyl- Arbeitshilfe zum Globalen Lernen Die Sammlung beinhaltet Material rund um den Film ‚Oury Jalloh‘, der sich um den Fall eines in einem Flüchtlingsheim verstorbenen Geflüchteten dreht, sowie ein Quiz zu Statistiken. In Gruppenaufgaben sollen Begriffe zu Flucht und Asyl recherchiert werden. Auch Rassismus und Beispielkampagnen gegen Rassismus werden betrachtet. http://www.globaleslernen.de/sites/default/files/files/educationmaterial/document51.pdf Flucht im Klassenzimmer In den Materialien werden Fluchtursachen anhand eines Textes und das Asylverfahren in Deutschland durch eine anschauliche Grafik behandelt. Durch Audio- und Filmmaterial sollen Schüler*innen zum Perspektivwechsel angeregt werden. Außerdem werden verschiedene Materialen zu Interkulturellem Lernen bereitgestellt: Im ‚Spielsalon der Begegnungen‘ werden Regel- und Kulturunterschiede mit Kartenspielen erfahrbar gemacht, das Eisbergmodell bietet eine theoretische Annäherung an die Frage, was Kultur ist, ‚Deutsche‘ Werte werden reflektiert und durch das Werte- und Entwicklungsquadrat Konfliktsituationen behandelt. https://www.donboscomission.de/fileadmin/Kundendaten_macht_Schule/Dow nloads/Unterrichtsmaterialien/2016/20160212_Flucht-imKlassenzimmer_c_DonBoscoMissionBonn.pdf Flucht und Asyl: Zwischen Not und Gesetz Das Material beginnt mit einer allgemeinen Einführung in das Thema und behandelt Asylrecht in Deutschland anhand des Grundgesetztes. Begriffe rund um Flucht und Asyl werden auf Plakaten diskutiert. Asyldebatten in Deutschland werden durch Plakate, den Text einer Aktionsgruppe ‚Aufruf zur Solidarität‘ und einen Glossar von Begriffen behandelt. Das Beispiel der Geflüchteten Jamila aus Tschetschenien wird in Interviewform mit Audiomaterial bearbeitet. http://www.zwischentoene.info/themen/unterrichtseinheit/praesentation/ue/fl ucht-und-asyl.html 14 Sekundarstufe Gesamtkonferenz zum Orientierungsrahmen Globale Entwicklung: Neue Nachbarinnen und Nachbarn- Wie kann unsere Schule auf die Herausforderungen der weltweiten Flucht reagieren? Für Gesamtkonferenzen an Schulen Herausgeber: Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz und Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung 2016 Das Konzept bietet zwei Module für Gesamtkonferenzen. Im Ersten werden in einem Einstieg ins Thema Flucht Fragen und vorhandenes Wissen geklärt. Dabei beinhaltet das Material auch Hintergrundwissen für die Moderator*innen. Im zweiten Schritt wird überlegt, wie an Schulen zum Thema Flucht gearbeitet werden kann. Herausforderungen, eine Bestandsaufnahme und nötige Unterstützung, sowie Zukunftsperspektiven werden besprochen. Ergänzend werden Plakate und eine Powerpoint- Präsentation bereitgestellt. http://bne-sachsen.de/news/material-f%C3%BCr-schulkonferenzen-zumthema-fluchtasyl Neuland Film über eine Integrationsklasse in Basel, Unterrichtsmaterialien zum Film sind online verfügbar. http://neuland-film.de/ Planspiel: Festung Europa? Asyl- und Flüchtlingspolitik in der EU Das Planspiel zur Diskussion der EU-Politik im Bereich Flucht und Asyl beinhaltet Rollenkarten für verschiedene Länder, EU-Akteure, Pro-Asyl und Journalisten, sowie Zusatzinfos um die Asyl- und Flüchtlingspolitik der EU zu diskutieren. http://www.lpbbw.de/fileadmin/lpb_hauptportal/pdf/planspiel/planspiel_festung_europa.pdf 15 