Berkenbrück - Vortrag über den „Roten Krug“ Wer das kleine Dorf Berkenbrück kennt, der hat vielleicht auch schon vom Ortsteil „Roter Krug“ gehört, eine Exklave circa einen Kilometer östlich des Ortes, am Ufer der Spree. Doch wie entstand dieser Ort? Überraschend ist, dass hier das ältestes Siedlungsgebiet in Berkenbrück liegt. Schon in der Steinzeit lebten hier nachweislich Menschen. Im Mittelalter war an der Stelle wo sich heute die Autobahnbrücke befindet eine seichte Stelle in der Spree, die als Furt diente. Später wurde ein Krug am Ufer der Spree errichtet um als Unterkunft und zu Versorgung der Schiffer auf der Spree zu dienen. Dieser Friedrichskrug war der erste Namensgeber dieser Gegend in der Neuzeit. Ungefähr Ende des 19. Jahrhunderts entstand sein Nachfolgebau, der auf Grund der weithin sichtbaren roten Ziegel, aus denen er bestand, dann Roter Krug genannt wurde und so zum Namensgeber der Gegend wurde. Im Jahre 1921 zog der Bildhauer Paul Sponar in den Roten Krug. Er baute ihn um und erweiterte das Gebäude um ein zusätzliches Stockwerk und ein charakteristisches Turmzimmer zum Ufer der Spree hin. Der Schriftsteller Hans Fallada zog 1932 als Mieter in das Gebäude ein, doch schon im April 1933 verließ er Berkenbrück fluchtartig wieder, weil man ihn mit einer Intrige und übler Denunziation ins Fürstenwalder Gefängnis gebracht hatte. 1935 übernahm die NSDAP und danach die SS das Haus. Offiziell wurde es ein SS-Erhohlungsheim, doch 1941 wird der Rote Krug durch die Unterbringung der Führungsspitze der „Eisernen Garde“, einer rumänischen faschistischen Separatistenbewegung, zum Schauplatz eines internationalen geheimen diplomatischen Desasters. 1945 war am Roten Krug die SS präsent, bis am 25. April die Autobahnbrücke gesprengt wurde. Kurz nach dem Krieg war der Rote Krug erst Kinderheim, dann Jugendherberge bis zur Wende. Wer mehr über die Geschichte des Roten Kruges wissen möchte, kann am 25.09.2016 ab 15.00 Uhr zum Vortrag des Ortschronisten von Berkenbrück Herrn Kläge in den Kulturbahnhof von Berkenbrück kommen. Dort im Bahnhofsgebäude von Berkenbrück wird wieder mit vielen Grafiken, Karten und Fotos die Geschichte dieses Teils von Berkenbrück präsentiert. Der Eintritt ist frei. Es sind alle die sich für die Geschichte und Geschichten von Berkenbrück und Umgebung interessieren herzlich eingeladen. Wer sich vorher zu dieser oder einer anderen Veranstaltung im Kulturbahnhof persönlich anmelden möchte, kann dies bei Herrn Karl-Heinz Hoffmann unter 0162-9268337 tun. Matthias Kläge Ortschronist Berkenbrück Bild: Roter Krug - Autobahnbrücke (1935) Rekonstruktion, Zeichnung Bleistift M. Kläge
© Copyright 2025 ExpyDoc