Städtische Volkshochschule Magdeburg Programm Herbstsemester 2016 Städtische Volkshochschule Magdeburg Herbstsemester 2016 Das sollten Sie wissen! . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Mensch und Gesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . 7 Grundbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Beruf und Karriere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 Kunst und Kultur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 Gesundheitsbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 Die Städtische Volks- Sprachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 hochschule Magdeburg ist Bildungsurlaub und Ferienkurse . . . . . . . 118 eine durch das Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt als förderungsfähig anerkannte Einrichtung der Erwachsenen- Rund um Magdeburg . . . . . . . . . . . . . . . . 121 Kursorte und Stichwortverzeichnis . . . . . 133 Anmeldeformular . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136 bildung. 1 Liebe Magdeburgerinnen und Magdeburger, sehr geehrte Teilnehmerinnen und Teilnehmer, mit dem vorliegenden Programmheft für das Herbstsemester 2016 unterbreiten wir Ihnen ein Bildungsprogramm in gewohnter Vielfalt und hoffen, dass auch für Ihre Bildungsinteressen das passende Angebot dabei ist, sei es ein wissenschaftlicher Vortrag im Rathaus, ein Angebot zur Gesundheitsprävention, eine Führung auf stadthistorischen Spuren oder ein Kurs in einer der 16 Fremdsprachen. Für alle, die Bildungsangebote zur beruflichen Weiterentwicklung suchen, bieten wir am 24. September einen Aktionstag „Wissen und Können im Beruf“ (s. Seite 27), auf dem Sie sich zum Thema Weiterbildungsförderung beraten lassen können und in sechs Schnupperangeboten Einblicke in unsere berufsbezogenen Angebote erhalten. Außerdem stehen Ihnen im Herbst zehn Kurse, die nach dem Bildungsfreistellungsgesetz anerkannt sind, zur Auswahl. Wir würden uns freuen, wenn Sie einen „Bildungsurlaub“ in der Volkshochschule verbringen. Bei einem Blick in das Programmheft werden Sie schnell feststellen, dass Bildungsangebote zur Unterstützung der Integration von Geflüchteten in unsere Gesellschaft nach wie vor breiten Raum in unserer Arbeit einnehmen. Dabei spielt die Vermittlung von Sprachkenntnissen natürlich eine Schlüsselrolle. Täglich kommen Menschen in die Volkshochschule, die so schnell wie möglich Deutsch lernen wollen. Leider konnten wir diesen Wunsch in der Vergangenheit trotz zusätzlicher Kurse nicht immer kurzfristig erfüllen, die Nachfrage übertraf das Angebot und auch unsere personellen Kapazitäten deutlich. Wir sind daher sehr froh, dass unser Team ab 1.Juli. 2016 durch zwei neue Mitarbeiter verstärkt wird, die sich um die Organisation und Durchführung zusätzlicher Integrationskurse kümmern werden. Sie werden dazu beitragen, dass mehr Menschen neben den Sprachkenntnissen auch das notwendige 2 Städtische Volkshochschule Magdeburg | Tel.: 0391 5354770 Orientierungswissen erwerben, um gut in unserer Stadt und in unserer Gesellschaft anzukommen. Auch viele Ehrenamtliche stellen sich nach wie vor mit großem Engagement der Aufgabe, geflüchteten Menschen Brücken in unseren Alltag zu bauen. Um sie bei dieser wichtigen Tätigkeit zu stärken, bieten wir gemeinsam mit der Freiwilligenagentur eine Veranstaltungsreihe unter dem Titel „Willkommen in Magdeburg“, die unterschiedliche Aspekte ehrenamtlichen Engagements für Geflüchtete beleuchtet. Auch unser Semesterauftakt am 12. September wird sich dem Thema Integration und Erwachsenenbildung widmen. Wir haben Grimme-Preisträger Constantin Schreiber eingeladen, der in kurzen Videoclips auf Arabisch den Menschen, die zu uns kommen, unsere Weltsicht erklärt: Grundgesetz, Verkehrszeichen, Gleichberechtigung, Liebe, Ehe, Partnerschaft – junge und frische Erwachsenen bildung. Wir werden einige der Beiträge im Studio kino zeigen und mit Constantin Schreiber und weiteren Gästen darüber diskutieren. Wir hoffen, dass das aktuelle Programm auch für Sie anregende, interessante Angebote bereithält und wünschen Ihnen viel Freude beim Lernen, Wissenszuwachs und interessante Begegnungen in der Volkshochschule! Falls Sie ein Angebot vermissen, sprechen Sie uns bitte an. Eine gute Gelegenheit hierfür ist unser diesjähriges Sommerfest, zu dem wir am 17. Juni ab 17.00 Uhr einladen. Kommen Sie mit uns bei Musik und hoffentlich schönem Wetter ins Gespräch. Wir freuen uns auf Sie! Ihr -Team Hinweise für das Herbstsemester Kontakt: Städtische Volkshochschule Magdeburg Leibnizstraße 23 | 39104 Magdeburg Telefon: 0391 5354770 Fax: 0391 53547729 E-Mail:[email protected] Internet:www.vhs.magdeburg.de Das Gebäude der Volkshochschule verfügt über einen barrierefreien Zugang. Bitte informieren Sie sich bei der Anmeldung über den barrierefreien Zugang zu anderen Kursorten. Dozenten gesucht! Sie sind Fachmann/frau auf einem bestimmten Gebiet und wollen Ihr Wissen an andere weitergeben? Sie sprechen eine Sprache perfekt und haben Freude daran, diese zu vermitteln? Sie sind Trainer-(in) im Bereich Gymnastik, Pilates, Fitness und haben Erfahrung in der Arbeit mit Erwachsenen? Rufen Sie uns an oder senden Sie uns Ihr Angebot mit Ihren Bewerbungsunterlagen zu. Öffnungszeiten der Verwaltung: Montag 13.00 bis 16.00 Uhr 10.00 bis 12.00 Uhr Dienstag 13.00 bis 17.30 Uhr Mittwochgeschlossen Donnerstag 13.00 bis 17.30 Uhr Freitaggeschlossen Bitte beachten Sie unsere verkürzten Öffnungs zeiten während der Sommerschließzeit vom 18.07. bis zum 31.07.2016. VHS-Ferienzeiten und unterrichtsfreie Tage: In den Ferien finden nur ausnahmsweise Veranstaltungen statt. Bitte fragen Sie Ihre Kursleiterin oder Ihren Kursleiter. 27.06.2016 – 10.08.2016 Sommerferien 03.10.2016 – 16.10.2016 Herbstferien 31.10.2016 Reformationstag 19.12.2016 – 02.01.2017 Weihnachtsferien 06.01.2017 Heilige Drei Könige 27.01.2017Semesterende 04.02.2017 – 12.02.2017 Winterferien Impressum: Herausgeber: Landeshauptstadt Magdeburg Fachbereich Schule und Sport Redaktion: Städtische Volkshochschule Magdeburg Leibnizstraße 23 · 39104 Magdeburg Druck: Halberstädter Druckhaus GmbH Osttangente 4 · 38820 Halberstadt Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für alle Anmeldungen und werden durch die Anmeldung anerkannt. Für die Richtigkeit der im Programmbuch abgedruckten Daten wird keine Gewähr übernommen. www.vhs.magdeburg.de 3 Programmbereichsleitung Leiter der Volkshochschule Mensch und Gesellschaft Alphabetisierung Ralf Liebe Dörte Neßler Telefon: 0391 5354770 [email protected] Telefon: 0391 53547715 [email protected] Beruf und Karriere | Elementarbildung Deutsch als Fremdsprache | Englisch Katja Klaußner Christin Rothe Telefon: 0391 53547717 Telefon: 0391 53547716 [email protected] [email protected] Kunst und Kultur | Gesundheitsbildung 4 Stellvertreterin des Leiters Rund um Magdeburg Fremdsprachen Projektmitarbeiterin | Alphabetisierung Heike Heinrich Kathlen Kahl Telefon: 0391 53547718 [email protected] Telefon: 0391 5354770 [email protected] Städtische Volkshochschule Magdeburg | Tel.: 0391 5354770 Verwaltung | Beirat der Volkshochschule Verwaltungsleiterin Cindy Heitmann Telefon: 0391 53547712 [email protected] Dem Beirat der Städtischen Volkshochschule gehören an: · Bernd Heynemann Stadtrat der Fraktion CDU/FDP/BfM · Gunter Schindehütte Stadtrat der Fraktion CDU/FDP/BfM · Christian Hausmann Stadtrat der Fraktion SPD Haushaltssachbearbeiterin Marion Broos Telefon: 0391 53547713 [email protected] · Günther Kräuter Stadtrat der Fraktion SPD · Hans-Joachim Mewes Stadtrat der Fraktion Die Linke · Oliver Müller Stadtrat der Fraktion Die Linke · Jürgen Canehl Stadtrat der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen · Thomas Krüger Sachbearbeiterin Dozentenvertreter · Gisela Reiser Ramona Rittmeier Dozentenvertreterin Telefon: 0391 53547711 [email protected] Teilnehmervertreter · Axel Behr www.vhs.magdeburg.de 5 Unsere Teilnahmebedingungen Grundlage der Teilnahmebedingungen sind die Satzung sowie die Entgeltordnung der Städtischen Volkshochschule Magdeburg. Sie sind im Amtsblatt Nr. 35 vom 26.11.2015 veröffentlicht. Die Satzung kann in der Geschäftsstelle der VHS eingesehen werden. Anmeldungen sind schriftlich, per Fax, per Online-Anmeldeformular oder während der Öffnungszeiten direkt in der Geschäftsstelle der VHS möglich. Telefonisch und per E-Mail können nur Vormerkungen entgegengenommen werden. Bitte nutzen Sie für Ihre verbindliche Anmeldung das Anmeldeformular aus diesem Heft bzw. aus dem Internet. Die auf dem Anmeldeformular erhobenen Daten (Name, Adresse, Geburtsdatum, Bankverbindung) werden nur zu Verwaltungszwecken und für die Abrechnung unserer Bildungsleistungen gegenüber dem Land Sachsen-Anhalt elektronisch gespeichert. Jugendliche unter 18 Jahren benötigen für die Anmeldung die schriftliche Zustimmung eines Erziehungsberechtigten. Für Jugendliche unter 16 Jahren ist eine Teilnahme nur in Ausnahmefällen nach Absprache mit der Fachbereichsleitung möglich. Ermäßigungen in Höhe von 20 % des Teilnehmerentgeltes werden Schülern und Studenten, sowie Inhabern des MagdeburgPasses gewährt. Für Einzelveranstaltungen ist keine Ermäßigung möglich. Bei Vorlage der SWM-Card wird bei Teilnahme an Kursen mit mindestens 26 Unterrichtsstunden eine Ermäßigung in Höhe von 5 % des Teilnehmerentgeltes gewährt. Die Ermäßigung wird nur für einen Kurs pro Semester gewährt. Der Anspruch auf Ermäßigung muss bei der Anmeldung nachgewiesen werden, eine spätere Vorlage kann nicht berücksichtigt werden. Mehrfache Ermäßigungen können nicht gewährt werden. Als Bestätigung Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Teilnehmerkarte. Es erfolgt keine weitere Benachrichtigung, wenn der Kurs wie auf der Teilnehmerkarte ausgewiesen stattfindet. Die Teilnahme an Veranstaltungen der VHS ist entgeltpflichtig. Die Höhe der Entgelte ist in der Entgeltordnung der Städtischen Volkshochschule Magdeburg vom 26.11.2015 (Amtsblatt Nr. 35) festgelegt. Zusätzliche Kosten, z. B. für Lehrmaterialien, Verbrauchsmaterial oder Nutzungsentgelte, sind nicht mit dem Teilnehmerentgelt abgegolten. Sie werden direkt im Kurs abgerechnet oder gesondert erhoben. Mit Ihrer verbindlichen Anmeldung verpflichten Sie sich zur Zahlung des ausgewiesenen Teilnehmerentgeltes. Bei Teilnehmerentgelten über 150,00 EUR räumen wir auf Antrag die Möglichkeit der Zahlung von maximal drei Raten ein. Bei Anmeldungen für einen Kochkurs verpflichten Sie sich zusätzlich zur Zahlung der Lebensmittelumlage. Die Lebensmittel umlage beinhaltet die eingekauften Lebensmittel und benötigtes Kleinmaterial. Die Rechnungslegung erfolgt separat nach dem Kurs anhand der Abrechnung der tatsächlichen Einkäufe. Der Einkauf der Lebensmittel erfolgt auf Grundlage der vorliegenden Anmeldungen. Sollte Ihnen nach Ablauf der Rücktrittspflicht kurzfristig eine Teilnahme nicht möglich sein, bitten wir in Ihrem Interesse um Rückmeldung bis 3 Tage vor Kursbeginn. Andernfalls wird Ihnen die Lebensmittelumlage auch bei Nichterscheinen in Rechnung gestellt. Mit Angabe Ihrer Bankverbindung und Ihrer Unterschrift auf dem Anmeldeformular erteilen Sie ein SEPA-Lastschriftmandat für den gebuchten Kurs. Das Teilnehmerentgelt wird mit Kursbeginn fällig. Bitte sorgen Sie zu diesem Zeitpunkt für eine ausreichende Deckung Ihres Kontos, um Lastschriftgebühren zu vermeiden. Ein Rücktritt vom Kurs muss schriftlich geltend gemacht werden. Ein unbegründeter Rücktritt ist bis 10 Tage vor Kursbeginn (Posteingangsstempel) möglich. In diesem Fall ist lediglich eine Bearbeitungsgebühr zur Deckung des Verwaltungsaufwandes in Höhe von max. 4,00 EUR zu zahlen. Danach ist ein Rücktritt nur in begründeten Ausnahmefällen, bei nachgewiesener Krankheit oder Umzug in einen anderen Ort möglich. In diesem Fall wird das Teilnehmerentgelt anteilmäßig erstattet. Das Fernbleiben vom Kurs gilt nicht als Abmeldung. Auch der Kursleiter kann Abmeldungen nicht entgegennehmen. Die VHS behält sich vor Kurse abzusagen oder zeitlich zu verschieben. Bei Kursausfall erfolgt keine Abbuchung des Teilnehmerentgeltes von Ihrem Konto. Bereits eingezahlte Teilnehmerentgelte werden in voller Höhe erstattet. Bescheinigungen über die Teilnahme an VHS-Kursen werden auf Wunsch ausgestellt. Voraussetzung dafür sind die regelmäßige Teilnahme (mindestens 75 % der Unterrichtsstunden) und die Entrichtung des Teilnehmerentgeltes. Bei Unfall, Diebstahl o. ä. besteht über die VHS kein Versicherungsschutz. Achten Sie deshalb auf Ihre persönlichen Sachen! 6 Teilnahmebedingungen der Volkshochschule Magdeburg | Tel.: 0391 5354770 Mensch und Gesellschaft Ralf Liebe Programmbereichsleiter Telefon: 0391 5354770 Mail:[email protected] Internet: www.vhs.magdeburg.de Verbraucherfragen Faszination Universum Integrationshelfer Wissenschaft im Rathaus Bundestag Landtag Psychose-Seminar Elternstammtisch Pflegefamilien Veranstaltung mit Grimme-Preisträger Constantin Schreiber Marhaba – Ankommen in Deutschland Willkommenskultur, Integration und Erwachsenenbildung Da erklärt ein junger Deutscher in perfektem Arabisch den Menschen, die durch Flucht und Migration aus der arabischen Welt zu uns gekommen sind, unsere Welt: Deutschland mit Grundgesetz, Verkehrszeichen, Gleichberechtigung, Wertevorstellungen von Liebe, Ehe und Partnerschaft u. v. m. in unvorstellbaren 5 Minuten, deutsch untertitelt. Wir lernen mit. Die Videoclips, die zunächst mit großem Erfolg im Internet zu sehen waren, wurden von ntv kurz darauf in einem Fernsehformat ausgestrahlt. Schnelle unkomplizierte Hilfe zum Ankommen, ein Grundstein für Verstehen und damit Voraussetzung für Verständigung, letztlich auch für Integration. Der Erfinder und Macher heißt Constantin Schreiber und wird über seine Arbeit, die Begegnungen bei Marhaba und die Entwicklungen seit dem Erfolg dieser Clips in Magdeburg berichten. Dazu wird eine Auswahl der 5-Minuten-Beiträge auf großer Leinwand zu sehen sein. Ein Gespräch mit weiteren Gästen und dem Publikum lädt ein, sich zu Fragen von Willkommenskultur, Integration, Erwachsenenbildung und Fernsehen für und mit hier Angekommenen zu verständigen. © Urbschat Gast: Constantin Schreiber, Berlin, Grimme-Preisträger 2016 für Buch, Regie, Redaktion und Moderation der Videoclips „Marhaba-Ankommen in Deutschland“ auf ntv ☛ ☛Y1 0 0 2 Mo., 12.09.2016, 18.00 bis 20.15 Uhr 1mal | 3 Ustd. | entgeltfrei Studiokino Magdeburg, Moritzplatz 1a 8 Mensch und Gesellschaft | Programmbereichsleiter Ralf Liebe Integrationshelfer Willkommen in Magdeburg Engagement für Vielfalt und Integration Die Zahl der Menschen, die auf der Flucht vor Krieg, Hunger und Perspektivlosigkeit nach Magdeburg gekommen sind, ist in den vergangenen Monaten stark gestiegen. Gleichzeitig wollen viele Magdeburger dazu beitragen, dass sich Menschen unterschiedlicher Religion und Herkunft hier wohlfühlen können. Die Themenabende richten sich an Freiwillige und Interessierte, die sich als ehrenamtliche Integrations helfer, in Willkommensbündnissen oder in Vereinen und Organisationen für Geflüchtete und Zugewanderte engagieren. Sie bieten aber auch Interessierten, die in der Nachbarschaft helfen und Freunde unterstützen wollen, wertvolle Hintergrundinformationen im Themenfeld Integration und Gelegenheiten zum Austausch. Die Teilnahme an allen Themenabenden ist entgeltfrei. Aktuelle Informationen über konkrete, ehrenamtliche Tätigkeitsfelder – zum Beispiel als Integrationshelfer in der Begleitung von Geflüchteten mit Aufenthaltserlaubnis – gibt es in der Freiwilligenagentur Magdeburg. Ankommen in Magdeburg Der Kurs richtet sich speziell an Ehrenamtliche, die in der Begleitung von Geflüchteten mit Aufenthaltserlaubnis aktiv werden wollen. Er bietet Informationen zum gesetzlich geregelten Aufenthaltsstatus und zu Leistungsansprüchen von Flüchtlingen und die Interessierten werden mit den Aufgaben ehrenamtlicher Integrationshelfer sowie Ansprech- und Netzwerkpartner bekannt gemacht. ☛ ☛Y1 1 0 0 Mo., 19.09.2016, 18.00 bis 20.15 Uhr | entgeltfrei VHS, Leibnizstraße 23 Zusammenleben in Vielfalt Die Zuwanderung von Menschen aus anderen Ländern und Kulturen bringt Begegnungen mit sich, die Gewohntes und bisher Alltägliches in neuem Licht erscheinen lassen oder in Frage stellen, besonders wenn es um Menschen aus Ländern des islamischen Kulturkreises geht. Während des Themenabends wird Hintergrundwissen zu den Herkunftskulturen vermittelt, aus denen aktuell besonders viele Menschen nach Deutschland kommen. Diskutiert werden sowohl besondere Aspekte im Umgang mit Religion und Tradition als auch unterschiedliche Familiensysteme und Aspekte von Alltagskommunikation. Leitung: Dr. Mieste Hotopp-Riecke (Institut für Caucasica-, Tatarica- und Turkestan-Studien (ICATAT) e. V.) ☛ ☛Y 1101 Mo., 26.09.2016, 18.00 bis 20.15 Uhr | entgeltfrei einewelt haus, Schellingstraße 3 – 4 Tel.: 0391 5354770 | www.vhs.magdeburg.de 9 Integrationshelfer Zwischen Nähe und Distanz Über das richtige Maß ehrenamtlicher Unterstützung für Geflüchtete Viele Magdeburger engagieren sich mit hohem Zeit- und Kraftaufwand für die Belange geflüchteter Menschen. Sie bieten Begleitung zu Terminen bei Behörden, übersetzen in Gesprächen, organisieren Sprachkurse, suchen Wohnungen und Ausbildungsplätze. Bei dieser Vielzahl der anstehenden Aufgaben können Grenzen schnell aus dem Blick geraten. Können Aufgabenfelder klarer abgesprochen werden? Wie gehe ich mit zusätzlichen Hilfeanfragen um? Was ist anders, wenn sich aus persönlichem Engagement Freundschaften entwickeln? Wie kann Überforderung vermieden werden, ohne das Engagement beenden zu müssen? Ausgehend von praktischen Beispielen diskutieren die Teilnehmenden diese und andere Fragen während des Themenabends. ☛ ☛Y1 1 0 2 Mo., 17.10.2016, 18.00 bis 20.15 Uhr | entgeltfrei VHS, Leibnizstraße 23 Umgang mit traumatisierten Flüchtlingen Ehrenamtliche, Freunde und Nachbarn, die geflüchtete Menschen im Alltag unterstützen, werden auch immer wieder mit den traumatischen Folgen der Fluchtgeschichten konfrontiert. Während des Kurses steht deshalb der Umgang mit Erwachsenen, die Gewalt, Inhaftierung, traumatische Verluste und lebensbedrohliche Flucht erfahren haben, im Vordergrund. Vor dem Hintergrund zahlreicher praktischer Erfahrungen werden Möglichkeiten und Grenzen, die sich während einer ehrenamtlichen Tätigkeit im Umgang mit diesen Folgen ergeben, näher erläutert und diskutiert. Leitung: Saadet Ismayil (Psychosoziales Zentrum für Migrantinnen) 10 Mensch und Gesellschaft | Programmbereichsleiter Ralf Liebe ☛ ☛Y 1103 Mo., 24.10.2016, 18.00 bis 20.15 Uhr | entgeltfrei VHS, Leibnizstraße 23 Zwischen Unsicherheit und Perspektive Hintergrundinformationen zu Asylrecht, Beratungsangeboten und Unterstützungsmöglichkeiten für Geflüchtete Wie läuft eigentlich ein Asylverfahren? Was ist ein Aufenthaltstitel? Und welche Konsequenzen ergeben sich aus den einzelnen Bescheiden für den Alltag der Asylsuchenden? Ehrenamtliche, Freunde oder Nachbarn, die Geflüchtete unterstützen und begleiten, werden immer wieder mit diesen und anderen Fragen konfrontiert und versuchen, passende Antworten zu finden. Während des Kurses erhalten die Teilnehmenden Hintergrundinformationen zum Asylrecht und lernen die alltäglichen Herausforderungen für geflüchtete Menschen kennen. ☛ ☛Y 1104 Mo., 14.11.2016, 18.00 bis 20.15 Uhr | entgeltfrei VHS, Leibnizstraße 23 Endlich etwas tun Möglichkeiten zur Integration durch Ausbildung und Arbeit Sobald es für Geflüchtete eine Perspektive für eine Zukunft in Deutschland gibt, tritt die Suche nach Ausbildung und Arbeitsplatz in den Vordergrund. Etwas Sinnvolles tun, für sich und die Familie sorgen, die eigenen Kompetenzen nutzen können: diesen sehr verständlichen Wünschen stehen aber oft Sprachbarrieren oder fehlende Nachweise über Berufs- oder Schulabschlüsse im Weg. Der Themenabend bietet einen Überblick über Förderinstrumente und Beratungsangebote. Beispielhaft werden Integrationshelfer unterschiedliche Wege in den deutschen Ausbildungs- und Arbeitsmarkt erläutert. Die Teilnehmenden erfahren, wer welche Hilfen anbietet und wie sie genutzt werden können. Leitung: Julia Hansch (IQ Netzwerk, Caritas Regionalverband Magdeburg) ☛ ☛Y1 1 0 5 Mo., 21.11.2016, 18.00 bis 20.15 Uhr | entgeltfrei VHS, Leibnizstr. 23 Deutsch als Fremdsprache Hintergrundinformationen für ehrenamtliche Sprach lehrer über die Schwierigkeiten, Deutsch zu lernen Der Spracherwerb ist der Schlüssel für eine erfolgreiche Integration und viele Ehrenamtliche engagieren sich in Deutschkursen oder individuellen Trainings, um Geflüchteten und Migranten das Einleben in Deutschland zu erleichtern. Doch nicht immer gelingt das Sprachenlernen gleichermaßen gut. Der Themenabend informiert Ehrenamtliche und andere Interessierte, welche Schwierigkeiten warum auftreten können, worin sich Deutsch von anderen Sprachen unterscheidet, warum das wichtig für die Sprachförderung sein kann und welche Möglichkeiten es gibt, Lernende zu unterstützen. ☛ ☛Y1 1 0 6 Mo., 28.11.2016, 18.00 bis 20.15 Uhr | entgeltfrei VHS, Leibnizstraße 23 Zusammenleben in Vielfalt Die Zuwanderung von Menschen aus anderen Ländern und Kulturen bringt Begegnungen mit sich, die Gewohntes und bisher Alltägliches in neuem Licht erscheinen lassen oder in Frage stellen, besonders wenn es um Menschen aus Ländern des islamischen Kulturkreises geht. Während des Themenabends wird Hintergrundwissen zu den Herkunftskulturen vermitteln, aus denen aktuell besonders viele Menschen nach Deutschland kommen. Diskutiert werden sowohl besondere Aspekte im Umgang mit Religion und Tradition als auch unterschiedliche Familiensysteme und Aspekte von Alltagskommunikation. Leitung: Dr. Mieste Hotopp-Riecke (Institut für Caucasica-, Tatarica- und Turkestan-Studien (ICATAT) e. V.) ☛ ☛Y 1107 Mo., 05.12.2016, 18.00 bis 20.15 Uhr | entgeltfrei VHS, Leibnizstraße 23 Dozenten gesucht! Sie sind Fachmann/frau auf einem bestimmten Gebiet und wollen Ihr Wissen an andere weitergeben? Sie sprechen eine Sprache perfekt und haben Freude daran, diese zu vermitteln? Sie sind Trainer-(in) im Bereich Gymnastik, Pilates, Fitness und haben Erfahrung in der Arbeit mit Erwachsenen? Rufen Sie uns an oder senden Sie uns Ihr Angebot mit Ihren Bewerbungsunterlagen zu. Tel.: 0391 5354770 | www.vhs.magdeburg.de 11 Politik Lernort Bundestag Demokratie in der Praxis erlebt Bei einem Besuch im Bundestag in Berlin sollen Meinungsbildung und Mehrheitsfindung im Parlament und in den Fraktionen sowie der Gang des GesetzRalf Liebe Programmgebungsbereichsleiter verfahrens Telefon: erlebbar ge0391 5354770 macht werE-Mail: Ralf.Liebe@ den. Es wird vhs.magdeburg.de Gelegenheit sein, eine Plenarsitzung von der Besuchertribüne zu verfolgen und mit dem Magdeburger Bundestagsabgeordneten Tino Sorge (CDU) ins Gespräch zu kommen. Anschließend stehen ein Imbiss in der Bundestagskantine und die Begehung der gläsernen Kuppel des Reichstagsgebäudes auf dem Besuchsprogramm. An- und Abreise erfolgen in der Gruppe ab/bis Magdeburg Hauptbahnhof mit der Bahn. Die Veranstaltung ist entgeltfrei, jedoch ist ein Eigenanteil an den Fahrtkosten in Höhe von 10,00 Euro pro Person zu tragen. Treffpunkt und genaue Fahrtzeiten werden noch bekannt gegeben. Leitung: Ralf Liebe ☛ ☛Y1 0 0 0 Do., 24.11.2016, 9.00 bis 19.00 Uhr 1mal | 6 Ustd. 12 Mensch und Gesellschaft | Programmbereichsleiter Ralf Liebe Lernort Landtag Demokratie in der Praxis erlebt Im März 2016 wurde der Landtag des Landes Sachsen-Anhalt neu gewählt. Die neu gewählten Abgeordneten werden in den nächsten 5 Jahren durch ihre Entscheidungen die Geschicke unseres Bundeslandes wesentlich bestimmen. Das föderalistische System der Bundesrepublik weist den Bundesländern vor allem Kompetenzen in der Bildungs- und Kulturpolitik, zu wirtschaftlicher und sozialer Infrastruktur oder Ordnungspolitik zu. Bei einem Besuch des Landtages erhalten die Teilnehmer die Möglichkeit, Augenzeuge einer Plenarsitzung zu sein, sich über die Arbeit des Landtages zu informieren und mit Magdeburger Abgeordneten ins Gespräch zu kommen. Leitung: Ralf Liebe ☛ ☛Y 1001 Do., 10.11.2016, 17.00 bis 20.00 Uhr 1mal | 4 Ustd. | entgeltfrei Treffpunkt: Landtag, Domplatz Wissenschaft im Rathaus „Otto will´s wissen“ – Wissenschaft im Rathaus otto Gemeinsam mit den Magde burger Forschungseinrichtungen laden Volkshochschule und das Büro Wissenschaft der Landeshauptstadt einmal monatlich zu anschaulichen und interessanten Vorträgen in das Magdeburger Rathaus ein. Dabei sollen aktuelle Forschungsthemen aus unterschiedlichen Wissenschaftsdisziplinen beleuchtet werden, die sowohl die ganze Bandbreite als auch die Schwerpunkte des Wissenschaftsstandortes Magdeburg verdeutlichen. Die Veranstaltungen finden jeweils am letzten Montag des Monats um 19.00 Uhr statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Zur Planung der Platzkapazitäten wird um telefonische Voranmeldung in der VHS, Tel. 5354770 gebeten. will‘s wissen Unerfüllter Kinderwunsch: Warum das Immunsystem eine große Rolle spielen kann Prof. Dr. Ana Claudia Zenclussen, Leiterin der Abteilung für Experimentelle Gynäkologie und Geburtshilfe an der Medizinischen Fakultät der Otto-vonGuericke-Universität Magdeburg Das Immunsystem besitzt die Hauptaufgabe uns vor fremden Strukturen bzw. Antigenen zu schützen. Doch während der Schwangerschaft entsteht und wächst in der Mutter ein zur Hälfte „fremdes“ Individuum heran, welches nicht abgestoßen, sondern in seinem Wachstum sogar unterstützt wird. Wie ist dies möglich? In dem Vortrag wird erläutert, welche wichtige Rolle das Immunsystem während der Schwangerschaft spielt. Es wird geklärt, wie z. B. T-Zellen väterliche Strukturen im Fötus erkennen, um sie vor dem Angriff durch die mütterlichen Immunzellen zu schützen. Funktionieren diese immunologischen Toleranzmechanismen nicht richtig, kann es z. B. zu Fehl- oder Frühgeburten kommen. Um neue Therapien entwickeln zu können, ist es wichtig die Mechanismen zu verstehen, die zur notwendigen Immuntoleranz während der Schwangerschaft beitragen. ☛ ☛Y 1250 Mo., 29.08.2016, 19.00 bis 20.30 Uhr 1mal | 2 Ustd. | entgeltfrei Altes Rathaus, Alter Markt Formeln für die Energiewende: Wie kann man mit Mathematik Energie sparen? Dr. Jens Saak und Dipl.-Math. Martin Köhler, MaxPlanck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme Magdeburg Ohne aufwändige Computersimulationen sind sowohl die heutige wissenschaftliche Forschung als auch die moderne Produktentwicklung undenkbar. Die Ergebnisse dieser Berechnungen auf Grundlage mathematischer Modelle (Gleichungen) helfen, komplexe Prozesse aus Natur und Technik zu verstehen und zu verbessern, ohne kostenintensive Prototypen bauen zu müssen. Dadurch werden wertvolle Materialressourcen geschont. Oftmals ist die Speicherung und Verarbeitung dieser Gleichungen jedoch noch sehr zeitaufwändig und benötigt gerade auf modernen Hochleistungsrechnern große Mengen an Energie. Im Vortrag zeigen Dr. Jens Saak und Dipl.-Math. Martin Köhler verschiedene Wege auf, wie bei solchen Berechnungen Zeit und zukünftig auch Energie gespart werden können. ☛ ☛Y 1251 Mo., 26.09.2016, 19.00 bis 20.30 Uhr 1mal | 2 Ustd. | entgeltfrei Altes Rathaus, Alter Markt Tel.: 0391 5354770 | www.vhs.magdeburg.de 13 Wissenschaft im Rathaus Mikroplastik in Binnengewässern Dr. Katrin Wendt-Potthoff, Departement Seenforschung, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH – UFZ Kunststoffe sind ein wichtiger Bestandteil unseres Alltags und haben aufgrund ihrer flexiblen Material eigenschaften eine Vielzahl von technischen und medizinischen Innovationen erst ermöglicht. Gleichzeitig ist die weltweite Produktion von Kunststoffen seit den 50er Jahren von 1,5 Millionen Tonnen auf 288 Millionen Tonnen im Jahr 2012 angestiegen. Dementsprechend hat sich auch die Masse des Plastikmülls rapide erhöht. Ein Teil davon gelangt durch unbedachte und unsachgemäße Entsorgung, durch Wind und Abwässer in die Oberflächen gewässer. Da die Abbauzeit von Kunststoffen je nach Sorte auf mehrere hundert Jahre geschätzt wird, ist davon auszugehen, dass alle in die Umwelt gelangten Kunststoffe dort verbleiben. Mit der Zeit entstehen dabei aus großen Müllfragmenten sogenannte Mikro plastikpartikel (<5 mm). Neben diesen sekundären Mikroplastikpartikeln können auch primäre Mikroplastikpartikel aus Kosmetika oder Reinigungsmitteln sowie Fasern aus Kunststoffbekleidung über das Abwasser in aquatische Ökosysteme gelangen. Die bisherigen Untersuchungen waren stark auf die marine Umwelt ausgerichtet. Aktuelle Studien zeigen aber, dass auch Binnengewässer wie Seen und Flüsse durch Mikroplastik gefährdet sind. ☛ ☛Y1 2 5 2 Mo., 24.10.2016, 19.00 bis 20.30 Uhr 1mal | 2 Ustd. | entgeltfrei Altes Rathaus, Alter Markt 14 Mensch und Gesellschaft | Programmbereichsleiter Ralf Liebe Menschliches Leid jenseits des Scheinwerferlichts – Vergessene Humanitäre Krisen Dr. Kristina Roepstorff, Fakultät für Humanwissenschaften, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Einige humanitäre Krisen erfahren, zumindest eine Zeitlang, eine intensive mediale Berichterstattung und stehen im Fokus der Öffentlichkeit. Schnell geraten sie jedoch wieder in Vergessenheit - andere schaffen es gar nicht erst in das öffentliche Bewusstsein. Bei diesen sogenannten „vergessenen Krisen“ handelt es sich meist um lang anhaltende gewaltsame Konflikte oder häufig wiederkehrende Naturkatastrophen die auch aufgrund eines geringen politischen und öffentlichen Interesses mangelnde finanzielle und personelle Ressourcenmobilisierung erfahren. Dieser Vortrag geht der Frage nach, warum es vergessene Krisen gibt, welche Rolle die Medien dabei spielen und welche Folgen sich daraus auf lokaler, regionaler und globaler Ebene ergeben. Leitung: Dr. Kristina Roepstorff ☛ ☛Y 1253 Mo., 28.11.2016, 19.00 bis 20.30 Uhr 1mal | 2 Ustd. | entgeltfrei Altes Rathaus, Alter Markt Faszination Universum | Pflegefamilien Faszination Universum – unendliche Weiten Seit Jahrtausenden begeistert der Blick in die Sterne die Menschheit. Dieser Kurs soll auf den Spuren vom Raumschiff Enterprise eine Orientierung am Himmel ermöglichen, ferne Galaxien und Nebel erkunden sowie einen Einblick in die Astrofotografie vermitteln. Im praktischen Teil werden Teleskope vorgestellt und Himmelsbeobachtungen durchgeführt. Dabei können auch eigene Gerätschaften mitgebracht und erklärt werden. Von historischen Entdeckungen bis zu kosmologischen Geheimnissen der Gegenwart stellen verschiedene Referenten der Astronomischen Gesellschaft Magdeburg Themen vor. Die Vorträge finden jeweils dienstags 19.00 – 20.30 Uhr in der VHS statt. Bei klarem Himmel ist eine Himmelsbeobachtung mit Teleskopen vorgesehen. Dazu bitte warme Kleidung, festes Schuhwerk und Mütze mitbringen! 13.09.16 „Der bewegte Himmel“ R. Neumann 27.09.16 „Der Zwergplanet (134340) Pluto“ J. Hoppe 11.10.16 „Voyager an der Grenze unseres Sonnensystems“ – U. Meier 25.10.16 „Weltallvakuum und Vakuumenergie“ W. Knapp 08.11.16 „Entfernungsbestimmung im All“ R. Rathke 22.11.16 „Das Kreuz mit dem Süden“ J. Briesemeister 06.12.16 „Die schwarze Sonne und der rote Mond“ T. Jahan ☛ ☛Y1 2 6 0 Di., 13.09.2016, 19.00 bis 20.30 Uhr 7mal dienstags | 14 Ustd. | 38,50 EUR VHS, Leibnizstraße 23 Der folgende Kurs findet in Kooperation zwischen Städtischer Volkshochschule und dem Pflegekinderdienst des Jugendamtes der Landeshauptstadt Magdeburg statt. Anmeldungen sind ausschließlich direkt bei den zuständigen Mitarbeitern des Jugendamtes, Andrea Wiesel, Tel. 6245132 und Alexander Selig, Tel. 6245133 möglich ([email protected]). Vorbereitungsseminar für Pflegefamilien Im Vorbereitungsseminar möchten wir Sie grundlegend über die pädagogischen, psychologischen und rechtlichen Rahmenbedingungen im Pflegekinderwesen informieren. Wenn Sie Kindern in Krisensituationen ein Nest mit Wärme, Ruhe und Geborgenheit schaffen möchten, erhalten Sie alle nötigen Informationen, damit Sie für die Aufnahme eines Pflegekindes gut vorbereitet sind. Seit November 2015 werden durch das Jugendamt auch junge Menschen, vorrangig aus Syrien, Irak, Afghanistan und Eritrea in Magdeburg untergebracht. Es handelt sich hierbei um unbegleitete minderjährige Ausländer, meist männliche Jugendliche zwischen 14 und 17 Jahren, die ohne Eltern geflüchtet sind, möglicherweise auch um Kinder, die während der Flucht ihre Eltern verloren haben. Inhaltliche Schwerpunkte: – Wir werden Pflegeeltern, Gemeinsames Kennenlernen, Motivation und Wünsche der BewerberInnen – Die Herkunftsfamilie, Leben mit seelisch verletzten Kindern – Rechtliche Grundlagen, Jugendhilfe und Hilfeplan – Der Neuaufbau von Bindungen und Beziehungen in der Pflegefamilie – Das Pflegekind in der Pflegefamilie, die Pflegefamilie in der Öffentlichkeit Leitung: Alexander Selig Tel.: 0391 5354770 | www.vhs.magdeburg.de 15 Pädagogik ☛ ☛Y1 3 1 0 Fr., 11.11.2016, 15.00 bis 18.00 Uhr 5mal freitags | 20 Ustd. | entgeltfrei VHS, Leibnizstraße 23 Pädagogik Was schreibst du denn da? Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten bei Kindern und Jugendlichen Alle Eltern sind von Zeit zu Zeit über die Rechtschreibung ihrer Kinder entsetzt. Einige Kinder aber schreiben über eine lange Zeit kaum lesbare Wörter. Lehrer äußern Besorgnis und Eltern erhöhen daraufhin die Übungsstunden am Nachmittag. Die Kinder und Jugendlichen erhalten Hinweise zur Rechtschreibung und bemühen sich, aber dennoch bleibt der Erfolg aus. Wenn zusätzlich Schulangst, Bauchoder Kopfschmerzen hinzukommen oder Schreibund Leseaufgaben vermieden werden, dann kämpft das Kind mit einem für ihn nicht überschaubaren Problem. Es schreibt immer schlechter als die Mitschüler und alle anderen Personen, die es kennt. Die Lerntherapeuten des Lese- und Rechtschreibschwäche-Instituts Magdeburg wollen über die Ursachen einer LRS ebenso informieren wie über die Abgrenzung der Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten von kurzfristigen Schreibproblemen. Außerdem sollen der Umgang mit der Lese- und Rechtschreibschwäche und die Unterstützungsmöglichkeiten durch Elternhaus und Schule besprochen werden. Die Veranstaltung ist als Weiterbildung freier Träger anerkannt. Leitung: Angela Rohr ☛ ☛Y1 3 0 1 Di., 25.10.2016, 19.00 bis 20.30 Uhr 1mal | 2 Ustd. | 6,00 EUR VHS, Leibnizstraße 23 16 Mensch und Gesellschaft | Programmbereichsleiter Ralf Liebe Schreibverweigerung – Schreibanlässe Vermeidungsstrategien bei legasthenen Kindern In der Vorstellung vieler Kinder ist das Lesen und Schreiben eine bedeutsame Fähigkeit, mit der man zeigt, dass man zunehmend selbstständiger und selbstbestimmter agieren kann. Bereits im Vorschulbereich offenbart sich dies durch das Imitieren des Lesens und durch die Kritzelphase, bis hin zur Ausgestaltung eigenständiger Handschriften. Aber auch das Erkennen, das „Erlesen“, des eigenen Namens und einzelner Wörter lässt sich in der vorschulischen Zeit beobachten. Bei Beginn des Schriftspracherwerbs in der Schule sind die meisten Kinder zunächst bereit, auch zusätzliche Mühen auf sich zu nehmen, um diese Kulturtechniken zu erlernen. Rückstände im Vergleich zu den Mitschülern erzeugen anfänglich den Ansporn, durch größere Anstrengung bessere Ergebnisse zu erzielen. Stellen sich aber weiterhin Misserfolge ein, verzweifeln die Kinder und versuchen, Schreiben und Lesen zu vermeiden. Diese Verweigerung, verursacht durch massive Überforderungen, kann in vielfältigen Formen auftreten und erhebliche Auswirkungen auf das Sozialverhalten haben. Die Lerntherapeuten des LRS Instituts Magdeburg wollen einen Überblick über Vermeidungsstrategien und über deren Gründe geben, sowie Anregungen vermitteln, wie, dem Lernstand des Kindes angemessen, Schreibanlässe erzeugt werden können. Die Veranstaltung ist als Weiterbildung freier Träger anerkannt. Leitung: Angela Rohr ☛ ☛Y 1300 Di., 13.09.2016, 14.00 bis 15.30 Uhr 1mal | 2 Ustd. | 6,00 EUR VHS, Leibnizstraße 23 Psychose-Seminar | Verbraucherfragen und Recht Psychose-Seminar Das Psychose-Seminar dient dem Austausch von Erfahrungen und Perspektiven zwischen Psychoseerfahrenen, ihren Angehörigen und Mitarbeitern psychiatrischer Einrichtungen. Es soll das Erleben von Psychosen aus den unterschiedlichen Sichtweisen der Teilnehmer begreifbar gemacht und voneinander gelernt werden. Der Trialog versucht zu einem gleichberechtigten Austausch zu kommen, von Vorurteilen abzurücken und ein vollständigeres Bild von Psychosen zu erarbeiten. Er ist eine kooperationsfördernde und lösungsorientierte Gesprächsform, die auf einer gleichberechtigten und gegenseitigen Lernbereitschaft basiert und alle Beteiligten am Geschehen psychischer Störungen mit einbezieht. Das Psychose-Seminar umfasst 3 Trialogtermine sowie einen ärztlichen Vortrag. Als Ansprechpartnerinnen für Interessierte stehen die Diplom Sozialpädagoginnen der Universitäts klinik Frances Höfflin (Tel. 6714199) und Antje Klein (Tel. 6713490) zur Verfügung. Trialogischer Erfahrungsaustausch Die Seminare haben keinen therapeutischen, sondern einen informativen Charakter. Die Teilnahme ist unentgeltlich. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Leitung: Frances Höfflin ☛ ☛Y1 3 5 0 Mo., 17.10.2016, 17.00 bis 18.30 Uhr 3mal montags | 6 Ustd. | entgeltfrei VHS, Leibnizstraße 23 Innenansichten einer therapeutischen Wohn gemeinschaft – Lesung Der Berliner Schriftsteller Peter Mannsdorff ist selbst psychiatrieerfahren. In dieser Veranstaltung im Rahmen des Psychose-Seminars wird er zum Thema „Innenansichten einer therapeutischen Wohngemeinschaft“ aus seinen Büchern „Das verrückte Wohnen“ und „Wind um Willi“ lesen. ☛ ☛Y 1351 Mo., 07.11.2016, 17.00 bis 18.30 Uhr 1mal | 2 Ustd. | entgeltfrei VHS, Leibnizstraße 23 Verbraucherfragen und Recht Erben und Vererben – Mit Testament oder ohne? Wussten Sie, dass der Ehegatte im Todesfall seines Partners in der Regel nur 50 % des Nachlasses erhält? An diesem Abend erhalten Sie von den Rechtsanwälten Julia Woronin und Matthias Jakob eine kurze Einführung in erbrechtliche Problemstellungen und deren Lösungsmöglichkeiten. Angesprochen werden u. a. die gesetzliche Erbfolge, die Testamentsgestaltung, das Vermächtnis, der Pflichtteil, die Zuwendung unter Lebenden und steuerliche Auswirkungen. Bitte beachten Sie, dass keine individuelle Rechtsberatung möglich ist. ☛ ☛Y 1500 Mi., 02.11.2016, 17.00 bis 18.30 Uhr 1mal | 2 Ustd. | 6,00 EUR VHS, Leibnizstraße 23 Tel.: 0391 5354770 | www.vhs.magdeburg.de 17 Verbraucherfragen und Recht Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht Vor dem 18. Geburtstag werden die meisten von uns in rechtlichen Dingen von ihren Eltern vertreten. Mit dem 18. Geburtstag endet diese (automatische) Vertretung (= Eintritt der Volljährigkeit) und wir sind in rechtlichen Dingen für uns selbst verantwortlich. Was ist aber, wenn wir unsere Dinge auf einmal nicht mehr selbst regeln können, sei es nach einem schweren Unfall oder einfach, weil wir alt geworden sind? In solchen Situationen, die jeden jederzeit treffen können, gibt es keine „automatische“ Vertretung für uns. Für solche Situationen kann eine Vorsorgevollmacht erteilt werden, mit welcher eine Person unseres Vertrauens dann für uns in rechtlichen Dingen handeln kann. Vor Erteilung einer solchen Vorsorgevollmacht ist es ratsam, sich darüber eingehend zu informieren, um dann wohlbedacht die Entscheidung über eine Bevollmächtigung zu treffen. Rechtsanwältin Claudia Fund informiert Sie an diesem Abend über alles Wichtige rund um dieses Thema. Bitte beachten Sie, dass keine individuelle Rechtsberatung möglich ist. ☛ ☛Y1 5 0 1 Mi., 16.11.2016, 17.00 bis 18.30 Uhr 1mal | 2 Ustd. | 6,00 EUR VHS, Leibnizstraße 23 Operation gelungen – Patient klagt? Möglichkeiten bei Behandlungsfehlern durch Ärzte und Krankenhäuser Die Rechtsanwälte Matthias Jakob und Julia Woronin informieren an diesem Abend im Überblick über Vorgehensweisen, Chancen und Risiken bei Arzthaftungsfällen. Eingegangen wird auch auf Überschneidungen zum Erbrecht, wie Sie beim Tod des Patienten vorkommen. Sie erhalten ebenfalls Informationen zur möglichen Beweislastumkehr, zum Unterschied zwischen medizinisch indizierten und 18 Mensch und Gesellschaft | Programmbereichsleiter Ralf Liebe kosmetischen Behandlungen sowie zur Problematik der Aufklärungsfehler. Bitte beachten Sie, dass keine individuelle Rechtsberatung möglich ist. ☛ ☛Y 1503 Mi., 07.12.2016, 17.00 bis 18.30 Uhr 1mal | 2 Ustd. | 6,00 EUR VHS, Leibnizstraße 23 Einkommenssteuererklärung für Arbeitnehmer An diesem Abend bekommen Sie wichtige Informationen zur Erstellung Ihrer Steuerklärung. Die amtlichen Formulare verlieren ihre Abschreckung. Praxisnah werden an Beispielen Werbungskosten, Sonderausgaben und außergewöhnliche Belastungen erklärt. Sie lernen, die eigene Steuererklärung optimal einzureichen, ohne das Gefühl zu haben, etwas vergessen zu haben. Themen: Einnahmen aus haupt- und nebenberuflichen Tätigkeiten, Werbungskosten, Sonderausgaben, Kinderbetreuungskosten, außergewöhnliche Belastungen, haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse und Dienstleistungen Bitte beachten Sie, dass keine steuerliche Einzelbetreuung erfolgen kann. Leitung: Heike Cyrus ☛ ☛Y 1505 Do., 27.10.2016, 17.00 bis 20.15 Uhr 1mal | 4 Ustd. | 11,00 EUR VHS, Leibnizstraße 23 Gehirn-Jogging Einkommenssteuererklärung für Senioren An diesem Nachmittag bekommen Sie wichtige Informationen zur Erstellung Ihrer Steuerklärung. Die amtlichen Formulare verlieren ihre Abschreckung. Praxisnah werden an Beispielen Werbungskosten, Sonderausgaben und außergewöhnliche Belastungen erklärt. Sie lernen, die eigene Steuererklärung optimal einzureichen, ohne das Gefühl zu haben, etwas vergessen zu haben. Themen: Wann müssen Rentner und Pensionäre eine Steuererklärung abgeben? Wie erfährt das Finanzamt von Rentenzahlungen? Was kann als Werbungskosten abgesetzt werden? Wie kann man vom Härteausgleich profitieren? Wer kommt in den Genuss des Altersentlastungsbetrages? Wie werden Vorsorgeaufwendungen berücksichtigt? Wie werden andere Sonderausgaben berücksichtigt? Was sind außergewöhnliche Belastungen? Welche Steuervergünstigung für haushaltsnahe Dienstleistungen gibt es? Was passiert mit Rentennachzahlungen für mehrere Jahre? Bitte beachten Sie, dass keine steuerliche Einzelbetreuung erfolgen kann. Leitung: Heike Cyrus ☛ ☛Y1 5 0 4 Do., 22.09.2016, 16.00 bis 18.15 Uhr 1mal | 3 Ustd. | 8,50 EUR VHS, Leibnizstraße 23 Gehirn-Jogging Geistig fit mit MAT >R< Wollen Sie geistig fit bleiben? Möchten Sie Ihre Gedächtnisleistung noch verbessern? Dann ist dieser Kurs genau das Richtige für Sie! Es werden Strategien und Methoden zum effektiveren Behalten und Lernen vorgestellt und praktisch angewendet. Das Mentale Aktivierungstraining (MAT) arbeitet auf der Basis wissenschaftlicher Methoden und ist ein anerkannter Trainingsweg für jung und alt. Jeder Teilnehmer kann sich und seine Erfahrungen unterstützend einbringen. In lockerer Atmosphäre bemühen wir uns, Konzentration, Aufmerksamkeit und Wahrnehmung zu steigern. Wir trainieren die geistige Leistungsfähigkeit gemeinsam mit viel Spaß und Freude! Kopierkosten in Höhe von 3,60 Euro werden im Kurs abgerechnet. Leitung: Eva Wagner ☛ ☛Y 1590 Di., 30.08.2016, 9.45 bis 11.15 Uhr 13mal dienstags | 26 Ustd. | 56,00 EUR VHS, Leibnizstraße 23 ☛ ☛Y 1591 Mi., 31.08.2016, 9.30 bis 11.00 Uhr 13mal mittwochs | 26 Ustd. | 56,00 EUR VHS, Leibnizstraße 23 Tel.: 0391 5354770 | www.vhs.magdeburg.de 19 Einbürgerungstest Einbürgerungstests Einbürgerungswillige müssen zum Erwerb der deutschen Staatsangehörigkeit fundierte Kenntnisse zu Rechtsordnung, Geschichte und Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland nachweisen. Die dafür vorgesehenen Tests können an der Städtischen Volkshochschule abgelegt werden. Bitte beachten Sie, dass zur Teilnahme am Einbürgerungstest eine persönliche Anmeldung in der VHS und die Entrichtung einer Testgebühr in Höhe von 25,00 Euro bis spätestens drei Wochen vor dem Testtermin erforderlich sind. Für Fragen zum Einbürgerungstest steht Ihnen Herr Liebe gern zur Verfügung. Ralf Liebe Im Herbst 2016 bieten wir folgende Termine an: Programm☛ ☛Y9 1 0 0 1 Di., 30.08.2016, 15.00 bis 16.00 Uhr ☛ ☛Y9 1 0 0 2 Di., 27.09.2016, 15.00 bis 16.00 Uhr ☛ ☛Y9 1 0 0 3 Di., 01.11.2016, 15.00 bis 16.00 Uhr ☛ ☛Y9 1 0 0 4 Di., 06.12.2016, 15.00 bis 16.00 Uhr Unsere Kurse „Deutsch als Fremdsprache“ finden Sie ab Seite 90. 20 Mensch und Gesellschaft | Programmbereichsleiter Ralf Liebe bereichsleiter Telefon: 0391 53547720 E-Mail: Ralf.Liebe@ vhs.magdeburg.de Grundbildung Katja Klaußner Programmbereichsleiterin Grundbildung für Menschen mit geistiger Behinderung Telefon: 0391 53547717 Mail:[email protected] Kathlen Kahl Projektmitarbeiterin Alphabetisierung Telefon: 0391 53547721 Mail:[email protected] Internet: www.vhs.magdeburg.de PC-Lernen Alphabetisierung Schreibstube Lernwerkstatt Grundbildung Elementarbildung für geistig behinderte Erwachsene Für geistig behinderte Erwachsene ist es von großer Bedeutung, dass alles, was sie wissen und können, ständig geübt und gefestigt wird. Übungskurse zum Lesen, Schreiben und Rechnen helfen, die wichtigsten Kulturtechniken unserer Gesellschaft zu erlernen und anzuwenden. Lerntempo und Kursinhalte orientieren sich an den Voraussetzungen der Lernenden und ihren Alltagserfahrungen. Lesen, Schreiben und Rechnen im Alltag Leitung: Eva Wagner ☛ ☛Y1 C3 3 2 A Mo., 22.08.2016, 16.00 bis 17.30 Uhr 12mal montags | 24 Ustd. | 13,20 EUR VHS, Leibnizstraße 23 Lesen, Schreiben und Rechnen im Alltag Leitung: Kathlen Kahl ☛ ☛Y1 C3 3 2 B Di., 30.08.2016, 16.00 bis 17.30 Uhr 12mal dienstags | 24 Ustd. | 13,20 EUR VHS, Leibnizstraße 23 Katja Klaußner Programmbereichsleiterin Telefon: 0391 53547717 E-Mail: Katja.Klaussner@ vhs.magdeburg.de 22 Grundbildung | Programmbereichsleiterin Katja Klaußner Lesen, Schreiben und Rechnen im Alltag Leitung: Kathlen Kahl ☛ ☛Y 1C332C Do., 01.09.2016, 9.00 bis 10.30 Uhr 12mal donnerstags | 24 Ustd. | 13,20 EUR Pfeiffersche Stiftungen, Pfeifferstraße 10, 39114 Magdeburg Lesen, Schreiben und Rechnen im Alltag Leitung: Kathlen Kahl ☛ ☛Y 1C332D Do., 01.09.2016, 10.45 bis 12.15 Uhr 12mal donnerstags | 24 Ustd. | 13,20 EUR Pfeiffersche Stiftungen, Pfeifferstraße 10, 39114 Magdeburg Lernwerkstatt LERNWERKSTATT FÜR ERWACHSENE Lernen neu entdecken – eigene Ziele, eigenes Tempo! In unserer Lernwerkstatt stehen vielfältige Lernangebote und Selbstlernmaterialien für Sie bereit. Sie bestimmen selbst, was, wann und wie gelernt wird. Wir bieten Ihnen individuelle Be ratung und pädagogische Lernbegleitung. Möchten Sie Lesen, Schreiben oder Rechnen üben? Suchen Sie Hilfe beim Formulieren von Briefen oder beim Lernen für die Führerscheinprüfung? Sind Sie an geeigneten Lernportalen im Internet interessiert? Möchten Sie Ihre Fertigkeiten im Umgang mit dem Computer verbessern? Dann sind Sie bei uns genau richtig. Kathlen Kahl Projektmitarbeiterin Alphabetisierung Telefon: 0391 53547721 E-Mail: Kathlen.Kahl@ vhs.magdeburg.de Unsere Lernwerkstatt verfügt über Übungsmaterial zur Rechtschreibung und Grammatik, Materialien zum Rechnen und Umgang mit Geld sowie eine kleine Bibliothek. Auch Fremdsprachentraining, z. B. in Englisch, Französisch, Spanisch und Italienisch, ist möglich. Zum Arbeiten am PC stehen diverse Lernprogramme bereit. Offene Lernangebote montags 10.00 bis 12.00 Uhr mittwochs 14.30 bis 16.30 Uhr Deutsch als Fremdsprache montags 14.30 bis 16.30 Uhr dienstags 10.00 bis 12.00 Uhr Computer-Lernwerkstatt donnerstags 15.30 bis 17.00 Uhr Diese Angebote können kostenlos und ohne Voranmeldung genutzt werden. Gern öffnen wir die Lernwerkstatt für interessierte Kursleiter und Lernbegleiter, um Einblick in unsere Materialien zu nehmen. Nach Absprache und Verfügbarkeit können Lerntreffs für Tandemlerner oder Kleingruppen organisiert werden. Wir freuen uns auf Ihren Besuch in unserer Lernwerkstatt! Tel.: 0391 53547717 | www.vhs.magdeburg.de 23 Schreibstube Schreibstube Sehr viele Erwachsene können nicht gut lesen und schreiben. In Deutschland sind es 7,5 Millionen. Gibt es in Ihrem Umfeld eine betroffene Person? Machen Sie ihr Mut, dieses Problem aktiv anzugehen. An der VHS Magdeburg gibt es Lese- und Schreibkurse für Erwachsene. Sie können gern auch die Angebote unserer Schreibstuben nutzen. Dort beraten wir individuell und anonym. Wir geben Hilfestellungen zum Beispiel beim Ausfüllen von Formularen und Anträgen. Darüber hinaus bieten wir auch die Möglichkeit, regelmäßige Termine zu vereinbaren. Der Besuch unserer Schreibstuben ist kostenfrei. Bitte geben Sie diese Informationen an Betroffene weiter. Unsere Schreibstuben finden Sie hier: Dozenten gesucht! Sie sind Fachmann/frau auf einem bestimmten Gebiet und wollen Ihr Wissen an andere weitergeben? Sie sprechen eine Sprache perfekt und haben Freude daran, diese zu vermitteln? Sie sind Trainer-(in) im Bereich Gymnastik, Pilates, Fitness und haben Erfahrung in der Arbeit mit Erwachsenen? Rufen Sie uns an oder senden Sie uns Ihr Angebot mit Ihren Bewerbungsunterlagen zu. Familienhaus im Park Hohepfortestraße 14, 39106 Magdeburg donnerstags 16.00 bis 18.00 Uhr Weitere Standorte unserer Schreibstuben finden Sie unter www.vhs.magdeburg.de. Lernwerkstatt und Schreibstube werden durch das Land Sachsen-Anhalt und den Europäischen Sozialfonds gefördert. 24 Grundbildung | Projektmitarbeiterin Kathlen Kahl Beruf und Karriere Katja Klaußner Programmbereichsleiterin Telefon: 0391 53547717 Mail:[email protected] Internet: www.vhs.magdeburg.de Tastschreiben Kommunikation Mathematik Ausbildung der Ausbilder Lern- und Arbeitstechniken Xpert Business 3D-Druck Computerkurse Medienpädagogik Bildungsprämie soziale Kompetenzen Bildungsprämie Haben Sie vor, sich beruflich zu verändern? Möchten Sie Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern? Oder wollen Sie sich einfach nur für Ihre momentane Tätigkeit qualifizieren? Die Städtische Volkshochschule Magdeburg bietet eine breite Palette an Kursen in der beruflichen Weiterbildung an, wie · Kurse zu Lern- und Arbeitstechniken · Kurse zur Kompetenzentwicklung · Computerkurse · Kurse zur kaufmännischen Weiterbildung · Kurse zur Büropraxis. Außerdem bieten wir verschiedene bundesweite Zertifikatsabschlüsse an. Die Bildungsprämie Sie wollen beruflich weiterkommen und möchten sich weiterbilden? Sie haben schon einen Kurs oder Lehrgang gefunden, den Sie sich aber nicht leisten können? Oder Sie möchten zum Thema Weiterbildungsan gebote beraten werden? In jedem Fall sind Sie bei der Bildungsprämie richtig. Seit Dezember 2008 zahlt sich die Weiterbildung auch im wörtlichen Sinn aus – mit der Bildungsprämie. Denn wenn Sie einen Kurs, einen Lehrgang oder ein Seminar besuchen, um im Beruf ein Stück voran zu kommen, erhalten Sie einen Prämiengutschein – es gibt also Bares vom Staat. Der Prämiengutschein kann für Sie bis zu 500 Euro wert sein. Der Prämiengutschein deckt maximal 50 % der Weiterbildungskosten, d. h. es ist ein Eigenanteil in mindestens der gleichen Höhe zu leisten. Der Prämien gutschein kann für Kurse und Prüfungen genutzt werden, die der individuellen beruflichen Weiterbildung (nicht jedoch einer regelmäßigen, nachweispflichtigen Fortbildungsverpflichtung) dienen. Die Voraussetzungen für den Erhalt eines Prämiengutscheins finden Sie unter www.bildungspraemie.info. Sie wollen sich zur Bildungsprämie beraten lassen und/oder einen Prämiengutschein beantragen? 26 Beruf und Karriere | Programmbereichsleiterin Katja Klaußner Die Städtische Volkshochschule Magdeburg ist seit 2011 Beratungsstelle für die Bildungsprämie und Anlaufstelle für Prämiengutscheine. Vereinbaren Sie einfach einen Beratungstermin bei der Programmbereichsleiterin Katja Klaußner (telefonisch unter 0391 535477-17 oder 0391 535477-0 bzw. per E-Mail [email protected] ) Die Bildungsprämie wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert. Bildung auf Bestellung Sie sind auf der Suche nach einer ganz individuell zusammengestellten Weiterbildungs- oder Vortragsveranstaltung für Ihr Unternehmen? Wir bieten Ihnen Weiterbildung in: · Sprachen · Kaufmännischer Praxis · Tastschreiben · PC-Anwendungen: Betriebssystem Windows, Office-Produkte, Internet · Kompetenzentwicklung · Gesundheit am Arbeitsplatz. Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gern. Wissen und Können im Beruf Aktionstag „Wissen und Können im Beruf“ Sechs Workshops für Ihren Erfolg Lernen Sie an unserem Aktionstag unser Angebot im Bereich der beruflichen Weiterbildung kennen. Stellen Sie sich an diesem Tag Ihr ganz persönliches Kursprogramm zusammen. Wählen Sie einfach je einen Workshop am Vormittag, Mittag oder Nachmittag aus. Sie werden sehen: oft genügen schon zwei Stunden, um Neues zu lernen. In den Pausen können Sie sich bei Kaffee und einem Imbiss mit anderen Teilnehmenden austauschen oder sich zum Thema Weiterbildungsförderung beraten lassen. Kaffee, Wasser, Mittagsimbiss und ein Nachmittagssnack sind im Kursentgelt enthalten. Sa., 24.09.2016, 9.00 bis 17.30 Uhr 1mal | 8 Ustd. | 45,00 EUR VHS, Leibnizstraße 23 A1: Mit Körpersprache überzeugen Gesten, Mimik, Haltung, Blick – auch ohne, dass sie etwas sagen, kommunizieren Sie mit Ihrer Umwelt. Der Workshop verrät Ihnen, wie Sie auch ohne Worte Sicherheit und Kompetenz ausstrahlen können. A3: NLP-Erlebnisreise NLP ist eine erfolgreiche und effektive Kommunikationsmethode, die in den letzten Jahren immer bekannter wurde. Kommen Sie mit auf eine Stippvisite zu den NLP-Methoden, die Spaß machen und Veränderungen erleichtern. ☛ ☛Y 5000C 15.30 bis 17.00 Uhr Leitung: Andreas Köchy B1: Stress lass nach ... Lernen Sie effektive Entspannungsmethoden kennen, die sich gut in den Arbeitsalltag integrieren lassen, damit Sie Ihre Aufgaben weiterhin gut meistern können. ☛ ☛Y 5000D 10.00 bis 12.00 Uhr Leitung: Beate Hieber B2: „Nein” sagen und sich gut fühlen Setzen Sie Grenzen, bevor Ihnen alles über den Kopf wächst. In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie dies tun können, ohne sich zu „verbiegen“. ☛ ☛Y5 0 0 0 A 10.00 bis 12.00 Uhr Leitung: Manuel Glomb ☛ ☛Y 5000E 13.00 bis 15.00 Uhr Leitung: Beate Hieber A2: Drei Regeln für Ihre Präsentation Was sage ich? Wie sage ich es? Wie wirke ich dabei? Wenn sie diese drei Faktoren beachten, ist Ihre Rede schon halb gelungen. B3: Rücken, Schulter, Nacken – Übungen fürs Büro Wenn Rücken, Schultern oder Nacken schmerzen, geht oft die Konzentration verloren. Hier erlernen Sie Übungen, die Sie gut in den Arbeitsalltag integrieren können, damit Sie schnell wieder fit sind. ☛ ☛Y5 0 0 0 B 13.00 bis 15.00 Uhr Leitung: Manuel Glomb ☛ ☛Y 5000F 15.30 bis 17.30 Uhr Leitung: Mathias Wilhelm Tel.: 0391 53547717 | www.vhs.magdeburg.de 27 Ausbildung der Ausbilder | Lern- und Arbeitstechniken Ausbildung der Ausbilder Lern- und Arbeitstechniken Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung In diesem Kurs werden Sie intensiv auf die Prüfung gemäß Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO) der IHK vorbereitet. Die berufs- und arbeitspädagogische Eignung umfasst die Kompetenz zum selbstständigen Planen, Durchführen und Kontrollieren der Berufsausbildung in den Handlungsfeldern: 1. Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen 2. Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken 3. Ausbildung durchführen und 4. Ausbildung abschließen Die Prüfung wird durch die IHK Magdeburg abgenommen, die Anmeldung dafür erfolgt separat. Bitte mitbringen: „Kompaktwissen AEVO-Schülerwissen“, „Kompaktwissen AEVO-Übungsaufgaben“ (Bildungsverlag Eins) Leitung: Stefan Zeppok ☛ ☛Y5 6 6 0 0 -8 Mo., 17.10.2016, 17.00 bis 20.15 Uhr Mi., 19.10.2016, 17.00 bis 20.15 Uhr 8mal montags + 8mal mittwochs | 64 Ustd. | 324,00 EUR VHS, Leibnizstraße 23 Das Schachbrett auf dem Eifelturm Mit Bildern zu Höchstleistungen Listen, Zahlen, Fakten und Namen sind kein Problem für Johannes Mallow, seines Zeichens Weltmeister im Gedächtnissport. Doch auch seine Techniken sind erlernbar und können von Jedermann in Alltag, Beruf oder Studium angewendet werden. Lassen Sie sich von tollen Gedächtnisleistungen verblüffen und seien Sie überrascht, wie einfach auch Sie Ihr eigenes Gedächtnis in Schwung bringen können. Für diesen Vortrag sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Leitung: Johannes Mallow ☛ ☛Y 5110 Di., 01.11.2016, 19.00 bis 20.30 Uhr 1mal | 2 Ustd. | 6,00 EUR VHS, Leibnizstraße 23 Unter bestimmten Bedingungen ist eine finanzielle Förderung (Bildungsprämie) möglich. Programmbereichsleiterin Katja Klaußner informiert Sie dazu gerne. Dozenten gesucht! Sie sind Fachmann/frau auf einem bestimmten Gebiet und wollen Ihr Wissen an andere weitergeben? Sie sprechen eine Sprache perfekt und haben Freude daran, diese zu vermitteln? Sie sind Trainer-(in) im Bereich Gymnastik, Pilates, Fitness und haben Erfahrung in der Arbeit mit Erwachsenen? Rufen Sie uns an oder senden Sie uns Ihr Angebot mit Ihren Bewerbungsunterlagen zu. 28 Beruf und Karriere | Programmbereichsleiterin Katja Klaußner Gedächtnistechniken | Kommunikation Gedächtnistechniken für Beruf und Alltag Lassen Sie sich von Johannes Mallow, einem der weltbesten Gedächtnissportler, auf fantasievolle Art und Weise in die Geheimnisse der Gedächtniskunst einweihen. Mit Hilfe einfacher, schnell erlernbarer Techniken ist es möglich, das Gedächtnis effektiver zu nutzen und somit die eigene Gedächtnisleistung zu vervielfachen. Anwendbar sind die Techniken sowohl im Alltag für das Merken von Kontonummern, Telefonnummern, Listen, Namen oder Geburtstagen als auch für Schule, Studium und Beruf, so z. B. bei freien Reden und Vorträgen. Die in diesem Kompaktseminar vermittelten Fähigkeiten erfordern keinerlei Voraussetzungen. Sie werden überrascht sein, was mit der richtigen Betriebsanleitung für Ihr Gedächtnis möglich ist. Leitung: Johannes Mallow ☛ ☛Y5 1 1 1 Sa., 26.11.2016, 9.30 bis 16.30 Uhr 1mal | 8 Ustd. | 44,00 EUR VHS, Leibnizstraße 23 Vergessen könnt ihr vergessen! Gedächtnistricks für Schüler ab 11 Jahre Wie merke ich mir Fach- oder Allgemeinwissen, Nummern, Zahlen und Daten, Fremdwörter und Vokabeln? Der Gedächtnisweltmeister Johannes Mallow zeigt euch, was euer Gehirn alles kann. Seine Gedächtnistricks kann jeder erlernen und damit erfolgreich in der Schule sein. Leitung: Johannes Mallow ☛ ☛Y5 1 1 2 Fr., 25.11.2016, 15.30 bis 18.45 Uhr 1mal | 4 Ustd. | 22,00 EUR VHS, Leibnizstraße 23 Gedächtnistechniken für Studenten Der mehrfache Gedächtnisweltmeister Johannes Mallow zeigt Ihnen, wie Sie sich schnell und mit einfach zu erlernenden Methoden Fachwissen und Prüfungsstoff einprägen und merken können. Erleben Sie in motivierender Atmosphäre, wozu Ihr Gedächtnis in der Lage ist und lernen Sie so Werkzeuge kennen, mit denen Ihnen das Lernen viel leichter fällt. Leitung: Johannes Mallow ☛ ☛Y 5113 Fr., 02.12.2016, 15.30 bis 20.30 Uhr 1mal | 6 Ustd. | 33,00 EUR VHS, Leibnizstraße 23 Kommunikation Lautsprachlich-begleitende Gebärdensprache (LBG) Anfängerkurs Dieser Kurs richtet sich an alle Interessierten ohne Vorkenntnisse, die sich im Alltag mit Gehörlosen und Schwerhörigen verständigen möchten. Ziel des Kurses ist es, durch den Erwerb von alltäglichen Gebärden, die Schulung der eigenen Mimik und Erlernen des Fingeralphabetes Berührungsängste abzubauen und die Kontaktaufnahme mit Gehör losen zu erleichtern. Durch Dialoge und spielerische Vorgehensweise sollen sich die Teilnehmer aktiv am Unterricht beteiligen. Der Kurs wird von einem schwerhörigen Kursleiter geleitet. Dieser Kurs findet ab 8 Teilnehmern statt. Leitung: Ingo Spaleck ☛ ☛Y 5210- 8 Do., 22.09.2016, 18.45 bis 20.15 Uhr 12mal donnerstags | 24 Ustd. | 79,12 EUR VHS, Leibnizstraße 23 Tel.: 0391 53547717 | www.vhs.magdeburg.de 29 Mediation | Rhetorik | Interkulturelle Kommunikation Einführung in die Mediation Vermittlung in Konflikten – Bildungsurlaub Konflikte am Arbeitsplatz und persönliche Streitigkeiten sind im Alltag unvermeidlich. Es gibt mehrere Möglichkeiten, mit solchen Spannungen umzugehen. Wir können z. B. versuchen, unsere Konflikte zu verdrängen, zu umgehen oder zu vermeiden, wir können so tun, als wären wir nicht verantwortlich für unsere Interessen und Bedürfnisse. Die Folge davon wäre ein wachsendes Konfliktpotenzial, das sich in einem schlechteren Betriebs- oder Familienklima ausdrücken kann. Mediation – wörtlich „Vermittlung“ – ist eine Methode der Konfliktbearbeitung, die eine Alternative zu üblichen juristischen Streitverfahren bietet. Sie beruht auf dem freiwilligen Entschluss der Konfliktparteien, miteinander zu kooperieren. Im Kurs lernen Sie, wie man Streitfälle so angehen kann, dass Konflikte als Chance wahrgenommen werden und alle Beteiligten Lösungen finden, die ihre Lebenskräfte stärken. Der Kurs ist seminaristisch angelegt, d. h. es bleibt genug Raum für Ihre Erfahrungen im Umgang mit Konflikten und deren Lösung. Der Kurs ist in Sachsen-Anhalt und Niedersachsen als Bildungsfreistellungsmaßnahme anerkannt. Dieser Kurs findet ab 8 Teilnehmern statt. Leitung: Nadine Schulz ☛ ☛Z5 2 2 0 -8 Mo., 16.01.2017 bis Fr., 20.01.2017, 8.30 bis 16.30 Uhr 5mal | 40 Ustd. | 254,00 EUR VHS, Leibnizstraße 23 Hören, Sprechen, Überzeugen Grundlagen der Gesprächsrhetorik – Bildungsurlaub Der Schlüssel für Ihren privaten und beruflichen Erfolg ist Ihre Kommunikationsfähigkeit. Sie hilft Ihnen, zwischenmenschliche Beziehungen herzustellen und zu erhalten, Informationen zu empfangen und weiterzuge30 Beruf und Karriere | Programmbereichsleiterin Katja Klaußner ben, überzeugend zu präsentieren und Ihre Probleme kooperativ zu lösen. In diesem Kurs erfahren Sie, wie Sie durch Ihr Sprechen gewinnen können und erlernen die Grundlagen der rhetorischen Kommunikation. Der Kurs umfasst folgende Themen: Selbst- und Fremdbild, Feedback, aktives Zuhören, Kommunikationsmodelle, Argumentation, Diskussion und Gespräch, Sprech-Denk-Vorgang, Fragetechniken, Umgang mit Lampenfieber, Stimme. Im Kurs wird mit Video-Einsatz, Gruppenübungen und Feedback gearbeitet. Der Kurs ist in Sachsen-Anhalt und Niedersachsen als Bildungsfreistellungsmaßnahme anerkannt. Dieser Kurs findet ab 8 Teilnehmern statt. Leitung: Stefan Zeppok ☛ ☛Y 5221- 8 Mo., 26.09.2016 bis Fr., 30.09.2016, 8.30 bis 16.00 Uhr 5mal | 40 Ustd. | 254,00 EUR VHS, Leibnizstraße 23 Interkulturelle Kommunikation Sensibilisierung für Mitarbeitende in der öffentlichen Verwaltung – Bildungsurlaub Im Rahmen der aktuellen Herausforderung von Zuwanderung im Sinne einer kundenorientierten, interkulturellen sowie migrationsspezifischen Beratung und Interaktion bieten wir diesen Kurs in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Interkulturelle Orientierung/Öffnung für relevante Akteure, wie kommunale Verwaltungen, freie Träger der Jugendhilfe und Unternehmen an. Im Kurs werden die interkulturelle Verständigung und Kompetenz im öffentlichen Raum näher betrachtet, um möglichen Unsicherheiten im Umgang mit potentiellen Kunden zu begegnen. Die Teilnehmenden lernen die Besonderheiten von interkulturellen Spannungsfeldern und ihre Wirkung auf ihr berufliches Handeln kennen. Ziel ist es, sich vertiefender mit den Themen Interkultur und Diversity sowie dem Einfluss auf Wahrnehmung, Kommunikation und Handlungsweise auseinander- Sprechbildung | Kommunikation zusetzen. Außerdem werden die Vielfaltsdimensionen auf individueller und beruflicher Ebene selbstreflexiv thematisiert. Der Kurs ist in Sachsen-Anhalt und Niedersachsen als Bildungsfreistellungsmaßnahme anerkannt. Dieser Kurs findet ab 8 Teilnehmern statt. Leitung: Dr. Katja Michalak ☛ ☛Y5 2 2 2 -8 Mo., 17.10.2016 bis Mi., 19.10.2016, 8.30 bis 16.00 Uhr Mo., 21.11.2016 und Di., 22.11.2016, 8.30 bis 16.00 Uhr 5mal | 40 Ustd. | 254,00 EUR VHS, Leibnizstraße 23 Sprechbildung Unsere Stimme ist eines der wichtigsten Ausdrucksmittel und ein Schlüssel zum zwischenmensch lichen Kontakt. Eine angenehm klingende, ausdauernde und leistungsfähige Stimme bildet zudem die Grundlage für jeden sprechintensiven Beruf. Schnelles Ermüden und Heiserkeit sind deutliche Symptome eines fehlerhaften Stimmgebrauchs. In vielen praktischen Übungen lernen Sie den Einfluss von Körperhaltung und Atmung auf die Stimme kennen. Sie erfahren Ihre physiologische Sprechstimmlage und lernen, wirkungsvoll beim Hörer anzukommen, ohne sich zu verausgaben. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken, Buch mit festem Einband Dieser Kurs findet mit 6 bis 9 Teilnehmern statt (Kleingruppenregelung). Leitung: Dr. Almut Sickert ☛ ☛Y5 2 2 3 -6 Fr., 04.11.2016, 17.00 bis 21.00 Uhr Sa., 05.11.2016, 9.30 bis 15.45 Uhr 2mal | 12 Ustd. | 84,04 EUR VHS, Leibnizstraße 23 Kommunikation verstehen und aktiv gestalten WAS wird gesagt? WIE wird es gesagt? WARUM wird es gesagt? WELCHE Ebene wird dadurch berührt? In diesem Kurs werden eigene Erfahrungen und Vorstellungen zur Kommunikation, Körpersprache und Gesprächsführung auf den Prüfstand gestellt. Sie werden in die Lage versetzt, sich selbst und andere zu reflektieren. Sie können Ihre eigene Kommunikation durch unterschiedlichste Methoden erweitern und bereichern. So sind Sie in der Lage, Ihr Anliegen, Ziel oder Vorhaben nachhaltig, souverän oder überhaupt kommunikativ anzuzeigen. Ein Mix aus Fachwissen und praxisorientierter Aktion machen das Seminar für Sie zu einem nachhaltigen Erlebnis. Erlangtes Wissen und Fähigkeiten können sofort im Alltag umgesetzt werden. Dieses Angebot richtet sich an alle Menschen, die im privaten sowie im beruflichen Kontext ihre kommunikativen Fähigkeiten reflektieren und neue Erkenntnisse ausprobieren möchten. Dieser Kurs findet ab 8 Teilnehmern statt. Leitung: Manuel Glomb ☛ ☛Y 5226- 8 Fr., 21.10.2016, 17.00 bis 18.30 Uhr Sa., 22.10.2016, 9.30 bis 13.45 Uhr 2mal | 7 Ustd. | 47,75 EUR VHS, Leibnizstraße 23 Katja Klaußner Programmbereichsleiterin Telefon: 0391 53547717 E-Mail: Katja.Klaussner@ vhs.magdeburg.de Tel.: 0391 53547717 | www.vhs.magdeburg.de 31 NLP | Soziale Kompetenzen | Mathematik Erfolgreich im Beruf mit NLP Einführungsseminar NLP ist eine erfolgreiche und effektive Kommunikationsmethode, die in den letzten Jahren immer bekannter wurde. Sie ermöglicht Ihnen, Ihre Kommunikation mit sich selbst und anderen zu verbessern, Ihre Wahrnehmung zu schulen, unangenehme Gefühlszustände positiv zu beeinflussen, Ihre Ziele effektiv zu erreichen und vieles mehr. In diesem Einführungsseminar lernen Sie nützliche Werkzeuge kennen, die Sie ausprobieren und üben können. Für Seminarunterlagen wird 1,00 Euro beim Kurs leiter abgerechnet. Dieser Kurs findet ab 8 Teilnehmern statt. Leitung: Andreas Köchy ☛ ☛Y5 2 2 8 -8 Sa., 10.12.2016, 9.30 bis 16.30 Uhr 1mal | 8 Ustd. | 54,00 EUR VHS, Leibnizstr. 23 Soziale Kompetenzen Motivation ist (fast) alles Oftmals hindert uns der „innere Schweinehund“ daran, Ziele umzusetzen. In diesem Seminar werden Ihnen Wege zur Selbstmotivation aufgezeigt. Theorie und praktische Übungen wechseln sich dabei ab. Der Kursleiter ist Motivationstrainer. Dieser Kurs findet ab 8 Teilnehmern statt. Leitung: Olaf Fölsch ☛ ☛Y5 3 1 0 -8 Sa., 26.11.2016, 9.30 bis 16.30 Uhr 1mal | 8 Ustd. | 54,00 EUR VHS, Leibnizstraße 23 32 Beruf und Karriere | Programmbereichsleiterin Katja Klaußner Sicheres Auftreten Hinterlassen Sie einen positiven Eindruck in allen Lebenslagen Überzeugendes Auftreten in einem Bewerbungs gespräch, in einer Vorstellungsrunde, einem Referat, in einer Gruppendiskussion oder beim Antrittsbesuch bei den Schwiegereltern sollte nicht dem Zufall oder der Tagesform überlassen werden. Der Workshop beschäftigt sich mit Fragestellungen der Teilnehmenden und bietet Ihnen eine Plattform zur Selbstreflexion. Sie lernen sowohl handwerk liche als auch kreative Methoden kennen, mit denen sie auch in sich schnell ändernden und komplexen Situationen das Steuer fest in der Hand halten. Der Workshop versteht sich dafür als Impulsgeber. Dieser Kurs findet ab 8 Teilnehmern statt. Leitung: Manuel Glomb ☛ ☛Y 5340- 8 Fr., 11.11.2016, 17.00 bis 18.30 Uhr Sa., 12.11.2016, 9.30 bis 13.45 Uhr 2mal | 7 Ustd. | 47,75 EUR VHS, Leibnizstraße 23 Prüfungsvorbereitung Mathematik Fit für das Abi Differential- und Integralrechnung Schüler, die im Schuljahr 2016/2017 das Abitur ablegen, können in diesem Kurs ihre MathematikKenntnisse auffrischen und festigen und erhalten so eine Vorbereitung für das schriftliche Mathe-Abi. Individuelle Fragen können im Kurs geklärt werden. ☛ ☛Z 56521 Mo., 06.02.2017 bis Fr., 10.02.2017, 9.30 bis 12.45 Uhr 5mal | 20 Ustd. | 74,00 EUR VHS, Leibnizstraße 23 Tastschreiben | Roboter 10-Finger-Tastschreiben 10-Finger-Tastschreiben für Schüler von 13 bis 18 Jahren Bei fünf Fingern an jeder Hand ist das fließende Schreiben auf einer Tastatur nicht ganz einfach und braucht viel Übung. In diesem Kurs wird gelernt, wie Texte schnell und mit allen zehn Fingern getippt werden können. Im Zentrum steht das „Lernen mit allen Sinnen“. Nach den Grundlagen des multisensorischen Lernens werden über Farben, Bilder und Musik die Tastschreibtechniken vermittelt. Das Begleitmaterial (19,95 Euro, im Kursentgelt enthalten) wird von der VHS Magdeburg bestellt und liegt bei Kursbeginn vor. Mitzubringen sind Bleistifte und Buntstifte in den Farben rot, grün, blau, gelb. Leitung: Katja Klaußner ☛ ☛Y5 6 3 2 0 Mo., 01.08.2016 bis Fr., 05.08.2016, 9.30 bis 12.00 Uhr 5mal | 15 Ustd. | 83,95 EUR VHS, Leibnizstraße 23 10-Finger-Tastschreiben in wenigen Stunden Auf Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse in der Gedächtnis- und Lernforschung wurde ein Konzept für das Zehn-Finger-System des Computerschreibens entwickelt. Sein Kernprinzip: Training des Langzeitgedächtnisses durch ganzheitliches, assoziatives Lernen mit Bildern, Sprache und Musik. In nur wenigen Stunden ist es möglich, die Tastatur blind zu beherrschen. Und nach dem Kurs? Um die Schreibfertigkeit zu erhalten und weiter – auch in der Geschwindigkeit – zu vertiefen, ist im Teilnehmermaterial eine Übungssoftware für Ihren PC enthalten. Bei Interesse kann eine Prüfung abgelegt werden. Als Ergebnis wird ein Zertifikat ausgestellt. Die Anmeldung ist bei der Fachbereichsleiterin möglich. Das Begleitmaterial (19,95 Euro, im Kursentgelt enthalten) wird von der VHS Magdeburg bestellt und liegt bei Kursbeginn vor. Leitung: Dorothea Leithardt ☛ ☛Y 56321 Mi., 31.08.2016, 16.00 bis 17.30 Uhr 5mal mittwochs | 10 Ustd. | 73,95 EUR VHS, Leibnizstraße 23 ☛ ☛Y 56322 Mo., 07.11.2016, 17.00 bis 18.30 Uhr 5mal montags | 10 Ustd. | 73,95 EUR VHS, Leibnizstraße 23 Roboter Wir bauen und programmieren Roboter Workshop für Großeltern/Eltern mit Enkeln/Kindern Mütter, Väter, Großmütter oder Großväter bauen und programmieren gemeinsam mit ihrem Kind bzw. ihrem Enkel (2. bis 4. Klasse) einen Roboter. Jeder kann dabei zum Konstrukteur oder Ingenieur werden. Ziele: – Bauen eines Roboters – Programmierung des Roboters mit grafischer Programmumgebung NXT-G – Präsentation der Roboter ☛ ☛Y 555600 Do., 04.08.2016, 9.00 bis 16.00 Uhr 1mal | 8 Ustd. | 35,20 EUR VHS, Leibnizstraße 23 Tel.: 0391 53547717 | www.vhs.magdeburg.de 33 Roboter | 3D-Druck | Smartphone Wir bauen und programmieren Roboter Workshop für Schüler ab 11 Jahre Dieser Workshop wendet sich an technisch interessierte Mädchen und Jungen ab 11 Jahren. Ziel ist es, einen funktionsfähigen Roboter zu entwerfen und zu bauen. Nach einer Einführung in die Funktionsweise von Robotern entwickelt und programmiert ihr in Zweiergruppen selbständig euren Roboter mit Lego Mindstorms NXT. ☛ ☛Y5 5 5 6 0 1 Fr., 05.08.2016, 9.00 bis 16.00 Uhr 1mal | 8 Ustd. | 35,20 EUR VHS, Leibnizstraße 23 3D-Druck Schnupper-Workshop In diesem Workshop stellen wir Ihnen die Möglichkeiten und derzeitigen Einsatzfelder des 3D-Drucks vor. Mit Hilfe einer speziellen Software können Sie selbst kreativ werden und ein eigenes 3D-Modell erstellen. Dieses wird im Anschluss an den Workshop mittels 3D-Druck produziert und kann ab der folgenden Woche abgeholt werden. Materialkosten in Höhe von 6,00 Euro werden im Kurs abgerechnet. ☛ ☛Y 555615 Do., 10.11.2016, 17.00 bis 20.00 Uhr 1mal | 4 Ustd. | 17,60 EUR VHS, Leibnizstraße 23 3D-Druck 3D-Druck für Spielzeugerfinder Workshop für Schüler ab 10 Jahre In diesem Kurs für Kinder ab 10 Jahren zeigen wir dir, wie du mit Hilfe einer speziellen Software ganz einfach selbst kreativ werden kannst und zum Spielzeugerfinder wirst. Während des Workshops erstellen wir gemeinsam das 3D-Modell für dein Spielzeug. Dieses wird im Anschluss an den Workshop mittels 3D-Druck produziert und kann ab der folgenden Woche abgeholt werden. Materialkosten in Höhe von 6,00 Euro werden im Kurs abgerechnet. ☛ ☛Y5 5 5 6 1 0 Mo., 08.08.2016, 9.00 bis 12.00 Uhr 1mal | 4 Ustd. | 17,60 EUR VHS, Leibnizstraße 23 34 Beruf und Karriere | Programmbereichsleiterin Katja Klaußner Smartphones Erste Schritte mit meinem Smartphone (Android -Betriebssystem) Kurs für Senioren Dieser Kurs richtet sich an Einsteiger, die sich ein Smartphone mit dem Betriebssystem Android gekauft haben. Inhalte: Oberfläche und allgemeine Bedienung – Konto einrichten – Kontakte einrichten, bearbeiten, löschen – SMS versenden und empfangen – WLAN einrichten und nutzen – zusätzliche Speicherkarte nutzen – Fotografieren – Bilder auf den PC überspielen Bitte bringen Sie Ihr (aufgeladenes) Android-Smartphone inkl. Ladekabel und Ihre Zugangsdaten mit. Wenn Sie sich nicht sicher sind, welches Betriebssystem Ihr Smartphone hat, kontaktieren Sie die Fachbereichsleiterin. Kursunterlagen für 3,00 Euro können beim Kursleiter erworben werden. Leitung: Klaus Frank Smartphone ☛ ☛Y5 5 0 2 1 Do., 20.10.2016, 11.00 bis 12.30 Uhr 4mal donnerstags | 8 Ustd. | 35,20 EUR VHS, Leibnizstraße 23 ☛ ☛Z5 5 0 2 1 Do., 19.01.2017, 11.00 bis 12.30 Uhr 4mal donnerstags | 8 Ustd. | 35,20 EUR VHS, Leibnizstraße 23 Mein Smartphone richtig nutzen (Android-Betriebssystem) Kurs für Senioren Dieser Kurs ist für Sie der richtige, wenn Sie Ihr Smartphone mit dem Betriebssystem Android bereits bedienen können und wissen wollen, was es noch für Möglichkeiten bietet. Inhalte: Smartphone und TV-Apps installieren und entfernen – sinnvolle Apps – Musik und Videos überspielen und verwalten – E-Mails empfangen und versenden Bitte bringen Sie Ihr (aufgeladenes) Android-Smartphone inkl. Ladekabel und Ihre Zugangsdaten mit. Voraussetzungen: Kenntnisse, wie Sie im Kurs „Erste Schritte mit meinem Smartphone“ erworben werden. Wenn Sie sich nicht sicher sind, welches Betriebssystem Ihr Smartphone hat, kontaktieren Sie die Fachbereichsleiterin. Kursunterlagen für 3,00 Euro können beim Kurs leiter erworben werden. Leitung: Klaus Frank ☛ ☛Y5 5 0 2 2 Do., 17.11.2016, 11.00 bis 12.30 Uhr 4mal donnerstags | 8 Ustd. | 35,20 EUR VHS, Leibnizstraße 23 Apps für Beruf, Alltag und Freizeit An diesem Abend lernen Sie verschiedene Apps aus den Bereichen Alltag, Beruf und Freizeit kennen. Dabei werden Sie Zeit haben, alle diese Apps auszuprobieren, sowie Ihre Fragen zu Installation, Datenzugriff und Anwendung dieser Apps zu stellen. Benutzerfreundlichkeit, Integration in den Alltag und Sinnhaftigkeit werden ebenfalls diskutiert. Bitte bringen Sie Ihr (aufgeladenes) Tablet oder Smartphone mit. Leitung: Kathleen Lindner ☛ ☛Y 55200 Fr., 04.11.2016, 17.00 bis 19.15 Uhr 1mal | 3 Ustd. | 16,50 EUR VHS, Leibnizstraße 23 Datenschutz für Smartphones und Apps Was bedeutet es heutzutage für meine Daten, wenn ich ein Smartphone besitze? Wie funktioniert DatenTracking mit dem Handy? Sind meine Daten überhaupt noch geschützt? Was bedeutet eigentlich Datenschutz und kann er außer Kraft gesetzt werden? Was kann ich als Nutzer tun, um mich zu schützen? Auf diese und andere Fragen wird in diesem Seminar eingegangen. Außerdem lernen Sie Programme kennen, die zum Schutz geeignet sind sowie die notwendigen Betriebssystem-Einstellungen. Bitte bringen Sie Ihr (aufgeladenes) Tablet oder Smartphone mit. Leitung: Kathleen Lindner ☛ ☛Y 55201 Sa., 05.11.2016, 10.00 bis 12.15 Uhr 1mal | 3 Ustd. | 16,50 EUR VHS, Leibnizstraße 23 Tel.: 0391 53547717 | www.vhs.magdeburg.de 35 Programmieren | Linux Linux und freie Software Linux-Presentation-Day 2016.2 Am 22.10.2016 findet zum dritten Mal der bundesweite Linux-Presentation-Day (LPD) statt. Die VHS Magdeburg beteiligt sich zum 2. Mal an diesem Aktionstag. Beim Linux-Presentation-Day stehen vor allem diejenigen im Mittelpunkt, die über das Betriebssystem Linux bislang wenig oder gar nicht informiert sind und mehr über die Möglichkeiten von Linux erfahren wollen. Hier wird Einsteigern, die sich beispielsweise wegen der Sicherheit, der Kostenvorteile, der Nutzbarkeit für alte Hardware (XP-Rechner), der Flexibilität oder der besseren Kompatibilität für Linux interessieren, die Nutzung für die wichtigsten Alltagsaktivitäten vermittelt. Wir laden Sie ein, mit uns an diesem Tag das Betriebssystem Linux und freie Software kennenzulernen und auszuprobieren. Das Programm wird rechtzeitig auf www.vhs. magdeburg.de veröffentlicht. ☛ ☛Y5 5 1 5 0 Sa., 22.10.2016, 10.00 bis 16.00 Uhr entgeltfrei VHS, Leibnizstraße 23 36 Beruf und Karriere | Programmbereichsleiterin Katja Klaußner Programmieren Programmieren mit Java Einstiegskurs Java ist eine sehr verbreitete Programmiersprache, die auch im professionellen Bereich sehr beliebt ist. Java ist nicht nur objektorientiert, sondern auch betriebssystemunabhängig. Mit Java können viele unterschiedliche Anwendungssoftware programmiert werden: – Computer Anwendungsprogramme, gesteuert mittels Konsole oder graphischer Elementen – Applets, das sind Java-Programme, die in Webseiten eingebettet und im Webbrowser ausgeführt werden – Anwendungssoftware (Apps) für mobile Geräte mit Java ME (Micro Edition) oder Android. Dieser Kurs vermittelt die Grundlagen zur Programmierung in Java und bereitet auf die Entwicklung von Android-Apps vor. Vorausgesetzt werden gute EDV-Grundkenntnisse. Dieser Kurs findet mit 6 bis 9 Teilnehmern statt (Kleingruppenregelung). Leitung: Eric Guimatsia ☛ ☛Y 55310- 6 Di., 06.09.2016, 17.00 bis 20.15 Uhr 5mal dienstags | 20 Ustd. | 137,40 EUR VHS, Leibnizstraße 23 Computerkurse Programmierung von Android-Apps Einstiegskurs Wollen Sie Apps mit dem am meisten verbreitete Open-Source-System der Welt programmieren? In Deutschland laufen 75 % der Smartphones unter dem Betriebsystem Android. Dieser Kurs vermittelt die Grundlagen zur AndroidApp-Programmierung und am Ende sollten Sie in der Lage sein: – eine moderne Benutzeroberfläche anzuzeigen – diverse Inhalt darzustellen – mit der Welt über Internet zu kommunizieren und – eine Ihre Android-App auf alle mobile Geräte einstellen zu können. Android nutzt als Grundlage die Programmiersprache Java, deshalb werden für diesen Kurs Kenntnisse vorausgesetzt, wie sie im Einstiegskurs “Programmieren mit Java” vermittelt werden (gutes Verständnis von Klassen, Schnittstellen und Objektorientierung). Außerdem ist es ratsam, wenn die Teilnehmer idealerweise über ein Android-Smartphone verfügen (was aber nicht Bedingung ist). Dieser Kurs findet mit 6 bis 9 Teilnehmern statt (Kleingruppenregelung). Leitung: Eric Guimatsia ☛ ☛Y5 5 3 2 0 -6 Fr., 28.10.2016, 17.00 bis 20.15 Uhr 5mal freitags | 20 Ustd. | 137,40 EUR VHS, Leibnizstraße 23 Textverarbeitung und Tabellenkalkulation Einführung in die Arbeit mit Word und Excel Bildungsurlaub Dieser Kurs vermittelt in kompakter Form Grundkenntnisse in Word und Excel und richtet sich auch an Anwender, die ihre Kenntnisse auffrischen und systematisieren möchten. Anhand von praxisorientierten Beispielen werden die wichtigsten Funktionen zur Textgestaltung, zum Aufbau und Arbeiten mit Tabellen und der Datenaustausch zwischen beiden Anwenderprogrammen behandelt. Es wird mit dem Betriebssystem Windows 7 und den Office-2010-Produkten gearbeitet. Der Kurs ist in Sachsen-Anhalt und Niedersachsen als Bildungsfreistellungsmaßnahme anerkannt. Voraussetzungen: grundlegende Betriebssystemkenntnisse zur Arbeit mit dem PC Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob dieser Kurs für Sie geeignet ist, kontaktieren Sie bitte die Fachbereichsleiterin. Dieser Kurs findet ab 8 Teilnehmern statt. Leitung: Jens-Peter Schwarzfeld ☛ ☛Y 55400- 8 Mo., 28.11.2016 bis Fr., 02.12.2016, 8.30 bis 15.30 Uhr 5mal | 40 Ustd. | 204,00 EUR VHS, Leibnizstraße 23 Katja Klaußner Programmbereichsleiterin Telefon: 0391 53547717 E-Mail: Katja.Klaussner@ vhs.magdeburg.de Tel.: 0391 53547717 | www.vhs.magdeburg.de 37 Computerkurse Word und Excel kompakt – fit für das Arbeitsleben Bildungsurlaub Sie arbeiten bereits mit Word und Excel und möchten vieles rationeller bewältigen? In diesem Kurs lernen Sie anhand vieler praktischer Beispiele den effektiven Umgang mit Word und Excel für den Büroalltag kennen. Inhalte für Word: Automatisierung der Texteingabe mit Hilfe von Textbausteinen und Korrekturhilfen – Aufbau von Geschäftsbriefen nach DIN 5008 – Formatieren mit System durch Formatvorlagen – Automatisierung von Briefbögen mittels Dokumentvorlagen – Anfertigung von Anschreiben an viele Adressaten mit Hilfe von Serienbriefen – schnelles Bewegen im Text mit der Maus und der Tastatur Inhalte für Excel: relatives und absolutes Rechnen – Verknüpfung von Tabellen – Rechnen mit Bedingungen - Schutz von Tabellen vor fehlerhaften Eingaben – Visualisierung von Daten mit Diagrammen – Datenaustausch mit Word – Automatisierung von Tabellen mittels Vorlagen – Tipps und Tricks Individuelle Fragen können gern im Kurs besprochen werden. Es wird mit dem Betriebssystem Windows 7 und den Office-2010-Produkten gearbeitet. Der Kurs ist in Sachsen-Anhalt und Niedersachsen als Bildungsfreistellungsmaßnahme anerkannt. Voraussetzungen: grundlegende Betriebssystemkenntnisse zur Arbeit mit dem PC, sichere Grundkenntnisse im Umgang mit Word und Excel Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob dieser Kurs für Sie geeignet ist, kontaktieren Sie bitte die Fachbereichsleiterin. Dieser Kurs findet ab 8 Teilnehmern statt. Leitung: Jens-Peter Schwarzfeld ☛ ☛Y5 5 4 1 0 -8 Mo., 05.12.2016 bis Fr., 09.12.2016, 8.30 bis 15.30 Uhr 5mal | 40 Ustd. | 204,00 EUR VHS, Leibnizstraße 23 38 Beruf und Karriere | Programmbereichsleiterin Katja Klaußner Excel 2010 ohne Mathe Kompaktkurs für Einsteiger Wenn Sie bisher meinten, sich an Excel nicht heranzutrauen, weil es angeblich so viel mit Mathematik zu tun hat, dann beweist Ihnen dieser Kurs das Gegenteil. Sie erlernen die Bedienung von Excel ganz ohne Mathe und komplizierte Formeln. Sie geben Daten ein, gestalten diese, speichern und drucken. Sie erstellen Pläne und Listen und lernen so die Grundfunktionen des Programms kennen. Voraussetzungen: grundlegende Betriebssystemkenntnisse zur Arbeit mit dem PC ☛ ☛Y 55520 Do., 08.09.2016 und 15.09.2016, 17.00 bis 20.15 Uhr 2mal donnerstags | 8 Ustd. | 35,20 EUR VHS, Leibnizstraße 23 Excel 2010 – Erste Schritte zu Berechnungen Kompaktkurs für Einsteiger In diesem Kurs machen Sie die ersten Schritte mit Excel, auch wenn Sie kein Mathe-Genie sind. Sie lernen Tabellen zu erstellen und diese zum Rechnen zu bewegen. Beispiele mit einfachen Berechnungen, wie z. B. Vergleich von Stromanbietern oder Kraftstoffverbrauch, runden den Kurs ab. Voraussetzungen: grundlegende Betriebssystemkenntnisse zur Arbeit mit dem PC sowie Kenntnisse, wie Sie im Kurs „Excel für Einsteiger ohne Mathe“ vermittelt werden ☛ ☛Y 55521 Do., 22.09.2016 und 29.09.2016, 17.00 bis 20.15 Uhr 2mal donnerstags | 8 Ustd. | 35,20 EUR VHS, Leibnizstraße 23 Computerkurse Excel Spezial: Formeln und Funktionen I Im Kurs lernen Sie viele nützliche Einsatzmöglichkeiten der wichtigsten Excel-Funktionen anhand anschaulicher Praxisbeispiele kennen. Inhalt: Zellformatierungen – Formel- und Funktionsauf bau – das Ausfüllkästchen und seine Zusatzfunktionen – der Funktionsassistent – Entwicklung und Anwendung von Formeln und Funktionen – das „Format-alsTabelle“-Tool – Erstellung und Gestaltung einer PivotTable mit Anwendung von Funktionen und Diagrammen – hilfreiche Tastenkombinationen Es wird mit der Version Excel 2013 gearbeitet. Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Umgang mit MS Excel Dieser Kurs findet mit 6 bis 9 Teilnehmern statt (Kleingruppenregelung). Leitung: Ingo Elstner ☛ ☛Y5 5 5 3 1 Sa., 22.10.2016, 9.30 bis 16.30 Uhr 1mal | 8 Ustd. | 57,36 EUR VHS, Leibnizstraße 23 Excel Spezial: Formeln und Funktionen II Im Kurs lernen Sie viele nützliche Einsatzmöglichkeiten der wichtigsten Excel-Funktionen anhand anschaulicher Praxisbeispiele kennen. Inhalt: Zellformatierung – das Ausfüllkästchen und seine Zusatzfunktionen – Tipps & Tricks zur Formelentwicklung – der Funktionsassistent – hilfreiche und spezielle Funktionen und Tools zum professionelleren Einsatz von Excel – Zellinhalte durch Funktionen optimieren – Einsatz der bedingten Formatierung – dyna mische Diagrammtitel erzeugen – hilfreiche Tastenkombinationen Es wird mit der Version Excel 2013 gearbeitet. Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Umgang mit MS Excel Dieser Kurs findet mit 6 bis 9 Teilnehmern statt (Kleingruppenregelung). Leitung: Ingo Elstner ☛ ☛Y 55532 Sa., 12.11.2016, 9.30 bis 16.30 Uhr 1mal | 8 Ustd. | 57,36 EUR VHS, Leibnizstraße 23 Excel Spezial: Einführung in die VBA-Programmierung In diesem Kurs erhalten Sie einen Einstieg in die VBA-Programmierung für Excel. Inhalt: VBA-Editor – Bezeichnungen und Codes für die Makroprogrammierung – die Excel-Benutzeroberfläche gestalten – Arbeitsmappen schneller erstellen und gestalten - Dialoge erzeugen und anwenden - erweiterte Zellformatierungen einsetzen - XML-Kurzeinführung - hilfreiche Tastenkombinationen Es wird mit der Version Excel 2013 gearbeitet. Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Umgang mit MS Excel Dieser Kurs findet mit 6 bis 9 Teilnehmern statt (Kleingruppenregelung). Leitung: Ingo Elstner ☛ ☛Y 5 5 5 3 3 Sa., 26.11.2016, 9.30 bis 16.30 Uhr 1mal | 8 Ustd. | 57,36 EUR VHS, Leibnizstraße 23 Tel.: 0391 53547717 | www.vhs.magdeburg.de 39 Computerkurse | Fotobearbeitung Präsentationen mit PowerPoint Präsentationen erstellen mit PowerPoint 2010 Grundkurs Wer Vorträge mit Dias, Folien oder einer Bildschirmpräsentation begleiten möchte, findet in PowerPoint das ideale Hilfsmittel. Sie erhalten einen Einblick in die Leistungsfähigkeit, die Einsatzmöglichkeiten und Funktionen des Präsentationsprogramms PowerPoint. Sie erstellen Präsentationen, fügen sie ein und drucken sie aus, arbeiten mit Folien und lernen die im Programm angebotene Hilfe zu nutzen. Voraussetzungen: grundlegende Betriebssystemkenntnisse zur Arbeit mit dem PC und Grundkenntnisse Textverarbeitung mit Word ☛ ☛Y5 5 7 0 0 Do., 01.12.2016, 17.00 bis 20.15 Uhr Di., 06.12.2016, 17.00 bis 20.15 Uhr 2mal dienstags und 3mal donnerstags 20 Ustd. | 88,00 EUR VHS, Leibnizstraße 23 Fotobearbeitung Digitale Fotobearbeitung mit Photoshop Elements Grundkurs Mit Photoshop Elements lassen sich alle Arten von Digitalbildern bearbeiten. Im Kurs lernen Sie Tonwerte und Farben zu korrigieren, Schönheitsfehler zu retuschieren sowie Effekte oder Beschriftungen hinzuzufügen. Es werden Werkzeuge, Funktionen und Filter besprochen und der Umgang mit Ebenen trainiert. Voraussetzungen:Sichere und anwendungsbereite PC- und Windows-Kenntnisse 40 Beruf und Karriere | Programmbereichsleiterin Katja Klaußner Leitung: Reiner Lorenz ☛ ☛Y 55800 Di., 08.11.2016, 17.00 bis 20.15 Uhr 4mal dienstags | 16 Ustd. | 98,56 EUR VHS, Leibnizstraße 23 Vom digitalen Bild zum Fotobuch Es macht Spaß, Bilder vom Urlaub, von Familienfesten oder die spontanen Schnappschüsse mit Freunden anzuschauen. Diese in einem Fotobuch zu betrachten, ist ein anderes Erlebnis als am Computer-Bildschirm. Ein Fotobuch ist die moderne Form des traditionellen Fotoalbums. In diesem Kurs wird Ihnen Schritt für Schritt vermittelt, wie Sie mit einer kostenlosen Software Ihre ausgewählten Bilder in ein individuelles Fotobuch gestalten können. Dabei werden auch einfache Möglichkeiten der Bildbearbeitung und -verbesserung behandelt und gezeigt, wie Bilder arrangiert und mit Texten versehen werden. Auf die gleiche Art und Weise können Sie auch Fotokalender oder Grußkarten erstellen. Jeder Teilnehmer erhält einen Gutschein im Gesamtwert von 26,95 Euro, um das erste eigene Fotobuch kostenfrei bestellen zu können. Eigene Bilder auf USB-Stick können mitgebracht werden. Voraussetzungen: Kenntnisse im Umgang mit dem PC Dieser Kurs findet ab 8 Teilnehmern statt. Leitung: Christine Kalläwe ☛ ☛Y 55820- 8 Do., 20.10.2016, 17.00 bis 20.15 Uhr 3mal donnerstags | 12 Ustd. | 74,92 EUR VHS, Leibnizstraße 23 Computerkurse für Senioren Computer-Sicherheit Computerkurse für Senioren Sicher unterwegs im Internet Bildungsurlaub In diesem Kurs wird gezeigt, welche Sicherheitsprobleme es im Umgang mit Computern und im Internet gibt und mit welchen Mitteln diese umgangen werden können. Sie erhalten Handlungsempfehlungen, um in Zukunft auf Bedrohungen reagieren zu können. Inhalte: technische Grundlagen aktueller Betriebssysteme, Angriffsmöglichkeiten, Sicherheitsmaßnahmen und Lösungsmöglichkeiten – Akteure im Internet: Von Cyber-Kriminellen bis zu Geheimdiensten – Sicher unterwegs im Internet vom Surfen bis zum Internet-Banking – Sichere Passwörter – Viren, Trojaner, Würmer und Spyware sowie Schutzmöglichkeiten und Grenzen von Virenscannern – Verschlüsselungstechniken – Sicheres Löschen von Daten – Firewalls und sichere Netzwerkkonfiguration – Überwachung und Überwachungsprobleme im Internet und bei Mobilgeräten – Überwachung durch Werbefirmen – Anonymisierungsdienste und Maßnahmen zum Selbstschutz. Eigene Laptops oder Tablets können mitgebracht werden. Der Kurs ist in Sachsen-Anhalt als Bildungsfreistellungsmaßnahme anerkannt. Voraussetzungen: grundlegende Betriebssystemkenntnisse zur Arbeit mit dem PC Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob dieser Kurs für Sie geeignet ist, kontaktieren Sie bitte die Fachbereichsleiterin. Dieser Kurs findet ab 8 Teilnehmern statt. Leitung: Stefan Schumacher ☛ ☛Y5 5 9 0 0 -8 Di., 25.10.2016 bis Do., 27.10.2016, 8.30 bis 15.30 Uhr 3mal | 24 Ustd. | 124,00 EUR VHS, Leibnizstraße 23 Im Mittelpunkt dieser Lehrgänge steht die Vermittlung von Grundlagenkenntnissen. Ein langsames Lerntempo mit zahlreichen praktischen Übungen erleichtert den Zugang zum PC und führt zum sicheren Umgang mit Betriebssystem und Anwenderprogrammen. Grundlagen I für Senioren ohne Vorkenntnisse Windows 8/8.1 und Word 2013 Dieser Kurs ist für diejenigen gedacht, die (noch) keinen Computer bzw. noch keine oder wenig Erfahrung im Umgang mit dem PC haben. Der Umgang mit Maus, Tastatur und Fenstertechnik wird vermittelt. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Anwendung des Textverarbeitungsprogramms Word. Text erstellung und Textbearbeitung werden geübt. Es wird mit dem Betriebssystem Windows 8.1 und dem Textverarbeitungsprogramm Word 2013 gearbeitet. Ein eigener Laptop kann mitgebracht werden. Windows 7 oder Windows 10 können berücksichtigt werden, wenn Sie Ihren eigenen Laptop mitbringen. Kursunterlagen für 3,00 Euro können beim Kursleiter erworben werden. Leitung: Klaus Frank ☛ ☛Y 55001 Do., 20.10.2016, 9.00 bis 10.30 Uhr 7mal donnerstags | 14 Ustd. | 60,00 EUR VHS, Leibnizstraße 23 Leitung: Klaus Frank ☛ ☛Z 55001 Do., 19.01.2017, 9.00 bis 10.30 Uhr 7mal donnerstags | 14 Ustd. | 60,00 EUR VHS, Leibnizstraße 23 Tel.: 0391 53547717 | www.vhs.magdeburg.de 41 Computerkurse für Senioren Grundlagen II für Senioren mit Vorkenntnissen Windows 8/8.1 und Word 2013 Für Kursteilnehmer, die schon erste Erfahrungen im Umgang mit dem PC erworben haben, bietet dieser Kurs die Möglichkeit, Grundkenntnisse zu vertiefen und zu erweitern. Auf der Grundlage des sicheren Umgangs mit dem Betriebssystem werden wichtige Funktionen des Textverarbeitungsprogramms Word wie Einfügen von Grafiken, Bearbeitung von Tabellen, Anwendung der Rechtschreibprüfung usw. vermittelt. Es wird mit dem Betriebssystem Windows 8/8.1 und dem Textverarbeitungsprogramm Word 2013 gearbeitet. Ein eigener Laptop kann mitgebracht werden. Windows 7 oder Windows 10 können berücksichtigt werden, wenn Sie Ihren eigenen Laptop mitbringen. Kursunterlagen für 3,00 Euro können beim Kursleiter erworben werden. Leitung: Klaus Frank ☛☛ Z555004 Do., 19.01.2017, 13.00 bis 14.30 Uhr 7mal donnerstags | 14 Ustd. | 60,00 EUR VHS, Leibnizstraße 23 Einführung in das Arbeiten mit dem Internet für Senioren Wer das Internet nutzen möchte, benötigt dafür entsprechende Grundkenntnisse, um zum schnellen Erfolg zu kommen. Themen: Voraussetzungen für den Internetanschluss, Anmelden im Internet, Surfen im Internet und Senden/Empfangen von E-Mails. Es wird mit dem Betriebssystem Windows 8.1 gearbeitet. Voraussetzungen: grundlegende Betriebssystemkenntnisse zur Arbeit mit dem PC Kursunterlagen für 2,70 Euro können beim Kursleiter erworben werden. Leitung: Klaus Frank 42 Beruf und Karriere | Programmbereichsleiterin Katja Klaußner ☛☛ Y55005 Di., 18.10.2016, 13.00 bis 14.30 Uhr 7mal dienstags | 14 Ustd. | 60,00 EUR VHS, Leibnizstraße 23 ☛☛ Z55005 Di., 17.01.2017, 13.00 bis 14.30 Uhr 7mal dienstags | 14 Ustd. | 60,00 EUR VHS, Leibnizstraße 23 Computer-Sprechstunde für Senioren Die Computersprechstunde richtet sich an inte ressierte Senioren, die Rat zu aktuellen Problemen bei der Arbeit mit ihrem PC oder Laptop benötigen. Wenn Sie Fragen haben, sich mit anderen austauschen oder einfach nur üben möchten, dann sind Sie hier richtig. Die Computersprechstunde wird einmal monatlich angeboten. Bitte melden Sie sich aufgrund begrenzter Platz anzahl vorher an, gern auch telefonisch. Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Umgang mit den entsprechenden Geräten Leitung: Klaus Frank ☛☛ Y55010 Mi., 28.09.2016, 9.30 bis 11.00 Uhr 1mal | 2 Ustd. | 9,00 EUR VHS, Leibnizstraße 23 ☛☛ Y55011 Mi., 02.11.2016, 9.30 bis 11.00 Uhr 1mal | 2 Ustd. | 9,00 EUR VHS, Leibnizstraße 23 ☛☛ Y55012 Mi., 07.12.2016, 9.30 bis 11.00 Uhr 1mal | 2 Ustd. | 9,00 EUR VHS, Leibnizstraße 23 ☛☛ Z55010 Mi., 18.01.2017, 9.30 bis 11.00 Uhr 1mal | 2 Ustd. | 9,00 EUR VHS, Leibnizstraße 23 Xpert Business Kurs- und Zertifikatssystem Xpert Business – Betriebliches Rechnungswesen Das Kurs- und Zertifikatssystem Xpert Business vermittelt kaufmännische und betriebswirtschaftliche Kenntnisse und Fähigkeiten. Mit Xpert Business erwerben Sie fundierte berufliche Fähigkeiten – vom Einstieg bis zum Profi-Niveau. Sie können alle Xpert Business Kurse einzeln belegen. Der modulare Aufbau ermöglicht es Ihnen, die Module entsprechend Ihren Vorkenntnissen und Ihrem Weiterbildungsziel auszuwählen. Weitere Informationen finden Sie auch unter www. xpert-business.eu. Nach jedem Einzelkurs können Sie eine Prüfung absolvieren und so Schritt für Schritt eines der folgenden Zertifikate erwerben: – – – – Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung Geprüfte Fachkraft Internes Rechnungswesen Geprüfte Fachkraft Externes Rechnungswesen Finanzbuchhalter/in ❍ Diese Fachkenntnisse werden in den weiteren Kursen des Abschlusses vorausgesetzt. Die Prüfung ist fakultativ, deren Note kann in die Gesamtnote des Abschlusses eingerechnet werden. lZum Erreichen des jeweiligen Abschlusses muss die Prüfung erfolgreich abgeschlossen werden. Alternativkurse: Ein Kurs aus der Auswahl muss erfolgreich mit einer Prüfung abgeschlossen werden. Xpert Business Abschlüsse Kurse Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung Finanzbuchführung 1 ❍ Finanzbuchführung 2 l Finanzbuchführung 3 (EDV) l Geprüfte Fachkraft Internes Rechungs wesen Geprüfte Fachkraft Externes FinanzRechungs buchwesen halter/-in ❍ l Geprüfte Fachkraft Lohn und Gehalt Finanz- und Lohnbuchhalter/-in ❍ ❍ l l l l Finanzwirtschaft ❍ Kosten- und Leistungsrechnung l l l Controlling l Bilanzierung l Betriebliche Steuerpraxis l Lohn und Gehalt 1 ❍ ❍ Lohn und Gehalt 2 l l Lohn und Gehalt 3 (EDV) l l Tel.: 0391 53547717 | www.vhs.magdeburg.de 43 Finanzbuchführung Finanzbuchführung 1 Der Kurs vermittelt grundlegende Kenntnisse der Buchführung und gibt Einblick in die steuerlichen Pflichten eines Unternehmens. In zahlreichen Beispielen und Übungsaufgaben aus der betrieblichen Praxis wird das neu erworbene Wissen direkt eingesetzt und geübt. Inhalte: Grundlagen der Buchführung, Grundlagen der Bilanz und Inventur, Organisation der Buchführung, Buchen aller laufenden und gängigen Geschäftsfälle über Bestands-, Erfolgs- und Privatkonten, Berücksichtigung von nicht und beschränkt abzugsfähigen Betriebsausgaben, Buchen von Personalkosten im Bruttolohnverfahren, Buchen der Umsatzsteuer unter Berücksichtigung steuerrechtlicher Vorgaben (Inland). Für dieses Modul sind keine fachspezifischen Vorkenntnisse oder Berufserfahrung erforderlich. Teilnehmermaterial des EduMedia-Verlages kann im Kurs erworben werden. Leitung: Achim Artschwager ☛ ☛Y5 6 5 0 1 Do., 25.08.2016, 17.00 bis 20.15 Uhr 15mal donnerstags | 60 Ustd. | 214,00 EUR VHS, Leibnizstraße 23 Katja Klaußner Programmbereichsleiterin Telefon: 0391 53547717 E-Mail: Katja.Klaussner@ vhs.magdeburg.de 44 Beruf und Karriere | Programmbereichsleiterin Katja Klaußner Finanzbuchführung mit Lexware Dieser Kurs vermittelt systematisch und anwendungsbezogen die Kenntnisse und Fertigkeiten zur gezielten Nutzung einer Buchführungssoftware am Beispiel von Lexware. Zahlreiche Praxisfälle aus verschiedenen Bereichen werden am PC geübt. Darunter fallen die Eingabe/Übernahme von Eröffnungsbilanzbuchungen, das Kontieren und Buchen von Ein- und Ausgangsrechnungen, das Buchen von Bankauszügen und Kassenbelegen unter Berücksichtigung des OPOS-Ausgleiches sowie zeitlicher Abgrenzungen, Buchen von Gehaltsabrechnungen sowie Jahresabschlussbuchungen. Dieser Kurs setzt Kenntnisse und Fähigkeiten voraus, wie sie in den Kursen „Finanzbuchführung 1“ und „Finanzbuchführung 2“ vermittelt werden. EDVGrundkenntnisse werden ebenfalls vorausgesetzt. Teilnehmermaterial des EduMedia-Verlages kann im Kurs erworben werden. Dieser Kurs findet ab 8 Teilnehmern statt. Leitung: Heike Cyrus ☛ ☛Y 56503- 8 Mi., 19.10.2016, 17.00 bis 20.00 Uhr 10mal mittwochs | 40 Ustd. | 204,00 EUR VHS, Leibnizstraße 23 Unter bestimmten Bedingungen ist eine finan zielle Förderung von Kursen zur beruflichen Weiterbildung mit der Bildungsprämie möglich. Die Programmbereichsleiterin Katja Klaußner informiert Sie gerne dazu. Kunst und Kultur Heike Heinrich Programmbereichsleiterin Telefon: 0391 53547718 Mail:[email protected] Internet: www.vhs.magdeburg.de Architektur Film Theater Schreibwerkstatt Zeichnen Malen Fotografie Floristik Kochen Nähen Schmuckschmiede Tanzen Häkeln Gitarre Kunst und Kultur | Film 46 Kino und Fernsehen Grimme-Preis unterwegs Filmclub Magdeburg Volkshochschule im Studiokino Der Filmclub bietet im Herbstsemester ein attraktives Filmprogramm. Gezeigt werden Filmklassiker aus der Reihe „20 Jahre Arthouse“: „Night On Earth“ von Jim Jarmusch „Die durch die Hölle gehen“ von Michael Cimino „Der Elefantenmensch“ von David Lynch „Das Siebente Siegel“ von Ingmar Bergman „Der Prozess“ von Orson Welles Diese Reihe bietet die Chance, ältere Filme in den Filmclub zu holen, mit Klassikern ein Stück in die Filmgeschichte zurück zu reisen und großes Kino aus verschiedenen Ländern zu erleben. Stilistische Meilensteine der Filmgeschichte wie Film Noir, Nouvelle Vague, New Hollywood und postmodernes europä isches Nachkriegskino sind dort zu erleben. Große Regisseure können hier mit ihren Arbeiten kritisch betrachtet werden. Der Filmclub trifft sich einmal monatlich freitags um 20 Uhr, im Studiokino. Die Abende sind öffentliche Vorstellungen im Kino und können auch von anderen Filminteressierten besucht werden. Die Filmclub-Card für das Herbstsemester kostet 5,00 Euro und bietet für alle Filme im Studiokino einen verringerten Kinoeintrittspreis von 5,50 Euro. Filmclub-Termine im Herbst: 19. August, 20.00 Uhr 23. September, 20.00 Uhr 28. Oktober, 20.00 Uhr 18. November, 20.00 Uhr 16. Dezember, 20.00 Uhr ☛ ☛X2 8 0 0 0 Fr., 19.08.2016, 20.00 Uhr 5 mal freitags | 5,00 EUR Studiokino Magdeburg, Moritzplatz 1a „Tödliche Exporte – Wie das G36 nach Mexiko kam“ Filmvorführung und Gespräch mit Daniel Harrich Daniel Harrich und sein Team erhielten für die Recherchen zur Dokumentation „Tödliche Exporte – Wie das G 36 nach Mexiko kam“ den zum ersten Mal vergebenen Grimme-Preis für die besondere journalistische Leistung. Der Film berichtet, wie das deutsche Geschäft mit Waffen für die Welt außer Kontrolle geriet und deckt ein Netzwerk des Todes auf. Über E-Mailverkehr bei Heckler & Koch und im Wirtschaftsministerium werden Exportlisten, Seriennummernaufstellungen und falsche Ausfuhrpapiere als Beweise für betrügerisches Handeln offen gelegt. Deutschland gehört zu den Ländern, die illegal Waffen in Krisenregionen, Bürgerkriegsgebiete und an Parteien in kriegerischen nationalen Konflikten ebenso liefern, wie in Länder, wo Menschrechtsverletzungen, Drogenkriege und Militärputsche an der Tagesordnung sind. Niemand kann den Endverbleib der Waffen sicher klären. So sterben in Mexiko demonstrierende Studenten, erschossen von Polizisten mit dem G36Sturm gewehr von Heckler & Koch. Es verschwinden Menschen, ermordet durch Drogenkartelle mit Kleinwaffen aus deutscher Herstellung. Gegen Daniel Harrich und weitere an der Enthüllung illegaler Waffengeschäfte beteiligte Journalisten wurde im April (nur wenige Tage nach der Grimme-Preisverleihung) ein Ermittlungsverfahren eingeleitet. Kunst und Kultur | Programmbereichsleiterin Heike Heinrich In Kooperation mit dem Grimme-Institut Marl und dem Studiokino Magdeburg präsentiert die Städtische Volkshochschule Magdeburg bereits zum 7. Mal Fernsehbeiträge, die mit dem Grimme-Preis geehrt wurden, und lädt zur Diskussion über Fernsehqualität und Filmemachen ein. Gäste kommen aus dem Grimme-Institut, aus Fernsehanstalten oder sind Filmmacher und Kritiker. Im Anschluss an die Filmvorführung gibt es die Möglichkeit, über das Medium Fernsehen sowie den gesehenen Film zu diskutieren. Film | Kulturaustausch Reisen Der Filmemacher Daniel Harrich steht für investigative Recherche in der deutschen Fernsehpublizistik. Mit seinem Team hat er mit den Filmen „Der blinde Fleck“ (Oktoberfestattentat) und „Meister des Todes“ (illegaler Waffenhandel in Deutschland) das Genre des investigativen Spielfilms etabliert. Er spricht in Magdeburg über seine Arbeit und die Auseinandersetzung mit der deutschen Justiz. Anmeldungen für Gruppen bitte direkt an der Volkshochschule vornehmen! E-Mail: [email protected] oder telefonisch 0391/53547718 ☛ ☛Y2 8 0 0 0 Fr., 04.11.2016, 11.00 bis 13.15 Uhr 1mal | 3 Ustd. | entgeltfrei Studiokino Magdeburg, Moritzplatz 1a Kulturaustausch Reisen Mit dieser neuen Veranstaltungsreihe möchte die Städtische Volkshochschule gemeinsam mit dem traveldiary.de ReiseliteraturVerlag zum Gedankenaustausch über das Reisen, über Begegnungen auf Reisen, andere Kulturen und erworbene Erfahrungen einladen. Gäste sind Reisebuchautoren des Verlages, die nicht nur in entlegenen Ecken der Welt, sondern auch oft in bekannten Gegenden auf ungewöhnliche Art unterwegs sind: Mit Wohnmobil oder Traktor, mit dem Rad oder auf Schusters Rappen. Ganz gleich, welche Motive für das Reisen vorliegen, hier kann man sich Anregungen und Tipps holen und eigene Erfahrungen einbringen. Bilder und Geschichten regen zum Austausch an. Ort der Begegnung ist das Café Central in der Sternstraße 30. „Kurz vor dem Paradies“ – Mit dem Wohnmobil durch Neuseeland mit Gabriele und Wolf Leichsenring So könnte es aussehen, das Paradies auf Erden. Ein kleines Land, etwa so groß wie Großbritannien, mit nur rund 4 Millionen Einwohnern, präsentiert sich herrlich unterbevölkert. Natürlich sprudelt aktives Leben in Metropolen, in Auckland und der Hauptstadt Wellington, beide auf der Nordinsel gelegen, oder den Städten Christchurch und Dunedin auf der Südinsel. Gut 80 % der gesamten neuseeländischen Bevölkerung lebt in solchen Städten. Umso kontrastreicher zeigt sich dann die Einsamkeit in fast menschenleerer Natur. Sei es im nördlichsten Inselzipfel, dem Cape Reinga, in den zahlreichen Nationalparks oder an ausgewählten Abschnitten der gut 15.000 km langen Küstenlinie. Kultur und Architektur sind stark geprägt durch die europäischen Einwanderer des 17./18.Jahrhunderts, insbesondere die Briten. Die Ursprünglichkeit der Ureinwohner, der Maoris, begleitet darüber hinaus den Besucher auf Schritt und Tritt. Mit Bildern und Geschichten wollen wir zum Austausch über Reiserfahrungen auf Neuseeland einladen, Anregungen für die Reise geben und all jenen, die nicht dorthin reisen können, ein Stück Welt hierher bringen. KIA ORA – Herzlich Willkommen im Paradies! ☛ ☛Y 28001 Mo., 28.11.2016, 18.00 bis 20.15 Uhr 1mal | 3 Ustd. | 8,50 EUR Café Central, Sternstraße 30 Tel.: 0391 53547718 | www.vhs.magdeburg.de 47 Theater | Architektur Theater Von Balkanmusik bis Zauberlehrling Hinter Fenstern und Türen des Theaters Magdeburg geblickt In Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Magdeburg ermöglicht das Theater Magdeburg im Herbstsemester wieder einen umfassenden Blick hinter die Kulissen. Am 26. Oktober bietet der Kurs eine Führung durch die Werkstätten in der Rogätzer Straße! In Gesprächen mit Künstlern und Machern möchten wir Sie zudem erneut begeistern für das Erlebnis Theater. Stückeinführungen, Proben- und Vorstellungsbesuche stehen selbstverständlich ebenfalls auf dem facettenreichen Programm quer durch alle Sparten. Der Termin und das Stück für einen gemeinsamen Theaterbesuch werden im Kurs besprochen. Die Kosten für die Theaterkarte zum Besuch der Vorstellung werden an der Theaterkasse entrichtet. Weitere Informationen dazu erfolgen im Kurs. Leitung: Dr. Christine Villinger ☛ ☛Y2 8 0 2 0 Mi., 19.10.2016, 17.00 bis 18.30 Uhr 8mal mittwochs | 16 Ustd. | 5,00 EUR Theater Magdeburg, Opernhaus, Bühneneingang, Otto-von-Guericke-Straße Architektur Stadtraumerkundungen Mit dieser dreiteiligen Reihe zu Entdeckungen des Stadtraumes Magdeburg möchten wir ein Erkundungsfeld zwischen gebauter, ökologischer und atmosphärischer Ortsqualität anbieten. In Theorie und Praxis entsteht eine neue Sichtweise auf die Beziehungen zwischen Mensch und Wohnort. 48 Kunst und Kultur | Programmbereichsleiterin Heike Heinrich Die Entdeckungen und Erkundungen zum „Kraftort“ Magdeburg sind unabhängig voneinander, gehen aber der Reihenfolge nach vom „umbauten Raum“ hin zum „atmosphärischen Raum“. Der Kurs ist u. a. für Menschen geeignet, die in den Bereichen Bau, Architektur, Stadtplanung, Innenraumgestaltung, Fotografie, Design und im Handwerk beruflich tätig sind oder werden wollen sowie für Interessenten an Architektur und Stadtgestaltung. Der Herbst bietet nun die interaktiven Stadtspaziergänge an. Die Kursleiterin ist Dipl.-Ing. Architektin und Geomantin mit Erfahrungen zur Architektur im In- und Ausland und lebt in Magdeburg. Leitung: Dagmar Chrobok Entdecker-Stadtspaziergang Manche Orte berühren uns tief in der Seele. Sie verändern augenblicklich unsere Stimmung, lassen uns Geborgenheit spüren oder fröhliche Unbeschwertheit wie ein Kind. Wenn wir unsere Sinne öffnen, entdecken wir faszinierende Welten hinter der sichtbaren Oberfläche. Nach einer Einführung am ersten Kurstag bietet dieser Kurs anschließend einen fußläufigen Stadtspaziergang durch den Innenstadtbereich der Altstadt, entlang der Elbe zum Klosterberge-Garten und weiter bis auf den Werder zum Stadtpark Rotehorn. Mit kurzen Beschreibungen der Natur-, und Stadträume lernen wir die ausgewählten Orte kennen, nehmen diese mit allen Sinnen wahr und machen ganz neue Entdeckungen zu Atmosphären in der Stadt. Für alle, die Spaß haben, die bunte Stadt Magdeburg sinnlich fantasievoll und auf neuartige Weise zu entdecken! ☛ ☛Y 28030- 6 Sa., 17.09.2016, 10.00 bis 13.15 Uhr 2mal samstags | 8 Ustd. | 36,70 EUR VHS, Leibnizstraße 23 Stadtspaziergang | Schreiben Das Geheimnis der Bäume im Stadtraum entdecken Bäume geben uns hilfreiche Informationen zu Umwelt- und Lebensqualität, sind wahre Zeitzeugen der Stadt und sind für uns da mit all ihren zur Verfügung stehenden versorgenden Kräften. Dieser Kurs möchte Ihr Interesse an der faszinierenden Welt der Bäume wecken. Nach einer kurzen Einführung lernen Sie die Besonderheiten von Bäumen anhand einer Auswahl von Baumarten, ihr Aussehen, ihre baumheilkundlichen Aspekte und ihr Wesen nach alten Mythen kennen. Wir betrachten besonders auffällige Einzelbäume, Gruppen von Bäumen an ganz besonderen Orten und nehmen Kontakt auf mit ihren natürlichen Qualitäten. Zum Programm können bei Interesse Übungen zur Baummeditation weitergegeben und erfahren werden. ☛ ☛Y2 8 0 3 1 -6 Sa., 22.10.2016, 11.00 bis 12.30 Uhr 1mal | 2 Ustd. | 9,34 EUR Stadtpark Sternbrücke Schreiben Schreibwerkstatt – Memoiren In Geschichten und Episoden – Dem Leben auf der Spur In der Schreibwerkstatt treffen Sie Menschen, denen das Schreiben wichtig ist und die gemeinsam nach einem Weg suchen, Lebenserinnerungen, Erlebnisse und Reflexionen zu Papier zu bringen. Die Schreibwerkstatt hilft Standardfragen zu beantworten: Wie fange ich an? Welche Reihenfolge wähle ich? Muss ich wirklich von meiner Geburt an bis heute alles darlegen? Wie erzähle ich spannend? Wie machen es andere? In welcher Form kann ich meinen Text am Ende weitergeben? Wichtig sind vor allem der Austausch und die Anregung in der Gruppe. Die Grundlagen des kreativen Schreibens werden bei der behutsamen Besprechung der Texte ebenso vermittelt wie die Freude am kunstvollen und phantasievollen Erzählen. Der Kurs ist für fortgeschrittene und neu beginnende Schreiber geeignet. Leitung: Cornelia Heller ☛ ☛Y 28040 Mi., 14.09.2016, 17.00 bis 18.30 Uhr 7mal mittwochs | 14 Ustd. | 38,50 EUR VHS, Leibnizstraße 23 Der Kurs findet 14-täglich statt. Kreatives Schreiben – Kompaktkurs Das kreative Schreiben versteht sich als offene Ausdrucksform. Hier können sich Menschen ausprobieren, die nicht gleich an den ersten Roman denken. Vielfältige Spielformen des Schreibens wie Skizzen, Wortsammlungen, automatisches Schreiben, Phantasiereisen und weitere Formate regen dazu an, neue Zugänge zum Schreiben auszuprobieren. Dabei sind alle Genres vom Schüttelvers bis zur Kurzgeschichte möglich. Das kreative Schreiben lebt nicht von zerquälten Köpfen und zerkauten Bleistiften, sondern setzt auf Lust zum Schreiben. Vorkenntnisse sind für diesen Kurs nicht erforderlich. Teilnehmer aus dem Vorgängerkurs können hier ihre Schreibversuche fortsetzen. Zum letzten Kurstermin am 24.11. präsentieren die Kursteilnehmer in einer offenen Werkschau-Lesung ihre Texte. Bitte bringen Sie Stifte in verschiedenen Farben, Schreibpapier oder ein Heft und eine feste Schreibmappe als Unterlage mit. Leitung: Janine Freitag ☛ ☛Y 28041 Do., 20.10.2016, 18.00 bis 19.30 Uhr 6mal donnerstags | 12 Ustd. | 33,00 EUR VHS, Leibnizstraße 23 Tel.: 0391 53547718 | www.vhs.magdeburg.de 49 Zeichnen | Malen Zeichnen Zeichenkurs für Anfänger Dieser Kurs richtet sich an alle, die Freude am Zeichnen haben oder das Zeichnen erlernen möchten. Den Schwerpunkt bilden das Erlernen der grundlegenden Techniken, die Darstellung von Licht und Schatten sowie das perspektivische Zeichnen. Bleistift und Grafit, Farbstifte, Kohle, Pastellkreiden sowie Feder und Tinte kommen zum Einsatz. Es werden verschiedene Sujets behandelt: Landschaft, Tiere und Dinge des Alltags. Vorkenntnisse sind für diesen Kurs nicht erforderlich. Teilnehmer aus dem Vorgängerkurs können hier die bereits erworbenen Kenntnisse vervollkommnen. Die Kursleiterin ist Dipl.-Kommunikationsdesignerin und arbeitet als Buchillustratorin. Bitte Zeichenpapier in A4 und A3 sowie Bleistifte in verschiedenen Härtegraden mitbringen. Der weitere Materialeinsatz wird im Kurs besprochen. Leitung: Viola Reese ☛ ☛Y2 8 1 0 0 Di., 30.08.2016, 17.00 bis 18.30 Uhr 13mal dienstags | 26 Ustd. | 72,38 EUR VHS, Leibnizstraße 23 Aquarellmalerei Aquarellmalerei für Anfänger und Geübte Die Aquarellkunst gehört zu den sehr verbreiteten Maltechniken. Dieser Kurs soll dazu beitragen, Anfänger beim Lernen zu begleiten und den eigenen Stil zu entwickeln. Geübte Maler können hier ihre Fertigkeiten schulen und weiter ausbauen. Als Sujets werden Blumen, Landschaften, Tiere und Menschenporträts in unterschiedlichen Aquarelltechniken gemalt. 50 Kunst und Kultur | Programmbereichsleiterin Heike Heinrich Die Kursleiterin ist Dipl.-Kommunikationsdesignerin und arbeitet als Buchillustratorin. Bitte bringen Sie soweit vorhanden Aquarellmalfarben, Pinsel, Papier, Bleistifte in zwei verschiedenen Stärken sowie ein Wasserglas, einen Mallappen, eine Mischpalette und als Unterlage Zeitungs- oder Packpapier mit. Wenn bisher keine Farben und Aquarellmalpapier vorhanden sind, erfolgt die Beratung zum Material einsatz am ersten Kursabend. Leitung: Viola Reese ☛ ☛Y 28102 Di., 30.08.2016, 18.45 bis 20.15 Uhr 13mal dienstags | 26 Ustd. | 72,38 EUR VHS, Leibnizstraße 23 Aquarellmalerei – Schule des Sehens Fortgeschrittenenkurse Die „Schule des Sehens“ ist ein spezielles Konzept zur Vermittlung von Theorie und Praxis des kreativen Malens und der Auseinandersetzung mit Kunst. Aufbauend auf Grundkenntnissen der Technik des Aquarells, der Theorie des Farbkreises und Gestaltungslehre bieten die Kurse die Erarbeitung von gegenständlichen Motiven im Naturstudium, im Wechsel von Stillleben zur Landschaftsmalerei in verschiedenen Aquarelltechniken sowie Korrekturgespräche bei der Entwicklung eigener Bildideen. In diesem Zusammenhang sollen auch die Gesetze der perspektivischen Darstellungen erläutert und in der Praxis angewendet werden. Der Materialeinsatz wird mit dem Kursleiter besprochen. Leitung: Dipl.-Maler und Grafiker Rudolf Pötzsch Malen ☛ ☛Y2 8 1 0 3 Mo., 29.08.2016, 17.00 bis 19.15 Uhr 11mal montags | 33 Ustd. | 90,79 EUR VHS, Leibnizstraße 23 Der Kurstag am 10.10.16 liegt in den Herbstferien. ☛ ☛Y2 8 1 0 3 A Mi., 31.08.2016, 16.15 bis 18.30 Uhr 12mal mittwochs | 36 Ustd. | 98,68 EUR VHS, Leibnizstraße 23 Der Kurstag am 12.10.16 liegt in den Herbstferien. ☛ ☛Y2 8 1 0 3 B Do., 01.09.2016, 16.15 bis 18.30 Uhr 12mal donnerstags | 36 Ustd. | 98,68 EUR VHS, Leibnizstraße 23 Der Kurstag am 13.10.16 liegt in den Herbstferien. ☛ ☛Y2 8 1 0 3 C Do., 01.09.2016, 18.45 bis 21.00 Uhr 12mal donnerstags | 36 Ustd. | 98,68 EUR VHS, Leibnizstraße 23 Der Kurstag am 13.10.16 liegt in den Herbstferien. Ölmalerei Schule des Sehens Dieser Kurs erweitert vorhandenes Wissen und Können auf dem Gebiet der Ölmalerei. Nach verschiedenen Übungen (Farblehre, Maltechnik, Komposition, Perspektive usw.) werden gegenständliche Motive im Naturstudium (Stillleben) erarbeitet, wobei die persönliche künstlerische Handschrift des Teilnehmers erhalten und kultiviert werden soll. Unter professioneller Anleitung sollen die Teilnehmer das „Sehen“, die Motivfindung und das Umsetzen ihrer eigenen Bildideen in die Technik der Ölmalerei lernen. Der Kurs ist auch für Neueinsteiger und Malende mit Kenntnissen in der Acrylmalerei geeignet. Der Materialeinsatz wird mit dem Kursleiter besprochen. Leitung: Dipl.-Maler und Grafiker Rudolf Pötzsch ☛ ☛Y 28104- 8 Mi., 31.08.2016, 18.45 bis 21.00 Uhr 12mal mittwochs | 36 Ustd. | 122,44 EUR VHS, Leibnizstraße 23 Der Kurstag am 12.10.16 liegt in den Herbstferien. Acrylmalerei Acrylmalerei – Porträtkurs Die Acrylmalerei erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Die Farben haben eine Wasserbasis und brauchen keine Lösungsmittel, sie trocknen schnell und haften auf fast allen Untergründen. In diesem Kurs werden Porträts in Acryl aber auch Figuren in Landschaften entstehen. Grundkenntnisse der Acrylmalerei werden vermittelt ebenso wie das Skizzieren der menschlichen Figur in der richtigen Proportion. Vorkenntnisse im Zeichnen oder in der Acryltechnik sind wünschenswert. Einsteiger sind im Kurs willkommen. Bitte bringen Sie, soweit vorhanden, Acrylfarben, Pinsel, Acryl-Karton oder Leinwand, Bleistifte in zwei verschiedenen Stärken, Skizzenpapier sowie ein Wasserglas, einen Mallappen, eine Mischpalette und als Unterlage Zeitungs- oder Packpapier mit. Weitere Materialberatung erfolgt am ersten Kursabend. Leitung: Viola Reese ☛ ☛Y 28105 Mi., 14.09.2016, 17.00 bis 18.30 Uhr 10mal mittwochs | 20 Ustd. | 56,60 EUR VHS, Leibnizstraße 23 Tel.: 0391 53547718 | www.vhs.magdeburg.de 51 Malen | Floristik 52 Dot Painting Floristik Auf den Punkt gebracht – Wochenend-Workshop Malen nach Art der australischen Aborigines Dot Painting – oder Punktmalerei – ist ursprünglich eine Maltechnik der australischen Aborigines. Durch ihre einfache und klare Art verschafft sie leichten Zugang zu Kreativität und Ruhe. Der zweitägige Kurs bietet Interessierten eine Einführung in die Technik und Symbolik des Dot Painting sowie die Möglichkeit, die neu erworbenen Kenntnisse auf mitgebrachten Gegenständen wie Malkartons, Leinwänden, Holzplatten, Steinen usw. selbst auszuprobieren. Sie erhalten Inspiration und Tipps zu Bildaufbau, Farbwirkung und wirkungsvollen Motiven. Nebenbei berichtet die Kursleiterin, die über 5 Jahre in Australien lebte, Wissenswertes über die Kunst und Kultur der australischen Aborigines. Dieses Angebot richtet sich an Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahre. Bitte bringen Sie Pinsel, Mischpalette, Malunterlage, Wasserglas, Acrylfarbe, Skizzenpapier, Dinge zum Bemalen, z. B. verstärkter Malkarton, Leinwand, Holzplatte, Steine usw. mit. Malkartons und Acrylfarbe können bei Bedarf auch direkt vor Ort bei der Kursleiterin erworben und nach Bedarf abgerechnet werden. Dieser Kurs findet mit 6 bis 9 Teilnehmern statt (Kleingruppenregelung). Leitung: Sandra Eichler ☛ ☛Y2 8 1 0 6 -6 Fr., 21.10.2016, 17.00 bis 20.00 Uhr Sa., 22.10.2016, 10.00 bis 15.00 Uhr 2mal | 10 Ustd. | 47,80 EUR VHS, Leibnizstraße 23 Herbstliche Floristik Im Mittelpunkt dieses Kurses stehen verschiedene Werkstücke herbstlicher Ausstrahlung als Anregung zum Nacharbeiten. Vermittelt wird die Technik des Floristen, um eigene Ideen umzusetzen. Dabei wird überwiegend mit Trockenmaterialien der Natur gearbeitet. Es entstehen Arrangements in verschiedenen Formen und Techniken, die den Herbst in das Haus holen. Bitte bringen Sie eine Gartenschere oder ein Obstmesser mit. Das Material kann im Kurs erworben und bei der Kursleiterin abgerechnet werden. Leitung: Ulrike Schulze ☛ ☛Y 28310 Do., 29.09.2016, 16.00 bis 18.15 Uhr 1mal | 3 Ustd. | 11,55 EUR VHS, Leibnizstraße 23 Kunst und Kultur | Programmbereichsleiterin Heike Heinrich Adventsfloristik Dem aktuellen Zeitgeist nach natürlichem länd lichem Ambiente folgend, fertigen Sie aus Holz, Heu, Kerzen, Bindegrün und vielen weiteren Naturmaterialien weihnachtliche Werkstücke. Angeboten werden sowohl traditionelle Kränze und Gestecke als auch moderne Werkstücke. Bitte bringen Sie eine Gartenschere oder ein Obstmesser mit. Das Material kann im Kurs erworben und bei der Kursleiterin abgerechnet werden. Leitung: Ulrike Schulze ☛ ☛Y 28311 Do., 17.11.2016, 13.00 bis 15.15 Uhr 1mal | 3 Ustd. | 11,55 EUR VHS, Leibnizstraße 23 Floristik | Tanzen ☛ ☛Y2 8 3 1 2 Do., 17.11.2016, 15.30 bis 17.45 Uhr 1mal | 3 Ustd. | 11,55 EUR VHS, Leibnizstraße 23 ☛ ☛Y2 8 3 1 3 Do., 17.11.2016, 18.00 bis 20.15 Uhr 1mal | 3 Ustd. | 11,55 EUR VHS, Leibnizstraße 23 Florale Raumdekoration Workshop Alternativ oder ergänzend zu klassischen floristischen Techniken werden wir neue Möglichkeiten des floristischen Handwerks kennenlernen. Unkonventionelle und doch leicht zu erlernende Gestaltungsmöglichkeiten und Materialkombinationen bereichern Ihre kreative Erfahrung und lassen größere Werkstücke für die florale Raumgestaltung in verschiedenen Formen und Charakteren entstehen. Zum Einsatz kommen diverse pflanzliche Materialien z. B. Reisig, Blüten, Holz und Rinden sowie Drähte, Wolle oder Papier. Die Werkstücke sind ganzjährig nutzbar und können austauschbar mit Frisch- oder Trockenblumen bestückt werden. Bitte bringen Sie eine Haushaltsschere, eine Gartenschere, eine Kombizange und, wenn vorhanden, eine Klebepistole mit. Das Material kann im Kurs erworben und bei der Kursleiterin abgerechnet werden. Leitung: Ulrike Schulze ☛ ☛Z2 8 3 1 0 Do., 26.01.2017, 16.00 bis 19.00 Uhr 1mal | 4 Ustd. | 15,40 EUR VHS, Leibnizstraße 23 Tanzen Foxtrott, Tango & Co. Standardtänze Ob Hochzeit, Familienfeier oder Gala, der Standardtanz sollte in keinem Repertoire fehlen. In diesem Kurs wird Ihnen die Welt der Standardtänze vermittelt. Mit Hilfe von modernen Lernmethoden erlernen Sie hier den Wiener Walzer, den langsamen Walzerschritt, den englischen Foxtrott, den Slowfox und den Tango. Angefangen vom Grundschritt bis hin zum gemeinsamen Partnerschritt wird jede Tanzfolge umfassend erklärt. Sie müssen keinerlei Vorkenntnisse besitzen. Freude an Musik und Bewegung zu zweit sollten Sie mitbringen. Teilnehmer aus den Vorgängerkursen sind willkommen. Bitte nur als Paar für diesen Kurs anmelden. Bitte Turnschuhe oder flache Schuhe mit heller Sohle mitbringen. Leitung: Silvana Herzberg-Köhler ☛ ☛Y 28500 Mi., 14.09.2016, 18.30 bis 19.30 Uhr 10mal mittwochs | 14 Ustd. | 53,00 EUR Sporthalle Sek.-Schule „G. W. Leibniz“, Hegelstr. 