Sekundarstufe Lampedusa - Überlegungen zur Flüchtlingsproblematik Der Themenkomplex Vertreibung, Flucht und Asyl ist nicht nur höchst emotional aufgeladen, er ist auch äußerst vielschichtig und komplex. Lehrkräfte werden hierzu wahrscheinlich ebenso wenig Ideallösungen kennen wie Fernsehexperten oder Politiker. Der Aufbau dieser Unterrichtseinheit trägt dem wie folgt Rechnung: Es geht um denkbare Problemlösungen und das Ausloten von Handlungsalternativen, nicht um das Reproduzieren von Vorurteilen oder altbekannten Argumenten. Dazu werden möglichst ungewöhnliche Handlungsfelder und konkrete Dilemma-Situationen vorgegeben, um eine distanzierte Reflexion ohne vorschnelle Parteinahme zu ermöglichen. Die Lösung der Fragen und Probleme bleibt offen und wird vermutlich auch offen bleiben, nichtsdestoweniger zielen die Lernsequenzen dennoch auf eine Meinungsbildung bei den Schülerinnen und Schülern ab. http://www.lehreronline.de/lampedusa.php?sid=20489600188688904741439853985740 Migranten aus Afrika auf dem Weg nach Europa Die Aufgabe der EU-Agentur „Frontex“ ist es, die EU-Außengrenzen zu schützen und illegale Flüchtlinge abzuhalten. Doch immer wieder ertrinken Flüchtlinge auf dem Weg von Afrika nach Europa im Mittelmeer. Die Situation ist verfahren. Didaktisch-methodische Hinweise und Arbeitsblätter zum Thema „Migranten aus Afrika auf dem Weg nach Europa“ zum Herunterladen http://www.cornelsen.de/home/katalog/akd/1.c.3356927.de/back_link/search Unterrichtsmaterial zum Thema Flucht und Asyl Das Thema Flucht und Asyl ist auch für den schulischen Unterricht ein Wichtiges. Der Flüchtlingsrat Schleswig-Holstein bietet Schulen im Bundesland die Vermittlung von Referent*nnen an, die informieren, unterstützen oder den Unterricht besuchen. Im Folgenden ist Material zu finden, das für den Unterricht konzipiert wurde und bei Nennung der Quelle gern von Lehrkräften genutzt werden kann. http://www.frsh.de/publikationen/unterrichtsmaterial/ 16 Sekundarstufe Zeitschrift „Was geht?“ In dieser Ausgabe von Was geht? dreht sich alles um das Thema Flucht und Asyl. Warum fliehen so viele Menschen aus ihrer Heimat? Was bedeutet eigentlich das Wort Asyl? Nimmt Deutschland wirklich viel mehr Menschen auf als andere europäische Länder? Das sind nur einige der Fragen, die im Heft bearbeitet werden. Neben einem Quiz zum Thema mit Erklärungen und Erläuterungen greift die Ausgabe in einem Faktencheck gängige Annahmen und Vorurteile rund um das Thema auf. Außerdem berichten geflüchtete Jugendliche über ihre Fluchtwege. Darüber hinaus beinhaltet das Heft viele weitere Informationen, Links und Hinweise rund um das Thema Flucht und Asyl. Die Was geht?- Hefte zielen darauf ab, junge Menschen mit einem altersgerechten Format, einer ansprechenden grafischen Gestaltung und einer persönlichen, emotionalen Ansprache für Themen der politischen Bildung zu sensibilisieren http://www.bpb.de/shop/lernen/was-geht/221893/was-geht-das-heft-zuflucht-und-asyl Jugendverbandsarbeit mit jungen Geflüchteten Die Arbeitshilfe für alle verbandlichen Ebenen leistet einen Beitrag zur interkulturellen Öffnung der Jugendverbandsarbeit für die Belange von Kindern und Jugendlichen ohne gesicherten Aufenthaltstitel. Wir beschreiben die Situation junger Geflüchteter, erklären das Asylverfahren sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen. Wir