HOMERISCHE WÖRTER

MANU LEUMANN
HOMERISCHE WÖRTER
WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT
DARMSTADT
Inhaltsverzeichnis
Verzeichnis der Abkürzungen
Einleitung
XI
1
I. Ueber poetische Wörter bei Dichtern
II. Wortfugenprobleme
A. Umstrittene u n d verschobene Wortfuge
ävaH
1. Pseudoprothetische Konsonanten
a) deiXöirebov
b) VI?|&U|LIO<;
c) ooOaov, o&aov
d) TavriXeYite
2. Das Spiel der Elisionsvokale
a) Zuwachs eines Anlautvokals
et) ÖKvnOTK;
ß) ÖKpuöeu;
t) f)ßctiö<;
b) dwnefKub«;
b) Verlust eines Anlautvokals
11
36
39
42
44
44
44
45
45
46
48
49
49
50
50
53
et) KTib^n
63
ß) Xdxeia
.
T) ßXnXPÖ? .
b) Kar" ötKpriq u n d KCITÜ Kpfjdev
54
55
56
e) (d)aitib^o?
3. Umstrittene Wortfuge
58
60
a) £rraXTO, uctXXoibim
60
b) dnöÖeöToq
64
c) TpixdiKe?
65
d) xaXKodpc«;
66
B . Worteinung, Zusammenwachsen zweier Wörter
. . . .
1. Praeposition und Praeverb
a) Neue Nominalkomposita mit Praeposition als Vorderglied
et) Praeposition als Lokaladverb wird Vorderglied . .
ß) Praeverb in Distanzstellung wird Vorderglied eines
Nomens
67
70
71
71
72
vn
aa) P r a e v e r b <ruv- u n d aövTpei«;
73
ßß) KOtTcmpTivfo
77
YY) ^iriopKO?
79
b) Postposition w i r d P r a e v e r b
92
c ) Distanzpraeverb verwächst mit Lokaladverb
.
.
.
95
.
.
98
2. K o m p o s i t a m i t uav-
97
a ) Travfjiuap, irpöira«;, irpöniuap; rj{aap als P l u r a l
.
.
b) Die m i t trav- k o m p o n i e r t e n Adjektiva
101
c) irdfiirav
105
d) Sonstiges
106
C. W o r t z e r l e g u n g
107
1. A u s l ö s u n g u n d V e r s e l b s t ä n d i g u n g eines W o r t e l e m e n t e s am
Wortende
112
a) V e r b a simplicia a u s D e k o m p o s i t a
112
Cl) KpOlT&JU
113
ß) qppovdui
Y)d><peXc!w
b) Neue Nomina durch Abtrennung eines Anfangselementes
et) ßpöxoq
ß) iÖTr\q
y) baibaXo?
b) öxa
e) &ru|jeub/|<;
2. Verselbständigung eines Anfangsgliedes als Adjektiv .
.
a) dxaXöc;
b) ßXocrupö?
c) YXCIUKÖS
•
d) ropYÖS
e) Varia
III. Neue Wörter als Ergebnis von grammatisch bestimmten Textdeutungen
A. Neue Wörter aus grammatischer Umwertung oder Umdeutung von Flexionsformen
1. Adverbien aus Kasusformen
2. Neues Nomen aus mehrdeutiger Kasusform
.
. . .
a) öäYYeXuK
b) f\ bö£a
3. Adjektiv aus Verbalform
a) £pxonr6u)VTo
VIII
115
120
122
124
127
131
133
136
137
139
141
148
154
156
157
157
165
168
168
173
178
178
b) XaiUTTETÖlüVTl
181
c) vcuerauj, ei>xeTcioncu usw
182
B. Neue Wortverwendungen und Bedeutungen aus syntaktischer
Umgliederung
a) vcueTcttu
187
191
b) V£KV<; Adj
195
c) TCtXaöpivoq
d) KeXcaveepVis
e) ävTißinv
196
202
206
IV. Neue Wortbedeutungen und Wörter durch Situationsausdeutung
A. Neue Wortbedeutungen
a) boimdw 'falle'
b)röp^öo?
c) irap/|opo?
d) KÖ|ußaxo<;
e) Xctiuv
B. Unlösbare Bedeutungsprobleme
a) ircmraXöeiq
b) Kivupös
c) vnpixo? und der Bergname N^pirov
V. Singuläre Wortbildungen
a) Övdeiuov
208
216
215
218
222
231
233
236
236
241
243
248
249
b) d^Kiiri, ä*r\Ti
251
c) oiödev oto?
258
VI. Dichterische Wörter außerhalb der poetischen Literatnr
A. Auftreten in Dialekten
1. Zeugnisse der Grammatiker
2. Zeugnisse der Inschriften
3. Homerisches Erbe in weiterer Verbreitung
B. Auftreten in der Prosaliteratur
.
.
262
262
264
274
297
303
Schluß
321
Sachregister
Stellenregister
Wortregister
343
347
354
IX