22, Eingang Leibnizstr. (zwischen Bölsche- und Geißlerstraße) Am 02.11.16 findet kein Unterricht statt. Der Kurstag am 12.10.16 liegt in den Herbstferien. Tel.: 0391 53547718 | www.vhs.magdeburg.de 53 Tanzen Cha-Cha-Cha, Samba & Co. Lateinamerikanische Tänze Eins, zwei Cha-Cha-Cha, hier kommen Sie auf den Geschmack der lateinamerikanischen Tänze, angefangen vom Grundschritt, der Damendrehung bis zu den gemeinsamen Partnerdrehungen. Sie erlernen mehrere Tänze in nur einem Kurs über die Grundschritte von Samba, Salsa und Rumba, erwerben Kenntnisse über die Kultur des lateinamerikanischen Tanzes, das Lebensgefühl und die unterschiedliche Herkunft und Verbreitung dieser Tänze bis in die heutige Zeit. Erleben Sie einen vielfältigen Kurs, der Gesundheit und Lernpotential für den Kopf bietet. Spaß am Tanzen und die Liebe zur Musik sollten Sie als Voraussetzung mitbringen. Teilnehmer aus den Vorgängerkursen sind willkommen. Bitte nur als Paar für diesen Kurs anmelden. Bitte Turnschuhe oder flache Schuhe mit heller Sohle mitbringen. Leitung: Silvana Herzberg-Köhler ☛ ☛Y2 8 5 0 1 Mi., 14.09.2016, 19.30 bis 20.30 Uhr 10mal mittwochs | 14 Ustd. | 53,00 EUR Sporthalle Sek.-Schule „G. W. Leibniz“, Hegelstr. 22, Eingang Leibnizstr. (zwischen Bölsche- und Geißlerstraße) Am 02.11.16 findet kein Unterricht statt. Der Kurstag am 12.10.16 liegt in den Herbstferien. Heike Heinrich Programmbereichsleiterin Telefon: 0391 53547718 E-Mail: Heike.Heinrich@ vhs.magdeburg.de 54 Kunst und Kultur | Programmbereichsleiterin Heike Heinrich Karibische Rhythmen Salsa, Samba, Merengue, Cha-Cha-Cha und mehr Die lateinamerikanischen Tänze sind Gesellschaftstänze und bieten neben viel Rhythmus auch Entspannung für Geist und Körper. Salsa, Samba, Cha-Cha-Cha und Merengue werden zu vielen Gelegenheiten getanzt und sind für kleine intime Räume ebenso geeignet wie für die Party unter freiem Himmel. Alle diese Tänze leben neben den Grundschritten von der Improvisation und dem Spontanen. Lateinamerikanische Tänze bieten Kraftund Gefühlvolles. Lernen Sie die Beschwingtheit und dieses Lebensgefühl tanzend kennen. Unsere Kursleiterin ist Kubanerin. Einzelanmeldung sind möglich. Bitte Turnschuhe oder flache Schuhe mit heller Sohle mitbringen. Leitung: Maria Marin Segarte ☛ ☛Y 28502 Do., 15.09.2016, 17.30 bis 19.00 Uhr 10mal donnerstags | 20 Ustd. | 74,00 EUR Sporthalle Sek.-Schule „G. W. Leibniz“, Hegelstr. 22, Eingang Leibnizstr. (zwischen Bölsche- und Geißlerstraße) Orientalischer Tanz Ob erdig wie die Urmutter oder schwebend wie eine Elfe, der Bauchtanz oder auch Orientalische Tanz bietet die Möglichkeit, sich gesund zur Musik zu bewegen und dabei das eigene Wohlbefinden zu steigern. Dazu wird in diesem Kurs keine Choreografie erarbeitet, sondern anhand von Bewegungskombinationen die Körperwahrnehmung geschult. Die Grundhaltung des Körpers und der Arme sowie die Basisbewegungen des Bauchtanzes werden vermittelt, selten angesprochene Muskelgruppen mobilisiert und gestärkt, was zu einer verbesserten und entspannten Haltung im Alltag führt. Seniorentanz Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Spezielle Gürtel oder Tücher werden nicht benötigt. Bequeme Kleidung und möglichst weiche Schuhe, Gymnastikschuhe bzw. dickere Strümpfe sind empfehlenswert. Leitung: Anne Maria Oss ☛ ☛Y2 8 5 0 3 Mo., 05.09.2016, 17.30 bis 18.30 Uhr 10mal montags | 14 Ustd. | 73,00 EUR Tanzstudio DIA DANZA, Halberstädter Str. 115, Eiskellerpassage, Innenhof rechts, 2. Obergeschoss Seniorentanz Tanzen ist eine besonders für das höhere Lebensalter geeignete, gesunde Bewegungsform, die die Lebensenergie fördert, das Gehirn anregt, die Muskulatur stärkt und damit auch eine Sturzprophylaxe darstellt. Tanzen Sie sich jung. Unser Tanzlehrer gehört dem Bundesverband Seniorentanz an und verfügt über mehr als 10 Jahre Erfahrung. Bitte zu den Seniorentanzkursen Schuhe ohne Absätze zum Wechseln mitbringen. 50Plus – Tanzvarianten Damen und Herren in der späteren Lebensmitte, die sich gesund bewegen und im Kopf fit bleiben wollen, können hier das gesellige Tanzen bei vielfältiger Musik in der Gruppe kennenlernen. Seniorentanz ist kein Gesellschaftstanz mit Partner, sondern ein Bewegungstanz im Kreis, in der Reihe oder Linie oder in lockeren Gruppenformationen. Die Rhythmen sind alt oder modern, bekannt wie beim Walzer, Marsch, Rumba oder Tango. Aber auch Folklore aus aller Welt erklingt in diesem Kurs. Durch vielerlei Tanzrichtungen und -wege, durch abwechslungsreiche Schrittfolgen und verschiedene Formationen wird das Gedächtnis gefordert und geübt. Tanzen hält jung und kann in jedem Alter erlernt werden. Anmeldungen sind auch ohne Partner möglich. Vorkenntnisse im Tanzen sind nicht erforderlich. Hier besteht eine der wenigen Möglichkeiten, als Anfänger in den Seniorentanz zu starten. Leitung: Georg Kirch ☛ ☛Y 2C220 Di., 30.08.2016, 15.00 bis 16.30 Uhr 15mal dienstags | 30 Ustd. | 79,00 EUR VHS, Leibnizstraße 23 Die Kurstage am 04.10. und 11.10.16 liegen in den Herbstferien. Am 15.11.16 findet kein Unterricht statt. Tanz dich gesund – Kurs für ältere Menschen Fortgeschrittenenkurs Hier wird ein Kurs fortgeführt, in dem die Teilnehmer schon viele Jahre miteinander tanzen und das Motto „Tanz dich gesund“ immer neu erleben. Unterrichtet werden alte und neue anspruchsvolle Tänze aus aller Welt in verschiedenen Stilrichtungen. Voraussetzung für den Kurs sind Erfahrungen im Seniorentanz. Leitung: Georg Kirch ☛ ☛Y 2C221 Di., 30.08.2016, 13.15 bis 14.45 Uhr 15mal dienstags | 30 Ustd. | 79,00 EUR VHS, Leibnizstraße 23 Die Kurstage am 04.10. und 11.10.16 liegen in den Herbstferien. Am 15.11.16 findet kein Unterricht statt. Tel.: 0391 53547718 | www.vhs.magdeburg.de 55 Seniorentanz | Gitarre Die reiche Vielfalt des Tanzes Fortsetzungskurs Der Kurs ist für Tänzerinnen und Tänzer geeignet, die bereits über Erfahrungen im geselligen Tanzen verfügen. Es werden Tänze aus der deutschen und internationalen Folklore erarbeitet sowie Modetänze unterrichtet und für Senioren entwickelte Mixer getanzt. Der Kurs ist für Einsteiger nicht geeignet. Leitung: Georg Kirch ☛ ☛Y2 C2 2 2 Fr., 02.09.2016, 10.00 bis 11.30 Uhr 15mal freitags | 30 Ustd. | 79,00 EUR VHS, Leibnizstraße 23 Die Kurstage am 07.10. und 14.10.16 liegen in den Herbstferien. Am 02.12.16 findet kein Unterricht statt. Dozenten gesucht! Sie sind Fachmann/frau auf einem bestimmten Gebiet und wollen Ihr Wissen an andere weitergeben? Sie sprechen eine Sprache perfekt und haben Freude daran, diese zu vermitteln? Sie sind Trainer-(in) im Bereich Gymnastik, Pilates, Fitness und haben Erfahrung in der Arbeit mit Erwachsenen? Rufen Sie uns an oder senden Sie uns Ihr Angebot mit Ihren Bewerbungsunterlagen zu. 56 Kunst und Kultur | Programmbereichsleiterin Heike Heinrich Gitarre Anfängerkurse – Grundstufe In den Grundkursen werden das Instrument vorgestellt, einfache Schlagtechniken mit Daumen und Fingern sowie das Spielen der wichtigsten Akkorde vermittelt. Erläutert werden die Grundlagen der Harmonielehre und der Tabulaturschrift. Ziel ist es, durch Übung und Spaß einfache Songs begleiten zu können. Die Kurse sind geeignet für Interessenten ohne Vorkenntnisse, die das Gitarrenspiel erlernen möchten. Notenkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Bitte zu allen Gitarrenkursen eine Gitarre mitbringen. Die VHS stellt keine Instrumente zur Verfügung. Für die Unterrichtsmaterialien entstehen im Kurs 1,00 Euro Kopierkosten, die beim Kursleiter abgerechnet werden. Leitung: Gordon Trümper ☛ ☛Y 28600 Di., 06.09.2016, 17.00 bis 18.30 Uhr 12mal dienstags | 24 Ustd. | 92,32 EUR Hegel-Gymnasium Leitung: Henning Netzold ☛ ☛Y 28601 Fr., 02.09.2016, 17.00 bis 18.30 Uhr 12mal freitags | 24 Ustd. | 92,32 EUR VHS, Leibnizstraße 23 Am 18.11.16 findet kein Unterricht statt. Gitarre Anfängerkurs – Aufbaustufe Dieser Kurs baut auf den erweiterten Grundkenntnissen im Gitarrenspiel auf. Geübt werden spezifische Zupf- und Anschlagtechniken zur Erweiterung des Spiel- und Akkordrepertoires. Dabei werden Durund Mollharmonik, Pentatonik sowie das erweiterte Melodie- und Begleitspiel geübt. Je nach Lerntempo und eigenständigem Üben der Teilnehmer sind Akkorderweiterungen, das Spiel von Zusatztönen und das gemeinsame Instrumentenspiel Teil des Kurses. Notenkenntnisse sind teilweise erforderlich. Bitte eine Gitarre zum Kurs mitbringen. Die VHS stellt keine Instrumente zur Verfügung. Leitung: Henning Netzold ☛ ☛Y2 8 6 0 2 Fr., 02.09.2016, 18.45 bis 20.15 Uhr 12mal freitags | 24 Ustd. | 92,32 EUR VHS, Leibnizstraße 23 Am 18.11.16 findet kein Unterricht statt. Fortgeschrittenenkurse Gitarre – Aufbaustufe 2.– 4. Semester Dieser Kurs bietet Teilnehmern mit zwei bis drei Jahren Lernerfahrung die Möglichkeit, sich zu erweitertem Üben an der Gitarre zu treffen. Geübt werden spezifische Zupf- und Anschlagtechniken zur Erweiterung des Spiel- und Akkordrepertoires. Dabei werden Dur- und Mollharmonik, Pentatonik sowie das erweiterte Melodie- und Begleitspiel geübt. Je nach Lerntempo und eigenständigem Üben der Teilnehmer sind Akkorderweiterungen, das Spiel von Zusatztönen und das gemeinsame Instrumentenspiel Teil des Kurses. Grundlegende Akkorde und die Beherrschung der Schlagtechnik werden vorausgesetzt. Notenkenntnisse sind von Vorteil. Bitte eine Gitarre zum Kurs mitbringen. Die VHS stellt keine Instrumente zur Verfügung. Für die Unterrichtsmaterialien entstehen im Kurs 1,00 Euro Kopierkosten, die beim Kursleiter abgerechnet werden. Leitung: Gordon Trümper ☛ ☛Y 28603 Di., 06.09.2016, 18.45 bis 20.15 Uhr 12mal dienstags | 24 Ustd. | 92,32 EUR Hegel-Gymnasium Gitarre – für Geübte ab dem 8. Semester Dieser Kurs bietet Teilnehmern mit mehr als vier Jahren Lernerfahrung die Möglichkeit, sich zu erweitertem Üben an der Gitarre zu treffen. Vermittelt werden das gemeinsame Spielen und Begleiten von Liedern, Notenkenntnisse und erweiterte Kennt nisse zur Harmonielehre. Eine Gitarre ist zum Kurs mitzubringen. Die VHS stellt keine Instrumente zur Verfügung. Für die Unterrichtsmaterialien entstehen im Kurs 1,00 Euro Kopierkosten, die beim Kursleiter abgerechnet werden. Leitung: Hans-Jürgen Ludwig ☛ ☛Y 28604 Mi., 07.09.2016, 18.45 bis 20.15 Uhr 10mal mittwochs | 20 Ustd. | 77,60 EUR Hegel-Gymnasium Stadtbibliothek Magdeburg Breiter Weg 109 39104 Magdeburg Telefon: 0391/5404880 [email protected] www.stadtbibliothek.magdeburg.de Öffnungszeiten Montag – Freitag 10.00 – 19.00 Uhr Samstag 10.00 – 13.00 Uhr Bücher + Zeitschriften + CDs + DVDs Holen Sie sich die Literatur für Ihre Kurse bei uns! Wir leihen aus: Tel.: 0391 53547718 | www.vhs.magdeburg.de aktuelle Medien zu allen Interessengebieten, u.a. Literatur und CD-ROM für die Weiterbildung, Hobby- und Freizeit, Ratgeberliteratur, 57 Fotografie Fotografie Grundkurse Digitalfotografie Die Grundkurse zur Digitalfotografie beantworten spezielle Fragen zu Kameraaufbau und -bedienung sowie zur Handhabung des Zubehörs, insbeson dere zur Blitzlichttechnik. Mit einer Einführung in die Bildgestaltung werden Voraussetzungen für die Motivwahl und Ideenfindung vermittelt. Bitte Fotoausrüstung mit allem Zubehör und Gebrauchsanweisung der Kamera mitbringen. Im Kurs entstehen 5,00 Euro Nutzungskosten für das Atelier, die beim Kursleiter abgerechnet werden. Leitung: Reiner Lorenz ☛ ☛Y2 8 8 0 0 Sa., 17.09.2016, 9.00 bis 12.15 Uhr 2mal samstags | 8 Ustd. | 32,38 EUR Fotostudio „Mein-bestes-Foto“, Zielitzer Straße 18 ☛ ☛Y2 8 8 0 1 Di., 11.10.2016, 17.00 bis 20.15 Uhr 2mal dienstags | 8 Ustd. | 32,38 EUR Fotostudio „Mein-bestes-Foto“, Zielitzer Straße 18 Der Kursbeginn am 11.10.16 liegt in den Herbst ferien. Digital-Foto kreativ Landschafts-, Porträt,- Nacht- und Makrofotografie Die Schönheit der Landschaft erfassen, das bildwichtigste Motiv herausarbeiten und die Entscheidung treffen, ob Farbe oder Schwarz-Weiß das bessere Ergebnis bringt: so entsteht ein stimmungsvolles Landschaftsfoto. Eine praktische Anleitung zum Thema Nahfotografie benötigt das perfekte Porträt. Nachtaufnahmen erfordern den speziellen Einsatz von Blitzlicht und Stativ. Licht 58 Kunst und Kultur | Programmbereichsleiterin Heike Heinrich und Schatten sowie Lichtreflex bestimmen die Nachtfotografie. All das bietet der Kurs in kompakter Form an. Eine ausführliche Bildbesprechung und die Vorbereitung für den Ausdruck der Bilder beschließen den Kurs. Bitte Kamera mit Bedienungsanleitung und wenn vorhanden Stativ zum Kurs mitbringen! Für Kursunterlagen und Studiomiete werden im Kurs zusätzlich 10,00 Euro beim Kursleiter abgerechnet. Für den Kurstag zur Porträtfotografie entstehen Modellkosten in Höhe von einmalig 15,00 Euro pro Teilnehmer, die beim Kursleiter abgerechnet werden. Leitung: Reiner Lorenz ☛ ☛Y 28802 Sa., 05.11.und 19.11.2016, 9.00 bis 12.00 Uhr Mo., 07.11. und 21.11.2016, 17.00 bis 20.15 Uhr 4mal | 16 Ustd. | 62,88 EUR Fotostudio „Mein-bestes-Foto“, Zielitzer Straße 18 Bessere Fotos auf leichten Wegen Fotospaziergang zur Einführung in die Kamera technik und Fotografie Die wirkungsvollsten Bilder entstehen meist nicht in der Absicht, ein tolles Foto zu machen, sondern ganz unvoreingenommen, beinahe zufällig. Der Fotospaziergang vermittelt Grundkenntnisse zur Bildgestaltung und Kameratechnik. Mit unseren Kameras begeben wir uns auf Entdeckungsreise in die freie Natur und sprechen über die Möglichkeiten jenseits der Automatikfunktion, z. B. Blenden- und Zeitpriorität, Bildkomposition und Licht bzw. Belichtung. Sie können Fragen stellen, sich mit neuen Einstellungen vertraut machen und dabei neue Perspektiven ausprobieren! Dieser Kurs findet ausschließlich im Freien statt und vermittelt keine Kenntnisse zur digitalen Bildbearbeitung am Computer. Der Kurs trifft sich an der Sternbrücke der Rotehornparkseite. Ferienkurse Fotografie | Wohnraumgestaltung Bitte bringen Sie Kompakt- oder Spiegelreflexkamera, Bedienungsanleitung der Kamera, den aufgeladenen Akku, eine leere Speicherkarte sowie wetterfeste Kleidung mit. Leitung: Sandra Eichler ☛ ☛Y2 8 8 0 4 Sa., 24.09.2016, 14.00 bis 17.00 Uhr Sa., 01.10.2016, 14.00 bis 17.00 Uhr 2mal | 8 Ustd. | 32,38 EUR Treffpunkt: Sternbrücke Rotehornpark Ferienkurse kreative Fotografie Mach mehr aus deinen Bildern Fotos & Collagen auf Leinwand und Holz für Jugendliche ab 14 Jahre Diese Kurse bieten eine Einführung in die Fotografie, digitale Bildbearbeitung und Technik des „Potchens“, mit der Bilder auf Leinwand oder Holz übertragen werden. Auf einem Rundgang durch das Stadtzentrum gehen wir am ersten Tag auf Bildersuche und besprechen die Grundlagen einer gelungenen Bildkomposition. Am zweiten Tag begutachten wir die Bilder am Computer, bearbeiten sie digital und erstellen Fotocollagen. Der Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt! Am dritten Tag wird es spannend – die Bilder werden auf Leinwand oder Holz übertragen und kommen dann erst richtig zur Geltung. Bitte Kamera, aufgeladenen Akku, leere Speicherkarte und wettergerechte Kleidung zum ersten Kurstag mitbringen. Zum zweiten Kurstag die Speicherkarte mit den Fotos und zum dritten Kurstag einen Haartrockner, einen kleinen weichen Schwamm, Flachpinsel, Küchentücher, ein Geschirrtuch und eine Schüssel für 500 ml Wasser mitbringen. Diese Kurse finden mit 6 bis 9 Teilnehmern statt (Kleingruppenregelung). Leitung: Sandra Eichler Sommerferienkurs ☛ ☛Y 28810- 6 Mo., 01.08.2016, 10.00 bis 13.00 Uhr Di., 02.08.2016, 13.00 bis 16.00 Uhr Mi., 03.08.2016, 10.00 bis 13.00 Uhr 3mal | 12 Ustd. | 84,60 EUR VHS, Leibnizstraße 23 Herbstferienkurs ☛ ☛Y 28811- 6 Di., 11.10.2016, 10.00 bis 13.00 Uhr Mi., 12.10.2016, 10.00 bis 13.00 Uhr Do., 13.10.2016, 10.00 bis 13.00 Uhr 3mal | 12 Ustd. | 84,60 EUR VHS, Leibnizstraße 23 Wohnraumgestaltung Ein Dach über dem Kopf Wohnraumgestaltung – Vom und zum Wohngefühl In diesem Seminar geht es um das individuelle Bedürfnis nach Sicherheit, Ordnung, Schönheit und Funktionalität unter dem eigenen Dach. Ein gutes Wohngefühl entsteht u. a. durch Farben, Einrichtungsgegenstände und ihre Anordnung und durch eine durchdachte Wohnlogistik. Im Seminar erhalten Sie neben einigen theoretischen Betrachtungen praktische Tipps zur Wohnungseinrichtung – egal ob Sie allein oder in Familie, in einer Studentenbude oder in einem Haus wohnen. Die Grundlagen für das gute Wohngefühl sind immer gleich. Zum Kurs mitzubringen sind Papier, Lineal und Buntstifte. Leitung: Helga Bär ☛ ☛Y 28900 Sa., 22.10.2016, 10.00 bis 12.15 Uhr 1mal | 3 Ustd. | 10,00 EUR VHS, Leibnizstraße 23 Tel.: 0391 53547718 | www.vhs.magdeburg.de 59 Kochen Kochen Bitte beachten Sie die zusätzlichen Bedingungen für unsere Kochkurse. Bei Anmeldungen für einen Kochkurs verpflichten Sie sich zusätzlich zur Zahlung der Lebensmittelumlage. Die Lebensmittelumlage beinhaltet die eingekauften Lebensmittel und benötigtes Kleinmaterial. Die Rechnungslegung erfolgt separat nach dem Kurs anhand der Abrechnung der tatsächlichen Einkäufe. Der Einkauf der Lebensmittel erfolgt auf Grundlage der vorliegenden Anmeldungen. Sollte Ihnen nach Ablauf der Rücktrittsfrist kurzfristig eine Teilnahme nicht möglich sein, bitten wir in Ihrem Interesse um Rückmeldung bis drei Tage vor Kursbeginn. Andernfalls wird Ihnen die Lebensmittelumlage auch bei Nichterscheinen in Rechnung gestellt. In unseren Kochkursen lernen Sie neben den Zubereitungstechniken, alle Lebensmittel gesund und schonend zu verarbeiten. Sie erfahren in den internationalen Kochkursen etwas über die Länder, Sprachen und Kulturen. Sie erwerben Wissen zur Lebensmittelkunde und sachgerechten Lagerung, erfahren etwas über einen umweltgerechten Umgang mit Lebensmitteln durch die Nutzung regionaler und saisonaler Produkte. Deutsche Küche Suppe, Braten und Co. Grundkurs „Liebe geht durch den Magen“, wussten schon unsere Großmütter. Durch die Trendküche und die vielen internationalen Genüsse gingen oft einfache Rezepte der guten bürgerlichen Küche, der Hausmannskost und vieler heimatlicher Gerichte verloren. Dieser Grundkurs führt in die deutsche Küche ein. Bei Vorsuppe, Braten und Nachtisch werden die Grundbegriffe des Kochens erläutert und das Gekochte probiert. Der Umgang mit Küchengeräten und eine gute Küchenausstattung, ein korrekt gedeckter Tisch und das gemeinsame Aufräumen gehören zum Lerninhalt. Eine Beteiligung an den Zubereitungskosten in Höhe von ca. 12,00 Euro wird nach dem Kurs anhand der vorliegenden Abrechnung durch die Kursleiterin von der Volkshochschule separat in Rechnung gestellt. Für Rezepte wird im Kurs Kopiergeld in Höhe von 0,50 Euro bei der Kursleiterin abgerechnet. Leitung: Ursel Schlieb ☛ ☛Y2 9 2 0 0 Fr., 23.09.2016, 16.00 bis 20.30 Uhr 1mal | 6 Ustd. | 23,10 EUR VHS, Leibnizstraße 23 60 Kunst und Kultur | Programmbereichsleiterin Heike Heinrich Weihnachtsbraten erfolgreich zubereiten Aufbaukurs Ob Ente, Pute, Gans oder Wild, die Köchin für den Weihnachtsbraten steht in vielen Familien unter großem Erfolgsdruck. In diesem Kochkurs lernen Sie, wie Sie durch eine gute Vorbereitung mit den richtigen Zutaten und Kochutensilien sowie den Tricks der Profis mit Freude und Erfolg den Weihnachtstisch kulinarisch bereichern können. Neben der festlich gedeckten Tafel und den passenden Getränken gehören das gemeinsame Zubereiten und das Aufräumen der Küche zum Kursabend. Eine Beteiligung an den Zubereitungskosten in Höhe von ca. 25,00 Euro wird nach dem Kurs anhand der vorliegenden Abrechnung durch die Kursleiterin von der Volkshochschule separat in Rechnung gestellt. Für Rezepte wird im Kurs Kopiergeld in Höhe von 0,50 Euro bei der Kursleiterin abgerechnet. Leitung: Ursel Schlieb ☛ ☛Y 29201 Fr., 04.11.2016, 16.00 bis 21.15 Uhr 1mal | 7 Ustd.| 26,95 EUR VHS, Leibnizstraße 23 Vegan Kochen Vegane Küche Die vegane Küche spielt in der gesunden und schadstoffarmen Ernährung eine immer größere Rolle. Viele Vorurteile und populäre Irrtümer sind mit der veganen Ernährung verbunden. Diese Kurse möchten Interessenten einladen, die sich mit veganer Küche einmal beschäftigen wollen und Menschen mit Tipps und Rezeptanregungen begleiten, die sich bereits vegan ernähren oder dies in Zukunft stärker tun wollen. Die vegane Küche ist abwechslungsreich und macht Lust auf mehr. Vegan kochen für Einsteiger und Neugierige In diesem Kurs möchten wir mit allen Vegananfängern grundlegende einfache Rezepte zubereiten und eine kleine Übersicht verschaffen, welche Zutaten hinsichtlich aller Nährstoffe, bei einer veganen Ernährung auf keinen Fall im Haushalt fehlen dürfen. Dabei lernen Sie die Tricks und Kniffe, aber auch die Vielfalt der vermeintlich dürftigen veganen Küche kennen und haben jeder Zeit die Möglichkeit, Fragen rund ums Thema zu stellen. Der Kurs endet mit einem gemeinsamen Essen und Aufräumen. Bitte beachten Sie, dass weder Fleisch-, noch Milch- oder Eiprodukte in diesem Kurs verarbeitet werden. Bei Allergien und Lebensmittelunverträglichkeiten bitte vorab melden, damit auch dies im Kurs berücksichtigt werden kann. Mit Ihnen kochen die Küchenspezialkräfte Magdeburg. Eine Beteiligung an den Zubereitungskosten in Höhe von ca. 15,00 Euro wird nach dem Kurs anhand der vorliegenden Abrechnung von der Volkshochschule separat in Rechnung gestellt. ☛ ☛Y2 9 2 0 2 Fr., 02.09.2016, 16.00 bis 20.30 Uhr 1mal | 6 Ustd. | 23,10 EUR VHS, Leibnizstraße 23 Vegane Winterküche Der Herbst ist vorbei und das Obst wird immer teurer, der Winter steht vor der Tür und bringt allerlei leckeres Wintergemüse mit. In diesem Kurs möchten wir die Vielfalt der regionalen veganen Winterkost erforschen und einen kleinen Einblick geben, was in der Weihnachtszeit gesunde Alternativen zu Ente & Co. sind. Veganes Backen und Alternativen zum Ei in der Küche stehen ebenso auf dem Plan. Der Kurs endet mit einem gemeinsamen Essen und Aufräumen. Bitte beachten Sie, dass weder Fleisch-, noch Milch- oder Eiprodukte in diesem Kurs verarbeitet werden. Bei Allergien und Lebensmittelunverträglichkeiten bitte vorab melden, damit auch dies im Kurs berücksichtigt werden kann. Mit Ihnen kochen die Küchenspezialkräfte Magdeburg. Eine Beteiligung an den Zubereitungskosten in Höhe von ca. 18,00 Euro wird nach dem Kurs durch die Kursleiterin von der Volkshochschule separat in Rechnung gestellt. ☛ ☛Y 29208 Fr., 02.12.2016, 16.00 bis 20.30 Uhr 1mal | 6 Ustd. | 23,10 EUR VHS, Leibnizstraße 23 Bildung verschenken! Ob Weihnachten, Geburtstag oder Hochzeit – Anlässe gibt es immer! Wie wäre es mit einem Geschenk-Gutschein für einen Kurs an der Städtischen Volkshochschule Magdeburg? Mit einem Gutschein kann die oder der Beschenkte aus den Angeboten der Volkshochschule Magdeburg frei wählen. Die Buchung ist zu den Öffnungszeiten persönlich in unserer Geschäftsstelle möglich. Tel.: 0391 53547718 | www.vhs.magdeburg.de 61 Kochen Internationale Küche Orientalische Küche – preiswert und gesund Die Kultur des Orients ist in unseren Landen vor allem durch die Märchen aus „1001 Nacht“ bekannt geworden. Hier gibt es die Möglichkeit, die Küche aus dem Orient zu erleben, die durch eine große Vielfalt der Gewürze besticht. Ein wichtiger Bestandteil der orientalischen Küche ist Bulgur, eine spezielle Getreidespeise, die für Vorspeisen ebenso zubereitet wird, wie als Hauptgericht. Der Kochkurs lädt ein, diese interessante Küche mit ganz seltenen auch festlichen Gerichten kennenzulernen und die vielen Gewürze zu probieren. Salate geben dem orientalischen Menü Farbe und Frische. Der Kurs beginnt bereits am Freitagabend mit einem gemeinsamen Abendessen und endet mit einem Mittagsmenü und dem Aufräumen der Küche am Samstag. Eine Beteiligung an den Zubereitungskosten in Höhe von ca. 12,00 Euro wird nach dem Kurs anhand der vorliegenden Abrechnung durch den Kursleiter von der Volkshochschule separat in Rechnung gestellt. Leitung: Samer Al-Saiegh ☛ ☛Y2 9 2 0 4 Fr., 09.09.2016, 17.00 bis 20.00 Uhr Sa., 10.09.2016, 10.00 bis 14.30 Uhr 2mal | 10 Ustd. | 38,50 EUR VHS, Leibnizstraße 23 Indische Küche – exotisch und einfach Die indische Küche ist aufgrund ihrer exotischen Zutaten und kribbelnden Aromen auf der Zunge für viele Menschen aufregend und unbekannt. Der Geschmack ist sehr vielfältig, da verschiedene Traditionen des Kochens sich hier vereinen und durch die magischen Gewürze ein prickelndes Geschmackserlebnis entsteht. Curry-Hühnchen, Fladenbrot, leckere Pasten gehören zu einem indischen Essen. Um indisch kochen 62 Kunst und Kultur | Programmbereichsleiterin Heike Heinrich zu können, ist es wichtig, die verschiedenen Gerichte und Aromen zu kennen und zu verstehen. Die Verwendung der Gewürze spielt hierbei die wichtigste Rolle, denn jedes Gewürz hat seine Aufgabe. Zudem ist die indische Küche sehr gesund. Haben Sie keine Angst, beim Kochen etwas zu experimentieren. Der Kurs endet mit einem gemeinsamen Essen und dem Aufräumen der Küche. Unsere Kursleiterin ist Inderin. Eine Beteiligung an den Zubereitungskosten in Höhe von ca. 10,00 Euro wird nach dem Kurs anhand der vorliegenden Abrechnung durch den Kursleiter von der Volkshochschule separat in Rechnung gestellt. Leitung: Priya Neelakandan ☛ ☛Y 29205 Sa., 22.10.2016, 10.00 bis 14.00 Uhr 1mal | 5 Ustd. | 19,25 EUR VHS, Leibnizstraße 23 Dozenten gesucht! Sie sind Fachmann/frau auf einem bestimmten Gebiet und wollen Ihr Wissen an andere weitergeben? Sie sprechen eine Sprache perfekt und haben Freude daran, diese zu vermitteln? Sie sind Trainer-(in) im Bereich Gymnastik, Pilates, Fitness und haben Erfahrung in der Arbeit mit Erwachsenen? Rufen Sie uns an oder senden Sie uns Ihr Angebot mit Ihren Bewerbungsunterlagen zu. Kochen Spanische Küche Die spanische Küche ist geprägt von vielen Kulturen. Daraus hat sich eine besondere Vorliebe für Fisch, Meeresfrüchte, Kartoffeln und Hülsenfrüchte entwickelt. Vor allem frisches Gemüse kommt bei den Spaniern auf den Tisch, hier mit Hühnchen vervollkommnet. Dieser Kurs bietet ein abwechslungsreiches Menü aus den typischen spanischen Gerichten wie Gazpacho und Tortilla. Dazu wird guter Rotwein und Weißwein getrunken, der aus den spanischen Weinanbaugebieten kommt. Sie werden eine Speisekarte in der Originalsprache kennen lernen und können im Kurs spanische Spezialitäten zubereiten und probieren. Nebenbei erlernen Sie auch noch ein paar spanische Wörter und Sätze rund um die Küche, das Kochen und das Essen. Der Kurs endet mit einem gemeinsamen Aufräumen. Dieser Kochkurs ist für Vegetarier nicht geeignet. Eine Beteiligung an den Zubereitungskosten in Höhe von ca. 18,00 Euro wird nach dem Kurs anhand der vorliegenden Abrechnung durch die Kursleiterin von der Volkshochschule separat in Rechnung gestellt. Leitung: Mar Navarro ☛ ☛Y2 9 2 0 6 Sa., 26.11.2016, 10.00 bis 15.15 Uhr 1mal | 7 Ustd. | 26,95 EUR VHS, Leibnizstraße 23 Kubanische Küche Die typische kubanische Küche ist eine Mischung aus afrikanischen, arabischen, chinesischen, portugiesischen und spanischen Einflüssen. Dadurch wurden verschiedene Gewürze wie Knoblauch, Kreuzkümmel, Oregano, Lorbeer u.a. eingeführt. Oft sind die Speisen sehr einfach und werden durch die Gewürze belebt und abwechslungsreich. Fleisch, Fisch, frisches Gemüse und Obst sind die wichtig sten Zutaten für kubanische Gerichte. Erfrischende Getränke wie Wasser und Fruchtsäfte gehören auch zum Menü in diesem Kurs, der mit einem gemeinsamen Essen und dem Aufräumen endet. Unsere Kursleiterin ist Kubanerin. Eine Beteiligung an den Zubereitungskosten in Höhe von ca. 12,00 Euro wird nach dem Kurs anhand der vorliegenden Abrechnung durch die Kursleiterin von der Volkshochschule separat in Rechnung gestellt. Leitung: Maria Marin Segarte ☛ ☛Y 29207 Sa., 12.11.2016, 10.00 bis 15.15 Uhr 1mal | 7 Ustd. | 26,95 EUR VHS, Leibnizstraße 23 Tel.: 0391 53547718 | www.vhs.magdeburg.de 63 Nähen Nähen Einsteigerkurse Nähen ist ein schönes Hobby, das außerdem den Geldbeutel schont. Sie werden lernen, der Nähmaschine ihre Geheimnisse zu entlocken und kleine Näharbeiten selbst auszuführen. Der Umgang mit der Nähmaschine und die Grundlagen des Nähens werden schrittweise erlernt. Der Materialbedarf wird am ersten Kurstag besprochen und ergibt sich aus dem individuellen Nähprojekt. Nähmaschinen sind in der VHS vorhanden. Es kann aber auch eine eigene Nähmaschine mitgebracht werden. Bitte bringen Sie zu allen Kursen die Grundausstattung Stoffschere, Maßband, Stecknadeln, Nähnadeln, Packpapier für die Schnittmuster, Bleistift und ein 50 cm-Lineal mit. Kleinmaterial wie Garne, Knöpfe, Reißverschlüsse u. a. können im Kurs nach Bedarf bei der Kursleiterin erworben und abgerechnet werden. Nähen für Anfänger – 1. Semester Dieser Kurs ist für Nähanfänger ohne Vorkenntnisse geeignet. Unsere Kursleiterin ist Schneidermeisterin für die Damen- und Herrenmaßschneiderei. Leitung: Helga Türschmann ☛ ☛Y2 9 3 0 1 Mi., 31.08.2016, 18.45 bis 20.15 Uhr 12mal mittwochs | 24 Ustd. | 80,80 EUR VHS, Leibnizstraße 23 Nähwerkstatt Teil 1 Nähen für Anfänger ohne Vorkenntnisse Die Nähwerkstatt bietet mit drei Unterrichtsstunden pro Kursabend einen Einblick in das handwerkliche Können und möchte zum eigenen Weiterüben anregen. Anhand kleiner Objekte (Kissen, Wohndekoration) wird das Nähen geübt. Im Mittelpunkt steht der Trend zu Retro und Vintage. Es gilt herauszufinden, was sich aus alten Stoffen und Kleidungsstücken neu herstellen lässt. Neben dem Nähen gibt es Beratung und Literaturtipps für das selbstständige Weiterarbeiten an der Nähmaschine. 64 Kunst und Kultur | Programmbereichsleiterin Heike Heinrich Das zu verwendende Material wird je nach Arbeitsstand besprochen. Dieser Kurs ist ausschließlich für Nähanfänger geeignet, die noch keinerlei Kenntnisse zum Nähen mit der Nähmaschine haben. Unsere Kursleiterin ist Raumgestalterin. Leitung: Helga Bär ☛ ☛Y 29303 Di., 20.09.2016, 17.00 bis 19.15 Uhr 7mal dienstags | 21 Ustd. | 71,20 EUR VHS, Leibnizstraße 23 Der Kurstag am 4. Oktober findet nicht in der Volkshochschule statt. Nähen | Ferienkurs Nähwerkstatt Teil 2 Nähen für Anfänger mit Vorkenntnissen Diese Nähwerkstatt ist eine Fortsetzung der Einsteigerkurse. Hier werden kleine, dekorative Objekte, Wohnaccessoires und Modeaccessoires genäht. Dabei können die ersten erworbenen Fertigkeiten an der Nähmaschine erweitert werden. Die Nähwerkstatt wendet sich dem Textilrecycling zu, gestaltet modernen Look aus verschiedenen Materialien und führt theoretische Kenntnisse zur Farbgestaltung mit handwerklichen Fertigkeiten zum Nähen zusammen. Voraussetzung für die Teilnahme sind Kenntnisse im Umgang mit der Nähmaschine. Für selbst gewählte Projekte bringen Sie bitte das entsprechende Material mit. Der weitere Materialbedarf wird am ersten Kursabend besprochen Unsere Kursleiterin ist Raumgestalterin. Leitung: Helga Bär ☛ ☛Y2 9 3 0 4 Di., 15.11.2016, 17.00 bis 19.15 Uhr 5mal dienstags | 15 Ustd. | 52,00 EUR VHS, Leibnizstraße 23 Nikolausstiefel leicht genäht Ferienkurs für Großeltern mit Enkelkindern und Eltern mit Kindern Ein Nikolausstiefel, um Geschenke zu verpacken, Zimmer zu dekorieren oder zum Verschenken, ist ein beliebtes Objekt der Adventszeit. In diesem Ferien workshop erkunden Ferienkinder ab 10 Jahren gemeinsam mit Eltern oder Großeltern ihre Fähigkeiten beim Nähen. Ob modern oder lustig, jeder wählt ein passendes Modell aus. Unter Anleitung der Kursleiterin wird zugeschnitten, genäht und dekoriert. Ausgediente Kleidungsstücke, alte Knöpfe oder Schmuck können in diesem Kurs gut verwendet und einem neuen Zweck zugeführt werden. Bänder, Spitze, Perlen und anderes kommen zum Einsatz beim textilen Gestalten. Einige Accessoires sind auch im Kurs erhältlich. Eltern und Großeltern mit Nähkenntnissen sind ebenso willkommen wie Anfänger an der Nähmaschine. Mit der Anmeldung erhalten Sie eine Materialliste, die Sie auch im Internet bei den Kursinformationen einsehen können. Für das im Kurs erworbene Material entstehen Zusatzkosten von max. 5,00 Euro, die bei der Kursleiterin abgerechnet werden. Unsere Kursleiterin ist Raumgestalterin. Dieser Kurs findet mit 6 bis 9 Teilnehmern statt (Kleingruppenregelung). Leitung: Helga Bär ☛ ☛Y 29305- 6 Di., 11.10.2016, 10.00 bis 12.15 Uhr Mi., 12.10.2016, 10.00 bis 12.15 Uhr 2mal | 6 Ustd. | 35,18 EUR VHS, Leibnizstraße 23 Nähwerkstatt für Senioren für Einsteiger, Wiedereinsteiger und begleitetes Nähen Diese Nähwerkstatt bietet Interessenten die Möglichkeit, erste Schritte an der Nähmaschine zu erlernen, Kenntnisse aufzufrischen oder mit Nähkenntnissen, begleitet etwas aufwendigere Nähprojekte zu realisieren. Reparieren oder Neues schaffen, mit der Hand oder an der Nähmaschine, all das ist hier individuell für Senioren möglich. Das zu verwendende Material wird je nach Arbeitsstand und Vorhaben besprochen. Unsere Kursleiterin ist Schneidermeisterin. Dieser Kurs findet mit 6 bis 9 Teilnehmern statt (Kleingruppenregelung). Leitung: Adrienne Schlothauer ☛ ☛Y 29306- 6 Mi., 19.10.2016, 10.00 bis 11.30 Uhr 8mal mittwochs | 16 Ustd. | 89,28 EUR VHS, Leibnizstraße 23 Tel.: 0391 53547718 | www.vhs.magdeburg.de 65 Nähen Fortgeschrittenenkurse Nähen für Anfänger – 2. bis 4. Semester Der Kurs dient Einsteigern zur Vertiefung der Kenntnisse aus einem Semester bis einem Jahr Kurs erfahrung oder im Selbstlernprinzip erworbenen ersten Fähigkeiten an der Nähmaschine. Je nach Schwierigkeitsgrad kann ein eigenes Projekt realisiert werden. Dabei sind Fertigschnitte als Grundlage erforderlich. Anleitung und Begleitung erfolgen im Kurs. Voraussetzung für die Kursteilnahme ist der sichere Umgang mit der Nähmaschine. Unsere Kursleiterin ist Schneidermeisterin für die Damen- und Herrenmaßschneiderei. Der Stoffbedarf wird am ersten Kursabend besprochen. Leitung: Helga Türschmann ☛ ☛Y2 9 3 0 2 Mo., 29.08.2016, 17.00 bis 18.30 Uhr 12mal montags | 24 Ustd. | 80,80 EUR VHS, Leibnizstraße 23 Der Kurstag am 10.10.16 liegt in den Herbstferien. Schickes für den Winter einfach, schnell und preiswert selbst genäht Jacken, Mäntel, Hosen oder Westen mit und ohne Futter – sie sind unerlässlich für die kalte Jahreszeit. Der Kompaktkurs bietet verschiedene Projekte für schicke Wintermode, bietet die Möglichkeit, schnell und preiswert das eigene Schmuckstück zu erstellen und mit schönen Accessoires wie Taschen, Gürtel, Knöpfen und ähnlichem zu ergänzen. Am ersten Kurstag wird das Modestück ausgewählt und zugeschnitten. Danach berechnet sich die Stoffmenge. Wer ein eigenes Modestück und den passenden Schnitt dazu mitbringt, berechnet sich dafür den geeigneten Stoff. Wer ein Stück aus den Angeboten 66 Kunst und Kultur | Programmbereichsleiterin Heike Heinrich der Kursleiterin auswählt, erhält Beratung bei geeigneten Stoffarten und der Berechnung der Stoffmenge. Dann kann Stoff gekauft werden. Es sind aber auch verschiedene Stoffe in der VHS vorhanden. Genäht wird an der Nähmaschine. Deshalb sind Vorkenntnisse an der Nähmaschine unbedingt Voraussetzung für die Kursteilnahme. Der Kurs ist nicht für Nähanfänger geeignet. Es werden keine Schnittmuster im Kurs erstellt. Genäht wird nach vorliegenden, fertigen Schnittmustern. Unsere Kursleiterin ist Schneidermeisterin für die Damen- und Herrenmaßschneiderei. Dieser Kurs findet mit 6 bis 9 Teilnehmern statt (Kleingruppenregelung). Benötigtes Kleinmaterial wird von der Kursleiterin vorgehalten und im Kurs abgerechnet. Der weitere Materialbedarf wird am ersten Kursabend besprochen und ergibt sich aus dem zu nähenden Modestück. Nähmaschinen sind in der VHS vorhanden, können aber auch mitgebracht werden. Schnittmuster, Schere, Stifte, Papier und Nähzeug sind mitzubringen. Leitung: Helga Türschmann ☛ ☛Z 29311- 6 Mo., 09.01.2017 bis Mi., 11.01.2017, 17.00 bis 20.00 Uhr Mo., 16.01.2017 bis Mi., 18.01.2017, 17.00 bis 20.00 Uhr 2mal montags + 2mal dienstags + 2mal mittwochs 6mal | 24 Ustd. | 124,00 EUR VHS, Leibnizstraße 23 Nähen | Textiles Gestalten Nähen und Schneidern für Fortgeschrittene In diesem Kurs entstehen unter Anleitung individuelle Modestücke nach Grundschnitten und Fertigschnitten. Dafür sind eigene Nähprojekte mitzubringen. Tipps und Tricks vervollkommnen die Nähkünste. Erweiterte Kenntnisse zum Bedienen der Nähmaschine und Nähkenntnisse sind für diesen Kurs erforderlich. In diesem Kurs erfolgt keine Schnitterstellung. Dieser Kurs ist keine Schneiderausbildung. Er richtet sich an fortgeschrittene Hobbynäherinnen. Unsere Kursleiterin ist Schneidermeisterin für die Damen- und Herrenmaßschneiderei. Bitte bringen Sie nach Möglichkeit eine eigene Nähmaschine mit. Das zu verwendende Material wird je nach Arbeitsstand besprochen. Leitung: Helga Türschmann ☛ ☛Y2 9 3 1 0 Mo., 29.08.2016, 18.45 bis 20.15 Uhr 12mal montags | 24 Ustd. | 80,80 EUR VHS, Leibnizstraße 23 Bildung verschenken! Ob Weihnachten, Geburtstag oder Hochzeit – Anlässe gibt es immer! Wie wäre es mit einem Geschenk-Gutschein für einen Kurs an der Städtischen Volkshochschule Magdeburg? Mit einem Gutschein kann die oder der Beschenkte aus den Angeboten der Volkshochschule Magdeburg frei wählen. Die Buchung ist zu den Öffnungszeiten persönlich in unserer Geschäftsstelle möglich. Schmuckarbeiten für Bekleidung und andere Textilien Von Applikationen bis Ziernähten – Workshop Knöpfe, Applikationen, Stickereien in verschiedenen Techniken – alles was Selbstgenähtes zum Tragen oder Wohnen verschönert oder Altes neu aufpeppt, kann in diesem Workshop hergestellt werden. Wie man einen Hohlsaum näht, eine Initiale aufstickt oder phantasievolle Knöpfe und Verschlüsse selbst herstellt, zeigt hier eine Schneidermeisterin. Dabei können alte Schmuckstücke und Knöpfe, Perlen oder Spitze, Bordüren oder alte und neue Seidenund Dekostoffe mitgebracht werden. Die Kursleiterin hält eine Auswahl an Mustern zum Nachgestalten und Material bereit. Es wird mit der Hand und an der Nähmaschine genäht. Kenntnisse zum Bedienen der Nähmaschine sind Voraussetzung zur Kursteilnahme. Bitte bringen Sie Papier und Bleistift, Stecknadeln, Nähnadeln und verschiedene bunte Baumwollgarne mit. Nähmaschinen sind in der VHS vorhanden. Es kann aber auch eine eigene Nähmaschine mitgebracht werden. Dieser Kurs findet mit 6 bis 9 Teilnehmern statt (Kleingruppenregelung). Leitung: Adrienne Schlothauer ☛ ☛Y 29320- 6 Fr., 28.10.2016, 17.00 bis 20.00 Uhr 2mal freitags | 8 Ustd. | 50,64 EUR VHS, Leibnizstraße 23 Tel.: 0391 53547718 | www.vhs.magdeburg.de 67 Häkeln | Schmieden Häkeln Schmuckschmiede Häkeln für Anfänger und Wiedereinsteiger Dieser kompakte Kurs eignet sich sowohl für Anfänger als auch für Interessierte, die schon längere Zeit nicht mehr gehäkelt haben. Häkeln ist leicht zu erlernen und bietet ein breites Spektrum an Anwendungsmöglichkeiten: Kleidungsstücke und Accessoires (Mützen, Loops, Taschen, Schmuck), Dekoratives (Handytaschen, Kuscheltiere, Decken) und noch vieles mehr. Im Kurs werden Grundtechniken (Nadelhaltung, Fadenführung), die verschiedenen Maschentypen, Zu- und Abnahmen, das Häkeln in Reihen und Runden sowie mit mehreren Farben und das Beenden der Häkelarbeit vermittelt. Dazu gibt es eine kurze Materialkunde. Ziel ist es, am Ende des Kurses ein eigenes Stück mit nach Hause zu nehmen. Bitte bringen Sie eine Häkelnadel Nr. 3,5 sowie passendes Garn oder Wolle für Nadeln mit einer Stärke von 3,5 – 4,5 mm (z. B. Schachenmayr Cotton Time) und Garnreste zum Üben mit. Zudem benötigen Sie eine Sticknadel ohne Spitze (das Nadelöhr muss groß genug für das Häkelgarn sein) und eine Schere. Dieser Kurs findet mit 6 bis 9 Teilnehmern statt (Kleingruppenregelung). Unterrichtsmaterialien und einen Maschenmarkierer erhalten Sie kostenlos im Kurs. Leitung: Nadine Uebel ☛ ☛Y2 9 3 3 0 -6 Do., 27.10.2016, 18.45 bis 20.15 Uhr 5mal donnerstags | 10 Ustd. | 62,30 EUR VHS, Leibnizstraße 23 Silberschmiede Ein Schmuckstück selbst gefertigt Dieser Kurs bietet in einer kleinen Goldschmiedewerkstatt die Möglichkeit, sich selbst ein Schmuckstück zu fertigen. Hier lernen Sie die Arbeit eines Goldschmiedes kennen. Unter professioneller Anleitung entsteht ein silberner Bandring und Sie lernen dabei Fertigkeiten wie Feilen, Sägen, Löten, Schmirgeln und Mattieren. Das individuelle, ganz persönliche Schmuckstück können Sie noch am selben Tag mit nach Hause nehmen. Der Silberschmiede-Workshop bietet auch eine gute Möglichkeit, Schmuckstücke zum Verschenken zu fertigen. Die Materialkosten für den Sterlingsilberring in Höhe von 45,00 Euro werden im Kurs abgerechnet. Leitung: Michael Weidner ☛ ☛Y 29600 Sa., 22.10.2016, 10.30 bis 15.30 Uhr 1mal | 6 Ustd. | 23,10 EUR VHS, Leibnizstraße 23 Stadtbibliothek Magdeburg Breiter Weg 109 39104 Magdeburg Telefon: 0391/5404880 [email protected] www.stadtbibliothek.magdeburg.de Öffnungszeiten Montag – Freitag 10.00 – 19.00 Uhr Samstag 10.00 – 13.00 Uhr Bücher + Zeitschriften + CDs + DVDs Holen Sie sich die Literatur für Ihre Kurse bei uns! Wir leihen aus: aktuelle Medien zu allen Interessengebieten, u.a. Literatur und CD-ROM für die Weiterbildung, Hobby- und Freizeit, Ratgeberliteratur, Sprachführer und Magdeburgica. Lesen. Hören. Schauen. Sie vorbei! 