nennen Beispiele aus der Praxis jugendverbandlicher Arbeit. Und wir möchten zum Nachmachen motivieren, inspirieren, eigene Ideen zur Öffnung der Jugendverbände für junge Geflüchtete zu entwickeln. Wir ermutigen, die bestehenden Herausforderungen aktiv anzugehen. www.dbjr.de/fileadmin/user_upload/pdfdateien/Publikationen/Broschueren/DBJR-AHjugendverbandsarbeit_mit_jungen_gefluechteten-web.pdf Lehrmaterial: Flucht und ASYL Das UN-Flüchtlingskommissariat hat neue Informations- und Unterrichtsmaterialien entwickelt, die in der Schule (ab 9. Klasse), im Studium und auf Fortbildungen eingesetzt werden können. Enthalten sind ausführliche kopierfähige Hintergrundinformationen, persönliche Fluchtberichte sowie aktuelle Statistiken und Grafiken. Abgerundet wird das Heft durch eine Lernkontrolle mit einigen Aufgabenvorschlägen und Musterlösung. www.unhcr.de/fileadmin/user_upload/dokumente/06_service/Bildungsmateria lien/15_07_15_UNHCR_Flucht-und-Asyl_online.pdf 17 Sekundarstufe Flucht und Migration Wenn der Weg mal nicht das Ziel ist Die Handreichung (60 S.) für Lehrer*innen richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 bis 10. Das Material "Flucht und Migration" ist als Reihe für drei Doppelstunden ausgelegt, bietet aber auch Möglichkeiten zur Ausweitung, z. B. unter Einbezug weiterer Quellen. Es unterstützt Lehrerinnen und Lehrer, die mit ihren Schülerinnen und Schülern auf dem Weg zu einer toleranten und offenen Klassen- und Schulgemeinschaft sind. www.globaleslernen.de/sites/default/files/files/educationmaterial/don_bosco_unterrichtsmaterialien_flucht_und_migration.pdf Globales Lernen: Flüchtlinge Auf differenzierten Arbeitsblättern wird Schülerinnen und Schülern der Klassen 8-10 das Thema „Flucht“ angesichts von Globalisierungsprozessen nähergebracht. Sie werden zu.a. mit Einzelschicksalen, Fluchtgründen, einem historischen Exkurs und einem Zukunftsszenario konfrontiert. Buch Verlag Kempen, Martin Geisz, 2011, 60 S., ca. 17€ Global Lernen – Das Thema: Flüchtlinge Die Zeitschrift von Brot für die Welt ist für Lehrerinnen und Lehrer gemacht und bietet mit Hintergrundinformationen, Arbeitsblättern und Anregungen zum Thema Flucht eine gute Unterstützung für den Unterricht. www.brot-fuer-diewelt.de/fileadmin/mediapool/2_Downloads/Jugend_und_Schule/Global_ler nen/global_lernen_2015-1.pdf Globales Lernen – Das Leid der Flüchtlinge Anschlussfähige Kompetenzerwartungen des Globalen Lernens Das Globale Lernen in den Kernlehrplänen von NRW. www.welthaus.de/fileadmin/user_upload/Bildung/pdf_fuer_Downloads/Gy -kath-RU-7-9-Das-Leid-der-Fluechtlinge.pdf 18 Sekundarstufe Infomappe: Familien auf der Flucht Wohin flüchten die meisten Menschen? Was ist der Unterschied zwischen Flüchtlingen und intern Vertriebenen? Flüchten Menschen nur wegen Konflikten und Gewalt? Wie wird Flüchtlingen geholfen? Diese Fragen stellen die Basis einer umfassenden Auseinandersetzung mit dem Thema Flucht dar, für welche die folgende Infomappe einen Grundstein legt. Kurz und prägnant informiert sie auf zehn Seiten über Begriffe und Fakten, Fluchtgründe, Probleme unterwegs, portraitiert zwei Brüder auf der Flucht im Nordirak, stellt Hilfsprojekte verschiedener Partnerorganisationen vor und regt zum Handeln an. Die Mappe richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab der Sekundarstufe I. Infomappe: www.youngcaritas.ch/fileadmin/media/youngcaritas/Schule/Infomappen/In fomappe_Familien_auf_der_Flucht.pdf Didaktische Ergänzungen zur Infomappe: www.youngcaritas.ch/fileadmin/media/youngcaritas/InfoService/Migration/Flucht/Didaktische_Ergaenzungen_Familien_auf_der_Flu cht.pdf Arbeitspaket Flüchtlinge Mit Hilfe der zwölf Lernstationen für Schüler ab Klasse 7 können Lehrerinnen und Lehrer ihren Unterricht gestalten. In der Regel werden Lernstationen von Schülern in frei gewählter Folge bearbeitet. Es ist ebenso möglich, die Stationen als Teil einer Unterrichtseinheit einzeln zu nutzen. http://www.kkstiftung.de/127-0-Arbeitspaket-Fluechtlinge.html Global Lernen: Flüchtlinge brauchen unsere Solidarität Auch Jugendliche erleben momentan die Ankunft von Geflüchteten in Deutschland und sehen Bilder aus den Kampfgebieten in Syrien und Nordirak. MISEREOR stellt Ideen vor, wie man im Unterricht mit Jugendlichen über die Themen „Flucht“ und „Geflüchtete“ ins Gespräch kommen kann. www.misereor.de/fileadmin/publikationen/unterrichtsmaterialfluechtlinge-flucht-sek1.pdf 19 Sekundarstufe Angekommen – We have arrived! Dialog mit jungen Flüchtlingen in Deutschland In dem kreativen Filmprojekt von und mit jungen Geflüchteten in Deutschland interviewen sich gegenseitig neun junge Flüchtlinge, die fast alle als Minderjährige ohne Eltern und Geschwister nach Deutschland gekommen sind. Sie berichten über ihre Traumata, ihren Mut, sich auf eine völlig fremde Kultur einzulassen und sich hier in Deutschland beruflich und menschlich zu integrieren. Mit diesem Filmprojekt möchten sie anderen Flüchtlingen sowie der Aufnahmegesellschaft Mut machen, aufeinander zuzugehen. Film: www.uno-fluechtlingshilfe.de/aktiv-werden/lehrerschueler/unterrichtsangebot/angekommen.html Begleitheft (Deutsch/Englisch): www.unofluechtlingshilfe.de/fileadmin/redaktion/PDF/Schulen/Angekommen_Beglei theft.pdf Rollenspiel Flüchtlingsunterkunft In diesem Rollenspiel erhalten die Schüler*iinnen die Aufgabe, auf der Grundlage der neun Rollenprofilen, in Gruppenarbeit zunächst ein Rollenspiel zu dem Konflikt um eine Flüchtlingsunterkunft zu entwerfen und es dann auch zu spielen. Dabei soll besonders auf das problematische Verhältnis zwischen den beiden Positionen, die sich für und gegen Flüchtlingsunterkünfte einsetzen geachtet werden. www.bpb.de/lernen/grafstat/rechtsextremismus/172899/m-03-12rollenspiel-fluechtlingsunterkunft www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/M%2003.12%20Rollenspiel%20Fl %C3%BCchtlingsunterkunft.pdf Themenblätter im Unterricht: Flüchtlinge Das Themenblatt enthält 30 doppelseitige Arbeitsblätter im Abreißblock und einen Glossar mit wichtigen Begriffen als Kopiervorlage. Die umfangreichen Hinweise für Lehrkräfte bieten wertvolle Hintergrundinformationen zur Flüchtlings- und Asyl-Politik der EU sowie Zahlen und Grafiken zu Ursachen (Push- und Pull-Faktoren) und Herkunftsländern. www.bpb.de/shop/lernen/themenblaetter/211708/fluechtlinge 20 Sekundarstufe Flüchtlinge – Menschen auf der Flucht Weltweit sind 2015 ungefähr 60 Millionen Menschen auf der Flucht. Etwa die Hälfte aller Flüchtlinge sind unter 18 Jahre alt. Sie wollen Kriegen und Konflikten in ihren Heimatländern entkommen. Eine Flucht ist oft gefährlich, sie kann lange