68 Kunst und Kultur | Programmbereichsleiterin Heike Heinrich Gesundheitsbildung Heike Heinrich Programmbereichsleiterin Telefon: 0391 53547718 Mail:[email protected] Internet: www.vhs.magdeburg.de Yoga Autogenes Training Zumba Gesundheit im Gespräch QiGong Seniorengymnastik Gesunde Ernährung Gesund im Büro Aquajogging Rückenschule Fitness Wirbelsäulengymnastik Homöopathie Pilates Gesund im Büro | Homöopathie Arbeit und Gesundheit Gesund im Büro Teil I – Bildungsurlaub Gesundheitsinformation, Bewegung, Ernährung, Stressbewältigung, Entspannung Dieses Kursangebot vereint moderne Erkenntnisse zu zahlreichen Ursachen typischer Erkrankungen am Arbeitsplatz wie Überlastungssyndrom, Magenprobleme, chronische Kopf- und Rückschmerzen bis zum Burnout und die Möglichkeit, durch aktive Mitwirkung dem Mangel an Bewegungs- und Entspannungsmöglichkeiten entgegenwirken. Viele Faktoren beeinflussen täglich die Arbeit im Büro. Bei steigender Lebensarbeitszeit stellt sich die Frage: „Wie bleibe ich lange gesund und fit und habe Freude an meiner Arbeit?“ Halten Sie das Rad für eine Woche an. Lernen Sie gesund zu sitzen, über Ihre Wünsche nachzudenken und schauen Sie im Anschluss kritischer auf Arbeitsplatz und Arbeitsorganisation. Sie lernen Bewegungsübungen, die leicht in den Alltag zu übernehmen sind. Hier erfahren Sie etwas über Entspannungstechniken und wie man positiv mit Stress umgehen kann. Übungen der Rückenschule, Recht und Gesundheit am Arbeitsplatz und gesundes Essen im Arbeitsalltag stehen darüber hinaus auf dem Kursplan. Der Kurs ist in Sachsen-Anhalt und Niedersachsen als Bildungsfreistellungsmaßnahme anerkannt. Für die Bewegungseinheiten werden lockere Sportbekleidung und warme Socken sowie ein großes Handtuch benötigt. Sportbekleidung bitte am ersten Tag mitbringen. Teilnehmer erhalten einen Wochenplan mit weiteren Kursmaterialien. Für das Ernährungsseminar (Gesund Kochen) wird eine Lebensmittelumlage von ca. 6,50 Euro nach Abrechnung durch den Seminarleiter separat von der Volkshochschule in Rechnung gestellt. Leitung: Dozententeam 70 Gesundheitsbildung | Programmbereichsleiterin Heike Heinrich ☛ ☛Y 3A 000- 8 Mo., 14.11.2016, 9.30 bis 15.45 Uhr Di., 15.11.2016, Mi., 16.11.2016, Do., 17.11.2016, 9.00 bis 16.15 Uhr Fr., 18.11.2016, 9.00 bis 14.30 Uhr 5mal | 38 Ustd. | 170,44 EUR VHS, Leibnizstraße 23 Gesundheit im Gespräch Vorträge und Seminare zur individuellen Gesundheitsförderung Mit der Einführung der Gesundheitsreform und der Anhebung des Lebensarbeitsalters steigt die Eigenverantwortung für die Gesundheit. Wie kann ich lange gesund bleiben, mobil sein und meiner Arbeit und Hobbys nachgehen? Vorträge und Seminare in dieser Reihe bieten die Möglichkeit, sich über alternative Heilmethoden, Therapien und Heilmittelanwendungen zu informieren. Dabei kann das Spektrum von Aromatherapie über Homöopathie, Hypnose, Osteopathie bis zur „Traditionellen Chinesischen Medizin“ reichen. Homöopathie und Phytotherapie Abendseminar Die Homöopathie und Phytotherapie gehören zu den ältesten existierenden Heilverfahren und werden als Alternative zur Schulmedizin vielfach angewandt. In diesem Seminar erfahren Sie, wie man mit Hilfe der Homöopathie viele Alltagsbeschwerden wie Schlafstörungen und Unruhe bessern kann. Darüber hinaus kommen beide Heilverfahren bei vielen Erkrankungen, bei kleinen Verletzungen bis zu den chronischen Krankheiten zum Einsatz. In der Phytotherapie, der Pflanzenheilkunde, lernen Sie verschiedene Pflanzen kennen, die man vorbeugend Ernährung sowie lindernd bei verschiedenen Problemen einsetzen kann. Teerezepturen oder Salben für viele Anwendungsgebiete – von der Erkältungserkrankung bis zu Störungen im Magen- und Darmsystem – werden vorgestellt. Beide Heilverfahren können miteinander kombiniert angewandt werden und therapiebegleitend Anwendung finden. Auf Wunsch werden die Vortragsskripte von der Kursleiterin zur Verfügung gestellt. Die dafür entstehenden Kosten von ca. 4,00 Euro werden direkt im Kurs abgerechnet. Dieser Kurs findet mit 6 bis 9 Teilnehmern statt (Kleingruppenregelung). Leitung: Christiane Brecht ☛ ☛Y3 A0 0 3 -6 Di., 18.10.2016, 18.00 bis 19.30 Uhr 4mal dienstags | 8 Ustd. | 44,00 EUR VHS, Leibnizstraße 23 Die Kraft der ätherischen Öle zur gesundheitlichen Vorsorge im Alltag nutzen Ätherische Öle sind ein Bindeglied von Schulmedizin und Naturheilkunde mit einer großen Anwendungsbreite. Sie können bei Unruhe, Stress, Schlafproblemen, Depression und Lustlosigkeit ebenso hilfreich sein, wie bei Appetitlosigkeit, Entzündungen oder bei der Krebsvorsorge helfen. Sie unterstützen eine gesunde Ernährung. In diesem Kurs lernen Sie die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten ätherischer Öle für die Hausapotheke kennen. Stellen Sie Parfüms und Naturkosmetik selber her. Stärken Sie Ihr Immunsystem mit duftendem Wasser. Sagen Sie Heuschnupfen und Co. den Kampf an. Lernen Sie die Qualitäten der Öle zu unterscheiden. Unser Referent ist psychotherapeutischer Heilpraktiker und Aromatherapeut. Für Unterrichtsmaterialien, Ausgangsstoffe und Ölproben entstehen zusätzliche Kosten von 8,00 EUR, die beim Kursleiter entrichtet werden. Dieser Kurs findet mit 6 bis 9 Teilnehmern statt (Kleingruppenregelung). Leitung: Torsten Kuhnke ☛ ☛Y 3A 112- 6 Fr., 21.10.2016, 17.00 bis 18.30 Uhr 3mal freitags | 6 Ustd. | 33,00 EUR VHS, Leibnizstraße 23 Am 04.11.16 findet kein Unterricht statt. Ernährung Entgiftung und Entschlackung Unsere Ernährung sollte zu 80 % basisch und nur zu 20 % sauer sein. Die meisten Menschen ernähren sich aber genau umgekehrt. Viele Krankheiten sind darauf zurückzuführen. Dieses Seminar gibt Auskunft über die Wirkung der Lebensmittel auf unseren Körper, auf das Entstehen von Schlacken und Ablagerungen sowie die damit im Zusammenhang stehenden Gesundheitsprobleme wie Migräne, Bindegewebsschwächen, Haarausfall, Gewichtszunahmen und anderes. Hier erhalten Sie Rat, wie Sie dem entgegenwirken können, sich bewusster ernähren und so länger gesund bleiben oder mehr Wohlbefinden erlangen. Für Kopien, das Basenbad und eine Broschüre zur Anwendung von Basenbädern wird im Kurs eine Umlage von 6,00 EUR erhoben, die bei der Kursleiterin abgerechnet wird. Leitung: Claudia Schmidt ☛ ☛Y 3A 010 Do., 27.10.2016, 17.00 bis 20.15 Uhr 1mal | 4 Ustd. | 13,20 EUR VHS, Leibnizstraße 23 Tel.: 0391 53547718 | www.vhs.magdeburg.de 71 Gesundheitsbildung | Ernährung Clever Lebensmittel einkaufen Gehen Sie gemeinsam mit dem Ernährungsberater Olaf Fölsch auf Entdeckungstour im Supermarkt. Welche Kennzeichnungen stehen wofür, worauf muss ich bei echter Frische achten und mit welchen Tricks und Tipps kaufe ich clever und preiswert ein? Welche Schadstoffe sind immer wieder im Gespräch und welche Inhaltstoffe müssen ausgewiesen werden und welche nicht? Gesundes Essen beginnt beim Einkauf. Erledigen Sie Ihren Wochenendeinkauf gemeinsam mit einem Profi und dem Austausch einer Gruppe. Leitung: Olaf Fölsch ☛ ☛Y3 A 0 1 2 Fr., 21.10.2016, 17.00 bis 19.15 Uhr 1mal | 3 Ustd. | 11,55 EUR VHS, Leibnizstraße 23 Der Kursabend führt in einen Supermarkt in der Innenstadt. Fit und gesund durch den Winter Kombikurs Bewegung und Ernährung Anhand Ihrer Ernährungsbiografie zeigt dieser Kurs, wie Sie durch die Reduzierung von Fett, Zucker, Salz und Zusatzstoffen in Kombination mit Bewegung gesünder leben können. Über Tipps zum Ess-Verhalten, über einen Geschmackstest sowie Zubereitung geeigneter Speisen und den richtigen Einkauf vermittelt Ihnen dieser Kurs Wissens- und Probierenswertes zum Thema gesunde Lebensweise und unterstützt Sie bei der Gewichtsreduktion oder beim Erhalt Ihres Wunschgewichts. An drei Kursabenden kommen Sie aktiv in Bewegung. Mit einem gemeinsamen Kochabend wenden Sie das Erlernte auch praktisch für die gesunde Küche zu Hause an. Unser Kursleiter ist Motivations- und Lauftrainer sowie Ernährungsberater. 72 Gesundheitsbildung | Programmbereichsleiterin Heike Heinrich Kurstermine: 26.09. Einführung in den Kurs, 18.00 - 20.30 Uhr, VHS 17.10. Bewegung open Air, 18.00 - 19.30 Uhr, Stadtpark, Treffpunkt unter der Sternbrücke 24.10. Theorie, 18.45 - 20.15 Uhr, VHS 07.11. Theorie, 18.45 - 20.15 Uhr, VHS 14.11. Bewegungstraining in der VHS, 18.45 - 20.15 Uhr 21.11. Bewegungstraining in der VHS, 18.45 - 20.15 Uhr 28.11. Einkaufstraining, 18.00 - 20.15 Uhr, Supermarkt Innenstadt 05.12. Kochen, 17.00 - 20.15 Uhr, VHS Bringen Sie bitte ein kleines Schreibbuch und Karteikarten in DIN A5, lockere Sportbekleidung, warme Socken sowie ein großes Handtuch für das Bewegungstraining mit. Für das Training im Freien achten Sie auf wettergerechte Kleidung und feste Turnschuhe. Im Kurs entstehen Kopierkosten für die Unterrichtsmaterialien von 2,00 Euro, die beim Kursleiter abgerechnet werden. Eine Beteiligung an den Zubereitungskosten für den Kochabend in Höhe von ca. 8,00 Euro wird nach dem Kurs anhand der vorliegenden Abrechnung durch den Kursleiter separat in Rechnung gestellt. Dieser Kurs findet mit 6 bis 9 Teilnehmern statt (Kleingruppenregelung). Leitung: Olaf Fölsch ☛ ☛Y 3A 011- 6 Beginn: Mo., 26.09.2016, 18.00 bis 20.30 Uhr 8mal montags | 20 Ustd. | 104,00 EUR VHS, Leibnizstraße 23 Gesundheitsbildung | Entspannung Alternative Entspannung Meditationskurs Dieser Kurs ist Menschen mit einem tiefen Bedürfnis nach innerer Ruhe und mehr Gelassenheit empfohlen, die bisher in den klassischen Entspannungstechniken kein Mittel zur Entspannungsarbeit finden konnten. Meditation bedeutet „nach Innen gehen“ oder „zur Mitte ausrichten“, lateinisch „medius“. Achtsamkeits- und Konzentrationsübungen beruhigen den Körper und das Nervensystem und führen zur Vertiefung Heike Heinrich der KörperProgrammwahrnehbereichsleiterin mung – zur Telefon: 0391 53547718 eigenen MitE-Mail: te. Im Kurs Heike.Heinrich@ erlernen Sie vhs.magdeburg.de verschiedene Meditationstechniken. Die Dozentin ist ausgebildete Meditationskursleiterin. Warme Socken und bequeme Kleidung sind mitzubringen. Meditationskissen sind in der VHS vorhanden. Leitung: Claudia Schmidt ☛ ☛Y3 A1 1 0 Di., 13.09.2016, 19.00 bis 20.30 Uhr 13mal dienstags | 26 Ustd. | 95,00 EUR VHS, Leibnizstraße 23 Der Unterrichtstag am 11.10. liegt in den Herbstferien. Bewusstes und achtsames Atmen – Seminar Wir kommen auf die Welt und das erste, was wir tun, ist atmen. Wir gehen von der Welt und das letzte, was wir tun, ist atmen. Und dazwischen? Wie achtsam und bewusst atmen wir? Spüren wir unseren stetigen Begleiter? Der Atem versorgt uns mit Lebensenergie. Durch spezielle Übungen lernen Sie bewusst und zielgerichtet zu atmen. Bewusstes Atmen hilft u. a. bei der Bewältigung von Stresssituationen und Schmerzen. Es bewirkt Ruhe und Wohlbefinden. Verspannungen und Blockaden lösen sich. Die Übungen sind leicht erlernbar und gut in den Alltag einzufügen. Unsere Kursleiterin ist Entspannungstrainerin. Bitte bequeme Kleidung und warme Socken anziehen, ein großes Handtuch, eine Decke und einen kleinen Mittagsimbiss sowie Getränke für den Tag mitbringen. Dieser Kurs findet mit 6 bis 9 Teilnehmern statt (Kleingruppenregelung). Leitung: Martina Stage ☛ ☛Y 3A 111- 6 Sa., 24.09.2016, 10.00 bis 15.00 Uhr 1mal | 6 Ustd. | 33,00 EUR VHS, Leibnizstraße 23 In die Welt der Klänge eintauchen und entspannen Klangreise mit Klangschalen Entdecken Sie die wohltuende Wirkung von Klangschalen und lassen Sie sich mit auf eine Reise nehmen. Die Klänge der Klangschalen bilden mit einer geführten Entspannungsreise die Möglichkeit, den Alltag loszulassen, zu sich selbst zu kommen und über Schwingungen und Resonanzen eine sanfte Massage im gesamten Körper zu erleben. Klangschalen wirken ausgleichend und tiefenentspannend auf Körper, Geist und Seele. Bitte bequeme Kleidung, warme Socken, ein großes Handtuch und eine Decke mitbringen! Leitung: Britta Wojtynek ☛ ☛Y 3A 113 Sa., 26.11.2016, 10.30 bis 12.00 Uhr 1mal | 2 Ustd. | 7,00 EUR VHS, Leibnizstraße 23 Tel.: 0391 53547718 | www.vhs.magdeburg.de 73 Gesundheitsbildung | Entspannung Entspannung Das Kursangebot im Bereich „Entspannung“ enthält Kurse, deren Lerninhalte auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen beruhen und deren Bildungsziele darauf gerichtet sind: •theoretisches Grundwissen und praktische Handlungskompetenzen zu vermitteln, •die Leistungsfähigkeit im beruflichen Alltag zu fördern, •das eigenverantwortliche Gesundheitshandeln zu erhöhen, •die individuelle Lebensqualität zu verbessern. Die Kursleiter verfügen über eine entsprechende fachliche Qualifikation/Ausbildung sowie spezielle Konzeptionen. Einige Kurse sind als Präventionsmaßnahmen anerkannt. Bitte sprechen Sie uns an. Autogenes Training Das Autogene Training wird seit vielen Jahren erfolgreich zur Prävention und Behandlung stressbedingter Einschränkungen eingesetzt. Diese Methode gibt Ihnen die Möglichkeit, schnell mit eigenen suggestiven (selbst beeinflussenden) Kräften das Gefühl der körperlichen und seelischen Entspannung zu erreichen. Sie lernen in diesem Kurs verschiedene Bausteine kennen, mit deren Hilfe Sie Ihre Konzentration verbessern, negative Stimmungen lösen oder ein nachmittägliches Zwischentief bewältigen können. Mit etwas Übung werden Sie belastenden Situationen mit innerer Ruhe und Ausgeglichenheit gegenübertreten können. Bitte beachten Sie, dass für eine erfolgreiche Kursteilnahme das Erscheinen am ersten Kurstag erforderlich ist. Bitte bequeme Kleidung anziehen, eine Decke und warme Socken mitbringen. Für Übungsblätter und Unterrichtsmaterialien entstehen im Kurs 3,00 EUR Kopierkosten, die bei der Kursleiterin abgerechnet werden. Leitung: Melanie Förster ☛ ☛Y3 A 2 0 0 Mi., 28.09.2016, 18.45 bis 20.15 Uhr 10mal mittwochs | 20 Ustd. | 64,00 EUR VHS, Leibnizstraße 23 74 Gesundheitsbildung | Programmbereichsleiterin Heike Heinrich Schluss mit dem Grübeln Das Mentalwerkzeug für mehr Gelassenheit im Leben Oftmals sind wir in Grübeleien und Sorgen gefangen und versuchen, diese störenden Gedanken zu unterdrücken – mit dem Resultat, dass diese nur noch stärker in den Vordergrund treten. (Versuchen Sie, nicht an einen rosa Elefanten zu denken!) Sie können jedoch den Einfluss dieser Gedanken reduzieren, indem Sie Ihre Haltung zu ihnen ändern. In dem Kurs lernen Sie die neuesten Erkenntnisse der kognitiven Verhaltenstherapie sowie Übungen zur Achtsamkeit kennen. Sie erfahren, wie Sie diese im Alltag anwenden können, um gelassener durchs Leben zu gehen und es so zu gestalten, wie Sie es wirklich wollen. Für Übungsblätter und Unterrichtsmaterialien entstehen im Kurs 2,00 EUR Kopierkosten, die beim Kursleiter abgerechnet werden. Dieser Kurs findet mit 6 bis 9 Teilnehmern statt (Kleingruppenregelung). Leitung: Tobias Wais ☛ ☛Y 3A 201- 6 Fr., 25.11.2016, 17.00 bis 20.15 Uhr 2mal freitags | 8 Ustd. | 44,00 EUR VHS, Leibnizstraße 23 Gesundheitsbildung | Hatha-Yoga Hatha-Yoga Yoga ist eine uralte indische Lehre und Lebensphilosophie, ein bewährter Pfad zum Finden von Bewusstseinsstärke, innerer Ruhe und Stabilität, eine wirksame Alltagshilfe. Ein Schwerpunkt des Yoga-Kurses liegt auf dem Erleben einer mentalen Entspannung. Einfache Dehnungs-, Entspannungsund Atemübungen und Körperhaltungen (Asanas) dienen dem Wohlbefinden und fördern die körperliche, geistige und seelische Vitalität. Hatha-YogaÜbungen, regelmäßig angewandt, führen zu mehr körperlicher Geschmeidigkeit und Harmonisierung, zu größerer Gelassenheit und Ausdauer. Zu allen Hatha-Yoga-Kursen sind lockere Sportbekleidung, warme Socken, Decke und ein großes Handtuch mitzubringen. Die Kursleiterinnen sind ausgebildete Yoga-Lehrerinnen. Die nachfolgenden Kurse sind für Einsteiger geeignet. Leitung: Gabriele Sprieß ☛ ☛Y3 A2 3 1 A Mo., 05.09.2016, 13.00 bis 14.30 Uhr 12mal montags | 24 Ustd. | 88,00 EUR VHS, Leibnizstraße 23 Der Unterrichtstag am 10.10. liegt in den Herbst-ferien. Leitung: Nora Ennulat ☛ ☛Y3 A2 3 5 Mi., 31.08.2016, 18.45 bis 20.15 Uhr 12mal mittwochs | 24 Ustd. | 88,00 EUR VHS, Leibnizstraße 23 Nachfolgende Kurse sind für Einsteiger, Wiedereinsteiger und Interessenten mit Yoga-Erfahrung geeignet. Einige der Kursangebote eignen sich besonders für Schichtarbeiter. Bitte sprechen Sie uns an. Hatha-Yoga am Vormittag Leitung: Gabriele Sprieß ☛ ☛Y 3A 231 Mo., 05.09.2016, 10.30 bis 12.00 Uhr 12mal montags | 24 Ustd. | 88,00 EUR VHS, Leibnizstraße 23 Der Unterrichtstag am 10.10. liegt in den Herbstferien. Leitung: Dagmar Bartsch ☛ ☛Y 3A 233 Mi., 24.08.2016, 10.30 bis 12.00 Uhr 12mal mittwochs | 24 Ustd. | 88,00 EUR VHS, Leibnizstraße 23 Die Kurstage am 05.10. und 12.10. liegen in den Herbstferien. Am 14.09., 28.09., 16.11., 23.11. und 31.11. findet kein Unterricht statt. Leitung: Dagmar Bartsch ☛ ☛Y 3A 236 Do., 25.08.2016, 10.30 bis 12.00 Uhr 12mal donnerstags | 24 Ustd. | 88,00 EUR VHS, Leibnizstraße 23 Die Kurstage am 6.10. und 13.10. liegen in den Herbstferien. Am 01.09., 15.09., 29.09., 17.11. und 24.11. findet kein Unterricht statt. Tel.: 0391 53547718 | www.vhs.magdeburg.de 75 Hatha-Yoga Hatha-Yoga am Nachmittag Leitung: Dagmar Bartsch ☛ ☛Y3 A 2 3 3 B Mi., 24.08.2016, 14.30 bis 16.00 Uhr 12mal mittwochs | 24 Ustd. | 88,00 EUR VHS, Leibnizstraße 23 Die Kurstage am 05.10. und 12.10. liegen in den Herbstferien. Am 14.09., 28.09., 16.11., 23.11. und 30.11. findet kein Unterricht statt. Leitung: Dagmar Bartsch ☛ ☛Y3 A 2 3 6 A Do., 25.08.2016, 15.00 bis 16.30 Uhr 12mal donnerstags | 24 Ustd. | 88,00 EUR VHS, Leibnizstraße 23 Die Kurstage am 6.10. und 13.10. liegen in den Herbstferien. Am 01.09., 15.09., 29.09., 17.11. und 24.11. findet kein Unterricht statt. Hatha-Yoga zum Feierabend Leitung: Kerstin Steiner ☛ ☛Y3 A 2 3 2 Di., 06.09.2016, 17.00 bis 18.30 Uhr 12mal dienstags | 24 Ustd. | 88,00 EUR VHS, Leibnizstraße 23 Leitung: Dagmar Bartsch ☛ ☛Y3 A 2 3 3 A Mi., 24.08.2016, 17.00 bis 18.30 Uhr 12mal mittwochs | 24 Ustd. | 88,00 EUR VHS, Leibnizstraße 23 Die Kurstage am 05.10. und 12.10. liegen in den Herbstferien. Am 14.09., 28.09., 16.11., 23.11. und 30.11. findet kein Unterricht statt. 76 Gesundheitsbildung | Programmbereichsleiterin Heike Heinrich Zu allen Hatha-Yoga-Kursen sind lockere Sportbekleidung, warme Socken, Decke und ein großes Handtuch mitzubringen. Die Kursleiterinnen sind ausgebildete Yoga-Lehrerinnen. Nachfolgende Kurse sind für Geübte geeignet. Leitung: Dagmar Bartsch ☛ ☛Y 3A 236B Do., 25.08.2016, 18.45 bis 20.15 Uhr 12mal donnerstags | 24 Ustd. | 88,00 EUR VHS, Leibnizstraße 23 Die Kurstage am 6.10. und 13.10. liegen in den Herbstferien. Am 01.09., 15.09., 29.09., 17.11. und 24.11. findet kein Unterricht statt. Leitung: Gabriele Sprieß ☛ ☛Y 3A 231B Mo., 05.09.2016, 17.30 bis 19.00 Uhr 12mal montags | 24 Ustd. | 88,00 EUR VHS, Leibnizstraße 23 Die Unterrichtstage am 10.10. und 19.12. liegen in den Ferien. Am 14.11. und 21.11. findet kein Unterricht statt. Leitung: Nora Ennulat ☛ ☛Y 3A 234 Mi., 31.08.2016, 17.00 bis 18.30 Uhr 12mal mittwochs | 24 Ustd. | 88,00 EUR VHS, Leibnizstraße 23 Gesundheitsbildung | Yoga Fünf Yogaübungen aus Tibet – Grundkurs Bewegung – Atmung – Meditation Bei diesen Übungen handelt es sich um einfache und klassische Hatha-Yoga-Stellungen, die mit bewusster Atemlenkung Energie in dynamische Bewegungsabläufe umwandeln. Der Vorteil der Übungen liegt nicht nur in der Dehnung und Streckung der Wirbelsäule, sondern durch die Kombination von Bewegung und Atmung werden Verspannungen der Muskulatur gelöst, das Gewebe besser durchblutet und die Energieflüsse im Körper aktiviert. Neben dem körperlichen Wohlbefinden stellt sich durch regelmäßiges Üben auch ein seelisches Gleichgewicht ein. Mit fünf tibetanischen Übungen den Weg zur inneren Mitte finden. Wohlbefinden, neue Energie und Kraft für Körper, Geist und Seele tanken. Unsere Kursleiterin ist Entspannungstrainerin und Reiki-Meisterin. Bitte bequeme Kleidung und warme Socken anziehen, ein großes Handtuch, eine Decke und einen Mittagsimbiss sowie Getränke für den Tag mitbringen. Leitung: Martina Stage ☛ ☛Y3 A2 4 1 Sa., 26.11.2016, 10.00 bis 17.00 Uhr Sa., 10.12.2016, 10.00 bis 17.00 Uhr 2mal | 16 Ustd. | 60,00 EUR VHS, Leibnizstraße 23 Der Kurs findet im Abstand von 14 Tagen statt. Fünf Yogaübungen aus Tibet – Aufbauseminar Bewegung – Atmung – Meditation Sie haben bereits an einem Grundkurs zum Erleben der Übungen teilgenommen oder führen diese eigenständig durch? Dann sind sie in diesem Kurs genau richtig. Er dient zum Üben der einzelnen Bewegungsteile, zur Korrektur von Fehlhaltungen und zur erweiterten Meditation. Im Mittelpunkt steht das Üben der Atmung beim Ausführen der Übungen und während der meditativen Phasen. Die Kursleiterin ist Entspannungstrainerin und Reiki meisterin. Bitte bequeme Kleidung und warme Socken anziehen, ein großes Handtuch, eine Decke und einen Mittagsimbiss sowie Getränke für den Tag mitbringen. Dieser Kurs findet mit 6 bis 9 Teilnehmern statt (Kleingruppenregelung). Leitung: Martina Stage ☛ ☛Y 3A 242- 6 Sa., 22.10.2016, 10.00 bis 16.00 Uhr 1mal | 7 Ustd. | 44,88 EUR VHS, Leibnizstraße 23 Stadtbibliothek Magdeburg Breiter Weg 109 39104 Magdeburg Telefon: 0391/5404880 [email protected] www.stadtbibliothek.magdeburg.de Öffnungszeiten Montag – Freitag 10.00 – 19.00 Uhr Samstag 10.00 – 13.00 Uhr Bücher + Zeitschriften + CDs + DVDs Holen Sie sich die Literatur für Ihre Kurse bei uns! Wir leihen aus: aktuelle Medien zu allen Interessengebieten, u.a. Literatur und CD-ROM für die Weiterbildung, Hobby- und Freizeit, Ratgeberliteratur, Sprachführer und Magdeburgica. Lesen. Hören. Schauen. Sie vorbei! Tel.: 0391 53547718 | www.vhs.magdeburg.de 77 QiGong | Aikido QiGong Gesund mit QiGong Diese Kurse sind für Geübte und Anfänger geeignet. QiGong basiert auf leicht erlernbaren, sehr entspannenden Bewegungs- und Meditationsformen. Schon nach kurzer Zeit regelmäßigen Übens ist eine Steigerung der Abwehr- und Selbstheilungskräfte möglich. Als fester Bestandteil der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) dient QiGong inzwischen weltweit der Vorbeugung von Krankheiten und der Linderung vieler chronischer Leiden. Der Kurs zeigt Wege auf, den Anforderungen des Alltags gelassener zu begegnen und die eigene Gesundheit als kostbares Gut zu bewahren. Lockere Sportbekleidung, warme Socken und ein großes Handtuch sind mitzubringen. Leitung: Simone Fella ☛ ☛Y3 A 2 5 0 Fr., 09.09.2016, 17.00 bis 18.30 Uhr 12mal freitags | 24 Ustd. | 88,00 EUR VHS, Leibnizstraße 23 Am 11.11. findet kein Unterricht statt. Leitung: Simone Fella ☛ ☛Y3 A 2 5 1 Fr., 09.09.2016, 18.45 bis 20.15 Uhr 12mal freitags | 24 Ustd. | 88,00 EUR VHS, Leibnizstraße 23 Am 11.11. findet kein Unterricht statt. 78 Gesundheitsbildung | Programmbereichsleiterin Heike Heinrich Aikido – japanische Kampfkunst zur Selbstverteidigung Aikido, der Weg der harmonischen Lebensenergie (Ai = Liebe, Harmonie; Ki = Lebensenergie; Do = der Weg), ist eine japanische Kampfkunst, bei der die Energie des Angreifers gegen ihn zurückgelenkt wird. Aikido arbeitet vom Zentrum aus und unter Einsatz der Atmung, so dass einfache Hebeltechniken und Befreiungsgriffe sehr effektiv eingesetzt werden können. Neben den Körpertechniken werden wir uns im Kurs mit dem Aiko-Jo (Übungen mit dem Holzstock) beschäftigen. Bitte bequeme Kleidung mitbringen. ☛ ☛Y 3A 270 Mo., 17.10.2016, 19.30 bis 21.00 Uhr 8mal montags | 16 Ustd. | 60,00 EUR Judohalle des FSV, Platz der Freundschaft Alt Fermersleben 1 Die Judohalle befindet sich hinter dem Gebäude des SFC. Bildung verschenken! Ob Weihnachten, Geburtstag oder Hochzeit – Anlässe gibt es immer! Wie wäre es mit einem Geschenk-Gutschein für einen Kurs an der Städtischen Volkshochschule Magdeburg? Mit einem Gutschein kann die oder der Beschenkte aus den Angeboten der Volkshochschule Magdeburg frei wählen. Die Buchung ist zu den Öffnungszeiten persönlich in unserer Geschäftsstelle möglich. Rückengesundheit | Bewegung Bewegung Die Bewegungsangebote im Bereich der Gesundheitsbildung dienen der nachhaltigen gesunden Lebensweise. Dem Gesundheitsbegriff der WHO folgend, dienen die Kursangebote der individuellen Gesundheitsförderung und -pflege. Kursteilnehmer lernen in diesen Kursen •die Funktionsweise der Muskulatur kennen und durch gezielte Übungen verbessern, •den Aufbau des Skelett- und Muskelsystems und den Zusammenhang zwischen gesunder Bewegung und der Gesunderhaltung des Skelett- und Muskelsystems verstehen, •Krankheiten des Herz-Kreislaufsystems und des Skelett- und Muskelsystems vorzubeugen, •Übungen zur Erhaltung der Gesundheit, die in den Alltag integriert werden können. Die Kursangebote erfolgen auf Grund erarbeiteter Lernkonzepte und Methoden der Erwachsenenbildung. Unsere Kursleiter verfügen über die dafür erforderlichen Qualifikationen. Einige Kurse sind als Präventionsmaßnahmen anerkannt. Bitte sprechen Sie uns an. Wassergymnastik Aqua-Jogging Aqua-Jogging ist das Laufen im Wasser ohne Bodenkontakt mit Hilfe eines Laufgürtels. Seit mehr als 30 Jahren gibt es diese Form des Rehabilitationssports und des Trainings für die Muskulatur sowie das Herz-Kreislaufsystem. Aqua-Jogging dient der Verbesserung der Beweglichkeit der Gelenke und der Wirbelsäule. Wasser massiert die Haut und fördert die Durchblutung. Die verschiedenen Lauftechniken verbessern die Kondition und die Muskelflexibilität. Besonders für Menschen mit Gelenkproblemen ist das Aqua-Jogging gut geeignet. Es unterstützt den Heilungsprozess nach Gelenk operationen. Ganz nebenbei fördert es den Stressabbau und die Fettverbrennung. Treffpunkt zum ersten Kurstag ist die Kasse in der Elbeschwimmhalle. Die Aqua-Jogging-Gürtel können beim Kursleiter gegen eine einmalige Gebühr von 5,00 EUR ausgeliehen werden. Leihgebühren werden nicht erstattet. Bitte Badebekleidung, Handtücher, Badeschuhe und eine 1,00 Euro-Münze für den Garderobenschrank mitbringen. Leitung: Diane Weise ☛ ☛Y 3A 321 Mo., 29.08.2016, 19.00 bis 20.30 Uhr 12mal montags | 24 Ustd. | 196,00 EUR Elbe-Schwimmhalle, Virchowstr. 9 Der Unterrichtstag am 10.10. liegt in den Herbstferien. Heike Heinrich Programmbereichsleiterin Telefon: 0391 53547718 E-Mail: Heike.Heinrich@ vhs.magdeburg.de Tel.: 0391 53547718 | www.vhs.magdeburg.de 79 Wirbelsäulengymnastik Präventive Wirbelsäulengymnastik In den Kursen der Wirbelsäulengymnastik wird vermittelt, wie die Wirbelsäule als Stützorgan des Körpers arbeitet. Die Übungen dienen der Kräftigung der Rückenmuskulatur, der Bauchmuskulatur, des Schultergürtels und der Beine. Ziel der Kurse sind beschwerdefreies Bewegen, elastische Gelenke, eine gute Körperhaltung sowie eine geschulte Wahrnehmung des Körpers. Ein konkretes Übungsprogramm für zu Hause bietet die Möglichkeit, nachhaltig eine Wirbelsäulengymnastik in den Alltag zu integrieren. Diese Kurse sind besonders für Menschen, die viel sitzen, lange stehen oder gebückt arbeiten müssen oder diesen Belastungen in ihrem Arbeitsleben ausgesetzt waren, geeignet. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie bereits ein „Bewegungsprofi“ sind oder lange keinen Sport mehr getrieben haben. Zu allen Bewegungskursen in der Volkshochschule sind lockere Sportbekleidung, warme Socken und ein großes Handtuch mitzubringen. Unser Kursleiter ist Physiotherapeut. Leitung: Thomas Krüger ☛ ☛Y3 A 3 3 0 Mo., 29.08.2016, 18.45 bis 19.45 Uhr 14mal montags | 19 Ustd. | 61,00 EUR VHS, Leibnizstraße 23 Der Unterrichtstag am 10.10. liegt in den Herbstferien. Leitung: Thomas Krüger ☛ ☛Y3 A 3 3 1 Di., 30.08.2016, 18.10 bis 19.10 Uhr 15mal dienstags | 20 Ustd. | 64,00 EUR VHS, Leibnizstraße 23 Der Unterrichtstag am 11.10. liegt in den Herbstferien. 80 Gesundheitsbildung | Programmbereichsleiterin Heike Heinrich Leitung: Thomas Krüger ☛ ☛Y 3A 332 Di., 30.08.2016, 19.15 bis 20.15 Uhr 15mal dienstags | 20 Ustd. | 64,00 EUR VHS, Leibnizstraße 23 Der Unterrichtstag am 11.10. liegt in den Herbstferien. Rückengesundheit Rückenfitness zum Feierabend Für das körperliche und seelische Wohlbefinden spielt ein gesunder Rücken eine wichtige Rolle. Mit diesem Kurs wird Ihnen ein Rückentraining angeboten, das die Beweglichkeit verbessert und den Aufbau der Muskulatur fördert. Unter verschiedenen Bedingungen werden Übungen erlernt, die die Wirbelsäule stärken, um Beschwerden zu lindern und ihnen vorzubeugen. Das Gleichgewicht des Körpers wird mit verschiedenen Geräten und Techniken aus Entspannung, Dehnung und Atemübungen geschult. Unser Kursleiter ist Reha- und Fitnesstrainer. Leitung: Marcel Nikol ☛ ☛Y 3A 338 Di., 20.09.2016, 17.00 bis 18.00 Uhr 12mal dienstags | 16 Ustd. | 52,00 EUR VHS, Leibnizstraße 23 Der Unterrichtstag am 11.10. liegt in den Herbstferien. Seniorensport | Rückentraining Präventives Rückentraining Kraftvolles für Schulter, Nacken und Rücken Dieser Kurs bringt Sie in Bewegung. Entdecken Sie hier die Stärken und Schwächen Ihres Rückens. Das gezielte Faszinentraining mit Redondo- und Gymnastikbällen, Hanteln und Therabändern zeigt Wege auf, gesundheitlichen Einschränkungen des Muskel- und Bewegungsapparates bewusst und aktiv zu begegnen. Die Kräftigungsübungen widmen sich den Schultern, Armen und dem Nacken. Ein danach einsetzendes Trainingsprogramm hilft Ihnen zu einer optimalen Bewegungskoordination, ausgeglichener Körperhaltung, dient dem Muskelgleichgewicht in Schulter und Rücken und zeigt eine gesunde Schulterblatt- und Armbewegung auf. Dem Übungsprogramm werden sanfte Dehn- und Lockerungsübungen vorangestellt. Besonders Menschen mit meist sitzender Tätigkeit und bereits entstandenen Haltungsfehlern und Dysbalancen sowie ersten Einschränkungen sollten sich zum Training informieren und sich ausprobieren. Leitung: Cornelia Schröter ☛ ☛Y3 A3 3 5 Fr., 02.09.2016, 16.00 bis 17.00 Uhr 13mal freitags | 18 Ustd. | 58,00 EUR VHS, Leibnizstraße 23 Seniorensport Zu allen Seniorensportkursen sind lockere Sportbekleidung, warme Socken und ein großes Handtuch mitzubringen. Fit und gesund ab 60 Auch der ältere Mensch kann bis ins hohe Lebensalter fit bleiben. Altersgerechte Übungen, leichte Gymnastik und rhythmische Übungen helfen dabei. Dieser Kurs soll dazu beitragen, die Beweglichkeit zu erhalten, die Muskulatur zu kräftigen, zu dehnen und das Herz-Kreislauf-System anzuregen. Neben dem verbesserten körperlichen Wohlgefühl bietet der Kurs darüber hinaus viele Möglichkeiten zu Gesprächen und fröhlichem Beisammensein. Unser Kursleiter ist Reha- und Fitnesstrainer. Leitung: Marcel Nikol ☛ ☛Y 3A 340 Di., 20.09.2016, 16.00 bis 17.00 Uhr 12mal dienstags | 16 Ustd. | 52,00 EUR VHS, Leibnizstraße 23 Der Unterrichtstag am 11.10. liegt in den Herbstferien. Leitung: Maria Seidl ☛ ☛Y 3A 341 Mi., 07.09.2016, 15.00 bis 16.00 Uhr 14mal mittwochs | 19 Ustd. | 61,00 EUR VHS, Leibnizstraße 23 Der Kurstag am 12.10. liegt in den Herbstferien. Gymnastik für aktive Senioren Fit und gesund im Alter – das ist das Ziel des Kurses. Wir wollen uns speziell auf die Bedürfnisse der reiferen Generation einstellen, die Gesundheit und ein besseres persönliches Wohlbefinden fördern sowie den Kontakt zu Gleichgesinnten herstellen. Der Lohn ist nicht nur körperliche und geistige Fitness. Körperwahrnehmung, Balance und Muskulatur werden gezielt geschult. Eine Entspannungsübung beschließt die Kursstunden. Unser Kursleiter ist Physiotherapeut. Leitung: Thomas Krüger ☛ ☛Y 3A 342 Di., 30.08.2016, 10.30 bis 12.00 Uhr 15mal dienstags | 30 Ustd. | 94,00 EUR VHS, Leibnizstraße 23 Der Unterrichtstag am 11.10. liegt in den Herbstferien. Tel.: 0391 53547718 | www.vhs.magdeburg.de 81 Fitness Wirbelsäulengymnastik für Senioren Leitung: Thomas Krüger ☛ ☛Y3 A 3 4 3 Mi., 31.08.2016, 10.30 bis 11.30 Uhr 15mal mittwochs | 20 Ustd. | 64,00 EUR VHS, Leibnizstraße 23 Der Unterrichtstag am 12.10. liegt in den Herbstferien. Fitness Zu allen Fitnesskursen in den Sporthallen sind eine Iso-Matte, Sportbekleidung, ein Handtuch und Turnschuhe mitzubringen. Aktiv und gesund bleiben – Sport für Frauen Ziel des Trainings in diesem Kurs ist die Kräftigung und Straffung der Muskulatur sowie Freude an der Bewegung in unterschiedlichem Rhythmus. Mit dem Übungsprogramm werden Muskel-, Gelenkund Gewebeschwächen sowie Haltungsfehler abgebaut, der Rücken gestärkt und die Voraussetzung für eine gute Figur geschaffen. Gezielte Erwärmung mit Übungen aus der Gesundheitsund Tanzgymnastik, Herz-Kreislauf-Training und Entspannungseinheiten gehören zum Kursprogramm. Leitung: Rouja Lazarova-Spassova ☛ ☛Y3 A 3 6 0 Mo., 29.08.2016, 19.00 bis 20.00 Uhr 13mal montags | 18 Ustd. | 67,00 EUR Sporthalle Abendgymnasium/Kolleg, Brandenburger Straße 8 Der Unterrichtstag am 10.10. liegt in den Herbstferien. 82 Gesundheitsbildung | Programmbereichsleiterin Heike Heinrich Harmonisches Körpertraining Während des ganzheitlichen Muskeltrainings werden im ersten Teil zu rhythmischen Klängen verschiedene Aufwärmübungen für die Muskulatur genutzt, um den Körper in Schwung zu bringen. Der zweite Teil widmet sich vor allem den Problemzonen sowie der Muskulatur des Oberkörpers und der Wirbelsäule. Ruhiges Stretching und eine Entspannungsphase lassen jede Übungsstunde langsam und ruhig ausklingen. Eine Iso-Matte, lockere Sportbekleidung, feste Turnschuhe und ein Handtuch sind mitzubringen. Leitung: Eric Bohun ☛ ☛Y 3A 361 Mo., 29.08.2016, 17.00 bis 18.00 Uhr 13mal montags | 18 Ustd. | 67,00 EUR Sporthalle Abendgymnasium/Kolleg, Brandenburger Straße 8 Der Unterrichtstag am 10.10. liegt in den Herbstferien. Ganzheitliches Bewegungstraining Bewegungsmangel, einseitige körperliche Bewegung und Dauerstress führen zu einer Verkürzung und Schwächung der Muskulatur und beeinträchtigen somit das gesamte Wohlbefinden. Übungen zur Muskelkräftigung und zur Verbesserung der Beweglichkeit tragen zur Förderung und Stabilisierung der Haltung, dem gelenkschonenden Bewegungsverhalten im Berufs- und Alltagsleben sowie zur Integration regelmäßiger Kräftigung wenig beanspruchter Muskulatur in den Alltag bei. Der Kurs enthält vielfältige Übungen, die Freude an der Bewegung vermitteln sollen, Bewegungsmangel entgegenwirken, Herz- und Kreislauf, Ausdauer und Koordinationsvermögen trainieren. Mit gezielten Dehnungsübungen soll die trainierte aber auch die noch untrainierte Muskulatur gepflegt werden. Fitness Unser Kursleiter ist Reha- und Fitnesstrainer. Leitung: Marcel Nikol ☛ ☛Y3 A3 8 0 Mo., 29.08.2016, 18.30 bis 19.30 Uhr 15mal montags | 20 Ustd. | 74,00 EUR Sporthalle Grundschule, Annastraße 17 Leitung: Marcel Nikol ☛ ☛Y3 A3 8 2 Di., 27.09.2016, 18.30 bis 19.30 Uhr 13mal dienstags | 18 Ustd. | 67,00 EUR Sporthalle BbS II „Hermann Beims“, Salzmannstraße 9 – 15 Der Unterrichtstag am 11.10. liegt in den Herbstferien. Body fit – kraftvolles Körpertraining Dieses Ganzkörpertraining zu flotter Musik dient der Verbesserung der Kondition, der Muskelkraft und der Haltung. Besonders die Muskelgruppen in den Problemzonen Bauch, Beine, Po und Arme werden gekräftigt und gezielt gestärkt. Ziele des Bewegungsprogrammes sind die Steigerung der Vitalität, ein besseres Körpergefühl und ein gesunderer Bewegungsapparat. Dehnungsübungen pflegen die Muskulatur und runden das Training ab. Unser Kursleiter ist Reha- und Fitnesstrainer. Leitung: Marcel Nikol ☛ ☛Y3 A3 8 1 Di., 27.09.2016, 19.30 bis 20.30 Uhr 13mal dienstags | 18 Ustd. | 67,00 EUR Sporthalle BbS II „Hermann Beims“, Salzmannstraße 9 – 15 Der Unterrichtstag am 11.10. liegt in den Herbstferien. Zu allen Fitnesskursen sind Iso-Matte, lockere Sportbekleidung, feste Turnschuhe und ein Handtuch mitzubringen. Fitness Workout Diese Kurse bieten gesundheitsfördernde Fitnessübungen zur allgemeinen Kräftigung und Entspannung der Muskulatur für alle Altersgruppen, für Männer und Frauen gleichermaßen geeignet. Zur Verringerung und Vorbeugung muskulär bedingter Schmerzen, hervorgerufen durch Alltagsbelastungen, werden Übungen für die Bauch- und Rückenmuskulatur, Kräftigungs- und Dehnungsübungen im Mittelpunkt stehen. Im Kurs werden fitnessorientierte Erwärmungsübungen, verschiedene Übungen zur Stärkung der Rückenmuskulatur, der Haltemuskulatur und der Muskulatur zum Schutz der Gelenke angeboten, sowie Kräftigungsübungen und Übungen zur Schulung der Koordination. Unser Kursleiter ist Reha- und Fitnesstrainer. Leitung: Marcel Nikol ☛ ☛Y 3A 390 Mo., 29.08.2016, 19.30 bis 20.30 Uhr 15mal montags | 20 Ustd. | 74,00 EUR Sporthalle Grundschule, Annastraße 17 Leitung: Marcel Nikol ☛ ☛Y 3A 392 Mi., 28.09.2016, 19.00 bis 20.00 Uhr 13mal mittwochs | 18 Ustd. | 67,00 EUR Sporthalle BbS II „Hermann Beims“, Salzmannstraße 9 – 15 Der Unterrichtstag am 12.10. liegt in den Herbstferien. Tel.: 0391 53547718 | www.vhs.magdeburg.de 83 Fitness | Tanzen Unser Kursleiter ist Sportwissenschaftler. Leitung: Eric Bohun ☛ ☛Y3 A 3 9 1 Mo., 29.08.2016, 18.00 bis 19.00 Uhr 13mal montags | 18 Ustd. | 67,00 EUR Sporthalle Abendgymnasium/Kolleg, Brandenburger Straße 8 Der Unterrichtstag am 10.10. liegt in den Herbstferien. Power-Bo-Fitness Dieser Kurs bietet ein energiegeladenes FitnessProgramm in einer Kombination aus Boxen mit extensiver Beinarbeit und Aerobic, verbunden mit Kraft, Schnelligkeit und Rhythmus. Stress, Ärger, Aggressionen und Fettpolster werden weggekickt. In diesem Kursprogramm können Sie Ihre Koordinations- und Reaktionsfähigkeit deutlich verbessern, Immunsystem und Selbstbewusstsein stärken. Leitung: Cornelia Schröter ☛ ☛Y3 A 3 9 8 Mi., 31.08.2016, 20.30 bis 21.30 Uhr 13mal mittwochs | 18 Ustd. | 67,00 EUR Sporthalle Sekundarschule „G. W. Leibniz“, Hegelstraße 22, Eingang Leibnizstraße (zwischen Bölsche- und Geißlerstraße) Aerobic – Step – Fit durch Tanzen Zu nachfolgenden Fitnesskursen sind lockere Sportbekleidung, feste Turnschuhe und ein Handtuch mitzubringen. Aerobic Workout Starten Sie mit Schwung in den Herbst! Dieser Kurs bietet ein gesundheitsorientiertes, rhythmisches Fitnessprogramm für Koordination, Kraft und eine gute Ausdauerfähigkeit. Erleben Sie die Freude an der Bewegung neu und verbessern Sie mit beschwingten Übungen ganz nebenbei Ihre Körperhaltung, Balance und Muskelkraft. Sie werden feststellen, dass sich Belastbarkeit und Beweglichkeit verbessern. Zahlreiche Dehn- und Entspannungsübungen geben Ihnen ein wohliges Körpergefühl, welches eine gesteigerte Lebensqualität mit sich bringt. Leitung: Cornelia Schröter ☛ ☛Y 3A 393 Mo., 29.08.2016, 19.30 bis 21.00 Uhr 12mal montags | 24 Ustd. | 88,00 EUR Sporthalle der Grundschule Nord-West, Hugo-Junkers-Allee 54 a Step Aerobic „Move Step“ Der Kurs bietet ein energiegeladenes Bewegungsprogramm, das ideenreich mit Steppbrettern, als Konditionstraining für Kraft und Ausdauer, zur Verbesserung von Koordination und Beweglichkeit sowie zur Stärkung des Herz-Kreislauf-Systems und des Immunsystems angewandt werden kann. Die gesamte Muskulatur wird gekräftigt, Dysbalancen und Haltungsfehlern wird entgegengewirkt und Stress abgebaut. 