dauern. Meistens wissen die Flüchtlinge nicht, wo ihr Ziel sein wird. Das Spezial "Menschen auf der Flucht" von HanisauLand, der Kinderseite der Bundeszentrale für politische Bildung, stellt die Flüchtlingsthematik für Kinder dar. www.hanisauland.de/spezial/flucht-fluechtlinge Lernen über Migration und Menschenrechte Die Handreichung von Netzwerk Migration in Europa e. V. geht der Frage nach dem Umgang mit Flüchtlingen und Migranten im Europa des 20. und 21. Jahrhundert nach und richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer der Sekundarstufe I und der gymnasialen Oberstufe sowie an außerschulische Bildungseinrichtungen. Sie beinhaltet zu jedem Thema Arbeitsblätter, die direkt in der Bildungsarbeit einsetzbar sind. Das Material steht auch in englischer Sprache online zur Verfügung. http://migrationeducation.de/fileadmin/uploads/Broschuere_Deutsch_2.Au flage_01.pdf Aufbrechen Ankommen Bleiben Im Zentrum des kostenlosen Lehrmaterials für Schüler und Jugendliche ab 12 Jahren, herausgegeben vom UNHCR-Büro in Österreich und dem Österreichischer Integrationsfonds – Fonds zur Integration von Flüchtlingen und Migrant*innen (ÖIF), stehen die persönlichen Lebensgeschichten von sieben jungen Menschen, die aus ihrer Heimat flüchten mussten und nun in Österreich leben. Anhand ihrer Porträts wird auf interaktive und abwechslungsreiche Weise Wissen zum Thema Flucht und zu unterschiedlichen Aspekten eines Lebens in einer vielfältigen Gesellschaft vermittelt. www.unhcr.at/fileadmin/user_upload/dokumente/06_service/unterrichtsm aterialien/UNHCR_Aufbrechen-AnkommenBleiben_2015_3.Auflage_Web.pdf 21 Sekundarstufe Krieg und Flucht im Unterricht Zum ersten Mal seit dem Zweiten Weltkrieg waren 2014 über 50 Millionen Menschen weltweit auf der Flucht. Die Folgen sind auch in Deutschland spürbar. Lehrerinnen und Lehrer sehen sich vor neue Herausforderungen gestellt, denn eine wachsende Zahl von Kindern und Jugendlichen ist selbst aus Kriegsregionen geflohen oder hat Verwandte oder Freundinnen und Freunde dort. Hier setzt das für die Sekundarstufe I entwickelte Lehrmedium von Verena Brenner an. Ausgangs- und Bezugspunkt sind drei authentische Berichte von Kindern und Jugendlichen im Alter von 12 bis 17 Jahren, die über ihre Kriegs- und Fluchterfahrungen sowie über ihr Leben als Geflüchtete in Deutschland berichten. https://www.frieden-fragen.de/erwachsene/auf-der-flucht/krieg-undflucht-im-unterricht.html Auf der Flucht – ist das unser Problem? Auf vier Seiten benennt diese aktuelle Unterrichtshilfe der Reihe "Mach´s klar - Politik einfach erklärt" in kurzen Texten die unterschiedlichen Gründe für Flucht oder informieren in übersichtlichen Schaubildern und Graphiken über die Fluchtzahlen weltweit. Auch das, was im Asylverfahren der Bundesrepublik ab 2015 neu ist, wird schülergerecht dargestellt. Ein Arbeitsvorschlag veranschaulicht die Vielfalt an Meinungen zum Thema und regt zur eigenen Urteilsbildung an. www.lpbbw.de/fileadmin/lpb_hauptportal/pdf/machs_klar/machs_klar_1_15_flucht .pdf Human Rights! Für alle. Immer. Überall! Ein Kapitel ist dem Thema Flucht vor Menschenrechtsverletzungen und der Auseinandersetzung mit Fragen zu Flucht, Migration und Asyl gewidmet. www.globaleslernen.de/sites/default/files/files/educationmaterial/sek_i_und_ii.pdf 22
© Copyright 2025 ExpyDoc