84 Gesundheitsbildung | Programmbereichsleiterin Heike Heinrich Zumba® | Tanzfitness Gezielte Lockerungen und Dehnungen lösen Verspannungen und wirken darüber hinaus entspannend auf die gelenknahe Muskulatur. Leitung: Cornelia Schröter ☛ ☛Y3 A3 9 4 Do., 25.08.2016, 20.00 bis 21.00 Uhr 15mal donnerstags | 20 Ustd. | 74,00 EUR Sporthalle Grundschule „Am Fliederhof“, Hans-Grade-Straße 83 Zumba® – Tanz und Kräftigung Zumba® ist ein bunter Bewegungs-Mix: Schritte lateinamerikanischer Tänze wie Salsa, Samba, Mambo und Merengue bilden die Basis. Elemente aus Aerobic, Hip-Hop, Bauchtanz und Kampfsportarten machen daraus ein abwechslungsreiches Ganzkörper-Workout. Zumba®-Kurse sind für Jedermann ohne Einschränkungen geeignet, weil keinerlei Vorkenntnisse im Bereich Tanz erforderlich sind. Häufige Tempowechsel und die fröhliche, ungezwungene Atmosphäre sorgen dafür, dass es auch erfahrenen Tänzern und Übenden niemals langweilig wird. Unsere Kursleiterin ist lizenzierte Zumba-Trainerin®. Leitung: Kati Körtge ☛ ☛Y3 A 3 9 5 Mi., 31.08.2016, 19.15 bis 20.15 Uhr 13mal mittwochs | 18 Ustd. | 67,00 EUR Sporthalle Grundschule, Weitlingstraße 13 Tanzen für Balance und Rücken Tanz Dich fit Tanzen ist nicht nur eine schöne Form der Bewegung, sondern Prävention zur Verbesserung der körperlichen und geistigen Fitness, mit einem positiven Kick für Ihr Immunsystem. Es erwartet Sie ein Tanz-Workout-Erlebnis mit einer abwechslungs- reichen Mischung. Ein Zusammenspiel von Tanzschritten und rückenfreundlicher Fitness kann zu einem verbesserten Gleichgewichtsgefühl verhelfen. Die Erholung vom Alltagsstress und die Steigerung des Konzentrations- und Koordinationsvermögens geben ein neues Lebensgefühl. Leitung: Cornelia Schröter ☛ ☛Y 3A 396 Do., 25.08.2016, 18.00 bis 19.00 Uhr 15mal donnerstags | 20 Ustd. | 74,00 EUR Sporthalle Grundschule „Am Fliederhof“, Hans-Grade-Straße 83 TANZfit – Körper und Geist aktivieren Tanzfitness ist ein Mix aus verschiedenen Tanzstilen sowie Entspannungs- und Fitnessübungen. Das Training beinhaltet sowohl schnelle Kombinationen mit viel Power als auch langsame, grazile Abläufe, wobei die Freude an Bewegung und die Entwicklung körperlicher und geistiger Fitness im Vordergrund stehen. Es wird eine tänzerische Basis zu Haltung und Ausdruck vermittelt und ganz nebenbei werden Kondition, Koordination und Gedächtnis geschult. Die bewusste Körperwahrnehmung während des Trainings und sorgsame Ausführung der Bewegungen steigern das persönliche Wohlempfinden und tragen zu einer entspannten Grundhaltung im Alltag bei. Lockere Sportbekleidung, ISO-Matte, weiche Sportschuhe und ein Handtuch sind mitzubringen. Leitung: Anne Maria Oss ☛ ☛Y 3A 397 Do., 15.09.2016, 17.15 bis 18.45 Uhr 10mal donnerstags | 20 Ustd. | 74,00 EUR Sporthalle BbS II „Hermann Beims“, Salzmannstraße 9 – 15 Tel.: 0391 53547718 | www.vhs.magdeburg.de 85 Pilates | Bewegung Pilates Pilates verbindet in einzigartiger Weise Kräftigungs-, Dehnungs- und Mobilisierungsübungen. Es ist kein isoliertes Trainingsprogramm – Körper und Geist arbeiten zusammen. Der Körper wird ausbalanciert, stabilisiert und gedehnt. Pilatesübungen wirken auf die Zentrierung der Körpermitte – «Powerhouse» genannt. Im Pilateskurs wird die Fähigkeit zur kraftvollen Stärkung der tiefer liegenden Muskelschichten im Bauch- und Rückenbereich, eine gute Beweglichkeit der Wirbelsäule, ein verbessertes Gleichgewicht und eine präzise Körperhaltung erworben. Unsere Kursleiter sind ausgebildete Pilatestrainer. Zu allen Pilateskursen sind lockere Sportbekleidung, warme Socken und ein großes Handtuch mitzubringen. Nachfolgende Kurse sind auch für Einsteiger geeignet. Pilates für Einsteiger 50+ Schnupperkurs Dieser Pilateskurs wendet sich Interessenten in der zweiten Lebensmitte zu und bietet die Möglichkeit, etwas sanfter in das Tiefenmuskeltraining einzusteigen und Pilatesübungen zu erlernen. Besondere Voraussetzungen für einen Einstieg sind nicht erforderlich. Unsere Kursleiterin ist Pilatestrainerin mit einem speziellen Programm für ältere Lernende. Leitung: Maria Seidl ☛ ☛Y3 A 4 0 1 Mi., 12.10.2016, 13.30 bis 14.30 Uhr 8mal mittwochs | 11 Ustd. | 42,35 EUR VHS, Leibnizstraße 23 Der erste Kurstag liegt in den Herbstferien. Am 30.11.16 findet kein Unterricht statt. 86 Gesundheitsbildung | Programmbereichsleiterin Heike Heinrich Pilates Bequeme Kleidung, eine Matte, Decke und warme Socken/Turnschuhe sind mitzubringen. Leitung: Carmen Gehn ☛ ☛Y 3A 402 Mi., 07.09.2016, 19.30 bis 21.00 Uhr 12mal mittwochs | 24 Ustd. | 88,00 EUR Sporthalle Abendgymnasium/Kolleg, Brandenburger Straße 8 Vom 05.10. bis 19.10. findet kein Unterricht statt. Pilates für Schultern, Rücken und Körperhaltung Dieser Pilateskurs zielt vornehmlich auf Pilatestechniken und Übungen zur Stabilisierung des Stützund Bewegungsapparates, dem Erhalt und der Verbesserung der Leistungsfähigkeit. Zusätzlich dient der Kurs der Prophylaxe gegen Rückenschmerzen, Haltungsschwäche und Stress. Gezielte Lockerungsübungen zu Beginn jeder Stunde und immer wieder zwischendurch bewirken, dass Verspannungen im Nackenbereich gezielt gelöst werden. Eine Iso-Matte, lockere Sportbekleidung, warme Socken und ein größeres Handtuch sind mitzubringen. Leitung: Cornelia Schröter ☛ ☛Y 3A 407 Do., 25.08.2016, 17.00 bis 18.00 Uhr 15mal donnerstags | 20 Ustd. | 74,00 EUR Sporthalle Grundschule „Am Fliederhof“, Hans-Grade-Straße 83 Pilates Pilates zum Wochenausklang Dieser schwungvolle Kurs dient der Verbesserung und Stabilisierung des Stütz- und Bewegungsapparates. Zu Beginn erfolgt dynamisches und statisches Dehnen des gesamten Körpers. Es erfolgen kräftigende und tiefenwirksame Pilatesübungen, teils im Flow-Stil, teils mit statischen Dehnübungen zur Stärkung der Wirbelsäule von Innen sowie der Tiefenmuskulatur in Armen und Beinen für gezielte Balanceübungen. Die Kursstunden enden mit Entspannungsübungen. Leitung: Cornelia Schröter ☛ ☛Y3 A4 0 0 Fr., 02.09.2016, 17.00 bis 18.30 Uhr 13mal freitags | 26 Ustd. | 95,00 EUR VHS, Leibnizstraße 23 Pilates – Aufbaustufe I Dieser Kurs ist für Pilateskenner oder Wiedereinsteiger geeignet, die bereits Einsteigerkurse besucht haben und hier weitere Kenntnisse und mehr Kondition für das Pilatesprogramm erwerben möchten. Unser Kursleiter ist Physiotherapeut und Pilatestrainer. Leitung: Thomas Krüger ☛ ☛Y3 A4 0 4 Mo., 29.08.2016, 17.00 bis 18.30 Uhr 14mal montags | 28 Ustd. | 102,00 EUR VHS, Leibnizstraße 23 Der Unterrichtstag am 10.10. liegt in den Herbstferien. Pilates – Aufbaustufe II Dieser Kurs ist für Pilateskenner geeignet, die bereits mehrjährige Pilateserfahrung haben und hier weitere Kenntnisse und mehr Kondition für das Pilatesprogramm erwerben möchten. Das Trainingsprogramm ist anspruchsvoll. Die Kursstunden enden mit Entspannungsübungen. Unser Kursleiter ist Physiotherapeut sowie Pilatesund Entspannungstrainer. Leitung: Thomas Krüger ☛ ☛Y 3A 405- 8 Do., 01.09.2016, 17.30 bis 19.00 Uhr 15mal donnerstags | 30 Ustd. | 135,40 EUR VHS, Leibnizstraße 23 Der Unterrichtstag am 13.10. liegt in den Herbstferien. Dozenten gesucht! Sie sind Fachmann/frau auf einem bestimmten Gebiet und wollen Ihr Wissen an andere weitergeben? Sie sprechen eine Sprache perfekt und haben Freude daran, diese zu vermitteln? Sie sind Trainer-(in) im Bereich Gymnastik, Pilates, Fitness und haben Erfahrung in der Arbeit mit Erwachsenen? Rufen Sie uns an oder senden Sie uns Ihr Angebot mit Ihren Bewerbungsunterlagen zu. Tel.: 0391 53547718 | www.vhs.magdeburg.de 87 Laufschule Laufen Der Kurs ist für Einsteiger und Wiedereinsteiger geeignet. Laufen für Einsteiger Laufen, Joggen, Walken, Gehen – finden Sie den individuell passenden Laufweg. Der Kurs verbindet Läufer mit ersten Erfahrungen, um in den Laufsport einzusteigen und eine gesunde, dem individuellen Typ entsprechende Lauffähigkeit zu erlernen. Vom korrekten Laufbild der Füße, über die Armbewegungen, die korrekte Haltung des Oberkörpers sowie die passende Atemtechnik bekommen Sie in diesem Kurs das Rüstzeug für den entsprechenden Laufspaß. Es wird in wechselnden Tempi gelaufen, vom zügigen Gehen, über kleine Joggings bis hin zum kurzzeitigen Sprint. Zwischen den Phasen werden Lockerungsübungen ausgeführt. Die Dynamik der Gruppe sorgt für ein optimales Lauferlebnis. Am 1. Kurstag wird eine Laufanamnese erstellt, deshalb beginnt der Kurs in der Volkshochschule. Die Laufeinheiten führen durch den Stadtpark. Unser Kursleiter ist Lauf- und Motivationstrainer. Bitte bringen Sie gute Laufschuhe und bequeme Sportkleidung mit. Leitung: Olaf Fölsch ☛ ☛Y3 A 4 2 0 Di., 30.08.2016, 18.00 bis 19.30 Uhr 12mal dienstags | 24 Ustd. | 88,00 EUR Sternbrücke, Parkplatz „Im Elbbahnhof“, unter der Brücke Der erste Termin findet in der Volkshochschule statt. 88 Gesundheitsbildung | Programmbereichsleiterin Heike Heinrich Sprachen Christin Rothe Programmbereichsleiterin Deutsch als Fremdsprache und Englisch Telefon: 0391 53547716 Mail:[email protected] Dörte Neßler Programmbereichsleiterin Fremdsprachen Telefon: 0391 53547715 Mail:[email protected] Internet: www.vhs.magdeburg.de Deutsch als Fremdsprache Italienisch Englisch Französisch Tschechisch Schwedisch Spanisch Niederländisch Russisch Japanisch Arabisch Polnisch Katalanisch Chinesisch Latein Deutsch als Fremdsprache Deutsch als Fremdsprache Unsere DaF-Kurse sind für Teilnehmer konzipiert, deren Muttersprache nicht Deutsch ist. Ces cours sont destinés aux participants n’ayant pas l’allemand comme langue maternelle. Veuillez-vous vous adresser à l’organisateur des cours de langues pour une consultation individuelle avant de s’inscrire à un cours. The courses listed below are designed for students who do not speak German as their mother tongue. Please contact the staff of the Languages Department for individual consultation before enrolling for a course. Estos cursos se dirigen a participantes que no hablan aleman como lengua maternal. Recomendamos a todos los interesados que se dejen aconsejar individualmente por los miembros del departamento de lenguas extranjeas. Die Städtische Volkshochschule ist zugelassener Träger des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge. Die Städtische Volkshochschule ist Prüfungszentrum für die Europäischen Sprachenzertifikate sowie für TestDaF. Detaillierte Informationen zu Prüfungsterminen und -modalitäten entnehmen Sie bitte unseren Internetseiten www.vhs.magdeburg.de. Die Intensivkurse Deutsch als Fremdsprache vermitteln die notwendigen Deutschkenntnisse, um sich im Alltag selbständig sprachlich zurechtzufinden. Zur Anmeldung, Beratung und Einstufung steht Ihnen die Programmbereichsleiterin Frau Rothe nach telefonischer Absprache unter 53547716 zur Verfügung. Hinweis: Unsere Kurse auf Grundstufen- und Mittelstufenniveau sind auch für Interessenten geeignet, die Anspruch auf einen Integrationskurs haben. Gern sind wir Ihnen dabei behilflich, einen Berechtigungsschein und eine eventuelle Befreiung vom Kostenbeitrag beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge zu beantragen. 90 Sprachen | Programmbereichsleiterin Christin Rothe Deutsch als Fremdsprache Deutsch Intensivkurs Grundstufe (A1– A2.1) Integrationskurs Modul 1 – 3 Dieser Kurs ist für Teilnehmende geeignet, die keine oder nur sehr geringe Vorkenntnisse haben. Das lateinische Alphabet sollte jedoch bekannt sein. Im Kurs werden Kenntnisse auf dem Niveau A1.1/A2.1 des Europäischen Referenzrahmens vermittelt. Interessenten mit Berechtigungsschein für einen Integrationskurs melden sich bitte bei der Programmbereichsleiterin an. Lehrbuch: Studio 21 A1 (Cornelsen) ☛ ☛Y4 7 1 0 0 0 -3 9 Mo., 08.08.2016 bis Di., 01.11.2016, 8.00 bis 12.05 Uhr 60mal montags bis freitags | 300 Ustd. | 544,00 EUR VHS, Leibnizstraße 23, Ratenzahlung möglich Deutsch Intensivkurs Grundstufe (A1– A2.1) Integrationskurs Modul 1 – 3 Dieser Kurs ist für Teilnehmende geeignet, die keine oder nur sehr geringe Vorkenntnisse haben. Das lateinische Alphabet sollte jedoch bekannt sein. Im Kurs werden Kenntnisse auf dem Niveau A1.1/A2.1 des Europäischen Referenzrahmens vermittelt. Interessenten mit Berechtigungsschein für einen Integrationskurs melden sich bitte bei der Programmbereichsleiterin an. Lehrbuch: Studio 21 A1 (Cornelsen) ☛ ☛Y4 7 1 0 0 1 -4 0 Mo., 26.09.2016 bis Di., 20.12.2016, 12.30 bis 16.35 Uhr 60mal montags bis freitags | 300 Ustd. | 544,00 EUR VHS, Leibnizstraße 23 | Ratenzahlung möglich Deutsch Intensivkurs Grundstufe (A1– A2.1) Integrationskurs Modul 1 – 3 Dieser Kurs ist für Teilnehmende geeignet, die keine oder nur sehr geringe Vorkenntnisse haben. Das lateinische Alphabet sollte jedoch bekannt sein. Im Kurs werden Kenntnisse auf dem Niveau A1.1/A2.1 des Europäischen Referenzrahmens vermittelt. Interessenten mit Berechtigungsschein für einen Integrationskurs melden sich bitte bei der Programmbereichsleiterin an. ☛ ☛Y 471003- 42 Mo., 07.11.2016 bis Fr., 17.02.2017, 60 mal montags bis donnerstags 12:30 bis 16:35 Uhr, freitags 08:00 bis 12:05 Uhr 300 Ustd. | 544,00 EUR VHS, Leibnizstraße 23 | Ratenzahlung möglich Ferien vom 19.12.2016 bis 08.01.2017. Deutsch Intensivkurs Mittelstufe (A2.2 – B1) Integrationskurs Modul 4 – 6 Teilnehmende an diesem Kurs sollten bereits über Deutschkenntnisse aus ca. 300 Unterrichtsstunden verfügen bzw. einen Kurs der Stufe A 2.1 des Europäischen Referenzrahmens absolviert haben. Nach Abschluss des Kurses kann die Prüfung „Deutsch für Zuwanderer“ (A2/B1) abgelegt werden. Dieser Kurs ist auch für Teilnehmende geeignet, die Anspruch auf einen Integrationskurs haben bzw. die Module 4 – 6 wiederholen möchten. Lehrbuch: wird bekannt gegeben ☛ ☛Y 471005- 38 Mo., 05.09.2016 bis Di., 29.11.2016, 8.00 bis 12.05 Uhr 60mal montags bis freitags | 300 Ustd. | 544,00 EUR VHS, Leibnizstraße 23 | Ratenzahlung möglich Tel.: 0391 53547716 | www.vhs.magdeburg.de 91 Deutsch als Fremdsprache Deutsch Intensivkurs Mittelstufe (A2.2 – B1) Integrationskurs Modul 4 – 6 Teilnehmende an diesem Kurs sollten bereits über Deutschkenntnisse aus ca. 300 Unterrichtsstunden verfügen bzw. einen Kurs der Stufe A 2.1 des Europäischen Referenzrahmens absolviert haben. Nach Abschluss des Kurses kann die Prüfung „Deutsch für Zuwanderer“ (A2/B1) abgelegt werden. Dieser Kurs ist auch für Teilnehmende geeignet, die Anspruch auf einen Integrationskurs haben bzw. die Module 4 – 6 wiederholen möchten. ☛ ☛Y4 7 1 0 0 6 -3 9 Mi., 02.11.2016 bis 14.02.2017, 8.00 bis 12.05 Uhr 60mal montags bis freitags | 300 Ustd. | 544,00 EUR VHS, Leibnizstraße 23 | Ratenzahlung möglich Ferien vom 19.12.2016 bis 08.01.2017 Dozenten gesucht! Sie sind Fachmann/frau auf einem bestimmten Gebiet und wollen Ihr Wissen an andere weitergeben? Sie sprechen eine Sprache perfekt und haben Freude daran, diese zu vermitteln? Sie sind Trainer-(in) im Bereich Gymnastik, Pilates, Fitness und haben Erfahrung in der Arbeit mit Erwachsenen? Rufen Sie uns an oder senden Sie uns Ihr Angebot mit Ihren Bewerbungsunterlagen zu. 92 Sprachen | Programmbereichsleiterin Christin Rothe DaF Intensivkurs Aufbaustufe (B2) Wenn Sie für Studium oder Beruf einen Nachweis über Ihre Deutschkenntnisse erbringen wollen, ist dieser Kurs für Sie geeignet. Sie sollten über Kenntnisse aus mindestens 600 Ustd. bzw. auf der Stufe B1 des Europäischen Referenzrahmens verfügen. Im Kurs werden die notwendigen Sprachkenntnisse für die Goethe- oder Telc-Prüfungen B2 vermittelt. Lehrbuch: wird bekannt gegeben ☛ ☛Y 471010 Mo., 12.09.2016 bis Di., 06.12.2016, 8.15 bis 12.20 Uhr 60mal montags bis freitags | 300 Ustd. | 604,00 EUR VHS, Leibnizstraße 23 | Ratenzahlung möglich Abendkurs Deutsch Oberstufe (C1.1) Dieser Kurs ist für Teilnehmer geeignet, die ihre Deutschkenntnisse auf C1.1-Niveau ausbauen möchten. Interessenten für diesen Kurs sollten über Kenntnisse auf Niveau B2 des Europäischen Referenzrahmens verfügen. Lehrbuch: wird bekannt gegeben Leitung: Olga Tronina ☛ ☛Y 471012 Mo., 26.09.2016, 17.00 bis 20.15 Uhr Do., 29.09.2016, 17.00 bis 20.15 Uhr 12mal montags + 14mal donnerstags 104 Ustd. | 212,00 EUR Hegel-Gymnasium, Eingang Harnackstraße 13 Ratenzahlung möglich Englisch Englisch Grundstufe Niveau A1 – A2 In den Kursen der Grundstufe lernen Sie, einfachen Gesprächen zu folgen und sich daran zu beteiligen. Die Kurse im 1. Semester sind für Teilnehmer geeignet, die gern Englisch von Beginn an lernen möchten. Dabei unterscheiden wir Kurse, die keine Vorkenntnisse und Kurse, die sehr geringe Vorkenntnisse voraussetzen. Sollten Sie also bereits über Grundkenntnisse der englischen Sprache verfügen, auch wenn diese scheinbar sehr verschüttet sind, so empfehlen wir Ihnen, in den Anfängerkurs mit geringen Vorkenntnissen, in ein höheres Semester oder einen Auffrischungskurs einzusteigen. Bei der Kurswahl helfen Ihnen auch unser Selbsteinstufungstest im Internet und ein Gespräch mit der Programmbereichsleiterin. Christin Rothe Programmbereichsleiterin Telefon: 0391 53547716 E-Mail: Christin.Rothe@ vhs.magdeburg.de Die folgenden Kurse führen zum Niveau A1 des Europäischen Referenzrahmens. Am Ende dieser Stufe können Sie sich in einfachen Wörtern und Sätzen über vertraute Themen verständigen. Die folgenden Kurse sind für Interessenten mit geringen Vorkenntnissen gedacht, die jedoch die Sprache von Anfang an erlernen wollen. Das Alphabet, die Zahlen bis 10 und das Verständnis einfacher Wendungen sollten vorhanden sein. Englisch Einstiegskurs, 1. Semester ohne Vorkenntnisse Sie haben noch nie Englisch gelernt und möchten die ersten Grundlagen wie Alphabet, Zahlen und einfache Sätze wie „My name is...“ erlernen? Dann bietet Ihnen dieser Kurs mit abwechslungsreichen Methoden einen fundierten Einstieg. Lehrbuch: Next Starter – aktualisierte Ausgabe (Hueber) Leitung: Birgit Schulze ☛ ☛Y4 7 2 0 0 1 Mi., 14.09.2016, 17.00 bis 18.30 Uhr 16mal mittwochs | 32 Ustd. | 74,40 EUR Hegel-Gymnasium, Eingang Harnackstraße 13 Englisch Grundstufe, 1. Semester geringe Vorkenntnisse „What’s your name?“, „Where are you from?“, „What’s the time?“ Wenn Sie diese Sätze verstehen, Ihnen die Antwort aber schwer fällt, sind Sie in diesem Kurs richtig. Lehrbuch: Next A1 – aktualisierte Ausgabe (Hueber) Leitung: Irina Michel ☛ ☛Y 472010 Mi., 07.09.2016, 18.45 bis 20.15 Uhr 17mal mittwochs | 34 Ustd. | 78,80 EUR Hegel-Gymnasium, Eingang Harnackstraße 13 Tel.: 0391 53547716 | www.vhs.magdeburg.de 93 Englisch Englisch Grundstufe, 1. Semester geringe Vorkenntnisse „What’s your name?“, „Where are you from?“, „What’s the time?“ Wenn Sie diese Sätze verstehen, Ihnen die Antwort aber schwer fällt, sind Sie in diesem Kurs richtig. Lehrbuch: Next A1 – aktualisierte Ausgabe (Hueber) Leitung: Birgit Schulze ☛ ☛Y4 7 2 0 1 1 Mi., 14.09.2016, 18.45 bis 20.15 Uhr 16mal mittwochs | 32 Ustd. | 74,40 EUR Hegel-Gymnasium, Eingang Harnackstraße 13 Englisch Grundstufe, 1. Semester geringe Vorkenntnisse „What’s your name?“, „Where are you from?“, „What’s the time?“ Wenn Sie diese Sätze verstehen, Ihnen die Antwort aber schwer fällt, sind Sie in diesem Kurs richtig. Lehrbuch: Next A1 – aktualisierte Ausgabe (Hueber) Leitung: Dr. Jürgen Martini ☛ ☛Y4 7 2 0 1 2 Do., 01.09.2016, 17.00 bis 18.30 Uhr 15mal donnerstags | 30 Ustd. | 70,00 EUR Hegel-Gymnasium, Eingang Harnackstraße 13 Englisch Grundstufe, 2. Semester Fortsetzung mit Lehrbuch: Next A1 – aktualisierte Ausgabe (Hueber) Leitung: Prescilla Timmon ☛ ☛Y4 7 2 0 2 0 Mo., 05.09.2016, 18.45 bis 20.15 Uhr 15mal montags | 30 Ustd. | 70,00 EUR VHS, Leibnizstraße 23 94 Sprachen | Programmbereichsleiterin Christin Rothe Englisch Grundstufe, 2. Semester Fortsetzung mit Lehrbuch: Next A1 – aktualisierte Ausgabe (Hueber) Leitung: Irina Michel ☛ ☛Y 472021 Di., 06.09.2016, 18.45 bis 20.15 Uhr 17mal dienstags | 34 Ustd. | 78,80 EUR Hegel-Gymnasium, Eingang Harnackstraße 13 Englisch Grundstufe, 3. Semester Fortsetzung mit Lehrbuch: Next A1 – aktualisierte Ausgabe (Hueber) Leitung: Prescilla Timmon ☛ ☛Y 472032 Do., 08.09.2016, 17.00 bis 18.30 Uhr 17mal donnerstags | 34 Ustd. | 78,80 EUR VHS, Leibnizstraße 23 Die folgenden Kurse setzen das Niveau A1 voraus und führen zum Niveau A2 des Europäischen Referenzrahmens. Am Ende dieser Stufe können Sie Alltagsgespräche führen und verstehen sowie kurze Texte erfassen und selbst schreiben. Englisch Einstiegskurs A2 Sie haben in mehreren Semestern Grundkenntnisse des Englischen erworben und möchten Ihre Kenntnisse erweitern? Dann sind Sie in diesem Kurs richtig. Lehrbuch: Next A2 – aktualisierte Ausgabe (Hueber) Leitung: Prescilla Timmon ☛ ☛Y 472030 Mo., 05.09.2016, 17.00 bis 18.30 Uhr 15mal montags | 30 Ustd. | 70,00 EUR VHS, Leibnizstraße 23 Englisch Englisch Einstiegskurs A2 Sie haben in mehreren Semestern Grundkenntnisse des Englischen erworben und möchten Ihre Kenntnisse erweitern? Dann sind Sie in diesem Kurs richtig. Lehrbuch: Next A2 – aktualisierte Ausgabe (Hueber) Leitung: Prescilla Timmon ☛ ☛Y4 7 2 0 3 1 Mi., 07.09.2016, 17.00 bis 18.30 Uhr 16mal mittwochs | 32 Ustd. | 74,40 EUR VHS, Leibnizstraße 23 Englisch Einstiegskurs A2 Sie haben in mehreren Semestern Grundkenntnisse des Englischen erworben und möchten Ihre Kenntnisse erweitern? Dann sind Sie in diesem Kurs richtig. Lehrbuch: Next A2.1 – aktualisierte Ausgabe (Hueber) Leitung: Ksenija Malova ☛ ☛Y4 7 2 0 4 0 Di., 06.09.2016, 17.00 bis 18.30 Uhr 17mal dienstags | 34 Ustd. | 78,80 EUR VHS, Leibnizstraße 23 Englisch Grundstufe, 5. Semester Fortsetzung mit Lehrbuch: Next A2/1 – aktualisierte Ausgabe (Hueber) Leitung: Ksenija Malova ☛ ☛Y4 7 2 0 5 0 Do., 08.09.2016, 17.00 bis 18.30 Uhr 17mal donnerstags | 34 Ustd. | 78,80 EUR Hegel-Gymnasium, Eingang Harnackstraße 13 Englisch Grundstufe, 7. Semester Fortsetzung mit Lehrbuch: Next A2/1 – aktualisierte Ausgabe (Hueber) Leitung: Thorsten Liebers ☛ ☛Y 472070 Do., 08.09.2016, 17.00 bis 18.30 Uhr 17mal donnerstags | 34 Ustd. | 78,80 EUR VHS, Leibnizstraße 23 Englisch Auffrischung A2 Üben – Festigen – Konsolidieren Sie haben in mehreren Semestern Englisch bis zum A2-Niveau gelernt und möchten nun wiederholen, bevor Sie Ihre Kenntnisse in der nächsten Niveaustufe erweitern? Dann sind Sie in diesem Kurs richtig. Mit viel Abwechslung und Spaß wird der Wortschatz und die Grammatik wiederholt und gefestigt. Lehrbuch: Take it easy A2 (Cornelsen) Leitung: Prescilla Timmon ☛ ☛Y 472450 Do., 08.09.2016, 18.45 bis 20.15 Uhr 17mal donnerstags | 34 Ustd. | 78,80 EUR VHS, Leibnizstraße 23 Bildung verschenken! Ob Weihnachten, Geburtstag oder Hochzeit – Anlässe gibt es immer! Wie wäre es mit einem Geschenk-Gutschein für einen Kurs an der Städtischen Volkshochschule Magdeburg? Mit einem Gutschein kann die oder der Beschenkte aus den Angeboten der Volkshochschule Magdeburg frei wählen. Die Buchung ist zu den Öffnungszeiten persönlich in unserer Geschäftsstelle möglich. Tel.: 0391 53547716 | www.vhs.magdeburg.de 95 Englisch Mittelstufe Niveau B1 Die Kurse der Mittelstufe führen zum Niveau B1 des Europäischen Referenzrahmens. Am Ende dieser Stufe können Sie das Wesentliche von Unterhaltungen und Texten aus Alltags und Berufsleben verstehen und wiedergeben sowie Erfahrungen und Ereignisse beschreiben. Englisch Mittelstufe, 1. Semester In diesem Kurs wird neben der Erweiterung der Englischkenntnisse auf B1-Niveau bereits Gelerntes wiederholt und gefestigt. Auf die Aussprache und Grammatik wird besonders Wert gelegt. Dabei wird der Unterricht abwechslungsreich durch Liedtexte, Gedichte und Kurzgeschichten gestaltet. Lehrbuch: wird bekannt gegeben Leitung: Marion Kohlfärber ☛ ☛Y4 7 2 1 1 0 Di., 06.09.2016, 17.00 bis 18.30 Uhr 17mal dienstags | 34 Ustd. | 78,80 EUR Hegel-Gymnasium, Eingang Harnackstraße 13 Englisch Mittelstufe, 2. Semester Fortsetzung mit Lehrbuch: Next B1/1 (Hueber) Leitung: Irina Michel ☛ ☛Y4 7 2 1 2 0 Di., 06.09.2016, 17.00 bis 18.30 Uhr 17mal dienstags | 34 Ustd. | 78,80 EUR Hegel-Gymnasium, Eingang Harnackstraße 13 96 Sprachen | Programmbereichsleiterin Christin Rothe Englisch Mittelstufe, 6. Semester In diesem Kurs werden neben der Arbeit mit dem Lehrbuch auch englische Kurzgeschichten aus dem Lernkrimi Sammelband „London Crime Time“ gelesen und besprochen. Fortsetzung mit Lehrbuch: Next B1/1 (Hueber) Leitung: Marion Kohlfärber ☛ ☛Y 472160 Mi., 07.09.2016, 17.00 bis 18.30 Uhr 17mal mittwochs | 34 Ustd. | 78,80 EUR Hegel-Gymnasium, Eingang Harnackstraße 13 English for Work, Socializing and Travel Die folgenden Kurse unterscheiden sich in den Methoden der Vermittlung von unserem Standardprogramm, sie zielen vordergründig auf eine Verbesserung des Sprechens und Hörverstehens für Beruf, Reise und privaten Gebrauch ab. Sie lernen, wie Sie auf einfache und pfiffige Art und Weise mit anderen ins Gespräch kommen. Dabei frischen Sie Grammatikstrukturen auf und erweitern gezielt Ihren Wortschatz. Bitte beachten Sie die angegebenen Niveaustufen. English for Work, Socializing and Travel Pre-Intermediate, 6. Semester Für die Teilnahme an diesem Kurs sind Vorkennt nisse auf A2-Niveau erforderlich. Fortsetzung mit Lehrbuch: Lifestyle – Pre-Intermediate Coursebook (Pearson Longman) Leitung: Brigitte Al-Halbouni ☛ ☛Y 472350 Mi., 07.09.2016, 17.00 bis 18.30 Uhr 17mal mittwochs | 34 Ustd. | 78,80 EUR VHS, Leibnizstraße 23 Englisch Upper Intermediate English Communication (B2) This course will enable participants to use their English at an upper intermediate level and will include practice in the four skills of speaking, reading, listening and writing/grammar. We will also watch television news and read and discuss articles of topical interest. The course material will be provided. Leitung: Marzio Delorenzi ☛ ☛Y4 7 2 3 9 0 Mo., 05.09.2016, 18.45 bis 20.15 Uhr 15mal montags | 30 Ustd. | 85,00 EUR VHS, Leibnizstraße 23 Englisch – Auffrischungskurse In unseren Auffrischungskursen können Sie Ihre früher erworbenen, verschütteten Englischkenntnisse reaktivieren und erweitern. Beachten Sie bitte, dass für die einzelnen Kurse unterschiedliche Vorkenntnisse vorausgesetzt werden. Im Zweifelsfall ist daher eine Beratung durch die Programmbereichsleiterin unbedingt zu empfehlen. Bitte vereinbaren Sie einen Termin. Nutzen Sie auch unseren Selbsteinstufungstest im Internet oder in der Geschäftsstelle. Englisch für Wiederanfänger A2 In den folgenden Kursen können Sie Ihre vor längerer Zeit erworbenen Englischkenntnisse aus 3 bis 4 Lernjahren auffrischen. Nach 3 – 4 Semestern erreichen Sie das A2-Niveau des Europäischen Referenzrahmens. Englisch Wiederanfänger, 1. Semester Lehrbuch: Brush Up A2 (Hueber) Leitung: Prescilla Timmon ☛ ☛Y 472410 Mi., 07.09.2016, 18.45 bis 20.15 Uhr 16mal mittwochs | 32 Ustd. | 74,40 EUR VHS, Leibnizstraße 23 Englisch Wiederanfänger – Wochenkurs Bildungsurlaub In einer Woche frischen Sie Ihre Englischkennisse aus ca. 6 Schuljahren bzw. auf dem Niveau A2 des Europäischen Referenzrahmens auf. Mit viel Abwechslung wiederholt die Muttersprachlerin Prescilla Timmon die Grammatik und reaktiviert verschütteten Wortschatz. Die Anerkennung des Kurses als Bildungsfreistellungsmaßnahme in Sachsen-Anhalt ist beantragt. Dieser Kurs findet ab 8 Teilnehmern statt. Lehrbuch: Fairway Refresher A2 (Klett) Leitung: Prescilla Timmon ☛ ☛Y 472411- 8 Mo., 22.08.2016 bis Fr., 26.08.2016, 9.00 bis 14.30 Uhr Montag bis Freitag | 30 Ustd. | 116,50 EUR VHS, Leibnizstraße 23 Englisch Wiederanfänger, 2. Semester Fortsetzung mit Lehrbuch: Brush Up A2 (Hueber) Leitung: Irina Michel ☛ ☛Y 472420 Mi., 07.09.2016, 17.00 bis 18.30 Uhr 17mal mittwochs | 34 Ustd. | 78,80 EUR Hegel-Gymnasium, Eingang Harnackstraße 13 Tel.: 0391 53547716 | www.vhs.magdeburg.de 97 Englisch Englisch Auffrischung A2 Üben – Festigen – Konsolidieren Sie haben in mehreren Semestern Englisch bis zum A2-Niveau gelernt und möchten nun wiederholen, bevor Sie Ihre Kenntnisse in der nächsten Niveaustufe erweitern? Dann sind Sie in diesem Kurs richtig. Mit viel Abwechslung und Spaß wird der Wortschatz und die Grammatik wiederholt und gefestigt. Lehrbuch: Take it easy A2 (Cornelsen) Leitung: Prescilla Timmon ☛ ☛Y4 7 2 4 5 0 Do., 08.09.2016, 18.45 bis 20.15 Uhr 17mal donnerstags | 34 Ustd. | 78,80 EUR VHS, Leibnizstraße 23 Englisch Auffrischung A2 Üben – Festigen – Konsolidieren Dieser Kurs besteht bereits seit einigen Semestern und festigt die Kenntnisse auf A2-Niveau. Fortsetzung mit Lehrbuch: Next A2/1 (Hueber) Leitung: Ksenija Malova ☛ ☛Y4 7 2 4 2 1 Di., 06.09.2016, 18.45 bis 20.15 Uhr 17mal dienstags | 34 Ustd. | 78,80 EUR VHS, Leibnizstraße 23 Refresher Courses B1 Diese Kurse sind besonders für Interessenten geeignet, die zu einem früheren Zeitpunkt bereits umfangreiche Englischkenntnisse, beispielsweise Realschul- bzw. Abiturkenntnisse erworben haben. Nach 3 – 4 Semester erreichen Sie B1-Niveau des Europäischen Referenzrahmens. Englisch Refresher B1, 1. Semester Lehrbuch: Brush Up B1 (Hueber) Leitung: Thorsten Liebers 98 Sprachen | Programmbereichsleiterin Christin Rothe ☛ ☛Y 472510 Do., 08.09.2016, 18.45 bis 20.15 Uhr 17mal donnerstags | 34 Ustd. | 78,80 EUR VHS, Leibnizstraße 23 English Refresher B1 – professional Dieser Kurs ist konzipiert für Teilnehmende, deren Englischkenntnisse verschüttet sind, die aber viel mit ausländischen Mitbürgern zu tun haben. Der Fokus des Kurses liegt auf der mündlichen Kommunikation, insbesondere dem Erfragen und Verstehen persönlicher Daten, der Erklärung von Abläufen und dem Austausch in beruflichen Zusammenhängen. Gleichzeitig werden Kenntnisse zum Telefonieren und Schreiben von E-Mails in englischer Sprache vermittelt. Dieser Kurs kann ab 8 Teilnehmern stattfinden. Das Kursmaterial wird zur Verfügung gestellt. Dieser Kurs findet ab 8 Teilnehmern statt. Leitung: Gary O’Connor ☛ ☛Y 472511- 8 Di., 20.09.2016, 17.00 bis 20.15 Uhr 10mal dienstags | 40 Ustd. | 114,00 EUR VHS, Leibnizstraße 23 Kein Unterricht am 25.10.2016. English Refresher B1, 4. Semester Der Kurs ist auch für Quereinsteiger geeignet, die schon Kenntnisse auf B1.1 Niveau erworben haben und festigen möchten. Eine vorherige Beratung ist empfehlenswert. Fortsetzung mit Lehrbuch: A New Start B1 – New edition (Cornelsen) Leitung: Susanne Pfitzner ☛ ☛Y 472540 Mi., 14.09.2016, 17.00 bis 18.30 Uhr 16mal mittwochs | 32 Ustd. | 74,40 EUR VHS, Leibnizstraße 23 Englisch Refresher Course B2 Diese Kurse sind für Interessenten geeignet, die zu einem früheren Zeitpunkt umfangreichere Englischkenntnisse erworben haben. Verschüttete Abitur kenntnisse bzw. vergleichbare Kenntnisse aus 7 – 8 Lernjahren oder aus Auslandsaufenthalten sollten vorhanden sein. Diese Kurse führen zum B2-Niveau. Alle Interessenten sollten sich vor der Anmeldung von der Programmbereichsleiterin beraten lassen. English Refresher B2, 1. Semester Lehrbuch: wird bekannt gegeben Leitung: Susanne Pfitzner ☛ ☛Y4 7 2 5 5 0 Mi., 14.09.2016, 18.45 bis 20.15 Uhr 16mal mittwochs | 32 Ustd. | 74,40 EUR VHS, Leibnizstraße 23 Englisch Refresher B2, Fortsetzungskurs Fortsetzung mit Lehrbuch: New Cutting Edge – Upper Intermediate (Pearson Longman) Leitung: Gisela Reiser ☛ ☛Y4 7 2 5 5 5 Di., 06.09.2016, 17.00 bis 18.30 Uhr 17mal dienstags | 34 Ustd. | 78,80 EUR VHS, Leibnizstraße 23 Englisch für die Reise Die folgenden Kurse, für die geringe Grundkennt nisse Voraussetzung sind, bereiten Sie in zwei Semestern auf berufliche und private Auslandsaufenthalte vor. Sie erlernen praktische Redewendungen und erwerben die notwendigen grammatischen Strukturen, um sprachlich „überleben“ zu können. English for Tourists, 2. Semester Für diesen Kurs sind Vorkenntnisse auf Niveau A1 erforderlich. Fortsetzung mit Lehrbuch: Great! A2 (Klett) Leitung: Erwin Schneidereit ☛ ☛Y 472620 Di., 06.09.2016, 17.00 bis 18.30 Uhr 17mal dienstags | 34 Ustd. | 78,80 EUR Hegel-Gymnasium, Eingang Harnackstraße 13 English for Tourists, 3. Semester Lehrbuch: Great! A2 (Klett) Leitung: Erwin Schneidereit ☛ ☛Y 472630 Do., 08.09.2016, 17.00 bis 18.30 Uhr 17mal donnerstags | 34 Ustd. | 78,80 EUR Hegel-Gymnasium, Eingang Harnackstraße 13 Conversation Courses Diese Kurse eignen sich vor allem für Interessenten, die ihre erworbenen Sprachkenntnisse pflegen und anwenden wollen bzw. einfach Spaß am Austausch in der Fremdsprache mitbringen. Bei Rückfragen steht Ihnen die Programmbereichsleiterin gern zur Verfügung. English Conversation (B1) Lehrbuch: Great B1! (Klett) Leitung: Erwin Schneidereit ☛ ☛Y 472700 Mo., 05.09.2016, 17.00 bis 18.30 Uhr 14mal montags | 28 Ustd. | 65,60 EUR Hegel-Gymnasium, Eingang Harnackstraße 13 Tel.: 0391 53547716 | www.vhs.magdeburg.de 99 Englisch English Conversation (B1) Lehrbuch: Great B1! (Klett) Leitung: Erwin Schneidereit ☛ ☛Y4 7 2 7 0 1 Mo., 05.09.2016, 18.45 bis 20.15 Uhr 14mal montags | 28 Ustd. | 65,60 EUR Hegel-Gymnasium, Eingang Harnackstraße 13 English Conversation (B1) Lehrbuch: Great B1! (Klett) Leitung: Erwin Schneidereit ☛ ☛Y4 7 2 7 0 2 Di., 06.09.2016, 18.45 bis 20.15 Uhr 17mal dienstags | 34 Ustd. | 78,80 EUR Hegel-Gymnasium, Eingang Harnackstraße 13 English Conversation (B1) Lehrbuch: Great B1! (Klett) Leitung: Erwin Schneidereit ☛ ☛Y4 7 2 7 0 3 Do., 08.09.2016, 18.45 bis 20.15 Uhr 17mal donnerstags | 34 Ustd. | 78,80 EUR Hegel-Gymnasium, Eingang Harnackstraße 13 Stadtbibliothek Magdeburg Breiter Weg 109 39104 Magdeburg Telefon: 0391/5404880 [email protected] www.stadtbibliothek.magdeburg.de Öffnungszeiten Montag – Freitag 10.00 – 19.00 Uhr Samstag 10.00 – 13.00 Uhr Bücher + Zeitschriften + CDs + DVDs 100 Holen Sie sich die Literatur für Ihre Kurse bei uns! Wir leihen aus: aktuelle Medien zu allen Interessengebieten, u.a. Literatur und CD-ROM für die Weiterbildung, Hobby- und Freizeit, Ratgeberliteratur, Sprachführer und Magdeburgica. Sprachen | Programmbereichsleiterin Christin Rothe Lesen. Hören. Schauen. Sie vorbei! Englisch für den Beruf Bitte beachten Sie, dass unsere berufsorientierten Kurse keine Grundkenntnisse des Englischen vermitteln können. Sollten Sie unsicher sein, ob Ihre Vorkenntnisse für die Teilnahme an dem folgenden Kurs ausreichen, lassen Sie sich durch die Programmbereichsleiterin beraten. English for Business Communication Bildungsurlaub In diesem Kurs können Sie innerhalb einer Woche Ihre früher erworbenen Englisch-Kenntnisse für berufliche Zwecke auffrischen und aktualisieren. Ziel dieses Kurses ist es, Fähigkeiten zur englischsprachigen Bürokommunikation, wie Telefonieren, Umgang mit Kunden oder Geschäftspartnern, Geschäftskorrespondenz, E-Mail usw., zu vermitteln. Um erfolgreich teilnehmen zu können, sollten Sie mindestens über Realschulkenntnisse verfügen bzw. verschüttete Abiturkenntnisse oder vergleichbare Kenntnisse der englischen Sprache haben. Der Kurs ist in Sachsen-Anhalt und Niedersachsen als Bildungsfreistellungsmaßnahme anerkannt. Bitte mitbringen: Lehrbuch International English for Office Communication (Cornelsen-Verlag) Leitung: Eva Helbig ☛ ☛Y 472800- 8 Mo., 28.11.2016 bis Fr., 02.12.2016, 8.00 bis 15.15 Uhr Montag bis Freitag | 40 Ustd. | 154,00 EUR VHS, Leibnizstraße 23 Englisch für Senioren Englisch am Vormittag Grundstufe Die Seniorenkurse finden am Vormittag statt und zeichnen sich durch ein geringeres Lerntempo aus. Sie sind ein Angebot für lernungewohnte Interessenten, die Schritt für Schritt im Kreise Gleichgesinnter die englische Sprache erlernen möchten. Die folgenden Kurse setzen verschüttete Schulkenntnisse oder Vorkenntnisse aus den Einstiegskursen voraus. Einstiegskurse Englisch Einstiegskurs, 1. Semester, Senioren Dieser Kurs ist für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse konzipiert. Lehrbuch: Network Now A1 Starter (Klett-Langenscheidt) Leitung: Dr. Jürgen Martini ☛ ☛Y4 7 2 9 0 1 Di., 06.09.2016, 11.00 bis 12.30 Uhr 15mal dienstags | 30 Ustd. | 70,00 EUR VHS, Leibnizstraße 23 Englisch Einstiegskurs, 3. Semester, Senioren Dieser Kurs ist für Teilnehmer mit Vorkenntnisse aus ca. 60 Unterrichtsstunden konzipiert. Fortsetzung mit Lehrbuch: Network Now A1 Starter (Klett-Langenscheidt) Leitung: Christel Demmert ☛ ☛Y4 7 2 9 0 3 Mo., 17.10.2016, 09:00 Uhr bis 10.30 Uhr 10mal montags | 20 Ustd. | 48,00 EUR VHS, Leibnizstraße 23 Englisch Grundstufe, 3. Semester, Senioren Dieser Kurs setzt verschüttete Schulkenntnisse oder Vorkenntnisse aus ca. 4 Semestern voraus. Fortsetzung mit Lehrbuch: Network Now A1 (KlettLangenscheidt) Leitung: Hannelore Zander ☛ ☛Y 472913 Fr., 16.09.2016, 9.30 bis 11.00 Uhr 16mal freitags | 32 Ustd. | 74,40 EUR VHS, Leibnizstraße 23 Englisch Grundstufe, 4. Semester, Senioren Dieser Kurs kann als Kleingruppe ab 8 Teilnehmern stattfinden. Fortsetzung mit Lehrbuch: Network Now A1 (KlettLangenscheidt) Leitung: Hans-Jörg Wiegand ☛ ☛Y 472940- 8 Mo., 05.09.2016, 9.00 bis 10.30 Uhr 15mal montags | 30 Ustd. | 86,50 EUR VHS, Leibnizstraße 23 Englisch Grundstufe, 5. Semester, Senioren Fortsetzung mit Lehrbuch: Network Now A1 (KlettLangenscheidt) Leitung: Connie Stroedicke ☛ ☛Y 472950 Fr., 02.09.2016, 9.30 bis 11.00 Uhr 14mal freitags | 28 Ustd. | 65,60 EUR VHS, Leibnizstraße 23 Kein Unterricht am 23.09., 30.09. und 28.10.2016. Tel.: 0391 53547716 | www.vhs.magdeburg.de 101 Englisch für Senioren Englisch mit Muße Dieser Kurs vermittelt die englische Sprache in einem langsameren Lerntempo und bietet einen Einstieg in das Niveau A2 des Europäischen Referenzrahmens. Der Kurs findet mit 6 bis 9 Teilnehmern statt (Kleingruppenregelung). Lehrbuch: Network Now A2 (Klett-Langenscheidt) Leitung: Margot Bannert ☛ ☛Y4 7 2 9 7 0 -6 Mo., 12.09.2016, 9.00 bis 10.30 Uhr 11mal montags | 22 Ustd. | 84,74 EUR VHS, Leibnizstraße 23 Englisch Grundstufe, 7. Semester Fortsetzung mit Lehrbuch: Network A1 Now (KlettLangenscheidt) Leitung: Christine Leithold ☛ ☛Y4 7 2 9 7 1 Mi., 07.09.2016, 10.45 bis 12.15 Uhr 13mal mittwochs | 26 Ustd. | 61,20 EUR VHS, Leibnizstraße 23 Auffrischungskurse am Vormittag Die Auffrischungskurse bestehen bereits seit einigen Semestern. Da sich die Inhalte nach den Interessen der Teilnehmenden richten, können auch neue Interessierte je nach Vorkenntnissen in die Kurse einsteigen. Die Programmbereichsleiterin berät Sie dazu gern. Englisch Auffrischung für Senioren (A2) Fortsetzung mit Lehrbuch: Network 2 – New Edition (Klett-Langenscheidt) Leitung: Gisela Reiser ☛ ☛Y4 7 2 9 8 0 Mi., 07.09.2016, 11.30 bis 13.00 Uhr 17mal mittwochs | 34 Ustd. | 78,80 EUR VHS, Leibnizstraße 23 102 Sprachen | Programmbereichsleiterin Christin Rothe Englisch Auffrischung für Senioren (A2) Lehrbuch: wird bekannt gegeben Leitung: Heidemarie Schmidt ☛ ☛Y 472981 Do., 15.09.2016, 11.00 bis 12.30 Uhr 16mal donnerstags | 32 Ustd. | 74,40 EUR VHS, Leibnizstraße 23 Englisch Auffrischung für Senioren (B1) Fortsetzung mit Lehrbuch: A New Start – Refresher B1 (Cornelsen) Leitung: Gisela Reiser ☛ ☛Y 472982 Di., 06.09.2016, 11.30 bis 13.00 Uhr 17mal dienstags | 34 Ustd. | 78,80 EUR VHS, Leibnizstraße 23 Englisch Auffrischung am Vormittag (B1) Dieser Kurs ist sowohl für Senioren als auch für berufstätige Teilnehmer geeignet, die in einem normalen Lerntempo ihre Kenntnisse auffrischen möchten. Fortsetzung mit Lehrbuch: Great B1 (Klett) Leitung: Christine Leithold ☛ ☛Y 472983 Mi., 07.09.2016, 9.00 bis 10.30 Uhr 13mal mittwochs | 26 Ustd. | 61,20 EUR VHS, Leibnizstraße 23 Englisch Auffrischung für Senioren (B2) Fortsetzung mit Lehrbuch: New Headway Upper Intermediate – New Edition (Oxford) Leitung: Gisela Reiser ☛ ☛Y 472984 Di., 06.09.2016, 9.45 bis 11.15 Uhr 17mal dienstags | 34 Ustd. | 78,80 EUR VHS, Leibnizstraße 23 Englisch Englisch Auffrischung für Senioren (B2) Fortsetzung mit Lehrbuch: New Headway Upper Intermediate – New Edition (Oxford) Leitung: Gisela Reiser ☛ ☛Y4 7 2 9 8 5 Mi., 07.09.2016, 9.45 bis 11.15 Uhr 17mal mittwochs | 34 Ustd. | 78,80 EUR VHS, Leibnizstraße 23 Konversationskurse für Senioren Die Konversationskurse bestehen bereits seit einigen Semestern, aber neue Interessierte mit entsprechenden Vorkenntnissen sind herzlich willkommen. Die Programmbereichsleiterin berät Sie dazu gern. Englisch Konversation für Senioren In diesem Kurs werden Themen aus Zeitschriften, z. B. „Spotlight“, besprochen. Leitung: Ursula Meltendorf ☛ ☛Y4 7 2 9 9 0 Di., 13.09.2016, 9.40 bis 11.10 Uhr 12mal dienstags | 24 Ustd. | 56,80 EUR VHS, Leibnizstraße 23 Englisch Konversation für Senioren Lehrbuch: wird bekannt gegeben Leitung: Heidemarie Schmidt ☛ ☛Y4 7 2 9 9 1 Mi., 14.09.2016, 11.15 bis 12.45 Uhr 16mal mittwochs | 32 Ustd. | 74,40 EUR VHS, Leibnizstraße 23 Englisch Konversation für Senioren Kopierkosten in Höhe von 0,50 EUR werden von der Kursleiterin zu Beginn des Kurses eingesammelt. Leitung: Brigitte Al-Halbouni ☛ ☛Y 472992 Do., 08.09.2016, 9.00 bis 10.30 Uhr 17mal donnerstags | 34 Ustd. | 78,80 EUR VHS, Leibnizstraße 23 Englisch Konversation für Senioren Fortsetzung mit Lehrbuch: Easy English – A2.2 (Cornelsen) Leitung: Heidemarie Schmidt ☛ ☛Y 472993 Do., 15.09.2016, 9.00 bis 10.30 Uhr 16mal donnerstags | 32 Ustd. | 74,40 EUR VHS, Leibnizstraße 23 Englisch Konversation für Senioren Kopierkosten in Höhe von 0,50 EUR werden von der Kursleiterin zu Beginn des Kurses eingesammelt. Leitung: Brigitte Al-Halbouni ☛ ☛Y 472994 Do., 08.09.2016, 10.45 bis 12.15 Uhr 17mal donnerstags | 34 Ustd. | 78,80 EUR VHS, Leibnizstraße 23 Tel.: 0391 53547716 | www.vhs.magdeburg.de 103 Französisch FRANZÖSISCH Dörte Neßler Grundstufe Niveau A1– A2 In den Kursen der Grundstufe lernen Sie, einfachen Gesprächen zu folgen und sich daran zu beteiligen. Das 1. Semester ist für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse konzipiert, die höheren Semester sind auch für Quereinsteiger mit Vorkenntnissen geeignet. Die Programmbereichs leiterin berät Sie dazu gern. Bitte vereinbaren Sie einen Termin. Bei der Kursauswahl hilft Ihnen auch unser Selbsteinstufungstest. Sie erhalten ihn in der Geschäftsstelle und auf unseren Internetseiten. Die Kurse des 1. bis 3. Semesters führen zum Niveau A1 des Europäischen Referenzrahmens. Am Ende der Stufe A1 können Sie sich in einfachen Wörtern und Sätzen über vertraute Themen verständigen. Französisch Grundstufe, 1. Semester Dieser Kurs ist für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse konzipiert. Lehrbuch: Voyages neu A1 (Klett) Leitung: Julien René ☛ ☛Y4 7 3 0 1 0 Mi., 14.09.2016, 18.45 bis 20.15 Uhr 16mal mittwochs | 32 Ustd. | 74,40 EUR Hegel-Gymnasium, Eingang Harnackstraße 13 Französisch Grundstufe, 2. Semester Dieser Kurs ist für Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen aus ca. 30 Unterrichtsstunden konzipiert. Lehrbuch: Voyages neu A1 (Klett) Leitung: Julien René ☛ ☛Y4 7 3 0 2 0 Di., 13.09.2016, 18.45 bis 20.15 Uhr 16mal dienstags | 32 Ustd. | 74,40 EUR VHS, Leibnizstraße 23 104 Sprachen | Programmbereichsleiterin Dörte Neßler Programmbereichsleiterin Telefon: 0391 53547715 E-Mail: Doerte.Nessler@ vhs.magdeburg.de Französisch Grundstufe, 3. Semester Dieser Kurs ist für Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen aus ca. 60 Unterrichtsstunden konzipiert. Lehrbuch: Voyages neu A1 (Klett) Leitung: Julien René ☛ ☛Y 473030 Mo., 12.09.2016, 17.00 bis 18.30 Uhr 14mal montags | 28 Ustd. | 65,60 EUR VHS, Leibnizstraße 23 Französisch Einstiegskurs A2 Dieser Kurs ist für Teilnehmer mit Vorkenntnissen aus ca. 90 Unterrichtsstunden konzipiert. Er arbeitet in den ersten Wochen mit dem Lehrbuch auf Niveau A1 und beginnt nach einer kurzen Wiederholung mit dem neuen Lehrbuch auf Niveau A2. Lehrbuch: Voyages neu A2 (Klett) Leitung: Julien René ☛ ☛Y 473040 Mo., 12.09.2016, 18.45 bis 20.15 Uhr 14mal montags | 28 Ustd. | 65,60 EUR VHS, Leibnizstraße 23 Französisch Französisch Fortsetzungskurs A2 Sie haben Grundkenntnisse des Französischen auf dem Niveau A1 des Europäischen Referenzrahmens erworben und möchten Ihre Kenntnisse erweitern? Dann sind Sie in diesem Kurs richtig. Er führt in ca. 3 Semestern zum Niveau A2. Lehrbuch: Voyages neu A2 (Klett) Leitung: Bärbel Harms ☛ ☛Y4 7 3 0 6 0 Do., 08.09.2016, 18.45 bis 20.15 Uhr 14mal donnerstags | 28 Ustd. | 65,60 EUR VHS, Leibnizstraße 23 Mittelstufe Niveau B1 Teilnehmer der Mittelstufe sollten über Kenntnisse der französischen Sprache auf Grundstufenniveau (A2 des Europäischen Referenzrahmens) verfügen. Die Mittelstufe umfasst ca. 3 Semester. Am Ende dieser Stufe können Sie das Wesentliche von Unterhaltungen und Texten aus Alltags- und Berufsleben verstehen und wiedergeben sowie Erfahrungen und Ereignisse beschreiben. Französisch Lektürekurs A2/B1 Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer, die gute Kenntnisse auf dem Niveau A2 des Europäischen Referenzrahmens erworben haben und ihre Kenntnisse bei der Lektüre eines literarischen Werkes in französischer Sprache anwenden möchten. Im Mittelpunkt des Semesterkurses steht das Buch „35 kilos d’espoir“ von Anna Gavalda, das gemeinsam gelesen und besprochen wird. Lehrmaterial: 35 kilos d’espoir (Anna Gavalda), Reclam (rote Reihe) Leitung: Bärbel Harms ☛ ☛Y 473140 Do., 08.09.2016, 17.00 bis 18.30 Uhr 14mal donnerstags | 28 Ustd. | 65,60 EUR VHS, Leibnizstraße 23 Conversation française Conversation française B1 Dieser Kurs eignet sich vor allem für Interessenten, die ihre Sprachkenntnisse aus ca. vier Lernjahren (Niveau B1) pflegen und anwenden möchten und die Spaß am Austausch in der Fremdsprache haben. Lehrmaterial: wird zur Verfügung gestellt Leitung: Marzio Delorenzi ☛ ☛Y 473710 Mi., 07.09.2016, 18.45 bis 20.15 Uhr 17mal mittwochs | 34 Ustd. | 95,80 EUR VHS, Leibnizstraße 23 Conversation française B2 Dieser Kurs eignet sich vor allem für Interessenten, die ihre Sprachkenntnisse aus ca. sechs Lernjahren (Niveau B2) pflegen und anwenden möchten und die Spaß am Austausch in der Fremdsprache haben. Lehrmaterial: wird zur Verfügung gestellt Leitung: Marzio Delorenzi ☛ ☛Y 473720 Mi., 07.09.2016, 17.00 bis 18.30 Uhr 17mal mittwochs | 34 Ustd. | 95,80 EUR VHS, Leibnizstraße 23 Tel.: 0391 53547715 | www.vhs.magdeburg.de 105 Französisch | Italienisch Französisch für Senioren Französisch für Senioren, 1. Semester Dieser Anfängerkurs am Vormittag zeichnet sich durch ein geringeres Lerntempo aus. Er ist ein Angebot für Interessenten, die Schritt für Schritt im Kreise Gleichgesinnter die französische Sprache erlernen möchten. Lehrbuch: Voyages neu A1 (Klett) I Leitung: Dr. Rudolf Engelhardt ☛ ☛Y4 7 3 9 1 0 Do., 15.09.2016, 9.00 bis 10.30 Uhr 16mal donnerstags | 32 Ustd. | 74,40 EUR VHS, Leibnizstraße 23 Französisch für Senioren, Fortsetzungskurs A2 Dieser Vormittagskurs zeichnet sich durch ein geringeres Lerntempo aus. Er ist ein Angebot für Interessenten mit guten Vorkenntnissen auf A1-Niveau, die Schritt für Schritt im Kreise Gleichgesinnter die französische Sprache erlernen möchten. Der Kurs ist auch für Quereinsteiger mit Vorkenntnissen geeignet. Dieser Kurs findet ab 8 Teilnehmern statt. Lehrbuch: Voyages 2 (Klett) Leitung: Connie Stroedicke ☛ ☛Y4 7 3 9 7 0 -8 Fr., 02.09.2016, 11.15 bis 12.45 Uhr 14mal freitags | 28 Ustd. | 81,00 EUR VHS, Leibnizstraße 23 Französisch für Senioren mit Vorkenntnissen (A2) Dieser Kurs am Vormittag zeichnet sich durch ein geringeres Lerntempo aus. Er ist ein Angebot für Interessenten, die Schritt für Schritt im Kreise Gleichgesinnter die französische Sprache erlernen möchten. Gute Vorkenntnisse auf A2.1-Niveau werden vorausgesetzt. 106 Sprachen | Programmbereichsleiterin Dörte Neßler Lehrbuch: Voyages 2 (Klett) Leitung: Dr. sc. Rudolf Engelhardt ☛ ☛Y 473980 Di., 13.09.2016, 9.30 bis 11.00 Uhr 16mal dienstags | 32 Ustd. | 74,40 EUR VHS, Leibnizstraße 23 ITALIENISCH Grundstufe Niveau A1 – A2 In den Kursen der Grundstufe lernen Sie, einfachen Gesprächen zu folgen und sich daran zu beteiligen. Das 1. Semester ist für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse konzipiert, die höheren Semester sind auch für Quereinsteiger mit Vorkenntnissen geeignet. Die Programmbereichsleiterin berät Sie dazu gern. Bitte vereinbaren Sie einen Termin. Bei der Kursauswahl hilft Ihnen auch unser Selbsteinstufungstest. Die Kurse des 1. bis 3. Semesters führen zum Niveau A1 des Europäischen Referenzrahmens. Am Ende dieser Stufe können Sie sich in einfachen Wörtern und Sätzen über vertraute Themen verständigen. Italienisch Grundstufe, 1. Semester Dieser Kurs ist für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse konzipiert. Lehrbuch: Chiaro! A1 (Hueber) Leitung: Danilo Scurti ☛ ☛Y 474010 Mi., 21.09.2016, 17.00 bis 18.30 Uhr 15mal mittwochs | 30 Ustd. | 70,00 EUR Hegel-Gymnasium, Eingang Harnackstraße 13 Italienisch Italienisch Grundstufe, 2. Semester Dieser Kurs ist für Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen aus ca. 30 Unterrichtsstunden konzipiert. Lehrbuch: Chiaro! A1 (Hueber) Leitung: Ruth Emmerich ☛ ☛Y4 7 4 0 2 0 Mi., 07.09.2016, 18.45 bis 20.15 Uhr 14mal mittwochs | 28 Ustd. | 65,60 EUR VHS, Leibnizstraße 23 Italienisch Grundstufe, 3. Semester Dieser Kurs ist für Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen aus ca. 60 Unterrichtsstunden konzipiert. Lehrbuch: Chiaro! A1 (Hueber) Leitung: Ruth Emmerich ☛ ☛Y4 7 4 0 3 0 Mi., 07.09.2016, 17.00 bis 18.30 Uhr 14mal mittwochs | 28 Ustd. | 65,60 EUR VHS, Leibnizstraße 23 Dozenten gesucht! Sie sind Fachmann/frau auf einem bestimmten Gebiet und wollen Ihr Wissen an andere weitergeben? Sie sprechen eine Sprache perfekt und haben Freude daran, diese zu vermitteln? Sie sind Trainer-(in) im Bereich Gymnastik, Pilates, Fitness und haben Erfahrung in der Arbeit mit Erwachsenen? Rufen Sie uns an oder senden Sie uns Ihr Angebot mit Ihren Bewerbungsunterlagen zu. Die folgenden Kurse setzen das Niveau A1 des Europäischen Referenzrahmens voraus und führen in ca. drei Semestern zum Niveau A2. Am Ende dieser Stufe können Sie Alltagsgespräche führen und verstehen sowie kurze Texte erfassen und selbst schreiben. Italienisch Auffrischungskurs A1/A2 Sie haben in mehreren Semestern Grundkenntnisse des Italienischen erworben und möchten Ihre Kenntnisse auffrischen und erweitern? Dann sind Sie in diesem Kurs richtig. Er setzt Vorkenntnisse auf dem Niveau A1 des Europäischen Referenzrahmens voraus und führt zum Niveau A2. Lehrmaterial: wird bekannt gegeben Leitung: Marzio Delorenzi ☛ ☛Y 474050 Mo., 05.09.2016, 17.00 bis 18.30 Uhr 15mal montags | 30 Ustd. | 70,00 EUR VHS, Leibnizstraße 23 Italienisch Grundstufe, Fortsetzungskurs A2 Sie haben Grundkenntnisse des Italienischen bis zum Niveau A2 des Europäische Referenzrahmens erworben und möchten diese erweitern und vertiefen? Dann sind Sie in diesem Kurs richtig. Lehrbuch: Chiaro! A2 (Hueber) Leitung: Danilo Scurti ☛ ☛Y 474080 Do., 22.09.2016, 17.00 bis 18.30 Uhr 15mal donnerstags | 30 Ustd. | 70,00 EUR VHS, Leibnizstraße 23 Tel.: 0391 53547715 | www.vhs.magdeburg.de 107 Italienisch | Russisch Mittelstufe Niveau B1 Teilnehmer der Mittelstufe sollten über Kenntnisse der italienischen Sprache auf Grundstufenniveau (A2 des Europäischen Referenzrahmens) verfügen. Die Mittelstufe umfasst ca. 3 Semester. Am Ende dieser Stufe können Sie das Wesentliche von Unterhaltungen und Texten aus Alltags- und Berufsleben verstehen und wiedergeben sowie Erfahrungen und Ereignisse beschreiben. Italienisch Mittelstufe, Fortsetzungskurs B1 Sie haben Kenntnisse des Italienischen auf B1Niveau erworben und möchten diese erweitern und vertiefen? Dann sind Sie in diesem Kurs richtig. Der Kurs führt zum Niveau B1 des Europäischen Referenzrahmens. Lehrbuch: Chiaro! B1 (Hueber) Leitung: Danilo Scurti ☛ ☛Y4 7 4 1 2 0 Do., 22.09.2016, 18.45 bis 20.15 Uhr 15mal donnerstags | 30 Ustd. | 70,00 EUR VHS, Leibnizstraße 23 RUSSISCH Russisch Grundstufe, 2. Semester Dieser Grundkurs gibt Ihnen einen Einblick in den Aufbau der russischen Sprache und ist für Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen aus ca. 30 Unterrichtsstunden geeignet. Er vermittelt notwendige grammatische Strukturen und nützliche Wendungen. Lehrbuch: Most 1 – A1-A2 Russisch für Anfänger (Klett) Leitung: Dr. Irina Ostrovskaja ☛ ☛Y4 7 5 0 2 0 Di., 13.09.2016, 18.45 bis 20.15 Uhr 16mal dienstags | 32 Ustd. | 74,40 EUR VHS, Leibnizstraße 23 108 Sprachen | Programmbereichsleiterin Dörte Neßler Russisch für Auffrischer mit Vorkenntnissen Dieser Kurs frischt Ihre Russischkenntnisse auf. Er ist auch für Teilnehmer mit verschütteten Schulkenntnissen geeignet. Ein Quereinstieg ist nach individueller Beratung möglich. Lehrbuch: Most 1 – A1-A2 Russisch für Anfänger (Klett) Leitung: Eugenia Hellbach ☛ ☛Y 475060 Di., 06.09.2016, 18.45 bis 20.15 Uhr 17mal dienstags | 34 Ustd. | 78,80 EUR Hegel-Gymnasium, Eingang Harnackstraße 13 Russisch Konversationskurs A2 Dieser Kurs vermittelt und vertieft notwendige grammatische Strukturen und Wendungen der russischen Sprache. Im Vordergrund stehen die mündliche Kommunikation und der Spaß am Austausch in der Fremdsprache. Die Kursteilnehmer sollten Vorkenntnisse auf Niveau A2 des Europäischen Referenzrahmens haben. Das Lehrmaterial wird zur Verfügung gestellt. Dieser Kurs findet ab 8 Teilnehmern statt. Leitung: Dr. Irina Ostrovskaja ☛ ☛Y 475110- 8 Mi., 14.09.2016, 18.45 bis 20.15 Uhr 16mal mittwochs | 32 Ustd. | 92,00 EUR VHS, Leibnizstraße 23 Bildung verschenken! Ob Weihnachten, Geburtstag oder Hochzeit – Anlässe gibt es immer! Wie wäre es mit einem Geschenk-Gutschein für einen Kurs an der Städtischen Volkshochschule Magdeburg? Mit einem Gutschein kann die oder der Beschenkte aus den Angeboten der Volkshochschule Magdeburg frei wählen. Die Buchung ist zu den Öffnungszeiten persönlich in unserer Geschäftsstelle möglich. Spanisch SPANISCH Grundstufe Niveau A1 – A2 In den Kursen der Grundstufe lernen Sie, einfachen Gesprächen zu folgen und sich daran zu beteiligen. Das 1. Semester ist für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse konzipiert, die höheren Semester sind auch für Quereinsteiger mit Vorkenntnissen geeignet. Die Programmbereichsleiterin berät Sie dazu gern. Bitte vereinbaren Sie einen Termin. Bei der Kursauswahl hilft Ihnen unser Selbsteinstufungstest. Die Kurse des 1. bis 3. Semesters führen zum Niveau A1 des Europäischen Referenzrahmens. Am Ende dieser Stufe können Sie sich in einfachen Wörtern und Sätzen über vertraute Themen verständigen. Spanisch Grundstufe, 1. Semester Dieser Kurs ist für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse konzipiert. Lehrbuch: Perspectivas ¡Ya! A1 (Cornelsen) Leitung: Maria Teresa López Torres ☛ ☛Y4 7 6 0 1 0 Mo., 05.09.2016, 18.45 bis 20.15 Uhr 15mal montags | 30 Ustd. | 70,00 EUR VHS, Leibnizstraße 23 Spanisch Grundstufe, 1. Semester Dieser Kurs ist für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse konzipiert. Lehrbuch: Perspectivas ¡Ya! A1 (Cornelsen) Leitung: María Elena Alfonso Pérez ☛ ☛Y4 7 6 0 1 1 Mi., 07.09.2016, 17.00 bis 18.30 Uhr 17mal mittwochs | 34 Ustd. | 78,80 EUR Hegel-Gymnasium, Eingang Harnackstraße 13 Spanisch am Nachmittag, 1. Semester Dieser Kurs ist für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse konzipiert. Lehrbuch: Perspectivas ¡Ya! A1 (Cornelsen) Leitung: Aylex Bräcklein ☛ ☛Y 476012 Mi., 14.09.2016, 15.00 bis 16.30 Uhr 16mal mittwochs | 32 Ustd. | 74,40 EUR VHS, Leibnizstraße 23 Spanisch Grundstufe, 1. Semester intensiv Der Kurs vermittelt in intensiver Form erste Sprachkenntnisse. Nach nur zwei Semestern erreichen Sie das Niveau A1 des Europäischen Referenzrahmens. Lehrbuch: Perspectivas ¡Ya! A1 (Cornelsen) Leitung: Ana Paula Salas Fernández ☛ ☛Y 476014 Do., 20.10.2016, 17.00 bis 20.15 Uhr 12mal donnerstags | 48 Ustd. | 109,60 EUR Hegel-Gymnasium, Eingang Harnackstraße 13 Dörte Neßler Programmbereichsleiterin Telefon: 0391 53547715 E-Mail: Doerte.Nessler@ vhs.magdeburg.de Tel.: 0391 53547715 | www.vhs.magdeburg.de 109 Spanisch Spanisch für die Reise Einen schönen Urlaub können Sie noch besser genießen, wenn Sie sich im Urlaubsland auch sprachlich zurechtfinden. In diesem Kurs werden Sie mit viel Spaß nicht nur die sprachliche Bewältigung der wichtigsten Urlaubssituationen üben, sondern auch viel über die Landeskunde Ihres Reiselandes erfahren. Das Lehrbuch bietet einen entspannten und unterhaltsamen Einstieg in die spanische Sprache. Am Ende des Kurses können Sie einfache Konversationen im Hotel, auf der Post oder am Bahnhof führen, sich vorstellen, im Restaurant bestellen und in der Apotheke nach Hilfe fragen. Lehrbuch: Vivan las vacaciones! (Hueber) Leitung: Mar Navarro ☛ ☛Y4 7 6 0 1 5 Mo., 05.09.2016, 17.00 bis 18.30 Uhr 15mal montags | 30 Ustd. | 70,00 EUR Hegel-Gymnasium, Eingang Harnackstraße 13 Spanisch Grundstufe, 2. Semester Das 2. Semester ist für Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen aus ca. 30 Unterrichtsstunden konzipiert. Lehrbuch: Perspectivas ¡Ya! A1 (Cornelsen) Leitung: Mar Navarro ☛ ☛Y4 7 6 0 2 0 Do., 08.09.2016, 17.00 bis 18.30 Uhr 17mal donnerstags | 34 Ustd. | 78,80 EUR Hegel-Gymnasium, Eingang Harnackstraße 13 110 Sprachen | Programmbereichsleiterin Dörte Neßler Spanisch Grundstufe, 2. Semester Das 2. Semester ist für Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen aus ca. 30 Unterrichtsstunden konzipiert. Lehrbuch: Perspectivas ¡Ya! A1 (Cornelsen) Leitung: Mar Navarro ☛ ☛Y 476021 Do., 08.09.2016, 18.45 bis 20.15 Uhr 17mal donnerstags | 34 Ustd. | 78,80 EUR Hegel-Gymnasium, Eingang Harnackstraße 13 Spanisch Grundstufe intensiv zum A1 Der Kurs vermittelt in intensiver Form den Stoff eines Semesters. Er ist für Teilnehmer mit Vorkenntnissen aus ca. 50 Unterrichtsstunden geeignet. Am Ende des Kurses erreichen Sie das Niveau A1 des Europäischen Referenzrahmens. Lehrbuch: Perspectivas ¡Ya! A1 (Cornelsen) Leitung: María Elena Alfonso Pérez ☛ ☛Y 476024 Di., 13.09.2016, 17.00 bis 20.15 Uhr 13mal dienstags | 52 Ustd. | 118,40 EUR VHS, Leibnizstraße 23 Spanisch Grundstufe, 3. Semester Das 3. Semester ist für Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen aus ca. 60 Unterrichtsstunden konzipiert. Lehrbuch: Perspectivas ¡Ya! A1 (Cornelsen) Leitung: María Elena Alfonso Pérez ☛ ☛Y 476030 Mi., 07.09.2016, 18.45 bis 20.15 Uhr 17mal mittwochs | 34 Ustd. | 78,80 EUR Hegel-Gymnasium, Eingang Harnackstraße 13 Spanisch Spanisch Fortsetzungskurs A2 Sie haben Grundkenntnisse des Spanischen auf A1-Niveau erworben und möchten Ihre Kenntnisse erweitern und festigen? Dann ist dieser Kurs für Sie geeignet. Am Ende des Kurses erreichen die Teilnehmer das Niveau A2. Lehrbuch: Perspectivas ¡Ya! A2 Leitung: Raquel Casado Rodriguez ☛ ☛Y4 7 6 0 5 1 Do., 22.09.2016, 17.00 bis 18.30 Uhr 15mal donnerstags | 30 Ustd. | 70,00 EUR VHS, Leibnizstraße 23 Spanisch Einstiegskurs A2 Sie haben gute Kenntnisse auf A1-Niveau erworben oder diese in einem Auffrischungskurs gefestigt und möchten nun mit der nächsten Stufe fortsetzen? Dann ist dieser Kurs genau richtig für Sie. Der Kurs führt in ca. 3 Semestern zum Niveau A2. Lehrbuch: Perspectivas ¡Ya! A2 (Cornelsen) Leitung: Maria Teresa López Torres ☛ ☛Y4 7 6 0 5 0 Mo., 05.09.2016, 17.00 bis 18.30 Uhr 15mal montags | 30 Ustd. | 70,00 EUR VHS, Leibnizstraße 23 Spanisch Abschlusskurs A2 Dieser Kurs ist für Teilnehmer mit Vorkenntnissen aus ca. 180 Unterrichtsstunden konzipiert. Am Ende des Kurses erreichen die Teilnehmer das Niveau A2. Dieser Kurs findet ab 8 Teilnehmern statt. Lehrbuch: Perspectivas ¡Ya! A2 (Cornelsen) Leitung: Ana Paula Salas Fernández ☛ ☛Y4 7 6 0 7 0 -8 Di., 13.09.2016, 17.00 bis 18.30 Uhr 16mal dienstags | 32 Ustd. | 92,00 EUR VHS, Leibnizstraße 23 Conversación española Spanisch Konversation A1–A2 Sie haben Grundkenntnisse der spanischen Sprache erworben und möchten diese anwenden im Austausch mit Gleichgesinnten? Sie haben schon einmal Spanisch gelernt und möchten in einer kleinen Gruppe mit anderen das Sprechen und Hören trainieren? In diesem Konversationskurs arbeitet die Kursleiterin mit vielfältigen eigenen Materialien. Dieser Kurs findet mit 6 bis 9 Teilnehmern statt (Kleingruppenregelung). Lehrmaterial: wird zur Verfügung gestellt Leitung: Mar Navarro ☛ ☛Y 476040- 6 Mo., 05.09.2016, 18.45 bis 20.15 Uhr 10mal montags | 20 Ustd. | 77,40 EUR Hegel-Gymnasium, Eingang Harnackstraße 13 Stadtbibliothek Magdeburg Breiter Weg 109 39104 Magdeburg Telefon: 0391/5404880 [email protected] www.stadtbibliothek.magdeburg.de Öffnungszeiten Montag – Freitag 10.00 – 19.00 Uhr Samstag 10.00 – 13.00 Uhr Bücher + Zeitschriften + CDs + DVDs Holen Sie sich die Literatur für Ihre Kurse bei uns! Wir leihen aus: aktuelle Medien zu allen Interessengebieten, u.a. Literatur und CD-ROM für die Weiterbildung, Hobby- und Freizeit, Ratgeberliteratur, Sprachführer und Magdeburgica. Lesen. Hören. Schauen. Sie vorbei! Tel.: 0391 53547715 | www.vhs.magdeburg.de 111 Spanisch | Katalanisch Mittelstufe Niveau B1 Teilnehmer der Mittelstufe sollten über Kenntnisse der spanischen Sprache auf Grundstufenniveau (A2 des Europäischen Referenzrahmens) verfügen. Die Mittelstufe umfasst ca. 3 Semester. Am Ende dieser Stufe können Sie das Wesentliche von Unterhaltungen und Texten aus Alltags- und Berufsleben verstehen und wiedergeben sowie Erfahrungen und Ereignisse beschreiben. Spanisch Mittelstufe, Fortsetzungskurs B1 Sie haben solide Kenntnisse der spanischen Sprache auf A2-Niveau und möchten diese erweitern und vertiefen? Dann sind Sie in diesem Kurs richtig. Der Kurs baut auf den ersten Lektionen des Lehrbuches auf B1-Niveau auf. Lehrbuch: Perspectivas ¡Ya! B1 (Cornelsen) Leitung: Raquel Casado Rodriguez ☛ ☛Y4 7 6 1 3 0 Mo., 19.09.2016, 18.45 bis 20.15 Uhr 13mal montags | 26 Ustd. | 61,20 EUR VHS, Leibnizstraße 23 Aufbaustufe Niveau B2 Die Aufbaustufe ist für Teilnehmer geeignet, die gute Kenntnisse auf B1-Niveau haben und diese erweitern möchten. Die Aufbaustufe umfasst ca. 3 Semester und führt zum Niveau B2. Am Ende dieser Stufe können Sie sich so spontan und fließend verständigen, dass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern ohne größere Schwierigkeiten möglich ist. Spanisch Aufbaustufe, 3. Semester Dieser Kurs richtet sich an Lernende, die Kenntnisse auf B1-Niveau erworben haben und diese erweitern möchten. Er ist auch für Quereinsteiger mit entsprechenden Vorkenntnissen geeignet. 112 Sprachen | Programmbereichsleiterin Dörte Neßler Dieser Kurs findet mit 6 bis 9 Teilnehmern statt (Kleingruppenregelung). Lehrbuch: Nuevo Espanol en marcha 4 Niveau B2 (Hueber) Leitung: Raquel Casado Rodriguez ☛ ☛Y 476150- 6 Di., 20.09.2016, 18.45 bis 20.15 Uhr 15mal dienstags | 30 Ustd. | 114,10 EUR VHS, Leibnizstraße 23 KATALANISCH Katalanisch – Kompaktkurs Sprache und Kultur Barcelona, Valencia, Mallorca – viele beliebte Reise ziele der spanische Ostküste gehören zur Provinz Katalonien. Wollen Sie mehr über „Catalunya“ erfahren, eine Region, in der die katalanische und die spanische Sprache nebeneinander existieren? Möchten Sie verstehen, warum viele Katalanen die Unabhängigkeit anstreben? In unserem Kompaktkurs erhalten Sie in vier Veranstaltungen einen Einblick in Geschichte, Landes kunde, Kultur und die katalanische Sprache. Zum Abschluss wird gemeinsam katalanisch gekocht. Eine Beteiligung an den Zubereitungskosten in Höhe von max. 12,00 Euro wird nach dem Kurs anhand der vorliegenden Abrechnung durch die Kursleiterin von der Volkshochschule separat in Rechnung gestellt. Das Lehrmaterial wird zur Verfügung gestellt. Dieser Kurs findet mit 6 bis 9 Teilnehmern statt (Kleingruppenregelung). Leitung: Mar Navarro ☛ ☛Y 47M 010- 6 Fr., 28.10.2016, 17.00 bis 20.15 Uhr 4mal freitags | 16 Ustd. | 71,36 EUR VHS, Leibnizstraße 23 Arabisch ARABISCH Arabisch Grundstufe, 1. Semester In diesem Kurs erlernen Sie die arabischen Schriftzeichen und Sie erwerben nützliche Wendungen und erste notwendige grammatische Strukturen der arabischen Sprache. Der Kurs ist für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse konzipiert. Lehrmaterial: wird bekannt gegeben Leitung: Farah Al Midani ☛ ☛Y4 7 7 0 1 0 Mo., 05.09.2016, 17.00 bis 18.30 Uhr 15mal montags | 30 Ustd. | 70,00 EUR VHS, Leibnizstraße 23 Arabisch mit geringen Vorkenntnissen Dieser Kurs ist für Teilnehmer geeignet, die schon erste Grundkenntnisse des Arabischen aus ca. 30 Unterrichtsstunden erworben haben oder früher erworbenes Wissen auffrischen und erweitern möchten. Lehrmaterial: wird bekannt gegeben Leitung: Dr. Wahid Nader ☛ ☛Y4 7 7 0 2 0 Do., 20.10.2016, 18.45 bis 20.45 Uhr 12mal donnerstags | 32 Ustd. | 74,40 EUR VHS, Leibnizstraße 23 Arabisch mit Vorkenntnissen Dieser Kurs ist für Teilnehmer geeignet, die schon Grundkenntnisse des Arabischen aus ca. 60 Unterrichtsstunden erworben haben oder früher erworbenes Wissen auffrischen und erweitern möchten. Dieser Kurs findet mit 6 bis 9 Teilnehmern statt (Kleingruppenregelung). Lehrmaterial: wird bekannt gegeben Leitung: Dr. Wahid Nader ☛ ☛Y 477030- 6 Do., 20.10.2016, 16.30 bis 18.30 Uhr 12mal donnerstags | 32 Ustd. | 121,44 EUR VHS, Leibnizstraße 23 Arabisch für die öffentliche Verwaltung Bildungsurlaub In Ämtern und öffentlichen Einrichtungen wird es immer wichtiger, mit nicht deutsch sprechenden Mitbürgern einen ersten Kontakt in der Fremdsprache aufzubauen und weiterzuhelfen, sei es bei der Wohnungs- oder Jobvermittlung oder bei der Kindergartenanmeldung. Dabei stellt die große Gruppe arabischer Muttersprachler ohne andere Fremdsprachenkenntnisse manchen Mitarbeiter vor das Problem, nicht das Anliegen des Besuches zu verstehen. Der Intensivkurs soll Grundkenntnisse der arabischen Sprache und Schrift vermitteln, die die Kontaktaufnahme erleichtern und eine „erste Hilfe“ ermöglichen. Dabei wird eng Bezug auf die konkreten Arbeitsfelder der Teilnehmer genommen. Landeskundliche Hintergrundinforma tionen werden ebenso vermittelt. Der Kurs ist als Bildungsfreistellungsmaßnahme im Land Sachsen-Anhalt anerkannt. Das Lehrmaterial wird zur Verfügung gestellt Leitung: Dr. Wahid Nader ☛ ☛Y 477050- 8 Mo., 26.09.2016 bis Fr., 30.09.2016, 8.30 bis 14.45 Uhr 5mal | 35 Ustd. | 135,25 EUR VHS, Leibnizstraße 23 Tel.: 0391 53547715 | www.vhs.magdeburg.de 113 Chinesisch | Japanisch CHINESISCH JAPANISCH Chinesisch, 1. Semester Dieser Kurs richtet sich an Anfänger ohne Vorkenntnisse der chinesischen Sprache und Schriftzeichen. Sie erhalten einen sanften Einstieg ins Chinesische und lernen die Schriftzeichen, die Umschrift Pinyin und die Aussprache der Standardsprache kennen. Sie werden zum Hören und Sprechen angeregt und erhalten landeskundliche Informationen zu Sprache und Kultur Chinas. Nach Abschluss des Kurses können die Teilnehmer einfache Konversationen führen und verstehen sowie einige häufig benutzte Schriftzeichen lesen. Lehrbuch: Liao Liao – Der Chinesischkurs (Hueber) Leitung: Prescilla Timmon ☛ ☛Y4 7 8 0 1 0 Di., 06.09.2016, 18.45 bis 20.15 Uhr 17mal dienstags | 34 Ustd. | 78,80 EUR VHS, Leibnizstraße 23 Japanisch, 1. Semester Dieser Kurs richtet sich an Anfänger ohne Vorkenntnisse der japanischen Sprache. Es werden Grundlagen von Grammatik, Vokabular und Idiomen vermittelt. Das Lehrmaterial wird zur Verfügung gestellt. Leitung: Niko Klaiber ☛ ☛Y 47B 010 Do., 20.10.2016, 18.45 bis 20.15 Uhr 13mal donnerstags | 26 Ustd. | 74,20 EUR Hegel-Gymnasium, Eingang Harnackstraße 13 Chinesisch, 2. Semester Dieser Kurs richtet sich an Anfänger mit geringen Vorkenntnissen der chinesischen Sprache und Schriftzeichen (ca. 30 Unterrichtsstunden). Sie lernen weitere Schriftzeichen, die Umschrift Pinyin und die Aussprache der Standardsprache kennen. Sie werden zum Hören und Sprechen angeregt und erhalten landeskundliche Informationen zu Sprache und Kultur Chinas. Dieser Kurs findet mit 6 bis 9 Teilnehmern statt. Lehrbuch: Long neu A1– A2 (Klett) Leitung: Prescilla Timmon ☛ ☛Y4 7 8 0 2 0 -6 Di., 06.09.2016, 17.00 bis 18.30 Uhr 17mal dienstags | 34 Ustd. | 128,78 EUR VHS, Leibnizstraße 23 114 Sprachen | Programmbereichsleiterin Dörte Neßler Japanisch, 2. Semester Dieser Kurs richtet sich an Anfänger mit geringen Vorkenntnissen der japanischen Sprache. Es werden Grundlagen von Grammatik, Vokabular und Idiomen vermittelt. Das Lehrmaterial wird zur Verfügung gestellt Leitung: Yuhei Yamada ☛ ☛Y 47B 020 Mi., 14.09.2016, 17.00 bis 18.30 Uhr 16mal mittwochs | 32 Ustd. | 90,40 EUR Hegel-Gymnasium, Eingang Harnackstraße 13 Japanisch, 3. Semester Dieser Kurs richtet sich an Anfänger mit Vorkenntnissen der japanischen Sprache aus ca. 50 Unterrichtsstunden. Es werden Grundlagen von Grammatik, Vokabular und Idiomen vermittelt. Das Lehrmaterial wird zur Verfügung gestellt Leitung: Niko Klaiber ☛ ☛Y 47B 030 Mo., 17.10.2016, 18.45 bis 20.15 Uhr 11mal montags | 22 Ustd. | 63,40 EUR VHS, Leibnizstraße 23 Japanisch | Latein | Niederländisch Japanisch, 4. Semester Dieser Kurs richtet sich an Anfänger mit Grundkenntnissen der japanischen Sprache (ca. 90 Unterrichtsstunden). Es werden Grundlagen von Grammatik, Vokabular und Idiomen vermittelt. Das Lehrmaterial wird zur Verfügung gestellt Dieser Kurs findet ab 8 Teilnehmern statt. Leitung: Yuhei Yamada ☛ ☛Y4 7 B0 4 0 -8 Di., 13.09.2016, 18.45 bis 20.15 Uhr 16mal dienstags | 32 Ustd. | 112,16 EUR VHS, Leibnizstraße 23 Japanisch, 7. Semester Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer mit Vorkenntnissen der japanischen Sprache aus ca. 150 Unterrichtsstunden. Es werden Grundlagen von Grammatik, Vokabular und Idiomen vermittelt. Gleichzeitig werden im Kurs die Mentalität der Japaner, Kultur und Tradition eingebracht. Am Ende des Kurses können Sie einfache Konversationen führen. Das Lehrmaterial wird zur Verfügung gestellt. Dieser Kurs findet mit 6 bis 9 Teilnehmern statt (Kleingruppenregelung). Leitung: Niko Klaiber ☛ ☛Y4 7 B0 7 0 -6 Mo., 17.10.2016, 17.00 bis 18.30 Uhr 11mal montags | 22 Ustd. | 103,00 EUR VHS, Leibnizstraße 23 LATEIN Latein für Liebhaber Mit der lateinischen Sprache werden wir auch in vielen Alltagssituationen konfrontiert: das besondere Zitat in der Tageszeitung, der lateinische Text von Mozarts Requiem, die alte Handschrift aus dem Archiv. Wenn Sie bereits Kenntnisse in Latein erworben haben und eine Möglichkeit zum Austausch suchen, dann sind Sie in diesem Kurs richtig. Einmal monatlich bieten wir Ihnen einen Treff mit unserer Dozentin an, bei dem an konkreten Beispielen Lateinkenntnisse angewendet werden und nebenbei auch Grammatik wiederholt wird. Die Unkosten werden am Kursabend bei der Kursleiterin abgerechnet. Eine telefonische Anmeldung unter 5354770 ist notwendig. Leitung: Gisela Reiser ☛ ☛Y 47C050 Di., 06.09.2016, 18.45 bis 20.15 Uhr 6mal dienstags | 12 Ustd. VHS, Leibnizstraße 23 NIEDERLÄNDISCH Niederländisch Grundkurs – 1. Semester In diesem Kurs erwerben die Kursteilnehmer Grundkenntnisse der niederländischen Sprache und erfahren von der muttersprachlichen Dozentin Wissenswertes über Land und Leute. Der Kurs ist für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse geeignet. Lehrbuch: Wat leuk! (Hueber) Leitung: Susanne Geven ☛ ☛Y 47F 010 Mi., 07.09.2016, 17.00 bis 18.30 Uhr 14mal mittwochs | 28 Ustd. | 65,60 EUR VHS, Leibnizstraße 23 Tel.: 0391 53547715 | www.vhs.magdeburg.de 115 Polnisch POLNISCH Polnisch Grundstufe, 1. Semester In diesem Kurs erwerben Sie notwendige grammatische Strukturen und nützliche Wendungen für einen Aufenthalt in Polen. Gleichzeitig erfahren Sie Wissenswertes über Land und Leute. Der Kurs ist für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse konzipiert. Lehrbuch: Razem – Polnisch für Anfänger (Klett) Leitung: Karina Marta Nowak ☛ ☛Y4 7 H0 1 0 Do., 22.09.2016, 18.45 bis 20.15 Uhr 15mal donnerstags | 30 Ustd. | 70,00 EUR VHS, Leibnizstraße 23 Polnisch Grundstufe, 2. Semester Dieser Kurs ist für Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen der polnischen Sprache (ca. 30 Unterrichtsstunden) geeignet. Lehrbuch: Razem – Polnisch für Anfänger (Klett) Leitung: Karina Marta Nowak ☛ ☛Y4 7 H0 2 0 Di., 20.09.2016, 18.45 bis 20.15 Uhr 15mal dienstags | 30 Ustd. | 70,00 EUR Hegel-Gymnasium, Eingang Harnackstraße 13 116 Sprachen | Programmbereichsleiterin Dörte Neßler Polnisch Vertiefungs- und Festigungskurs A2/B1 Sie haben in ca. 130 Unterrichtsstunden Polnischkenntnisse bis zum Niveau A2 erworben und möchten diese festigen? Oder haben Sie früher schon einmal Polnisch gelernt und möchten jetzt Ihre Grundkenntnisse auffrischen? In diesem Kurs können Sie mit viel Spaß genau diese Ziele erreichen. Sie trainieren das Hören, das Lesen, das Schreiben und vor allem das Sprechen. Auf diese Weise gewinnen Sie die notwendige Sicherheit, um mit Muttersprachlern erfolgreich zu kommunizieren. Das Lehrmaterial wird zur Verfügung gestellt. Dieser Kurs findet mit 6 bis 9 Teilnehmern statt (Kleingruppenregelung). Leitung: Izabela Peter ☛ ☛Y 47H050- 6 Di., 13.09.2016, 18.45 bis 20.15 Uhr 16mal dienstags | 32 Ustd. | 121,44 EUR Hegel-Gymnasium, Eingang Harnackstraße 13 Bildung verschenken! Ob Weihnachten, Geburtstag oder Hochzeit – Anlässe gibt es immer! Wie wäre es mit einem Geschenk-Gutschein für einen Kurs an der Städtischen Volkshochschule Magdeburg? Mit einem Gutschein kann die oder der Beschenkte aus den Angeboten der Volkshochschule Magdeburg frei wählen. Die Buchung ist zu den Öffnungszeiten persönlich in unserer Geschäftsstelle möglich. Schwedisch | Tschechisch SCHWEDISCH TSCHECHISCH Schwedisch Grundstufe, 1. Semester In diesem Kurs erwerben Sie Grundkenntnisse der schwedischen Sprache und erfahren Wissenswertes über Land und Leute. Der Kurs ist für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse konzipiert. Lehrbuch: Välkomnä (Klett) Leitung: Jana Froese ☛ ☛Y4 7 J 0 1 0 Mo., 19.09.2016, 18.45 bis 20.15 Uhr 11mal montags | 22 Ustd. | 52,40 EUR VHS, Leibnizstraße 23 Tschechisch für die Reise Sie planen eine Reise nach Prag oder einen Wanderurlaub im Riesengebirge? Dann sind Sie in unserem Reisekurs richtig. Sie erwerben nützliche Wendungen und die wichtigsten grammatische Strukturen, die den Zugang zur Kultur und die Verständigung mit unseren tschechischen Nachbarn erleichtern. Gleichzeitig erfahren Sie Wissenswertes über Land und Leute. Der Kurs ist für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse konzipiert. Das Lehrmaterial wird zur Verfügung gestellt. Dieser Kurs findet mit 6 bis 9 Teilnehmern statt (Kleingruppenregelung). Leitung: Luise Semerád ☛ ☛Y 47M 000- 6 Mo., 05.09.2016, 17.00 bis 19.15 Uhr 4mal montags | 12 Ustd. | 48,04 EUR VHS, Leibnizstraße 23 Schwedisch mit Vorkenntnissen – Kompaktkurs In diesem Kurs wiederholen und erweitern Sie Ihre Grundkenntnisse der schwedischen Sprache und erfahren Wissenswertes über Land und Leute. Der Kurs ist auch für Teilnehmer konzipiert, die vor längerer Zeit Grundkenntnisse erworben haben. Der Kurs findet in den Herbstferien am 12.10. einmalig in der Volkshochschule statt. Dieser Kurs findet mit 6 bis 9 Teilnehmern statt (Kleingruppenregelung). Lehrmaterial: wird bekannt gegeben Leitung: Jana Froese ☛ ☛Y4 7 J 0 1 1 -6 Mi., 21.09.2016, 17.00 bis 20.15 Uhr 6mal mittwochs | 24 Ustd. | 92,08 EUR Hegel-Gymnasium, Eingang Harnackstraße 13 Tel.: 0391 53547715 | www.vhs.magdeburg.de 117 Kurse mit Bildungsfreistellung Seit dem 01.01.1998 garantiert das Bildungsfreistellungsgesetz des Landes Sachsen-Anhalt allen Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen, Angestellten und Auszubildenden in Sachsen-Anhalt einen Anspruch auf fünf Tage bezahlte Bildungsfreistellung pro Kalenderjahr. Bildungsfreistellung kann für die Teilnahme an einer durch das Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt an erkannten Bildungsveranstaltung beantragt werden, wobei den Beschäftigten durch das Gesetz Wahlfreiheit hinsichtlich der thematischen Ausrichtung der Veranstaltung garantiert ist. Nach Auswahl und Anmeldung für eine Bildungsmaßnahme kann der Anspruch auf Bildungsfreistellung beim Arbeitgeber bis spätestens 6 Wochen vor Kursbeginn geltend gemacht werden. Für Fragen zum Bildungsfreistellungsgesetz steht Ihnen Katja Klaußner gern zur Verfügung (Telefon 0391 535477-17). Nachfolgend aufgeführte Kurse sind nach dem Bildungsfreistellungsgesetz durch das Landes verwaltungsamt Sachsen-Anhalt anerkannt bzw. die Anerkennung wurde beantragt. Einige Kurse sind durch das Land Niedersachsen ebenfalls als Bildungsurlaub genehmigt. Bitte informieren Sie sich bei uns. Gesund im Büro Gesundheitsinformation, Bewegung, Stressbewältigung, Entspannung English for Business Communication Ernährung, ☛ ☛Y3 A 0 0 0 -8 Mo., 14.11.2016, 9.30 bis 15.45 Uhr, Di., 15.11.2016 bis Do., 17.11.2016, 9.00 bis 16.15 Uhr, Fr., 18.11.2016, 9.00 bis 14.30 Uhr 5mal | 38 Ustd. | 170,44 EUR VHS, Leibnizstraße 23 Weitere Informationen auf Seite 70 English für Wiederanfänger ☛ ☛Y4 7 2 4 1 1 -8 Mo., 22.08.2016 bis Fr., 26.08.2016, 9.00 bis 14.30 Uhr 5mal | 30 Ustd. | 116,50 EUR VHS, Leibnizstraße 23 Weitere Informationen auf Seite 97 118 Tel.: 0391 5354770 | www.vhs.magdeburg.de ☛ ☛Y 472800 Mo., 28.11.2016 bis Fr., 02.12.2016, 8.00 bis 15.15 Uhr 5mal | 40 Ustd. | 154,00 EUR VHS, Leibnizstraße 23 Weitere Informationen auf Seite 100 Arabisch für die öffentliche Verwaltung ☛ ☛Y 477050- 8 Mo., 26.09.2016 bis Fr., 30.09.2016, 8.30 bis 14.45 Uhr 5mal | 35 Ustd. | 135,25 EUR VHS, Leibnizstraße 23 Weitere Informationen auf Seite 113 Kurse mit Bildungsfreistellung Hören, Sprechen, Überzeugen Grundlagen der Gesprächsrhetorik Word und Excel kompakt fit für das Arbeitsleben ☛ ☛Y5 2 2 1 -8 Mo., 26.09.2016 bis Fr., 30.09.2016, 8.30 bis 16.00 Uhr 5mal | 40 Ustd. | 254,00 EUR VHS, Leibnizstraße 23 Weitere Informationen auf Seite 30 ☛ ☛Y 55410- 8 Mo., 05.12.2016 bis Fr., 09.12.2016, 8.30 bis 15.30 Uhr 5mal | 40 Ustd. | 204,00 EUR VHS, Leibnizstraße 23 Weitere Informationen auf Seite 38 Interkulturelle Kommunikation Sensibilisierung für Mitarbeitende in der öffentlichen Verwaltung Sicher unterwegs im Internet ☛ ☛Y5 2 2 2 -8 Mo., 17.10.2016 bis Mi., 19.10.2016, 8.30 bis 16.00 Uhr Mo., 21.11.2016 und Di., 22.11.2016, 8.30 bis 16.00 Uhr 5mal | 40 Ustd. | 254,00 EUR VHS, Leibnizstraße 23 Weitere Informationen auf Seite 30 Einführung in die Arbeit mit Word und Excel ☛ ☛Y5 5 4 0 0 -8 Mo., 28.11.2016 bis Fr., 02.12.2016, 8.30 bis 15.30 Uhr 5mal | 40 Ustd. | 204,00 EUR VHS, Leibnizstraße 23 Weitere Informationen auf Seite 37 ☛ ☛Y 55900- 8 Di., 25.10.2016 bis Do., 27.10.2016, 8.30 bis 15.30 Uhr 3mal | 24 Ustd. | 124,00 EUR VHS, Leibnizstraße 23 Weitere Informationen auf Seite 41 Einführung in die Mediation Vermittlung in Konflikten ☛ ☛Z 5220- 8 Mo., 16.01.2017 bis Fr., 20.01.2017, 8.30 bis 16.30 Uhr 5mal | 40 Ustd. | 254,00 EUR VHS, Leibnizstraße 23 Weitere Informationen auf Seite 30 Unter bestimmten Bedingungen ist eine finan zielle Förderung dieser Kurse durch die Bildungsprämie möglich. Informationen rund um die Bildungsprämie erhalten Sie unter http:// www.bildungspraemie.de oder bei der Programmbereichsleiterin Katja Klaußner (Tel. 0391 53547717, [email protected]). Tel.: 0391 5354770 | www.vhs.magdeburg.de 119 Ferienkurse Mach mehr aus deinen Bildern – Fotos & Collagen auf Leinwand und Holz ☛ ☛ Y 2 8 810-6 Mo., 01.08.2016, 10.00 bis 13.00 Uhr, Di., 02.08.2016, 13.00 bis 16.00 Uhr, Fr., 03.08.2016, 10.00 bis 13.00 Uhr 3mal | 12 Ustd. | 84,60 EUR (Schülerermäßigung möglich) | VHS, Leibnizstraße 23 ☛ ☛ Y 2 8 811-6 Di., 11.10.2016, bis Do., 13.10.2016, 10.00 bis 13.00 Uhr 3mal | 12 Ustd. | 84,60 EUR (Schülerermäßigung möglich) | VHS, Leibnizstraße 23 Nikolausstiefel leicht genäht – Ferienkurs für Großeltern mit Enkelkindern und Eltern mit Kindern ☛ ☛ Y 2 9 305-6 Di., 11.10.2016 und Mi., 12.10.2016, 10.00 bis 12.15 Uhr 2mal | 6 Ustd. | 35,18 EUR (Schülerermäßigung möglich) | VHS, Leibnizstraße 23 Vergessen könnt ihr vergessen – Gedächtnistricks vom Weltmeister für Schüler ab 11 Jahre ☛ ☛ Y 5 1 12 Fr., 25.11.2016, 15.30 bis 18.45 Uhr | 1mal | 4 Ustd. | 22,00 EUR | VHS, Leibnizstraße 23 Wir bauen und programmieren Roboter – Workshop für Großeltern/Eltern mit Kindern/Enkeln ☛ ☛ Y 5 5 5600 Do., 04.08.2016, 9.00 bis 16.00 Uhr 1mal | 8 Ustd. | 35,20 EUR pro Person (Schülerermäßigung möglich) | VHS, Leibnizstraße 23 Wir bauen und programmieren Roboter – Workshop für Schüler ab 11 Jahre ☛ ☛ Y 5 5 5601 Fr., 05.08.2016, 9.00 bis 16.00 Uhr | 1mal | 8 Ustd. | 35,20 EUR (Schülerermäßigung möglich) | VHS, Leibnizstr. 23 3D-Druck für Spielzeugerfinder – Workshop für Schüler ab 10 Jahre ☛ ☛ Y 5 5 5610 Fr., 05.08.2016, 9.00 bis 12.00 Uhr | 1mal | 4 Ustd. | 17,60 EUR | VHS, Leibnizstraße 23 10-Finger-Tastschreiben – für Schüler von 13 bis 18 Jahren ☛ ☛ Y 5 6 320 Mo., 01.08.2016 bis Fr., 05.08.2016, 9.30 bis 12.00 Uhr | 5mal | 30 Ustd. | 83,95 EUR (Schülerermäßigung möglich) Fit für das Abi – Differential- und Integralrechnung ☛ ☛ Z5 6521 Mo., 06.02.2016 bis Fr., 10.02.2016, 9.30 bis 12.45 Uhr | 5mal | 20 Ustd. | 74,00 EUR (Schülerermäßigung möglich) Weitere Informationen bei den Fachbereichen Kunst und Kultur 120 Tel.: 0391 5354770 | www.vhs.magdeburg.de sowie Beruf und Karriere Rund um Magdeburg Dörte Neßler Programmbereichsleiterin Telefon: 0391 5354715 Mail:[email protected] Internet: www.vhs.magdeburg.de Erzähl-Café Elbe und Schifffahrt Magdeburger Recht Dommuseum Magdeburger Moderne der 20er Jahre Vorträge und Führungen Kloster und Kirchen Freimaurerei Spurensuche Festung Erzählcafé Altstadt Erzählcafé Altstadt Seit 15 Jahren lädt die Volkshochschule regelmäßig am letzten Donnerstag des Monats in das Erzählcafé zur Geschichte der Magdeburger Altstadt ein. In mehr als 150 Veranstaltungen wurden seitdem Geschichten erzählt, in denen an Gebäude, Einrichtungen, Geschäfte und Menschen erinnert wurde, die die Altstadt in der Vergangenheit geprägt haben. Auch in diesem Semester setzen wir unsere Reihe fort und laden alle an der Geschichte Magdeburgs Interessierten, Neumagdeburger und Menschen, die ihre Kindheit und Jugend in der Magdeburger Altstadt verbracht haben, ein. Die Veranstaltungen finden in der Jugendherberge, Leiterstraße 10, 5. Etage, statt. Ein Fahrstuhl ist vorhanden. Beginn ist jeweils 15.00 Uhr. Der Eintritt kostet 5,00 EUR pro Veranstaltung. Themenvorschau: Do., 25.08. „Magdeburgs Bürgermeister: Francke und Hasselbach“ mit Gisela Opitz Do., 29.09. „Magdeburger Randgeschichten – Kurioses und Wissenswertes aus Zeitdokumenten“ mit Frank Kornfeld Do., 27.10. „Die 20er Jahre in der Magdeburger Altstadt“ mit Nadja Gröschner Do., 24.11. „Anekdoten zur Weihnachtszeit 2. Teil“ mit Regina Krenzke Do., 26.01. „Magdeburger Originale“ mit Siegfried K. Lorenz 122 Rund um Magdeburg | Programmbereichsleiterin Dörte Neßler Dommuseum | geistliche Zentren Vortragsreihe zum Magdeburger Dommuseum In Zusammenarbeit mit dem Förderverein des Magdeburger Dommuseums e. V. hat im Juni eine kleine Veranstaltungsreihe in Vorbereitung der Entstehung des Dommuseums begonnen, bei der unterschiedliche Aspekte des Magdeburger Doms betrachtet werden. Im Herbstsemester setzen wir diese Reihe fort. Die Restaurierungsarbeiten am Magdeburger Dom Der Bauingenieur und Architekt Carsten Sußmann berichtet über ausgewählte restauratorische Arbeiten der jüngeren Vergangenheit am spätromanischgotischen Dom. ☛ ☛Y6 4 0 0 1 Do., 03.11.2016, 18.00 bis 19.30 Uhr 1mal | 2 Ustd. | 6,00 EUR VHS, Leibnizstraße 23 Magdeburg und seine geistlichen Zentren Ob sich Magdeburg einen geistigen Mythos hat bewahren können oder nicht, ist eine viel gestellte Frage an die Otto-Stadt des Schwermaschinenbaus. Aber Magdeburg hatte bis zur Reformation auch wichtige geistliche Kernpunkte in den städtischen Gebieten, die heute zur Landeshauptstadt Magdeburg gehören. Diesen soll eine Reihe gewidmet sein, in der sich der Kirchen- und Rechtshistoriker Dr. Hans Seehase in mehreren Vorträgen in diesem Jahr mit Stifts- und Ordenskirchen in Magdeburg beschäftigen wird. Die Bettelorden ☛ ☛Y 64004 Do., 29.09.2016, 18.00 bis 19.30 Uhr 1mal | 2 Ustd. | 6,00 EUR VHS, Leibnizstraße 23 Die Frauenorden Magdeburg und seine Erzbischöfe Der archäologische Befund In seinem Vortrag spricht der Archäologe Rainer Kuhn, seit dem Frühjahr Zweiter Vorsitzender des Fördervereins für das Magdeburger Dommuseum, über die Gräber von Wichmann von Seeburg († 1192) und Otto von Hessen († 1361) sowie weitere Bestattungen aus jüngeren und älteren archäologischen Grabungen. ☛ ☛Y6 4 0 0 3 Mi., 23.11.2016, 18.00 bis 19.30 Uhr 1mal | 2 Ustd. | 6,00 EUR VHS, Leibnizstraße 23 ☛ ☛Y 64005 Do., 20.10.2016, 18.00 bis 19.30 Uhr 1mal | 2 Ustd. | 6,00 EUR VHS, Leibnizstraße 23 Die geistlichen Stiftungen ☛ ☛Y 64006 Do., 10.11.2016, 18.00 bis 19.30 Uhr 1mal | 2 Ustd. | 6,00 EUR VHS, Leibnizstraße 23 Ein dritter Vortrag ist in Planung. Bitte informieren Sie sich über Presse und unsere Internetseite. Tel.: 0391 53547715 | www.vhs.magdeburg.de 123 Elbe und Schifffahrt Magdeburg, die Elbe und die Schifffahrt Seit der Internationalen Bauausstellung 2010, die für Magdeburg das Thema „Leben mit und an der Elbe“ aufgegriffen hatte, hat sich das Bewusstsein in Magdeburg für die Elbe als zur Stadt gehörig weiter geschärft. Dazu trug auch die in der „Magdeburger Volksstimme“ bis 2014 erschienene Fortsetzungsserie „Magdeburg, die Elbe und die Schifffahrt“ bei. In Erweiterung dieser erfolgreichen Serie stellen verschiedene Autoren seit 2012 unterschiedliche Einzelthemen in unserer Vortragsreihe vor. Sie geben einen Überblick über die Entwicklung und den heutigen Stand der für Magdeburg schon immer bedeutsamen Schifffahrt und ihre Besonderheiten sowie über die historischen und heutigen Entwicklungen und Probleme an der Elbe. Die Vorträge finden um 18.00 Uhr im Vortragsraum der Volkshochschule statt. Die Elbe von der Quelle bis zur Mündung Ein kleiner Streifzug durch Geografie, Hydrologie, Wasserbau und Geschichte mit Lothar Tölle, ehem. Sachbereichsleiter im Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg ☛ ☛Y6 4 0 0 7 Mi., 28.09.2016, 18.00 bis 19.30 Uhr 1mal | 2 Ustd. | 6,00 EUR VHS, Leibnizstraße 23 Das Umweltamt der Stadt Magdeburg Über Aufgaben und Ziele spricht Rolf Warschun, Leiter des Umweltamtes der Landeshauptstadt Magdeburg. ☛ ☛Y6 4 0 0 8 Mi., 19.10.2016, 18.00 bis 19.30 Uhr 1mal | 2 Ustd. | 6,00 EUR VHS, Leibnizstraße 23 124 Rund um Magdeburg | Programmbereichsleiterin Dörte Neßler Vorbereitung und Bau der Niedrigwasserschleuse Magdeburg Joachim Preuß vom Wasserstraßenneubauamt Magdeburg spricht über die neuesten Entwicklungen beim Bau der Niedrigwasserschleuse. Zur Illustra tion wird ein neuer Film gezeigt. ☛ ☛Y 64009 Mi., 09.11.2016, 18.00 bis 19.30 Uhr 1mal | 2 Ustd. | 6,00 EUR VHS, Leibnizstraße 23 150 Jahre Elbstromverwaltung in Magdeburg: gemeinsam forschen und gestalten Zu Geschichte und Zukunft der Elbstromverwaltung in Magdeburg spricht Petra Faulhaber von der Bundesanstalt für Wasserbau in Karlsruhe. ☛ ☛Y 64010 Mi., 30.11.2016, 18.00 bis 19.30 Uhr 1mal | 2 Ustd. | 6,00 EUR VHS, Leibnizstraße 23 Dörte Neßler Programmbereichsleiterin Telefon: 0391 53547715 E-Mail: Doerte.Nessler@ vhs.magdeburg.de Freimaurerei Die Freimaurer und ihr Wirken in Magdeburg Vortrag – Bibliotheksbesuch – Führung Mit unserer dreiteiligen Reihe möchten wir Ihnen verschiedene Aspekte aus der Geschichte und Entwicklung der Freimaurerei nahebringen und Sie auf Spurensuche in Magdeburg einladen. Die Referentin Heike Heinrich hat sich seit 25 Jahren mit der Geschichte der Freimaurer in Magdeburg beschäftigt und führt mit Vortrag und zwei Exkursionen zu noch aufzufindenen Spuren. Der Vortrag und die Führungen können nur im Verbund gebucht werden. Der Eintritt für die Dauerausstellung im Kulturhistorischen Museum zu Bildern und Gegenständen aus den Logen ist im Kursentgelt inbegriffen. ☛ ☛Y6 4 0 1 2 Mo., 26.09., 18.00 – 20.15 Uhr, Do., 29.09., 18.00 – 19.30 Uhr Sa., 08.10., 14.00 – 16.15 Uhr 3mal | 8 Ustd. | 25,00 EUR VHS, Leibnizstraße 23 Vortrag Magdeburg hat eine vielfältige Freimaurergeschichte. Dabei sind die Logen „Ferdinand zur Glückseligkeit“ bereits ab 1761 und weitere Freimaurerlogen im 19. Jahrhundert bis zu ihrem Verbot 1933 sehr eng mit der städtischen Entwicklung des Gemeinwesens verbunden, haben gestiftet, Entwicklungen in der Kultur, im Sozialwesen und in der Kommunalpolitik befördert und zogen Unternehmer, Künstler und sogar Bürgermeister an. Der Vortrag führt in diese spannende Geschichte der Magdeburger Freimaurerei ein, erklärt die Strukturen der Logen in Deutschland heute und zeigt die Höhepunkte der Logengeschichten mit zahlreichen Bildern und Dokumenten auf. Mo., 26.09.2016, 18.00 bis 20.15 Uhr, VHS, Leibnizstraße 23 Bibliotheksbesuch Die erste Exkursion führt in den Altbestand der Stadtbibliothek. Hier finden sich Spuren der ältesten Magdeburger Freimaurerloge „Ferdinand zur Glückseligkeit“, die eine eigene große Büchersammlung besaß, die neben den Logenbrüdern bereits ab 1792 auch der Magdeburger Öffentlichkeit zur Verfügung stand. Mit dem Logenverbot 1933 ging diese Bibliothek in den Besitz der Stadt über, die mit ihrer öffentlichen Bücherei auch das Logenhaus im Neuen Weg (heute Weitlingstraße) bezog. Eventuell finden sich Bestandsreste. Auf jeden Fall gibt es alte, aber auch neue Bücher zum Thema Freimaurerei, die vor Ort vorgestellt werden und für einen ersten Leseeindruck zur Verfügung stehen. Do., 29.09.2016, 18.00 bis 19.30 Uhr, Stadtbibliothek Breiter Weg 109 Führung Der Stadtrundgang führt an Orte, die heute noch von Freimaurern und der Freimaurerei in Magdeburg Zeugnis ablegen. Obgleich mit dem leer stehenden ehemaligen Logenhaus der „Ferdinand zur Glückseligkeit“ in der Weitlingstraße offensichtlich nur noch ein freimaurerischer Ort existiert, lassen sich die Geschichten um die großen Magdeburger Logen und ihre Mitglieder im Stadtraum aufsuchen. Vom Logenhaus, das als authentischer Ort begangen wird, geht es vom Modell der Ulrichskirche über das Kloster Unser Lieben Frauen und den Domplatz zum Kulturhistorischen Museum. Hier, wo Bilder und Gegenstände an die Freimaurer in Magdeburg erinnern und für diese Führung teilweise exklusiv bereitgestellt werden, endet der Rundgang. Sa., 08.10.2016, 14.00 bis 16.15 Uhr, Treffpunkt: ehem. Haus der Loge (ehem. Stadtbibliothek), Weitlingstraße 7 Tel.: 0391 53547715 | www.vhs.magdeburg.de 125 Der Breite Weg Der Breite Weg in Magdeburg Ein Streifzug durch seine wechselvolle Geschichte In der folgenden Vortragsreihe stellt Ihnen der Stadtführer Siegfried K. Lorenz Magdeburgs historische Hauptstraße, den Breiten Weg, vor. Siegfried K. Lorenz gehört zu den Mitbegründern der ehemaligen Fachgruppe Stadtgeschichte und beschäftigt sich seit den 1980er Jahren intensiv mit dem Breiten Weg. Die Vortragsreihe kann komplett gebucht werden oder zum Entgelt von 6,00 Euro pro Veranstaltung. ☛ ☛Y6 4 0 1 3 Beginn: Do., 17.11.2016, 18.00 bis 19.30 Uhr 4mal donnerstags | 8 Ustd. | 22,00 EUR VHS, Leibnizstraße 23 Von den Anfängen bis zur Barockstraße um 1750/90 Wie hat sich unser Breiter Weg entwickelt? War er schon immer Bestandteil unserer heutigen Stadt? Wann wurde er erstmals erwähnt, und welchen Einfluss hatte er auf die Entwicklung Magdeburgs? Diese Fragen möchte Siegfried K. Lorenz im ersten Teil seiner Vortragsreihe beantworten. Er widmet sich an diesem Abend der Geschichte der Magdeburger Hauptstraße von den Anfängen bis in die erste Hälfte des 13. Jahrhunderts sowie ihre Zerstörung am 10./20. Mai 1631. Dann verfolgt er den Wiederaufbau nach dem Dreißigjährigen Krieg, der schließlich in der Entstehung einer der schönsten Barockstraßen Deutschlands gipfelte. Do., 17.11.2016, 18.00 Uhr 126 Rund um Magdeburg | Programmbereichsleiterin Dörte Neßler Von der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts bis zur zweiten Zerstörung 1944/45 Im zweiten Teil seiner Vortragsreihe stellt Siegfried K. Lorenz einige der bekanntesten Bauten des alten Breiten Weges vor. Außerdem verdeutlicht er, wie sich seit etwa der Mitte des 19. Jahrhunderts der Fortschritt unaufhaltsam seinen Weg bahnte, die Hauptstraße Magdeburgs mit der südwestlichen Stadterweiterung an Länge gewann, aber auch, wie dem Breiten Weg nach und nach durch die Moderne, den Kommerz und den jeweiligen Zeitgeschmack das barocke Aussehen genommen wurde. Die nach dem Dreißigjährigen Krieg zweite fast vollständige Zerstörung 1944/45 beendet dann die Betrachtung der Entwicklung des „alten“ Breiten Weges. Do., 24.11.2016, 18.00 Uhr Der Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg bis etwa Mitte der 1970er Jahre Die Zuhörer können im dritten Teil der Vortragsreihe verfolgen, wie sich Visionen, Pläne und politische Entscheidungen manchmal widersprachen und dennoch ein „neuer“ Breiter Weg – von 1953 bis 1990 Karl-Marx-Straße – entstand, der den Vorstellungen von Großzügigkeit sehr nahe gekommen ist. Damals entstandene Bauten und Anlagen prägen bis heute das Charisma der Straße in weiten Teilen. Do., 01.12.2016, 18.00 Uhr Magdeburg im Königreich Westphalen Veränderungen nach der Wende 1989/90 und Spurensuche Zahlreiche Um- und Neubauten haben das Aussehen des Breiten Weges seit 1990 zum Teil grundlegend verändert. Manches musste weichen, um Neuem Platz zu schaffen. Das vollzog sich nicht immer ohne Widersprüche und sich widersprechende Meinungen unter den Einwohnern Magdeburgs. Entstanden ist eine architektonische Vielfalt, die in einem so breiten Spektrum kaum noch einmal in wie anderen deutschen Stadt zu finden ist. Und der „alte“ Breite Weg? Siegfried K. Lorenz macht abschließend auf Überreste aufmerksam, die die Besucher anregen sollen, sich dazu selbst einmal innerhalb und außerhalb Magdeburgs auf Spurensuche zu begeben. Do., 08.12.2016, 18.00 Uhr Magdeburg im Königreich Westphalen Vortragsreihe zur Alltagsgeschichte in Magdeburg zwischen 1807 und 1815 In dieser interaktiven Vortragsreihe wird der ehem. Denkmalpfleger und Restaurator Heinz Doberitz Alltagsgeschichte in Magdeburg während der Zeit des Königreichs Westphalen von 1807 bis 1815 darstellen. In mehreren Vorträgen wird er an Hand vielfältiger Zeitdokumente von Münzen über Briefe bis zu Musketenkugeln die Zeit der französischen Fremdherrschaft in unserer Region unter verschiedenen Blickwinken lebendig werden lassen. Die Vortragsreihe kann komplett gebucht werden oder zum Entgelt von 6,00 Euro pro Veranstaltung. Die Vortragsreihe wird im Frühjahrssemester fortgesetzt. ☛ ☛Y 64020 Mi., 14.12.2016 und 11.01.2017, 18.00 bis 19.30 Uhr 2mal mittwochs | 4 Ustd. | 11,00 EUR VHS, Leibnizstraße 23 Gast und Last Im ersten Vortrag beschäftigt sich Heinz Doberitz mit dem Alltagsleben zwischen Einquartierung, Requirierung und marodierenden Truppen. Wie lebten Familien in der Zeit, welche Veränderungen gab es im Mess- und Münzwesen, wie funktionierten Schule, Handel und Gewerbe, welche Rolle spielten die jüdischen Mitbürger? Mi., 14.12.2016, 18.00 Uhr Die Gefechte am Ehlebogen In diesem Vortrag beleuchtet Heinz Doberitz die ersten militärischen Auseinandersetzungen des preußisch-russischen Bündnisses im Frühjahrsfeldzug der Befreiungszeit und geht insbesondere auf die Gefechte bei Dannigkow, Vehlitz und Zeddenick am 5. April 1813 ein. Dies illustriert der Referent durch zahlreiche Dokumente von ortsansässigen Zeitzeugen. Mi., 11.01.2017, 18.00 Uhr Bildung verschenken! Ob Weihnachten, Geburtstag oder Hochzeit – Anlässe gibt es immer! Wie wäre es mit einem Geschenk-Gutschein für einen Kurs an der Städtischen Volkshochschule Magdeburg? Mit einem Gutschein kann die oder der Beschenkte aus den Angeboten der Volkshochschule Magdeburg frei wählen. Die Buchung ist zu den Öffnungszeiten persönlich in unserer Geschäftsstelle möglich. Tel.: 0391 53547715 | www.vhs.magdeburg.de 127 Die Magdeburger Moderne 128 Vorträge Die Magdeburger Moderne der 20er Jahre Die Ausbreitung von Sachsenspiegel und Magdeburger Recht in Europa Im Vorfeld der geplanten Sonderausstellung zum Magdeburger Recht laden wir zu einem Vortrag mit der Stadtführerin Ursula Hartmann ein, der die europäische Dimension dieses einmaligen Magdeburger „Exportgutes“ in den Mittelpunkt stellt. In enger Verbindung mit dem Magdeburger Recht gelangte auch der Sachsenspiegel nach Schlesien, Polen, in das Deutschordensland, in das Baltikum, in die Ukraine, nach Weißrussland, Böhmen, Mähren, in die Slowakei und nach Ungarn. Die Folge davon war ein System von Mutter- und Tochterstädten, das sich in diesen Ländern herausbildete. Die Tochterstädte übernahmen das Recht der jeweiligen Mutterstadt. So gehörte insgesamt mehr als hundert Städte zur Magdeburger Stadtrechtsfamilie – ein Kulturgut, das es zu bewahren gilt. ☛ ☛Y6 4 0 1 1 Mi., 26.10.2016, 18.00 bis 19.30 Uhr 1mal | 2 Ustd. | 6,00 EUR VHS, Leibnizstraße 23 Bruno Taut und sein Wirken als Stadtarchitekt in Magdeburg Der sozialdemokratische Oberbürgermeister Hermann Beims berief 1921 den avantgardistischen und kreativen Architekten Bruno Taut zum Stadtbaurat von Magdeburg. Seine Hauptaufgabe sollte die Erstellung eines Generalsiedlungsplan sein. Ende August 1921 verfasste er den „Aufruf zum farbigen Bauen“. Innerhalb kürzester Zeit wurden in der Innenstadt achtzig Hausfassaden nach Tauts Entwürfen farbig gestaltet In ihrem Vortrag widmet sich Nadja Gröschner dem Leben und Werk des Stadtplaners der 1920er Jahre. ☛ ☛Z 64019 Do., 12.01.2017, 18.00 bis 19.30 Uhr 1mal | 2 Ustd. | 6,00 EUR VHS, Leibnizstraße 23 Rund um Magdeburg | Programmbereichsleiterin Dörte Neßler Zwischen Olvenstedter und Goetheanlage Führung durch die Stadtfelder Geschichte An diesem Samstag laden Nadja Gröschner und Frank Kornfeld zu einer Führung durch Stadtfeld entlang der Olvenstedter Straße und der Goethestraße ein. Dabei werden die Teilnehmer Interessantes über die Entstehung der Goetheanlagen, das ehemalige Stadtbad und das Oli-Kino erfahren, das nach Plänen des Architekten Carl Krayl als eines seiner letzten Magdeburger Projekte 1936 im Stil des Neuen Bauens errichtet wurde und in diesem Jahr seinen 80. Geburtstag feiert. Die Führung endet an der Pauluskirche. Diese Führung findet in Kooperation mit Feuerwache Unterwegs statt. Der Unkostenbeitrag in Höhe von 4,00 EUR ist vor Ort zu bezahlen. Stadtteilgeschichten ☛ ☛Y6 4 0 2 1 So., 09.10.2016, 14.00 bis 15.30 Uhr Treffpunkt: Ecke Olvenstedter Straße/Ecke Adel heidring Vom Neuen Bauen zur Architektur im Nationalsozialismus Eine Reise in die Vergangenheit Zu einer Busfahrt in die jüngere Architekturgeschichte Magdeburgs laden an diesem Nachmittag Nadja Gröschner und Jürgen Martini ein. Neben Beispielen des Neuen Bauens in Magdeburg werden auch Beispiele von Architektur im Nationalsozialismus aufgesucht, um Kontinuitäten und eigene Entwicklungen aufzuzeigen. Auf der Fahrt werden Kasernen-, Schul- und Siedlungsbauten – hier als herausragendes Beispiel das „Danziger Dorf“ – sowie das Gemeindezentrum der Matthäusgemeinde gezeigt. Mit seiner Grundsteinlegung 1934 und Fertigstellung 1935 ist es der einzige sakrale Bau aus der Zeit des Nationalsozialismus. Treff- und Endpunkt ist am Parkplatz Listemannstraße. Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit FeuerwacheUnterwegs statt. Vorbestellungen und Kartenverkauf (15,00 EUR) nur in der „Feuerwache“, Halberstädter Str. 140, 39112 Magdeburg, Tel. 60 28 09. Die Karten müssen bis zum 03.11.2016 in der „Feuerwache“ abgeholt werden. ☛ ☛Y6 4 0 2 2 So., 13.11.2016, 14.00 bis 16.00 Uhr Treffpunkt: Parkplatz Listemannstraße Rundgänge, Führungen und Busfahrten Rayonhäuser in Magdeburg Eine Reise in die Vergangenheit Nadja Gröschner und Frank Kornfeld laden Sie zu einer Busfahrt mit dem amerikanischen Schulbus zu ausgewählten Rayonhäusern ein. Mitte des 19. Jahrhunderts durften Wohnhäuser, die vor einer Festungsanlage erbaut wurden, nur als einfache, schnell demontierbare Fachwerkkonstruktionen errichtet werden, denn im Falle eines militärischen Angriffs sollten sie innerhalb von kurzer Zeit zerlegt werden, damit die Verteidiger der Stadt über ein freies Schussfeld verfügen konnten. Die zweistündige Fahrt führt Sie an noch verbliebene Rayonhäuser in der Leipziger Straße und in Stadtfeld. Treff- und Endpunkt ist am Parkplatz Listemannstraße. Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit FeuerwacheUnterwegs statt. Vorbestellungen und Kartenverkauf (15,00 EUR) nur in der „Feuerwache“, Halberstädter Str. 140, 39112 Magdeburg, Tel. 60 28 09. Die Karten müssen bis zum 20.10.2016 in der „Feuerwache“ abgeholt werden. ☛ ☛Y 64023 So., 30.10.2016, 14.00 bis 16.15 Uhr Treffpunkt: Parkplatz Listemannstraße Bitte beachten Sie auch unser Erzählcafé „Die 20er Jahre in der Magdeburger Altstadt“ am 27.10., 15.00 Uhr. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 122. Tel.: 0391 53547715 | www.vhs.magdeburg.de 129 Stadtteilgeschichten Führung durch die Hegelstraße Um 1880 wurde die damalige Augustastraße, eine der attraktivsten Magdeburger Straßen, angelegt. Vor allem Wohnhäuser, aber auch zwei Schulen, das Gebäude des Landeshauptarchives und das Palais am Fürstenwall prägten ihr Bild. Nadja Gröschner und Dörte Neßler werden bei ihrer Führung auf die Geschichte der Straße und ausgewählte Gebäude und ihre Bewohner eingehen und einen Blick in einige Treppenhäuser werfen, die heute wieder in altem Glanz erstrahlen. Die Führung endet an der Leibnizstraße 23 mit Informationen zum Gebäude der Volkshochschule. ☛ ☛Y6 4 0 2 9 Mi., 19.10.2016, 15.00 bis 16.30 Uhr 1mal | 2 Ustd. | 6,00 EUR Treffpunkt: Hegelstraße/Ecke Danzstraße Führung durch die Sternstraße Die Sternstraße gehört zu den Straßen, die nach Abbruch der südlichen Befestigungsanlagen auf ganz neuem städtischem Terrain am Ende des 19. Jahrhunderts angelegt wurden. Dabei zeigt die unterschiedliche Bebauung im vorderen Teil mit den imposanten Gründerzeithäusern besonders eindrucksvoll das selbstbewusste Erstarken des Magdeburger Bürgertums. Bei ihrer Führung werden Nadja Gröschner und Dörte Neßler die Häuser zwischen Hasselbachplatz und Buckauer Tor betrachten und einige Eingangsbereiche betreten, die Erstaunliches bereithalten. ☛ ☛Y6 4 0 3 0 Mi., 02.11.2016, 15.00 bis 16.30 Uhr 1mal | 2 Ustd. | 6,00 EUR Treffpunkt: Hasselbachplatz/Ecke Liebigstraße 130 Rund um Magdeburg | Programmbereichsleiterin Dörte Neßler Führung über den Fürstenwall Der Fürstenwall als eine der ersten Bürgerpromenaden Deutschlands ist entstanden auf den Befestigungsanlagen zwischen Dom und Gouvernementsberg. Seine heutige Gestalt verdankt die kleine Parkanlage dem Fürsten Leopold von Anhalt-Dessau, der den Bereich zu Beginn des 18. Jahrhunderts verfüllen und auf dem entstandenen Wall eine Promenade anlegen ließ. Die Stadtführerin Gisela Opitz beginnt ihren Spaziergang am Haus der Romanik und führt durch den Möllenvogteigarten, die älteste erhaltene Gartenanlage Magdeburgs, zum Fürstenwall. Dort können die Besucher auf den ehemaligen Wehrturm „Kiek in de Köken“ steigen, der einen besonderen Blick über die Elbe bietet. Die Führung streift das markante Gebäude des heutigen Wasser- und Schifffahrtsamtes und endet an der Skulptur der Mechthild von Magdeburg am nördlichen Ende des Fürstenwall. ☛ ☛Y 64031 Di., 27.09.2016, 16.00 bis 17.30 Uhr 1mal | 2 Ustd. | 6,00 EUR Treffpunkt: Haus der Romanik, Domplatz 1 b Spurensuche Diesdorf – Rundgang durch ein Dorf in der Stadt Diesdorf ist ein uraltes Bördedorf, das im vergangenen Jahr sein 1075-jähriges Jubiläum feierte. Seit 1350 gehörte es zum Kloster Berge vor Magdeburg, schon 1522 wurde in der markanten Feldsteinkirche die erste reformatorische Predigt gehalten. War der Ort zu Beginn des 19. Jahrhunderts noch von Leineweberei und Ackerbau geprägt, so bestand die Bevölkerung um 1900 zur Hälfte aus Industriearbeitern, die täglich nach Magdeburg-Buckau pendelten. 1926 wurde Diesdorf ein Stadtteil Magdeburgs. Was sich damit änderte und wie trotzdem der dörfliche Charakter erhalten geblieben ist, erkunden Sie in einem Rundgang mit Dörte Neßler. ☛ ☛Y6 4 0 3 3 Di., 27.09.2016, 16.00 bis 17.30 Uhr 1mal | 2 Ustd. | 6,00 EUR Treffpunkt: Endstelle der Straßenbahnlinie 1 (Richtung Diesdorf) Spurensuche Esprit français in Magdeburg Eine Reise in die Vergangenheit auf französischen Spuren Auf der Suche nach französischen Spuren in Magdeburg laden wir Sie zu einer Busfahrt ein. Dörte Neßler, verantwortlich für die Bereiche Fremdsprachen und Stadtgeschichte an der Volkshochschule, und Nadja Gröschner, Chefin des Kulturzentrums „Feuerwache“, begeben sich auf Geschichtstour. Die Reise in die französische Vergangenheit Magdeburgs beginnt an der Wallonerkirche, die auf Befehl des Kurfürsten Friedrich Wilhelm 1690 an protestantische Glaubensflüchtlinge übergeben wurde. Zu Fuß geht es weiter in die Jakobstraße, an den ehe- maligen Standort der Französisch-Reformierten Kirche. Im Anschluss beginnt die Fahrt mit dem Bus in Richtung Neustadt und Sudenburg, die Städte, die 1812 auf Befehl Napoleons niedergerissen wurden. Gespickt wird die Fahrt mit kleinen französischen Überraschungen. Die Reise endet am Fürstenwall. Vorbestellungen und Kartenverkauf (15,00 EUR) nur in der „Feuerwache“, Halberstädter Str. 140, Tel. 60 28 09. Die Karten müssen bis zum 05.10.2016 in der „Feuerwache“ abgeholt werden. ☛ ☛Y 64024 So., 16.10.2016, 15.00 bis ca. 17.30 Uhr Treffpunkt: Wallonerkirche Auf den Spuren Carnots in Magdeburg Lazare Carnot – Politiker, Militär und Wissenschaftler – kam 1816 als Zufluchtsuchender aus Frankreich nach Magdeburg. Er war eine der berühmtesten Persönlichkeiten seines Heimatlandes, war in Magdeburg befreundet mit Gruson, Mellin und Nathusius, Bekannter des Philisophen Hegel und Ratgeber in Festungsfragen. Bis zu seinem Tod im Jahr 1823 bereicherte der Emigrant seine Zufluchtsstätte Magdeburg. Der Künstler Heinrich Apel schuf ihm eine Stele im Nordpark. Erleben Sie Carnot in Magdeburg auf einem thematischen Spaziergang mit der Stadtführerin Gisela Opitz. Die Spurensuche beginnt am Nordpark/Ecke Pfälzer Platz und endet an der Magdalenenkapelle, in der eine Gedenktafel Carnot ehrt. ☛ ☛Y 64032 Di., 04.10.2016, 16.00 bis 17.30 Uhr 1mal | 2 Ustd. | 6,00 EUR Treffpunkt: Nordpark/Ecker Pfälzer Platz Tel.: 0391 53547715 | www.vhs.magdeburg.de 131 Spurensuche Der Jüdische Friedhof in Magdeburg An der Geschichte des Jüdischen Friedhofes lässt sich das Schicksal der Magdeburger Jüdischen Gemeinde anschaulich nachvollziehen. Nachdem der erste Friedhof, der sich in Elbnähe in Buckau befand, bereits im Jahr 1493 zerstört wurde, konnte der jetzige Friedhof im Stadtteil Sudenburg im Jahr 1816 eingeweiht werden. In den Folgejahren beständig erweitert, zählte er im Jahr 1938 über 2000 Grabstellen. Während des 2. Weltkrieges wurde der Jüdische Friedhof teilweise zerstört und in den folgenden Jahren schrittweise wieder hergerichtet. Bei einem Rundgang mit Regina Rehländer über den Friedhof erfahren die Besucher Wissenswertes über jüdische Bräuche und die unter Denkmalschutz stehende Friedhofsanlage. Eine vorherige Anmeldung ist unbedingt erforderlich, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Männliche Besucher werden gebeten, eine Kopfbedeckung zu tragen. ☛ ☛Y6 4 0 4 3 Mi., 21.09.2016, 16.00 bis 18.15 Uhr 1mal | 3 Ustd. | 8,50 EUR Jüdischer Friedhof, Fermersleber Weg 46 Der Pascha von Magdeburg Ein interkultureller Spaziergang auf islamischen Spuren Wem ist in Erinnerung, dass Mehmed Ali Pascha, der osmanische Verhandlungsführer beim Berliner Kongress von 1878, ein Hugenotte aus Magdeburg war? Und was hat es mit dem Tatarenturm hinter dem Magdeburger Dom auf sich? Wo stand das Goldene Zelt, von dem eine Magdeburger Sage erzählt und wie erlebten die Magdeburger die tausenden einquartierten Baschkiren, Tataren und Kosaken? 132 Rund um Magdeburg | Programmbereichsleiterin Dörte Neßler Wie viele Muslime leben heute in unserer Stadt und woher kamen sie? Wer glaubt, die Geschichte muslimisch-deutscher Beziehungen fing zuerst in Westdeutschland mit den sogenannten Gastarbeitern an – und in der DDR gar erst nach der Wende – wird auf dem Streifzug mit dem Turkologen und Islamwissenschaftler Dr. Mieste Hotopp-Riecke dazulernen. Der Rundgang durch Gegenwart und Vergangenheit des Islams in Magdeburg beginnt am Tatarenturm hinter dem Dom und endet am Lutherdenkmal. Den Abschluss des Spazierganges bildet bei Interesse ein Abendessen in einem orientalischen Restaurant Magdeburgs. Die Führung findet in Zusammenarbeit mit dem Institut für Caucasica-, Tatarica- und TurkestanStudien (ICATAT e.V.) statt. Sie kostet 15,00 Euro und beinhaltet eine umfangreiche Dokumentation zu den islamischen Spuren in Magdeburg. Der Betrag wird vor Ort bezahlt. Eine Platzreservierung über die Volkshochschule ist notwendig. ☛ ☛Y 64044 Mo., 17.10.2016, 16.30 bis 18.30 Uhr Treffpunkt: Fürstenwall/Tatarenturm Ostseite des Doms Kursorte Adressen Elbeschwimmhalle, Schwimmerbecken Virchowstraße 9 39104 Magdeburg Fotostudio „Mein-bestes-Foto“ Zielitzer Straße 18 39124 Magdeburg Hegel-Gymnasium Geißlerstr. 4, Eingang Harnackstr. 13 39104 Magdeburg Jüdischer Friedhof Fermersleber Weg 46 39112 Magdeburg Judohalle – Platz der Freundschaft Alt Fermersleben 1 39122 Magdeburg Jugendherberge Leiterstraße10 39104 Magdeburg NRZ MEDIAN-Kliniken GmbH & Co Gustav-Ricker-Straße 4 39120 Magdeburg Pfeiffersche Stiftungen Pfeifferstraße 10 39114 Magdeburg Sporthalle Abendgymnasium/Kolleg Brandenburger Straße 8 39104 Magdeburg Sporthalle BbS II „Hermann Beims“ Salzmannstraße 9 – 15 39112 Magdeburg Sporthalle der Grundschule Nord-West Hugo-Junkers-Allee 54 a 39128 Magdeburg Sporthalle G.W.Leibniz-Sek.-Schule Hegelstraße 22, Eingang Leibnizstraße 39104 Magdeburg Sporthalle Grundschule „Am Fliederhof“ Hans-Grade-Straße 83 39130 Magdeburg Sporthalle Grundschule Weitlingstraße Weitlingstraße 13 39104 Magdeburg Sporthalle Grundschule, Annastraße Annastraße 17 39108 Magdeburg Studiokino Magdeburg Moritzplatz 1a 39124 Magdeburg Tanzstudio DIA DANZA Halberstädter Str. 115 (Eiskellerpassage) 39112 Magdeburg Theater Magdeburg, Opernhaus Universitätsplatz 9 39104 Magdeburg Städtische Volkshochschule Magdeburg Leibnizstraße 23 | 39104 Magdeburg Telefon: 0391 5354770 Fax: 0391 53547729 E-Mail:[email protected] Internet:www.vhs.magdeburg.de www.vhs.magdeburg.de 133 Stichwortverzeichnis 3D-Druck.................................... 34 A Abiturvorbereitung...................... 32 Acrylmalerei................................ 51 Adventsfloristik..........................52f Aikido.......................................... 78 Alphabetisierung........................23f App-Programmierung................36f Aqua-Jogging............................. 79 Aquarellmalerei..........................50f Arabisch................................... 113 Architektur ....................... 48f, 129 Aromatherapie............................ 71 Astronomie................................. 15 Ausbildung der Ausbilder........... 28 Autogenes Training..................... 74 B Berufliche Weiterbildung..25ff, 118 Bewegungstraining.............72, 79ff Bildbearbeitung.................... 40, 59 Bildungsfreistellung.................. 118 Bundestag.................................. 12 C Cha-Cha-Cha............................. 54 Chinesisch................................ 114 Collagen..................................... 59 Computerkurse..........................36f Computer-Sicherheit.................. 41 Computer-Sprechstunde............ 42 D Datenschutz............................... 41 Datensicherheit.......................... 41 Deutsch als Fremdsprache......90ff Deutsche Küche........................60f 134 Digitale Bildbearbeitung....... 40, 59 Digitalfotografie.........................58f Dot Painting................................ 52 Gesundheitsgymnastik.............79ff Gitarre........................................56f Grimme-Preis unterwegs...........46f Grundbildung............................22ff E Einkommenssteuererklärung.....18f Elbe.......................................... 124 Elementarbildung....................... 22 Englisch....................................93ff Entspannung......................70, 73ff Erbrecht...................................... 17 Ernährung....................61ff, 70, 71f Erzählcafé................................. 122 Excel.........................................37ff F Ferienkurse............................... 120 Festungsanlagen...................... 129 Film........................................8, 46f Finanzbuchhaltung....................43f Fitness......................................80ff Fitness-Tanz............................... 85 Floristik......................................52f Fotobuch.................................... 40 Fotografie..................................58f Foxtrott....................................... 83 Französisch............................104ff Fremdsprachen........................90ff Führungen......................125, 128ff Fünf >>Tibeter<<........................ 77 G Gebärdensprache....................... 29 Gedächtnistechniken.................28f Gehirn-Jogging.......................... 19 Geistig Behinderte...................... 22 Gesund im Büro......................... 70 Gesundheit...............................70ff Städtische Volkshochschule Magdeburg | Tel.: 0391 5354770 H Häkeln........................................ 68 Hatha-Yoga...............................75ff Herbstfloristik............................. 52 I Indische Küche........................... 62 Integrationshelfer........................9ff Integrationskurse......................90ff Interkulturelle Kommunikation...30f Internet................................. 41, 42 Italienisch...............................106ff J Japanisch................................114f Java...........................................36f Junge VHS................................ 120 K Karibische Tänze........................ 54 Katalanisch............................... 112 Klangmassage............................ 73 Kochen.....................................60ff Kommunikation..................27, 29ff Kompetenzentwicklung............27ff Kubanische Küche..................... 63 L Landschaftsfotografie...............58f Landtag...................................... 12 Latein........................................ 115 Lateinamerikanische Tänze........ 54 Laufen......................................... 88 Stichwortverzeichnis Lehrerfortbildung........................ 16 Lernwerkstatt............................. 23 Lese- und Rechtschreibschwäche..16 Lexware...................................... 44 M Magdeburg.............................122ff Mathematik................................. 32 Mediation.................................... 30 Meditation............................ 49, 73 Memoiren................................... 49 Motivation................................... 32 Musizieren.................................56f N Nähen.......................................64ff Naturheilkunde........................... 71 Niederländisch.......................... 115 NLP............................................. 32 O Ölmalerei.................................... 51 Orientalische Küche................... 62 Orientalischer Tanz..................... 54 P Pädagogik.................................. 16 Patientenverfügung.................... 18 Persönlichkeit...........................28ff Pflegefamilien............................. 15 Pilates........................................86f Politik.......................................... 12 Polnisch.................................... 116 Porträtfotografie......................... 58 Power Point................................ 40 Präsentation......................... 27, 40 Programmieren....................36f, 39 Psychosen.................................. 17 Punktmalerei............................... 52 Q V QiGong....................................... 78 VBA............................................. 39 Vegane Küche............................ 61 Verbraucherfragen.....................17f Vorsorgevollmacht...................... 18 R Recht.........................................17f Reiseerlebnisse.......................... 47 Roboter......................................33f Rückengesundheit.....................80f Russisch................................... 108 S Samba........................................ 54 Salsa........................................... 54 Schifffahrt................................. 124 Schreibwerkstatt........................ 49 Schwedisch.............................. 117 Senioren......................................... 19, 34f, 41f, 55f, 65, 81f, 101ff, 106 Seniorensport............................81f Seniorentanz..............................55f Silberschmiede........................... 68 Smartphones.......................34f, 37 Spanisch.................................109ff Spanische Küche....................... 63 Sprachen..................................90ff Sprechbildung............................ 31 Stadtgeschichte.....................122ff Stadtrundgänge........48, 125, 128ff Standardtänze............................ 53 Stressbewältigung.......27, 70, 73ff, W Weihnachten..................52f, 60, 61 Windows....................................41f Wirbelsäulengymnastik............80ff Wissenschaft im Rathaus........... 13 Wohnraumgestaltung................. 59 Word...................................37f, 41f X Xpert Business..........................43f Y Yoga..........................................75ff Z Zeichnen..................................... 50 Zumba........................................ 85 T Tabellenkalkulation...................37ff Tango.......................................... 53 Tanzen......................................53ff Tastschreiben............................. 33 Textverarbeitung.................37f, 41f Theater....................................... 48 Tschechisch.............................. 117 www.vhs.magdeburg.de 135 Verbindliche Anmeldung Städtische Volkshochschule Magdeburg Leibnizstraße 23 | 39104 Magdeburg Fax: 0391 53547729 Ich melde mich für folgende Veranstaltung verbindlich an: Kurs-Nr.: Kurstitel: und/oder Kurs-Nr.: Kurstitel: Name: Vorname: Ich ermächtige die VHS Magdeburg, Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von meinem Konto gezogene Lastschrift einzulösen. Straße: Die Lastschrift wird unter der Gläubiger-Identifikationsnummer DE06 0010 0000 0346 84 geführt. Die Mandatsreferenznummer wird separat mitgeteilt. PLZ/Wohnort: Vor dem Einzug einer SEPA-Basis-Lastschrift wird mich die VHS Magdeburg über den Einzug informieren. eine Bankdaten liegen der VHS Magdeburg bereits vor und M haben sich nicht geändert. Geburtsdatum: Telefon/Fax tagsüber: E-Mail: Geldinstitut Ich beantrage eine Ermäßigung und füge die Kopie des erforderlichen Nachweises bei. Mit meiner Unterschrift erkenne ich die Teilnahmebedingungen der VHS Magdeburg an und erkläre mich mit der Verarbeitung meiner angegebenen personenbezogenen Daten zu Verwaltungs- und Abrechnungszwecken einverstanden. IBAN BIC Name, Vorname, Anschrift des Kontoinhabers (wenn nicht mit Teilnehmer identisch) Datum/Unterschrift für die Anmeldung und das SEPA-Lastschriftmandat (bei Minderjährigen Name, Vorname und Unterschrift des Erziehungsberechtigten) 136 Städtische Volkshochschule Magdeburg | Tel.: 0391 5354770 Unsere Teilnahmebedingungen Grundlage der Teilnahmebedingungen sind die Satzung sowie die Entgeltordnung der Städtischen Volkshochschule Magdeburg. Sie sind im Amtsblatt Nr. 35 vom 26.11.2015 veröffentlicht. Die Satzung kann in der Geschäftsstelle der VHS eingesehen werden. Anmeldungen sind schriftlich, per Fax, per Online-Anmeldeformular oder während der Öffnungszeiten direkt in der Geschäftsstelle der VHS möglich. Telefonisch und per E-Mail können nur Vormerkungen entgegengenommen werden. Bitte nutzen Sie für Ihre verbindliche Anmeldung das Anmeldeformular aus diesem Heft bzw. aus dem Internet. Die auf dem Anmeldeformular erhobenen Daten (Name, Adresse, Geburtsdatum, Bankverbindung) werden nur zu Verwaltungszwecken und für die Abrechnung unserer Bildungsleistungen gegenüber dem Land Sachsen-Anhalt elektronisch gespeichert. Jugendliche unter 18 Jahren benötigen für die Anmeldung die schriftliche Zustimmung eines Erziehungsberechtigten. Für Jugendliche unter 16 Jahren ist eine Teilnahme nur in Ausnahmefällen nach Absprache mit der Fachbereichsleitung möglich. Ermäßigungen in Höhe von 20 % des Teilnehmerentgeltes werden Schülern und Studenten, sowie Inhabern des MagdeburgPasses gewährt. Für Einzelveranstaltungen ist keine Ermäßigung möglich. Bei Vorlage der SWM-Card wird bei Teilnahme an Kursen mit mindestens 26 Unterrichtsstunden eine Ermäßigung in Höhe von 5 % des Teilnehmerentgeltes gewährt. Die Ermäßigung wird nur für einen Kurs pro Semester gewährt. Der Anspruch auf Ermäßigung muss bei der Anmeldung nachgewiesen werden, eine spätere Vorlage kann nicht berücksichtigt werden. Mehrfache Ermäßigungen können nicht gewährt werden. Als Bestätigung Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Teilnehmerkarte. Es erfolgt keine weitere Benachrichtigung, wenn der Kurs wie auf der Teilnehmerkarte ausgewiesen stattfindet. Die Teilnahme an Veranstaltungen der VHS ist entgeltpflichtig. Die Höhe der Entgelte ist in der Entgeltordnung der Städtischen Volkshochschule Magdeburg vom 26.11.2015 (Amtsblatt Nr. 35) festgelegt. Zusätzliche Kosten, z. B. für Lehrmaterialien, Verbrauchsmaterial oder Nutzungsentgelte, sind nicht mit dem Teilnehmerentgelt abgegolten. Sie werden direkt im Kurs abgerechnet oder gesondert erhoben. Mit Ihrer verbindlichen Anmeldung verpflichten Sie sich zur Zahlung des ausgewiesenen Teilnehmerentgeltes. Bei Teilnehmerentgelten über 150,00 EUR räumen wir auf Antrag die Möglichkeit der Zahlung von maximal drei Raten ein. Bei Anmeldungen für einen Kochkurs verpflichten Sie sich zusätzlich zur Zahlung der Lebensmittelumlage. Die Lebensmittelumlage beinhaltet die eingekauften Lebensmittel und benötigtes Kleinmaterial. Die Rechnungslegung erfolgt separat nach dem Kurs anhand der Abrechnung der tatsächlichen Einkäufe. Der Einkauf der Lebensmittel erfolgt auf Grundlage der vorliegenden Anmeldungen. Sollte Ihnen nach Ablauf der Rücktrittspflicht kurzfristig eine Teilnahme nicht möglich sein, bitten wir in Ihrem Interesse um Rückmeldung bis 3 Tage vor Kursbeginn. Andernfalls wird Ihnen die Lebensmittelumlage auch bei Nichterscheinen in Rechnung gestellt. Mit Angabe Ihrer Bankverbindung und Ihrer Unterschrift auf dem Anmeldeformular erteilen Sie ein SEPA-Lastschriftmandat für den gebuchten Kurs. Das Teilnehmerentgelt wird mit Kursbeginn fällig. Bitte sorgen Sie zu diesem Zeitpunkt für eine ausreichende Deckung Ihres Kontos, um Lastschriftgebühren zu vermeiden. Ein Rücktritt vom Kurs muss schriftlich geltend gemacht werden. Ein unbegründeter Rücktritt ist bis 10 Tage vor Kursbeginn (Posteingangsstempel) möglich. In diesem Fall ist lediglich eine Bearbeitungsgebühr zur Deckung des Verwaltungsaufwandes in Höhe von max. 4,00 EUR zu zahlen. Danach ist ein Rücktritt nur in begründeten Ausnahmefällen, bei nachgewiesener Krankheit oder Umzug in einen anderen Ort möglich. In diesem Fall wird das Teilnehmerentgelt anteilmäßig erstattet. Das Fernbleiben vom Kurs gilt nicht als Abmeldung. Auch der Kursleiter kann Abmeldungen nicht entgegennehmen. Die VHS behält sich vor Kurse abzusagen oder zeitlich zu verschieben. Bei Kursausfall erfolgt keine Abbuchung des Teilnehmerentgeltes von Ihrem Konto. Bereits eingezahlte Teilnehmerentgelte werden in voller Höhe erstattet. Bescheinigungen über die Teilnahme an VHS-Kursen werden auf Wunsch ausgestellt. Voraussetzung dafür sind die regelmäßige Teilnahme (mindestens 75 % der Unterrichtsstunden) und die Entrichtung des Teilnehmerentgeltes. Bei Unfall, Diebstahl o. ä. besteht über die VHS kein Versicherungsschutz. Achten Sie deshalb auf Ihre persönlichen Sachen! Städtische Volkshochschule Magdeburg Leibnizstraße 23 39104 Magdeburg Tel.: 0391 5354770 Fax: 0391 53547729 [email protected] www.vhs.magdeburg.de • Vielfalt • vor Ort • für alle • fürs Leben •
© Copyright 2025 ExpyDoc